EP3840842B1 - Tragbares arbeitsgerät für den portablen einsatz - Google Patents

Tragbares arbeitsgerät für den portablen einsatz Download PDF

Info

Publication number
EP3840842B1
EP3840842B1 EP18815956.0A EP18815956A EP3840842B1 EP 3840842 B1 EP3840842 B1 EP 3840842B1 EP 18815956 A EP18815956 A EP 18815956A EP 3840842 B1 EP3840842 B1 EP 3840842B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
water
work apparatus
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18815956.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3840842A1 (de
Inventor
Carsten Sauerbier
Thomas LITTWIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lukas Hydraulik GmbH
Original Assignee
Lukas Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lukas Hydraulik GmbH filed Critical Lukas Hydraulik GmbH
Priority to PL18815956.0T priority Critical patent/PL3840842T3/pl
Publication of EP3840842A1 publication Critical patent/EP3840842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3840842B1 publication Critical patent/EP3840842B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/005Hydraulic driving means

Definitions

  • the present application relates to an electromechanical or electrohydraulic working device for portable use, such as a spreading device, cutting device or combination device with a cutting and spreading function or a lifting cylinder (or rescue cylinder).
  • a spreading device such as a spreading device, cutting device or combination device with a cutting and spreading function or a lifting cylinder (or rescue cylinder).
  • rescue cylinder such as a lifting cylinder (or rescue cylinder).
  • the aforementioned are preferably used for rescue operations.
  • Portable, motor-driven electromechanical or electrohydraulic tools or rescue tools of the type of interest here are used in a wide variety of applications.
  • the type of work equipment or rescue equipment is diverse.
  • Devices of this type are exposed to extremely high mechanical requirements in use and, depending on where they are used, are subject to a wide variety of environmental influences (heat, cold, moisture).
  • rescue equipment in particular ensures a particularly high level of operational reliability in use, since rescue operations must always be carried out quickly and unexpected operational failures can therefore have fatal consequences.
  • a working device in certain rescue situations, must also be operated under water, for example when a vehicle has been involved in an accident fell into a lake, river or stream. In such situations, it has hitherto been extremely difficult to rescue trapped people from their wrecked vehicles. In addition, in such a situation there is even less time for a rescue due to the possible ingress of water.
  • the previous devices were not suitable for underwater use.
  • U1 is a battery-operated underwater electrical device in the form of e.g. B. a pump known.
  • the underwater electrical device has a watertight tubular housing into which a housing end piece equipped with O-rings inserted in circumferential grooves is pressed.
  • the construction is very complex.
  • EP 1 724 043 A1 discloses a portable implement, such as a cutter, in which a tool head is driven by a simple hydraulic second piston.
  • the primary power comes from a first piston driven by a linear motor.
  • the first piston and the tool head are connected with a thin hydraulic line, whereby the motor, the first piston and a battery can be housed together in a unit that can be worn over the shoulder, for example.
  • the engine parts can be sealed.
  • the object of the present invention is to provide a working device which, on the one hand, allows use under water and, on the other hand, can be implemented with simple structural means.
  • a brushless DC motor is provided as the electric motor, the electronic components of a first circuit board are enclosed with casting compound to protect against the ingress of water, and the connection elements of the control cable are protected against the ingress of water
  • relatively simple design measures can be used to ensure that the portable work tool can be operated even if water should penetrate the interior of the housing.
  • the working device according to the invention can in particular also be used for rescue purposes, for example in a vehicle which is surrounded by water and in which there are still people. People can be rescued very quickly from a vehicle wreck with the new work tool.
  • a plug connection is provided as the connection means for the control cable on the first circuit board.
  • no protective and/or sealing measures are provided on the housing of the tool to prevent water from entering the interior of the housing if the housing is immersed in water.
  • Such protective or sealing measures are often very complex and cost-intensive in terms of construction, especially in the case of complicated housings.
  • connection means for connecting a control line, the connection means being protected against the ingress of water.
  • the control line itself usually has waterproof insulation.
  • Each control line expediently has a correspondingly sealed connection means.
  • a part of the respective connection means can be arranged on the circuit board side and can also be partly embedded there.
  • the opposite part of the connection means is located on the control line.
  • the connection means can be a plug-in connection or a plug-in/rotary connection, which can be sealed with a sealant, e.g. B. is sealed with an O-ring.
  • the housing may not include any protective and/or sealing measures to prevent water from entering the interior of the housing when the housing is immersed in water.
  • the electronic control and regulating device expediently comprises a display and/or control panel with a second circuit board on which electronic components, which are also enclosed with casting compound to protect against the ingress of water, can be arranged.
  • This second circuit board can be connected to the main circuit board remotely located in the housing via a control line as described above.
  • the electronic control and regulating device can include a sensor with a third circuit board, on which electronic components are also arranged, which are also enclosed with casting compound to protect against the ingress of water.
  • This additional third circuit board can also have a previously described Control line can be driven or connected to the main circuit board remotely located in the housing.
  • two boards can consist of the same board base material or board base plate equipped with electronic components, with one board being defined as a removal area from the other board (remainder of the board base material or board base plate) and the two boards already being fitted with a control cable are connected.
  • a soldered joint can be provided as a means of connecting the control cable or cables.
  • the electrical connections for power cables supplying power to the electric motor can be spaced apart at a sufficient distance to ensure that, in the event that the connections are surrounded by water, the electrical operating conditions of the working device (e.g. at a nominal voltage of 24 volts) via the water as the electrical conduction medium, no electrical short circuit occurs.
  • the power cords have a total of three strands (three phases).
  • a control panel can be provided on the implement.
  • This can include a waterproof membrane keyboard, ie membrane layering.
  • a circuit board can be provided in the area or below the control panel or the membrane keyboard. This additional circuit board can also have a previously described control line be driven or connected to the motherboard remotely located in the housing.
  • the front edge of the control panel preferably the membrane keyboard, can preferably also be covered by casting compound.
  • the casting compound thus hermetically seals the film layering laterally along the perimeter of the control panel.
  • a gap that preferably runs completely around the control panel can be provided.
  • the gap can be covered on the outside by a projection of the control panel, ie it can be overlapped. This makes it possible to encapsulate the arrangement “overhead” with encapsulation compound, since the excess length prevents the encapsulation compound from “leaking out”.
  • a slide-in slot with open contact pins located therein, that is to say unprotected from water, is provided for contacting the rechargeable battery.
  • the contact pins are also at a sufficient distance from one another, which ensures that if the contact pins are surrounded by water, the above-mentioned electrical operating conditions of the working device via the water as the electrical conduction medium, no electrical short circuit is established.
  • Control lines of the type described can connect the circuit boards to one another.
  • a membrane switch can be provided as an on and off switch.
  • a casting compound based on PU, epoxy or silicone is preferably used as the casting compound.
  • a silicone-based casting compound is particularly suitable when elevated temperatures occur.
  • Reference 1 in 1 denotes an example of an implement according to the invention in its entirety.
  • the working device 1 is an electro-hydraulic, battery-operated cutting device (cutter).
  • the working device 1 comprises a housing 12 in which an electric motor 3 in the form of a brushless DC motor, a hydraulic pump 2 and a hydraulic tank 19 with hydraulic fluid 30 are located (cf. also 2 and 3 ).
  • a compensating device for volume compensation of the hydraulic fluid is provided during operation of the working device 1 .
  • This can be, for example, a flexible membrane or an overall flexible hydraulic tank.
  • a control panel 25 with a display 14 and an on/off switch 13 is attached to the housing 12. The operating states can be read from the display 14 by the operator.
  • a slot 26 for a replaceable battery 18 is provided on the back of the housing. Instead of the battery, a (in 1 (not shown) power supply can be inserted.
  • the rated voltage for operating the device is e.g. B. 24 volts.
  • FIG. 1 there are two tool halves 35a, 35b on the front of the working device 1, which in 1 shown embodiment are cutting tool halves.
  • the two cutter halves are held together by a (in 1 not shown) driven piston rod.
  • the latter is located in a hydraulic cylinder 4.
  • a first handle 15 is located in the area of the hydraulic cylinder 4.
  • a second handle 16 is provided on the housing 12.
  • the working device 1 can thus be guided or operated by the operator with two hands.
  • a manually operable hydraulic valve 6 allows the operator to manually control the direction of hydraulic flow with his hand on the second handle 16 so that the piston rod is either retracted (closing die halves 35a, 35b) or extended (causing die halves 35a, 35b opened) or hydraulic oil is returned to the supply circuit, i.e. to the hydraulic tank (bypass operation).
  • the configuration of the control valve 6 shown is a control valve that can be rotated in the extension of the axis of the handle 16 and has a so-called star knob, which is rotated by the operator to control the switch positions.
  • the housing 12 comprises two housing shells which (cf. 3 ) are connected to one another via connecting elements 7, for example screws. No seal is provided to protect against water ingress into the housing 12 in the event of the housing 12 being submerged in water.
  • the invention can also be designed as a spreading device, a combination device with a cutting and spreading function or as a lifting or rescue cylinder. All of these devices use a piston rod that is guided in a cylinder, e.g. a hydraulic cylinder.
  • the electric motor is a brushless DC motor which drives two piston compressors 2a, 2b via an eccentric shaft 36.
  • the piston compressor 2b can have a greater capacity than the piston compressor 2a.
  • the flow of the piston compressor 2b is z. B. to a pressure switching valve 32 is passed.
  • the delivery flow of the piston compressor 2a is also passed to the pressure switching valve 32 as a control signal.
  • the pressure switching valve 32 can be set to a specific pressure switching value by means of spring force. If the pressure in the control line of the piston compressor 2a exceeds this pressure switching value, the pressure switching valve 32 is opened and the delivery flow of the piston compressor 2b is diverted into the tank 19. This ensures that the required drive power of the system remains within the available drive power.
  • the delivery flow branches in the further course in the direction of switching valve 6 and pressure cut-off valve 31.
  • the pressure cut-off valve 31 is on the permissible System pressure adjusted by means of spring force. If the pressure exceeds the set permissible system pressure, the pressure cut-off valve 31 opens and allows the delivery flow to flow back into the tank until the permissible pressure is fallen below again.
  • the control valve 6 is operated using a star handle (cf. 1 ) manually operated by the user. It has a spring-loaded return function to the neutral position. In the neutral position it is in the center position as shown. In this position, all connected lines are connected to the tank, so that no pressure can build up and the system does not move. If the control valve 6 is deflected to the right, for example, a pressurized delivery flow is conveyed in the direction of the double pilot-operated check valve 28 in the left connection line. Hydraulic oil, which comes from the direction of the double pilot-operated check valve 28, is returned to the tank 19 on the right connection line.
  • the process just described is reversed, so that ultimately the direction of movement of the device is reversed.
  • the delivery flow which is conveyed into the left-hand connection line of the double pilot operated check valve 28, opens a spring-loaded check valve in the left-hand connection line and, via a control line, which is routed to the right-hand connection line, also opens the check valve located there. This ensures that, on the one hand, the delivery flow in the left connection line can be fed to the hydraulic cylinder 4 of the device. On the other hand, it is ensured that the hydraulic oil, which is displaced from the hydraulic cylinder 4 on the right side of the cylinder, can be returned to the tank 19 of the system through the double pilot operated check valve 28 on the right connection line.
  • the hydraulic cylinder 4 has a branch to safety valves 29, 30 at both connections. These safety valves 29, 30 ensure that the pressure in the cylinder chambers cannot rise higher than permissible. If the pressure in one or both cylinder chambers rises above the safety-related permissible pressure, these valves open a connection the tank 19 so that the pressure can be released again.
  • the pressure inside the hydraulic cylinder 4 can increase, for example, because forces acting from outside on the piston of the hydraulic cylinder 4 additionally compress the hydraulic oil.
  • Devices are attached to the piston rod 5 of the hydraulic cylinder 4 which, for example, move a shearing blade, a spreader or the like.
  • the tank 19 can be designed, for example, as a flexible rubber bellows and serves at the same time as a compensating device.
  • the electronic control and regulating device for controlling and/or regulating includes a first circuit board 8 with electronic components 9, which relate in particular to the power supply for the brushless DC motor.
  • a control panel with a display 14 which has its own second circuit board 20 .
  • the control panel of the display 14 is preferably a waterproof membrane keyboard. The necessary operations can be carried out via the membrane keyboard.
  • the star handle not only changes the hydraulic position of the control valve 6, but also the electric motor is switched on and off and/or a turbo function is also switched on and/or off via the angular position of the star handle.
  • the sensor 21 is connected to the second circuit board 20 via a control line 10a.
  • the second circuit board 20 is connected to the first circuit board 8, which represents the main circuit board, via a further control line 10b.
  • the control line 10b is connected to the second circuit board 20 and/or the first circuit board 8 via waterproof connection means 11 .
  • a part of the respective connection means 11 can be arranged on the circuit board side and can also be partly embedded there.
  • the opposite part of the connection means 11 is located on the control line 10a or 10b.
  • the connection means 11 can be a plug-in connection and/or rotary connection act, which by a (not shown in the figures) sealant z. B. is sealed with an O-ring.
  • control lines 10a and/or 10b are lines via which control signals are sent.
  • connection means 11 of the control line 10b between the first circuit board 8 and the second circuit board 20 are in 3 Plug and / or rotary connector provided.
  • 8 power cables for the energy supply of the electric motor 3 are arranged in the area of the first circuit board, which are electrically connected to contact pins 27 for the battery or a power pack. In the example shown, it is a three-phase connection with three power cables 23a, 23b and 23c.
  • the electrical connections 24a to 24c of the power cables 23a, 23b and 23c for supplying energy to the electric motor 3 can be spaced apart at a sufficient distance from one another, which ensures that if the connections 24a to 24c are surrounded by water, the electrical operating conditions of the implement (z. B. at a nominal voltage of 24 volts) sets on the water as the electrical line medium no electrical short circuit.
  • Corresponding connections are also provided on the electric motor 3, but in 3 not visible.
  • contact pins 27 Open, i.e. unprotected from water, contact pins 27 for electrical contact with (an in 4 (each not shown) rechargeable battery or a power pack are provided in the area of the insertion slot 26 .
  • the contact pins 27 are also at a sufficient distance from one another, which ensures that if the contact pins 27 are surrounded by water, no electrical short circuit occurs under the electrical operating conditions of the tool via the water as the electrical conduction medium.
  • the contact pins 27 and the first circuit board 8 are attached to a housing part 12a (battery holder).
  • the control line 10b includes water-protected connection means 11.
  • the electronic components 9 of the second circuit board 20 can be seen, which are enclosed by the casting compound 17 .
  • the circuit board-side part of the connection means 11 for the circuit board 20 can be seen.
  • the control panel 25 is designed as a membrane keyboard. This is a sandwich-shaped film layer structure.
  • the front edge of the control panel 25, ie of this structure, is also covered by the casting compound 17.
  • a gap 37 to the housing 12 is provided in the area of the front edge of the control panel 25 , preferably running all the way around the control panel 25 .
  • the gap 37 is covered on the outside by an overhang 38 of the control panel 25 or the membrane keyboard (e.g.
  • the magnetic sensor 21 for determining the deflection of the star grip can be seen.
  • This is located on its own third board 22, which is housed in a sensor holder 33 in the form of a pocket-shaped recess.
  • Magnetic sensor 21 and circuit board 22 are sealed off from the outside of sensor holder 33 by a casting compound 17 .
  • the casting compound 17 thus closes the pocket-like recess of the sensor holder 33 to the outside.
  • the control line 10a which leads from the third circuit board 22 to the second circuit board 20 of the control panel or display 14, is also connected to the third circuit board 22 and surrounded by the casting compound 17.
  • the end area of the control line 10a is also enclosed by the casting compound 17 there.
  • FIG. 7 shows the two circuit boards 20, 22 with electronic components 9 (the circuit board 22 with an electronic component, for example in the form of the magnetic sensor 21) in the initial state before assembly. They consist of the same board base material.
  • the third board 22 is set as an extraction area from the other second board 20 .
  • Both boards 20, 22 are connected via the control cable 10a connected.
  • a soldered connection is provided as the respective connecting means 11 on both circuit boards 20, 22.
  • two intended separation points 40 are provided, which must be destroyed in order to remove the third circuit board 22, as a result of which the circuit board 22 with the wiring can be removed.
  • the connecting means 11 are then enclosed with the casting compound 17 when the circuit boards 20, 22 are cast.
  • control panel 25 shows an enlarged, isolated representation of the control panel 25 with the on/off switch 13 and the display 14 with various displays and control panels.
  • the control panel 25 is preferably designed as a waterproof membrane keyboard.
  • the present invention makes it possible to also operate the working device 1 under water, without the housing 12 having to be sealed. This new, important functionality can thus be achieved without complex conversion measures or without a significant increase in the production costs.
  • the electronic components of the first circuit board 8, second circuit board 20 and/or third circuit board 22 are, in particular, microcontrollers, frequency converters, memory modules, electronic switches, measuring devices such as B. integrated semiconductor temperature sensors and / or LEDs.
  • the display 14 includes a display device, which in turn can include, for example, a load display and/or an operating status display and/or a temperature display.
  • the rechargeable battery 18 has a watertight housing or at least an independent watertight encapsulation.
  • the on/off switch 13 is a waterproof on/off switch, for example a membrane switch or a pushbutton switch.
  • a casting compound based on PU, epoxy or silicone can preferably be used as the casting compound.
  • a silicone-based casting compound is particularly suitable if elevated temperatures occur during operation of the working device 1 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein elektromechanisches oder elektrohydraulisches Arbeitsgerät für den portablen Einsatz, wie z.B. ein Spreizgerät, Schneidgerät oder Kombigerät mit Schneid- sowie Spreizfunktion oder einen Hebezylinder (bzw. Rettungszylinder). Die vorgenannten dienen vorzugsweise jeweils dem Rettungseinsatz.
  • Technologischer Hintergrund
  • Portable, von einer Bedienungsperson tragbare, motorisch angetriebene elektromechanische oder elektrohydraulische Arbeitsgeräte oder Rettungsgeräte der hier interessierenden Art werden bei vielfältigen Anwendungen eingesetzt. So gibt es beispielsweise Spreizgeräte, Schneidgeräte oder sogenannte Kombigeräte, d.h. Geräte mit Schneid- sowie Spreizfunktion und Rettungszylinder, die von Einsatzkräften (Feuerwehr) beispielsweise dazu verwendet werden, verletzte Personen aus Unfallfahrzeugen zu bergen oder Erdbebenopfer zu befreien. Die Art der Arbeitsgeräte bzw. der Rettungsgeräte ist hierbei vielfältig. Es gibt elektrohydraulisch oder elektromechanisch angetriebene Arbeitsgeräte bzw. Rettungsgeräte mit, vorzugsweise gehärteten, Werkzeugeinsätzen zum Schneiden, Spreizen oder zum Drücken. Derartige Geräte werden im Einsatz extremen hohen mechanischen Anforderungen ausgesetzt und sind je nach Einsatzort unterschiedlichsten Umwelteinflüssen (Hitze, Kälte, Feuchtigkeit) unterworfen.
  • Hierbei ist es von besonderer Bedeutung, dass insbesondere Rettungsgeräte im Einsatz eine ganz besonders hohe Betriebszuverlässigkeit gewährleisten, da Rettungseinsätze stets schnell durchgeführt werden müssen und überraschende Betriebsausfälle deshalb fatale Folgen haben können.
  • Hinzukommt, dass bei bestimmten Rettungssituationen ein Arbeitsgerät auch unter Wasser betrieben werden muss, beispielsweise dann, wenn ein Unfall-Fahrzeug in einen See, Fluss oder Bach gestürzt ist. Bei derartigen Situationen war es bisher extrem schwierig, eingeschlossene Personen aus ihren Fahrzeugwracks zu bergen. Hierbei kommt hinzu, dass in einer solchen Situation aufgrund von möglicherweise eindringendem Wasser noch weniger Zeit für eine Rettung verbleibt. Die bisherigen Geräte waren jedoch für einen Unterwassereinsatz nicht geeignet.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik
  • Aus DE 93 10597 U1 ist ein akkubetriebenes Unterwasser-Elektrogerät in Form z. B. einer Pumpe bekannt. Das Unterwasser-Elektrogerät verfügt über ein wasserdichtes rohrförmiges Gehäuse, in das ein mit in Umfangsnuten eingelegten O-Dichtungsringen ausgestattetes Gehäuseendteil eingepresst wird. Die Konstruktion ist sehr aufwendig.
  • EP 1 724 043 A1 offenbart ein tragbares Arbeitsgerät, wie z.B. ein Schneidgerät, bei welchem ein Werkzeugkopf von einem einfachen hydraulischen zweiten Kolben angetrieben wird. Die primäre Kraft stammt von einem ersten Kolben, der von einem Linearmotor angetrieben wird. Der erste Kolben und der Werkzeugkopf sind mit einer dünnen Hydraulikleitung verbunden, wobei der Motor, der erste Kolben und eine Batterie gemeinsam in einer Einheit untergebracht werden können, die z.B. über der Schulter getragen werden kann. Für einen Unterwassereinsatz können die Motorteile abgedichtet sein.
  • Aus "Brushless DC electric motor - Wikipedia, the free encyclopedia" geht hervor, dass bürstenlose Gleichstrommotoren auch in der industriellen Bewegungssteuerung eingesetzt werden.
  • Das YouTube-Video "GREATSCOTT!: "How to Waterproof Electronics" zeigt, dass elektronische Bauelemente in Transformatorenöl eingetaucht werden können, da Transformatorenöl gute Isolationseigenschaften aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Arbeitsgerät zur Verfügung zu stellen, welches einerseits einen Einsatz unter Wasser erlaubt, andererseits mit einfachen konstruktiven Mittel zu realisieren ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Dadurch, dass als Elektromotor ein bürstenloser Gleichstrommotor vorgesehen ist, die elektronischen Bauelemente einer ersten Platine zum Schutz gegen Eintritt von Wasser mit Vergussmasse umschlossen sind und die Anschlusselemente des Steuerungskabels gegen ein Eindringen von Wasser geschützt sind, kann mit relativ einfachen konstruktiven Maßnahmen sichergestellt werden, dass das tragbare Arbeitsgerät auch dann betrieben werden kann, wenn Wasser in das Innere des Gehäuses eindringen sollte. Insbesondere ist es möglich, das Arbeitsgerät notfalls auch unter Wasser zu betreiben. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Arbeitsgerät sind zur Gewährleistung dieses zusätzlichen erheblichen Funktionsvorteils lediglich vergleichsweise geringfügige Konstruktionsänderungen notwendig. Das erfindungsgemäße Arbeitsgerät kann insbesondere auch für Rettungszwecke eingesetzt werden, so beispielsweise bei einem von Wasser umgebenen Fahrzeug, in welchem sich noch Personen befinden. Personen können mit dem neuen Arbeitsgerät sehr schnell aus einem Fahrzeugwrack geborgen werden.
  • Erfindungsgemäß sind als Anschlussmittel des Steuerungskabels an der ersten Platine eine Stecker-Verbindung vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß sind am Gehäuse des Arbeitsgeräts keine Schutz- und/oder Dichtungsmaßnahmen gegen einen Eintritt von Wasser in das Innere des Gehäuses bei einem Eintauchen des Gehäuses in Wasser vorgesehen. Derartige Schutz- bzw. Dichtungsmaßnahmen sind, gerade bei komplizierten Gehäusen, konstruktiv oft sehr aufwendig und kostenintensiv.
  • Insbesondere verfügt das erfindungsgemäße Arbeitsgerät über Anschlussmittel für einen Anschluss einer Steuerungsleitung, wobei die Anschlussmittel gegen ein Eindringen von Wasser geschützt sind. Die Steuerungsleitung selbst weist üblicherweise eine wasserdichte Isolierung auf. Zweckmäßigerweise weist jede Steuerungsleitung ein entsprechend abgedichtetes Anschlussmittel auf. Ein Teil des jeweiligen Anschlussmittels kann platinenseitig angeordnet sein und dort vorzugsweise ebenfalls zum Teil eingebettet sein. Der gegenüberliegende Teil der Anschlussmittel befindet sich an der Steuerungsleitung. Bei dem Anschlussmittel kann es sich um eine Steckverbindung oder eine Steck/Drehverbindung handeln, welche durch ein Dichtmittel z. B. einen O-Ring abgedichtet ist.
  • In vorteilhafter Weise kann das Gehäuse keine Schutz- und/oder Dichtungsmaßnahmen gegen einen Eintritt von Wasser in das Innere des Gehäuses bei einem Eintauchen des Gehäuses in Wasser umfassen.
  • Die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung umfasst zweckmäßigerweise ein Display und/oder Bedienfeld mit einer zweiten Platine, auf der elektronische Bauelemente, welche zum Schutz gegen Eintritt von Wasser ebenfalls mit Vergussmasse umschlossen sind, angeordnet sein können. Diese zweite Platine kann über eine vorbeschriebene Steuerungsleitung mit der im Gehäuse entfernt angeordneten Hauptplatine verbunden sein.
  • Die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung kann einen Sensor mit einer dritten Platine umfassen, auf der ebenfalls elektronische Bauelemente angeordnet sind, welche zum Schutz gegen Eintritt von Wasser ebenfalls mit Vergussmasse umschlossen sind. Diese zusätzliche dritte Platine kann ebenfalls über eine vorbeschriebene Steuerungsleitung angesteuert oder mit der im Gehäuse entfernt angeordneten Hauptplatine verbunden sein.
  • Ferner können zwei Platinen aus dem gleichen mit elektronischen Bauelementen bestückten Platinengrundmaterial bzw. Platinengrundplatte bestehen, wobei eine Platine als ein Entnahmebereich aus der anderen Platine (Rest des Platinengrundmaterial bzw. Platinengrundplatte) festgelegt ist und die beiden Platinen bereits im Rahmen der Bestückung auch über ein Steuerungskabel verbunden sind. Als Anschlussmittel des bzw. der Steuerungskabel kann eine Lötverbindung vorgesehen sein. Dies ermöglicht es, die beiden Platinen einschließlich Steuerungskabel in einem Herstellungsprozess zu fertigen und bei beiden Platinen in einfacher Weise mittels der Vergussmasse nicht nur die elektronischen Bauteile als solche, sondern auch die Anschlussmittel für die Steuerungsleitung vor Wasserzutritt in einfacher Weise zu sichern.
  • Eine elektrische Kontaktierung des Elektromotors mit der Verkabelung der Energieversorgung ist zweckmäßigerweise vor Wasser ungeschützt. Dies vereinfacht die Konstruktion in erheblichem Maße.
  • Insbesondere können die elektrischen Anschlüsse für Stromkabel zur Energieversorgung des Elektromotors, die in einem ausreichenden Abstand zueinander entfernt sind, der gewährleistet, dass für den Fall, dass die Anschlüsse von Wasser umgeben sind, sich bei den elektrischen Betriebsbedingungen des Arbeitsgeräts (z. B. bei einer Nennspannung von 24 Volt) über das Wasser als elektrisches Leitungsmedium kein elektrischer Kurzschluss einstellt.
  • Vorzugsweise verfügen die Stromkabel über insgesamt drei Stränge (drei Phasen).
  • Ferner kann am Arbeitsgerät ein Bedienfeld vorgesehen sein. Dieses kann eine wasserdichte Folientastatur d. h. Folienschichtung umfassen. Im Bereich bzw. unterhalb des Bedienfelds oder der Folientastatur kann eine Platine vorgesehen sein. Diese zusätzliche Platine kann ebenfalls über eine vorbeschriebene Steuerungsleitung angesteuert sein oder mit der im Gehäuse entfernt angeordneten Hauptplatine verbunden sein.
  • Vorzugsweise kann der stirnseitige Rand des Bedienfeldes, vorzugsweise der Folientastatur, ebenfalls von Vergussmasse bedeckt sein. Die Vergussmasse schließt somit die Folienschichtung seitlich entlang des Umfangs des Bedienfelds hermetisch ab.
  • Insbesondere kann im Bereich des stirnseitigen Randes des Bedienfeldes zum umgebenden Gehäuse für die Aufnahme von Vergussmasse ein vorzugsweise vollständig um das Bedienfeld umlaufender Spalt vorgesehen sein.
  • Ferner kann der Spalt außenseitig von einem Überstand des Bedienfeldes bedeckt also überlappt sein. Dies ermöglicht es, die Anordnung "über Kopf" mit Vergussmasse zu vergießen, da der Überstand hierbei ein "Auslaufen" von Vergussmasse verhindert.
  • Zur Unterbringung des Akkus ist erfindungsgemäß ein Einschubschacht mit darin befindlichen offenen, also vor Wasser ungeschützten Kontaktpins zur Kontaktierung mit dem Akku vorgesehen.
  • Die Kontaktpins sind erfindungsgemäß ebenfalls in einem ausreichenden Abstand zueinander entfernt, der gewährleistet, dass für den Fall, dass die Kontaktpins von Wasser umgeben sind, sich bei den o. g. elektrischen Betriebsbedingungen des Arbeitsgeräts über das Wasser als elektrisches Leitungsmedium kein elektrischer Kurzschluss einstellt.
  • Steuerungsleitungen der beschriebenen Art können die Platinen untereinander verbinden.
  • Als Ein- und Ausschalter kann ein Folienschalter vorgesehen sein.
  • Als Vergussmasse wird vorzugsweise eine Vergussmasse auf PU-, Epoxid oder Silikonbasis verwendet. Eine Vergussmasse auf Silikonbasis ist vor allem beim Auftreten erhöhter Temperaturen geeignet.
  • Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
  • Nachstehend wird eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Wiederkehrende Merkmale sind der Übersichtlichkeit halber lediglich einmal mit einem Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Darstellung einer Gesamtansicht eines Beispiels eines Arbeitsgeräts in Form eines elektro-hydraulischen, batteriebetriebenen Schneidgeräts gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    ein Beispiel eines hydraulischen Schaltplans des Schneidgeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Teilschnittdarstellung des Gehäusebereichs des erfindungsgemäßen Arbeitsgeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A von Fig. 3;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs B von Fig. 3;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs C von Fig. 3;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines Beispiels einer Platinen-Anordnung zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowie
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf ein Beispiel eines Bedienfeldes mit einer Displayanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichen 1 in Fig. 1 bezeichnet ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Arbeitsgeräts in seiner Gesamtheit. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 ist das Arbeitsgerät 1 ein elektro-hydraulisches, batteriebetriebenes Schneidgerät (Cutter). Das Arbeitsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 12, in dem sich ein Elektromotor 3 in Form eines bürstenlosen Gleichstrommotors, eine Hydraulikpumpe 2 sowie ein Hydrauliktank 19 mit Hydraulikfluid 30 befinden (vgl. auch Fig. 2 und 3). Darüber hinaus ist eine Ausgleichseinrichtung zum Volumenausgleich der Hydraulikflüssigkeit während des Betriebs des Arbeitsgeräts 1 vorgesehen. Hierbei kann es sich z.B. um eine flexible Membran oder einen insgesamt flexiblen Hydrauliktank handeln. Am Gehäuse 12 angebracht ist ein Bedienfeld 25 mit Display 14 sowie Ein-/Ausschalter 13. An dem Display 14 können die Betriebszustände von der Bedienungsperson abgelesen werden. An der Rückseite des Gehäuses ist ein Einschubschacht 26 für einen auswechselbaren Akku 18 vorgesehen. Anstelle des Akkus könnte an dieser Stelle auch ein (in Fig. 1 nicht dargestelltes) Netzteil eingeschoben werden. Die Nennspannung zum Betrieb des Geräts beträgt z. B. 24 Volt.
  • An der Vorderseite des Arbeitsgeräts 1 befinden sich in dem gezeigten Beispiel zwei Werkzeughälften 35a, 35b, welche bei der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung Schneidwerkzeughälften sind. Die beiden Schneidwerkzeughälften werden über eine (in Fig. 1 nicht dargestellte) Kolbenstange angetrieben. Letztere befindet sich in einem Hydraulikzylinder 4. Im Bereich des Hydraulikzylinders 4 befindet sich ein erster Handgriff 15. Ein zweiter Handgriff 16 ist am Gehäuse 12 vorgesehen. Das Arbeitsgerät 1 kann somit von der Bedienungsperson mit zwei Händen geführt bzw. bedient werden. Über ein manuell bedienbares Hydraulikventil 6 kann die Bedienungsperson mit der am zweiten Handgriff 16 befindlichen Hand manuell die Richtung des Hydraulikstroms steuern, sodass die Kolbenstange entweder eingefahren wird (wobei die Werkzeughälften 35a, 35b geschlossen werden) oder ausgefahren wird (wobei die Werkzeughälften 35a, 35b geöffnet werden) oder Hydrauliköl in den Versorgungskreislauf, also hin zum Hydrauliktank zurückgeleitet wird (Bypass-Betrieb).
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung des Steuerventils 6 handelt es sich um ein in der Verlängerung der Achse des Handgriffs 16 drehbares Steuerventil mit einem sogenannten Sterngriff, welcher zur Ansteuerung der Schaltpositionen von der Bedienungsperson gedreht wird. Das Gehäuse 12 umfasst zwei Gehäuseschalen, die (vgl. Fig. 3) über Verbindungselemente 7, z.B. Schrauben, miteinander verbunden sind. Es ist keine Dichtung zum Schutz gegen ein Eindringen von Wasser in das Gehäuse 12 bei einem Eintauchen des Gehäuses 12 in Wasser vorgesehen.
  • Die hier in Rede stehenden Arbeitsgeräte sind in der Lage, in jeglicher räumlicher Anordnung oder Ausrichtung betrieben zu werden.
  • Anstelle des vorbeschriebenen Schneidgeräts kann die Erfindung auch als ein Spreizgerät, ein Kombigerät mit Schneid- sowie Spreizfunktion oder als Hebe- bzw. Rettungszylinder ausgestaltet sein. Bei all diesen Geräten kommt eine Kolbenstange, die in einem Zylinder, z.B. Hydraulikzylinder geführt ist, zum Einsatz.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines hydraulischen Schaltplans eines Arbeitsgeräts nach Fig. 1. Bei dem Elektromotor handelt es sich um einen bürstenlosen Gleichstrommotor, welcher über eine Exzenterwelle 36 zwei Kolbenverdichter 2a, 2b antreibt. Der Kolbenverdichter 2b kann eine größere Förderleistung aufweisen als der Kolbenverdichter 2a. Der Förderstrom des Kolbenverdichters 2b wird z. B. auf ein Druckumschaltventil 32 geleitet. Der Förderstrom des Kolbenverdichters 2a wird als Steuersignal ebenfalls auf das Druckumschaltventil 32 geleitet. Das Druckumschaltventil 32 kann mittels Federkraft auf einen bestimmten Druckumschaltwert eingestellt werden. Übersteigt der Druck in der Steuerleitung des Kolbenverdichters 2a diesen Druckumschaltwert, so wird das Druckumschaltventil 32 geöffnet und der Förderstrom des Kolbenverdichters 2b wird in den Tank 19 abgeleitet. So ist sichergestellt, dass die benötigte Antriebsleistung des Systems innerhalb der verfügbaren Antriebsleistung bleibt.
  • Der Förderstrom verzweigt sich im weiteren Verlauf in Richtung Umschaltventil 6 und Druckabschaltventil 31. Das Druckabschaltventil 31 ist auf den zulässigen Systemdruck mittels Federkraft eingestellt. Übersteigt der Druck den eingestellten zulässigen Systemdruck, so öffnet das Druckabschaltventil 31 und lässt den Förderstrom so lange in den Tank zurückfließen, bis der zulässige Druck wieder unterschritten wird.
  • Das Steuerventil 6 wird mittels Sterngriff (vgl. Fig. 1) manuell vom Benutzer betätigt. Es hat eine federunterstützte Rückstellfunktion in die Neutralstellung. In der Neutralstellung befindet es sich, wie dargestellt, in der Mittelstellung. In dieser Stellung sind alle angeschlossenen Leitungen mit dem Tank verbunden, sodass sich kein Druck aufbauen kann und das System sich somit nicht bewegt. Wird das Steuerventil 6 z.B. nach rechts ausgelenkt, so wird in der linken Anschlussleitung mit Druck behafteter Förderstrom in Richtung des doppelt entsperrbaren Rückschlagventils 28 gefördert. Auf der rechten Anschlussleitung wird Hydrauliköl, welches aus Richtung des doppelt entsperrbaren Rückschlagventils 28 kommt, in den Tank 19 zurückgeführt. Wird das Steuerventil 6 nach links ausgelenkt, so dreht sich der eben beschriebene Prozess um, sodass letztendlich die Bewegungsrichtung des Gerätes umgekehrt wird. Der Förderstrom, der in die linke Anschlussleitung des doppelt entsperrbaren Rückschlagventils 28 gefördert wird, öffnet dort ein federbelastetes Rückschlagventil in der linken Anschlussleitung und über eine Steuerleitung, welche auf die rechte Anschlussleitung geführt wird, ebenfalls das dort befindliche Rückschlagventil. So ist sichergestellt, dass einerseits der Förderstrom in der linken Anschlussleitung dem Hydraulikzylinder 4 des Geräts zugeführt werden kann. Andererseits ist sichergestellt, dass das Hydrauliköl, welches aus dem Hydraulikzylinder 4 auf der rechten Seite aus dem Zylinder verdrängt wird, durch das doppelt entsperrbare Rückschlagventil 28 auf der rechten Anschlussleitung in den Tank 19 des Systems zurückgeführt werden kann.
  • Der Hydraulikzylinder 4 weist an beiden Anschlüssen eine Verzweigung auf Sicherheitsventile 29, 30 auf. Diese Sicherheitsventile 29, 30 gewährleisten, dass der in den Zylinderräumen befindliche Druck nicht höher als zulässig steigen kann. Steigt der Druck in einem oder in beiden Zylinderräumen über den sicherheitstechnisch zulässigen Druck an, so öffnen diese Ventile eine Verbindung zu dem Tank 19, sodass sich der Druck wieder abbauen kann. Zu einer Erhöhung des Drucks innerhalb des Hydraulikzylinders 4 kann es beispielsweise dadurch kommen, dass von außen auf den Kolben des Hydraulikzylinders 4 einwirkende Kräfte das Hydrauliköl zusätzlich komprimieren. An der Kolbenstange 5 des Hydraulikzylinders 4 sind Vorrichtungen angebracht, die z.B. ein Schermesser, ein Spreizer oder dergleichen bewegen. Der Tank 19 kann beispielsweise als flexibler Gummibalg ausgebildet sein und dient hierbei gleichzeitig als Ausgleichseinrichtung.
  • Fig. 3 zeigt in einer Teilschnittdarstellung das Innere des Bereichs des Gehäuses 12 des Arbeitsgeräts 1 von Fig. 1. Die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung umfasst eine erste Platine 8 mit elektronischen Bauelementen 9, die insbesondere die Stromversorgung für den bürstenlosen Gleichstrommotor betreffen. Ferner ist im Bereich des Ein/Ausschalters 13 ein Bedienfeld mit einem Display 14 vorgesehen, welches eine eigene zweite Platine 20 umfasst. Bei dem Bedienfeld des Displays 14 handelt es sich vorzugsweise um eine wasserdichte Folientastatur. Über die Folientastatur können die notwendigen Bedienungen vorgenommen werden. Ferner ist im Bereich des Steuerventils 6 eine dritte Platine 22 vorgesehen, auf der sich als elektronisches Bauelement ein Sensor 21, insbesondere Magnetsensor, zur Erfassung der Auslenkung des Sterngriffs des Steuerventils 6 befindet. Mit der Drehung des Sterngriffs wird somit nicht nur die hydraulische Stellung des Steuerventils 6 verändert, sondern zudem auch der Elektromotor ein- bzw. -ausgeschaltet und/oder über die Winkelstellung des Sterngriffs noch dazu eine Turbofunktion ein- und/oder ausgeschaltet. Der Sensor 21 steht über eine Steuerungsleitung 10a mit der zweiten Platine 20 in Verbindung. Über eine weitere Steuerungsleitung 10b steht die zweite Platine 20 mit der ersten Platine 8 in Verbindung, welche die Hauptplatine darstellt. Die Steuerungsleitung 10b ist über wasserdichte Anschlussmittel 11 mit der Platine zweiten 20 und/oder der ersten Platine 8 verbunden. Ein Teil des jeweiligen Anschlussmittels 11 kann platinenseitig angeordnet sein und dort vorzugsweise ebenfalls zum Teil eingebettet sein. Der gegenüberliegende Teil der Anschlussmittel 11 befindet sich an der Steuerungsleitung 10a bzw. 10b. Bei dem Anschlussmittel 11 kann es sich um eine Steckverbindung und/oder Drehverbindung handeln, welche durch ein (in den Figuren nicht dargestelltes) Dichtmittel z. B. einen O-Ring abgedichtet ist.
  • Bei den Steuerleitungen 10a und/oder 10b handelt es sich jeweils um Leitungen, über die Steuersignale gesendet werden. Als Anschlussmittel 11 der Steuerleitung 10a an die elektronischen Bauelemente der zweiten Platine 20 und der dritten Platine 22 des Sensors 21 ist bei der Ausgestaltung nach Fig. 3 jeweils eine direkte Anbindung an die Platine z. B. per Lötverbindung vorgesehen. Als Anschlussmittel 11 der Steuerleitung 10b zwischen der ersten Platine 8 und der zweiten Platine 20 sind in Fig. 3 Steck- und/oder Drehverbinder vorgesehen.
  • Ferner sind im Bereich der ersten Platine 8 Stromkabel für die Energieversorgung des Elektromotors 3 angeordnet, die mit Kontaktpins 27 für den Akku oder ein Netzteil in elektrischer Verbindung stehen. In dem gezeigten Beispiel handelt es sich um eine dreiphasige Verbindung mit drei Stromkabeln 23a, 23b und 23c. Insbesondere können die elektrischen Anschlüsse 24a bis 24c der Stromkabel 23a, 23b und 23c zur Energieversorgung des Elektromotors 3 in einem ausreichenden Abstand zueinander entfernt sein, der gewährleistet, dass für den Fall, dass die Anschlüsse 24a bis 24c von Wasser umgeben sind, sich bei den elektrischen Betriebsbedingungen des Arbeitsgeräts (z. B. bei einer Nennspannung von 24 Volt) über das Wasser als elektrisches Leitungsmedium kein elektrischer Kurzschluss einstellt. Entsprechende Anschlüsse sind auch am Elektromotor 3 vorgesehen, jedoch in Fig. 3 nicht erkennbar.
  • Offene, also vor Wasser ungeschützte, Kontaktpins 27 zum elektrischen Kontakt mit (einem in Fig. 4 jeweils nicht dargestellten) Akku oder einem Netzteil sind im Bereich des Einschubschachts 26 vorgesehen. Die Kontaktpins 27 sind ebenfalls in einem ausreichenden Abstand zueinander entfernt, der gewährleistet, dass für den Fall, dass die Kontaktpins 27 von Wasser umgeben sind, sich bei den elektrischen Betriebsbedingungen des Arbeitsgeräts über das Wasser als elektrisches Leitungsmedium kein elektrischer Kurzschluss einstellt. Die Kontaktpins 27 sowie die erste Platine 8 sind an einem Gehäuseteil 12a (Akkuaufnahme) befestigt. Die Steuerleitung 10b umfasst vor Wasser geschützte Anschlussmittel 11.
  • Aus der vergrößerten Teildarstellung von Fig. 5 sind die elektronischen Bauelemente 9 der zweiten Platine 20 ersichtlich, die von Vergussmasse 17 umschlossen sind. Ebenso ist aus Fig. 5 der Platinen-seitige Teil der Anschlussmittel 11 für die Platine 20 ersichtlich. Das Bedienfeld 25 ist als Folientastatur ausgebildet. Hierbei handelt es sich um einen sandwichförmigen Folienschichtaufbau. Der stirnseitige Rand des Bedienfeldes 25 also dieses Aufbaus ist ebenfalls von Vergussmasse 17 bedeckt ist. Hierzu ist im Bereich des stirnseitigen Randes des Bedienfeldes 25 ein vorzugsweise vollständig um das Bedienfeld 25 umlaufender Spalt 37 zum Gehäuse 12 vorgesehen. Der Spalt 37 wird außenseitig von einem Überstand 38 des Bedienfeldes 25 bzw. der Folientastatur (z. B. in Form einer überstehenden oberseitigen Folienschicht, welche mit einer Stufe 39 des Gehäuses 12 verklebt ist) bedeckt, so dass ein umlaufendes ringförmiges Sackloch entsteht, welches mit Vergussmasse 17 ausgefüllt werden kann. Auf diese Weise kann der gesamte Bereich "über Kopf" mit Vergussmasse 17 vergossen werden.
  • Aus der vergrößerten Teildarstellung von Fig. 6 ist der Magnetsensor 21 zur Feststellung der Auslenkung des Sterngriffs ersichtlich. Dieser befindet sich auf einer eigenen dritten Platine 22, die in einem Sensorhalter 33 in Form einer taschenförmigen Ausnehmung untergebracht ist. Magnetsensor 21 sowie Platine 22 sind zur Außenseite des Sensorhalters 33 hin durch eine Vergussmasse 17 abgedichtet. Die Vergussmasse 17 verschließt somit die taschenartige Ausnehmung des Sensorhalters 33 nach außen hin. Mit der dritten Platine 22 verbunden und mit der Vergussmasse 17 umschlossen ist auch die Steuerleitung 10a, die von der dritten Platine 22 zur zweiten Platine 20 des Bedienfelds bzw. Displays 14 führt. Dort ist der Endbereich der Steuerleitung 10a ebenfalls von Vergussmasse 17 umschlossen.
  • Fig. 7 zeigt die beiden Platinen 20, 22 mit elektronischen Baulelementen 9 (die Platine 22 mit einem elektronischen Bauelement z. B. in Form des Magnetsensors 21) im Ausgangszustand vor der Montage. Sie bestehen aus dem gleichen Platinengrundmaterial. Die dritte Platine 22 ist als ein Entnahmebereich aus der anderen zweiten Platine 20 festgelegt. Beide Platinen 20, 22 sind über das Steuerungskabel 10a verbunden. Als jeweilige Anschlussmittel 11 an beiden Platinen 20, 22 ist je eine Lötverbindung vorgesehen. Ferner sind zwei Solltrennstellen 40 vorgesehen, die zum Entnehmen der dritten Platine 22 zerstört werden müssen, wodurch die Platine 22 mit Verdrahtung herausgenommen werden kann. Die Anschlussmittel 11 werden anschließend beim Vergießen der Platinen 20, 22 mit Vergussmasse 17 mit eingeschlossen.
  • Fig. 8 zeigt eine vergrößerte isolierte Darstellung des Bedienfeldes 25 mit dem Ein-/Ausschalter 13 sowie dem Display 14 mit verschiedenen Anzeigen sowie Bedienfeldern. Das Bedienfeld 25 ist vorzugsweise als wasserdichte Folientastatur ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, das Arbeitsgerät 1 auch unter Wasser zu betreiben und zwar ohne dass das Gehäuse 12 abgedichtet sein muss. Diese neue wichtige Funktionalität kann somit ohne aufwendige Umbaumaßnahmen bzw. ohne nennenswerte Verteuerung der Herstellungskosten erzielt werden.
  • Bei den elektronischen Bauelementen der ersten Platine 8, zweiten Platine 20 und/oder dritten Platine 22 handelt es sich insbesondere um Microcontroller, Frequenzumrichter, Speicherbausteine, elektronische Schalter, Messeinrichtungen wie z. B. integrierte Halbleitertemperatursensoren und/oder LEDs.
  • Das Display 14 umfasst eine Anzeigeeinrichtung, die wiederum z.B. eine Lastanzeige und/oder Betriebszustandsanzeige und/oder Temperaturanzeige umfassen kann.
  • Der Akku 18 weist ein wasserdichtes Gehäuse oder zumindest eine eigenständige wasserdichte Kapselung auf.
  • Bei dem Ein-/Ausschalter 13 handelt es sich um einen wasserdichten Ein-/Ausschalter, beispielsweise einen Folienschalter oder einen Tastschalter.
  • Als Vergussmasse kann vorzugsweise eine Vergussmasse auf PU-, Epoxid- oder Silikonbasis verwendet werden. Eine Vergussmasse auf Silikonbasis ist besonders geeignet, sofern erhöhte Temperaturen beim Betrieb des Arbeitsgeräts 1 auftreten.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Arbeitsgerät
    2a
    Kolbenverdichter
    2b
    Kolbenverdichter
    3
    Elektromotor
    4
    Hydraulikzylinder
    5
    Kolbenstange
    6
    Steuerventil
    7
    Verbindungselement
    8
    erste Platine
    9
    elektronisches Bauelement
    10
    Steuerungskabel
    11
    Anschlussmittel
    12
    Gehäuse
    12a
    Gehäuse Akkuaufnahme
    13
    Ein-/Ausschalter
    14
    Display
    15
    erster Handgriff
    16
    zweiter Handgriff
    17
    Vergussmasse
    18
    Akku
    19
    Hydrauliktank
    20
    zweite Platine
    21
    Magnetsensor
    22
    dritte Platine
    23a
    Stromkabel
    23b
    Stromkabel
    23c
    Stromkabel
    24a
    elektrischer Anschluss
    24b
    elektrischer Anschluss
    24c
    elektrischer Anschluss
    25
    Bedienfeld
    26
    Einschubschacht
    27
    Kontaktpin
    28
    Rückschlagventil
    29a
    Sicherheitsventil
    29b
    Sicherheitsventil
    30
    Hydraulikfluid
    31
    Druckabschaltventil
    32
    Druckumschaltventil
    33
    Sensorhalter
    34
    Magnethalter
    35a
    Werkzeughälfte
    35b
    Werkzeughälfte
    36
    Exzenterwelle
    37
    Spalt
    38
    Überstand
    39
    Stufe
    40
    Solltrennstelle

Claims (12)

  1. Tragbares Arbeitsgerät (1), wie z.B. Spreizgerät, Schneidgerät oder Kombigerät mit Schneid- sowie Spreizfunktion, für den portablen Einsatz mit
    einem Gehäuse (12),
    einem im Gehäuse (12) befindlichen Elektromotor (3),
    einer Energieversorgung
    in Form eines am Arbeitsgerät (1) untergebrachten Akkus (18), oder eines Anschlusses für die Verbindung mit einer externen elektrischen Energiequelle,
    einer mechanisch oder hydraulisch angetriebenen, verfahrbaren Kolbenstange (5) zum Verrichten von Arbeit, insbesondere Spreizarbeit und/oder Schneidarbeit und/oder Hebe- und/oder Drückarbeit,
    einer elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Elektromotors (3), die mindestens eine Platine (8, 20, 22) umfasst, auf der elektronische Bauelemente (9) angeordnet sind, sowie
    mindestens einem Steuerungskabel (10a, 10b) zum Transport von Signalen zur Steuerung, wobei die Steuerungskabel (10a, 10b) Anschlussmittel (11) zum Anschluss an die Platine (8, 20, 22) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Elektromotor (3) ein bürstenloser Gleichstrommotor vorgesehen ist,
    die elektronischen Bauelemente (9) einer ersten Platine (8) zum Schutz gegen Eintritt von Wasser mit Vergussmasse (17) umschlossen sind,
    die Anschlussmittel (11) des Steuerungskabels (10a, 10b) gegen ein Eindringen von Wasser geschützt sind, wobei als Anschlussmittel (11) eine Stecker-Verbindung vorgesehen ist,
    am Gehäuse (12) keine Schutz- und/oder Dichtungsmaßnahmen gegen einen Eintritt von Wasser in das Innere des Gehäuses (12) bei einem Eintauchen des Gehäuses (12) in Wasser vorgesehen sind und
    zur Unterbringung des Akkus (18) ein Einschubschacht (26) mit darin befindlichen offenen, vor Wasser ungeschützten, Kontaktpins (27) zur Kontaktierung mit dem Akku (18) vorgesehen ist, wobei die Kontaktpins (27) in einem ausreichenden Abstand zueinander entfernt sind, der gewährleistet, dass für den Fall, dass die Kontaktpins (27) von Wasser umgeben sind, sich bei den elektrischen Betriebsbedingungen des Arbeitsgeräts (1) über das Wasser als elektrisches Leitungsmedium kein elektrischer Kurzschluss einstellt.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung ein Bedienfeld (25) und/oder Display (14) mit einer zweiten Platine (20) umfasst, auf der elektronische Bauelemente (9) angeordnet sind, und die elektronischen Bauelemente (9) der zweiten Platine (20) zum Schutz gegen Eintritt von Wasser ebenfalls mit Vergussmasse (17) umschlossen sind.
  3. Arbeitsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung einen Sensor (21) mit einer dritten Platine (22) umfasst, auf der elektronische Bauelemente (9) angeordnet sind, und die elektronischen Bauelemente (9) der dritten Platine (22) zum Schutz gegen Eintritt von Wasser ebenfalls mit Vergussmasse (17) umschlossen sind.
  4. Arbeitsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite (20) und dritte Platine (22) aus dem gleichen Platinengrundmaterial bestehen, die dritte Platine (22) als ein Entnahmebereich aus der zweiten Platine (20) festgelegt ist, die zweite und dritte Platine (20, 22) über ein Steuerungskabel (10a) verbunden sind und als jeweilige Anschlussmittel (11) an der zweiten und dritten Platine (20, 22) eine Lötverbindung vorgesehen sind.
  5. Arbeitsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vor Wasser ungeschützte elektrische Kontaktierung des Elektromotors (3) mit der Energieversorgung vorgesehen ist.
  6. Arbeitsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Anschlüsse (24a bis 24c) für Stromkabel (23) zur Energieversorgung des Elektromotors (3) vorgesehen sind, die in einem ausreichenden Abstand zueinander entfernt sind, der gewährleistet, dass für den Fall, dass die Anschlüsse (35 bis 37) von Wasser umgeben sind, sich bei den elektrischen Betriebsbedingungen des Arbeitsgeräts (1) über das Wasser als elektrisches Leitungsmedium kein elektrischer Kurzschluss einstellt.
  7. Arbeitsgerät nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (25) eine Folientastatur umfasst.
  8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folientastatur im Bereich der zweiten Platine (20) vorgesehen ist.
  9. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stirnseitige Rand des Bedienfeldes (25), vorzugsweise der Folientastatur, von Vergussmasse (17) bedeckt ist.
  10. Arbeitsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des stirnseitigen Randes des Bedienfeldes (25) ein vorzugsweise vollständig um das Bedienfeld (25) umlaufender Spalt (37) vorgesehen ist, der außenseitig von einem Überstand (38) des Bedienfeldes (25) bedeckt ist.
  11. Arbeitsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ein- und Ausschalter (13) vorgesehen ist, der ein Folienschalter ist.
  12. Arbeitsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergussmasse (34) eine Vergussmasse auf PU-, Epoxid- oder Silikonbasis verwendet wird.
EP18815956.0A 2018-11-26 2018-11-26 Tragbares arbeitsgerät für den portablen einsatz Active EP3840842B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18815956.0T PL3840842T3 (pl) 2018-11-26 2018-11-26 Przenośne urządzenie robocze do użytku przenośnego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/082545 WO2020108727A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Tragbares arbeitsgerät für den portablen einsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3840842A1 EP3840842A1 (de) 2021-06-30
EP3840842B1 true EP3840842B1 (de) 2022-10-26

Family

ID=64664231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18815956.0A Active EP3840842B1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Tragbares arbeitsgerät für den portablen einsatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11911639B2 (de)
EP (1) EP3840842B1 (de)
JP (1) JP7307169B2 (de)
CN (1) CN112996572B (de)
PL (1) PL3840842T3 (de)
WO (1) WO2020108727A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102002641B1 (ko) * 2019-04-23 2019-07-22 성원 배터리 교체형 유압장비의 방수하우징
CN114434397A (zh) * 2021-12-29 2022-05-06 艾迪斯鼎力科技(天津)有限公司 一种适于水下破拆救援的电动工具
AT525756B1 (de) 2022-02-14 2023-07-15 Weber Hydraulik Gmbh Tragbares Arbeitsgerät für den Unterwassereinsatz

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677908B1 (fr) * 1991-06-20 1995-04-07 Hydr Am Outil autonome polyvalent tel que cisaille/ecarteur a commande hydraulique.
DE9310597U1 (de) * 1992-07-17 1994-05-05 Andraschko, Peter, 78269 Volkertshausen Akkubetriebenes Unterwasser-Elektrogerät in Modulbauweise
US5525842A (en) * 1994-12-02 1996-06-11 Volt-Aire Corporation Air tool with integrated generator and light ring assembly
US6696950B2 (en) * 2001-10-12 2004-02-24 C. Thomas Adolphson Golf bag alarm
DE10303006B4 (de) * 2003-01-27 2019-01-03 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1724043A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 Gerd Friedrich Guenter Dr. Koennecker Hydraulische Schere oder ähnliches Werkzeug mit einem durch einem elektrischen Linearmotor angetriebenen Kolben
US8657031B2 (en) * 2005-10-12 2014-02-25 Black & Decker Inc. Universal control module
WO2007126052A1 (ja) 2006-04-28 2007-11-08 Keio University 蛍光性化合物及びそれから成る標識剤
JP5086835B2 (ja) * 2008-02-20 2012-11-28 パナソニック株式会社 電動工具
WO2011100655A2 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Altair Engineering, Inc. Portable rescue tool and method of use
CN102883842B (zh) * 2010-04-16 2015-05-13 胡斯华纳有限公司 具有用于进给单元的控制器的钻探设备
JP5936302B2 (ja) 2010-12-28 2016-06-22 日立工機株式会社 電動工具
CN103517788A (zh) * 2011-03-04 2014-01-15 布楼恩特公司 电池供电的工具
JP5738661B2 (ja) * 2011-04-18 2015-06-24 株式会社オグラ 油圧継手構造、油圧継手構造を備えた油圧作動装置、油圧継手構造を構成する継手部分、並びに継手部分を備えた油圧発生ユニット、先端工具ユニット、油圧ホースユニット
WO2013139372A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 Husqvarna Ab Power adapter for cordless power tools
DE102012209868A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Getriebegehäuse
US10414033B2 (en) * 2012-10-04 2019-09-17 Black & Decker Inc. Power tool hall effect mode selector switch
DE102013212003A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013214971A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenenergieversorgungsvorrichtung
US20150280515A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Black & Decker Inc. Integrated Electronic Switch and Control Module for a Power Tool
JP6392013B2 (ja) * 2014-07-17 2018-09-19 株式会社マキタ 電動工具
CN105041764B (zh) * 2015-07-07 2017-10-17 天津大学 一种救援用电控液压工作站及配套工具油缸总成
WO2017044686A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-16 Carbon Robotics, Inc. Robotic arm system and object avoidance methods
US10603777B2 (en) * 2015-10-30 2020-03-31 Black & Decker Inc. Control and power module for driving a brushless motor in a power tool
DE102016003151A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elektromechanische Funktionseinheit für ein akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
EP3269514A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-17 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät
MX2019013360A (es) * 2017-05-15 2020-02-20 Hubbell Inc Herramienta hidraulica en linea portatil.
TWM576750U (zh) * 2017-07-25 2019-04-11 美商米沃奇電子工具公司 電氣組合物、電動化裝置系統、電池組、電馬達、馬達總成及電馬達總成
CN207078950U (zh) * 2017-08-04 2018-03-09 德州沃达液压机械有限公司 一种电动液压撑顶器
EP3741513B1 (de) * 2018-01-15 2024-02-28 Ogura & Co., Ltd. Hydraulische betätigungsvorrichtung
DE102018110754A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 C. & E. Fein Gmbh Elektronikeinheit
CN208493032U (zh) * 2018-05-29 2019-02-15 德州沃达液压机械有限公司 一种背包救援设备
CN114302791A (zh) * 2019-09-11 2022-04-08 鲁卡斯液压有限公司 用于便携使用的可携带的工作设备
AT523566A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 Weber Hyraulik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Rettungssystems mit einem mobilen Rettungsgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUCHENAU SVEN: "Hydraulische Rettungsgeräte im Unterwassereinsatz", FEUERWEHRMAGAZIN.DE, 29 March 2018 (2018-03-29), Internet, pages 1 - 5, XP055785795, Retrieved from the Internet <URL:https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/hydraulische-rettungsgeraete-im-unterwassereinsatz-79167> [retrieved on 20210315] *
PSEUDONYM JAVIER: "Nemo Power Tools - Waterproof power tools - Tool Craze", TOOL CRAZE BLOG, 15 December 2015 (2015-12-15), InterNet, XP055786568, Retrieved from the Internet <URL:https://toolcraze.net/nemo-power-tools-waterproof-power-tools/> [retrieved on 20210316] *

Also Published As

Publication number Publication date
US20220001215A1 (en) 2022-01-06
JP2022519422A (ja) 2022-03-24
EP3840842A1 (de) 2021-06-30
PL3840842T3 (pl) 2023-07-24
CN112996572A (zh) 2021-06-18
WO2020108727A1 (de) 2020-06-04
CN112996572B (zh) 2022-12-13
US11911639B2 (en) 2024-02-27
JP7307169B2 (ja) 2023-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3969227B1 (de) Tragbares arbeitsgerät für den portablen einsatz
EP3840842B1 (de) Tragbares arbeitsgerät für den portablen einsatz
EP2908409B1 (de) Kraftfahrzeug-Nebenaggregat-Elektromotor
DE102005023837A1 (de) Elektronische Regeleinheit mit Kühlung durch Ventilblock
DE3637404C2 (de)
EP1701430A2 (de) Antriebssystem
EP2063159A1 (de) Hydraulik-Ventilbatterie
DE102013221853B4 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
EP3749489A1 (de) Tragbares arbeitsgerät für den portablen einsatz
EP1713096A1 (de) Flachleiter-bandleitung
AT525756B1 (de) Tragbares Arbeitsgerät für den Unterwassereinsatz
DE102010044211A1 (de) Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung
DE102009053320A1 (de) Kreiselpumpenanordnung mit Steuer- und/oder Regelgerät
DE3713662A1 (de) Elektrohydraulische vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des druckes in einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage
EP4274967A1 (de) Hydraulische getriebeeinheit, insbesondere für tiefseeanwendung
EP1869330A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE2631240A1 (de) Pneumatische anlage
EP2856486B1 (de) Arbeitszylinder für einen antrieb eines elektrischen leistungsschalters
EP3550686A1 (de) Durchführung von stromführenden leitungen zur hermetischen trennung zweier medien und verfahren zur herstellung derselben
DE2045417A1 (de) Hydraulische Steuerschaltung fur Krantriebwerke od.dgl
DE202014103418U1 (de) Fernantrieb mit verbesserten Isolationseigenschaften zur Einschubmontage in Leistungsschaltern
DE3631304A1 (de) Elektrohydraulische schaltvorrichtung
EP0307542A2 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit Fernbetätigung
DE10121338A1 (de) Steuerventileinrichtung
DE3033286A1 (de) Druckentlastungseinrichtung fuer gehaeuse von elektrischen schaltgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/02 20060101ALN20220413BHEP

Ipc: A62B 3/00 20060101AFI20220413BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/02 20060101ALN20220428BHEP

Ipc: A62B 3/00 20060101AFI20220428BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220916

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/02 20060101ALN20220902BHEP

Ipc: A62B 3/00 20060101AFI20220902BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010934

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1526638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010934

Country of ref document: DE

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221126

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230126

26N No opposition filed

Effective date: 20230727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221126

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181126