EP3882559A2 - Schutzschild - Google Patents

Schutzschild Download PDF

Info

Publication number
EP3882559A2
EP3882559A2 EP21158953.6A EP21158953A EP3882559A2 EP 3882559 A2 EP3882559 A2 EP 3882559A2 EP 21158953 A EP21158953 A EP 21158953A EP 3882559 A2 EP3882559 A2 EP 3882559A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
protective shield
shield according
edge
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21158953.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3882559A3 (de
Inventor
Wolfgang Bopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bonowi International Police Equipment GmbH
Original Assignee
Bonowi International Police Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonowi International Police Equipment GmbH filed Critical Bonowi International Police Equipment GmbH
Publication of EP3882559A2 publication Critical patent/EP3882559A2/de
Publication of EP3882559A3 publication Critical patent/EP3882559A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/007Reactive armour; Dynamic armour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/06Shields
    • F41H5/08Shields for personal use, i.e. hand held shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0471Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/04Special attachments therefor
    • F41C33/046Webbing, harnesses, belts or straps for wearing holsters

Definitions

  • the invention relates to a protective shield according to the preamble of claim 1.
  • a protective shield of the type mentioned is from the document DE 20 2011 051 144 U1 known.
  • This protective shield (called protective cover there) consists of an at least approximately rectangular base body, a first connecting element being arranged on a first edge of the base body and a second connecting element being arranged on a second edge of the base body opposite the first.
  • the connecting elements mentioned are designed as suction cups.
  • the above stipulation "at least approximately rectangular” means, also for the invention explained below, that the base body has four edges, two of which run parallel to one another, although the transition from one to the other edge is more or less, for example can be formed strongly rounded.
  • the invention is based on the object of improving a protective shield of the type mentioned at the beginning.
  • a protective shield that can be used even more flexibly is to be created.
  • the first and the second connecting element are each designed as part of a positively acting connection system.
  • the protective shield according to the invention is characterized in that an option has been created to connect the base body to at least one further base body also provided with the connection system, which has the advantage that according to the invention, for example, one formed from several base bodies Rescue stretcher or a particularly large and stable protective shield can be formed.
  • the suction cups provided in the aforementioned prior art are unsuitable for this purpose.
  • FIG. 1 and 2 shown serving as impact, stab and / or gunshot protection, consists of a known Way initially from an at least approximately rectangular base body 1, which - viewed more precisely - is particularly preferably, as shown, square with rounded corners. Furthermore, a first connecting element 2.1 is arranged on a first edge 1.1 of the base body 1 and a second connecting element 2.2 is arranged on a second edge 1.2 of the base body 1 opposite the first edge.
  • the base body 1 which is preferably formed from a flexible material, in particular fabric, has a body side and an attack side.
  • the body side means the side of the protective shield that faces the body of the wearer of the protective shield when in use.
  • the attack side faces away from the body of the wearer of the protective shield, but instead faces a possible attacker.
  • connection element 2.1, 2.2 are each designed as part of a connection system 2 that acts in a form-fitting manner.
  • connection system 2 is optionally formed from a zip fastener and / or from a plug connector (for example in the form of a belt or belt lock). It is furthermore preferably provided that either the zip fastener on the body side and / or the connector on the attack side are or is arranged on the base body 1.
  • connection system 2 exists twice, namely once as a zipper arranged on the body and once as a connector arranged on the attack side.
  • connection system 2 is designed as a zipper
  • the first connection element 2.1 is arranged exactly on the first edge 1.1 and the second connection element 2.2 is arranged at a distance from the second edge 1.2 .
  • connection system 2 when the connection system 2 is designed as a connector, two connectors each are arranged in the area of the corners of the protective shield on both the first edge 1.1 and the second edge 1.2.
  • lifting handles 3.1, 3.2 are preferably arranged on the base body 1, whereby, viewed more precisely, it is particularly preferred that one lifting handle 3.1 on a third edge 1.3 of the base body 1 and another lifting handle 3.2 on a fourth, third opposite edge 1.4 of the base body 1 is arranged.
  • FIG. 1 it is furthermore preferably provided that two carrying handles 4.1, 4.2 are arranged on the body side on a first (upper when used as intended) half of the base body 1 and two carrying straps 5.1, 5.2 are arranged on a second (lower when used as intended) half of the base body 1.
  • the support straps 5.1, 5.2 are optionally adjustable and / or padded.
  • the carrying handles 4.1, 4.2 and the carrying straps 5.1, 5.2 are positioned on the edges of an imaginary rectangle on the base body 1 that is preferably rotated between 30 ° and 60 °, particularly preferably by 45 °, relative to the base body 1 are arranged.
  • the carrying handles 4.1, 4.2 and / or the carrying straps 5.1, 5.2 are preferably arranged at right angles to one another. How it works out Figure 1 results, these measures lead to the fact that you can wear the protective shield either with the left or right arm, with the user, for example, passes his left arm under the left strap 5.2 and then holds the right handle 4.1 with the hand of this arm. If the right arm is to be used to carry the protective shield, the right carrying strap 5.1 and the left carrying handle 4.2 are used accordingly.
  • the carrier tapes 5.1, 5.2 - in the event that an attacker should pull or rotate the protective shield with a great deal of force - are provided with predetermined breaking points which are preferably concealed.
  • This requirement has the advantage that the user of the protective shield can let go of it if necessary can, which would not be the case if his arm were "caught" behind a strap 5.1, 5.2.
  • the base body 1 is provided with an inflatable stiffening device 6 for its required stiffening, that is, depending on the location at the point of use, the user can decide whether he - without Use of the stiffening device 6 - preferably wants to use a relatively flexible protective shield with which he can, for example, also easily pass through narrow spaces, or whether he preferably uses a protective shield which, thanks to the stiffening device 6, is made as stiff as a board.
  • the stiffening device 6 which in particular also (based on the base area of the protective shield) comprises edge-side gas channels (not shown separately), a gas cartridge 6.1, preferably a carbon dioxide cartridge, with a tension element 6.2, preferably a rope or a Chain, for triggering the stiffening (i.e. filling the gas channels).
  • a gas cartridge 6.1 preferably a carbon dioxide cartridge
  • a tension element 6.2 preferably a rope or a Chain
  • a guide 6.3 designed to guide the pulling element 6.2 and extending in the pulling direction of the pulling element 6.2 is arranged on the base body 1.
  • This guide 6.3 for the tension element 6.2 which prevents tilting when triggered, is particularly preferably made of fabric and is preferably sewn to the base body 1.
  • the gas cartridge 6.1 is arranged between the base body 1 and a cover attached to the base body 1.
  • a viewing window 6.4 for the gas cartridge 6.1 is very particularly preferably provided on the cover.
  • FIG. 1 Another very advantageous design feature of the protective shield according to the invention is that two pockets 7.1, 7.2 are provided on the base body 1, preferably extending over the entire surface of the base body 1, for receiving plate elements. These plate elements are preferably designed to be bullet-resistant in accordance with DIN EN 1522. In addition, it is preferably provided that each pocket 7.1, 7.2 is designed to be closable with a zip fastener provided on the third edge 1.3 or on the fourth edge 1.4, so that the plates can be pushed into the protective shield in a simple manner.
  • each pocket 7.1, 7.2 be designed to be more than half the size of the base body 1 or its base area to form an overlap area 7.3. That is, an overlapping insertion of the plate elements is provided, the protective shield, provided that the stiffening device 6 has not been triggered, can still be used very flexibly despite the plate elements, because it can be bent approximately in the middle.
  • the overlap area 7.3 extends from the first edge 1.1 to the second edge 1.2 (with normal use so from top to bottom) is formed extending.
  • eyelets 9 for a carrying strap are arranged on the body side at all four corner regions of the base body 1.
  • Said carrying strap preferably has an elastic part to increase wearing comfort.
  • rubber bands 10 are preferably arranged at all four corner areas of the base body 1, under which the said eyelets 9, if they are not required in use, can (at least partially) be hidden.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzschild, umfassend einen mindestens angenähert rechteckigen Grundkörper (1), wobei an einem ersten Rand (1.1) des Grundkörpers (1) ein erstes Verbindungselement (2.1) und an einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Rand (1.2) des Grundkörpers (1) ein zweites Verbindungselement (2.2) angeordnet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Verbindungselement (2.1, 2.2) jeweils als Teil eines formschlüssig wirkenden Verbindungssystems (2) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzschild gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Schutzschild der eingangs genannten Art ist aus dem Dokument DE 20 2011 051 144 U1 bekannt. Dieses Schutzschild (dort Schutzdecke genannt) besteht aus einem mindestens angenähert rechteckigen Grundkörper, wobei an einem ersten Rand des Grundkörpers ein erstes Verbindungselement und an einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Rand des Grundkörpers ein zweites Verbindungselement angeordnet ist. Die genannten Verbindungselemente sind bei dieser Lösung als Saugnäpfe ausgebildet. Die oben genannte Maßgabe "mindestens angenähert rechteckig" bedeutet dabei, und zwar auch für die nachfolgend erläuterte Erfindung, dass der Grundkörper vier Ränder aufweist, von denen jeweils zwei zueinander parallel verlaufen, wobei allerdings der Übergang von einem zum anderen Rand zum Beispiel mehr oder weniger stark abgerundet ausgebildet sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schutzschild der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll ein noch flexibler einsetzbares Schutzschild geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Schutzschild der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das erste und das zweite Verbindungselement jeweils als Teil eines formschlüssig wirkenden Verbindungssystems ausgebildet sind.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich das erfindungsgemäße Schutzschild somit dadurch aus, dass eine Option geschaffen wurde, den Grundkörper mit mindestens einem weiteren, ebenfalls mit dem Verbindungssystem versehenen Grundkörper zu verbinden, was den Vorteil mit sich bringt, dass erfindungsgemäß zum Beispiel eine aus mehreren Grundkörpern gebildete Rettungstrage oder auch ein besonders großes und stabiles Schutzschild gebildet werden kann. Die beim vorgenannten Stand der Technik vorgesehene Saugnäpfe sind für diesen Zweck untauglich.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schutzschilds ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Schutzschild einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    die Körperseite des erfindungsgemäßen Schutzschildes; und
    Figur 2
    die Angriffsseite des erfindungsgemäßen Schutzschildes;
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte, als Schlag-, Stich- und/oder Schussschutz dienende Schutzschild besteht in bekannter Weise zunächst aus einem mindestens angenähert rechteckigen Grundkörper 1, wobei dieser - genauer betrachtet - besonders bevorzugt, wie dargestellt, quadratisch mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist. Ferner ist an einem ersten Rand 1.1 des Grundkörpers 1 ein erstes Verbindungselement 2.1 und an einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Rand 1.2 des Grundkörpers 1 ein zweites Verbindungselement 2.2 angeordnet.
  • Wie oben bereits erwähnt, weist der vorzugsweise aus einem flexiblen Material, insbesondere Gewebe, gebildete Grundkörper 1 eine Körperseite und eine Angriffsseite auf. Mit Körperseite ist dabei die Seite des Schutzschildes gemeint, die dem Körper des Trägers des Schutzschildes bei Benutzung zugewandt ist. Die Angriffsseite ist vom Körper des Trägers des Schutzschildes abgewandt, dafür aber entsprechend einem möglichen Angreifer zugewandt.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Schutzschild ist nun, dass das erste und das zweite Verbindungselement 2.1, 2.2 jeweils als Teil eines formschlüssig wirkenden Verbindungssystems 2 ausgebildet sind.
  • Besonders bevorzugt ist weiterhin - zunächst allgemein betrachtet - vorgesehen, dass das Verbindungssystem 2 wahlweise aus einem Reißverschluss und/oder aus einem Steckverbinder (zum Beispiel in Form eines Gurt- bzw. Riemenschlosses) gebildet ist. Dabei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass wahlweise der Reißverschluss körperseitig und/oder der Steckverbinder angriffsseitig am Grundkörper 1 angeordnet sind bzw. ist.
  • In den Figuren selbst ist jeweils die "und"-Variante der beiden vorgenannten Optionen dargestellt, also ein Ausführungsbeispiel bei dem es das Verbindungssystem 2 zweimal gibt, nämlich einmal als körperseitig angeordneten Reißverschluss und einmal als angriffsseitig angeordneten Steckverbinder.
  • Noch etwas genauer betrachtet, ist dabei zur Realisierung einer Überlappung von zwei Grundkörpern 1 besonders bevorzugt vorgesehen, dass bei Ausbildung des Verbindungssystems 2 als Reißverschluss das erste Verbindungselement 2.1 genau am ersten Rand 1.1 und das zweite Verbindungselement 2.2 mit einem Abstand zum zweiten Rand 1.2 angeordnet ist.
  • Ferner sind bei Ausbildung des Verbindungssystems 2 als Steckverbinder sowohl am ersten Rand 1.1 als auch am zweiten Rand 1.2 jeweils zwei Steckverbinder jeweils im Bereich der Ecken des Schutzschildes angeordnet.
  • Wie ohne Weiteres aus den Figuren ersichtlich, ist es auf diese Weise möglich, zwei oder mehr Schutzschilder einerseits über körperseitige Reißverschlüsse und andererseits über angriffsseitige Steckverbinder miteinander zu verbinden, um auf diese Weise zum Beispiel eine besonders große Schutzfläche oder eine Rettungstrage zu bilden.
