EP3886805A1 - Wässrige zusammensetzung, insbesondere zur behandlung von schleimhaut und/oder wunden - Google Patents

Wässrige zusammensetzung, insbesondere zur behandlung von schleimhaut und/oder wunden

Info

Publication number
EP3886805A1
EP3886805A1 EP19795510.7A EP19795510A EP3886805A1 EP 3886805 A1 EP3886805 A1 EP 3886805A1 EP 19795510 A EP19795510 A EP 19795510A EP 3886805 A1 EP3886805 A1 EP 3886805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
aqueous composition
surfactant
weight
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19795510.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Arndt
Natalie DÜCK
Michael Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Publication of EP3886805A1 publication Critical patent/EP3886805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/53Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with three nitrogens as the only ring hetero atoms, e.g. chlorazanil, melamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/186Quaternary ammonium compounds, e.g. benzalkonium chloride or cetrimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • Aqueous composition especially for the treatment of mucous membrane and / or
  • the invention relates to an aqueous composition which is particularly suitable for the treatment of mucous membranes and / or wounds.
  • iodine-containing products which contain iodine in the form of iodophores, e.g. Povidone iodine. These are characterized by good tolerance. Due to possible allergies and sensitizations, but also the known absorption of iodine by the organism, the use of these agents is limited.
  • aqueous composition containing polyhexamethylene biguanide which can in particular be in the form of a wound irrigation solution or a wound gel, is known from WO 03/004013 A1.
  • DE 102 05 883 A1 relates to an aqueous antiseptic based on bispyridiniumalkanes.
  • WO 2007/031520 A2 relates to the use of octenidine dihydrochloride for the production of a pharmaceutical composition, inter alia for the treatment of wounds.
  • Octenisept An octenidine-containing preparation is available under the name Octenisept, which can be shown to be well tolerated by the mucous membrane when used in deeper wounds, however, can lead to intolerance or even necrosis. This was published among others by the German Federal Institute for Drugs and Medical Devices: (https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoi/Pharmakoviqilanz/DE/
  • composition containing octenidine is known from EP 0 41 1 315 A1.
  • the invention has for its object to provide a very well-tolerated composition which is suitable for treating mucous membranes and / or wounds and at the same time has an improved activity compared to fungi, in particular yeasts.
  • aqueous composition having the features of independent claim 1.
  • Preferred embodiments of the aqueous composition are the subject of the dependent claims and the description. The wording of all claims is hereby made the content of the description by express reference.
  • composition according to the invention is an aqueous, i.e. Composition containing water.
  • aqueous composition is in the form of an aqueous solution, i.e. in the form of a water-containing solution or in the form of a hydrogel, i.e. in the form of a gel containing water.
  • the aqueous composition comprises: a dihydrotriazine compound of general formula I below:
  • Formula I being Ri (i) a phenyl group or a phenylalkyl group, each of which optionally having 1 to 3 substituents selected from the group consisting of Ci- 6 alkoxy group, hydroxy group, a halogen atom, CI_ 6 - haloalkyl, Ci.
  • Ri ’ is a hydrogen atom attached to the nitrogen atom at position 1 or 3 of the dihydrotriazine ring
  • R 2 and R 3 independently of one another represent a hydrogen atom or a methyl group
  • R 4 denotes an alkyl group with 7 to 16 carbon atoms and the broken line indicates that the position of a double bond lies either between positions 1 and 2 or between positions 2 and 3 of the dihydrotriazine ring,
  • a tautomer thereof i.e. a tautomer of the dihydrotriazine compound of the general formula I, or a salt, in particular a pharmacologically acceptable salt thereof, i.e. a salt, in particular a pharmacologically acceptable salt, of the dihydrotriazine compound of the general formula I, and
  • the aqueous composition is particularly suitable for the prevention, ie prophylaxis, or treatment of mucous membranes and / or wounds, preferably acute or chronic wounds, and / or for the prevention, ie prophylaxis, or treatment of infections and / or for the prevention, ie prophylaxis, or Treatment of infectious diseases such as wound rose or erysipelas.
  • the aqueous composition can therefore also be referred to as an aqueous wound treatment composition, in particular an aqueous antiseptic composition.
  • the aqueous composition is preferably an aqueous wound irrigation solution or a wound hydrogel.
  • dihydrotriazine compound is to be understood as meaning a compound having a six-membered triazine ring which has only two double bonds, ie a so-called dihydrotriazine ring, the triazine ring or dihydrotriazine ring at positions 1, 3 and 5 each having a ring nitrogen atom and at positions 2, 4 and 6 each has a ring carbon atom and the position of one double bond between positions 4 and 5 of the triazining or dihydrotriazine ring and the position of the other, ie second or remaining, double bond either between positions 1 and 2 or between positions 2 and 3 of the triazine ring or dihydrotriazine ring.
  • surfactant is understood to mean a compound which reduces the surface tension of a liquid, in particular water or an aqueous liquid, and / or the interfacial tension between two phases and enables or supports the formation of dispersions and / or acts as a solution broker.
  • the term “defoamer” is to be understood as meaning a compound which is able to slow or weaken foam formation, i.e. mitigate or reduce, or avoid.
  • emulsifier is to be understood as a compound which is capable of mixing and, in particular, stabilizing two liquids which are not miscible with one another, such as oil and water, to form an emulsion.
  • thickener is understood to mean a compound which is able to bind water.
  • a thickener can therefore also be referred to as a binder.
  • fungi can mean single-cell or multicellular fungi in the sense of the present invention.
  • yeast is to be understood as meaning unicellular fungi which multiply by sprouting or division (cleavage) (so-called yeast fungi).
  • phenly group is to be understood as meaning a benzene radical, that is to say the —C 6 H 5 atomic group.
  • benzyl group is to be understood to mean the phenylmethyl group -CH2-C 6 H 5 , formerly also referred to as the a-tolyl group.
  • phenylalkyl group in the context of the present invention means a group in which a linear, i.e. unbranched or branched alkyl group or alkylene group, in particular having 1 to 6 carbon atoms, is bonded to a phenyl group.
  • the alkyl group or alkylene group can be a substituted or unsubstituted alkyl group or alkylene group.
  • the phenylalkyl group is preferably a benzyl group, methylbenzyl group such as, in particular, 4-methylbenzyl group, 1-phenylethyl group, 2-phenylethyl group, 1-phenylpropyl group, 2-phenylpropyl group or 3-phenylpropyl group.
  • a benzene ring of the phenyl group or phenylalkyl group can have one to three substituents, in particular selected from the group consisting of halogen atom, hydroxy group, Ci. 6 alkyl group, Ci. 6- haloalkyl group, Ci. 6 -alkoxy group, Ci_ 6 - haloalkoxy group and sulfonamido group.
  • halogen atom can mean a fluorine atom, a chlorine atom, a bromine atom or an iodine atom.
  • Ci- 6 alkyl group can mean a corresponding, that is to say a linear or branched, alkyl group having 1 to 6 carbon atoms.
  • the alkyl group can be a substituted or unsubstituted alkyl group.
  • the Ci can mean a corresponding, that is to say a linear or branched, alkyl group having 1 to 6 carbon atoms.
  • the alkyl group can be a substituted or unsubstituted alkyl group.
  • the Ci can mean a corresponding, that is to say a linear or branched, alkyl group having 1 to 6 carbon atoms.
  • the alkyl group can be a substituted or unsubstituted alkyl group.
  • the Ci can mean a corresponding, that is to say a linear or branched, alkyl group having 1 to 6 carbon atoms.
  • the alkyl group can be a substituted or unsubstituted alkyl group.
  • the Ci can mean
  • 6 -alkyl group is a methyl group, ethyl group, n-propyl group, isopropyl group, n-butyl group, isobutyl group, sec-butyl group, tert-butyl group, n-pentyl group, sec-pentyl group, isopentyl group, neopentyl group, n-hexyl group or isohexyl group.
  • 6 -haloalkyl group can in particular mean a chloromethyl group, bromomethyl group, 1-chloroethyl group or trifluoromethyl group.
  • 6 -alkoxy group can in particular mean a methoxy group, ethoxy group, n-propoxy group, isopropoxy group, n-butoxy group or isobutoxy group.
  • CI_ 6 haloalkoxy group in the sense mean in particular a trifluoromethoxy group.
  • naphthyl group can mean a 1-naphthyl group or a 2-naphthyl group in the context of the present invention.
  • the term “naphthylalkyl group” means a group in which a linear, i.e. unbranched or branched alkyl group, in particular having 1 to 6 carbon atoms, is bonded to a naphthyl group.
  • the alkyl group can be a substituted or unsubstituted alkyl group.
  • the naphthylalkyl group is preferably a 1-naphthylmethyl group, 2-naphthylmethyl group, 1-naphthylethyl group or 2-naphthylethyl group.
  • heterocyclic group means a three- to six-membered heterocyclic group which contains one to three atoms selected from the group consisting of nitrogen atom, oxygen atom and sulfur atom, a benzene ring fusing or condensing onto the heterocyclic group can be.
  • the heterocyclic group can be, for example, a pyridyl group, a pyrazinyl group, a thiazolyl group, a piperidyl group, a tetrahydrofuryl group, a thienyl group, a pyrrolyl group, a pyrrolidinyl group, an oxazolyl group, an imidazolyl group, an isooxazolyl group, an isothiazolyl group, a isothiazolyl group mean a 2-oxotetrahydropyranyl group, a pyrimidinyl group, a pyradizinyl group, a morpholinyl group, a 1, 3,5-triazinyl group, a 1, 2,4-triazinyl group, a quinolyl group or an isoquinolyl group.
  • the heterocyclic group for the purposes of the present invention can be a 2-pyridyl group, a 3-pyridyl group, a 4-pyridyl group, a 2-furyl group, a 2-thiazolyl group, a 1-piperidyl group, a 1-piperazyl group, a 2-quinolyl group, mean a 3-quinolyl group, a 4-quinolyl group, a 5-quinolyl group, an 8-quinolyl group, a 1-isoquinolyl group, a 3-isoquinolyl group, a 4-isoquinolyl group or a 5-isoquinolyl group.
  • heterocyclic alkyl group means a group in which a linear, ie unbranched or branched alkyl group, in particular having 1 to 6 carbon atoms, is bonded to a heterocyclic group, in particular as defined or described in the preceding paragraphs is.
  • the alkyl group can be a substituted or unsubstituted alkyl group.
  • the heterocyclic alkyl group is preferably a 2-pyridylmethyl group, 3-pyridylmethyl group, 4-pyridylmethyl group, 2-pyridylethyl group, 3-pyridylethyl group, 4-pyridylethyl group, pyrazinylmethyl group, pyrazinylethyl group, 2-furylmethyl group, 2-furylethyl group, 2-thiazolylmethyl group 2-thiazolylethyl group, 4-piperidylmethyl group, 2-
  • Isoquinolylmethyl group 4-isoquinolylmethyl group or 5-isoquinolylmethyl group.
  • heterocyclic aminoalkyl group for the purposes of the present invention means a group in which a linear, i.e. unbranched or branched alkyl group, in particular having 1 to 12 carbon atoms, is bonded to a heterocyclic amino group.
  • the alkyl group can be a substituted or unsubstituted alkyl group.
  • the heterocyclic aminoalkyl group is preferably a 4-amino-dihydro-1, 3,5-triazin-2-yl-amino group, a 4-alkylamino-dihydro-1, 3,5-triazin-2-yl-amino group or 4-phenylalkylamino-dihydro-1, 3,5-triazin-2-yl-amino group.
  • alkyl group with 1 to 16 carbon atoms means a linear, i.e. unbranched or branched alkyl group with 1 to 16 carbon atoms.
  • the alkyl group can be a substituted or unsubstituted alkyl group.
  • the alkyl group having 1 to 16 carbon atoms is preferably a methyl group, ethyl group, n-propyl group, isopropyl group, n-butyl group, isobutyl group, sec-butyl group, tert-butyl group, n-hexyl group, n-heptyl group, n-octyl group, tert-octyl group, n-nonyl group, n-decyl group, n-undecyl group, n-dodecyl group, n-tridecyl group, n-tetradecyl group, n-pentadecyl group or n-hexadecyl group.
  • cycloalkyl group means in particular a cycloalkyl group having 3 to 6 carbon atoms.
  • the cycloalkyl group can be a cyclopropyl group, cyclobutyl group, cyclopentyl group or cyclohexyl group.
  • cycloalkyl-alkyl group means in particular a group in which a linear, ie unbranched or branched alkyl group, in particular having 1 to 6 carbon atoms, is bonded to a cycloalkyl group, in particular as defined or described in the previous paragraph is.
  • the alkyl group can be a substituted or unsubstituted alkyl group.
  • the cycloalkyl-alkyl group is preferably a cyclohexylmethyl group, a 1-cyclohexylethyl group or a 2-cyclohexylethyl group.
  • alkyl group with 7 to 16 carbon atoms in the context of the present invention means a linear, i.e. unbranched or branched alkyl group with 7 to 16 carbon atoms.
  • the alkyl group can be a substituted or unsubstituted alkyl group.
  • the alkyl group having 7 to 16 carbon atoms is preferably an n-heptyl group, n-octyl group, tert-octyl group, n-nonyl group, n-decyl group, n-undecyl group, n-dodecyl group, n-tridecyl group, n-tetradecyl group, n-pentadecyl group or n-hexadecyl group.
  • salt used in connection with the dihydrotriazine compound of the general formula I can, in the context of the present invention, in particular a salt with an organic acid, such as, for example, formic acid, acetic acid, propionic acid, lactic acid, butyric acid, isobutyric acid, malic acid, maleic acid, malonic acid, fumaric acid, Succinic acid, succinic acid monoamide, glutaric acid, tartaric acid, oxalic acid, citric acid, glycolic acid, glucuronic acid, ascorbic acid, aspartic acid, glutamic acid, benzoic acid, phthalic acid, salicylic acid, anthranilic acid, benzenesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid or methanesulfonic acid.
  • organic acid such as, for example, formic acid, acetic acid, propionic acid, lactic acid, butyric acid, isobutyric acid, malic acid, maleic acid, mal
  • antiseptic composition is intended to mean a composition for reducing microorganisms on living surfaces, in particular on mucous membranes and / or wounds, and / or for prevention, i.e. Prophylaxis, or treatment of mucous membranes and / or wounds and / or for the prevention or treatment of infections and / or infectious diseases.
  • the present invention is based, on the one hand, on the surprising finding that dihydrotriazine compounds of the general formula I or tautomers thereof or salts thereof have an improved activity against fungi, in particular yeasts, compared to antiseptics of the generic type, such as, for example, polyhexamethylene biguanide or octenidine hydrochloride. This is a better prevention or in a particularly advantageous manner Treatment of wounds and / or infections and / or infectious diseases caused, in particular, by fungi is possible.
  • the irritation potential of dihydrotriazine compounds of the general formula I or of tautomers thereof or of salts thereof can be reduced or even completely eliminated by adding a surfactant.
  • the use of the dihydrotriazine compounds of the general formula I or of tautomers thereof or of salts thereof for the prevention or treatment of mucous membranes and / or wounds and / or infections and / or infectious diseases is optimized or even possible at all.
  • the use of the dihydrotriazine compounds of the general formula I or of tautomers thereof or of salts thereof for the treatment and / or irrigation of mucous membranes and / or wounds was not to be expected on account of their (in part) very high irritation potentials.
  • Ri is a phenyl group or a phenylalkyl group, each of which is optionally substituted by 1 to 3 substituents selected from the group consisting of fluorine atom, chlorine atom, hydroxyl group, methyl group, tert-butyl group, trifluoromethyl group and methoxy group,
  • Ri ’ is a hydrogen atom attached to the nitrogen atom at position 1 or 3 of the dihydrotriazine ring
  • R 2 and R 3 each represent a methyl group
  • R 4 is an n-octyl group, n-nonyl group or n-decyl group.
  • Ri is a phenyl group, a benzyl group or a 2-phenylethyl group, each of which is optionally substituted by 1 to 3 substituents selected from the group consisting of fluorine atom, chlorine atom, hydroxyl group, methyl group, tert-butyl group, trifluoromethyl group and methoxy group,
  • R-i ’ is a hydrogen atom attached to the nitrogen atom at position 1 or 3 of the dihydrotriazine ring
  • R 2 and R 3 each represent a methyl group
  • R 4 is an n-octyl group, n-nonyl group or n-decyl group.
  • Ri is a benzyl group which is optionally selected from 1 to 3 substituents selected from the group consisting of fluorine atom, chlorine atom, hydroxyl group, methyl group, tert- Butyl group, trifluoromethyl group and methoxy group, preferably by 1 to 3 methyl groups, particularly preferably by a methyl group,
  • R-i ’ is a hydrogen atom attached to the nitrogen atom at position 1 or 3 of the dihydrotriazine ring
  • R 2 and R 3 each represent a methyl group
  • R 4 is an n-octyl group, n-nonyl group or n-decyl group.
  • Ri is a phenyl group, 4-chlorophenyl group, 2,4-difluorophenyl group, 2,3,4-trifluorophenyl group, 4-tert-butylphenyl group, 4-methoxyphenyl group, 2-methoxy-4-tert-butylphenyl group, 4-trifluoromethoxyphenyl group, benzyl group,
  • Methylbenzly group such as in particular 4-methylbenzyl group, 4-methoxybenzyl group, 3,4-dimethoxybenzyl group, 4-hydroxybenzyl group, 3,4-dichlorobenzyl group, 2,3,4-trichlorobenzyl group, 4-trifluoromethylbenzyl group, 1-phenylethyl group, 2-phenylethyl group, 1-phenylproyl group , 2-phenylpropyl group or 3-phenylpropyl group, preferably a methylbenzyl group, particularly preferably a 4-methylbenzyl group,
  • Ri ’ is a hydrogen atom attached to the nitrogen atom at position 1 or 3 of the dihydrotriazine ring
  • R 2 and R 3 each represent a methyl group
  • R 4 is an n-octyl group, n-nonyl group or n-decyl group.
  • R 1 denotes a methylbenzyl group, preferably 4-methylbenzyl group
  • / or R 2 and R 3 each represent a methyl group and / or R 4 an n-octyl group
  • Ri preferably denotes a methylbenzyl group, preferably 4-methylbenzyl group
  • R 2 and R 3 each represent a methyl group and R represents an n-octyl group.
  • R 1 is a methylbenzyl group, preferably 4-methylbenzyl group
  • R 1 ' is a hydrogen atom which is bonded to the nitrogen atom at position 1 or 3 of the dihydrotriazine ring
  • R 2 and R 3 are each a methyl group
  • R 4 is an n- Octyl group.
  • the dihydrotriazine compound particularly preferably has the following formula Ia: Formula la
  • the dihydrotriazine compound can have the following formula Ib:
  • the dihydrotriazine compound or the salt thereof is 4-octylamino-1,6-dihydro-6,6-dimethyl-2- (4'-methylbenzylamino) -1,3,5-triazine gluconate, which can also be called 6,6-dimethyl-N 2 - (4-methylbenzyl) -N 4 -octyl-1, 6-dihydro- [1, 3,5] triazine-2,4-diamine-gluconate, or a Tautomer of it.
  • the dihydrotriazine compound or the salt thereof is preferably 4-octylamino-1, 6-dihydro-6,6-dimethyl-2- (4'-methylbenzylamino) -1,3,5-triazine-D-gluconate, which can also be referred to as 6,6-dimethyl-N 2 - (4-methylbenzyl) -N 4 -octyl-1,6-dihydro- [1,3,5] triazine-2,4-diamine-D-gluconate, or a tautomer of it.
  • the dihydrotriazine compound or the dihydrotriazine compound salt disclosed in this paragraph has proven particularly effective for the prevention or treatment of mucous membranes and / or wounds and / or infections and / or infectious diseases, in particular wounds caused or co-caused by fungi, in particular yeasts and / or infections and / or infectious diseases.
  • dihydrotriazine compound mentioned in the previous paragraph or the dihydrotriazine compound salt 4-octylamino-1, 6-dihydro-6,6-dimethyl-2- (4'- methylbenzylamino) -1, 3,5-triazine-D-gluconate is commercially available under the name "Femotaxidine” and can be represented by the following formula la # :
  • the dihydrotriazine compound of the general formula I or the salt thereof is 4-octylamino-3,6-dihydro-6,6-dimethyl-2- (4'-methylbenzylamino) -1, 3.5 triazine gluconate, especially 4-octylamino-3,6-dihydro-6,6-dimethyl-2- (4'-methylbenzylamino) -1, 3,5-triazine-D-gluconate, or a tautomer thereof.
  • the dihydrotriazine compound of the general formula I or the tautomer thereof or the salt thereof has a proportion of 0.001% by weight to 1.00% by weight, in particular 0.01% by weight to 0.50% by weight, preferably 0.025 % By weight to 0.25% by weight, based on the total weight of the aqueous composition.
  • the proportions disclosed in this paragraph for the dihydrotriazine compound or the tautomer thereof or the salt thereof have proven to be particularly advantageous with regard to the prevention or treatment of mucous membranes and / or wounds and / or infections and / or infectious diseases, in particular of fungi, in particular yeasts, caused or co-caused wounds and / or infections and / or infectious diseases.
  • the surfactant provided according to the invention can in principle be an ionic surfactant, zwitterionic surfactant, nonionic surfactant or a combination, in particular a mixture, of at least two of the surfactants mentioned.
  • the surfactant is a nonionic surfactant, in particular a nonionic surfactant with defoaming and / or emulsifying properties.
  • nonionic surfactant is intended to refer to a surfactant which does not contain any dissociable functional groups and therefore does not separate into ions in water or an aqueous liquid.
  • a nonionic or zwitterionic surfactant has the particular advantage that there is little or no interaction with the dihydrotriazine compound and, moreover, it is very well tolerated by mucous membranes and wounds.
  • the nonionic surfactant is preferably selected from the group consisting of poloxamer, fatty alcohol alkoxylate such as fatty alcohol ethoxylate, polyvinylpyrrolidone, alkyl polyglucoside and combinations, in particular mixtures, of at least two of the nonionic surfactants mentioned.
  • the nonionic surfactants mentioned in this paragraph and described in more detail below have proven to be particularly suitable for reducing or avoiding an irritation potential of the dihydrotriazine compound of the general formula I or the tautomer thereof or the salt thereof which is disadvantageous from the point of view of wound therapy.
  • polystyrene resin is understood to mean a block copolymer of ethylene oxide and propylene oxide.
  • the poloxamer preferably has 2 to 130 structural units -CH 2 -CH 2 -0- and / or 15 to 67 structural units -CHCH 3 -CH 2 -0- per molecule.
  • the poloxamer can in particular be poloxamer 407, poloxamer 188 or a combination, in particular a mixture thereof.
  • poloxamer as a surfactant can be particularly preferred according to the invention since, in addition to surfactant properties, poloxamers also have foam-suppressing or foam-reducing properties and / or emulsifying properties.
  • a foam formation due to the dihydrotriazine compound of the general formula I or the tautomer thereof or the salt thereof can additionally be dampened, softened or suppressed and / or a homogeneous distribution of a optionally present defoamer within the aqueous composition can be achieved or improved.
  • polyvinylpyrrolidone as a surfactant can also be particularly preferred according to the invention since, in addition to surfactant properties, this surfactant has emulsifying properties.
  • this surfactant has emulsifying properties.
  • the use of polyvinylpyrrolidone has the advantage that it binds water and can therefore act as a viscosity regulator.
  • fatty alcohol alkoxylate is understood to mean a nonionic surfactant whose lipophilic part has a fatty alcohol or consists of a fatty alcohol and whose hydrophilic part has a polyalkylene glycol, in particular short-chain polyalkylene glycol, or a polyalkylene glycol, in particular short-chain polyalkylene glycol, consists.
  • the fatty alcohol can in particular be an alcohol derived from caprylic, capric, lauric, palmitic, stearic or oleic acid or branched isononyl, isoundecyl, isotridecyl, isopentadecyl or isononadecyl alcohols.
  • the fatty alcohol alkoxylate can also be referred to as polyalkylene glycol ether.
  • the fatty alcohol alkoxylate can in particular be a fatty alcohol ethoxylate.
  • the fatty alcohol ethoxylate is preferably a polyoxyethylene ether of lauryl alcohol, a polyoxyethylene ether of myristyl alcohol, a polyoxyethylene ether of cetyl stearyl alcohol, a polyoxyethylene ether of stearyl alcohol, a polyoxyethylene ether of oleyl alcohol, a polyoxyethylene ether of isotridecane alcohol, a polyoxyethylene ether of isopentadecane alcohol, a polyoxyethylene ether of isoheptadecane alcohol, a polyoxyethylene ether of isononadecane alcohol or a combination, in particular a mixture, of at least two of the polyoxyethylene ethers mentioned.
  • the fatty alcohol ethoxylate can in particular be selected from the group consisting of polxoxyethylene (4) lauryl ether, polxoxyethylene (7) lauryl ether, polyoxyethylene (9) lauryl ether, polyoxyethylene (23) lauryl ether, polyoxyethylene (2) cetyl ether, polyoxyethylene (10) cetyl ether, polyoxyethylene (20 ) cetyl ether, polyoxyethylene (6) cetyl stearyl ether, polyoxyethylene (20) cetyl stearyl ether, polyoxyethylene (25) cetyl stearyl ether, polyoxyethylene (2) stearyl ether, Polyoxyethylene (10) stearyl ether, polyoxyethylene (20) stearyl ether, polyoxyethylene (2) oleyl ether, polyoxyethylene (10) oleyl ether, polyoxyethylene (20) oleyl ether, polyoxyethylene (10) monodecyl ether, polyoxyethylene (10) tridecyl ether and combinations, in particular mixtures, of at least two of
  • the fatty alcohol ethoxylate can in particular be selected from the group consisting of Laureth-4, Laureth-7, Laureth-9, Laureth-23, Ceteth-2, Ceteth-10, Ceteth-20, Ceteareth-6, Ceteareth-20, Ceteareth-25, Steareth-2, Steareth-10, Steareth-20, Oleth-2, Oleth-10, Oleth-20, Deceth-10, Trideceth-10 and combinations, in particular mixtures, of at least two of the fatty alcohol ethoxylates mentioned.
  • Fatty alcohol alkoxylates in particular fatty alcohol ethoxylates, have the advantage that they not only have surfactant properties, but also have an emulsifying effect.
  • alkyl polyglucoside is to be understood as meaning a nonionic sugar surfactant which has one or more glucose units and an alkyl radical, in particular long-chain alkyl radical, or consists of one or more glucose units and an alkyl radical, in particular long-chain alkyl radical.
  • the glucose building block or the glucose building blocks function as a hydrophilic component, while the alkyl radical represents the hydrophobic group.
  • the alkyl polyglucoside preferably has 1 to 5 glucose units and / or an alkyl radical having 6 carbon atoms to 20 carbon atoms, in particular 6 carbon atoms to 16 carbon atoms, preferably 8 carbon atoms to 14 carbon atoms.
  • alkyl polyglucoside is a C 8 - to C 2 o-Alkylpolyglucose, in particular C 8 - to C 6 -Alkylpolyglucose.
  • the alkyl polyglucoside is particularly preferably lauryl polyglucose, decyl polyglucose, cocoyl polyglucose or a mixture of at least two of the alkyl polyglucosides mentioned.
  • the alkyl radical of decyl polyglucose preferably has 8 carbon atoms to 16 carbon atoms, in particular 10 carbon atoms.
  • the alkyl radical of lauryl polyglucose preferably has 12 carbon atoms to 16 carbon atoms, in particular 12 carbon atoms.
  • the alkyl radical of cocoyl polyglucose preferably has 8 carbon atoms to 16 carbon atoms.
  • Alkyl polyglucosides also have the advantage that they not only have surfactant properties, but are also compounds with emulsifying activity.
  • the surfactant is a zwitterionic surfactant.
  • zwitterionic surfactant is intended to refer to a surfactant which has both a negatively and a positively charged functional group (so-called amphoteric surfactant).
  • the zwitterionic surfactant is preferably an alkylamidoalkylbetaine, in particular an alkylamidoethylbetaine, alkylamidopropylbetaine or a combination, in particular a mixture thereof.
  • the alkylamidoalkyl betaine is particularly preferably an alkylamidoalkyl betaine of a fatty acid.
  • the fatty acid preferably has 8 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid can be a saturated or unsaturated fatty acid.
  • the fatty acid is preferably caprylic acid, capric acid, undecylenic acid (undec-10-enoic acid), undecylic acid (n-undecanoic acid), lauric acid, stearic acid, ricinoleic acid or coconut fatty acid.
  • the alkylamidoalkylbetaine is preferably selected from the group consisting of caprylamidoalkylbetaine, caprinamidoalkylbetaine, undecylenamidoalkylbetaine, undecylamidoalkylbetaine, lauramidoalkylbetaine, lauryldimethylaminoacetic acid betaine, stearinamidoalkylbetaine, ricinolamidoalkylbetaine, at least two, in particular deramidoalkylbetaine, combinations of cocamidoalkylbetaine, combinations of at least one of the bamamidoalkylbetaine, combinations of cocamidoalkylbetaine and combinations of at least two combinations of cocamidoalkylbetaine and combinations of cocamidoalkylbetaine.
  • the alkylamidoethylbetaine is preferably an alkylamidoethylbetaine based on a fatty acid, in particular a fatty acid with 8 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid can be a saturated or unsaturated fatty acid.
  • the fatty acid is preferably caprylic acid, capric acid, undecylenic acid (undec-10-enoic acid), undecylic acid (n-undecanoic acid), lauric acid, stearic acid, ricinoleic acid or coconut fatty acid.
  • the alkylamidoethylbetaine is particularly preferably selected from the group consisting of caprylamidoethylbetaine, caprinamidoethylbetaine, undecylenamidoethylbetaine, undecylamidoethylbetaine, lauramidoethylbetaine, cocamidoethylbetaine, stearinamidoethylbetaine, ricinol amidoethyl betaine and combinations, in particular mixtures, of at least two of the alkylamidoethyl betaines mentioned.
  • the alkylamidopropylbetaine is preferably an alkylamidopropylbetaine based on a fatty acid, in particular a fatty acid with 8 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid can be a saturated or unsaturated fatty acid.
  • the fatty acid is preferably caprylic acid, capric acid, undecylenic acid (undec-10-enoic acid), undecylic acid (n-undecanoic acid), lauric acid, stearic acid, ricinoleic acid or coconut fatty acid.
  • alkylamidopropylbetaine is particularly preferably selected from the group consisting of caprylamidopropylbetaine, caprinamidopropylbetaine, undecylenamidopropylbetaine, undecylamidopropylbetaine, cocamidopropylbetaine, stearinamidopropylbetaine,
  • Ricinolamidopropyl betaine and combinations, in particular mixtures, of at least two of the alkylamidopropyl betaines mentioned.
  • the surfactant can also be a combination, in particular a mixture, of the surfactants described in the previous paragraphs, in particular a combination, in particular a mixture, of a nonionic surfactant and a zwitterionic surfactant. In this respect, reference is made entirely to the surfactants described in the previous paragraphs.
  • the surfactant can be a poloxamer, the aqueous composition apart from the surfactant having no defoaming compound and / or no emulsifying compound. Because of the already mentioned defoaming and / or emulsifying properties of a poloxamer, the additional use of a defoamer and / or emulsifier can be dispensed with with particular advantage. With regard to further features and advantages of the poloxamer, reference is made entirely to the previous description.
  • the surfactant can be polyvinylpyrrolidone, the aqueous composition apart from the surfactant having no defoaming compound and / or no emulsifying compound and / or no water-binding compound. Because of the already mentioned defoaming and / or emulsifying and / or thickening, ie water-binding, properties of polyvinylpyrrolidone, the additional use of a defoamer and / or emulsifier and / or thickening agent can be dispensed with particular advantage. Regarding other features and Advantages of polyvinylpyrrolidone are fully referred to the description so far.
  • the surfactant can be a fatty alcohol alkoxylate, in particular fatty alcohol ethoxylate, and / or alkyl polyglucoside, the aqueous composition having no emulsifying compound apart from the surfactant. Because of the emulsifying properties of a fatty alcohol alkoxylate, in particular fatty alcohol ethoxylate, and / or alkyl polyglucoside, the additional use of an emulsifier can be dispensed with with particular advantage. With regard to further features and advantages of the fatty alcohol alkoxylate, in particular fatty alcohol ethoxylate, and / or alkyl polyglucoside, reference is made in full to the previous description.
  • the surfactant has a proportion, in particular an active proportion, of 0.01% by weight to 10.0% by weight, in particular 0.05% by weight to 2.0% by weight, preferably 0.1% by weight to 1.0 % By weight, based on the total weight of the aqueous composition.
  • the surfactant fractions disclosed in this paragraph are particularly suitable for significantly reducing an irritating effect of the dihydrotriazine compound of the general formula I or the tautomer thereof or the salt thereof.
  • the aqueous composition further comprises a defoamer with the proviso that the defoamer and the surfactant are selected differently from one another, i.e. represent different connections.
  • a defoamer foam formation of the dihydrotriazine compound or the tautomer thereof or the salt thereof can be suppressed or weakened with particular advantage, as a result of which application of the aqueous composition, in particular to a wound, can be improved.
  • the defoamer is preferably selected from the group consisting of alkylamide, silicone, poloxamer and combinations, in particular mixtures, of at least two of the defoamers mentioned.
  • the alkyl amide can in particular be an alkyl amide of the formula RIN HR 2 , where R is n-octyl, iso-octyl or 2-ethylhexyl and R 2 is n- or iso-octane, n- or iso-nonane or n - or iso-decane.
  • the alkyl amide can also be a combination, in particular a mixture, of at least two corresponding alkyl amides.
  • the silicone can be a polydimethylsiloxane, polyether siloxane (siloxane-polyethylene glycol or siloxane-polypropylene glycol) or 3D-modified siloxane, also called crosslink siloxane, or a combination, in particular a mixture, of at least two of the silicones mentioned.
  • the poloxamer preferably has 2 to 130 structural units -CH 2 -CH 2 -0- and / or 15 to 67 structural units -CHCH 3 -CH 2 -0- per molecule.
  • polystyrene resin is understood to mean a block copolymer of ethylene oxide and propylene oxide.
  • the poloxamer can be poloxamer 407, poloxamer 188 or a combination, in particular a mixture thereof.
  • the defoamer can be a combination, in particular a mixture, of an alkyl amide and a silicone.
  • a combination of defoamers is particularly advantageous in view of suppressing or weakening foaming of the dihydrazine compound or the tautomer thereof or the salt thereof.
  • the alkylamide can have a proportion, in particular an active proportion, of 0.0001% by weight to 0.1% by weight, in particular 0.0005% by weight to 0.05% by weight, preferably 0.001% by weight to 0.05% by weight.
  • % based on the total weight of the aqueous composition
  • silicone a proportion, in particular active proportion, of 0.00001% by weight to 0.01% by weight, in particular 0.00002% by weight to 0.005% by weight, preferably 0.00005 Wt .-% to 0.005 wt .-%, based on the total weight of the aqueous composition.
  • the defoamer has a proportion of 0.0001% by weight to 2.0% by weight, in particular 0.0005% by weight to 1.5% by weight, preferably 0.001% by weight to 1.0% by weight , based on the total weight of the aqueous composition.
  • the defoamer fractions disclosed in this paragraph have been found to be particularly advantageous with regard to the suppression or weakening of foam formation due to the dihydrotriazine compound of the general formula I or the tautomer thereof or the salt thereof.
  • the aqueous composition also has an emulsifier with the proviso that the emulsifier and the surfactant are selected differently from one another, ie represent different compounds.
  • the emulsifier is preferably selected from the group consisting of alcohol ethoxylate, alkyl polyglucoside, polysorbate, ethoxylated castor oil and combinations, in particular mixtures, of at least two of the emulsifiers mentioned.
  • An emulsifier in particular as disclosed in this paragraph, advantageously enables a homogeneous distribution of an optionally provided defoamer to be achieved.
  • the alcohol ethoxylate is preferably a fatty alcohol ethoxylate.
  • the fatty alcohol ethoxylate can be, in particular, a polyoxyethylene ether of lauryl alcohol, a polyoxyethylene ether of myristyl alcohol, a polyoxyethylene ether of isononyl alcohol, a polyoxyethylene ether of isoundecyl alcohol, a polyoxyethylene ether of isotridecylyl alcohol, a polyoxyethylene ether of cetyl alcohol, ethoxylated ether, a polyoxyethylene ether of cetyl alcohol, a polyoxyethyleneoxy ether Combination, in particular mixture, of at least two of the polyoxyethylene ethers mentioned.
  • the alcohol ethoxylate is preferably selected from the group consisting of polxoxyethylene (4) lauryl ether, polxoxyethylene (7) lauryl ether, polyoxyethylene (9) lauryl ether, polyoxyethylene (23) lauryl ether, polyoxyethylene (2) cetyl ether, polyoxyethylene (10) cetyl ether, polyoxyethylene (20) cetyl ether, polyoxyethylene (6) cetyl stearyl ether, polyoxyethylene (20) cetyl stearyl ether, polyoxyethylene (25) cetyl stearyl ether, polyoxyethylene (2) stearyl ether, polyoxyethylene (10) stearyl ether, polyoxyethylene (20) stearyl ether, polyoxyethylene (2) oleyl ether, polyoxyethylene (10) Polyoxyethylene (20) oleyl ether, polyoxyethylene (10) monodecyl ether, polyoxyethylene (10) tridecyl ether and combinations, in particular mixtures, of at least two of the fatty alcohol ethoxylates mentioned
  • the alcohol ethoxylate can preferably be selected from the group consisting of Laureth-4, Laureth-7, Laureth-9, Laureth-23, Ceteth-2, Ceteth-10, Ceteth-20, Ceteareth-6, Ceteareth-20, Ceteareth-25, Steareth-2, Steareth-10, Steareth-20, Oleth-2, Oleth-10, Oleth-20, Deceth-10, Trideceth-10 and combinations, in particular mixtures, of at least two of the fatty alcohol ethoxylates mentioned.
  • the alkyl polyglucoside preferably has 1 to 5 glucose units and / or an alkyl radical having 8 carbon atoms to 20 carbon atoms, in particular 8 carbon atoms to 16 carbon atoms, preferably 8 carbon atoms to 14 carbon atoms. It is preferable that in the alkyl polyglucoside is a C 8 - to C 2 o-Alkylpolyglucose, in particular C 8 - to C 6 -Alkylpolyglucose.
  • the alkyl polyglucoside is particularly preferably lauryl polyglucose, decyl polyglucose, cocoyl polyglucose or a mixture of at least two of the alkyl polyglucosides mentioned.
  • the alkyl radical of decyl polyglucose preferably has 8 carbon atoms to 16 carbon atoms, in particular 10 carbon atoms.
  • the alkyl radical of lauryl polyglucose preferably has 12 carbon atoms to 16 carbon atoms, in particular 12 carbon atoms.
  • the alkyl radical of cocoyl polyglucose preferably has 8 carbon atoms to 16 carbon atoms.
  • polysorbate is understood to mean an ethoxylated sorbitan fatty acid ester.
  • the polysorbate can in particular be selected from the group consisting of polyoxyethylene (20) sorbitan monolaurate, polyoxyethylene (4) sorbitan monolaurate, polyoxyethylene (20) sorbitan monopalmitate, polyoxyethylene (20) sorbitan monostearate, polyoxyethylene (4) sorbitan monostearate , Polyoxyethylene (20) sorbitan tristearate, Polyoxyethylene (20) sorbitan monooleate, Polyoxyethylene (5) sorbitan monooleate, Polyoxyethylene (20) sorbitan trioleate, Polyoxyethylene (20) sorbitan monoisostearate and combinations, in particular mixtures, of at least two of the called polysorbates.
  • the polysorbate can in particular be selected from the group consisting of polysorbate 20, polysorbate 21, polysorbate 40, polysorbate 60, polysorbate 61, polysorbate 65, polysorbate 80, polysorbate 81, polysorbate 85, polysorbate 120 and combinations, in particular mixtures, of at least two of the polysorbates mentioned.
  • the emulsifier has a proportion of 0.01% by weight to 1.5% by weight, in particular 0.02% by weight to 1.0% by weight, preferably 0.05% by weight to 0.5% by weight , based on the total weight of the aqueous composition.
  • the emulsifier components disclosed in this paragraph have proven to be particularly advantageous with regard to a homogeneous distribution of the defoamer within the aqueous composition.
  • the aqueous composition also has an additive which is selected from the group consisting of thickeners, Complexing agents, humectants, acids, alkali, organic solvents and combinations, especially mixtures, of at least two of the additives mentioned.
  • the thickener is preferably chosen to be different from the surfactant.
  • the thickener is preferably selected from the group consisting of cellulose, methyl cellulose, ethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, methyl ethyl cellulose, hydroxyethyl methyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose, ethyl hydroxyethyl cellulose, xanthan, alginate, agar, polyvinyl pyrrolidone and combinations, in particular mixtures, of at least two of the thickeners mentioned.
  • the thickener can have a proportion of 0.1% by weight to 10.0% by weight, in particular 0.5% by weight to 7.5% by weight, preferably 1.0% by weight to 5% by weight, based on the Total weight of the aqueous composition.
  • the complexing agent can in particular be selected from the group consisting of citric acid, tartaric acid, succinic acid, methylglycine diacetate, ethyldiamine tetraacetate, N, N'-bis (carboxymethyl) -L-glutamate, polyaspartic acid, iminodisuccinate, salts of the complexing agents mentioned and combinations, in particular mixtures, of at least two of the complexing agents mentioned.
  • the complexing agent can have a proportion of 0.01% by weight to 10.0% by weight, in particular 0.02% by weight to 2.0% by weight, preferably 0.05% by weight to 1.0% by weight, based on the Total weight of the aqueous composition.
  • the humectant can be selected from the group consisting of glycerol,
  • the humectant can have a proportion of 0.05% by weight to 10.0% by weight, in particular 0.1% by weight to 7.5% by weight, preferably 0.5% by weight to 5% by weight, based on the Total weight of the aqueous composition.
  • the acid can be selected from the group consisting of formic acid, acetic acid, propionic acid, lactic acid, butyric acid, isobutyric acid, malic acid, maleic acid, malonic acid, fumaric acid, succinic acid, succinic acid monoamide, glutaric acid, tartaric acid, oxalic acid, Citric acid, glycolic acid, glucuronic acid, ascorbic acid, aspartic acid, glutamic acid, benzoic acid, phthalic acid, salicylic acid, anthranilic acid, benzenesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid, methanesulfonic acid and combinations, in particular mixtures, of at least two of the acids mentioned.
  • the acid can have a proportion of 0.01% by weight to 10.0% by weight, in particular 0.1% by weight to 6.0% by weight, preferably 0.1% by weight to 5.0% by weight, based on the Total weight of the aqueous composition.
  • the alkalis can be selected from the group consisting of sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide and magnesium hydroxide and combinations, in particular mixtures, of at least two of the alkalis mentioned.
  • the alkalis can have a proportion of 0.01% by weight to 10.0% by weight, in particular 0.1% by weight to 6.0% by weight, preferably 0.1% by weight to 5.0% by weight, based on the Total weight of the aqueous composition.
  • the organic solvent can be selected from the group consisting of ethanol, propan-1-ol, propan-2-ol and combinations, in particular mixtures, of at least two of the organic solvents mentioned.
  • the organic solvent can have a proportion of 0.1% by weight to 10.0% by weight, in particular 0.5% by weight to 10.0% by weight, preferably 1.0% by weight to 10.0% by weight, based on the total weight of the aqueous composition.
  • the aqueous composition preferably has a proportion of> 80% by weight, in particular> 90% by weight, based on the total weight of the aqueous composition.
  • the aqueous composition is an aqueous composition for use or use in the prevention or treatment of mucous membranes and / or wounds, in particular acute or chronic wounds, and / or for use or use in the prevention or treatment infections, in particular caused or co-caused by infections, in particular by fungi, in particular yeasts, and / or for use or use in the prevention or treatment of infectious diseases, in particular caused or caused by fungi, in particular yeasts co-caused infectious diseases.
  • Infectious diseases can be, for example, candidiasis, erysipelas or erysipelas.
  • Example of a wound gel according to the invention 2.3
  • Example of a further wound gel according to the invention :
  • Table 1 1 Example of a further wound gel according to the invention 2.5
  • the irritation potential (according to EN ISO 10993-10) was reduced from approx. 3 (moderate erythema) to less than 1 (very slight / barely perceptible erythema). Furthermore, the proof of efficacy comes in the quantitative suspension test for bactericidal (according to EN 13727) and for yeast (according to EN 13624). Thus, the addition of surfactant and, optionally, of further constituents, such as an emulsifier, did not cause a reduction in the effectiveness of compositions according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wässrige Zusammensetzung, insbesondere zur Behandlung von Wunden, aufweisend - eine Dihydrotriazinverbindung der nachstehenden allgemeinen Formel I, wobei R1 (i) eine Phenylgruppe oder eine Phenylalkylgruppe, von denen jede optional mit 1bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkoxygruppe, Hydroxygruppe, einem Halogenatom, C1-6-Halogenalkylgruppe, C1-6-Alkylgruppe, einer Sulfonamidogruppe und C1-6-Halogenalkoxygruppe, substituiert ist, (ii) eine Naphthylgruppe oder eine Naphthylalkylgruppe, (iii) eine heterocyclische Gruppe, eine heterocyclische Alkylgruppe oder eine heterocyclische Aminoalkylgruppe, (iv) eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder (v) eine Cycloalkylgruppe oder eine Cycloalkyl-alkylgruppe bedeutet, R1' ein Wasserstoffatom, das an Position 1 oder 3 des Dihydrotriazinrings an das Stickstoffatom gebunden ist, bedeutet, R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, R4 eine Alkylgruppe mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Strichlinie angibt, dass die Stellung einer Doppelbindung entweder zwischen den Positionen 1 und 2 oder zwischen den Positionen 2 und 3 des Dihydrotriazinrings liegt, oder ein Tautomer davon oder ein Salz davon und ein Tensid.

Description

Wässrige Zusammensetzung, insbesondere zur Behandlung von Schleimhaut und/oder
Wunden
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft eine wässrige Zusammensetzung, welche sich insbesondere zur Behandlung von Schleimhaut und/oder Wunden eignet.
Für die Behandlung von Schleimhaut und Wunden haben sich iodhaltige Produkte etabliert, welche das lod in Form von lodophoren, z.B. Povidon-Iod, enthalten. Diese zeichnen sich durch eine gute Verträglichkeit aus. Auf Grund möglicher Allergien und Sensibilisierungen aber auch der bekannten Resorption von lod durch den Organismus ist der Einsatz dieser Mittel limitiert.
Aus diesem Grund wurden Produkte mit kationischen antimikrobiellen Wirkstoffen vorgeschlagen.
Eine wässrige, Polyhexamethylenbiguanid enthaltende Zusammensetzung, welche insbesondere in Form einer Wundspüllösung oder eines Wundgels vorliegen kann, ist aus der WO 03/004013 A1 bekannt.
Gegenstand der DE 102 05 883 A1 ist ein wässriges Antiseptikum auf Basis von Bispyridiniumalkanen.
Die WO 2007/031520 A2 betrifft die Verwendung von Octenidindihydrochlorid zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung unter anderem zur Behandlung von Wunden.
Die DE 10 2005 045 146 A1 beschreibt eine Verkapselung von Octenidindihydrochlorid in Liposomen.
Die DE 10 2006 015 271 A1 beschreibt biguanidinhaltige Liposomen.
Konventionelle Mittel haben den Nachteil, dass sie Wirklücken gegen Pilze, insbesondere Hefen, aufweisen.
Unter dem Namen Octenisept ist ein octenidinhaltiges Präparat erhältllich, welches zwar eine gute Schleimhautverträglichkeit vorweisen kann, bei der Anwendung in tieferen Wunden jedoch zu Unverträglichkeiten bis hin zu Nekrosen führen kann. Dies wurde unter anderem beim deutschen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte veröffentlicht: (htps://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakoviqilanz/DE/
RH B/2011/rh b~octenisept.html
Eine octenidinhaltige Zusammensetzung ist aus der EP 0 41 1 315 A1 bekannt.
AUFGABE UND LÖSUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sehr gut verträgliche Zusammensetzung bereitzustellen, welche sich zum Behandeln von Schleimhaut und/oder Wunden eignet und gleichzeitig eine gegenüber Pilzen, insbesondere Hefen, verbesserte Wirksamkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine wässrige Zusammensetzung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der wässrigen Zusammensetzung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie der Beschreibung. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung handelt es sich um eine wässrige, d.h. Wasser enthaltende Zusammensetzung. Vorzugsweise liegt die wässrige Zusammensetzung in Form einer wässrigen Lösung, d.h. in Form einer Wasser enthaltenden Lösung oder in Form eines Hydrogels, d.h. in Form eines Wasser enthaltenden Gels, vor.
Die wässrige Zusammensetzung weist Folgendes auf: eine Dihydrotriazinverbindung der nachstehenden allgemeinen Formel I:
Formel I wobei Ri (i) eine Phenylgruppe oder eine Phenylalkylgruppe, von denen jede optional mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkoxygruppe, Hydroxygruppe, einem Halogenatom, Ci_6- Halogenalkylgruppe, Ci.6-Alkylgruppe, einer Sulfonamidogruppe und Ci_6- Halogenalkoxygruppe, substituiert ist, (ii) eine Naphthylgruppe oder eine Naphthylalkylgruppe, (iii) eine heterocyclische Gruppe, eine heterocyclische Alkylgruppe oder eine heterocyclische Aminoalkylgruppe, (iv) eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder (v) eine Cycloalkylgruppe oder eine Cycloalkyl-alkylgruppe bedeutet,
Ri’ ein Wasserstoffatom, das an Position 1 oder 3 des Dihydrotriazinrings an das Stickstoffatom gebunden ist, bedeutet,
R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten,
R4 eine Alkylgruppe mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Strichlinie angibt, dass die Stellung einer Doppelbindung entweder zwischen den Positionen 1 und 2 oder zwischen den Positionen 2 und 3 des Dihydrotriazinrings liegt,
oder ein Tautomer davon, d.h. ein Tautomer der Dihydrotriazinverbindung der allgemeinen Formel I, oder ein Salz, insbesondere pharmakologisch akzeptables Salz, davon, d.h. ein Salz, insbesondere pharmakologisch akzeptables Salz, der Dihydrotriazinverbindung der allgemeinen Formel I, und
ein Tensid.
Die wässrige Zusammensetzung eignet sich insbesondere zur Vorbeugung, d.h. Prophylaxe, oder Behandlung von Schleimhaut und/oder Wunden, bevorzugt akuten oder chronischen Wunden, und/oder zur Vorbeugung, d.h. Prophylaxe, oder Behandlung von Infektionen und/oder zur Vorbeugung, d.h. Prophylaxe, oder Behandlung von Infektionskrankheiten, wie beispielsweise Wundrose oder Erysipel. Die wässrige Zusammensetzung kann daher im Sinne der vorliegenden Erfindung auch als wässrige Wundbehandlungszusammensetzung, insbesondere wässrige antiseptische Zusammensetzung, bezeichnet werden. Bevorzugt handelt es sich bei der wässrigen Zusammensetzung um eine wässrige Wundspüllösung oder ein Wundhydrogel. Unter dem Ausdruck„Dihydrotriazinverbindung“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Verbindung mit einem sechsgliedrigen, lediglich zwei Doppelbindungen aufweisenden Triazinring, d.h. einem sogenannten Dihydrotriazinring, verstanden werden, wobei der Triazinring bzw. Dihydrotriazinring an den Positionen 1 , 3 und 5 jeweils ein Ringstickstoffatom und an den Positionen 2, 4, und 6 jeweils ein Ringkohlenstoffatom aufweist und wobei die Stellung der einen Doppelbindung zwischen den Positionen 4 und 5 des Triazinings bzw. Dihydrotriazinrings und die Stellung der anderen, d.h. zweiten oder verbleibenden, Doppelbindung entweder zwischen den Positionen 1 und 2 oder zwischen den Positionen 2 und 3 des Triazinrings bzw. Dihydrotriazinrings liegt.
Unter dem Ausdruck „Tensid“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Verbindung verstanden werden, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser oder einer wässrigen Flüssigkeit, und/oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt und/oder als Lösungsvermittler wirkt.
Unter dem Ausdruck„Entschäumer“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Verbindung verstanden werden, welche in der Lage ist, eine Schaumbildung zu verlangsamen oder abzuschwächen, d.h. abzumildern oder zu reduzieren, oder zu vermeiden.
Unter dem Ausdruck„Emulgator“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Verbindung verstanden werden, welche in der Lage ist, zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, wie beispielsweise Öl und Wasser, zu einer Emulsion zu vermengen und insbesondere zu stabilisieren.
Unter dem Ausdruck „Verdickungsmittel“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Verbindung verstanden werden, welche in der Lage ist, Wasser zu binden. Ein Verdickungsmittel kann im Sinne der vorliegenden Erfindung daher auch als Bindemittel bezeichnet werden.
Der Ausdruck„Pilze“ kann im Sinne der vorliegenden Erfindung einzellige oder vielzellige Pilze bedeuten.
Unter dem Ausdruck „Hefen“ sollen im Sinne der vorliegenden Erfindung einzellige Pilze verstanden werden, welche sich durch Sprossung oder Teilung (Spaltung) vermehren (sogenannte Hefepilze). Unter dem Ausdruck„Phenlygruppe“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Benzolrest, also die Atomgruppe -C6H5, verstanden werden.
Unter dem Ausdruck „Benzlygruppe“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung die Phenylmethylgruppe -CH2-C6H5, früher auch als a-Tolylgruppe bezeichnet, verstanden werden.
Der Ausdruck„Phenylalkylgruppe“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Gruppe, bei welcher eine lineare, d.h. unverzweigte, oder verzweigte Alkylgruppe oder Alkylengruppe, insbesondere mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, an eine Phenylgruppe gebunden ist. Die Alkylgruppe oder Alkylengruppe kann dabei eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder Alkylengruppe sein. Bevorzugt handelt es sich bei der Phenylalkylgruppe um eine Benzylgruppe, Methylbenzlygruppe wie insbesondere 4-Methylbenzylgruppe, 1- Phenylethylgruppe, 2-Phenylethylgruppe, 1 -Phenylpropylgruppe, 2-Phenylpropylgruppe oder 3- Phenylpropylgruppe.
Ein Benzolring der Phenylgruppe oder Phenylalkylgruppe kann ein bis drei Substituenten aufweisen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatom, Hydroxygruppe, Ci.6-Alkylgruppe, Ci.6-Haloalkylgruppe, Ci.6-Alkoxygruppe, Ci_6- Haloalkoxygruppe und Sulfonamidogruppe.
Der Ausdruck„Halogenatom“ kann im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein lodatom bedeuten.
Der Ausdruck„Ci-6-Alkylgruppe“ kann im Sinne der vorliegenden Erfindung eine entsprechende, d.h. eine 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisende, lineare oder verzweigte Alkylgruppe bedeuten. Die Alkylgruppe kann dabei eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe sein. Beispielsweise kann es sich bei der Ci.6-Alkylgruppe um eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n- Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, sec-Butylgruppe, tert- Butylgruppe, n-Pentylgruppe, sec-Pentylgruppe, Isopentylgruppe, Neopentylgruppe, n- Hexylgruppe oder Isohexylgruppe handeln.
Der Ausdruck„Ci.6-Haloalkylgruppe“ kann im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Chloromethylgruppe, Bromomethylgruppe, 1-Chloroethylgruppe oder Trifluoromethylgruppe bedeuten. Der Ausdruck„Ci.6-Alkoxygruppe“ kann im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, n-Butoxygruppe oder Isobutoxygruppe bedeuten.
Der Ausdruck„Ci_6-Haloalkoxygruppe“ kann im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Trifluoromethoxygruppe bedeuten.
Der Ausdruck „Naphthylgruppe“ kann im Sinne der vorliegenden Erfindung eine 1- Naphthylgruppe oder eine 2-Naphthylgruppe bedeuten.
Der Ausdruck „Naphthylalkylgruppe“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Gruppe, bei weicher eine lineare, d.h. unverzweigte, oder verzweigte Alkylgruppe, insbesondere mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, an eine Naphthylgruppe gebunden ist. Die Alkylgruppe kann dabei eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe sein. Bevorzugt handelt es sich bei der Naphthylalkylgruppe um eine 1-Naphthylmethylgruppe, 2-Naphthylmethylgruppe, 1- Naphthylethylgruppe oder 2-Naphthylethylgruppe.
Der Ausdruck„heterocyclische Gruppe“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine drei- bis sechsgliedrige heterocyclische Gruppe, welche ein bis drei Atome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoffatom, Sauerstoffatom und Schwefelatom, enthält, wobei an die heterocyclische Gruppe ein Benzolring anelliert oder kondensiert sein kann. Die heterocyclische Gruppe kann beispielsweise eine Pyridylgruppe, eine Pyrazinylgruppe, eine Thiazolylgruppe, eine Piperidylgruppe, eine Piperazylgruppe, eine Tetrahydrofurylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Pyrrolylgruppe, eine Pyrrolidinylgruppe, eine Oxazolylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Isooxazolylgruppe, eine Isothiazolylgruppe, eine Pyrazolylgruppe, eine Tetrahydropyranylgruppe, eine 2-Oxotetrahydropyranylgruppe, eine Pyrimidinylgruppe, eine Pyradizinylgruppe, eine Morpholinylgruppe, eine 1 ,3,5-Triazinylgruppe, eine 1 ,2,4- Triazinylgruppe, eine Quinolylgruppe oder eine Isoquinolylgruppe bedeuten.
Insbesondere kann die heterocyclische Gruppe im Sinne der vorliegenden Erfindung eine 2- Pyridylgruppe, eine 3-Pyridylgruppe, eine 4-Pyridylgruppe, eine 2-Furylgruppe, eine 2- Thiazolylgruppe, eine 1 -Piperidylgruppe, eine 1 -Piperazylgruppe, eine 2-Quinolylgruppe, eine 3- Quinolylgruppe, eine 4-Quinolylgruppe, eine 5-Quinolylgruppe, eine 8-Quinolylgruppe, eine 1- Isoquinolylgruppe, eine 3-lsoquinolylgruppe, eine 4-lsoquinolylgruppe oder eine 5- Isoquinolylgruppe bedeuten. Der Ausdruck„heterocyclische Alkylgruppe“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Gruppe, bei weicher eine lineare, d.h. unverzweigte, oder verzweigte Alkylgruppe, insbesondere mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, an eine heterocyclische Gruppe, insbesondere wie in den vorherigen Absätzen definiert oder beschrieben, gebunden ist. Die Alkylgruppe kann dabei eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe sein. Bevorzugt handelt es sich bei der heterocyclischen Alkylgruppe um eine 2-Pyridylmethylgruppe, 3-Pyridylmethylgruppe, 4- Pyridylmethylgruppe, 2-Pyridylethylgruppe, 3-Pyridylethylgruppe, 4-Pyridylethylgruppe, Pyrazinylmethylgruppe, Pyrazinylethylgruppe, 2-Furylmethylgruppe, 2-Furylethylgruppe, 2- Thiazolylmethylgruppe, 2-Thiazolylethylgruppe, 4-Piperidylmethylgruppe, 2-
Quinolylmethylgruppe, 3-Quinolylmethylgruppe, 4-Quinolylmethylgruppe, 5- Quinolylmethylgruppe, 8-Quinolylmethylgruppe, 1-lsoquinolylmethylgruppe, 3-
Isoquinolylmethylgruppe, 4-lsoquinolylmethylgruppe oder 5-lsoquinolylmethylgruppe.
Der Ausdruck „heterocyclische Aminoalkylgruppe“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Gruppe, bei welcher eine lineare, d.h. unverzweigte, oder verzweigte Alkylgruppe, insbesondere mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, an eine heterocyclische Aminogruppe gebunden ist. Die Alkylgruppe kann dabei eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe sein. Bevorzugt handelt es sich bei der heterocyclischen Aminoalkylgruppe um eine 4-Amino-dihydro-1 ,3,5-triazin-2-yl-aminogruppe, eine 4-Alkylamino-dihydro-1 ,3,5-triazin-2-yl- aminogruppe oder 4-Phenylalkylamino-dihydro-1 ,3,5-triazin-2-yl-aminogruppe.
Der Ausdruck„Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine lineare, d.h. unverzweigte, oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppe kann dabei eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe sein. Bevorzugt handelt es sich bei der Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen um eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, sec-Butylgruppe, tert-Butylgruppe, n-Hexylgruppe, n-Heptylgruppe, n- Octylgruppe, tert-Octylgruppe, n-Nonylgruppe, n-Decylgruppe, n-Undecylgruppe, n- Dodecylgruppe, n-Tridecylgruppe, n-Tetradecylgruppe, n-Pentadecylgruppe oder n- Hexadecylgruppe.
Der Ausdruck„Cycloalkylgruppe“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise kann es sich bei der Cycloalkylgruppe um eine Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe oder Cyclohexylgruppe handeln. Der Ausdruck „Cycloalkyl-alkylgruppe“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Gruppe, bei welcher eine lineare, d.h. unverzweigte, oder verzweigte Alkylgruppe, insbesondere mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, an eine Cycloalkylgruppe, insbesondere wie im vorherigen Absatz definiert oder beschrieben, gebunden ist. Die Alkylgruppe kann dabei eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe sein. Bevorzugt handelt es sich bei der Cycloalkyl-alkylgruppe um eine Cyclohexylmethylgruppe, eine 1- Cyclohexylethylgruppe oder eine 2-Cyclohexylethylgruppe.
Der Ausdruck„Alkylgruppe mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine lineare, d.h. unverzweigte, oder verzweigte Alkylgruppe mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppe kann dabei eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe sein. Bevorzugt handelt es sich bei der Alkylgruppe mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen um eine n-Heptylgruppe, n-Octylgruppe, tert-Octylgruppe, n-Nonylgruppe, n-Decylgruppe, n- Undecylgruppe, n-Dodecylgruppe, n-Tridecylgruppe, n-Tetradecylgruppe, n-Pentadecylgruppe oder n-Hexadecylgruppe.
Der im Zusammenhang der Dihydrotriazinverbindung der allgemeinen Formel I verwendete Ausdruck„Salz“ kann im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Salz mit einer organischen Säure, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Bernsteinsäuremonoamid, Glutarsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Glucuronsäure, Ascorbinsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Salicylsäure, Anthranilsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure, bedeuten.
Unter dem Ausdruck „antiseptische Zusammensetzung“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung zur Reduktion von Mikroorganismen auf belebten Oberflächen, insbesondere auf Schleimhaut und/oder Wunden, und/oder zur Vorbeugung, d.h. Prophylaxe, oder Behandlung von Schleimhaut und/oder Wunden und/oder zur Vorbeugung oder Behandlung von Infektionen und/oder Infektionskrankheiten verstanden werden.
Die vorliegende Erfindung beruht zum Einen auf der überraschenden Erkenntnis, dass Dihydrotriazinverbindungen der allgemeinen Formel I oder Tautomere davon oder Salze davon eine gegenüber gattungsgemäßen Antiseptika, wie beispielsweise Polyhexamethylenbiguanid oder Octenidinhydrochlorid, verbesserte Wirksamkeit gegenüber Pilzen, insbesondere Hefen, aufweisen. Dadurch ist in besonders vorteilhafter Weise eine bessere Vorbeugung oder Behandlung von insbesondere durch Pilze verursachten oder mitverursachten Wunden und/oder Infektionen und/oder Infektionskrankheiten möglich.
Weiterhin stellte sich überraschenderweise heraus, dass sich das Irritationspotential von Dihydrotriazinverbindungen der allgemeinen Formel I oder von Tautomeren davon oder von Salzen davon durch die Zugabe eines Tensids reduzieren oder sogar vollständig beseitigen lässt. Dadurch wird insbesondere eine Verwendung der Dihydrotriazinverbindungen der allgemeinen Formel I oder von Tautomeren davon oder von Salzen davon zur Vorbeugung oder Behandlung von Schleimhaut und/oder Wunden und/oder Infektionen und/oder Infektionskrankheiten optimiert oder überhaupt erst möglich. Eine Verwendung der Dihydrotriazinverbindungen der allgemeinen Formel I oder von Tautomeren davon oder von Salzen davon zur Behandlung und/oder Spülung von Schleimhaut und/oder Wunden war aufgrund von deren (zum Teil) sehr hohen Irritationspotentialen nicht zu erwarten.
In Ausgestaltung der Erfindung bedeutet/bedeuten
Ri eine Phenylgruppe oder eine Phenylalkylgruppe, von denen jede optional durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluoratom, Chloratom, Hydroxygruppe, Methylgruppe, tert-Butylgruppe, Trifluoromethylgruppe und Methoxygruppe, substituiert ist,
Ri’ ein Wasserstoffatom, das an Position 1 oder 3 des Dihydrotriazinrings an das Stickstoffatom gebunden ist,
R2 und R3 jeweils eine Methylgruppe und
R4 eine n-Octylgruppe, n-Nonylgruppe oder n-Decylgruppe.
Bevorzugt bedeutet/bedeuten
Ri eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine 2-Phenylethylgruppe, von denen jede optional durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluoratom, Chloratom, Hydroxygruppe, Methylgruppe, tert-Butylgruppe, Trifluoromethylgruppe und Methoxygruppe, substituiert ist,
R-i’ ein Wasserstoffatom, das an Position 1 oder 3 des Dihydrotriazinrings an das Stickstoffatom gebunden ist,
R2 und R3 jeweils eine Methylgruppe und
R4 eine n-Octylgruppe, n-Nonylgruppe oder n-Decylgruppe.
Bevorzugt bedeutet/bedeuten
Ri eine Benzylgruppe, welche optional durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluoratom, Chloratom, Hydroxygruppe, Methylgruppe, tert- Butylgruppe, Trifluoromethylgruppe und Methoxygruppe, bevorzugt durch 1 bis 3 Methylgruppen, besonders bevorzugt durch eine Methylgruppe, substituiert ist,
R-i’ ein Wasserstoffatom, das an Position 1 oder 3 des Dihydrotriazinrings an das Stickstoffatom gebunden ist,
R2 und R3 jeweils eine Methylgruppe und
R4 eine n-Octylgruppe, n-Nonylgruppe oder n-Decylgruppe.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bedeutet/bedeuten
Ri eine Phenylgruppe, 4-Chlorophenylgruppe, 2,4-Difluorophenylgruppe, 2,3,4- Trifluorophenylgruppe, 4-tert-Butylphenylgruppe, 4-Methoxyphenylgruppe, 2-Methoxy-4- tert-butylphenylgruppe, 4-T rifluoromethoxyphenylgruppe, Benzylgruppe,
Methylbenzlygruppe wie insbesondere 4-Methylbenzylgruppe, 4-Methoxybenzylgruppe, 3,4-Dimethoxybenzylgruppe, 4-Hydroxybenzylgruppe, 3,4-Dichlorobenzylgruppe, 2,3,4- Trichlorobenzylgruppe, 4-Trifluoromethylbenzylgruppe, 1-Phenylethylgruppe, 2- Phenylethylgruppe, 1 -Phenylpropylgruppe, 2-Phenylpropylgruppe oder 3- Phenylpropylgruppe, bevorzugt eine Methylbenzylgruppe, besonders bevorzugt eine 4- Methylbenzylgruppe,
Ri’ ein Wasserstoffatom, das an Position 1 oder 3 des Dihydrotriazinrings an das Stickstoffatom gebunden ist,
R2 und R3 jeweils eine Methylgruppe und
R4 eine n-Octylgruppe, n-Nonylgruppe oder n-Decylgruppe.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bedeutet/bedeuten R-i eine Methylbenzylgruppe, vorzugsweise 4-Methylbenzylgruppe, und/oder R2 und R3 jeweils eine Methylgruppe und/oder R4 eine n-Octylgruppe. Bevorzugt bedeutet/bedeuten R-i eine Methylbenzylgruppe, vorzugsweise 4-Methylbenzylgruppe, R2 und R3 jeweils eine Methylgruppe und R eine n- Octylgruppe.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bedeutet/bedeuten R-i eine Methylbenzylgruppe, vorzugsweise 4-Methylbenzylgruppe, Ri’ ein Wasserstoffatom, das an Position 1 oder 3 des Dihydrotriazinrings an das Stickstoffatom gebunden ist, R2 und R3 jeweils eine Methylgruppe und R4 eine n-Octylgruppe.
Besonders bevorzugt weist die Dihydrotriazinverbindung die nachfolgende Formel la auf: Formel la
Alternativ kann die Dihydrotriazinverbindung die nachfolgende Formel Ib aufweisen:
Formel Ib
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der Dihydrotriazinverbindung oder dem Salz davon um 4-Octylamino-1 ,6-dihydro-6,6-dimethyl-2-(4‘-methylbenzylamino)-1 ,3,5- triazingluconat, welches auch als 6,6-Dimethyl-N2-(4-methylbenzyl)-N4-octyl-1 ,6-dihydro- [1 ,3,5]triazin-2,4-diamin-gluconat bezeichnet werden kann, oder ein Tautomer davon. Vorzugsweise handelt es sich bei der Dihydrotriazinverbindung oder dem Salz davon um 4- Octylamino-1 ,6-dihydro-6,6-dimethyl-2-(4‘-methylbenzylamino)-1 ,3,5-triazin-D-gluconat, welches auch als 6,6-Dimethyl-N2-(4-methylbenzyl)-N4-octyl-1 ,6-dihydro-[1 ,3,5]triazin-2,4- diamin-D-gluconat bezeichnet werden kann, oder ein Tautomer davon. Die in diesem Absatz offenbarte Dihydrotriazinverbindung bzw. das in diesem Absatz offenbarte Dihydrotriazinverbindungssalz hat sich als besonders wirksam zur Vorbeugung oder Behandlung von Schleimhaut und/oder Wunden und/oder Infektionen und/oder Infektionskrankheiten, insbesondere von durch Pilze, insbesondere Hefen, verursachte oder mitverursachte Wunden und/oder Infektionen und/oder Infektionskrankheiten, herausgestellt.
Die im vorherigen Absatz erwähnte Dihydrotriazinverbindung bzw. das im vorherigen Absatz erwähnte Dihydrotriazinverbindungssalz 4-Octylamino-1 ,6-dihydro-6,6-dimethyl-2-(4‘- methylbenzylamino)-1 ,3,5-triazin-D-gluconat ist unter der Bezeichnung „Femotaxidine“ kommerziell erhältlich und kann durch nachfolgende Formel la# dargestellt werden:
Formel la#
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der Dihydrotriazinverbindung der allgemeinen Formel I oder dem Salz davon um 4-Octylamino-3,6-dihydro-6,6-dimethyl-2-(4‘- methylbenzylamino)-1 ,3,5-triazingluconat, insbesondere 4-Octylamino-3,6-dihydro-6,6-dimethyl- 2-(4‘-methylbenzylamino)-1 ,3,5-triazin-D-gluconat, oder ein Tautomer davon.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Dihydrotriazinverbindung der allgemeinen Formel I oder das Tautomer davon oder das Salz davon einen Anteil von 0.001 Gew.-% bis 1.00 Gew.-%, insbesondere 0.01 Gew.-% bis 0.50 Gew.-%, vorzugsweise 0.025 Gew.-% bis 0.25 Gew.-%, auf, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung. Insbesondere die in diesem Absatz offenbarten Anteile für die Dihydrotriazinverbindung oder das Tautomer davon oder das Salz davon haben sich als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Vorbeugung oder Behandlung von Schleimhaut und/oder Wunden und/oder Infektionen und/oder Infektionskrankheiten, insbesondere von durch Pilze, insbesondere Hefen, verursachte oder mitverursachte Wunden und/oder Infektionen und/oder Infektionskrankheiten, herausgestellt.
Bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Tensid kann es sich grundsätzlich um ein ionisches Tensid, zwitterionisches Tensid, nichtionisches Tensid oder um eine Kombination, insbesondere Mischung, aus wenigstens zwei der genannten Tenside handeln. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Tensid um ein nichtionisches Tensid, insbesondere um ein nichtionisches Tensid mit entschäumenden und/oder emulgatorisch wirksamen Eigenschaften.
Unter dem Ausdruck„nichtionisches Tensid“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Tensid bezeichnet werden, welches keine dissoziierbaren funktionellen Gruppen enthält und sich daher in Wasser oder einer wässrigen Flüssigkeit nicht in Ionen auftrennt.
Ein nichtionisches oder zwitterionisches Tensid hat insbesondere den Vorteil, dass keine oder wenig Interaktionen mit der Dihydrotriazinverbindung auftreten und es darüber hinaus sehr gut verträglich gegenüber Schleimhaut und Wunden ist.
Das nichtionische Tensid ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Poloxamer, Fettalkoholalkoxylat wie Fettalkoholethoxylat, Polyvinylpyrrolidon, Alkylpolyglucosid und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten nichtionischen Tenside. Die in diesem Absatz genannten und im Folgenden näher beschriebenen nichtionischen Tenside haben sich als besonders geeignet herausgestellt, ein unter wundtherapeutischen Gesichtspunkten nachteiliges Irritationspotential der Dihydrotriazinverbindung der allgemeinen Formel I oder des Tautomers davon oder des Salzes davon zu reduzieren oder zu vermeiden.
Unter dem Ausdruck„Poloxamer“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid verstanden werden.
Bevorzugt weist das Poloxamer 2 bis 130 Struktureinheiten -CH2-CH2-0- und/oder 15 bis 67 Struktureinheiten -CHCH3-CH2-0- pro Molekül auf.
Bei dem Poloxamer kann es sich insbesondere um Poloxamer 407, Poloxamer 188 oder um eine Kombination, insbesondere Mischung, davon handeln.
Die Verwendung eines Poloxamers als Tensid kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein, da Poloxamere neben tensidischen Eigenschaften auch schaumdämpfende oder schaumreduzierende Eigenschaften und/oder emulgatorisch wirksame Eigenschaften besitzen. Dadurch kann mit besonderem Vorteil eine auf die Dihydrotriazinverbindung der allgemeinen Formel I oder das Tautomer davon oder das Salz davon zurückgehende Schaumbildung zusätzlich gedämpft, abgemildert oder unterdrückt und/oder eine homogene Verteilung eines optional anwesenden Entschäumers innerhalb der wässrigen Zusammensetzung erzielt oder verbessert werden.
Die Verwendung von Polyvinylpyrrolidon als Tensid kann erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugt sein, da dieses Tensid neben tensidischen Eigenschaften emulgatorisch wirksame Eigenschaften besitzt. Die im vorherigen Absatz weiter erwähnten Vorteile gelten sinngemäß. Zusätzlich hat die Verwendung von Polyvinylpyrrolidon den Vorteil, dass es Wasser binden und mithin als Viskositätsregulator wirken kann.
Unter dem Ausdruck „Fettalkoholalkoxylat“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein nichtionisches Tensid verstanden werden, dessen lipophiler Teil einen Fettalkohol aufweist oder aus einem Fettalkohol besteht und dessen hydrophiler Teil ein Polyalkylenglykol, insbesondere kurzkettiges Polyalkylenglykol, aufweist oder aus einem Polyalkylenglykol, insbesondere kurzkettigen Polyalkylenglykol, besteht. Bei dem Fettalkohol kann es sich insbesondere um einen von Capryl-, Caprin-, Laurin-, Palmitin-, Stearin- oder Ölsäure abgeleiteten Alkohol oder um verzweigte Isononyl-, Isoundecyl-, Isotridecyl-, Isopentadecyl- oder Isononadecylalkohole handeln. Das Fettalkoholalkoxylat kann im Sinne der vorliegenden Erfindung auch als Polyalkylenglykolether bezeichnet werden.
Wie bereits erwähnt, kann es sich bei dem Fettalkoholalkoxylat insbesondere um ein Fettalkoholethoxylat handeln.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Fettalkoholethoxylat um ein Polyoxyethylenether des Laurylalkohols, ein Polyoxyethylenether des Myristylalkohols, ein Polyoxyethylenether des Cetylalkohols, ein Polyoxyethylenether des Cetylstearylalkohols, ein Polyoxyethylenether des Stearylalkohols, ein Polyoxyethylenether des Oleylalkohols, ein Polyoxyethylenether des Isononanalkohols, ein Polyoxyethylenether des Isoundecanalkohols, ein Polyoxyethylenether des Isotridecanalkohols, ein Polyoxyethylenether des Isopentadecanalkohols, ein Polyoxyethylenether des Isoheptadecanalkohols, ein Polyoxyethylenether des Isononadecanalkohols oder um eine Kombination, insbesondere Mischung, von wenigstens zwei der genannten Polyoxyethylenether.
Das Fettalkoholethoxylat kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Polxoxyethylen (4) laurylether, Polxoxyethylen (7) laurylether, Polyoxyethylen (9) laurylether, Polyoxyethylen (23) laurylether, Polyoxyethylen (2) cetylether, Polyoxyethylen (10) cetylether, Polyoxyethylen (20) cetylether, Polyoxyethylen (6) cetylstearylether, Polyoxyethylen (20) cetylstearylether, Polyoxyethylen (25) cetylstearylether, Polyoxyethylen (2) stearylether, Polyoxyethylen (10) stearylether, Polyoxyethylen (20) stearylether, Polyoxyethylen (2) oleylether, Polyoxyethylen (10) oleylether, Polyoxyethylen (20) oleylether, Polyoxyethylen (10) monodecylether, Polyoxyethylen (10) tridecylether und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Fettalkoholethoxylate.
Mit anderen Worten kann das Fettalkoholethoxylat insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Laureth-4, Laureth-7, Laureth-9, Laureth-23, Ceteth-2, Ceteth-10, Ceteth-20, Ceteareth-6, Ceteareth-20, Ceteareth-25, Steareth-2, Steareth-10, Steareth-20, Oleth-2, Oleth-10, Oleth-20, Deceth-10, Trideceth-10 und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Fettalkoholethoxylate.
Fettalkoholalkoxylate, insbesondere Fettalkoholethoxylate, haben den Vorteil, dass sie nicht nur tensidische Eigenschaften aufweisen, sondern zusätzlich auch emulgatorisch wirksam sind.
Unter dem Ausdruck „Alkylpolyglucosid“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein nichtionisches Zuckertensid verstanden werden, welches einen oder mehrere Glucosebausteine und einen Alkylrest, insbesondere langkettigen Alkylrest, aufweist oder aus einem oder mehreren Glucosebausteinen und einem Alkylrest, insbesondere langkettigen Alkylrest, besteht. Der Glucosebaustein bzw. die Glucosebausteine fungieren als hydrophiler Bestandteil, während der Alkylrest die hydrophobe Gruppe darstellt.
Das Alkylpolyglucosid weist vorzugsweise 1 bis 5 Glucosebausteine und/oder einen Alkylrest mit 6 Kohlenstoffatomen bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere 6 Kohlenstoffatomen bis 16 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 8 Kohlenstoffatomen bis 14 Kohlenstoffatomen, auf.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Alkylpolyglucosid um eine C8- bis C2o-Alkylpolyglucose, insbesondere C8- bis Ci6-Alkylpolyglucose.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Alkylpolyglucosid um Laurylpolyglucose, Decylpolyglucose, Cocoylpolyglucose oder um eine Mischung von wenigstens zwei der genannten Alkylpolyglucoside. Der Alkylrest der Decylpolyglucose weist dabei bevorzugt 8 Kohlenstoffatome bis 16 Kohlenstoffatome, insbesondere 10 Kohlenstoffatome, auf. Der Alkylrest der Laurylpolyglucose weist bevorzugt 12 Kohlenstoffatome bis 16 Kohlenstoffatome, insbesondere 12 Kohlenstoffatome, auf. Der Alkylrest der Cocoylpolyglucose weist bevorzugt 8 Kohlenstoffatome bis 16 Kohlenstoffatome auf. Auch Alkylpolyglucoside haben den Vorteil, dass sie nicht nur über tensidische Eigenschaften verfügen, sondern zusätzlich emulgatorisch wirksame Verbindungen darstellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Tensid um ein zwitterionisches Tensid.
Unter dem Ausdruck„zwitterionisches Tensid“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Tensid bezeichnet werden, welches sowohl eine negativ als auch eine positiv geladene funktionelle Gruppe besitzt (sogenanntes amphoteres Tensid).
Das zwitterionische Tensid ist vorzugsweise ein Alkylamidoalkylbetain, insbesondere ein Alkylamidoethylbetain, Alkylamidopropylbetain oder eine Kombination, insbesondere Mischung, davon.
Bei dem Alkylamidoalkylbetain handelt es sich besonders bevorzugt um ein Alkylamidoalkylbetain einer Fettsäure. Bevorzugt weist die Fettsäure dabei 8 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Bei der Fettsäure kann es sich um eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure handeln. Bevorzugt handelt es sich bei der Fettsäure um Caprylsäure, Caprinsäure, Undecylensäure (Undec-10-ensäure), Undecylsäure (n-Undecansäure), Laurinsäure, Stearinsäure, Ricinolsäure oder Kokosfettsäure.
Bevorzugt ist das Alkylamidoalkylbetain ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Caprylamidoalkylbetain, Caprinamidoalkylbetain, Undecylenamidoalkylbetain, Undecylamido- alkylbetain, Lauramidoalkylbetain, Lauryldimethylaminoessigsäurebetain, Stearinamidoalkyl- betain, Ricinolamidoalkylbetain, Cocamidoalkylbetain und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Alkylamidoalkylbetaine.
Das Alkylamidoethylbetain ist bevorzugt ein Alkylamidoethylbetain auf Basis einer Fettsäure, insbesondere einer Fettsäure mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bei der Fettsäure kann es sich um eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure handeln. Bevorzugt handelt es sich bei der Fettsäure um Caprylsäure, Caprinsäure, Undecylensäure (Undec-10-ensäure), Undecylsäure (n-Undecansäure), Laurinsäure, Stearinsäure, Ricinolsäure oder Kokosfettsäure.
Besonders bevorzugt ist das Alkylamidoethylbetain ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Caprylamidoethylbetain, Caprinamidoethylbetain, Undecylenamidoethylbetain, Undecylamido- ethylbetain, Lauramidoethylbetain, Cocamidoethylbetain, Stearinamidoethylbetain, Ricinol- amidoethylbetain und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Alkylamidoethylbetaine.
Bei dem Alkylamidopropylbetain handelt es sich bevorzugt um ein Alkylamidopropylbetain auf Basis einer Fettsäure, insbesondere einer Fettsäure mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bei der Fettsäure kann es sich um eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure handeln. Bevorzugt handelt es sich bei der Fettsäure um Caprylsäure, Caprinsäure, Undecylensäure (Undec-10- ensäure), Undecylsäure (n-Undecansäure), Laurinsäure, Stearinsäure, Ricinolsäure oder Kokosfettsäure.
Besonders bevorzugt ist das Alkylamidopropylbetain ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Caprylamidopropylbetain, Caprinamidopropylbetain, Undecylenamidopropylbetain, Undecylamidopropylbetain, Cocamidopropylbetain, Stearinamidopropylbetain,
Ricinolamidopropylbetain und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Alkylamidopropylbetaine.
Bei dem Tensid kann es sich weiterhin auch um eine Kombination, insbesondere Mischung, der in den vorherigen Absätzen beschriebenen Tenside, insbesondere um eine Kombination, insbesondere Mischung, eines nichtionischen Tensids und eines zwitterionischen Tensids, handeln. Insoweit wird vollständig auf die in den vorherigen Absätzen beschriebenen Tenside Bezug genommen.
Weiterhin kann es sich bei dem Tensid um ein Poloxamer handeln, wobei die wässrige Zusammensetzung abgesehen von dem Tensid keine entschäumende Verbindung und/oder keine emulgatorisch wirksame Verbindung aufweist. Aufgrund der bereits erwähnten entschäumenden und/oder emulgatorisch wirksamen Eigenschaften eines Poloxamers kann die zusätzliche Verwendung eines Entschäumers und/oder Emulgators mit besonderem Vorteil entbehrlich sein. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Poloxamers wird vollständig auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
Weiterhin kann es sich bei dem Tensid um Polyvinylpyrrolidon handeln, wobei die wässrige Zusammensetzung abgesehen von dem Tensid keine entschäumende Verbindung und/oder keine emulgatorisch wirksame Verbindung und/oder keine wasserbindende Verbindung aufweist. Aufgrund der bereits erwähnten entschäumenden und/oder emulgatorisch wirksamen und/oder verdickenden, d.h. wasserbindenden, Eigenschaften von Polyvinylpyrrolidon kann die zusätzliche Verwendung eines Entschäumers und/oder Emulgators und/oder Verdickungsmittels mit besonderem Vorteil entbehrlich sein. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile von Polyvinylpyrrolidon wird vollständig auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
Weiterhin kann es sich bei dem Tensid um ein Fettalkoholalkoxylat, insbesondere Fettalkoholethoxylat, und/oder Alkylpolyglucosid handeln, wobei die wässrige Zusammensetzung abgesehen von dem Tensid keine emulgatorisch wirksame Verbindung aufweist. Aufgrund der bereits erwähnten emulgatorisch wirksamen Eigenschaften eines Fettalkoholalkoxylats, insbesondere Fettalkoholethoxylats, und/oder Alkylpolyglucosids kann die zusätzliche Verwendung eines Emulgators mit besonderem Vorteil entbehrlich sein. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Fettalkoholalkoxylats, insbesondere Fettalkoholethoxylats, und/oder Alkylpolyglucosids wird vollständig auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Tensid einen Anteil, insbesondere Aktiv- Anteil, von 0.01 Gew.-% bis 10.0 Gew.-%, insbesondere 0.05 Gew.-% bis 2.0 Gew.-%, vorzugsweise 0.1 Gew.-% bis 1.0 Gew.-%, auf, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung. Insbesondere die in diesem Absatz offenbarten Tensidanteile sind in besonderer Weise dazu geeignet, eine irritierende Wirkung der Dihydrotriazinverbindung der allgemeinen Formel I oder des Tautomers davon oder des Salzes davon signifikant zu reduzieren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die wässrige Zusammensetzung ferner einen Entschäumer mit der Maßgabe auf, dass der Entschäumer und das Tensid voneinander verschieden gewählt sind, d.h. unterschiedliche Verbindungen darstellen. Durch die Verwendung eines Entschäumers kann mit besonderem Vorteil eine Schaumbildung der Dihydrotriazinverbindung oder des Tautomers davon oder des Salzes davon unterdrückt oder abgeschwächt werden, wodurch eine Applikation der wässrigen Zusammensetzung, insbesondere auf eine Wunde, verbessert werden kann. Der Entschäumer ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylamid, Silikon, Poloxamer und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Entschäumer.
Das Alkylamid kann insbesondere ein Alkylamid der Formel R-I-N H-R2 sein, wobei es sich bei Ri um n-Octyl, iso-Octyl oder 2-Ethylhexyl und bei R2 um n- oder iso-Octan, n- oder iso-Nonan oder n- oder iso-Decan handelt. Erfindungsgemäß kann es sich bei dem Alkylamid auch um eine Kombination, insbesondere Mischung, von wenigstens zwei entsprechender Alkylamide handeln. Bei dem Silikon kann es sich um ein Polydimethylsiloxan, Polyether-Siloxan (Siloxan- Polyethylenglykol oder Siloxan-Polypropylenglykol) oder 3D-modifiziertes Siloxan, auch Crosslink-Siloxan genannt, oder um eine Kombination, insbesondere Mischung, von wenigstens zwei der genannten Silikone handeln.
Bevorzugt weist das Poloxamer 2 bis 130 Struktureinheiten -CH2-CH2-0- und/oder 15 bis 67 Struktureinheiten -CHCH3-CH2-0- pro Molekül auf.
Unter dem Ausdruck„Poloxamer“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid verstanden werden.
Insbesondere kann es sich bei dem Poloxamer um Poloxamer 407, Poloxamer 188 oder um eine Kombination, insbesondere Mischung, davon handeln.
Weiterhin kann es sich bei dem Entschäumer um eine Kombination, insbesondere Mischung, von einem Alkylamid und einem Silikon handeln. Eine solche Kombination von Entschäumern ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Unterdrückung oder Abschwächung einer Schaumbildung der Dihydrazinverbindung oder des Tautomers davon oder des Salzes davon. In diesem Fall kann das Alkylamid einen Anteil, insbesondere Aktiv-Anteil, von 0.0001 Gew.-% bis 0.1 Gew.-%, insbesondere 0.0005 Gew.-% bis 0.05 Gew.-%, vorzugsweise 0.001 Gew.-% bis 0.05 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung, und das Silikon einen Anteil, insbesondere Aktiv-Anteil, von 0.00001 Gew.-% bis 0.01 Gew.-%, insbesondere 0.00002 Gew.-% bis 0.005 Gew.-%, vorzugsweise 0.00005 Gew.-% bis 0.005 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung, aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Entschäumer einen Anteil von 0.0001 Gew.- % bis 2.0 Gew.-%, insbesondere 0.0005 Gew.-% bis 1.5 Gew.-%, vorzugsweise 0.001 Gew.-% bis 1.0 Gew.-%, auf, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung. Insbesondere die in diesem Absatz offenbarten Entschäumeranteile haben sich als besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine Unterdrückung oder Abschwächung einer auf die Dihydrotriazinverbindung der allgemeinen Formel I oder das Tautomer davon oder das Salz davon zurückgehenden Schaumbildung herausgestellt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die wässrige Zusammensetzung ferner einen Emulgator mit der Maßgabe auf, dass der Emulgator und das Tensid voneinander verschieden gewählt sind, d.h. unterschiedliche Verbindungen darstellen. Der Emulgator ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoholethoxylat, Alkylpolyglucosid, Polysorbat, ethoxyliertes Rizinusöl und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Emulgatoren. Durch einen Emulgator, insbesondere wie in diesem Absatz offenbart, lässt sich in vorteilhafter Weise eine homogene Verteilung eines optional vorgesehenen Entschäumers erzielen. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Tensids wird vollständig auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
Bei dem Alkoholethoxylat handelt es sich vorzugsweise um ein Fettalkoholethoxylat.
Das Fettalkoholethoxylat kann insbesondere ein Polyoxyethylenether des Laurylalkohols, ein Polyoxyethylenether des Myristylalkohols, ein Polyoxyethylenether des Isononylalkohols, ein Polyoxyethylenether des Isoundecylalkohols, ein Polyoxyethylenether des Isotridecylylalkohols, ein Polyoxyethylenether des Cetylalkohols, ein Polyoxyethylenether des Cetylstearylalkohols, ein Polyoxyethylenether des Stearylalkohols, ein Polyoxyethylenether des Oleylalkohols oder eine Kombination, insbesondere Mischung, von wenigstens zwei der genannten Polyoxyethylenether sein.
Bevorzugt ist das Alkoholethoxylat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polxoxyethylen (4) laurylether, Polxoxyethylen (7) laurylether, Polyoxyethylen (9) laurylether, Polyoxyethylen (23) laurylether, Polyoxyethylen (2) cetylether, Polyoxyethylen (10) cetylether, Polyoxyethylen (20) cetylether, Polyoxyethylen (6) cetylstearylether, Polyoxyethylen (20) cetylstearylether, Polyoxyethylen (25) cetylstearylether, Polyoxyethylen (2) stearylether, Polyoxyethylen (10) stearylether, Polyoxyethylen (20) stearylether, Polyoxyethylen (2) oleylether, Polyoxyethylen (10) oleylether, Polyoxyethylen (20) oleylether, Polyoxyethylen (10) monodecylether, Polyoxyethylen (10) tridecylether und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Fettalkoholethoxylate.
Mit anderen Worten kann das Alkoholethoxylat bevorzugt ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Laureth-4, Laureth-7, Laureth-9, Laureth-23, Ceteth-2, Ceteth-10, Ceteth-20, Ceteareth-6, Ceteareth-20, Ceteareth-25, Steareth-2, Steareth-10, Steareth-20, Oleth-2, Oleth- 10, Oleth-20, Deceth-10, Trideceth-10 und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Fettalkoholethoxylate.
Das Alkylpolyglucosid weist vorzugsweise 1 bis 5 Glucosebausteine und/oder einen Alkylrest mit 8 Kohlenstoffatomen bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere 8 Kohlenstoffatomen bis 16 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 8 Kohlenstoffatomen bis 14 Kohlenstoffatomen, auf. Bevorzugt handelt es sich bei dem Alkylpolyglucosid um eine C8- bis C2o-Alkylpolyglucose, insbesondere C8- bis Ci6-Alkylpolyglucose.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Alkylpolyglucosid um Laurylpolyglucose, Decylpolyglucose, Cocoylpolyglucose oder um eine Mischung von wenigstens zwei der genannten Alkylpolyglucoside. Der Alkylrest der Decylpolyglucose weist dabei bevorzugt 8 Kohlenstoffatome bis 16 Kohlenstoffatome, insbesondere 10 Kohlenstoffatome, auf. Der Alkylrest der Laurylpolyglucose weist bevorzugt 12 Kohlenstoffatome bis 16 Kohlenstoffatome, insbesondere 12 Kohlenstoffatome, auf. Der Alkylrest der Cocoylpolyglucose weist bevorzugt 8 Kohlenstoffatome bis 16 Kohlenstoffatome auf.
Unter dem Ausdruck„Polysorbat“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein ethoxylierter Sorbitansäurefettsäureester verstanden werden.
Das Polysorbat kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonolaurat, Polyoxyethylen-(4)- sorbitanmonolaurat, Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonopalmitat, Polyoxyethylen-(20)- sorbitanmonostearat, Polyoxyethylen-(4)-sorbitanmonostearat, Polyoxyethylen-(20)- sorbitantristearat, Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonooleat, Polyoxyethylen-(5)- sorbitanmonooleat, Polyoxyethylen-(20)-sorbitantrioleat, Polyoxyethylen-(20)- sorbitanmonoisostearat und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Polysorbate.
Mit anderen Worten kann das Polysorbat isnbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Polysorbat 20, Polysorbat 21 , Polysorbat 40, Polysorbat 60, Polysorbat 61 , Polysorbat 65, Polysorbat 80, Polysorbat 81 , Polysorbat 85, Polysorbat 120 und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Polysorbate.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Emulgator einen Anteil von 0.01 Gew.-% bis 1.5 Gew.-%, insbesondere 0.02 Gew.-% bis 1.0 Gew.-%, vorzugsweise 0.05 Gew.-% bis 0.5 Gew.-%, aufweisen, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung. Insbesondere die in diesem Absatz offenbarten Emulgatoranteile haben sich als besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine homogene Verteilung des Entschäumers innerhalb der wässrigen Zusammensetzung herausgestellt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die wässrige Zusammensetzung ferner einen Zusatzstoff auf, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Verdickungsmittel, Komplexbildner, Feuchthaltemittel, Säure, Alkali, organisches Lösungsmittel und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Zusatzstoffe.
Das Verdickungsmittel ist vorzugsweise verschieden von dem Tensid gewählt. Vorzugsweise ist das Verdickungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Xanthan, Alginat, Agar, Polyvinylpyrrolidon und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Verdickungsmittel.
Weiterhin kann das Verdickungsmittel einen Anteil von 0.1 Gew.-% bis 10.0 Gew.-%, insbesondere 0.5 Gew.-% bis 7.5 Gew.-%, vorzugsweise 1.0 Gew.-% bis 5 Gew.-%, aufweisen, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung.
Der Komplexbildner kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Methylglycindiacetat, Ethyldiamintetraacetat, N,N‘- Bis-(carboxymethyl)-L-glutamat, Polyasparaginsäure, Iminodisuccinat, Salze der genannten Komplexbildner und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Komplexbildner.
Weiterhin kann der Komplexbildner einen Anteil von 0.01 Gew.-% bis 10.0 Gew.-%, insbesondere 0.02 Gew.-% bis 2.0 Gew.-%, vorzugsweise 0.05 Gew.-% bis 1.0 Gew.-%, aufweisen, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung.
Das Feuchthaltemittel kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Glycerin,
Polydextrose, Sorbit, Ethylenglykol, Polyethylenglykole, Propylenglykole, Butylenglykole, Pentylenglykole, Hexandiole, Octandiole, Glucose, Fructose, Glucuronsäure, Lactose, Milchsäure, Lactate, Lactulose, Saccharose, Hyaluronsäure, Xylitol, Xylose und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Feuchthaltemittel.
Weiterhin kann das Feuchthaltemittel einen Anteil von 0.05 Gew.-% bis 10.0 Gew.-%, insbesondere 0.1 Gew.-% bis 7.5 Gew.-%, vorzugsweise 0.5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, aufweisen, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung.
Die Säure kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Bernsteinsäuremonoamid, Glutarsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Glucuronsäure, Ascorbinsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Salicylsäure, Anthranilsäure, Benzolsulfonsäure, p- Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Säuren.
Weiterhin kann die Säure einen Anteil von 0.01 Gew.-% bis 10.0 Gew.-%, insbesondere 0.1 Gew.-% bis 6.0 Gew.-%, vorzugsweise 0.1 Gew.-% bis 5.0 Gew.-%, aufweisen, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung.
Die Alkalien können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid und Magnesiumhydroxid und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten Alkalien.
Weiterhin können die Alkalien einen Anteil von 0.01 Gew.-% bis 10.0 Gew.-%, insbesondere 0.1 Gew.-% bis 6.0 Gew.-%, vorzugsweise 0.1 Gew.-% bis 5.0 Gew.-%, aufweisen, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung.
Das organische Lösungsmittel kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, Propan-1-ol, Propan-2-ol und Kombinationen, insbesondere Mischungen, von wenigstens zwei der genannten organischen Lösungsmittel.
Weiterhin kann das organische Lösungsmittel einen Anteil von 0.1 Gew.-% bis 10.0 Gew.-%, insbesondere 0.5 Gew.-% bis 10.0 Gew.-%, vorzugsweise 1.0 Gew.-% bis 10.0 Gew.-%, aufweisen, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung.
Bevorzugt weist die wässrige Zusammensetzung einen Anteil an Wasser von > 80 Gew.-%, insbesondere > 90 Gew.-%, auf, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der wässrigen Zusammensetzung um eine wässrige Zusammensetzung zur Anwendung oder Verwendung bei der Vorbeugung oder Behandlung von Schleimhaut und/oder Wunden, insbesondere akuten oder chronischen Wunden, und/oder zur Anwendung oder Verwendung bei der Vorbeugung oder Behandlung von Infektionen, insbesondere durch Pilze, insbesondere Hefen, verursachte oder mitverursachte Infektionen, und/oder zur Anwendung oder Verwendung bei der Vorbeugung oder Behandlung von Infektionskrankheiten, insbesondere durch Pilze, insbesondere Hefen, verursachte oder mitverursachte Infektionskrankheiten. Bei den Infektionskrankheiten kann es sich beispielsweise um Candidose, Wundrose oder ein Erysipel handeln.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Dabei können einzelne Merkmale jeweils für sich alleine oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen lediglich der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne diese hierauf zu beschränken.
BEISPIELTEIL
1. Herstellung von Lösungen
1.1 Verqleichsbeispiel ohne Tensid
In einem geeigneten Mischreaktor wurden 9958.0 g Wasser vorgelegt. Danach wurde ein Rührwerk derart eingestellt, dass sich an der Wasseroberfläche ein leichter Torus bildete. Anschließend wurden 30.00 g Tween 20 (Polysorbat 20) sowie 2.00 g N-(2-Ethylhexyl)- Isononanamid hinzugegeben. Danach wurden 10.00 g Femotaxidine hinzugegeben. Anschließend wurde das Gemisch für eine Stunde gerührt. Die hierbei erhaltene Lösung wies die nachfolgende in Tabelle 1 wiedergegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 1 : Beispiel für eine nicht erfindungsgemäße Wundspüllösung
1.2 Herstellung einer erfindunqsqemäßen Wundspüllösunq
In einem geeigneten Mischreaktor wurden 9908.0 g Wasser vorgelegt. Danach wurde ein Rührwerk derart eingestellt, dass sich an der Wasseroberfläche ein leichter Torus bildete. Anschließend wurden 30.00 g Tween 20 sowie 2.00 g N-(2-Ethylhexyl)-lsononanamid zugegeben. Danach wurden 50.00 g Polyoxyethylen (7) isononylether zugegeben. Schließlich wurden 10.00 g Femotaxidine zugegeben. Das Gemisch wurde für eine Stunde gerührt. Die hierbei erhaltene Lösung wies die nachfolgende in Tabelle 2 wiedergegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 2: Beispiel für eine erfindungsgemäße Wundspüllösung
1.3 Herstellung einer weiteren erfindunqsqemäßen Wundspüllösunq
In einem geeigneten Mischreaktor wurden 9893.9 g Wasser vorgelegt. Danach wurde ein Rührwerk derart eingestellt, dass sich an der Wasseroberfläche ein leichter Torus bildete. Anschließend wurden 25.00 g Tween 20 sowie 1.00 g N-(2-Ethylhexyl)-lsononanamid und 0.10 g 3D-modifizierte-„Crosslink“-Siloxane hinzugegeben. Danach wurden 70.00 g C8/io- Alkylamidopropylbetain (35 %) hinzugegeben. Anschließend wurden 10.00 g Femotaxidine hinzugegeben. Danach wurde das Gemisch für eine Stunde gerührt. Die hierbei erhaltene Lösung wies die nachfolgende in Tabelle 3 wiedergegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 3: Beispiel für eine weitere erfindungsgemäße Wundspüllösung
1.4 Herstellung einer weiteren erfindunqsqemäßen Wundspüllösunq
In einem geeigneten Mischreaktor wurden 9862.5 g Wasser vorgelegt. Danach wurde ein Rührwerk derart eingestellt, dass sich an der Wasseroberfläche ein leichter Torus bildete. Anschließend wurden 25.00 g Tween 20 sowie 2.50 g N-(2-Ethylhexyl)-lsononanamid und hinzugegeben. Danach wurden 100 g Poloxamer 188 hinzugegeben. Anschließend wurden 10.00 g Femotaxidine hinzugegeben. Danach wurde das Gemisch für eine Stunde gerührt. Die hierbei erhaltene Lösung wies die nachfolgende in Tabelle 4 wiedergegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 4: Beispiel für eine weitere erfindungsgemäße Wundspüllösung
1.5 Herstellung einer weiteren erfindunqsqemäßen Wundspüllösunq
In einem geeigneten Mischreaktor wurden 9862.5 g Wasser vorgelegt. Danach wurde ein Rührwerk derart eingestellt, dass sich an der Wasseroberfläche ein leichter Torus bildete. Anschließend wurden 25.00 g Tween 20 sowie 2.00 g N-(2-Ethylhexyl)-lsononanamid und 0.1 g 3D-modifizierte-„Crosslink“-Siloxane hinzugegeben. Danach wurden 100 g Polyvinylpyrrolidon hinzugegeben. Schließlich wurden 10.00 g Femotaxidine hinzugegeben. Danach wurde das Gemisch für eine Stunde gerührt. Die hierbei erhaltene Lösung wies die nachfolgende in Tabelle 5 wiedergegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 5: Beispiel für eine weitere erfindungsgemäße Wundspüllösung
1.6 Herstellung einer weiteren erfindunqsqemäßen Wundspüllösunq
In einem geeigneten Mischreaktor wurden 9862.5 g Wasser vorgelegt. Danach wurde ein Rührwerk derart eingestellt, dass sich an der Wasseroberfläche ein leichter Torus bildete. Anschließend wurden 100.00 g Poloxamer 188 hinzugegeben. Danach wurden 10.00 g Femotaxidine hinzugegeben. Das Gemisch wurde anschließend für eine Stunde gerührt. Die hierbei erhaltene Lösung wies die nachfolgende in Tabelle 6 wiedergegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 6: Beispiel für eine weitere erfindungsgemäße Wundspüllösung
1.7 Herstellung einer weiteren erfindunqsqemäßen Wundspüllösunq
In einem geeigneten Mischreaktor wurden 9862.5 g Wasser vorgelegt. Danach wurde ein Rührwerk derart eingestellt, dass sich an der Wasseroberfläche ein leichter Torus bildete. Anschließend wurden 100.00 g Polyvinylpyrrolidon hinzugegeben. Danach wurden 10.00 g Femotaxidine hinzugegeben. Anschließend wurde das Gemisch für eine Stunde gerührt. Die hierbei erhaltene Lösung wies die nachfolgend in Tabelle 7 wiedergegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 7: Beispiel für eine weitere erfindungsgemäße Wundspüllösung
Bei einem Vergleich der unter 1. hergestellten Wundspüllösung mit den unter 2. bis 7. hergestellten Wundspüllösungen konnte gezeigt werden, dass das Irritationspotential (gemäß EN ISO 10993-10) von der Bewertungsnote 2 (gut ausgeprägtes Erythem) auf die Note 0 (kein Erythem) herabgesetzt werden konnte.
Weiterhin gelang der Wirksamkeitsnachweis im quantitativen Suspensionsversuch zur Bakterizidie (gemäß EN 13727 [Bakterien] und EN 13624 [Hefen]) innerhalb der gleichen Einwirkzeit von 1 Minute. Somit führte die Zugabe des Tensids sowie optional von weiteren Bestandteilen, wie beispielsweise eines Emulgators, zu keinerlei Wirksamkeitsreduktion der Zusammensetzungen. 2. Herstellung von Wundqelen
2.1 Vergleichsbeispiel: Wundgel ohne Tensid:
In einem geeigneten Mischreaktor wurden 8885.0 g Wasser vorgelegt. Danach wurde ein Rührwerk derart eingestellt, dass sich an der Wasseroberfläche gerade eben kein Torus bildete. Anschließend wurden 860.00 g Glycerin hinzugegeben. Danach wurden 250.00 g Hydroxyethylcellulose langsam eingestreut. Quellen lassen. Schließlich wurden 5.00 g Femotaxidine hinzugegeben. Danach wurde das Gel langsam für mehrere Stunden gerührt. Das hierbei erhaltene Gel wies die nachfolgende in Tabelle 8 wiedergegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 8: Beispiel für ein nicht erfindungsgemäßes Wundgel
2.2 Beispiel für ein erfindungsgemäßes Wundgel:
In einem geeigneten Mischreaktor wurden 9645.0 g Wasser vorgelegt. Danach wurde ein Rührwerk derart eingestellt, dass sich an der Wasseroberfläche gerade eben kein Torus bildete. Anschließend wurden 100.00 g Laureth-9 hinzugegeben. Danach wurden 250.00 g Hydroxyethylcellulose langsam eingestreut. Quellen lassen. Schließlich wurden 5.00 g Femotaxidine hinzugegeben. Danach wurde das Gel langsam für mehrere Stunden gerührt. Das hierbei erhaltene Gel wies die nachfolgende in Tabelle 9 wiedergegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 9: Beispiel für ein erfindungsgemäßes Wundgel 2.3 Beispiel für ein weiteres erfindungsgemäßes Wundgel:
In einem geeigneten Mischreaktor wurden 9785.0 g Wasser vorgelegt. Danach wurde ein Rührwerk derart eingestellt, dass sich an der Wasseroberfläche gerade eben kein Torus bildete. Anschließend wurden 860.00 g Glycerin und 100.00 g Laureth-9 hinzugegeben. Danach wurden 250.00 g Hydroxyethylcellulose langsam eingestreut. Quellen lassen. Schließlich wurden 5.00 g Femotaxidine hinzugegeben. Danach wurde das Gel langsam für mehrere Stunden gerührt. Das hierbei erhaltene Gel wies die nachfolgende in Tabelle 10 wiedergegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 10: Beispiel für ein weiteres erfindungsgemäßes Wundgel
2.4 Beispiel für ein weiteres erfindungsgemäßes Wundgel:
In einem geeigneten Mischreaktor wurden 8805.0 g Wasser vorgelegt. Danach wurde ein Rührwerk derart eingestellt, dass sich an der Wasseroberfläche gerade eben kein Torus bildete. Anschließend wurden 860.00 g Glycerin, 10.00 g Tween 20 und 70.00 g C8/io-Alkylamidopropyl- betain hinzugegeben. Danach wurden 250.00 g Hydroxyethylcellulose langsam eingestreut. Quellen lassen. Schließlich wurden 5.00 g Femotaxidine hinzugegeben. Danach wurde das Gel langsam für mehrere Stunden gerührt. Das hierbei erhaltene Gel wies die nachfolgende in Tabelle 1 1 wiedergegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 1 1 : Beispiel für ein weiteres erfindungsgemäßes Wundgel 2.5 Beispiel für ein weiteres erfindungsgemäßes Wundgel:
In einem geeigneten Mischreaktor wurden 8750.0 g Wasser vorgelegt. Danach wurde ein Rührwerk derart eingestellt, dass sich an der Wasseroberfläche gerade eben kein Torus bildete. Anschließend wurden 860.00 g Glycerin, 30.00 g Tween 20 und 105.00 g C8/io-Alkylamido- propylbetain hinzugegeben. Danach wurden 250.00 g Hydroxyethylcellulose langsam eingestreut. Quellen lassen. Schließlich wurden 5.00 g Femotaxidine hinzugegeben. Danach wurde das Gel langsam für mehrere Stunden gerührt. Das hierbei erhaltene Gel wies die nachfolgende in Tabelle 12 wiedergegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 12: Beispiel für ein weiteres erfindungsgemäßes Wundgel
2.6 Beispiel für ein weiteres erfindungsgemäßes Wundgel:
In einem geeigneten Mischreaktor wurden 8715.0 g Wasser vorgelegt. Danach wurde ein Rührwerk derart eingestellt, dass sich an der Wasseroberfläche gerade eben kein Torus bildete. Anschließend wurden 860.00 g Glycerin, 30.00 g Tween 20 und 140.00 g C8/io-Alkylamido- propylbetain hinzugegeben. Danach wurden 250.00 g Hydroxyethylcellulose langsam eingestreut. Quellen lassen. Schließlich wurden 5.00 g Femotaxidine hinzugegeben. Danach wurde das Gel langsam für mehrere Stunden gerührt. Das hierbei erhaltene Gel wies die nachfolgende in Tabelle 13 wiedergegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 13: Beispiel für ein weiteres erfindungsgemäßes Wundgel 2.7 Beispiel für ein weiteres erfindungsgemäßes Wundgel:
In einem geeigneten Mischreaktor wurden 9585.0 g Wasser vorgelegt. Danach wurde ein Rührwerk derart eingestellt, dass sich an der Wasseroberfläche gerade eben kein Torus bildete. Anschließend wurden 20.00 g Tween 20 und 140.00 g Undecylenamidopropylbetain hinzugegeben. Danach wurden 250.00 g Hydroxyethylcellulose langsam eingestreut. Quellen lassen. Schließlich wurden 5.00 g Femotaxidine hinzugegeben. Danach wurde das Gel langsam für mehrere Stunden gerührt. Das hierbei erhaltene Gel wies die nachfolgende in Tabelle 14 wiedergegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 14: Beispiel für ein weiteres erfindungsgemäßes Wundgel
2.8 Beispiel für ein weiteres erfindungsgemäßes Wundgel:
In einem geeigneten Mischreaktor wurden 9910.0 g Wasser vorgelegt. Danach wurde ein Rührwerk derart eingestellt, dass sich an der Wasseroberfläche gerade eben kein Torus bildete. Anschließend wurden 30.00 g Tween 20 und 105.00 g Undecylenamidopropylbetain hinzugegeben. Danach wurden 250.00 g Hydroxyethylcellulose langsam eingestreut. Quellen lassen. Schließlich wurden 5.00 g Femotaxidine hinzugegeben. Danach wurde das Gel langsam für mehrere Stunden gerührt. Das hierbei erhaltene Gel wies die nachfolgende in Tabelle 15 wiedergegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 15: Beispiel für ein weiteres erfindungsgemäßes Wundgel
Bei den Gel-Zusammensetzungen konnte das Irritationspotential (gemäß EN ISO 10993-10) von ca. 3 (mäßiges Erythem) auf unter 1 (sehr leichtes/kaum wahrnehmbares Erythem) gesenkt werden. Weiterhin gelangen die Wirksamkeitsnachweise im quantitativen Suspensionsversuch für Bakterizidie (gemäß EN 13727) und für Hefen (gemäß EN 13624). Somit verursachte der Zusatz von Tensid sowie optional von weiteren Bestandteilen, wie beispielsweise eines Emulgators, keine Wirksamkeitsreduktion von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.

Claims

Patentansprüche
1. Wässrige Zusammensetzung, insbesondere in Form einer wässrigen Lösung oder eines Hydrogels, aufweisend
- eine Dihydrotriazinverbindung der nachstehenden allgemeinen Formel I,
Formel I wobei
Ri (i) eine Phenylgruppe oder eine Phenylalkylgruppe, von denen jede optional mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkoxygruppe, Hydroxygruppe, einem Halogenatom, Ci_6- Halogenalkylgruppe, Ci.6-Alkylgruppe, einer Sulfonamidogruppe und Ci_6- Halogenalkoxygruppe, substituiert ist, (ii) eine Naphthylgruppe oder eine Naphthylalkylgruppe, (iii) eine heterocyclische Gruppe, eine heterocyclische Alkylgruppe oder eine heterocyclische Aminoalkylgruppe, (iv) eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder (v) eine Cycloalkylgruppe oder eine Cycloalkyl-alkylgruppe bedeutet,
Ri’ ein Wasserstoffatom, das an Position 1 oder 3 des Dihydrotriazinrings an das Stickstoffatom gebunden ist, bedeutet,
R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten,
R4 eine Alkylgruppe mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Strichlinie angibt, dass die Stellung einer Doppelbindung entweder zwischen den Positionen 1 und 2 oder zwischen den Positionen 2 und 3 des Dihydrotriazinrings liegt,
oder ein Tautomer davon oder ein Salz davon und ein Tensid.
2. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Ri eine Phenylgruppe oder eine Phenylalkylgruppe, insbesondere Benzylgruppe, bedeutet, von denen jede optional durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluoratom, Chloratom, Hydroxygruppe, Methylgruppe, tert- Butylgruppe, Trifluoromethylgruppe und Methoxygruppe, substituiert ist, R-i’ ein Wasserstoffatom bedeutet, das an Position 1 oder 3 des Dihydrotriazinrings an das Stickstoffatom gebunden ist, R2 und R3 jeweils eine Methylgruppe bedeuten und R eine n-Octylgruppe, n-Nonylgruppe oder n-Decylgruppe bedeutet.
3. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ri eine Phenylgruppe, 4-Chlorophenylgruppe, 2,4-Difluorophenylgruppe, 2,3,4- Trifluorophenylgruppe, 4-tert-Butylphenylgruppe, 4-Methoxyphenylgruppe, 2-
Methoxy-4-tert-butylphenylgruppe, 4-T rifluoromethoxyphenylgruppe, Benzylgruppe, 4-Methylbenzylgruppe, 4-Methoxybenzylgruppe, 3,4-Dimethoxybenzylgruppe, 4- Hydroxybenzylgruppe, 3,4-Dichlorobenzylgruppe, 2,3,4-Trichlorobenzylgruppe, 4- Trifluoromethylbenzylgruppe, 1-Phenylethylgruppe, 2-Phenylethylgruppe, 1-
Phenylpropylgruppe, 2-Phenylpropylgruppe oder 3-Phenylpropylgruppe, bevorzugt eine 4-Methylbenzylgruppe, bedeutet, R-i’ ein Wasserstoffatom bedeutet, das an Position 1 oder 3 des Dihydrotriazinrings an das Stickstoffatom gebunden ist, R2 und R3 jeweils eine Methylgruppe bedeuten und R4 eine n-Octylgruppe, n-Nonylgruppe oder n-Decylgruppe bedeutet.
4. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ri eine Methylbenzylgruppe, vorzugsweise 4-
Methylbenzylgruppe, bedeutet und/oder R2 und R3 jeweils eine Methylgruppe bedeuten und/oder R4 eine n-Octylgruppe bedeutet.
5. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ri eine Methylbenzylgruppe, vorzugsweise 4-
Methylbenzylgruppe, bedeutet, R-i’ ein Wasserstoffatom bedeutet, das an Position 1 oder 3 des Dihydrotriazinrings an das Stickstoffatom gebunden ist, R2 und R3 jeweils eine Methylgruppe bedeuten und R4 eine n-Octylgruppe bedeutet.
6. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Dihydrotriazinverbindung um 4-Octylamino-1 ,6- dihydro-6,6-dimethyl-2-(4’-methylbenzylamino)-1 ,3,5-triazingluconat, 4-Octylamino- 3,6-dihydro-6,6-dimethyl-2-(4’-methylbenzylamino)-1 ,3,5-triazingluconat, oder ein Tautomer davon handelt.
7. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dihydrotriazinverbindung einen Anteil von 0.001 Gew.-% bis 1.00 Gew.-%, insbesondere 0.01 Gew.-% bis 0.50 Gew.-%, vorzugsweise 0.025 Gew.-% bis 0.25 Gew.-%, auf, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung.
8. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ein nichtionisches Tensid ist, vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Poloxamer, Fettalkoholalkoxylat wie Fettalkoholethoxylat, Polyvinylpyrrolidon, Alkylpolyglucosid und Kombinationen von wenigstens zwei der genannten Tenside.
9. Wässrige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ein zwitterionisches Tensid, insbesondere ein Alkylamidoalkylbetain, bevorzugt ein Alkylamidoethylbetain, Alkylamidopropylbetain oder eine Kombinationen davon, ist.
10. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
es sich bei dem Tensid um ein Poloxamer handelt, wobei die wässrige Zusammensetzung abgesehen von dem Tensid keine entschäumende
Verbindung und/oder emulgatorisch wirksame Verbindung aufweist,
es sich bei dem Tensid um Polyvinylpyrrolidon handelt, wobei die wässrige Zusammensetzung abgesehen von dem Tensid keine entschäumende
Verbindung und/oder keine emulgatorisch wirksame Verbindung und/oder keine wasserbindende Verbindung aufweist, oder
es sich bei dem Tensid um ein Fettalkoholalkoxylat, insbesondere Fettalkoholethoxylat, und/oder Alkylpolyglucosid handelt, wobei die wässrige Zusammensetzung abgesehen von dem Tensid keine emulgatorisch wirksame Verbindung aufweist.
1 1. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid einen Aktiv-Anteil von 0.01 Gew.-% bis 10.0 Gew.- %, insbesondere 0.05 Gew.-% bis 2.0 Gew.-%, vorzugsweise 0.1 Gew.-% bis 1.0 Gew.-%, aufweist, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung.
12. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung ferner einen Entschäumer mit der Maßgabe aufweist, dass der Entschäumer und das Tensid voneinander verschieden gewählt sind, wobei der Entschäumer vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylamid, Silikon, Poloxamer und Kombinationen von wenigstens zwei der genannten Entschäumer.
13. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung ferner einen Emulgator mit der Maßgabe aufweist, dass der Emulgator und das Tensid voneinander verschieden gewählt sind, wobei der Emulgator vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkoholethoxylat, Alkylpolyglucosid, Polysorbat, ethoxyliertes Rizinusöl und Kombinationen von wenigstens zwei der genannten Emulgatoren.
14. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung ferner einen Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verdickungsmittel, Komplexbildner, Feuchthaltemittel, Säure, Alkali, organische Lösungsmittel und Kombinationen von wenigstens zwei der genannten Zusatzstoffe, aufweist.
15. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Anwendung bei der Vorbeugung oder Behandlung von Schleimhaut und/oder Wunden und/oder Infektionen und/oder Infektionskrankheiten.
EP19795510.7A 2018-11-29 2019-10-23 Wässrige zusammensetzung, insbesondere zur behandlung von schleimhaut und/oder wunden Pending EP3886805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220631.7A DE102018220631A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Wässrige Zusammensetzung, insbesondere zur Behandlung von Schleimhaut und/oder Wunden
PCT/EP2019/078876 WO2020108881A1 (de) 2018-11-29 2019-10-23 Wässrige zusammensetzung, insbesondere zur behandlung von schleimhaut und/oder wunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3886805A1 true EP3886805A1 (de) 2021-10-06

Family

ID=68392973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19795510.7A Pending EP3886805A1 (de) 2018-11-29 2019-10-23 Wässrige zusammensetzung, insbesondere zur behandlung von schleimhaut und/oder wunden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220000877A1 (de)
EP (1) EP3886805A1 (de)
JP (1) JP7545969B2 (de)
KR (1) KR20210098440A (de)
CN (1) CN113271924A (de)
AU (1) AU2019389074A1 (de)
DE (1) DE102018220631A1 (de)
WO (1) WO2020108881A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023201127A1 (de) 2023-02-10 2024-08-14 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Medizinprodukt und Verfahren zur Herstellung des Medizinprodukts
DE102023201126A1 (de) 2023-02-10 2024-08-14 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Dihydrotriazinverbindung sowie Zusammensetzung zur Anwendung in der Podologie, bei der Prophylaxe und/oder Behandlung von Fußerkrankungen, der Behandlung von Tätowierungen und/oder Tätowierungswunden sowie der Behandlung eines Piercings und/oder von Piercing-Wunden
DE102023201122A1 (de) 2023-02-10 2024-08-14 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Antimikrobiell wirksames Produkt

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925540C1 (de) 1989-08-02 1990-08-30 Schuelke & Mayr Gmbh, 2000 Norderstedt, De
US5260072A (en) * 1990-08-30 1993-11-09 Mcneil-Ppc, Inc. Rotogranulations and taste masking coatings for preparation of chewable pharmaceutical tablets
WO1995001792A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Merck & Co., Inc. H2 antagonist-antihistamine combinations
DE10132817A1 (de) 2001-07-06 2003-01-30 Prontomed Gmbh Wundbehandlungsmittel
DE10205883A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Schuelke & Mayr Gmbh Wässriges Antiseptikum auf Basis von Bispyridiniumalkanen
KR101027366B1 (ko) * 2002-12-17 2011-04-11 하마리야꾸힝고오교가부시끼가이샤 신규한 2,4-디아미노-1,3,5-트리아진 유도체
US20050100965A1 (en) 2003-11-12 2005-05-12 Tariq Ghayur IL-18 binding proteins
FR2874175B1 (fr) * 2004-08-11 2006-11-24 Oreal Composition cosmetique a base d'un tensioactif cationique, d'une silicone aminee ou vinylique, d'un alcool gras et d'un agent propulseur
US9028852B2 (en) 2004-09-07 2015-05-12 3M Innovative Properties Company Cationic antiseptic compositions and methods of use
DE102005045145A1 (de) 2005-09-15 2007-03-29 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen
DE102005045146A1 (de) 2005-09-15 2007-03-29 Schülke & Mayr GmbH Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
DE102006015271A1 (de) 2006-04-01 2007-10-11 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Biguanidhaltige Liposomen
CN101945990A (zh) 2007-12-27 2011-01-12 尹菲戈诊断有限公司 基于分子印记聚合物的小分子和蛋白质分析装置
JP5851526B2 (ja) 2011-02-24 2016-02-03 ペプシコ,インコーポレイテッドPepsiCo Inc. ソルビン酸沈殿物の減少
CA2834619A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Selecta Biosciences, Inc. Controlled release of immunosuppressants from synthetic nanocarriers
WO2015042202A1 (en) 2013-09-17 2015-03-26 Blaze Bioscience, Inc. Chlorotoxin conjugates and methods of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020108881A1 (de) 2020-06-04
US20220000877A1 (en) 2022-01-06
AU2019389074A1 (en) 2021-05-27
KR20210098440A (ko) 2021-08-10
CN113271924A (zh) 2021-08-17
JP7545969B2 (ja) 2024-09-05
JP2022509289A (ja) 2022-01-20
DE102018220631A1 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020108881A1 (de) Wässrige zusammensetzung, insbesondere zur behandlung von schleimhaut und/oder wunden
EP3886804A1 (de) Wässrige zusammensetzung, insbesondere zur behandlung von schleimhaut und/oder wunden
EP0365825A1 (de) Konservierte Haar- und Körperbehandlungsmittel sowie Verwendung einer Konservierungsstoff-Kombination
EP3328502A1 (de) Antitranspirant
EP3328346A1 (de) SCHWEIß VERRINGERNDE KOSMETISCHE ZUBEREITUNG
RU2812958C2 (ru) Водная композиция, в частности, для лечения слизистой оболочки и/или ран
US12097205B2 (en) Aqueous composition, in particular for treating mucosa and/or wounds
WO2017016857A1 (de) Schweiss verringernde kosmetische zubereitung
RU2804176C2 (ru) Водная композиция, в частности, для лечения слизистой оболочки и/или ран
DE102023201126A1 (de) Dihydrotriazinverbindung sowie Zusammensetzung zur Anwendung in der Podologie, bei der Prophylaxe und/oder Behandlung von Fußerkrankungen, der Behandlung von Tätowierungen und/oder Tätowierungswunden sowie der Behandlung eines Piercings und/oder von Piercing-Wunden
WO2024165490A1 (de) Antimikrobiell wirksames produkt
EP3462868B1 (de) Mikrobiologisch stabile tensidhaltige formulierung
DE102018207702A1 (de) Verfahren zur Schweißreduktion mit Malonsäure
EP3328505A1 (de) Antitranspirant
DE102015214144A1 (de) Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214145A1 (de) Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE10137413A1 (de) Stabilisierung von chitosanhaltigen W/O- und W/S-Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221109