DE102016219570A1 - Verarbeitungsfreundliche Masse zur Herstellung von Schmelzkörpern - Google Patents

Verarbeitungsfreundliche Masse zur Herstellung von Schmelzkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102016219570A1
DE102016219570A1 DE102016219570.0A DE102016219570A DE102016219570A1 DE 102016219570 A1 DE102016219570 A1 DE 102016219570A1 DE 102016219570 A DE102016219570 A DE 102016219570A DE 102016219570 A1 DE102016219570 A1 DE 102016219570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
oil
water
composition according
perfume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016219570.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schmiedel
Danilo Panzica
Michael Dreja
Benoit Luneau
Thomas Holderbaum
Bernd Richter
Dieter Nickel
Regina Stehr
Michael Horn
Hans-Joachim Schmidt
Peter Victor
Uwe Trebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102016219570.0A priority Critical patent/DE102016219570A1/de
Priority to EP17776991.6A priority patent/EP3516031A1/de
Priority to PCT/EP2017/074095 priority patent/WO2018055107A1/de
Priority to EP17783408.2A priority patent/EP3516029B1/de
Priority to PCT/EP2017/074099 priority patent/WO2018055111A1/de
Priority to EP17781415.9A priority patent/EP3516028B1/de
Priority to PCT/EP2017/074107 priority patent/WO2018055119A1/de
Publication of DE102016219570A1 publication Critical patent/DE102016219570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägerpolymer, mindestens einen Duftstoff sowie 1,1 bis 40 Gew.-% Schichtsilikat. Des Weiteren betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der festen Zusammensetzung, sowie ein Wasch- oder Reinigungsmittel, das die feste Zusammensetzung enthält. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines solchen Wasch- oder Reinigungsmittels zum Reinigen von Textilien oder harten Oberflächen sowie entsprechende Verfahren zum Reinigen von Textilien oder harten Oberflächen unter Verwendung eines solchen Wasch- oder Reinigungsmittels.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägerpolymer, mindestens einen Duftstoff sowie 1,1 bis 40,0 Gew.-% Schichtsilikat. Des Weiteren betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der festen Zusammensetzung, sowie ein Wasch- oder Reinigungsmittel, das die feste Zusammensetzung enthält. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines solchen Wasch- oder Reinigungsmittels zum Reinigen von Textilien oder harten Oberflächen sowie entsprechende Verfahren zum Reinigen von Textilien oder harten Oberflächen unter Verwendung eines solchen Wasch- oder Reinigungsmittels. Ebenfalls betrifft die Erfindung feste, partikuläre Zusammensetzungen, die mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind.
  • Bei der Anwendung von Wasch- und Reinigungsmitteln verfolgt der Verbraucher nicht nur das Ziel, die zu behandelnden Objekte zu waschen, zu reinigen oder zu pflegen, sondern er wünscht sich auch, dass die behandelten Objekte, wie z.B. Textilien, nach der Behandlung, beispielsweise nach der Wäsche, angenehm riechen. Insbesondere aus diesem Grunde enthalten die meisten kommerziell verfügbaren Wasch- und Reinigungsmittel Duftstoffe.
  • Die meisten der Duftstoffe sind jedoch leichtflüchtig. Aus diesem Grund verbleibt beim Einsatz herkömmlicher Wasch- oder Reinigungsmittel nach der Anwendung, insbesondere nach dem Waschen, nur ein geringer Anteil des eingesetzten Duftstoffes auf dem behandelten Objekt. Dadurch geht oft nur ein schwacher Duft von dem behandelten Objekt, wie insbesondere der Wäsche, aus, welcher dann bereits nach kurzer Zeit immer schwächer wird. So verschwindet das angenehme Frischegefühl des behandelten Objekts schon nach kurzer Zeit.
  • Oftmals werden Duftstoffe in Form von Duftstoffpartikeln entweder als integraler Bestandteil eines Wasch- oder Reinigungsmittels verwendet, oder aber direkt zu Beginn eines Waschgangs in separater Form in die Waschtrommel dosiert. Auf diese Weise kann der Verbraucher durch individuelle Dosierung die Beduftung der zu waschenden Wäsche kontrollieren.
  • Durch mehrmaliges Austauschen der Waschflotte im Laufe eines Waschzyklus wird jedoch der Großteil der dosierten Duftstoffpartikel aufgelöst, noch bevor der letzte Spülgang erfolgt, wodurch nur eine unzureichende Beduftung der gewaschenen Wäsche erzielt werden kann.
  • Es besteht somit weiterhin ein Bedürfnis nach Zusammensetzungen, welche bei zu behandelnden Objekten, bevorzugt bei Textilien, eine verbesserte Objektbeduftung ermöglichen, wobei besonders die Duftintensität sowie auch das Frischeempfinden über einen langen Zeitraum als angenehm empfunden werden sollen.
  • Derartige Duftzusammensetzungen sind bereits im Stande der Technik bekannt. Sie werden üblicherweise als Schmelze zubereitet und dann mittels einer Düse auf ein Kühlband getropft, wo sie möglichst schnell erstarren und eine schöne geometrische Figur einnehmen sollen. Bei herkömmlichen Produkten ist häufig zu beobachten, dass deren Schmelze nach dem sie auf das Kühlband getropft sind zu unansehnlichen Partikeln mit geringer Schichtdicke zerlaufen. Dadurch ist es problematisch, einheitliche Produkte, geschweige denn für den Verbraucher optisch ansprechende Produkte herzustellen.
  • Besonders wünschenswert wäre es in diesem Zusammenhang, Pastillen herzustellen, die ein Höhen/Durchmesser -Verhältnis von 0,5 aufweisen, da dies beispielsweise einer halbkugelförmigen Form entspricht, die vom Verbraucher besonders gut akzeptiert wird.
  • Zudem haben die bekannten Schmelzprodukte den Nachteil, dass sie bei dem Transport und der Lagerung zerbrechen können beziehungsweise, dass durch Abbrechen der dünnen Kanten viel unerwünschter Abrieb entsteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die vorstehend genannten Probleme zu überwinden und geometrisch ansprechende Pastillen zur Objektbeduftung bereit zu stellen ohne deren wäschepflegenden und/oder wäschebduftenden Eigenschaften negativ zu beeinflussen.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägerpolymer mit einem Schmelzpunkt > 30°C bis 250°C, vorzugsweise > 40°C bis 150°C, vorzugsweise ausgewählt aus Polyalkylenglykolen, besonders bevorzugt Polyethylenglykol, und mindestens einen Duftstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 1,1 bis 40,0 Gew.-% Schichtsilikat umfasst.
  • Die Erfinder der der vorliegenden Erfindung haben überraschend festgestellt, dass sich durch die Einarbeitung von 1,1 bis 40,0 Gew.-% Schichtsilikat die oben beschriebenen Probleme beseitigen lassen. Die Zusammensetzung ergibt ein ästhetisches und abriebarmes Produkt.
  • Das Dufterlebnis des Verbrauchers bei der Verwendung der Zusammensetzung in einem Waschverfahren verbessert. Überraschender Weise haben die Erfinder festgestellt, dass die gewaschenen Textilien nicht nur angenehmer duften, sondern auch weicher als mit vergleichbaren Waschmitteln gewaschene Textilien sind. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, könnte dies an einer langanhaltenden Freisetzung des Schichtsilikats liegen, die überraschender Weise durch die Einarbeitung in die feste, partikuläre Zusammensetzung erzielt wird.
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung der festen Zusammensetzung, wie hierin beschrieben, als Textilpflegemittel, vorzugsweise Beduftungsmittel und/oder Weichspüler, zum Beduften und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden.
  • In noch einem Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung weiterhin auf ein Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend eine feste Zusammensetzung, wie hierin beschrieben und ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
  • Die hierinstehende Offenbarung zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird hiermit auch für die anderen Aspekte der Erfindung offenbart.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format „von x bis y“ angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • „Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Insbesondere bezieht sich diese Angabe auf die Art des Mittels/der Verbindung und nicht die absolute Zahl der Moleküle. „Mindestens ein Duftstoff“, bedeutet daher, dass mindestens eine Art von Duftstoff erfasst wird, aber auch 2 oder mehr verschiedene Arten von Duftstoffen enthalten sein können.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägerpolymer mit einem Schmelzpunkt > 30°C bis 250°C, vorzugsweise > 40°C bis 150°C, vorzugsweise ausgewählt aus Polyalkylenglykolen, besonders bevorzugt Polyethylenglykol, und mindestens einen Duftstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 1,1 bis 40,0 Gew.-% Schichtsilikat umfasst. In bevorzugten Ausführungsformen ist ferner mindestens ein anorganisches Salz enthalten.
  • Der Begriff „Schichtsilikat“, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet Silikate, deren Silikatanionen aus Schichten eckenverknüpfter SiO4-Tetraeder bestehen. Diese Schichten oder Doppelschichten sind untereinander nicht über weitere Si-O-Bindungen zu Gerüsten verknüpft. Zur Vermeidung von Missverständnissen, Zeolithe werden nicht von dem Begriff Schichtsilikat erfasst. Zu den Schichtsilikaten zählen bedeutende Gruppen gesteinsbildender Minerale wie z. B. die Glimmergruppe, Chloritgruppe, Kaolin und Serpentingruppe. Die technisch wichtigen und in Sedimentgesteinen verbreiteten Tonminerale sind ebenfalls Schichtsilikate.
  • Schichtsilikat, vorzugsweise das Tonmineral, liegt in einer Menge von 1,1 Gew.-% bis zu 40,0 Gew.-% vor, vorzugsweise von 1,5 bis 38 Gew.-%, mehr bevorzugt von 5 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt von 15 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 18 bis 22 Gew.-% jeweils bezogen auf die gesamte feste Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzung kann ein Schichtsilikat oder eine Mischung mehrerer Schichtsilikate umfassen, solange die hierin beschriebenen Grenzen nicht überschritten werden.
  • Mit Vorzug werden kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH2O eingesetzt, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1,9 bis 22, vorzugsweise von 1,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht. Die kristallinen schichtförmigen Silikate der Formel NaMSixO2x+1·yH2O werden beispielsweise von der Firma Clariant GmbH (Deutschland) unter dem Handelsnamen Na-SKS vertrieben. Beispiele für diese Silikate sind Na-SKS-1 (Na2Si22O45·xH2O, Kenyait), Na-SKS-2 (Na2Si14O29·xH2O, Magadiit), Na-SKS-3 (Na2Si8O17·xH2O) oder Na-SKS-4 (Na2Si4O9·xH2O, Makatit).
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind kristalline Schichtsilikate der Formel NaMSixO2x+1·yH2O, in denen x für 2 steht. Insbesondere sind sowohl ß- als auch -Natriumdisilikate Na2Si2O5·yH2O sowie weiterhin vor allem Na-SKS-5(-Na2Si2O2), Na-SKS-7 (ß-Na2Si2O2, Natrosilit), Na-SKS-9 (NaHSi2O5·H2O), Na-SKS-10 (NaHSi2O5·3H2O, Kanemit), Na-SKS-11 (t-Na2Si2O5) und Na-SKS-13 (NaHSi2O5), insbesondere aber Na-SKS-6 (-Na2Si2O5) bevorzugt.
  • Weiterhin besonders bevorzugt kann es sein, wenn als Silikat ein auf Montmorillonite basierendes Tonmineral, wie insbesondere ein Bentonite eingesetzt wird. Ein ebenfalls geeignetes Tonmaterial ist beispielsweise ein Smectit-Ton. Bevorzugte Smectit-Tone sind Beidellit-Tone, Hectorit-Tone, Laponit-Tone, Montmorillonit-Tone, Nontronit-Tone, Saponit-Tone, Sauconit-Tone und Mischungen daraus. Montmorillonit-Tone sind die bevorzugten Tone. Bentonite enthalten hauptsächlich Montmorillonite. Die Bentonite können als Pulver oder Kristalle eingesetzt werden.
  • Geeignete Bentonite werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Laundrosil® von der Firma Süd-Chemie oder unter der Bezeichnung Detercal von der Firma Laviosa vertrieben.
  • In einigen Ausführungsformen der Zusammensetzung umfasst das Schichtsilikat Ton, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Smektite, Montmorillonite, Bentonite, Kaolinite, Saponit, Hectorit und/oder Mischungen davon.
  • In einigen Ausführungsformen der Zusammensetzung ist das Schichtsilikat natives Schichtsilikat und/oder organomodifiziertes Schichtsilikat. Vorzugsweise ist das Schichtsilikat organomodifiziertes Schichtsilikat.
  • Mit „nativem“ Schichtsilikat ist Schichtsilikat gemeint, das keiner besonderen Organomodifikation unterworfen wurde.
  • In einigen Ausführungsformen der Zusammensetzung umfasst das Schichtsilikat Ton, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Smektite, Montmorillonite, Bentonite, Kaolinite, Saponit, Hectorit und/oder Mischungen davon, und ist das Schichtsilikat natives Schichtsilikat und/oder organomodifiziertes Schichtsilikat.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsilikat ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Magnesium- oder Natrium-Magnesium-Schichtsilikate.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Tonmineralien wie Montmorillonite. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Schichtsilikate sind die unter dem Handelsnamen Laponite® erhältlichen Magnesium- oder Natrium-Magnesium-Schichtsilikate der Firma Solvay Alkali, insbesondere das Laponite® RD oder auch Laponite® RDS, sowie die Magnesiumsilikate der Firma Süd-Chemie, vor allem das Optigel® SH.
  • In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, ist die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner kein anorganisches Salzen enthält.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner ein anorganisches Salzen enthält.
  • Das in bevorzugten Ausführungsformen enthaltene mindestens eine anorganische Salz kann ein beliebiges anorganisches Salz bestehend aus zumindest einer kationischen Komponente und zumindest einer anionischen Komponente sein. Die katonische Komponente kann ausgewählt sein aus den Metallen der Gruppen 1-15 des Periodensystems (CAS Gruppen IA, IIA, IIIA, IVA, VA, IIIB, IVB, VB, VIB, VIIB, VIIIB, IB, IIB bzw. Hauptgruppen I-V und Übergangsmetalle). In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich um ein-, zwei- oder dreiwertige Kationen. In verschiedenen Ausführungsformen ist die kationische Komponente ausgewählt aus Na+, K+, Mg2+, Al3+, Ca2+, Fe2+, Fe3+, Cu+, Cu2+, und Zn2+. In weiteren Ausführungsformen wird die kationische Komponente ausgewählt aus Na+, K+, Mg2+, Ca2+, insbesondere aus Na+ und K+. Die anionische Komponente kann ein beliebiges Anion sein, ausgewählt, ohne Einschränkung, aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Anionen wie F, Cl, Br, I, OH, HSO3 , SO3 2–, SO4 2–, HSO4 , NO2 , NO3 , PO4 3–, HPO4 2–, H2PO4 , BF4 , PF6 , ClO4 , SiO4 , HCO3 und CO3 2–. In einigen Ausführungsformen handelt es sich bei der anionischen Komponente vorzugsweise um Halogenid, SO4 2–, PO4 3–, HCO3 und CO3 2–.
  • In einigen Ausführungsformen wird das mindestens eine anorganische Salz vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen, insbesondere aus Carbonaten, Sulfaten, Halogeniden oder Phosphaten. Besonders bevorzugt wird ausgewählt aus Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumdiphosphat und Natriumtripolyphosphat.
  • Weiterhin geeignet sind Natriumalumosilikate der Formel (Na2O)x·Al2O3·(SiO2)y·(H2O)z, wobei x eine Zahl von 0,7 bis 1,5 ist, y eine Zahl von 1,3 bis 4 ist und z eine Zahl von 1 bis 6 ist, und Magnesiumsilikat. Anstelle der beschriebenen Natriumsalze können auch die entsprechenden Kaliumsalze eingesetzt werden. Ebenso geeignet sind Mischungen aus ein oder mehreren der vorgenannten anorganischen Salze.
  • Das anorganische Salz ist nicht das Schichtsilikat der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das mindestens eine anorganische Salz, wie hierin definiert, in einer Menge von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet. In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine anorganische Salz in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung kein Polysaccharid, keine pyrogene Kieselsäure und/oder keine Fällungskieselsäure. Dabei kann es sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung kein Polysaccharid umfasst. Ebenso kann es sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung keine pyrogene Kieselsäure umfasst. Ferner kann es sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung keine Fällungskieselsäure umfasst. Schließlich kann es sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung kein Polysaccharid, keine pyrogene Kieselsäure und keine Fällungskieselsäure umfasst.
  • Andererseits ist es möglich, dass die Zusammensetzung mindestens ein Polysaccharid, mindestens eine pyrogene Kieselsäure und/oder mindestens eine Fällungskieselsäure umfasst.
  • Das mindestens eine Polysaccharid, welches in der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sein kann, kann pflanzlichen oder tierischen Ursprungs oder ein Produkt des Stoffwechsels von Mikroorganismen sowie ein Abbau- und Modifizierungsprodukt davon sein.
  • In einigen Ausführungsformen wird das Polysaccharid ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Glycogen, Stärke, Callose, Cellulose, Tunicin, Pektin, Algin, Inulin, Chitin, Chitosan, Heparin, Carrageenan, Agar, Gummiarabicum, Traganth, Johannisbrotkernmehl, Karaya-Gummi, Ghatti-Gummi, Guar-Gummi, Tara-Gummi, Gellan, Xanthan, Dextran, Saccharose, Nigeran und Pentosanen wie Xylan und Araban, Derivaten oder Mischungen davon.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann es sich beispielsweise, ohne Einschränkung, um Glycogen, Stärke (Amylose und Amylopektin), Callose, Cellulose, Tunicin, Pektin(e), Algin, Inulin, Chitin, Chitosan, Heparin, Carrageenan, Agar, Gummiarabicum, Traganth, Johannisbrotkernmehl, Karaya-Gummi, Ghatti-Gummi, Guar-Gummi, Tara-Gummi, Gellan, Xanthan, Dextran, Saccharose, Nigeran und Pentosane wie Xylan und Araban, deren Hauptbestandteile aus D-Glukuronsäure, D-Galakturonsäure, D-Galakturonsäuremethylester, D-Mannuronsäure, L-Guluronsäure, D- und L-Galaktose, 3,6-Anhydro-D-Galaktose, L-Arabinose, L-Rhamnose, D-Glucoronsäure, D-Xylose, L-Fucose, D-Mannose, D-Fructose und D-Glucose, 2-Amino-2-desoxi-D-glukose und 2-Amino-2-desoxi-D-galaktose sowie deren N-Acetylderivate, bestehen, handeln. Auch Derivate der vorgenannten, wie beispielsweise chemisch modifizierte Polysaccharide, sowie Mischungen der vorgenannten sind geeignet. Zu chemisch modifizierten Polysacchariden gehören beispielsweise, ohne Einschränkung, Propylcellulose, Methylethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylhydroxyethylcellulose, Sulfoethylcellulose, Carboxymethylsulfoethylcellulose, Hydroxypropylsulfoethylcellulose, Hydroxyethylsulfoethylcellulose, Methylethylhydroxyethylcellulose, Methlylsulfoethylcellulose und Ethylsulfoethylcellulose.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Polysaccharid vorzugsweise um Stärke, thermisch und/oder mechanisch behandelte Stärke, oxidativ, hydrolytisch oder oxidierte enzymatisch abgebaute Stärken, oxidierte hydrolytisch oder oxidierte enzymatisch abgebaute Stärken sowie chemisch modifizierte Stärken. In diesem Zusammenhang sind prinzipiell alle Stärken geeignet. Gemäß einigen Ausführungsformen kann es sich beispielsweise, ohne Einschränkung, um Stärke aus Mais, Weizen, Reis, Erbsen, Gerste, Roggen, Maniok, Tapioka, Süßkartoffeln oder Kartoffeln handeln. In einigen Ausführungsformen wird vorzugsweise native Stärke eingesetzt. Als native Stärke wird Stärke bezeichnet, wie sie aus natürlichen, beispielsweise den vorgenannten, Quellen zugänglich ist. Native Stärke ist ein handelsübliches Produkt und damit leicht zugänglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem mindestens einen Polysaccharid um Mais-, Weizen-, Reis-, Erbsen-, Gerste-, Roggen-, Maniok-, Tapioka-, Süßkartoffel- oder Kartoffelstärke. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem mindestens einen Polysaccharid um die entsprechende native Stärke der vorgenannten Art. Auch Mischungen der vorgenannten sind geeignet. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem mindestens einen Polysaccharid vorzugsweise um Maisstärke, insbesondere native Maisstärke. Am meisten bevorzugt ist die Maisstärke Collamyl 8412 der Firma Agrabne Wien.
  • Beispiele für pyrogene Kieselsäuren sind die von der Firma Evonik unter der Handelsbezeichnung Aerosil® vertriebenen Produkte, insbesondere vom Typ Aerosil® 200; Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugte Fällungskieselsäuren, sind beispielsweise die von der Firma Evonik unter der Handelsbezeichnung Sipernat® vertriebenen Produkte, insbesondere vom Typ Sipernat® 22S.
  • Obwohl erfindungsgemäß erfasst ist, dass zwei oder alle drei der genannten Inhaltsstoffe, d.h. Polysaccharid, pyrogene Kieselsäure und Fällungskieselsäure in dem Schmelzkörper enthalten sind, ist es bevorzugt, dass die Schmelzkörper der Erfindung nur jeweils einen dieser Inhaltsstoffe enthalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das mindestens eine Polysaccharid, die mindestens eine pyrogene Kieselsäure oder die mindestens eine Fällungskieselsäure oder eine Mischung davon, wie hierin definiert, in einer Menge von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet. In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine Polysaccharid in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-%, insbesondere 20 bis 25 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten. In verschiedenen anderen Ausführungsformen ist die pyrogene oder Fällungskieselsäure in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 bis 7 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten.
  • Bei der Hauptkomponente der festen, partikulären Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägerpolymer. In verschiedenen Ausführungsformen zeichnet sich das mindestens eine Trägerpolymer dadurch aus, dass es einen Schmelzpunkt von 48°C bis 120°C, vorzugsweise von 48°C bis 80°C aufweist. „Wasserlöslich“, wie hierin verwendet, bedeutet eine Löslichkeit in Wasser bei 20°C von mindestens 1 g/L, vorzugsweise mindestens 10 g/L, noch bevorzugter mindestens 50 g/L. „Wasserdispergierbar“, wie hierin verwendet, bedeutet, dass sich das Trägerpolymer mit bekannten Verfahren in Wasser bei einer Temperatur von 20°C dispergieren lässt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das mindestens eine Trägerpolymer vorzugsweise ausgewählt aus Polyalkylenglykolen.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung sind solche Polyalkylenglykole geeignet, die ein mittleres Molekulargewicht von > 1000 g/mol, insbesondere > 1500 g/mol, vorzugsweise zwischen 3.000 und 15.000, noch bevorzugter ein mittleres Molekulargewicht zwischen 4.000 und 13.000 und insbesondere bevorzugt ein mittleres Molekulargewicht zwischen 9.000 und 13.000, am meisten bevorzugt 11.000 bis 13.000 oder 11.500 bis 12.500 aufweisen. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind insbesondere solche Polyalkylglykole geeignet, die einen Schmelzpunkt zwischen 40 °C und 90 °C aufweisen, insbesondere im Bereich von 45 bis 70°C. Beispiele für Polyalkylenglykole, die im Kontext der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Polypropylenglykol und Polyethylenglykol, sowie Blockcopolymere verschiedener Polyalkylenglykole, insbesondere der vorgenannten.
  • Wenn im Rahmen dieser Anmeldung von „mittlerem Molekulargewicht von Polyalkylenglykolen“ gesprochen wird, so beziehen sich diese Angaben jeweils auf die Werte, die sich rechnerisch aus der OH-Zahl gemessen gemäß DIN 53240 ergeben.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Trägerpolymer vorzugsweise um Polyethylenglykol.
  • In einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Trägerpolymer um ein Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von > 1500 g/mol, vorzugsweise zwischen 3.000 und 15.000, noch bevorzugter mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 4.000 und 13.000 und insbesondere bevorzugt mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 6.000 und 8.000 oder 9.000 bis 13.000.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Trägerpolymer vorzugsweise um Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 10.000 bis 15.000, vorzugsweise von 11.000 bis 13.000, ganz besonders bevorzugt von 11.500 bis 12.500.
  • In einigen Ausführungsformen zeichnet sich ein solches Polyethylenglykol durch einen Schmelzpunkt im Bereich von 45 bis 70°C, vorzugsweise 50 bis 65°C aus, noch bevorzugter 50 bis 60°C.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Trägerpolymer zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Polyethylenglykol oder auch an stelle dessen mindestens ein Alkoxyblockcopolymer enthalten.
  • Erfindungsgemäß geeignete Alkoxyblockpolymere sind vorzugsweise aus alternierenden Ethylenoxid(EO)-, Propylenoxid(PO)- und/oder Butylenoxid(BU)-Einheiten aufgebaut. Bevorzugt sind Alkoxyblockpolymere der Formeln HO-(EO)x(PO)y(EO)z-H, HO-(PO)x(EO)y(PO)z-H, HO-(EO)x(PO)y(PO)z-H, HO-(EO)x(EO)y(PO)z-H, HO-(EO)x(BO)y(EO)z-H, HO-(BO)x(EO)y(BO)z-H, HO-(EO)x(BO)y(BO)z-H, HO-(EO)x(EO)y(BO)z-H, HO-(BO)x(PO)y(BO)z-H, HO-(PO)x(BO)y(PO)z-H, HO-(BO)x(PO)y(PO)z-H und HO-(BO)x(BO)y(PO)z-H, in welchen die Indizes unabhängig voneinander die Werte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 bis 100 annehmen. Die Blockpolymere weisen vorzugsweise Molmassen zwischen 4.000 und 20. 000, insbesondere 5.000 bis 7.000 g/mol auf. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind dabei reine EO-PO-Blockcopolymere, wie sie beispielsweise von der Firma BASF unter der Handelsbezeichnung Pluronic® vertrieben werden. Pluronic® PE 6800 ist ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugtes Alkoxyblockcopolymer.
  • Es kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein, dass die festen Zusammensetzungen als Trägerpolymer mindestens ein Polyethlyenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 10.000 bis 15.000 enthalten und ggf. frei von EO-PO-Blockcopolymeren formuliert sind. Ebenso kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die festen Zubereitungen als Trägerpolymer mindestens ein EO-PO-Blockcopolymer enthalten und ggf. frei von Polyethylenglykolen mit einem mittleren Molekulargewicht von 10.000 bis 15.000 formuliert sind. In einer dritten Ausführungsform kann es aber auch bevorzugt sein, wenn die festen Zusammensetzungen als Trägermaterial eine Mischung aus mindestens einem EO-PO-Blockcopolymer und mindestens einem Polyethlyenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 10.000 bis 15.000 enthalten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine Trägerpolymer bzw. die Mischung verschiedener Trägerpolymere in einer Menge von 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 35 bis 85 Gew.-%, beispielsweise 40 bis 80 oder 40 bis 78 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Zusammensetzung ist das mindestens eine wasserlösliche Trägerpolymer ein Polyalkylenglykol, besonders bevorzugt aus den Polyethylenglykolen mit einer mittleren molaren Masse im Bereich von 10.000 bis 15.000, vorzugsweise von 11.000 bis 13.000, ganz besonders bevorzugt von 11.500 bis 12.500, und weist die Zusammensetzung weiterhin mindestens einen Wirkstoff auf ausgewählt aus der Gruppe der Polyethlyenglykole mit einer mittleren molaren Masse größer als 16.000, der Fettalkoholalkoxylate mit mindestens 10 C-Atomen in der Fettkette und mindestens 10 Alkoxyeinheiten, der alkoxylierten Castoröle mit mindestens 5 Alkoxyeinheiten und den Alkoxyblockcopolymeren.
  • Eine weitere Komponente der festen, partikulären Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Duftstoff. Bei einem Duftstoff handelt es sich um eine den Geruchsinn anregende, chemische Substanz. Um den Geruchssinn anregen zu können, sollte die chemische Substanz zumindest teilweise in der Luft verteilbar sein, d.h. der Duftstoff sollte bei 25°C zumindest in geringem Maße flüchtig sein. Ist der Duftstoff nun sehr flüchtig, klingt die Geruchsintensität dann schnell wieder ab. Bei einer geringeren Flüchtigkeit ist der Gerucheindruck jedoch nachhaltiger, d.h. er verschwindet nicht so schnell. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff daher einen Schmelzpunkt auf, der im Bereich von –100°C bis 100°C, bevorzugt von –80°C bis 80°C, noch bevorzugter von –20°C bis 50°C, insbesondere von –30°C bis 20°C liegt. In einer weiteren Ausführungsform weist der Duftstoff einen Siedepunkt auf, der im Bereich von 25°C bis 400°C, bevorzugt von 50°C bis 380°C, mehr bevorzugt von 75°C bis 350°C, insbesondere von 100°C bis 330°C liegt.
  • Insgesamt sollte eine chemische Substanz eine bestimmte Molekülmasse nicht überschreiten, um als Duftstoff zu fungieren, da bei zu hoher Molekülmasse die erforderliche Flüchtigkeit nicht mehr gewährleitstet werden kann. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff eine Molekülmasse von 40 bis 700 g/mol, noch bevorzugter von 60 bis 400 g/mol auf.
  • Der Geruch eines Duftstoffes wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und entspricht häufig dem Geruch nach beispielsweise Blüten, Früchten, Gewürzen, Rinde, Harz, Blättern, Gräsern, Moosen und Wurzeln. So können Duftstoffe auch dazu verwendet werden, um unangenehme Gerüche zu überlagern oder aber auch um einen nicht riechenden Stoff mit einem gewünschten Geruch zu versehen. Als Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde sind beispielsweise Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecenal), Anisaldehyd (4-Methoxybenzaldehyd), Cymal (3-(4-lsopropyl-phenyl)-2-methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3-und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5-heptenal), 2,4-Di-methyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert- Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-timethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-lsopropylbenzylaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methan-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha, alpha-dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methyl-undecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1- oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3J-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexen- carboxaldehyd, 3J-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8-decadienal, Päonienaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal und trans-2-Hexenal.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ketone sind beispielsweise Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3,4,5,6,6-Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-lonon, beta- lonon, gamma-Methyl-lonon, Fleuramon (2-heptylcyclopen-tanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, iso-E-Super (1-(1,2,3,4,5,6J,8-octahydr-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1-on (und Isomere)), Methylcedrenylketon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie- Keton(3-methyl-5-propyl-2-cyclohexenon), 6-lsopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-butan-2-yl-cyclohexan-1-on), 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7-Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon, 4-Damascol, Dulcinyl(4-(1,3-benzodioxol-5-yl) butan-2-οn), Hexalon (1-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexene-1-yl)-1,6-heptadien-3-on), IsocyclemonE(2-acetonaphthon-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amyl-cyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2-pentyl-cyclopentanon), Muscon (CAS 541-91-3), Neobutenon (1-(5,5-dimethyl-1- cyclohexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5-pentylcyclopentan-1-οn),2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on und Tetrameran (6,10-Dimethylundecen-2-οn).
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Alkohole sind beispielsweise 10-Undecen-1-ol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 2-Methyl-butanol, 2-Methylpentanol, 2-Phenoxyethanol, 2-Phenylpropanol, 2-tert.-Butycyclohexanol, 3,5,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Hexanol, 3-Methyl-5-phenyl-pentanol, 3-Octanol, 3-Phenyl-propanol, 4-Heptenol, 4-lsopropyl- cyclohexanol, 4-tert.-Butycyclohexanol, 6,8-Dimethyl-2-nona-nol, 6-Nonen-1-ol, 9-Decen-1-ol, α-Methylbenzylalkohol, α-Terpineol, Amylsalicylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, β-Terpineol, Butylsalicylat, Citronellol, Cyclohexylsalicylat, Decanol, Di-hydromyrcenol, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylheptanol, Dimethyloctanol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Heptanol, Hexylsalicylat, Isoborneol, Isoeugenol, Isopulegol, Linalool, Menthol, Myrtenol, n-Hexanol, Nerol, Nonanol, Octanol, p-Menthan-7-ol, Phenylethylalkohol, Phenol, Phenylsalicylat, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, Thymol, trans-2-cis-6-Nonadicnol, trans-2-Nonen-1-ol, trans-2-Octenol, Undecanol, Vanillin, Champiniol, Hexenol und Zimtalkohol.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat.
  • Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan. Zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen.
  • Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Ein derartiges Gemisch an Duftstoffen kann auch als Parfüm oder Parfümöl bezeichnet werden. Solche Parfümöle können auch natürliche Duftstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
  • Zu den Duftstoffen pflanzlichen Ursprungs zählen ätherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Citrusöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, jasminöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Labdanumöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Lindenblütenöl, Limettenöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Minzöl, Moschuskörneröl, Muskatelleröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenblütenöl, Orangenschalenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Salbeiöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, alpha-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, alpha-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-beta-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, beta-Naphtholethylether, beta-Naphthol-methylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, beta-Phenylethylalkohol, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, gamma-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und -Propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal, sowie Mischungen daraus.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann es bevorzugt sein, dass zumindest ein Teil des Duftstoffs als Duftstoffvorläufer oder in verkapselter Form (Duftstoffkapseln), insbesondere in Mikrokapseln, eingesetzt wird. Bei den Mikrokapseln kann es sich um wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Mikrokapseln handeln. Es können beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln, Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln, Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln oder Stärke-Mikrokapseln eingesetzt werden. „Duftstoffvorläufer“ bezieht sich auf Verbindungen, die erst nach chemischer Umwandlung/Spaltung, typischerweise durch Einwirkung von Licht oder anderen Umgebungsbedingungen, wie pH-Wert, Temperatur, etc., den eigentlichen Duftstoff freisetzen. Derartige Verbindungen werden häufig auch als Duftspeicherstoffe oder „Pro-Fragrance“ bezeichnet.
  • Unabhängig davon in welcher Form sie eingesetzt werden, beträgt die Menge an Duftstoff in der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise zwischen 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Weiterhin kann die feste Zubereitung mindestens ein amorphes Silikat oder Zeolith enthalten.
  • Einsetzbar sind amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" verstanden, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen, hervorrufen.
  • Alternativ oder in Kombination mit den vorgenannten amorphen Natriumsilikaten werden röntgenamorphe Silikate eingesetzt, deren Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe zehn bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige röntgenamorphe Silikate, weisen ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern auf. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Schmelzkörper-Zusammensetzung, wie hierin beschrieben, ferner mindestens eine Textil-pflegende Verbindung umfassen. Unter einer Textil-pflegenden Verbindung wird in diesem Zusammenhang jede Verbindung verstanden, die damit behandelten textilen Flächengebilden einen vorteilhaften Effekt vermittelt, wie beispielsweise einen Textil-weichmachenden Effekt, Knitterfestigkeit bzw. die schädliche oder negative Effekte, die beim Reinigen und/oder Konditionieren und/oder Tragen auftreten können, wie beispielsweise Verblassen, Vergrauung, usw., reduziert.
  • Die Textil-pflegende Verbindung kann vorzugsweise aus Textil-weichmachenden Verbindungen, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Enzymen, Silikonölen, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, UV-Absorber sowie Mischungen daraus ausgewählt werden.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Textil-pflegende Verbindung eine Textil-weichmachende Verbindung ist. Dabei ist ganz besonders bevorzugt, dass die Textil-weichmachende Verbindung aus Polysiloxanen, Textil-weichmachenden Tonen, kationischen Polymeren und Mischungen daraus ausgewählt ist.
  • Die Verwendung von Polysiloxanen und/oder kationischen Polymeren als Textil-pflegende Verbindung in der Schmelzkörper-Zusammensetzung ist vorteilhaft, da diese nicht nur einen weichmachenden Effekt zeigen, sondern auch den Parfümeindruck auf der Wäsche verstärken. Die Verwendung von weichmachenden Tonen als Textil-pflegende Verbindung in der Schmelzkörper-Zusammensetzung ist vorteilhaft, da diese zusätzlich einen Wasser-enthärtenden Effekt aufweisen und so beispielsweise Kalkablagerungen auf der Wäsche verhindert werden können. Um eine optimale Leistung zu erzielen, kann es bevorzugt sein, dass die Schmelzkörper-Zusammensetzung eine Kombination von wenigstens zwei Textil-pflegenden Verbindungen enthält.
  • Wenn die erfindungsgemäße Schmelzkörper-Zusammensetzung derartige Textil-pflegende Verbindungen enthält, wird sie insbesondere als Textilpflegemittel oder Weichspüler oder als Bestandteil eines solchen Mittels oder auch als Bestandteil eines Waschmittels eingesetzt.
  • Ein solcher Weichspüler kann im Hauptwaschgang eines automatischen Wasch- oder Reinigungsverfahrens eingesetzt werden. Die Schmelzkörper-Zusammensetzung kann beispielsweise zusammen mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel in die Trommel oder die Einspülkammer einer Waschmaschine gegeben werden. Dies hat den Vorteil, dass kein zusätzlicher Spülgang notwendig ist und keine unschönen Ablagerungen in der Einspülkammer auftreten
  • Weiterhin kann eine solche Schmelzkörper-Zusammensetzung im Waschgang eines Wäschereinigungsverfahrens eingesetzt werden und so die Textil-pflegende Verbindung und das Parfüm bereits direkt zu Beginn des Waschverfahrens zur Wäsche transportieren, um so ihr volles Potential entfalten zu können. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Schmelzkörper-Zusammensetzung einfacher und besser zu handhaben als flüssige Zusammensetzungen, da keine Tropfen am Flaschenrand zurückbleiben, die bei der anschließenden Lagerung der Flasche zu Rändern auf dem Untergrund oder zu unschönen Ablagerungen im Bereich des Verschlusses führen. Dasselbe gilt für den Fall, dass bei der Dosierung etwas von der Schmelzkörper-Zusammensetzung versehentlich verschüttet wird. Die verschüttete Menge kann auch einfacher und sauberer entfernt werden.
  • Ein bevorzugt einsetzbares Polysiloxan weist zumindest folgende Struktureinheit auf mit
    Figure DE102016219570A1_0001

    R1 = unabhängig von einander C1-C30-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
    n = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Polysiloxan zusätzlich auch folgende Struktureinheit aufweist: mit
    Figure DE102016219570A1_0002

    R1 = C1-C30-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
    Y = ggf. substituiertes, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkylen, vorzugsweise -(CH2)m- mit m = 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4, im speziellen 3,
    R2, R3 = unabhängig voneinander H oder gegebenenfalls substituiertes, lineares oder verzweigtes C1-C30-Alkyl, vorzugsweise mit Aminogruppen substituiertes C1-C30-Alkyl, besonders
    bevorzugt -(CH2)b-NH2 mit b = 1 bis 10, äußerst bevorzugt b = 2,
    x = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500.
  • Weist das Polysiloxan nur die Struktureinheit a) mit R1 = Methyl auf, handelt es sich um ein Polydimethylsiloxan. Polydimethylpolysiloxane sind als effiziente Textil-pflegende Verbindungen bekannt.
  • Geeignete Polydimethysiloxane umfassen DC-200 (ex Dow Corning), Baysilone® M 50, Baysilone® M 100, Baysilone® M 350, Baysilone® M 500, Baysilone® M 1000, Baysilone® M 1500, Baysilone® M 2000 oder Baysilone® M 5000 (alle ex GE Bayer Silicones).
  • Es kann allerdings auch bevorzugt sein, dass das Polysiloxan die Struktureinheiten a) und b) enthält. Ein besonders bevorzugtes Polysiloxan weist die folgende Struktur auf: (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]n-[O-Si(CH3){(CH2)3-NH-(CH2)2-NH2}]x-OSi(CH3)3 wobei die Summe n + x eine Zahl zwischen 2 und 10.000 ist.
  • Geeignete Polysiloxane mit den Struktureinheiten a) und b) sind beispielsweise kommerziell unter den Markennamen DC2-8663, DC2-8035, DC2-8203, DC05-7022 oder DC2-8566 (alle ex Dow Corning) erhältlich. Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Dow Corning® 7224, Dow Corning® 929 Cationic Emulsion oder Formasil 410 (GE Silicones).
  • Als Textil-weichmachende Tone sind insbesondere die bereits oben beschriebenen Smectit-Tone geeignet und hier insbesondere Bentonit.
  • Geeignete kationische Polymere umfassen insbesondere solche, die in "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Edition, J. M. Nikitakis, et al, Editors, veröffentlicht durch die Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 1991 beschrieben sind und unter der Sammelbezeichnung „Polyquaternium“ zusammengefasst sind. Im Folgenden sind einige geeignete Polyquaternium-Verbindungen genauer aufgeführt.
  • POLYQUATERNIUM-1 (CAS-Nummer: 68518-54-7)
    • Definition: {(HOCH2CH2)3N+-CH2CH=CHCH2-[N+(CH3)2-CH2CH=CHCH2]x-N+(CH2CH2OH)3}[Cl¯]x+2
  • POLYQUATERNIUM-2 (CAS-Nummer: 63451-27-4)
    • Definition: [-N(CH3)2-CH2CH2CH2-NH-C(O)-NH-CH2CH2CH2-N(CH3)2-CH2CH2OCH2CH2-]2+(Cl¯)2
  • POLYQUATERNIUM-3
    • Definition: Copolymer von Acrylamid und Trimethylammoniumethylmethacrylatmethosulfat
  • POLYQUATERNIUM-4 (CAS-Nummer: 92183-41-0)
    • Definition: Copolymer von Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethylammoniumchlorid
    • Beispielsweise erhältlich als Celquat® H 100 oder Celquat® L200 (ex National Starch)
  • POLYQUATERNIUM-5 (CAS-Nummer: 26006-22-4)
    • Definition: Copolymer von Acrylamid und β-Methacrylyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat.
  • POLYQUATERNIUM-6 (CAS-Nummer: 26062-79-3)
    • Definition: Polymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid
  • POLYQUATERNIUM-7 (CAS-Nummer: 26590-05-6)
    • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz bestehend aus Acrylamid- und Dimethyldiallylammoniumchlorid-Monomeren.
  • POLYQUATERNIUM-8
    • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz von Methyl- und Stearyldimethylaminoethylmethacrylat, welches mit Dimethylsulfat quaternierte wurde
  • POLYQUATERNIUM-9
    • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz von Polydimethylaminoethylmethacrylat, welches mit Methylbromid quaternierte wurde
  • POLYQUATERNIUM-11 (CAS-Nummer: 53633-54-8)
    • Definition: Quaternäres Ammoniumpolymer, welches durch Umsetzung von Diethylsulfat mit dem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat gebildet wird.
  • POLYQUATERNIUM-12 (CAS-Nummer: 68877-50-9)
    • Definition: Quaternäres Ammoniumpolymersalz, welches durch Umsetzung des Ethylmethacrylat/-Abietylmethacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat-Copolymers mit Dimethylsulfat erhältlich ist
  • POLYQUATERNIUM-13 (CAS Nummer: 68877-47-4)
    • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung des Ethylmethacrylat/Oleylmethacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat-Copolymers mit Dimethylsulfat erhältlich ist
  • POLYQUATERNIUM-14 (CAS-Nummer: 27103-90-8)
    • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Formel -{-CH2-C-(CH3)-[C(O)O-CH2CH2-N(CH3)3 ]}x +[CH3SO4] x
  • POLYQUATERNIUM-15 (CAS-Nummer: 35429-19-7)
    • Definition: Copolymer von Acrylamid und β-Methacrylyloxyethyltrimethylammoniumchlorid
  • POLYQUATERNIUM-16 (CAS-Nummer: 95144-24-4)
    • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, gebildet aus Methylvinylimidazoliumchlorid und Vinylpyrrolidon
  • POLYQUATERNIUM-17 (CAS-Nummer: 90624-75-2)
    • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Adipinsäure und Dimethylaminopropylamin mit Dichlorethylether erhältlich ist.
  • POLYQUATERNIUM-18
    • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Azelainsäure und Dimethylaminopropylamin mit Dichlorethylether erhältlich ist.
  • POLYQUATERNIUM-19
    • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Polyvinylalkohol mit 2,3-Epoxypropylamin erhältlich ist.
  • POLYQUATERNIUM-20
    • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Polyvinyloctadecylether mit 2,3-Epoxypropylamin erhältlich ist.
  • POLYQUATERNIUM-21 (CAS-Nummer: 102523-94-4)
    • Definition: Polysiloxan/Polydimethyldialkylammoniumacetat-Copolymer
  • POLYQUATERNIUM-22 (CAS-Nummer: 53694-17-0)
    • Definition: Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymer
  • POLYQUATERNIUM-24 (CAS-Nummer: 107987-23-5)
    • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz aus der Umsetzung von Hydroxyethylcellulose mit einem mit Lauryldimethylammonium substituierten-Epoxid
  • POLYQUATERNIUM-27
    • Definition: Blockcopolymer aus der Umsetzung von Polyquaternium-2 mit Polyquaternium-17.
  • POLYQUATERNIUM-28 (CAS-Nummer: 131954-48-8)
    • Definition: Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer
  • POLYQUATERNIUM-29
    • Definition: Chitosan, welches mit Propylenoxid umgesetzt und mit Epichlorhydrin quaternisiert wurde
  • POLYQUATERNIUM-30
    • Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Formel: -[CH2C(CH3)(C(O)OCH3)]x-[CH2C(CH3)(C(O)OCH2CH2N+(CH3)2CH2COO)]y-
  • POLYQUATERNIUM-31 (CAS-Nummer. 136505-02-7)
  • POLYQUATERNIUM-32 (CAS-Nummer: 35429-19-7)
    • Definition: Polymer von N,N,N-Trimethyl-2-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-ethanaminiumchlorid mit 2-Propenamid
  • POLYQUATERNIUM-37 (CAS-Nummer: 26161-33-1)
    • Definition: Homopolymer von Methacryloyltrimethylchlorid
    • Beispielsweise erhältlich als Synthalen® CR (ex 3V Sigma)
  • POLYQUATERNIUM-44 (CAS-Nummer: 150595-70-5)
    • Definition: Quaternäres Ammoniumsalz des Copolymers von Vinylpyrrolidon und quaternisiertem Imidazolin
  • POLYQUATERNIUM-68 (CAS-Nummer: 827346-45-2)
    • Definition: Quaternisiertes Copolymer von Vinylpyrrolidon, Methacrylamid, Vinylimidazol und quaternisiertem Vinylimidazol
  • Es kann bevorzugt sein, dass die Schmelzkörper-Zusammensetzung eine Textil-weichmachende Verbindung und eine oder mehr weitere Textil-pflegende Verbindung(en) enthält.
  • Die Menge an Textil-pflegender Verbindung in der Schmelzkörper-Zusammensetzung kann, in verschiedenen Ausführungsformen, 0,1 bis 15 Gew.-% und bevorzugt 2 bis 12 Gew.-% betragen.
  • Die Schmelzkörper-Zusammensetzung kann optional weitere Inhaltsstoffe enthalten. Um die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften unabhängig von ihrem Einsatzzweck zu verbessern, werden diese zusätzliche Inhaltsstoffe vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Perlglanzmitteln, Haut-pflegenden Verbindungen, Bitterstoffen und Mischungen daraus.
  • Um den ästhetischen Eindruck der Schmelzkörper-Zusammensetzung zu verbessern, kann sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, sollten eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern aufweisen, um diese nicht anzufärben.
  • Die Schmelzkörper-Zusammensetzung kann zur Erhöhung des Glanzes auch ein Perlglanzmittel enthalten. Beispiele für geeignete Perlglanzmittel sind Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat.
  • Weiterhin kann die Schmelzkörper-Zusammensetzung eine hautpflegende Verbindung umfassen.
  • Unter einer hautpflegenden Verbindung wird eine Verbindung oder eine Mischung aus Verbindungen verstanden, die bei Kontakt eines Textils mit dem Waschmittel auf das Textil aufziehen und bei Kontakt des Textils mit Haut der Haut einen Vorteil verleihen verglichen mit einem Textil, welche nicht mit der erfindungsgemäßen Schmelzkörper-Zusammensetzung behandelt wurde. Dieser Vorteil kann beispielsweise den Transfer der hautpflegenden Verbindung vom Textil auf die Haut, einen geringeren Wassertransfer von der Haut auf das Textil oder eine geringere Reibung auf der Hautoberfläche durch das Textil umfassen.
  • Die hautpflegende Verbindung ist vorzugsweise hydrophob, kann flüssig oder fest sein und muss kompatibel mit den anderen Inhaltsstoffen der festen Schmelzkörper-Zusammensetzung sein. Die hautpflegende Verbindung kann beispielsweise
    • a) Wachse wie Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin, Derivate davon sowie Mischungen daraus;
    • b) Pflanzenextrakte, zum Beispiel pflanzliche Öle wie Avokadoöl, Olivenöl, Palmöl, Palmenkernöl, Rapsöl, Leinöl, Sojaöl, Erdnussöl, Korianderöl, Ricinusöl, Mohnöl, Kakaoöl, Kokosnussöl, Kürbiskernöl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Macadamianussöl, Aprikosenkernöl, Haselnussöl, Jojobaöl oder Canolaöl, Kamille, Aloe Vera sowie Mischungen daraus;
    • c) höhere Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren;
    • d) höhere Fettalkohole wie Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol oder 2-Hexadecanol,
    • e) Ester wie Cetyloctanoat, Lauryllactat, Myristyllactat, Cetyllactat, Isopropylmyristat, Myristylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyladipat, Butylstearat, Decyloleat, Cholesterolisostearat, Glycerolmonostearat, Glyceroldistearat, Glyceroltristearat, Alkyllactat, Alkylcitrat oder Alkyltartrat;
    • f) Kohlenwasserstoffe wie Paraffine, Mineralöle, Squalan oder Squalen;
    • g) Lipide;
    • h) Vitamine wie Vitamin A, C oder E oder Vitaminalkylester;
    • i) Phospholipide;
    • j) Sonnenschutzmittel wie Octylmethoxylcinnamat und Butylmethoxybenzoylmethan;
    • k) Silikonöle wie lineare oder cyclische Polydimethylsiloxane, Amino-, Alkyl-, Alkylaryl- oder Arylsubstituierte Silikonöle und
    • l) Mischungen daraus
    umfassen.
  • Die Menge an hautpflegender Verbindung beträgt vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmelzkörper-Zusammensetzung. Es kann sein, dass die Haut-pflegende Verbindung zusätzlich auch einen Textil-pflegenden Effekt besitzt.
  • Um eine orale Aufnahme der Schmelzkörper-Zusammensetzung durch Menschen, insbesondere Kinder, oder Tiere zu verhindern, kann diese einen Bitterstoff wie Bitrex® enthalten.
  • Beispielrezepturen geeigneter Schmelzkörper-Zusammensetzungen umfassen die folgenden Inhaltsstoffe:
    0,01 bis 20, insbesondere 0,1 bis 20 Gew.-% Parfümöl und/oder Duftstoffkapseln,
    1,1 bis 40,0 Gew.-% Schichtsilikat, vorzugsweise Tonmineral, mehrbevorzugt Bentonit,
    0,00 bis 30, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% eines anorganischen Salzes, insbesondere Natriumsulfat,
    0,00 bis 30, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, noch bevorzugter 20 bis 25 Gew.-% eines Polysaccharids, insbesondere Stärke, oder 0,00 bis 30, vorzugsweise 1 bis 10, noch bevorzugter 2 bis 7 Gew.-% einer pyrogenen oder Fällungskieselsäure,
    0,0001–1-% Farbstoff,
    bis zu 0,002 % Aktivsubstanzgehalt Bitrex®,
    ad 100 Gew.-% Polyethylenglykol mit 4000 bis 15.000 g/mol, vorzugsweise 9.000 bis 13.000 g/mol als wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägerpolymer.
  • Bei der Schmelzkörper-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine feste, partikuläre Zusammensetzung. Die einzelnen Partikel der Zusammensetzung können dabei als Schmelzkörper bezeichnet werden, die bei Raumtemperatur und Temperaturen bis 30°C, vorzugsweise bis 40°C fest sind.
  • Ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schmelzkörper kann mittels bekannter Batch-Verfahren, in denen die Inhaltsstoffe gemischt und gemeinsam erwärmt bzw. einer oder mehrere der Inhaltstoffe vorgelegt und erwärmt und dann sukzessive die übrigen Inhaltsstoffe zugegeben werden, erfolgen. Die so erhaltenen Schmelze kann dann einer Abkühlung und Umformung unterzogen werden. Alternativ können auch Verfahren eingesetzt werden, die die folgenden Schritte umfassen:
    • (a) kontinuierliches Fördern einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Trägerpolymer sowie das Schichtsilikat;
    • (b) kontinuierliches Zudosieren des mindestens einen Duftstoffs zu der Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Trägerpolymer;
    • (c) Mischen der Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Trägerpolymer und des mindestens einen Duftstoffs; und
    • (d) Abkühlen und optional Umformen der Mischung um parfümhaltige Schmelzkörper zu erhalten.
  • Optional können auch das mindestens eine Polysaccharid/die mindestens eine Kieselsäure und optional das mindestens eine anorganische Salz in Schritt (a), in Schritt (b) oder einem oder mehreren separaten Schritten (b1), (b2), etc., die jeweils vor oder nach Schritt (b) oder (c) durchgeführt werden können, zudosiert werden. Der Mischschritt (c) kann dann nach jedem Zudosierschritt oder nur nach einem oder mehreren Zudosierschritten erfolgen.
  • Die so hergestellten Schmelzkörper können jede beliebige Form haben. Die Formgebung erfolgt dabei insbesondere in Schritt (d) des beschriebenen Verfahrens. Bevorzugt sind dementsprechend feste, partikuläre Formen, wie beispielsweise im Wesentlichen sphärische, figurlich, schuppen-, quader-, zylinder-, kegel-, kugelkalotten- bzw. linsen-, hemisphären-, scheibchen- oder nadelförmige Partikel oder auch figürliche Formen. Beispielsweise können die Partikel eine Gummibärchen-artige, figürliche Ausgestaltung haben. Dabei beträgt die maximale Ausdehnung der Partikel in einer räumlichen Dimension vorzugsweise von 0,5 bis 10 mm, insbesondere 0,8 bis 8 mm, besonders bevorzugt 1 bis 7 mm und ganz besonders bevorzugt 2 bis 6 mm. Das bedeutet, dass, beispielsweise im Falle von sphärischen Partikeln, der Durchmesser der Partikel von 0,5 bis 10 mm, insbesondere 0,8 bis 8 mm, besonders bevorzugt 1 bis 7 mm und ganz besonders bevorzugt 2 bis 6 mm beträgt. Das bedeutet, dass, beispielsweise im Falle von sphärischen Partikeln, die Höhe der Partikel vorzugsweise von 0,5 bis 6 mm, insbesondere 0,8 bis 5 mm, besonders bevorzugt 1 bis 4 mm und ganz besonders bevorzugt 1,5 bis 3 mm beträgt. Üblicherweise liegt das Gewicht der einzelnen Partikel zwischen 2 bis 150 mg, vorzugsweise zwischen 5 bis 10 mg.
  • Wenn hierin die Rede von Trägerpolymer ist, ist das erfindungsgemäße wasserlösliche oder wasserdispergierbare Trägerpolymer gemeint, es sei denn, es ergibt sich aus dem Zusammenhang etwas Anderes.
  • In verschiedenen Ausführungsformen erfolgt das Schmelzen in Schritt (a) der hierin beschriebenen Verfahren durch Erwärmen auf eine Temperatur, die nicht mehr als 20 °C über dem Schmelzpunkt des Trägerpolymers liegt. Das Schmelzen kann mit allen üblichen und den Fachmann bekannten Verfahren und Vorrichtungen erfolgen. Die Schmelze, die das mindestens eine Trägerpolymer enthält, wird beispielsweise kontinuierlich erzeugt, indem das mindestens eine Trägerpolymer und ggf. weitere Bestandteile des Schmelzkörpers kontinuierlich einer entsprechenden Vorrichtung zugeführt werden, in welcher sie erwärmt und die so erzeugte Schmelze weitergefördert, beispielsweise gepumpt wird.
  • In einem nächsten Schritt kann dann der mindestens eine Duftstoff kontinuierlich zu der Schmelze zudosiert. Dazu wird der mindestens eine Duftstoff vorzugsweise in flüssiger Form eingesetzt, beispielsweise als Parfümöl, Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel oder als Aufschlämmung von Parfümkapseln in einem, typischerweise wasser-haltigen, Lösungsmittel. „Flüssig“ wie in diesem Zusammenhang verwendet, bedeutet unter den Einsatzbedingungen flüssig, vorzugsweise bei 20°C flüssig.
  • Bei der Herstellung kann der Durchfluss optional mittels Durchflussmengenmessung der einzelnen Dosierströme, d.h. der Schmelze, des Duftstoffstroms und ggf. weitere Inhaltsstoffströme gesteuert werden. Hierüber lassen sich beispielsweise auch die Mengenverhältnisse der einzelnen Bestandteile einstellen. Die Inhaltstoffe neben dem Trägerpolymer(en) und den Duftstoffen können entweder direkt mit dem Trägerpolymer zusammen als Schmelze erzeugt werden, mit den Duftstoffen zusammen oder separat zu der Schmelze zudosiert werden. Bei letzterer Alternative kann die Zudosierung vor oder nach Zudosierung der Duftstoffe erfolgen. Wie bereits oben beschrieben, können so das mindestens eine Polysaccharid/die mindestens eine pyrogene/Fällungskieselsäure sowie optional auch das mindestens eine anorganische Salz gemeinsam oder getrennt voneinander in Schritt (a) oder Schritt (b) oder einem oder mehreren weiteren Schritten zudosiert werden. Es ist auch möglich, eine der beiden vorgenannten Komponenten in einem Schritt und die andere der beiden vorgenannten Komponenten in einem anderen Schritt hinzu zu dosieren.
  • Das Mischen der vereinigten Dosierströme kann dann jeweils direkt nach dem Zudosieren oder stromabwärts nach Zudosierung mehrerer oder aller Inhaltsstoffe mit geeigneten Mischern, wie üblichen statischen oder dynamischen Mischaggregaten erfolgen.
  • Nach dem Mischen wird die Schmelze, die das Trägerpolymer, die Duftstoffe und das Schichtsilikat sowie ggf. weitere Inhaltsstoffe, wie insbesondere mindestens eine Polysaccharid und/oder die mindestens eine pyrogene oder Fällungskieselsäure, und/oder anorganische Salze, enthält, abgekühlt und optional der Umformung zugeführt, wo die Schmelze erstarrt und ihre endgültige Form erhält. Geeignete Verfahren zur Formgebung sind dem Fachmann bekannt. Übliche Formen wurden bereits oben beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der hierin beschriebenen festen, partikulären Zusammensetzung (Schmelzkörper) als Textilpflegemittel, vorzugsweise Beduftungsmittel und/oder Weichspüler, zum Beduften und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden. Die Schmelzkörper können dabei ein Textilbehandlungsmittel, wie beispielsweise ein Weichspüler oder ein Teil eines solchen Mittels sein.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend die erfindungsgemäße Zusammensetzung.
  • Durch das Einbringen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in ein Wasch- oder Reinigungsmittel steht dem Verbraucher ein Textil-pflegendes Wasch- oder Reinigungsmittel („2in1“-Wasch- oder Reinigungsmittel) zur Verfügung und er braucht nicht zwei Mittel zu dosieren sowie keinen separaten Spülgang. Da die erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen parfümiert sind, muss nicht auch das Wasch- oder Reinigungsmittel parfümiert werden. Dies führt nicht nur zu geringeren Kosten, sondern ist auch für Verbraucher mit empfindlicher Haut und/oder Allergien vorteilhaft.
  • Die hierin beschriebenen Schmelzkörper-Zusammensetzungen eignen sich insbesondere zum Konditionieren von textilen Flächengebilden und werden dazu zusammen mit einem herkömmlichen Wasch- oder Reinigungsmittel im (Haupt)Waschgang eines herkömmlichen Wasch- und Reinigungsprozesses mit den textilen Flächengebilden in Kontakt gebracht.
  • Ist die erfindungsgemäße Schmelzkörper-Zusammensetzung Teil eines Wasch- oder Reinigungsmittels, kann ein festes Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise mit 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere mit 5 bis 15 Gew.-%, der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemischt werden.
  • Die im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beschriebenen sind ebenso auf Verfahren zur Herstellung derselben, die diese enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittel sowie die hierin beschriebenen Verwendungen übertragbar und umgekehrt.
  • Ebenfalls betrifft die vorliegende Erfindung Schmelzkörper, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind.
  • Beispiele
  • Die Verarbeitbarkeit der erfindungsgemäßen festen Zubereitungen zu Pastillen wurde verglichen. Beispiel 1: Rezeptur von Schmelzkörperformulierungen Tabelle 1: Beispielrezepturen (Mengen in Gew.-%)
    Inhaltsstoffe [Gew.-%] V1 E1 E2
    PEG 12000 92,90 72,70 72,70
    Bentonit (Bentone LT) - 20,20 -
    Laponit (Laponite RD) - - 20,20
    Parfüm 3,00 3,00 3,00
    Parfümkapseln (Slurry) 4,00 4,00 4,00
    Farbstoff 0,10 0,10 0,10
    Summe 100,00 100,00 100,00
    Schmelz-viskosität bei 60°C [Pa] 1,0 7,9 7,6
  • Zur Herstellung wurden die Schichtsilicate unter hoher Scherung (5 min Ultra-Turrax bei 6500 min–1) in die Schmelze des PEG bei 80°C eingearbeitet.
  • Die Schmelzviskosität wird bestimmt mit einem Rotationsrheometer (TA-Instruments, AR G2) mit PP-Messystem 40 mm bei einer Schubspannung von 3 Pa und bei einer Temperatur von 60°C.
  • Man sieht, wie in den erfindungsgemäßen Rezepturen die Schmelzviskosität gegenüber dem Vergleichsbeispiel erhöht ist. Dies führt zu einem höheren Höhe/Durchmesserverhältnis bei der Pastillierung dieser Rezepturen.
  • Aus den Rezepturen wurden Pastillen hergestellt, indem die Schmelzen durch eine Düse mit einem Durchmesser von 2 mm bei einer Temperatur von 60°C aus einer Höhe von 2 cm auf ein auf 25°C temperiertes Stahlblech getropft wurden.
  • Die resultierenden Pastillen weisen im Mittel folgende Dimensionen auf:
    Verhältnis h/d
    V1 0,33
    E1 0,50
    E2 0,53
    h/d = Mittelwert des Verhältnisses Höhe/ Durchmesser
  • Man erkennt, dass die erfindungsgemäßen Rezepturen ein günstigeres Durchmesser/Höhe-Verhältnis aufweisen. E1 und E2 liefern fast halbkugelförmige Pastillen. Damit unterliegen diese einem geringeren Kantenbruch und wirken insgesamt ästhetischer.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53240 [0054]
    • "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Edition, J. M. Nikitakis, et al, Editors [0093]

Claims (15)

  1. Feste, partikuläre Zusammensetzung umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägerpolymer mit einem Schmelzpunkt > 30°C bis 250°C, vorzugsweise > 40°C bis 150°C, vorzugsweise ausgewählt aus Polyalkylenglykolen, besonders bevorzugt Polyethylenglykol, und mindestens einen Duftstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung von 1,1 bis 40,0 Gew.-% Schichtsilikat umfasst.
  2. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsilikat a) Tonmaterial umfasst, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Smektite, Montmorillonite, Bentonite, Kaolinite, Saponit, Hectorit und/oder Mischungen davon, b) natives Schichtsilikat und/oder organomodifiziertes Schichtsilikat ist, und/oder c) in Mengen von 1,5 bis 38 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 35 Gew.-%besonders bevorzugt von 15 bis 30 Gew.-%, insbesondere 18 bis 22 Gew.-% jeweils bezogen auf die gesamte feste Zusammensetzung vorliegt.
  3. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsilikat ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Magnesium- oder Natrium-Magnesium-Schichtsilikate.
  4. Die Zusammensetzung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner ein anorganisches Salzen enthält, wobei das mindestens eine anorganische Salz vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen, insbesondere aus Carbonaten, Sulfaten, Halogeniden oder Phosphaten, besonders bevorzugt aus Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumdiphosphat und Natriumtripolyphosphat.
  5. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Zusammensetzung kein Polysaccharid, keine pyrogene Kieselsäure und/oder keine Fällungskieselsäure umfasst.
  6. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens ein Polysaccharid, mindestens eine pyrogene Kieselsäure und/oder mindestens eine Fällungskieselsäure umfasst, wobei vorzugsweise das Polysaccharid ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Glycogen, Stärke, Callose, Cellulose, Tunicin, Pektin, Algin, Inulin, Chitin, Chitosan, Heparin, Carrageenan, Agar, Gummiarabicum, Traganth, Johannisbrotkernmehl, Karaya-Gummi, Ghatti-Gummi, Guar-Gummi, Tara-Gummi, Gellan, Xanthan, Dextran, Saccharose, Nigeran und Pentosanen wie Xylan und Araban, Derivaten oder Mischungen davon.
  7. Die Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Trägerpolymer (A) einen Schmelzpunkt von 48°C bis 120°C, vorzugsweise von 48°C bis 80°C aufweist; und/oder (B) in einer Menge von 30 bis 95 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in dieser enthalten ist; und/oder (C) ein Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von > 1500 g/mol, vorzugsweise zwischen 3.000 und 15.000, noch bevorzugter mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 4.000 und 13.000 und insbesondere bevorzugt mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 9.000 und 13.000 und einem Schmelzpunkt im Bereich von 45 bis 70°C, vorzugsweise 50 bis 65°C ist.
  8. Die Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Duftstoff (A) in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist; und/oder (B) in Form von Duftstoffkapseln und/oder Parfümölen eingesetzt wird.
  9. Die Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als das mindestens eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Trägerpolymer ein Polyalkylenglykol, besonders bevorzugt aus den Polyethylenglykolen mit einer mittleren molaren Masse im Bereich von 10.000 bis 15.000, aufweist und weiterhin mindestens einen Wirkstoff enthält ausgewählt aus der Gruppe der Polyethlyenglykole mit einer mittleren molaren Masse größer als 16.000, der Fettalkoholalkoxylate mit mindestens 10 C-Atomen in der Fettkette und mindestens 10 Alkoxyeinheiten, der alkoxylierten Castoröle mit mindestens 5 Alkoxyeinheiten und den Alkoxyblockcopolymeren.
  10. Die Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel im Wesentlichen sphärische, figürlich, schuppen-, quader-, zylinder-, kegel-, kugelkalotten- bzw. linsen-, hemisphären-, scheibchen- oder nadelförmige Partikel sind oder figürliche Formen haben, wobei die maximale Ausdehnung in einer räumlichen Dimension vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10 mm, insbesondere 0,8 bis 8 mm, besonders bevorzugt 1 bis 7 mm und ganz besonders bevorzugt 2 bis 6 mm beträgt.
  11. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner mindestens eine Textil-pflegende Verbindung enthält, wobei diese vorzugsweise ausgewählt wird aus Textil-weichmachenden Verbindungen, Silikonölen, Antiredepositionsmitteln, optischen Aufhellern, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, UV-Absorber sowie Mischungen daraus ausgewählt ist.
  12. Verwendung der festen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 als Textilpflegemittel, vorzugsweise Beduftungsmittel und/oder Weichspüler, zum Beduften und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden.
  13. Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend eine feste Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Ein Verfahren zur Herstellung einer festen, partikuläre Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es die die folgenden Schritte umfasst: a) kontinuierliches Fördern einer Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Trägerpolymer sowie das Schichtsilikat; b) kontinuierliches Zudosieren des mindestens einen Duftstoffs zu der Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Trägerpolymer; c) Mischen der Schmelze umfassend das mindestens eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Trägerpolymer und des mindestens einen Duftstoffs; und d) Abkühlen und optional Umformen der Mischung um parfümhaltige Schmelzkörper zu erhalten.
  15. Feste, partikuläre Zusammensetzung hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 14.
DE102016219570.0A 2016-09-26 2016-10-07 Verarbeitungsfreundliche Masse zur Herstellung von Schmelzkörpern Withdrawn DE102016219570A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219570.0A DE102016219570A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Verarbeitungsfreundliche Masse zur Herstellung von Schmelzkörpern
EP17776991.6A EP3516031A1 (de) 2016-09-26 2017-09-22 Feste partikuläre zusammensetzungen enthaltend wasserlösliches trägerpolymer und parfüm
PCT/EP2017/074095 WO2018055107A1 (de) 2016-09-26 2017-09-22 Schmelzdispersionszusammensetzung mit temperaturunabhängiger viskosität
EP17783408.2A EP3516029B1 (de) 2016-09-26 2017-09-22 Duftpastillen aus feststoffhaltigen schmelzdispersionen
PCT/EP2017/074099 WO2018055111A1 (de) 2016-09-26 2017-09-22 Feste partikuläre zusammensetzungen enthaltend wasserlösliches trägerpolymer und parfüm
EP17781415.9A EP3516028B1 (de) 2016-09-26 2017-09-22 Schmelzdispersionszusammensetzung mit temperaturunabhängiger viskosität
PCT/EP2017/074107 WO2018055119A1 (de) 2016-09-26 2017-09-22 Duftpastillen aus feststoffhaltigen schmelzdispersionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219570.0A DE102016219570A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Verarbeitungsfreundliche Masse zur Herstellung von Schmelzkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219570A1 true DE102016219570A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219570.0A Withdrawn DE102016219570A1 (de) 2016-09-26 2016-10-07 Verarbeitungsfreundliche Masse zur Herstellung von Schmelzkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219570A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019121311A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Buck Group AG Duftzusatz für wäsche

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Edition, J. M. Nikitakis, et al, Editors
DIN 53240

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019121311A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Buck Group AG Duftzusatz für wäsche
DE102017130878A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Buck Group AG Duftzusatz für Wäsche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018055121A1 (de) Feste partikuläre zusammensetzungen enthaltend wasserlösliches trägerpolymer und parfüm
EP3516028B1 (de) Schmelzdispersionszusammensetzung mit temperaturunabhängiger viskosität
EP3636736B1 (de) Verwendung der gelförmigen formkörper zur beduftung von textilien im waschprozess
EP3728540B1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
EP3516031A1 (de) Feste partikuläre zusammensetzungen enthaltend wasserlösliches trägerpolymer und parfüm
WO2018055116A1 (de) Feste, partikuläre zusammensetzung mit duftstoff
US11001788B2 (en) Continuous method for producing perfume-containing melting bodies
DE102016219293A1 (de) Verarbeitungsfreundliche Masse zur Herstellung von Schmelzkörpern
EP3516032A1 (de) Zucker als duftstoff-trägermaterial
DE102016219570A1 (de) Verarbeitungsfreundliche Masse zur Herstellung von Schmelzkörpern
WO2018055115A1 (de) Parfümhaltige schmelzkörper enthaltend hochethoxylierte, nichtionische tenside
EP3722405A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102017007096A1 (de) Zucker als Duftstoff-Trägermaterial
WO2018055120A1 (de) Verfahren zur herstellung von bitterstoff-haltigen schmelzkörpern
WO2018055124A1 (de) Schnelllösliche, parfümhaltige schmelzkörper
WO2018055125A1 (de) Retardierte parfümhaltige schmelzkörper
EP3516034A1 (de) Parfümhaltige schmelzkörper enthaltend eo/po-block-copolymere
DE102017203502A1 (de) Parfümhaltige Schmelzkörper enthaltend hochethoxylierte, nichtionische Tenside
WO2019120714A1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
DE102017203505A1 (de) Parfümhaltige Schmelzkörper enthaltend EO/PO-Block-Copolymere
DE102017218988A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
WO2018055112A1 (de) Parfümhaltige schmelzkörper
WO2019120779A1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
WO2021164964A1 (de) Textilbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee