DE202012104267U1 - Gürtelschließe - Google Patents

Gürtelschließe Download PDF

Info

Publication number
DE202012104267U1
DE202012104267U1 DE201220104267 DE202012104267U DE202012104267U1 DE 202012104267 U1 DE202012104267 U1 DE 202012104267U1 DE 201220104267 DE201220104267 DE 201220104267 DE 202012104267 U DE202012104267 U DE 202012104267U DE 202012104267 U1 DE202012104267 U1 DE 202012104267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
base plate
buckle
fixing element
belt end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104267
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220104267 priority Critical patent/DE202012104267U1/de
Publication of DE202012104267U1 publication Critical patent/DE202012104267U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/20Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts engaging holes or the like in strap
    • A44B11/22Buckle with fixed prong

Abstract

Gürtelschließe (1) zur Fixierung zweier parallel übereinander gelegter Gürtelenden (2, 6), bei der das erste Gürtelende (2) in definierten Abständen Öffnungen (3) für ein Fixierelement (5) aufweist, das sich am gegenüberliegenden zweiten Gürtelende (6) befindet und dort fest mit einer Grundplatte (8) verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, dass sich die Grundplatte (8) an der Innenseite des gegenüberliegenden zweiten Gürtelendes (6) befindet und das mittig oder außermittig auf der Grundplatte (8) fest angebrachte Fixierelement (5) durch das Material des ersten Gürtelendes (2) in einer solchen Länge hindurchtritt, dass es mit einem seinen zylindrischen Schaft (10) abschließenden Rand (9) auf der Oberseite des ersten Gürtelendes (2) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gürtelschließe, die sich an den übereinander gelegten und in einer gewünschten Weite fixierten Gürtelenden nicht über die Materialstärke derselben abbildet. Sie ist geeignet, unter besonders dünnem und feinem Textilgewebe von Obertrikotagen verwendet zu werden, wenn es darum geht, eine optisch störende, markante Auswölbung im Schließbereich eines Gürtels zu vermeiden.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Gürtelschnallen, Gürtel- und Koppelschlössern bekannt, die mehr oder weniger gewollt und erhaben im Schließbereich hervortreten oder es sind die Gürtelenden mit relativ flachen, aber zum Teil komplizierten Schließmechaniken versehen, die ineinander greifen.
  • Nachfolgend soll auf einige Lösungen beispielhaft eingegangen werden.
  • So ist nach DE 91 41 92 B eine Gürtelschnalle bekannt, bei der zwei parallel angeordnete Bügel einen schwenkbaren Verschlussmechanismus bilden, wobei letzterer aus einem mit einem Dorn fest verbundenen Schild besteht, der an seinem einen Ende durch zwei Drehzapfen in Bohrungen der vorderen Bügelenden schwenkbar ist, wobei sein Schwenkwinkel im Sinn der Schließbewegung durch zwei an der Innenseite der Bügel vorstehende Nocken begrenzt wird, gegen die der Schild in seiner Schließlage anliegt. Die Ausbildung des Verschlussmechanismus ist zwar ergonomisch gewölbt vorgenommen, um ein „Absperren“ weitestgehend zu vermeiden, aber es ist eine verhältnismäßig aufwändige Herstellung des Verschlussmechanismus, der aus mehreren beweglichen Einzelteilen besteht, erforderlich.
  • Mit DE 90 11 876 U1 ist eine Gürtelschnalle mit Schiebestück bekannt geworden. Dabei ist an einem Schnallenflächenstück ein Gelenk zur Anbringung eines Gürtels und eine Verhakungseinrichtung zum Anhaken des Gürtels der Gegenseite vorgesehen und es ist ein Schiebestück mit seitlichen Federn vorhanden, das in Führungsnuten des Schnallenflachstückes von oben einschiebbar ist. Das Schnallenflachstück besitzt eine starre Schnallenplatte, wobei die genannten Federn sich den beiden Führungsnuten einander keilartig nähern und dabei das eingeschobene Schiebestück und die Schnallenplatte durch eine Nase und eine Mulde rastend ineinander greifen. Auch diese Lösung ist zwar relativ flach gestaltet, jedoch aufwändig zu produzieren.
  • DE 20 2008 000 725 U1 schlägt eine flexible und verstellbare Bauch-/Gürtelschnalle für Schwangere vor. Sie besteht im Wesentlichen aus zwei Teilelementen, einem Vorder- und einem Rückenteil, wobei zwischen diesen beiden eine variabel nutzbare Druckknopfleiste horizontal angeordneter Druckknöpfe vorhanden ist, die sich auf dem Rückenteil befindet. Die Bauch-/Gürtelschnalle bildet quasi die Verlängerung der Gürtelenden, die übereinander gelegt über einen formschlüssigen Druckknopfverschluss in Verbindung treten.
  • Aus EP 1 709 882 A2 ist eine Schnalle für einen Gürtel bekannt. Die Schnalle besteht aus mehreren plattenförmigen, geschlitzten Elementen, an denen die Gürtelenden befestigt sind, wobei zwei schwenkbare Elemente zur Fixierung der Gürtelenden in der Gürtelschnalle dienen. Der Verschluss erscheint leicht herstell- und bedienbar zu sein; es kann aber im Bereich des Verschlusses eine möglichst flache Ausbildung kaum erreicht werden.
  • In DE 20 2005 001 610 U1 wird eine Gürtelschnalle mit einem speziellen Verschluss und einer variablen Gürtelverstellung vorgeschlagen. Die Gürtelschnalle ist hier aus Metallwerkstoffen komplett vorzufertigen, wobei das eine Ende des Gürtels, der an der Unterseite sägezahnartig profiliert ist, durch die Gürtelschnalle geführt ist und das andere Ende über einen Clip an einem Einrastmechanismus der Gürtelschnalle angebracht ist. Die Ausbildung der Gürtelschnalle ist recht flach gehalten, wobei aber ein „Absperren“ des freien Gürtelendes nicht verhindert werden kann.
  • Mit EP 0 761 115 A2 soll abschließend noch auf einen Gürtel mit fein einstellbaren Schnallenelementen hingewiesen werden, wobei die Schnalle ein männliches und ein weibliches Element aufweist. Die beiden Elemente greifen ineinander, wobei das männliche Element durch ein Sicherungselement in der eingerasteten Lage gehalten ist. Die Lösung besitzt eine flache Gürtelschnallenausbildung, die aber relativ kompliziert zu fertigen ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist zu entnehmen, dass es bisher noch keine geeignete Lösung für eine Gürtelschnalle gibt, die auf einfache Weise flach übereinander gelegte Gürtelenden unauffällig und dennoch haltbar miteinander fixiert und, welche einfach herzustellen ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine neuartige Verbindung von Gürtelenden vorzuschlagen, bei der übereinander gelegte und in einer gewünschten Weite eines Gürtels schließbare Gürtelenden einen äußerst flachen und optisch so gut wie nicht wahrnehmbaren Verschluss bilden, der zudem noch aus sehr wenigen Elementen zur Fixierung der Gürtelenden besteht, wobei diese Elemente in einem Element vereinbar sein sollen und dieses eine Element in einem einfachen Verfahren der Herstellung gefertigt werden soll und dabei aus metallischem oder künstlichem Material besteht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden Merkmale auf den Schutzanspruch 1 verwiesen wird. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung erfolgt gemäß den Ansprüchen 2 bis 7.
  • Zur Darlegung der Erfindung sind weitere Erläuterungen erforderlich.
  • Die Erfindung geht aus von einer Gürtelschließe zur Fixierung zweier parallel übereinander gelegter Gürtelenden, bei der das erste Gürtelende in definierten Abständen Öffnungen für ein Fixierelement aufweist, das sich am gegenüberliegenden zweiten Gürtelende befindet und dort fest mit einer Grundplatte verbunden ist, wobei sich die Grundplatte an der Innenseite des gegenüberliegenden zweiten Gürtelendes befindet und das mittig oder außenseitig auf der Grundplatte fest angebrachte Fixierelement durch das Material des ersten Gürtelendes in einer solchen Länge hindurchtritt, dass es mit einem seinen zylindrischen Schaft abschließenden Rand auf der Oberseite des ersten Gürtelendes aufliegt.
  • Dadurch, dass sich die Grundplatte mit dem Fixierelement an der Innenseite des zweiten Gürtelendes, welches keine Öffnungen besitzt, befindet, kann vermieden werden, dass der Verschluss der Gürtelenden als solcher optisch von außen nicht oder kaum wahrgenommen werden kann. Es ist in dieser Hinsicht auch kaum möglich, die flache Randgestaltung des, durch ein mit Öffnungen versehenen ersten Gürtelendes, hindurchgetretenen Schaftes des Fixierelementes zu erkennen, wenn beispielsweise Obertrikotagen über den mit der erfindungsgemäßen Gürtelschließe ausgestatteten Gürtel getragen werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der den zylindrischen Schaft des Fixierelementes abschließende Rand in Form eines flachen Pilzes ausgebildet ist. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, die optische Unauffälligkeit noch weiter zu verbessern und es wird die Handhabung beim „Einfädeln“ in die Öffnungen des anderen Gürtelendes erleichtert.
  • Es hat sich gezeigt, dass es günstig ist, die Grundplatte an der Innenseite des Gürtelendes mittels Vernähens, Verklebens oder Vernietens fest anzubringen.
  • Handelt es sich bei der Befestigung der Grundplatte um eine Vernietung, dann sollten zumindest zwei oder mehrere Nieten auf der Grundplatte angeordnet sein, welche die Grundplatte mit dem zweiten Gürtelende verbinden. Das hat den Vorteil, dass die Grundplatte sich durch Zug- und Biegekräfte nur unwesentlich verformen kann und keine zusätzlichen Biegekräfte in das Fixierelement eingetragen werden.
  • Zur Stabilisierung der Grundplatte bei der Verwendung mehrerer Niete sollte vorgesehen werden, dass die Niete neben dem Fixierelement, zumindest aber nahe des Endes der Grundplatte angebracht sind. Das unterstützt die Steifigkeit der Grundplatte, wenn sie an der Innenseite des zweiten Gürtelendes flach anliegend und fest angebracht ist.
  • In einer besonderen Ausbildung der Gürtelschließe ist vorgesehen, dass die Fixierelemente auch mehrreihig, zumindest aber in einer Doppelreihe, angeordnet sind. Damit ist es vorteilhaft möglich, die Sicherheit des Verschlusses der Gürtelschließe zu erhöhen und bei entsprechender Materialauswahl, beispielsweise von metallischen Werkstoffen oder von besonders mechanisch beanspruchbarem Kunststoff, auch eine höhere Spannung vom Gürtel in die Gürtelschließe einzuleiten.
  • Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die Öffnungen im ersten Gürtelende einen solchen Durchmesser besitzen, der es gestattet, den pilzartig ausgebildeten Rand des zylindrischen Schaftes von einem Fixierelement hindurch zu führen, wobei eine jede Öffnung an einer Seite eine horizontale kurze Schlitzung aufweist, in die das Fixierelement seitlich zu gleiten in der Lage ist. Dadurch ist eine leichte Handhabung möglich und es kann nicht passieren, dass bei geschlossener Gürtelschließe ein unbeabsichtigtes Öffnen auftritt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend durch Zeichnungen gemäß den 1 bis 4 näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht von vorn,
  • 2 eine Draufsicht von hinten,
  • 3 eine Seitenansicht,
  • 4 eine Draufsicht von vorn mit doppelreihig angeordneten Fixierelementen.
  • In 1 ist die Gürtelschließe 1 in einer Draufsicht von vorn, bei übereinander gelegten Gürtelenden 2 und 6, gezeigt. Es ist zu sehen, dass zumindest eine Reihe von Öffnungen 3 mit einer seitlichen Schlitzung 4 in dem ersten Gürtelende 2 in definierten Abständen eingebracht sind, in welche das Fixierelement 5 hindurchgeführt und mittels des Randes 9, nach 3, einen Hintergriff ausführen kann. Die übereinander gelegten ersten und zweiten Gürtelenden 2, 6 und der pilzkopfartig geformte Rand 9 am Schaft 10 des Fixierelementes 5 bilden eine optisch so gut wie nicht wahrnehmbare Erhebung gegenüber dem sich anschließenden Gürtel ab.
  • Nach 2 ist eine Grundplatte 8 an der Innenseite des zweiten Gürtelendes 6 erkennbar, die dort beispielsweise mittels Niete 7 fest angebracht ist. Die Niete 7 können dabei symmetrisch oder asymmetrisch zur Lage des Fixierelementes 5 angeordnet sein oder sich zumindest in der Nähe des linken oder rechten Endes der Grundplatte 8 befinden.
  • Mit 4 wird auf die Möglichkeit hingewiesen, die Gürtelschließe 1 mit einer Doppelreihe 11 von Fixierelementen 5 auszustatten. Dementsprechend größer fällt die Dimensionierung der Grundplatte 8 an der Innenseite des zweiten Gürtelendes 6 aus und es ist eine größere Fläche zur Anordnung mehrerer Niete 7 oder zu einer anders ausgeführten, z.B. stoffschlüssigen, Befestigung der Grundplatte 8 nutzbar. Denkbar sind auch weitere Reihen von Fixierelementen 5, die eine entsprechende Breite des ersten und zweiten Gürtelendes 2, 6 voraussetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gürtelschließe
    2
    Gürtelende
    3
    Öffnung
    4
    Schlitzung
    5
    Fixierelement
    6
    Gürtelende
    7
    Niet
    8
    Grundplatte
    9
    Rand
    10
    Schaft
    11
    Doppelreihe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 914192 B [0004]
    • DE 9011876 U1 [0005]
    • DE 202008000725 U1 [0006]
    • EP 1709882 A2 [0007]
    • DE 202005001610 U1 [0008]
    • EP 0761115 A2 [0009]

Claims (7)

  1. Gürtelschließe (1) zur Fixierung zweier parallel übereinander gelegter Gürtelenden (2, 6), bei der das erste Gürtelende (2) in definierten Abständen Öffnungen (3) für ein Fixierelement (5) aufweist, das sich am gegenüberliegenden zweiten Gürtelende (6) befindet und dort fest mit einer Grundplatte (8) verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, dass sich die Grundplatte (8) an der Innenseite des gegenüberliegenden zweiten Gürtelendes (6) befindet und das mittig oder außermittig auf der Grundplatte (8) fest angebrachte Fixierelement (5) durch das Material des ersten Gürtelendes (2) in einer solchen Länge hindurchtritt, dass es mit einem seinen zylindrischen Schaft (10) abschließenden Rand (9) auf der Oberseite des ersten Gürtelendes (2) aufliegt.
  2. Gürtelschließe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den zylindrischen Schaft (10) des Fixierelementes (5) abschließende Rand (9) in Form eines flachen Pilzes ausgebildet ist.
  3. Gürtelschließe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (8) an der Innenseite des Gürtelendes (6) mittels Vernähens, Verklebens oder Vernietens fest angebracht ist.
  4. Gürtelschließe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Niete (7), die fest auf der Grundplatte (8) angeordnet sind, welche die Grundplatte (8) mit dem zweiten Gürtelende (6) verbinden.
  5. Gürtelschließe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Niete (7) neben dem Fixierelement (5), zumindest aber nahe des Endes der Grundplatte (8) angebracht sind.
  6. Gürtelschließe (1) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (5) auch mehrteilig, zumindest aber in einer Doppelreihe (11), angeordnet sind.
  7. Gürtelschließe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3) im Gürtelende (2) einen Durchmesser besitzen, der es gestattet, den pilzartig ausgebildeten Rand (9) des zylindrischen Schafts (10) von einem Fixierelement (5) hindurchzuführen, wobei eine jede Öffnung (3) an einer Seite eine horizontale kurze Schlitzung (4) aufweist, in die das Fixierelement (5) seitlich zu gleiten in der Lage ist.
DE201220104267 2012-11-07 2012-11-07 Gürtelschließe Expired - Lifetime DE202012104267U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104267 DE202012104267U1 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Gürtelschließe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104267 DE202012104267U1 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Gürtelschließe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104267U1 true DE202012104267U1 (de) 2013-02-11

Family

ID=47879040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104267 Expired - Lifetime DE202012104267U1 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Gürtelschließe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104267U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001893U1 (de) 2015-03-11 2015-03-26 Marcus Grosser Gürtelschnalle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914192C (de) 1951-11-21 1954-06-28 P C Turck Fa Guertelschnalle
DE9011876U1 (de) 1990-08-16 1990-10-25 Schell Gmbh, 8801 Dentlein, De
EP0761115A2 (de) 1995-09-05 1997-03-12 Chang, Chih-wen Gurtelschnalle mit Mikroverstellung
DE202005001610U1 (de) 2005-01-31 2005-05-04 Henschel, Jens-Christian Gürtelschnalle mit einem speziellen Verschluß und variabler Gürtelverstellung
EP1709882A2 (de) 2005-04-05 2006-10-11 Camp S.p.A. Gürtelschnalle
DE202008000725U1 (de) 2008-01-17 2008-05-21 Paulina E.K. Bauch-/Gürtelschnalle für Schwangere

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914192C (de) 1951-11-21 1954-06-28 P C Turck Fa Guertelschnalle
DE9011876U1 (de) 1990-08-16 1990-10-25 Schell Gmbh, 8801 Dentlein, De
EP0761115A2 (de) 1995-09-05 1997-03-12 Chang, Chih-wen Gurtelschnalle mit Mikroverstellung
DE202005001610U1 (de) 2005-01-31 2005-05-04 Henschel, Jens-Christian Gürtelschnalle mit einem speziellen Verschluß und variabler Gürtelverstellung
EP1709882A2 (de) 2005-04-05 2006-10-11 Camp S.p.A. Gürtelschnalle
DE202008000725U1 (de) 2008-01-17 2008-05-21 Paulina E.K. Bauch-/Gürtelschnalle für Schwangere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001893U1 (de) 2015-03-11 2015-03-26 Marcus Grosser Gürtelschnalle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT12861U1 (de) Gurtschnalle
DE3107076A1 (de) Elastische klammer zum befestigen eines zubehoers an einem harten schutzhelm
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
EP3328232A1 (de) Gepäckstück mit stoppereinrichtung
EP2790549B1 (de) Seitengitter
DE60214274T2 (de) Snowboardbindung
AT513155B1 (de) Gürtel
DE202012104267U1 (de) Gürtelschließe
DE4118482C2 (de) Abdeckung, insbesondere plombierbare Abdeckhaube, für Einrichtungen der elektrischen Hausinstallation
DE202009010016U1 (de) Elegante verstellbare Gürtelschnallen für lochfreie Ledergürtel
DE202019103347U1 (de) Schieberanordnung
DE815215C (de) Aus zwei Hauptverschlussteilen gebildeter Verstell-Verschluss
DE2757261C3 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl.
DE1757681A1 (de) Verstellbare Schnallenanordnung
DE202017106782U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung vor unbefugtem Öffnen einer Tür
AT516125B1 (de) Verschlussstück für ein bandförmiges Schmuckstück
CH698346A2 (de) Schlaufengleiter mit Einfädelschlitz.
DE102016100631A1 (de) Verschluss für bandförmige Gegenstände und bandförmiger Gegenstand
DE247584C (de)
AT389528B (de) Schaftriemensegment
DE8324510U1 (de) Nierengurt fuer zweiradfahrer
DE202019103595U1 (de) Schmuckschließe
CH394678A (de) Verdeckter Reissverschluss
EP2777423A1 (de) Gürtel
DE2648823A1 (de) Reissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130404

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130826

R156 Lapse of ip right after 3 years