DE10250317A1 - Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit - Google Patents

Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10250317A1
DE10250317A1 DE10250317A DE10250317A DE10250317A1 DE 10250317 A1 DE10250317 A1 DE 10250317A1 DE 10250317 A DE10250317 A DE 10250317A DE 10250317 A DE10250317 A DE 10250317A DE 10250317 A1 DE10250317 A1 DE 10250317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
door according
metallic
thin metal
microwave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10250317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250317B4 (de
Inventor
Martin Taplan
Sascha Backes
Christiane Baum
Ted Wegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10250317A priority Critical patent/DE10250317B4/de
Priority to ES200302599A priority patent/ES2249102A1/es
Priority to US10/695,648 priority patent/US6875957B2/en
Publication of DE10250317A1 publication Critical patent/DE10250317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250317B4 publication Critical patent/DE10250317B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/766Microwave radiation screens for windows
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits

Abstract

Eine Glas- oder Glaskeramikplatte 1 weist an ihrer Unterseite 6 wenigstens eine Heizeinheit 7 auf. Die Heizeinheit 7 steht in flächigem, wärmeleitendem Kontakt mit der Unterseite 6 und beinhaltet ein elektrisches Widerstands-Heizelement mit PTC-Verhalten, wobei die Temperatur der Zone 3 auf einen gewünschten Wert - ohne Temperaturbegrenzer - begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tür mit Sichtfenster für Mikrowellengeräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Türen für Mikrowellengeräte weisen typischerweise ein Sichtfenster auf, um den Garvorgang im Mikrowellengerät besser beobachten zu können. Diese Sichtfenster bestehen in bekannter Weise aus zwei in einem metallischen Rahmen beabstandet angeordneten Glasscheiben aus hochtemperaturbeständigem Glas. Da dieses Glas im nicht unbeachtlichen Maße auch für Mikrowellen transparent ist, ist im Sichtfensterbereich innerhalb des metallischen Rahmens eine Abschirmung gegen die Mikrowellenstrahlung notwendig.
  • Diese Abschirmung besteht bei bekannten Geräten aus einer pertorierten, geschwärzten metallischen Platte, die im Raum zwischen beiden Glasscheiben fest angebracht ist und im leitenden Kontakt mit dem metallischen Rahmen steht. Diese relativ massive perforierte metallische Platte schirmt zwar die Mikrowellenstrahlung im geforderten Maße ab, sie beeinträchtigt jedoch signifikant den visuellen Einblick in das Innere des Mikrowellengerätes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der eingangs bezeichneten Tür mit Sichtfenster für Mikrowellengeräte, mit einem metallischen Türrahmen, in dem zwei Glasscheiben beabstandet gehaltert sind, und mit einer im Raum zwischen den Glasscheiben angeordneten metallischen Abschirmung für Mikrowellen, die im leitenden Kontakt mit dem metallischen Türrahmen steht, diese hinsichtlich der metallischen Abschirmung so auszubilden, dass einerseits die geforderte Abschirmung gegen die Mikrowellenstrahlung erreicht wird, das heißt die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte für die Abstrahlwerte des Mikrowellengerätes nicht überschritten werden, und andererseits der visuelle Blick in das Innere des Mikrowellengerätes praktisch nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgaben gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass die metallische Abschirmung aus einem Gewebe von dünnen Metallfäden besteht, die im vorgegebenen kleinen Abstand zueinander verwebt sind.
  • Dieses feine Gewebe schirmt, wie Versuche gezeigt haben, die Mikrowellenstrahlung im geforderten Maße ab und erlaubt überraschenderweise einen praktisch ungetrübten Einblick in das Innere des Gerätes; die Abschirmung wird sozusagen visuell nicht mehr wahrgenommen.
  • Die dünnen Metallfäden im Sinne der Erfindung sind Metallfäden, deren Dicke im Bereich von 0,02 mm bis 0,1 mm liegt, wobei die Dicke vorzugsweise zirka 0,06 mm beträgt.
  • Der vorgegebene kleine Abstand zwischen den einzelnen Metallfäden liegt vorzugsweise im Bereich von 0,09 mm bis 0,5 mm und beträgt im bevorzugten Maße zirka 0,12 mm.
  • Im einfachsten Fall weist das Gewebe eine sogenannte Leinwandbindung auf, bei der der Kettfaden abwechselnd über und unter den Schussfäden liegt. Aber auch andere Bindungen der Fäden, wie beispielsweise die Köper-Bindung, sind natürlich denkbar.
  • Damit die dünnen Metallfäden die ausreichende Reißfestigkeit haben, bestehen die Metallfäden vorzugsweise aus Stahl.
  • Um Streulichteffekte zu vermeiden, ist das Gewebe, wie im bekannten Fall die perforierte Platte, geschwärzt.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer Art Explosionsdarstellung den Aufbau der erfindungsgemäßen Tür mit Sichtfenster für ein Mikrowellengerät, und
  • 2 einen horizontalen Längsschnitt durch die Tür nach 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Tür mit Sichtfenster für ein Mikrowellengerät weist einen metallischen Rahmen 1 auf, in dem zwei Glasscheiben 2, 3 beabstandet gehaltert sind. Die dem Geräteinneren zugewandte Glasscheibe 3 ist vorzugsweise ein Glas der Marke Durax®, währenddessen die der Umgebung zugewandte Glasscheibe 2 aus Glas der Marke Borofloat® oder der Marke Durax® besteht. Die Glasscheiben 2, 3 sind in dem metallischen Rahmen 1 vorzugsweise mittels eines Klebers 4 eingeklebt.
  • Zur Abschirmung der Mikrowellenstrahlung im Sichtfensterbereich ist eine metallische Abschirmung 5 aus einem Gewebe von dünnen Metallfäden, vorzugsweise Stahlfäden, vorgesehen, die im vorgegebenen kleinen Abstand zueinander verwebt sind, vorzugsweise in der sogenannten Leinwandbindung, bei der der Kettfaden jeweils abwechselnd über und unter den Schussfäden liegt. Dieses Gewebe 5 ist an der der äußeren Glasscheibe 2 zugewandten Innenseite der Glasscheibe 3 aufgebracht, und ist leitend mit dem Rahmen 1 verbunden.
  • Das zur Abschirmung eingesetzte metallische Gewebe 5 ist ein sehr feines Gewebe, wie es zum Beispiel auch bei Ölfiltern für Kraftfahrzeuge eingesetzt wird. Die Dicke der Metallfäden liegt im Bereich von 0,02 mm bis 0,1 mm, vorzugsweise bei zirka 0,06 mm.
  • Der gegenseitige Abstand der Metallfäden liegt im Bereich von 0,09 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise bei zirka 0,12 mm.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Gewebe 5 ist ebenfalls geschwärzt, entweder dadurch, dass die zu verwebenden Metallfäden geschwärzt sind oder das Gewebe nachträglich geschwärzt wird.
  • Die Erfindung kann grundsätzlich bei allen Geräten eingesetzt werden, bei denen ein Sichtfenster und eine Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung gefordert wird.

Claims (8)

  1. Tür mit Sichtfenster für Mikrowellengeräte, mit einem metallischen Türrahmen (1 ), in dem zwei Glasscheiben (2,3) beabstandet gehaltert sind, und mit einer im Raum zwischen den Glasscheiben (2,3) angeordneten metallischen Abschirmung für Mikrowellen, die im leitenden Kontakt mit dem metallischen Türrahmen (1) steht, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Abschirmung aus einem Gewebe (5) von dünnen Metallfäden besteht, die im vorgegebenen kleinen Abstand zueinander verwebt sind.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Metallfäden im Bereich von 0,02 mm bis 0,1 mm liegt.
  3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Metallfäden zirka 0,06 mm beträgt.
  4. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Metallfäden im Bereich von 0,09 mm bis 0,5 mm liegt.
  5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Metallfäden zirka 0,12 mm beträgt.
  6. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe eine Leinwandbindung aufweist.
  7. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe schwarz ist.
  8. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfäden Stahlfäden sind.
DE10250317A 2002-10-29 2002-10-29 Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit Expired - Fee Related DE10250317B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250317A DE10250317B4 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit
ES200302599A ES2249102A1 (es) 2002-10-29 2003-10-28 Placa de vidrio o vitroceramica con una unidad calefactora electrica.
US10/695,648 US6875957B2 (en) 2002-10-29 2003-10-28 Glass or glass ceramic cooking top with an electrical heating unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250317A DE10250317B4 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250317A1 true DE10250317A1 (de) 2004-06-03
DE10250317B4 DE10250317B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=32239934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250317A Expired - Fee Related DE10250317B4 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6875957B2 (de)
DE (1) DE10250317B4 (de)
ES (1) ES2249102A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4039277B2 (ja) * 2003-03-06 2008-01-30 ソニー株式会社 無線通信システム、端末、その端末における処理方法並びにその方法を端末に実行させるためのプログラム
KR100771628B1 (ko) * 2006-05-11 2007-10-31 엘지전자 주식회사 전기레인지
US8049143B2 (en) * 2007-10-29 2011-11-01 Smiths Medical Asd, Inc. Hot plate heater for a respiratory system
DE102009000651A1 (de) * 2008-10-16 2010-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln mit einer Heizeinrichtung
KR200461130Y1 (ko) * 2009-12-23 2012-06-25 호암모리아 주식회사 구이용 전열조리 장치
US9851108B2 (en) 2015-04-23 2017-12-26 Whirlpool Corporation Snap spring clip for burner unit mounting
US10251218B2 (en) 2015-04-27 2019-04-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Appliance heating element
US10718527B2 (en) 2016-01-06 2020-07-21 James William Masten, JR. Infrared radiant emitter
DE102020203631A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Strahlungsheizeinrichtung für eine Kocheinrichtung und Kocheinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953711A (en) * 1973-11-06 1976-04-27 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc Und Fischer Cooking units
US5220155A (en) * 1992-03-12 1993-06-15 Emerson Electric Co. Heating and sensing apparatus for range top
US5221829A (en) * 1990-10-15 1993-06-22 Shimon Yahav Domestic cooking apparatus
DE19711541A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Ako Werke Gmbh & Co Elektrokochplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126989A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Kochplatte
JPH05340549A (ja) 1992-06-09 1993-12-21 Nippon Tungsten Co Ltd コードレス保温用ヒータ
US6037572A (en) 1997-02-26 2000-03-14 White Consolidated Industries, Inc. Thin film heating assemblies
DE10006954A1 (de) 2000-02-16 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Temperaturfühler
DE10006956A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Temperaturfühler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953711A (en) * 1973-11-06 1976-04-27 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc Und Fischer Cooking units
US5221829A (en) * 1990-10-15 1993-06-22 Shimon Yahav Domestic cooking apparatus
US5220155A (en) * 1992-03-12 1993-06-15 Emerson Electric Co. Heating and sensing apparatus for range top
DE19711541A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Ako Werke Gmbh & Co Elektrokochplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05340549A (abstract) recherchiert online am 2.5.03 (DOKIDX) in DEPATIS *

Also Published As

Publication number Publication date
US6875957B2 (en) 2005-04-05
DE10250317B4 (de) 2004-10-28
ES2249102A1 (es) 2006-03-16
US20040149724A1 (en) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307217B4 (de) Tür mit Sichtfenster für Mikrowellengeräte
DE4405408C1 (de) Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile
DE19723596C1 (de) Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
DE3527267A1 (de) Elektromagnetische abschirmung
DE10250317A1 (de) Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit
EP1416773A2 (de) Tür mit Sichtfenster für Mikrowellengeräte
DE2622363B2 (de) Mikrowellenofen
DE10346908A1 (de) Abhörsichere Verglasung
DE102017211798A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE10149085B4 (de) Backofentür
DE20221618U1 (de) Tür mit Sichtfenster für Mikrowellengeräte
DE3909562C2 (de)
DE10048566A1 (de) Panzerglasscheibe
WO2019081171A1 (de) Tür für ein haushalts-mikrowellengerät
DE3632252C2 (de) HF-Abschirmglas
DE3521666A1 (de) Mikrowellenherd
DE2315230C3 (de) Gasentladungsanzeigefeld
EP0033857B1 (de) Mehrschichtige Alarmglasscheibe
DE102007000905B3 (de) Transparente Brandschutztür oder Klappe sowie Beschlag für eine transparente Brandschutztür
DE4327664C1 (de) Einbruchmeldeanordnung
DE7010571U (de) Autosichtscheibe mit eingearbeiteter antenne.
DE10306882A1 (de) Sichtfenster für einen mit Mikrowellen beaufschlagten Raum
DE3714122C2 (de)
DE4307805C2 (de) HF-dichter Schaltschrank mit Schrankkorpus und Schranktür
DE3907486C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee