DE10250317B4 - Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit - Google Patents

Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10250317B4
DE10250317B4 DE10250317A DE10250317A DE10250317B4 DE 10250317 B4 DE10250317 B4 DE 10250317B4 DE 10250317 A DE10250317 A DE 10250317A DE 10250317 A DE10250317 A DE 10250317A DE 10250317 B4 DE10250317 B4 DE 10250317B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
zone
heating unit
ceramic plate
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10250317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250317A1 (de
Inventor
Martin Taplan
Sascha Backes
Christiane Baum
Ted Wegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10250317A priority Critical patent/DE10250317B4/de
Priority to US10/695,648 priority patent/US6875957B2/en
Priority to ES200302599A priority patent/ES2249102A1/es
Publication of DE10250317A1 publication Critical patent/DE10250317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250317B4 publication Critical patent/DE10250317B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/766Microwave radiation screens for windows
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits

Abstract

Glas- oder Glaskeramikplatte mit wenigstens einer zu beheizenden Zone, insbesondere Koch-, Grill- oder Warmhaltezone, und wenigstens einer unter der Unterseite der Zone vorgesehenen elektrischen Heizeinheit, wobei die Heizeinheit (7) in flächigem, wärmeleitendem Kontakt mit der Unterseite (6) der Zone (3) steht und die Heizeinheit (7) wenigstens ein elektrisches Widerstands-Heizelement mit PTC-Verhalten beinhaltet, wobei die PTC-Kennlinie derart gewählt ist, dass die Temperatur der Zone (3) auf einen gewünschten Wert begrenzt ist, und wobei die Heizeinheit (7) einen einen Flächenbereich (8) bildenden wärmeleitenden Trägerkörper aufweist, an dem das Heizelement (18) angeordnet ist, wobei der Trägerkörper in flächigem Kontakt mit der Unterseite (6) der Zone (3) steht, dadurch gekennzeichnet, dass am metallischen, wärmeleitenden Trägerkörper der Heizeinheit (7) wenigstens ein Schacht (13) ausgebildet ist, in den das Heizelement (18) eingesetzt ist, und dass das Heizelement (18) gegenüber dem Trägerkörper mittels eines Isolierkörpers (14) elektrisch isoliert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glas- oder Glaskeramikplatte mit wenigstens einer zu beheizenden Zone, insbesondere Koch, -Grill- oder Warmhalte-Zone, und einer unter der Unterseite der Zone vorgesehenen elektrischen Heizeinheit.
  • Derartige Geräte sind marktbekannt. Aufgrund der ebenen, glatten und porenfreien Oberfläche der Glas- oder Glaskeramikplatte ist eine einfache Reinigungsmöglichkeit gegeben. Beheizt werden die Koch-, Grill- oder Warmhaltezonen nach dem Stand der Technik mit Strahlungsheizkörpern, die spiralig gewendelte Widerstandsdrähte oder Rohrheizkörper oder Heizfolien oder Halogenstrahler aufweisen. Zum Schutz der Glas- oder Glaskeramikplatte vor Überhitzung ist ein Temperaturbegrenzer vorgesehen. Für den Kochbetrieb ist eine Abschalttemperatur von 560°C bis 600°C gewählt. Bei einer Warmhaltezone ist eine Abschalttemperatur von etwa 100°C bis 150°C gewählt.
  • Die Temperaturbegrenzer sind aufwändig. Ihre Kosten liegen in der gleichen Größenordnung wie die Kosten der Heizeinheit. Will man Temperaturbegrenzer vermeiden, dann könnte die spezifische Heizleistung der Heizeinheit so niedrig ausgelegt werden, dass in allen Betriebszuständen ein Überhitzen der Glas- oder Glaskeramikplatte sicher vermieden ist. Dies hätte jedoch den Nachteil, dass die Aufheizzeit sehr lang ist und der Wärmenachschub beim Aufstellen eines kalten Kochgeschirrs sehr träge ist.
  • In der US 5 220 155 ist eine Heizeinheit für eine Glaskeramikplatte beschrieben, wobei an einer Wärmeverteilplatte Heizkörper mit PTC-Verhalten angeordnet sind. Die Wärmeverteilplatte besteht aus elektrisch isolierendem und gut wärmeleitendem Material, wie Aluminium-Nitrit. Eine Platte aus einem derartigen Material ist aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Glas- oder Glaskeramikplatte der eingangs genannten Art vorzuschlagen, deren Heizeinheit bei einfachem Aufbau eigensicher arbeitet und trotz kurzer Aufheizzeit nicht zu einer Überhitzung der Glas- oder Glaskeramikplatte führt, wobei ein Temperaturbegrenzer nicht erforderlich ist.
  • Obige Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch das PTC-Verhalten (Positiver Temperaturkoeffizient) des Widerstands-Heizelements ist erreicht, dass die betreffende Zone der Glas- oder Glaskeramikplatte zunächst schnell aufgeheizt wird, wonach dann der elektrische Widerstand des Heizelements so groß wird, dass keine wesentliche weitere Erhitzung der betroffenen Zone erfolgt. Dadurch ist die Glas- oder Glaskeramikplatte, ohne dass ein Temperaturbegrenzer erforderlich ist, gegen Überhitzung geschützt.
  • Der beschriebene Aufbau ist preiswert und robust. Die Geometrie einer solchen Heizeinheit lässt sieh leicht an unterschiedliche Formen der betreffenden Zone anpassen.
  • Vorzugsweise ist die Heizeinheit durch Federmittel an die Unterseite gedrückt oder an die Unterseite angeklebt. Zur Verbesserung der Wärmeübertragung von der Heizeinheit auf die Zone kann eine Wärmeleitpastenschicht vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Aufsicht einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit vier Kochzonen und einer rechteckigen Warmhaltezone,
  • 2 eine Aufsicht einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit vier Kochzonen und einer kreisrunden Warmhaltezone,
  • 3 eine Aufsicht einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit vier Gas-Kochzonen und einer elektrischen Warmhaltezone,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Tischgeräts mit Warmhaltezone,
  • 5 bis 8 Schnitte einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit Heizeinheit,
  • 9 eine perspektivische Ansicht der Heizeinheit, wobei a ein Trägerkörper, b ein Isolierkörper und c das Heizelement zeigen, und
  • 10 zwei Heizeinheiten nach 1 bis 4 nebeneinander zur Beheizung einer Warmhaltezone.
  • Eine Glas- oder Glaskeramikplatte 1 für einen Kochherd weist vier Kochzonen 2 und eine Warmhaltezone 3 auf (vgl. 1, 2, 3). Die Warmhaltezone 3 kann an verschiedenen Stellen der Glas- oder Glaskeramikplatte 1 vorgesehen sein. Bei 1 ist sie im Randbereich der Glas- oder Glaskeramikplatte 1 vorgesehen. Bei den 2 und 3 ist sie zwischen den Kochzonen 2 vorgesehen. Die Warmhaltezone 3 kann verschiedene Formen aufweisen. In den 1 und 3 ist sie rechteckförmig. In 2 ist sie kreisrund.
  • Die Kochzonen 2 der 1 und 2 sind mit an sich bekannten elektrischen Strahlungsheizkörpern beheizt. Sie können jedoch auch mit Heizeinheiten beheizt sein, die unten für die Warmhaltezone 3 beschrieben sind.
  • Die Kochzonen 2 können in an sich bekannter Weise auch gasbeheizt sein (vgl. 3).
  • 4 zeigt ein auf einem Tisch aufstellbares, mobiles Gerät 4, dessen Gehäuse 5 eine Glas- oder Glaskeramikplatte 1 trägt, an der eine rechteckförmige Warmhaltezone 3 ausgebildet ist. Diese Zone kann auch als Grillzone ausgelegt sein, auf die Grillgut direkt aufzulegen ist.
  • Die 1 bis 4 zeigen Ausführungsformen nur beispielhaft. Die im folgenden für eine Warmhaltezone 3 beschriebene Heizeinheit kann auch bei Kochzonen oder Grillzonen in verschiedenen Formen, wie rund, eckig oder oval, bei unterschiedlichen Geräteausführungen, wie Einbaukochfeld, Auftisch-Kochgerät, Standherd, Gartengerät oder Campinggerät, verwendet werden.
  • An der Unterseite 6 der Glas- oder Glaskeramikplatte 1 ist im Bereich der Warmhaltezone 3 oder sonstigen Zwecken dienenden Zone eine Heizeinheit 7 angeordnet. Diese hat einen Flächenbereich 8, der sich an der Unterseite 6 im wesentlichen über die gesamte Fläche der Warmhaltezone 3 erstreckt. Diese Erstreckung kann auch dadurch gebildet sein, dass zwei oder mehrere Heizeinheiten 7 an der Unterseite 6 nebeneinander angeordnet sind (vgl. 10).
  • Der Flächenbereich 8 steht in flächigem, wärmeleitendem Kontakt mit der Unterseite 6 im Bereich der Kochzone 2, um eine gute Wärmeübertragung von der Heizeinheit 7 auf die Warmhaltezone 3 zu erreichen.
  • Bei der Ausführung nach 5 ist der Flächenbereich 8 mit Federmitteln, speziell mehreren im Randbereich angeordneten Druckfedern 9, eng an die Unterseite 6 angedrückt. Die Druckfedern 9 stützen sich an einem nicht dargestellten Bodenteil oder einer Befestigungstraverse eines die Glas- oder Glaskeramikplatte 1 tragenden Gehäuses ab.
  • Bei der Ausführung nach 6 ist zur Verbesserung der Wärmeübertragung gegenüber der 5 zusätzlich zwischen der Unterseite 6 eine Schicht 10 aus Wärmeleitpaste vorgesehen.
  • Bei der Ausführung nach 7 entfallen die Federmittel. Statt dessen ist der Flächenbereich 8 punktuell 11 mit der Unterseite 6 verklebt. Auch hier ist eine Schicht 10 von Wärmeleitpaste vorgesehen. Die Schicht 10 von Wärmeleitpaste ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Unterseite 6 strukturiert, beispielsweise genoppt, ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 8 ist der Flächenbereich 8 der Heizeinheit 7 mit einer Kleberschicht 12 im Gegensatz zu der in Klebepunkten oder Klebenähten erfolgenden Verklebung 11 der 7 vollflächig an die Unterseite 6 angeklebt.
  • 9 zeigt die Heizeinheit 7. An dem Flächenbereich 8 ist ein Schacht 13 ausgebildet (vgl. 9a). Der Flächenbereich 8 und der Schacht 13 sind beispielsweise von einem Aluminium-Stranggussprofil gebildet. Der Schacht 13 verläuft etwa in der Längsmitte des Flächenbereichs 8. In den Schacht 13 ist ein elektrisch isolierender Isolierkörper 14 (vgl. 9b) einzuschieben, der auch zwei oder mehrschichtig aufgebaut sein kann. Der Isolierkörper 14 bildet einen Aufnahmeraum 15, in den das mit beidseitigen flächenförmigen Elektroden elektrisch kontaktierte Widerstandsheizelement 18 einzuschieben ist. Das Heizelement 18 hat Stabform.
  • Das Heizelement 18 hat einen positiven Temperaturkoeffizienten seines elektrischen Widerstands. Sein elektrischer Widerstand steigt also mit zunehmender Temperatur. Solche PTC-Heizelemente sind bekannt. Sie bestehen gewöhnlich aus dotierter polykristalliner Keramik mit beispielsweise Bariumtitanat als Grundmaterial. Die Elektroden 16, 17 dienen einerseits der Stromleitung und andererseits der Wärmeübertragung vom Heizelement 18 über den Isolierkörper 14 und den Schacht 13 auf den Flächenbereich 8.
  • Das Heizelement 18 hat eine Kennlinie, die dessen elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur darstellt (PTC-Kennlinie bzw. R/t-Kennlinie). Es wird ein Heizelement 18 verwendet, bei dem der Arbeitsbereich vorwiegend im niederohmigen Teil der Kennlinie liegt. Die Auswahl erfolgt entsprechend der gewünschten Funktion der Heizeinheit für Warmhaltezone oder eine Kochzone. Bei zunächst niedriger Temperatur wird infolge des entsprechend niedrigen Widerstandes mit hoher Heizleistung aufgeheizt. Bei steigender Temperatur verringert sich die Heizleistung entsprechend der Kennlinie, wodurch dann ab einer durch die Wahl der Kennlinie bestimmten Temperatur keine weitere Erhitzung der Zone 3 mehr erfolgt. Die Heizeinheit 7 hat dabei bezogen auf die Temperatur der Zone 3 selbstregelnde Eigenschaften. Wird auf die auf ihre Endtemperatur aufgeheizte Zone 3 ein kaltes Kochgeschirr oder Kochgut aufgelegt, dann reduziert sich wegen der Wärmeleitung die Temperatur des Heizelements 18 entsprechend, so dessen Heizleistung wieder ansteigt. Insgesamt ist also eine sensible Regelung und Begrenzung der an der Zone 3 herrschenden Temperatur erreicht und dies, obwohl die Glas- oder Glaskeramikplatte 1 an sich schlechte Wärmeleiteigenschaften aufweist.
  • Die Aufheizgeschwindigkeit der Zone 3 lässt sich durch die Erfindung von zwei oder mehreren PTC-Heizelementen steigern. 10 zeigt dementsprechend zwei 9 entsprechende, nebeneinander angeordnete Heizeinheiten 7a und 7b, die mit ihrem Flächenbereich 8 gemeinsam die Zone 3 abdecken. In jedem der Schächte 13a und 13b ist, wie beschrieben, ein Heizelement 18a und 18b angeordnet. Zur weiteren Leistungssteigerung kann die Anzahl der PTC-Heizelemente 7a, b weiter gesteigert werden.
  • Bei einer anderen Ausführung ist es möglich, die Heizeinheit 7 in Dickschichttechnik auf die Unterseite 6 der Zone 3 aufzubringen. Dabei weist die Heizeinheit 7 zwischen zwei elektrisch leitenden Elektrodenschichten eine elektrische Widerstandsschicht mit dem beschriebenen PTC-Verhalten auf. Die eine Elektrodenschicht kann direkt auf die Unterseite 6 aufgebracht sein. Dies insbesondere dann, wenn im interessierenden Temperaturbereich, beispielsweise bei einer Warmhaltezone, die Glas- oder Glaskeramikplatte eine hinreichende elektrische Isolation bildet. Ist jedoch die Zone 3 als Kochzone mit entsprechend höheren Temperaturen als eine Warmhaltezone vorgesehen, dann kann zwischen der Elektrodenschicht und der Unterseite 6 eine elektrisch isolierende Zwischenschicht vorgesehen sein, um die elektrische Isolation auch bei Temperaturen zu gewährleisten, bei denen die elektrische Leitfähigkeit der Glas- oder Glaskeramikplatte zunimmt.

Claims (9)

  1. Glas- oder Glaskeramikplatte mit wenigstens einer zu beheizenden Zone, insbesondere Koch-, Grill- oder Warmhaltezone, und wenigstens einer unter der Unterseite der Zone vorgesehenen elektrischen Heizeinheit, wobei die Heizeinheit (7) in flächigem, wärmeleitendem Kontakt mit der Unterseite (6) der Zone (3) steht und die Heizeinheit (7) wenigstens ein elektrisches Widerstands-Heizelement mit PTC-Verhalten beinhaltet, wobei die PTC-Kennlinie derart gewählt ist, dass die Temperatur der Zone (3) auf einen gewünschten Wert begrenzt ist, und wobei die Heizeinheit (7) einen einen Flächenbereich (8) bildenden wärmeleitenden Trägerkörper aufweist, an dem das Heizelement (18) angeordnet ist, wobei der Trägerkörper in flächigem Kontakt mit der Unterseite (6) der Zone (3) steht, dadurch gekennzeichnet, dass am metallischen, wärmeleitenden Trägerkörper der Heizeinheit (7) wenigstens ein Schacht (13) ausgebildet ist, in den das Heizelement (18) eingesetzt ist, und dass das Heizelement (18) gegenüber dem Trägerkörper mittels eines Isolierkörpers (14) elektrisch isoliert ist.
  2. Glas- oder Glaskeramikplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheit (7) durch Federmittel (9) flächig an die Unterseite (6) der Zone (3) gedrückt ist.
  3. Glas- oder Glaskeramikplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheit (7) an die Unterseite (6) der Zone (3) punktuell, nahtförmig oder flächig angeklebt ist.
  4. Glas- oder Glaskeramikplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gewünschte Temperaturwert einer Warmhaltetemperatur, einer Kochtemperatur oder einer Grilltemperatur entspricht.
  5. Glas- oder Glaskeramikplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterseite (6) und der Heizeinheit (7) eine Wärmeleitpastenschicht aufgebracht ist.
  6. Glas- oder Glaskeramikplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper gegenüber der Unterseite (6) mittels einer Zwischenschicht elektrisch isoliert ist.
  7. Glas- oder Glaskeramikplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (18) von einem stabförmigen Keramikkörper mit PTC-Verhalten gebildet ist, an dem beidseitig flächige Elektroden (16, 17) angeordnet sind.
  8. Glas- oder Glaskeramikplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des Heizelements (18) kleiner als die des Trägerkörpers, insbesondere dessen Flächenbereichs (8), ist.
  9. Glas- oder Glaskeramikplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (6) der Zone (3) nebeneinander zwei oder mehrere Heizeinheiten (7) angeordnet sind, die sich über die Unterseite (6) der Zone (3) erstrecken.
DE10250317A 2002-10-29 2002-10-29 Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit Expired - Fee Related DE10250317B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250317A DE10250317B4 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit
US10/695,648 US6875957B2 (en) 2002-10-29 2003-10-28 Glass or glass ceramic cooking top with an electrical heating unit
ES200302599A ES2249102A1 (es) 2002-10-29 2003-10-28 Placa de vidrio o vitroceramica con una unidad calefactora electrica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250317A DE10250317B4 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250317A1 DE10250317A1 (de) 2004-06-03
DE10250317B4 true DE10250317B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=32239934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250317A Expired - Fee Related DE10250317B4 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6875957B2 (de)
DE (1) DE10250317B4 (de)
ES (1) ES2249102A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203631A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Strahlungsheizeinrichtung für eine Kocheinrichtung und Kocheinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4039277B2 (ja) * 2003-03-06 2008-01-30 ソニー株式会社 無線通信システム、端末、その端末における処理方法並びにその方法を端末に実行させるためのプログラム
KR100771628B1 (ko) * 2006-05-11 2007-10-31 엘지전자 주식회사 전기레인지
US8049143B2 (en) * 2007-10-29 2011-11-01 Smiths Medical Asd, Inc. Hot plate heater for a respiratory system
DE102009000651A1 (de) * 2008-10-16 2010-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln mit einer Heizeinrichtung
KR200461130Y1 (ko) * 2009-12-23 2012-06-25 호암모리아 주식회사 구이용 전열조리 장치
US9851108B2 (en) 2015-04-23 2017-12-26 Whirlpool Corporation Snap spring clip for burner unit mounting
US10251218B2 (en) 2015-04-27 2019-04-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Appliance heating element
US10718527B2 (en) 2016-01-06 2020-07-21 James William Masten, JR. Infrared radiant emitter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953711A (en) * 1973-11-06 1976-04-27 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc Und Fischer Cooking units
US5220155A (en) * 1992-03-12 1993-06-15 Emerson Electric Co. Heating and sensing apparatus for range top
US5221829A (en) * 1990-10-15 1993-06-22 Shimon Yahav Domestic cooking apparatus
DE19711541A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Ako Werke Gmbh & Co Elektrokochplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126989A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Kochplatte
JPH05340549A (ja) 1992-06-09 1993-12-21 Nippon Tungsten Co Ltd コードレス保温用ヒータ
US6037572A (en) 1997-02-26 2000-03-14 White Consolidated Industries, Inc. Thin film heating assemblies
DE10006956A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Temperaturfühler
DE10006954A1 (de) 2000-02-16 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Temperaturfühler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953711A (en) * 1973-11-06 1976-04-27 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc Und Fischer Cooking units
US5221829A (en) * 1990-10-15 1993-06-22 Shimon Yahav Domestic cooking apparatus
US5220155A (en) * 1992-03-12 1993-06-15 Emerson Electric Co. Heating and sensing apparatus for range top
DE19711541A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Ako Werke Gmbh & Co Elektrokochplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05340549A (abstract) recherchiert online am 2.5.03 (DOKIDX) in DEPATIS *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203631A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Strahlungsheizeinrichtung für eine Kocheinrichtung und Kocheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040149724A1 (en) 2004-08-05
ES2249102A1 (es) 2006-03-16
US6875957B2 (en) 2005-04-05
DE10250317A1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017816C2 (de) Heizungsvorrichtung mit elektrischen Heizelementen für Wasserbetten
AT390137B (de) Elektrisches kochgeraet
DE2743880C3 (de) Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material
DE2518949A1 (de) Glaskeramik-kochfeld mit filmheizelement
DE2135449A1 (de) Glasplatten Oberflachenheizeinheit mit gleichmaßiger Temperaturverteilung
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
DE10250317B4 (de) Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit
DE2712881A1 (de) Heizplatteneinrichtung mit folienheizelement
WO2001062048A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE2411663A1 (de) Elektrische heizplatte
DE69830980T2 (de) Zirkuläres Schichtsheizelement und Kochherd aus Porzellan-Email
DE2301928A1 (de) Elektrische waerme-, heiz- und/oder kocheinrichtung
DE10111734A1 (de) Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte, Isolationsschicht und Heizelementen
DE202015105700U1 (de) Vielzweckerhitzer
EP0731624B1 (de) Heizungsvorrichtung für Wasserbetten
US3666924A (en) Electric resistance convection heater
DE2164162A1 (de) Elektrokochgeraet
DE10006954A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
DE19500448A1 (de) Heizeinheit
EP1170980A1 (de) Heizreinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE2820138C2 (de)
DE19856087A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001062047A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE10250208A1 (de) Vorrichtung zur Flammenstabilisierung für mager vorgemischte Brenner für Flüssigbrennstoff in Gasturbinenbrennkammern mittels Turbolatorelementen im Hauptstrom
DE2747652A1 (de) Elektrokochgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee