EP3854866A1 - Verfahren zur textilpflege - Google Patents

Verfahren zur textilpflege Download PDF

Info

Publication number
EP3854866A1
EP3854866A1 EP20204804.7A EP20204804A EP3854866A1 EP 3854866 A1 EP3854866 A1 EP 3854866A1 EP 20204804 A EP20204804 A EP 20204804A EP 3854866 A1 EP3854866 A1 EP 3854866A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gel
phase
weight
oil
textiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20204804.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Noelle Wrubbel
Lars Janzen
Simone NEMMERTZ
Annika Schumacher
Mattia De Dominicis
Arnd Kessler
Thomas Eiting
Anna KLEMMER
Mareile Job
Ulrich Pegelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3854866A1 publication Critical patent/EP3854866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/007Arrangements of water softeners

Definitions

  • the present invention relates to a method for textile care, in particular a method for textile care using an active ingredient composition in softened water.
  • the consumer When using detergents and cleaning agents, the consumer not only pursues the goal of washing and cleaning the objects to be treated, but also wishes to care for these objects to be treated, such as textiles, at the same time. Particularly relevant care procedures are fabric softening and the scenting of the objects to be treated. For this reason in particular, most of the commercially available detergents and cleaning agents contain fabric softeners or fragrances.
  • the care agents can be added to the detergents or cleaning agents in free form or in packaged form, for example in the form of active ingredient-containing microcapsules. The encapsulation can increase the stability of active ingredients such as the fragrances.
  • fragrances are highly volatile. For this reason, when conventional detergents or cleaning agents are used, only a small proportion of the care agent used remains on the treated object after use, in particular after washing. As a result, in the case of fragrances, for example, the treated object often emits only a weak fragrance. This can be remedied by special care products, which are primarily dosed into the washing drum in a separate form at the beginning of a wash cycle. In this way, the consumer can, for example by using scented lozenges, adapt the degree of scent of the washed laundry to his individual needs.
  • Scented lozenges are usually produced from melt dispersions, the main component of which is a water-soluble or water-dispersible detergent-active carrier material with a suitable melting temperature. From a sustainability point of view, the use of large quantities of carrier material, especially synthetic polymers, is in need of improvement. There is accordingly a need for alternative carrier systems and carrier materials for care substances, in particular fragrances.
  • the detergents that are already available are naturally suitable as such an alternative carrier, with liquid detergents, in particular transparent or translucent liquid detergents, enjoying increasing popularity.
  • liquid detergents in particular transparent or translucent liquid detergents
  • the present application was based on the object of providing methods for the care of textiles which make use of a visually appealing care product and are moreover characterized by a high level of effectiveness.
  • the method according to the invention can be carried out manually, but is preferably carried out with the aid of a washing machine.
  • the textile care device is a household washing machine.
  • a preferred textile care device for example in the form of a household washing machine, generally has a washing chamber, preferably designed in the form of a drum, for receiving the textiles to be washed, as well as a water supply line for charging the washing chamber with water.
  • the water introduced into the washing chamber is softened as it passes through the water supply line.
  • the textile care device in addition to a chamber for receiving the textiles to be cared for, the textile care device also has a water supply line by means of which water is introduced into the textile care device or the washing chamber, the water flowing through a device for reducing the water hardness before it enters the Chamber arrives.
  • the device for reducing the water hardness can be designed as an integral part of the textile care device or can be connected upstream of the textile care device, for example as part of a water pipe system.
  • the device for reducing the water hardness is preferably designed in such a way that the degree of hardness of the water supplied is reduced by at least 2 ° d, preferably at least 4 ° d, in particular by at least 10 ° d.
  • the water hardness reducing device used is preferably a cation exchanger which exchanges the hardness-forming ions of the supplied water, in particular Ca 2+ and Mg 2+ ions, for the equivalent amount of Na + ions.
  • This preferably has in step b) in the Water introduced into the textile care device has a degree of hardness in the range from 0 ° d to 6 ° d, preferably in the range from 0 ° d to 4 ° d and particularly preferably in the range from 0 ° d to 2 ° d.
  • the aqueous liquor in step c) has a degree of hardness in the range from 0 ° d to 4 ° d and in particular in the range from 0 ° d to 2 ° d.
  • the gel-like phase can in principle be introduced into the textile care device at different points in time of the method according to the invention.
  • the gel-like phase is introduced into the textile care device in step a).
  • the gel-like phase is introduced into the textile care device in direct contact with the textiles.
  • the gel-like phase can be applied directly to the surface of the textiles or introduced into the textile heap in the form of a prefabricated individual portion, for example in the form of an individual portion packed with water-soluble film.
  • the textile care device preferably also has a metering device, for example a metering chamber through which water can flow, with the aid of which the gel-like phase and / or the surfactant detergent described below can be metered into the washing chamber.
  • a metering device for example a metering chamber through which water can flow, with the aid of which the gel-like phase and / or the surfactant detergent described below can be metered into the washing chamber.
  • the gel-like phase is introduced into the aqueous liquor in step b), for example by means of the metering device described above.
  • the gel-like phase is introduced into the aqueous liquor only at a later point in time, for example in step c).
  • the above-described dosing device of the textile care device can again be used for this purpose.
  • the gel-like phase is used, for example, to post-treat the textiles after they have been cleaned beforehand.
  • a surfactant detergent is introduced into the aqueous liquor in the course of the method.
  • the surfactant detergent can be a solid or liquid detergent containing surfactants. However, it is preferred if the surfactant detergent introduced in step c) is liquid.
  • the method according to the invention can be simplified in that the surfactant detergent and the gel-like phase are introduced into the aqueous liquor at the same time. A corresponding procedure can be implemented in a simple form if the gel-like phase is part of the surfactant detergent.
  • the surfactant detergent is also preferably transparent or translucent. A transparent or translucent look increases consumer acceptance of the corresponding products.
  • the transparency of the gel-like phase can be determined using various methods.
  • the Nephelometric Turbidity Unit (NTU) is often used as a measurement value for transparency. It is a unit used, for example, in water treatment for measuring turbidity, e.g. in liquids. It is the unit of turbidity measured with a calibrated nephelometer. High NTU values are measured for cloudy compositions, whereas low values are determined for clear compositions.
  • the HACH Turbidimeter 2100Q from the Hach Company, Loveland, Colorado (USA) is used using the calibration tools StabICal Solution HACH (20 NTU), StabICal Solution HACH (100 NTU) and StabICal Solution HACH (800 NTU) , all can also be ordered from Hach Company.
  • the measurement is filled in a 10 ml measuring cuvette with a cap with the composition to be examined and the measurement is carried out at 20 ° C.
  • gel-like phases At an NTU value (at 20 ° C.) of 60 or more, gel-like phases have a perceptible cloudiness that can be recognized by the naked eye within the meaning of the invention. It is therefore preferred if the first gel-like phase have an NTU value (at 20 ° C.) of at most 120, more preferably at most 110, more preferably at most 100, particularly preferably at most 80.
  • the transparency of the first gel-like phase is determined by a transmission measurement in the visual light spectrum over a wavelength range from 380 nm to 780 nm at 20.degree.
  • a reference sample water, fully demineralized
  • the cuvette is then filled with a sample of the shaped body according to the invention and measured again.
  • the sample is filled in a liquid state at 80 ° C and solidified in the cuvette and then measured.
  • the first gel-like phase has a transmission (20 ° C.) of more preferably at least 25%, more preferably at least 30%, more preferably at least 40%, in particular at least 50%, particularly preferably at least 60%.
  • the first gel-like phase has a transmission (at 20 ° C.) of at least 30% (in particular of at least 40%, more preferably of at least 50%, particularly preferably of at least 60%) and an NTU value (at 20 ° C) of at most 120 (more preferably at most 110, more preferably at most 100, particularly preferably at most 80).
  • the yield point is preferably in the range from 0.1 to 10 Pa.
  • Preferred surfactant detergents have a weight fraction of the surfactant in the total weight of the detergent of 7 to 65% by weight, in particular 10 to 60% by weight. These proportions by weight have proven to be particularly advantageous in terms of optimizing the cleaning effect and the release of active ingredients.
  • the group of surfactants includes the nonionic, anionic, cationic and amphoteric surfactants.
  • the detergents according to the invention can comprise one or more of the surfactants mentioned.
  • Preferred detergents contain at least one anionic surfactant and / or at least one nonionic surfactant as surfactant.
  • the combination of anionic and nonionic surfactants is very particularly preferred.
  • the detergents preferably comprise at least one or more anionic surfactants (anionic surfactants), which are preferably contained in a total amount of 5 to 30% by weight, in particular 10 to 20% by weight, each based on the weight of the liquid composition.
  • anionic surfactants anionic surfactants
  • the at least one anionic surfactant is preferably selected from the group comprising C 9 -C 13 -alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, C 12 -C 18 -alkanesulfonates, ester sulfonates, alk (en) yl sulfates, fatty alcohol ether sulfates and mixtures thereof.
  • Detergents which comprise C 9 -C 13 -alkylbenzenesulfonates and fatty alcohol ether sulfates as anionic surfactants have particularly good dispersing properties.
  • Surfactants of the sulfonate type are preferably C 9 -C 13 -alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, that is, mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates and disulfonates, such as those obtained, for example, from C 12 -C 18 monoolefins with terminal or internal double bonds by sulfonation obtained with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products, into consideration.
  • C 12 -C 18 alkane sulfonates and the esters of ⁇ -sulfo fatty acids are also suitable.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • the alk (en) yl sulfates are the alkali and especially the sodium salts of the sulfuric acid half esters of the C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • the C 12 -C 16 -alkyl sulfates and C 12 -C 15 -alkyl sulfates are of laundry interest as well as C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred. 2,3-Alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • the preferred alk (en) yl sulfates are the salts of the sulfuric acid monoesters of fatty alcohols with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the oxo alcohols with 10 to 20 carbon atoms and those half esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • the alkyl sulfates with 12 to 16 carbon atoms and alkyl sulfates with 12 to 15 carbon atoms and alkyl sulfates with 14 and 15 carbon atoms are preferred.
  • 2,3-Alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • Fatty alcohol ether sulfates such as the sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7 -C 21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C9-11 alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C12- 18 fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.
  • Alkyl ether sulfates with the formula (A-1) are preferred R 1 -O- (AO) n -SO 3 - X + (A-1)
  • R 1 stands for a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 1 of the formula (A-1) are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, the Representatives with an even number of carbon atoms are preferred.
  • radicals R 1 of the formula (A-1) are derived from fatty alcohols with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from oxo alcohols with 10 to 20 carbon atoms .
  • AO in formula (A-1) represents an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) grouping, preferably an ethylene oxide group.
  • the index n of the formula (A-1) is an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10. n is very particularly preferably 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • X is a monovalent cation or the n-th part of an n-valent cation, preferred are the alkali metal ions, including Na + or K + , Na + being extremely preferred. Further cations X + can be selected from NH4 + , 1 ⁇ 2 Zn 2+ , 1 ⁇ 2 Mg 2+ , 1 ⁇ 2 Ca 2+ , 1 ⁇ 2 Mn 2+ , and mixtures thereof.
  • the specified degree of ethoxylation represents a statistical mean value, which for a specific product can be an integer or a fraction.
  • the stated degrees of alkoxylation represent statistical mean values which, for a specific product, can be an integer or a fraction.
  • Preferred alkoxylates / ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • the detergent contains C 9-13 -alkylbenzenesulfonates and, if appropriate, additionally fatty alcohol ether sulfates as anionic surfactant.
  • the detergent contains at least one anionic surfactant of the formula (A-3), in the R 'and R "are independently H or alkyl and together contain 9 to 19, preferably 9 to 15 and in particular 9 to 13 carbon atoms, and Y + is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation (in particular Na + ) mean.
  • the detergent can also contain soaps.
  • Saturated and unsaturated fatty acid soaps such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids, are suitable.
  • the anionic surfactants and the soaps can be in the form of their sodium, potassium or magnesium or ammonium salts.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their ammonium salts, said ammonium ion being derived from at least one said (C 2 -C 6 ) -alkanolamine.
  • Further preferred counterions for the anionic surfactants are also the protonated forms of choline, triethylamine, monoethanolamine, triethanolamine or methylethylamine.
  • those detergents are preferred which contain at least one anionic surfactant, preferably at least one anionic surfactant from the group consisting of C 8-18 alkylbenzenesulfonates, C 8-8 olefin sulfonates, C 12-18 alkane sulfonates, C 8-18 - Ester sulfonates, C 8-18 alkyl sulfates, C 8-18 alkenyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, in particular at least one anionic surfactant from the group of C 8-18 alkylbenzenesulfonates.
  • anionic surfactant preferably at least one anionic surfactant from the group consisting of C 8-18 alkylbenzenesulfonates, C 8-8 olefin sulfonates, C 12-18 alkane sulfonates, C 8-18 - Ester sulfonates, C 8-18 alkyl sulfates, C 8-18 alkenyl
  • the detergent can (preferably together with at least one anionic surfactant) also have at least one nonionic surfactant.
  • the nonionic surfactant includes alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, Polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl polyglucosides, and mixtures thereof. Again, it is particularly preferred if, based on the weight of the detergent according to the invention, nonionic surfactant is contained in a total amount of 1 to 25% by weight, in particular 2 to 15% by weight.
  • the nonionic surfactant used is preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, especially primary alcohols with preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 4 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in oxo alcohol radicals.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 5 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • Preferred ethoxylated alcohols include, for example, C12-14 alcohols with 4 EO or 7 EO, C9-11 alcohol containing 7 EO, C13-15 alcohols containing 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12- C 18 alcohols with 5 EO or 7 EO and mixtures of these.
  • the stated degrees of ethoxylation represent statistical mean values which, for a specific product, can be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants which contain EO and PO (propylene oxide) groups together in the molecule can also be used according to the invention. Also suitable are a mixture of a (more) branched ethoxylated fatty alcohol and an unbranched ethoxylated fatty alcohol, such as, for example, a mixture of a C 16 -C 18 fatty alcohol with 7 EO and 2-propylheptanol with 7 EO.
  • the washing, cleaning, aftertreatment or washing aid particularly preferably contains a C 12 -C 18 fatty alcohol with 7 EO or a C 13 -C 15 oxo alcohol with 7 EO as the nonionic surfactant.
  • R 1 stands for a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical.
  • R 1 is a linear or branched alkyl radical with 5 to 30 carbon atoms, preferably with 7 to 25 carbon atoms and in particular with 10 to 19 carbon atoms.
  • Preferred radicals R 1 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl radicals and mixtures thereof, the representatives with an even number of carbon atoms being preferred .
  • radicals R 1 are derived from fatty alcohols with 12 to 19 carbon atoms, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from oxo alcohols with 10 to 19 carbon atoms.
  • AO of the formula (N-1) is an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) grouping, preferably an ethylene oxide grouping.
  • the index m of the formula (N-1) is an integer from 1 to 50, preferably 2 to 20 and preferably 2 to 10. In particular, m is 3, 4, 5, 6 or 7.
  • the agent according to the invention can be mixtures of nonionic surfactants contain, which have different degrees of ethoxylation. Surfactants with degrees of alkoxylation / ethoxylation of at least 5 are preferred.
  • Corresponding fatty alcohol ethoxylates or oxo alcohol ethoxylates are available under the sales names Dehydol® LT7 (BASF), Lutensol® AO7 (BASF), Lutensol® M7 (BASF) and Neodol® 45-7 (Shell Chemicals).
  • those detergents are preferred which contain at least one nonionic surfactant from the group of ethoxylated primary C 8-18 alcohols, preferably C 12-14 alcohols with 4 EO or 7 EO, and C 9-11 alcohols with 7 EO, the C 13-15 alcohols with 5 EO, 7 EO or 8 EO, the C 13-15 oxo alcohols with 7 EO, the C 12-18 alcohols with 5 EO or 7 EO, in particular the C 12-18 - Fatty alcohols with 7 EO or the C 13-15 oxo alcohols with 7 EO.
  • ethoxylated primary C 8-18 alcohols preferably C 12-14 alcohols with 4 EO or 7 EO, and C 9-11 alcohols with 7 EO, the C 13-15 alcohols with 5 EO, 7 EO or 8 EO, the C 13-15 oxo alcohols with 7 EO, the C 12-18 alcohols with 5 EO or 7 EO, in particular the C 12-18 - Fatty alcohols with 7 EO or the C 13-15 o
  • the surfactant detergent can in principle also be used as a solvent, non-aqueous solvents or mixtures of water and non-aqueous solvents.
  • the use of water and mixtures of water with non-aqueous solvents is particularly preferred, but in particular the use of mixtures of water with non-aqueous solvents.
  • the non-aqueous solvent is preferably selected from the group consisting of ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, glycerol, propylene carbonate, diglycol, propyl diglycol, butyl diglycol, hexylene glycol, diethylene glycol ethylene glycol, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol methyl ether butyl ether, diethylene glycol hexyl ether, diethylene glycol-n-butyl ether acetate, Ethylenglykolpropylether, ethylene glycol n-butyl ether, ethylene glycol hexyl ether, ethylene glycol n-butyl ether acetate, triethylene glycol, Triethylenglykolmethylether, Triethylenglykolethylether, triethylene glycol
  • the liquid surfactant detergents can be in the form of solutions or dispersions. Both emulsions and foams and suspensions can be used as dispersions.
  • suspensions which have a solid disperse phase in addition to a liquid carrier preferably have a flow limit of 0.1 to 10 Pa. Corresponding flow limits have proven to be advantageous not only for the stabilization of solid disperse phases in the flowable detergents or cleaning agents, but also, regardless of the presence of a solid disperse phase, for their meterability.
  • At least one of the free-flowing washing or cleaning agents is therefore in the form of a dispersion.
  • Suitable solid disperse phases are, for example, abrasives but also washing or cleaning active components such as enzymes or fragrances, the latter preferably being encapsulated to avoid undesired reactions or premature activation.
  • the gel-like phase is dispersed in the liquid surfactant detergent.
  • the gel-like phase is dispersed in the surfactant detergent, its proportion by weight in the total weight of the surfactant detergent is preferably 0.05 to 5% by weight, particularly preferably 0.1 to 0.8% by weight.
  • the gel-like phase in addition to a solvent, also comprises a gel former from the group of hydrocolloids.
  • the proportion by weight of the solvent in the total weight of the first gel-like phase is preferably from 60 to 99% by weight and in particular from 80 to 99% by weight.
  • non-aqueous solvents or mixtures of water and non-aqueous solvents can in principle also be used as solvents for the first gel phase.
  • the proportion by weight of the gelling agent from the group of hydrocolloids in the total weight of the first gel phase is 0.05 to 10% by weight and in particular from 0.2 to 4% by weight.
  • the resulting gel phases are distinguished by good producibility, storability and good usage properties, in particular an advantageous dissolution behavior.
  • Hydrophilic colloids are macromolecules that have a largely linear shape and intermolecular interaction forces that enable secondary and main valence bonds between the individual molecules and thus the formation of a network-like structure. They are partly water-soluble natural or synthetic polymers that form gels or viscous solutions in aqueous systems. They increase the viscosity of the water by either binding water molecules (hydration) or by absorbing and enveloping the water in their interwoven macromolecules, while at the same time restricting the mobility of the water.
  • a first group of particularly preferred hydrocolloids are the synthetic hydrocolloids, preferably from the group of polyacrylic polymers and polymethacrylic polymers, particularly preferably from the group of crosslinked polyacrylic acid polymers.
  • Polyacrylic and polymethacrylic polymers advantageous according to the invention are to be understood as meaning crosslinked or uncrosslinked polyacrylic acid and / or polymethacrylic acid polymers, as they are for example from 3V Sigma under the trade names Synthalen K or Synthalen M or from Lubrizol under the trade names Carbopol (for example Carbopol 980, 981, 954, 2984, 5984 and / or Silk 100), each with the INCI name Carbomer, is available.
  • the product marketed by BASF under the trade name Cosmedia SP (INCI name: SODIUM POLYACRYLATE) can also be named as a preferred acrylic acid homopolymer in this context.
  • Copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid can also be used as suitable polyacrylic and polymethacrylic polymers.
  • a suitable polymer in this context is the polymer known under the INCI name Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, which is available under the trade name Carbopol 1382 from Noveon.
  • Another suitable polymer is the polymer known under the INCI name Acrylates / Steareth-20 Methacrylate Crosspolymer, which is sold, for example, with the trade name Aculyn® 88 by Rohm & Haas.
  • a copolymer of at least one anionic acrylic acid or methacrylic acid monomer and at least one nonionic monomer Preferred nonionic monomers in this connection are acrylamide, methacrylamide, acrylic acid esters, methacrylic acid esters, vinyl pyrrolidone, vinyl ethers and vinyl esters.
  • polyacrylic and polymethacrylic polymers are, for example, copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid and their C 1 -C 6 -alkyl esters, as sold under the INCI declaration Acrylates Copolymer.
  • a preferred commercial product is, for example, Aculyn® 33 from Rohm & Haas.
  • copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid, the C 1 -C 6 -alkyl esters of acrylic acid and / or methacacrylic acid and the esters of an ethylenically unsaturated acid and an alkoxylated fatty alcohol are also preferred.
  • Suitable ethylenically unsaturated acids are in particular acrylic acid, methacrylic acid and itaconic acid; suitable alkoxylated fatty alcohols are, in particular, steareth-20 or ceteth-20.
  • Such copolymers are sold by Rohm & Haas under the trade name Aculyn® 22 (INCI name: Acrylates / Steareth-20 Methacrylate Copolymer).
  • a second group of particularly preferred hydrocolloids are the natural hydrocolloids, preferably hydrocolloids from the group of gelatine, agar, gum arabic, guar gum, gellan gum, alginates, carrageenan, carrageenates, chitosan and pectins, particularly preferably from the group of carragenan and agar.
  • the gel-like phase contains active ingredient particles with a maximum diameter between 1 and 200 ⁇ m as an essential component.
  • the maximum diameter of the active ingredient particles is preferably 1 to 80 ⁇ m, preferably from 5 to 40 ⁇ m.
  • the proportion by weight of the active ingredient particles in the total weight of the second gel-like phase is preferably 0.1 to 30% by weight, more preferably 0.2 to 20% by weight and in particular 0.5 to 12% by weight.
  • the active ingredient particles contain a textile care agent from the group of fabric softening active ingredients and fragrances, preferably from the group of fragrances.
  • a fragrance is a chemical substance that stimulates the sense of smell. In order to stimulate the sense of smell, the chemical substance should be at least partially dispersible in the air, i.e. the fragrance should be at least slightly volatile at 25 ° C. If the fragrance is now very volatile, the odor intensity then quickly subsides again. With a lower volatility, however, the odor impression is more lasting, i.e. it does not disappear as quickly.
  • the fragrance therefore has a melting point which is in the range from -100 ° C to 100 ° C, preferably from -80 ° C to 80 ° C, even more preferably from -20 ° C to 50 ° C, in particular from - 30 ° C to 20 ° C.
  • the fragrance has a boiling point in the range from 25 ° C. to 400 ° C., preferably from 50 ° C. to 380 ° C., more preferably from 75 ° C. to 350 ° C., in particular from 100 ° C. to 330 ° C.
  • the fragrance has a molecular weight of 40 to 700 g / mol, more preferably 60 to 400 g / mol.
  • fragrance The smell of a fragrance is perceived as pleasant by most people and often corresponds to the smell of, for example, flowers, fruits, spices, bark, resin, leaves, grasses, mosses and roots.
  • fragrances can also be used to mask unpleasant odors or to provide a non-odorous substance with a desired odor.
  • Individual fragrance compounds e.g. synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type can be used as fragrances.
  • Fragrance compounds of the aldehyde type are for example adoxal (2,6,10-trimethyl-9-undecenal), anisaldehyde (4-methoxybenzaldehyde), cymal (3- (4-isopropyl-phenyl) -2-methylpropanal), ethylvanillin, florhydral ( 3- (3-isopropylphenyl) butanal), helional (3- (3,4-methylenedioxyphenyl) -2-methylpropanal), heliotropin, hydroxycitronellal, lauraldehyde, lyral (3- and 4- (4-hydroxy-4-methylpentyl) - 3- cyclohexene-1-carboxaldehyde), methylnonylacetaldehyde, Lilial (3- (4-tert-butylphenyl) -2-methylpropanal), Phenylacetaldehyde, undecylenealdehyde, vanillin, 2,
  • Fragrance compounds of the ketone type are, for example, methyl beta-naphthyl ketone, musk indanone (1,2,3,5,6,7-hexahydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4H-inden-4-one), Tonalid (6-acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-damascone, beta-damascone, delta-damascone, iso-damascone, damascenone, methyl dihydrojasmonate, menthone, carvone, camphor, coavone (3 , 4,5,6,6-pentamethylhept-3-en-2-one), fenchone, alpha-ionone, beta-ionone, gamma-methyl-ionone, fleuramone (2-heptylcyclopen-tanone), dihydrojasmone, cis-jasmone , iso-E-Super (1
  • Fragrance compounds of the alcohol type are, for example, 10-undecen-1-ol, 2,6-dimethylheptan-2-ol, 2-methyl-butanol, 2-methylpentanol, 2-phenoxyethanol, 2-phenylpropanol, 2-tert.-butycyclohexanol, 3,5,5-trimethylcyclohexanol, 3-hexanol, 3-methyl-5-phenyl-pentanol, 3-octanol, 3-phenyl-propanol, 4-heptenol, 4-isopropyl-cyclohexanol, 4-tert-butycyclohexanol, 6 , 8-dimethyl-2-nona-nol, 6-nonen-1-ol, 9-decen-1-ol, ⁇ -methylbenzyl alcohol, ⁇ -terpineol, amyl salicylate, benzyl alcohol, benzyl salicylate, ⁇ -terpineo
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate (DMBCA), phenylethyl acetate, benzyl acetate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, allylcyclohexylpropionate, allylcyclohexylpropionate, allylcyclohexylpropionate, allylcyclohexylpropionate, allylcyclohexylpropionate, allylcyclohexylpropionate, allylcyclohexylpropionate, benzacylyl propionate, benzacylate, benzacylpropionate, benzacylate.
  • DMBCA dimethylbenzylcarbiny
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether and ambroxan.
  • the hydrocarbons mainly include terpenes such as limonene and pinene.
  • fragrances are preferably used, which together produce an appealing fragrance note.
  • a mixture of fragrances can also be referred to as perfume or perfume oil.
  • perfume oils can also contain natural fragrance mixtures, such as are available from vegetable sources.
  • the fragrances of vegetable origin include essential oils such as angelica root oil, anise oil, arnica flower oil, basil oil, bay oil, champaca flower oil, citrus oil, noble fir oil, noble fir cone oil, elemi oil, eucalyptus oil, fennel oil, spruce needle oil, guajun oil, gourd oil, gherkin oil, galbanum oil, gherkin oil, gjajun oil , Ginger oil, iris oil, jasmine oil, kajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine needle oil, copaiva balsam oil, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, labdanum oil, lavender oil, lemon linden oil, almond blossom oil , Muscatel oil, Myrrh oil, clove oil, neroli oil, niaouli oil, olibanum oil, orange blossom oil, orange peel
  • the method according to the invention has advantages in particular when using encapsulated active ingredients.
  • Core-shell particles are therefore used with particular preference as the active substance particles.
  • Corresponding particles known to those skilled in the art have an active substance-containing core and a shell material surrounding this core.
  • a covering material can be very generally z. B. high molecular weight compounds of animal or vegetable origin, z. B.
  • protein compounds (gelatin, albumin, casein), cellulose derivatives (methyl cellulose, ethyl cellulose, cellulose acetate, cellulose nitrate, carboxymethyl cellulose) and especially synthetic polymers (e.g. polyamides, polyolefins, polyesters, polyurethanes, epoxy resins, silicone resins and condensation products of carbonyl and compounds containing NH groups) can be used.
  • synthetic polymers e.g. polyamides, polyolefins, polyesters, polyurethanes, epoxy resins, silicone resins and condensation products of carbonyl and compounds containing NH groups
  • the shell material can be selected, for example, from polyacrylates; Polyethylene; Polyamides; Polystyrenes; Polyisoprenes; Polycarbonates; Polyesters; Polyureas; Polyurethanes; Polyolefins; Polysaccharides; Epoxy resins; Vinyl polymers; Urea cross-linked with formula dehyde or glutaraldehyde; Melamine cross-linked with formaldehyde; Gelatin-polyphosphate coacervates, optionally crosslinked with glutaraldehyde; Gelatin-gum arabic coacervates; Silicone resins; polyamines reacted with polyisocyanates; acrylate monomers polymerized by free radical polymerization; Silk; Wool; Gelatin; Cellulose; Proteins; and mixtures and copolymers of the foregoing.
  • polyacrylates Polyethylene; Polyamides; Polystyrenes; Polyisoprenes; Polycarbonates; Polyesters; Polyureas; Polyurethanes; Polyolef
  • Polyacrylates polylactic acids, polyethylene, polyamides, polystyrenes, polyisoprenes, polycarbonates, polyesters, polyureas, polyurethanes, polyolefins, epoxy resins, vinyl polymers and urea and / or melamine crosslinked with formaldehyde or glutaraldehyde are particularly preferred.
  • the fragrance is used in encapsulated form (fragrance capsules), in particular in microcapsules.
  • the microcapsules can be water-soluble and / or water-insoluble microcapsules.
  • melamine-urea-formaldehyde microcapsules, melamine-formaldehyde microcapsules, urea-formaldehyde microcapsules or starch microcapsules can be used.
  • “Fragrance precursors” refers to compounds that only release the actual fragrance after chemical conversion / cleavage, typically through exposure to light or other environmental conditions such as pH, temperature, etc. Such compounds are often referred to as fragrance storage substances or "pro-fragrance”.
  • the method according to the invention has advantages in particular in the case of low-temperature methods and short washing programs.
  • the aqueous liquor in step c) has a maximum temperature in the range from 20 to 95.degree. C., preferably from 20 to 60.degree. C. and in particular from 20 to 40.degree.
  • step c) is followed by a further step d), in the course of which the aqueous liquor is pumped out of the textile care device, the period from the beginning of step b) to the end of step d) preferably 5 to 80 minutes, preferably 10 to 60 minutes and in particular 15 to 40 minutes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Pflege von Textilien, umfassend die Schrittea) Einbringen von Textilien in eine Textilpflegevorrichtung;b) Einbringen von Wasser in die Textilpflegevorrichtung unter Ausbildung einer die Textilien enthaltenden wässrigen Flotte;c) gegebenenfalls Einbringen eines tensidischen Waschmittels in die wässrige Flotte;d) Einbringen einer gelförmigen Phase, welche Wirkstoffpartikel mit einem maximalen Durchmesser zwischen 1 und 200 µm enthält, in die wässrige Flotte, wobei die Wirkstoffpartikel ein Textilpflegemittel enthalten,e) Umwälzen der die Textilien und die gelförmige Phase enthaltenden wässrigen Flotte,dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Flotte in Schritt e) einen Härtegrad im Bereich von 0 °d bis 6°d aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Textilpflege, insbesondere ein Verfahren zur Textilpflege unter Einsatz einer Wirkstoffzusammensetzung in enthärtetem Wasser.
  • Bei der Anwendung von Wasch- und Reinigungsmitteln verfolgt der Verbraucher nicht nur das Ziel, die zu behandelnden Objekte zu waschen, zu reinigen, sondern er wünscht, diese zu behandelnden Objekte, wie z.B. Textilien, gleichzeitig zu pflegen. Besonders relevante Pflegeverfahren sind das Weichspülen und die Beduftung der zu behandelnden Objekte. Insbesondere aus diesem Grunde enthalten die meisten kommerziell verfügbaren Wasch- und Reinigungsmittel Weichspüler oder Duftstoffe. Die Pflegemittel können den Wasch- oder Reinigungsmitteln dabei in freier Form oder in konfektionierter Form, beispielsweise in Form wirkstoffhaltiger Mikrokapseln, zugesetzt werden. Durch die Verkapselung kann die Stabilität von Wirkstoffen wie den Duftstoffen erhöht werden.
  • Viele der eingesetzten Pflegemittel, insbesondere Duftstoffe, sind leichtflüchtig. Aus diesem Grund verbleibt beim Einsatz herkömmlicher Wasch- oder Reinigungsmittel nach der Anwendung, insbesondere nach dem Waschen, nur ein geringer Anteil des eingesetzten Pflegemittel auf dem behandelten Objekt. Dadurch geht beispielsweise im Falle von Duftstoffen oft nur ein schwacher Duft von dem behandelten Objekt, aus. Abhilfe bieten hier spezielle Pflegeprodukte, welche vornehmlich zu Beginn eines Waschgangs in separater Form in die Waschtrommel dosiert werden. Auf diese Weise kann der Verbraucher beispielsweise durch den Einsatz von Duftpastillen den Duftgrad der gewaschenen Wäsche an seine individuellen Bedürfnisse anpassen.
  • Duftpastillen werden üblicherweise aus Schmelzdispersionen hergestellt, deren Hauptbestandteil ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares waschinaktives Trägermaterial mit einer geeigneten Schmelztemperatur ist. Unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ist der Einsatz großer Mengen Trägermaterials, insbesondere synthetischer Polymere, verbesserungswürdig. Es besteht demnach ein Bedarf an alternativen Trägersystemen und Trägermaterialien für Pflegestoffe, insbesondere Duftstoffe.
  • Als ein solcher alternativer Träger eignen sich naturgemäß die bereits verfügbaren Waschmittel, wobei sich Flüssigwaschmittel, insbesondere transparente oder transluzente Flüssigwaschmittel zunehmender Beliebtheit erfreuen. Die Einarbeitung der prozesstechnisch bevorzugten, weil chemisch und physikalisch stabilen, wirkstoffhaltigen Mikrokapseln bewirkt jedoch eine Trübung transparenter oder transluzenter Flüssigwaschmittel. Die Beseitigung dieser Trübung ist eine weitere, bisher ungelöste technische Aufgabe.
  • Schließlich ist es aus wirtschaftlichen Gründen ebenso wie aus Gründen der Nachhaltigkeit wünschenswert, Produkte mit einem für den Verbraucher wahrnehmbaren hohen Wirkungsgrad bereitzustellen. Im Falle der Textilpflegeprodukte sind dies beispielsweise deutlich wahrnehmbare Verbesserungen der Weichheit oder des Duftes der Textilien.
  • Zusammenfassend lag der vorliegenden Anmeldung die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Pflege von Textilien bereitzustellen, welche sich eines optisch ansprechenden Pflegeproduktes bedienen und sich darüber hinaus durch eine hohe Wirksamkeit auszeichnen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Pflege von Textilien geeignet, umfassend die Schritte
    1. a) Einbringen von Textilien in eine Textilpflegevorrichtung;
    2. b) Einbringen von Wasser in die Textilpflegevorrichtung unter Ausbildung einer die Textilien enthaltenden wässrigen Flotte;
    3. c) Umwälzen der die Textilien und die gelförmige Phase enthaltenden wässrigen Flotte,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • im Verlauf des Verfahrens eine gelförmige Phase in die wässrige Flotte eingebracht wird, wobei die gelförmige Phase Wirkstoffpartikel mit einem maximalen Durchmesser zwischen 1 und 200 µm enthält und die Wirkstoffpartikel ein Textilpflegemittel enthalten;
    • die wässrige Flotte in Schritt c) einen Härtegrad im Bereich von 0 °d bis 6°d aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann manuell ausgeführt werden, wird aber vorzugsweise mit Hilfe einer Waschmaschine ausgeführt. In einer bevorzugten Verfahrensvariante handelt es sich bei der Textilpflegevorrichtung um eine Haushaltswaschmaschine.
  • Eine bevorzugte Textilpflegevorrichtung, beispielsweise in Form einer Haushaltswaschmaschine, verfügt in der Regel über eine, vorzugsweise trommelförmig ausgebildete, Waschkammer zur Aufnahme der zu waschenden Textilien sowie eine Wasserzuleitung zum Beschicken der Waschkammer mit Wasser.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das in die Waschkammer eingebrachte Wasser bei Durchlaufen der Wasserzuleitung enthärtet. Bevorzugte Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die Textilpflegevorrichtung neben einer Kammer zurAufnahme der zu pflegenden Textilien weiterhin eine Wasserzuleitung besitzt, mittels derer Wasser in Textilpflegevorrichtung, respektive die Waschkammer eingebracht wird, wobei das Wasser eine Vorrichtung zur Verminderung der Wasserhärte durchfließt, bevor es in die Kammer gelangt. Die Vorrichtung zur Verminderung der Wasserhärte kann dabei als integraler Bestandteil der Textilpflegevorrichtung ausgestaltet sein oder der Textilpflegevorrichtung, beispielsweise als Bestandteil eines Wasserleitungssystems, vorgeschaltet sein.
  • Die Vorrichtung zur Verminderung der Wasserhärte ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass der Härtegrad des zugeführten Wassers um mindestens 2 °d, vorzugsweise mindestens 4 °d senkt, insbesondere um mindestens 10 °d sinkt.
  • Als Wasserhärteverminderungsvorrichtung wird vorzugsweise ein Kationenaustauscher eingesetzt, welcher die härtebildenen Ionen des zugeführten Wassers, insbesondere Ca2+ und Mg2+-lonen, gegen die äquivalente Menge an Na+-lonen austauscht. Vorzugsweise weist das in Schritt b) in die Textilpflegevorrichtung eingebrachte Wasser einen Härtegrad im Bereich von 0 °d bis 6 °d, bevorzugt im Bereich von 0 °d bis 4°d und insbesondere vorzugsweise im Bereich von 0 °d bis 2°d auf.
  • Für die technische Wirkung des Verfahrens hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die wässrige Flotte in Schritt c) einen Härtegrad im Bereich von 0 °d bis 4 °d und insbesondere im Bereich von 0 °d bis 2 °d aufweist.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die Wirkstofffreisetzung mittels der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten gelförmigen Phasen durch Wasserhärten im Bereich von 0 °d bis 6 °d, bevorzugt im Bereich von 0 °d bis 4°d und insbesondere vorzugsweise im Bereich von 0 °d bis 2°d beschleunigt werden kann. Hieraus ergeben sich Vorteile insbesondere beim Einsatz verkapselter Wirkstoffe und/oder bei Niedrigtemperaturverfahren bzw. Kurzwaschprogrammen.
  • Die gelförmige Phase kann prinzipiell zu unterschiedlichen Zeitpunkten des erfindungsgemäßen Verfahrens in die Textilpflegevorrichtung eingebracht werden.
  • In einer ersten Ausführungsform des Verfahrens wird die gelförmige Phase in Schritt a) in die Textilpflegevorrichtung eingebracht. In einer besonders bevorzugten Variante dieser Ausführungsform wird die gelförmige Phase in direktem Kontakt mit den Textilien in die Textilpflegevorrichtung eingebracht. Beispielsweise kann die gelförmige Phase direkt auf die Oberfläche der Textilien appliziert oder in Form einer vorkonfektionierten Einzelportion, beispielsweise in Form einer mit wasserlöslicher Folie verpackten Einzelportion, in das Textilgehäuf eingebracht werden.
  • Vorzugsweise weist die Textilpflegevorrichtung auch eine Dosiervorrichtung, zum Beispiel eine wasserdurchströmbare Dosierkammer, auf, mit deren Hilfe die gelförmige Phase und/oder das weiter unten beschriebene tensidische Waschmittel in die Waschkammer eindosiert werden kann. In einer alternativen Verfahrensvariante wird die gelförmige Phase, beispielsweise mittels der zuvor beschriebenen Dosiervorrichtung, in Schritt b) in die wässrige Flotte eingebracht.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die gelförmige Phase erst zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise in Schritt c), in die wässrige Flotte einzubringen. Hierzu kann beispielsweise wiederum die zuvor beschriebenen Dosiervorrichtung der Textilpflegevorrichtung genutzt werden. In einer derartigen Verfahrensvariante dient die gelförmige Phase beispielsweise der Nachbehandlung der Textilien nach zuvor erfolgter Reinigung.
  • Die Durchführung einer Textilreinigung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bevorzugt. Zu diesem Zweck wird in einer bevorzugten Verfahrensvariante im Verlauf des Verfahrens ein tensidisches Waschmittel in die wässrige Flotte eingebracht.
  • Bei dem tensidischen Waschmittel kann es sich ein festes oder flüssiges Tensid-haltiges Waschmittel handeln. Bevorzugt ist es jedoch, wenn das in Schritt c) eingebrachte tensidische Waschmittel flüssig ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann dadurch vereinfacht werden, dass das tensidische Waschmittel und die gelförmige Phase zeitgleich in die wässrige Flotte eingebracht werden. Eine entsprechende Verfahrensführung ist in einfacher Form realisierbar, wenn die gelförmige Phase Bestandteil des tensidischen Waschmittels ist.
  • Das tensidische Waschmittel ist weiterhin vorzugsweise transparent odertransluzent. Eine transparente oder transluzente Optik erhöht die Verbraucherakzeptanz entsprechender Mittel.
  • Die Transparenz der gelförmigen Phase kann mit verschiedenen Methoden ermittelt werden. Die Nephelometric Turbidity Unit (Nephelometrischer Trübungswert; NTU) wird häufig als Messwert für Transparenz herangezogen. Sie ist eine z.B. in der Wasseraufbereitung verwendete Einheit für Trübungsmessungen z.B. in Flüssigkeiten. Sie ist die Einheit einer mit einem kalibrierten Nephelometer gemessenen Trübung. Hohe NTU-Werte werden für getrübte Zusammensetzungen gemessen, wogegen niedrige Werte für klare Zusammensetzungen bestimmt werden.
  • Der Einsatz des Turbidimeters vom Typ HACH Turbidimeter 2100Q der Fa. Hach Company, Loveland, Colorado (USA) erfolgt dabei unter Verwendung der Kalibriersusbstanzen StabICal Solution HACH (20 NTU), StabICal Solution HACH (100 NTU) und StabICal Solution HACH (800 NTU), alle können ebenfalls von der Firma Hach Company bestellt werden. Die Messung wird in einer 10 ml Messküvette mit Kappe mit der zu untersuchenden Zusammensetzung befüllt und die Messung bei 20 °C durchgeführt.
  • Bei einem NTU-Wert (bei 20°C) von 60 oder mehr weisen gelförmige Phasen mit dem bloßen Auge erkennbar im Sinne der Erfindung eine wahrnehmbare Trübung auf. Daher ist es bevorzugt, wenn die erste gelförmige Phase einen NTU-Wert (bei 20°C) von höchstens 120, bevorzugter höchstens 110, bevorzugter höchstens 100, besonders bevorzugt von höchstens 80, aufweisen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Transparenz der ersten gelförmigen Phase durch eine Transmissionsmessung im visuellen Lichtspektrum über einen Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm bei 20°C bestimmt. Dazu wird zunächst eine Referenzprobe (Wasser, vollentsalzt) in einem Photometer (Fa. Specord S 600 von AnalytikJena) mit einer im zu untersuchendem Spektrum transparenten Küvette (Schichtdicke 10 mm) vermessen. Anschließend wird die Küvette mit einer Probe des erfindungsgemäßen Formkörpers befüllt und abermals vermessen. Dabei wird im Rahmen der Probenherstellung die Probe in flüssigem Zustand bei 80°C eingefüllt und in der Küvette verfestigt und dann vermessen.
  • Es ist bevorzugt, wenn die erste gelförmige Phase eine Transmission (20°C) von bevorzugter mindestens 25 %, bevorzugter mindestens 30%, bevorzugter mindestens 40 %, insbesondere von mindestens 50 %, besonders bevorzugt von mindestens 60 %, aufweist.
  • Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn die erste gelförmige Phase eine Transmission (bei 20°C) von mindestens 30 % (insbesondere von mindestens 40 % bevorzugter von mindestens 50 %, besonders bevorzugt von mindestens 60 %) und einen NTU-Wert (bei 20°C) von höchstens 120 (bevorzugter höchstens 110, bevorzugter höchstens 100, besonders bevorzugt von höchstens 80) aufweist.
  • Für die Abfüllung und Konfektionierung, die Lagerfähigkeit und die Dosierbarkeit des tensidischen Waschmittels hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese eine Fließgrenze aufweisen. Die Fließgrenze liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 Pa.
  • Bevorzugte tensidische Waschmittel weisen Gewichtsanteil des Tensids am Gesamtgewicht des Waschmittels von 7 bis 65 Gew.-%, insbesondere 10 bis 60 Gew.-% auf. Diese Gewichtsanteile haben sich in Bezug auf die Optimierung von Reinigungswirkung und die Wirkstofffreisetzung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Zur Gruppe der Tenside werden die nichtionischen, die anionischen, die kationischen und die amphoteren Tenside gezählt. Die erfindungsgemäßen Waschmittel können eines oder mehrere der genannten Tenside umfassen. Bevorzugte Waschmittel enthalten als Tensid mindestens ein anionisches Tensid und/oder mindestens ein nichtionisches Tensid. Ganz besonders bevorzugt ist die Kombination von anionischem und nichtionischem Tensid.
  • Bevorzugt umfassen die Waschmittel wenigstens ein oder mehrere Aniontenside (anionische Tenside), welche vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der flüssigen Zusammensetzung, enthalten sind.
  • Das wenigstens eine anionische Tensid ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend C9-C13-Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten, C12-C18-Alkansulfonaten, Estersulfonaten, Alk(en)ylsulfaten, Fettalkohohlethersulfaten und Mischungen daraus. Waschmittel, die als anionisches Tensid C9-C13-Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholethersulfate umfassen, weisen besonders gute, dispergierende Eigenschaften auf. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, das heißt Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch C12-C18-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden bevorzugt die Salze der Schwefelsäurehalbester der Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Oxo-Alkohole mit 10 bis 20 C-Atomen und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die Alkylsulfate mit 12 bis 16 C-Atomen und Alkylsulfate mit 12 bis 15 C-Atomen sowie Alkylsulfate mit 14 und 15 C-Atomen bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
  • Auch Fettalkoholethersulfate, wie die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Bevorzugt sind Alkylethersulfate mit der Formel (A-1)

             R1-O-(AO)n-SO3 - X+     (A-1)

  • In dieser Formel (A-1) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R1 der Formel (A-1) sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 der Formel (A-1) sind abgeleitet von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Oxoalkoholen mit 10 bis 20 C-Atomen.
  • AO steht in Formel (A-1) für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n der Formel (A-1) ist eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt ist n 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X ist ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4+,½ Zn2+,½ Mg2+,½ Ca2+,½Mn2+, und deren Mischungen.
  • Besonders bevorzugte Waschmittel enthalten ein Alkylethersulfat ausgewählt aus Fettalkoholethersulfaten der Formel A-2
    Figure imgb0001
    mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na Fettalkoholethersulfate mit 12 bis 18 C-Atomen und 2 EO (k = 11 bis 13, n = 2 in Formel A-1). Der angegebenen Ethoxylierungsgrad stellt einen statistischen Mittelwert dar, der für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein kann. Die angegebenen Alkoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoxylate/Ethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Waschmittel C9-13-Alkylbenzolsulfonate und gegebenenfalls zusätzlich Fettalkoholethersulfate als anionisches Tensid.
  • Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn in dem Waschmittel mindestens ein anionisches Tensid der Formel (A-3) enthalten ist,
    Figure imgb0002
    in der
    R' und R" unabhängig H oder Alkyl sind und zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 C-Atome enthalten, und Y+ ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations (insbesondere Na+) bedeuten.
  • Zusätzlich zu dem anionischen Tensid kann das Waschmittel auch Seifen enthalten. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die anionischen Tenside sowie die Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Ammoniumsalze vor, wobei sich besagtes Ammonium-Ion von mindestens einem besagten (C2-C6)-Alkanolamin ableitet. Weitere bevorzugte Gegenionen für die anionischen Tenside sind auch die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin, Triethanolamin oder Methylethylamin.
  • Zusammenfassend sind solche Waschmittel bevorzugt, welche als Tensid mindestens ein anionisches Tensid, bevorzugt mindestens ein anionisches Tensid aus der Gruppe bestehend aus C8-18-Alkylbenzolsulfonaten, C8-8-Olefinsulfonaten, C12-18-Alkansulfonaten, C8-18-Estersulfonaten, C8-18-Alkylsulfaten, C8-18-Alkenylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, insbesondere mindestens ein anionisches Tensid aus der Gruppe der C8-18-Alkylbenzolsulfonate enthalten.
  • Das Waschmittel kann (bevorzugt gemeinsam mit mindestens einem anionischen Tensid) auch wenigstens ein nichtionisches Tensid aufweisen. Das nichtionische Tensid umfasst alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglucoside und Mischungen daraus. Es ist wiederum besonders bevorzugt, wenn bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Waschmittels nichtionisches Tensid in einer Gesamtmenge von 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 15 Gew.-%, enthalten ist.
  • Als nichtionisches Tensid werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 5 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO (Propylenoxid)-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Geeignet sind ferner auch eine Mischung aus einem (stärker) verzweigten ethoxylierten Fettalkohol und einem unverzweigten ethoxylierten Fettalkohol, wie beispielsweise eine Mischung aus einem C16-C18-Fettalkohol mit 7 EO und 2-Propylheptanol mit 7 EO. Insbesondere bevorzugt enthält das Wasch-, Reinigungs-, Nachbehandlungs- oder Waschhilfsmittel einen C12-C18-Fettalkohol mit 7 EO oder einen C13-C15-Oxoalkohol mit 7 EO als nichtionisches Tensid.
  • Besonders bevorzugt enthält das Waschmittel mindestens ein nichtionisches Tensid gemäß

             Formel (N- 1)     R3-O-(AO)m-H

    enthalten ist, in der
    • R3 für einen linearen oder verzweigten C8-C18-Alkylrest, einen Arylrest oder Alkylarylrest,
    • AO unabhängig voneinander für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung,
    • m für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
  • In der vorstehenden Formel (N-1) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, subtituierten oder unsubstituierten Alkylrest. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R1 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 5 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise mit 7 bis 25 C-Atomen und insbesondere mit 10 bis 19 C-Atomen. Bevorzugte Reste R1 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 sind abgeleitet von Fettalkoholen mit 12 bis 19 C-Atomen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Oxoalkoholen mit 10 bis 19 C-Atomen.
  • AO der Formel (N-1) ist eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m der Formel (N-1) ist eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20 und bevorzugt 2 bis 10. Insbesondere ist m 3, 4, 5, 6 oder 7. Das erfindungsgemäße Mittel kann Mischungen von nichtionischen Tensiden enthalten, die verschiedene Ethoxylierungsgrade aufweisen. Bevorzugt sind Tenside mit Alkoxylierungs-/Ethoxylierungsgraden von mindestens 5.
  • Besonders bevorzugte Fettalkoholalkoxylate sind solche der Formel
    Figure imgb0003
    mit k = 9 bis 17, m = 3, 4, 5, 6 oder 7. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Fettalkohole mit 10 bis 18 C-Atomen und mit 7 EO (k = 11-17, m = 7 in Formel N-2).
  • Entsprechende Fettalkohol- oder Oxoalkoholethoxylate sind unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LT7 (BASF), Lutensol® AO7 (BASF), Lutensol® M7 (BASF) und Neodol® 45-7 (Shell Chemicals) erhältlich.
  • Zusammenfassend sind solche Waschmittel bevorzugt, welche als Tensid mindestens ein nichtionisches Tensid aus der Gruppe der ethoxylierten primären C8-18-Alkohole, vorzugsweise der C12-14-Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, der C9-11-Alkohole mit 7 EO, der C13-15-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, der C13-15-Oxoalkohole mit 7 EO, der C12-18-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO, insbesondere der C12-18-Fettalkohole mit 7 EO oder der C13-15-Oxoalkohole mit 7 EO enthalten.
  • Als Lösungsmittel kann das tensidische Waschmittel neben Wasser grundsätzlich auch nichtwässrige Lösungsmittel oder Gemische aus Wasser und nichtwässrigen Lösungsmitteln einsetzbar. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Wasser und Gemischen aus Wasser mit nichtwässrigen Lösungsmitteln, insbesondere jedoch der Einsatz von Gemischen aus Wasser mit nichtwässrigen Lösungsmitteln.
  • Das nichtwässrige Lösungsmittel ist vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Proplyencarbonat, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Diethylenglykolethylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykol-n-butylether, Diethylenglykolhexylether, Diethylenglykol-n-butyletheracetat, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykol-n-butylether, Ethylenglykolhexylether, Ethylenglykol-n-butyletheracetat, Triethylenglycol, Triethylenglykolmethylether, Triethylenglykolethylether, Triethylenglykol-n-butylether, Ethylenglykolphenylether, Propylenglykolmethylether, Dipropylenglykolmethylether, Tripropylenglycolmethylether, Propylenglycolmethyletheracetat, Dipropylenglykol-methyletheracetat, propylenglykol-n-propylether, Dipropylenglykol-n-propylether, Propylenglycol-n-butylether, Dipropylenglycol-n-butylether, Tripropylenglykol-n-butylether, Propylenglykolphenylether, Propylenglykoldiacetat, Dipropylenglykoldimethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, Glycerincarbonat, Propylencarbonat, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, 2-Methylpropan-1,3-diol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether, vorzugsweise aus der Gruppe Glycerin, Propylenglycol, Ethanol, Isoporpanol, Methylpropanoldiol, Triethylenglycol, Propylencarbonat, Glycerincarbonat, 3-Methyl-3-methoxybutanol und 2-Methylpropan-1,3-diol.
  • Die flüssigen tensidischen Waschmittel können in Form von Lösungen oder Dispersionen vorliegen. Als Dispersionen sind sowohl Emulsionen als auch Schäume und Suspensionen einsetzbar. Insbesondere Suspensionen, die neben einem flüssigen Träger eine feste disperse Phase aufweisen, verfügen vorzugsweise über eine Fließgrenze von 0,1 bis 10 Pa. Entsprechende Fließgrenzen haben sich nicht nur für die Stabilisierung von festen dispersen Phasen in den fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmitteln, sondern, unabhängig von der Anwesenheit einer festen dispersen Phase weiterhin auch für deren Dosierbarkeit als vorteilhaft erwiesen.
  • Der Zusatz dispergierter Feststoffe zu den fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmitteln erhöht die rezepturelle Variabilität und die Zahl der Anwendungsgebiete der Formkörper. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens liegt daher mindestens eine der fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel in Form einer Dispersion vor.
  • Als feste disperse Phase eignen sich beispielsweise Abrasivstoffe aber auch wasch- oder reinigungsaktive Komponenten wie Enzyme oder Duftstoffe, wobei letztere zur Vermeidung unerwünschter Reaktionen oder einer vorzeitigen Aktivierung vorzugsweise verkapselt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens liegt die gelförmige Phase dispergiert in dem flüssigen tensidischen Waschmittel vor.
  • Liegt die gelförmige Phase dispergiert in dem tensidischen Waschmittel vor, so beträgt ihr Gewichtsanteil am Gesamtgewicht des tensidischen Waschmittels vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,8 Gew.-%.
  • Für die im Rahmen des Verfahrens angestrebte Wirkstofffreisetzung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die gelförmige Phase neben einem Lösungsmittel weiterhin einen Gelbildner aus der Gruppe der Hydrokolloide umfasst.
  • Bevorzugte Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die gelförmige Phase
    • a1) 40 bis 99 Gew.-% Lösungsmittel
    • a2) 0,01 bis 15 Gew.-% Gelbildner aus der Gruppe der Hydrokolloide
    • a3) Wirkstoffpartikel mit einem maximalen Durchmesser zwischen 1 und 200 µm, wobei die Wirkstoffpartikel ein Textilpflegemittel enthalten
    umfasst.
  • Der Gewichtsanteil des Lösungsmittels am Gesamtgewicht der ersten gelförmigen Phase beträgt vorzugsweise 60 bis 99 Gew.-% und insbesondere von 80 bis 99 Gew.-%.
  • Als Lösungsmittel der ersten Gelphase sind neben Wasser grundsätzlich auch nichtwässrige Lösungsmittel oder Gemische aus Wasser und nichtwässrigen Lösungsmitteln einsetzbar. Besonders bevorzugt ist jedoch der Einsatz von Wasser und Gemischen von Wasser mit nichtwässrigen Lösungsmitteln, insbesondere jedoch Wasser.
  • Als technisch vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Gewichtsanteil des Gelbildners aus der Gruppe der Hydrokolloide am Gesamtgewicht der ersten Gelphase 0,05 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 4 Gew.-% beträgt. Die resultierenden Gelphasen zeichnen sich durch eine gute Herstellbarkeit, Lagerfähigkeit und gute Gebrauchseigenschaften, insbesondere ein vorteilhaftes Lösungsverhalten aus.
  • "Hydrokolloide" ("hydrophile Kolloide") sind Makromoleküle, die eine weitgehend lineare Gestalt haben und über intermolekulare Wechselwirkungskräfte verfügen, die Neben- und Hauptvalenzbindungen zwischen den einzelnen Molekülen und damit die Ausbildung eines netzartigen Gebildes ermöglichen. Sie sind teilweise wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere, die in wässrigen Systemen Gele oder viskose Lösungen bilden. Sie erhöhen die Viskosität des Wassers, indem sie entweder Wassermoleküle binden (Hydratation) oder aber das Wasser in ihre unter sich verflochtenen Makromoleküle aufnehmen und einhüllen, wobei sie gleichzeitig die Beweglichkeit des Wassers einschränken.
  • Zu den erfindungsgemäß geeigneten synthetischen und natürlichen Hydrokolloiden zählen beispielsweise
    • organische, vollsynthetische Verbindungen, wie z. B. Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide,
    • organische, natürliche Verbindungen, wie beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und/oder Casein,
    • organische, abgewandelte Naturstoffe, wie z. B. Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose etc. und
    • anorganische Verbindungen, wie z. B. Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren.
  • Eine erste Gruppe besonders bevorzugter Hydrokolloide, bilden die synthetischen Hydrokolloide, vorzugsweise aus der Gruppe der Polyacrylpolymer und Polymethacrylpolymere, besonders bevorzugt aus der Gruppe der vernetzten Polyacrylsäurepolymere.
  • Unter erfindungsgemäß vorteilhaften Polyacryl- und Polymethacryl-Polymeren sind vernetzte oder unvernetzte Polyacrylsäure- und/oder Polymethacrylsäure-Polymere zu verstehen, wie sie beispielsweise von der Firma 3V Sigma unter den Handelsnamen Synthalen K oder Synthalen M oder von der Firma Lubrizol unter den Handelsnamen Carbopol (beispielsweise Carbopol 980, 981, 954, 2984, 5984 und/oder Silk 100), jeweils mit der INCI-Bezeichnung Carbomer, erhältlich ist. Auch das von der BASF vertriebene unter dem Handelsnamen Cosmedia SP (INCI Name: SODIUM POLYACRYLATE) bekannte Produkt kann in diesem Zusammenhang als bevorzugtes Acrylsäure-Homopolymer genannt werden.
  • Als geeignete Polyacryl- und Polymethacryl-Polymere können auch Copolymere der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure eingesetzt werden. Ein in diesem Zusammenhang geeignetes Polymer ist das unter der INCI Bezeichnung Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer bekannte Polymer, das unter dem Handelsnamen Carbopol 1382 von der Firma Noveon erhältlich ist. Ein weiterhin geeignetes Polymer ist das unter der INCI-Bezeichnung Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Crosspolymer bekannte Polymer, welches beispielsweise mit dem Handelsnamen Aculyn® 88 von der Firma Rohm & Haas vertrieben wird. Ferner können Polymere mit der INCI-Nomenklatur Acrylates/Palmeth-25 Acrylate Copolymer oder Acrylates/Palmeth-20 Acrylate Copolymer eingesetzt werden. Solche Polymere sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Synthalen® W 2000 als von der Firma 3 V Sigma erhältlich.
  • Es ebenfalls bevorzugt sein, ein Copolymer aus mindestens einer anionischen Acrylsäure bzw. Methacrylsäure-Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind in diesem Zusammenhang Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.
  • Weiterhin bevorzugte Polyacryl- und Polymethacryl-Polymere sind beispielsweise Copolymere aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und deren C1-C6-Alkylestern, wie sie unter der INCI-Deklaration Acrylates Copolymer vertrieben werden. Ein bevorzugtes Handelsprodukt ist beispielsweise Aculyn® 33 der Firma Rohm & Haas. Weiterhin bevorzugt sind aber auch Copolymere aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, den C1-C6-Alkylestern von Acrylsäure und/oder Methacacrylsäure sowie den Estern einer ethylenisch ungesättigten Säure und einem alkoxylierten Fettalkohol. Geeignete ethylenisch ungesättigte Säuren sind insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure; geeignete alkoxylierte Fettalkohole sind insbesondere Steareth-20 oder Ceteth-20. Derartige Copolymere werden von der Firma Rohm & Haas unter der Handelsbezeichnung Aculyn® 22 (INCI-Name: Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer) vertrieben.
  • Eine zweite Gruppe besonders bevorzugter Hydrokolloide bilden die natürlichen Hydrokolloiden, vorzugsweise Hydrokolloide aus der Gruppe Gelatine, Agar, Gummi Arabicum, Guar Gum, Gellan Gum, Alginate, Carragenan, Carrageenate, Chitosan und Pectine, besonders bevorzugt aus der Gruppe Carragenan und Agar.
  • Die gelförmige Phase enthält als einen wesentlichen Bestandteil Wirkstoffpartikel mit einem maximalen Durchmesser zwischen 1 und 200 µm. Der maximale Durchmesser der Wirkstoffpartikel beträgt vorzugsweise 1 bis 80 µm, vorzugsweise von 5 bis 40 µm. Der Gewichtsanteil der Wirkstoffpartikel am Gesamtgewicht der zweiten gelförmigen Phase beträgt vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 20 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 12 Gew.-%.
  • Bevorzugte Formkörper sind dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelphase
    • a1) 40 bis 99 Gew.-% Lösungsmittel
    • a2) 0,01 bis 15 Gew.-% Gelbildner aus der Gruppe der Hydrokolloide
    • a3) 0,1 bis 30 Gew.-% Wirkstoffpartikel mit einem maximalen Durchmesser zwischen 1 und 200 µm, wobei die Wirkstoffpartikel ein Textilpflegemittel enthalten
    umfasst.
  • Als besonders bevorzugte Wirkstoffe enthalten die Wirkstoffpartikel ein Textilpflegemittel aus der Gruppe der weichspülenden Wirkstoffe und der Duftstoffe, vorzugsweise aus der Gruppe der Duftstoffe. Bei einem Duftstoff handelt es sich um eine den Geruchsinn anregende, chemische Substanz. Um den Geruchssinn anregen zu können, sollte die chemische Substanz zumindest teilweise in der Luft verteilbar sein, d.h. der Duftstoff sollte bei 25°C zumindest in geringem Maße flüchtig sein. Ist der Duftstoff nun sehr flüchtig, klingt die Geruchsintensität dann schnell wieder ab. Bei einer geringeren Flüchtigkeit ist der Gerucheindruck jedoch nachhaltiger, d.h. er verschwindet nicht so schnell. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff daher einen Schmelzpunkt auf, der im Bereich von -100°C bis 100°C, bevorzugt von -80°C bis 80°C, noch bevorzugter von -20°C bis 50°C, insbesondere von -30°C bis 20°C liegt. In einer weiteren Ausführungsform weist der Duftstoff einen Siedepunkt auf, der im Bereich von 25°C bis 400°C, bevorzugt von 50°C bis 380°C, mehr bevorzugt von 75°C bis 350°C, insbesondere von 100°C bis 330°C liegt.
  • Insgesamt sollte eine chemische Substanz eine bestimmte Molekülmasse nicht überschreiten, um als Duftstoff zu fungieren, da bei zu hoher Molekülmasse die erforderliche Flüchtigkeit nicht mehr gewährleitstet werden kann. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff eine Molekülmasse von 40 bis 700 g/mol, noch bevorzugter von 60 bis 400 g/mol auf.
  • Der Geruch eines Duftstoffes wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und entspricht häufig dem Geruch nach beispielsweise Blüten, Früchten, Gewürzen, Rinde, Harz, Blättern, Gräsern, Moosen und Wurzeln. So können Duftstoffe auch dazu verwendet werden, um unangenehme Gerüche zu überlagern oder aber auch um einen nicht riechenden Stoff mit einem gewünschten Geruch zu versehen. Als Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde sind beispielsweise Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecenal), Anisaldehyd (4-Methoxybenzaldehyd), Cymal (3-(4-Isopropyl-phenyl)-2-methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3- und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3- cyclohexen-1-carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5-heptenal), 2,4-Di-methyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert- Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-timethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzylaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methan-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha,alpha-dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methyl- undecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1- oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3J-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexen- carboxaldehyd, 3J-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8- decadienal, Päonienaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal und trans-2-Hexenal.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ketone sind beispielsweise Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3- pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3,4,5,6,6-Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-Ionon, beta- lonon, gamma-Methyl-lonon, Fleuramon (2-heptylcyclopen-tanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, iso-E-Super (1-(1,2,3,4,5,6J,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1-on (und Isomere)), Methylcedrenylketon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie- Keton(3-methyl-5-propyl-2-cyclohexenon), 6-Isopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-butan-2-yl-cyclohexan-1-on), 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7- Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon, 4-Damascol, Dulcinyl(4-(1,3-benzodioxol-5-yl) butan-2-on), Hexalon (1-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexene-1-yl)-1,6-heptadien-3-on), IsocyclemonE(2-acetonaphthon-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amyl-cyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2-pentyl-cyclopentanon), Muscon (CAS 541-91-3), Neobutenon (1-(5,5-dimethyl-1- cyclohexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5-pentylcyclopentan-1-on),2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on und Tetrameran (6,10- Dimethylundecen-2-on).
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Alkohole sind beispielsweise 10-Undecen-1-ol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 2-Methyl-butanol, 2-Methylpentanol, 2- Phenoxyethanol, 2-Phenylpropanol, 2-tert.-Butycyclohexanol, 3,5,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Hexanol, 3-Methyl-5-phenyl-pentanol, 3-Octanol, 3-Phenyl-propanol, 4-Heptenol, 4-Isopropyl- cyclohexanol, 4-tert.-Butycyclohexanol, 6,8-Dimethyl-2-nona-nol, 6-Nonen-1-ol, 9-Decen-1-ol, α-Methylbenzylalkohol, α-Terpineol, Amylsalicylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, β-Terpineol, Butylsalicylat, Citronellol, Cyclohexylsalicylat, Decanol, Dihydromyrcenol, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylheptanol, Dimethyloctanol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Heptanol, Hexylsalicylat, Isoborneol, Isoeugenol, Isopulegol, Linalool, Menthol, Myrtenol, n-Hexanol, Nerol, Nonanol, Octanol, p-Menthan-7-ol, Phenylethylalkohol, Phenol, Phenylsalicylat, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, Thymol, trans-2-cis-6-Nonadicnol, trans-2-Nonen-1-ol, trans-2-Octenol, Undecanol, Vanillin, Champiniol, Hexenol und Zimtalkohol.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenyl- glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat.
  • Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan. Zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen.
  • Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Ein derartiges Gemisch an Duftstoffen kann auch als Parfüm oder Parfümöl bezeichnet werden. Solche Parfümöle können auch natürliche Duftstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
  • Zu den Duftstoffen pflanzlichen Ursprungs zählen ätherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Citrusöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, jasminöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Labdanumöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Lindenblütenöl, Limettenöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Minzöl, Moschuskörneröl, Muskatelleröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenblütenöl, Orangenschalenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Salbeiöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, alpha-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, alpha-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-beta-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, beta-Naphtholethylether, beta-Naphthol-methylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, beta-Phenylethylalkohol, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, gamma-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und - Propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal, sowie Mischungen daraus.
  • Wie eingangs ausgeführt, weist das erfindungsgemäße Verfahren Vorteile insbesondere beim Einsatz verkapselter Wirkstoffe auf. Darüber hinaus hat es sich für die Verlängerung der Aktivstoffwirkung, insbesondere der verlängerten Duftwirkung als vorteilhaft erwiesen, den Duftstoff zu verkapseln. Als Wirkstoffpartikel werden daher mit besonderem Vorzug Kern-Hülle-Partikel eingesetzt. Entsprechende, dem Fachmann bekannte Partikel, weisen einen Aktivstoff-haltigen Kern und ein diesen Kern umgebendes Hüllmaterial auf. Als Hüllmaterial können ganz allgemein z. B. hochmolekulare Verbindungen tierischer oder pflanzlicher Herkunft, z. B. Eiweißverbindungen (Gelatine, Albumin, Casein), Cellulose-Derivate (Methylcellulose, Ethylcellulose, Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Carboxymethylcellulose) sowie insbesondere synthetische Polymere (z. B. Polyamide, Polyolefine, Polyester, Polyurethane, Epoxidharze, Silikonharze und Kondensationsprodukte von Carbonyl- und NH-Gruppen-haltigen Verbindungen) verwendet werden. Konkret kann das Hüllmaterial beispielsweise ausgewählt werden aus Polyacrylaten; Polyethylen; Polyamiden; Polystyrolen; Polyisoprenen; Polycarbonaten; Polyestern; Polyharnstoffen; Polyurethanen; Polyolefinen; Polysacchariden; Epoxidharzen; Vinylpolymeren; Harnstoff vernetzt mit Formeldehyd oder Glutaraldehyd; Melamin vernetzt mit Formaldehyd; Gelatine-Polyphosphat-Koazervaten, optional vernetzt mit Glutaraldehyd; Gelatine-Gummi Arabicum Koazervaten; Silikonharze; mit Polyisocyanaten umgesetzten Polyaminen; mittels freier Radikalpolymerisation polymerisierter Acrylatmonomere; Seide; Wolle; Gelatine; Cellulose; Proteinen; und Mischungen und Copolymeren der vorgenannten. Besonders bevorzugt sind Polyacrylate, Polymilchsäuren, Polyethylen, Polyamide, Polystyrole, Polyisoprene, Polycarbonate, Polyester, Polyhamstoffe, Polyurethane, Polyolefine, Epoxidharze, Vinylpolymere und Harnstoff und/oder Melamin vernetzt mit Formaldehyd oder Glutaraldehyd.
  • In einer entsprechenden Ausführungsform wird zumindest ein Teil des Duftstoffs in verkapselter Form (Duftstoffkapseln), insbesondere in Mikrokapseln, eingesetzt. Es kann aber auch der gesamte Duftstoff in verkapselter Form eingesetzt werden. Bei den Mikrokapseln kann es sich um wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Mikrokapseln handeln. Es können beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln, Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln, Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln oder Stärke-Mikrokapseln eingesetzt werden. "Duftstoffvorläufer" bezieht sich auf Verbindungen, die erst nach chemischer Umwandlung/Spaltung, typischerweise durch Einwirkung von Licht oder anderen Umgebungsbedingungen, wie pH-Wert, Temperatur, etc., den eigentlichen Duftstoff freisetzen. Derartige Verbindungen werden häufig auch als Duftspeicherstoffe oder "Pro-Fragrance" bezeichnet.
  • Mit besonderem Vorzug werden in dem Verfahren Wirkstoffpartikel in Form von Kern-Hülle-Partikeln eingesetzt, welche, bezogen auf ihr Gesamtgewicht
    1. i) 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% Parfüm umfassen
    2. ii) 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% Hüllmaterial umfassen.
    enthalten.
  • Wie eingangs ausgeführt, weist das erfindungsgemäße Verfahren Vorteile insbesondere bei Niedrigtemperaturverfahren und Kurzwaschprogrammen auf. In bevorzugten Verfahrensvarianten weist die wässrige Flotte in Schritt c) eine maximale Temperatur im Bereich von 20 bis 95 °C, vorzugsweise von 20 bis 60 °C und insbesondere von 20 bis 40°C auf.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass sich an den Schritt c) ein weiterer Schritt d) anschließt, in dessen Verlauf die wässrige Flotte aus der Textilpflegevorrichtung abgepumpt wird, wobei die Zeitdauer vom Beginn des Schrittes b) bis zum Ende des Schrittes d) vorzugsweise 5 bis 80 Minuten, bevorzugt 10 bis 60 Minuten und insbesondere 15 bis 40 Minuten beträgt.
  • Zusammenfassend werden u.a. die folgenden Verfahren bereitgestellt:
    1. 1. Verfahren zur Pflege von Textilien, umfassend die Schritte
      1. a) Einbringen von Textilien in eine Textilpflegevorrichtung;
      2. b) Einbringen von Wasser in die Textilpflegevorrichtung unter Ausbildung einer die Textilien enthaltenden wässrigen Flotte;
      3. c) Umwälzen der die Textilien und die gelförmige Phase enthaltenden wässrigen Flotte,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • im Verlauf des Verfahrens eine gelförmige Phase in die wässrige Flotte eingebracht wird, wobei die gelförmige Phase Wirkstoffpartikel mit einem maximalen Durchmesser zwischen 1 und 200 µm enthält und die Wirkstoffpartikel ein Textilpflegemittel enthalten;
      • die wässrige Flotte in Schritt c) einen Härtegrad im Bereich von 0 °d bis 6°d aufweist.
    2. 2. Verfahren nach Punkt 1, wobei es sich bei der Textilpflegevorrichtung um eine Haushaltswaschmaschine handelt.
    3. 3. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Textilpflegevorrichtung eine Kammer zur Aufnahme der zu pflegenden Textilien und eine Wasserzuleitung zum Einbringen des Wassers in die Kammer umfasst, wobei das Wasser eine Vorrichtung zur Verminderung der Wasserhärte durchfließt, bevor es in die Kammer gelangt.
    4. 4. Verfahren nach Punkt 3, wobei die Wasserhärteverminderungsvorrichtung den Härtegrad des zugeführten Wassers um mindestens 2 °d, vorzugsweise mindestens 4 °d und insbesondere um mindestens 10 °d senkt.
    5. 5. Verfahren nach Punkt 3 oder 4, wobei als Wasserhärteverminderungsvorrichtung ein Kationenaustauscher eingesetzt wird.
    6. 6. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei das in Schritt b) in die Textilpflegevorrichtung eingebrachte Wasser einen Härtegrad im Bereich von 0 °d bis 6 °d, bevorzugt im Bereich von 0 °d bis 4°d und insbesondere vorzugsweise im Bereich von 0 °d bis 2°d aufweist.
    7. 7. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die wässrige Flotte in Schritt c) einen Härtegrad im Bereich von 0 °d bis 4 °d und insbesondere im Bereich von 0 °d bis 2 °d aufweist.
    8. 8. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die gelförmige Phase in Schritt a) in die Textilpflegevorrichtung eingebracht wird.
    9. 9. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die gelförmige Phase in Schritt b) in die wässrige Flotte eingebracht wird.
    10. 10. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die gelförmige Phase in Schritt c) in die wässrige Flotte eingebracht wird.
    11. 11. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei im Verlauf des Verfahrens ein tensidisches Waschmittel in die wässrige Flotte eingebracht wird.
    12. 12. Verfahren nach Punkt 11, wobei das tensidische Waschmittel flüssig ist.
    13. 13. Verfahren nach einem der Punkte 11 oder 12, wobei das tensidische Waschmittel transparent oder transluzent ist.
    14. 14. Verfahren nach einem der Punkte 11 bis 13, wobei das tensidische Waschmittel eine Fließgrenze, vorzugsweise eine Fließgrenze im Bereich von 0,1 bis 10 Pa aufweist.
    15. 15. Verfahren nach einem der Punkte 11 bis 14, wobei die gelförmige Phase Bestandteil des tensidischen Waschmittels ist.
    16. 16. Verfahren nach Punkt 15, wobei der Gewichtsanteil der gelförmigen Phase am Gesamtgewicht des tensidischen Waschmittels 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,8 Gew.-% beträgt.
    17. 17. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die gelförmige Phase
      • a1) 40 bis 99 Gew.-% Lösungsmittel
      • a2) 0,01 bis 15 Gew.-% Gelbildner aus der Gruppe der Hydrokolloide
      • a3) Wirkstoffpartikel mit einem maximalen Durchmesser zwischen 1 und 200 µm, enthaltend ein Textilpflegemittel
      umfasst.
    18. 18. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die gelförmige Phase bezogen auf ihr Gesamtgewicht einen Gewichtsanteil an Lösungsmittel von 60 bis 99 Gew.-% und insbesondere von 80 bis 99 Gew.-% aufweist.
    19. 19. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die gelförmige Phase als Lösungsmittel Wasser enthält.
    20. 20. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die gelförmige Phase bezogen auf ihr Gesamtgewicht einen Gewichtsanteil an Gebildner von 0,05 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 4 Gew.-% aufweist.
    21. 21. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die gelförmige Phase einen Gelbildner aus der Gruppe der synthetischen Hydrokolloide, vorzugsweise aus der Gruppe der Polyacrylpolymer und Polymethacrylpolymere, besonders bevorzugt aus der Gruppe der vernetzten Polyacrylsäurepolymere enthält.
    22. 22. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die gelförmige Phase einen Gelbildner aus der Gruppe der natürlichen Hydrokolloide, vorzugsweise aus der Gruppe Gelatine, Agar, Gummi Arabicum, Guar Gum, Gellan Gum, Alginate, Carragenan, Carrageenate und Pectine enthält.
    23. 23. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Wirkstoffpartikel einen maximalen Durchmesser von 1 bis 80 µm, vorzugsweise von 5 bis 40 µm aufweist.
    24. 24. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei als Wirkstoffpartikel ein Kern-Hülle-Partikel eingesetzt wird.
    25. 25. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Wirkstoffpartikel ein Textilpflegemittel aus der Gruppe der weichspülenden Wirkstoffe und der Duftstoffe, vorzugsweise aus der Gruppe der Duftstoffe enthält.
    26. 26. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei als Wirkstoffpartikel ein Kern-Hülle-Partikel eingesetzt wird und die Kern-Hülle Partikel bezogen auf ihr Gesamtgewicht
      1. i) 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% Parfüm umfassen
      2. ii) 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% Hüllmaterial umfassen.
    27. 27. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei als Wirkstoffpartikel ein Kern-Hülle-Partikel eingesetzt wird und die Hülle ein Material aus der Gruppe Polyacrylate, Polymilchsäuren, Polyethylen, Polyamide, Polystyrole, Polyisoprene, Polycarbonate, Polyester, Polyhamstoffe, Polyurethane, Polyolefine, Epoxidharze, Vinylpolymere und Harnstoff und/oder Melamin vernetzt mit Formaldehyd oder Glutaraldehyd umfasst.
    28. 28. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die wässrige Flotte in Schritt c) eine maximale Temperatur im Bereich von 20 bis 95 °C, vorzugsweise von 20 bis 60 °C und insbesondere von 20 bis 40°C aufweist.
    29. 29. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei sich an den Schritt c) ein weiterer Schritt d) anschließt, in dessen Verlauf die wässrige Flotte aus der Textilpflegevorrichtung abgepumpt wird.
    30. 30. Verfahren Punkt 29, wobei die Zeitdauer vom Beginn des Schrittes b) bis zum Ende des Schrittes d) 5 bis 80 Minuten, vorzugsweise 10 bis 60 Minuten und insbesondere 15 bis 40 Minuten beträgt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Pflege von Textilien, umfassend die Schritte
    a) Einbringen von Textilien in eine Textilpflegevorrichtung;
    b) Einbringen von Wasser in die Textilpflegevorrichtung unter Ausbildung einer die Textilien enthaltenden wässrigen Flotte;
    c) Umwälzen der die Textilien und die gelförmige Phase enthaltenden wässrigen Flotte,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Verlauf des Verfahrens eine gelförmige Phase in die wässrige Flotte eingebracht wird, wobei die gelförmige Phase Wirkstoffpartikel mit einem maximalen Durchmesser zwischen 1 und 200 µm enthält und die Wirkstoffpartikel ein Textilpflegemittel enthalten;
    - die wässrige Flotte in Schritt c) einen Härtegrad im Bereich von 0 °d bis 6°d aufweist.
  2. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei der Textilpflegevorrichtung um eine Haushaltswaschmaschine handelt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Textilpflegevorrichtung eine Kammer zur Aufnahme der zu pflegenden Textilien und eine Wasserzuleitung zum Einbringen des Wassers in die Kammer umfasst, wobei das Wasser eine Vorrichtung zur Verminderung der Wasserhärte durchfließt, bevor es in die Kammer gelangt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die wässrige Flotte in Schritt c) einen Härtegrad im Bereich von 0 °d bis 4 °d und insbesondere im Bereich von 0 °d bis 2 °d aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die gelförmige Phase
    a1) 40 bis 99 Gew.-% Lösungsmittel
    a2) 0,01 bis 15 Gew.-% Gelbildner aus der Gruppe der Hydrokolloide
    umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die gelförmige Phase einen Gelbildner aus der Gruppe der synthetischen Hydrokolloide, vorzugsweise aus der Gruppe der Polyacrylpolymer und Polymethacrylpolymere, besonders bevorzugt aus der Gruppe der vernetzten Polyacrylsäurepolymere enthält.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die gelförmige Phase einen Gelbildner aus der Gruppe der natürlichen Hydrokolloide, vorzugsweise aus der Gruppe Gelatine, Agar, Gummi Arabicum, Guar Gum, Gellan Gum, Alginate, Carragenan, Carrageenate, Chitosan und Pectine, besonders bevorzugt aus der Gruppe Carragenan und Agar enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Wirkstoffpartikel einen maximalen Durchmesser von 1 bis 80 µm, vorzugsweise von 5 bis 40 µm aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei als Wirkstoffpartikel ein Kern-Hülle-Partikel eingesetzt wird und die Kern-Hülle Partikel bezogen auf ihr Gesamtgewicht
    j) 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% Parfüm umfassen
    iii) 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% Hüllmaterial umfassen.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die wässrige Flotte in Schritt c) eine maximale Temperatur im Bereich von 20 bis 95 °C, vorzugsweise von 20 bis 60 °C und insbesondere von 20 bis 40°C aufweist.
EP20204804.7A 2020-01-24 2020-10-29 Verfahren zur textilpflege Pending EP3854866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200856.6A DE102020200856A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zur Textilpflege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3854866A1 true EP3854866A1 (de) 2021-07-28

Family

ID=73039954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20204804.7A Pending EP3854866A1 (de) 2020-01-24 2020-10-29 Verfahren zur textilpflege

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3854866A1 (de)
DE (1) DE102020200856A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538679A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Colgate Palmolive Co Zeolithmolekularsieb enthaltendes pastenfoermiges wasch- und reinigungsmittel
EP0327684A2 (de) * 1988-02-08 1989-08-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Maschinenwaschverfahren für Textilgut
US5248434A (en) * 1992-04-20 1993-09-28 The Proctor & Gamble Company Liquid or gel bleaching composition containing amidoperoxyacid bleach and perfume
WO2002077150A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Colgate-Palmolive Company Fragrance-containing gel for delivering fragrance from structured liquid detergent compositions
EP1894603A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-05 Takasago International Corporation Verkapselung von voluminösen Riechstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011132A1 (de) 2009-03-03 2010-09-30 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Wasserenthärtungsanlage mit Sollwertsteuerung durch eine Wasserentnahmestation
GB201015672D0 (en) 2010-09-20 2010-10-27 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions comprising targeted benefit agents
DE102018211691A1 (de) 2018-07-13 2020-01-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Herstellung parfümhaltiger Formkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538679A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Colgate Palmolive Co Zeolithmolekularsieb enthaltendes pastenfoermiges wasch- und reinigungsmittel
EP0327684A2 (de) * 1988-02-08 1989-08-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Maschinenwaschverfahren für Textilgut
US5248434A (en) * 1992-04-20 1993-09-28 The Proctor & Gamble Company Liquid or gel bleaching composition containing amidoperoxyacid bleach and perfume
WO2002077150A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Colgate-Palmolive Company Fragrance-containing gel for delivering fragrance from structured liquid detergent compositions
EP1894603A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-05 Takasago International Corporation Verkapselung von voluminösen Riechstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NOVEON: "Introducing Pemulen Polymeric Emulsifiers", XP002802574, Retrieved from the Internet <URL:http://pemulentr2.pbworks.com/f/PemulenTR2.pdf> [retrieved on 20210406] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020200856A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3476927B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3516029B1 (de) Duftpastillen aus feststoffhaltigen schmelzdispersionen
EP3701004A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3728540B1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
EP3820985A1 (de) Herstellung parfümhaltiger formkörper
EP4004170B1 (de) Aktivstoffhaltige formkörper und verfahren zu deren herstellung
EP3701005B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3516033B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
EP3722404B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3045518B1 (de) Flüssige reinigungsmittelzusammensetzung
EP3854866A1 (de) Verfahren zur textilpflege
EP3722405A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102019210895A1 (de) Aktivstoffhaltige Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung
EP3701003B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3360951B1 (de) Zusammensetzung enthaltend parfumöl und parfümkapseln
DE102016219292A1 (de) Schnelllösliche, parfümhaltige Schmelzkörper
EP3722403A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP4107325A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE102019210894A1 (de) Parfümhaltiger Formkörper
DE102019111837A1 (de) Hitze- / trockner-stabile parfümanwendung
EP3722399A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102020204509A1 (de) Waschmittel mit Pheromonen
DE102017218987A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017221902A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530