EP3476927A1 - Feste parfümhaltige zusammensetzung - Google Patents

Feste parfümhaltige zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
EP3476927A1
EP3476927A1 EP18200847.4A EP18200847A EP3476927A1 EP 3476927 A1 EP3476927 A1 EP 3476927A1 EP 18200847 A EP18200847 A EP 18200847A EP 3476927 A1 EP3476927 A1 EP 3476927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
weight
gew
perfume
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18200847.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3476927B1 (de
Inventor
Peter Schmiedel
Danilo Panzica
Ann-Kathrin Sonnenschein
Bernd Larson
Thomas Holderbaum
Luca Bellomi
Dieter Nickel
Regina Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=63878472&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3476927(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3476927A1 publication Critical patent/EP3476927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3476927B1 publication Critical patent/EP3476927B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/12Carbonates bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/16Phosphates including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3218Alkanolamines or alkanolimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3245Aminoacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Definitions

  • the present invention relates to a solid, particulate composition
  • a solid, particulate composition comprising at least one water-soluble carrier material, at least one buffer system and at least one perfume
  • the carrier material is a hydrous salt (hydrate) whose water vapor partial pressure at a certain temperature in the range of 30 to 100 ° C. corresponds to the H 2 O partial pressure of the saturated solution of this salt, so that the salt melts at this temperature in its own water of crystallization.
  • the invention relates to processes for the preparation of the solid composition, as well as a washing or cleaning agent containing the solid composition.
  • the present invention also relates to the use of such a washing or cleaning agent for cleaning textiles or hard surfaces and corresponding methods for cleaning textiles or hard surfaces using such a washing or cleaning agent.
  • the consumer In the use of detergents and cleaners, the consumer not only aims to wash, cleanse or care for the objects to be treated, but also desires that the treated objects, e.g. Textiles, after the treatment, for example after the wash, smell pleasant. For this reason in particular, most commercially available detergents and cleaners contain fragrances.
  • fragrances are used in the form of perfume particles either as an integral part of a washing or cleaning agent, or dosed directly into the washing drum at the beginning of a wash cycle in a separate form. In this way, the consumer can control the fragrance of the laundry to be washed by individual dosage.
  • the main constituent of such fragrance pastilles known in the art is typically a water-soluble or at least water-dispersible carrier polymer, such as polyethylene glycol (PEG), which serves as a vehicle for the integrated fragrances and which becomes more or less complete during the waxing process in the wash liquor dissolves, so as to release the fragrances contained and optionally other components in the wash liquor.
  • PEG polyethylene glycol
  • a melt is produced from the carrier polymer, which contains the other ingredients or these are then added, and the resulting melt is then fed to a shaping process, in the course of which it cools, it solidifies and assumes the desired shape.
  • the known products have the disadvantage that the polymer materials used, in particular PEG, have a delayed solubility, which is especially true for short Washing, low temperature or other unfavorable conditions may lead to residues on the laundry or in the washing machine.
  • an alternative composition which exhibits a suitable processing range and at the same time has improved water solubility in the usual temperature ranges in which work is carried out can be provided by using a water-containing salt in a formulation for fusible material as carrier material.
  • Hydrate is used whose partial pressure of steam at a certain temperature in the range of 30 to 100 ° C corresponds to the H 2 O partial pressure of the saturated solution of this salt at the same temperature, so that the salt dissolves at this temperature in its own water of crystallization, a process which phenomenologically can be described as melting, which is thermodynamically a solution process.
  • Particularly advantageous is the use of sodium acetate trihydrate.
  • Sodium acetate and its hydrate has the disadvantage that it is odorless as such, but on contact with acid, even with weak acid, produces a Essignote, since the action of the acid from the acetate acetic acid is expelled. It has been shown that the pH of the human skin of about 5.5 is already sufficient to leave on the skin in contact with the Na-acetate-based lozenges a vinegar odor, which can be perceived by the consumer as unpleasant.
  • a solution to this problem would be the addition of alkali, for example caustic soda.
  • alkali for example caustic soda.
  • the object of the present invention was thus to find a system which on the one hand is able to buffer the acid mantle of the human skin, but on the other hand does not damage the fragrances.
  • This object is achieved in that the sodium acetate-based composition additionally contains a buffer system which can buffer the action of acids.
  • the present invention is directed to the use of the solid composition as described herein as a fabric care agent, preferably a fragrance, for scenting fabrics.
  • the present invention is further directed to a laundry or cleaning composition comprising a solid composition as described herein.
  • At least one refers to 1 or more, for example, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more. In particular, this indication refers to the type of agent / compound and not the absolute number of molecules. "At least one perfume” therefore means that at least one type of perfume is detected but may also contain 2 or more different types of perfume.
  • “About” or “approximately” as used herein in connection with a numerical value means the numerical value ⁇ 10%, preferably ⁇ 5%.
  • a temperature of about 50 ° C thus means 45-55 ° C, preferably 47.5-52.5 ° C.
  • Water-soluble as used herein means a solubility in water at 20 ° C of at least 1 g / L, preferably at least 10 g / L, more preferably at least 50 g / L.
  • the solid particulate composition as described herein is prepared from a solution of the carrier material in the water / water of crystallization contained in the composition, wherein for such a solution the term "melt” is also used herein, in contrast to the established use, to designate the state in which the carrier material dissolves by the elimination of water in its own water of crystallization and thus forms a liquid.
  • the term “melt” as used herein thus refers to the liquid state of the composition which results when the temperature is exceeded at which the support material splits off water of crystallization and then dissolves in the water contained in the composition.
  • the corresponding dispersion containing the herein described (solid) substances dispersed in the melt of the carrier material is thus also the subject of the invention. So if in the following the solid, particulate composition is referred to, the corresponding melt / melt dispersion from which it is obtainable is always included. Since these do not differ in composition except for the state of matter, the terms are used interchangeably herein.
  • the term "fusible body” is used to describe the solid particles obtainable from the liquid composition upon cooling by solidification / remelting.
  • the major component of the solid particulate composition as described herein is at least one water-soluble carrier material.
  • the at least one support material is characterized in that it is selected from hydrous salts whose water vapor partial pressure at a temperature in the range of 30 to 100 ° C corresponds to the H 2 O partial pressure of the saturated solution of this salt at the same temperature.
  • the corresponding hydrous salt also referred to herein as a "hydrate” dissolves on reaching or exceeding this temperature in its own water of crystallization, thereby changing from a solid to a liquid state of matter.
  • the support materials of the invention exhibit this behavior at a temperature in the range of 40 to 90 ° C, more preferably between 50 and 85 ° C, even more preferably between 55 and 80 ° C.
  • the water-soluble carrier materials from the group of hydrous salts described above include in particular the sodium acetate trihydrate (Na (CH 3 COO) .3H 2 O), the Glauber salt (Na 2 SO 4 .10H 2 O), the trisodium phosphate dodecahydrate (Na 3 PO 4 x 12 H 2 O) and the strontium chloride hexahydrate (SrCl 2 .6H 2 O). Since the problem underlying the invention arises in particular when sodium acetate is used, its use or the use of the hydrates thereof according to the invention is particularly preferred.
  • a particularly suitable hydrate is sodium acetate trihydrate (Na (CH 3 COO) .3H 2 O), since it dissolves in its own water of crystallization in the particularly preferred temperature range of 55 to 80 ° C, concretely at about 58 ° C.
  • the sodium acetate trihydrate can be used directly as such, but it is alternatively possible to use anhydrous sodium acetate in combination with free water, the trihydrate then forming in situ .
  • the amount of water used is in less than or more than stoichiometric amount, based on the amount necessary to convert all the sodium acetate to sodium acetate trihydrate, preferably in an amount of at least 60% by weight, preferably at least 70% by weight %, more preferably at least 80%, most preferably 90%, 100% or more by weight of the amount theoretically required to convert all of the sodium acetate to sodium acetate trihydrate (Na (CH 3) 2) 3 COO) ⁇ 3H 2 O).
  • Particularly preferred is the superstoichiometric use of water.
  • composition containing 50% by weight of anhydrous sodium acetate and no hydrate thereof, at least 19.8% by weight of water (60% of 33% by weight, which would theoretically be necessary to remove all of the sodium acetate into the trihydrate).
  • the at least one support material is employed in an amount such that the resulting fusible body, i. the perfume, from 30 to 95 wt .-%, preferably from 40 to 90 wt .-%, for example 45 to 90 wt .-%, based on the total weight of the fusible body, of the carrier material.
  • a fragrance is an odor-causing chemical substance.
  • the chemical substance should be at least partially redistributable in the air, i. the perfume should be at least slightly volatile at 25 ° C. If the fragrance is now very volatile, the odor intensity then quickly decreases again. However, with lower volatility the odor impression is more sustainable, i. he does not disappear so fast.
  • the perfume has a melting point in the range of -100 ° C to 100 ° C, preferably from -80 ° C to 80 ° C, more preferably from -20 ° C to 50 ° C, especially of 30 ° C to 20 ° C.
  • the perfume has a boiling point ranging from 25 ° C to 400 ° C, preferably from 50 ° C to 380 ° C, more preferably from 75 ° C to 350 ° C, especially from 100 ° C to 330 ° C is located.
  • the fragrance has a molecular weight of 40 to 700 g / mol, more preferably 60 to 400 g / mol.
  • fragrance The smell of a fragrance is perceived by most people as pleasant and often corresponds to the smell of, for example, flowers, fruits, spices, bark, resin, leaves, grasses, mosses and roots. Thus, fragrances can also be used to superimpose unpleasant odors or even to provide a non-smelling substance with a desired odor.
  • perfumes individual perfume compounds, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used.
  • Fragrance compounds of the aldehyde type are, for example, adoxal (2,6,10-trimethyl-9-undecenal), anisaldehyde (4-methoxybenzaldehyde), cymal (3- (4-isopropyl-phenyl) -2-methylpropanal), ethylvanillin, florhydral ( 3- (3-isopropylphenyl) butanal), helional (3- (3,4-methylenedioxyphenyl) -2-methylpropanal), heliotropin, hydroxycitronellal, lauraldehyde, lyral (3- and 4- (4-hydroxy-4-methylpentyl) - 3-cyclohexene-1-carboxaldehyde), methylnonylacetaldehyde, lilial (3- (4-tert-butylphenyl) -2-methylpropanal), phenylacetaldehyde, undecylenealdehyde, vanill
  • ketone-type perfume compounds are methyl-beta-naphthyl ketone, muskedanone-1-one (1,2,3,5,6,7-hexahydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4H-inden-4-one), Tonalid (6-acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-damascone, beta-damascone, delta-damascone, iso-damascone, damascenone, methyldihydrojasmonate, menthone, carvone, camphor, koavon (3 , 4,5,6,6-pentamethylhept-3-en-2-one), fenchone, alpha-ionone, beta- lonone, gamma-methyl-ionone, fleuramon (2-heptylcyclopentanone), dihydrojasmon, cis-jasmone , Iso-E-
  • Fragrance compounds of the alcohol type are, for example, 10-undecen-1-ol, 2,6-dimethylheptan-2-ol, 2-methylbutanol, 2-methylpentanol, 2-phenoxyethanol, 2-phenylpropanol, 2-tert-butycyclohexanol, 3,5,5-trimethylcyclohexanol, 3-hexanol, 3-methyl-5-phenylpentanol, 3-octanol, 3-phenyl-propanol, 4-heptenol, 4-isopropylcyclohexanol, 4-tert-butycyclohexanol, 6 , 8-dimethyl-2-nonanol, 6-nonene-1-ol, 9-decen-1-ol, ⁇ -methylbenzyl alcohol, ⁇ -terpineol, amyl salicylate, benzyl alcohol, benzyl salicylate, ⁇ -terpineol, butyl
  • Fragrance type ester compounds are e.g. Benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate (DMBCA), phenylethylacetate, benzylacetate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate, benzylsalicylate, cyclohexylsalicylate, floramate, melusate and jasmacyclate.
  • DMBCA dimethylbenzylcarbinylacetate
  • Ethers include, for example, benzyl ethyl ether and ambroxan.
  • the hydrocarbons mainly include terpenes such as limonene and pinene.
  • perfume oils may also contain natural perfume mixtures as are available from plant sources.
  • Fragrances of plant origin include essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basil oil, bay oil, champacilla oil, citrus oil, fir pine oil, pinecone oil, elemi oil, eucalyptus oil, fennel oil, pine needle oil, galbanum oil, geranium oil, ginger grass oil, guaiac wood oil, gurdy balm oil, helichrysum oil, Ho oil , Ginger oil, iris oil, jasmin oil, cajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine oil, copaiba balsam, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, labdanum oil, lavender oil, lemongrass oil, lime blossom oil, lime oil, tangerine oil, lemon balm oil, mint oil, musk kernel oil , Muscatel oil, Myrrh oil, Clove oil, Neroli
  • the perfume is used as a perfume precursor or in encapsulated form (perfume capsules), especially in microcapsules.
  • perfume capsules perfume capsules
  • the entire fragrance in encapsulated or non-encapsulated form.
  • the microcapsules may be water-soluble and / or water-insoluble microcapsules.
  • melamine-urea-formaldehyde microcapsules, melamine-formaldehyde microcapsules, urea-formaldehyde microcapsules, or starch microcapsules can be used.
  • Perfume precursor refers to compounds that do not release the actual perfume until after chemical conversion / cleavage, typically by exposure to light or other environmental conditions such as pH, temperature, etc. Such compounds are often referred to as fragrance storage or "pro-fragrance”.
  • the amount of perfume in the composition is preferably between 1 to 20 wt .-%, preferably 1 to 15 wt .-%, in particular from 3 to 12 wt .-%, based on the total weight the composition. It is a feature of the present invention that the perfume or perfume particles are homogeneously distributed in the carrier material and in particular is not present as a coating of a core of carrier material.
  • the composition of the invention does not contain a polyethylene glycol (PEG) solid at room temperature (25 ° C) in the form of a coating, more preferably the composition as a whole does not contain a solid PEG at room temperature (25 ° C).
  • the content of PEG solid at room temperature (25 °) is less than 1% by weight of the composition.
  • the composition of the invention does not contain any polyethylene glycol (PEG) in the form of a coating, more preferably the composition as a whole does not contain any PEG, i. the content of room temperature solid as liquid PEG is less than 1 wt .-% based on the composition.
  • PEG polyethylene glycol
  • the composition further contains at least one buffer system as defined above.
  • the buffer system is preferably solid, ie is a solid (mixture) under standard conditions.
  • the term "buffer capacity” refers to the amount of hydrogen chloride (HCl) in mg, the necessary to lower the pH of a solution of 1 g of the solid composition in 50 g of deionized water under standard conditions (20 ° C, 1013 mbar) to below 6.75.
  • the buffer systems used according to the invention are preferably characterized in that they have a pKa value of at least 5.75, preferably at least 6.25, more preferably at least 6.75, and preferably not more than 12, more preferably less than 11.5, more preferably 11 or less, most preferably 10.5 or less.
  • Suitable buffering agents include, without limitation, sodium bicarbonate, sodium carbonate, disodium hydrogenphosphate, sodium glutamate, sodium aspartate, tris (hydroxymethyl) aminomethane (TRIS), and other organic and inorganic buffering agents known in the art that meet the above criteria, as well as mixtures of the foregoing. Particularly preferred is TRIS.
  • the buffer substances are used in the compositions of the invention, for example, in amounts of 0.1 to 10 wt .-%, preferably 0.5 to 7.5 wt .-%, more preferably 1 to 5 wt .-%, each based on the total weight of the composition and are preferably selected from sodium hydrogencarbonate, sodium carbonate, disodium hydrogenphosphate, sodium glutamate, sodium aspartate, tris (hydroxymethyl) aminomethane (TRIS), and combinations thereof.
  • the composition may further contain an inorganic substance, preferably fumed silica, for adjusting the viscosity / rheological properties of the melt. This is preferably in an amount of 0.1 to 20% by weight, preferably 0.5 to 3% by weight, more preferably 1 to 2.5% by weight, still more preferably 1.2 to 2.0% by weight. -% in the composition.
  • the silicas used are preferably highly disperse silicic acids, for example those having BET surface areas of more than 50 m 2 / g, preferably more than 100 m 2 / g, more preferably 150 to 250 m 2 / g, in particular 175 to 225 m 2 / g ,
  • Suitable silicas are commercially available from Evonik under the tradenames Aerosil® and Sipernat®. Particularly preferred is Aerosil® 200.
  • the composition may additionally or alternatively contain further (at 20 ° C and 1 bar) solid or liquid ingredients which may be used to adjust desired properties of the composition.
  • Such properties may also be the viscosity or the rheological properties of the melt.
  • Such substances are, for example, organic rheology modifiers, preferably cellulose, in particular microfibrillated cellulose (MFC, nanocellulose).
  • MFCs microfibrillated cellulose
  • MFCs microfibrillated cellulose
  • FMC Avicel®
  • Microfibrillated cellulose is preferably used in amounts of up to 5% by weight, more preferably 0.1 to 3% by weight, more preferably 0.3 to 2% by weight, based in each case on the total weight of the composition, used.
  • emulsifying substances such as fatty alcohols, for example stearyl alcohol, fatty alcohol alkoxylates, such as fatty alcohol ethoxylates used as nonionic surfactants, fatty alcohol and fatty alcohol ether sulfates and alkylbenzenesulfonates, especially those which are also used as anionic surfactants.
  • Suitable fatty alcohol ethoxylates are in particular the C10-22 fatty alcohol ethoxylates with up to 50 EO, very particularly preferably the C12-18 alkyl ethers with 5-8, preferably 7EO, or the C16-18 alkyl ethers with up to 30 EO.
  • Suitable fatty alcohol ether sulfates are the sulfates of the abovementioned fatty alcohol ethers, suitable fatty alcohol sulfates, in particular the C10-18 fatty alcohol sulfates, very particularly the C12-16 fatty alcohol sulfates.
  • alkylbenzenesulfonates in particular the linear C10-13 alkylbenzenesulfonates are suitable.
  • emulsifiers from the group of fatty alcohols, fatty alcohol alkoxylates, fatty amide ethoxylates, fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, alkylbenzenesulfonates, allylpolyglycosides, fatty acid sorbitan esters, alkylamine oxides, alkylbetaines or combinations thereof are preferred.
  • the composition may contain other solids or fillers (f) other than components (a) to (f).
  • the proportion by weight of these solids or fillers in the total weight of the composition is for example up to 25 wt .-%, preferably up to 20 wt .-%, more preferably up to 18 wt .-%, in particular up to 15 wt .-% based on the total weight of Composition, are used.
  • composition according to any one of the preceding claims, characterized in that the components (c) (d), (e), (f) and (g) together in amounts of 0 to 25 wt .-%, preferably 1 to 20 wt. -%, more preferably 2 to 18 wt .-%, in particular 3 to 15 wt .-%, based on the total weight of the composition, are contained in this.
  • dyes In order to improve the aesthetic impression of the composition, it can be dyed with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, should have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of detergents or cleaning agents and to light and no pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.
  • Such dyes are known in the art and are typically used in concentrations of 0.001 to 0.5 wt%, preferably 0.01 to 0.3 wt%.
  • the composition may also contain free water.
  • free water refers to water which is not bound as water of crystallization in any of the salts contained in the composition.
  • a composition as described herein may for example be used in the wash cycle of a laundry cleaning process and thus already transport the perfume directly to the laundry at the beginning of the washing process. Furthermore, the composition according to the invention is simpler and easier to handle than liquid compositions, since no drops remain on the edge of the bottle, which lead to edges on the substrate during subsequent storage of the bottle or to unsightly deposits in the region of the closure. The same applies in the event that some of the composition is accidentally spilled during dosing. The spilled amount can also be removed easier and cleaner.
  • a process for the treatment of textiles in the course of which a composition according to the invention is metered into the wash liquor of a textile washing machine, is a further subject of this application.
  • composition may optionally contain other conventional ingredients, for example those which improve the performance and / or aesthetic properties.
  • the composition of some preferred compositions can be seen from the following tables (% by weight based on the total weight of the composition unless otherwise specified).
  • the buffer system used is preferably TRIS.
  • formula 1 Formula 2
  • Formula 3 Formula 4
  • Formula 5 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 perfume 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 buffer system 0.1 to 10 0.25 to 8.5 0.5 to 7.5 0.75 to 6.0 1.0 to 5.0 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 6
  • Formula 7 Formula 8 Formula 9
  • Formula 10 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 perfume oil 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 buffer system 0.1 to 10 0.25 to 8.5 0.5 to 7.5 0.75 to 6.0 1.0 to 5.0 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula
  • the composition according to the present invention is a solid, particulate composition.
  • the individual particles of the composition can be referred to as a melting body, which are solid at room temperature and temperatures up to 30 ° C, preferably up to 40 ° C.
  • the enamel bodies according to the invention are coated.
  • Suitable coating compositions are, for example, tablet coatings known from the pharmaceutical literature.
  • the lozenges can also be waxed, i. coated with a wax, or powdered with a powdery material, such as a release agent, to prevent caking (agglomeration). It is preferred that the coating does not consist of PEG or comprises it in any appreciable amount (> 10% by weight, based on the coating).
  • the fusible bodies produced in this way can have any desired shape.
  • the shaping takes place in particular in step (d) of the described method.
  • Preferred are solid, particulate forms, such as substantially spherical, figural, scale, cuboid, cylinder, cone, kugelkalotten- or lens, hemispheres, disc or acicular particles.
  • the particles may have a gummy-like, figurative design. Because of their packaging properties and their performance profile, hemispherical particles are particularly preferred.
  • the composition consists of at least 20% by weight, preferably at least 40% by weight, more preferably at least 60% by weight and especially preferably at least 80% by weight, of particles which are present in each any spatial direction, a spatial extent between 0.5 to 10 mm, in particular 0.8 to 7 mm and especially preferably 1 to 3 mm. Due to their aesthetics, corresponding particles are characterized by increased customer acceptance.
  • the composition is at least 20 wt .-%, preferably at least 40 wt%, more preferably at least 60 wt .-% and particularly preferably at least 80 wt. % consists of particles having a particle weight between 2 and 150 mg, preferably between 4 and 60 mg and in particular between 5 and 10 mg.
  • the particularly preferred fusible bodies described above in particular those having a particle weight of between 2 and 150 mg, a spatial extent of between 0.5 and 10 mm and a hemispherical three-dimensional shape, can advantageously be produced by means of pastillation.
  • the melt of the water-soluble carrier material is pressed into a heated inner body and provided with numerous holes drum-shaped outer tube that concentrically rotates about the fixed inner body and drops product drops over the entire width of a circulating cooling belt, preferably a steel strip ,
  • the viscosity (Texas Instruments AR-G2 rheometer, plate / plate, 4cm diameter, 1100 ⁇ m column, shear rate 10 / 1sec) of the mixture as it leaves the rotating, perforated outer drum is preferably between 1000 and 10,000 mPas.
  • the droplets of the mixture discharged from the drop former are solidified into solid melt bodies.
  • the period of time between the dropping of the mixture on the steel strip and the complete solidification of the mixture is preferably between 5 and 60 seconds, more preferably between 10 and 50 seconds and in particular between 20 and 40 seconds.
  • the solidification of the mixture is preferably supported and accelerated by cooling.
  • the cooling of the drops applied to the steel strip can be direct or indirect.
  • direct cooling for example, cooling by means of cold air can be used.
  • the indirect cooling of the drops by cooling the underside of the steel strip by means of cold water.
  • the melt, in step (a) of the processes described herein is carried out by heating to a temperature not more than 20 ° C above the temperature of the support material at which the water vapor partial pressure of the hydrate H 2 O partial pressure of the saturated solution of this salt corresponds.
  • the carrier material can already be used as a hydrate or the hydrate is obtained by combining the anhydrous salt and water in less than stoichiometric, stoichiometric or superstoichiometric amount, preferably stoichiometric or superstoichiometric amount, based on the amount required to transfer the entire salt into the desired hydrate, generated in situ before step (a) or in step (a).
  • the melting can be carried out using all customary methods and devices known to the person skilled in the art.
  • the melt containing the at least one support material is, for example continuously produced by the at least one support material, the bittering agent and optionally further optional constituents of the melt body, such as fumed silica, cellulose, fatty alcohols, fatty alcohol alkoxylates, fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, alkylbenzenesulfonates or a solid or filler alone or in combinations continuously a corresponding device are supplied, in which it is heated and the melt thus produced further promoted, for example, is pumped.
  • the melt can also be prepared separately, for example in a batch process.
  • embodiments are also included in which the constituents of the melt are mixed together at any time prior to carrying out the process according to the invention and the mixture is stored until the process is carried out in molten or cooled solid form.
  • the melt thus produced can be used as a masterbatch, which then in the following step, depending on the needs, different fragrances and possibly also other ingredients, such as dyes, are added.
  • the at least one perfume is then added continuously to the melt.
  • the at least one perfume is preferably used in liquid form, for example as perfume oil, solution in a suitable solvent or as a slurry of perfume capsules in a, typically water-containing, solvent.
  • "Liquid” as used in this context means liquid under the conditions of use, preferably liquid at 20 ° C.
  • a dye can also be dosed in this step.
  • the dye may be indicative of the type of perfume, i. for a particular perfume / perfume mixture, a special dye or dye mixture is used to make the pastilles obtained directly visually distinguishable.
  • the flow can optionally be measured by measuring the flow rate of the individual metered streams, i. the melt, the perfume stream and possibly other ingredient streams are controlled. This also allows, for example, adjust the proportions of the individual components.
  • the ingredients in addition to the carrier material and the fragrances can be produced either directly together with the carrier material as a melt, are added together with the fragrances or separately to the melt. In the latter alternative, the metered addition can take place before or after the addition of the fragrances.
  • the process according to the invention is characterized in that the at least one buffer system and optional at least one further constituent of the melting body, such as fumed silica, cellulose, fatty alcohols, fatty alcohol alkoxylates, fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, alkylbenzenesulfonates or a solid or filler alone or in combinations with the melt produced and conveyed in step (a) and / or already contained in the melt produced and conveyed in step (a).
  • the at least one buffer system and optional at least one further constituent of the melting body such as fumed silica, cellulose, fatty alcohols, fatty alcohol alkoxylates, fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, alkylbenzenesulfonates or a solid or filler alone or in combinations with the melt produced and conveyed in step (a) and / or already contained in the melt produced and conveyed in step (a).
  • the mixing of the combined metering streams can then be carried out in each case directly after metering or downstream after metering in several or all of the ingredients with suitable mixers, such as customary static or dynamic mixing units.
  • melt containing the perfume, the buffer system and optionally solids and optionally other ingredients and the carrier material is cooled and optionally fed to the forming, where the melt solidifies and obtains its final shape.
  • Suitable methods for shaping are known to the person skilled in the art. Usual forms have already been described above.
  • the invention also relates to the enamel bodies obtainable by means of the processes described herein and to their use as textile care agents, preferably fragrancing agents for tufting textile fabrics.
  • the enamel bodies may be a textile treatment agent, such as, for example, a fabric softener or a part of such an agent.
  • the invention relates to a washing or cleaning agent comprising the fused bodies produced according to the invention.
  • the consumer By introducing the fragrance-containing enamel body according to the invention into a washing or cleaning agent, the consumer is provided with a textile-care washing or cleaning agent ("2in1" washing or cleaning agent) and he does not need to dose two agents and no separate rinse. Since the compositions according to the invention are perfumed, the washing or cleaning agent does not have to be perfumed. Not only does this result in lower costs, it is also beneficial for consumers with sensitive skin and / or allergies.
  • a textile-care washing or cleaning agent (“2in1" washing or cleaning agent)
  • the fused-state compositions described herein are particularly suitable for scenting textile fabrics and are brought into contact with the textile fabrics together with a conventional washing or cleaning agent in the (main) wash cycle of a conventional washing and cleaning process.
  • a solid washing or cleaning agent may preferably be mixed with from 1 to 20% by weight, in particular from 5 to 15% by weight, of the composition according to the invention.
  • Table 1 contains an example of a formulation according to the invention (all data in% by weight) Table 1: Compositions Sodium acetate trihydrate 84,70 Sodium acetate (anhydrous) 56.0 Hydrophilic Fumed Silica (Aerosil 200) 1.50 C16 / 18 fatty alcohol 30 EO 0.80 Microfibrillated cellulose (2% in water) 29.2 Perfume 4.5 0.9 Perfume capsule slurry (50%) 5.5 5.8 Buffer system, preferably TRIS 0-5 (variable) 0-5 (variable) dye 0.1% water ad 100 ad 100
  • the sodium acetate trihydrate was heated to a temperature of 70 ° C and largely dissolved with stirring in his split-off water of crystallization. Subsequently, the other ingredients were incorporated.
  • the solution was prepared by stirring it with the formulation water and the microfibrillar cellulose containing 98% water at 70 ° C. Droppers were prepared by dropping the liquid mixture ("melt") to a cooled to room temperature (23 ° C) cooling plate.
  • the fragrance pastilles of the invention thus prepared were then tested for buffer capacity by dissolving 1 g of pastilles in 50 mL of deionized water in a 400 mL beaker with magnetic stirring at 300 rpm and 20 ° C and then HCl (aq). were titrated until a pH of 6.75 was reached.
  • the buffer capacities obtained are shown in Table 2.
  • Table 2 Buffer capacities mg (HCl) 1g pastilles 1.77 + 1% TRIS 4.55 + 2% TRIS 6.72 + 5% TRIS 16.1 + 1% Na 2 CO 3 5.75 + 5% Na 2 CO 3 21.79

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines wasserlöslichen Trägermaterials ausgewählt aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2 0-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes bei derselben Temperatur entspricht, (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs, (c) mindestens ein Puffersystem, vorzugsweise festes Puffersystem, in einer Art und Menge, so dass beim Auflösen von 1g der Zusammensetzung in 50 g deionisiertem Wasser ein pH-Wert von 12, vorzugsweise 11,5, noch bevorzugter 11, nicht überschritten wird und die Pufferkapazität der resultierenden Lösung mindestens 2 mg HCI/g Zusammensetzung, vorzugsweise mindestens 3 mg HCL/g Zusammensetzung, noch bevorzugter mindestens 4 mg HCI/g Zusammensetzung beträgt. Ein Herstellungsverfahren der Zusammensetzung, umfassend: (a) Erzeugen einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche Trägermaterial (b) gegebenenfalls Zudosieren weiterer optionaler Inhaltsstoffe; (c) Zudosieren des mindestens einen Duftstoffs, mindestens eines Puffersystems und optional eines Farbstoffs zu der Schmelze; (d) Mischen der Schmelze und des mindestens einen Duftstoffs; und (e) Abkühlen und optional Umformen der Mischung um parfümhaltige Schmelzkörper zu erhalten. Verwendung der Zusammensetzung als Textilpflegemittel zum Beduften von textilen Flächengebilden. Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend die Zusammensetzung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend mindestens ein wasserlösliches Trägermaterial, mindestens ein Puffersystem und mindestens einen Duftstoff, wobei das Trägermaterial ein wasserhaltiges Salz (Hydrat) ist, dessen Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht, so dass das Salz bei dieser Temperatur im eigenen Kristallwasser schmilzt. Des Weiteren betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der festen Zusammensetzung, sowie ein Wasch- oder Reinigungsmittel, das die feste Zusammensetzung enthält. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines solchen Wasch- oder Reinigungsmittels zum Reinigen von Textilien oder harten Oberflächen sowie entsprechende Verfahren zum Reinigen von Textilien oder harten Oberflächen unter Verwendung eines solchen Wasch- oder Reinigungsmittels.
  • Bei der Anwendung von Wasch- und Reinigungsmitteln verfolgt der Verbraucher nicht nur das Ziel, die zu behandelnden Objekte zu waschen, zu reinigen oder zu pflegen, sondern er wünscht sich auch, dass die behandelten Objekte, wie z.B. Textilien, nach der Behandlung, beispielsweise nach der Wäsche, angenehm riechen. Insbesondere aus diesem Grunde enthalten die meisten kommerziell verfügbaren Wasch- und Reinigungsmittel Duftstoffe.
  • Oftmals werden Duftstoffe in Form von Duftstoffpartikeln entweder als integraler Bestandteil eines Wasch- oder Reinigungsmittels verwendet, oder aber direkt zu Beginn eines Waschgangs in separater Form in die Waschtrommel dosiert. Auf diese Weise kann der Verbraucher durch individuelle Dosierung die Beduftung der zu waschenden Wäsche kontrollieren.
  • Bei dem Hauptbestandteil derartiger im Stand der Technik bekannter Duftpastillen handelt es sich typischerweise um ein wasserlösliches oder zumindest wasserdispergierbares Trägerpolymer, wie Polyethylenglykol (PEG), welches als Vehikel für die integrierten Duftstoffe dient und welches sich im Zuge des Wachsvorgangs in der Waschflotte mehr oder weniger vollständig auflöst, um so die enthaltenen Duftstoffe sowie gegebenenfalls weitere Komponenten in die Waschflotte zu entlassen. Für die Herstellung der bekannten Duftpastillen wird aus dem Trägerpolymer eine Schmelze erzeugt, die die übrigen Inhaltsstoffe enthält bzw. diese dann hinzugefügt werden, und die erhaltene Schmelze wird dann einem Formgebungsverfahren zugeführt, in dessen Verlauf sie abkühlt, dabei erstarrt und die gewünschte Form einnimmt.
  • Die bekannten Produkte haben den Nachteil, dass die verwendeten Polymermaterialien, insbesondere PEG, eine verzögerte Löslichkeit aufweisen, was insbesondere bei kurzen Waschgängen, niedriger Temperatur oder sonstigen ungünstigen Bedingungen zu Rückständen auf der Wäsche oder in der Waschmaschine führen kann.
  • Es wurde nun allerdings gefunden, dass eine alternative Zusammensetzung, welche einen geeigneten Verarbeitungsbereich zeigt und gleichzeitig in den üblichen Temperaturbereichen, in denen gearbeitet wird, eine verbesserte Wasserlöslichkeit aufweist, dadurch bereitgestellt werden kann, dass in einer Formulierung für Schmelzkörper als Trägermaterial ein wasserhaltiges Salz (Hydrat) eingesetzt wird, dessen Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes bei derselben Temperatur entspricht, so dass sich das Salz bei dieser Temperatur im eigenen Kristallwasser löst, ein Vorgang, welcher phänomenologisch als Schmelzen bezeichnet werden kann, bei welchem es sich thermodynamisch jedoch um einen Lösungsvorgang handelt. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Natriumacetat-Trihydrat.
  • Natriumacetat und dessen Hydrat hat allerdings den Nachteil, dass es als solches zwar geruchsneutral ist, aber beim Kontakt mit Säure, sogar mit schwacher Säure, eine Essignote erzeugt, da durch die Einwirkung der Säure aus dem Acetat Essigsäure ausgetrieben wird. Es hat sich gezeigt, dass der pH-Wert der menschlichen Haut von ca. 5,5 bereits ausreicht, um auf der Haut bei Berührung mit den Na-Acetat basierten Pastillen einen Essiggeruch zu hinterlassen, welcher vom Verbraucher als unangenehm empfunden werden kann.
  • Eine Lösung dieses Problems wäre die Zugabe von Alkali, beispielsweise Natronlauge. Hierbei zeigt sich allerdings das Problem, dass durch zu starke Alkalität viele Riechstoffe geschädigt werden können, was zu geruchlichen Fehlnoten führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, ein System zu finden, welches einerseits imstande ist, den Säureschutzmantel der menschlichen Haut abzupuffern, andererseits aber die Riechstoffe nicht schädigt. Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Natriumacetatbasierte Zusammensetzung zusätzlich ein Puffersystem enthält, welches die Einwirkung von Säuren abpuffern kann.
  • In einem ersten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung daher auf eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend
    1. (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines wasserlöslichen Trägermaterials ausgewählt aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht, vorzugsweise Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O);
    2. (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs,
    3. (c) mindestens ein Puffersystem, vorzugsweise festes Puffersystem, in einer Art und Menge, so dass beim Auflösen von 1g der Zusammensetzung in 50 g deionisiertem Wasser ein pH-Wert von 12, vorzugsweise 11,5, noch bevorzugter 11, nicht überschritten wird und die Pufferkapazität der resultierenden Lösung mindestens 2 mg HCl/g Zusammensetzung, vorzugsweise mindestens 3 mg HCL/g Zusammensetzung, noch bevorzugter mindestens 4 mg HCl/g Zusammensetzung beträgt;
    4. (d) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
    6. (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    7. (g) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d), (e) und (f) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs; und
    8. (h) optional mindestens einen Farbstoff.
  • In einem zweiten Aspekt richtet sich die Erfindung auf eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend
    1. (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Natriumacetat und/oder ein Hydrat davon sowie optional Wasser, mit der Maßgabe, dass wenn Natriumacetat eingesetzt wird, Wasser in einer Menge eingesetzt wird, die, bezogen auf die Menge die theoretisch notwendig wäre, um sicherzustellen, dass mindestens 60 Gew.-% der Gesamtmenge an Natriumacetat und dessen Hydraten in Form von Natriumacetat-Trihydrat vorliegt, beträgt;
    2. (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs,
    3. (c) mindestens ein Puffersystem, vorzugsweise festes Puffersystem, in einer Art und Menge, so dass beim Auflösen von 1g der Zusammensetzung in 50 g deionisiertem Wasser ein pH-Wert von 12, vorzugsweise 11,5, noch bevorzugter 11, nicht überschritten wird und die Pufferkapazität der resultierenden Lösung mindestens 2 mg HCl/g Zusammensetzung, vorzugsweise mindestens 3 mg HCL/g Zusammensetzung, noch bevorzugter mindestens 4 mg HCl/g Zusammensetzung beträgt;
    4. (d) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
    6. (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    7. (g) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d), (e) und (f) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs; und
    8. (h) optional mindestens einen Farbstoff.
  • In einem dritten Aspekt richtet sich die Erfindung auf eine feste, partikuläre Zusammensetzung, umfassend
    1. (a) 12 bis 57 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Natriumacetat;
    2. (b) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs;
    3. (c) mindestens ein Puffersystem, vorzugsweise festes Puffersystem, in einer Art und Menge, so dass beim Auflösen von 1g der Zusammensetzung in 50 g deionisiertem Wasser ein pH-Wert von 12, vorzugsweise 11,5, noch bevorzugter 11, nicht überschritten wird und die Pufferkapazität der resultierenden Lösung mindestens 2 mg HCl/g Zusammensetzung, vorzugsweise mindestens 3 mg HCL/g Zusammensetzung, noch bevorzugter mindestens 4 mg HCl/g Zusammensetzung beträgt;
    4. (d) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
    6. (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    7. (g) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d), (e) und (f) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs;
    8. (h) optional mindesten einen Farbstoff; und
    9. (i) Wasser in einer Menge, welche ausreichend ist, um mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 100 Gew.-% des Natriumacetats (a) in Natriumacetat-Trihydrat zu überführen.
  • In einem vierten Aspekt richtet sich die Erfindung auf eine feste, partikuläre Zusammensetzung, umfassend
    1. (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Natriumacetat-Trihydrat;
    2. (b) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs;
    3. (c) mindestens ein Puffersystem, vorzugsweise festes Puffersystem, in einer Art und Menge, so dass beim Auflösen von 1g der Zusammensetzung in 50 g deionisiertem Wasser ein pH-Wert von 12, vorzugsweise 11,5, noch bevorzugter 11, nicht überschritten wird und die Pufferkapazität der resultierenden Lösung mindestens 2 mg HCl/g Zusammensetzung, vorzugsweise mindestens 3 mg HCL/g Zusammensetzung, noch bevorzugter mindestens 4 mg HCl/g Zusammensetzung beträgt;
    4. (d) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
    6. (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    7. (g) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d), (e) und (f) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs; und
    8. (h) optional mindesten einen Farbstoff.
  • In einem fünften Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung daher auf eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend
    1. (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines wasserlöslichen Trägermaterials ausgewählt aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht, vorzugsweise Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O);
    2. (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs,
    3. (c) 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,5 Gew.-%, noch bevorzugter 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Puffersystems, vorzugsweise festen Puffersystems ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumglutamat, Natriumaspartat, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS) und Kombinationen davon, vorzugsweise TRIS;
    4. (d) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
    6. (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    7. (g) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d), (e) und (f) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs; und
    8. (h) optional mindestens einen Farbstoff.
  • In einem sechsten Aspekt richtet sich die Erfindung auf eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend
    1. (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Natriumacetat und/oder ein Hydrat davon sowie optional Wasser, mit der Maßgabe, dass wenn Natriumacetat eingesetzt wird, Wasser in einer Menge eingesetzt wird, die, bezogen auf die Menge die theoretisch notwendig wäre, um sicherzustellen, dass mindestens 60 Gew.-% der Gesamtmenge an Natriumacetat und dessen Hydraten in Form von Natriumacetat-Trihydrat vorliegt, beträgt;
    2. (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs,
    3. (c) 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,5 Gew.-%, noch bevorzugter 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Puffersystems, vorzugsweise festen Puffersystems ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumglutamat, Natriumaspartat, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS) und Kombinationen davon, vorzugsweise TRIS;
    4. (d) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
    6. (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    7. (g) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d), (e) und (f) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs; und
    8. (h) optional mindestens einen Farbstoff.
  • In einem siebten Aspekt richtet sich die Erfindung auf eine feste, partikuläre Zusammensetzung, umfassend
    1. (a) 12 bis 57 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Natriumacetat;
    2. (b) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs;
    3. (c) 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,5 Gew.-%, noch bevorzugter 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Puffersystems, vorzugsweise festen Puffersystems ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumglutamat, Natriumaspartat, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS) und Kombinationen davon, vorzugsweise TRIS;
    4. (d) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
    6. (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    7. (g) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d), (e) und (f) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs;
    8. (h) optional mindesten einen Farbstoff; und
    9. (i) Wasser in einer Menge, welche ausreichend ist, um mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 100 Gew.-% des Natriumacetats (a) in Natriumacetat-Trihydrat zu überführen.
  • In einem achten Aspekt richtet sich die Erfindung auf eine feste, partikuläre Zusammensetzung, umfassend
    1. (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Natriumacetat-Trihydrat;
    2. (b) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs;
    3. (c) 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,5 Gew.-%, noch bevorzugter 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Puffersystems, vorzugsweise festen Puffersystems ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumglutamat, Natriumaspartat, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS) und Kombinationen davon, vorzugsweise TRIS;
    4. (d) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
    5. (e) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
    6. (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    7. (g) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d), (e) und (f) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs; und
    8. (h) optional mindesten einen Farbstoff.
  • In noch einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung der festen Zusammensetzung, wie hierin beschrieben, als Textilpflegemittel, vorzugsweise Beduftungsmittel, zum Beduften von textilen Flächengebilden.
  • In noch einem Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung weiterhin auf ein Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend eine feste Zusammensetzung, wie hierin beschrieben.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Insbesondere ist es beabsichtigt, dass alle hierin beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen auf alle Aspekte der Erfindung übertragbar bzw. mit diesen kombinierbar sind. Dies gilt insbesondere für den ersten bis achten Aspekt der Erfindung wie oben beschrieben. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format "von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • "Mindestens ein", wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Insbesondere bezieht sich diese Angabe auf die Art des Mittels/der Verbindung und nicht die absolute Zahl der Moleküle. "Mindestens ein Duftstoff', bedeutet daher, dass mindestens eine Art von Duftstoff erfasst wird, aber auch 2 oder mehr verschiedene Arten von Duftstoffen enthalten sein können.
  • "Etwa" oder "ungefähr", wie hierin im Zusammenhang mit einem Zahlenwert verwendet, bedeutet den Zahlenwert ±10%, vorzugsweise ±5%. Eine Temperatur von etwa 50°C bedeutet somit 45-55°C, vorzugsweise 47,5-52,5°C.
  • "Wasserlöslich", wie hierin verwendet, bedeutet eine Löslichkeit in Wasser bei 20°C von mindestens 1 g/L, vorzugsweise mindestens 10 g/L, noch bevorzugter mindestens 50 g/L.
  • Die feste, partikuläre Zusammensetzung, wie sie hierin beschrieben wird, wird aus einer Lösung des Trägermaterials in dem in der Zusammensetzung enthaltenem Wasser/Kristallwasser hergestellt, wobei hierin für eine solche Lösung auch der Begriff "Schmelze" im Gegensatz zu der etablierten Verwendung verwendet wird, um den Zustand zu bezeichnen, bei dem sich das Trägermaterial durch die Abspaltung von Wasser im eigenen Kristallwasser löst und so eine Flüssigkeit bildet. Der Begriff "Schmelze", wie hierin verwendet, bezeichnet somit den flüssigen Zustand der Zusammensetzung, der bei Überschreiten der Temperatur entsteht, bei welcher das Trägermaterial Kristallwasser abspaltet und sich dann in dem, in der Zusammensetzung enthaltenem Wasser löst. Die entsprechende Dispersion, die die hierin beschriebenen (Fest)Stoffe dispergiert in der Schmelze des Trägermaterials enthält, ist somit ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Wenn also im Folgenden auf die feste, partikuläre Zusammensetzung Bezug genommen wird, ist immer auch die entsprechende Schmelze/Schmelzdispersion, aus welcher dieser erhältlich ist, erfasst. Da sich diese mit Ausnahme des Aggregatzustands von der Zusammensetzung her nicht unterscheiden, werden die Begriffe hierin synonym verwendet.
  • Hierin wird der Begriff "Schmelzkörper" verwendet, um die aus der flüssigen Zusammensetzung bei Abkühlen durch Erstarren/Umformen erhältlichen festen Partikel zu beschreiben.
  • Bei der Hauptkomponente der wie hierin beschrieben partikulären, festen Zusammensetzung handelt es sich um mindestens ein wasserlösliches Trägermaterial. Das mindestens eine Trägermaterial zeichnet sich dadurch aus, dass es ausgewählt ist aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes bei derselben Temperatur entspricht. Dies führt dazu, dass sich das entsprechende wasserhaltige Salz, hierin auch als "Hydrat" bezeichnet, beim Erreichen oder Überschreiten dieser Temperatur im eigenen Kristallwasser löst und dadurch von einem festen in einen flüssigen Aggregatzustand übergeht. Vorzugsweise zeigen die erfindungsgemäßen Trägermaterialien dieses Verhalten bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 90°C, besonders bevorzugt zwischen 50 und 85°C, noch bevorzugter zwischen 55 und 80°C.
  • Zu den zuvor beschriebenen wasserlöslichen Trägermaterialien aus der Gruppe wasserhaltiger Salze zählen insbesondere das Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O), das Glaubersalz (Na2SO4 · 10H2O), das Trinatriumphosphat Dodecahydrat (Na3PO4 · 12 H2O) sowie das Strontiumchlorid-Hexahydrat (SrCl2 · 6 H2O). Da das der Erfindung zugrundeliegende Problem insbesondere bei der Verwendung von Natriumacetat auftaucht, ist dessen Verwendung bzw. die Verwendung der Hydrate davon erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
  • Ein besonders geeignetes Hydrat ist Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O), da es sich in dem besonders bevorzugten Temperaturbereich von 55 bis 80°C, konkret bei etwa 58°C, im eigenen Kristallwasser löst. Das Natriumacetat-Trihydrat kann direkt als solches eingesetzt werden, es ist aber auch alternativ der Einsatz von wasserfreiem Natriumacetat in Kombination mit freiem Wasser möglich, wobei sich das Trihydrat dann in situ bildet. In solchen Ausführungsformen wird das Wasser in unter- oder überstöchiometrischer Menge bezogen auf die Menge, die notwendig ist, um das gesamte Natriumacetat in Natriumacetat-Trihydrat zu überführen, eingesetzt, vorzugsweise in einer Menge von mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt 90 Gew.-%, 100 Gew.-% oder mehr, der Menge, die theoretisch erforderlich ist, um das gesamte Natriumacetat in Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O) zu überführen. Besonders bevorzugt ist der überstöchiometrische Einsatz von Wasser. Bezogen auf die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bedeutet das, dass wenn (wasserfreies) Natriumacetat allein oder in Kombination mit einem Hydrat davon, vorzugsweise dem Trihydrat, eingesetzt wird, ebenfalls Wasser eingesetzt wird, wobei die Menge an Wasser mindestens der Menge entspricht, die stöchiometrisch notwendig wäre, um zu gewährleisten, dass mindestens 60 Gew.-% der Gesamtmenge aus Natriumacetat und dessen Hydraten, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 80 Gew.-%, noch weiter bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 100 Gew.-%, in Form von Natriumacetat-Trihydrat vorliegt. Wie bereits oben beschrieben ist es besonders bevorzugt, dass die Menge an Wasser die Menge, die theoretisch notwendig wäre, um das gesamte Natriumacetat in das korrespondierende Trihydrat zu überführen, übersteigt. Dies bedeutet beispielsweise, dass eine Zusammensetzung, die 50 Gew.-% wasserfreies Natriumacetat und kein Hydrat davon enthält, mindestens 19,8 Gew.-% Wasser (60% von 33 Gew.-%, die theoretisch notwendig wären, um das gesamte Natriumacetat in das Trihydrat zu überführen), enthält.
  • Alle im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen sind explizit mit beiden der vorgenannten Alternativen kombinierbar.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird das mindestens eine Trägermaterial in einer Menge eingesetzt, dass der resultierende Schmelzkörper, d.h. die Duftpastille, von 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 90 Gew.-%, beispielsweise 45 bis 90 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Schmelzkörpers, des Trägermaterials enthält.
  • Eine weitere Komponente der wie hierin beschriebenen, partikulären festen Zusammensetzung ist mindestens ein Duftstoff. Bei einem Duftstoff handelt es sich um eine den Geruchsinn anregende, chemische Substanz. Um den Geruchssinn anregen zu können, sollte die chemische Substanz zumindest teilweise in der Luft verteilbar sein, d.h. der Duftstoff sollte bei 25°C zumindest in geringem Maße flüchtig sein. Ist der Duftstoff nun sehr flüchtig, klingt die Geruchsintensität dann schnell wieder ab. Bei einer geringeren Flüchtigkeit ist der Gerucheindruck jedoch nachhaltiger, d.h. er verschwindet nicht so schnell. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff daher einen Schmelzpunkt auf, der im Bereich von -100°C bis 100°C, bevorzugt von -80°C bis 80°C, noch bevorzugter von -20°C bis 50°C, insbesondere von -30°C bis 20°C liegt. In einer weiteren Ausführungsform weist der Duftstoff einen Siedepunkt auf, der im Bereich von 25°C bis 400°C, bevorzugt von 50°C bis 380°C, mehr bevorzugt von 75°C bis 350°C, insbesondere von 100°C bis 330°C liegt.
  • Insgesamt sollte eine chemische Substanz eine bestimmte Molekülmasse nicht überschreiten, um als Duftstoff zu fungieren, da bei zu hoher Molekülmasse die erforderliche Flüchtigkeit nicht mehr gewährleitstet werden kann. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff eine Molekülmasse von 40 bis 700 g/mol, noch bevorzugter von 60 bis 400 g/mol auf.
  • Der Geruch eines Duftstoffes wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und entspricht häufig dem Geruch nach beispielsweise Blüten, Früchten, Gewürzen, Rinde, Harz, Blättern, Gräsern, Moosen und Wurzeln. So können Duftstoffe auch dazu verwendet werden, um unangenehme Gerüche zu überlagern oder aber auch um einen nicht riechenden Stoff mit einem gewünschten Geruch zu versehen. Als Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde sind beispielsweise Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecenal), Anisaldehyd (4-Methoxybenzaldehyd), Cymal (3-(4-Isopropyl-phenyl)-2-methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3- und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3- cyclohexen-1-carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5-heptenal), 2,4-Di-methyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert- Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-timethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzylaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methan-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha,alpha-dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methyl- undecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1- oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3J-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexen- carboxaldehyd, 3J-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8- decadienal, Päonienaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal und trans-2-Hexenal.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ketone sind beispielsweise Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3- pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3,4,5,6,6-Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-Ionon, beta- lonon, gamma-Methyl-lonon, Fleuramon (2-heptylcyclopen-tanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, iso-E-Super (1-(1,2,3,4,5,6J,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1-on (und Isomere)), Methylcedrenylketon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie- Keton(3-methyl-5-propyl-2-cyclohexenon), 6-Isopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-butan-2-yl-cyclohexan-1-on), 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7- Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon, 4-Damascol, Dulcinyl(4-(1,3-benzodioxol-5-yl) butan-2-on), Hexalon (1-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexene-1-yl)-1,6-heptadien-3-on), IsocyclemonE(2-acetonaphthon-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amylcyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2-pentyl-cyclopentanon), Muscon (CAS 541-91-3), Neobutenon (1-(5,5-dimethyl-1- cyclohexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5- pentylcyclopentan-1-on),2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on und Tetrameran (6,10- Dimethylundecen-2-on).
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Alkohole sind beispielsweise 10-Undecen-1-ol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 2-Methyl-butanol, 2-Methylpentanol, 2- Phenoxyethanol, 2-Phenylpropanol, 2-tert.-Butycyclohexanol, 3,5,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Hexanol, 3-Methyl-5-phenyl-pentanol, 3-Octanol, 3-Phenyl-propanol, 4-Heptenol, 4-Isopropyl- cyclohexanol, 4-tert.-Butycyclohexanol, 6,8-Dimethyl-2-nona-nol, 6-Nonen-1-ol, 9-Decen-1-ol, α-Methylbenzylalkohol, α-Terpineol, Amylsalicylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, β-Terpineol, Butylsalicylat, Citronellol, Cyclohexylsalicylat, Decanol, Di-hydromyrcenol, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylheptanol, Dimethyloctanol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Heptanol, Hexylsalicylat, Isoborneol, Isoeugenol, Isopulegol, Linalool, Menthol, Myrtenol, n-Hexanol, Nerol, Nonanol, Octanol, p-Menthan-7-ol, Phenylethylalkohol, Phenol, Phenylsalicylat, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, Thymol, trans-2-cis-6-Nonadicnol, trans-2-Nonen-1-ol, trans-2-Octenol, Undecanol, Vanillin, Champiniol, Hexenol und Zimtalkohol.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenyl- glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat.
  • Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan. Zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen.
  • Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Ein derartiges Gemisch an Duftstoffen kann auch als Parfüm oder Parfümöl bezeichnet werden. Solche Parfümöle können auch natürliche Duftstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
  • Zu den Duftstoffen pflanzlichen Ursprungs zählen ätherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Citrusöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, jasminöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Labdanumöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Lindenblütenöl, Limettenöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Minzöl, Moschuskörneröl, Muskatelleröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenblütenöl, Orangenschalenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Salbeiöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, alpha-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, alpha-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-beta-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, beta-Naphtholethylether, beta-Naphtholmethylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, beta-Phenylethylalkohol, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, gamma-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und - Propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal, sowie Mischungen daraus.
  • In einer Ausführungsform kann es bevorzugt sein, dass zumindest ein Teil des Duftstoffs als Duftstoffvorläufer oder in verkapselter Form (Duftstoffkapseln), insbesondere in Mikrokapseln, eingesetzt wird. Es kann aber auch der gesamte Duftstoff in verkapselter oder nicht verkapselter Form eingesetzt werden. Bei den Mikrokapseln kann es sich um wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Mikrokapseln handeln. Es können beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln, Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln, Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln oder Stärke-Mikrokapseln eingesetzt werden. "Duftstoffvorläufer" bezieht sich auf Verbindungen, die erst nach chemischer Umwandlung/Spaltung, typischerweise durch Einwirkung von Licht oder anderen Umgebungsbedingungen, wie pH-Wert, Temperatur, etc., den eigentlichen Duftstoff freisetzen. Derartige Verbindungen werden häufig auch als Duftspeicherstoffe oder "Pro-Fragrance" bezeichnet.
  • Unabhängig davon in welcher Form sie eingesetzt werden, beträgt die Menge an Duftstoff in der Zusammensetzung vorzugsweise zwischen 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass der Duftstoff bzw. die Duftstoffpartikel in dem Trägermaterial homogen verteilt ist und insbesondere nicht als Beschichtung eines Kerns aus Trägermaterial vorliegt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung kein bei Raumtemperatur (25°C) festes Polyethylenglycol (PEG) in Form einer Beschichtung, noch bevorzugter enthält die Zusammensetzung insgesamt kein bei Raumtemperatur (25°C) festes PEG, d.h. der Gehalt an bei Raumtemperatur (25°) festem PEG beträgt weniger als 1 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung.
  • In weiteren Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung gar kein Polyethylenglycol (PEG) in Form einer Beschichtung, noch bevorzugter enthält die Zusammensetzung insgesamt gar kein PEG, d.h. der Gehalt an bei Raumtemepratur festem wie flüssigem PEG beträgt weniger als 1 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzung enthält ferner mindestens ein Puffersystem wie oben definiert. Das Puffersystem ist vorzugsweise fest, d.h. ist unter Standardbedingungen ein Feststoff(gemisch). Der Begriff "Pufferkapazität" bezieht sich herbei auf die Menge Chlorwasserstoff (HCl) in mg, die notwendig ist, um den pH-Wert einer Lösung von 1 g der festen Zusammensetzung in 50 g deionisiertem Wasser unter Standardbedingungen (20°C, 1013 mbar) auf unter 6,75 zu senken. Die erfindungsgemäß eingesetzten Puffersysteme zeichnen sich vorzugsweise dadurch aus, dass sie einen pKa-Wert von mindestens 5,75, vorzugsweise mindestens 6,25, noch bevorzugter mindestens 6,75, und vorzugsweise nicht mehr als 12, weiter bevorzugt weniger als 11,5, noch bevorzugter 11 oder weniger, am meisten bevorzugt 10,5 oder weniger aufweisen. Geeignete Puffersubstanzen sind beispielsweise, ohne Einschränkung, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumglutamat, Natriumaspartat, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS) und weitere im Stand der Technik bekannte organische und anorganische Puffersubstanzen, die die obigen Kriterien erfüllen, sowie Mischungen der vorgenannten. Besonders bevorzugt ist TRIS.
  • Die Puffersubstanzen werden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,5 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eingesetzt und werden vorzugsweise ausgewählt aus Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumglutamat, Natriumaspartat, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS) und Kombinationen davon.
  • Die Zusammensetzung kann ferner eine anorganische Substanz, vorzugsweise pyrogene Kieselsäure zur Einstellung der Viskosität/rheologischen Eigenschaften der Schmelze enthalten. Diese ist vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 2,5 Gew.-%, noch bevorzugter 1,2 bis 2,0 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten. Die eingesetzten Kieselsäuren sind vorzugsweise hochdisperse Kieselsäuren, z.B. solche mit BET-Oberflächen von mehr als 50 m2/g, vorzugsweise mehr als 100 m2/g, weiter bevorzugt 150 bis 250 m2/g, insbesondere 175 bis 225 m2/g.
  • Geeignete Kieselsäuren sind unter dem Handelsnamen Aerosil® und Sipernat® kommerziell von Evonik erhältlich. Besonders bevorzugt ist Aerosil® 200.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Zusammensetzung darüber hinaus oder alternativ weitere (bei 20°C und 1 bar) feste oder flüssige Inhaltsstoffe enthalten, die zur Einstellung gewünschter Eigenschaften der Zusammensetzung genutzt werden können. Derartige Eigenschaften können ebenfalls die Viskosität bzw. die rheologischen Eigenschaften der Schmelze sein. Bei solchen Substanzen handelt es sich beispielsweise um organische Rheologiemodifizierer, vorzugsweise Cellulose, insbesondere mikrofibrillierte Cellulose (MFC, Nanocellulose). Als Cellulose sind insbesondere MFCs geeignet, wie sie beispielsweise als Exilva (Borregaard) oder Avicel® (FMC) kommerziell erhältlich sind. Zusätzlich oder alternativ zu den vorgenannten Stoffen können weitere Fest- oder Füllstoffe enthalten sein, die sich von den vorgenannten unterscheiden.
  • Mikrofibrillierte Cellulose (MFC) wird vorzugsweise in Mengen von bis zu 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Als Inhaltsstoffe geeignet sind weiterhin auch emulgierend wirkende Substanzen wie Fettalkohole, wie beispielsweise Stearylalkohol, Fettalkoholalkoxylate, wie beispielsweise als Niotenside verwendete Fettalkoholethoxylate, Fettalkohol- und Fettalkoholethersulfate und Alkylbenzolsulfonate, insbesondere solche die auch als Aniontenside Verwendung finden. Geeignete Fettalkoholethoxylate sind insbesondere die C10-22 Fettalkoholethoxylate mit bis zu 50 EO, ganz besonders bevorzugt die C12-18 Alkylether mit 5-8, vorzugsweise 7EO, oder die C16-18 Alkylether mit bis zu 30 EO. Geeignete Fettalkoholethersulfate sind die Sulfate der vorgenannten Fettalkoholether, geeignete Fettalkoholsulfate insbesondere die C10-18 Fettalkoholsulfate, ganz besonders die C12-16 Fettalkoholsulfate. Als Alkylbenzolsulfonate sind insbesondere die linearen C10-13 Alkylbenzolsulfonate geeignet. Zusammenfassend sind Emulgatoren aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon bevorzugt.
  • Die Zusammensetzung kann weitere, von den Bestandteilen (a) bis (f) verschiedene Fest- oder Füllstoffe (f) enthalten. Der Gewichtsanteil dieser Fest- oder Füllstoffe am Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt beispielsweise bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt bis 18 Gew.-%, insbesondere bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt werden.
  • Die Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (c) (d), (e), (f) und (g) gemeinsam in Mengen von 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 bis 18 Gew.-%, insbesondere 3 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in dieser enthalten sind.
  • Um den ästhetischen Eindruck der Zusammensetzung zu verbessern, kann sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, sollten eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern aufweisen, um diese nicht anzufärben. Derartige Farbstoffe sind im Stand der Technik bekannt und werden typischerweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,3 Gew.-% eingesetzt.
  • Eventuell kann die Zusammensetzung, wie bereits oben beschrieben, auch freies Wasser enthalten. Der Ausdruck "freies Wasser", wie hierin verwendet, bezeichnet Wasser, welches nicht als Kristallwasser in einem der in der Zusammensetzung enthaltenen Salze gebunden ist.
  • Eine wie hierin beschriebene Zusammensetzung kann beispielsweise im Waschgang eines Wäschereinigungsverfahrens eingesetzt werden und so das Parfüm bereits direkt zu Beginn des Waschverfahrens zur Wäsche transportieren. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung einfacher und besser zu handhaben als flüssige Zusammensetzungen, da keine Tropfen am Flaschenrand zurückbleiben, die bei der anschließenden Lagerung der Flasche zu Rändern auf dem Untergrund oder zu unschönen Ablagerungen im Bereich des Verschlusses führen. Dasselbe gilt für den Fall, dass bei der Dosierung etwas von der Zusammensetzung versehentlich verschüttet wird. Die verschüttete Menge kann auch einfacher und sauberer entfernt werden. Ein Verfahren zur Behandlung von Textilien, in dessen Verlauf eine erfindungsgemäße Zusammensetzung in die Waschflotte einer Textilwaschmaschine eindosiert wird, ist ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung.
  • Die Zusammensetzung kann optional weitere übliche Inhaltsstoffe enthalten, beispielsweise solche die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften verbessern.
  • Beispielrezepturen geeigneter Zusammensetzungen umfassen die folgenden Inhaltsstoffe:
    • 1 bis 15, insbesondere 2 bis 8 Gew.-% Parfümöl und/oder Duftstoffkapseln
    • 0,00 bis <1 Gew.-% Farbstoff(e)
    • 1,0 bis 2,5, insbesondere 1,2 bis 2,0 Gew.-% pyrogene Kieselsäure (BET 175-225) oder 0,1 bis 3,0, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% mikrofibrillierte Cellulose
    • 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% eines Puffersystems, insbesondere TRIS
    • ad 100 Gew.-% Trägermaterial, wie hierin definiert, insbesondere Natriumacetat-Trihydrat.
  • Die Zusammensetzung einiger bevorzugter Zusammensetzungen kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels sofern nicht anders angegeben). Als Puffersystem wird vorzugsweise TRIS eingesetzt.
    Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4 Formel 5
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 6 Formel 7 Formel 8 Formel 9 Formel 10
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 11 Formel 12 Formel 13 Formel 14 Formel 15
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 16 Formel 17 Formel 18 Formel 19 Formel 20
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24 Formel 25
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 26 Formel 27 Formel 28 Formel 29 Formel 30
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 31 Formel 32 Formel 33 Formel 34 Formel 35
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 36 Formel 37 Formel 38 Formel 39 Formel 40
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 41 Formel 42 Formel 43 Formel 44 Formel 45
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 46 Formel 47 Formel 48 Formel 49 Formel 50
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 51 Formel 52 Formel 53 Formel 54 Formel 55
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 56 Formel 57 Formel 58 Formel 59 Formel 60
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 61 Formel 62 Formel 63 Formel 64 Formel 65
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 66 Formel 67 Formel 68 Formel 69 Formel 70
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 71 Formel 72 Formel 73 Formel 74 Formel 75
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 76 Formel 77 Formel 78 Formel 79 Formel 80
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 81 Formel 82 Formel 83 Formel 84 Formel 85
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 86 Formel 87 Formel 88 Formel 89 Formel 90
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 91 Formel 92 Formel 93 Formel 94 Formel 95
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 96 Formel 97 Formel 98 Formel 99 Formel 100
    Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90
    Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12
    pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0
    (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10
    Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0
    Puffersystem 0,1 bis 10 0,25 bis 8,5 0,5 bis 7,5 0,75 bis 6,0 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Bei der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine feste, partikuläre Zusammensetzung. Die einzelnen Partikel der Zusammensetzung können dabei als Schmelzkörper bezeichnet werden, die bei Raumtemperatur und Temperaturen bis 30°C, vorzugsweise bis 40°C fest sind.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Schmelzkörper beschichtet. Als Beschichtungsmittel eignen sich beispielsweise aus der pharmazeutischen Literatur bekannte Tablettenüberzüge. Die Pastillen können aber auch gewachst, d.h. mit einem Wachs überzogen, oder zum Schutz vor Verbackungen (Agglomeration) mit einem pulverigen Material, beispielsweise einem Trennmittel, abgepudert sein. Es ist bevorzugt, dass die Beschichtung nicht aus PEG besteht oder dieses in nennenswerter Menge (>10 Gew.-% bezogen auf die Beschichtung) umfasst.
  • Ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schmelzkörper kann die folgenden Schritte umfassen:
    1. (a) Erzeugen, vorzugsweise kontinuierliches Erzeugen und Fördern, einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche Trägermaterial und das Puffersystem
    2. (b) gegebenenfalls Zudosieren weiterer optionaler Inhaltsstoffe;
    3. (c) Zudosieren, vorzugsweise kontinuierliches Zudosieren, des mindestens einen Duftstoffs und optional eines Farbstoffs zu der Schmelze;
    4. (d) Mischen der Schmelze und des mindestens einen Duftstoffs; und
    5. (e) Abkühlen und optional Umformen der Mischung um parfümhaltige Schmelzkörper zu erhalten.
  • Die so hergestellten Schmelzkörper können jede beliebige Form haben. Die Formgebung erfolgt dabei insbesondere in Schritt (d) des beschriebenen Verfahrens. Bevorzugt sind feste, partikuläre Formen, wie beispielsweise um im Wesentlichen sphärische, figürliche, schuppen-, quader-, zylinder-, kegel-, kugelkalotten- bzw linsen-, hemisphären-, scheibchen- oder nadelförmige Partikel. Beispielsweise können die Partikel eine Gummibärchen-artige, figürliche Ausgestaltung haben. Aufgrund ihrer Konfektionierungseigenschaften und ihres Leistungsprofils sind hemisphärische Partikel besonders bevorzugt.
  • Bevorzugt ist es weiterhin, wenn die Zusammensetzung zu mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 40 Gew-%, besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus Partikeln besteht, welche in jeder beliebigen Raumrichtung eine räumliche Ausdehnung zwischen 0,5 bis 10 mm, insbesondere 0,8 bis 7 mm und besonders bevorzugt 1 bis 3 mm aufweisen. Entsprechende Partikel zeichnen sich aufgrund ihrer Ästhetik durch eine erhöhte Kundenakzeptanz aus.
  • Schließlich hat es sich für die Dosierung und die Duftwirkung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zusammensetzung zu mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 40 Gew-%, besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus Partikeln besteht, welche ein Partikelgewicht zwischen 2 und 150 mg, vorzugsweise zwischen 4 und 60 mg und insbesondere zwischen 5 und 10 mg aufweisen.
  • Die zuvor beschriebenen besonders bevorzugten Schmelzkörper, insbesondere jene mit einem Partikelgewicht zwischen 2 und 150 mg, einer räumlichen Ausdehnung zwischen 0,5 und 10 mm und einer hemisphärischen Raumform lassen sich in vorteilhafter Weise mittels Pastillierung herstellen.
  • Im Rahmen einer solchen bevorzugten Verfahrensvariante wird die Schmelze des wasserlöslichen Trägermaterials in einen beheizten Innenkörper und ein mit zahlreichen Bohrungen versehenes trommelförmiges Außenrohr gedrückt, dass sich konzentrisch um den feststehenden Innenkörper dreht und dabei Produkttropfen über die ganze Breite eines umlaufenden Kühlbandes, vorzugsweise eines Stahlbandes, ablegt.
  • Die Viskosität (Texas Instruments AR-G2 Rheometer; Platte/Platte, 4cm Durchmesser, 1100µm Spalte; Scherrate 10/1sec) des Gemisches bei Austritt aus der rotierenden, gelochten Außentrommel beträgt vorzugsweise zwischen 1000 und 10000 mPas.
  • Auf dem Stahlband werden die aus dem Tropfenformer ausgebrachten Tropfen des Gemisches zu festen Schmelzkörpern verfestigt. Die Zeitdauer zwischen dem Auftropfen des Gemisches auf das Stahlband und dem vollständigen Verfestigen der Mischung beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 60 Sekunden, besonders bevorzugt zwischen 10 und 50 Sekunden und insbesondere zwischen 20 und 40 Sekunden.
  • Die Verfestigung der Mischung wird vorzugsweise durch eine Kühlung unterstützt und beschleunigt. Die Kühlung der auf das Stahlband ausgebrachten Tropfen kann direkt oder indirekt erfolgen. Als direkte Kühlung ist beispielsweise eine Kühlung mittels Kaltluft einsetzbar. Bevorzugt ist jedoch die indirekte Kühlung der Tropfen durch Kühlung der Unterseite des Stahlbandes mittels Kaltwasser.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung hemissphärischer Schmelzkörper, insbesondere zur Herstellung der in den Formeln 1 bis 100 hinsichtlich ihrer Zusammensetzung beschriebenen Schmelzkörper, umfasst die folgenden Schritte:
    1. (a) Erzeugen, vorzugsweise kontinuierliches Erzeugen und Fördern, einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche Trägermaterial und das Puffersystem
    2. (b) gegebenenfalls Zudosieren weiterer optionaler Inhaltsstoffe;
    3. (c) Zudosieren, vorzugsweise kontinuierliches Zudosieren, des mindestens einen Duftstoffs, des mindestens einen Puffersystems und optional eines Farbstoffs zu der Schmelze;
    4. (d) Mischen der Schmelze und des mindestens einen Duftstoffs;
    5. (e) Ausbringen von Tropfen des resultierenden Gemisches auf ein Kühlband mittels eines Tropfenformers mit rotierender, gelochter Außentrommel; und
    6. (f) Verfestigen der Tropfen des Gemisches auf dem Stahlband zu festen hemissphärischen Schmelzkörpern.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Verfahrensvariante, insbesondere zur Herstellung der in den Formeln 1 bis 100 hinsichtlich ihrer Zusammensetzung beschriebenen Schmelzkörper, umfasst die Schritte:
    1. (a) Erzeugen, vorzugsweise kontinuierliches Erzeugen und Fördern, einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche Trägermaterial Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O) und das Puffersystem
    2. (b) gegebenenfalls Zudosieren weiterer optionaler Inhaltsstoffe;
    3. (c) Zudosieren, vorzugsweise kontinuierliches Zudosieren, des mindestens einen Duftstoffs, des mindestens einen Puffersystems und optional eines Farbstoffs zu der Schmelze;
    4. (d) Mischen der Schmelze und des mindestens einen Duftstoffs;
    5. (e) Ausbringen von Tropfen des resultierenden Gemisches auf ein Kühlband mittels eines Tropfenformers mit rotierender, gelochter Außentrommel; und
    6. (f) Verfestigen der Tropfen des Gemisches auf dem Stahlband zu festen hemissphärischen Schmelzkörpern.
  • In verschiedenen Ausführungsformen erfolgt das Erzeugen einer Schmelze, das Schmelzen, in Schritt (a) der hierin beschriebenen Verfahren durch Erwärmen auf eine Temperatur, die nicht mehr als 20 °C über der Temperatur des Trägermaterials liegt, bei welcher der Wasserdampf-Partialdruck des Hydrats dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht. Wie bereits oben beschrieben, kann das Trägermaterial bereits als Hydrat eingesetzt werden oder das Hydrat wird durch Kombination des wasserfreien Salzes und Wasser in unter-stöchiometrischer, stöchiometrischer oder überstöchiometrischer Menge, vorzugsweise stöchiometrischer oder überstöchiometrischer Menge, bezogen auf die erforderliche Menge zur Überführung des gesamten Salzes in das gewünschte Hydrat, in situ vor Schritt (a) oder in Schritt (a) erzeugt.
    Das Schmelzen kann mit allen üblichen und dem Fachmann bekannten Verfahren und Vorrichtungen erfolgen. Die Schmelze, die das mindestens eine Trägermaterial enthält, wird beispielsweise kontinuierlich erzeugt, indem das mindestens eine Trägermaterial, der Bitterstoff und ggf. weitere optionale Bestandteile des Schmelzkörpers, wie beispielsweise die pyrogene Kieselsäure, die Cellulose, die Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate oder ein Fest- oder Füllstoff alleine oder in Kombinationen kontinuierlich einer entsprechenden Vorrichtung zugeführt werden, in welcher sie erwärmt und die so erzeugte Schmelze weitergefördert, beispielsweise gepumpt wird.
    Die Schmelze kann aber auch separat, beispielsweise in einem Batch-Verfahren, hergestellt werden. Erfindungsgemäß sind auch solche Ausführungsformen umfasst, bei denen die Bestandteile der Schmelze zu einem beliebigen Zeitpunkt vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens miteinander vermischt werden und die Mischung bis zur Durchführung des Verfahrens in geschmolzener oder in abgekühlter fester Form gelagert wird. Die so erzeugte Schmelze kann als Masterbatch eingesetzt werden, welchem in dem folgenden Schritt dann je nach Bedarf unterschiedliche Duftstoffe und ggf. auch weitere Inhaltsstoffe, wie Farbstoffe, zudosiert werden.
  • In einem nächsten Schritt wird dann der mindestens eine Duftstoff kontinuierlich zu der Schmelze zudosiert. Dazu wird der mindestens eine Duftstoff vorzugsweise in flüssiger Form eingesetzt, beispielsweise als Parfümöl, Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel oder als Aufschlämmung von Parfümkapseln in einem, typischerweise wasser-haltigen, Lösungsmittel. "Flüssig" wie in diesem Zusammenhang verwendet, bedeutet unter den Einsatzbedingungen flüssig, vorzugsweise bei 20°C flüssig. Zusätzlich zu dem Duftstoff kann in diesem Schritt auch ein Farbstoff dosiert werden. Der Farbstoff kann beispielsweise für die Art des Duftstoffs indikativ sein, d.h. für einen bestimmten Duftstoff/Duftstoffmischung wird ein spezieller Farbstoff bzw. Farbstoffmischung eingesetzt, um die erhaltenen Pastillen direkt visuell unterscheidbar zu machen.
  • Bei der Herstellung kann der Durchfluss optional mittels Durchflussmengenmessung der einzelnen Dosierströme, d.h. der Schmelze, des Duftstoffstroms und ggf. weitere Inhaltsstoffströme gesteuert werden. Hierüber lassen sich beispielsweise auch die Mengenverhältnisse der einzelnen Bestandteile einstellen. Die Inhaltstoffe neben dem Trägermaterial und den Duftstoffen können entweder direkt mit dem Trägermaterial zusammen als Schmelze erzeugt werden, mit den Duftstoffen zusammen oder separat zu der Schmelze zudosiert werden. Bei letzterer Alternative kann die Zudosierung vor oder nach Zudosierung der Duftstoffe erfolgen.
  • In einigen Ausführungsformen ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Puffersystem und optionaler mindestens ein weiterer Bestandteil des Schmelzkörpers, wie beispielsweise die pyrogene Kieselsäure, die Cellulose, die Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate oder ein Fest- oder Füllstoff alleine oder in Kombinationen zu der in Schritt (a) erzeugten und geförderten Schmelze zudosiert werden und/oder bereits in der in Schritt (a) erzeugten und geförderten Schmelze enthalten sind.
  • Das Mischen der vereinigten Dosierströme kann dann jeweils direkt nach dem Zudosieren oder stromabwärts nach Zudosierung mehrerer oder aller Inhaltsstoffe mit geeigneten Mischern, wie üblichen statischen oder dynamischen Mischaggregaten erfolgen.
  • Nach dem Mischen wird die Schmelze, die den Duftstoff, das Puffersystem und optional Feststoffe und ggf. weitere Inhaltsstoffe sowie das Trägermaterial enthält abgekühlt und optional der Umformung zugeführt, wo die Schmelze erstarrt und ihre endgültige Form erhält. Geeignete Verfahren zur Formgebung sind dem Fachmann bekannt. Übliche Formen wurden bereits oben beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft auch die mittels der hierin beschriebenen Verfahren erhältlichen Schmelzkörper sowie deren Verwendung als Textilpflegemittel, vorzugsweise Beduftungsmittel zum Beduften von textilen Flächengebilden. Die Schmelzkörper können dabei ein Textilbehandlungsmittel, wie beispielsweise ein Weichspüler oder ein Teil eines solchen Mittels sein.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend die erfindungsgemäß hergestellten Schmelzkörper.
  • Durch das Einbringen der erfindungsgemäß hergestellten parfümhaltigen Schmelzkörper in ein Wasch- oder Reinigungsmittel steht dem Verbraucher ein Textil-pflegendes Wasch- oder Reinigungsmittel ("2in1"-Wasch- oder Reinigungsmittel) zur Verfügung und er braucht nicht zwei Mittel zu dosieren sowie keinen separaten Spülgang. Da die erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen parfümiert sind, muss nicht auch das Wasch- oder Reinigungsmittel parfümiert werden. Dies führt nicht nur zu geringeren Kosten, sondern ist auch für Verbraucher mit empfindlicher Haut und/oder Allergien vorteilhaft.
  • Die hierin beschriebenen Schmelzkörper-Zusammensetzungen eignen sich insbesondere zum Beduften von textilen Flächengebilden und werden dazu zusammen mit einem herkömmlichen Wasch- oder Reinigungsmittel im (Haupt)Waschgang eines herkömmlichen Wasch- und Reinigungsprozesses mit den textilen Flächengebilden in Kontakt gebracht.
  • Ist die erfindungsgemäße Schmelzkörper-Zusammensetzung Teil eines Wasch- oder Reinigungsmittels, kann ein festes Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise mit 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere mit 5 bis 15 Gew.-%, der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemischt werden.
  • Die im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind ebenfalls auf die Schmelzkörper als solche, die diese enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittel sowie die hierin beschriebenen Verwendungen übertragbar und umgekehrt.
  • Zusammenfassend wird durch die vorliegende Erfindung u.a. bereitgestellt:
    1. 1. Ein feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend
      • (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines wasserlöslichen Trägermaterials ausgewählt aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht;
      • (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs,
      • (c) mindestens ein Puffersystem, vorzugsweise festes Puffersystem, in einer Art und Menge, so dass beim Auflösen von 1g der Zusammensetzung in 50 g deionisiertem Wasser ein pH-Wert von 12, vorzugsweise 11,5, noch bevorzugter 11, nicht überschritten wird und die Pufferkapazität der resultierenden Lösung mindestens 2 mg HCl/g Zusammensetzung, vorzugsweise mindestens 3 mg HCL/g Zusammensetzung, noch bevorzugter mindestens 4 mg HCl/g Zusammensetzung beträgt;
      • (d) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
      • (e) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
      • (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
      • (g) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d), (e) und (f) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs; und
      • (i) optional mindestens einen Farbstoff.
    2. 2. Eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend
      • (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines wasserlöslichen Trägermaterials ausgewählt aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht;
      • (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs,
      • (c) 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,5 Gew.-%, noch bevorzugter 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Puffersystems, vorzugsweise festen Puffersystems ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumglutamat, Natriumaspartat, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS) und Kombinationen davon, vorzugsweise TRIS;
      • (d) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
      • (e) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
      • (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
      • (g) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d), (e) und (f) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs; und
      • (i) optional mindestens einen Farbstoff.
    3. 3. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Trägermaterial ausgewählt wird aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 90°C, vorzugsweise von 50 bis 85 °C, noch bevorzugter von 55 bis 80 °C, dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht, vorzugsweise Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O) ist
    4. 4. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Trägermaterial in einer Menge von 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 90 Gew.-%, insbesondere von 45 bis 90 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in dieser enthalten ist.
    5. 5. Eine feste, partikuläre Zusammensetzung, umfassend
      1. (a) 12 bis 57 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Natriumacetat;
      2. (b) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs;
      3. (c) mindestens ein Puffersystem, vorzugsweise festes Puffersystem, in einer Art und Menge, so dass beim Auflösen von 1g der Zusammensetzung in 50 g deionisiertem Wasser ein pH-Wert von 12, vorzugsweise 11,5, noch bevorzugter 11, nicht überschritten wird und die Pufferkapazität der resultierenden Lösung mindestens 2 mg HCl/g Zusammensetzung, vorzugsweise mindestens 3 mg HCL/g Zusammensetzung, noch bevorzugter mindestens 4 mg HCl/g Zusammensetzung beträgt;
      4. (d) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
      5. (e) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
      6. (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
      7. (g) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d), (e) und (f) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs;
      8. (h) optional mindesten einen Farbstoff; und
      9. (i) Wasser in einer Menge, welche ausreichend ist, um mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 100 Gew.-% des Natriumacetats (a) in Natriumacetat-Trihydrat zu überführen.
    6. 6. Eine feste, partikuläre Zusammensetzung, umfassend
      1. (a) 12 bis 57 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Natriumacetat;
      2. (b) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs;
      3. (c) 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,5 Gew.-%, noch bevorzugter 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Puffersystems, vorzugsweise festen Puffersystems ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumglutamat, Natriumaspartat, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS) und Kombinationen davon, vorzugsweise TRIS;
      4. (d) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
      5. (e) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
      6. (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
      7. (g) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d), (e) und (f) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs;
      8. (h) optional mindesten einen Farbstoff; und
      9. (i) Wasser in einer Menge, welche ausreichend ist, um mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 100 Gew.-% des Natriumacetats (a) in Natriumacetat-Trihydrat zu überführen.
    7. 7. Zusammensetzung nach einem der Punkte 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumacetat in einer Menge von 18 bis 57 Gew.-%, vorzugsweise von 24 bis 48 Gew.-%, insbesondere von 27 bis 45 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in dieser enthalten ist.
    8. 8. Eine feste, partikuläre Zusammensetzung, umfassend
      1. (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Natriumacetat-Trihydrat;
      2. (b) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs;
      3. (c) mindestens ein Puffersystem, vorzugsweise festes Puffersystem, in einer Art und Menge, so dass beim Auflösen von 1g der Zusammensetzung in 50 g deionisiertem Wasser ein pH-Wert von 12, vorzugsweise 11,5, noch bevorzugter 11, nicht überschritten wird und die Pufferkapazität der resultierenden Lösung mindestens 2 mg HCl/g Zusammensetzung, vorzugsweise mindestens 3 mg HCL/g Zusammensetzung, noch bevorzugter mindestens 4 mg HCl/g Zusammensetzung beträgt;
      4. (d) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
      5. (e) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
      6. (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
      7. (g) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d), (e) und (f) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs; und
      8. (h) optional mindesten einen Farbstoff.
    9. 9. Eine feste, partikuläre Zusammensetzung, umfassend
      1. (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Natriumacetat-Trihydrat;
      2. (b) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs;
      3. (c) 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,5 Gew.-%, noch bevorzugter 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Puffersystems, vorzugsweise festen Puffersystems ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumglutamat, Natriumaspartat, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS) und Kombinationen davon, vorzugsweise TRIS;
      4. (d) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
      5. (e) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
      6. (f) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
      7. (g) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d), (e) und (f) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs; und
      8. (h) optional mindesten einen Farbstoff.
    10. 10.Zusammensetzung nach einem der Punkte 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumacetat-Trihydrat in einer Menge von 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 90 Gew.-%, insbesondere von 45 bis 90 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in dieser enthalten ist.
    11. 11.Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Duftstoff in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, noch bevorzugter 3 bis 12 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist.
    12. 12. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Duftstoff in Form von Duftstoffkapseln und/oder Parfümölen eingesetzt wird.
    13. 13. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass der anorganische Rheologiemodifikator, insbesondere die pyrogene Kieselsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in einer Menge von 1 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugter 1,2 bis 2,0 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist.
    14. 14. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die pyrogene Kieselsäure eine BET-Oberfläche von mehr als 50 m2/g, vorzugsweise mehr als 100 m2/g, weiter bevorzugt 150 bis 250 m2/g, insbesondere 175 bis 225 m2/g aufweist.
    15. 15. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die der organische Rheologiemodifikator, insbesondere die Cellulose, vorzugsweise die mikrofibrillierte Cellulose, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in einer Menge von 1 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugter 1,2 bis 2,0 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist.
    16. 16. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (d), (e) und (f) unabhängig voneinander in Mengen von 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt bis 18 Gew.-%, insbesondere bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in dieser enthalten sind.
    17. 17. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner mindestens einen Farbstoff enthält, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
    18. 18. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung kein bei Raumtemperatur (25°C) festes Polyethylenglycol in Form einer Beschichtung enthält.
    19. 19. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, an bei beim Raumtemperatur (25°C) festem Polyethylenglycol enthält.
    20. 20. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner freies Wasser enthält.
    21. 21. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form hemisphärischer Partikel vorliegt
    22. 22. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zu mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 40 Gew-%, besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus Partikeln besteht, welche in jeder beliebigen Raumrichtung eine räumliche Ausdehnung zwischen 0,5 bis 10 mm, insbesondere 0,8 bis 7 mm und besonders bevorzugt 1 bis 3 mm aufweisen.
    23. 23. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zu mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 40 Gew-%, besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus Partikeln besteht, welche ein Partikelgewicht zwischen 2 und 150 mg, vorzugsweise zwischen 4 und 60 mg und insbesondere zwischen 5 und 10 mg aufweisen.
    24. 24. Verwendung der festen Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 23 als Textilpflegemittel zum Beduften von textilen Flächengebilden.
    25. 25. Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend eine feste Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 23.
    26. 26. Ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 23, umfassend
      1. (a) Erzeugen einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche Trägermaterial
      2. (b) gegebenenfalls Zudosieren weiterer optionaler Inhaltsstoffe;
      3. (c) Zudosieren des mindestens einen Duftstoffs, des mindestens einen Bitterstoffs und optional eines Farbstoffs zu der Schmelze;
      4. (d) Mischen der Schmelze und des mindestens einen Duftstoffs; und
      5. (e) Abkühlen und optional Umformen der Mischung um parfümhaltige Schmelzkörper zu erhalten.
    27. 27. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 23, umfassend:
      1. (a) Erzeugen, vorzugsweise kontinuierliches Erzeugen und Fördern, einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche Trägermaterial und das Puffersystem
      2. (b) gegebenenfalls Zudosieren weiterer optionaler Inhaltsstoffe;
      3. (c) Zudosieren, vorzugsweise kontinuierliches Zudosieren, des mindestens einen Duftstoffs, des mindestens einen Puffersystems und optional eines Farbstoffs zu der Schmelze;
      4. (d) Mischen der Schmelze und des mindestens einen Duftstoffs;
      5. (e) Ausbringen von Tropfen des resultierenden Gemisches auf ein Kühlband mittels eines Tropfenformers mit rotierender, gelochter Außentrommel; und
      6. (f) Verfestigen der Tropfen des Gemisches auf dem Stahlband zu festen Schmelzkörpern.
    28. 28. Verfahren zur Behandlung von Textilien, in dessen Verlauf eine Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 23 in die Waschflotte einer Textilwaschmaschine eindosiert wird.
    Beispiele Beispiel 1
  • Die folgende Tabelle enthält ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Rezeptur (alle Angaben in Gew.-%) Tabelle 1: Zusammensetzungen
    Natriumacetat-Trihydrat 84,70
    Natriumacetat (wasserfrei) 56,0
    Hydrophile pyrogene Kieselsäure (Aerosil 200) 1,50
    C16/18 Fettalkohol 30 EO 0,80
    Mikrofibrillierte Cellulose (2% in Wasser) 29,2
    Parfüm 4,5 0,9
    Parfümkapselslurry (50%) 5,5 5,8
    Puffersystem, vorzugsweise TRIS 0-5 (variabel) 0-5 (variabel)
    Farbstoff 0,1%
    Wasser ad 100 ad 100
  • Zur Herstellung wurde das Natriumacetat-Trihydrat auf eine Temperatur von 70°C erwärmt und unter Rühren in seinem abgespaltenen Kristallwasser weitgehend gelöst. Anschließend wurden die weiteren Bestandteile eingearbeitet. Bei Verwendung von wasserfreiem Acetat wurde die Lösung hergestellt, indem dieses mit dem Wasser der Rezeptur und der mikrofibrillären Cellulose, die 98% Wasser enthält, bei 70°C gerührt wurde. Durch Vertropfen der flüssigen Mischung ("Schmelze") auf eine auf Raumtemperatur (23°C) temperierte Kühlplatte wurden Pastillen hergestellt.
  • Die so hergestellten erfindungsgemäßen Duftpastillen wurden dann auf ihre Pufferkapazität untersucht, indem 1 g der Pastillen in 50 mL deionisiertem Wasser in einem 400 mL Becherglas unter Rühren mit einem Magnetrührer bei 300 U/min und 20°C gelöst wurden und dann mit HCl (aq) titriert wurden bis ein pH von 6,75 erreicht war. Die erhaltenen Pufferkapazitäten sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2: Pufferkapazitäten
    mg (HCl)
    1g Pastillen 1,77
    +1% TRIS 4,55
    +2% TRIS 6,72
    +5% TRIS 16,1
    +1% Na2CO3 5,75
    +5% Na2CO3 21,79

Claims (10)

  1. Eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend
    (a) 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines wasserlöslichen Trägermaterials ausgewählt aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes bei derselben Temperatur entspricht,
    (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Duftstoffs,
    (c) mindestens ein Puffersystem, vorzugsweise festes Puffersystem, in einer Art und Menge, so dass beim Auflösen von 1g der Zusammensetzung in 50 g deionisiertem Wasser ein pH-Wert von 12, vorzugsweise 11,5, noch bevorzugter 11, nicht überschritten wird und die Pufferkapazität der resultierenden Lösung mindestens 2 mg HCl/g Zusammensetzung, vorzugsweise mindestens 3 mg HCL/g Zusammensetzung, noch bevorzugter mindestens 4 mg HCl/g Zusammensetzung beträgt;
    (d) optional bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines anorganischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines anorganischen Rheologiemodifkators aus der Gruppe der pyrogenen Kieselsäuren;
    (e) optional bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Rheologiemodifikators, vorzugsweise eines organischen Rheologiemodifikators aus der Gruppe der Cellulosen, vorzugsweise mikrofibrillierten Cellulosen;
    (f) optional bis zu 25 Gew.-% eines Emulgators, vorzugsweise eines Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettalkoholalkoxylate, Fettamidethoxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Allylpolyglycoside, Fettsäuresorbitanester, Alkylaminoxide, Alkylbetaine oder Kombinationen davon;
    (g) optional bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines von (c), (d) und (e) unterschiedlichen Fest- oder Füllstoffs;
    (h) optional mindestens einen Farbstoff.
  2. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Trägermaterial
    (A) ausgewählt wird aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 90°C, vorzugsweise von 50 bis 85 °C, noch bevorzugter von 55 bis 80 °C, dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht, vorzugsweise Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O) ist; und/oder
    (B) in einer Menge von 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 90 Gew.-%, beispielsweise 45 bis 90 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in dieser enthalten ist.
  3. Die Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Duftstoff
    (A) in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, noch bevorzugter 3 bis 12 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist; und/oder
    (B) in Form von Duftstoffkapseln und/oder Parfümölen eingesetzt wird.
  4. Die Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Puffersystem
    (A) in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 0,5 bis 7,5 Gew.-%, noch bevorzugter 1 bis 5 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist; und/oder
    (B) ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumglutamat, Natriumaspartat, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS) und Kombinationen davon, vorzugsweise TRIS.
  5. Die Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pyrogene Kieselsäure
    (A) in einer Menge von 1 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugter 1,2 bis 2,0 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist; und/oder
    (B) eine BET-Oberfläche von mehr als 50 m2/g, vorzugsweise mehr als 100 m2/g, weiter bevorzugt 150 bis 250 m2/g, insbesondere 175 bis 225 m2/g aufweist.
  6. Die Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner mindestens einen Farbstoff enthält, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  7. Die Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner freies Wasser enthält.
  8. Ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend:
    (a) Erzeugen einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche Trägermaterial
    (b) gegebenenfalls Zudosieren weiterer optionaler Inhaltsstoffe;
    (c) Zudosieren des mindestens einen Duftstoffs, mindestens eines Puffersystems und optional eines Farbstoffs zu der Schmelze;
    (d) Mischen der Schmelze und des mindestens einen Duftstoffs; und
    (e) Abkühlen und optional Umformen der Mischung um parfümhaltige Schmelzkörper zu erhalten.
  9. Verwendung der festen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 als Textilpflegemittel zum Beduften von textilen Flächengebilden.
  10. Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend eine feste Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP18200847.4A 2017-10-24 2018-10-17 Feste parfümhaltige zusammensetzung Active EP3476927B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218983.5A DE102017218983A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Feste parfümhaltige Zusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3476927A1 true EP3476927A1 (de) 2019-05-01
EP3476927B1 EP3476927B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=63878472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18200847.4A Active EP3476927B1 (de) 2017-10-24 2018-10-17 Feste parfümhaltige zusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190119608A1 (de)
EP (1) EP3476927B1 (de)
DE (1) DE102017218983A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722402A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 Henkel AG & Co. KGaA Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3722405A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 Henkel AG & Co. KGaA Feste parfümhaltige zusammensetzung
WO2020249707A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Granulares wasch-, reinigungs- oder behandlungsmitteladditiv

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211691A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Herstellung parfümhaltiger Formkörper
DE102018211830A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste parfümhaltige Zusammensetzung
US11214761B2 (en) 2019-12-31 2022-01-04 Henkel IP & Holding GmbH Solid perfume composition delivering fabric care
US11220657B2 (en) 2019-12-31 2022-01-11 Henkel IP & Holding GmbH Solid perfume composition delivering softening
EP3901238A1 (de) * 2020-04-21 2021-10-27 The Procter & Gamble Company Partikelförmiger wäscheduftzusatz
JP2023525816A (ja) * 2020-05-11 2023-06-19 スザノ・エス.エー. 懸濁液安定化剤
WO2024028300A1 (en) * 2022-08-04 2024-02-08 Symrise Ag Process for the preparation of a powder or of a pastille

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054946A1 (de) * 1998-02-10 2000-11-29 Unilever Plc Tablettenförmiges waschmittel
US20030109396A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-12 Murphy Dennis Stephen Wrinkle reduction laundry product compositions containing triglyceride oil derivatives
US20040033924A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Murphy Dennis Stephen Methods for conferring fabric care benefits during laundering
US20040152616A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Laundry cleansing and conditioning compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029292A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung
CN103205328B (zh) 2013-03-04 2014-06-25 广州立白企业集团有限公司 一种衣物芬香颗粒及其制备方法
US10301579B2 (en) 2015-06-19 2019-05-28 The Procter & Gamble Company Packaged composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054946A1 (de) * 1998-02-10 2000-11-29 Unilever Plc Tablettenförmiges waschmittel
US20030109396A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-12 Murphy Dennis Stephen Wrinkle reduction laundry product compositions containing triglyceride oil derivatives
US20040033924A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Murphy Dennis Stephen Methods for conferring fabric care benefits during laundering
US20040152616A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Laundry cleansing and conditioning compositions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722402A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 Henkel AG & Co. KGaA Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3722405A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 Henkel AG & Co. KGaA Feste parfümhaltige zusammensetzung
US11549085B2 (en) 2019-04-12 2023-01-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Solid perfume-containing composition
WO2020249707A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Granulares wasch-, reinigungs- oder behandlungsmitteladditiv

Also Published As

Publication number Publication date
US20190119608A1 (en) 2019-04-25
DE102017218983A1 (de) 2019-04-25
EP3476927B1 (de) 2022-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3476927B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3516028B1 (de) Schmelzdispersionszusammensetzung mit temperaturunabhängiger viskosität
US11732224B2 (en) Solid perfume-containing composition
EP3728540B1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
WO2020011543A1 (de) Herstellung parfümhaltiger formkörper
EP3701005B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3722404B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3824060B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen parfümhaltigen zusammensetzung
DE102016219295A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung parfümhaltiger Schmelzkörper
EP3701003B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102016219294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bitterstoff-haltigen Schmelzkörpern
EP3722405A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102017218987A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017221902A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017218988A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017222995A1 (de) Herstellung parfümhaltiger Schmelzkörper
EP3722403A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3722402A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3722399A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
WO2019120779A1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
WO2018055113A1 (de) Parfümhaltige schmelzkörper enthaltend eo/po-block-copolymere
DE102017203505A1 (de) Parfümhaltige Schmelzkörper enthaltend EO/PO-Block-Copolymere
DE102017203502A1 (de) Parfümhaltige Schmelzkörper enthaltend hochethoxylierte, nichtionische Tenside

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1534698

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011137

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018011137

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: UNILEVER IP HOLDINGS B.V./ UNILEVER GLOBAL IP LIMITED

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6