EP3891416A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer

Info

Publication number
EP3891416A1
EP3891416A1 EP19801660.2A EP19801660A EP3891416A1 EP 3891416 A1 EP3891416 A1 EP 3891416A1 EP 19801660 A EP19801660 A EP 19801660A EP 3891416 A1 EP3891416 A1 EP 3891416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damper
output
hub
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19801660.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Edl
Artem KERBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3891416A1 publication Critical patent/EP3891416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0208Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0005Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/02Rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/08Torsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1 ) insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar aufgenommenen Eingangsteil (2) und einem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung um die Drehachse (d) begrenzt gegenüber dem Eingangsteil (2) verdrehbaren Ausgangsteil (3) mit einer Ausgangsnabe (9). Um eine kostengünstige Lagerung des Eingangsteils (2) und des Ausgangsteils (3) aufeinander vorzuschlagen, ist zwischen dem Eingangsteil (2) und dem Ausgangsteil (3) ein Wälzlager (12) vorgesehen, wobei die Ausgangsnabe (9) in ein einen ausgangsseitigen Lagersitz (21 ) enthaltendes Ringteil (16) und ein eine Innenverzahnung (17) enthaltendes Nabenteil (15) geteilt ausgebildet ist.

Description

Drehschwinqunqsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer insbesondere für einen An- triebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe mit einem um eine Drehachse verdrehbar aufgenommenen Eingangsteil und einem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung um die Drehachse begrenzt gegenüber dem Ein- gangsteil verdrehbaren Ausgangsteil mit einer Ausgangsnabe.
Drehschwingungsdämpfer dienen insbesondere in Antriebssträngen mit drehschwin- gungsbehafteter Brennkraftmaschine der Drehschwingungsisolation. Hierzu ist ein beispielsweise als Zweimassenschwungrad ausgebildeter Drehschwingungsdämpfer mittels eines Eingangsteils drehfest an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine auf- genommen. Ein Ausgangsteil überträgt das in das Eingangsteil in einem Zugbetrieb in das Eingangsteil eingetragene Drehmoment auf eine nachgeschaltete Antriebsstrang- einrichtung, beispielsweise eine Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes. Zwischen das Eingangsteil und das Ausgangsteil ist eine in Umfangsrichtung wirksa- me Federeinrichtung geschaltet, die die Energie von Drehschwingungsamplituden zwischenspeichert, so dass insgesamt das drehschwingungsbehaftete Drehmoment der Brennkraftmaschine beruhigt wird.
Aus den Druckschriften WO 2018/149 430 A1 und DE 10 2017 126 747 A1 sind gat- tungsgemäße Drehschwingungsdämpfer bekannt, bei denen das Ausgangsteil eine Ausgangsnabe mit Innenverzahnung enthält, welche mit einer Welle oder einem Wel- lenstumpf einer nachfolgenden Antriebsstrangeinrichtung drehschlüssig verbunden sind. Hierbei ist das Eingangsteil gegenüber der Drehachse der Kurbelwelle und das Ausgangsteil gegenüber der Drehachse einer getriebeseitigen Welle, beispielsweise der Getriebeeingangswelle zentriert.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines gattungsgemäßen Drehschwin- gungsdämpfers. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Lage- rung des Ausgangsteils auf dem Eingangsteil eines Drehschwingungsdämpfers vor- zuschlagen.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem ab- hängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
Der vorgeschlagene Drehschwingungsdämpfer dient der Drehschwingungsisolation insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs beispielsweise mit einem Doppelkupplungsgetriebe und mit drehschwingungsbehafteter Brennkraftmaschine. Hierzu enthält der Drehschwingungsdämpfer ein um eine Drehachse verdrehbar auf- genommenes Eingangsteil. Das Eingangsteil ist beispielsweise mittels Befestigungs- Öffnungen des Eingangsteils durchgreifender und mit einer Kurbelwelle der Brenn- kraftmaschine verschraubter Schrauben an der Kurbelwelle aufgenommen. Das Ein- gangsteil kann als Primärschwungmasse ausgebildet sein, zu der beispielsweise meh- rere als Blechteile ausgebildete Scheibenteile, ein Anlasserzahnkranz, Masseringe und/oder dergleichen beitragen. Beispielsweise kann aus zwei Scheibenteilen eine nach innen offene Ringkammer ausgebildet sein, in der eine Federeinrichtung des Drehschwingungsdämpfers untergebracht ist. Weiterhin können an den Scheibentei- len axial gegenüberliegende Anprägungen oder andere die Ringkammer axial ein- schränkende Anschläge vorgesehen sein, welche Federelemente wie beispielsweise über den Umfang verteilt angeordnete Bogenfedern oder Bogenfederpakete mit inei- nander geschachtelten Bogenfedern eingangsseitig in Umfangsrichtung beaufschla- gen. Hierzu können in entsprechender Teilung der Bogenfedern entsprechende An- prägungen vorgesehen sein, die jeweils zwischen in Umfangsrichtung benachbarte Stirnseiten der Bogenfedern eingreifen.
Das Ausgangsteil ist gegenüber dem Eingangsteil um die Drehachse entgegen der Wirkung der Federeinrichtung relativ verdrehbar angeordnet und weist ausgangsseiti- ge Beaufschlagungsmittel, beispielsweise an einem Flanschteil des Ausgangsteils ra- dial erweiterte Arme auf, welche axial zwischen den Anprägungen des Eingangsteils durchtauchen und zwischen die in Umfangsrichtung benachbarten Stirnseiten der Bo- genfedern eingreifen. Das Flanschteil ist einteilig oder mittels einer Hauptvernietung mit einer Ausgangsnabe verbunden.
Die Ausgangsnabe weist eine Innenverzahnung auf, die mit einer Außenverzahnung einer Welle oder einem Wellenstumpf einer nachgeschalteten Antriebsstrangeinrich- tung, beispielsweise einer Doppelkupplung, einem hydrodynamischen Drehmoment- wandler oder dergleichen drehschlüssig verbindbar ist.
Das Ausgangsteil kann eine Sekundärschwungmasse aufweisen, so dass mit der Primärschwungmasse des Eingangsteils ein Zweimassenschwungeffekt ausgebildet ist. Die Sekundärschwungmasse kann vollständig an dem Ausgangsteil vorgesehen oder dieser zugeordnet sein. Eine Zuordnung zumindest eines Teils der Sekundär- schwungmasse kann mittels der drehschlüssigen Verbindung der Antriebsstrangein- richtung und deren Massenträgheitsmoment vorgesehen sein. Zumindest ein Teil der an dem Ausgangsteil vorgesehenen Masse kann als beispielsweise an der Hauptver- nietung aufgenommener Massering ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann zur Verbesserung der Drehschwingungsisolation beispielsweise an der Hauptvernie- tung ein Pendelmassenträger eines auf eine vorgegebene Tilgerordnung abgestimm- ten Fliehkraftpendels aufgenommen sein. Zur Abdichtung der Ringkammer und zur Einrichtung einer Grundreibung kann zwi- schen dem Flanschteil oder der Ausgangsnabe, insbesondere an der Hauptvernietung eine Tellerfedermembran aufgenommen und axial gegenüber einem als Deckelteil der Ringkammer ausgebildetes Scheibenteil vorgespannt sein.
Um das Eingangsteil und das Ausgangsteil koaxial um die Drehachse der Kurbelwelle zu lagern, ist zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil ein Wälzlager, bei- spielsweise ein Rillenkugellager, ein Schrägkugellager oder ein ähnliches, eine Axial- lagerung bereitstellendes Drehlager vorgesehen. Ein gegebenenfalls zwischen der Drehachse der Kurbelwelle und einer getriebeseitigen Anschlusswelle, beispielsweise einer oder mehrerer Getriebeeingangswellen eines Doppelkupplungsgetriebes ausge- bildeter, beispielsweise toleranzbedingter Achsversatz kann innerhalb der sich an die Ausgangsnabe anschließenden Antriebsstrangeinrichtung, beispielsweise einer Dop- pelkupplung ausgeglichen werden.
Zur Ausbildung einer einfachen Lagerung mittels des Wälzlagers und den entspre- chenden eingangsseitigen und ausgangsseitigen Lagersitze für das Wälzlager ist die Ausgangsnabe in ein einen ausgangsseitigen Lagersitz enthaltendes Ringteil und ein eine Innenverzahnung enthaltendes Nabenteil geteilt ausgebildet. Die auf diese Weise zweiteilig ausgebildete Ausgangsnabe kann trotz eines notwendigen Fügevorgangs des Ringteils und des Nabenteils einfacher und kostengünstiger hergestellt werden als beispielsweise eine einteilig beispielsweise mittels eines Schmiedeverfahrens mit nachfolgender Zerspanung hergestellte Ausgangsnabe.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Ausgangsnabe sind das Ringteil und das Nabenteil miteinander vernietet. Während des Nietvorgangs werden das Ringteil und das Nabenteil aufeinander koaxial auf die Drehachse zentriert niedergehalten. Die Vernietung des Ringteils mit dem Nabenteil mittels über den Umfang verteilt an- geordneter Niete erfolgt bevorzugt auf einem Radius eines Teilkreises, der im We- sentlichen dem Radius eines Teilkreises von Befestigungsöffnungen in dem Ein- gangsteil, beispielsweise einem Scheibenteil entspricht, an dem der Drehschwin- gungsdämpfer an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine oder einem anderen Drehantriebsteil mittels die Befestigungsöffnungen durchgreifender Schrauben befes- tigbar ist. Die Niete können hierbei in Umfangsrichtung zwischen den Schrauben an- geordnet sein.
Die Lagersitze für das Wälzlager können derart ausgebildet sein, dass ein Innenring des Wälzlagers an einem ausgangsseitigen Lagersitz und der Außenring an einem eingangsseitigen Lagersitz aufgenommen ist. Insbesondere aus Bauraumgründen, der Bereitstellung des ausgangsseitigen Lagersitzes, der Montage und dergleichen ist jedoch in bevorzugter Weise der Außenring des Wälzlagers an dem Lagersitz des Ringteils aufgenommen und axial an dem Nabenteil unmittelbar radial außerhalb der Innenverzahnung abgestützt. Der Innenring des Wälzlagers ist dementsprechend an dem Lagersitz des Eingangsteils aufgenommen. Die Lagersitze können als Presssitze ausgebildet sein. Vor dem Fügen der Lagerung kann das Wälzlager auf dem aus- gangsseitigen Lagersitz aufgenommen sein. Bei dem Fügen des Ausgangsteils auf dem Eingangsteil kann dabei der Innenring durch die Innenverzahnung axial unter- stützt werden, so dass die Wälzkörper nicht übermäßig belastet werden. Der Lagersitz kann an einem Lagerdom des Eingangsteils ausgebildet sein, welcher mit einem Scheibenteil des Eingangsteils verbunden ist. Der Lagerdom kann zugleich einen Ver- stärkungsring zur Befestigung des Eingangsteils mittels der Befestigungsöffnungen aufweisen. Der Lagerdom kann mit dem Scheibenteil vernietet sein oder lediglich ver- liersicher an diesem aufgenommen sein und die feste Verbindung des Lagerdoms mit dem Scheibenteil mittels der Schrauben bei der Befestigung des Drehschwingungs- dämpfers vorgesehen sein.
Das Ringteil kann aus Blech hergestellt, beispielsweise gestanzt und umgeformt sein. Hierbei kann eine im Querschnitt L-förmige Form mit zwei im Wesentlichen rechtwink- lig zueinander angeordneten Schenkeln ausgebildet sein, wobei ein Schenkel mit dem Nabenteil vernietet ist und der andere Schenkel den Lagersitz aufweist. Der Lagersitz kann beispielsweise durch Kalibrieren, beispielsweise Abstrecken oder dergleichen werkzeugfallend oder mittels Zerspanung an dem Schenkel angebracht sein.
Das Nabenteil kann aus Blech hergestellt, beispielsweise gestanzt und umgeformt sein. Nach dem Stanz- und Umformverfahren kann die Innenverzahnung spanend mit- tels eines Räumverfahrens hergestellt sein. Alternativ kann die Herstellung der Innen- verzahnung werkzeugfallend vorgesehen sein, indem in den Umform prozess die In- nenverzahnung mittels Materialverdrängung oder Stoßen eingebracht wird.
Die Erfindung wird anhand des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbei- spiels näher erläutert. Diese zeigen:
Figur 1 einen Teil eines um eine Drehachse angeordneten Drehschwingungs- dämpfers im Schnitt
und
Figur 2 ein Detail des Drehschwingungsdämpfers der Figur 1.
Die Figur 1 zeigt den oberen Teil des um die Drehachse d verdrehbar angeordneten Drehschwingungsdämpfers 1 im Schnitt mit dem Eingangsteil 2 und dem entgegen ei- ner Federeinrichtung um die Drehachse d relativ verdrehbar angeordneten Ausgangs- teil 3. Der obere Teil des Drehschwingungsdämpfers 1 mit der Federeinrichtung, ge- gebenenfalls einem Massering und/oder einem Fliehkraftpendel entspricht dem aufge- führten Stand der Technik. Das Eingangsteil 2 enthält die Mitnehmerscheibe 4, die Verstärkungsscheibe 5, den Lagerdom 6 und die aufeinander geschichteten, axial elastischen Mitnehmerscheiben 7, die mittels der über den Umfang verteilt angeordneten Niete 8 miteinander verbun- den sind. Die Mitnehmerscheiben 7 sind zur Isolierung von Axial-, Taumel- und/oder Schirmschwingungen radial außen beispielsweise mit eine Ringkammer für die Fe- dereinrichtung bildenden Scheibenteilen axial elastisch verbunden, die mit anderen Bauteilen, beispielsweise einem Anlasserzahnkranz, gegebenenfalls Masseringen und dergleichen eine Primärschwungmasse bilden. Anstatt der Mitnehmerscheiben 4, 7 kann ein axial im Wesentlichen starres Scheibenteil vorgesehen sein, welches mit ei- nem Deckelteil die Ringkammer bildet.
Auf radialer Höhe der Niete 8 sind über den Umfang versetzt und über den Umfang verteilt in dieser Darstellung nicht einsehbare Befestigungsöffnungen in dem Ein- gangsteil 2 vorgesehen. Durch diese Befestigungsöffnungen wird der Drehschwin- gungsdämpfer 1 mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mittels Schrauben verschraubt.
Das Ausgangsteil 3 weist die Ausgangsnabe 9 und das die Federeinrichtung aus- gangsseitig beaufschlagende Flanschteil 10 auf. Die Ausgangsnabe 9 und das
Flanschteil 10 sind mittels der Hauptvernietung 11 miteinander verbunden.
Das Eingangsteil 2 und das Ausgangsteil 3 sind aufeinander um die Drehachse d rela- tiv verdrehbar und entgegen der Wirkung der Federeinrichtung aufeinander gelagert. Hierzu ist zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 3 das hier als Rillenku- gellager ausgebildete Wälzlager 12 angeordnet. Der Lagerdom 6 weist den Lagersitz 13 auf, auf den der Innenring 14 des Wälzlagers 12 aufgepresst ist.
Die Ausgangsnabe 9 ist zweiteilig ausgebildet und weist das Nabenteil 15 und das Ringteil 16 auf. Das Nabenteil 15 weist die Innenverzahnung 17 auf und ist aus Blech mittels eines Stanz-/Umformverfahrens hergestellt. In dem gezeigten Ausführungsbei- spiel ist die Innenverzahnung geräumt. Alternativ kann das Nabenteil 15 mit werk- zeugfallender, beispielsweise gestoßener Innenverzahnung ausgebildet sein.
Das Ringteil 16 ist werkzeugfallend aus Blech hergestellt und weist einen L-förmigen Querschnitt mit den Schenkeln 18, 19 auf. Der radiale Schenkel 18 ist mittels der über den Umfang verteilt angeordneten Niete 20 mit dem Nabenteil 15 vernietet. Die Niete 20 sind im Wesentlichen auf der radialen Höhe der Niete 8 und der Befestigungsöff- nungen im Flanschteil und in Umfangsrichtung gegenüber den Befestigungsöffnungen versetzt angeordnet.
Der axiale Schenkel 19 enthält den werkzeugfallend ausgebildeten Lagersitz 21 , auf dem der Außenring 22 des Wälzlagers 12 aufgepresst ist.
Die Figur 2 zeigt ein Detail des Drehschwingungsdämpfers 1 der Figur 1 im Bereich des Wälzlagers 12. Die geteilte Ausgangsnabe 9 wird gefügt, indem das Ringteil 16 auf das Nabenteil 15 um die Drehachse d zentriert niedergehalten und mittels der Nie- te 20 mit dem Nabenteil 15 vernietet wird.
Das Wälzlager 12 wird nach dem Vernieten des Ringteils 16 mit dem Nabenteil 15 ra- dial außerhalb der Innenverzahnung 17 axial gegen die Anlagefläche 23 des Naben- teils 15 mit seinem Außenring 22 auf den Lagersitz 21 des Ringteils 16 gepresst. Während des Einlegens des Unterzusammenbaus des Ausgangsteils 3 in die noch of- fene Ringkammer des Eingangsteils 2 wird der Innenring 14 des Wälzlagers 12 durch die Innenverzahnung 17 hindurch auf den Lagersitz 13 des Lagerdoms 6 gepresst. Anschließend wird die Ringkammer mit einem Deckelteil dicht verschlossen, bei- spielsweise verschweißt. Bezuqszeichenliste
1 Drehschwingungsdämpfer
Eingangsteil
Ausgangsteil
Mitnehmerscheibe
Verstärkungsscheibe
Lagerdom
Mitnehmerscheibe
8 Niet
9 Ausgangsnabe
10 Flanschteil
11 Hauptvernietung
12 Wälzlager
13 Lagersitz
14 Innenring
15 Nabenteil
16 Ringteil
17 Innenverzahnung
18 Schenkel
19 Schenkel
20 Niet
21 Lagersitz
22 Außenring
23 Anlagefläche
d Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Drehschwingungsdämpfer (1 ) insbesondere für einen Antriebsstrang eines
Kraftfahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe mit einem um eine Dreh- achse (d) verdrehbar aufgenommenen Eingangsteil (2) und einem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung um die Drehachse (d) gegenüber dem Ein- gangsteil (2) begrenzt verdrehbaren Ausgangsteil (3) mit einer Ausgangsnabe (9), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eingangsteil (2) und dem Ausgangsteil (3) ein Wälzlager (12) vorgesehen ist, wobei die Ausgangsnabe (9) in ein einen ausgangsseitigen Lagersitz (21 ) enthaltendes Ringteil (16) und ein eine Innenverzahnung (17) enthaltendes Nabenteil (15) geteilt ausgebildet ist.
2. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ringteil (16) und das Nabenteil (15) miteinander vernietet sind.
3. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilkreis von über den Umfang verteilt angeordneten Nieten (20) im Bereich eines Radius eines Teilkreises von Befestigungsöffnungen des Eingangsteils (2) angeordnet ist, wobei die Niete (20) in Umfangsrichtung zwischen den Be- festigungsöffnungen vorgesehen sind.
4. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Außenring (22) des Wälzlagers (12) an dem Lagersitz (21 ) des Ringteils (16) aufgenommen ist und axial an dem Nabenteil (15) unmit- telbar radial außerhalb der Innenverzahnung (17) abgestützt ist.
5. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Ringteil (16) aus Blech hergestellt und der Lagersitz (21 ) werkzeugfallend oder mittels Zerspanung eingebracht ist.
6. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Nabenteil (15) aus Blech hergestellt ist.
7. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung (17) mittels Räumens oder werkzeugfallend hergestellt ist.
8. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Ringteil (16) und das Nabenteil (15) aufeinander zentriert miteinander verbunden sind.
9. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Innenring (14) des Wälzlagers (12) auf einem Lagersitz
(13) eines Lagerdoms (6) des Eingangsteils (2) aufgenommen ist.
10. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass an dem Ausgangsteil (3) ein Massering und/oder ein Flieh- kraftpendel angeordnet ist.
EP19801660.2A 2018-10-23 2019-10-17 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn EP3891416A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126376 2018-10-23
PCT/DE2019/100905 WO2020083436A1 (de) 2018-10-23 2019-10-17 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3891416A1 true EP3891416A1 (de) 2021-10-13

Family

ID=68536715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19801660.2A Withdrawn EP3891416A1 (de) 2018-10-23 2019-10-17 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210341021A1 (de)
EP (1) EP3891416A1 (de)
CN (1) CN112912641A (de)
DE (1) DE102019128052A1 (de)
WO (1) WO2020083436A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3745088B4 (de) * 1986-07-05 2004-09-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE4214655C2 (de) * 1991-06-01 2003-02-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Wälzlager
DE4204342C1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 Werner 6000 Frankfurt De Jacob Flywheel esp. for IC engine - has hollow bearing journal, which is deep-drawn while reducing material thickness of one balance weight
DE4307830B4 (de) * 1992-03-17 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerung
DE4327079B4 (de) * 1992-08-20 2004-04-29 Zf Sachs Ag Lageranordnung für eine zwei rotierende Bauteile umfassende Vorrichtung
US5617940A (en) * 1994-02-08 1997-04-08 Exedy Corporation Power transfer apparatus having a vibration dampening mechanism which provides structural support for the apparatus
DE19524100C1 (de) * 1995-07-01 1996-07-11 Fichtel & Sachs Ag Schwungradvorrichtung mit einer Abdichtung für eine Fettkammer
US5778738A (en) * 1995-08-31 1998-07-14 Kabushiki Kaisha Yutaka Giken Two-mass type of flywheel device
JPH1130291A (ja) * 1997-07-08 1999-02-02 Exedy Corp ダンパー装置及び軸受固定方法
DE102005008007A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad eines Kraftfahrzeugs sowie Wälzlager für ein solches Zweimassenschwungrad
DE102008028900A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zweimassenschwungrad
DE102007039847A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Zf Friedrichshafen Ag Schrägkugellager, insbesondere für eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102009050353A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer mit separater Trägerscheibe für Pendelmassen
CN101936363B (zh) * 2010-09-08 2013-04-03 青岛丰宝汽车离合器有限公司 一种双质量飞轮总成
CN103363061A (zh) * 2013-07-29 2013-10-23 重庆青山工业有限责任公司 一种齿轮用扭转减振器结构及齿轮扭转减振方法
DE112014005685T5 (de) * 2013-12-13 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit einem Statoraxiallager
EP3146233A1 (de) * 2014-05-20 2017-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
CN105081042B (zh) * 2015-08-31 2017-03-01 西安交通大学 双轴伸永磁同步伺服电机整体平动的纯机械肘杆式拉伸垫
DE102017126747A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
WO2018149430A1 (de) 2017-02-15 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
US20210341021A1 (en) 2021-11-04
CN112912641A (zh) 2021-06-04
DE102019128052A1 (de) 2020-04-23
WO2020083436A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167203B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102015221022A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Innenraum
WO2015058757A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
WO2016058604A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
DE102016205424A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017121748A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102018104566A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015203946A1 (de) Baukastensystem zur Herstellung unterschiedlich ausgeprägter Drehschwingungsdämpfer
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017123713A1 (de) Antriebsstrang und Drehschwingungsdämpfer für diesen
EP3891416A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021119593A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3867548A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018113085A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015224762A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014211623A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014224702A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Kippspielbegrenzung
DE102018108127A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016223394A1 (de) Zweimassenschwungrad mit sekundärseitiger Zusatzmasse
WO2017152905A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017123237A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020127560A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE102021109103A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220709

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523