EP3636736B1 - Verwendung der gelförmigen formkörper zur beduftung von textilien im waschprozess - Google Patents

Verwendung der gelförmigen formkörper zur beduftung von textilien im waschprozess Download PDF

Info

Publication number
EP3636736B1
EP3636736B1 EP19200372.1A EP19200372A EP3636736B1 EP 3636736 B1 EP3636736 B1 EP 3636736B1 EP 19200372 A EP19200372 A EP 19200372A EP 3636736 B1 EP3636736 B1 EP 3636736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fragrance
composition
oil
weight
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19200372.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3636736A2 (de
EP3636736A3 (de
Inventor
Filiz Yapici
Peter Schmiedel
Mireia SUBINYA
Ines Baranski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3636736A2 publication Critical patent/EP3636736A2/de
Publication of EP3636736A3 publication Critical patent/EP3636736A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3636736B1 publication Critical patent/EP3636736B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • C11B9/0053Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms both rings being six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2051Dihydric alcohols cyclic; polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2096Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/02Processes in which the treating agent is releasably affixed or incorporated into a dispensing means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Definitions

  • the present invention is in the field of detergents and cleaning agents and relates to the use of the scented shaped body according to the invention for scenting surfaces, according to claim 1.
  • the known scent pastilles which can provide longer scenting, are mostly based on carrier polymers such as polyethylene glycol (PEG) with an average molecular weight of approximately 2000 to 12000 g/mol and a melting point in the range of 30 to 70 °C.
  • PEG polyethylene glycol
  • the carrier material is the main component of the scented pastilles and has the disadvantage that due to the very high proportion of PEG in the formulation, high costs arise and the environment is also polluted.
  • the commercially available scented pastilles are often very hard, non-elastic pastilles, which fall apart during transport or when the packaging is shaken vigorously and lose their original shape.
  • Fragrance pastilles based on PEG also often have a non-transparent, non-homogeneous appearance, which can be attributed to the presence of undissolved, non-uniformly distributed solid particles. These properties are at odds with the consumer's sense of aesthetics.
  • shaped bodies containing a gelling agent and a fragrance are U.S. 8,790,670 B2 , KR 2008 003848 A and U.S. 2005/107273 A1 disclosed.
  • scent pastilles that are based on alternative raw materials and can replace PEG as the carrier polymer. Furthermore, it would be desirable for reasons of sustainability to use carrier materials made from renewable raw materials, for example in order to pollute wastewater less. A reduction in the proportion of carrier material in the scented pastilles would also be desirable.
  • low-molecular gel formers with a molar mass ⁇ 2000 g/mol preferably dibenzylidene sorbitol (DBS)
  • DBS dibenzylidene sorbitol
  • These fragrance shaped bodies made of elastic, dimensionally stable gels are preferred formed that are translucent and/or transparent.
  • the at least one gel former with a molar mass ⁇ 2000 g/mol is more preferably used in an amount of up to 20% by weight, even more preferably of up to 10% by weight.
  • the invention relates to a washing or cleaning agent comprising or consisting of the fragrance tablet according to the invention.
  • Water-soluble as used herein means a solubility in water at 20°C of at least 1 g/L, preferably at least 10 g/L, more preferably at least 50 g/L.
  • Liquid as used herein means that a compound is “liquid” or “flowable” at conditions of use, preferably at 20°C and atmospheric pressure.
  • perfume is a synonym for a "perfume compound", a “perfume”, an “odorant compound”, a “perfume” or a “perfume compound”.
  • a “perfume” can refer to a single compound or to a mixture of different compounds . These compounds can include both free fragrance compounds and encapsulated fragrance compounds.
  • perfume oil preferably refers to a mixture of free perfume compounds, more preferably natural, even more preferably of vegetable origin.
  • the gel former has a molar mass of ⁇ 1000 g/mol.
  • the gelling agent has a solubility in water of less than 0.1 g/L (20°C).
  • the solubility of the organic gelator compound is determined at 20°C in double-distilled, demineralized water.
  • the at least one gelling agent is dibenzylidene sorbitol (DBS).
  • both said benzylidene alditols in the L configuration or in the D configuration or a mixture of both are suitable according to the invention. Because of their natural availability, the benzylidene alditol compounds in the D configuration are preferably used according to the invention.
  • the basic alditol structure of the benzylidene alditol compound according to formula (GB-I) contained in the scented body is composed of D-glucitol, D-mannitol, D-arabinitol, D-ribitol, D-xylitol, L -glucitol, L-mannitol, L-arabinitol, L-ribitol or L-xylitol.
  • fragrance tablets which are characterized in that R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 according to the benzylidene alditol compound of the formula (GB-I) are independently a hydrogen atom, methyl, ethyl, chlorine , fluorine or methoxy, preferably a hydrogen atom.
  • n according to the benzylidene alditol compound of the formula (GB-I) is preferably 1.
  • n 1
  • the fragrance shaped body according to the invention very particularly preferably contains at least one compound of the formula (GB-I1) as the benzylidene alditol compound of the formula (GB-I) wherein R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 are as defined in formula (I).
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 independently represent a hydrogen atom, methyl, ethyl, chlorine, fluorine or methoxy, preferably a hydrogen atom.
  • the benzylidene alditol compound of formula (GB-I) is selected from 1,3:2,4-di-O-benzylidene-D-sorbitol; 1,3:2,4-di-O-(p-methylbenzylidene)-D-sorbitol; 1,3:2,4-di-O-(p-chlorobenzylidene)-D-sorbitol; 1,3:2,4-di-O-(2,4-dimethylbenzylidene)-D-sorbitol; 1,3:2,4-di-O-(p-ethylbenzylidene)-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(3,4-dimethylbenzylidene)-D-sorbitol or mixtures thereof.
  • the at least one gelling agent is selected from the group consisting of dibenzylidene sorbitol in an amount of from 0.01 to 20% by weight, more preferably from 0.5 to 10% by weight, even more preferably from 1 to 10 % by weight, most preferably from 3% to 8% by weight, based on the total weight of the composition.
  • dibenzylidene sorbitol is present in the composition in an amount of from 0.01% to 20% by weight, more preferably from 1% to 10% by weight.
  • the composition contains at least one solvent (c), preferably an alcohol having at least one OH group, more preferably at least two OH groups.
  • the at least one solvent (c) is present in an amount of from 0.01 to 95% by weight, preferably from 70 to 95% by weight, based on the total weight of the composition included.
  • Suitable solvents are alcohols with one OH group, preferably selected from methanol, ethanol, 1-propanol, 2-propanol, 1-butanol, tert-butanol, glycerol carbonate and mixtures thereof.
  • Preferred alcohols with two OH groups which can be used as solvents are ethylene glycol, triethylene glycol, 1,2-propanediol, dipropylene glycol, glycerol, 3-methoxy-3-methyl-1-butanol and mixtures thereof.
  • the solvent (c) is selected from the group consisting of glycerol carbonate, glycerol, triethylene glycol and mixtures thereof.
  • a mixture of glycerol carbonate and glycerol is used as solvent (c).
  • a 50:50 mixture of glycerol carbonate and glycerol is preferably used. More preferably, the two solvents are each used in an amount of 0.01 to 47.5% by weight, even more preferably 10 to 45% by weight.
  • the solvents glycerol carbonate and glycerol are used in a total amount of from 0.01 to 95% by weight, preferably from 70 to 90% by weight.
  • triethylene glycol is used as solvent (c).
  • the solvent is present in amounts of 0.01 to 95% by weight, preferably in amounts of 70 to 95% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the composition of the fragrance shaped body contains at least one fragrance (b).
  • This fragrance is preferably selected from free, non-encapsulated perfume compounds such as perfume oils, fragrance capsules and mixtures of both.
  • the fragrance can represent a fragrance storage substance or a fragrance precursor, which preferably releases a perfume compound or reacts to it during the washing or cleaning process.
  • the conversion or cleavage of the pro-perfume can occur, for example, by exposure to water, air, light, temperature, pH, pressure or friction.
  • the fragrance precursors or fragrance storage substances can be present either as free fragrance precursors or in the form of fragrance capsules.
  • the fragrance capsules are microcapsules.
  • the microcapsules can store or encapsulate one or more fragrances.
  • the capsules are preferably stable within the scented body or as a component of a washing or cleaning agent and can be opened by targeted stimulus, in particular mechanical force.
  • mechanical action of force means any type of action of force on the microcapsule, such as, for example, shearing forces, pressure and/or friction.
  • microcapsules preferably have an average diameter of 1 to 1000 ⁇ m.
  • the term microcapsule also includes nanocapsules, i.e. capsules with a diameter of ⁇ 1 ⁇ m.
  • the capsules preferably have an average diameter of 0.1 to 100 ⁇ m.
  • the wall thickness of the microcapsules can be 0.05 to 10 ⁇ m, for example.
  • the fragrance capsules can be used in the form of a capsule slurry or in anhydrous form.
  • the fragrance capsules are preferably in the form of a capsule slurry.
  • a capsule slurry is a mixture of microcapsules and a solvent, preferably water, whereby the microcapsules are preferably slurried.
  • the microcapsules can be water-soluble and/or water-insoluble microcapsules.
  • melamine-urea-formaldehyde microcapsules melamine-formaldehyde microcapsules, urea-formaldehyde microcapsules or starch microcapsules can be used.
  • the proportion of free fragrance or free perfume compounds in the composition according to the invention is preferably from 0.1 to 20% by weight, more preferably from 1 to 10% by weight, most preferably from 4 to 7% by weight, based on the total weight of the composition.
  • a single free perfume compound or a mixture of different free compounds can be used.
  • the fragrance can also be added in aqueous fragrance solutions to the composition of the fragrance tablet according to the invention.
  • perfume capsules When perfume capsules are used, these are preferably in amounts of from 0.1% to 20%, more preferably from 1% to 10%, most preferably from 4% to 7% by weight based on the total weight of the composition contain.
  • the fragrance capsules are preferably present in a capsule slurry, more preferably in a slurry containing 30 to 80% by weight of microcapsules, even more preferably in a slurry containing 40 to 60% by weight of microcapsules, most preferably in a slurry containing 50% by weight -% microcapsules, based on the total weight of the capsule slurry.
  • the capsule slurry contains a water content of 20 to 70% by weight, more preferably 40 to 60% by weight, most preferably 50% by weight, based on the total weight of the capsule slurry.
  • the capsule slurry consists only of water and microcapsules containing a fragrance or a mixture of fragrances.
  • the capsule slurry can also contain other ingredients or solvents that are known to those skilled in the art.
  • the composition contains fragrances in a total amount of from 0.1 to 20% by weight, more preferably from 1 to 18% by weight, most strongly preferably from 4 to 14% by weight.
  • fragrance compounds for example of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type, are suitable as fragrances.
  • Perfume compounds of the aldehyde type are, for example, adoxal (2,6,10-trimethyl-9-undecenal), anisaldehyde (4-methoxybenzaldehyde), cymal (3-(4-isopropyl-phenyl)-2-methylpropanal), ethylvanillin, florhydral ( 3-(3-Isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-methylenedioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyde, Lyral (3- and 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)- 3-cyclohexene-1-carboxaldehyde), methyl nonylacetaldehyde, Lilial (3-(4-tert-butylphenyl)-2-methylpropanal), phenylacetaldehyde, undecylene aldehyde, vanill
  • Perfume compounds of the ketone type are, for example, methyl beta-naphthyl ketone, musk indanone (1,2,3,5,6,7-hexahydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4H-inden-4-one), Tonalide (6-acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-damascone, beta-damascone, delta-damascone, iso-damascone, damascenone, methyldihydrojasmonate, menthone, carvone, camphor, koavone (3rd ,4,5,6,6-pentamethylhept-3-en-2-one), fenchone, alpha-ionone, beta-ionone, gamma-methyl-ionone, fleuramon (2-heptylcyclopentanone), dihydrojasmone, cis-jasmone , iso-
  • Perfume compounds of the alcohol type are, for example, 10-undecen-1-ol, 2,6-dimethylheptan-2-ol, 2-methylbutanol, 2-methylpentanol, 2-phenoxyethanol, 2-phenylpropanol, 2-tert-butylcyclohexanol, 3,5,5-trimethylcyclohexanol, 3-hexanol, 3-methyl-5-phenylpentanol, 3-octanol, 3-phenylpropanol, 4-heptenol, 4-isopropylcyclohexanol, 4-tert-butylcyclohexanol, 6 ,8-dimethyl-2-nona-nol, 6-nonen-1-ol, 9-decen-1-ol, ⁇ -methylbenzyl alcohol, ⁇ -terpineol, amyl salicylate, benzyl alcohol, benzyl salicylate, ⁇ -terpineol,
  • Perfume compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate (DMBCA), phenylethyl acetate, benzyl acetate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate, benzyl salicylate, cyclohexyl salicylate, floramat, melusate and jasmacyclate.
  • DMBCA dimethylbenzylcarbinyl acetate
  • benzyl acetate ethylmethylphenylglycinate
  • allylcyclohexylpropionate styrallylpropionate
  • benzyl salicylate cyclohexyl salicylate,
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether and ambroxan.
  • the hydrocarbons mainly include terpenes such as limonene and pinene.
  • fragrances also called perfume oil
  • Mixtures of fragrances can also contain natural mixtures of fragrances, such as are obtainable from plant sources.
  • Fragrances of plant origin include essential oils such as angelica root oil, anise oil, arnica flower oil, basil oil, bay oil, champaca flower oil, citrus oil, noble fir oil, noble pine cone oil, elemi oil, eucalyptus oil, fennel oil, pine needle oil, galbanum oil, geranium oil, ginger grass oil, guaiac oil, gurjun balm oil, helichrysum oil, ho oil , ginger oil, iris oil, jasmine oil, cajeput oil, sweet flag oil, chamomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine needle oil, copaiva balm oil, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, labdanum oil, lavender oil, lemongrass oil, lime blossom oil, lime oil, tangerine oil, lemon balm oil, mint oil, musk seed oil , Clary Oil, Myrrh Oil, Clove Oil, Neroli Oil, Ni
  • fragrances or fragrance compounds are preferably used, which together produce a fragrance that is appealing to the customer.
  • the chemical substance should be at least partially airborne, i.e. the fragrance should be at least slightly volatile at 25 °C. If the fragrance is now very volatile, the odor intensity then quickly fades away. With a lower volatility, however, the odor impression is more lasting, i.e. it does not disappear as quickly.
  • the fragrance has a melting point which is most preferably in the range from -100°C to 100°C, preferably from -80°C to 80°C, more preferably from -20°C to 50°C from -30 °C to 20 °C.
  • the fragrance has a boiling point which is in the range from 25°C to 400°C, preferably from 50°C to 380°C, more preferably from 75°C to 350°C, most preferably from 100° C to 330 °C.
  • the fragrance has a molecular weight of 40 to 700 g/mol, more preferably 60 to 400 g/mol.
  • the composition of the fragrance shaped body can contain at least one additive (d) which is suitable for setting desired properties of the composition.
  • additives described below can each be contained individually or in any combination in the composition according to the invention.
  • the composition can also have an adsorber material for absorbing a fragrance, in particular the non-encapsulated fragrance, inert fillers or auxiliaries, surfactants, dyes, pearlescent agents, bitter substances or other ingredients such as textile or skin care compounds.
  • Water can also be contained as an additive in the composition of the scented body according to the invention. Water can be introduced into the composition according to the invention additionally or as a component of (a) and/or (b) and/or (c).
  • water can also be contained in the components (a) and (b) or the optional component (c) of the composition of the fragrance shaped body according to the invention.
  • a low-water composition of the fragrance shaped body which contains 0.001 to 40% by weight of water, based on the total weight of the composition.
  • there is a water-rich composition of the fragrance shaped body which contains 40 to 90% by weight of water, based on the total weight of the composition.
  • the at least one additive is contained in the composition in an amount of 0.0001 to 40% by weight, based on the total weight of the composition.
  • Suitable fillers or auxiliaries which serve, for example, to improve the processability or homogenization of the microcapsules or the fragrances with the gelling agent in the composition, can be selected, for example, from the following list, without being limited thereto: alkali metal silicates, alkali metal sulfates, preferably sodium sulfate, alkali metal carbonates, preferably Sodium carbonate, alkali metal phosphates, cellulose and derivatives thereof, preferably microfibrillated cellulose, fatty alcohols, preferably stearyl alcohol, fatty alcohol alkoxylates, preferably C12-18 alkyl ethers with 5-8, more preferably 7EO, fatty alcohol and fatty alcohol ether sulfates, preferably C10-18 fatty alcohol (ether) sulfates, and Alkyl benzene sulfonates, preferably linear C10-13 alkyl benzene sulfonates and mixtures thereof.
  • alkali metal silicates alkali
  • Fillers and auxiliaries can preferably be present in an amount of from 0.001 to 25% by weight, more preferably from 0.001 to 20% by weight, even more preferably from 0.01 to 15% by weight and most preferably below 10% by weight. -% be present in the composition, based on the total weight of the composition.
  • the at least one additive is at least one colorant, which is preferably present in an amount of from 0.001% to 0.5% by weight, more preferably from 0.01% to 0.3% by weight, based on the total weight of the composition , is included.
  • the fragrance shaped body In order to improve the aesthetic impression of the fragrance shaped body, it can be colored with suitable dyes.
  • Preferred dyes are known to the person skilled in the art and should have a high storage stability and be insensitive to the other ingredients of the fragrance tablet or the washing or cleaning agent and to light and moisture.
  • the dyes should have little or no substantivity to textile fibers in order not to stain them.
  • the at least one additive contains at least one textile-care compound, this being preferably selected from textile-softening compounds, silicone oils, antiredeposition agents, optical brighteners, graying inhibitors, shrinkage inhibitors, anti-crease agents, dye transfer inhibitors, antimicrobial active ingredients, germicides, fungicides, Antioxidants, antistatics, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and non-slip agents, UV absorbers and mixtures thereof.
  • textile-care compound this being preferably selected from textile-softening compounds, silicone oils, antiredeposition agents, optical brighteners, graying inhibitors, shrinkage inhibitors, anti-crease agents, dye transfer inhibitors, antimicrobial active ingredients, germicides, fungicides, Antioxidants, antistatics, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and non-slip agents, UV absorbers and mixtures thereof.
  • the fabric conditioning compound is a fabric softening compound. It is very particularly preferred that the fabric softening compound is selected from polysiloxanes, fabric softening clays, cationic polymers and mixtures thereof.
  • polysiloxanes and/or cationic polymers as a textile-care compound in the composition of the scented body is advantageous, since these not only have a softening effect, but also enhance the perfume impression on the laundry.
  • softening clays as a textile-care compound in the composition is advantageous since they also have a water-softening effect and can thus, for example, prevent limescale deposits on the laundry.
  • the composition contains a combination of at least two fabric care compounds.
  • composition of the fragrance shaped body according to the invention contains such textile care compounds, it is used in particular as a detergent/textile care product or fabric softener or as a component of such an agent or as a component of a detergent.
  • Polydimethylpolysiloxanes are known to be efficient fabric care compounds.
  • Suitable commercially available polydimethylsiloxanes include DC-200 (ex Dow Corning), Baysilone® M 50, Baysilone® M 100, Baysilone® M 350, Baysilone® M 500, Baysilone® M 1000, Baysilone® M 1500, Baysilone® M 2000 or Baysilone ® M 5000 (all ex GE Bayer Silicones).
  • the polysiloxane contains the structural units (I) and (II).
  • a particularly preferred polysiloxane has the following structure: (CH 3 ) 3 Si-[O-Si(CH 3 ) 2 ] n -[O-Si(CH 3 ) ⁇ (CH 2 ) 3 -NH-(CH 2 ) 2 -NH 2 ⁇ ]x-OSi( CH3 ) 3 where the sum n + x is a number between 2 and 10,000.
  • Suitable polysiloxanes with the structural units (I) and (II) are commercially available, for example, under the brand names DC2-8663, DC2-8035, DC2-8203, DC05-7022 or DC2-8566 (all ex Dow Corning).
  • suitable according to the invention are, for example, the commercially available products Dow Corning® 7224 , Dow Corning® 929 Cationic Emulsion or Formasil 410 (GE Silicones).
  • a suitable fabric softening clay is, for example, a smectite clay.
  • Preferred smectite clays are beidellite clays, hectorite clays, laponite clays, montmorillonite clays, nontronite clays, saponite clays, sauconite clays, and mixtures thereof.
  • Montmorillonite clays are the preferred softening clays.
  • Bentonites mainly contain montmorillonites and can serve as a preferred source for the fabric softening clay. The bentonites can be used as powder or crystals.
  • Suitable bentonites are marketed, for example, under the names Laundrosil® by Süd-Chemie or under the name Detercal by Laviosa. It is preferred that the fabric care composition contains a powdered bentonite as a fabric care compound.
  • Suitable cationic polymers preferably include those in " CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary, Fourth Edition, JM Nikitakis, et al, Editors, published by the Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 1991 are described and grouped together under the collective name "polyquaternium”. Some suitable polyquaternium compounds are listed in more detail below.
  • Celquat® H 100 or Celquat® L200 available for example as Celquat® H 100 or Celquat® L200 (ex National Starch).
  • Quaternary ammonium polymer formed by the reaction of diethyl sulfate with the copolymer of vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate.
  • Quaternary ammonium polymer salt which can be obtained by reacting the ethyl methacrylate/abietyl methacrylate/diethylaminoethyl methacrylate copolymer with dimethyl sulfate.
  • Polymeric quaternary ammonium salt which can be obtained by reacting the ethyl methacrylate/oleyl methacrylate/diethylaminoethyl methacrylate copolymer with dimethyl sulfate.
  • Polymeric quaternary ammonium salt which can be obtained by reacting adipic acid and dimethylaminopropylamine with dichloroethyl ether.
  • Polymeric quaternary ammonium salt which can be obtained by reacting azelaic acid and dimethylaminopropylamine with dichloroethyl ether.
  • Polymeric quaternary ammonium salt which can be obtained by reacting polyvinyl alcohol with 2,3-epoxypropylamine.
  • Polymeric quaternary ammonium salt which can be obtained by reacting polyvinyl octadecyl ether with 2,3-epoxypropylamine.
  • dimethyl diallyl ammonium chloride/acrylic acid copolymer dimethyl diallyl ammonium chloride/acrylic acid copolymer.
  • Synthalen ® CR (ex 3V Sigma).
  • composition contains a fabric softening compound and one or more other fabric conditioning compound(s).
  • a skin-care compound is understood as meaning a compound or a mixture of compounds which, when a textile comes into contact with the detergent, is absorbed onto the textile and, when the textile comes into contact with the skin, gives the skin an advantage compared to a textile which is not treated with the composition according to the invention was treated.
  • This benefit can include, for example, transfer of the skin benefit compound from the fabric to the skin, less water transfer from the skin to the fabric, or less friction on the skin surface by the fabric.
  • the skin benefit compound is preferably hydrophobic, can be liquid or solid, and must be compatible with the other ingredients.
  • the skin benefit compound can include, for example, waxes such as carnauba, spermaceti, beeswax, lanolin, derivatives thereof, and mixtures thereof; Plant extracts, for example vegetable oils such as avocado oil, olive oil, palm oil, palm kernel oil, rapeseed oil, linseed oil, soybean oil, peanut oil, coriander oil, castor oil, poppy seed oil, cocoa oil, coconut oil, pumpkin seed oil, wheat germ oil, sesame oil, sunflower oil, almond oil, macadamia nut oil, apricot kernel oil, hazelnut oil, jojoba oil or canola oil, chamomile, aloe vera and mixtures thereof; higher fatty acids such as lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, behenic acid, oleic acid, linoleic acid, lin
  • the amount of skin benefit compound is preferably from 0.01% to 10%, more preferably from 0.1% to 5% and most preferably from 0.3% to 3% by weight based on the total weight of the composition . It may be that the skin care compound also has a fabric care effect.
  • the fragrance shaped body can have one or more adsorber materials for absorbing the fragrance.
  • a corresponding adsorber material can be contained in an amount of up to 25% by weight, based on the total weight of the composition. The proportion is preferably in the range from 0.001% by weight to 25% by weight, more preferably from 0.5% by weight to 20% by weight, even more preferably from 1% by weight to 15% by weight. %.
  • Suitable adsorber materials are, for example, porous inorganic substances such as silicic acid.
  • composition of the scented body according to the invention can contain surfactants, preferably anionic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants are alkyl sulfates, preferably C 8-12 alkyl sulfates, and polyalkylene glycols. These are preferably used in an amount of up to 20% by weight, more preferably up to 10% by weight, based on the total weight of the composition.
  • pearlescent agents examples include ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3 distearate.
  • the compounds of the solvents (c) and additives (d), which can optionally be contained in the composition of the fragrance shaped body, must be different from the at least one gel former (a) and the at least one fragrance (b).
  • the only exception here is water, which can be present in all components (a) to (d).
  • compositions are used to produce the fragrance shaped bodies which form translucent, preferably transparent, dimensionally stable but elastic gels.
  • this gel structure has a strength such that the composition can be shaped into a desired shape and this can be maintained under standard conditions (20°C, atmospheric pressure), preferably up to 30°C, more preferably up to 40°C.
  • the molding according to the invention is preferably transparent or translucent, particularly preferably transparent. If a shaped body according to the invention has a residual light output (transmission) of at least 20% in the spectral range between 380 nm and 780 nm, based on the reference measurement, it is considered to be transparent within the meaning of the invention.
  • NTU Nephelometric Turbidity Unit
  • the HACH Turbidimeter 2100Q turbidimeter from Hach Company, Loveland, Colorado (USA) is used with the calibration substances StabICal Solution HACH (20 NTU), StabICal Solution HACH (100 NTU) and StabICal Solution HACH (800 NTU) , all of which can also be ordered from the Hach Company.
  • the measurement is filled with the composition to be examined in a 10 ml measuring cuvette with a cap and the measurement is carried out at 20.degree.
  • the fragrance tablets according to the invention have an NTU value (at 20° C.) of at most 120, more preferably at most 110, more preferably at most 100, particularly preferably at most 80.
  • the transparency of the fragrance tablets according to the invention is determined by a transmission measurement in the visible light spectrum over a wavelength range from 380 nm to 780 nm at 20.degree.
  • a reference sample water, fully desalinated
  • a cuvette path length 10 mm
  • the cuvette is then filled with a sample of the fragrance molding according to the invention and measured again.
  • the sample is filled in in the liquid state at 80° C. and solidified in the cuvette to form a scented body and then measured.
  • the transparent fragrance shaped body according to the invention has a transmission (20° C.) of more preferably at least 25%, more preferably at least 30%, more preferably at least 40%, in particular at least 50%, particularly preferably at least 60%.
  • the transparent fragrance shaped body according to the invention has a transmission (at 20° C.) of at least 30% (in particular at least 40%, more preferably at least 50%, particularly preferably at least 60%) and an NTU value (at 20 °C) of at most 120 (more preferably at most 110, more preferably at most 100, particularly preferably at most 80).
  • a “molding” is a single body that is self-stabilizing in its imposed shape.
  • This dimensionally stable body is formed from a molding compound (e.g. a composition) by specifically bringing this molding compound into a predetermined shape, e.g. by pouring a liquid composition into a mold and then curing the liquid composition, e.g. as part of a sol-gel process.
  • All imaginable shapes are possible, such as a sphere, cube, cuboid, round disc, prism, octahedron, tetrahedron, egg shape, dog, cat, mouse, horse, torso, bust, pillow, automobile, oval disc with an embossed trademark, and much more others more.
  • the shape of the fragrance tablet is preferably lens-shaped or pastille-shaped. This form can preferably be produced by a pastillation process.
  • the fragrance shaped body has a desired three-dimensional shape, which is preferably produced by using a prefabricated (casting) mold.
  • the molded fragrance body preferably has a storage modulus G' of 10 3 Pascal to 10 8 Pascal, more preferably 10 4 Pascal to 10 6 Pascal, measured with a rotational rheometer using a cone-plate measuring system with a diameter of 40 mm and an opening angle of 2° a temperature of 20°C.
  • the rheological characterization is carried out with a rotary rheometer, for example from TA-Instruments, type AR G2, from Malvern “Kinexus”, using a cone-plate measuring system with a diameter of 40 mm and an opening angle of 2° at a temperature of 20° C performed. These are shear stress controlled rheometers. However, the determination can also be carried out with other instruments or measuring geometries with comparable specifications.
  • the measurement of the storage modulus (abbreviation: G') and the loss modulus (abbreviation: G") (each unit: Pa) was carried out with the equipment described above in an experiment with oscillating deformation linear viscoelastic range is determined.
  • G' storage modulus
  • G loss modulus
  • the modules G' and G" are calculated in a double-logarithmic Plot plotted.
  • the shear stress amplitude or the (resulting) deformation amplitude can be plotted on the x-axis.
  • the storage modulus G' is constant below a certain shear stress amplitude or deformation amplitude, above which it collapses.
  • the inflection point is expediently determined by applying tangents to the two curve sections.
  • the corresponding deformation amplitude or shear stress amplitude is usually referred to as "critical deformation” or "critical shear stress”.
  • a frequency ramp e.g. between 0.01 Hz and 10 Hz, is run at a constant deformation amplitude.
  • the deformation amplitude must be chosen so that it is in the linear range, i.e. below the critical deformation mentioned above. In the case of the compositions according to the invention, a deformation amplitude of 0.1% has proved suitable.
  • the moduli G' and G" are plotted against frequency in a log-log plot.
  • the fragrance shaped body can preferably have a coating, with the composition being coated on the surface. Suitable coating materials are described below.
  • the fragrance tablets according to the invention are used for scenting textiles.
  • the invention also relates to a washing or cleaning agent which comprises or consists of the scented shaped body according to the invention.
  • compositions serving as detergents preferably contain fabric care or fabric softening compounds according to the above list.
  • Detergents or cleaning agents according to the invention are preferably used in washing or cleaning processes and are preferably suitable for scenting soft surfaces or textiles and/or hard surfaces.
  • the consumer By incorporating the fragrance shaped bodies produced according to the invention into a washing or cleaning agent, the consumer preferably has a "2-in-1" washing or cleaning agent available and he does not need to dose two agents or a separate rinsing cycle. Since the fragrance tablets produced according to the invention are perfumed, the washing or cleaning agent does not have to be perfumed as well.
  • fragrance shaped body compositions described herein are preferably suitable for conditioning soft surfaces or textiles and are brought into contact with the soft surfaces or textiles together with a conventional washing or cleaning agent in the (main) wash cycle of a conventional washing and cleaning process.
  • a solid washing or cleaning agent can preferably be mixed with 1 to 20% by weight, in particular with 5 to 15% by weight, of the scented shaped body according to the invention.
  • the at least one gel former (a) is mixed and mixed, if appropriate, with the at least one solvent (c) and/or with the at least one additive (d).
  • the mixture of step (i) is then heated to a temperature of 50 to 200°C, preferably 80 to 150°C, more preferably 110 to 140°C, most preferably 130°C.
  • the gel former (a) can preferably melt at these temperatures and/or, if appropriate, polymerize or crosslink with the added solvent (c).
  • the gelling agent (a) is heated to a temperature of 50 to 200°C, preferably 80 to 150°C, more preferably 110 to 140°C, most preferably 130°C. In this embodiment, the gelling agent (a) alone is melted.
  • the heating step (ii) is preferably carried out while stirring the mixture from step (i) or the gelling agent (a).
  • the temperature used is at most 20° C. higher than the melting temperature of the at least one gelling agent.
  • the melting process according to step (ii) can be carried out using all methods and devices which are known to the person skilled in the art for this purpose.
  • step (ii) After preferably a homogeneous mixture has been achieved in step (ii), the mixture from step (ii) is then cooled in step (iii) to a temperature of 40 to 90°C, preferably 60 to 80°C, more preferably 70°C C off
  • step (iv) of the method described it is possible to add the at least one fragrance (b) according to step (iv) of the method described to the mixture in order to obtain the composition according to the invention.
  • This step is carried out according to step (iv) of the process described, preferably while stirring the mixture.
  • Optional solvents (c) or additives (d) may also be added in step (iv).
  • Perfume capsules are preferably added in the form of a capsule slurry, which has already been defined in more detail above. Also, the free fragrances can be added in a liquid, aqueous composition or solution, as well as anhydrous.
  • the individual components of the composition can be fed in via individual feed lines or metering streams.
  • the flow can optionally be controlled by measuring the flow rate of the individual dosing streams, i.e. the gelling agent, the fragrance stream and, if necessary, other ingredient streams.
  • the mixing of the combined metered streams can then take place in each case directly after the respective metering or downstream after metering of several or all of the ingredients with suitable mixers, such as customary static or dynamic mixing units.
  • step (v) of the method according to the invention is carried out in such a way that the composition of the fragrance tablet obtained in step (iv) is passed through a nozzle, preferably with a slight excess pressure.
  • a pastillation process in which the heated composition from step (iv) is dropped onto a cooling belt or sheet metal, which is preferably temperature-controlled, more preferably to 15 to 30° C., even more preferably to 20 to 25° C., is preferred preferably at 23 °C.
  • the composition may preferably be dripped with a suitable overpressure, depending on the viscosity of the composition. It is preferred that the composition solidifies and forms a dimensionally stable gel on the cooling belt or sheet during cooling.
  • the resulting fragrance shaped bodies are preferably lenticular or lozenge-shaped.
  • the complete composition according to the invention is dripped onto the cooling belt or metal sheet.
  • the optional step (iv) of the method described is omitted and for the at least one fragrance (b) to be applied to the molded fragrance body only after the composition has been dripped onto the cooling belt or sheet metal. for example by subsequently coating the shaped body produced with the fragrance.
  • the fragrance shaped body in step (v) can also be produced by means of an extrusion process, for example by pressing the composition into a strand in an extruder.
  • the final shape of the fragrance shaped body can be obtained after cooling (vi) by beating off or cutting off the strand and then reworking the shape, for example by means of spaeronization or pressing, according to step (vii).
  • the fragrances can already be contained in the composition or can be applied to the mold subsequently in step (viii).
  • the composition from step (iv) is filled into a mold which is preferably temperature-controlled, more preferably at 15 to 30°C, even more preferably at 20 to 25°C, most preferably at 23°C.
  • a mold which is preferably temperature-controlled, more preferably at 15 to 30°C, even more preferably at 20 to 25°C, most preferably at 23°C.
  • the three-dimensional shape of the fragrance shaped body which forms a dimensionally stable gel as a result of the composition according to the invention solidifying during cooling, can be obtained.
  • the fragrance shaped body After the fragrance shaped body has been removed from the shaping mold, it can be post-processed in step (vii) in order to achieve the final shape, preferably a kitten shape.
  • any other geometric or figurative configuration of the shape for example the shape of a gummy bear, disks, balls, cuboids, scales, cylinders, cones and so on, is also possible.
  • the fragrance tablets preferably have spatial dimensions of 0.5 to 10 mm, more preferably 0.8 to 7 mm, most preferably 1 to 3 mm.
  • Lens-shaped fragrance tablets can, for example, have a diameter of 5 to 10 mm in length and width and a height of about 1 to 5 mm.
  • the weight of the individual fragrance shaped bodies is preferably from 2 to 150 mg, more preferably from 5 to 10 mg.
  • the fragrance tablets according to the present invention are preferably gel-like, dimensionally stable, elastic, homogeneous tablets.
  • the fragrance shaped body is preferably a dimensionally stable gel at room temperature, preferably up to 30° C., more preferably up to 40° C.
  • the fragrance tablets according to the invention are coated in step (viii) of the method described.
  • Tablet coatings known from the pharmaceutical literature, for example, are suitable as coating agents.
  • a preferred coating is based, for example, on a polyvinyl alcohol (PVA).
  • PVA polyvinyl alcohol
  • the pastilles can also be waxed, ie coated with a wax, or powdered with a powdery material, for example a release agent, to protect them from caking (agglomeration).
  • a favorite powdered material is, for example, potato starch. It is preferred that the coating does not consist of PEG or that it is not included in a significant amount (>10% by weight based on the coating).
  • the coating of step (viii) may contain or consist of the at least one fragrance (b).
  • the fragrance tablet formed from step (vi) or (vii) is preferably coated with this coating.
  • the coating can also contain, for example, a mixture of fragrance (b), the powdery material or the water-soluble coating. Multiple coatings of one or more substances on top of one another are also included according to the invention.
  • step (ix) The fragrance shaped body according to the invention can then be filled in step (ix). After step (vi), filling can take place after as little as 1 minute to 1 hour, preferably after 5 to 15 minutes.
  • steps (i) to (iv) can be carried out in a single container.
  • steps (i) to (iv) are carried out in different containers, which are preferably connected to one another.
  • the mixture is preferably conveyed further between the containers, for example pumped, and then dripped onto the strip or sheet metal, for example via a nozzle.
  • the supply of components and the forwarding can be controlled automatically.
  • Table 1 Compositions of the scented pastilles according to the invention (all values given in % by weight) material E1 E2 E3 E4 E5 E6 glycerol carbonate 42.50 - - - - - glycerin 42.50 - - - - - triethylene glycol - 93.37 91.75 90.33 92.34 90.03 Free Perfume 5.00 1.63 3.25 2:17 4.33 1.50 Perfume capsule slurry with water (50%) 5.00 - - - - - dibenzylidene sorbitol 5.00 5.00 5.00 7.50 3.33 8.47
  • Table 2 Compositions of the scented pastilles according to the invention (all values given in % by weight) material E7 E8 E9 E10 E11 E12 glycerol carbonate - - - 11:31 - - glycerin - - 22.50 - 11.09 - triethylene glycol 82.50 90.00
  • the scented pastilles are produced by gelling the perfume oil compositions E1 to E12.
  • fragrance capsules capsule slurry
  • free perfume for production, the ingredients, with the exception of fragrance capsules (capsule slurry) and free perfume, were brought to a temperature of 130° C. and mixed together. Thereafter, this mixture was cooled to 70°C and the fragrance microcapsules and the free perfume were added and the mixture was homogenized. This gave a mixture that continued well through pastillation was processable. The liquid mixture was then dropped onto a tempered (23°C) tray and cooled to ambient temperature. After about 10 minutes, the lozenges produced in this way had reached a firmness level so that they could be filled.
  • the scented shaped bodies according to the invention contain higher water concentrations and lower concentrations of the carrier material (here gel former). As a result, less waste is released into the environment because the proportion of carrier material can be reduced.
  • the carrier material here gel former
  • fragrance capsules capsule slurry
  • free perfume for production, the ingredients, with the exception of fragrance capsules (capsule slurry) and free perfume, were brought to a temperature of 130° C. and mixed together. Thereafter, this mixture was cooled to 70°C and the fragrance microcapsules and the free perfume were added and the mixture was homogenized. The hot solution was then poured into a pre-made mold and cooled to room temperature to gel. After gelation, the kittens were shaped and the fragrance tablets according to the invention were obtained.
  • the surface of the fragrance tablets according to the invention can be coated with a powdery material (e.g. potato starch), taking into account the water solubility of the tablets.
  • the moldings according to the invention can be coated with a water-soluble coating.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel und betrifft eine Verwendung des erfindungsgemäßen Duftformkörpers zur Beduftung von Oberflächen, gemäß Anspruch 1.
  • Die meisten kommerziell verfügbaren Wasch- und Reinigungsmittel enthalten leichtflüchtige Duftstoffe, sodass insbesondere nach der Wäsche der Duft über die Zeit schwächer wird oder ganz verschwindet.
  • Bei den bekannten Duftpastillen, die eine längere Beduftung bereitstellen können, basieren diese meistens auf Trägerpolymere wie z.B. Polyethylenglykol (PEG) mit einem mittleren Molekulargewicht von ungefähr 2000 bis 12000 g/mol und einem Schmelzpunkt im Bereich von 30 bis 70 °C. Das Trägermaterial ist der Hauptbestandteil der Duftpastillen und weist den Nachteil auf, dass aufgrund des sehr hohen Anteils von PEG in der Formulierung hohe Kosten entstehen und zusätzlich die Umwelt belastet wird.
  • Ferner sind die kommerziell erhältlichen Duftpastillen auf Grund ihres Trägermaterials oft sehr harte, nicht-elastische Pastillen, welche beim Transport oder bei stärkerem Schütteln der Verpackung auseinanderfallen und ihre ursprüngliche Form verlieren.
  • Auch weisen Duftpastillen, die auf PEG basieren, oft eine intransparente, inhomogene Erscheinung auf, die auf das Vorliegen ungelöster, ungleichmäßig verteilter Feststoffteilchen zurückzuführen ist. Diese Eigenschaften stehen im Widerspruch zum Ästhetik-Empfinden des Konsumenten.
  • Im Stand der Technik werden Formkörper enthaltend einen Gelbildner und einen Duftstoff in US 8 790 670 B2 , KR 2008 003848 A und US 2005/107273 A1 offenbart.
  • Deshalb besteht ein Bedarf an Duftpastillen, die auf alternativen Rohstoffen basieren und PEG als Trägerpolymer ersetzen können. Ferner wäre es wünschenswert aus Gründen der Nachhaltigkeit Trägermaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen einzusetzen, um beispielsweise Abwasser weniger zu belasten. Auch eine Reduzierung des Anteils des Trägermaterials in den Duftpastillen wäre erstrebenswert.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich niedermolekulare Gelbildner mit einer molaren Masse < 2000 g/mol, bevorzugt Dibenzylidensorbitol (DBS), dazu eignen, bevorzugt durch Gelierung einer Parfüm-Emulsion Duftformkörper auszubilden der mindestens einen der vorstehend beschriebenen Nachteile überwindet. Bevorzugt werden diese Duftformkörper aus elastischen, formstabilen Gelen gebildet, die transluzent und/oder transparent sind. Stärker bevorzugt wird der mindestens eine Gelbildner mit einer molaren Masse < 2000 g/mol in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von bis zu 10 Gew.-% eingesetzt.
  • Die Erfindung betrifft daher in einem ersten Aspekt die Verwendung eines Duftkörpers, umfassend oder bestehend aus einer Zusammensetzung, die erhalten wird durch in-Kontakt-bringend der folgenden Komponenten:
    1. (a) mindestens einen Gelbildner mit einer molaren Masse von < 2000 g/mol, wobei der mindestens eine Gelbildner ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benzylidenalditol-Verbindungen,
    2. (b) mindestens einen Duftstoff,
    3. (c) gegebenenfalls mindestens ein Lösungsmittel, und
    4. (d) gegebenenfalls mindestens ein Additiv zur Beduftung von Textilien.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel umfassend oder bestehend aus dem erfindungsgemäßen Duftformkörper.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Duftformkörpers beansprucht, umfassend oder bestehend aus den folgenden Schritten:
    1. (i) gegebenenfalls Vermengen oder Mischen des mindestens einen Gelbildners (a), des gegebenenfalls vorliegenden Lösungsmittels (c) und/oder des gegebenenfalls vorliegenden Additivs (d);
    2. (ii) Erwärmen des mindestens einen Gelbildners (a) oder der Mischung aus Schritt (i), bevorzugt unter Rühren, auf eine Temperatur von 50 bis 200 °C, bevorzugt 80 bis 150 °C, stärker bevorzugt 130 °C;
    3. (iii) Abkühlen lassen der Mischung aus Schritt (ii) auf eine Temperatur von 40 bis 90 °C, bevorzugt 60 bis 80 °C, stärker bevorzugt 70 °C;
    4. (iv) gegebenenfalls Zugeben des mindestens einen Duftstoffs (b) und/oder der gegebenenfalls vorliegenden Lösungsmittel (c) und/oder Additive (d), bevorzugt unter Rühren, zu der Mischung aus Schritt (iii);
    5. (v) Auftropfen der Mischung aus Schritt (iv) auf ein Band oder Blech, welches bevorzugt temperiert ist, stärker bevorzugt auf 15 bis 30 °C, am stärksten bevorzugt auf 23 °C, oder Einfüllen der Mischung aus Schritt (iv) in eine formgebende Form, welche bevorzugt temperiert ist, stärker bevorzugt auf 15 bis 30 °C, am stärksten bevorzugt auf 23 °C;
    6. (vi) Abkühlen lassen der Mischung aus Schritt (v) auf Raumtemperatur, bevorzugt auf 20 bis 25 °C;
    7. (vii) gegebenenfalls weiteres Ausformen der gebildeten Form aus Schritt (vi);
    8. (viii) gegebenenfalls Beschichten der Form aus Schritt (vi) oder (vii) mit dem mindestens einen Duftstoff (b), und/oder mit einem pulverförmigen Material, bevorzugt Kartoffelstärke, und/oder mit einer wasserlöslichen Beschichtung, bevorzugt aus Polyvinylalkohol;
    9. (ix) gegebenenfalls Abfüllen des Duftformkörpers nach einem der Schritte (vi), (vii) oder (viii). "Mindestens ein", wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit der hierin beschriebenen Erfindung bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge oder Anzahl eines Moleküls oder Bestandteils, sondern auf die Art des Bestandteils. "Mindestens ein Gelbildner" bedeutet daher beispielsweise, dass mindestens eine Art an Gelbildner vorliegt, aber auch zwei oder mehr verschiedene Arten von Gelbildnern enthalten sein können. Mindestens ein bezieht sich dabei nicht auf die Menge an Gelbildner Molekülen, die in der Zusammensetzung vorhanden sind.
  • Mengenangaben beziehen sich, falls nicht explizit anders angegeben, hingegen auf die Gesamtmenge aller Gelbildnern in der Zusammensetzung.
  • Zahlenwerte, die hierin ohne Dezimalstellen angegeben sind, beziehen sich jeweils auf den vollen angegebenen Wert mit einer Dezimalstelle. So steht beispielsweise "99 %" für "99,0 %".
  • Der Ausdrücke "ungefähr" oder "etwa", in Zusammenhang mit einem Zahlenwert, bezieht sich auf eine Varianz von ±10 % bezogen auf den angegebenen Zahlenwert, bevorzugt ±5 %, besonders bevorzugt ±1 %.
  • Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-% (Gew.-%). Numerische Bereiche, die in dem Format von "x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte "x" und "y" ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • "Wasserlöslich", wie hierin verwendet, bedeutet eine Löslichkeit in Wasser bei 20 °C von mindestens 1 g/L, bevorzugt mindestens 10 g/L, stärker bevorzugt mindestens 50 g/L.
  • "Flüssig" wie hierin verwendet bedeutet, dass eine Verbindung bei Einsatzbedingungen, bevorzugt bei 20 °C und atmosphärischem Druck "flüssig", bzw. "fließfähig" ist.
  • Der Begriff "Duftstoff' ist ein Synonym für eine "Duftstoffverbindung", einen "Riechstoff", eine "Riechstoffverbindung", ein "Parfüm" oder eine "Parfümverbindung". Ein "Duftstoff' kann sich auf eine Einzelverbindung oder auf eine Mischung unterschiedlicher Verbindungen beziehen. Diese Verbindungen können sowohl freie Duftstoff-Verbindungen, als auch verkapselte Duftstoff-Verbindungen umfassen. Der Begriff "Parfümöl" bezieht sich im Rahmen dieser Anmeldung bevorzugt auf eine Mischung freier Parfümverbindungen, stärker bevorzugt natürlichen, noch stärker bevorzugt pflanzlichen Ursprungs.
  • Die vorstehend beschriebenen und weiteren Aspekte, Ausführungsformen, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Die nachfolgend dargestellten Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für den erfindungsgemäßen Duftformkörper beschrieben werden, sind auch auf das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel, das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Duftformkörpers und die Verwendung des erfindungsgemäßen Duftformkörpers, übertragbar und umgekehrt.
  • Gemäß der Erfindung umfasst oder besteht der Duftformkörper aus einer Zusammensetzung, die erhalten wird durch in-Kontakt-bringend der folgenden Komponenten:
    1. (a) mindestens einem Gelbildner mit einer molaren Masse < 2000 g/mol, wobei der mindestens eine Gelbildner ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benzylidenalditol-Verbindungen, und
    2. (b) mindestens einem Duftstoff.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Gelbildner eine molare Masse von < 1000 g/mol auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Gelbildner eine Löslichkeit in Wasser von weniger als 0,1 g/L (20°C). Die Löslichkeit der organischen Gelatorverbindung wird bei 20°C in bidestilliertem, entmineralisiertem Wasser bestimmt. Stärker bevorzugt ist der mindestens eine Gelbildner Dibenzylidensorbitol (DBS).
  • Besonders bevorzugte Duftformkörper sind dadurch gekennzeichnet, dass besagter Duftformkörper mindestens eine Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) als Gelbildner enthält
    Figure imgb0001
    worin
    • *- für eine kovalente Einfachbindung zwischen einem Sauerstoffatom des Alditol-Grundgerüsts und dem vorgesehenen Rest steht,
    • n für 0 oder 1, bevorzugt für 1, steht,
    • m für 0 oder 1, bevorzugt für 1, steht,
    • R1, R2 und R3 unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Gruppe -C(=O)-NH-NH2, eine Gruppe -NH-C(=O)-(C2-C4-Alkyl), eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C1-C4-Alkoxy-C2-C4-alkylgruppe, zwei der Reste gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden,
    • R4, R5 und R6 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Gruppe -C(=O)-NH-NH2, eine Gruppe -NH-C(=O)-(C2-C4-Alkyl), eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C1-C4-Alkoxy-C2-C4-alkylgruppe, zwei der Reste gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden.
  • Aufgrund der Stereochemie der Alditole sei erwähnt, dass sich erfindungsgemäße sowohl besagte Benzylidenalditole in der L-Konfiguration oder in der D-Konfiguration oder ein Gemisch aus beiden eignen. Aufgrund der natürlichen Verfügbarkeit werden erfindungsgemäß bevorzugt die Benzylidenalditol-Verbindungen in der D-Konfiguration eingesetzt. Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, wenn sich das Alditol-Grundgerüst der in dem Duftformkörper enthaltenen Benzylidenalditol-Verbindung gemäß Formel (GB-I) von D-Glucitol, D-Mannitol, D-Arabinitol, D-Ribitol, D-Xylitol, L-Glucitol, L-Mannitol, L-Arabinitol, L-Ribitol oder L-Xylitol ableitet.
  • Besonders bevorzugt sind solche Duftformkörper, die sich dadurch kennzeichnen, dass R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gemäß Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Chlor, Fluor oder Methoxy, bevorzugt ein Wasserstoffatom, bedeuten. n gemäß Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) steht bevorzugt für 1.
  • m gemäß Benzylidenalditol-Verbindung Formel (GB-I) steht bevorzugt für 1.
  • Ganz besonders bevorzugt enthält der erfindungsgemäße Duftformkörper als Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) mindestens eine Verbindung der Formel (GB-I1)
    Figure imgb0002
    worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 wie in Formel (I) definiert sind. Am bevorzugtesten stehen gemäß Formel (GB-I1) R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Chlor, Fluor oder Methoxy, bevorzugt für ein Wasserstoffatom.
  • Am bevorzugtesten wird die Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) ausgewählt aus 1,3:2,4-Di-O-benzyliden-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(p-methylbenzyliden)-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(p-chlorobenzyliden)-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(2,4-dimethylbenzyliden)-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(p-ethylbenzyliden)-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(3,4-dimethylbenzyliden)-D-sorbitol oder Mischungen daraus.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist der mindestens eine Gelbildner, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dibenzylidensorbitol in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten. Insbesondere ist Dibenzylidensorbitol in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem erfindungsgemäßen Duftformkörper gemeinsam mit dem mindestens einen Gelbildner mindestens ein Lösungsmittel (c), bevorzugt ein Alkohol mit mindestens einer OH-Gruppe, stärker bevorzugt mindestens zwei OH-Gruppen, enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung mindestens ein Lösungsmittel (c), bevorzugt einen Alkohol mit mindestens einer OH-Gruppe, stärker bevorzugt mindestens zwei OH-Gruppen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das mindestens eine Lösungsmittel (c) in einer Menge von 0,01 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 70 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthalten.
  • Geeignete Lösungsmittel sind Alkohole mit einer OH-Gruppe, bevorzugt ausgewählt aus Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, tert.-Butanol, Glycerincarbonat und Mischungen davon.
  • Bevorzugte Alkohole mit zwei OH-Gruppen, welche als Lösungsmittel eingesetzt werden können, sind Ethylenglykol, Triethylenglycol, 1,2-Propandiol, Dipropylenglykol, Glycerin, 3-Methoxy-3-methyl-1-butanol und Mischungen davon.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Lösungsmittel (c) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerincarbonat, Glycerin, Triethylenglycol und Mischungen davon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Mischung aus Glycerincarbonat und Glycerin als Lösungsmittel (c) verwendet. Bevorzugt wird eine 50:50 Mischung aus Glycerincarbonat und Glycerin verwendet. Stärker bevorzugt werden die beiden Lösungsmittel jeweils in einer Menge von 0,01 bis 47,5 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 10 bis 45 Gew.-% eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Lösungsmittel Glycerincarbonat und Glycerin in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 70 bis 90 Gew.-% eingesetzt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird Triethylenglykol als Lösungsmittel (c) verwendet. In diesen Ausführungsformen, ist das Lösungsmittel in Mengen von 0,01 bis 95 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 70 bis 95 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Erfindungsgemäß enthält die Zusammensetzung des Duftformkörpers mindestens einen Duftstoff (b).
  • Dieser Duftstoff ist bevorzugt ausgewählt aus freien, nicht-verkapselten Parfümverbindungen, wie z.B. Parfümölen, Duftstoffkapseln und Mischungen aus beiden.
  • Ferner kann der Duftstoff einen Duftspeicherstoff oder eine Duftstoffvorstufe darstellen, welche bevorzugt während des Wasch- oder Reinigungsprozesses eine Parfümverbindung freisetzt oder zu dieser reagiert. Die Umwandlung oder Spaltung der Duftstoffvorstufe kann z.B. durch Einwirkung von Wasser, Luft, Licht, Temperatur, pH-Wert, Druck oder Reibung erfolgen. Die Duftstoffvorstufen oder Duftspeicherstoffe können sowohl als freie Duftstoffvorläufer oder in Form von Duftstoffkapseln vorliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Duftstoffkapseln Mikrokapseln. Die Mikrokapseln können einen oder mehrere Duftstoffe speichern oder einschließen. Die Kapseln sind bevorzugt innerhalb des Duftformkörpers oder als Bestandteil eines Wasch- oder Reinigungsmittels stabil und können durch gezielten Reiz, insbesondere mechanische Krafteinwirkung, geöffnet werden. Unter mechanischer Krafteinwirkung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird jede Art der Krafteinwirkung auf die Mikrokapsel verstanden, wie z.B. Scherkräfte, Druck und/oder Reibung. Bei der Anwendung des Duftformkörpers, z.B. bei der Textilwäsche, lagern sich die Mikrokapseln auf der weichen Oberfläche oder dem Textil oder der harten Oberflächen ab und können nach der Trocknung der Oberfläche z.B. durch Reibung leicht geöffnet werden. Auf diese Weise gelingt eine gezielte Freisetzung des Duftstoffs.
  • Die Mikrokapseln weisen bevorzugt einen mittleren Durchmesser von 1 bis 1000 µm auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind vom Begriff Mikrokapsel auch Nanokapseln umfasst, d.h. Kapseln mit einem Durchmesser < 1 µm. Die Kapseln weisen bevorzugt einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 100 µm auf. Die Wandstärke der Mikrokapseln kann zum Beispiel 0,05 bis 10 µm betragen.
  • Die Duftstoffkapseln können in Form einer Kapselslurry oder in wasserfreier Form eingesetzt werden. Bevorzugt liegen die Duftstoffkapseln in Form einer Kapselslurry vor. Eine Kapselslurry stellt eine Mischung aus Mikrokapseln und einem Lösungsmittel, bevorzugt Wasser, dar, wodurch die Mikrokapseln bevorzugt aufgeschlämmt werden.
  • Bei den Mikrokapseln kann es sich um wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Mikrokapseln handeln. So können beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln, MelaminFormaldehyd-Mikrokapseln, Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln oder Stärke-Mikrokapseln eingesetzt werden.
  • Der Anteil an freiem Duftstoff, bzw. freien Parfümverbindungen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt bevorzugt von 0,1 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 4 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Es kann eine einzelne freie Parfümverbindung oder eine Mischung verschiedener freier Verbindungen verwendet werden.
  • "Frei" bezieht sich hier auf "nicht-verkapselte" Parfümverbindungen.
  • Der Duftstoff kann außerdem in wässrigen Duftstoff-Lösungen zur erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Duftformkörpers gegeben werden.
  • Wenn Duftstoffkapseln verwendet werden, sind diese bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 4 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthalten.
  • Bevorzugt liegen die Duftstoffkapseln in einer Kapselslurry vor, stärker bevorzugt in einer Slurry enthaltend 30 bis 80 Gew.-% Mikrokapseln, noch stärker bevorzugt in einer Slurry enthaltend 40 bis 60 Gew.-% Mikrokapseln, am stärksten bevorzugt in einer Slurry enthaltend 50 Gew.-% Mikrokapseln, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kapselslurry.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Kapselslurry einen Wasseranteil von 20 bis 70 Gew.-%, stärker bevorzugt von 40 bis 60 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kapselslurry.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Kapselslurry nur aus Wasser und Mikrokapseln, die einen Duftstoff oder eine Mischung aus Duftstoffen enthalten. Allerdings kann die Kapselslurry auch weitere Inhaltsstoffe oder Lösungsmittel enthalten, die dem Fachmann bekannt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt eine Mischung aus mindestens einer freien Parfümverbindung oder einer Mischung aus freien Parfümverbindungen und mindestens einer Art von Duftstoffkapsel vor. Wenn sowohl freie Parfümverbindungen als auch Duftstoffkapseln, welche bevorzugt in Form einer Kapselslurry vorliegen, enthalten sind, enthält die Zusammensetzung Duftstoffe in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt von 1 bis 18 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 4 bis 14 Gew.-%.
  • Als Duftstoffe eignen sich einzelne Duftstoffverbindungen, z.B. vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde sind beispielsweise Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecenal), Anisaldehyd (4-Methoxybenzaldehyd), Cymal (3-(4-Isopropyl-phenyl)-2-methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-Isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3- und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3- cyclohexen-1-carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5-heptenal), 2,4-Di-methyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert- Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-timethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzylaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methan-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha,alpha-dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methyl-undecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1- oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3J-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexen-carboxaldehyd, 3J-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8-decadienal, Päonienaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal und trans-2-Hexenal.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ketone sind beispielsweise Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3,4,5,6,6-Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-Ionon, beta- lonon, gamma-Methyl-lonon, Fleuramon (2-heptylcyclopen-tanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, iso-E-Super (1-(1,2,3,4,5,6J,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1-on (und Isomere)), Methylcedrenylketon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie- Keton(3-methyl-5-propyl-2-cyclohexenon), 6-Isopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-butan-2-yl-cyclohexan-1-on), 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7- Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon, 4-Damascol, Dulcinyl(4-(1,3-benzodioxol-5-yl)butan-2-on), Hexalon (1-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexene-1-yl)-1,6-heptadien-3-on), IsocyclemonE(2-acetonaphthon-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amyl-cyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2-Pentyl-cyclopentanon), Muscon (CAS 541-91-3), Neobutenon (1-(5,5-dimethyl-1-cyclohexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5-pentylcyclopentan-1-on), 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on und Tetrameran (6,10- Dimethylundecen-2-on).
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Alkohole sind beispielsweise 10-Undecen-1-ol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 2-Methyl-butanol, 2-Methylpentanol, 2- Phenoxyethanol, 2-Phenylpropanol, 2-tert.-Butycyclohexanol, 3,5,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Hexanol, 3-Methyl-5-phenyl-pentanol, 3-Octanol, 3-Phenyl-propanol, 4-Heptenol, 4-Isopropyl- cyclohexanol, 4-tert.-Butycyclohexanol, 6,8-Dimethyl-2-nona-nol, 6-Nonen-1-ol, 9-Decen-1-ol, α-Methylbenzylalkohol, α-Terpineol, Amylsalicylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, β-Terpineol, Butylsalicylat, Citronellol, Cyclohexylsalicylat, Decanol, Dihydromyrcenol, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylheptanol, Dimethyloctanol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Heptanol, Hexylsalicylat, Isoborneol, Isoeugenol, Isopulegol, Linalool, Menthol, Myrtenol, n-Hexanol, Nerol, Nonanol, Octanol, p-Menthan-7-ol, Phenylethylalkohol, Phenol, Phenylsalicylat, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, Thymol, trans-2-cis-6-Nonadicnol, trans-2-Nonen-1-ol, trans-2-Octenol, Undecanol, Vanillin, Champiniol, Hexenol und Zimtalkohol.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenyl- glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat.
  • Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan. Zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen.
  • Gemische von Duftstoffen, auch Parfümöl genannt, können auch natürliche Duftstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
  • Zu den Duftstoffen pflanzlichen Ursprungs zählen ätherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Citrusöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Jasminöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Labdanumöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Lindenblütenöl, Limettenöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Minzöl, Moschuskörneröl, Muskatelleröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenblütenöl, Orangenschalenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Salbeiöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, alpha-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, alpha-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-beta-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, beta-Naphtholethylether, beta-Naphthol-methylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, beta-Phenylethylalkohol, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, gamma-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und - Propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal, sowie Mischungen daraus.
  • Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe oder Duftstoffverbindungen verwendet, die gemeinsam eine für den Kunden ansprechende Duftnote erzeugen. Um den Geruchssinn anregen zu können, sollte die chemische Substanz zumindest teilweise in der Luft verteilbar sein, d.h. der Duftstoff sollte bei 25 °C zumindest in geringem Maße flüchtig sein. Ist der Duftstoff nun sehr flüchtig, klingt die Geruchsintensität dann schnell wieder ab. Bei einer geringeren Flüchtigkeit ist der Gerucheindruck jedoch nachhaltiger, d.h. er verschwindet nicht so schnell. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff daher einen Schmelzpunkt auf, der im Bereich von -100 °C bis 100 °C, bevorzugt von -80 °C bis 80 °C, stärker bevorzugt von -20 °C bis 50 °C, am stärksten bevorzugt von -30 °C bis 20 °C liegt. In einer weiteren Ausführungsform weist der Duftstoff einen Siedepunkt auf, der im Bereich von 25 °C bis 400 °C, bevorzugt von 50 °C bis 380 °C, stärker bevorzugt von 75 °C bis 350 °C, am stärksten bevorzugt von 100 °C bis 330 °C liegt.
  • Insgesamt sollte eine chemische Substanz eine bestimmte Molekülmasse nicht überschreiten, um als Duftstoff zu fungieren, da bei zu hoher Molekülmasse die erforderliche Flüchtigkeit nicht mehr gewährleitstet werden kann. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff eine Molekülmasse von 40 bis 700 g/mol, stärker bevorzugt von 60 bis 400 g/mol auf.
  • Die Zusammensetzung des Duftformkörpers kann in verschiedenen Ausführungsformen mindestens ein Additiv (d) enthalten, das zur Einstellung gewünschter Eigenschaften der Zusammensetzung geeignet ist. Diese im Folgenden beschriebenen Additive können jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein. So kann die Zusammensetzung beispielsweise weiterhin ein Adsorbermaterial zur Aufnahme eines Duftstoffs, insbesondere des nicht-verkapselten Duftstoffs, inerte Füllstoffe oder Hilfsstoffe, Tenside, Farbstoffe, Perlglanzmittel, Bitterstoffe oder weitere Inhaltsstoffe wie beispielsweise Textil- oder Haut-pflegende Verbindungen aufweisen.
  • Im Folgenden werden optionale Additive (d) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Duftformkörpers näher erläutert.
  • Auch Wasser kann als Additiv in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Duftformkörpers enthalten sein. Dabei kann Wasser zusätzlich oder als Bestandteil von (a) und/oder (b) und/oder (c) in die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingebracht werden.
  • Zusätzlich kann Wasser aber auch in den Bestandteilen (a) und (b) oder dem optionalen Bestandteil (c) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Duftformkörpers enthalten sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt eine wasserarme Zusammensetzung des Duftformkörpers vor, die 0,001 bis 40 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform liegt eine wasserreiche Zusammensetzung des Duftformkörpers vor, die 40 bis 90 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Additiv in einer Menge von 0,0001 bis 40 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Geeignete Füll- oder Hilfsstoffe, welche beispielsweise einer besseren Verarbeitbarkeit oder Homogenisierung der Mikrokapseln oder der Duftstoffe mit dem Gelbildner in der Zusammensetzung dienen, können beispielsweise aus folgender Liste ausgewählt werden, ohne darauf beschränkt zu sein: Alkalisilikate, Alkalimetallsulfate, bevorzugt Natriumsulfat, Alkalicarbonate, bevorzugt Natriumcarbonat, Alkalimetallphosphate, Cellulose und Derivate davon, bevorzugt mikrofibrillierte Cellulose, Fettalkohole, bevorzugt Stearylalkohol, Fettalkoholalkoxylate, bevorzugt C12-18 Alkylether mit 5-8, stärker bevorzugt 7EO, Fettalkohol- und Fettalkoholethersulfate, bevorzugt C10-18 Fettalkohol(ether)sulfate, und Alkylbenzolsulfonate, bevorzugt lineare C10-13 Alkylbenzolsulfonaten und Mischungen davon.
  • Füll- und Hilfsstoffe können bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 25 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,001 bis 20 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 0,01 bis 15 Gew.-% und am stärksten bevorzugt unter 10 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten sein, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Additiv mindestens ein Farbstoff, welcher bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,01 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  • Um den ästhetischen Eindruck der Duftformkörper zu verbessern, kann er mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe sind dem Fachmann bekannt und sollten eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen des Duftformkörpers oder des Wasch- oder Reinigungsmittel und gegen Licht und Feuchtigkeit aufweisen. Außerdem sollten die Farbstoffe eine geringe bis keine Substantivität gegenüber Textilfasern aufweisen, um diese nicht anzufärben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das mindestens eine Additiv mindestens eine Textil-pflegende Verbindung, wobei diese bevorzugt ausgewählt ist aus Textil-weichmachenden Verbindungen, Silikonölen, Antiredepositionsmitteln, optischen Aufhellern, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, UV-Absorbern sowie Mischungen davon.
  • Es ist bevorzugt, dass die Textil-pflegende Verbindung eine Textil-weichmachende Verbindung ist. Dabei ist ganz besonders bevorzugt, dass die Textil-weichmachende Verbindung aus Polysiloxanen, Textil-weichmachenden Tonen, kationischen Polymeren und Mischungen daraus ausgewählt ist.
  • Die Verwendung von Polysiloxanen und/oder kationischen Polymeren als Textil-pflegende Verbindung in der Zusammensetzung des Duftformkörpers ist vorteilhaft, da diese nicht nur einen weichmachenden Effekt zeigen, sondern auch den Parfümeindruck auf der Wäsche verstärken. Die Verwendung von weichmachenden Tonen als Textil-pflegende Verbindung in der Zusammensetzung ist vorteilhaft, da diese zusätzlich einen Wasser-enthärtenden Effekt aufweisen und so beispielsweise Kalkablagerungen auf der Wäsche verhindert werden können. Um eine optimale Leistung zu erzielen, kann es bevorzugt sein, dass die Zusammensetzung eine Kombination von wenigstens zwei Textil-pflegenden Verbindungen enthält.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung des Duftformkörpers derartige Textil-pflegende Verbindungen enthält, wird sie insbesondere als Waschmittel/Textilpflegemittel oder Weichspüler oder als Bestandteil eines solchen Mittels oder auch als Bestandteil eines Waschmittels eingesetzt.
  • Ein bevorzugt einsetzbares Polysiloxan weist zumindest folgende Struktureinheit auf mit
    Figure imgb0003
    R1= unabhängig voneinander C1-C30-Alkyl, bevorzugt C1-C4-Alkyl, stärker bevorzugt Methyl oder Ethyl, n = 1 bis 5000, bevorzugt 10 bis 2500, stärker bevorzugt 100 bis 1500.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Polysiloxan zusätzlich auch folgende Struktureinheit aufweist: mit
    Figure imgb0004
    • R1= C1-C30-Alkyl, bevorzugt C1-C4-Alkyl, stärker bevorzugt Methyl oder Ethyl,
    • Y = ggf. substituiertes, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkylen, bevorzugt -(CH2)m- mit m= 1 bis 16, bevorzugt 1 bis 8, stärker bevorzugt 2 bis 4, noch stärker bevorzugt 3,
    • R2, R3 = unabhängig voneinander H oder gegebenenfalls substituiertes, lineares oder verzweigtes C1-C30-Alkyl, bevorzugt mit Aminogruppen substituiertes C1-C30-Alkyl, stärker bevorzugt -(CH2)b-NH2 mit b = 1 bis 10, noch stärker bevorzugt b = 2,
    • x = 1 bis 5000, bevorzugt 10 bis 2500, stärker bevorzugt 100 bis 1500.
  • Weist das Polysiloxan nur die Struktureinheit (I) mit R1 = Methyl auf, handelt es sich um ein Polydimethylsiloxan. Polydimethylpolysiloxane sind als effiziente Textil-pflegende Verbindungen bekannt.
  • Geeignete kommerziell erhältliche Polydimethysiloxane umfassen DC-200 (ex Dow Corning), Baysilone® M 50, Baysilone® M 100, Baysilone® M 350, Baysilone® M 500, Baysilone® M 1000, Baysilone® M 1500, Baysilone® M 2000 oder Baysilone® M 5000 (alle ex GE Bayer Silicones).
  • Es kann allerdings auch bevorzugt sein, dass das Polysiloxan die Struktureinheiten (I) und (II) enthält. Ein besonders bevorzugtes Polysiloxan weist die folgende Struktur auf:

            (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]n-[O-Si(CH3){(CH2)3-NH-(CH2)2-NH2}]x-OSi(CH3)3

    wobei die Summe n + x eine Zahl zwischen 2 und 10.000 ist.
  • Geeignete Polysiloxane mit den Struktureinheiten (I) und (II) sind beispielsweise kommerziell unter den Markennamen DC2-8663, DC2-8035, DC2-8203, DC05-7022 oder DC2-8566 (alle ex Dow Corning) erhältlich. Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Dow Corning® 7224, Dow Corning® 929 Cationic Emulsion oder Formasil 410 (GE Silicones).
  • Ein geeigneter Textil-weichmachender Ton ist beispielsweise ein Smectit-Ton. Bevorzugte Smectit-Tone sind Beidellit-Tone, Hectorit-Tone, Laponit-Tone, Montmorillonit-Tone, Nontronit-Tone, Saponit-Tone, Sauconit-Tone und Mischungen davon. Montmorillonit-Tone sind die bevorzugten weichmachenden Tone. Bentonite enthalten hauptsächlich Montmorillonite und können als bevorzugte Quelle für den Textil-weichmachenden Ton dienen. Die Bentonite können als Pulver oder Kristalle eingesetzt werden.
  • Geeignete Bentonite werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Laundrosil® von der Firma Süd-Chemie oder unter der Bezeichnung Detercal von der Firma Laviosa vertrieben. Es ist bevorzugt, dass die Textil-pflegende Zusammensetzung einen pulverförmigen Bentonit als Textil-pflegende Verbindung enthält.
  • Geeignete kationische Polymere umfassen bevorzugt solche, die in "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Edition, J. M. Nikitakis, et al, Editors, veröffentlicht durch die Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 1991 beschrieben sind und unter der Sammelbezeichnung "Polyquaternium" zusammengefasst sind. Im Folgenden sind einige geeignete Polyquaternium-Verbindungen genauer aufgeführt.
  • POLYQUATERNIUM-1 (CAS-Nummer: 68518-54-7)
  • Definition: {(HOCH2CH2)3N+-CH2CH=CHCH2-[N+(CH3)2-CH2CH=CHCH2]x-N+(CH2CH2OH)3}[Cl-]x+2.
  • POLYQUATERNIUM-2 (CAS-Nummer: 63451-27-4)
  • Definition: [-N(CH3)2-CH2CH2CH2-NH-C(O)-NH-CH2CH2CH2-N(CH3)2-CH2CH2OCH2CH2-]2+ (Cl-)2.
  • POLYQUATERNIUM-3
  • Definition: Copolymer von Acrylamid und Trimethylammoniumethylmethacrylatmethosulfat.
  • POLYQUATERNIUM-4 (CAS-Nummer: 92183-41-0)
  • Definition: Copolymer von Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethylammoniumchlorid
  • Beispielsweise erhältlich als Celquat® H 100 oder Celquat® L200 (ex National Starch).
  • POLYQUATERNIUM-5 (CAS-Nummer: 26006-22-4)
  • Definition: Copolymer von Acrylamid und β-Methacrylyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat.
  • POLYQUATERNIUM-6 (CAS-Nummer: 26062-79-3)
  • Definition: Polymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid.
  • POLYQUATERNIUM-7 (CAS-Nummer: 26590-05-6)
  • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz bestehend aus Acrylamid- und Dimethyldiallylammoniumchlorid-Monomeren.
  • POLYQUATERNIUM-8
  • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz von Methyl- und Stearyldimethylaminoethylmethacrylat, welches mit Dimethylsulfat quaternierte wurde.
  • POLYQUATERNIUM-9
  • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz von Polydimethylaminoethylmethacrylat, welches mit Methylbromid quaternierte wurde.
  • POLYQUATERNIUM-11 (CAS-Nummer: 53633-54-8)
  • Definition: Quaternäres Ammoniumpolymer, welches durch Umsetzung von Diethylsulfat mit dem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat gebildet wird.
  • POLYQUATERNIUM-12 (CAS-Nummer: 68877-50-9)
  • Definition: Quaternäres Ammoniumpolymersalz, welches durch Umsetzung des Ethylmethacrylat/- Abietylmethacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat-Copolymers mit Dimethylsulfat erhältlich ist.
  • POLYQUATERNIUM-13 (CAS Nummer: 68877-47-4)
  • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung des Ethylmethacrylat/- Oleylmethacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat-Copolymers mit Dimethylsulfat erhältlich ist.
  • POLYQUATERNIUM-14 (CAS-Nummer: 27103-90-8)
  • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Formel -{-CH2-C-(CH3)-[C(O)O-CH2CH2-N(CH3)3 -]}x +[CH3SO4]-x.
  • POLYQUATERNIUM-15 (CAS-Nummer: 35429-19-7)
  • Definition: Copolymer von Acrylamid und β-Methacrylyloxyethyltrimethylammoniumchlorid.
  • POLYQUATERNIUM-16 (CAS-Nummer: 95144-24-4)
  • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, gebildet aus Methylvinylimidazoliumchlorid und Vinylpyrrolidon.
  • POLYQUATERNIUM-17 (CAS-Nummer: 90624-75-2)
  • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Adipinsäure und Dimethylaminopropylamin mit Dichlorethylether erhältlich ist.
  • POLYQUATERNIUM-18
  • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Azelainsäure und Dimethylaminopropylamin mit Dichlorethylether erhältlich ist.
  • POLYQUATERNIUM-19
  • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Polyvinylalkohol mit 2,3-Epoxypropylamin erhältlich ist.
  • POLYQUATERNIUM-20
  • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Polyvinyloctadecylether mit 2,3-Epoxypropylamin erhältlich ist.
  • POLYQUATERNIUM-21 (CAS-Nummer: 102523-94-4)
  • Definition: Polysiloxan/Polydimethyldialkylammoniumacetat-Copolymer.
  • POLYQUATERNIUM-22 (CAS-Nummer: 53694-17-0)
  • Definition: Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymer.
  • POLYQUATERNIUM-24 (CAS-Nummer: 107987-23-5)
  • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz aus der Umsetzung von Hydroxyethylcellulose mit einem mit Lauryldimethylammonium substituierten-Epoxid.
  • POLYQUATERNIUM-27
  • Definition: Blockcopolymer aus der Umsetzung von Polyquaternium-2 mit Polyquaternium-17.
  • POLYQUATERNIUM-28 (CAS-Nummer: 131954-48-8)
  • Definition: Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer.
  • POLYQUATERNIUM-29
  • Definition: Chitosan, welches mit Propylenoxid umgesetzt und mit Epichlorhydrin quaternisiert wurde.
  • POLYQUATERNIUM-30
  • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Formel: -[CH2C(CH3)(C(O)OCH3)]x-[CH2C(CH3)(C(O) OCH2CH2N+(CH3)2CH2COO-)]y-.
  • POLYQUATERNIUM-31 (CAS-Nummer. 136505-02-7) POLYQUATERNIUM-32 (CAS-Nummer: 35429-19-7)
  • Definition: Polymer von N,N,N-Trimethyl-2-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-ethanaminiumchlorid mit 2-Propenamid.
  • POLYQUATERNIUM-37 (CAS-Nummer: 26161-33-1)
  • Definition: Homopolymer von Methacryloyltrimethylchlorid
  • Beispielsweise erhältlich als Synthalen® CR (ex 3V Sigma).
  • POLYQUATERNIUM-44 (CAS-Nummer: 150595-70-5)
  • Definition: Quaternäres Ammoniumsalz des Copolymers von Vinylpyrrolidon und quaternisiertem Imidazolin.
  • POLYQUATERNIUM-68 (CAS-Nummer: 827346-45-2)
  • Definition: Quaternisiertes Copolymer von Vinylpyrrolidon, Methacrylamid, Vinylimidazol und quaternisiertem Vinylimidazol.
  • Es kann bevorzugt sein, dass die Zusammensetzung eine Textil-weichmachende Verbindung und eine oder mehrere weitere Textil-pflegende Verbindung(en) enthält.
  • Unter einer hautpflegenden Verbindung wird eine Verbindung oder eine Mischung aus Verbindungen verstanden, die bei Kontakt eines Textils mit dem Waschmittel auf das Textil aufziehen und bei Kontakt des Textils mit Haut der Haut einen Vorteil verleihen, verglichen mit einem Textil, welches nicht mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelt wurde. Dieser Vorteil kann beispielsweise den Transfer der hautpflegenden Verbindung vom Textil auf die Haut, einen geringeren Wassertransfer von der Haut auf das Textil oder eine geringere Reibung auf der Hautoberfläche durch das Textil umfassen.
  • Die hautpflegende Verbindung ist bevorzugt hydrophob, kann flüssig oder fest sein und muss kompatibel mit den anderen Inhaltsstoffen sein. Die hautpflegende Verbindung kann beispielsweise Wachse wie Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin, Derivate davon und Mischungen davon; Pflanzenextrakte, zum Beispiel pflanzliche Öle wie Avokadoöl, Olivenöl, Palmöl, Palmenkernöl, Rapsöl, Leinöl, Sojaöl, Erdnussöl, Korianderöl, Ricinusöl, Mohnöl, Kakaoöl, Kokosnussöl, Kürbiskernöl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Macadamianussöl, Aprikosenkernöl, Haselnussöl, Jojobaöl oder Canolaöl, Kamille, Aloe Vera und Mischungen davon; höhere Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren; höhere Fettalkohole wie Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol oder 2-Hexadecanol und Mischungen davon, Ester wie Cetyloctanoat, Lauryllactat, Myristyllactat, Cetyllactat, Isopropylmyristat, Myristylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyladipat, Butylstearat, Decyloleat, Cholesterolisostearat, Glycerolmonostearat, Glyceroldistearat, Glyceroltristearat, Alkyllactat, Alkylcitrat oder Alkyltartrat und Mischungen davon; Kohlenwasserstoffe wie Paraffine, Mineralöle, Squalan oder Squalen und Mischungen davon; Lipide; Vitamine wie Vitamin A, C oder E oder Vitaminalkylester und Mischungen davon; Phospholipide; Sonnenschutzmittel wie Octylmethoxylcinnamat und Butylmethoxybenzoylmethan und Mischungen davon; Silikonöle wie lineare oder cyclische Polydimethylsiloxane, Amino-, Alkyl-, Alkylaryl- oder Aryl-substituierte Silikonöle und Mischungen davon, umfassen.
  • Die Menge an hautpflegender Verbindung beträgt bevorzugt von 0,01 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-% und am stärksten bevorzugt von 0,3 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Es kann sein, dass die hautpflegende Verbindung zusätzlich auch einen Textil-pflegenden Effekt besitzt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der Duftformkörper ein oder mehrere Adsorbermaterialien zur Aufnahme des Duftstoffs aufweisen. Ein entsprechendes Adsorbermaterial kann in einer Menge bis zu 25 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthalten sein. Bevorzugt liegt der Anteil im Bereich von 0,001 Gew.-% bis 25 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%.
  • Geeignete Adsorbermaterialien sind beispielsweise poröse anorganische Stoffe, wie zum Beispiel Kieselsäure. Auch organische Stoffe, wie beispielsweise vernetzte Polymere, z. B. quervernetztes Polyvinylpyrolidon, können als Adsorbermaterial eingesetzt werden.
  • Weiter kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung des Duftformkörpers Tenside, bevorzugt anionische Tenside, enthalten.
  • Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, bevorzugt C8-12 Alkylsulfate, und Polyalkylenglykole. Diese werden bevorzugt in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, stärker bevorzugt bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eingesetzt.
  • Beispiele für geeignete Perlglanzmittel sind Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat.
  • Um eine orale Aufnahme der Duftformkörper durch Menschen, insbesondere Kinder, oder Tiere zu verhindern, können diese einen Bitterstoff wie Bitrex® enthalten.
  • Die Verbindungen der Lösungsmittel (c) und Additive (d), welche gegebenenfalls in der Zusammensetzung des Duftformkörpers enthalten sein können, müssen von dem mindestens einen Gelbildner (a) und dem mindestens einen Duftstoff (b) verschieden sein. Die einzige Ausnahme bildet hier Wasser, welches in allen Bestandteilen (a) bis (d) enthalten sein kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen werden Zusammensetzungen zur Herstellung der Duftformkörper verwendet, die lichtdurchlässige, bevorzugt transparente, formstabile, aber elastische Gele ausbilden. Bevorzugt weist diese Gelstruktur eine Festigkeit auf, sodass die Zusammensetzung in eine gewünschte Form gebracht werden kann und diese unter Standardbedingungen (20 °C, atmosphärischem Druck), bevorzugt bis 30 °C, stärker bevorzugt bis 40 °C, aufrechterhalten werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper ist bevorzugt transparent oder transluzent, besonders bevorzugt transparent. Weist ein erfindungsgemäßer Formkörper im spektralen Bereich zwischen 380 nm und 780 nm eine auf die Referenzmessung bezogene rest-Lichtleistung (Transmission) von mindestens 20 % auf, gilt er als transparent im Sinne der Erfindung.
  • Die Transparenz der Formkörper kann mit verschiedenen Methoden ermittelt werden. Die Nephelometric Turbidity Unit (Nephelometrischer Trübungswert; NTU) wird häufig als Messwert für Transparenz herangezogen. Sie ist eine z.B. in der Wasseraufbereitung verwendete Einheit für Trübungsmessungen z.B. in Flüssigkeiten. Sie ist die Einheit einer mit einem kalibrierten Nephelometer gemessenen Trübung. Hohe NTU-Werte werden für getrübte Zusammensetzungen gemessen, wogegen niedrige Werte für klare Zusammensetzungen bestimmt werden.
  • Der Einsatz des Turbidimeters vom Typ HACH Turbidimeter 2100Q der Fa. Hach Company, Loveland, Colorado (USA) erfolgt dabei unter Verwendung der Kalibriersusbstanzen StabICal Solution HACH (20 NTU), StabICal Solution HACH (100 NTU) und StabICal Solution HACH (800 NTU), alle können ebenfalls von der Firma Hach Company bestellt werden. Die Messung wird in einer 10 ml Messküvette mit Kappe mit der zu untersuchenden Zusammensetzung befüllt und die Messung bei 20 °C durchgeführt.
  • Bei einem NTU-Wert (bei 20°C) von 60 oder mehr weisen Formkörper mit dem bloßen Auge erkennbar im Sinne der Erfindung eine wahrnehmbare Trübung auf. Daher ist es bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Duftformkörper einen NTU-Wert (bei 20°C) von höchstens 120, bevorzugter höchstens 110, bevorzugter höchstens 100, besonders bevorzugt von höchstens 80, aufweisen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Transparenz der erfindungsgemäßen Duftformkörper durch eine Transmissionsmessung im visuellen Lichtspektrum über einen Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm bei 20°C bestimmt. Dazu wird zunächst eine Referenzprobe (Wasser, vollentsalzt) in einem Photometer (Fa. Specord S 600 von AnalytikJena) mit einer im zu untersuchendem Spektrum transparenten Küvette (Schichtdicke 10 mm) vermessen. Anschließend wird die Küvette mit einer Probe des erfindungsgemäßen Duftformkörpers befüllt und abermals vermessen. Dabei wird im Rahmen der Probenherstellung die Probe in flüssigem Zustand bei 80°C eingefüllt und in der Küvette zum Duftformkörper verfestigt und dann vermessen.
  • Es ist bevorzugt, wenn der erfindungsgemäße transparente Duftformkörper eine Transmission (20°C) von bevorzugter mindestens 25 %, bevorzugter mindestens 30%, bevorzugter mindestens 40 %, insbesondere von mindestens 50 %, besonders bevorzugt von mindestens 60 %, aufweist.
  • Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn der erfindungsgemäße transparente Duftformkörper eine Transmission (bei 20°C) von mindestens 30 % (insbesondere von mindestens 40 % bevorzugter von mindestens 50 %, besonders bevorzugt von mindestens 60 %) und einen NTU-Wert (bei 20°C) von höchstens 120 (bevorzugter höchstens 110, bevorzugter höchstens 100, besonders bevorzugt von höchstens 80) aufweist.
  • Ein "Formkörper" ist ein einzelner Körper, der sich in seiner aufgeprägten Form selbst stabilisiert. Dieser formstabile Körper wird aus einer Formmasse (z.B. eine Zusammensetzung) dadurch gebildet, dass diese Formmasse gezielt in eine vorgegebene Form gebracht wird, z.B. durch gießen einer flüssigen Zusammensetzung in eine Gussform und anschließendem Aushärten der flüssigen Zusammensetzung, z.B. im Rahmen eines Sol-Gel-Prozesses. Dabei sind alle erdenklichen Formen möglich, wie beispielsweise Kugel, Würfel, Quader, runde Scheibe, Prisma, Oktader, Tetraeder, EiForm, Hund, Katze, Maus, Pferd, Torso, Büste, Kissen, Automobil, ovale Scheibe mit eingeprägter Handelsmarke, und vieles andere mehr. Bevorzugt ist die Form des Duftformkörpers linsenförmig oder pastillenförmig. Diese Form kann bevorzugt durch ein Pastillierungsverfahren erzeugt werden. In anderen Ausführungsformen weist der Duftformkörper eine gewünschte dreidimensionale Form, welche bevorzugt durch die Verwendung einer vorgefertigten (Gieß)-Form erzeugt wird.
  • Der ausgeformte Duftformkörper weist bevorzugt ein Speichermodul G' mit 103 Pascal bis 108 Pascal, stärker bevorzugt mit 104 Pascal bis 106 Pascal, gemessen mit einem Rotationsrheometer unter Verwendung eines Kegel-Platte-Messystems mit 40 mm Durchmesser und 2° Öffnungswinkel bei einer Temperatur von 20°C, auf.
  • Die rheologische Charakterisierung wird im Rahmen dieser Erfindung mit einem Rotationsrheometer, beispielsweise Firma TA-Instruments, Typ AR G2, Firma Malvern "Kinexus", unter Verwendung eines Kegel-Platte-Messystems mit 40 mm Durchmesser und 2° Öffnungswinkel bei einer Temperatur von 20°C durchgeführt. Hierbei handelt es sich um schubspannungskontrollierte Rheometer. Die Bestimmung kann jedoch auch mit anderen Instrumenten oder Messgeometrien vergleichbarer Spezifikationen durchgeführt werden.
  • Die Messung des Speichermoduls (Abkürzung: G') und des Verlustmoduls (Abkürzung: G") (jeweils Einheit: Pa) erfolgte mit oben beschriebener Geräteausstattung in einem Experiment mit oszillierender Deformation. Dazu wird zunächst in einem "Stress-Sweep-Experiment" der linear viskoelastische Bereich bestimmt. Hierbei wird bei einer konstanten Frequenz von z.B. 1 Hz die Schubspannungsamplitude gesteigert. Die Module G' und G" werden in einem doppeltlogarithmischen Plot aufgetragen. Auf der x-Achse kann wahlweise die Schubspannungsamplitude oder die (daraus resultierende) Deformationsamplitude aufgetragen werden. Der Speichermodul G' ist dabei unterhalb einer gewissen Schubspannungsamplitude bzw. Deformationsamplitude konstant, oberhalb davon bricht er zusammen. Der Knickpunkt wird zweckmäßig durch Anlegen von Tangenten an die beiden Kurvenabschnitte bestimmt. Die entsprechende Deformationsamplitude bzw. Schubspannungsamplitude wird üblicherweise als "kritische Deformation" bzw. "kritische Schubspannung" bezeichnet.
  • Zur Bestimmung der Frequenzabhängigkeit der Module wird eine Frequenzrampe, z.B. zwischen 0,01 Hz und 10 Hz bei einer konstanten Deformationsamplitude gefahren. Die Deformationsamplitude muss dabei so gewählt werden, dass sie im linearen Bereich liegt, d.h. unterhalb der o.g. kritischen Deformation liegt. Im Fall der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hat sich eine Deformationsamplitude von 0,1% als geeignet erwiesen. Die Module G' und G" werden in einem doppellogarithmischen Plot gegen die Frequenz aufgetragen.
  • Der Duftformkörper kann bevorzugt eine Beschichtung aufweisen, wobei die Zusammensetzung auf der Oberfläche beschichtet ist. Geeignete Beschichtungsmaterialien werden nachstehend beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Duftformkörper werden zur Beduftung von Textilien eingesetzt.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches den erfindungsgemäßen Duftformkörper umfasst oder daraus besteht.
  • Wie bereits oben erwähnt, enthalten Zusammensetzungen, die als Waschmittel dienen bevorzugt Textil-pflegende oder Textil-weichmachende Verbindungen, entsprechend der obigen Liste.
  • Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel werden bevorzugt in Wasch- oder Reinigungsprozessen eingesetzt und eignen sich bevorzugt zur Beduftung von weichen Oberflächen oder Textilien und/oder harten Oberflächen.
  • Durch das Einbringen der erfindungsgemäß hergestellten Duftformkörper in ein Wasch- oder Reinigungsmittel steht dem Verbraucher bevorzugt ein "2in1"-Wasch- oder Reinigungsmittel zur Verfügung und er braucht nicht zwei Mittel zu dosieren sowie keinen separaten Spülgang. Da die erfindungsgemäß hergestellten Duftformkörpern parfümiert sind, muss nicht auch das Wasch- oder Reinigungsmittel parfümiert werden.
  • Die hierin beschriebenen Duftformkörper-Zusammensetzungen eignen sich bevorzugt zum Konditionieren von weichen Oberflächen oder Textilien und werden dazu zusammen mit einem herkömmlichen Wasch- oder Reinigungsmittel im (Haupt)Waschgang eines herkömmlichen Wasch- und Reinigungsprozesses mit den weichen Oberflächen oder Textilien in Kontakt gebracht.
  • Ist die erfindungsgemäße Duftformkörper-Zusammensetzung Teil eines Wasch- oder Reinigungsmittels, kann ein festes Wasch- oder Reinigungsmittel bevorzugt mit 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere mit 5 bis 15 Gew.-%, der erfindungsgemäßen Duftformkörper gemischt werden.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Duftformkörpern, umfassend oder bestehend aus den folgenden Schritten:
    1. (i) gegebenenfalls Vermengen oder Mischen des mindestens einen Gelbildners (a), des gegebenenfalls vorliegenden Lösungsmittels (c) und/oder des gegebenenfalls vorliegenden Additivs (d);
    2. (ii) Erwärmen des mindestens einen Gelbildners (a) oder der Mischung aus Schritt (i), bevorzugt unter Rühren, auf eine Temperatur von 50 bis 200 °C, bevorzugt 80 bis 150 °C, stärker bevorzugt 130 °C;
    3. (iii) Abkühlen lassen der Mischung aus Schritt (ii) auf eine Temperatur von 40 bis 90 °C, bevorzugt 60 bis 80 °C, stärker bevorzugt 70 °C;
    4. (iv) gegebenenfalls Zugeben des mindestens einen Duftstoffs (b) und/oder der gegebenenfalls vorliegenden Lösungsmittel (c) und/oder Additive (d), bevorzugt unter Rühren, zu der Mischung aus Schritt (iii);
    5. (v) Auftropfen der Mischung aus Schritt (iv) auf ein Band oder Blech, welches bevorzugt temperiert ist, stärker bevorzugt auf 15 bis 30 °C, am stärksten bevorzugt auf 23 °C, oder Einfüllen der Mischung aus Schritt (iv) in eine formgebende Form, welche bevorzugt temperiert ist, stärker bevorzugt auf 15 bis 30 °C, am stärksten bevorzugt auf 23 °C;
    6. (vi) Abkühlen lassen der Mischung aus Schritt (v) auf Raumtemperatur, bevorzugt auf 20 bis 25 °C;
    7. (vii) gegebenenfalls weiteres Ausformen der gebildeten Form aus Schritt (vi);
    8. (viii) gegebenenfalls Beschichten der Form aus Schritt (vi) oder (vii) mit dem mindestens einen Duftstoff (b), und/oder mit einem pulverförmigen Material, bevorzugt Kartoffelstärke, und/oder mit einer wasserlöslichen Beschichtung, bevorzugt aus Polyvinylalkohol;
    9. (ix) gegebenenfalls Abfüllen des Duftformkörpers nach einem der Schritte (vi), (vii) oder (viii).
  • Gemäß Schritt (i) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der mindestens eine Gelbildner (a) gegebenenfalls mit dem mindestens einen Lösungsmittel (c) und/oder mit dem mindestens einen Additiv (d) vermengt und gemischt.
  • In einer Ausführungsform wird die Mischung aus Schritt (i) danach auf eine Temperatur von 50 bis 200 °C, bevorzugt von 80 bis 150 °C, stärker bevorzugt von 110 bis 140 °C, am stärksten bevorzugt von 130 °C erwärmt. Bevorzugt kann der Gelbildner (a) bei diesen Temperaturen schmelzen und/oder gegebenenfalls mit dem zugegebenen Lösungsmittel (c) polymerisieren oder vernetzen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird nur der Gelbildner (a) auf eine Temperatur von 50 bis 200 °C, bevorzugt von 80 bis 150 °C, stärker bevorzugt von 110 bis 140 °C, am stärksten bevorzugt von 130 °C erwärmt. Bei dieser Ausführungsform wird der Gelbildner (a) alleine geschmolzen.
  • Bevorzugt erfolgt der Erwärmungsschritt (ii) unter Rühren der Mischung aus Schritt (i) oder des Gelbildners (a).
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die verwendete Temperatur maximal 20 °C höher als die Schmelztemperatur des mindestens einen Gelbildners. Der Schmelzvorgang gemäß Schritt (ii) kann mit allen Verfahren und Vorrichtungen erfolgen, die dem Fachmann zu diesem Zwecke bekannt sind.
  • Nachdem in Schritt (ii) bevorzugt eine homogene Mischung erreicht wurde, kühlt die Mischung aus Schritt (ii) danach in Schritt (iii) auf eine Temperatur von 40 bis 90 °C, bevorzugt von 60 bis 80 °C, stärker bevorzugt von 70 °C ab.
  • Bei dieser Temperatur ist es möglich den mindestens einen Duftstoff (b) gemäß Schritt (iv) des beschriebenen Verfahrens zur Mischung hinzuzufügen, um die erfindungsgemäße Zusammensetzung zu erhalten. Dieser Schritt wird gemäß Schritt (iv) des beschriebenen Verfahrens, bevorzugt unter Rühren der Mischung, durchgeführt. In Schritt (iv) können außerdem optionale Lösungsmittel (c) oder Additive (d) zugegeben werden.
  • Bevorzugt werden Duftstoffkapseln in Form einer Kapselslurry zugegeben, welche bereits weiter oben näher definiert wurde. Auch die freien Duftstoffe können in einer flüssigen, wässrigen Zusammensetzung oder Lösung sowie wasserfrei zugegeben werden.
  • In kontinuierlichen Verfahren können die einzelnen Bestandteile der Zusammensetzung über einzelne Zuleitungen oder Dosierströme zugeführt werden. Der Durchfluss kann optional mittels Durchflussmengenmessung der einzelnen Dosierströme, d.h. des Gelbildners, des Duftstoffstroms und ggf. weitere Inhaltsstoffströme gesteuert werden.
  • Das Mischen der vereinigten Dosierströme kann dann jeweils direkt nach dem jeweiligen Dosieren oder stromabwärts nach Dosierung mehrerer oder aller Inhaltsstoffe mit geeigneten Mischern, wie üblichen statischen oder dynamischen Mischaggregaten erfolgen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird Schritt (v) des erfindungsgemäßen Verfahrens derart ausgeführt, dass die Zusammensetzung des Duftformkörpers, die in Schritt (iv) erhalten wurde, durch eine Düse geführt wird, bevorzugt mit leichtem Überdruck.
  • Bevorzugt ist beispielsweise ein Pastillierverfahren, bei welchem die erwärmte Zusammensetzung aus Schritt (iv) auf ein Kühlband oder Blech getropft wird, welches bevorzugt temperiert ist, stärker bevorzugt auf 15 bis 30 °C, noch stärker bevorzugt auf 20 bis 25 °C, am stärksten bevorzugt auf 23 °C. Das Auftropfen der Zusammensetzung kann bevorzugt mit einem geeigneten Überdruck erfolgen, abhängig von der Viskosität der Zusammensetzung. Es ist bevorzugt, dass die Zusammensetzung auf dem Kühlband oder Blech während des Abkühlens erstarrt und ein formstabiles Gel bildet. Die resultierenden Duftformkörper sind bevorzugt linsenförmig oder pastillenförmig.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die vollständige, erfindungsgemäße Zusammensetzung auf das Kühlband oder Blech getropft wird. Es wäre aber ebenfalls möglich, wenn auch nicht bevorzugt, dass der optionale Schritt (iv) des beschriebenen Verfahrens ausgelassen wird und dass der mindestens eine Duftstoff (b) erst nach dem Auftropfen der Zusammensetzung auf das Kühlband oder Blech auf den geformten Duftformkörper aufgebracht wird, beispielsweise, indem der erzeugte Formkörper anschließend mit dem Duftstoff beschichtet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Duftformkörper in Schritt (v) auch mittels eines Extrusionsverfahrens erzeugt werden, beispielsweise indem die Zusammensetzung in einem Extruder zu einem Strang gepresst werden. Die finale Form des Duftformkörpers kann nach dem Abkühlen (vi) durch Abschlagen oder Abschneiden des Strangs und anschließendem Nacharbeiten der Form, beispielsweise mittels Späronisierung oder Pressen, gemäß Schritt (vii) erhalten werden. Auch hier können die Duftstoffe bereits in der Zusammensetzung enthalten sein oder nachträglich in Schritt (viii) auf die Form aufgebracht werden.
  • In einer Ausführungsform wird die Zusammensetzung aus Schritt (iv) in eine formgebende Form gefüllt, welche bevorzugt temperiert ist, stärker bevorzugt auf 15 bis 30 °C, noch stärker bevorzugt auf 20 bis 25 °C, am stärksten bevorzugt auf 23 °C. Dadurch kann die dreidimensionale Form des Duftformkörpers, welcher durch Erstarren der erfindungsgemäßen Zusammensetzung während des Abkühlens ein formstabiles Gel bildet, erhalten werden. Nach dem Entfernen des Duftformkörpers aus der formgebenden Form kann dieser in Schritt (vii) nachbearbeitet werden, um die finale Form, bevorzugt eine Kitten-Form, zu erreichen. Aber auch jede andere geometrische oder figürliche Ausgestaltung der Form, beispielsweise Gummibärchenform, Scheiben, Kugeln, Quader, Schuppen, Zylinder, Kegel und so weiter, ist möglich.
  • Bevorzugt weisen die Duftformkörper räumliche Dimensionen von 0,5 bis 10 mm, stärker bevorzugt von 0,8 bis 7 mm, am stärksten bevorzugt von 1 bis 3 mm auf. Linsenförmige Duftformkörper können beispielsweise einen Durchmesser von 5 bis 10 mm in der Länge und Breite und eine Höhe von etwa 1 bis 5 mm aufweisen. Das Gewicht der einzelnen Duftformkörper beträgt bevorzugt von 2 bis 150 mg, stärker bevorzugt von 5 bis 10 mg.
  • Bei den Duftformkörpern gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich bevorzugt um gelartige, formstabile, elastische, homogene Formkörper. Bevorzugt stellt der Duftformkörper bei Raumtemperatur, bevorzugt bis zu 30 °C, stärker bevorzugt bis zu 40 °C ein formstabiles Gel dar.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Duftformkörper gemäß Schritt (viii) des beschriebenen Verfahrens beschichtet. Als Beschichtungsmittel eignen sich beispielsweise aus der pharmazeutischen Literatur bekannte Tablettenüberzüge. Eine bevorzugte Beschichtung basiert beispielsweise auf einem Polyvinylalkohol (PVA). Die Pastillen können aber auch gewachst, d.h. mit einem Wachs überzogen, oder zum Schutz vor Verbackungen (Agglomeration) mit einem pulverigen Material, beispielsweise einem Trennmittel, abgepudert sein. Ein bevorzugtes pulverförmiges Material ist beispielsweise Kartoffelstärke. Es ist bevorzugt, dass die Beschichtung nicht aus PEG besteht oder dieses nicht in nennenswerter Menge (>10 Gew.-% bezogen auf die Beschichtung) umfasst ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Beschichtung des Schrittes (viii) den mindestens einen Duftstoff (b) enthalten oder aus diesem bestehen. Bevorzugt wird der gebildete Duftformkörper aus Schritt (vi) oder (vii) mit dieser Beschichtung überzogen. Die Beschichtung kann beispielsweise auch eine Mischung aus Duftstoff (b), dem pulverigen Material oder dem wasserlöslichen Überzug enthalten. Auch mehrere Beschichtungen einer oder mehrerer Substanzen übereinander sind erfindungsgemäß umfasst.
  • Anschließend kann der erfindungsgemäße Duftformkörper in Schritt (ix) abgefüllt werden. Das Abfüllen kann nach Schritt (vi) bereits nach 1 Minute bis 1 Stunde erfolgen, bevorzugt nach 5 bis 15 Minuten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ein diskontinuierliches oder kontinuierliches Verfahren sein. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Schritte (i) bis (iv), um bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung anzukommen, in einem einzigen Behälter durchgeführt werden. In einer anderen Ausführungsform werden die Schritte (i) bis (iv) in unterschiedlichen Behältern, die bevorzugt miteinander verbunden sind, durchgeführt. Bevorzugt wird die Mischung zwischen den Behältern weitergefördert, beispielsweise gepumpt, und anschließend beispielsweise über eine Düse auf das Band oder Blech aufgetropft. Das Zuführen von Bestandteilen und die Weiterleitung kann dabei automatisch gesteuert sein.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird die vorliegende Erfindung in nicht limitierender Weise weiter erläutert.
  • Beispiele Beispiel 1: Herstellung der erfindungsgemäßen Duftformkörper in Form von Pastillen
  • Tabelle 1: Erfindungsgemäße Zusammensetzungen der Duftpastillen (alle Werte in Gew.-% angegeben)
    Stoff E1 E2 E3 E4 E5 E6
    Glycerincarbonat 42,50 - - - - -
    Glycerin 42,50 - - - - -
    Triethylenglycol - 93,37 91,75 90,33 92,34 90,03
    Freies Parfüm 5,00 1,63 3,25 2,17 4,33 1,50
    Parfümkapselslurry mit Wasser (50 %-ig) 5,00 - - - - -
    Dibenzylidensorbitol 5,00 5,00 5,00 7,50 3,33 8,47
    Tabelle 2: Erfindungsgemäße Zusammensetzungen der Duftpastillen (alle Werte in Gew.-% angegeben)
    Stoff E7 E8 E9 E10 E11 E12
    Glycerincarbonat - - - 11,31 - -
    Glycerin - - 22,50 - 11,09 -
    Triethylenglycol 82,50 90,00 67,50 78,49 80,64 84,20
    Freies Parfüm 5,00 2,50 2,50 2,00 1,96 5,40
    Parfümkapselslurry mit Wasser (50 %-ig) 5,00 2,50 2,50 2,00 1,96 5,40
    Dibenzylidensorbitol 7,50 5,00 5,00 6,20 4,35 5,00
  • Die Duftpastillen werden durch Gelierung der Parfümöl-Zusammensetzungen E1 bis E12 hergestellt.
  • Zur Herstellung wurden die Inhaltsstoffe mit Ausnahme von Duftstoffkapseln (Kapselslurry) und freiem Parfüm auf eine Temperatur von 130 °C gebracht und miteinander vermischt. Danach wurde diese Mischung auf 70 °C abgekühlt und die Duftstoffmikrokapseln und das freie Parfüm dazugegeben und die Mischung homogenisiert. Dabei erhielt man eine Mischung, die gut durch eine Pastillierung weiter verarbeitbar war. Die flüssige Mischung wurde anschließend auf ein temperiertes (23 °C) Blech getropft und auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Nach ca. 10 Minuten erreichten die so hergestellten Pastillen eine Festigkeit, um abgefüllt werden zu können.
  • Es wurden transparente, homogene Duftpastillen erhalten, die bis zu 40 °C stabil waren. Die Duftkapseln sind in Wasser löslich.
  • Gegenüber handelsüblichen Duftformkörpern auf PEG-Basis enthalten die erfindungsgemäßen Duftformkörper höhere Wasserkonzentrationen und geringere Konzentrationen des Trägermaterials (hier Gelbildner). Dadurch gelangen geringere Mengen an Abfallstoffen in die Umwelt, denn der Anteil an Trägermaterial kann reduziert werden.
  • Beispiel 2: Herstellung der erfindungsgemäßen Duftformkörper in Form von Kitten
  • Zur Herstellung wurden die Inhaltsstoffe mit Ausnahme von Duftstoffkapseln (Kapselslurry) und freiem Parfüm auf eine Temperatur von 130 °C gebracht und miteinander vermischt. Danach wurde diese Mischung auf 70 °C abgekühlt und die Duftstoffmikrokapseln und das freie Parfüm dazugegeben und die Mischung homogenisiert. Anschließend wurde die heiße Lösung in eine vorgefertigte Form gegossen und zur Gelierung auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach der Gelierung wurden die Kitten ausgeformt und es wurden die erfindungsgemäßen Duftformkörper erhalten.
  • Beispiel 3: Beschichtung der erfindungsgemäßen Duftformkörper
  • Zur Vermeidung eines Synäreseprozesses (Ausschwitzen des Gels) kann unter Beachtung der Wasserlöslichkeit der Formkörper die Oberfläche der erfindungsgemäßen Duftformkörper mit einem pulverförmigen Material (z.B. Kartoffelstärke) beschichtet werden. Überdies können die erfindungsgemäßen Formkörper mit einem wasserlöslichen Coating überzogen werden.

Claims (9)

  1. Verwendung eines Duftformkörpers, umfassend oder bestehend aus einer Zusammensetzung, die erhalten wird durch in-Kontakt-bringend der folgenden Komponenten:
    (a) mindestens einen Gelbildner mit einer molaren Masse von < 2000 g/mol, wobei der mindestens eine Gelbildner ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benzylidenalditol-Verbindungen,
    (b) mindestens einen Duftstoff,
    (c) gegebenenfalls mindestens ein Lösungsmittel, und
    (d) gegebenenfalls mindestens ein Additiv
    zur Beduftung von Textilien.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine wasserarme Zusammensetzung ist, die 0,001 bis 40 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine wasserreiche Zusammensetzung ist, die 40 bis 90 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mindestens eine Gelbildner eine molare Masse von < 1000 g/mol aufweist.
  5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der mindestens eine Gelbildner Dibenzylidensorbitol ist.
  6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mindestens eine Gelbildner, bevorzugt Dibenzylidensorbitol, in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthalten ist.
  7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der mindestens eine Duftstoff mindestens eine freie Parfümverbindung, mindestens eine Duftstoffkapsel oder eine Mischung davon ist, wobei die mindestens eine Duftstoffkapsel bevorzugt als Duftstoffkapsel-Slurry vorliegt, und/oder
    wobei der mindestens eine Duftstoff in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 18 Gew.-%, stärker bevorzugt von 4 bis 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthalten ist.
  8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das mindestens eine Lösungsmittel ein Alkohol mit mindestens einer OH-Gruppe ist, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerincarbonat, Glycerin, Triethylenglycol und Mischungen davon, und/oder
    wobei das mindestens eine Lösungsmittel in einer Menge von 0,01 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 70 bis 93 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthalten ist.
  9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Duftformkörper ein Speichermodul G' mit 103 Pascal bis 108 Pascal, bevorzugt 104 Pascal bis 106 Pascal, aufweist, gemessen mit einem Rotationsrheometer unter Verwendung eines Kegel-Platte-Messystems mit 40 mm Durchmesser und 2° Öffnungswinkel bei einer Temperatur von 20°C.
EP19200372.1A 2018-10-10 2019-09-30 Verwendung der gelförmigen formkörper zur beduftung von textilien im waschprozess Active EP3636736B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217340.0A DE102018217340A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Gelförmige Formkörper zur Beduftung von Textilien im Waschprozess

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3636736A2 EP3636736A2 (de) 2020-04-15
EP3636736A3 EP3636736A3 (de) 2020-07-22
EP3636736B1 true EP3636736B1 (de) 2022-09-14

Family

ID=68104406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19200372.1A Active EP3636736B1 (de) 2018-10-10 2019-09-30 Verwendung der gelförmigen formkörper zur beduftung von textilien im waschprozess

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11180717B2 (de)
EP (1) EP3636736B1 (de)
DE (1) DE102018217340A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217340A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Gelförmige Formkörper zur Beduftung von Textilien im Waschprozess
DE102022203707A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelportionseinheit
DE102022203706A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelportionseinheit
DE102022203711A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelportionseinheit
DE102022203708A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelportionseinheit
DE102022203705A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelportionseinheit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643866A (en) * 1995-06-07 1997-07-01 Quest International B.V. Air treating gel
US20020028864A1 (en) * 1997-10-03 2002-03-07 Toshiaki Kobayashi Diacetal composition, process for preparing the same, polyolefin nucleating agent containing said composition, polyolefin resing compositions and molded articles
US6514919B2 (en) * 2000-12-21 2003-02-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Clear cleansing bar compositions that are efficient and are not irritating to the eyes
US7045491B2 (en) * 2003-10-28 2006-05-16 Colgate-Palmolive Company Bar soap composition with reduced bar wear properties
KR20080038481A (ko) * 2006-10-30 2008-05-07 주식회사 엘지생활건강 투명비누 조성물
FR2937040B1 (fr) * 2008-10-13 2012-07-27 Roquette Freres Compositions thermoplastiques ou elastomeriques a base d'esters d'une matiere amylacee et procede de preparation de telles compositions
US8790670B2 (en) * 2012-12-28 2014-07-29 The Dial Corporation Detergent compositions dispersed in personal care products comprising a sorbent carrier
DE102017210143A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung
DE102017210141A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Portion zur Bereitstellung tensidhaltiger Flotten
EP3638755A1 (de) * 2017-06-16 2020-04-22 Henkel AG & Co. KGaA Viskoelastische, festförmige tensidzusammensetzung mit hohem tensidgehalt
KR102510191B1 (ko) * 2017-06-16 2023-03-15 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 높은 계면활성제 함량을 갖는 점탄성 고체-상태 계면활성제 조성물
DE102018217340A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Gelförmige Formkörper zur Beduftung von Textilien im Waschprozess
DE102019210894A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümhaltiger Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018217340A1 (de) 2020-04-16
US20200115654A1 (en) 2020-04-16
US20220089975A1 (en) 2022-03-24
EP3636736A2 (de) 2020-04-15
EP3636736A3 (de) 2020-07-22
US11180717B2 (en) 2021-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3636736B1 (de) Verwendung der gelförmigen formkörper zur beduftung von textilien im waschprozess
EP3516028B1 (de) Schmelzdispersionszusammensetzung mit temperaturunabhängiger viskosität
WO2018055121A1 (de) Feste partikuläre zusammensetzungen enthaltend wasserlösliches trägerpolymer und parfüm
EP3728540B1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
EP4004170B1 (de) Aktivstoffhaltige formkörper und verfahren zu deren herstellung
WO2018055114A1 (de) Zucker als duftstoff-trägermaterial
US11001788B2 (en) Continuous method for producing perfume-containing melting bodies
WO2021013412A1 (de) Aktivstoffhaltige formkörper und verfahren zu deren herstellung
EP3722405A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102017007096A1 (de) Zucker als Duftstoff-Trägermaterial
DE102016219294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bitterstoff-haltigen Schmelzkörpern
WO2018055115A1 (de) Parfümhaltige schmelzkörper enthaltend hochethoxylierte, nichtionische tenside
DE102016219570A1 (de) Verarbeitungsfreundliche Masse zur Herstellung von Schmelzkörpern
EP3360951B1 (de) Zusammensetzung enthaltend parfumöl und parfümkapseln
DE102017203505A1 (de) Parfümhaltige Schmelzkörper enthaltend EO/PO-Block-Copolymere
WO2019120779A1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
WO2018055113A1 (de) Parfümhaltige schmelzkörper enthaltend eo/po-block-copolymere
DE102017222995A1 (de) Herstellung parfümhaltiger Schmelzkörper
DE102017218988A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017203502A1 (de) Parfümhaltige Schmelzkörper enthaltend hochethoxylierte, nichtionische Tenside
WO2018055120A1 (de) Verfahren zur herstellung von bitterstoff-haltigen schmelzkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C11D 17/00 20060101AFI20200618BHEP

Ipc: C11D 11/00 20060101ALI20200618BHEP

Ipc: C11D 3/20 20060101ALI20200618BHEP

Ipc: C11D 3/50 20060101ALI20200618BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019005656

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C11D0017000000

Ipc: C11B0009000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C11D 3/50 20060101ALI20220309BHEP

Ipc: C11D 17/00 20060101ALI20220309BHEP

Ipc: C11D 3/20 20060101ALI20220309BHEP

Ipc: C11D 11/00 20060101ALI20220309BHEP

Ipc: D06M 23/12 20060101ALI20220309BHEP

Ipc: D06M 23/02 20060101ALI20220309BHEP

Ipc: D06M 13/00 20060101ALI20220309BHEP

Ipc: C11B 9/00 20060101AFI20220309BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1518705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005656

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

26N No opposition filed

Effective date: 20230615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 6