EP3885479A1 - Spinnstelle für eine luftspinnmaschine, luftspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer luftspinnmaschine - Google Patents

Spinnstelle für eine luftspinnmaschine, luftspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer luftspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3885479A1
EP3885479A1 EP21160108.3A EP21160108A EP3885479A1 EP 3885479 A1 EP3885479 A1 EP 3885479A1 EP 21160108 A EP21160108 A EP 21160108A EP 3885479 A1 EP3885479 A1 EP 3885479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
station
nozzle
spinneret
maintenance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21160108.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adalbert Stephan
Evzen Pilar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3885479A1 publication Critical patent/EP3885479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector

Definitions

  • the present invention relates to a spinning station for an air-jet spinning machine with a drafting system and a first spinneret.
  • the invention further relates to an air-jet spinning machine with at least one first spinning station.
  • the invention also relates to a method for operating an air-jet spinning machine with at least one first spinning station, the first spinning station being assigned a first spinning nozzle and the first spinning nozzle being used for a spinning process in normal operation of the first spinning station.
  • Air-jet spinning machines which spin a yarn from a fiber structure with the aid of a vortex flow of air, have been known for a long time.
  • they include a drafting system, which in turn consists of several pairs of rollers.
  • the roller pairs of the drafting system are used to draw a fiber structure, i.e. a band-like collection of fibers.
  • the roller pairs feed the fiber structure to a spinneret in which the actual spinning process takes place.
  • a vortex air flow is usually generated by appropriate air nozzles within a vortex chamber of the spinneret.
  • Outer fibers of the fiber structure are wound around inner fibers (core fibers) in the area of an inlet of a usually spindle-shaped yarn-forming element, so that the result is a yarn that is finally drawn off from the swirl chamber via a take-off channel of the yarn-forming element and onto a Sleeve can be wound.
  • the spinneret is prone to blockages, for example due to the accumulation of dirt that is present in the fiber structure.
  • mechanical cleaning is necessary before the spinning process can be continued. This has to be carried out, for example, by an operator or a robot and can take a long time.
  • To simplify cleaning for example, from the DE 10 2015 100 825 A1 an openable spinneret known. Nevertheless, while the spinning nozzle is being cleaned, the production of the corresponding spinning station is at a standstill, which has a disadvantageous effect on the efficiency of the entire production process.
  • the object of the present invention is therefore to minimize the loss of production of individual spinning stations and thus to improve the efficiency of the air-jet spinning machine.
  • the object is achieved by a spinning station, an air-jet spinning machine and a method for operating an air-jet spinning machine with the features of the independent claims.
  • the spinning station for an air-jet spinning machine with a drafting device and a first spinneret, it is proposed that the spinning station be assigned a second spinning nozzle, the first spinning nozzle being replaceable by the second spinning nozzle if necessary.
  • the spinning operation at the spinning station can also be continued in the event of clogging or other maintenance of the first spinning nozzle. A potential loss of production at the spinning position is thus minimized.
  • the spinning operation at the spinning station is continued with the second spinneret, while, for example, the first spinneret is cleaned or serviced by an operator or a robot.
  • the spinning operation can then be continued, for example with the second spinneret, until another maintenance case occurs.
  • a maintenance case means in particular a clogging of the spinneret, but it can also be, for example damage or other impairment of the spinneret.
  • the first spinneret comprises in particular a swirl chamber with one or more air nozzles and a yarn-forming element, which preferably comprises a take-off channel.
  • the first spinneret can in particular be designed to be openable.
  • the first spinneret and the second spinneret can, for example, be constructed identically.
  • the replacement of the first spinneret by the second spinneret can be done automatically or manually by an operator, for example.
  • the spinning station can, for example, have an electric motor for moving the spinning nozzles.
  • the spinning station can also in particular have a thread breakage sensor.
  • a control can be provided which is designed to activate the electric motor as a function of the signal from the thread breakage sensor. It is conceivable that the spinning station comprises a display element which, in the event of maintenance, signals to an operator that the spinning station is in need of maintenance.
  • the first spinning nozzle is arranged in a spinning position during normal operation of the spinning station and the second spinning nozzle is arranged in a first maintenance position.
  • the first spinneret is thus used in normal operation for the spinning process at the spinning station.
  • the second spinneret is held in the first maintenance position until the time of maintenance.
  • normal operation means every operation of the spinning station outside of the maintenance case.
  • the fixed positions of the spinnerets reduce the likelihood of incorrect operation, for example by an operator. It is always clear where which spinneret is located.
  • the first maintenance item is easy to reach, especially for the operator. It is conceivable that tools for opening and possibly cleaning the spinnerets are provided at the first maintenance position. In particular, a compressed air supply can be provided at the first maintenance position.
  • the first spinning nozzle can be brought into the first maintenance position or a second maintenance position and the second spinning nozzle can be brought into the spinning position.
  • the spinning operation of the spinning station with the second spinneret can thus be maintained in the event of maintenance.
  • the first spinneret can be cleaned or serviced by an operator or a robot in the first maintenance position or in the second maintenance position.
  • the spinning operation with the second spinneret can be continued, for example, until a new maintenance case is required.
  • the first spinneret then remains, for example, in the first maintenance position or in the second maintenance position until another maintenance case occurs.
  • the operator or the robot usually has a sufficient time window for the maintenance work on the first spinneret.
  • the spinning position, the first maintenance position and / or the second maintenance position can in particular be predetermined by a corresponding mechanism.
  • first spinneret and the second spinneret are arranged on a common holder.
  • the first spinneret and the second spinneret thus have, in particular, a constant position relative to one another. The risk of incorrect positioning of the first spinneret or the second spinneret is thus reduced.
  • the first spinneret and the second spinneret are preferably detachable with the Bracket connected.
  • the spinnerets can, for example, be screwed to the holder or clamped into the holder. It is also conceivable that the first spinneret or the second spinneret is removed from the holder by an operator for the purpose of cleaning or maintenance.
  • the holder can be displaced and / or pivoted in such a way that the first spinneret and the second spinneret can be moved from the first maintenance position or from the second maintenance position into the spinning position.
  • this facilitates handling for an operator, and on the other hand, it facilitates the potential automation of a spindle nozzle change in the event of maintenance.
  • the holder can be linearly displaceable, for example, the first maintenance position or the second maintenance position being located in particular at the end positions of the linear displacement.
  • the holder can, for example, have a fixed element and an element which can be displaced or pivoted relative to the fixed element. In this case, the first spinneret and the second spinneret are connected to the displaceable or pivotable element.
  • the holder comprises a locking device, the first spinning nozzle and / or the second spinning nozzle being at least partially fixed in the spinning position, the first maintenance position or the second maintenance position by the locking device.
  • the latching device can, for example, comprise a form-fit element or be designed as a form-fit element.
  • the frame advantageously comprises a revolver mechanism.
  • the turret mechanism means that the holder can be rotated and locked into place in certain positions.
  • the specific positions are preferably the spinning position, the first maintenance position and possibly the second maintenance position.
  • the turret mechanism can, for example, be designed analogously to a multiple objective changer in a light microscope. In this analogy, the objectives of the light microscope stand for the first spinneret and for the second spinneret.
  • the holder is preferably rotatably mounted and in particular designed as a disk or ring. The advantage of the turret mechanism is that it is very easy to use and less susceptible to errors.
  • the air-jet spinning machine according to the invention with at least one first spinning station is characterized in that the first spinning station is designed in accordance with the preceding description.
  • the features of the spinning station already mentioned can be implemented individually or in any combination.
  • the air-jet spinning machine can in particular have a multiplicity of spinning stations, each of which is designed, for example, in accordance with the preceding description.
  • the air-jet spinning machine also has, for example, at least one controller, at least one energy supply and a compressed air system.
  • the second spinning nozzle in addition to the first spinning station, is also assigned to a second spinning station, with the second spinning nozzle optionally replacing the first spinning nozzle of the first spinning station or a first spinning nozzle of the second spinning station.
  • the first spinning station and the second spinning station thus share the second spinning nozzle. It's unlikely, that a maintenance case occurs at the same time at the first spinning station and at the second spinning station. In this way, one spinning nozzle can be saved for the two spinning positions without a loss of the increased efficiency according to the invention.
  • the air-jet spinning machine is therefore cheaper overall. It is conceivable that the first spinning nozzle of the first spinning station, the second spinning nozzle and the first spinning nozzle of the second spinning station are arranged on a common holder. The first spinning station and the second spinning station are preferably adjacent.
  • the first spinning station being assigned a first spinning nozzle and the first spinning nozzle being used for a spinning process in normal operation of the spinning station
  • the first spinning station be assigned a second spinning nozzle , wherein in a maintenance case the first spinneret is replaced by the second spinneret and then the second spinneret is used for the spinning process.
  • the method is particularly suitable for operating the air-jet spinning machine according to the invention with at least one spinning station according to the invention.
  • the physical features described above can be implemented individually or in any combination in the air-jet spinning machine or the spinning station.
  • the spinning process with the second spinneret can be continued, for example, until another maintenance case. In the meantime, the first spinneret can be cleaned or serviced.
  • the first spinning nozzle of the first spinning station or the first spinning nozzle of the second spinning station is replaced automatically by the second spinning nozzle.
  • Automatic replacement of the spinneret further reduces the downtime of the spinning station.
  • a maintenance case can be recognized, for example, by means of a thread breakage sensor.
  • An exchange of the spinnerets can for example also take place independently of a clogging of the spinnerets. The exchange can take place, for example, by means of an electric motor.
  • the need for maintenance of the corresponding spinning station can be signaled to an operator, in particular by a corresponding display element.
  • FIG. 1 shows a first schematic view of a spinning station 1 according to the invention.
  • the spinning station 1 comprises a drafting system 2, a first spinneret 3 and a pair of draw-off rollers 4.
  • the drafting system 2 in turn comprises several pairs of drafting rollers 5, which are used to draft a fiber structure 6.
  • the drafting roller pairs 5 can rotate here, for example, at different speeds.
  • the fiber structure 6 is fed to the first spinneret 3, in which the fiber structure 6 is spun into a yarn 7.
  • outer fibers of the fiber structure 6 are wound around inner fibers in the first spinneret 3.
  • a second spinning nozzle 8 is also assigned to the spinning station 1, the first spinning nozzle 3 being replaceable by the second spinning nozzle 8 if necessary.
  • Figure 1 represents, for example, normal operation of the spinning station 1, the first spinning nozzle 3 being used for the spinning operation of the spinning station 1.
  • the first spinning nozzle 3 is in a spinning position 9, the second spinning nozzle 8 being in a first maintenance position 10.
  • FIG. 2 shows a first view of a second exemplary embodiment of the spinning station 1 according to the invention.
  • the spinning station 1 is assigned a first spinning nozzle 3 and a second spinning nozzle 8.
  • the first spinneret 3 and the second spinneret 8 are arranged on a common holder 11.
  • the holder 11 is mounted displaceably in such a way that the second spinning nozzle 8 can be brought into the spinning position 9 and the first spinning nozzle 3 can be brought into a second maintenance position 12.
  • Figure 2 and Figure 3 represent, for example, the state of the spinning station 1 before and after a maintenance case.
  • the spinning process in Figure 2 carried out with the first spinneret 3.
  • the holder 11 is shifted in such a way that the second spinneret 8 is moved into the spinning position 9 and the spinning process can be continued with the second spinneret 8 ( Figure 3 ).
  • the first spinning nozzle 3 is moved from the spinning position 9 to the second maintenance position 12.
  • the first spinneret 3 can, for example, be opened, cleaned and / or replaced by an operator.
  • the first spinneret 3 can again be brought into the spinning position 9 by moving the holder 11 and the second spinneret 8 can be brought into the first maintenance position 10 (state the end Figure 2 ).
  • a functioning spinneret 3, 8 is available at almost any point in time and downtimes of the spinning station 1 are minimized.
  • FIG 4 shows a schematic representation of an embodiment of a holder 11 for the first spinneret 3 and the second spinneret 8.
  • the Holder 11 comprises a turret mechanism 13, with which holder 11 is designed in a manner similar to a multiple lens changer of a light microscope.
  • the holder 11 is annular and rotatably mounted. In the state shown, for example, the first spinning nozzle 3 is in the spinning position 9 and the second spinning nozzle 8 is in the first maintenance position 10.
  • the holder 11 can be pivoted in such a way that the first spinning nozzle 3 from the spinning position 9 into the first maintenance position 10 and the second spinning nozzle 8 can be moved from the first maintenance position 10 into the spinning position 9 and vice versa.
  • the holder 11 has two latching devices 14 which at least partially fix the first spinning nozzle 3 and the second spinning nozzle 8 in the spinning position 9 and the first maintenance position 10.
  • the locking devices 14 fix the spinnerets 3, 8 in a form-fitting manner in the present example.
  • the locking devices 14 also only allow a rotation of the holder 11 in one direction of rotation. The probability of incorrect operation or incorrect positioning of the spinnerets 3, 8 is thus minimized.
  • Figure 5 and Figure 6 show a first and a second schematic view of an air-jet spinning machine 15 according to the invention with a first spinning station 16 and a second spinning station 17.
  • the first spinning station 16 and the second spinning station 17 each have a first spinning nozzle 3.
  • the first spinning station 16 and the second spinning station 17 are assigned a common second spinning nozzle 8 which, if necessary, can replace either the first spinning nozzle 3 of the first spinning station 16 or the first spinning nozzle 3 of the second spinning station 17.
  • Figure 6 shows, for example, the state after a maintenance case has occurred at the second spinning station 17.
  • the first spinneret 3 was replaced by the second spinneret 8.
  • the second spinneret 8 takes the Spinning position 9 of the second spinning station 17, the first spinning nozzle 3 being moved to a first maintenance position 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnstelle (1) für eine Luftspinnmaschine (15) mit einem Streckwerk (2) und einer ersten Spinndüse (3). Die Erfindung betrifft weiterhin eine Luftspinnmaschine (15) mit wenigstens einer ersten Spinnstelle (16). Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Luftspinnmaschine (15) mit wenigstens einer ersten Spinnstelle (16), wobei der ersten Spinnstelle (16) eine erste Spinndüse (3) zugeordnet ist und wobei in einem Normalbetrieb der ersten Spinnstelle (16) die erste Spinndüse (3) für einen Spinnvorgang verwendet wird. Für die erfindungsgemäße Spinnstelle (1) wird vorgeschlagen, dass der Spinnstelle (1) eine zweite Spinndüse (8) zugeordnet ist, wobei die erste Spinndüse (3) bei Bedarf durch die zweite Spinndüse (8) ersetzbar ist. Weiterhin ist die erste Spinnstelle (16) der Luftspinnmaschine (15) gemäß der erfindungsgemäßen Spinnstelle (1) ausgebildet. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der ersten Spinnstelle (16) eine zweite Spinndüse (8) zugeordnet ist, wobei in einem Wartungsfall die erste Spinndüse (3) durch die zweite Spinndüse (8) ersetzt wird und anschließend die zweite Spinndüse (8) für den Spinnvorgang verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnstelle für eine Luftspinnmaschine mit einem Streckwerk und einer ersten Spinndüse. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Luftspinnmaschine mit wenigstens einer ersten Spinnstelle. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Luftspinnmaschine mit wenigstens einer ersten Spinnstelle, wobei der ersten Spinnstelle eine erste Spinndüse zugeordnet ist und wobei in einem Normalbetrieb der ersten Spinnstelle die erste Spinndüse für einen Spinnvorgang verwendet wird.
  • Luftspinnmaschinen, die mithilfe einer Wirbelströmung aus Luft aus einem Faserverband ein Garn spinnen, sind seit längerem bekannt. In der Regel umfassen sie ein Streckwerk, das wiederum aus mehreren Walzenpaaren besteht. Die Walzenpaare des Streckwerks dienen dem Verzug eines Faserverbandes, also einer bandartigen Ansammlung von Fasern. Außerdem führen die Walzenpaare den Faserverband einer Spinndüse zu, in der der eigentliche Spinnprozess stattfindet. Üblicherweise wird durch entsprechende Luftdüsen innerhalb einer Wirbelkammer der Spinndüse eine Wirbelluftströmung erzeugt. Äußere Fasern des Faserverbands werden hierbei im Bereich eines Einlasses eines in der Regel spindelförmigen Garnbildungselements um innenliegende Fasern (Kernfasern) gewunden, so dass im Ergebnis ein Garn entsteht, welches schließlich über einen Abzugskanal des Garnbildungselements aus der Wirbelkammer abgezogen und mit Hilfe einer Spulvorrichtung auf eine Hülse aufgespult werden kann.
  • Die Spinndüse ist bei diesem Prozess anfällig für Verstopfungen, beispielsweise durch die Ansammlung von Verschmutzungen, die im Faserverband vorhanden sind. Bei einem derartigen Ausfall der Spinndüse ist eine mechanische Reinigung notwendig, bevor der Spinnprozess fortgesetzt werden kann. Diese muss beispielsweise durch einen Bediener oder einen Roboter ausgeführt werden und kann längere Zeit in Anspruch nehmen. Zur vereinfachten Reinigung ist beispielsweise aus der DE 10 2015 100 825 A1 eine öffenbare Spinndüse bekannt. Dennoch steht während der Reinigung der Spinndüse die Produktion der entsprechenden Spinnstelle still, was sich Nachteilig auf die Effizienz des gesamten Produktionsprozesses auswirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, den Produktionsausfall einzelner Spinnstellen zu minimieren und damit die Effizienz der Luftspinnmaschine zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Spinnstelle, eine Luftspinnmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Luftspinnmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Für die erfindungsgemäße Spinnstelle für eine Luftspinnmaschine mit einem Streckwerk und einer ersten Spinndüse wird vorgeschlagen, dass der Spinnstelle eine zweite Spinndüse zugeordnet ist, wobei die erste Spinndüse bei Bedarf durch die zweite Spinndüse ersetzbar ist.
  • Durch das Ersetzen der ersten Spinndüse durch die zweite Spinndüse kann auch in einem Fall des Verstopfens oder eines sonstigen Wartungsfalls der ersten Spinndüse der Spinnbetrieb an der Spinnstelle fortgeführt werden. Ein potentieller Produktionsausfall an der Spinnstelle wird damit minimiert. Der Spinnbetrieb an der Spinnstelle wird mit der zweiten Spinndüse fortgesetzt, während beispielsweise die erste Spinndüse von einem Bediener oder einem Roboter gereinigt bzw. gewartet wird. Der Spinnbetrieb kann dann beispielsweise mit der zweiten Spinndüse so lange fortgesetzt werden, bis ein weiterer Wartungsfall eintritt. Mit Wartungsfall ist insbesondere ein Verstopfen der Spinndüse gemeint, es kann sich aber auch beispielsweise um eine Beschädigung oder sonstige Beeinträchtigung der Spinndüse handeln.
  • Wie bereits erwähnt umfasst die erste Spinndüse insbesondere eine Wirbelkammer mit einer oder mehreren Luftdüsen und ein Garnbildungselement, das vorzugsweise einen Abzugskanal umfasst. Zur leichteren Reinigung kann die erste Spinndüse insbesondere öffenbar ausgebildet sein. Die erste Spinndüse und die zweite Spinndüse können beispielsweise baugleich ausgebildet sein. Das Ersetzen der ersten Spinndüse gegen die zweite Spinndüse kann beispielsweise automatisch oder manuell durch einen Bediener erfolgen. Für einen automatischen Spinndüsenwechsel kann die Spinnstelle beispielsweise einen Elektromotor zum Bewegen der Spinndüsen aufweisen. Ebenfalls kann die Spinnstelle insbesondere einen Fadenbruchsensor aufweisen. Beispielsweise kann eine Steuerung vorgesehen sein, die in Abhängigkeit des Signals des Fadenbruchsensors zur Aktivierung des Elektromotors ausgebildet ist. Es ist denkbar, dass die Spinnstelle ein Anzeigeelement umfasst, das im Wartungsfall einem Bediener die Wartungsbedürftigkeit der Spinnstelle signalisiert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Spinnstelle ist die erste Spinndüse in einem Normalbetrieb der Spinnstelle in einer Spinnposition angeordnet und die zweite Spinndüse ist in einer ersten Wartungsposition angeordnet.
  • Die erste Spinndüse wird somit im Normalbetrieb für den Spinnvorgang an der Spinnstelle verwendet. Die zweite Spinndüse wird in der ersten Wartungsposition bis zum Zeitpunkt eines Wartungsfalls vorgehalten. Normalbetrieb bedeutet in diesem Zusammenhang jeder Betrieb der Spinnstelle außerhalb des Wartungsfalls. Durch die festen Positionen der Spinndüsen wird die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlbedienung beispielsweise durch einen Bediener verringert. Es ist zu jedem Zeitpunkt klar, wo sich welche Spinndüse befindet. Die erste Wartungsposition ist insbesondere für den Bediener leicht zu erreichen. Es ist denkbar, dass an der ersten Wartungsposition Werkzeuge zum Öffnen und eventuell Reinigen der Spinndüsen vorgesehen sind. Insbesondere kann an der ersten Wartungsposition eine Druckluftversorgung vorgesehen sein.
  • Es ist von Vorteil, wenn in einem Wartungsfall die erste Spinndüse in die erste Wartungsposition oder eine zweite Wartungsposition verbringbar ist und die zweite Spinndüse in die Spinnposition verbringbar ist.
  • Wie bereits beschrieben, kann im Wartungsfall somit der Spinnbetrieb der Spinnstelle mit der zweiten Spinndüse aufrechterhalten werden. Die erste Spinndüse kann in der ersten Wartungsposition oder in der zweiten Wartungsposition von einem Bediener oder einem Roboter gereinigt bzw. gewartet werden. Wie bereits beschrieben, kann der Spinnbetrieb mit der zweiten Spinndüse beispielsweise bis zu einem erneuten Wartungsfall fortgesetzt werden. Die erste Spinndüse verbleibt dann beispielsweise in der ersten Wartungsposition oder in der zweiten Wartungsposition bis der erneute Wartungsfall eintritt. In der Zwischenzeit hat der Bediener oder der Roboter ein in der Regel ausreichendes Zeitfenster für die Wartungsarbeiten an der ersten Spinndüse. Die Spinnposition, die erste Wartungsposition und/oder die zweite Wartungsposition können insbesondere durch einen entsprechenden Mechanismus vorgegeben sein.
  • In diesem Zusammenhang stellt es einen Vorteil dar, wenn die erste Spinndüse und die zweite Spinndüse auf einer gemeinsamen Halterung angeordnet sind. Die erste Spinndüse und die zweite Spinndüse haben damit insbesondere eine konstante Relativposition zueinander. Das Risiko einer Fehlpositionierung der ersten Spinndüse oder der zweiten Spinndüse wird damit reduziert.
  • Für den Fall einer Beschädigung oder Abnutzung einer der Spinndüsen sind die erste Spinndüse und die zweite Spinndüse vorzugsweise lösbar mit der Halterung verbunden. Die Spinndüsen können beispielsweise mit der Halterung verschraubt oder in die Halterung geklemmt sein. Es ist ebenfalls denkbar, dass die erste Spinndüse oder die zweite Spinndüse zum Zwecke der Reinigung bzw. Wartung von einem Bediener aus der Halterung entnommen wird.
  • Es ist in diesem Zusammenhang weiterhin vorteilhaft, wenn die Halterung derart verschieb- und/oder verschwenkbar ist, dass die erste Spinndüse und die zweite Spinndüse von der ersten Wartungsposition oder von der zweiten Wartungsposition in die Spinnposition verbringbar sind. Dies erleichtert einerseits die Handhabung für einen Bediener, andererseits erleichtert es die potentielle Automatisierung eines Spindüsenwechsels im Wartungsfall.
  • Die Halterung kann beispielsweise linear verschiebbar sein, wobei insbesondere an den Endpositionen der linearen Verschiebung die erste Wartungsposition bzw. die zweite Wartungsposition verortet sind. Die Halterung kann beispielsweise ein festes Element und ein relativ zum festen Element verschiebbares oder verschwenkbares Element aufweisen. Die erste Spinndüse und die zweite Spinndüse sind in diesem Fall mit dem verschiebbaren oder verschwenkbaren Element verbunden.
  • Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die Halterung eine Rastvorrichtung umfasst, wobei durch die Rastvorrichtung die erste Spinndüse und/oder die zweite Spinndüse in der Spinnposition, der ersten Wartungsposition oder der zweiten Wartungsposition zumindest teilweise fixiert ist. Hierdurch wird im Wartungsfall ein besonders schneller und sicherer Wechsel der Spinndüse möglich. Die Wahrscheinlichkeit einer Fehlpositionierung der Spinndüsen wird hierdurch quasi eliminiert. Die Rastvorrichtung kann beispielsweise ein Formschlusselement umfassen oder als Formschlusselement ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Gestell einen Revolvermechanismus. Mit Revolvermechanismus ist die Möglichkeit einer Rotation der Halterung mit Einrasten an bestimmten Positionen gemeint. Die bestimmten Positionen sind in diesem Fall vorzugsweise die Spinnposition, die erste Wartungsposition und eventuell die zweite Wartungsposition. Der Revolvermechanismus kann beispielsweise analog eines Mehrfachobjektivwechslers bei einem Lichtmikroskop ausgebildet sein. In dieser Analogie stehen die Objektive des Lichtmikroskops für die erste Spinndüse bzw. für die zweite Spinndüse. Die Halterung ist hierbei vorzugsweise rotierbar gelagert und insbesondere als Scheibe oder Ring ausgebildet. Der Vorteil des Revolvermechanismus liegt in einer sehr einfachen Bedienung und einer geringen Fehleranfälligkeit.
  • Die erfindungsgemäße Luftspinnmaschine mit wenigstens einer ersten Spinnstelle zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Spinnstelle gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet ist. Die bereits genannten Merkmale der Spinnstelle können dabei einzeln oder in beliebiger Kombination verwirklicht sein. Die bereits beschriebenen Vorteile, insbesondere eine erhöhte Effizienz durch den Weiterbetrieb der Spinnstelle in einem Wartungsfall ergeben sich ebenfalls für die gesamte Luftspinnmaschine. Die Luftspinnmaschine kann insbesondere eine Vielzahl von Spinnstellen aufweisen, von denen beispielsweise jede gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet ist. Die Luftspinnmaschine weist darüber hinaus beispielsweise wenigstens eine Steuerung, wenigstens eine Energieversorgung und ein Druckluftsystem auf.
  • Für die Luftspinnmaschine ist es besonders vorteilhaft, wenn die zweite Spinndüse neben der ersten Spinnstelle gleichzeitig einer zweiten Spinnstelle zugeordnet ist, wobei wahlweise die erste Spinndüse der ersten Spinnstelle oder eine erste Spinndüse der zweiten Spinnstelle durch die zweite Spinndüse ersetzbar ist. Die erste Spinnstelle und die zweite Spinnstelle teilen sich somit die zweite Spinndüse. Es ist unwahrscheinlich, dass bei der ersten Spinnstelle und bei der zweiten Spinnstelle gleichzeitig ein Wartungsfall eintritt. Damit kann bei den zwei Spinnstellen ohne einen Verlust der erfindungsgemäß gesteigerten Effizienz eine Spinndüse eingespart werden. Die Luftspinnmaschine wird damit insgesamt günstiger. Es ist denkbar, dass die erste Spinndüse der ersten Spinnstelle, die zweite Spinndüse und die erste Spinndüse der zweiten Spinnstelle auf einer gemeinsamen Halterung angeordnet sind. Vorzugsweise sind die erste Spinnstelle und die zweite Spinnstelle benachbart.
  • Für das Verfahren zum Betreiben einer Luftspinnmaschine mit wenigstens einer ersten Spinnstelle, wobei der ersten Spinnstelle eine erste Spinndüse zugeordnet ist und wobei in einem Normalbetrieb der Spinnstelle die erste Spinndüse für einen Spinnvorgang verwendet wird, wird vorgeschlagen, dass der ersten Spinnstelle eine zweite Spinndüse zugeordnet ist, wobei in einem Wartungsfall die erste Spinndüse durch die zweite Spinndüse ersetzt wird und anschließend die zweite Spinndüse für den Spinnvorgang verwendet wird. Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Betreiben der erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Spinnstelle. Die vorangegangen beschriebenen körperlichen Merkmale können bei der Luftspinnmaschine bzw. der Spinnstelle einzelnen oder in beliebiger Kombination verwirklicht sein. Wie bereits erwähnt kann der Spinnvorgang mit der zweiten Spinndüse beispielsweise bis zu einem weiteren Wartungsfall fortgesetzt werden. In der Zwischenzeit kann die erste Spinndüse gereinigt bzw. gewartet werden.
  • Besonders vorteilhaft für das Verfahren ist es, wenn im Wartungsfall wahlweise die erste Spinndüse der ersten Spinnstelle oder eine erste Spinndüse einer zweiten Spinnstelle durch die zweite Spinndüse ersetzt wird und anschließend die zweite Spinndüse für den Spinnvorgang der ersten Spinnstelle oder der zweiten Spinnstelle verwendet wird. Wie bereits beschrieben kann auf diese Weise ohne Effizienzverlust eine Spinndüse eingespart werden. Der Wartungsfall betrifft hierbei entweder die erste Spinndüse der ersten Spinnstelle oder die erste Spinndüse der zweiten Spinnstelle..
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt das Ersetzten der ersten Spinndüse der ersten Spinnstelle oder der ersten Spinndüse der zweiten Spinnstelle durch die zweite Spinndüse automatisch. Ein automatisches Ersetzen der Spinndüse verringert die Stillstandszeit der Spinnstelle noch weiter. Ein Wartungsfall kann beispielsweise mittels eines Fadenbruchsensors erkannt werden. Ein Austausch der Spinndüsen kann dabei beispielsweise auch unabhängig von einem Verstopfen der Spinndüsen erfolgen. Der Austausch kann beispielsweise mittels eines Elektromotors erfolgen. Während oder nach einem automatischen Austauschen der Spinndüsen kann beispielsweise einem Bediener insbesondere durch ein entsprechendes Anzeigeelement die Wartungsbedürftigkeit der entsprechenden Spinnstelle signalisiert werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spinnstelle,
    Figur 2
    eine erste schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spinnstelle,
    Figur 3
    eine zweite schematische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spinnstelle,
    Figur 4
    eine schematische Ansicht einer gemeinsamen Halterung,
    Figur 5
    eine erste schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine, und
    Figur 6
    eine zweite schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für in den verschiedenen Figuren jeweils identische und/oder zumindest vergleichbare Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Die einzelnen Merkmale, deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise werden meist nur bei ihrer ersten Erwähnung ausführlich erläutert. Werden einzelne Merkmale nicht nochmals detailliert erläutert, so entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der bereits beschriebenen gleichwirkenden oder gleichnamigen Merkmale.
  • Figur 1 zeigt eine erste schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Spinnstelle 1. Die Spinnstelle 1 umfasst ein Streckwerk 2, eine erste Spinndüse 3 und ein Abzugswalzenpaar 4. Das Streckwerk 2 umfasst wiederum mehrere Streckwerkswalzenpaare 5, die dem Verzug eines Faserverbandes 6 dienen. Die Streckwerkswalzenpaare 5 können sich hierbei beispielsweise mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen. Der Faserverband 6 wird der ersten Spinndüse 3 zugeführt, in der der Faserverband 6 zu einem Garn 7 gesponnen wird. Mittels einer Wirbelluftströmung werden in der ersten Spinndüse 3 äußere Fasern des Faserverbandes 6 um innenliegende Fasern gewunden.
  • Erfindungsgemäß ist der Spinnstelle 1 weiterhin eine zweite Spinndüse 8 zugeordnet, wobei die erste Spinndüse 3 bei Bedarf durch die zweite Spinndüse 8 ersetzbar ist. Dieser Bedarf tritt vor allem in einem Wartungsfall, d. h. insbesondere wenn die erste Spinndüse 3 verstopft ist, auf. Figur 1 stellt beispielsweise einen Normalbetrieb der Spinnstelle 1 dar, wobei die erste Spinndüse 3 für den Spinnbetrieb der Spinnstelle 1 verwendet wird. Die erste Spinndüse 3 befindet sich in diesem Beispiel in einer Spinnposition 9, wobei sich die zweite Spinndüse 8 in einer ersten Wartungsposition 10 befindet.
  • Figur 2 zeigt eine erste Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spinnstelle 1. Wie zuvor sind der Spinnstelle 1 eine erste Spinndüse 3 und eine zweite Spinndüse 8 zugeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die erste Spinndüse 3 und die zweite Spinndüse 8 auf einer gemeinsamen Halterung 11 angeordnet.
  • Wie ebenfalls in Figur 3 zu sehen, ist die Halterung 11 derart verschiebbar gelagert, dass die zweite Spinndüse 8 in die Spinnposition 9 verbringbar ist und die erste Spinndüse 3 in eine zweite Wartungsposition 12 verbringbar ist. Figur 2 und Figur 3 stellen beispielsweise den Zustand der Spinnstelle 1 vor und nach einem Wartungsfall dar. Zunächst wird der Spinnvorgang in Figur 2 mit der ersten Spinndüse 3 durchgeführt. Nachdem die erste Spinndüse 3 beispielsweise verstopft, wird die Halterung 11 derart verschoben, dass die zweite Spinndüse 8 in die Spinnposition 9 versetzt wird und der Spinnvorgang mit der zweiten Spinndüse 8 fortgesetzt werden kann (Figur 3). Durch die lineare Verschiebung der Halterung 11 wird die erste Spinndüse 3 von der Spinnposition 9 in die zweite Wartungsposition 12 versetzt. In der zweiten Wartungsposition 12 kann die erste Spinndüse 3 beispielsweise durch einen Bediener geöffnet, gereinigt und/oder ausgetauscht werden.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt und insbesondere bei einem erneuten Wartungsfall, beispielsweise wenn die zweite Spinndüse 8 verstopft, kann die erste Spinndüse 3 wiederum durch Verschieben der Halterung 11 in die Spinnposition 9 gebracht werden und die zweite Spinndüse 8 in die erste Wartungsposition 10 gebracht werden (Zustand aus Figur 2). Hierdurch ist zu nahezu jedem Zeitpunkt eine funktionsfähige Spinndüse 3, 8 verfügbar und Stillstandszeiten der Spinnstelle 1 werden minimiert.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Halterung 11 für die erste Spinndüse 3 und die zweite Spinndüse 8. Die Halterung 11 umfasst einen Revolvermechanismus 13, womit die Halterung 11 ähnlich eines Mehrfachobjektivwechslers eines Lichtmikroskops ausgebildet ist. Die Halterung 11 ist ringförmig ausgebildet und drehbar gelagert. Im dargestellten Zustand befindet sich beispielsweise die erste Spinndüse 3 in der Spinnposition 9 und die zweite Spinndüse 8 in der ersten Wartungsposition 10. Die Halterung 11 ist derart verschwenkbar, dass die erste Spinndüse 3 von der Spinnposition 9 in die erste Wartungsposition 10 und die zweite Spinndüse 8 von der ersten Wartungsposition 10 in die Spinnposition 9 verbringbar ist und umgekehrt.
  • Zusätzlich weist die Halterung 11 zwei Rastvorrichtungen 14 auf, die die erste Spinndüse 3 und die zweite Spinndüse 8 in der Spinnposition 9 und der ersten Wartungsposition 10 zumindest teilweise fixieren. Die Rastvorrichtungen 14 fixieren die Spinndüsen 3, 8 im vorliegenden Beispiel formschlüssig. Weiterhin lassen die Rastvorrichtungen 14 ebenfalls nur eine Drehung der Halterung 11 in einer Drehrichtung zu. Die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbedienung bzw. einer Fehlpositionierung der Spinndüsen 3, 8 wird damit minimiert.
  • Figur 5 und Figur 6 zeigen eine erste und eine zweite schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine 15 mit einer ersten Spinnstelle 16 und einer zweiten Spinnstelle 17. Die erste Spinnstelle 16 und die zweite Spinnstelle 17 weisen jeweils eine erste Spinndüse 3 auf. Der ersten Spinnstelle 16 auch der zweiten Spinnstelle 17 ist eine gemeinsame zweite Spinndüse 8 zugeordnet, die bei Bedarf entweder die erste Spinndüse 3 der ersten Spinnstelle 16 oder die erste Spinndüse 3 der zweiten Spinnstelle 17 ersetzen kann.
  • Figur 6 zeigt beispielsweise den Zustand, nachdem bei der zweiten Spinnstelle 17 ein Wartungsfall eingetreten ist. Die erste Spinndüse 3 wurde durch die zweite Spinndüse 8 ersetzt. Die zweite Spinndüse 8 nimmt die Spinnposition 9 der zweiten Spinnstelle 17 ein, wobei die erste Spinndüse 3 auf eine erste Wartungsposition 10 verbracht wurde.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnstelle
    2
    Streckwerk
    3
    erste Spinndüse
    4
    Abzugswalzenpaar
    5
    Streckwerkswalzenpaar
    6
    Faserverband
    7
    Garn
    8
    zweite Spinndüse
    9
    Spinnposition
    10
    erste Wartungsposition
    11
    Halterung
    12
    zweite Wartungsposition
    13
    Revolvermechanismus
    14
    Rastvorrichtung
    15
    Luftspinnmaschine
    16
    erste Spinnstelle
    17
    zweite Spinnstelle

Claims (12)

  1. Spinnstelle (1) für eine Luftspinnmaschine (15) mit einem Streckwerk (2) und einer ersten Spinndüse (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnstelle (1) eine zweite Spinndüse (8) zugeordnet ist, wobei die erste Spinndüse (3) bei Bedarf durch die zweite Spinndüse (8) ersetzbar ist.
  2. Spinnstelle (1) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Normalbetrieb der Spinnstelle (1) die erste Spinndüse (3) in einer Spinnposition (9) angeordnet ist und die zweite Spinndüse (8) in einer ersten Wartungsposition (10) angeordnet ist.
  3. Spinnstelle (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Wartungsfall die erste Spinndüse (3) in die erste Wartungsposition (10) oder eine zweite Wartungsposition (12) verbringbar ist und die zweite Spinndüse (8) in die Spinnposition (9) verbringbar ist.
  4. Spinnstelle (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spinndüse (3) und die zweite Spinndüse (8) auf einer gemeinsamen Halterung (11) angeordnet sind.
  5. Spinnstelle (1) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11) derart verschieb- und/oder verschwenkbar ist, dass die erste Spinndüse (3) und die zweite Spinndüse (8) von der ersten Wartungsposition (10) oder von der zweiten Wartungsposition (12) in die Spinnposition (9) verbringbar sind.
  6. Spinnstelle (1) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11) eine Rastvorrichtung (14) umfasst, wobei durch die Rastvorrichtung (14) die erste Spinndüse (3) und/oder die zweite Spinndüse (8) in der Spinnposition (9), der ersten Wartungsposition (10) oder der zweiten Wartungsposition (12) zumindest teilweise fixiert ist.
  7. Spinnstelle (1) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11) einen Revolvermechanismus (13) umfasst.
  8. Luftspinnmaschine (15) mit wenigstens einer ersten Spinnstelle (16), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spinnstelle (16) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
  9. Luftspinnmaschine (15) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spinndüse (8) neben der ersten Spinnstelle (16) gleichzeitig einer zweiten Spinnstelle (17) zugeordnet ist, wobei wahlweise die erste Spinndüse (3) der ersten Spinnstelle (16) oder eine erste Spinndüse (3) der zweiten Spinnstelle (17) durch die zweite Spinndüse (8) ersetzbar ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Luftspinnmaschine (15) mit wenigstens einer ersten Spinnstelle (16), wobei der ersten Spinnstelle (16) eine erste Spinndüse (3) zugeordnet ist und wobei in einem Normalbetrieb der ersten Spinnstelle (16) die erste Spinndüse (3) für einen Spinnvorgang verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Spinnstelle (16) eine zweite Spinndüse (8) zugeordnet ist, wobei in einem Wartungsfall die erste Spinndüse (3) durch die zweite Spinndüse (8) ersetzt wird und anschließend die zweite Spinndüse (8) für den Spinnvorgang verwendet wird.
  11. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Wartungsfall wahlweise die erste Spinndüse (3) der ersten Spinnstelle (16) oder eine erste Spinndüse (3) einer zweiten Spinnstelle (17) gegen die zweite Spinndüse (8) ersetzt wird und anschließend die zweite Spinndüse (8) für den Spinnvorgang der ersten Spinnstelle (16) oder der zweiten Spinnstelle (17) verwendet wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Wartungsfall das Ersetzen der ersten Spinndüse (3) der ersten Spinnstelle (16) oder der ersten Spinndüse (3) der zweiten Spinnstelle (17) gegen die zweite Spinndüse (8) automatisch erfolgt.
EP21160108.3A 2020-03-27 2021-03-02 Spinnstelle für eine luftspinnmaschine, luftspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer luftspinnmaschine Withdrawn EP3885479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108499.4A DE102020108499A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Spinnstelle für eine Luftspinnmaschine, Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Luftspinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3885479A1 true EP3885479A1 (de) 2021-09-29

Family

ID=74853603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160108.3A Withdrawn EP3885479A1 (de) 2020-03-27 2021-03-02 Spinnstelle für eine luftspinnmaschine, luftspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer luftspinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3885479A1 (de)
CN (1) CN113445166A (de)
DE (1) DE102020108499A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04131661U (ja) * 1991-05-28 1992-12-03 村田機械株式会社 空気紡績ノズルの位置決め装置
JPH0546970U (ja) * 1991-11-21 1993-06-22 村田機械株式会社 空気紡績装置におけるノズルカバー
DE102007031151A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Luftspinnmaschine
DE102015100825A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinndüse einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Öffnen derselben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121331A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinndüse für eine Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04131661U (ja) * 1991-05-28 1992-12-03 村田機械株式会社 空気紡績ノズルの位置決め装置
JPH0546970U (ja) * 1991-11-21 1993-06-22 村田機械株式会社 空気紡績装置におけるノズルカバー
DE102007031151A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Luftspinnmaschine
DE102015100825A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinndüse einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Öffnen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
CN113445166A (zh) 2021-09-28
DE102020108499A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
EP2016211A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2801646A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3760772A1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
EP3312317B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem pneumatischen fadenspeicherorgan und textilmaschine
DE102007018536A1 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP3530782B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine und spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine
EP0731195A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wartung von Spinnvorrichtungen
EP0467159A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens und Verfahren zum Reinigen einer Spinnmaschine
EP3642401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen von synthetischen fäden
DE3932727C2 (de)
WO2018146012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung mehrerer spinnpositionen einer schmelzspinnanlage
EP3885479A1 (de) Spinnstelle für eine luftspinnmaschine, luftspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer luftspinnmaschine
WO2005077801A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen
DE102016117302A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
EP0701014A2 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006033971A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP4215655A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP2142690B1 (de) Vorrichtung zur lieferung von verstrecktem fasermaterial an eine arbeitsstelle einer das fasermaterial verarbeitenden maschine
EP1445360B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE10022734A1 (de) Reinigungseinrichtung am Serviceaggregat einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2546436B2 (de) Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare Wartungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220330