DE102019210895A1 - Aktivstoffhaltige Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Aktivstoffhaltige Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102019210895A1
DE102019210895A1 DE102019210895.4A DE102019210895A DE102019210895A1 DE 102019210895 A1 DE102019210895 A1 DE 102019210895A1 DE 102019210895 A DE102019210895 A DE 102019210895A DE 102019210895 A1 DE102019210895 A1 DE 102019210895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
active substance
mol
formula
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019210895.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Mireia Subinya
Peter Schmiedel
Ines Baranski
Regina Stehr
Michael Dreja
Filiz Yapici
Boray Torun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102019210895.4A priority Critical patent/DE102019210895A1/de
Priority to PCT/EP2020/065010 priority patent/WO2021013412A1/de
Priority to EP20730225.8A priority patent/EP4004173A1/de
Publication of DE102019210895A1 publication Critical patent/DE102019210895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2096Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • C11D3/323Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Aktivstoffhaltiger Formkörper mit einem Gewicht von 0,2 bis 20 g, umfassenda) mindestens einen niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol;b) mindestens einen polymeren Gelbildner mit einer molaren Masse von 10000 g/mol bis 200000 g/mol;c) mindestens einen Aktivstoff;d) mindestens ein Lösungsmittel und Verfahren zur deren Herstellung.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beschreibt aktivstoffhaltige Formkörper sowie ein Verfahren zur Herstellung aktivstoffhaltiger Formkörper. Die vorliegende Anmeldung beschreibt insbesondere duftstoffhaltige Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung.
  • Die meisten kommerziell verfügbaren Wasch- und Reinigungsmittel enthalten leichtflüchtige Duftstoffe, sodass insbesondere nach der Wäsche der Duft über die Zeit schwächer wird oder ganz verschwindet.
  • Um dem Bedürfnis der Verbraucher nach einer langanhaltenden Wäschebeduftung zu entsprechen, werden seit geraumer Zeit spezielle Duftpastillen angeboten. Bekannte Duftpastillen basieren in der Regel auf Trägerpolymeren wie z.B. Polyethylenglykol (PEG) mit einem mittleren Molekulargewicht von ungefähr 2000 bis 12000 g/mol, in welche Duftstoffe oder Duftstoffkapseln eingearbeitet werden. Die Vermarktung derartiger Systeme geht aufgrund des Einsatzes hoher Polymeranteile mit hohen Herstellungskosten einher und belastet zudem die Umwelt.
  • Bei den kommerziell erhältlichen Duftpastillen handelt es sich auf Grund ihres Trägermaterials um harte, nicht-elastische Pastillen, welche beim Transport oder bei stärkerem Schütteln der Verpackung Abrieb bilden oder zerbrechen.
  • Auch weisen Duftpastillen, die auf PEG basieren, oft eine intransparente, inhomogene Erscheinung auf, die auf das Vorliegen ungelöster, ungleichmäßig verteilter Feststoffteilchen zurückzuführen ist. Diese Eigenschaften stehen im Widerspruch zum Ästhetik-Empfinden des Konsumenten.
  • Aus den vorgenannten Gründen besteht ein Bedarf an Duftpastillen, die auf alternativen Rohstoffen basieren und bei der Herstellung PEG als Trägerpolymer ersetzt werden kann.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die zuvor beschriebenen technischen Aufgaben durch ein Lösungsmittel-basiertes Trägersystems gelöst werden können, welches mittels einer Kombination eines niedermolekularen Gelbildners mit einer molaren Masse < 2000 g/mol, bevorzugt Dibenzylidensorbitol (DBS), mit einem polymeren Gelbildner einer molaren Masse > 10000 g/mol, bevorzugt Polyvinylalkohol, verdickt wird.
  • Ein erster Gegenstand dieser Anmeldung ist ein aktivstoffhaltiger Formkörper mit einem Gewicht von 0,2 bis 20 g, umfassend
    1. a) mindestens einen niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol;
    2. b) mindestens einen polymeren Gelbildner mit einer molaren Masse von 10000 g/mol bis 200000 g/mol;
    3. c) mindestens einen Aktivstoff;
    4. d) mindestens ein Lösungsmittel.
  • Die aktivstoffhaltigen Formkörper sind vorzugsweise formstabil. „Formstabil“, wie hierin verwendet, bezeichnet die Eigenschaft der Formkörper unter den für Lagerung und Transport üblichen Bedingungen ihre dreidimensionale Raumform beizubehalten, also in den für Lagerung und Transport üblichen Temperaturbereichen und unter Einwirkung der für Lagerung und Transport üblichen Kräfte weder zu desintegrieren noch irreversible Verformungen einzugehen.
  • Besonders bevorzugte Formkörper sind transluzent und/oder transparent, besonders bevorzugt transparent. Weist ein erfindungsgemäßer Formkörper im spektralen Bereich zwischen 380 nm und 780 nm eine auf die Referenzmessung bezogene rest-Lichtleistung (Transmission) von mindestens 20 % auf, gilt er als transparent im Sinne der Erfindung.
  • Die Transparenz der Formkörper kann mit verschiedenen Methoden ermittelt werden. Die Nephelometric Turbidity Unit (Nephelometrischer Trübungswert; NTU) wird häufig als Messwert für Transparenz herangezogen. Sie ist eine z.B. in der Wasseraufbereitung verwendete Einheit für Trübungsmessungen z.B. in Flüssigkeiten. Sie ist die Einheit einer mit einem kalibrierten Nephelometer gemessenen Trübung. Hohe NTU-Werte werden für getrübte Zusammensetzungen gemessen, wogegen niedrige Werte für klare Zusammensetzungen bestimmt werden.
  • Der Einsatz des Turbidimeters vom Typ HACH Turbidimeter 2100Q der Fa. Hach Company, Loveland, Colorado (USA) erfolgt dabei unter Verwendung der Kalibriersusbstanzen StablCal Solution HACH (20 NTU), StablCal Solution HACH (100 NTU) und StablCal Solution HACH (800 NTU), alle können ebenfalls von der Firma Hach Company bestellt werden. Die Messung wird in einer 10 ml Messküvette mit Kappe mit der zu untersuchenden Zusammensetzung befüllt und die Messung bei 20 °C durchgeführt.
  • Bei einem NTU-Wert (bei 20°C) von 60 oder mehr weisen Formkörper mit dem bloßen Auge erkennbar im Sinne der Erfindung eine wahrnehmbare Trübung auf. Daher ist es bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Formkörper einen NTU-Wert (bei 20°C) von höchstens 120, bevorzugter höchstens 110, bevorzugter höchstens 100, besonders bevorzugt von höchstens 80, aufweisen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Transparenz der erfindungsgemäßen Formkörper durch eine Transmissionsmessung im visuellen Lichtspektrum über einen Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm bei 20°C bestimmt. Dazu wird zunächst eine Referenzprobe (Wasser, vollentsalzt) in einem Photometer (Fa. Specord S 600 von AnalytikJena) mit einer im zu untersuchendem Spektrum transparenten Küvette (Schichtdicke 10 mm) vermessen. Anschließend wird die Küvette mit einer Probe des erfindungsgemäßen Formkörpers befüllt und abermals vermessen. Dabei wird im Rahmen der Probenherstellung die Probe in flüssigem Zustand bei 80°C eingefüllt und in der Küvette zum Formkörper verfestigt und dann vermessen.
  • Es ist bevorzugt, wenn der erfindungsgemäße transparente Formkörper eine Transmission (20°C) von bevorzugter mindestens 25 %, bevorzugter mindestens 30%, bevorzugter mindestens 40 %, insbesondere von mindestens 50 %, besonders bevorzugt von mindestens 60 %, aufweist.
  • Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn der erfindungsgemäße transparente Formkörper eine Transmission (bei 20°C) von mindestens 30 % (insbesondere von mindestens 40 % bevorzugter von mindestens 50 %, besonders bevorzugt von mindestens 60 %) und einen NTU-Wert (bei 20°C) von höchstens 120 (bevorzugter höchstens 110, bevorzugter höchstens 100, besonders bevorzugt von höchstens 80) aufweist.
  • Für die Herstellbarkeit und Gebrauchseigenschaften der aktivstoffhaltigen Formkörper hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Gewichtsverhältnis von niedermolekularem Gelbildner zu polymeren Gelbildner 10:1 bis 1:20, vorzugsweise 8:1 bis 1:15 und insbesondere 6:1 bis 1:10 beträgt.
  • Das Gewicht eines einzelnen aktivstoffhaltigen Formkörpers beträgt vorzugsweise 0,2 bis 10 g, bevorzugt 0,5 bis 5 g.
  • Die aktivstoffhaltigen Formkörper enthalten als ersten wesentlichen Bestandteil a) mindestens einen niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol, vorzugsweise mit einer molaren Masse von 200 g/mol bis 2000 g/mol. Als in Bezug die Herstellbarkeit, Konfektionierbarkeit und den späteren Einsatz besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Gelbildnern mit einer molaren Masse von 200 g/mol bis 1000 g/mol erwiesen.
  • Der Gewichtsanteil des niedermolekularen Gelbildners a) am Gesamtgewicht des aktivstoffhaltigen Formkörpers beträgt vorzugsweise von 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 4 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Gelbildner a) eine Löslichkeit in Wasser von weniger als 0,1 g/L (20°C) auf. Die Löslichkeit der organischen Gelatorverbindung a) wird bei 20°C in bidestilliertem, entmineralisiertem Wasser bestimmt.
  • Weiterhin sind Gelbildner bevorzugt geeignet, die eine Struktur, enthaltend mindestens eine Kohlenwasserstoff-Struktureinheit mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen (bevorzugt mindestens eine carbozyklische, aromatische Struktureinheit) und zusätzlich eine an vorgenannte Kohlenwasserstoff-Einheit kovalent gebundene organische Struktureinheit, die mindestens zwei Gruppen, ausgewählt aus -OH, -NH-, oder Mischungen daraus, aufweisen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der mindestens eine Gelbildner ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzylidenalditol-Verbindung, Hydroxystearinsäure, hydrogeniertem Castoröl, Diarylamidocystin-Verbindung, N-(C8-C24)-Hydrocarbylglyconamid, Diketopiperazin-Verbindung, 2-Methyl-acrylsäure-2-ureido-ethylester und Mischungen davon. Aufgrund seiner technischen Wirkung besonders stärker bevorzugt ist der mindestens eine Gelbildner Dibenzylidensorbitol (DBS).
  • Besonders bevorzugte Formkörper sind dadurch gekennzeichnet, dass besagter Formkörper mindestens eine Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) als Gelbildner enthält
    Figure DE102019210895A1_0001
    worin
    • *- für eine kovalente Einfachbindung zwischen einem Sauerstoffatom des Alditol-Grundgerüsts und dem vorgesehenen Rest steht,
    • n für 0 oder 1, bevorzugt für 1, steht,
    • m für 0 oder 1, bevorzugt für 1, steht,
    • R1, R2 und R3 unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Gruppe -C(=O)-NH-NH2, eine Gruppe -NH-C(=O)-(C2-C4-Alkyl), eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C1-C4-Alkoxy-C2-C4-alkylgruppe, zwei der Reste gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden,
    • R4, R5 und R6 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Gruppe -C(=O)-NH-NH2, eine Gruppe -NH-C(=O)-(C2-C4-Alkyl), eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C1-C4-Alkoxy-C2-C4-alkylgruppe, zwei der Reste gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden.
  • Aufgrund der Stereochemie der Alditole sei erwähnt, dass sich erfindungsgemäße sowohl besagte Benzylidenalditole in der L-Konfiguration oder in der D-Konfiguration oder ein Gemisch aus beiden eignen. Aufgrund der natürlichen Verfügbarkeit werden erfindungsgemäß bevorzugt die Benzylidenalditol-Verbindungen in der D-Konfiguration eingesetzt. Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, wenn sich das Alditol-Grundgerüst der in dem Formkörper enthaltenen Benzylidenalditol-Verbindung gemäß Formel (GB-I) von D-Glucitol, D-Mannitol, D-Arabinitol, D-Ribitol, D-Xylitol, L-Glucitol, L-Mannitol, L-Arabinitol, L-Ribitol oder L-Xylitol ableitet.
  • Besonders bevorzugt sind solche Formkörper, die sich dadurch kennzeichnen, dass R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gemäß Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Chlor, Fluor oder Methoxy, bevorzugt ein Wasserstoffatom, bedeuten.
  • n gemäß Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) steht bevorzugt für 1.
  • m gemäß Benzylidenalditol-Verbindung Formel (GB-I) steht bevorzugt für 1.
  • Ganz besonders bevorzugt enthält der erfindungsgemäße Formkörper als Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) mindestens eine Verbindung der Formel (GB-l1)
    Figure DE102019210895A1_0002
    worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 wie in Formel (I) definiert sind. Am bevorzugtesten stehen gemäß Formel (GB-l1) R1, R2, R3, R4, R5 und R6unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Chlor, Fluor oder Methoxy, bevorzugt für ein Wasserstoffatom.
  • Am bevorzugtesten wird die Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) ausgewählt aus 1,3:2,4-Di-O-benzyliden-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(p-methylbenzyliden)-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(p-chlorobenzyliden)-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(2,4-dimethylbenzyliden)-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(p-ethylbenzyliden)-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(3,4-dimethylbenzyliden)-D-sorbitol oder Mischungen daraus.
  • Bevorzugte Formkörper enthalten als Gelbildner mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (GB-II)
    Figure DE102019210895A1_0003
    worin
    • R1, R2, R3 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C1-C6)-Alkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Acylgruppe, eine (C2-C6)-Acyloxygruppe, eine (C1-C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine (C2-C6)-Acylaminogruppe, eine (C1-C6)-Alkylaminocarbonylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aroylgruppe, eine Aroyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aryl-(C1-C4)-alkyloxygruppe, eine Aryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Aminoalkylgruppe, eine Carboxy-(C1-C3)-alkylgruppe, wobei mindestens zwei der Reste R1 bis R4 gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5 oder 6-gliedrigen Ring bilden können,
    • R5 steht für ein Wasserstoffatom, eine lineare (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine verzweigte (C3 bis C10)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Alkinylgruppe, eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Acyloxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine Aryloxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine O-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)oxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkylsulfanyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Aminoalkylgruppe, eine N-(C1-C4)-Alkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C1-C4)-Dialkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N-(C1-C4)-alkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Aroyl-N-(C1-C4)-alkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-C8)-Diacylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)amino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-Di(aryl-(C1-C4)-alkyl)amino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Carboxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkoxycarbonyl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Acyloxy-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Guanidino-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C1-C4)-Alkylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-Di((C1-C4)-Alkyl)aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-C8)-Diacylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N-(C1-C4)-alkylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)-N-(C1-C6)-alkylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe oder eine N,N-Di(aryl-(C1-C4)-alkyl)aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn R3 und R4 gemäß Formel (GB-II) für ein Wasserstoffatom stehen. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn R2, R3 und R4 gemäß Formel (GB-II) für ein Wasserstoffatom stehen. Daher enthalten ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Formkörper mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung gemäß Formel (GB-Ila)
    Figure DE102019210895A1_0004
    worin R1 und R5 wie unter Formel (GB-II) (vide supra) definiert sind.
  • Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, wenn der Rest R1 gemäß Formel (GB-II) und gemäß Formel (GB-Ila) in para-Position des Phenylringes bindet. Daher sind im Sinne der vorliegenden Erfindung solche erfindungsgemäßen Formkörper bevorzugt, die mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung gemäß Formel (GB-Ilb) enthalten,
    Figure DE102019210895A1_0005
    worin R1 und R5 wie zuvor unter Formel (GB-II) (vide supra) definiert sind. Die an den Ringatomen in Formel (GB-Ilb) positionierten Ziffern 3 und 6 markieren zur Veranschaulichung lediglich die Positionen 3 und 6 des Diketopiperazinringes, wie sie generell im Rahmen der Erfindung für die Namensgebung aller erfindungsgemäßen 2,5-Diketopiperazine genutzt werden.
  • Die 2,5-Diketopiperazinverbindungen der Formel (GB-II) weisen zumindest an den Kohlenstoffatomen der Positionen 3 und 6 des 2,5-Diketopiperazinringes Chiralitätszentren auf. Die Nummerierung der Ringpositionen 3 und 6 wurde exemplarisch in Formel (GB-Ilb) illustriert. Die 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (GB-II) der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist bevorzugt bezogen auf die Stereochemie der Kohlenstoffatome an 3- und 6-Position des 2,5-Diketopiperazinringes das Konfigurationsisomere 3S,6S , 3R,6S , 3S,6R , 3R,6R oder Mischungen daraus, besonders bevorzugt 3S,6S.
  • Bevorzugte Durftformkörper enthalten mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (GB-II) als Gelbildner, ausgewählt aus 3-Benzyl-6-carboxyethyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-carboxymethyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-isopropyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(4-aminobutyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(benzyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(p-(Benzyloxy)benzyl)-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(4-imidazolyl)methyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-methyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(2-(benzyloxycarbonyl)ethyl)-2,5-diketopiperazin oder Mischungen daraus. Dabei sind wiederum Verbindungen mit den vorgenannten Konfigurationsisomeren bevorzugt zur Auswahl geeignet.
  • Es ist ebenso möglich, dass die erfindungsgemäßen Formkörper als Gelbildner a) mindestens eine Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (GB-III) enthalten
    Figure DE102019210895A1_0006
    worin
    X+ unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations steht,
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N-(C2-C4hydroxyalkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe, N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N-(C2-C4hydroxyalkyl)aminogruppe, N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe substituiert sein kann.
  • Jedes der in der Verbindung der Formel (GB-III) enthaltenen Stereozentren kann unabhängig voneinander für das L- oder D-Stereoisomer stehen. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn sich die besagte Cystinverbindung der Formel (GB-III) vom L-Stereoisomer des Cysteins ableitet.
  • Besagte Formkörper können mindestens eine Verbindung der Formel (GB-III) enthalten, in der R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe substituiert sein kann, stehen. Es sind insbesondere solche Formkörper besonders geeignet, die als Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (GB-III) N,N'-Dibenzoylcystin (R1 = R2 = R3 = R4 = Wasserstoffatom; X+ = unabhängig voneinanderfür Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations), insbesondere N,N'-Dibenzoyl-L-cystin, enthalten.
  • Die als Gelbildner a) geeigneten N-(C8-C24)-Hydrocarbylglyconamid-Verbindungen weisen bevorzugt die Formel (GB-IV) auf
    Figure DE102019210895A1_0007
    wobei
    • n 2 bis 4, vorzugsweise 3 oder 4, insbesondere 4, ist;
    • R1 ausgewählt wird aus Wasserstoff, C1-C16 Alkylresten, C1-C3 Hydroxy- oder Methoxyalkylresten, vorzugsweise C1-C3 Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Methoxyalkylresten, besonders bevorzugt Methyl;
    • R2 ausgewählt wird aus C8-C24-Alkylresten, C8-C24-Monoalkenylresten, C8-C24-Dialkenylresten, C8-C24-Trialkenylresten, C8-C24-Hydroxyalkylresten, C8-C24-Hydroxyalkenylresten, C1-C3 Hydroxyalkylresten oder Methoxy-C1-C3-alkylresten, vorzugsweise C8-C18 Alkylresten und Mischungen davon, noch bevorzugter C8, C10, C12, C14, C16 und C18-Alkylresten und Mischungen davon, am meisten bevorzugt C12 und C14 Alkylresten oder einer Mischung davon.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist der Rest
    Figure DE102019210895A1_0008
    ein von einer Glycuronsäure, insbesondere der Glycuronsäure einer Hexose (n=4), abgeleiteter Rest. Hierbei ist insbesondere Glucuronsäure als bevorzugter Rest zu nennen. R1 ist vorzugsweise H oder ein kurzkettiger Alkylrest, insbesondere Methyl. R2 ist vorzugsweise ein langkettiger Alkylrest, beispielsweise eine C8-C18 Alkylrest.
  • Ganz besonders bevorzugt sind daher Verbindungen der Formel (GB-IV1)
    Figure DE102019210895A1_0009
    wobei R2 die für Formel (GB-IV) angegebenen Bedeutungen hat.
  • Ein zweiter wesentlicher Bestandteil b) der aktivstoffhaltigen Formkörper ist der polymere Gelbildner mit einer molaren Masse von 10000 g/mol bis 200000 g/mol. Als besonders vorteilhaft in Bezug auf die Herstellung, Konfektionierung und Handhabung der Formkörper hat es sich erwiesen, polymere Gelbildner einer molaren Masse von 10000 bis 40000 g/mol einzusetzen.
  • Der Gewichtsanteil polymeren Gebildners b) am Gesamtgewicht aktivstoffhaltiger Formkörper beträgt vorzugsweise von 0,01 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 12 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 10 Gew.-%.
  • Als technisch vorteilhaft haben sich polymere Gelbildner b) aus der Gruppe der
    • - Cellulosen und Cellulosederivate, insbesondere der Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und der Hydroxypropylcellulose;
    • - Stärke, insbesondere der Kartoffelstärke, Maisstärke, Weizenstärke, Erbsenstärke oder Tapiokastärke;
    • - Polyacrylate;
    • - Polyvinylpyrrolidone;
    • - Polyvinylalkohole
    erwiesen. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Polyvinylalkoholen.
  • Als Polyacrylate eignen sich Homo- und Copolymerisate der Acrylsäure, insbesondere Acrylsäure-Copolymere wie Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, und Polysaccharide, insbesondere Heteropolysaccharide, sowie andere übliche polymere Verdicker.
  • Geeignete Acrylsäure-Polymere sind beispielsweise hochmolekulare mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzte Homopolymere der Acrylsäure (INCI Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind unter anderem von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopof® erhältlich.
  • Besonders geeignete Polymere sind aber folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind; (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C10-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C14-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Firma BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind. Geeignete Acrylsäureester sind ebenfalls unter dem Handelsnamen Skalan® AT 120 und Rheovis® AT 120 von der Firma BASF erhältlich. Werden Acrylsäurepolymere und insbesondere Acrylsäureester als polymere Verdicker eingesetzt, so beträgt der pH-Wert vorzugsweise mehr als 7, insbesondere wenigstens 7,5, bevorzugt 8 oder mehr.
  • Bevorzugte Polyvinylalkohole weisen ein Molekulargewicht von 10000 g/mol bis 150000 g/mol, besonders bevorzugt von 10000 g/mol bis 80000 g/mol und insbesondere von 10000 g/mol bis 40000 g/mol auf. Der Hydrolysegrad bevorzugter Polyvinylalkohole beträgt 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-%
  • Aufgrund der Vorteile bei ihrer Herstellung und ihrem Gebrauch sind solche aktivstoffhaltigen Formkörper bevorzugt, bei denen das Gewichtsverhältnis von Dibenzylidensorbitol zu Polyvinylalkohol 10:1 bis 1:20, vorzugsweise 8:1 bis 1:15 und insbesondere 6:1 bis 1:10 beträgt.
  • Als dritten wesentlichen Bestandteil umfassen die Formkörper einen Aktivstoff c). Als Aktivstoff c) wird vorzugsweise mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Duftstoffe, der Enzyme und der Färbemittel, vorzugsweise mindestens ein Aktivstoff aus der Gruppe der Duftstoffe eingesetzt.
  • Der Gewichtsanteil des Aktivstoffs c), insbesondere des Duftstoffs, am Gesamtgewicht des aktivstoffhaltigen Formkörpers beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugweise von 0,2 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 10 Gew.-%.
  • Bei einem Duftstoff handelt es sich um eine den Geruchsinn anregende, chemische Substanz. Um den Geruchssinn anregen zu können, sollte die chemische Substanz zumindest teilweise in der Luft verteilbar sein, d.h. der Duftstoff sollte bei 25°C zumindest in geringem Maße flüchtig sein. Ist der Duftstoff nun sehr flüchtig, klingt die Geruchsintensität dann schnell wieder ab. Bei einer geringeren Flüchtigkeit ist der Gerucheindruck jedoch nachhaltiger, d.h. er verschwindet nicht so schnell. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff daher einen Schmelzpunkt auf, der im Bereich von -100°C bis 100°C, bevorzugt von -80°C bis 80°C, noch bevorzugter von -20°C bis 50°C, insbesondere von -30°C bis 20°C liegt. In einer weiteren Ausführungsform weist der Duftstoff einen Siedepunkt auf, der im Bereich von 25°C bis 400°C, bevorzugt von 50°C bis 380°C, mehr bevorzugt von 75°C bis 350°C, insbesondere von 100°C bis 330°C liegt.
  • Insgesamt sollte eine chemische Substanz eine bestimmte Molekülmasse nicht überschreiten, um als Duftstoff zu fungieren, da bei zu hoher Molekülmasse die erforderliche Flüchtigkeit nicht mehr gewährleitstet werden kann. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff eine Molekülmasse von 40 bis 700 g/mol, noch bevorzugter von 60 bis 400 g/mol auf.
  • Der Geruch eines Duftstoffes wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und entspricht häufig dem Geruch nach beispielsweise Blüten, Früchten, Gewürzen, Rinde, Harz, Blättern, Gräsern, Moosen und Wurzeln. So können Duftstoffe auch dazu verwendet werden, um unangenehme Gerüche zu überlagern oder aber auch um einen nicht riechenden Stoff mit einem gewünschten Geruch zu versehen. Als Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde sind beispielsweise Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecenal), Anisaldehyd (4-Methoxybenzaldehyd), Cymal (3-(4-Isopropyl-phenyl)-2-methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3- und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3- cyclohexen-1-carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5-heptenal), 2,4-Di-methyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert- Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-timethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzylaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methan-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethylalpha,alpha-dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methyl- undecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3J-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexen- carboxaldehyd, 3J-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8- decadienal, Päonienaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal und trans-2-Hexenal.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ketone sind beispielsweise Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3- pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3,4,5,6,6-Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-Ionon, beta- lonon, gamma-Methyl-lonon, Fleuramon (2-heptylcyclopen-tanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, iso-E-Super (1-(1,2,3,4,5,6J,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1-on (und Isomere)), Methylcedrenylketon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie- Keton(3-methyl-5-propyl-2-cyclohexenon), 6-Isopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-butan-2-yl-cyclohexan-1-on), 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7- Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon, 4-Damascol, Dulcinyl(4-(1,3-benzodioxol-5-yl) butan-2-on), Hexalon (1-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexene-1-yl)-1,6-heptadien-3-on), IsocyclemonE(2-acetonaphthon-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amyl-cyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2-pentyl-cyclopentanon), Muscon (CAS 541-91-3), Neobutenon (1-(5,5-dimethyl-1- cyclohexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5-pentylcyclopentan-1-on),2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on und Tetrameran (6,10- Dimethylundecen-2-on).
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Alkohole sind beispielsweise 10-Undecen-1-ol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 2-Methyl-butanol, 2-Methylpentanol, 2- Phenoxyethanol, 2-Phenylpropanol, 2-tert.-Butycyclohexanol, 3,5,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Hexanol, 3-Methyl-5-phenyl-pentanol, 3-Octanol, 3-Phenyl-propanol, 4-Heptenol, 4-Isopropyl- cyclohexanol, 4-tert.-Butycyclohexanol, 6,8-Dimethyl-2-nona-nol, 6-Nonen-1-ol, 9-Decen-1-ol, α-Methylbenzylalkohol, α-Terpineol, Amylsalicylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, β-Terpineol, Butylsalicylat, Citronellol, Cyclohexylsalicylat, Decanol, Dihydromyrcenol, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylheptanol, Dimethyloctanol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Heptanol, Hexylsalicylat, Isoborneol, Isoeugenol, Isopulegol, Linalool, Menthol, Myrtenol, n-Hexanol, Nerol, Nonanol, Octanol, p-Menthan-7-ol, Phenylethylalkohol, Phenol, Phenylsalicylat, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, Thymol, trans-2-cis-6-Nonadicnol, trans-2-Nonen-1-ol, trans-2-Octenol, Undecanol, Vanillin, Champiniol, Hexenol und Zimtalkohol.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenyl- glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat.
  • Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan. Zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen.
  • Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Ein derartiges Gemisch an Duftstoffen kann auch als Parfüm oder Parfümöl bezeichnet werden. Solche Parfümöle können auch natürliche Duftstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
  • Zu den Duftstoffen pflanzlichen Ursprungs zählen ätherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Citrusöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, jasminöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Labdanumöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Lindenblütenöl, Limettenöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Minzöl, Moschuskörneröl, Muskatelleröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenblütenöl, Orangenschalenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Salbeiöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-ÖI, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, alpha-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, alpha-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-beta-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, beta-Naphtholethylether, beta-Naphthol-methylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, beta-Phenylethylalkohol, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, gamma-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und - Propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal, sowie Mischungen daraus.
  • Für die Verlängerung der Aktivstoffwirkung, insbesondere der verlängerten Duftwirkung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Aktivstoff c), insbesondere den Duftstoff zu verkapseln. In einer entsprechenden Ausführungsform wird zumindest ein Teil des Duftstoffs in verkapselter Form (Duftstoffkapseln), insbesondere in Mikrokapseln, eingesetzt. Es kann aber auch der gesamte Duftstoff in verkapselter Form eingesetzt werden. Bei den Mikrokapseln kann es sich um wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Mikrokapseln handeln. Es können beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln, Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln, Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln oder Stärke-Mikrokapseln eingesetzt werden. „Duftstoffvorläufer“ bezieht sich auf Verbindungen, die erst nach chemischer Umwandlung/Spaltung, typischerweise durch Einwirkung von Licht oder anderen Umgebungsbedingungen, wie pH-Wert, Temperatur, etc., den eigentlichen Duftstoff freisetzen. Derartige Verbindungen werden häufig auch als Duftspeicherstoffe oder „Pro-Fragrance“ bezeichnet.
  • Für die spätere Wirkung der Formkörper hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Aktivstoff c) ausgewählt ist aus der Gruppe der Parfümöle und Duftstoffkapseln. Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz einer Kombination aus Parfümöl und Duftstoffkapsel.
  • Anders als in herkömmlichen Aktivstoffpastillen, welche zu einem wesentlichen Teil auf polymeren Trägermaterialien beruhen, enthalten die in dieser Anmeldung beschriebenen aktivstoffhaltigen Formkörper als wesentlichen weiteren Bestandteil mindestens ein Lösungsmittel d).
  • Geeignete Lösungsmittel sind ausgewählt aus der Gruppe Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Proplyencarbonat, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Diethylenglykolethylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykol-n-butylether, Diethylenglykolhexylether, Diethylenglykol-n-butyletheracetat, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykol-n-butylether, Ethylenglykolhexylether, Ethylenglykol-n-butyletheracetat, Triethylenglycol, Triethylenglykolmethylether, Triethylenglykolethylether, Triethylenglykol-n-butylether, Ethylenglykolphenylether, Propylenglykolmethylether, Dipropylenglykolmethylether, Tripropylenglycolmethylether, Propylenglycolmethyletheracetat, Dipropylenglykol-methyletheracetat, propylenglykol-n-propylether, Dipropylenglykol-n-propylether, Propylenglycol-n-butylether, Dipropylenglycol-n-butylether, Tripropylenglykol-n-butylether, Propylenglykolphenylether, Propylenglykoldiacetat, Dipropylenglykoldimethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, Glycerincarbonat, Propylencarbonat, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether, vorzugsweise aus der Gruppe Glycerin, Propylenglycol, Ethanol, Isoporpanol, Methylpropanoldiol, Triethylenglycol, Propylencarbonat, Glycerincarbonat, 3-Methyl-3-methoxybutanol und 2-Methylpropan-1,3-diol.
  • Es wurde festgestellt, dass die Herstellbarkeit, Konfektionierung und Handhabung der aktivstoffhaltigen Formkörper außer durch die weiter oben beschriebenen bevorzugten Gelbildner a) und b) weiterhin auch durch die Auswahl spezifischer Lösungsmittel d) in vorteilhafter Weise beeinflusst werden können.
  • Eine erste Gruppe besonders bevorzugter aktivstoffhaltiger Formkörper sind dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel d) ein Lösungsmittel aus der Gruppe der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Polyalkylenglycole, insbesondere der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Polyalkylenglcole, besonders bevorzugt aus der Gruppe PEG 200 und PEG 400 umfasst.
  • Eine zweite Gruppe besonders bevorzugter aktivstoffhaltiger Formkörper sind dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel d) ein Lösungsmittel aus der Gruppe der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen organischen Polyole, insbesondere der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Diole, besonders bevorzugt aus der Gruppe 2-Methyl-1,3-Propandiol (MPDiol) und 3-Methyl-1,3-Butandiol (Isopentyldiol) umfasst.
  • Weitere Gruppen besonders bevorzugter aktivstoffhaltiger Formkörper umfassen als Lösungsmittel d) Glycerin oder Triacetin oder Wasser.
  • Als technisch besonders vorteilhaft haben sich Mischungen von Lösungsmitteln erwiesen, wobei insbesondere die Kombination von Wasser und 3-Methyl-1,3-Butandiol (Isopentyldiol), insbesondere jedoch die Kombination von Wasser, Glycerin und 3-Methyl-1,3-Butandiol zu nennen sind.
  • Der Gewichtsanteil an Lösungsmittel d) am Gesamtgewicht aktivstoffhaltiger Formkörper beträgt bevorzugt 10 bis 98 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 97 Gew.-% und insbesondere 60 bis 96 Gew.%.
  • Zusammenfassend weisen besonders bevorzugte aktivstoffhaltige Formkörper ein Gewicht von 0,2 bis 20 g und umfassen, bezogen auf sein Gesamtgewicht
    1. a) 0,1 bis 10 Gew.-% Dibenzylidensorbitol;
    2. b) 0,1 bis 12 Gew.-% Polyvinylalkohol mit einer molaren Masse von 10000 g/mol bis 200000 g/mol;
    3. c) 0,1 bis 20 Gew.-% vorzugsweise verkapselten Duftstoff;
    4. d) 10 bis 96 Gew.-% Lösungsmittel.
  • Die aktivstoffhaltigen Formkörper umfassen vorzugsweise weniger als 10 Gew.-%, bevorzugt weniger als 8 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 4 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew.-% Tensid. Ganz besonders bevorzugte aktivstoffhaltige Formkörper umfassen kein Tensid.
  • Weitere besonders bevorzugte Formulierungen für aktivstoffhaltige Formkörper sind den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen (Angabe in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formkörper). Die aktivstoffhaltigen Formkörper dieser Tabellen umfassen vorzugsweise weniger als 10 Gew.-%, bevorzugt weniger als 8 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 4 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew.-% Tensid. Weiterhin ist es bevorzugt wenn die Formkörper ein Gewicht von 0,2 bis 20 g aufweisen.
    Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4 Formel 5
    Niedermolekularer Gelbildner a) Mw 200 bis 2000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polymerer Gelbildner b) Mw 10000 bis 200000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Aktivstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    Formel 6 Formel 7 Formel 8 Formel 9 Formel 10
    Niedermolekularer Gelbildner a) Mw 200 bis 2000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polymerer Gelbildner b) Mw 10000 bis 200000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    Formel 11 Formel 12 Formel 13 Formel 14 Formel 15
    Niedermolekularer Gelbildner a) Mw 200 bis 2000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polymerer Gelbildner b) Mw 10000 bis 200000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Aktivstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel * 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    * aus der Gruppe der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Polyalkylenglcole, der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Diole, Gylcerin, Triacetin und Wasser
    Formel 16 Formel 17 Formel 18 Formel 19 Formel 20
    Niedermolekularer Gelbildner a) Mw 200 bis 2000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polymerer Gelbildner b) Mw 10000 bis 200000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel * 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    * aus der Gruppe der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Polyalkylenglcole, der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Diole, Gylcerin, Triacetin und Wasser
    Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24 Formel 25
    Dibenzylidensorbitol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polymerer Gelbildner b) Mw 10000 bis 200000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Aktivstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    Formel 26 Formel 27 Formel 28 Formel 29 Formel 30
    Dibenzylidensorbitol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polymerer Gelbildner b) Mw 10000 bis 200000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    Formel 31 Formel 32 Formel 33 Formel 34 Formel 35
    Dibenzylidensorbitol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polymerer Gelbildner b) Mw 10000 bis 200000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Aktivstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel * 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    * aus der Gruppe der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Polyalkylenglcole, der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Diole, Gylcerin, Triacetin und Wasser
    Formel 36 Formel 37 Formel 38 Formel 39 Formel 40
    Dibenzylidensorbitol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polymerer Gelbildner b) Mw 10000 bis 200000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel * 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    * aus der Gruppe der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Polyalkylenglcole, der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Diole, Gylcerin, Triacetin und Wasser
    Formel 41 Formel 42 Formel 43 Formel 44 Formel 45
    Niedermolekularer Gelbildner a) Mw 200 bis 2000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polyvinylalkohol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Aktivstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    Formel 46 Formel 47 Formel 48 Formel 49 Formel 50
    Niedermolekularer Gelbildner a) Mw 200 bis 2000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polyvinylalkohol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    Formel 51 Formel 52 Formel 53 Formel 54 Formel 55
    Niedermolekularer Gelbildner a) Mw 200 bis 2000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polyvinylalkohol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Aktivstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel * 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    * aus der Gruppe der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Polyalkylenglcole, der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Diole, Gylcerin, Triacetin und Wasser
    Formel 56 Formel 57 Formel 58 Formel 59 Formel 60
    Niedermolekularer Gelbildner a) Mw 200 bis 2000 g/mol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polyvinylalkohol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel * 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    * aus der Gruppe der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Polyalkylenglcole, der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Diole, Gylcerin, Triacetin und Wasser
    Formel 61 Formel 62 Formel 63 Formel 64 Formel 65
    Dibenzylidensorbitol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polyvinylalkohol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Aktivstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    Formel 66 Formel 67 Formel 68 Formel 69 Formel 70
    Dibenzylidensorbitol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polyvinylalkohol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    Formel 71 Formel 72 Formel 73 Formel 74 Formel 75
    Dibenzylidensorbitol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polyvinylalkohol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Aktivstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel * 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    * aus der Gruppe der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Polyalkylenglcole, der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Diole, Gylcerin, Triacetin und Wasser
    Formel 76 Formel 77 Formel 78 Formel 79 Formel 80
    Dibenzylidensorbitol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polyvinylalkohol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Lösungsmittel * 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    * aus der Gruppe der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Polyalkylenglcole, der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Diole, Gylcerin, Triacetin und Wasser
    Formel 81 Formel 82 Formel 83 Formel 84 Formel 85
    Dibenzylidensorbitol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polyvinylalkohol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Aktivstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Isopentyldiol, Glycerin, Wasser 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    Formel 86 Formel 87 Formel 88 Formel 89 Formel 90
    Dibenzylidensorbitol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polyvinylalkohol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Isopentyldiol, Glycerin, Wasser 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    Formel 91 Formel 92 Formel 93 Formel 94 Formel 95
    Dibenzylidensorbitol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polyvinylalkohol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Isopentyldiol, Glycerin, Wasser 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
    Formel 96 Formel 97 Formel 98 Formel 99 Formel 100
    Dibenzylidensorbitol 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 1 bis 4
    Polyvinylalkohol 0,01 bis 15 0,1 bis 12 0,1 bis 12 1 bis 10 1 bis 10
    Duftstoff und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 0,2 bis 15 0,2 bis 15 0,5 bis 10
    Isopentyldiol, Glycerin, Wasser 10 bis 98 40 bis 97 40 bis 97 60 bis 96 60 bis 96
  • Der aktivstoffhaltige Formkörper weist bevorzugt ein Speichermodul G' mit 103 Pascal bis 108 Pascal, stärker bevorzugt mit 104 Pascal bis 106 Pascal, gemessen mit einem Rotationsrheometer unter Verwendung eines Kegel-Platte-Messystems mit 40 mm Durchmesser und 2° Öffnungswinkel bei einer Temperatur von 20°C, auf.
  • Die rheologische Charakterisierung wird im Rahmen dieser Erfindung mit einem Rotationsrheometer, beispielsweise Firma TA-Instruments, Typ AR G2, Firma Malvern „Kinexus“, unter Verwendung eines Kegel-Platte-Messystems mit 40 mm Durchmesser und 2° Öffnungswinkel bei einer Temperatur von 20°C durchgeführt. Hierbei handelt es sich um schubspannungskontrollierte Rheometer. Die Bestimmung kann jedoch auch mit anderen Instrumenten oder Messgeometrien vergleichbarer Spezifikationen durchgeführt werden.
  • Die Messung des Speichermoduls (Abkürzung: G') und des Verlustmoduls (Abkürzung: G'') (jeweils Einheit: Pa) erfolgte mit oben beschriebener Geräteausstattung in einem Experiment mit oszillierender Deformation. Dazu wird zunächst in einem „Stress-Sweep-Experiment“ der linear viskoelastische Bereich bestimmt. Hierbei wird bei einer konstanten Frequenz von z.B. 1 Hz die Schubspannungsamplitude gesteigert. Die Module G' und G'' werden in einem doppeltlogarithmischen Plot aufgetragen. Auf der x-Achse kann wahlweise die Schubspannungsamplitude oder die (daraus resultierende) Deformationsamplitude aufgetragen werden. Der Speichermodul G' ist dabei unterhalb einer gewissen Schubspannungsamplitude bzw. Deformationsamplitude konstant, oberhalb davon bricht er zusammen. Der Knickpunkt wird zweckmäßig durch Anlegen von Tangenten an die beiden Kurvenabschnitte bestimmt. Die entsprechende Deformationsamplitude bzw. Schubspannungsamplitude wird üblicherweise als „kritische Deformation“ bzw. „kritische Schubspannung“ bezeichnet.
  • Zur Bestimmung der Frequenzabhängigkeit der Module wird eine Frequenzrampe, z.B. zwischen 0,01 Hz und 10 Hz bei einer konstanten Deformationsamplitude gefahren. Die Deformationsamplitude muss dabei so gewählt werden, dass sie im linearen Bereich liegt, d.h. unterhalb der o.g. kritischen Deformation liegt. Im Fall der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hat sich eine Deformationsamplitude von 0,1% als geeignet erwiesen. Die Module G' und G'' werden in einem doppellogarithmischen Plot gegen die Frequenz aufgetragen.
  • Als bevorzugte optionale Bestandteile umfassen aktivstoffhaltige Formkörper Farbstoffe, Konservierungsmittel oder Bitterstoffe.
  • Um den ästhetischen Eindruck der aktivstoffhaltigen Formkörper zu verbessern umfassen diese vorzugsweise mindestens einen Farbstoff. Bevorzugt ist es dabei, dass die Formkörper mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff, besonders bevorzugt einen wasserlöslichen Polymerfarbstoff umfassen.
  • Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, sollten eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern aufweisen, um diese nicht anzufärben.
  • Der Farbstoff ist ein üblicher Farbstoff, der für unterschiedliche Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt werden kann. Vorzugsweise ist der Farbstoff ausgewählt aus Acid Red 18 (CI 16255), Acid Red 26, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 51, Acid Red 87, Acid Red 88, Acid Red 92, Acid Red 95, Acid Red 249 (CI 18134), Acid Red 52 (CI 45100), Acid Violet 126, Acid Violet 48, Acid Violet 54, Acid Yellow 1, Acid Yellow 3 (CI 47005), Acid Yellow 11, Acid Yellow 23 (CI 19140), Acid Yellow 3, Direct Blue 199 (CI 74190), Direct Yellow 28 (CI 19555), Food Blue 2 (CI 42090), Food Blue 5:2 (CI 42051:2), Food Red 7(01 16255), Food Yellow 13 (CI 47005), Food Yellow 3 (CI 15985), Food Yellow 4 (CI 19140), Reactive Green 12, Solvent Green 7 (CI 59040).
  • Besonders bevorzugte Farbstoffe sind wasserlösliche Säurefarbstoffe, beispielsweise Food Yellow 13 (Acid Yellow 3, CI 47005), Food Yellow 4 (Acid Yellow 23, CI 19140), Food Red 7 (Acid Red 18, CI 16255), Food Blue 2 (Acid Blue 9, CI 42090), Food Blue 5 (Acid Blue 3, CI 42051), Acid Red 249 (CI 18134), Acid Red 52 (CI 45100), Acid Violet 126, Acid Violet48, Acid Blue 80(01 61585), Acid Blue 182, Acid Blue 182, Acid Green 25 (CI 61570), Acid Green 81.
  • Ebenso bevorzugt eingesetzt werden auch wasserlösliche Direktfarbstoffe, beispielsweise Direct Yellow 28 (CI 19555), Direct Blue 199 (CI 74190) und wasserlösliche Reaktiv-Farbstoffe, beispielsweise Reactive Green 12, sowie die Farbstoffe Food Yellow 3 (CI 15985), Acid Yellow 184.
  • Ebenso bevorzugt eingesetzt werden wässrige Dispersionen folgender Pigment-Farbstoffe, Pigment Black 7 (CI 77266), Pigment Blue 15 (CI 74160), Pigment Blue 15:1 (CI 74160), Pigment Blue 15:3 (CI 74160), Pigment Green 7 (CI 74260), Pigment Orange 5, Pigment Red 112 (CI 12370), Pigment Red 112 (CI 12370), Pigment Red 122 (CI 73915), Pigment Red 179 (CI 71130), Pigment Red 184 (CI 12487), Pigment Red 188 (CI 12467), Pigment Red 4 (CI 12085), Pigment Red 5 (CI 12490), Pigment Red 9, Pigment Violet 23 (CI 51319), Pigment Yellow 1 (CI 28 11680), Pigment Yellow 13 (CI 21100), Pigment Yellow 154, Pigment Yellow 3 (CI 11710), Pigment Yellow 74, Pigment Yellow 83 (CI 21108), Pigment Yellow 97. In bevorzugten Ausführungsformen werden folgende Pigmentfarbstoffe in Form von Dispersionen eingesetzt: Pigment Yellow 1 (CI 11680), Pigment Yellow 3 (CI 11710), Pigment Red 112 (CI 12370), Pigment Red 5 (CI 12490), Pigment Red 181 (CI 73360), Pigment Violet 23 (CI 51319), Pigment Blue 15:1 (CI 74160), Pigment Green 7 (CI 74260), Pigment Black 7 (CI 77266).
  • In ebenfalls bevorzugten Ausführungsformen werden wasserlösliche Polymerfarbstoffe, beispielsweise Liquitint, Liquitint Blue HP, Liquitint Blue MC, Liquitint Blue 65, Liquitint Cyan 15, Liquitint Patent Blue,Liquitint Violet 129, Liquitint Royal Blue, Liquitint Experimental Yellow 8949- 43, Liquitint Green HMC, Liquitint Yellow LP, Liquitint Yellow II und Mischungen daraus eingesetzt.
  • Zur Gruppe der ganz besonders bevorzugten Farbstoffe zählen Acid Blue 3, Acid Yellow 23, Acid Red 33, Acid Violet 126, Liquitint Yellow LP, Liquitint Cyan 15, Liquitint Blue HP und Liquitint Blue MC.
  • Der Gewichtsanteil des Farbstoffs am Gesamtgewicht der aktivstoffhaltigen Formkörper beträgt vorzugsweise 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,002 bis 0,2 Gew.-%.
  • Der Zusatz von Bitterstoffen dient in erster Linie der Vermeidung einer oralen Aufnahme der aktivstoffhaltigen Formkörper.
  • Bevorzugte Formkörper enthalten mindestens einen Bitterstoff in einer Menge von 0,0001 bis 0,1 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Besonders bevorzugt sind Mengen von 0,0005 bis 0,02 Gew.-%. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind insbesondere solche Bitterstoffe bevorzugt, die in Wasser bei 20 °C zu mindestens 5 g/l löslich sind. Hinsichtlich einer unerwünschten Wechselwirkung mit den ebenfalls in der Zusammensetzung enthaltenen Duft-Komponenten, insbesondere einer Veränderung der vom Verbraucher wahrgenommenen Duftnote, haben die ionogenen Bitterstoffe sich den nichtionogenen als überlegen erwiesen. lonogene Bitterstoffe, bestehend aus organischem(n) Kation(en) und organischem(n) Anion(en), sind folglich für die erfindungsgemäße Zusammensetzung bevorzugt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Bitterstoff daher um einen ionogenen Bitterstoff.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung hervorragend geeignet sind quartäre Ammoniumverbindungen, die sowohl im Kation als auch im Anion eine aromatische Gruppe enthalten. In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Bitterstoff daher um eine quartäre Ammoniumverbindungen.
  • Eine geeignete quartäre Ammoniumverbindung ist, beispielsweise, ohne Einschränkung, das kommerziell z.B. unter den Warenzeichen Bitrex® und Indige-stin® erhältliche Benzyldiethyl((2,6-xylylcarbamoyl)methyl)ammoniumbenzoat. Diese Verbindung ist auch unter der Bezeichnung Denatonium Benzoate bekannt. In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Bitterstoff um Benzyldiethyl((2,6-xylylcarbamoyl)methyl)ammoniumbenzoat (Bitrex®). Falls Bitrex® eingesetzt wird, sind am meisten Mengen bis 0,002 Gew.-% bevorzugt. Dabei sind die Angaben jeweils auf den Aktivstoffgehalt bezogen.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, umfassend die Schritte
    1. a) Bereitstellung einer ersten Zubereitung aus mindestens einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel sowie mindestens einem niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol;
    2. b) Bereitstellung einer zweiten Zubereitung aus Wasser und/oder mindestens einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel sowie mindestens einem polymeren Gelbildner mit einer molaren Masse von 10000 g/mol bis 200000 g/mol;
    3. c) Vermischung der ersten Zubereitung und der zweiten Zubereitung;
    4. d) Ausbildung formstabiler, duftstoffhaltiger Formkörper
    wobei
    1. i) der ersten Zubereitung in Schritt a) und/oder
    2. ii) der zweiten Zubereitung in Schritt b) und/oder
    3. iii) dem Gemisch der ersten Zubereitung und der zweiten Zubereitung in Schritt c) ein Aktivstoff beigefügt wird.
  • Zur Beschleunigung und Vereinfachung der Verfahrensführung ist es bevorzugt, dass die erste Zubereitung in Schritt a) eine Temperatur zwischen 30°C und 180°C, vorzugsweise zwischen 60°C und 160°C aufweist. Alternativ oder in Kombination mit dieser Temperaturführung weist die zweite Zubereitung in Schritt b) aus den gleichen technischen Gründen vorzugsweise eine Temperatur zwischen 30°C und 90°C, insbesondere zwischen 40°C und 70°C auf.
  • Um eine räumlich kontrollierte Ausformung der Formkörper zu gewährleisten, wird das Gemisch in Schritt d) vorzugsweise in eine Form eingeleitet. Bei der Form kann es sich um eine beständige Gießform oder eine „verlorene“ Form (Mogultechnik) handeln. Bevorzugt sind beständige Gießformen. Diese Gießformen sind vorzugsweise aus metallischen oder polymeren Werkstoffen gefertigt. Bevorzugt ist der Einsatz polymerer Werkstoffe für die Gießform bzw. eine etwaige Beschichtung der Gießform.
  • Die Gießform kann einseitig offen oder geschlossen sein, wobei einseitig offene Gießformen bevorzugt sind. Werden einseitig offene Gießformen eingesetzt, weisen die resultierenden Formkörper bei ausreichend niedriger Viskosität der Gießmasse eine der offenen Oberseite entsprechende flache Oberseite auf.
  • Die Geometrie der Gießform (und damit des durch das Verfahren hergestellten Formköpers) ist in weiten Bereichen variabel. Sie beeinflusst nicht allein die spätere Produktästhetik sondern darüber hinaus auch die Herstellbarkeit des Formkörpers und dessen späteres Auflösungsverhalten. Unter dem Begriff der Prozessierbarkeit wird beispielsweise das Erstarrungsverhalten des Formkörpers, dessen Herauslösbarkeit aus der Gießform sowie seine Transport- und Lagerfähigkeit erfasst.
  • In einer alternativen Verfahrensvariante wird das Gemisch in Schritt d) durch Vertropfen auf eine Oberfläche portioniert und nachfolgend auf dieser Oberfläche ausgeformt. Im Rahmen dieser Verfahrensvariante ist es besonders bevorzugt, das Gemisch in Schritt d) durch Vertropfen auf ein Stahlband mittels eines Tropfenformers mit rotierender, gelochter Außentrommel zu portionieren und nachfolgend auf dieser Oberfläche auszuformen.
  • Zur Beschleunigung der Ausformung wird das Gemisch in Schritt d) vorzugsweise gekühlt.
  • Ein Verfahren zur Reinigung einer textilen Oberfläche unter Einsatz eines zuvor beschriebenen Formkörpers ist ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung werden unter anderem die folgenden Mittel und Verfahren bereitgestellt:
    • 1. Aktivstoffhaltiger Formkörper mit einem Gewicht von 0,2 bis 20 g, umfassend
      1. a) mindestens einen niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol;
      2. b) mindestens einen polymeren Gelbildner mit einer molaren Masse von 10000 g/mol bis 200000 g/mol;
      3. c) mindestens einen Aktivstoff;
      4. d) mindestens ein Lösungsmittel.
    • 2. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach Punkt 1, wobei der Formkörper ein Gewicht von 0,2 bis 10 g, vorzugsweise von 0,5 bis 5 g aufweist.
    • 3. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Gewichtsverhältnis von niedermolekularem Gelbildner zu polymeren Gelbildner 10:1 bis 1:20, vorzugsweise 8:1 bis 1:15 und insbesondere 6:1 bis 1:10 beträgt.
    • 4. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der niedermolekulare Gelbildner eine molare Masse von 200 g/mol bis 2000 g/mol, bevorzugt von 200 g/mol bis 1000 g/mol aufweist.
    • 5. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Formkörper bezogen auf sein Gesamtgewicht einen Gewichtsanteil an niedermolekularem Gebildner a) von 0,01 bis 15 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 4 Gew.-% aufweist.
    • 6. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der niedermolekulare Gelbildner a) ausgewählt ist aus der Gruppe der Benzylidenalditol-Verbindungen, Hydroxystearinsäure, hydrogeniertem Castoröl, Diarylamidocystin-Verbindung, N-(C8-C24)-Hydrocarbylglyconamid, Diketopiperazin-Verbindung, 2-Methyl-acrylsäure-2-ureido-ethylester und Mischungen davon.
    • 7. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei als niedermolekularer Gelbildner Dibenzylidensorbitol eingesetzt wird.
    • 8. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der polymere Gelbildner eine molare Masse von 10000 bis 40000 g/mol aufweist.
    • 9. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Formkörper bezogen auf sein Gesamtgewicht einen Gewichtsanteil an polymerem Gebildner b) von 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 12 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 10 Gew.-% aufweist.
    • 10.Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der polymere Gelbildner b) ausgewählt ist aus der Gruppe der
      • - Cellulosen und Cellulosederivate, insbesondere der Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und der Hydroxypropylcellulose;
      • - Stärke, insbesondere der Kartoffelstärke, Maisstärke, Weizenstärke, Erbsenstärke oder Tapiokastärke;
      • - Polyacrylate;
      • - Polyvinylpyrrolidone;
      • - Polyvinylalkohole.
    • 11. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der polymere Gelbildner b) ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyvinylalkohole.
    • 12. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Gewichtsverhältnis von Dibenzylidensorbitol zu Polyvinylalkohol 10:1 bis 1:20, vorzugsweise 8:1 bis 1:15 und insbesondere 6:1 bis 1:10 beträgt.
    • 13.Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Formkörper bezogen auf sein Gesamtgewicht einen Gewichtsanteil an Aktivstoff von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugweise von 0,2 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 10 Gew.-% aufweist.
    • 14.Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Formkörper als Aktivstoff c) mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Duftstoffe, der Enzyme und der Färbemittel umfasst.
    • 15.Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Aktivstoff c) verkapselt ist.
    • 16.Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Lösungsmittel d) ausgewählt ist aus der Gruppe Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Proplyencarbonat, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Diethylenglykolethylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykol-n-butylether, Diethylenglykolhexylether, Diethylenglykol-n-butyletheracetat, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykol-n-butylether, Ethylenglykolhexylether, Ethylenglykol-n-butyletheracetat, Triethylenglycol, Triethylenglykolmethylether, Triethylenglykolethylether, Triethylenglykol-n-butylether, Ethylenglykolphenylether, Propylenglykolmethylether, Dipropylenglykolmethylether, Tripropylenglycolmethylether, Propylenglycolmethyletheracetat, Dipropylenglykol-methyletheracetat, propylenglykol-n-propylether, Dipropylenglykol-n-propylether, Propylenglycol-n-butylether, Dipropylenglycol-n-butylether, Tripropylenglykol-n-butylether, Propylenglykolphenylether, Propylenglykoldiacetat, Dipropylenglykoldimethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, Glycerincarbonat, Propylencarbonat, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether, vorzugsweise aus der Gruppe Glycerin, Propylenglycol, Ethanol, Isoporpanol, Methylpropanoldiol, Triethylenglycol, Propylencarbonat, Glycerincarbonat, 3-Methyl-3-methoxybutanol und 2-Methylpropan-1,3-diol.
    • 17. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Lösungsmittel d) ein Lösungsmittel aus der Gruppe der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Polyalkylenglycole, insbesondere der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Polyalkylenglcole, besonders bevorzugt aus der Gruppe PEG 200 und PEG 400 umfasst.
    • 18. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Lösungsmittel d) ein Lösungsmittel aus der Gruppe der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen organischen Polyole, insbesondere der bei Raumtemperatur (20°C) flüssigen Diole, besonders bevorzugt aus der Gruppe 2-Methyl-1,3-Propandiol (MPDiol) und 3-Methyl-1,3-Butandiol (Isopentyldiol) umfasst.
    • 19. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei als Lösungsmittel d) Glycerin umfasst.
    • 20.Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei als Lösungsmittel d) Triacetin umfasst.
    • 21. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei als Lösungsmittel d) Wasser umfasst.
    • 22. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Lösungsmittel d) Wasser und 3-Methyl-1,3-Butandiol (Isopentyldiol), bevorzugt Wasser, Glycerin und 3-Methyl-1,3-Butandiol umfasst.
    • 23.Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Formkörper bezogen auf sein Gesamtgewicht einen Gewichtsanteil an Lösungsmittel d) von 10 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 97 Gew.-% und insbesondere von 60 bis 96 Gew.-% aufweist.
    • 24.Aktivstoffhaltiger Formkörper mit einem Gewicht von 0,2 bis 20 g, umfassend, bezogen auf sein Gesamtgewicht
      1. a) 0,1 bis 10 Gew.-% Dibenzylidensorbitol;
      2. b) 0,1 bis 12 Gew.-% Polyvinylalkohol mit einer molaren Masse von 10000 g/mol bis 200000 g/mol;
      3. c) 0,1 bis 20 Gew.-% vorzugsweise verkapselten Duftstoff;
      4. d) 10 bis 96 Gew.-% Lösungsmittel.
    • 25.Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Formkörper weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 8 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 4 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew.-% Tensid umfasst.
    • 26.Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Formkörper kein Tensid umfasst.
    • 27.Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Formkörper ein Speichermodul G' (Rotationsrheometer unter Verwendung eines Kegel-Platte-Messystems mit 40 mm Durchmesser und 2° Öffnungswinkel bei einer Temperatur von 20°C) von 103 Pascal bis 108 Pascal, bevorzugt 104 Pascal bis 106 Pascal, aufweist.
    • 28.Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Formkörper weiterhin mindestens einen Farbstoff, vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff, besonders bevorzugt einen wasserlöslichen Polymerfarbstoff umfasst.
    • 29.Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Formkörper weiterhin mindestens ein Konservierungsmittel umfasst.
    • 30.Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Formkörper weiterhin mindestens einen Bitterstoff umfasst.
    • 31. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Formkörper transluzent und/oder transparent, besonders bevorzugt transparent ist.
    • 32.Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend mindestens einen aktivstoffhaltigen Formkörper nach einem der vorherigen Punkte.
    • 33.Verwendung aktivstoffhaltiger Formköper oder von Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der vorherigen Punkte zur Beduftung von Oberflächen, vorzugsweise textilen Oberflächen.
    • 34.Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, umfassend die Schritte
      1. a) Bereitstellung einer ersten Zubereitung aus mindestens einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel sowie mindestens einem niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol;
      2. b) Bereitstellung einer zweiten Zubereitung aus Wasser und/oder mindestens einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel sowie mindestens einem polymeren Gelbildner mit einer molaren Masse von 10000 g/mol bis 200000 g/mol;
      3. c) Vermischung der ersten Zubereitung und der zweiten Zubereitung;
      4. d) Ausbildung formstabiler Formkörper wobei
        1. i) der ersten Zubereitung in Schritt a) und/oder
        2. ii) der zweiten Zubereitung in Schritt b) und/oder
        3. iii) dem Gemisch der ersten Zubereitung und der zweiten Zubereitung in Schritt c) ein Aktivstoff, vorzugsweise ein Duftstoff beigefügt wird.
    • 35. Verfahren nach Punkt 34, wobei die erste Zubereitung in Schritt a) eine Temperatur zwischen 30°C und 180°C, vorzugsweise zwischen 60°C und 160°C aufweist.
    • 36. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die zweite Zubereitung in Schritt b) eine Temperatur zwischen 30°C und 90°C, vorzugsweise zwischen 40°C und 70°C aufweist.
    • 37. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Gemisch in Schritt d) in eine Form eingeleitet wird.
    • 38.Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Gemisch in Schritt d) durch Vertropfen auf eine Oberfläche portioniert und nachfolgend auf dieser Oberfläche ausgeformt wird.
    • 39.Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Gemisch in Schritt d) durch Vertropfen auf ein Stahlband mittels eines Tropfenformers mit rotierender, gelochter Außentrommel portioniert und nachfolgend auf dieser Oberfläche ausgeformt wird.
    • 40.Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Gemisch in Schritt d) gekühlt wird.
    • 41.Verfahren zur Reinigung einer textilen Oberfläche unter Einsatz eines Formkörpers nach einem der vorherigen Punkte.

Claims (10)

  1. Aktivstoffhaltiger Formkörper mit einem Gewicht von 0,2 bis 20 g, umfassend a) mindestens einen niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol; b) mindestens einen polymeren Gelbildner mit einer molaren Masse von 10000 g/mol bis 200000 g/mol; c) mindestens einen Aktivstoff; d) mindestens ein Lösungsmittel.
  2. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach Anspruch 1, wobei der Formkörper bezogen auf sein Gesamtgewicht einen Gewichtsanteil an niedermolekularem Gebildner a) von 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 4 Gew.-% aufweist.
  3. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der niedermolekulare Gelbildner a) ausgewählt ist aus der Gruppe der Benzylidenalditol-Verbindungen, Hydroxystearinsäure, hydrogeniertem Castoröl, Diarylamidocystin-Verbindung, N-(C8-C24)-Hydrocarbylglyconamid, Diketopiperazin-Verbindung, 2-Methyl-acrylsäure-2-ureido-ethylester und Mischungen davon.
  4. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Formkörper bezogen auf sein Gesamtgewicht einen Gewichtsanteil an polymerem Gebildner b) von 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 12 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 10 Gew.-% aufweist.
  5. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der polymere Gelbildner b) ausgewählt ist aus der Gruppe der - Cellulosen und Cellulosederivate, insbesondere der Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und der Hydroxypropylcellulose; - Stärke, insbesondere der Kartoffelstärke, Maisstärke, Weizenstärke, Erbsenstärke oder Tapiokastärke; - Polyacrylate; - Polyvinylpyrrolidone; - Polyvinylalkohole.
  6. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Formkörper bezogen auf sein Gesamtgewicht einen Gewichtsanteil an Aktivstoff von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugweise von 0,2 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 10 Gew.-% aufweist.
  7. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Formkörper als Aktivstoff c) mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Duftstoffe, der Enzyme und der Färbemittel, vorzugsweise aus der Gruppe der Duftstoffe umfasst.
  8. Aktivstoffhaltiger Formkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Formkörper bezogen auf sein Gesamtgewicht einen Gewichtsanteil an Lösungsmittel d) von 10 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 97 Gew.-% und insbesondere von 60 bis 96 Gew.-% aufweist.
  9. Aktivstoffhaltiger Formkörper mit einem Gewicht von 0,2 bis 20 g , umfassend, bezogen auf sein Gesamtgewicht a) 0,1 bis 10 Gew.-% Dibenzylidensorbitol; b) 0,1 bis 12 Gew.-% Polyvinylalkohol mit einer molaren Masse von 10000 g/mol bis 200000 g/mol; c) 0,1 bis 20 Gew.-% vorzugsweise verkapselten Duftstoff; d) 10 bis 96 Gew.-% Lösungsmittel.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend die Schritte a) Bereitstellung einer ersten Zubereitung aus mindestens einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel sowie mindestens einem niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol; b) Bereitstellung einer zweiten Zubereitung aus Wasser und/oder mindestens einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel sowie mindestens einem polymeren Gelbildner mit einer molaren Masse von 10000 g/mol bis 200000 g/mol; c) Vermischung der ersten Zubereitung und der zweiten Zubereitung; d) Ausbildung formstabiler Formkörper wobei i) der ersten Zubereitung in Schritt a) und/oder ii) der zweiten Zubereitung in Schritt b) und/oder iii) dem Gemisch der ersten Zubereitung und der zweiten Zubereitung in Schritt c) ein Aktivstoff, vorzugsweise ein Duftstoff beigefügt wird.
DE102019210895.4A 2019-07-23 2019-07-23 Aktivstoffhaltige Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102019210895A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210895.4A DE102019210895A1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Aktivstoffhaltige Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP2020/065010 WO2021013412A1 (de) 2019-07-23 2020-05-29 Aktivstoffhaltige formkörper und verfahren zu deren herstellung
EP20730225.8A EP4004173A1 (de) 2019-07-23 2020-05-29 Aktivstoffhaltige formkörper und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210895.4A DE102019210895A1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Aktivstoffhaltige Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210895A1 true DE102019210895A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=70975863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210895.4A Withdrawn DE102019210895A1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Aktivstoffhaltige Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4004173A1 (de)
DE (1) DE102019210895A1 (de)
WO (1) WO2021013412A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4328289A4 (de) * 2022-07-08 2024-03-06 Guangzhou Joyson Cleaning Products Co., Ltd. Umweltfreundliche reinigungsmittelfolie sowie herstellungsverfahren und folienherstellungsvorrichtung dafür
DE102022213453A1 (de) * 2022-12-12 2024-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Herstellverfahren für Wasch- oder Reinigungsmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8940677B2 (en) * 2009-09-14 2015-01-27 The Procter & Gamble Company Compact fluid laundry detergent composition
DE102017223460A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Viskoselastische, festförmige Tensidzusammensetzung mit hohem Tensidgehalt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6514919B2 (en) * 2000-12-21 2003-02-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Clear cleansing bar compositions that are efficient and are not irritating to the eyes
US7045491B2 (en) * 2003-10-28 2006-05-16 Colgate-Palmolive Company Bar soap composition with reduced bar wear properties
US8790670B2 (en) * 2012-12-28 2014-07-29 The Dial Corporation Detergent compositions dispersed in personal care products comprising a sorbent carrier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8940677B2 (en) * 2009-09-14 2015-01-27 The Procter & Gamble Company Compact fluid laundry detergent composition
DE102017223460A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Viskoselastische, festförmige Tensidzusammensetzung mit hohem Tensidgehalt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021013412A1 (de) 2021-01-28
EP4004173A1 (de) 2022-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516028B1 (de) Schmelzdispersionszusammensetzung mit temperaturunabhängiger viskosität
EP3636736B1 (de) Verwendung der gelförmigen formkörper zur beduftung von textilien im waschprozess
EP3476927A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP4004170B1 (de) Aktivstoffhaltige formkörper und verfahren zu deren herstellung
EP4004173A1 (de) Aktivstoffhaltige formkörper und verfahren zu deren herstellung
DE102017218991A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
EP3820985A1 (de) Herstellung parfümhaltiger formkörper
DE102012201424A1 (de) Kombinationen aus 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindungen und Kieselsäureestern und ihre Verwendung als Duftstoffvorläufer
WO2019120958A1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
EP3701005B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3516033B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
EP3824060B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen parfümhaltigen zusammensetzung
EP3722404B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3045518A1 (de) Flüssige reinigungsmittelzusammensetzung
EP3722405A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP4004172A1 (de) Parfümhaltiger formkörper
EP3701003B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3722403A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102020200856A1 (de) Verfahren zur Textilpflege
DE102017218988A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017220086A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels, enthaltend Salz und Polymer
DE102017218987A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017222995A1 (de) Herstellung parfümhaltiger Schmelzkörper
DE102017203505A1 (de) Parfümhaltige Schmelzkörper enthaltend EO/PO-Block-Copolymere
DE102017221902A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee