EP3879062B1 - Dichtungsband und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Dichtungsband und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3879062B1
EP3879062B1 EP21160365.9A EP21160365A EP3879062B1 EP 3879062 B1 EP3879062 B1 EP 3879062B1 EP 21160365 A EP21160365 A EP 21160365A EP 3879062 B1 EP3879062 B1 EP 3879062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
seal strip
sponge rubber
epdm
functional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21160365.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3879062A1 (de
Inventor
Adem Alyürük
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit AG Holding
Original Assignee
Semperit AG Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit AG Holding filed Critical Semperit AG Holding
Publication of EP3879062A1 publication Critical patent/EP3879062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3879062B1 publication Critical patent/EP3879062B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness

Definitions

  • the present invention relates to a sealing strip and a method for its manufacture.
  • the object of the present invention is to provide a sealing strip which has improved thermal insulation properties and at the same time has the known quality of EPDM (ethylene propylene diene rubber) seals.
  • EPDM ethylene propylene diene rubber
  • a sealing strip for sealing an intermediate space between a first component and a second component, in particular for windows or doors, with a cross-section that is essentially constant along a profile sheet or profile direction (A), the sealing strip being in a sectional plane lying transversely to the profile sheet a functional area formed from a first EPDM cellular rubber and an insulating area (which can also be referred to as an insulating area) formed from a second EPDM cellular rubber, the first EPDM cellular rubber and the second EPDM cellular rubber having different properties.
  • the sealing strip can be a strand-like body, which has its greatest extension along or parallel to the profile sheet. Along this extension or profile sheet, the sealing strip can preferably have a constant cross section or a constant cross-section distribution in the functional area and in the insulating area.
  • the wording "essentially constant cross-section" includes smaller local deviations, such as notches or incisions, which can be made at periodic intervals along the profile sheet on the sealing strip. These can serve to improve the ability of the sealing tape to be laid in corners.
  • the first component can be a window sash, for example, whereas the second component can be a frame, in particular a blind frame or window frame, in which the window sash is held. Furthermore, the first component can be a door leaf and the second component can be a door frame.
  • the first component can be a window sash and the second component can be a pane of glass held by the window sash.
  • the sealing tape can bring about damping and/or insulation by sealing the intermediate space. Insulation can prevent or limit the propagation of energy (ie heat or sound). Thus, an insulating effect can be achieved.
  • damping can be a conversion of kinetic energy into another, no longer relevant form of energy (ie energy dissipation can be achieved). For example, when sound is insulated, sound transmission can be prevented by reflection. On the other hand, when the sound is dampened, the sound energy can be converted into heat. The following is not expressly distinguish between insulation and damping, since both effects can be caused by the same characteristics.
  • EPDM abbreviated ethylene-propylene-diene
  • M group includes terpolymers of ethylene, propylene and an unspecified diene.
  • EPDM is one of the synthetic rubbers with a saturated main chain (according to DIN ISO 1629: M group).
  • EPDM rubbers can have double bonds in the side chains and can therefore be sulfur vulcanizable.
  • the use of EPDM is advantageous because EPDM has high weather and ozone resistance as well as high thermal stability. It also has an advantageous chemical resistance to polar media (such as water or alcohol).
  • EPDM only has a low impact on the environment during production, processing and use, which is why it also meets the latest environmental standards.
  • EPDM is characterized by favorable processability and low material costs. Furthermore, a sufficient permanent elasticity of EPDM is to be mentioned as an advantageous property for a sealing strip in the sense of the present invention.
  • the EPDM is in the form of foam rubber.
  • the foam rubber can be a largely closed-pore and elastic foam and belong to the pore rubbers.
  • the sponge rubber can be produced from EPDM with the addition of propellant gases. Sponge rubber can be embossed EPDM, for example.
  • the manufacturing process of the first cellular rubber for the functional area can differ from the manufacturing process of the second cellular rubber for the insulating area, so that, for example, a cellular rubber with a larger pore space is provided in the insulating area.
  • foam rubber is characterized by its advantageous thermal insulation properties. It is particularly advantageous that the entire functional area and insulating area are made exclusively of foam rubber.
  • the insulating area can be arranged in the intermediate space such that it faces an outside (ie, for example, a side exposed to the environment) of the first and the second component.
  • the insulating area can have mainly insulating properties.
  • the functional area can face an inside of the first and the second component and mainly have mechanical properties such as locking the sealing tape in the gap and/or blocking a passage through the gap. Nevertheless, the functional area can also have insulating properties.
  • the different properties of the first EPDM sponge rubber and the second EPDM sponge rubber can be, for example, a different density, elongation, tensile strength, elasticity, thermal conductivity, hardness, compression set at 100° C., compression set at -25° C., tensile strength and/or elongation.
  • the density of the functional area can be higher than that of the insulating area by a factor in the range from 2 to 5, in particular in a range from 3 to 4.5.
  • the elongation, tensile strength and resilience can be negligible.
  • the properties mentioned should reach a certain minimum value.
  • the functional area can advantageously fulfill its main function, namely to hold the sealing tape at a desired position.
  • the insulating area can advantageously fulfill its main function, namely providing an insulating or isolating effect.
  • the first sponge rubber can have an elongation of more than 100%.
  • the second sponge rubber can have an elongation in a range from 0 to 200%.
  • the elongation can be a relative change in length (ie an elongation or a shortening) of a body under load relative to a state without load.
  • the first cellular rubber and the second cellular rubber can be connected to one another during a manufacturing process, for example.
  • the sealing strip can be produced by a coextrusion process.
  • the first foam rubber and the second foam rubber can be brought together before leaving a profile nozzle, which defines the desired cross section of the sealing strip.
  • the profile nozzle can then define the shape of the functional area and the insulating area.
  • the sealing tape according to the invention can be provided, which realizes the two contradictory properties, mechanical strength and durability as well as improved insulating properties by less strong material, in one sealing tape.
  • the insulation area can be designed more simply and thus more cost-effectively.
  • the functional area can preferably have a fastening section with which the sealing strip can be fixed to the first component or the second component.
  • the fastening section can be designed to be brought into engagement with a complementary element formed on the first or the second component, it being possible for the fastening section to be held in the complementary element, in particular in a slot or a joint, preferably in a positive and/or non-positive manner .
  • the fastening section can be designed in the form of a barb, so that it ensures a secure and permanent hold on the complementary element of the first or the second component.
  • the functional area can have a support section which is supported on the first or the second component. The support section is preferably supported on the same component on which the fastening section is also fixed.
  • the support section and the fastening section can expediently be arranged in such a way that the functional area is fixed in a tensioned manner on the first or the second component.
  • the fastening section can fix the functional area in the manner of a barb, whereas the support section presses against the first or the second component.
  • the compressive force required for this can be brought about by the geometric shape of the support section and/or by the material properties of the support section. In this way, the functional area and thus the entire sealing strip can be securely fixed without the sealing strip wobbling or being able to slip. Furthermore, tolerances in the manufacturing process of the functional area can thus be compensated for and a secure hold of the sealing strip can nevertheless be achieved.
  • a support section can be formed on the insulating area from the first foam rubber or the second foam rubber.
  • the functional area and the insulating area can be connected to one another, it being possible for a connecting line to be formed between the functional area and the insulating area.
  • the connection can be materially bonded, for example in that the sealing tape is coextruded.
  • the connecting line can have a force transmission section, in which the connecting line extends essentially in a straight line.
  • the section of the connecting line via which force is transmitted from the fastening section to the insulating area indirectly via or through the functional area can preferably be regarded as the force transmission section.
  • the straight extension of the connecting line in the force transmission section has the advantage that stress peaks in the material can be avoided both in the functional area and in the insulating area and in particular in the contact area of the two areas.
  • the term essentially straight means that the connecting line in the force transmission section, in particular at its distal ends, can certainly have small curves, in particular in order to achieve particularly low-stress transitions to the adjacent areas of the connecting line.
  • the fastening section is arrow-shaped, with the arrow-shaped geometry of the fastening section engaging in a corresponding undercut on a frame (as an example of the first or second component) and being able to form a positive and/or non-positive engagement.
  • the fastening section can be designed symmetrically to a line of symmetry.
  • the line of symmetry can advantageously divide the functional area into two halves of equal size. In this way it can be ensured that the force transmitted by the fastening section is transmitted to the functional area in equal parts on the right and on the left side of the fastening section.
  • the functional area and/or the insulating area can have a projection, in particular a lip, which is designed to come into contact with the first or the second component.
  • the projection can serve to create a connection between the sealing strip and the first component or the second component, in particular to prevent or at least reduce the passage of gas (in particular air).
  • the protrusion can cause the intermediate space to be mechanically blocked.
  • the sealing strip can establish a connection between the first component and the second component, which connection traverses the gap.
  • the first or the second component can be in contact with the fastening portion, whereas the other of the first or the second component is in contact with at least the projection.
  • the projection can be designed in such a way that it comes into contact with the first or the second component in a prestressed manner.
  • the pretensioning can be effected by the projection being inclined or bent in a direction such that the first or the second component at least partially displaces the projection relative to the functional area in a mounted state of the sealing strip, compared to an unmounted state of the sealing strip.
  • the projection can have an elastic restoring force, so that the projection can apply a restoring force, which counteracts the direction of displacement, during a displacement.
  • the elastic restoring force can be brought about by material properties of the respective foam rubber and/or by a geometric shape of the projection. As a result, a secure sealing of the intermediate space can be achieved, since secure contact of the projection with the first component or the second component is always guaranteed.
  • the protrusion is provided on the functional area.
  • the projection is provided on the insulating area. It is also conceivable that a projection is provided on the functional area and on the insulating area. In this case, the projection can protrude from the functional area and/or the insulating area into the intermediate space.
  • the Insulating area and/or the functional area have a contact section. The projection can be part of the abutment section. The contact section can be wavy.
  • the contact section can preferably be designed to come into contact with the first or second component, in particular with a pane.
  • the contact section can reliably contact a surface that is not perfectly flat, in that the wavy contact section adapts to the shape of the surface.
  • the abutment section can have a substantially sinusoidal geometry.
  • a wave crest of the wavy contact section particularly preferably has a smaller extension than the projection or projections. In this way it can be ensured that the projection can always shield the contact section against external influences due to its greater extension in the direction of the first or second component and thus a particularly flawless contact of the contact section with the first or second component can be ensured. In this way, it is possible in particular to prevent grains of dust or liquids from getting into the area between the contact section and the first or second component.
  • the first EPDM sponge rubber can have a density in a range from 0.1 to 2.0 g/cm 3 , in particular from 0.4 to 1.5 g/cm 3 .
  • This density range has turned out to be advantageous because a sufficiently high resistance to physical and chemical influences, such as impacts, vibrations and temperature differences can be achieved and at the same time a basic insulating function can be ensured.
  • the functional area which is formed from the first cellular rubber, can be exposed to higher mechanical loads than the insulating area. Nevertheless, the functional area can provide a certain sealing function through the selection of the density area, so that the sealing tape can provide an improved sealing effect overall.
  • the second EPDM sponge rubber can have a density in a range from 0.05 to 1.0 g/cm 3 , in particular from 0.1 to 0.4 g/cm 3 .
  • a very high insulating effect can be achieved in this area, so that the insulating area is responsible for a high degree of insulation of the sealing tape.
  • other material properties such as, for example, the mechanical resilience, are negligible in the insulating area, since the functional area assumes these functions in the sealing tape according to the invention.
  • the functional area and/or the sealing area can define at least one cavity that extends in the profile sheet.
  • the functional area and/or the insulating area can surround at least one cavity in the cross section of the sealing strip or at least one cavity can be provided in the functional area and/or insulating area.
  • the hollow space can be designed in such a way that the overall geometric stability of the sealing strip is increased.
  • the cavity can improve the insulating properties.
  • the stability and, on the other hand, the sealing property of the sealing strip can be improved by the hollow space.
  • the cavity can have an essentially rectangular shape in cross section.
  • several cavities can also be provided, in particular five cavities can be provided.
  • the functional area can expediently have two cavities, one of which is preferably arranged in the fastening section.
  • the insulation area can have three cavities. In an alternative embodiment, five cavities can be provided in the insulation area.
  • the first EPDM sponge rubber may have a hardness greater than 40 Sh A and/or the second EPDM sponge rubber may have a hardness less than 40 Sh A.
  • the functional area can provide its function (i.e. holding the sealing strip and providing a seal between the first component and the second component) while being sufficiently resistant to wear.
  • the first EPDM cellular rubber can have a tensile strength greater than 5 N/mm 2 and/or the second EPDM cellular rubber can have a tensile strength in a range from 0 to 5 N/mm 2 .
  • the mechanical resilience of the Functional area and the insulating area can be designed for the respectively assigned main function.
  • the resilience of the first sponge rubber can be about 1.5-3 times the resilience of the second sponge rubber. The preferred ratio of the resilience ensures that the functional area, which has to absorb the higher, often fluctuating forces during use, achieves the same service life as the insulating area.
  • the reliability of the sealing tape as a whole can be increased.
  • the first EPDM sponge rubber can have a thermal conductivity in a range from 0.05 to 0.5 W/(mK), in particular from 0.08 to 0.35 W/(mK), and/or the second EPDM sponge rubber can have a Have thermal conductivity in a range from 0.01 to 1.0 W/(mK), in particular from 0.01 to 0.08 W/(mK).
  • the thermal conductivity also called thermal conductivity coefficient, can be a material property that determines the flow of heat through the first foam rubber and the second foam rubber due to heat conduction.
  • the thermal conductivity shows how well a material conducts heat or how well it is suitable for thermal insulation. The lower the value of thermal conductivity, the better the thermal insulation.
  • the sealing strip according to the invention can be formed by a step of coextrusion, so that the first cellular rubber and the second cellular rubber are brought together to form the sealing strip.
  • the first EPDM cellular rubber and the second EPDM cellular rubber can thus preferably be formed together.
  • the constant formation of the functional area and the insulating area along the profile sheet favors the production of the sealing strip Co-extrusion, since particularly simple geometries can be provided on both extrusion dies.
  • a particularly high level of skill in connecting the functional area and the insulating area can be achieved by co-extrusion.
  • the very good cross-linking of both foam rubbers contributes in particular to this.
  • FIG 1 a profile of a sealing strip 1 according to the invention is shown.
  • the sealing strip 1 extends along a profile track A (see 4 ).
  • the profile corresponds to a cross section in a sectional plane that runs transversely to the profile sheet A of the sealing strip 1 .
  • the sealing strip 1 has a functional area 2 and an insulating area 3 .
  • a fastening section 4 is provided in the functional area 3, with which the sealing strip 1 can be fixed to, for example, an undercut of a window frame.
  • the functional area has a projection which is designed as a lip 5 which, when a window sash held in the window frame is closed, is in contact with the window sash.
  • the functional area 4 establishes a connection between the window frame and the window sash and physically breaks a thermal bridge between the window frame and window sash.
  • the functional area 2 is made of an EPDM material (ethylene propylene diene rubber), which is designed as a sponge rubber (ie a hammered EPDM).
  • the material from which the functional area is formed is referred to below as a first EPDM foam rubber.
  • the insulating area 3 is formed from an EPDM material which is in the form of a foam rubber (ie an embossed EPDM).
  • the material from which the insulating area is formed is referred to as a second EPDM foam rubber.
  • the second foam rubber has a significantly lower density than the first foam rubber.
  • the first foam rubber has a density that is approximately 4 times higher than that of the second foam rubber.
  • the functional area has two cavities or recesses 6 which extend in the profile sheet A. A cavity 6 is arranged in the fastening section 4 .
  • the insulating area 3 has three further cavities 6 which also extend along the profile sheet A.
  • the functional area 2 has a support section 7 which interacts with the fastening section 4 in such a way that when the sealing strip 1 is fixed to a component, the sealing strip is braced against the component in order to be held securely thereon.
  • the profile of the sealing strip 1 has a hook section 8 which is provided on the insulating area 3 .
  • the sealing strip 8 can be additionally secured against detachment on a component to which it is attached.
  • the hook section 8 interacts with a further undercut on the respective component.
  • the hook section 8 engages behind a complementary section on the component. This prevents the insulating area 3 from folding down or tipping away from the component to which the sealing strip 1 is attached.
  • FIG 2 Another embodiment of the present invention is shown.
  • the functional area 2 is essentially limited to the fastening section 4.
  • the remaining profile of the sealing strip 1 consists of the insulating area 3.
  • the lip 5 is formed on the insulating area 3 in the present embodiment.
  • the insulating area 3 has five cavities 6 .
  • the sealing strip 1 has a contact section 9 which is formed on the insulating area 3 .
  • the contact section 9 comes into contact with the first or second component.
  • the sealing tape 1 of the present embodiment is used as a glass gasket.
  • the fastening section 4 is fixed to a frame of a glass pane and the insulating area 3 is pressed with its contact section 9 against the glass pane.
  • FIG. 1 is a further embodiment of the present invention and essentially corresponds to the previous embodiment with the exception that the insulating area 3 has two symmetrical lips 5 which are provided on the abutment section 9. FIG. The two lips project further from the insulating area 3 than the contact section 9 .
  • the functional area 2 consists essentially of the fastening section 4 .
  • the insulating area 3 also has a cavity 6 .
  • FIG 4 a schematic three-dimensional view is shown showing the sealing tape 1 of the previous embodiment as it is being unwound from a roll.
  • the profile sheet A, in which the sealing strip 1 extends, can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungsband und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • In Zukunft können sich gesetzliche Voraussetzungen so ändern, dass Hausneubauten als Passivhaus und Fast-Null-Energiehaus zum EU-weiten Standard werden. Beim Erreichen dieses Ziels spielt die Gebäudehülle im Baubereich eine zentrale Rolle, weil diese den Energiehaushalt und den Wohnkomfort eines Gebäudes maßgeblich beeinflusst. Insbesondere hat eine Dichtung eines Fenstersystems einen immensen Einfluss auf die Gesamtbewertung der Gebäudehülle, trotz des geringen Flächenanteils einer solchen Dichtung. EPDM-Dichtungen sind bekannt, siehe z.B. DE-U202010008921 und DE-A-4326115 .
  • In verschiedenen Berechnungsmodellen und U-Wert Kalkulationen wurde nachgewiesen, dass die Dichtungseigenschaft einer solchen Dichtung wesentlich für die gesamte Gebäudehülle ist. So kann beispielsweise bei einem Einsatz von hochwärmedämmender Dichtungsmaterialien der U-Wert der Gebäudehülle um ca. 0,1 W/m2K verbessert werden. Somit bieten Dichtungen ein sehr hohes Einsparpotential.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, ein Dichtungsband bereitzustellen, das verbesserte Wärmedämmeigenschaften aufweist und gleichzeitig die bekannte Qualität von EPDM-Dichtungen (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Dichtungsband gemäß Anspruch 1 und einem Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 11. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Erfindungsgemäß wird ein Dichtungsband zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, insbesondere für Fenster oder Türen, mit einem entlang einer Profilbahn bzw. Profilrichtung (A) im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt bereitgestellt, wobei das Dichtungsband in einer quer zur Profilbahn liegenden Schnittsebene einen aus einem ersten EPDM-Moosgummi gebildeten Funktionsbereich und einen aus einem zweiten EPDM-Moosgummi gebildeten Dämmbereich (der auch als Isolationsbereich bezeichnet werden kann) aufweist, wobei der erste EPDM-Moosgummi und der zweite EPDM-Moosgummi unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Das Dichtungsband kann ein strangförmiger Körper sein, welcher seine größte Erstreckung längs oder parallel zu der Profilbahn aufweist. Entlang dieser Erstreckung bzw. Profilbahn kann das Dichtungsband vorzugsweise einen konstanten Querschnitt bzw. eine konstante Querschnittsverteilung in den Funktionsbereich und in den Dämmbereich aufweisen. Die Formulierung "im Wesentlichen gleichbleibender Querschnitt" umfasst dabei kleinere lokale Abweichungen, wie Einkerbungen oder Einschnitte, welche in periodischen Abständen längs der Profilbahn an dem Dichtungsband eingebracht seien können. Diese können einer Verbesserung der Verlegbarkeit des Dichtungsbands in Ecken dienen. Das erste Bauteil kann beispielsweise ein Fensterflügel sein, wohingegen das zweite Bauteil ein Rahmen, insbesondere ein Blendrahmen bzw. Fensterstock, in dem der Fensterflügel gehalten ist, sein kann. Ferner kann das erste Bauteil ein Türblatt und das zweite Bauteil ein Türrahmen sein. Darüber hinaus kann das erste Bauteil ein Fensterflügel und das zweite Bauteil eine von dem Fensterflügel gehaltene Glasscheibe sein. Das Dichtungsband kann durch Abdichten des Zwischenraums eine Dämpfung und/oder eine Dämmung bewirken. Dabei kann eine Dämmung eine Ausbreitung von Energie (d.h. Wärme oder Schall) verhindern oder einschränken. Somit kann eine isolierende Wirkung erreicht werden. Demgegenüber kann eine Dämpfung eine Umwandlung von Bewegungsenergie in eine andere, nicht mehr relevante Energieform sein (d.h. es kann eine Energiedissipation erreicht werden). So kann beispielsweise bei einer Dämmung des Schalls die Schallübertragung durch Reflektion verhindert werden. Bei einer Dämpfung des Schalls kann die Schallenergie dagegen in Wärme umgesetzt werden. Im Folgenden wird nicht ausdrücklich zwischen Dämmung und Dämpfung unterschieden, da beide Effekte durch dieselben Merkmale bewirkt werden können. Daher sind beide Begriffe im Folgenden als synonym zueinander anzusehen. EPDM (ausgeschrieben Ethylen-Propylen-Dien; M-Gruppe) umfasst Terpolymere aus Ethylen, Propylen und einem nicht näher festgelegten Dien. EPDM gehört zu den Synthesekautschuken mit gesättigter Hauptkette (nach DIN ISO 1629: M-Gruppe). EPDM-Kautschuke können Doppelbindungen in den Seitenketten besitzen und können daher mit Schwefel vulkanisierbar sein. Die Verwendung von EPDM ist vorteilhaft, da EPDM eine hohe Wetter- und Ozonbeständigkeit sowie eine hohe thermische Beständigkeit aufweist. Ferner weist es eine vorteilhafte chemische Beständigkeit gegen polare Medien (wie beispielsweise Wasser oder Alkohol) auf. Darüber hinaus belastet EPDM bei der Herstellung, Verarbeitung und Nutzung nur in geringem Maße die Umwelt, weswegen es auch neueste Umweltstandards erfüllt. Ferner zeichnet sich EPDM durch eine günstige Verarbeitbarkeit und geringe Materialkosten aus. Ferner ist eine ausreichende Dauerelastizität von EPDM als vorteilhafte Eigenschaft für ein Dichtungsband im Sinne der vorliegenden Erfindung zu nennen. Erfindungsgemäß liegt das EPDM als Moosgummi vor. Dabei kann das Moosgummi ein weitgehend geschlossenporiger und elastischer Schaumstoff sein und zu den Porengummis gehören. Der Moosgummi kann unter Zusatz von Treibgasen aus EPDM hergestellt werden. Moosgummi kann beispielsweise getriebenes EPDM sein. Dabei kann sich der Herstellungsprozess des ersten Moosgummis für den Funktionsbereich von dem Herstellungsprozess des zweiten Moosgummis für den Dämmbereich unterscheiden, sodass beispielsweise in dem Dämmbereich ein Moosgummi mit einem größeren Porenraum bereitgestellt wird. Generell zeichnet sich Moosgummi durch seine vorteilhaften Wärmedämmeigenschaften aus. Besonders vorteilhaft ist es, dass der gesamte Funktionsbereich und Dämmbereich ausschließlich aus Moosgummi ausgebildet sind. Der Dämmbereich kann so in dem Zwischenraum angeordnet sein, dass er einer Außenseite (d.h. Beispielsweise einer der Umwelt ausgesetzten Seite) des ersten und des zweiten Bauteils zugewandt ist. Der Dämmbereich kann dabei hauptsächlich dämmende Eigenschaften aufweisen. Demgegenüber kann der Funktionsbereich einer Innenseite des ersten und des zweiten Bauteils zugewandt sein und hauptsächlich mechanische Eigenschaften wie beispielsweise eine Festlegung des Dichtungsbands in dem Zwischenraum und/oder ein Versperren eines Durchgangs durch den Zwischenraum, aufweisen. Nichtsdestotrotz kann auch der Funktionsbereich dämmende Eigenschaften aufweisen. Die unterschiedlichen Eigenschaften des erste EPDM-Moosgummis und des zweite EPDM-Moosgummis können beispielsweise eine unterschiedliche Dichte, Dehnung, Zugfestigkeit, Elastizität, Wärmeleitfähigkeit, Härte, Druckverformungsrest bei 100°C, Druckverformungsrest bei -25°C, Zugfestigkeit und/oder Dehnung sein. Insbesondere kann die Dichte des Funktionsbereichs um einen Faktor im Bereich von 2 bis 5, insbesondere in einem Bereich von 3 bis 4,5, höher sein als die des Dämmbereichs. Insbesondere kann bei dem zweiten EPDM-Moosgummi die Dehnung, Zugfestigkeit und Elastizität vernachlässigbar sein. Wohingegen bei dem ersten EPDM-Moosgummi die genannten Eigenschaften einen bestimmten Mindestwert erreichen sollen. Somit kann der Funktionsbereich seine Hauptfunktion, nämlich das Dichtungsband an einer gewünschten Position zu halten, vorteilhaft erfüllt werden. Wohingegen der Dämmbereich seine Hauptfunktion, nämlich eine dämmende bzw. isolierende Wirkung bereitzustellen, vorteilhaft erfüllen kann. Insbesondere kann das erste Moosgummi eine Dehnung von größer als 100% aufweisen. Demgegenüber kann das zweite Moosgummi eine Dehnung in einem Bereich von 0 bis 200% aufweisen. Dabei kann die Dehnung eine relative Längenänderung (d.h. eine Verlängerung oder eine Verkürzung) eines Körpers unter Belastung sein relativ zu einem Zustand ohne Belastung. Das erste Moosgummi und das zweite Moosgummi können beispielsweise während einem Herstellungsprozess miteinander verbunden werden. So kann das Dichtungsband beispielsweise durch einen Koextrusionsprozess hergestellt werden. Dabei kann das erste Moosgummi und das zweite Moosgummi vor einem Verlassen einer Profildüse, die den gewünschten Querschnitt des Dichtungsbands festlegt, zusammengeführt werden. Die Profildüse kann dann die Form des Funktionsbereichs und des Dämmbereichs definieren. Erfindungsgemäß ist es also möglich, ein Dichtungsband bereitzustellen, das aus zwei unterschiedlichen Moosgummis gebildet ist, sodass der Funktionsbereich spezielle Eigenschaften aufweist und damit Funktionen, wie beispielsweise ein Festlegen des Dichtungsbands und/oder einen im Wesentlichen luftdichten Abschluss des Zwischenraums bereitstellen kann, wohingegen der Dämmbereich Eigenschaften aufweist und damit Funktionen wie Dämpfung und Dämmung bereitstellen kann. Folglich kann das erfindungsgemäße Dichtungsband bereitgestellt werden, das die zwei sich widersprechenden Eigenschaften, mechanische Festigkeit und Beständigkeit sowie verbesserte Dämmeigenschaften durch weniger festes Material, in einem Dichtungsband realisiert. Ferner kann der Dämmbereich aufgrund der Fokussierung auf seine speziellen Eigenschaften, einfacher und damit kostengünstiger ausgeführt sein kann.
  • Vorzugsweise kann der Funktionsbereich einen Befestigungsabschnitt aufweisen, mit welchem das Dichtungsband an dem ersten Bauteil oder dem zweiten Bauteil festlegbar ist. Der Befestigungsabschnitt kann dazu ausgestaltet sein, mit einem an dem ersten oder dem zweiten Bauteil ausgebildeten komplementären Element in Eingriff gebracht zu werden, wobei der Befestigungsabschnitt vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig in dem komplementäre Element, insbesondere in einem Schlitz oder einer Fuge, gehalten werden kann. Ferner kann der Befestigungsabschnitt widerhakenförmig ausgebildet sein, so dass er einen sicheren und dauerhaften Halt an dem komplementären Element des ersten oder des zweiten Bauteils sicherstellt. Ferner kann der Funktionsbereich einen Stützabschnitt aufweisen, der sich an dem ersten oder dem zweiten Bauteil abstützt. Vorzugsweise stützt sich der Stützabschnitt an demselben Bauteil ab, an dem auch der Befestigungsabschnitt festgelegt ist. Zweckmäßig kann der Stützabschnitt und der Befestigungsabschnitt so angeordnet sein, dass der Funktionsbereich in einer gespannten Weise an dem ersten oder dem zweiten Bauteil festgelegt ist. Mit anderen Worten kann der Befestigungsabschnitt den Funktionsbereich widerhakenartig festlegen, wohingegen der Stützabschnitt gegen das erste oder das zweite Bauteil drückt. Die dazu notwendige Druckkraft kann durch die geometrische Form des Stützabschnitts und/oder durch Materialeigenschaften des Stützabschnitts bewirkt werden. Somit kann eine sichere Festlegung des Funktionsbereichs und damit des gesamten Dichtungsbands erreicht werden, ohne dass das Dichtungsband wackelt oder verrutschen kann. Ferner können somit Toleranzen beim Herstellungsprozess des Funktionsbereichs ausgeglichen werden und trotzdem ein sicherer Halt des Dichtungsbands erzielt werden. Darüber hinaus kann sichergestellt werden, dass das Dichtungsband in engem Kontakt mit dem ersten oder dem zweiten Bauteil ist, damit Wärmebrücken zuverlässig unterbrochen werden können und somit die Dämmleistung sichergestellt ist. Zusätzlich oder alternativ kann ein Stützabschnitt an dem Dämmbereich aus dem ersten Moosgummi oder dem zweiten Moosgummi ausgebildet sein.
  • Der Funktionsbereich und der Dämmbereich können miteinander verbunden sein, wobei zwischen dem Funktionsbereich und dem Dämmbereich eine Verbindungslinie ausgebildet sein kann. Die Verbindung kann stoffschlüssig vorliegen, beispielsweise indem das Dichtungsband koextrudiert ist. Die Verbindungslinie kann einen Kraftübertragungsabschnitt aufweisen, in welchem sich die Verbindungslinie im Wesentlichen geradlinig erstreckt. Als Kraftübertragungsabschnitt kann dabei vorzugsweise der Abschnitt der Verbindungslinie angesehen werden, über welchen Kraft vom Befestigungsabschnitt in den Dämmbereich mittelbar über bzw. durch den Funktionsbereich übertragen wird. Die geradlinige Erstreckung der Verbindungslinie im Kraftübertragungsabschnitt weist den Vorteil auf, dass Spannungsspitzen im Material sowohl im Funktionsbereich als auch im Dämmbereich und insbesondere im Kontaktbereich der beiden Bereiche vermieden werden können. Der Term im Wesentlichen geradlinig bedeutet im vorliegenden Fall, dass die Verbindungslinie im Kraftübertragungsabschnitt, insbesondere an dessen distalen Enden durchaus kleine Rundungen aufweisen kann, insbesondere um besonders spannungsarme Übergänge zu den benachbarten Bereichen der Verbindungslinie zu erreichen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt pfeilförmig ausgebildet, wobei die pfeilförmige Geometrie des Befestigungsabschnitts in eine entsprechende Hinterschneidung an einem Rahmen (als Beispiel des ersten oder zweiten Bauteils) eingreift und einen formschlüssigen und/oder kraftschlüssig Eingriff bilden kann. Der Befestigungsabschnitt kann symmetrisch zu einer Symmetrieline ausgebildet sein. Die Symmetrielinie kann dabei mit Vorteil den Funktionsbereich in zwei gleich große Hälften teilen. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die von dem Befestigungsabschnitt übertragene Kraft zu gleichen Teilen auf der rechten und auf der linken Seite des Befestigungsabschnitts in den Funktionsbereich übertragen wird.
  • Der Funktionsbereich und/oder der Dämmbereich kann/können einen Vorsprung, insbesondere eine Lippe, aufweisen, der dazu ausgestaltet ist, mit dem ersten oder dem zweiten Bauteil in Kontakt zu kommen. Der Vorsprung kann dazu dienen, eine Verbindung zwischen dem Dichtungsband und dem ersten Bauteil oder dem zweiten Bauteil herzustellen, insbesondere um das Passieren von Gases (insbesondere von Luft) zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Durch den Vorsprung kann in zumindest einer Position des ersten und des zweiten Bauteils zueinander bewirkt werden, dass der Zwischenraum mechanisch blockiert ist. Mit anderen Worten kann das Dichtungsband eine Verbindung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil herstellen, die den Zwischenraum durchquert. Mit anderen Worten kann das erste oder das zweite Bauteil mit dem Befestigungsabschnitt in Kontakt sein, wohingegen das andere des ersten oder zweiten Bauteils zumindest mit dem Vorsprung in Kontakt ist. Somit können Wärmebrücken zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil zuverlässig durch das Dichtungsband unterbrochen werden und eine verbesserte Dämmwirkung bereitgestellt werden. Ferner kann der Vorsprung so ausgebildet sein, dass er vorgespannt zur Anlage an das erste oder das zweite Bauteil kommt. Die Vorspannung kann bewirkt werden, indem der Vorsprung so in einer Richtung geneigt oder gebogen ist, dass das erste oder das zweite Bauteil den Vorsprung in einem montierten Zustand des Dichtungsbands relativ zu dem Funktionsbereich zumindest teilweise verlagert, vergleichen mit einem nicht montierten Zustand des Dichtungsbands. Ferner kann der Vorsprung eine elastische Rückstellkraft aufweisen, so dass der Vorsprung bei einer Verlagerung eine Rückstellkraft, die der Verlagerungsrichtung entgegenwirkt, aufbringen kann. Die elastische Rückstellkraft kann durch Materialeigenschaften des jeweiligen Moosgummis und/oder durch eine geometrische Ausformung des Vorsprungs bewirkt werden. Dadurch kann eine sichere Abdichtung des Zwischenraums erreicht werden, da stets eine sichere Anlage des Vorsprungs an dem ersten Bauteil oder dem zweiten Bauteil gewährleistet ist. Bei einer Ausführungsform ist der Vorsprung an dem Funktionsbereich vorgesehen. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Vorsprung an dem Dämmbereich vorgesehen. Es ist auch denkbar, dass jeweils ein Vorsprung an dem Funktionsbereich und dem Dämmbereich vorgesehen ist. Dabei kann der Vorsprung von dem Funktionsbereich und/oder dem Dämmbereich in den Zwischenraum vorstehen. Ferner kann der Dämmbereich und/oder der Funktionsbereich einen Anlageabschnitt aufweisen. Der Vorsprung kann Teil des Anlageabschnitts sein. Der Anlageabschnitt kann wellig ausgebildet sein. Vorzugsweise kann der Anlageabschnitt dazu ausgebildet sein, an dem ersten oder zweiten Bauteil, insbesondere an einer Scheibe, zur Anlage zu kommen. Dabei kann der Anlageabschnitt eine nicht perfekt ebene Fläche zuverlässig kontaktieren, indem sich der wellige Anlageabschnitt an die Form der der Fläche anpasst. Ferner kann der Anlageabschnitt eine im Wesentlichen sinuskurvenförmige Geometrie aufweisen. Besonders bevorzugt weist dabei ein Wellenberg des welligen Anlageabschnitts eine geringere Erstreckung auf als der Vorsprung oder die Vorsprünge. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass der Vorsprung durch seine größere Erstreckung in Richtung des ersten oder zweiten Bauteils den Anlageabschnitt stets gegen äußere Einflüsse abschirmen kann und so eine besonders makellose Anlage des Anlageabschnitts an dem ersten oder zweiten Bauteil gewährleisten werden kann. Es kann auf diese Weise insbesondere verhindert werden, dass Staubkörner oder Flüssigkeiten in den Bereich zwischen dem Anlageabschnitt und dem ersten oder zweiten Bauteil gelangen.
  • Der erste EPDM-Moosgummi kann eine Dichte in einem Bereich von 0,1 bis 2,0 g/cm3, insbesondere von 0,4 bis 1,5 g/cm3, aufweisen. Dieser Dichtebereich hat sich als vorteilhaft herausgestellt, da dabei eine ausreichend hohe Widerstandsfähigkeit gegen physikalische und chemische Einflüsse, wie Stöße, Schwingungen und Temperaturunterschiede erreicht werden kann und gleichzeitig eine grundlegende Dämmfunktion sichergestellt werden kann. Dies ist insbesondere Vorteilhaft, da der Funktionsbereich, der aus dem ersten Moosgummi gebildet ist, im Vergleich zum Dämmbereich höheren mechanischen Belastungen ausgesetzt sein kann. Nichtsdestotrotz kann der Funktionsbereich durch die Wahl des Dichtebereichs eine gewisse Dichtfunktion bereitstellen, so dass das Dichtungsband insgesamt eine verbesserte Dichtwirkung bereitstellen kann.
  • Das zweiten EPDM-Moosgummi kann eine Dichte in einem Bereich von 0,05 bis 1,0 g/cm3, insbesondere von 0,1 bis 0,4 g/cm3, aufweisen. In diesem Bereich ist ein sehr hoher Dämmeffekt erreichbar, sodass der Dämmbereich für eine hohe Dämmung des Dichtungsbands verantwortlich ist. Andere Materialeigenschaften, wie beispielsweise die mechanische Belastbarkeit, sind bei dem Dämmbereich zu vernachlässigen, da bei dem erfindungsgemäßen Dichtungsband der Funktionsbereich diese Funktionen übernimmt.
  • Der Funktionsbereich und/oder der Dichtbereich kann/können zumindest einen Hohlraum definieren, der sich in der Profilbahn erstreckt. Mit anderen Worten kann/können der Funktionsbereich und/oder der Dämmbereich im Querschnitt des Dichtungsbands zumindest einen Hohlraum umgeben bzw. kann zumindest ein Hohlraum im Funktionsbereich und/oder Dämmbereich vorgesehen sein. Dabei kann der Hohlraum so ausgestaltet sein, dass eine geometrische Stabilität des Dichtungsbands insgesamt erhöht ist. Ferner kann der Hohlraum die Dämmeigenschaften verbessern. Somit kann zum einen die Stabilität und zum anderen die Dichtungseigenschaft des Dichtungsbands durch den Hohlraum verbessert werden. Insbesondere kann der Hohlraum im Querschnitt eine im wesentliche Rechteckige Form aufweisen. Ferner können auch mehre Hohlräume vorgesehen sein, insbesondere können fünf Hohlräume vorgesehen sein. Zweckmäßig kann der Funktionsbereich zwei Hohlräume aufweisen, wobei einer davon vorzugsweise in dem Befestigungsabschnitt angeordnet ist. Der Dämmbereich kann drei Hohlräume aufweisen. Bei einer alternativen Ausführungsform können fünf Hohlräume in dem Dämmbereich vorgesehen sein.
  • Der erste EPDM-Moosgummi kann eine Härte von größer als 40 Sh A und/oder der zweite EPDM-Moosgummi kann eine Härte von kleiner als 40 Sh A aufweisen. Mit dieser Härte kann der Funktionsbereich seine Funktion (d.h. das Dichtungsband zu halten und eine Abdichtung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil bereit zu stellen) bereitstellen, und gleichzeitig ausreichend widerstandsfähig gegen Verschleiß sein. Demgegenüber genügt es bei dem Dämmbereich, dass dieser eine geringere Härte aufweist, da die Hauptfunktion des Dämmbereichs das Dämmen ist wozu eine Härte von > 40 Sh A ausreicht.
  • Der erste EPDM-Moosgummi kann eine Zugfestigkeit von größer als 5 N/mm2 und/oder der zweite EPDM-Moosgummi kann eine Zugfestigkeit in einem Bereich von 0 bis 5 N/mm2 aufweisen. Somit kann die mechanische Belastbarkeit des Funktionsbereichs und des Dämmbereichs auf die jeweils zugeordnete Hauptfunktion ausgelegt sein. Ferner kann das Rückstellvermögen des ersten Moosgummis circa 1,5-3-mal des Rückstellvermögens des zweiten Moosgummis sein. Das bevorzugte Verhältnis des Rückstellvermögens gewährleistet, dass der Funktionsbereich, welcher im Einsatz die höheren, oft auch schwankenden Kräfte aufnehmen muss, die gleiche Lebensdauer erreicht wie der Dämmbereich. Somit kann die Verlässlichkeit des Dichtungsbands insgesamt gesteigert werden.
  • Der erste EPDM-Moosgummi kann eine Wärmeleitfähigkeit in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 W/(mK), insbesondere von 0,08 bis 0,35 W/(mK), und/oder der zweite EPDM-Moosgummi kann eine Wärmeleitfähigkeit in einem Bereich von 0,01 bis 1,0 W/(mK), insbesondere von 0,01 bis 0,08 W/(mK), aufweisen. Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitkoeffizient genannt, kann dabei eine Stoffeigenschaft sein, die den Wärmestrom durch das erste Moosgummi und das zweite Moosgummi auf Grund der Wärmeleitung bestimmt. An der Wärmeleitfähigkeit lässt sich ablesen, wie gut ein Material Wärme leitet oder wie gut es sich zur Wärmedämmung eignet. Je niedriger der Wert der Wärmeleitfähigkeit, desto besser ist die Wärmedämmung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen des obigen Dichtungsbands bereitgestellt. Dabei kann das erfindungsgemäße Dichtungsband durch einen Schritt der Koextrusion gebildet werden, so dass das erste Moosgummi und das zweite Moosgummi zusammengeführt werden, um das Dichtungsband zu bilden. Vorzugsweise können somit das erste EPDM-Mosgummi und das zweite EPDM-Moosgummi miteinander ausgebildet werden. Hierdurch lässt sich insbesondere eine Kostenersparnis erzielen, da die Herstellung eines Dichtungsbands durch Koextrusion besonders zügig geht und auf einfache Weise eine besonders feste Verbindung zwischen dem ersten EPDM-Moosgummi und dem zweiten EPDM-Moosgummi hergestellt werden kann. Darüber hinaus ist eine Zeitersparnis bei der Herstellung erreichbar, wodurch wiederrum Fertigungskosten eingespart werden können. Insbesondere die konstante Ausbildung des Funktionsbereichs und des Dämmbereichs entlang der Profilbahn begünstigt dabei die Herstellung des Dichtungsbands durch Koextrusion, da besonders einfache Geometrien an beiden Extrusionsmatrizen vorgesehen werden können. Durch Koextrudieren ist eine besonders hohe Fertigkeit der Verbindung des Funktionsbereichs und des Dämmbereichs erreichbar. Besonders die sehr gute Vernetzung beider Moosgummis trägt hierzu bei.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf beigefügte Figuren zu ausgewählten bevorzugten Ausführungsbeispielen. Es versteht sich, dass einzelne, in nur einer der Figuren gezeigte Merkmale auch in anderen Ausführungsformen Anwendung finden können, in denen diese nicht explizit dargestellt sind. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Profil des Dichtungsbands gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Figur 2
    ein Profil des Dichtungsbands gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Figur 3
    ein Profil des Dichtungsbands gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
    Figur 4
    eine schematische dreidimensionale Ansicht eines Dichtungsbands gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie es von einer Rolle abgewickelt wird.
  • In Figur 1 ist ein Profil eines erfindungsgemäßen Dichtungsbands 1 dargestellt. Das Dichtungsband 1 erstreckt sich entlang einer Profilbahn A (siehe Fig. 4). Dabei entspricht das Profil einem Querschnitt in einer Schnittebene, die quer zu der Profilbahn A des Dichtungsbands 1 verläuft. Das Dichtungsband 1 weist einen Funktionsbereich 2 und einen Dämmbereich 3 auf. In dem Funktionsbereich 3 ist ein Befestigungsabschnitt 4 vorgesehen, mit dem das Dichtungsband 1 an beispielsweise einer Hinterschneidung eines Fensterrahmens festgelegt werden kann. Ferner weist der Funktionsbereich einen Vorsprung auf, der als Lippe 5 ausgestaltet ist, die, wenn ein Fensterflügel, der in dem Fensterrahmen gehalten ist, geschlossen ist, mit dem Fensterflügel in Kontakt ist. Somit stellt der Funktionsbereich 4 eine Verbindung zwischen dem Fensterrahmen und dem Fensterflügel her und unterbricht physisch eine Wärmebrücke zwischen dem Fensterrahmen und Fensterflügel. Der Funktionsbereich 2 ist aus einem EPDM-Material (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) hergestellt, das als ein Moosgummi (d.h. ein getriebenes EPDM) ausgebildet ist. Im Folgenden wird das Material, aus dem der Funktionsbereich gebildet ist, als ein erster EPDM Moosgummi bezeichnet. Genauso ist der Dämmbereich 3 aus einem EPDM-Material gebildet, das als ein Moosgummi (d.h. ein getriebenes EPDM) ausgebildet ist. Im Folgenden wird das Material aus dem der Dämmbereich gebildet ist, als ein zweites EPDM Moosgummi bezeichnet. Das zweite Moosgummi weist eine deutlich geringere Dichte auf als der erste Moosgummi. Genauer gesagt weist das erste Moosgummi eine um ca. den Faktor 4 höhere Dichte auf als der zweite Moosgummi. Ferner weist der Funktionsbereich zwei Hohlräume bzw. Aussparungen 6 auf, die sich in der Profilbahn A erstrecken. Dabei ist ein Hohlraum 6 in dem Befestigungsabschnitt 4 angeordnet. Darüber hinaus weist der Dämmbereich 3 drei weitere Hohlräume 6 auf, die sich ebenfalls entlang der Profilbahn A erstrecken. Ferner weist der Funktionsbereich 2 einen Stützabschnitt 7 auf, der mit dem Befestigungsabschnitt 4 so zusammenwirkt, dass, wenn das Dichtungsband 1 an einem Bauteil festgelegt ist, das Dichtungsband gegen das Bauteil verspannt ist, um sicher daran gehalten zu sein. Ferner weist das Dichtungsband 1 im Profil einen Hakenabschnitt 8 auf, der an dem Dämmbereich 3 vorgesehen ist. Mit dem Hakenabschnitt 8 kann das Dichtungsband 8 an einem Bauteil, an dem es festgelegt ist, zusätzlich gegen ein Ablösen gesichert werden. Dabei wirkt der Hakenabschnitt 8 mit einer weiteren Hinterschneidung an dem jeweiligen Bauteil zusammen. Genauer gesagt hinter greift der Hakenabschnitt 8 einen komplementären Abschnitt an dem Bauteil. Somit ist ein Abklappen bzw. wegkippen des Dämmbereichs 3 von dem Bauteil, an dem das Dichtungsband 1 festgelegt ist, verhindert.
  • In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei der vorliegenden Ausführungsform beschränkt sich der Funktionsbereich 2 im Wesentlichen auf den Befestigungsabschnitt 4. Das übrige Profil des Dichtungsbands 1 besteht aus dem Dämmbereich 3. Die Lippe 5 ist bei der vorliegenden Ausführungsform an dem Dämmbereich 3 ausgebildet. Ferner weist der Dämmbereich 3 fünf Hohlräume 6 auf. Ferner weist das Dichtungsband 1 einen Anlageabschnitt 9 auf, der an dem Dämmbereich 3 ausgebildet ist. Der Anlageabschnitt 9 kommt an dem ersten oder zweiten Bauteil zur Anlage. Beispielsweise wird das Dichtungsband 1 der vorliegenden Ausführungsform als eine Glasdichtung verwendet. Dabei ist der Befestigungsabschnitt 4 an einem Rahmen einer Glasscheibe festgelegt und der Dämmbereich 3 wird mit seinem Anlageabschnitt 9 gegen die Glasscheibe gedrückt.
  • Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und entspricht im Wesentlichen der vorherigen Ausführungsform mit der Ausnahme, dass der Dämmbereich 3 zwei symmetrische Lippen 5 aufweist, die an dem Anlageabschnitt 9 vorgesehen sind. Die beiden Lippen stehen dabei weiter von dem Dämmbereich 3 vor als der Anlageabschnitt 9. Bei der vorliegenden Ausführungsform besteht der Funktionsbereich 2 im Wesentlichen aus dem Befestigungsabschnitt 4. Ferner weist der Dämmbereich 3 einen Hohlraum 6 auf.
  • In Figur 4 ist letztlich eine schematisch dreidimensionale Ansicht dargestellt, die das Dichtungsband 1 der vorherigen Ausführungsform darstellt, wie es gerade von einer Rolle abgewickelt wird. Dabei ist die Profilbahn A, in der sich das Dichtungsband 1 erstreckt, ersichtlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungsband
    2
    Funktionsbereich
    3
    Dämmbereich (Isolationsbereich)
    4
    Befestigungsabschnitt
    5
    Vorsprung (Lippe)
    6
    Hohlraum
    7
    Stützabschnitt
    8
    Hakenabschnitt
    9
    Anlageabschnitt

Claims (11)

  1. Dichtungsband (1) zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, insbesondere für Fenster oder Türen,
    mit einem entlang einer Profilbahn (A) im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt,
    wobei das Dichtungsband (1) in einer quer zur Profilbahn (A) liegenden Schnittebene einen aus einem ersten EPDM-Moosgummi gebildeten Funktionsbereich (2) und einen aus einem zweiten EPDM-Moosgummi gebildeten Dämmbereich (3) aufweist,
    wobei der erste EPDM-Moosgummi und der zweite EPDM-Moosgummi unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
  2. Dichtungsband (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Funktionsbereich (2) einen Befestigungsabschnitt (4) aufweist, mit welchem das Dichtungsband (1) an dem ersten Bauteil oder dem zweiten Bauteil festlegbar ist.
  3. Dichtungsband (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Funktionsbereich (2) und der Dämmbereich (3) miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise zwischen dem Funktionsbereich (2) und dem Dämmbereich (3) eine Verbindungslinie ausgebildet ist.
  4. Dichtungsband (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei der Funktionsbereich (2) und/oder der Dämmbereich (3) einen Vorsprung (5), insbesondere eine Lippe, aufweist/aufweisen, der dazu ausgestaltet ist, mit dem ersten oder dem zweiten Bauteil in Kontakt zu kommen.
  5. Dichtungsband (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste EPDM-Moosgummi eine Dichte in einem Bereich von 0,1 bis 2,0 g/cm3, insbesondere von 0,4 bis 1,5 g/cm3, aufweist.
  6. Dichtungsband (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite EPDM-Moosgummi eine Dichte in einem Bereich von 0,05 bis 1,0 g/cm3, insbesondere von 0,1 bis 0,4 g/cm3, aufweist.
  7. Dichtungsband (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Funktionsbereich (2) und/oder der Dichtbereich (3) zumindest einen Hohlraum (6) definiert/definieren, der sich in der Profilbahn (A) erstreckt.
  8. Dichtungsband (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste EPDM-Moosgummi eine Härte von größer als 40 Sh A und/oder der zweite EPDM-Moosgummi eine Härte von kleiner als 40 Sh A aufweisen.
  9. Dichtungsband (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste EPDM-Moosgummi eine Zugfestigkeit von größer als 5 N/mm2 und/oder der zweite EPDM-Moosgummi eine Zugfestigkeit in einem Bereich von 0 bis 5 N/mm2 aufweisen.
  10. Dichtungsband (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste EPDM-Moosgummi eine Wärmeleitfähigkeit in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 W/(mK), insbesondere von 0,08 bis 0,35 W/(mK), und/oder der zweite EPDM-Moosgummi eine Wärmeleitfähigkeit in einem Bereich von 0,01 bis 1,0 W/(mK), insbesondere von 0,01 bis 0,08 W/(mK), aufweisen.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsbands (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP21160365.9A 2020-03-10 2021-03-03 Dichtungsband und verfahren zu dessen herstellung Active EP3879062B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106485.3A DE102020106485A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Dichtungsband und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3879062A1 EP3879062A1 (de) 2021-09-15
EP3879062B1 true EP3879062B1 (de) 2023-01-18

Family

ID=74856704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160365.9A Active EP3879062B1 (de) 2020-03-10 2021-03-03 Dichtungsband und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3879062B1 (de)
DE (2) DE102020106485A1 (de)
ES (1) ES2940831T3 (de)
PL (1) PL3879062T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103216A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Dichtungs- oder Kantenschutzprofil, Verfahren zu dessen Herstellung und Extrusionswerkzeug
DE102022119349A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Semperit Ag Holding Hoch wärmedämmende Profildichtung
WO2023208461A1 (de) * 2022-04-27 2023-11-02 Semperit Ag Holding Hoch wärmedämmende profildichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813471U1 (de) 1997-07-31 1998-11-12 Vitamol Ltd Glasdichtung
DE202008004547U1 (de) 2008-03-28 2009-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Längsgestreckte Dichtung, insbesondere Dichtschnur
EP2166190A2 (de) 2008-07-23 2010-03-24 Wolfgang Bartelt Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband
CN110576728A (zh) 2019-09-18 2019-12-17 上海荣南科技有限公司 一种具有分区结构的汽车天窗密封条

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716214A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Metzeler Gmbh Strangfoermiges dichtungsprofil
DE4326115A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Hubert Funk Profildichtung für Fenster und sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung
JP2013530278A (ja) 2010-06-03 2013-07-25 クーパー−スタンダード・オートモーティブ・インコーポレーテッド 自動車向けウェザーストリップ用の低重力スポンジゴムを配合する方法
DE202010008921U1 (de) 2010-10-28 2010-12-30 SCHÜCO International KG Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen
DE102014117560B4 (de) 2014-11-28 2022-09-15 Semperit Ag Holding Dichtungsprofil, Fenstersystem und Anordnung eines Dichtungsprofils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813471U1 (de) 1997-07-31 1998-11-12 Vitamol Ltd Glasdichtung
DE202008004547U1 (de) 2008-03-28 2009-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Längsgestreckte Dichtung, insbesondere Dichtschnur
EP2166190A2 (de) 2008-07-23 2010-03-24 Wolfgang Bartelt Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband
CN110576728A (zh) 2019-09-18 2019-12-17 上海荣南科技有限公司 一种具有分区结构的汽车天窗密封条

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Automobil Produktion", AUTOMOBIL PRODUKTION, 1 September 2011 (2011-09-01), XP093167637
OLIVER BRÜGGEMANN: "Porengummi", THIEME RÖMPP; DOKUMENTKENNUNG: RD-16-03739, 1 August 2022 (2022-08-01), XP093167631

Also Published As

Publication number Publication date
PL3879062T3 (pl) 2023-05-08
DE202021004268U1 (de) 2023-05-08
EP3879062A1 (de) 2021-09-15
DE102020106485A1 (de) 2021-09-16
ES2940831T3 (es) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3879062B1 (de) Dichtungsband und verfahren zu dessen herstellung
EP0953716A2 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
DE202010001301U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP2192333B1 (de) Dichtungsprofil
EP2666949B1 (de) Fenster- oder Türflügel
DE102008034347A1 (de) Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband
EP1452657A2 (de) Fassade mit Dämmblock
DE102009026864B4 (de) Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
EP1136297A1 (de) Verglasungsdichtung
EP2603658A1 (de) Fenster
WO1998019036A1 (de) Wärmedämmender abstandhalter für isolierverglasungen
DE2526438A1 (de) Isolierglasscheibe
EP2514902B1 (de) Dichtstreifen
EP1233137B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der unteren Stirnfläche einer schwellenlosen Türe
DE102013112435A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundprofils
DE102014104098B4 (de) Dichtungselement
DE19719474A1 (de) Strangdichtung
EP0828055B1 (de) Strangförmige Dichtung für Fenster oder dergleichen Bauteile
EP0877143A2 (de) Strangdichtung
DE102020124187A1 (de) Dichtungsprofil
EP2642039A1 (de) Dämmelemente für geschraubte Fassadenkonstruktionen sowie Fassadenkonstruktion
DE3203253A1 (de) Metallrahmen fuer fenster und dergleichen
EP2372071B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
EP3141412B1 (de) Dichtungsstrang
EP1533429B1 (de) Verbund

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202021004268

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502021000387

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000387

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1544796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: ALYUERUEK, ADEM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2940831

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 3

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 3

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SEMPERIT AG HOLDING

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502021000387

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

26 Opposition filed

Opponent name: GTG GUMMITECHNIK WOLFGANG BARTELT GMBH & CO. KG

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 4