DE202006019055U1 - Fenster - Google Patents

Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE202006019055U1
DE202006019055U1 DE202006019055U DE202006019055U DE202006019055U1 DE 202006019055 U1 DE202006019055 U1 DE 202006019055U1 DE 202006019055 U DE202006019055 U DE 202006019055U DE 202006019055 U DE202006019055 U DE 202006019055U DE 202006019055 U1 DE202006019055 U1 DE 202006019055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
surface element
window according
window
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019055U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE202006019055U priority Critical patent/DE202006019055U1/de
Priority to EP07121199A priority patent/EP1936095A3/de
Publication of DE202006019055U1 publication Critical patent/DE202006019055U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/63Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Fenster, insbesondere für eine Fassade oder ein Lichtdach, mit einem Rahmen aus einem wärmegedämmten Verbundprofil (11), an dem auf einer Seite eine erste Scheibe (6) über randseitig angeordnete Dichtungen (9, 21, 22) gehalten ist und an einer zweiten Seite beabstandet von der ersten Scheibe (6) eine zweite Scheibe (8) über randseitig angeordnete Dichtungen (10, 21, 22) gehalten ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Scheibe (6, 8) ein transluzentes Flächenelement (25) angeordnet ist, das zur solaren Energiegewinnung genutzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster, insbesondere für eine Fassade oder ein Lichtdach.
  • Es sind Fenster zur Montage an Gebäudeöffnungen bekannt, die einen Rahmen aus einem wärmegedämmten Verbundprofil aufweisen, an dem mindestens eine Scheibe eingefasst ist. Um den Innenraum des Gebäudes verschaffen zu können, sind meist benachbart zu dem Fenster bewegbare Verschattungselemente, wie Jalousien oder Rollläden vorgesehen.
  • Zudem ist es bekannt, zur solaren Energiegewinnung Flächenelemente an einem Dach oder einem anderen Gebäudeteil zu montieren. Auch diese Solarelemente sind meist in einen Rahmen eingefasst und könnten zur Verschattung eingesetzt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Fenster zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine Verschattung bereitstellt, die zudem zur solaren Energiegewinnung eingesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fenster mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Fenster einen Rahmen aus einem wärmegedämmten Verbundprofil, an dem auf einer Seite eine erste Scheibe über randseitig angeordnete Dichtungen gehalten ist und an einer zweiten Seite beabstandet von der ersten Scheibe eine zweite Scheibe über randseitig angeordnete Dichtungen gehalten ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Scheibe ein transluzentes Flächenelement angeordnet ist, das zur solaren Energiegewinnung genutzt wird. Dadurch kann das Fenster neben der Funktion des Verschließens einer Gebäudeöffnung auch eine Verschattungsfunktion übernehmen, wobei das Flächenelement geschützt zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet ist. Durch das Flächenelement kann gleichzeitig eine Energiegewinnung erfolgen, die dann in Geräten oder Anlagen im Gebäude verwertet werden kann. Unter „transluzent" wird ein Flächenelement verstanden, das zumindest teilweise einen Lichtdurchtritt ermöglicht, so dass nur eine Verschattung gegeben ist, nicht jedoch eine opake, das heißt lichtundurchlässige Gestaltung des Flächenelementes vorgesehen ist. Dadurch wird die Anordnung des Flächenelementes im inneren des Gebäudes als angenehmer empfunden, da die Menschen in den Räumen die Witterung, das Tageslicht etc. durch den Lichteinfall durch das Flächenelement einschätzen können, die Personen im Inneren aber durch eine gewisse Verschattung vor grellem Sonnenlicht geschützt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Scheibe, das Flächenelement und die zweite Scheibe einzeln an dem Fenster montierbar und demontierbar. Dadurch ist das Fenster modulartig aufgebaut, so dass bei einer Beschädigung eines Bauteiles eine Reparatur nur dieses Bauteiles möglich ist, während die anderen Bauteile weiter genutzt werden können. Insbesondere kann der Rahmen aus dem Verbundprofil an der Gebäudeöffnung montiert bleiben.
  • Vorzugsweise weist das Flächenelement Durchbrechungen auf, die einen teilweisen direkten Lichtdurchtritt durch das Flächenelement ermöglichen. Diese Durchbrechungen können durch Aussparungen gebildet sein, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind oder ein Muster ergeben. Die Fläche der Durchbrechungen kann zwischen 10 % bis 40 %, vorzugsweise 15 % bis 25 % des Flächenelementes einnehmen.
  • Um das Flächenelement für die solare Energiegewinnung zu nutzen, können an dem Flächenelement Leitungen vorgesehen sein, die von einem Fluid durchströmbar sind. Die Leitungen können dabei durch Rohre oder Schläuche gebildet sein, die das Flächenelement in regelmäßigen Abständen durchziehen. Dadurch lässt sich das Flächenelement auf einfache Weise zur Wärmeabsorption nutzen.
  • Um die Rohre und Leitungen gut an dem Flächenelement unterbringen zu können, kann dieses im Querschnitt eine gewellte Form aufweisen, wobei die Wellen gekrümmt oder kantig ausgebildet sein können. Für ein gutes Absorptionsvermögen kann das Flächenelement ein Blech, Fasermatten oder andere Absorptionselement umfassen. Zudem ist es möglich, dass an dem Flächenelement ein oder mehrere photovoltaische Elemente zur Stromerzeugung vorgesehen sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Scheibe und die zweite Scheibe randseitig an gegenüberliegenden Seiten jeweils an einer Dichtung angelegt. Dadurch kann jede Scheibe randseitig festgeklemmt werden und bei Bedarf getrennt demontiert werden. Zudem wird eine zuverlässige Abdichtung erreicht.
  • Das Verbundprofil weist vorzugsweise zwei Metallprofile, insbesondere aus Aluminium, und zwischen den Metallprofilen ein isolierendes Profil aus Kunststoff auf. Dadurch könnten Temperaturunterschiede von der Außenseite zur Innenseite gut isoliert werden.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Scheibe als Isolierglasscheibe ausgebildet. Dadurch kann eine besonders gute Wärmedämmung erreicht werden.
  • Für eine einfache Montage kann das Verbundprofil zumindest an einer Seite zur Festlegung an der Scheibe mit einer Glashalteleiste gekoppelt sein. Ferner ist auch der Einsatz von Adapterprofilen oder anderen Elementen zur modulartigen Festlegung der Scheiben und/oder des Flächenelementes möglich.
  • Für eine besonders gute Verwertung der Solarenergie ist mindestens eine Scheibe auf der zu dem Flächenelement gewandten Seite reflektierend ausgebildet oder mit einer reflektierenden Beschichtung versehen. Dies erhöht den Wirkungsgrad für das Flächenelement.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Gebäudeöffnung mit einem erfindungsgemäßen Fenster;
  • 2 eine Schnittansicht durch das Fenster der 1;
  • 3a und 3b zwei Schnittansichten durch ein erfindungsgemäßes Fenster gemäß einer modifizierten Ausführungsform;
  • 4a und 4b zwei Schnittansichten durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fensters;
  • 5 eine Schnittansicht des Fensters der 2 mit einem Flächenelement;
  • 6a und 6b zwei Ansichten des Flächenelementes des Fensters der 1; und
  • 7a und 7b zwei vergrößerte Ansichten des Flächenelementes der 6a und 6b.
  • Ein Gebäude 1 umfasst eine Vielzahl von Gebäudeöffnungen, die durch eine Fassade 3 verschlossen sind. Die Fassade 3 besitzt eine Vielzahl von Fenstern, die starr an der Fassade 3 montiert sind, aber gegebenenfalls auch bewegbar sein können. Ein Fenster 5 erstreckt sich dabei zwischen den Decken 2 des Gebäudes, wobei benachbart zu den Decken 2 ein Raum 4 zur Aufnahme von Anlagetechniken vorgesehen ist.
  • Durch die geschosshohen Fenster 5 kann es bei intensiver Sonneneinstrahlung zu einer erheblichen Erwärmung kommen. Daher sind an der Außenseite der Fassade Verschattungen 7 angeordnet, die in Form von Lamellen, Jalousien oder Rollladen vorgesehen sind. Diese Verschattungen können auch innerhalb der Räume oder innerhalb der Verglasung angeordnet werden. Ein erfindungsgemäßes Fenster 5 weist ein Flächenelement 25 auf, das ebenfalls für eine Verschattung innerhalb des Gebäudes sorgt und zudem zur solaren Energiegewinnung genutzt wird, wie dies nachstehend noch ausgeführt wird.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Fenster 5 an einer Fassade 3 montiert. Es ist natürlich auch möglich, ein entsprechendes Fenster 5 an einem Lichtdach, an einer kleineren Gebäudeöffnung oder an anderen Positionen vorzusehen.
  • In 2 ist ein Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Fenster 5 gezeigt, bei dem das Flächenelement 25 weggelassen wurde. Das Fenster 5 umfasst eine erste Scheibe 6, die als Isolierglasscheibe ausgebildet ist, und beabstandet hiervon eine zweite Scheibe 8, die als Einfachglasscheibe ausgebildet ist. Die erste Scheibe 6 und die zweite Scheibe 8 werden in einem Verbundprofil 11 gehalten, wobei hierfür im Randbereich Dichtungen 9 und 10 vorgesehen sind. Das Verbundprofil 11 umfasst ein Außenprofil 12 aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, an dem eine Aufnahme für den Rand der Scheibe 8 vorgesehen ist, wobei in die Aufnahme eine U-förmige Dichtung 10 eingefügt ist. Dadurch ist die Scheibe 8 klemmend innerhalb der Aufnahme an dem Außenprofil 12 festgelegt. Das Außenprofil 12 ist über Isolierstege 14 aus Kunststoff mit einem Innenprofil 13 verbunden, an dem ebenfalls eine Aufnahme für die erste Scheibe 6 vorgesehen ist. Die erste Scheibe 6 ist durch eine U-förmige Dichtung 9 mit an gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 6 vorgesehenen Schenkeln 90 und 91 klemmend an dem Innenprofil 13 festgelegt. Auch das Innenprofil 13 ist aus Metall, vorzugsweise aus extrudiertem Aluminium hergestellt.
  • An dem Verbundprofil 11 ist ferner an dem Innenprofil 13 ein Haltesteg 15 zur Montage des Fensters 5, beispielsweise an einer Fassade 3 angeordnet. Der Halte steg 15 kann auch als Hohlkammersteg ausgebildet sein, ebenso können andere Befestigungsmittel zur Montage des Verbundprofils 11 vorgesehen sein.
  • Zwischen dem Außenprofil 12 und dem Innenprofil 13 ist ferner ein streifenförmiges Wärmedämmmaterial 16 vorgesehen, an dem auch ein Flächenelement montierbar ist.
  • Zur Montage des Fensters 5 werden die Scheiben 6 und 8 mit den Dichtungen 9 und 10 in das Verbundprofil 11 eingefügt und dann fest miteinander verbunden. Dadurch sind nur sehr wenige Bauteile zur Herstellung des Fensters 5 erforderlich.
  • In den 3a und 3b ist eine modifizierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensters gezeigt. Ein Verbundprofil 11' umfasst ein Außenprofil 12' aus Metall, an dem an der Innenseite eine Dichtung 21 festgelegt ist. Zur Montage der zweiten Scheibe 8 wird diese an die Dichtung, 21 gedrückt und anschließend eine Glashalteleiste 17 festgelegt, die L-förmig ausgebildet ist und einen Vorsprung 17' umfasst, der an einem Steg in Eingriff mit dem Außenprofil 12' gebracht werden kann, wobei an dem gegenüberliegenden Ende der Glashalteleiste 17 eine Dichtung 22 festgelegt ist. Dadurch kann die zweite Scheibe 8 klemmend zwischen den Dichtungen 21 und 22 montiert werden, wobei zur Demontage die Glashalteleiste 17 wieder gelöst werden kann, so dass bei eingebautem Fenster 5 die Scheibe 8 ausgewechselt werden kann.
  • Gleichermaßen ist die erste Scheibe 6 an dem Innenprofil 13' gehalten, wobei das Innenprofil 13' eine Dichtung 21 aufweist, die randseitig an der Scheibe 6 anliegt. Ferner ist eine weitere Glashalteleiste 18 vorgesehen, die L-förmig ausgebildet ist und mit einem Vorsprung 18' an einem Steg des Innenprofils 13' anliegt. An der Glashalteleiste 18 ist eine Dichtung 22 festgelegt, so dass der Rand der Scheibe 6 zwischen den Dichtungen 21 und 22 eingefasst ist. Durch Lösen der Glashalteleiste 18 kann die erste Scheibe 6 bei Bedarf einzeln demontiert werden, um einen Zugang zu dem Flächenelement oder dem Wärmedämmmaterial 16 zu erhalten.
  • In den 4a und 4b ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensters gezeigt. Bin Verbundprofil 11'' umfasst ein Innenprofil 13'', das über ein Isolierprofil 14 mit einem Außenprofil 12'' verbunden ist. An dem Innenprofil 13'' ist eine erste Scheibe 6 zwischen zwei Dichtungen 21 und 22 festgelegt. Das Verbundprofil 11'' weist zudem ein Adapterprofil 40 auf, das an dem Außenprofil 12'' montierbar ist. Das Adapterprofil 40 weist ein inneres Metallprofil 41 auf, an dem die Dichtung 22 zur Festlegung der ersten Scheibe 6 fixiert ist. Ferner ist ein Isolierprofil 42 vorgesehen, das das innere Metallprofil 41 mit einem äußeren Metallprofil 43 verbindet. An dem äußeren Metallprofil 43 ist eine Dichtung 23 zur Festlegung der zweiten Scheibe 8 fixiert. Ferner ist an dem Metallprofil 43 ein Kopplungssteg 44 angeformt, der in eine Steckverbindung 24 einfügbar ist. Die Steckverbindung 24 umfasst ein Halteelement 45, das in eine U-förmige Aufnahme 46 an dem Außenprofil 12'' eingefügt ist. Durch Einstecken des Kopplungssteges 44 in die Steckverbindung 24 wird das Adapterprofil 40 an dem Außenprofil 12'' festgelegt.
  • Ferner ist an der zweiten Scheibe 8 eine Glashalteleiste 19 vorgesehen, an der eine Dichtung 22 festgelegt, so dass die Scheibe 8 zwischen den Dichtungen 22 und 23 gehalten ist. Die Glashalteleiste 19 umfasst einen Vorsprung 20, der an einem Steg des Außenprofil 12'' festlegbar ist.
  • Auch bei dem in 4a und 4b gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Scheiben 6 und 8 getrennt demontierbar und montierbar, so dass das Fenster 5 an einer Fassade 3 im übrigen montiert bleiben kann.
  • Die Montage des Fensters 5 nach dem Ausführungsbeispiel der 4a und 4b kann so erfolgen, dass das Innenprofil 13'' mit dem Isolierprofil 14 und dem Außenprofil 12'' ein Rahmen mit bekannten Hohlkammer-Eckverbindern hergestellt wird und eine innere Anlagedichtung 21 eingezogen wird. In diesen Rahmen wird die innere Scheibe 6 eingelegt. Anschließend wird das Adapterprofil 40 mit den bereits eingezogenen Dichtungen 22 und 23 über eine Steckverbindung 24 in den Rahmen gesteckt und über Schrauben 29 gesichert. Die Isolierstege 14 sowie der Isoliersteg 42 sind dabei benachbart angeordnet.
  • An dem Adapterprofil 40 wird ein Wärmedämmmaterial 16' und ein Flächenelement 25 montiert. Die Scheibe 8 an der Außenseite wird an die Dichtung 23 ange legt und über eine Glashalteleiste 19 gesichert. Dadurch besitzt das so hergestellte Fenster einen schichtweisen Aufbau, das eine Montage und Demontage der einzelnen Bauteile ermöglicht.
  • In 5 ist ein erfindungsgemäßes Fenster 5 in der montierten Position dargestellt. Das Fenster 5 umfasst ein Verbundprofil 11, das zwischen der ersten Scheibe 6 und der zweiten Scheibe 8 ein transluzentes Flächenelement 25 aufweist. Das Flächenelement 25 kann über Abstandshalter oder andere mechanische Mittel zwischen den Scheiben 6 und 8 gehalten sein. Randseitig kann das Flächenelement 25 auch an dem ein oder mehrteilig ausgebildeten Wärmedämmelement 16' an Aufnahmen oder Haltern fixiert sein. Das Fenster 5 ist dabei an einem Fassadenprofil 26 der Fassade 3 befestigt. Dabei wird das Fenster 5 durch einen Eindrehhalter 30 an dem Fassadenprofil 26 gehalten.
  • Das transluzente Flächenelement 25 zwischen den Scheiben 6 und 8 besteht aus einem gewellten Absorberblech 29, welches abschnittsweise Ausnehmungen 27 aufweist, durch die Sonnenstrahlen direkt in das Innere des Gebäudes eintreten können. Um eine optisch ansprechende Fläche zu erzielen, wechseln sich die Ausnehmungen und geschlossenen Flächen an dem Flächenelement 25 gleichmäßig ab. Die Abstände zwischen den einzelnen Durchbrechungen 27 sind ca. 10 mm groß. In dem Flächenelement 25 sind an einer Seite Rohre 28 eingefügt, die von dem Absorberblech 29 an drei Seiten umgeben sind. Die Rohre 29 können mit Wasser oder einem anderen Fluid durchströmt werden, wobei die gewonnene Wärme weiteren Wärmetauschern zur Nutzung der Wärmeenergie zugeleitet wird. Zwischen den Rohren 28 und dem Absorberblech 29 wird eine gute Verbindung hergestellt, die einen optimalen Wärmefluss gewährleistet. Das Flächenelement 25 kann dabei so angeordnet sein, dass es einen gesamten Fensterrahmen 5 ausfüllt. Es ist auch möglich, dass Flächenelement 25 nur über einen Teil des Fensters 5 zu erstrecken.
  • Vorzugsweise befindet sich auf der Isolierglasscheibe 6 zum Flächenelement 25 hin eine wärmereflektierende und transparente Schicht 40. Dadurch erhöht sich der Wirkungsgrad der Wärmegewinnung.
  • In den 6a und 6b und 7a und 7b ist das Flächenelement 25 im Detail dargestellt. Das Flächenelement 25 besitzt eine regelmäßige Struktur mit Durchbrechungen 27, die aus dem Innenraum erkennen lassen, welche Lichtverhältnisse außerhalb des Gebäudes herrschen. Eine solche transluzente Struktur kann durch Durchbrechungen 27 mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt vorgenommen sein, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Zwischen den Durchbrechungen 27 sind Streifen vorgesehen, die Nuten ausbilden, in denen Rohre 28 geführt werden können. Dadurch wird auf der einen Seite eine Verschattung durch das Flächenelement 25 gewährleistet und zudem eine Gewinnung von Wärmeenergie ermöglicht. Die Rohre 28 können dabei mäanderförmig oder nach Art einer Harfe durch das Flächenelement 25 laufen. Die Durchbrechungen 27 nehmen vorzugsweise eine Fläche zwischen 10 % bis 40 % der gesamten Fläche des Flächenelementes 25 ein. Statt einer regelmäßigen Anordnung der Durchbrechungen 27 können natürlich auch Muster oder Firmenlogos etc. durch die Durchbrechungen 27 optisch dargestellt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Rohre 28 und die Ausnehmungen 27 auf der nach außen gerichteten Seite der Konstruktion. Die Rohre 28 und Ausnehmungen 27 können je nach optischem Gefallen aber auch innen angeordnet sein, z.B. im Bereich eines Erdgeschosses. Sofern photovoltaische Elemente montiert werden, sind diese jedoch auf der äußeren Seite angeordnet.
  • Die wellenförmige Form des Flächenelementes 25 hat weiterhin den Vorteil, dass durch die Ausnehmungen 27 in dem Flächenelement 25 starke direkte Sonnenstrahlung, aufgrund des steilen Einfallswinkels im Sommer und zur Mittagszeit, nicht in das Gebäude eindringen kann, sondern auf die horizontalen Abschnitte des Flächenelementes 25 auftreffen. Hingegen gelangen die milderen Sonnenstrahlen, aufgrund eines flacheren Einstrahlwinkels (Morgens, Abends, Winter), direkt durch das Flächenelement 25. Die räumliche Form des Flächenelementes 25 kann auf die im Tages- und Jahresverlauf wechselnden Einstrahlwinkel abgestellt werden. Die Tiefe T und die Höhe H der Abschnitte des gewellten Flächenelementes 25 sind dabei etwa gleich groß, beispielsweise besitzen sie eine Länge von jeweils 10–40mm, so dass sich ein filigranes Erscheinungsbild ergibt.

Claims (14)

  1. Fenster, insbesondere für eine Fassade oder ein Lichtdach, mit einem Rahmen aus einem wärmegedämmten Verbundprofil (11), an dem auf einer Seite eine erste Scheibe (6) über randseitig angeordnete Dichtungen (9, 21, 22) gehalten ist und an einer zweiten Seite beabstandet von der ersten Scheibe (6) eine zweite Scheibe (8) über randseitig angeordnete Dichtungen (10, 21, 22) gehalten ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Scheibe (6, 8) ein transluzentes Flächenelement (25) angeordnet ist, das zur solaren Energiegewinnung genutzt wird.
  2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe (6) das Flächenelement (25) und die zweite Scheibe (8) einzeln an dem Fenster montierbar und demontierbar sind.
  3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (25) Durchbrechungen (27) aufweist, die einen teilweisen Lichtdurchtritt durch das Flächenelement (25) ermöglichen.
  4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen in regelmäßigen Abständen angeordnet sind und eine Fläche zwischen 10 % bis 40 %, vorzugsweise 15 % bis 25 % des Flächenelementes (25) ausmachen.
  5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (25) Leitungen (28) aufweist, die von einem Fluid durchströmbar sind.
  6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (28) durch Rohre oder Schläuche gebildet sind, die das Flächenelement (25) in regelmäßigen Abständen durchziehen.
  7. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (25) im Querschnitt eine gewellte Form aufweist.
  8. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (25) ein oder mehrere photovoltaische Elemente aufweist.
  9. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (25) zur Absorption ein Blech, Fasermatten oder andere Absorptionselemente umfasst.
  10. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe (6) und die zweite Scheibe (8) randseitig an gegenüberliegenden Seiten an einer Dichtung (9, 10, 21, 22) anliegen.
  11. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundprofil (11) zwei Metallprofile (12, 13), vorzugsweise aus Aluminium, und zwischen den Metallprofilen (12, 13) ein isolierendes Profil (14) aus Kunststoff aufweist.
  12. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Scheibe (8) als Isolierglasscheibe ausgebildet ist.
  13. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundprofil (11) zumindest an einer Seite zur Festlegung einer Scheibe (6, 8) mit einer Glashalteleiste (18, 19) gekoppelt ist.
  14. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Scheibe (6, 8) auf der zu dem Flächenelement (25) gewandten Seite reflektierend ausgebildet oder mit einer reflektierenden Beschichtung versehen ist.
DE202006019055U 2006-12-18 2006-12-18 Fenster Expired - Lifetime DE202006019055U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019055U DE202006019055U1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Fenster
EP07121199A EP1936095A3 (de) 2006-12-18 2007-11-21 Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019055U DE202006019055U1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019055U1 true DE202006019055U1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39156493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019055U Expired - Lifetime DE202006019055U1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Fenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1936095A3 (de)
DE (1) DE202006019055U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034347A1 (de) 2008-07-23 2010-02-04 Wolfgang Bartelt Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband
EP2681968A2 (de) * 2011-03-01 2014-01-08 President and Fellows of Harvard College Wärmemanagement transparenter medien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633620C2 (de) * 1986-10-02 1990-10-04 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De
DE4232395C2 (de) * 1992-09-26 1995-10-19 Franz Josef Dr Ing Ziegler Evakuiertes Isolierelement für Fassadenbauteile
DE10207564C1 (de) * 2002-02-22 2003-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Lichtlenkung aus wenigstens einem teiltransluzentem Flächenmaterial
US20050136198A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-23 Panelite, L.L.C. Insulating glass units with inserts and method of producing same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552211A1 (fr) * 1983-09-19 1985-03-22 Lemasson Paul Capteur solaire
US4527548A (en) 1984-02-09 1985-07-09 Gustafson Gary R Window blind type solar collector
SU1746154A1 (ru) * 1990-01-31 1992-07-07 Днепропетровский государственный университет им.300-летия воссоединения Украины с Россией Солнечный коллектор
JP2003314901A (ja) * 2002-04-19 2003-11-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽熱集熱装置
US20060177567A1 (en) * 2005-02-05 2006-08-10 Winarski Tyson Y Window that Generates Solar-powered Electricity via a Plurality of Noncontiguous Solar Cells
FR2883025B1 (fr) * 2005-03-11 2008-10-17 Norsk Hydro As Fenetre, porte-fenetre, ou analogue, a lame d'air, comportant des moyens de connexion fluidique entre la lame d'air et d'exterieur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633620C2 (de) * 1986-10-02 1990-10-04 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De
DE4232395C2 (de) * 1992-09-26 1995-10-19 Franz Josef Dr Ing Ziegler Evakuiertes Isolierelement für Fassadenbauteile
DE10207564C1 (de) * 2002-02-22 2003-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Lichtlenkung aus wenigstens einem teiltransluzentem Flächenmaterial
US20050136198A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-23 Panelite, L.L.C. Insulating glass units with inserts and method of producing same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034347A1 (de) 2008-07-23 2010-02-04 Wolfgang Bartelt Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband
EP2166190A2 (de) 2008-07-23 2010-03-24 Wolfgang Bartelt Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband
EP2166190A3 (de) * 2008-07-23 2010-04-14 Wolfgang Bartelt Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband
DE202008017626U1 (de) 2008-07-23 2010-04-22 Bartelt, Wolfgang Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband
DE102008034347B4 (de) * 2008-07-23 2012-07-26 Wolfgang Bartelt Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband
EP2681968A2 (de) * 2011-03-01 2014-01-08 President and Fellows of Harvard College Wärmemanagement transparenter medien
EP2681968A4 (de) * 2011-03-01 2014-11-26 Harvard College Wärmemanagement transparenter medien

Also Published As

Publication number Publication date
EP1936095A3 (de) 2013-03-27
EP1936095A2 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030245B4 (de) Teiltransparenter Sonnenkollektor mit Sonnenschutzfunktion
AT501553B1 (de) Fensterprofil
DE202012005162U1 (de) Rahmenteil für plattenförmige Funktionselemente und Abdeckungs-System gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
EP0742324B1 (de) Wandbauelement
DE3309033A1 (de) Wand zur absorption der sonnenstrahlen
AT510186B1 (de) Wendefenster
DE202006019055U1 (de) Fenster
DE3903117A1 (de) Halteprofil fuer eine platte
DE202011109408U1 (de) Abdeckpaneele
DE3048113C2 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung
WO1988001004A1 (fr) Element de construction en verre
DE3600434C2 (de)
AT402319B (de) Fensterrahmen-verkleidung zum witterungsschutz
DE60307550T2 (de) Feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig sind, Solarenergie einzufangen
EP2436848B1 (de) Tragwerkkonstruktion
DE3626688C2 (de)
DE4140851A1 (de) Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen
DE10028433B4 (de) Photovoltaischer solarer Fensterladen mit hexagonalen Solarzellen
DE4023494C1 (en) Ventilator for greenhouse roof - has hood mounted on plate and incorporates adjustable shutters
DE202012003320U1 (de) Paneele oder Hohlkammerscheibe mit Einlegeelementen
EP0692685A2 (de) Hohlkörper aus extrudierbarem Kunststoff zur Verwendung als transparentes Wärmedämmelement in Gebäudefassaden, sowie ein Werkzeug zu dessen Herstellung
DE2924362A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr und energieabgabe ueber gebaeudewandoeffnungen
DE3248823T1 (de) Rippen-Schirm-Anordnung zum Sonnenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080605

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100128

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130702