EP3883339B1 - Strahlungsheizeinrichtung für eine kocheinrichtung und kocheinrichtung - Google Patents

Strahlungsheizeinrichtung für eine kocheinrichtung und kocheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3883339B1
EP3883339B1 EP21161275.9A EP21161275A EP3883339B1 EP 3883339 B1 EP3883339 B1 EP 3883339B1 EP 21161275 A EP21161275 A EP 21161275A EP 3883339 B1 EP3883339 B1 EP 3883339B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
heating element
radiant heating
heating device
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21161275.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3883339A1 (de
Inventor
Wolfgang Thimm
David Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP3883339A1 publication Critical patent/EP3883339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3883339B1 publication Critical patent/EP3883339B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Definitions

  • the invention relates to a radiant heating device for a cooking device and a cooking device with a cover surface and such a radiant heating device.
  • the cooking device is designed in particular as a hob.
  • Radiant heating devices for cooktops as cooktop devices are known, for example, from EP 590315 A2 .
  • An elongate ribbon-like metallic heating element of the radiant heating device is brought to temperatures well above 1,000° C. by connecting it to the mains voltage, so that it glows or glows by glowing, specifically with an orange hue.
  • a hob device which has a hotplate made of non-oxidic ceramics in order to heat a cooking vessel placed thereon.
  • a flat heating device is arranged on the underside of the hotplate, which has heating conductors that can run in a variety of forms.
  • a hob device which has a hob plate made of translucent glass ceramic.
  • Partially opaque cover layers made of different materials such as silicon or SiN and/or titanium or TiN can be applied to the underside.
  • the glow pattern of a pure Planckian radiator is primarily determined by its temperature. This temperature is required for the heating function of the radiant heater.
  • the invention is based on the object of creating a radiant heating device as mentioned at the outset and a cooking device with such a radiant heating device as mentioned at the outset, with which problems of the prior art can be solved and in particular it is possible to influence the color or the appearance of such a radiant heating device be able.
  • the radiant heating device to have at least one heating element, with this heating element preferably having an elongate or planar design.
  • the radiant heating device also has a support device for the heating element, which supports the heating element or on which the heating element is arranged.
  • a carrier device can be flat, for example, in the form of a type of dish or platter.
  • the radiant heating device has a connection device for making electrical contact with the at least one heating element, which is designed as an ohmic heater. This can be designed as is known in the prior art.
  • the heating element is coated with a conversion material or provided with a conversion material at least in certain areas.
  • This conversion material should be provided at least in an area on the heating element which points in a radiation direction of the radiant heating device or which is visible during operation of the radiant heating device or faces an operator. In the case of the invention, visibility is what counts.
  • the conversion material is designed in such a way that it is thermally stable at a working temperature of the radiant heating device. This can range from at least 700°C to 2200°C, in particular from at least 800°C to 1400°C. The conversion material thus remains stable during the operation of the radiant heating device, in particular also during continuous operation and a service life of several years, and can constantly fulfill its function.
  • the conversion material is designed to be radiation-transmissive, so that although it converts part of the radiation generated by the heating element during operation, it does not necessarily convert all of the radiation.
  • thermal radiation in the non-visible range can be at least partially let through, preferably without being affected.
  • the conversion material is designed in such a way that it at least partially converts radiation from the heating element during its operation into a higher harmonic of the radiation, which then results in conversion radiation.
  • this higher harmonic of the radiation is the second or the third harmonic.
  • this conversion radiation has a wavelength that is halved in comparison to the radiation from the heating element, or a doubled frequency, and in the case of higher harmonics it has a correspondingly multiplied frequency.
  • Radiation from the heating element that is in the non-visible range can thus be converted into visible radiation with a desired color or wavelength, which is the conversion radiation mentioned.
  • radiation with a desired wavelength can be increased or the proportion of this desired conversion radiation can be increased in order to make the radiant heating device appear visible or radiate in the desired color.
  • the radiant heating device has a filter above the heating element in the emission direction, which is designed in such a way that it lets through the conversion radiation with a proportion of at least 50%.
  • it lets through the conversion radiation with a significantly higher proportion, for example at least 70% or at least 90%.
  • the filter only lets through radiation with a wavelength longer than the wavelength of the conversion radiation and less than 800 nm, preferably radiation in the visible spectral range, with a maximum proportion of 40%, advantageously even less, preferably 20% or even less . In this way, undesired radiation can be filtered out with regard to color so that it is not visible, which increases the visibility of the desired conversion radiation.
  • the invention it is therefore possible with the invention to influence the color of the light or the radiation that is generated by the heating element of the radiant heating device, and thus also the color of the radiant heating device itself.
  • the conversion material can generate more radiation with a desired wavelength will.
  • the filter can be used to filter out radiation other than this desired conversion radiation, so that the conversion radiation can show up more clearly with its color or can assert itself.
  • the filter lets through radiation with a wavelength greater than 800 nm, in particular greater than 1000 nm, with a proportion of at least 80%, preferably at least 90% or even more.
  • a notch filter can preferably be used for this purpose.
  • Such notch filters or notch filters are optical filters that block a certain range of the spectrum and transmit all other wavelengths. They are therefore preferably narrow or narrow-band band-stop filters.
  • Notch filters have dielectric coatings and reflect specific wavelengths of radiation. Their manufacturing processes are known in principle and corresponding filters are commercially available, for example from Auer Lighting.
  • non-linear crystals are used to generate said higher harmonic, preferably the second or third harmonic, of the radiation; alternatively, it could be dielectric layers. Because of their polarizability, borates and phosphates are best suited for this purpose. You need some If they can show selection conditions, they must preferably not be symmetrical under inversion, must be chemically and, above all, thermally stable and should not absorb the original and frequency-enhanced or doubled or tripled light spectrum too strongly. For this reason, as mentioned at the outset, they are designed to be transparent to radiation.
  • An advantageous conversion material can thus be selected from the group consisting of lithium niobate, potassium niobate, beta-barium borate, lithium triborate, lithium borate, barium titanate, lithium iodate, potassium hydrogen phosphate and potassium titanyl phosphate.
  • the respective crystals of the conversion material must be long enough so that each irradiated photon of a frequency f is converted in the appropriate ratio, for example 2:1 or 3:1, into a photon of the correspondingly higher double frequency, i.e. the wavelength of the Radiation is divided accordingly.
  • the at least one heating element of the radiant heating device is completely coated with the conversion material or is completely provided with it.
  • this maximizes the radiation yield of the converted radiation.
  • a manufacturing process for the heating element or its coating can be simplified.
  • a layer thickness of a coating of the heating element can advantageously be less than 1 mm.
  • An advantageous layer thickness can be 50 nm to 400 ⁇ m, in particular between 200 nm and 300 ⁇ m. It is possible that several thinner layers are applied one after the other, the layer thickness of which then adds up.
  • An advantageous method is an ALD method, ie atomic layer deposition.
  • the radiant heating device or its heating element then appears to radiate white light.
  • the passage through the hob plate with its own color must be taken into account, so that the white light can be seen behind or above it and not mainly in front of or below it.
  • the filter lets radiation with a wavelength between 450 nm and 800 nm through at most 20%, particularly advantageously at most 5%. In this way, this visible radiation can be reduced so that the conversion radiation, for which this filter effect should not apply, is then as visible as possible.
  • conversion radiation with a wavelength of less than 450 nm is advantageously generated, preferably the color blue with a wavelength of 420 nm.
  • Such a filter is advantageously based on the principle of an interference filter.
  • the heating element can be provided with such a filter as a kind of coating, which then becomes technically difficult, since the filter material must also be able to withstand the very high temperatures of the heating element during operation.
  • a filter is provided on an intermediate layer to be placed above the heating element. It can be an intermediate layer that is prefabricated as a structural unit and can be handled independently, for example made of quartz glass. It can be arranged under a cover surface of the cooking device, which is formed by the hob plate, for example, in the case of a hob.
  • the filter can be applied as a coating directly to said cover surface, preferably on its underside.
  • Such a coating preferably consists of individual dielectric layers with thicknesses in the range of a quarter of the wavelength of the incident light or radiation. Two dielectric materials with very different refractive indices are used. Silicon dioxide and titanium dioxide, for example, are suitable for this, other combinations can be found in the prior art.
  • the radiant heating device can have precisely one single elongate heating element. It consists advantageously of a metal alloy with iron, chromium and aluminum. Nickel can also be provided particularly advantageously. Alternative materials for such a heating element are conceivable, for example ceramic materials.
  • the heating element can be elongate and in the form of a strip.
  • a strip-shaped heating element can be placed upright on a flat support device. It can possibly be pressed into the carrier device or fastened therein, in particular with holding members which are provided at intervals and protrude downwards.
  • a cooking device has an aforementioned cover surface and at least one radiant heating device arranged underneath.
  • the covering surface runs at a distance of 0.5 cm to 10 cm above the radiant heating device. This distance should be between the bottom of the cover surface and a top area or top point of the heating element.
  • the filter of the present invention is provided on the cover surface or under the cover surface, which enables a practical construction.
  • Such a covering surface advantageously consists of glass ceramic or quartz glass.
  • the 1 is a diagram showing the relative sensitivity versus wavelength for light as it can be perceived by the human eye or as the light is visible to humans.
  • the visible range extends from around 380 nm to around 750 nm, with similar gradients for the three colors blue, green and red, but they are shifted in relation to one another. It can also be seen from the chart that the peak wavelength of visible blue light is around 420nm, so twice the wavelength is 840nm and thus outside the visible range in the IR range.
  • the hob 11 has a hob plate 13, advantageously made of reddish-brown glass ceramic, as is often the case.
  • the hob plate 13 has an upper side 14, on which a pot T is placed here, and an underside 15.
  • An aforementioned filter layer 17 is applied to the underside 15, which has filter properties for radiation. This is explained in more detail below.
  • a radiant heating device 20 is arranged at a distance of a few mm, for example 2 mm to 8 mm, below the hob plate 13 or below the filter layer 17, the distance being primarily from a strip-shaped heating element 22, which is shown here.
  • the heating element 22 has integrally downwardly protruding holding feet 23 with which it is inserted into a carrier layer 27 in order to be held or carried by this.
  • the carrier layer 27 in turn is held in a sheet metal plate 29 .
  • This structure corresponds to a standard structure for such radiant heating devices, see also 3 , as he from the above DE 42 29 375 A1 is known.
  • the metallic heating element 22 which is in the form of a strip according to the prior art, has a full-surface coating 25 with the conversion material according to the invention.
  • Lithium niobate can be used as the conversion material to achieve the desired temperature resistance, alternatively another of the materials mentioned at the outset. that is suitable.
  • the lithium niobate is applied to the metallic heating element 22, for example by means of an ALD method, advantageously in several steps as explained at the outset in order to be able to achieve a desired overall thickness. For example, twenty layers of lithium niobate can be applied one after the other, each of which has a layer thickness of about 12 ⁇ m.
  • the conversion material acts on all of the radiation emanating from the heating element 22.
  • the conversion material is designed here in such a way that it converts radiation emitted directly by the heating element 22 . Since the conversion material has the aforementioned non-linear optical crystals, light with a wavelength of 840 nm, for example, is let through and part of this light or this radiation is transmitted or converted into the second harmonic. This radiation then has a wavelength of 420 nm and is therefore visible as blue light. IR light with a wavelength of 840 nm is invisible to the human eye, cf. 1 . Other wavelengths, at least with a difference of more than 5 nm or more than 10 nm, are not converted by the conversion material; they can pass through the conversion material due to the radiation transparency.
  • the radiation is filtered by the filter layer 17 arranged above the heating element 22 or the radiant heating device 20 and made of the material mentioned at the outset or having the function mentioned at the outset.
  • the filter layer 17 is advantageously designed as a bandpass interference filter in order to filter out light or radiation with a wavelength greater than 450 nm but less than 800 nm or not to let it through. This is essentially the range of visible light above the wavelength for the color blue. According to the presentation of 1 radiation with a wavelength of less than 450 nm is predominantly blue or blue light, so that on the one hand the original blue light emitted by the heating element 22 is let through upwards, even if its proportion of radiation is small.
  • the converted light with the original wavelength of 840 nm is converted into light with a wavelength of 420 nm, and this with a significantly higher proportion than the original according to the known curves of the Planckian radiator mentioned at the outset.
  • This converted blue light is added to the remaining blue light that is let through, so that the radiant heating device 20 or the heating element 22 above the filter layer 17 radiates in blue.
  • This blue light then passes through said hob plate 13 and is visible from above. If there is too much discoloration due to the reddish-brown color of the hob plate 13, instead of direct generation of blue light by the heating element 22 together with the coating 25 made of conversion material, a wavelength of a color should be achieved which, after passing through the hob plate 13, has the desired color , here the color blue, corresponds to or comes as close as possible to it.
  • a radiant heating device 20 according to the invention is shown again in an oblique representation. It has an elongate band-shaped heating element 22 which is corrugated and runs in a concentric meander-like laying form on a carrier layer 27 made of microporous insulating material. Electrical contacting to the heating element 22 is shown here in a simplified manner by means of the electrical connections 33 , that is to say takes place in a known manner by means of a rod controller housing 30 from which a rod controller sensor 31 runs over the surface of the carrier layer 27 . On the outside of the edge of the support layer 27 there is a circumferential ring-shaped support edge 28, the whole thing is arranged in a sheet metal plate 29 for better handling and holding.
  • the hob plate 13 has four hotplates, each of which is formed by radiant heating devices 20a to 20d arranged underneath. These are basically designed in a similar way as in 3 , wherein the radiant heating devices 20b and 20d are designed as so-called dual-circuit heaters.
  • the radiant heating devices 20a to 20d are arranged on a support plate 19 in order to be pressed on from below with the upper side of the support edge 28 running around in each case.
  • a filter plate 18 is provided or shown between the hob plate 13 and the radiant heating devices 20a to 20d.
  • the filter plate 18 consists of thin quartz glass and has on one of its sides, possibly also on both sides, a previously described coating of material which has the filter properties mentioned and thus the filter layer 17 of FIG 2 is equivalent to.
  • a filter layer similar to the coating 25 with conversion material could be applied directly to the heating element 22 or to the coating 25 .
  • the temperature requirements for a material for the filter layer are so high that the provision of a separate filter layer is considered more practicable.
  • an attempt can also be made to generate as much blue light as possible in a first step.
  • the emitted spectrum can be influenced in such a way that the Wavelengths in the blue, green and red ranges have approximately the same intensity, preferably the same or identical intensity as possible.
  • the radiant heating device 20 or the heating element 22 then ultimately appears to radiate white light.
  • the passage through the hob plate 13 must also be taken into account here, so that the white light should be visible above it and not primarily in front of or below it.
  • the light with a wavelength of more than 840 nm or 900 nm does not have to be filtered out by a filter since it is not visible anyway and thus cannot influence a perceptible color for the heating element 22 .
  • the radiant heating device 20 should mainly generate a lot of heat radiation for the heating function, in particular for a pot T that has been set up.
  • an exemplary spectrum of a filter is shown as the aforementioned notch filter or notch filter, which filters out a specific wavelength range in the visible spectral range.
  • Notch filters are optical filters that block a certain range of the spectrum and transmit or pass all other wavelengths. Such a filter can be obtained from Auer Lighting. These filters also have the necessary temperature stability for use in a radiant heater.
  • a notch filter with relatively wide filtering is shown in solid line, which largely filters out or blocks radiation with wavelengths between 570 nm and 670 nm.
  • a notch filter with relatively narrow filtering is shown in dashed lines, which largely filters out or blocks radiation with wavelengths between 570 nm and 590 nm, ie a smaller range.
  • this is the wavelength range of the color red, so the color red or its wavelength range is not or hardly present in the radiation or in the light behind it. It can be seen that a combination of several such notch filters in succession can also filter out or block several wavelength ranges or colors. This means that only a single color can be present behind it.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Strahlungsheizeinrichtung für eine Kocheinrichtung sowie eine Kocheinrichtung mit einer Abdeckfläche und einer solchen Strahlungsheizeinrichtung. Die Kocheinrichtung ist insbesondere als Kochfeld ausgebildet.
  • Strahlungsheizeinrichtungen für Kochfelder als Kochfeldeinrichtungen sind beispielsweise bekannt aus der EP 590315 A2 . Ein längliches bandartiges metallisches Heizelement der Strahlungsheizeinrichtung wird dabei durch Anschluss an Netzspannung auf Temperaturen von deutlich über 1.000 °C gebracht, so dass es glüht bzw. durch Glühen leuchtet, und zwar mit einem orangenen Farbton.
  • Aus der US 6 150 636 A1 ist eine Kochfeldeinrichtung bekannt, die eine Kochplatte aus nichtoxidischer Keramik aufweist, um ein darauf aufgestelltes Kochgefäß zu beheizen. An der Unterseite der Kochplatte ist eine flächige Heizeinrichtung angeordnet, die Heizleiter aufweist, die in vielfältiger Form verlaufen können.
  • Aus der EP 1 505 354 A1 ist eine Kochfeldeinrichtung bekannt, die eine Kochfeldplatte aus transluzenter Glaskeramik aufweist. An der Unterseite können teilweise lichtundurchlässige Abdeckschichten aus unterschiedlichen Materialien wie beispielsweise Silizium bzw. SiN und/oder Titan bzw. TiN aufgebracht sein. Ebenso kann eine Schicht an der Unterseite vorhanden sein, die Glasfritte sowie ein Pigment enthält und mittels Siebdruckverfahren aufgebracht ist.
  • Es besteht der Wunsch, die Farbe einer solchen Strahlungsheizeinrichtung variieren bzw. abändern zu können, so dass auch andere Farben möglich sind. Das Glühbild eines reinen Planck'schen Strahlers wird aber primär von seiner Temperatur bestimmt. Diese Temperatur wird benötigt für die Heizfunktion der Strahlungsheizeinrichtung.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Strahlungsheizeinrichtung sowie eine eingangs genannte Kocheinrichtung mit einer solchen Strahlungsheizeinrichtung zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, die Farbe bzw. das Erscheinungsbild einer solchen Strahlungsheizeinrichtung beeinflussen zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Strahlungsheizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Kocheinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Strahlungsheizeinrichtung oder nur für die Kocheinrichtung beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für eine Strahlungsheizeinrichtung als auch für eine Kocheinrichtung selbständig und unabhängig voneinander gelten können.
  • Es ist vorgesehen, dass die Strahlungsheizeinrichtung mindestens ein Heizelement aufweist, wobei dieses Heizelement bevorzugt länglich oder flächig ausgebildet ist. Die Strahlungsheizeinrichtung weist auch eine Trägereinrichtung für das Heizelement auf, die das Heizelement trägt bzw. auf der das Heizelement angeordnet ist. Eine solche Trägereinrichtung kann beispielsweise flach sein als eine Art Teller oder Platte. Für eine elektrische Kontaktierung an das mindestens eine Heizelement, das als Ohm'scher Heizer ausgebildet ist, weist die Strahlungsheizeinrichtung eine Anschlusseinrichtung auf. Diese kann ausgebildet sein wie im Stand der Technik bekannt.
  • Erfindungsgemäß ist das Heizelement mit einem Konversionsmaterial beschichtet bzw. zumindest bereichsweise mit einem Konversionsmaterial versehen. Dieses Konversionsmaterial sollte zumindest in einem Bereich am Heizelement vorgesehen sein, der in eine Abstrahlrichtung der Strahlungsheizeinrichtung weist bzw. der im Betrieb der Strahlungsheizeinrichtung sichtbar ist oder einer Bedienperson zugewandt ist. Bei der Erfindung kommt es nämlich auf die Sichtbarkeit an. Das Konversionsmaterial ist derart ausgebildet, dass es temperaturstabil ist bei einer Arbeitstemperatur der Strahlungsheizeinrichtung. Diese kann von mindestens 700°C bis 2.200°C reichen, insbesondere von mindestens 800°C bis 1.400°C. So bleibt das Konversionsmaterial während des Betriebs der Strahlungsheizeinrichtung, insbesondere auch während eines Dauerbetriebs und einer Lebensdauer von mehreren Jahren, stabil und kann konstant seine Funktion erfüllen. Das Konversionsmaterial ist strahlungsdurchlässig ausgebildet, so dass es zwar einen Teil der vom Heizelement im Betrieb erzeugten Strahlung umwandelt, aber nicht zwingend die gesamte Strahlung. Insbesondere Wärmestrahlung im nicht-sichtbaren Bereich kann zumindest teilweise durchgelassen werden, vorzugsweise ohne Beeinflussung. Des Weiteren ist das Konversionsmaterial derart ausgebildet, dass es Strahlung des Heizelements in dessen Betrieb zumindest teilweise in eine höhere harmonische Oberschwingung der Strahlung umwandelt, welches dann eine Konversions-Strahlung ergibt. Vorzugsweise ist diese höhere harmonische Oberschwingung der Strahlung die zweite oder die dritte harmonische Oberschwingung. Diese Konversions-Strahlung weist beispielsweise im Fall der zweiten harmonischen Oberschwingung eine im Vergleich zur Strahlung des Heizelements halbierte Wellenlänge auf bzw. eine verdoppelte Frequenz, bei höheren harmonischen Oberschwingungen eben eine entsprechend multiplizierte Frequenz. Somit kann Strahlung des Heizelements, die im nicht-sichtbaren Bereich liegt, in sichtbare Strahlung umgewandelt werden mit einer gewünschten Farbe bzw. Wellenlänge, welches also die genannte Konversions-Strahlung ist. So kann Strahlung mit einer gewünschten Wellenlänge erhöht werden bzw. der Anteil dieser gewünschten Konversions-Strahlung erhöht werden, um damit die Strahlungsheizeinrichtung in der gewünschten Farbe sichtbar erscheinen bzw. strahlen zu lassen.
  • Des Weiteren weist die Strahlungsheizeinrichtung erfindungsgemäß in Abstrahlrichtung oberhalb des Heizelements einen Filter auf, der derart ausgebildet ist, dass er die Konversions-Strahlung mit einem Anteil von mindestens 50 % hindurchlässt. Vorteilhaft lässt er die Konversions-Strahlung mit einem deutlich höheren Anteil hindurch, beispielsweise mindestens 70 % oder mindestens 90 %. Des Weiteren lässt der Filter Strahlung mit einer Wellenlänge größer als die Wellenlänge der Konversions-Strahlung und kleiner als 800 nm, vorzugsweise also Strahlung im sichtbaren Spektralbereich, nur mit einem Anteil von maximal 40 % hindurch, vorteilhaft noch geringer, bevorzugt 20 % oder noch weniger. So kann bezüglich der Farbe ungewünschte Strahlung weggefiltert werden, so dass sie also nicht sichtbar ist, was die Sichtbarkeit der gewünschten Konversions-Strahlung erhöht.
  • Somit ist es mit der Erfindung möglich, eine Farbigkeit des Lichts bzw. der Strahlung, die von dem Heizelement der Strahlungsheizeinrichtung erzeugt wird, zu beeinflussen, und somit auch die Farbigkeit der Strahlungsheizeinrichtung selbst. Durch einerseits das Konversionsmaterial kann mehr Strahlung mit einer gewünschten Wellenlänge erzeugt werden. Durch andererseits den Filter kann andere Strahlung als diese gewünschte Konversions-Strahlung herausgefiltert werden, so dass sich die Konversions-Strahlung mit ihrer Farbe deutlicher zeigen kann bzw. durchsetzen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Filter Strahlung mit einer Wellenlänge größer als 800 nm, insbesondere größer als 1.000 nm, mit einem Anteil von mindestens 80 % hindurchlässt, vorzugsweise mindestens 90 % oder sogar noch mehr hindurchlässt. Dadurch ist es möglich, dass diese ohnehin nicht sichtbare Strahlung, die als IR-Strahlung einen Großteil der Heizwirkung der Strahlungsheizeinrichtung erzeugt, weiterhin vorhanden ist für eine gute Heizfunktion der Strahlungsheizeinrichtung. Dazu kann vorzugsweise ein Kerb-Filter bzw. Notch-Filter eingesetzt werden. Solche Kerb-Filter bzw. Notch-Filter sind optische Filter, die einen bestimmten Bereich des Spektrums blocken und alle anderen Wellenlängen transmittieren. Es sind also vorzugsweise enge bzw. schmalbandige Bandsperrfilter. Notch-Filter besitzen dielektrische Beschichtungen und reflektieren bestimmte Wellenlängen der Strahlung. Ihre Herstellungsverfahren sind grundsätzlich bekannt und entsprechende Filter sind kommerziell verfügbar, beispielsweise von der Fa. Auer Lighting.
  • Zur Erzeugung der genannten höheren harmonischen Oberschwingung, vorzugsweise der zweiten oder der dritten harmonischen Oberschwingung, der Strahlung werden vorteilhaft nichtlineare Kristalle verwendet, alternativ könnten es dielektrische Schichten sein. Aufgrund ihrer Polarisierbarkeit eignen sich hierfür am besten Borate und Phosphate. Sie müssen einige Auswahlbedingungen vorweisen können, so dürfen sie vorzugsweise unter Inversion nicht symmetrisch sein, müssen chemisch und vor allem thermisch stabil sein und sollten das ursprüngliche und frequenzerhöhte bzw. verdoppelte oder verdreifachte Lichtspektrum nicht zu stark absorbieren. Deswegen sind sie wie eingangs genannt strahlungsdurchlässig ausgebildet. So kann ein vorteilhaftes Konversionsmaterial ausgewählt sein aus der Gruppe Lithiumniobat, Kaliumniobat, Beta-Bariumborat, Lithiumtriborat, Lithium-Borat, Barium-Titanat, Lithium-Iodat, Kaliumhydrogenphosphat und Kaliumtitanylphosphat. Dabei gilt, dass die jeweiligen Kristalle des Konversionsmaterials ausreichend lang sein müssen, so dass jedes eingestrahlte Photon einer Frequenz f im entsprechenden Verhältnis, beispielsweise 2:1 oder 3:1, in ein Photon der entsprechend höheren doppelten Frequenz umgewandelt wird, also die Wellenlänge der Strahlung entsprechend dividiert wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das mindestens eine Heizelement der Strahlungsheizeinrichtung vollständig mit dem Konversionsmaterial beschichtet bzw. ist vollständig damit versehen. Damit wird zum einen die Strahlungsausbeute der umgewandelten Strahlung maximiert. Zum anderen kann ein Herstellungsprozess für das Heizelement bzw. dessen Beschichtung vereinfacht werden. Eine Schichtdicke einer Beschichtung des Heizelements kann vorteilhaft unter 1 mm liegen. Eine vorteilhafte Schichtdicke kann bei 50 nm bis 400 µm liegen, insbesondere zwischen 200 nm und 300 µm liegen. Dabei ist es möglich, dass mehrere dünnere Schichten hintereinander aufgebracht werden, deren Schichtdicke sich dann aufaddiert. Ein vorteilhaftes Verfahren ist ein ALD-Verfahren, also eine Atomlagenabscheidung. Dabei finden mehrere selbstbegrenzende zyklisch durchgeführte Oberflächenreaktionen statt, wobei die Ausgangsmaterialien in einem Precursor gebunden und abwechselnd in eine Reaktionskammer geleitet werden, in der eine Reaktion mit dem Heizelement als Substrat stattfindet. Durch die Selbstbegrenzung findet keine Reaktion mehr statt, sobald die Oberfläche des Heizelements vollständig reagiert hat. Dabei entsteht bevorzugt eine polykristalline oder amorphe Struktur. Dies kann wiederholt werden bis eine ausreichende Gesamtdicke der Beschichtung mit dem Konversionsmaterial erreicht ist. Weiterhin ist es auch denkbar, die Beschichtung des Konversionsmateriales mittels anderer chemischer Gasphasenabscheidungsverfahren, wie beispielsweise herkömmlichen CVD-Verfahren, oder physikalischen Gasphasenabscheidungsverfahren, wie beispielsweise Sputtern, zu realisieren.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung wird in einem ersten Schritt möglichst viel blaues Licht erzeugt. Dabei wird mittels einer speziellen Filterung wie beispielsweise Bandfiltern das emittierte Spektrum derart beeinflusst bzw. gefiltert, dass die Wellenlängen in den Bereichen Blau, Grün und Rot in etwa die gleiche Intensität besitzen, vorteilhaft die möglichst gleiche bzw. identische Intensität. Dadurch scheint dann die Strahlungsheizeinrichtung bzw. ihr Heizelement in weißem Licht zu strahlen. Auch hier ist natürlich entsprechend der Durchgang durch die Kochfeldplatte mit ihrer eigenen Farbe zu beachten, so dass eben danach bzw. darüber das weiße Licht zu sehen ist und nicht hauptsächlich davor bzw. darunter.
  • Der Filter lässt in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 450 nm und 800 nm zu maximal 20 % hindurch, besonders vorteilhaft zu maximal 5 % hindurch. So kann diese sichtbare Strahlung reduziert werden, damit dann die Konversions-Strahlung, für die diese Filterwirkung nicht gelten sollte, maximal sichtbar ist. Bei den genannten Wellenlängen wird vorteilhaft eine Konversions-Strahlung mit einer Wellenlänge von unter 450 nm erzeugt, vorzugsweise die Farbe Blau mit einer Wellenlänge von 420 nm. Ein solcher Filter beruht vorteilhaft auf dem Prinzip eines Interferenzfilters. Einerseits kann das Heizelement mit einem solchen Filter als eine Art Beschichtung versehen werden, was dann aber technisch schwierig wird, da das Filtermaterial auch die sehr hohen Temperaturen des Heizelements im Betrieb überstehen können muss.
  • Andererseits wird ein Filter in einer ersten Ausführung an einer Zwischenschicht vorgesehen, die oberhalb des Heizelements angeordnet wird. Sie kann eine als Baueinheit vorgefertigte eigenständig handhabbare Zwischenschicht sein, beispielsweise aus Quarzglas bestehen. Sie kann unter einer Abdeckfläche der Kocheinrichtung angeordnet sein, welche beispielsweise bei einem Kochfeld durch die Kochfeldplatte gebildet ist. In einer alternativen zweiten Ausführung kann der Filter als Beschichtung direkt auf die genannte Abdeckfläche aufgebracht werden, vorzugsweise an deren Unterseite.
  • Eine solche Beschichtung besteht vorzugsweise aus einzelnen dielektrischen Schichten mit Dicken im Bereich eines Viertels der Wellenlänge des eingestrahlten Lichts bzw. der eingestrahlten Strahlung. Dabei werden zwei dielektrische Materialien mit stark unterschiedlichen Brechungsindizes verwendet. Hierfür bieten sich beispielsweise Siliziumdioxid und Titandioxid an, andere Kombinationen finden sich im Stand der Technik.
  • Die Strahlungsheizeinrichtung kann in Ausgestaltung der Erfindung genau ein einziges längliches Heizelement aufweisen. Es besteht vorteilhaft aus einer Metalllegierung mit Eisen, Chrom und Aluminium. Besonders vorteilhaft kann zusätzlich auch Nickel vorgesehen sein. Alternative Materialien für ein solches Heizelement sind denkbar, so beispielsweise auch keramische Materialien.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann das Heizelement länglich und bandförmig sein. Ein solches bandförmiges Heizelement kann hochkant auf einer flächig ausgebildeten Trägereinrichtung aufgestellt sein. Es kann möglicherweise, insbesondere mit in Abständen vorgesehenen nach unten abstehenden Haltegliedern, in die Trägereinrichtung eingedrückt bzw. darin befestigt sein.
  • Eine erfindungsgemäße Kocheinrichtung weist eine vorgenannte Abdeckfläche und mindestens eine darunter angeordnete Strahlungsheizeinrichtung auf. Die Abdeckfläche verläuft dabei mit einem Abstand von 0,5 cm bis 10 cm über der Strahlungsheizeinrichtung. Dieser Abstand sollte zwischen der Unterseite der Abdeckfläche und einem obersten Bereich oder obersten Punkt des Heizelements gelten. Der erfindungsgemäße Filter ist an der Abdeckfläche oder unter der Abdeckfläche vorgesehen, wodurch eine praxistaugliche Konstruktion möglich ist. Eine solche Abdeckfläche besteht vorteilhaft aus Glaskeramik oder Quarzglas.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung von Verläufen der relativen Empfindlichkeit von für Menschen sichtbarem Licht in Abhängigkeit von der Farbe bzw. der Wellenlängen des Lichts,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Kochfelds,
    Fig. 3
    eine Schrägansicht auf eine erfindungsgemäße Strahlungsheizeinrichtung,
    Fig. 4
    ein erfindungsgemäßes Kochfeld in Explosionsdarstellung mit einer Filterplatte zwischen den Strahlungsheizeinrichtungen und der Kochfeldplatte und
    Fig. 5
    ein beispielhaftes Spektrum eines Farbfilters, welcher eine Farbe im roten Bereich herausfiltert.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist in einem Diagramm die relative Empfindlichkeit über der Wellenlänge für Licht dargestellt, wie sie das menschliche Auge wahrnehmen kann bzw. wie das Licht für den Menschen sichtbar ist. Der sichtbare Bereich erstreckt sich von etwa 380 nm bis etwa 750 nm, wobei für die drei Farben Blau, Grün und Rot ähnliche Verläufe existieren, die aber zueinander verschoben sind. Aus dem Diagramm ist auch zu erkennen, dass die Wellenlänge des Höhepunkts des sichtbaren blauen Lichts bei etwa 420 nm liegt, die doppelte Wellenlänge also bei 840 nm liegt und somit außerhalb des sichtbaren Bereichs im IR-Bereich.
  • In der Fig. 2 ist der Aufbau eines erfindungsgemäßen Kochfelds 11 als vorgenannte Kocheinrichtung dargestellt. Das Kochfeld 11 weist eine Kochfeldplatte 13 auf, vorteilhaft aus rötlichbrauner Glaskeramik, wie dies häufig der Fall ist. Die Kochfeldplatte 13 weist eine Oberseite 14 auf, auf die hier ein Topf T aufgestellt ist, sowie eine Unterseite 15. Auf die Unterseite 15 ist eine zuvor genannte Filterschicht 17 aufgebracht, die Filtereigenschaften für Strahlung aufweist. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Mit einem Abstand von wenigen mm, beispielsweise 2 mm bis 8 mm, unterhalb der Kochfeldplatte 13 bzw. unterhalb der Filterschicht 17 ist eine erfindungsgemäße Strahlungsheizeinrichtung 20 angeordnet, wobei der Abstand vor allem zu einem bandförmigen Heizelement 22 besteht, welches hier dargestellt ist. Das Heizelement 22 weist integral nach unten abstehende Haltefüße 23 auf, mit denen es in eine Trägerschicht 27 eingesteckt ist, um von dieser gehalten bzw. getragen zu werden. Die Trägerschicht 27 wiederum ist in einem Blechteller 29 gehalten. Dieser Aufbau entspricht einem üblichen Aufbau für derartige Strahlungsheizeinrichtungen, siehe auch die Fig. 3, wie er aus der eingangs genannten DE 42 29 375 A1 bekannt ist.
  • Das metallische Heizelement 22, das in Form eines Bands vorliegt entsprechend dem Stand der Technik, weist eine vollflächige Beschichtung 25 mit dem erfindungsgemäßen Konversionsmaterial auf. Als Konversionsmaterial kann hier zur Erreichung der gewünschten Temperaturbeständigkeit Lithiumniobat verwendet werden, alternativ ein anderes der eingangs genannten Materialien. das geeignet ist. Das Lithiumniobat ist beispielsweise mittels ALD-Verfahren auf das metallische Heizelement 22 aufgebracht, vorteilhaft wie eingangs erläutert mit mehreren Schritten, um eine gewünschte Gesamtdicke erreichen zu können. So können beispielsweise zwanzig Schichten Lithiumniobat hintereinander aufgebracht werden, von denen jede eine Schichtdicke von etwa 12 µm aufweist. So befindet sich insgesamt eine Schichtdicke von etwa 240 µm Lithiumniobat als eingangs genanntes Konversionsmaterial auf dem metallischen Heizelement 22. Durch die vollflächige Beschichtung des Heizelements 22 wirkt das Konversionsmaterial auf sämtliche vom Heizelement 22 ausgehende Strahlung. Das Konversionsmaterial ist hier so ausgebildet, dass es von dem Heizelement 22 direkt ausgehende Strahlung umwandelt. Da das Konversionsmaterial die vorgenannten nicht-linearen optischen Kristalle aufweist, wird beispielsweise Licht mit einer Wellenlänge von 840 nm hindurchgelassen sowie ein Teil dieses Lichts bzw. dieser Strahlung in die zweite harmonische Oberschwingung transmittiert bzw. umgewandelt. Diese Strahlung weist dann eine Wellenlänge von 420 nm auf und ist somit als blaues Licht sichtbar. Das IR-Licht mit der Wellenlänge von 840 nm ist für das menschliche Auge unsichtbar, vgl. Fig. 1. Andere Wellenlängen, zumindest mit mehr als 5 nm oder mehr als 10 nm Unterschied, werden von dem Konversionsmaterial nicht umgewandelt, sie können aufgrund der Strahlungsdurchlässigkeit durch das Konversionsmaterial hindurchgehen.
  • Durch die oberhalb des Heizelements 22 bzw. der Strahlungsheizeinrichtung 20 angeordnete Filterschicht 17 aus dem eingangs genannten Material bzw. mit der eingangs genannten Funktion wird die Strahlung gefiltert. Dabei ist die Filterschicht 17 vorteilhaft als Bandpass-Interferenzfilter ausgebildet, um Licht bzw. Strahlung mit einer Wellenlänge größer als 450 nm, aber kleiner als 800 nm herauszufiltern bzw. nicht hindurchzulassen. Dies ist somit im Wesentlichen der Bereich des sichtbaren Lichts oberhalb der Wellenlänge für die Farbe Blau. Gemäß der Darstellung der Fig. 1 ist Strahlung mit einer Wellenlänge von weniger als 450 nm überwiegend blau bzw. blaues Licht, so dass zum einen das von dem Heizelement 22 emittierte originäre blaue Licht, auch wenn sein Strahlungsanteil gering ist, nach oben durchgelassen wird. Vor allem aber wird das umgewandelte Licht mit der originären Wellenlänge von 840 nm in Licht mit der Wellenlänge 420 nm umgewandelt, und dies mit einem erheblich höheren Anteil als originär entsprechend den bekannten Verläufen des eingangs genannten Planck'schen Strahlers. Dieses umgewandelte blaue Licht addiert sich zu dem übrigen hindurchgelassenen blauen Licht, so dass die Strahlungsheizeinrichtung 20 bzw. das Heizelement 22 oberhalb der Filterschicht 17 in Blau strahlt.
  • Dieses blaue Licht geht dann durch die genannte Kochfeldplatte 13 hindurch und ist von oben sichtbar. Falls aufgrund der rötlich-braunen Farbe der Kochfeldplatte 13 eine zu starke Verfärbung erfolgt, so sollte anstatt direkter Erzeugung von blauem Licht durch das Heizelement 22 samt Beschichtung 25 aus Konversionsmaterial eine Wellenlänge einer Farbe erreicht werden, die nach Hindurchstrahlen durch die Kochfeldplatte 13 der gewünschten Farbe, hier der Farbe Blau, entspricht oder ihr möglichst nahekommt.
  • In der Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Strahlungsheizeinrichtung 20 in Schrägdarstellung noch einmal dargestellt. Sie weist ein längliches bandförmiges Heizelement 22 auf, das gewellt ist und in konzentrischer mäanderartiger Verlegeform auf einer Trägerschicht 27 aus mikroporösem Dämmstoff verläuft. Eine elektrische Kontaktierung an das Heizelement 22 ist hier vereinfacht mittels der elektrischen Anschlüsse 33 dargestellt, erfolgt also auf bekannte Art und Weise mittels eines Stabreglergehäuses 30, von welchem ein Stabreglerfühler 31 über die Fläche der Trägerschicht 27 verläuft. Außen am Rand der Trägerschicht 27 liegt ein umlaufender ringförmiger Trägerrand 28 auf, das Ganze ist in einem Blechteller 29 angeordnet für eine bessere Handhabung und Halterung. Ein elektrischer Kontakt der elektrischen Anschlüsse 33 an das Heizelement 22 an dessen Enden ist auf normale Art und Weise möglich über das Anschweißen an Kontaktfahnen oder sonstige Kontakte. Dabei stört die dünne Beschichtung mit dem Konversionsmaterial nicht. Falls dies anders wäre, müsste sie eben in einem Anschlussbereich entfernt werden, beispielsweise abgekratzt oder abgebürstet werden.
  • In der Fig. 4 ist ein gesamtes erfindungsgemäßes Kochfeld 11 in auseinandergezogener Darstellung zu sehen. Die Kochfeldplatte 13 weist vier Kochstellen auf, die jeweils von darunter angeordneten Strahlungsheizeinrichtungen 20a bis 20d gebildet werden. Diese sind grundsätzlich ähnlich ausgebildet wie in Fig. 3, wobei die Strahlungsheizeinrichtungen 20b und 20d als sogenannte Zweikreis-Heizungen ausgebildet sind. Die Strahlungsheizeinrichtungen 20a bis 20d sind auf einem Tragblech 19 angeordnet, um von unten mit der Oberseite des jeweils umlaufenden Trägerrands 28 angedrückt zu werden.
  • Zwischen der Kochfeldplatte 13 und den Strahlungsheizeinrichtungen 20a bis 20d ist eine Filterplatte 18 vorgesehen bzw. dargestellt. Die Filterplatte 18 besteht aus dünnem Quarzglas und weist auf einer ihrer Seiten, möglicherweise auch auf beiden Seiten, eine zuvor beschriebene Beschichtung aus Material auf, welches die genannten Filtereigenschaften aufweist und somit der Filterschicht 17 der Fig. 2 entspricht.
  • Als nochmals weitere Möglichkeit könnte eine Filterschicht ähnlich wie die Beschichtung 25 mit Konversionsmaterial direkt auf dem Heizelement 22 bzw. auf die Beschichtung 25 erfolgen. Hier sind aber die Temperaturanforderungen an ein Material für die Filterschicht so hoch, dass das Vorsehen einer separaten Filterschicht als praktikabler angesehen wird.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch versucht werden, in einem ersten Schritt möglichst viel blaues Licht zu erzeugen. Dann kann mittels einer speziellen Filterung, insbesondere mit Bandfiltern, das emittierte Spektrum derart beeinflusst werden, dass die Wellenlängen in den Bereichen Blau, Grün und Rot in etwa die gleiche Intensität besitzen, vorteilhaft die möglichst gleiche bzw. identische. Dadurch scheint dann letztlich die Strahlungsheizeinrichtung 20 bzw. das Heizelement 22 in weißem Licht zu strahlen. Auch hier ist natürlich entsprechend der Durchgang durch die Kochfeldplatte 13 zu beachten, so dass eben darüber das weiße Licht zu sehen sein sollte und nicht hauptsächlich davor bzw. darunter.
  • Das Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 840 nm oder 900 nm muss nicht durch einen Filter herausgefiltert werden, da es ohnehin nicht sichtbar ist und somit eine wahrnehmbare Farbe für das Heizelement 22 nicht beeinflussen kann. Schließlich soll die Strahlungsheizeinrichtung 20 maßgeblich hauptsächlich viel Wärmestrahlung erzeugen für die Heizfunktion, insbesondere für einen aufgestellten Topf T.
  • In Fig. 5 wird ein beispielhaftes Spektrum eines Filters als vorgenannter Kerb-Filter bzw. Notch-Filter gezeigt, welcher im sichtbaren Spektralbereich einen bestimmten Wellenlängenbereich herausfiltert. Notch-Filter sind optische Filter, die einen bestimmten Bereich des Spektrums blocken und alle anderen Wellenlängen transmittieren bzw. hindurchlassen. Ein solcher Filter kann bei der Fa. Auer Lighting bezogen werden. Diese Filter haben auch die nötige Temperaturstabilität für die Anwendung in einem Strahlungsheizkörper.
  • Durchgezogen ist ein Notch-Filter mit relativ breiter Filterung dargestellt, der Strahlung mit Wellenlängen zwischen 570 nm und 670 nm weitgehend herausfiltert bzw. blockt. Gestrichelt ist ein Notch-Filter mit relativ schmaler Filterung dargestellt, der Strahlung mit Wellenlängen zwischen 570 nm und 590 nm weitgehend herausfiltert bzw. blockt, also einen geringeren Bereich. Hier ist dies der Wellenlängenbereich der Farbe Rot, die Farbe Rot bzw. ihr Wellenlängenbereich ist also in der Strahlung bzw. im Licht dahinter nicht oder kaum mehr vorhanden. Es ist erkennbar, dass eine Kombination mehrerer solcher Notch-Filter hintereinander auch mehrere Wellenlängenbereiche bzw. Farben herausfiltern bzw. blocken kann. Somit kann dahinter auch nur eine einzige Farbe vorhanden sein.

Claims (15)

  1. Strahlungsheizeinrichtung (20) für eine Kocheinrichtung, insbesondere für ein Kochfeld (11), mit:
    - mindestens einem Heizelement (22), wobei das Heizelement (22) länglich oder flächig ausgebildet ist,
    - einer Trägereinrichtung (27) für das Heizelement (22), die das Heizelement trägt,
    - einer Anschlusseinrichtung (30, 33) zur elektrischen Kontaktierung an das mindestens eine Heizelement (22),
    dadurch gekennzeichnet, dass:
    - das Heizelement (22) zumindest bereichsweise mit einem Konversionsmaterial (25) versehen oder beschichtet ist,
    - das Konversionsmaterial (25) derart ausgebildet ist, dass es temperaturstabil ist bei einer Arbeitstemperatur der Strahlungsheizeinrichtung (20),
    - das Konversionsmaterial (25) strahlungsdurchlässig ausgebildet ist,
    - das Konversionsmaterial (25) derart ausgebildet ist, dass es Strahlung des Heizelements (22) in seinem Betrieb zumindest teilweise in eine höhere harmonische Oberschwingung der Strahlung als Konversions-Strahlung umwandelt, wobei die Konversions-Strahlung eine im Vergleich zur Strahlung des Heizelements (22) verringerte Wellenlänge aufweist,
    - die Strahlungsheizeinrichtung (20) in Abstrahlrichtung oberhalb des Heizelements (22) einen Filter (17) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er die Konversions-Strahlung mit einem Anteil von mindestens 50% hindurchlässt,
    - der Filter (17) Strahlung mit einer Wellenlänge größer als die Wellenlänge der Konversions-Strahlung und kleiner als 800nm mit einem Anteil von maximal 40% hindurchlässt.
  2. Strahlungsheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (22) zumindest in einem Bereich, der in eine Abstrahlrichtung der Strahlungsheizeinrichtung (20) weist, mit dem Konversionsmaterial (25) versehen oder beschichtet ist.
  3. Strahlungsheizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arbeitstemperatur der Strahlungsheizeinrichtung (20) 700°C bis 2.200°C beträgt, vorzugsweise 800°C bis 1.400°C beträgt.
  4. Strahlungsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere harmonische Oberschwingung der Strahlung als Konversions-Strahlung die zweite harmonische Oberschwingung oder die dritte harmonische Oberschwingung ist, wobei die Konversions-Strahlung eine im Vergleich zur Strahlung des Heizelements (22) halbierte bzw. gedrittelte Wellenlänge aufweist.
  5. Strahlungsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (17) so ausgebildet ist, dass er Strahlung mit einer Wellenlänge größer als 800 nm mit einem Anteil von mindestens 80% hindurchlässt.
  6. Strahlungsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (17) so ausgebildet ist, dass er Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 450 nm und 800 nm mit einem Anteil von maximal 20% hindurchlässt, vorzugsweise mit einem Anteil von maximal 5% hindurchlässt.
  7. Strahlungsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konversionsmaterial (25) ausgewählt ist aus der Gruppe: Lithiumniobat, Kaliumniobat, Beta-Bariumborat, Lithiumtriborat, Lithium-Borat, Barium-Titanat, Lithium-Iodat, Kaliumhydrogenphosphat und Kaliumtitanylphosphat.
  8. Strahlungsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (22) vollständig mit dem Konversionsmaterial (25) beschichtet ist bzw. vollständig damit versehen ist.
  9. Strahlungsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsheizeinrichtung (20) genau ein einziges längliches Heizelement (22) aufweist, vorzugsweise aus einer Metalllegierung mit Eisen, Chrom und Aluminium, insbesondere auch zusätzlich mit Nickel.
  10. Strahlungsheizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (22) bandförmig ist, wobei vorzugsweise das bandförmige Heizelement (22) hochkant steht auf der Trägereinrichtung (27).
  11. Kocheinrichtung (11) mit einer Abdeckfläche (13) und einer Strahlungsheizeinrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckfläche (13) über der Strahlungsheizeinrichtung (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - die Abdeckfläche (13) mit einem Abstand von 0,5 cm bis 10 cm über der Strahlungsheizeinrichtung (20) angeordnet ist,
    - der Filter (17) an der Abdeckfläche (13) vorgesehen ist.
  12. Kocheinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einer Unterseite (15) der Abdeckfläche (13) und einem obersten Bereich des Heizelements (22) vorgesehen ist.
  13. Kocheinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter an einer Zwischenschicht vorgesehen ist, vorzugsweise einer als Baueinheit vorgefertigten eigenständig handhabbaren Zwischenschicht, wobei insbesondere die Zwischenschicht aus Quarzglas besteht und vorzugsweise unter der Abdeckfläche angeordnet ist.
  14. Kocheinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (17) als Beschichtung (25) direkt auf die Abdeckfläche (13) aufgebracht ist, vorzugsweise an deren Unterseite (14).
  15. Kocheinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (17) so ausgebildet ist, dass er seine maximale Durchlässigkeit bei einer Wellenlänge der Strahlung aufweist, die einer gewünschten Farbe für die Strahlung der Strahlungsheizeinrichtung (20) entspricht.
EP21161275.9A 2020-03-20 2021-03-08 Strahlungsheizeinrichtung für eine kocheinrichtung und kocheinrichtung Active EP3883339B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203631.4A DE102020203631A1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Strahlungsheizeinrichtung für eine Kocheinrichtung und Kocheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3883339A1 EP3883339A1 (de) 2021-09-22
EP3883339B1 true EP3883339B1 (de) 2022-12-14

Family

ID=74859801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21161275.9A Active EP3883339B1 (de) 2020-03-20 2021-03-08 Strahlungsheizeinrichtung für eine kocheinrichtung und kocheinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3883339B1 (de)
DE (1) DE102020203631A1 (de)
ES (1) ES2939957T3 (de)
PL (1) PL3883339T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229375C2 (de) 1992-09-03 2000-05-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizkörper
EP0853444B1 (de) * 1997-01-10 2005-11-23 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Kochsystem mit einer Kontaktwärme übertragenden Elektro-Kochplatte
CN100398915C (zh) * 2002-05-16 2008-07-02 日本电气硝子株式会社 烹调器用顶板
DE10250317B4 (de) 2002-10-29 2004-10-28 Schott Glas Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit
FR2976683B1 (fr) 2011-06-15 2013-11-08 Eurokera Article vitroceramique a affichage lumineux colore.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020203631A1 (de) 2021-09-23
PL3883339T3 (pl) 2023-04-11
ES2939957T3 (es) 2023-04-28
EP3883339A1 (de) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2890655B1 (de) Beschichtete scheibe mit teilentschichteten bereichen
EP1858299A2 (de) Verwendung von linkshändigen Metamaterialien als Anzeige, insbesondere an einem Kochfeld, und Anzeige sowie Anzeigeverfahren
DE102011114741B3 (de) Anzeigevorrichtung, Elektrogerät und Verfahren zur Anzeige
WO2011020721A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hausgeräte-abdeckplatte
EP3331319B1 (de) Kochgerät mit einer kochplatte und einer heizeinrichtung darunter
DE102017102377A1 (de) Beschichtete Schutzverglasung
EP2692200B1 (de) Kochfeldplatte mit einer an der unterseite angebrachten beschichtung
EP3883339B1 (de) Strahlungsheizeinrichtung für eine kocheinrichtung und kocheinrichtung
DE102007030503B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Glaskeramik-Platte und verfahrensgemäß herstellbare beschichtete Glaskeramik-Platte
EP2726428B1 (de) Hausgerät
DE3410106A1 (de) Heiz- und/oder kocheinrichtung mit strahlungsenergie
DE102013104702A1 (de) Beschichtete Glaskeramikplatte
EP2587166B1 (de) Kochvorrichtung und Verfahren zur optischen Temperaturanzeige an einer Kochvorrichtung
DE2538300A1 (de) Solarabsorberschicht
EP3598848A1 (de) Heizeinrichtung für ein kochfeld und kochfeld
DE3828799A1 (de) Glaskeramikplatte sowie verfahren zu deren herstellung
EP3115698B1 (de) Kochfeld
DE3739279A1 (de) Kochgeraet
DE102018205970A1 (de) Heizkörper für ein Gargerät und Gargerät
DE102006011315B4 (de) Verfahren zur Bestückung eines Kochfeldes mit Glaskeramikplatten
EP2463589A1 (de) Induktionskochfeld mit einer Kochplatte und einem unter der Kochplatte angeordneten Induktor
DE843722C (de) Gleichrichter
EP0653779B1 (de) Anordnung zur thermischen Behandlung von Halbleitersubstraten
DE102015121335A1 (de) Gargutträger
DE102006023719B4 (de) Heizkörper für eine Kochmulde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1538428

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2939957

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230306

Year of fee payment: 3

Ref country code: PL

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 3

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000310

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

26N No opposition filed

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230308

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 4