EP3854259A1 - Bodenschoner für ein sitzmöbel - Google Patents

Bodenschoner für ein sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP3854259A1
EP3854259A1 EP20206685.8A EP20206685A EP3854259A1 EP 3854259 A1 EP3854259 A1 EP 3854259A1 EP 20206685 A EP20206685 A EP 20206685A EP 3854259 A1 EP3854259 A1 EP 3854259A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
base body
protector
sliding element
floor protector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20206685.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3854259B1 (de
Inventor
Philipp Müller
Kurt Buntru
Falk Blümler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP3854259A1 publication Critical patent/EP3854259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3854259B1 publication Critical patent/EP3854259B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/06Gliders or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases

Definitions

  • the present invention relates to a floor protector for a piece of furniture with a floor assembly and a chair with at least two floor protectors.
  • Floor protectors are used for different applications.
  • floor protectors can be attached to the feet of general furniture, such as shelves and cupboards, so as not to scratch a surface when moving the furniture.
  • Such floor protectors or furniture protectors can be designed, for example, as simple glued-on felt feet. If, on the other hand, furniture is to be moved on carpeted floors, sliding elements are preferably provided. These can be designed as roles, for example.
  • a movable floor protector is, for example, in the DE 1 429 499 C shown.
  • a sliding body with a convexly curved bottom surface is disclosed, which can be connected to a stand of the piece of furniture via a pin.
  • the sliding body has a blind hole in which the pin is rotatably mounted. Via the convexly curved floor surface, the pieces of furniture can be pushed over carpet surfaces without excessive expenditure of force, the sliding body being able to align itself according to a direction of displacement.
  • floor protectors In the area of seating furniture, such as chairs with an essentially tubular floor assembly, floor protectors are known which are attached to a lower part of the tubular frame the floor pan can be arranged. Such floor protectors should, in particular, allow the seating furniture to be moved without damaging the surface, with abrasion of the surface, for example in the form of scratches or pressure marks, to be avoided. At the same time, when the chair is under load, the floor protector should allow it to adhere to the surface so that the seating furniture does not slip in the loaded state. The same applies to seating furniture, such as chairs with individual chair legs.
  • the pamphlet DE 10 2010 039 292 B4 shows a floor protector for a chair with a tubular floor assembly.
  • the chair is preferably designed as a cantilever chair with a Z-shaped basic shape.
  • the floor protector has an opening with which it radially encloses the ends of the floor assembly.
  • the surface of the floor protector facing the subsurface is flat.
  • the floor protector has two components with different hardnesses, one of the components being in contact with the ground. This component can be formed from a thermoplastic decree to more, and know a recess for receiving a floor glider, for example made of felt material or plastic.
  • the floor protectors must have a sufficiently rough or adhesive surface. However, this has a negative effect on a state into which the chair is moved across a surface. A sticky or rough surface leads to scratching of the surface and should therefore be avoided.
  • the present invention is based on the object of specifying an improved floor protector for seating furniture.
  • this object is achieved by a floor protector with the features of claim 1 and a chair according to claim 15.
  • the knowledge / idea on which the present invention is based is that a contact surface between the Floor protectors and the subsurface to be adapted to the different states of load or movement of the chair.
  • the floor protector provides different contact surfaces to a sub-floor, depending on whether the piece of furniture is loaded or unloaded, by means of at least two elements that are movable relative to one another.
  • the sliding element In the unloaded state, only the sliding element is preferably in contact with the base, so that the chair can slide without damaging the base when the chair is moved.
  • the base body In a loaded state, on the other hand, or in addition preferably, the base body is in contact with the substrate, so that adhesion to the substrate is made possible.
  • the sliding element can therefore preferably move in the direction of the ground, so that the sliding element provides a contact surface between the floor protector and the ground.
  • the base body can be designed to be elastic in at least one partial area or it can comprise a spring element.
  • the underside of the base body can thus be in full-surface contact with the subsurface by deformation of the spring element or the partial area, so that adhesion to the subsurface is made possible.
  • the floor protector is designed at the same time as a slider element and as a stopper element.
  • the seating furniture has, for example, two essentially U-shaped chair legs that move away from each other from the seat surface towards the ground, for example diverge conically, when the seating furniture is loaded, shear forces occur parallel to the ground between the floor protectors and the surface of the ground.
  • a floor protector with sufficiently high adhesive properties can prevent the U-shaped chair legs from spreading further due to the load.
  • the floor protector can have different designs, for example it can be adapted to the size and geometry of the floor assembly. For example, a width or length can be adapted to a width or length of a tubular floor assembly.
  • the floor protector can preferably be arranged on an underside of the floor assembly, for example screwed, clipped on or glued on.
  • the floor protector is only connected to the floor assembly from one surface side, for example attached to a tubular element or a differently shaped hollow profile from one side.
  • At least one floor protector can be arranged on a contact surface between the floor pan and the subsurface.
  • at least two floor protectors can be provided at a distance from one another if the contact surface between a stand of the chair and the base is at least linear. This corresponds, for example, to an embodiment in which two U-shaped chair legs are provided.
  • the seating furniture can be provided with differently designed floor groups, which can consist, for example, of individual or also in pairs U-shaped chair legs.
  • the outer surface of the sliding element in an unloaded state of the chair, can protrude at least in sections beyond the bottom of the base body.
  • the outer surface of the sliding element is advantageously designed as the only contact surface between the substrate and the floor protector or seating furniture.
  • the outer surface of the sliding element can be specially designed to slide on the surface as possible without damaging the surface when the seating furniture is moved along the surface.
  • the sliding element and / or the partial area can be arranged in an unloaded state in a first position and in a loaded state in a second position, the sliding element and the partial area being self-resettable from the first position to the second position.
  • a change between a configuration in which a contact surface between the sliding element and the base and a contact surface between the base body and the base are formed is possible without manual operation on the floor protector.
  • the base body, or the base body and the sliding element can preferably be in contact with the ground. This allows a contact area with sufficient Adhesion to the subsurface.
  • the sliding element can move vertically within the recess in such a way that only the sliding element is in contact with the ground. This is achieved, for example, in that the sliding element moves vertically in the direction of the ground.
  • the sub-area of the base body can also be deformed in such a way that an outer surface of the base body is displaced. Contact between the base body and the ground can be avoided in this position. As a result, there is a contact surface between the sliding element and the ground, which can have sliding properties.
  • the sliding element can act as a kind of runner. In this unloaded state, the seating furniture can consequently be moved easily and without adhesive forces on the ground.
  • the sliding element can be mounted in the recess via at least one spring.
  • a self-resetting effect is advantageously possible in this way.
  • the spring forces can move the sliding element out of the recess in the unloaded state in the direction of the substrate in such a way that the sliding element protrudes in the direction of the substrate beyond the underside of the base body at least in sections.
  • the sliding element and / or the base body can consist of a thermoplastic elastomer (TPE / TPU).
  • TPE / TPU thermoplastic elastomer
  • the sliding element and / or the base body can be an injection molded component.
  • a two-component component from the base body and at least one sliding element can be produced in combination in this way, with different geometries and undercuts of the sliding element and / or the base body being able to be formed.
  • the formation of different recesses is also possible in a simple and flexible manner. Materials with different hardness and different surface properties can be used, which preferably have different frictional resistances in order to form a type of stopper element and slide element.
  • a frictional resistance of the outer surface of the sliding element can be smaller than a second frictional resistance of an outer surface of the underside of the base body.
  • the sliding element can advantageously have sliding properties and the base body can have adhesive or non-sliding properties.
  • the sliding element can be flat on the outer surface. This advantageously enables full-surface contact between the sliding element and the subsurface. As a result of the full-surface contact, scratching of the substrate can advantageously also be avoided.
  • the recess can have a length which corresponds to 1/3 to 2/3 of a length of the base body.
  • the sliding element is not visible from a position outside the base body when the base body rests on a surface.
  • the recess preferably runs on or within the underside of the base body. It is also conceivable that two or more recesses are arranged on the underside of the base body are, for example, equally spaced and formed with the same length. As a result, a floor protector with several sliding elements can be formed.
  • two sliding elements can be arranged in the recess or in two recesses.
  • Two sliding elements are preferably arranged in two recesses.
  • the two recesses can be arranged one behind the other on the underside of the sliding element and have the same geometry.
  • a sliding element can be arranged in each of the recesses, the two sliding elements being able to move independently of one another.
  • the base body is convex on the underside in an unloaded state, the convex area forming the elastic partial area and / or the spring element.
  • the convex area can advantageously be deformed in such a way that the underside of the base body is flat.
  • the convex area can be shifted vertically for this. This can be achieved by a slot or a recess which is arranged above the convex area and within the base body.
  • the base body can be flat on the underside and / or on the top side.
  • the floor protector can thereby advantageously be arranged below the floor pan in a particularly space-saving manner. If the underside is flat, the sliding elements are preferably mounted in the recess via springs.
  • the base body can have a thread on the upper side, so that the floor protector can be connected to the floor assembly of the chair via a connecting element. This way the floor protector can can be flexibly assembled and disassembled. Individual floor protectors can thus be easily exchanged.
  • the base body can have a clip element on the upper side, so that the floor protector can be clipped onto the floor assembly of the chair.
  • the floor protector can advantageously be installed in a particularly space-saving manner and without loss of appearance.
  • Fig. 1 shows an isometric view of a floor protector 1 according to one embodiment.
  • the floor protector 1 consists of a base body 4 and two sliding elements 8.
  • the sliding elements 8 are each arranged in a recess 7 in the base body 4.
  • the two sliding elements 8 are arranged one behind the other in the base body 4.
  • the two recesses 7 are made on an underside 6 of the base body 4.
  • an outer surface 9 of the sliding element 8 is arranged on the same side as an outer surface 14 of the base body 4.
  • at least one of the two outer surfaces 9, 14 can come into contact with a substrate (not shown).
  • Fig. 2 shows a side view of the floor protector 1 according to Fig. 1 .
  • the base body 4 has a slot 17 in the area of the underside 6, so that a partial area 16 is created below the slot 17, which is designed as a spring element 15.
  • the sub-area 16 or the spring element 15 is convex on the underside 6.
  • the floor protector 1 In the state shown in Fig. 2 the floor protector 1 is in the unloaded state in a first position P1, in which only a small portion of the convex underside 6, which is located on the axis of symmetry of the base body 4, is in contact with the ground.
  • the outer surfaces 9 of the sliding elements 8 are flat and can thus be in full-surface contact with a substrate.
  • the outer surfaces 9 of the sliding elements 8 can have a frictional resistance R1, which enables the outer surface 9 to slide on the ground. It would also be conceivable that the underside 6 of the base body 4 does not touch the ground in this first position P1.
  • the floor protector is 1 in Fig. 2
  • the partial area 16 is deformed or deformed in such a way that the slot 17 is closed.
  • the entire lower side 6 of the base body 4 can come into contact with a substrate, since the lower side 6 is essentially flat in this loaded state.
  • the underside 6 has a corresponding frictional resistance R2> R1, an adhesive surface can be formed as a result. In this loaded state, a piece of furniture (not shown here) can adhere to a surface.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the floor protector 1 along the plane BB in FIG Fig. 2 . It can be seen that in this embodiment the outer surface 14 of the base body 4 is arranged on the axis of symmetry at ground level with the outer surface 9 of the sliding elements 8. On an upper side 5, the base body 4 has grooves with which the floor protector 1 can be connected to a floor assembly (not shown here).
  • Fig. 4 shows a further sectional view of the floor protector 1 according to Fig. 1 .
  • the cutting plane lies within the recesses 7, so that these are visible one behind the other in the base body 4.
  • a thread 11 can be seen in the central area, and in combination with a connecting element (not shown) the floor protector 1 can be connected to the floor assembly of the chair (not shown).
  • Fig. 5 shows a sectional view of the floor protector 1 along the plane AA in FIG Fig. 4 .
  • the geometry of the sliding elements 8 can be seen here.
  • the sliding elements 8 have undercuts with the base body 4.
  • An injection molding process in particular a two-component injection molding process, is therefore preferably used to produce the floor protector 1.
  • the base body 4 and the sliding elements 8 can be made from a thermoplastic elastomer.
  • An inexpensive manufacturing process is provided by an injection molding process. It is also conceivable to glue or clip the two sliding elements 8 to the base body.
  • the sliding elements 8 are flat on the outer surface 9 and can therefore be in full-surface contact with a substrate.
  • there is only a small area of the outer surface on the axis of symmetry of the base body 4 14 of the base body 4 is arranged at the level of the outer surfaces 9 of the sliding elements 8.
  • the floor protector 1 is designed as a slider or slider element, whereby a piece of furniture with such floor protectors 1 can slide on a sub-floor in this unloaded state without impairing the sub-floor, similar to a runner.
  • the reference numerals 10 relate to an embodiment which is described further below.
  • Fig. 6 shows a bottom view of the floor protector 1 according to Fig. 1 .
  • a possible geometry of the sliding elements 8 can be seen.
  • the sliding element 8 can have any geometry.
  • the sliding element 8 is constructed in several parts and is arranged in a recess 7.
  • Fig. 7 shows a seating furniture 2 with four floor protectors 1.
  • the seating furniture 2 is designed as a chair 12.
  • a cantilever chair is shown, which has a coherent and tubular structure as floor pan 3.
  • Two floor protectors 1 are arranged on two sections of the tubular structure. These are only shown schematically in this illustration. If the chair 12 is loaded in the vertical direction v, the floor protectors 1 behave as in relation to Fig. 2 described. A load on the chair 12 occurs, for example, when a person sits on it. In such a loaded state, the floor protectors 1 deform to a second position P2, in which the floor protectors 1 are designed as adhesive elements.
  • the floor protectors deform 1 back to a first position P1, as in Fig. 2 shown.
  • the floor protectors 1 are designed as sliding elements. This is made possible by the fact that the partial area 16 of the base body 4 is designed to be self-resettable into the first position P1. Consequently, the advantages of the floor protector 1 can already be achieved when a person rises from the chair 12 for a short time, for example, in order to bring the chair 12 closer to a table or the like. to move.
  • Fig. 8 shows another chair 12 with four floor protectors 1.
  • the floor assembly 3 of the chair 12 has two U-shaped foot elements, two floor protectors 1 being arranged on each U-shaped foot element.
  • the U-shaped foot elements can move away from one another, starting from the seat surface towards the base 13, these being arranged conically, so to speak. This creates shear forces between the floor protectors 1 and the subsurface 13 in the loaded state. Since the floor protectors 1 are designed as stopper elements in the loaded state and therefore adhere to the substrate 13, these shear forces can be largely absorbed by the floor protectors 1. As a result, the floor protector 1 can improve the stability of the chair 12.
  • the sliding elements 8 can be arranged or mounted within the recess 7 such that they can be displaced in the vertical direction v. This can also make it possible for the outer surface 9 of the sliding elements 8 to be connected to the ground in an unloaded state 13 is contacted. In such an embodiment, in a loaded state, the sliding elements 8 are displaced in the vertical direction v. The sliding elements 8 move into the base body 4, so to speak, so that, in the loaded state, the outer surface 14 of the base body 4 can be in contact with the substrate 13. In order to achieve a self-resetting effect of the sliding elements 8, springs 10 can be attached to the in Fig. 5 positions shown are arranged. Such an embodiment is quasi the inverse of that in FIGS Figs. 1 to 6 illustrated embodiments formed. It is essential in each of the embodiments that at least a partial area of the base body 4 and the sliding element 8 can move relative to one another. In each of the described embodiments, only one sliding element 8 can be arranged in the base body 4.

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bodenschoner für ein Sitzmöbel mit einer Bodengruppe, mit einem Grundkörper, umfassend eine Oberseite und eine Unterseite, und zumindest einem in einer Ausnehmung im Grundkörper angeordneten Gleitelement mit einer einem Untergrund zugeordneten Außenoberfläche, wobei das Gleitelement in vertikaler Richtung innerhalb der Ausnehmung verschiebbar gelagert ist, wodurch die Außenoberfläche mit dem Untergrund kontaktierbar ist, oder wobei der Grundkörper zumindest in einem Teilbereich elastisch oder mit einem Federelement ausgebildet ist, sodass eine Deformation des Federelements und/oder des Teilbereichs in vertikaler Richtung ausbildbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Stuhl mit zumindest zwei Bodenschonern.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bodenschoner für ein Sitzmöbel mit einer Bodengruppe sowie einen Stuhl mit zumindest zwei Bodenschonern.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Bodenschoner werden für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt. So können Bodenschoner beispielsweise an Aufstellfüßen von allgemeinen Möbeln, wie beispielsweise Regalen und Schränken, angebracht werden, um einen Untergrund beim Verschieben der Möbel nicht zu verkratzen. Derartige Bodenschoner bzw. Möbelschoner können beispielsweise als einfache aufgeklebte Filzfüße ausgestaltet sein. Sollen Möbel hingegen auf mit Teppich belegten Fußböden verschoben werden, sind vorzugsweise Gleitelemente vorgesehen. Diese können beispielsweise als Rollen ausgebildet sein.
  • Ein beweglicher Bodenschoner ist beispielsweise in der DE 1 429 499 C gezeigt. Dort ist ein Gleitkörper mit einer konvex gekrümmten Bodenfläche offenbart, der über einen Zapfen mit einem Aufstellfuß des Möbelstücks verbunden werden kann. Der Gleitkörper weist eine Sacklochbohrung auf, in welcher der Zapfen drehbar gelagert ist. Über die konvex gekrümmte Bodenfläche können die Möbelstücke ohne allzu hohen Kraftaufwand über Teppichoberflächen geschoben werden, wobei sich der Gleitkörper entsprechend einer Verschieberichtung ausrichten kann.
  • Im Bereich von Sitzmöbeln, wie Stühlen mit einer im Wesentlichen rohrförmig ausgestalteten Bodengruppe, sind Bodenschoner bekannt, die an einen unteren Teil des Rohrrahmens der Bodengruppe angeordnet werden können. Derartige Bodenschoner sollen insbesondere ein Verschieben des Sitzmöbels ohne Beschädigung des Untergrunds erlauben, wobei ein Abrieb, beispielsweise in Form von Kratzern oder Druckstellen, des Untergrund vermieden werden soll. Gleichzeitig soll bei Belastung des Stuhls ein Anhaften an dem Untergrund durch die Bodenschoner ermöglicht werden, sodass das Sitzmöbel im belasteten Zustand nicht verrutscht. Dasselbe gilt für Sitzmöbel, wie beispielsweise Stühle mit einzelnen Stuhlbeinen.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 039 292 B4 zeigt einen Bodenschoner für einen Stuhl mit einer rohrförmige ausgebildeten Bodengruppe. Der Stuhl ist bevorzugt als Freischwinger mit einer Z-förmige Grundform ausgebildet. Der Bodenschoner weist eine Öffnung auf, mit welcher er die Enden der Bodengruppe radial umschließt. Die dem Untergrund zugewandte Fläche des Bodenschoners ist eben ausgebildet. Zudem weist der Bodenschoner zwei Komponenten mit unterschiedlicher Härte auf, wobei eine der Komponenten mit dem Untergrund in Kontakt steht. Diese Komponente kann aus einem thermoplastischen Erlass zu mehr ausgebildet sein, und weißt eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Bodengleiters, beispielsweise aus Filzmaterial oder Kunststoff, auf.
  • Nachteilig ist bei derartigen Bodenschonern, dass bei Ausbildung der Oberfläche ein Kompromiss zwischen ausreichender Anhaftung im belasteten Zustand sowie gleichzeitiger Vermeidung von Abrieb und somit Beschädigung des Untergrunds während eines Verschiebens auf einem Untergrund getroffen werden muss.
  • Soll beispielsweise ein Verrutschen vermieden werden, sobald der Stuhl durch eine Person belastet wird, müssen die Bodenschoner eine ausreichend raue bzw. haftende Oberfläche aufweisen. Diese wirkt sich doch jedoch negativ auf einen Zustand aus, in welche der Stuhl über eine Oberfläche verschoben wird. Eine haftende bzw. raue Oberfläche führt dabei zum Verkratzen der Oberfläche und sollte daher vermieden werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Bodenschoner für ein Sitzmöbel anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Bodenschoner mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einen Stuhl nach Anspruch 15 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Ein Bodenschoner für ein Sitzmöbel mit einer Bodengruppe, mit einem Grundkörper, umfassend eine Oberseite und eine Unterseite, und zumindest einem in einer Ausnehmung im Grundkörper angeordneten Gleitelement mit einer einem Untergrund zugeordneten Außenoberfläche, wobei das Gleitelement in vertikaler Richtung innerhalb der Ausnehmung verschiebbar gelagert ist, wodurch die Außenoberfläche mit dem Untergrund kontaktierbar ist, oder wobei der Grundkörper zumindest in einem Teilbereich elastisch oder mit einem Federelement ausgebildet ist, sodass eine Deformation des Federelements und/oder des Teilbereichs in vertikaler Richtung ausbildbar ist.
    • Ein Stuhl mit einer Bodengruppe, wobei die Bodengruppe rohrförmig ausgebildet ist und zumindest zwei Bodenschoner aufweist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Erkenntnis/Idee besteht darin, dass eine Kontaktfläche zwischen dem Bodenschoner und dem Untergrund an die unterschiedlichen Zustände der Belastung bzw. Bewegung des Sitzmöbels angepasst werden soll.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass der Bodenschoner durch zumindest zwei relativ zueinander bewegliche Elemente abhängig von einem belasteten oder unbelasteten Sitzmöbel unterschiedliche Kontaktflächen zu einem Untergrund bereitstellt. Im unbelasteten Zustand steht bevorzugt lediglich das Gleitelement mit dem Untergrund in Kontakt, sodass ein Gleiten des Sitzmöbels ohne Beschädigung des Untergrunds beim Verschieben des Sitzmöbels ermöglicht wird. In einem belasteten Zustand steht hingegen bzw. zusätzlich bevorzugt der Grundkörper mit dem Untergrund in Kontakt, sodass ein Anhaften auf dem Untergrund ermöglicht wird. Im unbelasteten Zustand kann sich daher das Gleitelement bevorzugt in Richtung des Untergrunds bewegen, sodass das Gleitelement eine Kontaktfläche zwischen dem Bodenschoner und dem Untergrund bereitstellt. In einer weiteren Ausführung kann der Grundkörper in zumindest einem Teilbereich elastisch ausgebildet sein oder ein Federelement umfassen. Im belasteten Zustand kann so durch Deformation des Federelements oder des Teilbereichs die Unterseite des Grundkörpers vollflächig mit dem Untergrund kontaktiert sein, sodass ein Anhaften auf dem Untergrund ermöglicht wird.
  • Darüber hinaus ist mit einem derartigen Bodenschoner auch ein nahezu geräuschloses sowie den Untergrund schonendes Verschieben des Sitzmöbels auf dem Untergrund möglich. Insgesamt ist der Bodenschoner daher gleichzeitig als Gleiterelement sowie als Stopperelement ausgebildet.
  • Ferner ist es auf diese Weise vorteilhaft möglich durch die Geometrie bzw. Ausrichtung der Bodengruppe resultierende Scherkräfte zwischen der Bodengruppe und dem Untergrund zu unterbinden bzw. durch den Bodenschoner aufzunehmen. Weist das Sitzmöbel beispielsweise zwei im Wesentlichen u-förmige Stuhlbeine auf, die sich von der Sitzfläche in Richtung Untergrund voneinander entfernen, beispielsweise konisch auseinanderlaufen, treten bei Belastung des Sitzmöbels Scherkräfte parallel zum Untergrund zwischen den Bodenschonern und der Oberfläche des Untergrunds auf. Durch einen Bodenschoner mit ausreichend hohen Hafteigenschaften kann ein weiteres belastungsbedingtes Aufspreizen der u-förmigen Stuhlbeine verhindert werden.
  • Der Bodenschoner kann unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen, beispielsweise kann dieser an die Größe so wie Geometrie der Bodengruppe angepasst werden. Dabei kann beispielsweise eine Breite bzw. Länge an eine Breite bzw. Länge einer rohrförmigen Bodengruppe angepasst werden.
  • Bevorzugt kann der Bodenschoner an eine Unterseite der Bodengruppe angeordnet, beispielsweise angeschraubt, angeclipst oder angeklebt werden. Vorteilhafterweise wird der Bodenschoner dabei lediglich von einer Oberflächenseite mit der Bodengruppe verbunden, beispielsweise von einer Seite an einem Rohrelement oder andersartig geformten Hohlprofil befestigt.
  • An einer Kontaktfläche zwischen der Bodengruppe und dem Untergrund kann zumindest ein Bodenschoner angeordnet werden. Insbesondere können zumindest zwei Bodenschoner beabstandet zueinander vorgesehen werden, falls die Kontaktfläche zwischen einem Aufstellfuß des Sitzmöbels und dem Untergrund zumindest linienförmig ausgebildet ist. Dies entspricht beispielsweise einer Ausführung, in welcher zwei u-förmige Stuhlbeine vorgesehen sind.
  • Das Sitzmöbel kann mit unterschiedlich ausgebildeten Bodengruppen versehen sein, wobei diese beispielsweise aus einzelnen oder auch paarweise u-förmig ausgebildeten Stuhlbeinen bestehen kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann in einem unbelasteten Zustand des Sitzmöbels die Außenoberfläche des Gleitelements, insbesondere in Richtung Untergrund, über die Unterseite des Grundkörpers zumindest abschnittsweise überstehen. Vorteilhaft ist im unbelasteten Zustand die Außenoberfläche des Gleitelements als einzige Kontaktfläche zwischen Untergrund und Bodenschoner, bzw. Sitzmöbel, ausgebildet. Dadurch kann die Außenoberfläche des Gleitelements speziell dafür ausgebildet sein, möglichst ohne Beschädigung des Untergrunds auf diesem zu gleiten, wenn das Sitzmöbel entlang des Untergrunds verschoben wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Gleitelement und/oder der Teilbereich in einem unbelasteten Zustand in einer ersten Position angeordnet sein und in einem belasteten Zustand in einer zweiten Position angeordnet sein, wobei das Gleitelement und der Teilbereich von der ersten Position in die zweite Position selbstrückstellbar ist. Auf diese Weise ist ein Wechsel zwischen einer Konfiguration, in welcher eine Kontaktfläche zwischen dem Gleitelement und dem Untergrund sowie eine Kontaktfläche zwischen dem Grundkörper und dem Untergrund ausgebildet werden, ohne händische Betätigung an dem Bodenschoner möglich. Wenn eine Person auf dem Sitzmöbel platzgenommen hat, kann bevorzugt der Grundkörper, bzw. können der Grundkörper und das Gleitelement, mit dem Untergrund in Kontakt stehen. Dadurch kann eine Kontaktfläche mit ausreichender Haftung am Untergrund ausgebildet werden. Wenn sich nun die Person zumindest leicht von dem Sitzmöbel erhebt, beispielsweise um das Sitzmöbel nach vorne oder hinten zu schieben, nimmt die Belastung des Sitzmöbels ab. Dadurch kann sich das Gleitelement vertikal derart innerhalb der Ausnehmung verschieben, dass lediglich das Gleitelement mit dem Untergrund in Kontakt steht. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass sich das Gleitelement vertikal in Richtung Untergrund bewegt. Ebenso kann sich der Teilbereich des Grundkörpers derart verformen, dass eine Außenoberfläche des Grundkörpers verschoben wird. Ein Kontakt zwischen dem Grundkörper und dem Untergrund kann in dieser Position vermieden werden. Folglich entsteht eine Kontaktfläche zwischen dem Gleitelement und dem Untergrund, welche Gleiteigenschaften aufweisen kann. Das Gleitelement kann dabei als eine Art Kufe wirken. In diesen unbelasteten Zustand kann der Sitzmöbel folglich einfach und ohne Haftkräfte auf dem Untergrund verschoben werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Gleitelement über zumindest eine Feder in der Ausnehmung gelagert sein. Vorteilhaft ist auf diese Weise eine selbstrückstellende Wirkung möglich. Insbesondere können die Federkräfte das Gleitelement im unbelasteten Zustand in Richtung Untergrund aus der Ausnehmung derart verschieben, dass das Gleitelement in Richtung Untergrund über die Unterseite des Grundkörpers zumindest abschnittsweise übersteht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können das Gleitelement und/oder der Grundkörper aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE/TPU) bestehen. Vorteilhaft ist auf diese Weise die Ausbildung einer gleitenden Oberfläche, ähnlich einer Kufe, möglich, da unterschiedliche Oberflächenrauheiten einfach umgesetzt werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können das Gleitelement und/oder der Grundkörper ein Spritzgussbauteil sein. Insbesondere kann ein Zweikomponentenbauteil aus Grundkörper und zumindest einem Gleitelement auf diese Weise kombiniert hergestellt werden, wobei unterschiedliche Geometrien sowie Hinterschneidungen des Gleitelements und/oder des Grundkörpers ausbildbar sind. Ebenso ist die Ausbildung unterschiedlicher Ausnehmungen einfach und flexibel möglich. Dabei können Materialien mit unterschiedlicher Härte sowie unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften eingesetzt werden, die bevorzugt unterschiedliche Reibwiderstände aufweisen, um eine Art Stopperelement sowie Gleiterelement auszubilden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann ein Reibwiderstand der Außenoberfläche des Gleitelements kleiner als ein zweiter Reibwiderstand einer Außenoberfläche der Unterseite des Grundkörpers sein. Vorteilhaft kann dadurch das Gleitelement gleitende Eigenschaften und der Grundkörper haftende bzw. nicht gleitende Eigenschaften aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Gleitelement an der Außenoberfläche eben ausgebildet sein. Vorteilhaft ist dadurch ein vollflächiger Kontakt zwischen dem Gleitelement und dem Untergrund möglich. Durch den vollflächigen Kontakt kann vorteilhafterweise ein Verkratzen des Untergrunds zusätzlich vermieden werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Ausnehmung eine Länge aufweisen, die 1/3 bis 2/3 einer Länge des Grundkörpers entspricht. Auf diese Weise ist das Gleitelement von einer Position außerhalb des Grundkörpers nicht sichtbar, wenn der Grundkörper auf einem Untergrund aufliegt. Bevorzugt verläuft die Ausnehmung an bzw. innerhalb der Unterseite des Grundkörpers. Es ist weiterhin denkbar, dass zwei oder mehr Ausnehmungen an der Unterseite des Grundkörpers angeordnet sind, die beispielsweise gleichbeabstandet sowie mit gleicher Länge ausgebildet sind. Dadurch kann ein Bodenschoner mit mehreren Gleitelementen ausgebildet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform können zwei Gleitelemente in der Ausnehmung oder in zwei Ausnehmungen angeordnet sein. Bevorzugt sind zwei Gleitelemente in zwei Ausnehmungen angeordnet. Die beiden Ausnehmungen können hintereinander an der Unterseite des Gleitelements angeordnet sein und dieselbe Geometrie aufweisen. In jeder der Ausnehmungen kann ein Gleitelement angeordnet werden, wobei sich die beiden Gleitelemente unabhängig voneinander bewegen können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist der Grundkörper in einem unbelasteten Zustand an der Unterseite konvex ausgebildet, wobei der konvexe Bereich den elastischen Teilbereich und/oder das Federelement ausbildet. Vorteilhafterweise kann in einem belasteten Zustand der konvexe Bereich derart verformt werden, dass die Unterseite des Grundkörpers eben ausgebildet ist. Der konvexe Bereich kann dafür vertikal verschoben werden. Dies kann durch einen Schlitz bzw. eine Aussparung erreicht werden, der oberhalb des konvexen Bereichs und innerhalb des Grundkörpers angeordnet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Grundkörper an der Unterseite und/oder an der Oberseite eben ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann der Bodenschoner dadurch besonders platzsparend unterhalb der Bodengruppe angeordnet werden. Ist die Unterseite eben ausgebildet sind bevorzugt die Gleitelemente über Federn in der Ausnehmung gelagert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Grundkörper an der Oberseite ein Gewinde aufweisen, sodass über ein Verbindungselement der Bodenschoner mit der Bodengruppe des Sitzmöbels verbindbar ist. Auf diese Weise kann der Bodenschoner flexibel montiert sowie demontiert werden. Einzelne Bodenschoner können somit einfach ausgetauscht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Grundkörper an der Oberseite ein Clipselement aufweisen, sodass der Bodenschoner an der Bodengruppe des Sitzmöbels einclipbar ist. Vorteilhafterweise kann der Bodenschoner dadurch besonders platzsparend sowie ohne optische Einbußen montiert werden.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine isometrische Darstellung eines Bodenschoners;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Bodenschoners nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung des Bodenschoners entlang der Ebene B-B in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine weitere Schnittdarstellung des Bodenschoners nach Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung des Bodenschoners entlang der Ebene A-A in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Unteransicht des Bodenschoners nach Fig. 1;
    Fig. 7
    einen Stuhl mit vier Bodenschonern;
    Fig. 8
    einen weiteren Stuhl mit vier Bodenschonern.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines Bodenschoners 1 gemäß einer Ausführungsform. Der Bodenschoner 1 besteht aus einem Grundkörper 4 sowie zwei Gleitelementen 8. Die Gleitelemente 8 sind in jeweils einer Ausnehmung 7 im Grundkörper 4 angeordnet. Dabei sind die beiden Gleitelemente 8 hintereinander im Grundkörper 4 angeordnet. Die beiden Ausnehmungen 7 sind an einer Unterseite 6 des Grundkörpers 4 eingebracht. Dadurch ist eine Außenoberfläche 9 des Gleitelements 8 auf derselben Seite wie eine Außenoberfläche 14 des Grundkörpers 4 angeordnet. Abhängig von einem belasteten oder unbelasteten Zustand kann so zumindest eine der beiden Außenoberflächen 9, 14 mit einem Untergrund (nicht dargestellt) in Kontakt kommen.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Bodenschoners 1 nach Fig. 1. Der Grundkörper 4 weist im Bereich der Unterseite 6 einen Schlitz 17 auf, sodass unterhalb des Schlitzes 17 ein Teilbereich 16 entsteht, der als Federelement 15 ausgebildet ist. Der Teilbereich 16 bzw. das Federelement 15 ist an der Unterseite 6 konvex ausgebildet.
  • Im dargestellten Zustand in Fig. 2 befindet sich der Bodenschoner 1 im unbelasteten Zustand in einer ersten Position P1, in welchem lediglich ein geringer Teilbereich der konvexen Unterseite 6, der sich auf der Symmetrieachse des Grundkörpers 4 befindet, mit dem Untergrund in Kontakt steht. Dahingegen sind die Außenoberflächen 9 der Gleitelemente 8 eben ausgebildet, und können so vollflächig mit einem Untergrund in Kontakt stehen. Die Außenoberflächen 9 der Gleitelemente 8 können dabei einen Reibwiderstand R1 aufweisen, der ein Gleiten der Außenoberfläche 9 auf dem Untergrund ermöglicht. Es wäre ebenso denkbar, dass die Unterseite 6 des Grundkörpers 4 in dieser ersten Position P1 den Untergrund nicht berührt.
  • Wird der Bodenschoner 1 in Fig. 2 in vertikaler Richtung v nach unten gedrückt, deformiert bzw. verformt sich der Teilbereich 16 derart, dass der Schlitz 17 geschlossen wird. Dadurch kann der Grundkörper 4 mit der kompletten Unterseite 6 mit einem Untergrund in Kontakt kommen, da die Unterseite 6 in diesem belasteten Zustand im Wesentlichen eben ausgebildet ist. Weist die Unterseite 6 einen entsprechenden Reibwiderstand R2>R1 auf, kann dadurch eine haftende Oberfläche ausgebildet werden. In diesem belasteten Zustand kann ein Sitzmöbel (hier nicht dargestellt) auf einem Untergrund anhaften.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Bodenschoners 1 entlang der Ebene B-B in Fig. 2. Dabei ist erkennbar, dass in dieser Ausführungsform die Außenoberfläche 14 des Grundkörpers 4 auf der Symmetrieachse ebenerdig mit der Außenoberfläche 9 der Gleitelemente 8 angeordnet ist. An einer Oberseite 5 weist der Grundkörper 4 Nuten auf, mit welchen der Bodenschoner 1 mit einer Bodengruppe (hier nicht dargestellt) verbunden werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Schnittdarstellung des Bodenschoners 1 nach Fig. 1. Die Schnittebene liegt innerhalb der Ausnehmungen 7, sodass diese hintereinander im Grundkörper 4 sichtbar sind. Im mittleren Bereich ist ein Gewinde 11 erkennbar, wobei in Kombination mit einem Verbindungselement (nicht dargestellt) der Bodenschoner 1 mit der Bodengruppe des Sitzmöbels (nicht dargestellt) verbunden werden kann.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung des Bodenschoners 1 entlang der Ebene A-A in Fig. 4. Dabei ist die Geometrie der Gleitelemente 8 erkennbar. Die Gleitelemente 8 weisen Hinterschneidungen mit dem Grundkörper 4 auf. Zur Herstellung des Bodenschoners 1 wird daher bevorzugt ein Spritzgussverfahren, insbesondere ein Zweikomponentenspritzgussverfahren verwendet. Der Grundkörper 4 sowie die Gleitelemente 8 können aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt werden. Durch ein Spritzgussverfahren wird ein günstiges Herstellungsverfahren bereitgestellt. Es ist ebenso denkbar, die beiden Gleitelemente 8 mit dem Grundkörper zu verkleben bzw. einzuclipsen.
  • In der Schnittdarstellung in Fig. 5 ist weiterhin erkennbar, dass die Gleitelemente 8 an der Außenoberfläche 9 eben ausgebildet sind, und damit vollflächig mit einem Untergrund in Kontakt stehen können. Dahingegen ist lediglich auf der Symmetrieachse des Grundkörpers 4 ein kleiner Bereich der Außenoberfläche 14 des Grundkörpers 4 auf Höhe der Außenoberflächen 9 der Gleitelemente 8 angeordnet. In der dargestellten Position P1 ist der Bodenschoner 1 als Gleiter bzw. Gleiterelement ausgebildet, wobei ein Sitzmöbel mit derartigen Bodenschonern 1 in diesem unbelasteten Zustand ohne Beeinträchtigung des Untergrunds auf einem Untergrund gleiten kann, ähnlich wie mit einer Kufe. Die Bezugszeichen 10 beziehen sich auf eine Ausführungsform, die weiter unten beschrieben wird.
  • Fig. 6 zeigt eine Unteransicht des Bodenschoners 1 nach Fig. 1. In dieser Darstellung ist eine mögliche Geometrie der Gleitelemente 8 erkennbar. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform ist ebenso denkbar, lediglich ein Gleitelement 8 in einer Ausnehmung 7 im Grundkörper 4 anzuordnen. Das Gleitelement 8 kann eine beliebige Geometrie aufweisen. Es ist ebenso denkbar, dass das Gleitelement 8 mehrteilig ausgebildet und in einer Ausnehmung 7 angeordnet ist.
  • Fig. 7 zeigt ein Sitzmöbel 2 mit vier Bodenschonern 1. Das Sitzmöbel 2 ist als Stuhl 12 ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist ein Freischwinger gezeigt, der als Bodengruppe 3 eine zusammenhängende sowie rohrförmige Struktur aufweist. An zwei Abschnitten der rohrförmigen Struktur sind jeweils zwei Bodenschoner 1 angeordnet. Diese sind in dieser Darstellung lediglich schematisch dargestellt. Wird der Stuhl 12 in vertikaler Richtung v belastet, verhalten sich die Bodenschoner 1 wie bezüglich Fig. 2 beschrieben. Eine Belastung des Stuhls 12 tritt beispielsweise dann ein, wenn sich eine Person darauf setzt. In einem derart belasteten Zustand verformen sich die Bodenschoner 1 zu einer zweiten Position P2, in welcher die Bodenschoner 1 als haftende Elemente ausgebildet sind. Erhebt sich die Person, wenn auch nur für einen kurzen Moment, von dem Stuhl 12, verformen sich die Bodenschoner 1 zurück in eine erste Position P1, wie in Fig. 2 dargestellt. In diesem unbelasteten Zustand sind die Bodenschoner 1 als Gleiterlemente ausgebildet. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Teilbereich 16 des Grundkörpers 4 in die erste Position P1 selbstrückstellbar ausgebildet ist. Folglich können die Vorteile des Bodenschoner 1 bereits dann erreicht werden, wenn sich eine Person beispielsweise kurzzeitig vom Stuhl 12 erhebt, um den Stuhl 12 näher an einen Tisch o. Ä. zu rücken.
  • Fig. 8 zeigt einen weiterer Stuhl 12 mit vier Bodenschonern 1. Die Bodengruppe 3 des Stuhls 12 weist zwei u-förmige Fußelemente auf, wobei an jedem u-förmigen Fußelement zwei Bodenschoner 1 angeordnet sind. Bei einem dargestellt Stuhl 12 können sich aus Designgründen die u-förmigen Fußelemente ausgehend von der Sitzfläche hin zu dem Untergrund 13 voneinander entfernen, wobei diese sozusagen konisch angeordnet sind. Dadurch entstehen im belasteten Zustand zwischen den Bodenschonern 1 und dem Untergrund 13 Scherkräfte. Da die Bodenschoner 1 im belasteten Zustand als Stopperelemente und demnach am Untergrund 13 haftend ausgebildet sind, können diese Scherkräfte durch die Bodenschoner 1 weitestgehend aufgenommen werden. Folglich kann durch die Bodenschoner 1 die Stabilität des Stuhls 12 verbessert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Entgegen der dargestellten Ausführungsform können die Gleitelemente 8 in vertikaler Richtung v verschiebbar innerhalb der Ausnehmung 7 angeordnet bzw. gelagert sein. Dadurch kann es ebenso ermöglicht werden, dass in einem unbelasteten Zustand die Außenoberfläche 9 der Gleitelemente 8 mit dem Untergrund 13 kontaktiert wird. In einem belasteten Zustand werden in einer derartigen Ausführungsform die Gleitelemente 8 in vertikaler Richtung v verschoben. Dabei bewegen sich die Gleitelemente 8 sozusagen in den Grundkörper 4, sodass in dem belasteten Zustand die Außenoberfläche 14 des Grundkörpers 4 mit dem Untergrund 13 kontaktiert werden kann. Um eine selbstrückstellenden Effekt der Gleitelemente 8 zu erreichen, können Federn 10 an den in Fig. 5 dargestellten Positionen angeordnet werden. Eine derartige Ausführungsform ist quasi invers zu der in den Figs. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen ausgebildet. Wesentlich bei jeder der Ausführungsformen ist, dass sich zumindest ein Teilbereich des Grundkörpers 4 und das Gleitelement 8 relativ zueinander bewegen kann. Dabei kann bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen lediglich ein Gleitelement 8 im Grundkörper 4 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenschoner
    2
    Sitzmöbel
    3
    Bodengruppe
    4
    Grundkörper
    5
    Oberseite
    6
    Unterseite
    7
    Ausnehmung
    8
    Gleitelement
    9
    Außenoberfläche des Gleitelements
    10
    Feder
    11
    Gewinde
    12
    Stuhl
    13
    Untergrund
    14
    Außenoberfläche des Grundkörpers
    15
    Federelement
    16
    Teilbereich des Grundkörpers
    17
    Schlitz
    v
    vertikale Richtung
    P1
    erste Position
    P2
    zweite Position
    R1
    Reibwiderstand
    R2
    Reibwiderstand

Claims (15)

  1. Bodenschoner (1) für ein Sitzmöbel (2) mit einer Bodengruppe (3),
    mit einem Grundkörper (4), umfassend eine Oberseite (5) und eine Unterseite (6),
    und zumindest einem in einer Ausnehmung (7) im Grundkörper (4) angeordneten Gleitelement (8) mit einer einem Untergrund (13) zugeordneten Außenoberfläche (9),
    wobei das Gleitelement (8) in vertikaler Richtung (v) innerhalb der Ausnehmung (7) verschiebbar gelagert ist, wodurch die Außenoberfläche (9) mit dem Untergrund (13) kontaktierbar ist, oder
    wobei der Grundkörper (4) zumindest in einem Teilbereich (16) elastisch oder mit einem Federelement (15) ausgebildet ist, sodass eine Deformation des Federelements (15) und/oder des Teilbereichs (16) in vertikaler Richtung (v) ausbildbar ist.
  2. Bodenschoner (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem unbelasteten Zustand des Sitzmöbels (2) die Außenoberfläche (9) des Gleitelements (8), insbesondere in Richtung Untergrund (13), über die Unterseite (6) des Grundkörpers (4) zumindest abschnittsweise übersteht.
  3. Bodenschoner (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gleitelement (8) und/oder der Teilbereich (16) des Grundkörpers (4) in einem unbelasteten Zustand in einer ersten Position (P1) angeordnet ist und in einem belasteten Zustand in einer zweiten Position (P2) angeordnet ist, wobei das Gleitelement (8) und der Teilbereich (16) von der ersten Position (P1) in die zweite Position (P2) selbstrückstellbar ist.
  4. Bodenschoner (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gleitelement (8) über zumindest eine Feder (10) in der Ausnehmung (7) gelagert ist.
  5. Bodenschoner (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gleitelement (8) und/oder der Grundkörper (4) aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen.
  6. Bodenschoner (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gleitelement (8) und/oder der Grundkörper (4) ein Spritzgussbauteil ist.
  7. Bodenschoner (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erster Reibwiderstand (R1) der Außenoberfläche (9) des Gleitelements (8) kleiner als ein zweiter Reibwiderstand (R2) einer Außenoberfläche (14) der Unterseite (6) des Grundkörpers (4) ist.
  8. Bodenschoner (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gleitelement (8) an der Außenoberfläche (9) eben ausgebildet ist.
  9. Bodenschoner (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (7) eine Länge aufweist, die 1/3 bis 2/3 einer Länge des Grundkörpers (4) entspricht.
  10. Bodenschoner (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Gleitelemente (8) in der Ausnehmung (7) oder in zwei Ausnehmungen (7) angeordnet sind.
  11. Bodenschoner (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (4) in einem unbelasteten Zustand an der Unterseite (6) konvex ausgebildet ist, wobei der konvexe Bereich den elastischen Teilbereich (16) und/oder das Federelement (15) ausbildet.
  12. Bodenschoner (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Grundelement (8) an der Unterseite (6) und/oder an der Oberseite (5) eben ausgebildet ist.
  13. Bodenschoner (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (4) an der Oberseite (5) ein Gewinde (11) aufweist, sodass über ein Verbindungselement der Bodenschoner (1) mit der Bodengruppe (3) des Sitzmöbels (2) verbindbar ist.
  14. Bodenschoner (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (4) an der Oberseite (5) ein Clipselement aufweist, sodass der Bodenschoner (1) an der Bodengruppe (3) des Sitzmöbels (2) eingeclipsbar ist.
  15. Stuhl (12) mit einer Bodengruppe (3), wobei die Bodengruppe (3) rohrförmig ausgebildet ist und zumindest zwei Bodenschoner (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
EP20206685.8A 2020-01-22 2020-11-10 Bodenschoner für ein sitzmöbel Active EP3854259B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200701.2A DE102020200701A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Bodenschoner für ein sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3854259A1 true EP3854259A1 (de) 2021-07-28
EP3854259B1 EP3854259B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=73288455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20206685.8A Active EP3854259B1 (de) 2020-01-22 2020-11-10 Bodenschoner für ein sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3854259B1 (de)
DE (1) DE102020200701A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728166A (en) * 1954-09-16 1955-12-27 Charles P Molla Gripper foot for metal furniture
DE1429499A1 (de) 1961-10-19 1969-02-06 Wright Howard Clayton Ltd Schwenkbarer Moebelgleiter
JPH04115431U (ja) * 1991-03-29 1992-10-13 日本バルカー工業株式会社 腰掛用家具類の脚部装着用座具
DE102010039292B4 (de) 2010-08-12 2012-10-04 Ass-Einrichtungssysteme Gmbh Bodenschoner für einen Stuhl
FR2990610A1 (fr) * 2012-05-16 2013-11-22 Gergonne Sas Patin de protection pour pied de meuble glissant et antiderapant

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764784U (de) 1958-01-17 1958-04-10 Rudolf Schaa Moebelfussgleiter kombiniert mit federung fuer stuehle.
DE1768322U (de) 1958-02-25 1958-06-12 Max Grundig Obere fuehrung fuer schiebetueren von musikschraenken, musikgeraeten oder moebeln.
DE1842483U (de) 1959-06-30 1961-11-30 Walter Seelhof Druckgleiter fuer moebelschiebetueren.
DE1849820U (de) 1961-02-27 1962-04-12 Metall Ind G M B H Moebelgleiter.
DE1833365U (de) 1961-02-27 1961-06-22 Metall Ind G M B H Moebelgleiter
DE1832147U (de) 1961-03-20 1961-05-31 Metall Ind G M B H Moebelgleiter.
DD239824A1 (de) 1985-08-01 1986-10-08 Luckenwalde Beschlaege Veb Gleiter fuer schiebetueren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728166A (en) * 1954-09-16 1955-12-27 Charles P Molla Gripper foot for metal furniture
DE1429499A1 (de) 1961-10-19 1969-02-06 Wright Howard Clayton Ltd Schwenkbarer Moebelgleiter
JPH04115431U (ja) * 1991-03-29 1992-10-13 日本バルカー工業株式会社 腰掛用家具類の脚部装着用座具
DE102010039292B4 (de) 2010-08-12 2012-10-04 Ass-Einrichtungssysteme Gmbh Bodenschoner für einen Stuhl
FR2990610A1 (fr) * 2012-05-16 2013-11-22 Gergonne Sas Patin de protection pour pied de meuble glissant et antiderapant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020200701A1 (de) 2021-07-22
EP3854259B1 (de) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868466B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
EP3121348B1 (de) Paneel
DE10334952B4 (de) Teleskopschiene und Gleitelement
DE202006009116U1 (de) Stellmechanismus einer Armlehne
DE102014005620B4 (de) Staubunempfindliche Gleitschiene
EP3998908B1 (de) Möbel und verfahren zur montage eines möbels
EP2751361B1 (de) Tür- und / oder fensterstopper
EP3108766A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
EP3854259B1 (de) Bodenschoner für ein sitzmöbel
EP1515056B1 (de) Kran mit Gleitelement
DE102008055043A1 (de) Multifunktionsdüse für Staubsauger
EP2818079B1 (de) Sitzmöbel
DE19605953A1 (de) Gleitblock für eine Teleskopsäule
DE3734232C1 (en) Folding-backrest chair
DE102012218949B4 (de) Sitzfläche, Bürostuhl und Montageverfahren
DE29502429U1 (de) Armlehne für ein Sitzelement
WO2020051605A1 (de) Personenaufstandsplattform
EP1470771A1 (de) Auszugführung
DE202014102360U1 (de) Lordosenstütze
EP3835525B1 (de) Schiebetürbeschlag und zugehörige schiebetüranordnung
WO2018137884A1 (de) Vergrösserbare platte
DE202015105759U1 (de) Positionierungsrampe für ein wandelbares Polstermöbel
AT405805B (de) Schiebefenster
DE102014003516B4 (de) Möbel mit verstellbarem Funktionsbauteil
DE212022000195U1 (de) Aktive Sitzeinrichtung mit einem Universalgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221213

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007606

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN