EP2166190A2 - Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband - Google Patents

Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband Download PDF

Info

Publication number
EP2166190A2
EP2166190A2 EP09158963A EP09158963A EP2166190A2 EP 2166190 A2 EP2166190 A2 EP 2166190A2 EP 09158963 A EP09158963 A EP 09158963A EP 09158963 A EP09158963 A EP 09158963A EP 2166190 A2 EP2166190 A2 EP 2166190A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
strip
sealing strip
lip
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09158963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2166190A3 (de
EP2166190B1 (de
Inventor
Wolfgang Bartelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41461337&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2166190(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2166190A2 publication Critical patent/EP2166190A2/de
Publication of EP2166190A3 publication Critical patent/EP2166190A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2166190B1 publication Critical patent/EP2166190B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness

Definitions

  • the present invention relates to a sealing element, in particular a facade sealing tape for sealing facades, e.g. for sealing a gap between a plate-shaped element, e.g. a glass sheet or a panel, and a holding profile holding the glass pane or the panel, in the form of a sealing profile strip, which has a Einschnipsmann for clipping into a groove of the holding profile and a sealing region, wherein the sealing region a main sealing lip and a labyrinth seal with labyrinth sealing lips for sealing engagement having on the plate-shaped element.
  • a facade sealing tape for sealing facades, e.g. for sealing a gap between a plate-shaped element, e.g. a glass sheet or a panel, and a holding profile holding the glass pane or the panel, in the form of a sealing profile strip, which has a Einschnipsmann for clipping into a groove of the holding profile and a sealing region, wherein the sealing region a main sealing lip and a labyrin
  • Such a seal is from the DE 20 2006 019 055 U1 known.
  • the DE 20 2006 019 055 U1 discloses a window in which window panes are inserted into a holding profile made of metal, in particular aluminum and held in this at its edge, in particular clamped. Between the holding profile and the window panes, a seal is arranged in each case, which seals the gap between the holding profile and the window panes.
  • These seals are each a sealing profile strip, which has a Einschnips advisor and opposite a sealing area. The Einclipsrau is clipped into a groove of the retaining profile or engaged in this.
  • the sealing area has a main seal lip and a labyrinth seal with a plurality of labyrinth seal lips, with both the main seal lip and the labyrinth seal lips sealingly bearing against the windowpane.
  • the main sealing lip is arranged so that it is visible in the installed state to the outside and visually obscured the labyrinth seal lips.
  • Such seals are common in the market. They are integrally formed and made of a relatively hard material without gas inclusions, in particular of solid EPDM (ethylene-propylene-diene rubber).
  • Object of the present invention is to provide a sealing element, in particular a facade sealing strip of the type mentioned above, which ensures an increased heat transfer value (U-value) when installed, the sealing element should be easy and safe to install and inexpensive to produce.
  • the sealing profile strip according to the invention is in particular a facade sealing strip for sealing facades, e.g. for sealing a gap between a plate-shaped element, e.g. a glass sheet or a panel, and a holding profile holding the plate-shaped element, and has on one side means for clipping in a groove of the holding profile and on the other side a sealing region, wherein the sealing region has a main sealing lip and a labyrinth seal with a plurality of labyrinth sealing lips for sealing engagement with the plate-shaped element ,
  • the sealing area has a, in particular profiled, sealing strip made of rubber-elastic material, which has the labyrinth seal, and the sealing profile strip has a pressure punch-like Druckkraftübertragungswulst, which is arranged opposite to the means for clipping and which extends into the sealing strip.
  • the sealing strip on the other side has a sealing surface on which the labyrinth sealing lips are arranged are, with preferably 2 to 10, preferably 3 to 5 labyrinth seal lips are provided.
  • the main sealing lip expediently projects beyond the labyrinth sealing lips on the other side.
  • the sealing strip is vulcanized to the main sealing lip, in particular to a lip inner surface of the main sealing lip and the Druckkraftübertragungswulst.
  • the sealing element 1 according to the invention is a long stretched formed sealing strip 2 with a longitudinal central axis 2a.
  • the seal 1 serves in particular as a facade seal for sealing facades, for example for sealing a gap between a plate-shaped element 16, for example a glass pane or a panel, and a holding element holding the plate-shaped element 16.
  • the sealing profile strip 2 has on one side or holding profile side a clip strip or a clip foot strip 3 for clipping or latching into a groove of a holding profile, in particular a metal profile rail, preferably made of aluminum (not shown) ,
  • the sealing profile strip 2 On an opposite side, ie on the other side or on the plate side, the sealing profile strip 2 has a sealing region 17.
  • the Einclipsor 3 is known per se and designed as a hollow profile strip.
  • the Einschnipsor 3 has a perpendicular to the longitudinal central axis 2a Leistenerstreckungsachse 4, one to vertical end wall 5, two side walls 6 and a bottom wall 7 and two laterally adjoining the end wall 5, laterally projecting locking lugs 8.
  • the Einschnipsor 3 thus has a mushroom-shaped cross-section.
  • the Einschnipsometer 3 also expediently in a conventional manner of a relatively hard, less elastic material to ensure a good and tamper-proof grip of the seal 1 in the holding profile.
  • the material of the clip strip 3 has an modulus of elasticity (elastic modulus) of 4.5 N / mm 2 to 5.5 N / mm 2 .
  • the material of the clip strip 3 is expediently a solid plastic, ie a synthetic material with a homogeneous structure without gas inclusions or cells, preferably a solid elastomer and / or a solid thermoplastic, in particular solid EPDM or solid TPE or PVC (polyvinyl chloride) with plasticizer, wherein the material has a hardness Shore A of 30 ° to 80 °, preferably 40 ° to 60 °. Furthermore, the material of the clip strip 3 preferably has a density of 1.2 to 1.4 g / cm 2 , preferably 1.2 to 1.3 g / cm 2 .
  • the sealing profile strip 2, in particular the sealing region 17 at least one, preferably two shoulder walls 9a, 9b, which connect on both sides of the clip strip 3, in particular the bottom wall 7, and are preferably designed in one piece with this.
  • a main sealing lip 10 likewise part of the sealing region 17, adjoins the one shoulder wall 9a.
  • the main sealing lip 10 extends away from the shoulder wall 9a, preferably initially parallel to the foot extension axis 4.
  • the main sealing lip 10 is preferably integrally formed on the shoulder wall 9a, that is designed in one piece with this.
  • the main sealing lip 10 expediently an arcuate course, wherein a lip outer surface 11 is concave.
  • the main sealing lip 10 also has an inner lip surface 13 which is convex. That is, the main seal lip 10 bends away from the longitudinal central axis 2a.
  • one of the shoulder wall 9a opposite lip end region 12 is aligned substantially radially to the longitudinal central axis 2a.
  • a per se known, projecting cover lip 14 is also formed.
  • the cover 14 serves as a screen to cover the retaining profile.
  • the sealing region 17 also has a profiled sealing strip 15 of relatively soft, yielding material.
  • the sealing strip 15 consists of rubber-elastic and / or elastically and reversibly recoverable material, preferably in particular of a closed-cell elastomer with gas inclusions or, in particular foamed, sponge rubber. It is preferably EPDM (ethylene-propylene-diene monomer or ethylene-propylene terpolymer or ethylene-propylene-diene rubber) or TPE (thermoplastic elastomers), wherein the Shore A hardness of the material is preferably 5 ° to 25 °, preferably 10 ° to 20 °.
  • the material of the sealing strip 15 expediently has an modulus of elasticity (elastic modulus) ⁇ 5.5 N / mm 2 , preferably ⁇ 5 N / mm 2 , in particular from 4.5 to 5.5 N / mm 2 .
  • the modulus of elasticity is preferably ⁇ 5 N / mm 2 .
  • the material of the sealing strip 15 preferably has a density of 0.55 to 0.85 g / cm 2 , preferably 0.65 to 0.7 g / cm 2 .
  • the sealing strip 15 is arranged in the direction of the foot extension axis 4 opposite to the clip strip 3.
  • the sealing strip 15 is thus arranged on the plate side. Furthermore, the sealing strip 15 closes both on the inside of the main sealing lip 10 and on the two shoulder walls 9a, 9b.
  • the sealing strip 15 is arranged in particular on Schulterwandungsinnen vom 18 and on the inner lip surface 13 of the main sealing lip 10 and fixedly connected to these, in particular glued to these or vulcanized together with them.
  • the sealing strip 15 also has on the plate side a sealing surface 19 on which a plurality, preferably 2 to 10, preferably 3 to 5, labyrinth sealing lips 20 of a labyrinth seal are provided.
  • the sealing surface 19 is arranged opposite to the clip strip 3 directed away from this and preferably extends in a direction perpendicular to the longitudinal central axis 2a and redesignerstreckungsachse 4 bandwidth direction 21.
  • the labyrinth seal lips 20 close in the circumferential direction of the sealing profile strip 2 seen at the main seal lip 10, so these arranged downstream, and are arranged in the circumferential direction and in the bandwidth direction 21 in succession or adjacent to each other.
  • the main sealing lip 10 projects beyond the labyrinth sealing lips 20 in the uninstalled state on the plate side, ie in a direction parallel to the direction of foot extension 4 and is arranged in the installed state so that it is visible from the outside and visually covers the labyrinth sealing lips.
  • the lip end region 12 projects beyond the labyrinth seal lips 20 on the plate side.
  • the lip end region 12 on the inner surface of the lip 13, ie on the plate side likewise has the rubber-elastic material of the sealing strip 15.
  • the sealing strip 15 thus extends along the lip inner surface 13 as far as a lip end edge 22.
  • the main sealing lip 10 is preferably made of the same material or a material with the same characteristics mentioned above as the Einschnipsmann 3 and the shoulder walls 9a, 9b, wherein the main sealing lip 10 is reversibly deformable and bendable so that it rests sealingly on the element 16 in the installed state.
  • the main sealing lip 10 preferably has a hook-like projection edge or undercut edge 34, for reasons of manufacturing technology in particular, due to the tool flow at the lip end edge 22.
  • the undercut edge 34 extends away from the inner surface of the lip 13 and is integrally formed thereon.
  • the main sealing lip 10 is seen from the outside in a sealing direction 23, the first sealant, which prevents the ingress of moisture.
  • the labyrinth sealing lips are arranged downstream of the main sealing lip 10 in the sealing direction 23 and serve for additional sealing and ensure a wide bearing surface of the sealing profile strip 2 on the plate-shaped element 16 to be sealed so that the sealing profile strip 2 rests against the plate-shaped element 16 in a tip-safe manner.
  • Adjoining the sealing surface 19 in the circumferential direction is a suitably flat, outer strip side surface 24, which preferably extends parallel to the foot extension axis 4 and parallel to the longitudinal central axis 2a.
  • the sealing strip 15 expediently also extends at least as far as the shoulder wall 9b, preferably slightly beyond the shoulder wall 9b, and has a protrusion 25 which has been raised to the clip strip 3 and extends along a shoulder wall side edge 26 of the shoulder wall 9b. At least the sealing strip 15 thus extends in the bandwidth direction 21 over the width of the two shoulder walls 9a, 9b.
  • the sealing strip 15 is in the region of the projection 25 with the Schulterwandungsservicekante 26 firmly connected, in particular glued to this or vulcanized together with this.
  • the projection 25 terminates flush with a shoulder wall outer surface 27 of the shoulder wall 9b, so that a first planar support edge surface 28 perpendicular to the base extension axis 4 is formed by the projection 25 and the shoulder wall outer surface 27.
  • the shoulder wall outer surface 27 of the other shoulder wall 9a forms a second abutment edge surface 28b which is coplanar with the first abutment surface 28a.
  • the sealing strip 15 made of rubber-elastic material is achieved in a particularly advantageous manner that the seal 1 according to the invention has a significantly higher heat transfer value, ie a significantly lower heat transfer than the known seal.
  • the resilient material which is provided on the one hand on the inner lip surface 13, and from which the labyrinth seal lips 20 are made, fits much better to the sealed plate-shaped element 16 ( Fig. 1 ), so that the seal 1 according to the invention seals and insulates significantly better than the known seal.
  • Particularly advantageous for the thermal insulation or thermal insulation is also the closed-cell nature of the material of the sealing strip 15.
  • the sealing profile strip 2 also has a Druckkraftübertragungswulst or Druckkraftzentri mecanicswulst or Druckkraftabilitywulst 29 extending parallel to the longitudinal central axis 2a.
  • the DruckkraftGermantragungswulst 29 connects to the bottom wall 7 of the Einschnipsance 3 and extends away from this in a direction parallel to the foot extension axis 4 direction, ie to the plate-shaped element 16 and to a plate side.
  • the pressure force transmission bead 29 is in a direction of the foot extension axis. 4 directed parallel direction of the clip strip 3 and extends into the sealing strip 15 inside.
  • the Druckkraftschreibungswulst 29 is disposed in a recess 30 of the sealing strip 15.
  • the Druckkraftübertragungswulst 29 tapers plate side and expediently has a triangular cross-section.
  • the Druckkraftübertragungswulst 29 two lateral edges 31, which merge into one another via a rounded edge 32.
  • the edge 32 may also be formed flattened (not shown).
  • the edge 32 ends plate-side preferably at the level at which the labyrinth seal lips 20 begin or slightly before.
  • the Druckkraftschreibtragungswulst 29 extends on the plate side to the height at which the labyrinth seal lips 20 begins or ends, especially in a direction parallel to the foot extension axis 4, something, in particular 0 to 1.0 mm in front.
  • the pressure-force transfer bead 29 preferably extends at least over the entire width of the clip-in strip 3 in the width direction, ie, viewed parallel to the belt width direction 21.
  • the pressure-punch-like Druckkraftübertragungswulst 29 serves for a targeted transmission and application of mounting pressure on the Einschnipsance 3 during assembly of the seal 1 according to the invention, in which the Einschnipsance 3 is clipped or snapped against a defined locking resistance in the groove of the holding profile.
  • the edge 32 of the Druckkraftübertragungswulstes 29 is applied during assembly of the sealing surface 19, ie on the plate side with the mounting pressure force in a direction parallel to the direction of foot extension 4 direction. In particular, this is done by means of a pressure roller which has a roll axis parallel to the belt width direction 21 and rolls around the roll axis on the sealing surface 19 and the main sealing lip 10 on the inside.
  • the Druckkraftübertragungswulst 29 consists of a less elastic material as the sealing strip 15.
  • the material of the Druckkraftübertragungswulstes 29 has an E-modulus of 4.5 N / mm 2 to 5.5 N / mm 2 .
  • the Druckkraftübertragungswulst 29 made of solid EPDM having a hardness Shore A of 30 ° to 80 °, preferably 40 ° to 60 °.
  • the Druckkraftübertragungswulst 29 thus preferably consists of the material of Einschnipsance 3 and a material having the same characteristics mentioned above, which has the material of Einschnipsold 3.
  • the shoulder walls 9a, 9b and the main sealing lip 10 are preferably integrally formed.
  • the entire sealing profile strip 2 is preferably produced by extrusion, so it is extruded.
  • the Druckkraftübertragungswulst 29 but also fulfills a function in the installed state. Because when pressure on the sealing profile strip 2 by the plate-shaped element 16, for example due to wind, prevents the sealing profile strip 2 is uncontrolled and unevenly pressed together, since the sealing profile strip 2, in particular the compliant sealing strip 15, in a direction of the foot extension axis parallel direction can be compressed only to the edge 32 of the bead 29. Because the Druckkraftübertragungswulst 29 and the clip strip 3, which is supported on the holding profile, bring a counterforce. As a result, the plate-shaped element 16, which is usually arranged between two seals 1 (not shown), held stable and tilt-proof between the two seals 1. In addition, there is no gap between one of the two seals 1 and the element 16 to be sealed.
  • the stretch assurance 33 is a thread vulcanized into the pressure force transmission bead 29 and surface-treated in a manner known per se, which extends parallel to the longitudinal center axis 2a.
  • the stretch assurance 33 acts as a reinforcement and prevents overstretching of the sealing profile strip 2 during assembly.
  • the seal according to the invention is due to the two-part design on the one hand from the elastomeric material in the sealing area and on the other hand created from the less elastic material for the Einschnipsmann and by providing the Druckkraftübertragungswulstes a seal that has excellent sealing properties, is easy and safe to install and the one ensures good grip of the plate-shaped element between two seals according to the invention or a seal according to the invention and an otherwise designed seal for generating the back pressure.
  • the seal according to the invention is simple, inexpensive and quickly produced by extrusion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofilband (1), insbesondere Fassadendichtungsband zur Abdichtung von Fassaden, z.B. zur Abdichtung eines Spaltes zwischen einem plattenförmigem Element (16), z.B. einer Glasscheibe oder einem Paneel, und einem das plattenförmige Element haltenden Halteprofil, das einseitig Mittel (3) zum Einclipsen in eine Nut des Halteprofils und andernseitig einen Dichtbereich (17) aufweist, wobei der Dichtbereich eine Hauptdichtungslippe (10) und eine Labyrinthdichtung mit mehreren Labyrinthdichtungslippen (20) zur dichtenden Anlage an dem plattenförmigen Element aufweist, wobei der Dichtbereich einen, insbesondere profilierten, Dichtstreifen (15) aus gummielastischem Material aufweist, der die Labyrinthdichtung aufweist, und dass das Dichtungsprofilband einen druckstempelartigen Druckkraftübertragungswulst (29) aufweist, der gegenüberliegend zu den Mitteln zum Einclipsen angeordnet ist und der sich in den Dichtstreifen hinein erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtelement, insbesondere eine Fassadendichtungsband zur Abdichtung von Fassaden, z.B. zur Abdichtung eines Spaltes zwischen einem plattenförmigem Element, z.B. einer Glasscheibe oder einem Paneel, und einem die Glascheibe bzw. das Paneel haltenden Halteprofil, in Form eines Dichtungsprofilbandes, das eine Einclipsleiste zum Einclipsen in eine Nut des Halteprofils und einen Dichtbereich aufweist, wobei der Dichtbereich eine Hauptdichtungslippe und eine Labyrinthdichtung mit Labyrinthdichtungslippen zur dichtenden Anlage an dem plattenförmigen Element aufweist.
  • Eine derartige Dichtung ist aus der DE 20 2006 019 055 U1 bekannt. Die DE 20 2006 019 055 U1 offenbart ein Fenster, bei dem Fensterscheiben in ein Halteprofil aus Metall, insbesondere Aluminium eingesetzt und in diesem an ihrem Rand gehaltert, insbesondere festgeklemmt werden. Zwischen dem Halteprofil und den Fensterscheiben ist jeweils eine Dichtung angeordnet, die den Spalt zwischen dem Halteprofil und den Fensterscheiben abdichtet. Bei diesen Dichtungen handelt es sich jeweils um ein Dichtungsprofilband, das eine Einclipsleiste und gegenüberliegend einen Dichtbereich aufweist. Die Einclipsleiste ist in eine Nut des Halteprofils eingeclipst bzw. in dieser eingerastet. Der Dichtbereich weist eine Hauptdichtungslippe und eine Labyrinthdichtung mit mehreren Labyrinthdichtungslippen auf, wobei sowohl die Hauptdichtungslippe als auch die Labyrinthdichtungslippen an den Fensterscheiben dichtend anliegen. Die Hauptdichtungslippe ist dabei so angeordnet, dass sie im eingebauten Zustand nach außen hin sichtbar ist und die Labyrinthdichtungslippen optisch verdeckt.
  • Solche Dichtungen sind auf dem Markt verbreitet. Sie sind einstückig ausgebildet und bestehen aus einem relativ harten Material ohne Gaseinschlüsse, insbesondere aus Solid-EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk).
  • Derartige Dichtungselemente haben sich bewährt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Dichtungselementes, insbesondere eines Fassadendichtungsbandes der oben genannten Art, das im eingebauten Zustand einen vergrößerten Wärmedurchgangswert (U-Wert) gewährleistet, wobei das Dichtungselement einfach und sicher montierbar sein soll und kostengünstig herstellbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den sich anschließenden Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungsprofilband ist insbesondere ein Fassadendichtungsband zur Abdichtung von Fassaden, z.B. zur Abdichtung eines Spaltes zwischen einem plattenförmigem Element, z.B. einer Glasscheibe oder einem Paneel, und einem das plattenförmige Element haltenden Halteprofil, und weist einseitig Mittel zum Einclipsen in eine Nut des Halteprofils und andernseitig einen Dichtbereich auf, wobei der Dichtbereich eine Hauptdichtungslippe und eine Labyrinthdichtung mit mehreren Labyrinthdichtungslippen zur dichtenden Anlage an dem plattenförmigen Element aufweist. Zudem weist der Dichtbereich einen, insbesondere profilierten, Dichtstreifen aus gummielastischem Material auf, der die Labyrinthdichtung aufweist, und das Dichtungsprofilband weist einen druckstempelartigen Druckkraftübertragungswulst auf, der gegenüberliegend zu den Mitteln zum Einclipsen angeordnet ist und der sich in den Dichtstreifen hinein erstreckt.
  • Vorzugsweise weist der Dichtstreifen andernseitig eine Dichtfläche auf, an der die Labyrinthdichtungslippen angeordnet sind, wobei vorzugsweise 2 bis 10, bevorzugt 3 bis 5 Labyrinthdichtungslippen vorgesehen sind.
  • Zweckmäßigerweise überragt die Hauptdichtungslippe die Labyrinthdichtungslippen andernseitig.
  • Zweckmäßigerweise ist der Dichtstreifen an die Hauptdichtungslippe, insbesondere an eine Lippeninnenfläche der Hauptdichtungslippe und den Druckkraftübertragungswulst anvulkanisiert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1:
    Einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Dichtungsprofilbandes im nicht eingebauten Zustand und im eingebauten Zustand (gestrichelt)
  • Bei der erfindungsgemäßen Dichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Dichtungselement 1 (Fig. 1) handelt es sich um ein lang gestreckt ausgebildetes Dichtungsprofilband 2 mit einer Längsmittelachse 2a. Die Dichtung 1 dient insbesondere als Fassadendichtung zur Abdichtung von Fassaden, z.B. zur Abdichtung eines Spaltes zwischen einem plattenförmigem Element 16, z.B. einer Glasscheibe oder einem Paneel, und einem das plattenförmige Element 16 haltenden Halteprofil. Das Dichtungsprofilband 2 weist dazu einseitig bzw. halteprofilseitig eine sich in Richtung der Längsmittelachse 2a erstreckende Einclipsleiste bzw. eine Einclipsfußleiste 3 zum Einclipsen bzw. Einrasten in eine dafür vorgesehene Nut eines Halteprofils, insbesondere einer Profilschiene aus Metall, bevorzugt aus Aluminium (nicht dargestellt) auf. An einer gegenüberliegenden Seite, also andernseitig bzw. plattenseitig weist das Dichtungsprofilband 2 einen Dichtbereich 17 auf.
  • Die Einclipsleiste 3 ist an sich bekannt und als Hohlprofilband ausgebildet. Die Einclipsleiste 3 weist eine zur Längsmittelachse 2a senkrechte Leistenerstreckungsachse 4, eine dazu senkrechte Stirnwandung 5, zwei Seitenwandungen 6 und eine Bodenwandung 7 sowie zwei sich seitlich an die Stirnwandung 5 anschließende, seitlich abstehende Rastnasen 8 auf. Die Einclipsleiste 3 weist somit einen pilzförmigen Querschnitt auf.
  • Die Einclipsleiste 3 besteht zudem zweckmäßigerweise in an sich bekannter Weise aus einem relativ harten, weniger elastischen Material, um einen guten und kippsicheren Halt der Dichtung 1 im Halteprofil zu gewährleisten. Insbesondere weist das Material der Einclipsleiste 3 ein E-Modul (Elastizitätsmodul) von 4, 5 N/mm2 bis 5, 5 N/mm2 auf. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Material der Einclipsleiste 3 um einen Solid-Kunststoff, also einen Kunststoff mit homogener Struktur ohne Gaseinschlüsse bzw. Zellen, vorzugsweise einen Solid-Elastomer und/oder einen Solid-Thermoplasten, insbesondere Solid-EPDM oder Solid-TPE oder PVC (Polyvinylchlorid) mit Weichmacher, wobei das Material eine Härte Shore-A von 30° bis 80°, bevorzugt 40° bis 60° aufweist. Des Weiteren weist das Material der Einclipsleiste 3 vorzugsweise eine Dichte von 1,2 bis 1,4 g/cm2, bevorzugt 1,2 bis 1,3 g/cm2 auf.
  • Außerdem weist das Dichtungsprofilband 2, insbesondere der Dichtbereich 17 zumindest eine, vorzugsweise zwei Schulterwandungen 9a;9b auf, die sich beidseits an die Einclipsleiste 3, insbesondere die Bodenwandung 7, anschließen und vorzugsweise einstückig mit dieser ausgeführt sind. An die eine Schulterwandung 9a schließt sich in Umfangsrichtung des Dichtungsprofilbandes 2 gesehen eine Hauptdichtungslippe 10, ebenfalls als Teil des Dichtbereichs 17, an. Die Hauptdichtungslippe 10 erstreckt sich von der Schulterwandung 9a, vorzugsweise zunächst parallel zur Fußerstreckungsachse 4, weg. Die Hauptdichtungslippe 10 ist vorzugsweise an die Schulterwandung 9a angeformt, also mit dieser einstückig ausgeführt. Um die Dichtfunktion zu gewährleisten weist die Hauptdichtungslippe 10 zweckmäßigerweise einen bogenförmigen Verlauf auf, wobei eine Lippenaußenfläche 11 konkav ist. Die Hauptdichtungslippe 10 weist zudem eine Lippeninnenfläche 13 auf, die konvex ist. Das heißt, die Hauptdichtungslippe 10 biegt sich von der Längsmittelachse 2a weg. Insbesondere ist ein der Schulterwandung 9a gegenüberliegender Lippenendbereich 12 im wesentlichen radial zur Längsmittelachse 2a ausgerichtet.
  • An einer äußeren Kante, an der die Schulterwandung 9a und die Hauptdichtungslippe 10 ineinander übergehen, ist zudem eine an sich bekannte, abstehende Abdecklippe 14 angeformt. Die Abdecklippe 14 dient als Sichtschutz zum Abdecken des Halteprofils.
  • Gemäß der Erfindung weist der Dichtbereich 17 zudem einen profilierten Dichtstreifen 15 aus relativ weichem, nachgiebigem Material auf. Insbesondere besteht der Dichtstreifen 15 aus gummielastischem und/oder elastisch und reversibel rückverformbarem Material, vorzugsweise insbesondere aus einem geschlossenzelligen Elastomer mit Gaseinschlüssen bzw. aus, insbesondere geschäumtem, Moosgummi. Bevorzugt handelt es sich dabei um EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer oder auch Ethylen-Propylen-terpolymer oder auch Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) oder TPE (Thermoplastische Elastomere), wobei die Shore-A Härte des Materials vorzugsweise 5° bis 25°, bevorzugt 10° bis 20° beträgt. Zudem weist das Material des Dichtstreifens 15 zweckmäßigerweise einen E-Modul (Elastizitäts-Modul) ≤ 5,5 N/mm2, bevorzugt ≤ 5 N/mm2, insbesondere von 4,5 bis 5,5 N/mm2 auf. Im Falle des Moosgummis liegt der E-Modul bevorzugt bei ≤ 5 N/mm2. Des Weiteren weist das Material des Dichtstreifens 15 vorzugsweise eine Dichte von 0,55 bis 0,85 g/cm2, bevorzugt 0,65 bis 0,7 g/cm2 auf.
  • Der Dichtstreifen 15 ist in Richtung der Fußerstreckungsachse 4 gegenüberliegend zur Einclipsleiste 3 angeordnet. Der Dichtstreifen 15 ist also plattenseitig angeordnet. Des Weiteren schließt sich der Dichtstreifen 15 sowohl innenseitig an die Hauptdichtungslippe 10 als auch an die beiden Schulterwandungen 9a;9b an. Der Dichtstreifen 15 ist insbesondere an Schulterwandungsinnenflächen 18 und an der Lippeninnenfläche 13 der Hauptdichtungslippe 10 angeordnet und mit diesen fest verbunden, insbesondere an diesen angeklebt oder mit diesen zusammen vulkanisiert.
  • Der Dichtstreifen 15 weist zudem plattenseitig eine Dichtfläche 19 auf, an der mehrere, vorzugsweise 2 bis 10, bevorzugt 3 bis 5, Labyrinthdichtungslippen 20 einer Labyrinthdichtung vorgesehen sind. Die Dichtfläche 19 ist gegenüberliegend zur Einclipsleiste 3 von dieser weg gerichtet angeordnet und erstreckt sich bevorzugt in eine zur Längsmittelachse 2a und zur Fußerstreckungsachse 4 senkrechte Bandbreitenrichtung 21. Die Labyrinthdichtungslippen 20 schließen sich in Umfangsrichtung des Dichtungsprofilbands 2 gesehen an die Hauptdichtungslippe 10 an, sind also dieser nachgeordnet, und sind in Umfangsrichtung und in Bandbreitenrichtung 21 hintereinander bzw. zueinander benachbart angeordnet. Die Hauptdichtungslippe 10 überragt die Labyrinthdichtungslippen 20 im nicht eingebauten Zustand plattenseitig, also in einer zur Fußerstreckungsrichtung 4 parallelen Richtung und ist im eingebauten Zustand so angeordnet, dass sie von außen sichtbar ist und die Labyrinthdichtungslippen optisch abdeckt. Insbesondere überragt der Lippenendbereich 12 die Labyrinthdichtungslippen 20 plattenseitig. Dabei weist vorzugsweise auch der Lippenendbereich 12 an der Lippeninnenfläche 13, also plattenseitig, ebenfalls das gummielastische Material des Dichtstreifens 15 auf. Der Dichtstreifen 15 erstreckt sich also an der Lippeninnenfläche 13 entlang bis zu einer Lippenendkante 22. Dadurch wird im eingebauten Zustand eine homogene Spannungsverteilung im Dichtstreifen 15 erreicht und z.B. Abrisse des Dichtstreifens 15 von dem übrigen Dichtungsprofilband 2, insbesondere der Hauptdichtungslippe 10, vermieden. Die übrige Hauptdichtungslippe 10 besteht dabei aus vorzugsweise aus demselben Material bzw. einem Material mit denselben oben genannten Merkmalen wie die Einclipsleiste 3 und die Schulterwandungen 9a;9b, wobei die Hauptdichtungslippe 10 reversibel verformbar und so biegbar ist, dass sie im eingebauten Zustand an dem Element 16 dichtend anliegt. Des Weiteren weist die Hauptdichtungslippe 10 vorzugsweise aus insbesondere fertigungstechnischen Gründen aufgrund des Werkzeugflusses an der Lippenendkante 22 eine hakenartige Vorsprungskante bzw. Hinterschnittkante 34 auf. Die Hinterschnittkante 34 erstreckt sich von der Lippeninnenfläche 13 weg und ist an diese angeformt. Dadurch wird unter anderem auch eine definierte Anlage der Hauptdichtungslippe 10 an dem abzudichtenden Element 16 gewährleistet, da die Hinterschnitt kante 34 an dem Element 16 anliegt.
  • Die Hauptdichtungslippe 10 ist von außen in eine Dichtungsrichtung 23 gesehen das erste Dichtmittel, das das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Die Labyrinthdichtungslippen sind der Hauptdichtungslippe 10 in Dichtungsrichtung 23 nachgeordnet und dienen zur zusätzlichen Abdichtung und sorgen für eine breite Auflagefläche des Dichtungsprofilbands 2 an dem abzudichtenden plattenförmigen Element 16, so dass das Dichtungsprofilband 2 kippsicher an dem plattenförmigen Element 16 anliegt.
  • An die Dichtfläche 19 schließt sich in Umfangsrichtung eine, zweckmäßigerweise ebene, äußere Streifenseitenfläche 24 an, die sich vorzugsweise parallel zur Fußerstreckungsachse 4 und parallel zur Längsmittelachse 2a erstreckt. In Bandbreitenrichtung 21 erstreckt sich der Dichtstreifen 15 zweckmäßigerweise zudem zumindest bis zur Schulterwandung 9b, bevorzugt etwas über die Schulterwandung 9b hinaus und weist einen zur Einclipsleiste 3 hingerichteten Vorsprung 25 auf, der sich entlang einer Schulterwandungsseitenkante 26 der Schulterwandung 9b erstreckt. Zumindest erstreckt sich der Dichtstreifen 15 somit in Bandbreitenrichtung 21 gesehen über die Breite der beiden Schulterwandungen 9a,9b. Insbesondere ist der Dichtstreifen 15 im Bereich des Vorsprungs 25 mit der Schulterwandungsseitenkante 26 fest verbunden, insbesondere an diese angeklebt oder mit dieser zusammen vulkanisiert. Der Vorsprung 25 schließt dabei halteprofilseitig bündig mit einer Schulterwandungsaußenfläche 27 der Schulterwandung 9b ab, so dass von dem Vorsprung 25 und der Schulterwandungsaußenfläche 27 eine erste ebene, zur Fußerstreckungsachse 4 senkrechte Auflagekantenfläche 28 gebildet wird. Die Schulterwandungsaußenfläche 27 der anderen Schulterwandung 9a bildet eine zweite Anlagekantenfläche 28b, die zur ersten Anlagefläche 28a koplanar ist. Mit den Anlageflächen 28a;28b liegt das Dichtungsprofilband 2 im eingebauten Zustand auf dem Halteprofil in an sich bekannter Weise auf.
  • Durch den Dichtstreifen 15 aus gummielastischem Material wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, dass die erfindungsgemäße Dichtung 1 einen deutlich höheren Wärmedurchgangswert, also einen deutlich niedrigeren Wärmedurchgang als die bekannte Dichtung aufweist. Denn das nachgiebige Material, das einerseits an der Lippeninnenfläche 13 vorgesehen ist, und aus dem auch die Labyrinthdichtungslippen 20 bestehen, schmiegt sich deutlich besser an das abzudichtende plattenförmige Element 16 an (Fig. 1), so dass die erfindungsgemäße Dichtung 1 deutlich besser als die bekannte Dichtung dichtet und isoliert. Besonders vorteilhaft für die Wärmeisolation bzw. Wärmedämmung ist auch die Geschlossenzelligkeit des Materials des Dichtstreifens 15.
  • Gemäß der Erfindung weist das Dichtungsprofilband 2 zudem einen sich parallel zur Längsmittelachse 2a erstreckenden Druckkraftübertragungswulst bzw. Druckkraftzentrierungswulst bzw. Druckkraftaufnahmewulst 29 auf. Der Druckkraftübertragungswulst 29 schließt sich an die Bodenwandung 7 der Einclipsleiste 3 an und erstreckt sich von dieser in einer zur Fußerstreckungsachse 4 parallelen Richtung weg, also zum plattenförmigen Element 16 bzw. zu einer Plattenseite hin. Der Druckkraftübertragungswulst 29 ist in einer zur Fußerstreckungsachse 4 parallelen Richtung von der Einclipsleiste 3 weggerichtet und erstreckt sich in den Dichtstreifen 15 hinein. Insbesondere ist der Druckkraftübertragungswulst 29 in einer Ausnehmung 30 des Dichtstreifens 15 angeordnet. Vorzugsweise verjüngt sich der Druckkraftübertragungswulst 29 dabei plattenseitig und weist zweckmäßigerweise einen dreieckigen Querschnitt auf. Insbesondere weist der Druckkraftübertragungswulst 29 zwei seitliche Flanken 31 auf, die über eine abgerundete Kante 32 ineinander übergehen. Die Kante 32 kann aber auch abgeflacht ausgebildet sein (nicht dargestellt). Die Kante 32 endet dabei plattenseitig vorzugsweise auf der Höhe, auf der die Labyrinthdichtungslippen 20 beginnen oder etwas davor. Infolgedessen erstreckt sich der Druckkraftübertragungswulst 29 plattenseitig bis auf die Höhe, auf der die Labyrinthdichtungslippen 20 beginnen oder endet, insbesondere in einer zur Fußerstreckungsachse 4 parallelen Richtung gesehen, etwas, insbesondere 0 bis 1,0 mm davor. Des Weiteren erstreckt sich der Druckkraftübertragungswulst 29 vorzugsweise zumindest über die gesamte Breite der Einclipsleiste 3 in Breitenrichtung, also parallel zur Bandbreitenrichtung 21 gesehen.
  • Der druckstempelartige Druckkraftübertragungswulst 29 dient zum einen zur gezielten Übertragung und Aufbringung der Montagedruckkraft auf die Einclipsleiste 3 bei der Montage der erfindungsgemäßen Dichtung 1, bei der die Einclipsleiste 3 gegen einen definierten Rastwiderstand in die Nut des Halteprofils eingeclipst bzw. eingerastet wird. Die Kante 32 des Druckkraftübertragungswulstes 29 wird dazu bei der Montage von der Dichtfläche 19 her, also plattenseitig mit der Montagedruckkraft in einer zur Fußerstreckungsrichtung 4 parallelen Richtung beaufschlagt. Insbesondere erfolgt dies mittels einer Druckwalze, die eine zur Bandbreitenrichtung 21 parallele Rollachse aufweist und um die Rollachse auf der Dichtfläche 19 und der Hauptdichtungslippe 10 innenseitig abrollt. Mittels des Druckkraftübertragungswulstes 29 wird dabei eine Montagehöhe definiert und festgelegt, da der Dichtstreifen 15 und auch die Hauptdichtungslippe 10 nur bis zum Druckkraftübertragungswulst 29 eingedrückt werden können, da der Druckkraftübertragungswulst 29 und die Einclipsleiste 3 eine Gegenkraft zur Montagedruckkraft aufbringen. Dadurch ist eine gleichmäßige Kraftaufbringung auf die Einclipsleiste 3 und somit eine automatisierte Montage der erfindungsgemäßen Dichtung 1 möglich.
  • Um die Montagedruckkraft übertragen zu können, besteht der Druckkraftübertragungswulst 29 aus einem weniger elastischem Material wie der Dichtstreifen 15. Insbesondere weist das Material des Druckkraftübertragungswulstes 29 ein E-Modul von 4,5 N/mm2 bis 5,5 N/mm2 auf. Zweckmäßigerweise besteht der Druckkraftübertragungswulst 29 aus Solid-EPDM mit einer Härte Shore-A von 30° bis 80°, bevorzugt 40° bis 60°. Der Druckkraftübertragungswulst 29 besteht also vorzugsweise aus dem Material der Einclipsleiste 3 bzw. einem Material mit denselben oben genannten Merkmalen, die das Material der Einclipsleiste 3 aufweist.
  • Um die Herstellung zu vereinfachen, sind der Druckkraftübertragungswulst 29, die Einclipsleiste 3, die Schulterwandungen 9a;9b und die Hauptdichtungslippe 10 vorzugsweise einstückig ausgebildet. Zudem wird das gesamte Dichtungsprofilband 2 vorzugsweise durch Extrusion hergestellt, ist also extrudiert.
  • Der Druckkraftübertragungswulst 29 erfüllt aber auch im eingebauten Zustand eine Funktion. Denn bei Druck auf das Dichtungsprofilband 2 durch das plattenförmige Element 16, z.B. aufgrund von Windkraft, wird verhindert, dass das Dichtungsprofilband 2 unkontrolliert und ungleichmäßig zusammen gedrückt wird, da das Dichtungsprofilband 2, insbesondere der an sich nachgiebige Dichtstreifen 15, in einer zur Fußerstreckungsachse 4 parallelen Richtung lediglich bis zur Kante 32 des Wulstes 29 zusammengedrückt werden können. Denn der Druckkraftübertragungswulst 29 und die Einclipsleiste 3, die sich am Halteprofil abstützt, bringen eine Gegenkraft auf. Dadurch wird das plattenförmige Element 16, das üblicherweise zwischen zwei Dichtungen 1 angeordnet ist (nicht dargestellt), stabil und kippsicher zwischen den beiden Dichtungen 1 gehalten. Zudem entsteht kein Spalt zwischen einer der beiden Dichtungen 1 und dem abzudichtenden Element 16.
  • Des Weiteren ist es aufgrund des Vorhandenseins des Druckkraftübertragungswulst 29 aus dem weniger elastischen Material möglich, eine Strecksicherung 33 vorzusehen. Bei der Strecksicherung 33 handelt es sich um einen in den Druckkraftübertragungswulst 29 einvulkanisierten, in an sich bekannter Weise oberflächenbehandelten Faden, der sich parallel zur Längsmittelachse 2a erstreckt. Die Strecksicherung 33 wirkt als Bewehrungsmittel und verhindert eine Überstreckung des Dichtungsprofilbandes 2 bei Montage.
  • Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, anstelle der durchgehenden Einclipsleiste 3 mehrere in Richtung der Längsmittelachse 2a hintereinander angeordnete Einclipsnoppen (nicht dargestellt) oder andere geeignete Mittel vorzusehen, die zum Einclipsen in die Nut geeignet sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Dichtung wird aufgrund der zweiteiligen Ausführung einerseits aus dem gummielastischen Material im Dichtbereich und andererseits aus dem weniger elastischen Material für die Einclipsleiste und durch das Vorsehen des Druckkraftübertragungswulstes eine Dichtung geschaffen, die hervorragende Dichtungseigenschaften aufweist, einfach und sicher zu montieren ist und die einen guten Halt des plattenförmigen Elements zwischen zwei erfindungsgemäßen Dichtungen oder einer erfindungsgemäßen Dichtung und einer anderweitig gestalteten Dichtung zur Erzeugung des Gegendrucks gewährleistet. Zudem ist die erfindungsgemäße Dichtung einfach, kostengünstig und schnell durch Extrusion herstellbar.

Claims (17)

  1. Dichtungsprofilband (2), insbesondere Fassadendichtungsband zur Abdichtung von Fassaden, z.B. zur Abdichtung eines Spaltes zwischen einem plattenförmigem Element (16), z.B. einer Glasscheibe oder einem Paneel, und einem das plattenförmige Element (16) haltenden Halteprofil, das einseitig Mittel (3) zum Einclipsen in eine Nut des Halteprofils und andernseitig einen Dichtbereich (17) aufweist, wobei der Dichtbereich (17) eine Hauptdichtungslippe (10) und eine Labyrinthdichtung mit mehreren Labyrinthdichtungslippen (20) zur dichtenden Anlage an dem plattenförmigen Element (16) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dichtbereich (17) einen, insbesondere profilierten, Dichtstreifen (15) aus gummielastischem Material aufweist, der die Labyrinthdichtung aufweist, und dass das Dichtungsprofilband (2) einen druckstempelartigen Druckkraftübertragungswulst (29) aufweist, der gegenüberliegend zu den Mitteln (3) zum Einclipsen angeordnet ist und der sich in den Dichtstreifen (15) hinein erstreckt.
  2. Dichtungsprofilband nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dichtstreifen (15) aus, vorzugsweise geschäumtem, Moosgummi, insbesondere EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer oder auch Ethylen-Propylen-Terpolymer oder auch Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) oder TPE besteht.
  3. Dichtungsprofilband nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Shore-A Härte des Materials des Dichtstreifens (15) 5° bis 25°, bevorzugt 10° bis 20° beträgt.
  4. Dichtungsprofilband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dichtstreifen (15) sich an einer Lippeninnenfläche (13) der Hauptdichtungslippe (10) entlang bis zu einer andernseitigen Lippenendkante (22) erstreckt.
  5. Dichtungsprofilband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Druckkraftübertragungswulst (29) in einer Ausnehmung (30) des Dichtstreifens (15) angeordnet ist.
  6. Dichtungsprofilband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Druckkraftübertragungswulst (29) andernseitig verjüngt und zweckmäßigerweise einen dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei der Druckkraftübertragungswulst (29) vorzugsweise zwei seitliche Flanken (31) aufweist, die über eine, vorzugsweise abgerundete oder abgeflachte Kante (32) ineinander übergehen.
  7. Dichtungsprofilband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Druckkraftübertragungswulst (29) andernseitig bis auf die Höhe, auf der die Labyrinthdichtungslippen (20) beginnen erstreckt oder im Abstand vor diesen, insbesondere 0 bis 1,0 mm vor diesen, endet.
  8. Dichtungsprofilband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels des Druckkraftübertragungswulstes (29) eine bei der Montage aufgebrachte Montagedruckkraft auf die Mittel (3) zum Einclipsen übertragbar ist.
  9. Dichtungsprofilband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Druckkraftübertragungswulst (29) aus einem weniger elastischen Material wie der Dichtstreifen (15) besteht.
  10. Dichtungsprofilband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Druckkraftübertragungswulst (29) aus einem Solid-Kunststoff, vorzugsweise einem Solid-Elastomer und/oder einen Solid-Thermoplasten, insbesondere Solid-EPDM oder Solid-TPE oder PVC mit Weichmacher besteht.
  11. Dichtungsprofilband nach Anspruch 9 und/oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Material des Druckkraftübertragungswulstes (29) eine Härte Shore-A von 30° bis 80°, bevorzugt 40° bis 60° aufweist.
  12. Dichtungsprofilband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtungsprofilband (2) eine Strecksicherung (33) aufweist, wobei die Strecksicherung (33) vorzugsweise ein in den Druckkraftübertragungswulst (29) einvulkanisierter Faden ist, der sich parallel zu einer Längsmittelachse (2a) des Dichtungsprofilbandes (2) erstreckt.
  13. Dichtungsprofilband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtungsprofilband (2) als Mittel (3) zum Einclipsen eine sich parallel zur Längsmittelachse (2a) des Dichtungsprofilbandes (2) erstreckende Einclipsleiste (3) aufweist, wobei zweckmäßigerweise der Druckkraftübertragungswulst (29) und die Einclipsleiste (3) einstückig ausgeführt sind und/oder die Einclipsleiste (3) und die Hauptdichtungslippe (10) einstückig ausgeführt sind.
  14. Dichtungsprofilband nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dichtbereich (17) zumindest eine, vorzugsweise zwei Schulterwandungen (9a;9b) aufweist, die sich beidseits an die Einclipsleiste (3), insbesondere eine Bodenwandung (7) der Einclipsleiste (3), anschließen und vorzugsweise einstückig mit dieser ausgeführt sind.
  15. Dichtungsprofilband nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich an die eine Schulterwandung (9a) in Umfangsrichtung des Dichtungsprofilbandes (2) die Hauptdichtungslippe (10) anschließt, wobei die Hauptdichtungslippe (10) von der Schulterwandung (9a) und der Einclipsleiste (3) weg gerichtet ist.
  16. Dichtungsprofilband nach Anspruch 14 und/oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Dichtstreifen (15) in einer Bandbreitenrichtung (21) gesehen zumindest über die Breite der beiden Schulterwandungen (9a,9b) erstreckt.
  17. Dichtungsprofilband nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dichtstreifen (15) an Schulterwandungsinnenflächen (18) der beiden Schulterwandungen (9a;9b) und an der Lippeninnenfläche (13) der Hauptdichtungslippe (10) angeordnet ist und mit diesen fest verbunden, insbesondere an diesen angeklebt oder mit diesen zusammen vulkanisiert ist.
EP20090158963 2008-07-23 2009-04-28 Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband Active EP2166190B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034347 DE102008034347B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2166190A2 true EP2166190A2 (de) 2010-03-24
EP2166190A3 EP2166190A3 (de) 2010-04-14
EP2166190B1 EP2166190B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=41461337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090158963 Active EP2166190B1 (de) 2008-07-23 2009-04-28 Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2166190B1 (de)
DE (2) DE202008017626U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103485694A (zh) * 2013-10-21 2014-01-01 哈尔滨森鹰窗业股份有限公司 一种铝包木窗用的密封胶条
EP3879062B1 (de) 2020-03-10 2023-01-18 Semperit AG Holding Dichtungsband und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017626U1 (de) 2008-07-23 2010-04-22 Bartelt, Wolfgang Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband
DE202010000444U1 (de) 2010-03-23 2011-08-08 SCHÜCO International KG Dichtungsprofil
DE102013101384A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Khs Gmbh Sichtfenster einer Einhausung, Lippendichtung zur Verwendung bei diesem Sichtfenster sowie Einhausung
DE102014103655A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Deflex-Dichtsysteme Gmbh Dichtungsprofil und Verglasungssystem mit Dichtungsprofil
DE202015104830U1 (de) * 2015-09-11 2016-12-14 Semperit Ag Holding Dichtungsstrang
DE202016106250U1 (de) 2016-11-09 2016-11-22 WP Systems GmbH Dichtungsanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302103U1 (de) 1993-02-13 1993-04-01 Schueco International Kg, 4800 Bielefeld, De
DE4326115A1 (de) 1993-08-04 1995-02-09 Hubert Funk Profildichtung für Fenster und sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung
DE29813471U1 (de) 1997-07-31 1998-11-12 Vitamol Ltd Glasdichtung
DE29814787U1 (de) 1998-08-18 1999-12-30 Semperit Ag Holding Wien Strangförmige Verglasungsdichtung
DE202006011255U1 (de) 2006-07-19 2006-11-23 Raico Bautechnik Gmbh Auflagedichtung
DE202006019055U1 (de) 2006-12-18 2008-04-30 SCHÜCO International KG Fenster
DE102008034347A1 (de) 2008-07-23 2010-02-04 Wolfgang Bartelt Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302103U1 (de) 1993-02-13 1993-04-01 Schueco International Kg, 4800 Bielefeld, De
DE4326115A1 (de) 1993-08-04 1995-02-09 Hubert Funk Profildichtung für Fenster und sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung
DE29813471U1 (de) 1997-07-31 1998-11-12 Vitamol Ltd Glasdichtung
DE29814787U1 (de) 1998-08-18 1999-12-30 Semperit Ag Holding Wien Strangförmige Verglasungsdichtung
DE202006011255U1 (de) 2006-07-19 2006-11-23 Raico Bautechnik Gmbh Auflagedichtung
DE202006019055U1 (de) 2006-12-18 2008-04-30 SCHÜCO International KG Fenster
DE102008034347A1 (de) 2008-07-23 2010-02-04 Wolfgang Bartelt Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103485694A (zh) * 2013-10-21 2014-01-01 哈尔滨森鹰窗业股份有限公司 一种铝包木窗用的密封胶条
EP3879062B1 (de) 2020-03-10 2023-01-18 Semperit AG Holding Dichtungsband und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2166190A3 (de) 2010-04-14
DE202008017626U1 (de) 2010-04-22
DE102008034347B4 (de) 2012-07-26
EP2166190B1 (de) 2013-01-16
DE102008034347A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166190B1 (de) Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband
EP2285612B1 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
DE19531167C2 (de) Kraftfahrzeug-Dichtungsprofil
EP2994327B1 (de) Abdichtungsanordnung enthaltend eine fahrzeugscheibe
EP2369116B1 (de) Dichtungsprofil
DE102007009945A1 (de) Anputzleiste für Blendrahmen
EP2192333B1 (de) Dichtungsprofil
DE1293616B (de) Federnder dichtungsreifen aus schwammgummi, insbesondere zum abdichten der türen von kraftfahrzeugen
DE102006027697B4 (de) Dichtband
EP1136297A1 (de) Verglasungsdichtung
DE102016110276A1 (de) Dichtung für eine versenkbare Fensterscheibe eines Fahrzeugtürfensters
EP0934453A1 (de) Wärmedämmender abstandhalter für isolierverglasungen
EP2363567A2 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
EP1105613B1 (de) Strangförmige verglasungsdichtung
EP3135962B1 (de) Dichtelement
DE102020124187A1 (de) Dichtungsprofil
EP2792520B1 (de) Dichtungsprofil und Türanordnung mit einem solchen Dichtungsprofil
EP3299568B1 (de) Dachfenster
EP0877143A2 (de) Strangdichtung
US20200369139A1 (en) Outer waist seal assembly for a vehicle
EP0170870B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsprofilleisten
EP2372071B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
WO2009033550A1 (de) Dichtungsstrang zur abdichtung von fenstern
AT516865B1 (de) Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung
EP2450495B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100610

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100802

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 594024

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006034

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130427

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BERE Be: lapsed

Owner name: BARTELT, WOLFGANG

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

26 Opposition filed

Opponent name: TRELLEBORG SEALING PROFILES GERMANY GMBH

Effective date: 20131016

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009006034

Country of ref document: DE

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130428

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130428

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: TRELLEBORG SEALING PROFILES GERMANY GMBH

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130428

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090428

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20151008

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 15