  • Insbesondere wegen der letztgenannten Option sind dabei vorzugsweise am Grundkörper 1 Hebegriffe 3.1, 3.2 angeordnet, wobei genauer betrachtet besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass ein Hebegriff 3.1 an einem dritten Rand 1.3 des Grundkörpers 1 und ein weiterer Hebegriff 3.2 an einem vierten, dem dritten gegenüberliegenden Rand 1.4 des Grundkörpers 1 angeordnet ist.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass auf einer ersten (bei bestimmungsgemäßer Benutzung oberen) Hälfte des Grundkörpers 1 körperseitig zwei Traggriffe 4.1, 4.2 und auf einer zweiten (bei bestimmungsgemäßer Benutzung unteren) Hälfte des Grundkörpers 1 zwei Tragbänder 5.1, 5.2 angeordnet sind. Insbesondere die Tragbänder 5.1, 5.2 sind dabei wahlweise verstellbar und/oder gepolstert ausgebildet.
  • Noch etwas genauer betrachtet, ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Traggriffe 4.1, 4.2 und die Tragbänder 5.1, 5.2 auf Rändern eines gedachten und vorzugsweise zwischen 30° und 60°, besonders bevorzugt um 45°, zum Grundkörper 1 verdrehten Rechtecks am Grundkörper 1 angeordnet sind. Oder in anderen Worten: Wahlweise die Traggriffe 4.1, 4.2 und/oder die Tragbänder 5.1, 5.2 sind vorzugsweise im rechten Winkel zueinander angeordnet. Wie sich dabei aus Figur 1 ergibt, führen diese Maßgaben dazu, dass man das Schutzschild wahlweise mit dem linken oder rechten Arm tragen kann, wobei der Benutzer zum Beispiel seinen linken Arm unter dem linken Tragband 5.2 durchführt und dann mit der Hand dieses Armes den rechten Traggriff 4.1 festhält. Soll der rechte Arm zum Tragen des Schutzschildes verwendet werden, kommen entsprechend das rechte Tragband 5.1 und der linke Traggriff 4.2 zum Einsatz.
  • Weiterhin ist ganz besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Tragbänder 5.1, 5.2 - für den Fall, dass ein Angreifer mit sehr viel Kraft am Schutzschild ziehen oder drehen sollte - mit vorzugsweise verdeckt angeordneten Sollbruchstellen versehen ausgebildet sind. Diese Maßgabe hat dabei den Vorteil, dass der Benutzer des Schutzschildes dieses notfalls loslassen kann, was nicht der Fall wäre, wenn sein Arm hinter einem Tragband 5.1, 5.2 "gefangen" wäre.
  • Wie auch beim eingangs genannten Stand der Technik ist auch beim erfindungsgemäßen Schutzschild bevorzugt vorgesehen, dass der Grundkörper 1 zu seiner bedarfsweisen Aussteifung mit einer aufblasbaren Versteifungseinrichtung 6 versehen ist, das heißt, je nach Lage an der Einsatzstelle kann der Benutzer entscheiden, ob er - ohne Einsatz der Versteifungseinrichtung 6 - vorzugsweise ein relativ flexibles Schutzschild verwenden möchte, mit dem er beispielsweise auch gut Engstellen passieren kann, oder ob er vorzugsweise ein Schutzschild einsetzt, das Dank der Versteifungseinrichtung 6 steif wie ein Brett ausgebildet ist.
  • Hierzu ist weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Versteifungseinrichtung 6, die insbesondere auch (bezogen auf die Grundfläche des Schutzschildes) randseitige Gaskanäle (nicht extra dargestellt) umfasst, eine Gaskartusche 6.1, vorzugsweise eine Kohlendioxidkartusche, mit einem Zugelement 6.2, vorzugsweise ein Seil oder eine Kette, zum Auslösen der Versteifung (also Befüllen der Gaskanäle) aufweist.
  • Wie wiederum aus Figur 1 ersichtlich, ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass am Grundkörper 1 eine zur Führung des Zugelements 6.2 ausgebildete und in Zugrichtung des Zugelements 6.2 verlaufende Führung 6.3 angeordnet ist. Diese Führung 6.3 für das Zugelement 6.2, die ein Verkanten beim Auslösen verhindert, ist dabei besonders bevorzugt aus Stoff gebildet und vorzugsweise am Grundkörper 1 angenäht ausgebildet.
  • Wie außerdem aus Figur 1 ersichtlich, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Gaskartusche 6.1 zwischen dem Grundkörper 1 und einer am Grundkörper 1 angebrachten Abdeckung angeordnet ist. Um trotz Abdeckung den Status bzw. Zustand der Gaskartusche 6.1 sofort erkennen zu können, ist dabei ganz besonders bevorzugt an der Abdeckung ein Sichtfenster 6.4 zur Gaskartusche 6.1 vorgesehen.
  • Neben der bereits genannten Versteifungseinrichtung 6 besteht mit Verweis auf Figur 2 ein weiteres, sehr vorteilhaftes Gestaltungsmerkmal des erfindungsgemäßen Schutzschildes darin, dass am Grundkörper 1 zwei, vorzugsweise über die gesamte Fläche des Grundkörpers 1 erstreckte Taschen 7.1, 7.2 zur Aufnahme von Plattenelementen vorgesehen sind. Diese Plattenelemente sind dabei vorzugsweise im Sinne der DIN EN 1522 durchschusshemmend ausgebildet. Außerdem ist vorzugsweise vorgesehen, dass jede Tasche 7.1, 7.2 mit einem am dritten Rand 1.3 bzw. am vierten Rand 1.4 vorgesehenen Reißverschluss verschließbar ausgebildet ist, so dass sich die Platten auf einfache Weise in das Schutzschild einschieben lassen.
  • Damit bei Benutzung des Schutzschildes kein Spalt zwischen den beiden Plattenelementen verbleibt, ist weiterhin besonderes bevorzugt vorgesehen, dass zur Ausbildung eines Überlappungsbereiches 7.3 jede Tasche 7.1, 7.2 mehr als halb so groß wie der Grundkörper 1 bzw. dessen Grundfläche ausgebildet ist; das heißt, es ist ein überlappender Einschub der Plattenelemente vorgesehen, wobei das Schutzschild, sofern die Versteifungseinrichtung 6 nicht ausgelöst wurde, trotz der Plattenelemente immer noch recht flexibel, weil etwa mittig knickbar, einsetzbar ist. Dabei ist im übrigen besonders bevorzugt vorgesehen, dass sich der Überlappungsbereich 7.3 vom ersten Rand 1.1 zum zweiten Rand 1.2 (bei bestimmungsgemäßer Benutzung also von oben nach unten) erstreckend ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist wieder mit Verweis auf Figur 1 besonders bevorzugt vorgesehen, dass an allen vier Eckbereichen des Grundkörpers 1 körperseitig Ösen 9 für einen Tragriemen (nicht extra dargestellt) angeordnet sind. Der besagte Tragriemen weist dabei vorzugsweise zur Erhöhung des Tragekomforts einen elastischen Teil auf.
  • Außerdem sind vorzugsweise an allen vier Eckbereichen des Grundkörpers 1 Gummibänder 10 angeordnet, unter denen die besagten Ösen 9, falls sie im Einsatz nicht benötigt werden, (jedenfalls mindestens teilweise) versteckt werden können.
  • Schließlich ist noch mit Verweis auf Figur 2 zur Befestigung von Ausrüstungsgegenständen bevorzugt vorgesehen, dass der Grundkörper 1 angriffsseitig (wahlweise teil- oder auch vollflächig) wahlweise mit Flauschband 8.1 und/oder mit sogenanntem Molleband 8.2 (genauer: "leiterförmiges Taschenbefestigungssystem" - siehe auch https://de.wikipedia.org/w/index.-php?title=Pouch_Attachment_Ladder_System&oldid=195835641) versehen ausgebildet sind bzw. ist, wobei, wie dargestellt, das Flauschband 8.1 und das Molleband 8.2 besonders bevorzugt einander abwechselnd am Grundkörper 1 angeordnet sind. Statt des genannten Mollebandes 8.2 kann aber auch ein mit vorzugsweise lasergeschnittenen Schlitzen versehenes Textillaminat vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    1.1
    erster Rand des Grundkörpers
    1.2
    zweiter Rand des Grundkörpers
    1.3
    dritter Rand des Grundkörpers
    1.4
    vierter Rand des Grundkörpers
    2
    Verbindungssystem
    2.1
    erstes Verbindungselement
    2.2
    zweites Verbindungselement
    3.1
    Hebegriff
    3.2
    Hebegriff
    4.1
    Traggriff
    4.2
    Traggriff
    5.1
    Tragband
    5.2
    Tragband
    6
    Versteifungseinrichtung
    6.1
    Gaskartusche
    6.2
    Zugelement
    6.3
    Führung
    6.4
    Sichtfenster
    7.1
    Tasche
    7.2
    Tasche
    7.3
    Überlappungsbereich
    8.1
    Flauschband
    8.2
    Molleband
    9
    Öse
    10
    Gummibänder

Claims (15)

  1. Schutzschild, umfassend einen mindestens angenähert rechteckigen Grundkörper (1), wobei an einem ersten Rand (1.1) des Grundkörpers (1) ein erstes Verbindungselement (2.1) und an einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Rand (1.2) des Grundkörpers (1) ein zweites Verbindungselement (2.2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und das zweite Verbindungselement (2.1, 2.2) jeweils als Teil eines formschlüssig wirkenden Verbindungssystems (2) ausgebildet sind.
  2. Schutzschild nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungssystem (2) wahlweise aus einem Reißverschluss und/oder aus einem Steckverbinder gebildet ist.
  3. Schutzschild nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wahlweise der Reißverschluss körperseitig und/oder der Steckverbinder angriffsseitig am Grundkörper (1) angeordnet sind bzw. ist.
  4. Schutzschild nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Ausbildung des Verbindungssystems (2) als Reißverschluss das erste Verbindungselement (2.1) genau am ersten Rand (1.1) und das zweite Verbindungselement (2.2) mit einem Abstand zum zweiten Rand (1.2) angeordnet ist.
  5. Schutzschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Grundkörper (1) Hebegriffe (3.1, 3.2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Hebegriff (3.1) an einem dritten Rand (1.3) des Grundkörpers (1) und ein weiterer Hebegriff (3.2) an einem vierten, dem dritten gegenüberliegenden Rand (1.4) des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
  6. Schutzschild nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf einer ersten Hälfte des Grundkörpers (1) zwei Traggriffe (4.1, 4.2) und auf einer zweiten Hälfte des Grundkörpers (1) zwei Tragbänder (5.1, 5.2) angeordnet sind.
  7. Schutzschild nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Traggriffe (4.1, 4.2) und die Tragbänder (5.1, 5.2) auf Rändern eines gedachten und vorzugsweise zwischen 30° und 60°, besonders bevorzugt um 45°, zum Grundkörper (1) verdrehten Rechtecks am Grundkörper (1) angeordnet sind.
  8. Schutzschild nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragbänder (5.1, 5.2) mit Sollbruchstellen versehen ausgebildet sind.
  9. Schutzschild nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (1) zu seiner bedarfsweisen Aussteifung mit einer aufblasbaren Versteifungseinrichtung (6) versehen ist.
  10. Schutzschild nach Anspruch 9, wobei die Versteifungseinrichtung (6) eine Gaskartusche (6.1) mit einem Zugelement (6.2) zum Auslösen der Versteifung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Grundkörper (1) eine zur Führung des Zugelements (6.2) ausgebildete und in Zugrichtung des Zugelements (6.2) verlaufende Führung (6.3) angeordnet ist.
  11. Schutzschild nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führung (6.3) für das Zugelement (6.2) aus Stoff gebildet ist.
  12. Schutzschild nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Grundkörper (1) zwei Taschen (7.1, 7.2) zur Aufnahme von Plattenelementen vorgesehen sind.
  13. Schutzschild nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ausbildung eines Überlappungsbereiches (7.3) jede Tasche (7.1, 7.2) mehr als halb so groß wie der Grundkörper (1) ausgebildet ist.
  14. Schutzschild nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Überlappungsbereich (7.3) vom ersten Rand (1.1) zum zweiten Rand (1.2) erstreckend ausgebildet ist.
  15. Schutzschild nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (1) angriffsseitig wahlweise mit Flauschband (8.1) und/oder mit Molleband (8.2) versehen ausgebildet sind bzw. ist.
EP21158953.6A 2020-02-27 2021-02-24 Schutzschild Pending EP3882559A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101070.0U DE202020101070U1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Schutzschild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3882559A2 true EP3882559A2 (de) 2021-09-22
EP3882559A3 EP3882559A3 (de) 2021-12-29

Family

ID=70776605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21158953.6A Pending EP3882559A3 (de) 2020-02-27 2021-02-24 Schutzschild

Country Status (3)

Country Link
US (1) US12013217B2 (de)
EP (1) EP3882559A3 (de)
DE (1) DE202020101070U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11466964B2 (en) * 2019-10-22 2022-10-11 The Spark Project LLC Ballistic shield apparatus
DE202020101070U1 (de) 2020-02-27 2020-05-06 Bonowi International Police-Equipment GmbH Schutzschild
US20230417513A1 (en) * 2021-08-13 2023-12-28 James Boydd Load bearing cover for integrating a bolt free bullet proof protective shield having a drop-down shield cover expansion kit and rifle support bracket and method of use
DE202022002954U1 (de) 2022-09-01 2024-02-26 Bonowi International Police Equipment GmbH Schutzschild

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051144U1 (de) 2010-08-29 2011-11-22 Wolfgang Bopp Schutzdecke
DE102012021201A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Kellco Keller & Pfahls Gmbh Tragbarer Schutzschild als Körperschutz
US20180073841A1 (en) 2016-09-15 2018-03-15 Michael Jacques DeKort Ballistic barrier
GB2573810A (en) 2018-05-18 2019-11-20 Graphene Composites Ltd Protective Shield And Shield Wall
DE202020101070U1 (de) 2020-02-27 2020-05-06 Bonowi International Police-Equipment GmbH Schutzschild

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745938A (en) * 1971-08-03 1973-07-17 R F Inc Compactible protective shield
DE3142635A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Karl-Heinz 3002 Wedemark Koch "polizei-schutzschild"
US5377577A (en) * 1992-11-16 1995-01-03 Guardian Technologies International Ballistic shield
DE19805638A1 (de) 1998-02-12 1999-08-19 Hauser Tragbare Schutzschildwandung
US6807890B1 (en) 2002-05-13 2004-10-26 Patriot3, Inc. Collapsible ballistic shield
US8210088B1 (en) * 2009-11-20 2012-07-03 Kent Keyfauver Soft ballistic shields
DE202012010341U1 (de) * 2012-10-30 2014-02-03 Kellco Keller & Pfahls Gmbh Tragbarer Schutzschild als Körperschutz
GB2518669A (en) * 2013-09-28 2015-04-01 Toby Evans Scalable torso armour carrier system (STACS)
DE202013010467U1 (de) * 2013-11-22 2015-02-23 Kellco Keller & Pfahls Gmbh Tragbarer Schutzschild als Körperschutz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051144U1 (de) 2010-08-29 2011-11-22 Wolfgang Bopp Schutzdecke
DE102012021201A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Kellco Keller & Pfahls Gmbh Tragbarer Schutzschild als Körperschutz
US20180073841A1 (en) 2016-09-15 2018-03-15 Michael Jacques DeKort Ballistic barrier
GB2573810A (en) 2018-05-18 2019-11-20 Graphene Composites Ltd Protective Shield And Shield Wall
DE202020101070U1 (de) 2020-02-27 2020-05-06 Bonowi International Police-Equipment GmbH Schutzschild

Also Published As

Publication number Publication date
EP3882559A3 (de) 2021-12-29
DE202020101070U1 (de) 2020-05-06
US20210270574A1 (en) 2021-09-02
US12013217B2 (en) 2024-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3882559A2 (de) Schutzschild
DE102010029035A1 (de) Trägersystem mit einem Front- und Rückenteil und Mitteln zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper
DE102010029041A1 (de) Trägersystem
EP3412174A1 (de) Rucksack
DE202016103418U1 (de) Falldämpfungsvorrichtung
DE2923283C2 (de)
DE202014103268U1 (de) Rolloanordnung mit Randstreifen zur Führung
AT514873B1 (de) Bekleidungsstück
DE102014119575A1 (de) Tasche mit Tragriemen und Gurtschnalle
DE102010029037B4 (de) Ballistische Schutzweste
EP2798972A1 (de) Taschenanordnung
EP1974620B1 (de) Funktionsweste zum Tragen von Gegenständen
EP1946660B1 (de) Wendbarer Schutzhandschuh aus einem Metallringgeflecht
DE102019107184B3 (de) Rucksack
EP2974610B1 (de) System zur befestigung von gegenständen an tragender fläche
DE102021005156A1 (de) Schultermarkierungsklettpad und Verfahren zu seiner Anordnung
DE2826236A1 (de) Panzerweste
DE202006003606U1 (de) Schutzhandschuh mit Verschlussmitteln
DE102022207124A1 (de) Klettersteigset
DE202020101626U1 (de) Schutzbekleidung
AT512018B1 (de) Schutzabdeckung für eine brille
DE202016007103U1 (de) Schneiderwinkeltasche
DE202012104267U1 (de) Gürtelschließe
AT17332U1 (de) Seil-Haltevorrichtung
DE102012014693A1 (de) Verschlusselement eines Sicherheitsgeschirrs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41H 5/08 20060101AFI20211122BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220624

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230601

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240318

TPAA Information related to observations by third parties modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCTIPA