DE2538300A1 - Solarabsorberschicht - Google Patents

Solarabsorberschicht

Info

Publication number
DE2538300A1
DE2538300A1 DE19752538300 DE2538300A DE2538300A1 DE 2538300 A1 DE2538300 A1 DE 2538300A1 DE 19752538300 DE19752538300 DE 19752538300 DE 2538300 A DE2538300 A DE 2538300A DE 2538300 A1 DE2538300 A1 DE 2538300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating
base body
reactor
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752538300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538300B2 (de
Inventor
Werner Dipl Phys Scherber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19752538300 priority Critical patent/DE2538300B2/de
Publication of DE2538300A1 publication Critical patent/DE2538300A1/de
Publication of DE2538300B2 publication Critical patent/DE2538300B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/505Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
    • C23C16/507Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges using external electrodes, e.g. in tunnel type reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/30Auxiliary coatings, e.g. anti-reflective coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Solarabsorberschicht Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und eine nach dem Verfahren hergestellte selektive Solarahsorberschicht, wobei ein metallischer Grundkörper mit einer hochreflektierenden Oberfläche versehen wird und nachfolgend eine halbleitende und mindestens eine isolierende, lichtdurchlässige Schicht aufgebracht werden.
  • Die effelctive Umsetzung des Sonnenlichts in elektrische Energie erfordert den Einsatz von wirtschaftlich herstellbaren, hochwertigen solarabsorbierennen Oberflächen.
  • Aus der Zeitschrift "Physics Today"; Febr. 1972, Seiten 44 ff, ist das Prinzip eines Sonnenkraftwerks (nach Meinel) bekannt. Hierbei wird das Sonnenlicht auf eine selektiv absorbierende Oberfläche fokussiert, die sich dabei auf einige 100° C erhitzt. Die Wärme wird durch eine Arbeitsflüssigkeit abgeführt, gespeichert und schließlich über Wärmekraftmaschinen in elektrische Energie umgesetzt. Da 90 % der einfallenden Sonnenenergie bei Wellenlängen unter 1, 3 u liegen, sollte die absorbierende Fläche in diesem Spektralbereich "schwarz" sein, also ein Absorbtionsvermögen von ot q 1 besitzen. Oberhalb von 1, 3 µ schließt sich das Spektrum der Temperaturstrahlung an, deshalb sollte die Fläche in diesem Bereich stark reflektieren, also ein Emmissionsvermögen gt 0 besitzen. Je größer das Verhältnis d /( einer der Sonne ausgesetzten Oberfläche isto um SO wärmer wird sie, bzw.
  • um so mehr Nutzenergie kann man ihr in Form von Wärme entziehen. Für den Fall, daß kein nennenswerter Energteanteil durch Wärmeleitung verbrengeht, was durch entsprechende Maßnahmen realisierbar ist, ergibt sich die Nutzenergie QN aus der Differenz der eingestrahlten und abgestrahlten Energie: = F <.S QN QE QA Darin bedeuten, F den geometrischen Fokussierungsfaktor bei Verwendung von Spiegeln oder Linsen, 5 die einfallende Strahlungsenergie der Sonne, G die Stefan-Boltzmalm' sche Strahlungskonstante und T die Oberflächen temperatur. Nimmt man beispielsweise eine mittlere Einstrahlung von 500 W/m2 an, so ist bei einer Arbeitstemperatur von 303 C zur 90 %eigen Nutzung der Sonnenenergie ein Gütefaktor F oC/E = 120 nötig. Bei höheren Temperaturen muß der Gütefaktor entsprechend höher liegen.
  • Bei der Umwandlung der Wärme in mechanische Arbeit ist der Carnot' sche Wirkungsgrad zu berücksichtigen, was bedeutet, daß der Prozeß bei möglichst hohen Arbeitstemperaturen ablaufen soll. Kombiniert man nun die Wirkungsgrade der ersten und zweiten Umwandlung, so ergibt sich, daß sowohl hohe Gütefaktoren F α /«g , als auch hohe Oberflächentemperaturen notwendig sind, um einen guten Gesamtwirkungsgrad zu bekommen. Zur Erzielung hoher o(/g -Werte erscheinen zwei Methoden besonders erfolgnrersprechend: 1. Interferenzfilter Beim Interferenzfilter wird aus metallischen und dielektrischen Materialien eine Mehrschichtstruktur gebildet. Die Absorption im solaren Bereich geschieht durch Interferenz- und Mehrfachreflexion an den inneren Grenzflächen nach genau berechenbaren und optimierbaren Funktionen.
  • Die besondere Schwierigkeit bei der Herstellung von Solarabsorbern nach dem Prinzip besteht darin, daß möglichst temperaturbeständige und nicht ineinander diffundierende Stoffe eingesetzt werden müssen und daß die verwendeten Dielektrika keinen: nennenswerte Infrarotabsorption besitzen dürfen. Gemäß der oben angegebenen Literaturstelle besteht ein mögliches Schichtsystem nach R. Schmidt und J. E. Janssen aus MgF2 / Mo (halbdurchlässig) 1 CeO2/Mo/Stahlsubstrat, wobei keine genauen Daten über das Temperaturverhalten des Systems vorliegen.
  • Da die Schichtdicken nur etwa 100 bzw. 10 nm betragen und sehr genau kontrolliert werden müssen, kommen als Abscheidetechniken nur Vakuurnbedampfen und Sputtern in Frage. Diese Techniken sind jedoch bei großen Flächen sehr aufwendig und kostspielig. Außerdem lassen sich dielektrische Materialien durch Bedampfen und Sputtern meist nicht so amorph, stöchiometrisch, dicht und absolut porenfrei herstellen, wie es für die Hochtemperaturanwen dung notwendig ist.
  • 2. Halbleiterfilter Beim flalbleiterfilter wird der Effekt ausgenützt, daß Halbleiter auf Grund ihrer speziellen elektronischen Bandstruktur eine ausgeprägte optische Absorptionskante aufweisen. Der Bandabstand bestimmt die Lage (Frequ#:iz) der Kante. Auf der kurzwelligen Seite der Kante wird das Licht absorbiert, auf der langwelligen Seite der Kante durchgelassen. Kombiniert man also eine geeignete Halbleiterschicht mit einer hochreflektierenden metallischen Unterlage, so ergibt sich ein hohes 0(/ Verhältnis. Ein entsprechender Vorschlag der Schichtfolge aus der o. a. Literaturstelle von B. O. Seraphinist: SiO2/Si/5i3 N4 /Auf Stahlsubstrat.
  • Die besonderen Probleme solcher Metall-Halbleiter-Strukturen bestehen darin, daß ein hoher Reinheitsgrad in den Schichten und auch im gesamten Herstellungsprozeß bestehen muß. Geringe Mengen von Verunreinigungen können die Absorptionskante abflachen oder das Infrarotabsorptionsvermögen erhöhen. Wie bei den Interferenzfiltern ist es wichtig, bei hohen Arbeitstemperaturen die gegenseitige Diffusion der Schichten und die Eindiffusion von sekundären Verunreinigungen zu vermeiden. -Das bedeutet z. B., daß zwischen Metall und Halbleiter eine wirksame Diffusionsbarriere eingeschaltet werden muß. In der Literatur wird vorgeschlagen, dafür Siliziumnitrid einzusetzen. Siliziumnitrid hat sehr gute diffusionshemmende Eigenschaften.
  • Bei der Herstellung der Schichtfolge nach Seraphin ergeben sich folgende Schwierigkeiten: - Die SiO2-Antireflexschicht muß schichtdickenkontrolliert aufgebracht werden, d. h., es muß eine aufwendige Aufdampf- oder Sputtertechnik eingesetzt werden.
  • - Die Si-Schicht kann pyrolytisch abgeschieden werden. Da jedoch mehrere Fm an Schichtdicke nötig sind, entstehen große Materialkosten, da die Ausbeute von Pyrolysereaktoren gewöhnlich nur wenige Prozent beträgt.
  • - Die Herstellung der Si3N4 -Schicht ist ebenfalls problematisch. Wirksame Si3N4-Diffusionsbarrier en werden gewöhnlich durch pyrolytische Abscheidung aus NH3 und Silyl4 (oder SiCl4) erzeugt. Dieser Prozeß erfordert jedoch hohe Substrattemperaturen von 800 - 10000 C, was die metallische Reflexionsschicht auf Grund von Diffusions-, Legierungs- oder Ätzvorgän gen zerstören würde. Außerdem entstehen wegen unterschiedlicher Wärmeausdehnung starke innere Spannungen und Mikrorisse, welche die Unterschicht wirkungslos machen würden.
  • - Weitere Nachteile der vorgeschlagenen Struktur bestehen darin, daß die Antireflexschicht nur für einen engen Wellenlängenbereich funktioniert und deshalb eine bestimmte Höhe des Absorptionsvermögens prinzipiell nicht übersteigen kann. Außerdem ist das Absorptionsvermögen vom Einfallswinkel abhängig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und eine Solarabsorberschicht zu schaffen, die hohe «/£ -Werte aufweist, hohe Arbeitstemperaturen zuläßt und kostengünstig herstellbar ist. Die Schicht muß gegenüber ihrer Umgebung und gegen Altern beständig sein, sie muß frei von Verunreinigungen sein und sich bei niederen Temperaturen herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beschichtung durch Abscheiden chemischer Verbindungen aus der Gasphase-auf den Grundkörper aufgebracht wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verfahren der Abscheidung aus der Gasphase mittels Hochfrequenzglimmentladung unterstützt wird.
  • Eine vorteilhafte Beschichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren weist eine halbleitende Schicht aus Silizium und eine isolierende Schicht aus Si3N4 oder SiO2 auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Antireflexschicht über dem Silizium aus einer Schicht mit kontinuierlich übergehendemBrechungsindex. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, die Zusammensetzung der Schichten in weitem Maße zu variieren, wodurch es möglich ist, durch Veränderung der Mischungsverhältnisse der Reaktionsgase einen fließenden Übergang von einer Schicht zur anderen zu erzielen.
  • Vorteilhaft ist eine inhomogene Antireflexschicht, die aus Si - SixNy - Si3N4 - SixNyoz - SiO2 xy - 34 - SixNyOz 2 besteht.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und zur Aufbringung einer Beschichtung der erfindungsgemäßen Art ist gekennzeichnet, durch einen erakuierbaren Reaktor, in dem sich der zu beschichtende Grundkörper befindet, wobei der Reaktor eine isolierende Wandung und Gaszuführungen sowie Regeleinrichtungen aufweist und am Reaktormantel befindliche Elektroden vorgesehen sind, die induktiv oder kapazitiv eine Glimmentladung im Reaktor erzeugen.
  • Zur Erzielung der Beschichtung wird erfindungsgemäß für die halbleitende Siliziumschicht konzentriertes SiH,-Gas oder ein Gasgemisch bestehend aus SiH4 und einem Inertgas, z. B. Argon, verwendet. Die Siliziumnitridschicht kann aus einem Gasgemisch bestehend aus SiH4 und N2 abgeschieden werden und die SiO2-Schicht aus einem Gasgemisch bestehend aus Silyl und #2 abgeschieden werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Verfahrens sowie den Figuren.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Reaktor zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in prinzipieller Schnittdarstellung und Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für die Beschichtung eines ebenen Grundkörpers.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein rohrförmiger Grundkörper 2 mit einer Solarabsorberschicht 4 zu versehen. Der Grundkörper 2 wird zuerst mit einer hochreflektierenden Oberfläche durch galvanische Abscheidung von Gold, Silber, Nickel oder einem ähnlichen Material beschichtet.
  • Zur Abscheidung der Nitridschicht, der Siliziumschicht und der Oxydschicht wird ein spezieller Reaktor 6 verwendet, der evakuierbar ist und den zu beschichtenden Grundkörper 2 aufnimmt. Gasflaschen 7, 7', 7" stehen über Gasleitungen 8, 8>, 8" und Ventile 9 und Strömungsmesser 11 mit einer Sammelleitung 10 in Verbindung, die in den Reaktor 6 einmündet. Um eine möglichst gleichmäßige Schichtdicke zu erzielen, ist es zweckmäßig, die Reaktionsgase an mehreren, über den Reaktor verteilten Stellen einzuleiten und auch an mehreren Stellen abzupumpen. In der Fig. 1 ist zur Vereinfachung jedoch nur ein Sammelkanal 1Q, der in den Reaktor 6 einmündet, und eine Vakuumpumpe 12 gezeigt, die über eine Leitung 13 das Reaktionsgas absaugt.
  • In vorteilhafter Weise besteht die Wandung 15 des Reaktors 6 aus Glas oder einem anderen, isolierenden Werkstoff. Zur Einleitung der Hochfrequenz-Energie, die zur Unterstützung der Abscheidung der Schichten aus der Gasphase dient, ist am Mantel 15 des Reaktors eine Hochfrequenzspule 14 angebracht Als Hochfrequenzquelle dient beispielsweise ein Generator 16 von 500 kHz. Im zu beschichtenden Grundkörper 2 befindet weich ein Heizelement 18.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Beschichtung eines ebenen Grundkörpers 20, der auf einer heizbaren Platte 21 liegt. Die Glirnmentladung wird hier kapazitiv angeregt; eine Elektrode wird dabei vom Grundkörper 20 selbst gebildet tErdpotential). Die Hochfrequenzelektrode 22 ist zugleich als Gasübertragungselement ausgebildet, die den Gas strom 24 über Löcher 26 gleichmäßig im Reaktionsgefäß 28 verteilt. Für gleiche Bauteile wurden die Bezugszeichen von Fig. 1 verwendet.
  • Die Abscheidung der Schichten geschieht durch folgende Reaktionen: 3SiH4 +2N2 H Si3N4 + 6 H2 SiH4 > Si+2H2 SiH4 + O2 - ----> SiO2 2 2H2 Typische Reaktionsbedingungen sind: Druck: 10 bis 1 Torr Temperatur: 300 bis 4000 C.
  • Mischungsverhältnisse: SiH4/ O2 2:1 00û SiH4/O2 5:1 (Bei Verwendung von 2 %igen SiH4 in Ar als Ausgangsgas) Hochfrequenzleistung: Geringfügig über dem Zündpunkt des Plasmas.
  • Die Antireflexschicht kann erfindungsgemäß durch drei verschiedene Verfahren erzeugt werden: 1. Die Antireflexschicht kann aus Si3N4 bestehen. Im Vergleich zu SiO2 hat Si3N4 den Vorteil der besseren Anpassung des Brechungsindices und der höheren chemischen Widerstandsfähigkeit. Nachteilig ist, daß sich die Schichtdicke in der Praxis nur schwer kontrollieren läßt.
  • aus 2. Eine Antireflexschicht SiO2 kann im gleichen Reaktor durch Plasma~ anodisation erzeugt werden. Dabei wird das Plasma durch Gleichspan nungselektroden innerhalb des Reaktors angeregt. Mit einer kleineren Vorspannung des Grundkörpers, die positiv gegenüber der Anode ist, kann die Oxyd schichtdicke eingestellt werden. Hierdurch ist eine besonders gute Schichtdickenkontrolle gewährleistet.
  • 3. An Stelle der homogenen Antireflexschicht über dem Silizium kann auch ein kontinuierlicher Übergang des Brechungsindex erzeugt werden, Das Verfahren erlaubt es, die Zusammensetzung der Schichten in weitem Maß zu variieren, d. h. es ist möglich, durch Veränderung der Mischungsver hältnisse der Reaktionsgase einen fließenden Übergang von einer Schicht zur anderen zu erreichen. Hierdurch ergibt sich beispielsweise folgender Schichtaufbau: xyz n = 3,5 - 3,5... 2,0 - 2» 0 - 2,0... 1,45 - 1,45 n = Brechungsindex Die inhomogene Deckschicht bietet einmal den Vorteil, daß die Reflexion breitbandig vermindert wird, so daß insgesamt wesentlich mehr Licht in die Siliziumschicht eindringen kann, und zum anderen den Vorteil, daß die Reflexionsverminderung weitgehend winkelunabhängig wird, so daß auch bei schrägem Lichteinfall (tiefer Sonnenstand) noch gute Wirkungs grade zu erreichen sind.

Claims (10)

  1. Patent ansprüche
    t .# Verfahren zur Herstellung von selektiven Solarabsorberschichten, wobei ein metallischer Grundkörper mit einer hochreflektierenden Oberfläche versehen wird und nachfolgend eine halbleitende und mindestens eine isolierende, lichtdurchlässige Schicht aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch Abscheiden chemischer Verbindungen aus der Gasphase auf den Grundkörper aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung chemischer Verbindungen aus der Gasphase mittels Hochfrequenz-Glimmentladung unterstützt wird.
  3. 3. Nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 2 auf einen Grundkörper aufgebrachte Beschichtung, gekennzeichnet durch eine halbleitende Schicht aus Silizium (Bor, Germanium oder ähnliches Material) und eine isolierende Schicht aus Si3N4 oder SiO2.
  4. 4. Nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 2 auf den Grundkörper aufgebrachte Beschichtung, gekennzeichnet durch eine diffusionshemm ende Schicht aus Si3N4, die zwischen der halbleitenden Schicht und dem metallischen Grundkörper angeordnet ist.
  5. 5. Nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 2 auf einen Grundkörper aufgebrachte Beschichtung, gekennzeichnet, durch eine inhomogene Antireflexschicht bestehend aus Si - SixNy - Si3N4 - SixNyOz - SiO2, die auf der halbleitenden Schicht angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 2 und Aufbringen einer Beschichtung nach Ansprüchen 3 bis 4» gekenn zeichnet durch einen evakuierbaren Reaktor, in dem sich der zu beschichtende Grundkörper befindet, mit isolierender Wandung und Gaszuführungen mit Regeleinrichtungen und am Reaktormantel befindlichen Elektroden, die induktiv oder kapazitiv eine Glimmentladung im Reaktor erzeugen.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 2 und Aufbringen einer Beschichtung nach Ansprüchen 3 bis 4 in einem Reaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper beheizbar ist.
  8. 8. Im Reaktor nach Ansprüchen 6 und 7 befindliches Gasgemisch zur Erzielung einer Beschichtung nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die halbleitende Siliziumschicht aus konzentriertem Silyl4 oder SiH4 zusammen mit einem Trägergas, z. B. Argon, abgeschieden wird.
  9. 9. Im Reaktor befindliches Gas zur Erzielung einer Beschichtung nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Si 3N4 -Schicht aus einem Gasgemisch bestehend aus SiHg und N2 abgeschieden wird.
  10. 10. In einem Reaktor befindliches Gas zur Erzielung einer Beschichtung nach Ansp -rüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die SiO2-Schicht aus einem Gasgemisch bestehend aus SiH4 und O2 abgeschieden wird.
    Leerseite
DE19752538300 1975-08-28 1975-08-28 Verfahren zur herstellung einer solarabsorberschicht Ceased DE2538300B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538300 DE2538300B2 (de) 1975-08-28 1975-08-28 Verfahren zur herstellung einer solarabsorberschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538300 DE2538300B2 (de) 1975-08-28 1975-08-28 Verfahren zur herstellung einer solarabsorberschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538300A1 true DE2538300A1 (de) 1977-03-03
DE2538300B2 DE2538300B2 (de) 1977-06-30

Family

ID=5955046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538300 Ceased DE2538300B2 (de) 1975-08-28 1975-08-28 Verfahren zur herstellung einer solarabsorberschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2538300B2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328258A (en) * 1977-12-05 1982-05-04 Plasma Physics Corp. Method of forming semiconducting materials and barriers
EP0002383B1 (de) * 1977-12-05 1982-07-28 Plasma Physics Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schichten aus einem Halbleiter und anderen Materialien
EP0060651A2 (de) * 1981-03-16 1982-09-22 Energy Conversion Devices, Inc. Vorrichtung mit einer Kathode zum kontinuierlichen Niederschlagen eines amorphen Materials
FR2536512A1 (fr) * 1982-11-18 1984-05-25 Euratom Dispositif d'absorption du rayonnement solaire concentre et procede de realisation d'un tel dispositif
EP0154482A2 (de) * 1984-03-03 1985-09-11 Stc Plc Beschichtungsverfahren
EP0230788A1 (de) * 1985-12-28 1987-08-05 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines vielschichtigen strukturierten Films
WO2013004616A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Solarreceiver für eine solarthermieanlage und solarthermieanlage
DE102012201953A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Singulus Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Passivierung von Solarzellen mit einer Aluminiumoxid-Schicht

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024305B1 (de) * 1979-08-16 1985-05-02 International Business Machines Corporation Verfahren zum Aufbringen von SiO2-Filmen mittels chemischen Niederschlagens aus der Dampfphase
US4363828A (en) * 1979-12-12 1982-12-14 International Business Machines Corp. Method for depositing silicon films and related materials by a glow discharge in a disiland or higher order silane gas
US4568614A (en) * 1984-06-27 1986-02-04 Energy Conversion Devices, Inc. Steel article having a disordered silicon oxide coating thereon and method of preparing the coating

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328258A (en) * 1977-12-05 1982-05-04 Plasma Physics Corp. Method of forming semiconducting materials and barriers
EP0002383B1 (de) * 1977-12-05 1982-07-28 Plasma Physics Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schichten aus einem Halbleiter und anderen Materialien
EP0060651A2 (de) * 1981-03-16 1982-09-22 Energy Conversion Devices, Inc. Vorrichtung mit einer Kathode zum kontinuierlichen Niederschlagen eines amorphen Materials
EP0060651A3 (en) * 1981-03-16 1983-01-26 Energy Conversion Devices Inc. System including improved cathode for continuous deposition of amorphous material
FR2536512A1 (fr) * 1982-11-18 1984-05-25 Euratom Dispositif d'absorption du rayonnement solaire concentre et procede de realisation d'un tel dispositif
EP0113602A1 (de) * 1982-11-18 1984-07-18 Communaute Europeenne De L'energie Atomique (Euratom) Absorptionsvorrichtung der konzentrierten Sonnenstrahlung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0154482A2 (de) * 1984-03-03 1985-09-11 Stc Plc Beschichtungsverfahren
EP0154482A3 (en) * 1984-03-03 1988-03-23 Stc Plc Coating process
EP0230788A1 (de) * 1985-12-28 1987-08-05 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines vielschichtigen strukturierten Films
WO2013004616A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Solarreceiver für eine solarthermieanlage und solarthermieanlage
DE102012201953A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Singulus Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Passivierung von Solarzellen mit einer Aluminiumoxid-Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538300B2 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646513C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmereflektierenden Natron-Kalk-Silikatglasscheibe
DE2938260A1 (de) Halbleiterbauelement fuer die umsetzung von licht in elektrische energie
DE102006056536B3 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4315959C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Schicht eines Halbleitermaterials sowie einer Dotierungsstruktur in einem Halbleitermaterial unter Einwirkung von Laserstrahlung
EP2253737A1 (de) Strahlungsselektive Absorberschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
DE102012200665B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines niedrigemittierenden Schichtsystems
EP0664926B1 (de) Vorrichtung zur absorption infraroter strahlung
DE2538300A1 (de) Solarabsorberschicht
EP1776550A1 (de) Solarabsorber
EP3028295B1 (de) Verfahren zum bonden von substraten
DE102008017312A1 (de) Photovoltaik-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011056565A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Cadmiumzinnoxid-Schicht und einer photovoltaischen Vorrichtung
DE2711365A1 (de) Halbleiteranordnung mit schottky- grenzschicht
WO2012041499A2 (de) Hitzeschutzverglasung und verfahren zu deren herstellung
DE102006007797B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie dessen Verwendung
DE3508469A1 (de) Verfahren zum strukturieren von auf einem transparenten substrat aufgebrachten schichtfolgen
DE102013112532A1 (de) Strahlungsabsorber zum Absorbieren elektromagnetischer Strahlung, Solarabsorber-Anordnung, und Verfahren zum Herstellen eines Strahlungsabsorbers
DE102011056639A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer transparenten leitenden Oxidschicht und einer photovoltaischen Vorrichtung
DE3023165C2 (de)
DE202011003479U1 (de) Strukturierte Siliziumschicht für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauelement
US20120073640A1 (en) Pulsed photothermal phase transformation control for titanium oxide structures and reversible bandgap shift for solar absorption
DE4425140C1 (de) Strahlungswandler zur Umsetzung von elektromagnetischer Strahlung in Wärme und von Wärme in elektromagnetische Strahlung
DE3810496A1 (de) Fotoelektrisches duennfilm-bauelement
EP2003474B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils mittels oberflächenstrukturiender Laserbearbeitung
DE2757750B2 (de) Wärmereflektierende Scheibe mit TiO&amp;darr;2&amp;darr;-Schicht in Rutilmodifikation sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal