EP3840569A1 - Vorrichtung zum freihändigen führen eines tieres - Google Patents

Vorrichtung zum freihändigen führen eines tieres

Info

Publication number
EP3840569A1
EP3840569A1 EP19734660.4A EP19734660A EP3840569A1 EP 3840569 A1 EP3840569 A1 EP 3840569A1 EP 19734660 A EP19734660 A EP 19734660A EP 3840569 A1 EP3840569 A1 EP 3840569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lower flange
overbelt
sliding
dog
leash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19734660.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel THONHOFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3840569A1 publication Critical patent/EP3840569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/003Leads, leashes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/005Quick-couplings, safety-couplings or shock-absorbing devices between leash and collar

Definitions

  • the invention relates to a device for the hands-free leading of an animal
  • a dog having a flexible lower belt which can be detachably attached to a user's torso, and an over-belt which can be connected to a dog leash or the like and which can be detachably attached to the lower belt such that the upper belt surrounds the lower belt and along a circumferential direction relative to the lower belt Is movable, wherein on the lower chord or on the upper chord distributed over a circumference, preferably relatively spaced, sliding elements are provided and on the upper chord or on the lower chord a sliding surface is provided, the sliding surface and the sliding elements forming contact surfaces between the lower chord and the upper chord in order to achieve a low-friction relative movement between Lower chord and upper chord along the
  • the invention further relates to a dog leash which is particularly suitable for use in connection with a device for hands-free leading of an animal.
  • the dog can move freely around the circumferential direction relative to the lower chord within the radius specified by the length of the dog leash
  • Such a device is therefore often referred to as a 360 ° dog leash, especially since the dog can move freely relative to the user in the circumferential direction.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, which can be made particularly durable and lightweight. Furthermore, a dog leash of the type mentioned at the beginning is to be specified, with which a particularly long service life is achieved when used on a device for hands-free leading of an animal.
  • This first object is achieved according to the invention by a device of the type mentioned at the outset, in which the sliding elements are designed and arranged such that a position of the upper flange relative to the lower flange is limited in a radial direction and a longitudinal direction by the sliding elements. There are therefore no further devices for fixing a position of the upper chord relative to the lower chord along the longitudinal direction when using the
  • the device can be made particularly lightweight. It goes without saying that the device can be used both for leading a single dog and for leading several dogs or other animals at the same time.
  • wear is reduced not only to provide a sliding surface along the circumferential direction, but also to fix the upper chord relative to the lower chord along the longitudinal direction and the radial direction.
  • the sliding elements can be spaced apart or arranged directly adjacent to one another on the lower flange.
  • Radial direction to an imaginary cylindrical coordinate system in an imaginary application of the device according to the invention to a user wherein a longitudinal direction extends along a longitudinal direction of the user or a longitudinal axis or longitudinal axis of the user, a circumferential direction is defined by a rotation about the longitudinal direction and a radial direction corresponds to a direction perpendicular to the circumferential direction or to a vector, which is defined on the one hand by a first point on the longitudinal direction and a second point spaced from the longitudinal direction, which is normal to a plane in a plane
  • the longitudinal direction lies in which plane the first point lies. It has been proven that the sliding elements are perpendicular to the cross section
  • Circumferential direction lateral limb legs preferably are approximately U-shaped, and the sliding surface has a width along a longitudinal direction which is less than a distance between the limb legs
  • the overbelt can then be arranged on the sliding surface in a simple manner between the limiting legs within the sliding elements, as a result of which both a movement along the circumferential direction and a fixation of the
  • the boundary legs have markings which are spaced radially from a bottom surface or sliding surface arranged between the boundary legs. These markings can be used to adapt the upper chord to the lower chord.
  • the overbelt must be at least so tight that it does not go over the
  • the markings are thus a visual indication of a maximum distance between the overbelt and the bottom sliding surface of the sliding elements between the limiting legs.
  • At least one sliding element has an elevation between the limiting legs which does not protrude beyond the limiting legs in the radial direction. In this way, contact between the sliding surface and the sliding elements can be made very small or only in a punctiform manner, as a result of which favorable sliding properties and reduced wear are achieved.
  • the sliding surface and the sliding elements can in principle be made of any material. It is particularly expedient if the sliding surface is formed by a plastic element, a material of the plastic element having a coefficient of friction of less than 0.3 when the material is paired with the material of the sliding elements.
  • a plastic is used both for the plastic element and for the sliding elements, preferably a high-density polyethylene, in particular PE-HD or HDPE. It has proven useful that the plastic element is formed by a plastic film which is sewn onto a textile belt, so that forces along the circumferential direction can essentially be transmitted through the textile belt.
  • a high degree of wear resistance can be achieved by the plastic film with a high mechanical stability due to the textile belt in relation to tensile forces which can be triggered by a dog pulling on the girth at the same time easier to manufacture and low costs can be achieved.
  • the sliding elements on the one hand and the sliding surface on the other hand can in principle be arranged both on the upper flange and on the lower flange in order to prevent the
  • Sliding elements on the lower flange and the sliding surface on the upper flange are arranged.
  • the spaced-apart sliding elements thus ensure a high flexibility of the lower belt, which means that it can be adapted particularly well to a user's torso, so that a high level of comfort is achieved.
  • the sliding surface usually achieves a higher rigidity of the overbelt, so that it can be guided well in the sliding elements. It goes without saying that an outer diameter of the lower flange in a region on which the upper flange slides on the lower flange usually corresponds to an inner diameter of the upper flange in the region of the sliding surface if the upper flange is arranged on the lower flange when the device is used.
  • the sliding surface extends substantially continuously along a circumferential direction on the overbelt between a sliding surface beginning and a sliding surface end.
  • the sliding surface can in principle be arranged continuously on the inside of the overbelt so that it is completely covered on the inside by the sliding surface, this is not absolutely necessary in order to ensure appropriate functionality.
  • a high load on the sliding surface or a compressive force at a contact point between the sliding element and the sliding surface usually occurs at a position which is opposite a position at which the dog leash is connected to the overbelt.
  • the dog leash can only apply tensile forces to the overbelt, which is why high pressure is required always on the opposite side of the dog harness from where the dog leash is connected to the harness.
  • the overbelt can be connected to the dog leash via a leash connection, which is designed in particular as a flexible textile band or textile belt, the leash connection being connected to the overbelt at at least two inner contact points spaced apart along a circumferential direction, the dog leash can be connected to the line connection at an external contact point between the internal contact points.
  • a corresponding distance between the internal contact points ensures in a structurally simple manner that a tensile force applied by the dog leash to the device is not applied via a single point, but rather that the tensile force is distributed over the leash connection to the two internal contact points. This avoids a jamming of the upper chord relative to the lower chord when force is applied selectively and one
  • Ovalization of the overbelt is reduced under tensile stress, so that favorable sliding properties can be guaranteed even with high tensile forces.
  • Leash connection loops are provided, between which the external contact point is positioned.
  • the leash connection can thus be moved along the circumferential direction when the leash connection is stretched in the circumferential direction relative to the textile belt, so that force peaks applied via the dog leash are dampened by a temporary stretching of the leash connection.
  • a more uniform introduction of force to the overbelt is achieved by a force introduced into the device via the external contact point.
  • the line connection is detachably connected to the overbelt.
  • the connection can be exchanged easily in the event of wear. It has been proven that the length of the line connection can be changed. As a result, the device can also be easily adapted to a user's body size if the line connection closes the
  • the internal contact points can also be arranged such that an imaginary triangle, which on the one hand consists of an imaginary triangle, is centered in the device
  • the overbelt at least partially, preferably continuously, in a region without sliding surfaces between the internal contact points
  • Sliding surface is formed. If the sliding surface is designed, for example, as an HDPE, the area without sliding surfaces has no HDPE.
  • An area without sliding surfaces between the inner contact points is understood to mean an area that lies between the inner contact points when the device is used and is spanned by the line connection, that is to say usually a front area of the device when the device is used.
  • a tensile force is then introduced into the overbelt or into the device via the line connection and the internal contact points, so that the area without sliding surfaces between the internal contact points is pulled away from the lower flange.
  • Sliding elements are therefore essentially opposite the area without sliding surfaces between the internal contact points or on the sliding surface, so that a
  • Weight reduction is achieved by removing the sliding surface between the internal contact points without any functional disadvantage.
  • the overbelt is in one
  • the sliding surface area between the inner contact points which sliding surface area is opposite the line connection, is continuously formed on the inside with a sliding surface in order to ensure favorable sliding properties.
  • the lower belt and / or the upper belt can be closed at different positions in order to adapt the device to different body sizes. in particular by means of a magnetic lock. This enables quick and easy adjustment and opening of the device. Especially when on the overbelt
  • Magnetic closure is provided, an emergency opening function can also be ensured in a simple manner. As a result, the overbelt can be opened easily and reliably under the influence of a tensile force in a dangerous situation, in order to safely separate humans and animals.
  • the use of a closure which is based on a so-called fidlock principle, has proven particularly useful.
  • the device is usually used as a 360 ° dog leash to enable an animal to move around the user without the user having to turn about its own axis
  • the dog can also be advantageous in certain situations if the dog is not may freely run around the user or a position at which the line is connected to the user is rigid relative to the user.
  • the overbelt can be locked releasably relative to the lower flange, so that the upper flange cannot be moved in the circumferential direction relative to the lower flange.
  • a position on the device at which a dog leash can be connected to the device is therefore not movable relative to the user if the device is arranged on the user.
  • the overbelt can be closed at several positions by means of a Velcro fastener in order to adapt the overbelt to different body circumferences, the overbelt preferably being lockable relative to the lower strap by means of a tensile force in the circumferential direction which is greater than a defined arresting tensile force. This makes it particularly easy to lock the overbelt on the lower flange.
  • a particularly high level of comfort is achieved if the lower flange is of different widths in the longitudinal direction, so that a back region that is wider relative to an abdominal region results in an arrangement on a user
  • a pocket is provided in the back area, which can be closed, for example, with a zipper.
  • the device is usually used in such a way that a dog runs in front of a user and when the dog then pulls on the device via the dog leash, a tensile force is applied to the back of the user via the device.
  • a wide back area is very cheap so that this force is distributed particularly well. This causes pressure loads, which too Injuries could be avoided.
  • a narrow abdominal area is advantageous for good mobility.
  • the lower flange consequently preferably has different extents or a different width along the longitudinal direction over a circumference or along the circumferential direction.
  • the back area of the lower flange is usually designed with a higher rigidity than the belly area. As a result, an applied force is distributed particularly well and evenly, so that no pressure peaks occur. The is preferred
  • Back area not only wider, but also with a higher rigidity than the abdominal area in order to achieve a high level of comfort.
  • a flexible sliding film is arranged between the sliding elements on the lower flange.
  • the sliding element then slides on the one hand on the sliding elements and on the other hand when there is contact with the lower flange between the sliding elements on the sliding film, low friction being ensured in each case in order to achieve minimal wear.
  • the sliding elements usually protrude beyond the sliding film in the radial direction and are generally rigid. Forces caused by sliding and pulling on a line are transmitted to the lower chord essentially via sliding elements. The sliding film thus prevents in a simple manner that when the
  • the lower flange has an anti-slip coating on the inside, which is arranged in particular in the form of a strip and / or is made of rubber. It is then
  • the lower belt has one or more leg loops in order to be able to connect the lower belt to a user's legs in a manner similar to a climbing harness. This prevents the lower flange from slipping about an axis running in the longitudinal direction in a simple and at the same time reliable manner.
  • the lower flange between the sliding elements and an inside which can be attached to a user's torso, has a fabric which is in particular air-permeable, preferably breathable.
  • the sliding elements can thus be arranged on the outside of the fabric, which can also contain a foam for particularly good pressure distribution. This results in a favorable contact between the device and a user, even if the user wears no clothing or only thin clothing between the lower belt and the skin.
  • the upper chord and the lower chord can in principle be designed in a wide variety of ways and with a wide variety of materials such as textiles, plastics or metals. It has proven useful that the overbelt has a link chain, which is preferably formed by links of the same type, which links are movable
  • the links are interconnected.
  • the links are usually formed by a plastic which, when paired with a material of the sliding elements, has a low coefficient of friction of less than, for example, 0.3.
  • the individual links in the link chain are usually one by one
  • Rotation axis which is parallel to the longitudinal direction, movable and thus easily adaptable to the circumference of a user.
  • the links can be detachably connected to one another, so that a length of the link chain, which can also form the overbelt entirely, can be easily adjusted by removing or adding individual elements. It can then be provided that a dog leash can be connected directly to a single link in the link chain. Alternatively, it can also be provided that the link chain can be connected to a line connection via two internal contact points.
  • the links in the link chain can thus form the sliding surface. Alternatively or in addition, the sliding surface can also be formed by a film arranged on the links.
  • the outer belt has expandable plastic members, which are arranged approximately in the form of a circular profile, which are attached to the usually breathable and washable lower belt, which generally has a user's hip is put on.
  • the overbelt can consist exclusively of similar members, which are movably and preferably reversibly releasably connected to one another in order to adapt the length of the overbelt to a user.
  • the overbelt has different links. For example, two different types of links can be provided, namely on the one hand connecting links which essentially form the overbelt and on the other hand connecting links with which the overbelt can be opened and closed and which also enable an emergency opening function. These connecting links can also contain a magnetic lock as mentioned above.
  • the device according to the invention can be combined with any dog leash known from the prior art.
  • lines which can be connected to the device via one or more carabiners with or without emergency opening properties and which can be rigid or flexible have proven themselves in connection with the device according to the invention.
  • a particularly high level of comfort is achieved when a device is connected to the overbelt with which a dog leash can be wound up, the device preferably having a spring-loaded roller, so that the leash can be pulled out of the device by tensioning the spring and without pulling on the leash is wound onto the roll by the spring.
  • a device can also have a stop and / or locking device in order to fix a length of the rolled out dog leash or to roll the rolled out dog leash at the push of a head.
  • Such a device can be rigidly or flexibly connected to the overbelt in order to enable a dog to be held hands-free in a simple manner.
  • a dog leash of the type mentioned in the introduction in which a spring area is provided along the dog leash, a bridging element being provided parallel to the spring area, by means of which the spring area can be releasably bridged.
  • corresponding device can be significantly reduced if the dog leash is not continuously through a substantially rigid along a leash textile band is formed, but a spring region is provided. As a result, force peaks can be easily cushioned, which reduces wear on the device.
  • the dog leash according to the invention can be used very easily at any time as a conventional, unsprung dog leash and can also be carried manually, for example.
  • the dog leash according to the invention can be used both with an inventive
  • Device can also be used alone. If the dog leash according to the invention is used without the device according to the invention, for example directly manually, there are of course also advantages due to spring-loaded force peaks.
  • the spring area can in principle be formed by any spring element. A particularly long-lasting dog leash can be achieved if the spring area has a spiral spring.
  • the spiral spring can in turn be formed from a wide variety of materials such as metals or a plastic.
  • the dog leash according to the invention is used in conjunction with a device according to the invention in order to achieve a particularly long service life.
  • the dog leash is preferably connected to the device via a carabiner.
  • 1 shows a device according to the invention
  • 2 shows a lower flange of a device according to the invention
  • FIG. 3 shows a detail of a device according to the invention
  • Fig. 9 shows a dog lead according to the invention.
  • the device 1 shows a device 1 according to the invention.
  • the device 1 has a lower flange 2 and an upper flange 3, the upper flange 3 enclosing the lower flange 2 and being freely movable relative to the lower flange 2 along a circumferential direction 16.
  • the upper flange 3 is guided in a form-fitting manner in sliding elements 5 relative to the lower flange 2, which are spaced apart from one another in the exemplary embodiment shown and are arranged substantially regularly distributed over a circumference of the lower flange 2.
  • the sliding elements 5 thus allow the upper flange 3 to slide relative to the lower flange 2 along the circumferential direction 16, but allow none or only a minimal one
  • the device 1 according to the invention can in principle be designed both with spaced-apart and with immediately adjacent sliding elements 5.
  • a continuous sliding surface can thus also be formed on the lower flange 2 by immediately adjacent sliding elements 5.
  • longitudinal direction 15, radial direction 17 and circumferential direction 16 refer to an imaginary cylindrical as shown in FIG. 1
  • the radial direction 17 corresponds to any vector which intersects the longitudinal direction 15 or the longitudinal axis of the intended user and lies in a plane which is normal to the longitudinal direction 15.
  • the lower flange 2 has areas of different widths over a circumference.
  • a back area 6 is provided on the back, which along the Longitudinal direction 15 wider than one arranged opposite the back area 6
  • Abdominal area or a front area of the device 1 is formed.
  • a dog leash 14 can be connected to the over-strap 3, so that the device 1 is suitable for holding a dog hands-free, for example for jogging or walking.
  • the dog can do so within a by a length of
  • Dog leash 14 move the predetermined radius freely around the user, and without the user having to adapt his orientation to the dog as with conventional dog leashes 14.
  • Dog leash 14 applied tensile force is transmitted to the user via the back area 6 of the device 1. After the back area 6 is wider, there is a good distribution of force and thus less pressure on the back of the
  • the upper belt 3 has a textile belt 22 and an inside of the textile belt 22
  • sliding surface 4 being formed from a material which, in combination with a material of the sliding elements 5, for example HDPE, results in a material pairing with favorable sliding and wear properties.
  • both the sliding surface 4 and the sliding elements 5 are made of a plastic, but the sliding elements 5 are usually made of a rigid plastic and the sliding surface 4 is made of a flexible plastic in order to simply assume different curvatures when rotating about the longitudinal direction 15 to be able to. So that low-wear sliding is particularly easy in an area between the sliding elements 5, a flexible sliding film 27 is provided between the sliding elements 5 on the lower flange 2.
  • the dog leash 14 is not directly connected to the textile belt 22 of the upper belt 3 in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, but via a leash connection 10.
  • the line connection 10 is connected at two inner contact points 8 to the textile belt 22 of the inner belt, which inner contact points 8 are spaced here in such a way that an imaginary triangle, on the one hand by an apex on the Longitudinal direction 15 and on the other hand is formed by the two internal contact points 8, an angle a between the legs, which each connect the apex and the internal contact points 8, of about 80 ° to 180 °.
  • This angle a is shown in FIG. 5.
  • a tensile force exerted by the dog is not introduced into the textile belt 22 selectively at only one point 31 but via two spaced points 31, which results in a favorable force distribution for low-wear sliding.
  • the dog leash 14 is connected to the leash connection 10 via a carabiner 13 at an external contact point 9. In order to introduce the force particularly evenly into the device 1, on
  • the lower chord 2 has leg loops 19 with which the lower chord 2 can be connected to the legs of a user in a manner similar to a climbing harness. Slipping of the lower flange 2 relative to the user along the circumferential direction 16 can thereby be avoided in a simple manner.
  • FIG. 2 shows a lower flange 2 of a device 1 according to the invention in detail, the lower flange 2 being shown opened or unwound.
  • the lower flange 2 has a fabric 28 on which a sliding film 27 is arranged or fastened by sewing on.
  • a plurality of sliding elements 5 are provided along a circumferential direction 16 distributed over the lower flange 2, in which the upper flange 3 is movable relative to the lower flange 2 along the circumferential direction 16 and is fixed in the longitudinal direction 15 and in the radial direction 17.
  • the lower flange 2 in the back region 6 has a closure 18, which is designed here as a zipper 20, as a result of which the
  • FIG. 3 One of the sliding elements 5 is shown in detail in FIG. 3. As can be seen, this is
  • the sliding element 5 is approximately U-shaped in a cross section perpendicular to the circumferential direction 16 and has lateral limiting limbs 11 which limit a movement of the upper flange 3 relative to the lower flange 2 in the longitudinal direction 15 when the upper flange 3 is arranged in the sliding elements 5.
  • Elevation 12 so that there is a contact surface with a small surface, preferably an essentially point-like contact, between the upper flange 3 and the sliding elements 5.
  • the sliding elements 5 are fastened to the lower flange 2 with two rivets 23.
  • Lower chord 2 can also be done in a different way.
  • the sliding element 5 could be sewn or glued to the lower flange 2 or inserted into pockets in the lower flange 2.
  • the sliding element 5 has a marking 32, which in the radial direction 17 extends from the elevation 12 or one between the
  • the marking 32 serves as a visual indication for the adaptation of the upper chord 3 to the lower chord 2.
  • the marking 32 thus shows a maximum protrusion of the upper chord 3 over the lower chord 2. If the maximum protrusion is exceeded by a pull on the overbelt 3, there is a risk that the overbelt 3 will slip out of the sliding elements 5 when in use and thus detach from the device 1. In this case, the overbelt 3 would therefore have to be tightened in order to avoid unintentional loosening.
  • FIG. 4 and 5 show an overbelt 3 of a device 1 according to the invention in different views, the overbelt 3 in FIG. 4 in a developed or
  • the overbelt 3 has a plastic on the inside, which forms a sliding surface 4. Sewn to the outside of this plastic, a textile belt 22 is provided for the upper belt 3.
  • the textile belt 22 is thus suitable for transmitting tensile forces in the circumferential direction 16, which, for example, at a train by a dog can occur on the dog leash 14 attached to the upper belt 3.
  • the sliding surface 4 is formed from a plastic which, when paired with the material of the sliding elements 5, which is also usually made of a plastic, has a low sliding friction coefficient of, for example, less than 0.3.
  • the lower flange 2 and the upper flange 3 are in different positions
  • Closures 18 can be closed so that the straps can easily be adapted to different users.
  • it can be provided that one end of the upper chord 3 or of the lower chord 2 is inserted into a second end of the respective chord in order to prevent elements from protruding, as shown in relation to the upper chord 3 in FIG. 4.
  • Sliding surface 4 can be opened itself.
  • the line connection 10 or an external contact point 9 provided on the line connection 10 can be arranged in a simple manner in a front region of the upper belt 3.
  • a simple adjustment of a length of the upper belt 3 to a circumference of a user is also possible.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a device 1 according to the invention in a schematic illustration.
  • a lower flange 2 with spaced and distributed over a circumferential direction 16 sliding elements 5 and an upper flange 3 are provided.
  • the overbelt 3 is one
  • Line connection 10 connected to two internal contact points 8.
  • the connection of the line connection 10 via the two inner contact points 8, which enables a distribution of a force introduced into the device 1 via the line connection 10 to the two inner contact points 8, ensures that the force is transmitted more evenly to the sliding surface 4 between the lower flange 2 and the upper flange 3 to cheap
  • the sliding surface 4 in this embodiment is not arranged on the overbelt 3 in a region between the inner contact points 8, but rather extends only between a beginning 29 of the sliding surface and one
  • Line connection 10 opposite area of the sliding surface 4 takes place, so that it is sufficient for a mechanical function if the sliding surface 4 extends in an area substantially opposite the line connection 10. In a region of the overbelt 3, which extends at the front and below the line connection 10, there is thus a region 7 free of sliding surfaces.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a device 1 according to the invention.
  • the overbelt 3 is essentially formed by a link chain made of links 24 of the same type that are movably connected to one another.
  • the individual links 24 can be moved relative to one another about axes of rotation 25, which here are essentially parallel to the longitudinal direction 15, in order to enable different curvatures of the link chain when the link chain is moved along the circumferential direction 16.
  • the upper belt 3 also has a back region 6 with a widening in order to ensure a high level of comfort.
  • the dog leash 14 is connected via a device 26 to the upper belt 3, with which a dog leash 14 can be wound up, the device 26 having a spring-loaded roller, so that the leash can be pulled out of the device 26 by tensioning the spring and without pulling on the Line is wound onto the reel by the spring.
  • This enables the device 1 to be carried particularly comfortably.
  • the links 24 of the link chain of the same type ensure a simple structure, and the length of the overbelt 3 can be adjusted in a simple manner by removing or adding individual links 24.
  • FIG. 8 shows a further overbelt 3 of a device 1 according to the invention, which, like the overbelt 3 shown in FIG. 7, is designed as a link chain.
  • the individual links 24 are arranged approximately along a circular profile and are movably connected to one another again.
  • a metal shackle 33 is arranged on one of the links 24, to which the line can be attached.
  • three emergency openings are provided, which are made of metal here, in order to be able to detach the upper chord 3 from the lower chord 2 as quickly as possible in emergency situations.
  • the emergency opening can basically be designed in a variety of ways. A particularly reliable opening is possible in emergency situations if, as in the illustrated embodiment, one on one Principle of a so-called aircraft buckle 34 based mechanism is used.
  • FIG. 9 shows in detail an area of a dog leash 14 according to the invention, which can be connected to a device 1 according to the invention or a handle on the one hand via a textile band 38 and to a dog harness on the other hand via a second textile band 38.
  • the dog leash 14 has a spring area with a spiral spring 35, which can be bridged with a bridging element 36. If that
  • Bridging element 36 which is designed here as a click closure, is closed, dog leash 14 is essentially rigid along a leash direction 37 when subjected to tensile stress. If the bridging element 36 is open, the dog leash 14 is stretchable.
  • the spiral spring 35 contained in the spring area, which in the position shown has a length of only about 10 cm, is to a maximum length of
  • the dog leash 14 can then be closed simply by closing the
  • Bridging element 36 can be used as a conventional hand-held dog leash 14.
  • the dog leash 14 can be designed with a carabiner 13 on both sides for connection to a handle or to the device 1 according to the invention and a dog harness on the other hand, which can be attached to the textile bands 38 at ends that are no longer shown.
  • a device 1 With a device 1 according to the invention, it is possible in a simple manner to lead one or more pets such as dogs on a leash, while at the same time the hands are not required to hold a leash. Furthermore, a pet can move 360 ° freely around the user without the user having to adjust its orientation to the pet, which provides a high level of comfort, for example when walking with a dog. This enables hands-free 360 ° guidance of the dog. Due to the design with a sliding surface 4, a lightweight and simple structure with a long service life is guaranteed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum freihändigen Führen eines Tieres, vorzugsweise eines Hundes, aufweisend einen flexiblen Untergurt (2), welcher an einem Rumpf eines Benutzers lösbar anbringbar ist, sowie einen mit einer Hundeleine (14) oder dergleichen verbindbaren Übergurt (3), welcher am Untergurt (2) derart lösbar anbringbar ist, dass der Übergurt (3) den Untergurt (2) umschließt und entlang einer Umfangsrichtung (16) relativ zum Untergurt (2) bewegbar ist, wobei am Untergurt (2) oder am Übergurt (3) über einen Umfang verteilt angeordnete, vorzugsweise relativ zueinander beabstandete, Gleitelemente (5) und am Übergurt (3) oder am Untergurt (2) eine Gleitfläche (4) vorgesehen sind, wobei die Gleitfläche (4) und die Gleitelemente (5) Kontaktflächen zwischen Untergurt (2) und Übergurt (3) bilden können, um eine reibungsarme Relativbewegung zwischen Untergurt (2) und Übergurt (3) entlang der Umfangsrichtung (16) zu ermöglichen. Um eine hohe Lebensdauer bei geringem Gewicht zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Gleitelemente (5) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Position des Übergurtes (3) relativ zum Untergurt (2) in einer Radialrichtung (17) und einer Längsrichtung (15) durch die Gleitelemente (5) begrenzt ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Hundeleine, insbesondere zur Anwendung in Verbindung mit einer Vorrichtung (1) zum freihändigen Führen eines Tieres.

Description

Vorrichtung zum freihändigen Führen eines Tieres
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum freihändigen Führen eines Tieres,
vorzugsweise eines Hundes, aufweisend einen flexiblen Untergurt, welcher an einem Rumpf eines Benutzers lösbar anbringbar ist, sowie einen mit einer Hundeleine oder dergleichen verbindbaren Übergurt, welcher am Untergurt derart lösbar anbringbar ist, dass der Übergurt den Untergurt umschließt und entlang einer Umfangsrichtung relativ zum Untergurt bewegbar ist, wobei am Untergurt oder am Übergurt über einen Umfang verteilt angeordnete, vorzugsweise relativ zueinander beabstandete, Gleitelemente und am Übergurt oder am Untergurt eine Gleitfläche vorgesehen sind, wobei die Gleitfläche und die Gleitelemente Kontaktflächen zwischen Untergurt und Übergurt bilden, um eine reibungsarme Relativbewegung zwischen Untergurt und Übergurt entlang der
Umfangsrichtung zu ermöglichen. Weiter betrifft die Erfindung eine Hundeleine, welche insbesondere zur Anwendung in Verbindung mit einer Vorrichtung zum freihändigen Führen eines Tieres geeignet ist.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt geworden, um beispielsweise einen Hund angeleint ausführen zu können, wobei ein Benutzer dennoch die Arme frei verfügbar hat. Aufgrund des entlang der
Umfangsrichtung relativ zum Untergurt bewegbaren Übergurtes kann sich der Hund dabei innerhalb des durch die Länge der Hundeleine vorgegebenen Radius frei um den
Benutzer der Vorrichtung bewegen, ohne dass der Benutzer seine Ausrichtung an eine aktuelle Position des Hundes anpassen muss. Eine derartige Vorrichtung wird daher häufig auch als 360°-Hundeleine bezeichnet, zumal sich der Hund in Umfangsrichtung vollkommen frei relativ zum Benutzer bewegen kann.
Nachteilig bei Vorrichtungen des Standes der Technik hat sich herausgestellt, dass bekannte Vorrichtungen schwer sind und eine geringe Lebensdauer aufweisen.
Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche besonders langlebig und leichtgewichtig ausgebildet sein kann. Weiter soll eine Hundeleine der eingangs genannten Art angegeben werden, mit welcher bei Anwendung an einer Vorrichtung zum freihändigen Führen eines Tieres eine besonders hohe Lebensdauer erreicht wird. Dies erste Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher die Gleitelemente derart ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Position des Übergurtes relativ zum Untergurt in einer Radialrichtung und einer Längsrichtung durch die Gleitelemente begrenzt ist. Es sind somit keine weiteren Einrichtungen mehr zu einer Fixierung einer Lage des Übergurtes relativ zum Untergurt entlang der Längsrichtung, bei Anwendung der
Vorrichtung am Körper eines bestehenden Benutzers also üblicherweise in
Vertikalrichtung, sowie in Radialrichtung erforderlich, wodurch die Vorrichtung besonders leichtgewichtig ausgebildet sein kann. Es versteht sich, dass die Vorrichtung sowohl zum Führen eines einzigen Hundes als auch zum Führen mehrerer Hunde oder anderer Tiere gleichzeitig eingesetzt werden kann.
Weiter wird durch die Verwendung der Gleitelemente nicht nur zur Bereitstellung einer Gleitfläche entlang der Umfangsrichtung, sondern auch zur Fixierung des Übergurtes relativ zum Untergurt entlang der Längsrichtung und der Radialrichtung ein Verschleiß reduziert. Die Gleitelemente können voneinander beabstandet oder unmittelbar aneinander angrenzend am Untergurt angeordnet sein.
Es versteht sich, dass sich die Richtungen Längsrichtung, Umfangsrichtung und
Radialrichtung auf ein gedachtes zylindrisches Koordinatensystem bei einer gedachten Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Benutzer beziehen, wobei sich eine Längsrichtung entlang einer Längsrichtung des Benutzers bzw. einer Längsachse oder Longitudinalachse des Benutzers erstreckt, eine Umfangsrichtung durch eine Rotation um die Längsrichtung definiert ist und eine Radialrichtung einer Richtung senkrecht zur Umfangsrichtung bzw. einem Vektor entspricht, welcher einerseits durch einen auf der Längsrichtung gedachten ersten Punkt und einen von der Längsrichtung beabstandeten zweiten Punkt definiert ist, welcher in einer Ebene normal zur
Längsrichtung liegt, in welcher Ebene auch der erste Punkt liegt. Es hat sich bewährt, dass die Gleitelemente in einem Querschnitt senkrecht zur
Umfangsrichtung seitliche Begrenzungsschenkel aufweisen, vorzugsweise etwa u-förmig ausgebildet sind, und die Gleitfläche eine Breite entlang einer Längsrichtung aufweist, welche geringer ist als ein Abstand zwischen den Begrenzungsschenkeln der
Gleitelemente. Der Übergurt kann dann an der Gleitfläche auf einfache Weise zwischen den Begrenzungsschenkeln innerhalb der Gleitelemente angeordnet werden, wodurch sowohl eine Bewegung entlang der Umfangsrichtung als auch eine Fixierung des
Übergurtes relativ zum Untergurt entlang der Längsrichtung und der Radialrichtung auf einfache Weise gewährleistet sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die Begrenzungsschenkel Markierungen aufweisen, welche radial von einer zwischen den Begrenzungsschenkeln angeordneten Bodenfläche bzw. Gleitfläche beabstandet sind. Diese Markierungen können zur Anpassung des Übergurtes an den Untergurt genutzt werden. So kann bei einer Benutzung vorgesehen sein, dass der Übergurt zumindest so eng sein muss, dass dieser nicht über die
Markierung hinaus gezogen werden kann. Dadurch kann auf einfache Weise
sichergestellt werden, dass der Übergurt bei einer Benutzung nicht vom Untergurt gezogen werden kann. Die Markierungen sind somit ein visueller Hinweis auf einen maximalen Abstand des Übergurtes von der bodenseitigen Gleitfläche der Gleitelemente zwischen den Begrenzungsschenkeln.
Günstig ist, wenn zumindest ein Gleitelement zwischen den Begrenzungsschenkeln eine Erhöhung aufweist, welche die Begrenzungsschenkel in Radialrichtung nicht überragt. Auf diese Weise kann ein Kontakt zwischen der Gleitfläche und den Gleitelementen sehr klein bzw. auch nur punktförmig ausgebildet sein, wodurch günstige Gleiteigenschaften und ein reduzierter Verschleiß erreicht werden.
Die Gleitfläche sowie die Gleitelemente können grundsätzlich aus einem beliebigen Material ausgebildet sein. Besonders günstig ist es, wenn die Gleitfläche durch ein Kunststoffelement gebildet ist, wobei ein Werkstoff des Kunststoffelementes einen Reibungskoeffizient von weniger als 0,3 bei einer Werkstoffpaarung mit dem Werkstoff der Gleitelemente aufweist. Üblicherweise wird sowohl für das Kunststoffelement als auch für die Gleitelemente ein Kunststoff eingesetzt, vorzugsweise ein Polyethylen mit hoher Dichte, insbesondere PE-HD bzw. HDPE. Es hat sich bewährt, dass das Kunststoffelement durch eine Kunststofffolie gebildet ist, welche auf einen Textilgurt aufgenäht ist, sodass Kräfte entlang der Umfangsrichtung im Wesentlichen durch den Textilgurt übertragbar sind. Durch ein entsprechend mehrlagig ausgebildetes Element, welches üblicherweise als Übergurt eingesetzt wird, können auf einfache Weise eine hohe Verschleißbeständigkeit durch die Kunststofffolie mit einer durch den Textilgurt bedingten hohen mechanischen Stabilität in Bezug auf Zugkräfte, welche durch einen am Übergurt ziehenden Hund ausgelöst sein können, bei gleichzeitig einfacher Herstellbarkeit und niedrigen Kosten erreicht werden. Die Gleitelemente einerseits und die Gleitfläche andererseits können grundsätzlich sowohl am Übergurt als auch am Untergurt angeordnet sein, um ein Gleiten des
Übergurtes relativ zum Untergurt zu ermöglichen. Um einen besonders hohen
Tragekomfort zu erreichen, ist allerdings üblicherweise vorgesehen, dass die
Gleitelemente am Untergurt und die Gleitfläche am Übergurt angeordnet sind. Die voneinander beabstandeten Gleitelemente gewährleisten somit eine hohe Flexibilität des Untergurtes, wodurch dieser besonders gut an einen Rumpf eines Benutzers anpassbar ist, sodass ein hoher Tragekomfort erreicht wird. Durch die Gleitfläche wird üblicherweise eine höhere Steifigkeit des Übergurtes erreicht, wodurch dieser gut in den Gleitelementen geführt werden kann. Es versteht sich, dass ein Außendurchmesser des Untergurtes in einem Bereich, an welchem der Übergurt am Untergurt gleitet, üblicherweise einem Innendurchmesser der Übergurtes im Bereich der Gleitfläche entspricht, wenn der Übergurt bei einer Benutzung der Vorrichtung am Untergurt angeordnet ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich die Gleitfläche im Wesentlichen durchgehend entlang einer Umfangsrichtung am Übergurt zwischen einem Gleitflächenanfang und einem Gleitflächenende erstreckt. Wenngleich die Gleitfläche grundsätzlich durchgehend innenseitig am Übergurt angeordnet sein kann, sodass dieser innenseitig vollständig von der Gleitfläche bedeckt ist, ist dies nicht zwingend erforderlich, um eine entsprechende Funktionalität zu gewährleisten. So tritt eine hohe Belastung der Gleitfläche bzw. eine Druckkraft an einer Kontaktstelle zwischen Gleitelement und Gleitfläche üblicherweise an einer Position auf, welche einer Position gegenüberliegend ist, an welcher die Hundeleine mit dem Übergurt verbunden ist. So können durch die Hundeleine auf den Übergurt lediglich Zugkräfte aufgebracht werden, weswegen eine hohe Druckbeanspruchung immer auf einer der Position, an welcher die Hundeleine mit dem Übergurt verbunden ist, gegenüberliegenden Seite des Übergurtes entsteht.
Es hat sich bewährt, dass der Übergurt über eine Leinenanbindung, welche insbesondere als biegeweiches Textilband bzw. Textilgurt ausgebildet ist, mit der Hundeleine verbindbar ist, wobei die Leinenanbindung an zumindest zwei entlang einer Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Innenkontaktpunkten mit dem Übergurt verbunden ist, wobei die Hundeleine an einem Außenkontaktpunkt zwischen den Innenkontaktpunkten mit der Leinenanbindung verbindbar ist. Durch einen entsprechenden Abstand zwischen den Innenkontaktpunkten wird auf konstruktiv einfache Weise gewährleistet, dass eine von der Hundeleine auf die Vorrichtung aufgebrachte Zugkraft nicht über einen einzigen Punkt aufgebracht wird, sondern eine Aufteilung der Zugkraft über die Leinenanbindung auf die zwei Innenkontaktpunkte erfolgt. Dadurch wird ein bei punktueller Kraftaufbringung mögliches Verkanten des Übergurtes relativ zum Untergurt vermieden und eine
Ovalisierung des Übergurtes bei Zugbeanspruchung reduziert, sodass auch bei hohen Zugkräften günstige Gleiteigenschaften gewährleistet werden können.
Dabei kann vorgesehen sein, dass am Texilgurt des Übergurtes zwei
Leinenanbindungsschlaufen vorgesehen, zwischen welchen der Außenkontaktpunkt positioniert ist. Die Leinenanbindung ist somit entlang der Umfangsrichtung bei einer Dehnung der Leinenanbindung in Umfangsrichtung relativ zum Textilgurt bewegbar, sodass sich eine Dämpfung von über die Hundeleine aufgebrachten Kraftspitzen durch ein temporäres Dehnen der Leinenanbindung ergibt. Weiter wird dadurch eine
gleichmäßigere Krafteinleitung einer über den Außenkontaktpunkt in die Vorrichtung eingeleiteten Kraft auf den Übergurt erreicht.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Leinenanbindung lösbar mit dem Übergurt verbunden ist. Der Anbindung kann dadurch bei Verschleiß auf einfache Weise getauscht werden. Es hat sich bewährt, dass eine Länge der Leinenanbindung veränderbar ist. Dadurch kann die Vorrichtung auch dann auf einfache Weise an einen Körperumfang eines Benutzers angepasst werden, wenn die Leinenanbindung einen Verschluss des
Übergurtes überspannt bzw. an einer Vorderseite der Vorrichtung angeordnet ist. Günstig ist es, wenn die Innenkontaktpunkte zumindest 10 cm, vorzugsweise 20 cm bis 50 cm voneinander beabstandet sind, wobei das Verbindungselement vorzugsweise endseitig an den Innenkontaktpunkten mit dem Übergurt verbunden ist. Dies ermöglicht eine besonders gute Aufteilung einer von einer Hundeleine auf die Vorrichtung übertragenen Zugkraft.
Die Innenkontaktpunkte können hierzu auch derart angeordnet sein, dass ein gedachtes Dreieck, welches einerseits durch einen gedachten, mittig in der Vorrichtung
angeordneten Scheitelpunkt einerseits und andererseits durch die beiden
Innenkontaktpunkte gebildet ist, einen Winkel zwischen den Schenkeln, welche jeweils den mittigen Scheitelpunkt und die Innenkontaktpunkte verbinden, von etwa 80° bis 180° aufweist. Dies gewährleistet eine besonders gleichmäßige Krafteinleitung.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Übergurt in einem gleitflächenfreien Bereich zwischen den Innenkontaktpunkten zumindest teilweise, vorzugsweise durchgehend, ohne
Gleitfläche ausgebildet ist. Ist die Gleitfläche beispielsweise als HDPE ausgebildet, weist der gleitflächenfreie Bereich kein HDPE auf. Als gleitflächenfreier Bereich zwischen den Innenkontaktpunkten wird dabei ein Bereich verstanden, welcher bei Verwendung der Vorrichtung zwischen den Innenkontaktpunkten liegt und von der Leinenanbindung überspannt wird, bei Anwendung der Vorrichtung also üblicherweise ein vorderer Bereich der Vorrichtung. Eine Zugkraft wird dann bei Benutzung über die Leinenanbindung und die Innenkontaktpunkte in den Übergurt bzw. in die Vorrichtung eingeleitet, sodass der gleitflächenfreie Bereich zwischen den Innenkontaktpunkten vom Untergurt weggezogen wird. Eine Druckbeanspruchung einer Kontaktfläche zwischen Gleitfläche und
Gleitelementen liegt somit im Wesentlichen gegenüber von dem gleitflächenfreien Bereich zwischen den Innenkontaktpunkten bzw. an der Gleitfläche, sodass eine
Gewichtsreduktion durch ein Entfernen der Gleitfläche zwischen den Innenkontaktpunkten ohne funktionellen Nachteil erreicht wird. In der Regel ist der Übergurt in einem
Gleitflächenbereich zwischen den Innenkontaktpunkten, welcher Gleitflächenbereich der Leinenanbindung gegenüberliegt, innenseitig durchgehend mit einer Gleitfläche ausgebildet, um günstige Gleiteigenschaften zu gewährleisten.
Günstig ist es, wenn der Untergurt und/oder der Übergurt an unterschiedlichen Positionen schließbar sind, um die Vorrichtung an unterschiedliche Körperumfänge anzupassen, insbesondere mittels eine Magnetverschlusses. Dies ermöglicht eine rasche und einfache Anpassung sowie Öffnung der Vorrichtung. Insbesondere wenn am Übergurt ein
Magnetverschluss vorgesehen ist, kann mit diesem auch eine Notöffnungsfunktion auf einfache Weise gewährleistet werden. Dadurch kann der Übergurt gegebenenfalls auch unter Einwirkung einer Zugkraft in einer Gefahrensituation leicht und zuverlässig geöffnet werden, um Mensch und Tier sicher voneinander zu trennen. Besonders bewährt hat sich der Einsatz eines Verschlusses, welcher auf einem sogenannten Fidlock-Prinzip basiert.
Wenngleich die Vorrichtung üblicherweise als 360°-Hundeleine eingesetzt wird, um einem Tier eine Bewegung rund um den Benutzer zu ermöglichen, ohne dass der Benutzer sich hierzu um die eigene Achse drehen muss, kann es in bestimmten Situationen auch günstig sein, wenn der Hund nicht frei um den Benutzer laufen darf bzw. eine Position, an welcher die Leine mit dem Benutzer verbunden ist, relativ zum Benutzer starr ist. Hierzu kann es günstig sein, wenn der Übergurt relativ zum Untergurt lösbar arretierbar ist, sodass der Übergurt relativ zum Untergurt auch in Umfangsrichtung nicht bewegbar ist. Eine Position an der Vorrichtung, an welcher eine Hundeleine mit der Vorrichtung verbindbar ist, ist somit relativ zum Benutzer nicht bewegbar, wenn die Vorrichtung am Benutzer angeordnet ist. Es hat sich bewährt, dass der Übergurt mittels eines Klettverschlusses an mehreren Positionen verschließbar ist, um den Übergurt an unterschiedliche Körperumfänge anzupassen, wobei bevorzugt der Übergurt mittels einer Zugkraft in Umfangsrichtung, welche größer als eine definierte Arretierzugkraft ist, relativ zum Untergurt arretierbar ist. Dadurch ist ein besonders einfaches Arretieren des Übergurtes am Untergurt möglich.
Ein besonders hoher Tragekomfort wird erreicht, wenn der Untergurt in Längsrichtung unterschiedlich breit ausgebildet ist, sodass sich bei einer Anordnung an einen Benutzer ein relativ zu einem Bauchbereich breiterer Rückenbereich ergibt, wobei im
Rückenbereich insbesondere eine Tasche vorgesehen ist, welche beispielsweise mit einem Reißverschluss verschließbar sein kann. Üblicherweise wird die Vorrichtung derart eingesetzt, dass ein Hund vor einem Benutzer läuft und wenn der Hund dann über die Hundeleine an der Vorrichtung zieht, wird über die Vorrichtung eine Zugkraft auf einen Rücken des Benutzers aufgebracht. Damit diese Kraft besonders gut verteilt wird, ist ein breiter Rückenbereich sehr günstig. Dadurch werden Druckbelastungen, welche zu Verletzungen führen könnten, vermieden. Gleichzeitig ist ein schmaler Bauchbereich für eine gute Bewegbarkeit vorteilhaft. Der Untergurt weist folglich bevorzugt über einen Umfang bzw. entlang der Umfangsrichtung unterschiedliche Erstreckungen bzw. eine unterschiedliche Breite entlang der Längsrichtung auf.
Üblicherweise ist der Rückenbereich des Untergurtes mit einer höheren Steifigkeit als der Bauchbereich ausgebildet. Dadurch wird eine aufgebrachte Kraft besonders gut und gleichmäßig verteilt, sodass keine Druckspitzen auftreten. Bevorzugt ist der
Rückenbereich somit nicht nur breiter, sondern auch mit einer höheren Steifigkeit als der Bauchbereich ausgebildet, um einen hohen Tragekomfort zu erreichen.
Um besonders günstige Gleiteigenschaften zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass zwischen den Gleitelementen am Untergurt eine flexible Gleitfolie angeordnet ist. Das Gleitelement gleitet dann einerseits auf den Gleitelementen und andererseits bei einem Kontakt mit dem Untergurt zwischen den Gleitelementen auf der Gleitfolie, wobei jeweils eine niedrige Reibung gewährleistet ist, um einen minimalen Verschleiß zu erreichen. Die Gleitelemente überragen dabei die Gleitfolie in radialer Richtung üblicherweise und sind in der Regel starr ausgebildet. Somit werden durch das Gleiten und einen Zug an einer Leine bedingte Kräfte im Wesentlichen über Gleitelemente auf den Untergurt übertragen. Die Gleitfolie verhindert somit auf einfache Weise, dass bei einem Anstreifen des
Übergurtes zwischen den Gleitelementen ein Verschleiß entsteht, und gewährleistet durch die Flexibilität dennoch einen hohen Komfort.
Um Verletzungen bzw. Abschürfungen zuverlässig zu vermeiden, ist es günstig, wenn der Untergurt an einer Innenseite eine Antirutschbeschichtung aufweist, welche insbesondere streifenförmig angeordnet und/oder aus Kautschuk ausgebildet ist. Es ist dann
sichergestellt, dass bei einer Relativbewegung des Übergurtes relativ zum Untergurt der Untergurt dennoch keine Relativbewegung zum Benutzer ausführt, sodass
Abschürfungen vermieden sind.
Weiter kann zur besonders komfortablen Anbindung der Vorrichtung an einen Benutzer vorgesehen sein, dass der Untergurt eine oder mehrere Beinschlaufen aufweist, um den Untergurt an Beine eines Benutzers ähnlich einem Klettergurt anbinden zu können. Dadurch ist ein Rutschen des Untergurtes um eine in Längsrichtung verlaufende Achse auf einfache und gleichzeitig zuverlässige Weise vermieden.
Um einen besonders hohe Tragekomfort zu erreichen, ist es günstig, wenn der Untergurt zwischen den Gleitelementen und einer Innenseite, welche an einem Rumpf eines Benutzers anbringbar ist, ein Gewebe aufweist, welches insbesondere luftdurchlässig, vorzugsweise atmungsaktiv, ist. Die Gleitelemente können somit außenseitig am Gewebe, welches auch einen Schaumstoff zur besonders guten Druckverteilung enthalten kann, angeordnet sein. Dadurch ergibt sich ein günstiger Kontakt zwischen der Vorrichtung und einem Benutzer, auch dann, wenn der Benutzer keine oder nur dünne Kleidung zwischen dem Untergurt und der Haut trägt.
Der Übergurt sowie der Untergurt können grundsätzlich auf verschiedenste Weisen und mit unterschiedlichsten Materialien wie Textilen, Kunststoffen oder Metallen ausgebildet sein. Es hat sich bewährt, dass der Übergurt eine Gliederkette aufweist, welche vorzugsweise durch gleichartige Glieder gebildet ist, welche Glieder bewegbar
miteinander verbunden sind. Die Glieder sind üblicherweise durch einen Kunststoff ausgebildet, welcher bei einer Materialpaarung mit einem Material der Gleitelemente einen niedrigen Reibungskoeffizienten von weniger als beispielsweise 0,3 aufweist. Die einzelnen Glieder der Gliederkette sind untereinander üblicherweise um eine
Rotationsachse, welche parallel zur Längsrichtung ist, bewegbar und somit leicht an einen Umfang eines Benutzers anpassbar. Weiter können die Glieder lösbar miteinander verbunden sein, sodass eine Länge der Gliederkette, welche den Übergurt auch gänzlich bilden kann, durch Entnahme oder Hinzufügung einzelner Elemente einfach anpassbar ist. Es kann dann vorgesehen sein, dass eine Hundeleine unmittelbar mit einem einzelnen Glied der Gliederkette verbindbar ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Gliederkette über zwei Innenkontaktpunkte mit einer Leinenanbindung verbunden werden kann. Die Glieder der Gliederkette können somit die Gleitfläche bilden. Alternativ oder ergänzend kann die Gleitfläche auch durch eine an den Gliedern angeordnete Folie gebildet sein.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Übergurt erweiterbare Kunststoffglieder, welche etwa in Form eines Kreisprofils angeordnet sind, aufweist welche an dem üblicherweise atmungsaktiven und waschbaren Untergurt angebracht werden, welcher in der Regel um eine Hüfte eines Benutzers angelegt wird. Der Übergurt kann aus ausschließlich gleichartigen Gliedern bestehen, welche bewegbar und vorzugsweise reversibel lösbar miteinander verbunden sind, um den Übergurt in einer Länge an einen Benutzer anzupassen. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Übergurt unterschiedliche Glieder aufweist. Beispielsweise können zwei verschiedene Arten von Gliedern vorgesehen sein, nämlich einerseits Verbindungsglieder, welche den Übergurt im Wesentlichen bilden, und andererseits Anbindungsglieder, mit welchen der Übergurt öffenbar und verschließbar ist und welche auch eine Notöffnungsfunktion ermöglichen. Diese Anbindungsglieder können auch einen Magnetverschluss wie oben erwähnt enthalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit jeder aus dem Stand der Technik bekannten Hundeleine kombiniert werden. Insbesondere haben sich Leinen, welche über einen oder mehrere Karabiner mit oder ohne Notöffnungseigenschaften mit der Vorrichtung verbunden werden können und starr oder flexibel sein können, in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewährt.
Ein besonders hoher Komfort wird erreicht, wenn eine Einrichtung mit dem Übergurt verbunden ist, mit welcher einer Hundeleine aufwickelbar ist, wobei die Einrichtung vorzugsweise eine federbelastete Rolle aufweist, sodass die Leine durch Spannen der Feder aus der Einrichtung ausziehbar ist und ohne Zug an der Leine durch die Feder auf die Rolle aufgewickelt wird. Eine derartige Einrichtung kann auch eine Stopp- und/oder Sperreinrichtung aufweisen, um eine Länge der ausgerollten Hundeleine zu fixieren bzw. die ausgerollte Hundeleine auf Kopfdruck einzurollen. Eine solche Einrichtung kann starr oder flexible mit dem Übergurt verbunden sein, um ein freihändiges Halten eines Hundes auf einfache Weise zu ermöglichen.
Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hundeleine der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher entlang der Hundeleine ein Federbereich vorgesehen ist, wobei parallel zum Federbereich ein Überbrückungselement vorgesehen ist, mit welchem der Federbereich lösbar überbrückbar ist.
Es wurde im Rahmen der Erfindung erkannt, dass ein Verschleiß bei einer
entsprechenden Vorrichtung erheblich reduziert werden kann, wenn die Hundeleine nicht durchgehend durch ein entlang einer Leinenrichtung im Wesentlichen starres Textilband gebildet wird, sondern ein Federbereich vorgesehen ist. Dadurch können Kraftspitzen leicht abgefedert werden, wodurch der Verschleiß an der Vorrichtung reduziert wird.
Durch die Möglichkeit, den Federbereich durch ein vorzugsweise starres
Überbrückungselement, welches beispielsweise einen aus einem Kunststoff gebildeten Klickverschluss aufweisen kann, zu überbrücken, kann die erfindungsgemäße Hundeleine sehr einfach jederzeit als herkömmliche, ungefederte Hundeleine eingesetzt werden und beispielsweise auch manuell getragen werden.
Die erfindungsgemäße Hundeleine kann sowohl mit einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung als auch alleine eingesetzt werden. Wenn die erfindungsgemäße Hundeleine ohne erfindungsgemäße Vorrichtung, beispielsweise unmittelbar manuell, benutzt wird, ergeben sich selbstredend ebenfalls Vorteile aufgrund abgefederter Kraftspitzen.
Der Federbereich kann grundsätzlich durch jedes beliebige Federelement gebildet sein. Eine besonders langlebige Hundeleine kann erreicht werden, wenn der Federbereich eine Spiralfeder aufweist. Die Spiralfeder kann wiederum aus unterschiedlichsten Materialen wie Metallen oder einem Kunststoff gebildet sein.
Günstig ist es, wenn die erfindungsgemäße Hundeleine in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt wird, um eine besonders lange Lebensdauer zu erreichen.
Bevorzugt ist die Hundeleine über einen Karabiner mit der Vorrichtung verbunden.
Dadurch kann diese auf einfache Weise gelöst werden.
Es versteht sich, dass sowohl die Hundeleine als auch die Vorrichtung nicht nur zum Führen eines einzigen Hundes, sondern jeweils auch zum gleichzeitigen Führen mehrerer Hunde ausgebildet sein können. Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung; Fig. 2 einen Untergurt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 ein Detail einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 und 5 einen Übergurt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 6 und 7 weitere erfindungsgemäße Vorrichtungen;
Fig. 8 einen weiteren Übergurt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 9 eine erfindungsgemäße Hundeleine.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1. Wie ersichtlich weist die Vorrichtung 1 einen Untergurt 2 und einen Übergurt 3 auf, wobei der Übergurt 3 den Untergurt 2 umschließt und relativ zum Untergurt 2 entlang einer Umfangsrichtung 16 frei bewegbar ist. Der Übergurt 3 ist relativ zum Untergurt 2 formschlüssig in Gleitelementen 5 geführt, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel voneinander beabstandet und über einen Umfang des Untergurtes 2 im Wesentlichen regelmäßig verteilt angeordnet sind. Die Gleitelemente 5 ermöglichen somit ein Gleiten des Übergurtes 3 relativ zum Untergurt 2 entlang der Umfangsrichtung 16, erlauben jedoch keine bzw. nur eine minimale
Bewegung des Übergurtes 3 relativ zum Untergurt 2 in Radialrichtung 17 und in
Längsrichtung 15.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann grundsätzlich sowohl mit voneinander beabstandeten als auch mit unmittelbar aneinander angrenzenden Gleitelementen 5 ausgebildet sein. Es kann somit am Untergurt 2 auch eine durchgängige Gleitfläche durch unmittelbar aneinander angrenzende Gleitelemente 5 gebildet sein.
Die Bezeichnungen Längsrichtung 15, Radialrichtung 17 und Umfangsrichtung 16 beziehen sich dabei wie in Fig. 1 dargestellt auf ein gedachtes zylindrisches
Koordinatensystem bei Anwendung der Vorrichtung 1 an einem Benutzer beispielsweise zur Hundehaltung, bei welchem die Längsrichtung 15 entlang einer Longitudinalachse des gedachten Benutzers verläuft. Die Radialrichtung 17 entspricht einem beliebigen Vektor, welcher die Längsrichtung 15 bzw. die Longitudinalachse des gedachten Benutzers schneidet und in einer Ebene liegt, welche normal zur Längsrichtung 15 ist.
Wie ersichtlich weist der Untergurt 2 über einen Umfang unterschiedlich breite Bereiche auf. So ist rückseitig ein Rückenbereich 6 vorgesehen, welcher entlang der Längsrichtung 15 breiter als ein gegenüber dem Rückenbereich 6 angeordneter
Bauchbereich bzw. ein vorderer Bereich der Vorrichtung 1 ausgebildet ist.
Mit dem Übergurt 3 ist eine Hundeleine 14 verbindbar, sodass die Vorrichtung 1 zum freihändigen Halten eines Hundes beispielsweise zum Joggen oder Spazierengehen geeignet ist. Der Hund kann sich dabei innerhalb eines durch eine Länge der
Hundeleine 14 vorgegebenen Radius frei um den Benutzer bewegen, und zwar ohne dass der Benutzer seine Orientierung dem Hund wie bei herkömmlichen Hundeleinen 14 anpassen muss.
Üblicherweise befindet sich der Hund vor dem Benutzer, sodass eine über die
Hundeleine 14 aufgebrachte Zugkraft über den Rückenbereich 6 der Vorrichtung 1 an den Benutzer übertragen wird. Nachdem der Rückenbereich 6 breiter ausgebildet ist, wird dabei eine gute Kraftverteilung und somit ein geringer Druck auf den Rücken des
Benutzers erreicht, wodurch ein hoher Tragekomfort gegeben ist.
Der Übergurt 3 weist einen Textilgurt 22 und eine innenseitig am Textilgurt 22
angeordnete Gleitfläche 4 auf, wobei die Gleitfläche 4 aus einem Material gebildet ist, welches in Kombination mit einem Material der Gleitelemente 5, beispielsweise HDPE, eine Materialpaarung mit günstigen Gleit- und Verschleißeigenschaften ergibt.
Üblicherweise bestehen sowohl die Gleitfläche 4 als auch die Gleitelemente 5 aus einem Kunststoff, wobei jedoch die Gleitelemente 5 in der Regel aus einem starren Kunststoff und die Gleitfläche 4 aus einem flexiblen Kunststoff gebildet sind, um bei einer Rotation um die Längsrichtung 15 einfach unterschiedliche Krümmungen einnehmen zu können. Damit ein verschleißarmes Gleiten auch in einem Bereich zwischen den Gleitelementen 5 besonders einfach möglich ist, ist zwischen den Gleitelementen 5 am Untergurt 2 eine flexible Gleitfolie 27 vorgesehen. Die Hundeleine 14 ist am Textilgurt 22 des Übergurtes 3 in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht unmittelbar, sondern über eine Leinenanbindung 10 verbunden. Die Leinenanbindung 10 ist an zwei Innenkontaktpunkten 8 mit dem Textilgurt 22 des Innengurtes verbunden, welche Innenkontaktpunkte 8 hier derart beabstandet sind, dass ein gedachtes Dreieck, welches einerseits durch einen Scheitelpunkt auf der Längsrichtung 15 und andererseits durch die beiden Innenkontaktpunkte 8 gebildet ist, einen Winkel a zwischen den Schenkeln, welche jeweils den Scheitelpunkt und die Innenkontaktpunkte 8 verbinden, von etwa 80° bis 180° aufweist. Dieser Winkel a ist in Fig. 5 dargestellt. Dadurch wird eine durch den Hund aufgebrachte Zugkraft in den Textilgurt 22 nicht punktuell an nur einem Punkt 31 , sondern über zwei beabstandete Punkte 31 eingeleitet, wodurch sich eine günstige Kraftverteilung für ein verschleißarmes Gleiten ergibt. Die Hundeleine 14 ist wie dargestellt über einen Karabiner 13 an einem Außenkontaktpunkt 9 mit der Leinenanbindung 10 verbunden. Um die Kraft besonders gleichmäßig in die Vorrichtung 1 einzuleiten, sind am
Textilgurt 22 des Übergurtes 3 zwei Leinenanbindungsschlaufen 21 vorgesehen, zwischen welchen der Außenkontaktpunkt 9 positioniert ist. Die Leinenanbindung 10 ist somit entlang der Umfangsrichtung 16 relativ zum Textilgurt 22 bewegbar, sodass sich eine Dämpfung von über die Hundeleine 14 aufgebrachten Kraftspitzen durch ein temporäres Dehnen der Leinenanbindung 10 ergibt.
Weiter ist in Fig. 1 ersichtlich, dass der Untergurt 2 Beinschlaufen 19 aufweist, mit welchen der Untergurt 2 ähnlich einem Klettergurt mit Beinen eines Benutzers verbindbar ist. Dadurch kann ein Rutschen des Untergurtes 2 relativ zum Benutzer entlang der Umfangsrichtung 16 auf einfache Weise vermieden werden.
Fig. 2 zeigt einen Untergurt 2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 im Detail, wobei der Untergurt 2 geöffnet bzw. abgewickelt dargestellt ist. Wie ersichtlich weist der Untergurt 2 ein Gewebe 28 auf, an welchem eine Gleitfolie 27 angeordnet bzw. durch Aufnähen befestigt ist. Entlang einer Umfangsrichtung 16 sind über den Untergurt 2 verteilt mehrere Gleitelemente 5 vorgesehen, in welchen der Übergurt 3 relativ zum Untergurt 2 entlang der Umfangsrichtung 16 bewegbar und in Längsrichtung 15 sowie in Radialrichtung 17 fixiert ist. Weiter ist in Fig. 2 ersichtlich, dass der Untergurt 2 im Rückenbereich 6 einen hier als Reißverschluss 20 ausgebildeten Verschluss 18 aufweist, wodurch sich im
Rückenbereich 6 eine praktische Tasche ergibt. Eines der Gleitelemente 5 ist in Fig. 3 im Detail dargestellt. Wie ersichtlich ist das
Gleitelement 5 in einem Querschnitt senkrecht zur Umfangsrichtung 16 etwa u-förmig ausgebildet und weist seitliche Begrenzungsschenkel 11 auf, welche eine Bewegung des Übergurtes 3 relativ zum Untergurt 2 in Längsrichtung 15 begrenzen, wenn der Übergurt 3 in den Gleitelementen 5 angeordnet ist.
Weiter weisen die Gleitelemente 5 zwischen den Begrenzungsschenkeln 11 eine
Erhöhung 12 auf, sodass sich zwischen dem Übergurt 3 und den Gleitelementen 5 eine Kontaktfläche mit geringer Oberfläche, vorzugsweise ein im Wesentlichen punktförmiger Kontakt, ergibt. Wie ersichtlich sind die Gleitelemente 5 am Untergurt 2 mit zwei Nieten 23 befestigt. Selbstverständlich könnte eine Anbindung der Gleitelemente 5 an den
Untergurt 2 auch auf andere Weise erfolgen. So könnten die Gleitelement 5 mit dem Untergurt 2 beispielsweise vernäht oder verklebt oder in Taschen im Untergurt 2 eingesteckt sein.
Weiter ist in Fig. 3 ersichtlich, dass das Gleitelement 5 eine Markierung 32 aufweist, welche in Radialrichtung 17 von der Erhöhung 12 bzw. einem zwischen den
Begrenzungsschenkeln 11 gebildeten Boden, auf welchem der Übergurt 3 gleiten kann, beabstandet ist. Die Markierung 32 dient als visueller Hinweis zur Anpassung des Übergurtes 3 an den Untergurt 2. So zeigt die Markierung 32 einen maximalen Überstand des Übergurtes 3 über den Untergurt 2 an. Wrd der maximale Überstand durch einen Zug am Übergurt 3 überschritten, besteht ein Risiko, dass der Übergurt 3 bei Benutzung aus den Gleitelementen 5 rutscht und sich somit aus der Vorrichtung 1 löst. In diesem Falle wäre der Übergurt 3 daher enger zu stellen, um ein unbeabsichtigtes Lösen zu vermeiden.
Fig. 4 und 5 zeigen einen Übergurt 3 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in unterschiedlichen Ansichten, wobei der Übergurt 3 in Fig. 4 in abgewickeltem bzw.
geöffnetem und in Fig. 5 in geschlossenem bzw. aufgewickeltem Zustand dargestellt ist. Der Untergurt 2 sowie der Übergurt 3 sind im Wesentlichen flexibel ausgebildet, sodass diese an einen Benutzer leicht anpassbar sind. Der Übergurt 3 weist innenseitig einen Kunststoff auf, welcher eine Gleitfläche 4 bildet. Außenseitig an diesem Kunststoff angenäht ist beim Übergurt 3 ein Textilgurt 22 vorgesehen. Der Textilgurt 22 ist somit zur Übertragung von Zugkräften in Umfangsrichtung 16 geeignet, welche beispielsweise bei einem Zug durch einen Hund an der am Übergurt 3 angebrachten Hundeleine 14 auftreten können. Um eine geringe Reibung sowie niedrigen Verschleiß sicherzustellen, ist die Gleitfläche 4 aus einem Kunststoff ausgebildet, welcher bei einer Paarung mit dem ebenfalls üblicherweise aus einem Kunststoff gebildeten Werkstoff der Gleitelemente 5 einen niedrigen Gleitreibungskoeffizienten von beispielsweise weniger als 0,3 aufweist.
Der Untergurt 2 sowie der Übergurt 3 sind in verschiedenen Positionen mit
Verschlüssen 18 verschließbar, sodass die Gurte leicht an unterschiedliche Benutzer anpassbar sind. Hierzu kann vorgesehen sein, dass ein Ende des Übergurtes 3 oder des Untergurtes 2 in ein zweites Ende des jeweiligen Gurtes gesteckt wird, um ein Abstehen von Elementen zu vermeiden, wie in Bezug auf den Übergurt 3 in Fig. 4 dargestellt.
In Fig. 5 ist auch ersichtlich, dass die Leinenanbindung 10 selbst einen Verschluss 18 aufweist, sodass zum Öffnen des Übergurtes 3 die Leinenanbindung 10 und die
Gleitfläche 4 selbst geöffnet werden. Dadurch können die Leinenanbindung 10 bzw. ein an der Leinenanbindung 10 vorgesehener Außenkontaktpunkt 9 auf einfache Weise in einem vorderen Bereich des Übergurtes 3 angeordnet sein. Weiter ist mit entsprechenden Verschlüssen 18 auch eine einfache Anpassung einer Länge des Übergurtes 3 an einen Umfang eines Benutzers möglich.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in schematischer Darstellung. Auch hier sind ein Untergurt 2 mit beabstandet und über eine Umfangsrichtung 16 verteilt angeordneten Gleitelementen 5 und ein Übergurt 3 vorgesehen. Wie auch hier gut ersichtlich ist, ist mit dem Übergurt 3 eine
Leinenanbindung 10 an zwei Innenkontaktpunkten 8 verbunden. Die Anbindung der Leinenanbindung 10 über die zwei Innenkontaktpunkte 8, welche eine Aufteilung einer über die Leinenanbindung 10 in die Vorrichtung 1 eingebrachten Kraft auf die zwei Innenkontaktpunkte 8 ermöglicht, gewährleistet, dass die Kraft gleichmäßiger auf die Gleitfläche 4 zwischen Untergurt 2 und Übergurt 3 übertragen wird, um günstige
Gleiteigenschaften zu erreichen. Wie ersichtlich ist die Gleitfläche 4 bei dieser Ausführung am Übergurt 3 nicht in einem Bereich zwischen den Innenkontaktpunkten 8 angeordnet, sondern erstreckt sich nur zwischen einem Gleitflächenanfang 29 und einem
Gleitflächenende 30, jedoch nicht in einem vorderen Bereich des Übergurtes 3, also nicht unter der Leinenanbindung 10 und unter einem Verschluss 18 des Übergurtes 3. Hintergrund ist, dass eine Belastung der Gleitfläche 4 ohnedies nur an einem der
Leinenanbindung 10 gegenüberliegenden Bereich der Gleitfläche 4 erfolgt, sodass es für eine mechanische Funktion ausreichend ist, wenn die Gleitfläche 4 sich in einem Bereich im Wesentlichen gegenüber der Leinenanbindung 10 erstreckt. In einem Bereich des Übergurtes 3, welcher sich vorne und unterhalb der Leinenanbindung 10 erstreckt, ergibt sich somit ein gleitflächenfreier Bereich 7.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1.
Hier wird der Übergurt 3 im Wesentlichen durch eine Gliederkette aus relativ zueinander bewegbar verbundenen und gleichartigen Gliedern 24 gebildet. Die einzelnen Glieder 24 sind relativ zueinander um Rotationsachsen 25 bewegbar, welche hier im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung 15 sind, um bei einer Bewegung der Gliederkette entlang der Umfangsrichtung 16 unterschiedliche Krümmungen der Gliederkette zu ermöglichen. Weiter ist ersichtlich, dass der Übergurt 3 auch hier einen Rückenbereich 6 mit einer Verbreiterung aufweist, um einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten.
Die Hundeleine 14 ist hierbei über eine Einrichtung 26 mit dem Übergurt 3 verbunden, mit welcher eine Hundeleine 14 aufwickelbar ist, wobei die Einrichtung 26 eine federbelastete Rolle aufweist, sodass die Leine durch Spannen der Feder aus der Einrichtung 26 ausziehbar ist und ohne Zug an der Leine durch die Feder auf die Rolle aufgewickelt wird. Dies ermöglicht ein besonders komfortables Tragen der Vorrichtung 1. Durch die gleichartigen Glieder 24 der Gliederkette wird ein einfacher Aufbau gewährleistet, wobei eine Längenanpassung des Übergurtes 3 auf einfache Weise durch Entnahme oder Hinzufügen einzelner Glieder 24 erfolgen kann.
Fig. 8 zeigt einen weiteren Übergurt 3 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , welcher wie der in Fig. 7 dargestellte Übergurt 3 als Gliederkette ausgebildet ist. Die einzelnen Glieder 24 sind dabei etwa entlang eines Kreisprofils angeordnet, und wieder bewegbar miteinander verbunden. An einem der Glieder 24 ist dabei ein Metallschäkel 33 angeordnet, an welchem die Leine angebunden sein kann. Weiter sind drei Notöffnungen vorgesehen, welche hier aus Metall ausgebildet sind, um den Übergurt 3 in Notsituationen schnellstmöglich vom Untergurt 2 lösen zu können. Die Notöffnung kann grundsätzlich auf verschiedenste Weisen ausgebildet sein. Ein besonders zuverlässiges Öffnen ist in Notsituationen möglich, wenn wie im dargestellten Ausführungsbeispiel ein auf einem Prinzip einer sogenannten Flugzeugschnalle 34 basierender Mechanismus eingesetzt wird.
Fig. 9 zeigt einen Bereich einer erfindungsgemäßen Hundeleine 14 im Detail, welcher einerseits über ein Textilband 38 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 oder einem Handgriff und andererseits über ein zweites Textilband 38 mit einem Hundegeschirr verbindbar ist.
Wie ersichtlich weist die Hundeleine 14 einen Federbereich mit einer Spiralfeder 35 auf, welcher mit einem Überbrückungselement 36 überbrückbar ist. Wenn das
Überbrückungselement 36, welches hier als Klickverschluss ausgebildet ist, geschlossen ist, ist die Hundeleine 14 entlang einer Leinenrichtung 37 bei Zugbeanspruchung im Wesentlichen starr. Ist das Überbrückungselement 36 geöffnet, ist die Hundeleine 14 dehnbar. So ist die im Federbereich enthaltene Spiralfeder 35, welche in der dargestellten Position eine Länge von nur etwa 10 cm aufweist, auf eine Maximallänge von
beispielsweise bis zu einem Meter dehnbar. Dadurch werden einerseits ruckartig auftretende Kräfte bzw. Kraftspitzen gedämpft, sodass bei Verwendung in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ein Verschleiß der Vorrichtung 1 minimiert wird. Andererseits kann die Hundeleine 14 dann auch einfach durch Schließen des
Überbrückungselementes 36 als herkömmliche handgeführte Hundeleine 14 eingesetzt werden. Die Hundeleine 14 kann beispielsweise zur Anbindung an einen Handgriff bzw. an die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 einerseits und ein Hundegeschirr andererseits beidseitig mit Karabinern 13 ausgebildet sein, welche an nicht mehr dargestellten Enden an den Textilbändern 38 angebracht sein können.
Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist es auf einfache Weise möglich, ein oder mehrere Haustiere wie Hunde angeleint zu führen, wobei gleichzeitig die Hände nicht dazu benötigt werden, um eine Leine zu halten. Weiter kann sich ein Haustier 360° frei um den Benutzer bewegen, ohne dass der Benutzer seine Ausrichtung dem Haustier anpassen muss, wodurch ein hoher Komfort beispielsweise bei einem Spazierengehen mit einem Hund erreicht wird. Somit ist ein freihändiges 360°-Führen des Hundes ermöglicht. Aufgrund der Ausbildung mit einer Gleitfläche 4 wird ein leichtgewichtiger und einfacher Aufbau bei gleichzeitig hoher Lebensdauer gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zum freihändigen Führen eines Tieres, vorzugsweise eines Hundes, aufweisend einen flexiblen Untergurt (2), welcher an einem Rumpf eines
Benutzers lösbar anbringbar ist, sowie einen mit einer Hundeleine (14) oder dergleichen verbindbaren Übergurt (3), welcher am Untergurt (2) derart lösbar anbringbar ist, dass der Übergurt (3) den Untergurt (2) umschließt und entlang einer Umfangsrichtung (16) relativ zum Untergurt (2) bewegbar ist, wobei am Untergurt (2) oder am Übergurt (3) über einen Umfang verteilt angeordnete, vorzugsweise relativ zueinander beabstandete,
Gleitelemente (5) und am Übergurt (3) oder am Untergurt (2) eine Gleitfläche (4) vorgesehen sind, wobei die Gleitfläche (4) und die Gleitelemente (5) Kontaktflächen zwischen Untergurt (2) und Übergurt (3) bilden können, um eine reibungsarme
Relativbewegung zwischen Untergurt (2) und Übergurt (3) entlang der
Umfangsrichtung (16) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gleitelemente (5) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Position des
Übergurtes (3) relativ zum Untergurt (2) in einer Radialrichtung (17) und einer
Längsrichtung (15) durch die Gleitelemente (5) begrenzt ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Gleitelemente (5) in einem Querschnitt senkrecht zur Umfangsrichtung (16) seitliche Begrenzungsschenkel (1 1 ) aufweisen, vorzugsweise etwa u-förmig ausgebildet sind, und die Gleitfläche (4) eine Breite entlang einer Längsrichtung (15) aufweist, welche geringer ist als ein Abstand zwischen den Begrenzungsschenkeln (1 1 ) der Gleitelemente (5).
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein
Gleitelement (5) zwischen den Begrenzungsschenkeln (1 1 ) eine Erhöhung (12) aufweist, welche die Begrenzungsschenkel (1 1 ) in Radialrichtung (17) nicht überragt.
4. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (4) durch ein Kunststoffelement gebildet ist, wobei ein Werkstoff des
Kunststoffelementes einen Reibungskoeffizient von weniger als 0,3 bei einer
Werkstoffpaarung mit dem Werkstoff der Gleitelemente (5) aufweist.
5. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kunststoffelement durch eine Kunststofffolie gebildet ist, welche auf einen Textilgurt (22) aufgenäht ist, sodass Kräfte entlang der Umfangsrichtung (16) im Wesentlichen durch den Textilgurt (22) übertragbar sind.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (5) am Untergurt (2) und die Gleitfläche (4) am Übergurt (3) angeordnet sind.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gleitfläche (4) im Wesentlichen durchgehend entlang einer Umfangsrichtung (16) am Übergurt (3) zwischen einem Gleitflächenanfang (29) und einem Gleitflächenende (30) erstreckt.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergurt (3) über eine Leinenanbindung (10), welche insbesondere als biegeweiches Textilband ausgebildet ist, mit der Hundeleine (14) verbindbar ist, wobei die
Leinenanbindung (10) an zumindest zwei entlang einer Umfangsrichtung (16)
voneinander beabstandeten Innenkontaktpunkten (8) mit dem Übergurt (3) verbunden ist, wobei die Hundeleine (14) an einem Außenkontaktpunkt (9) zwischen den
Innenkontaktpunkten (8) mit der Leinenanbindung (10) verbindbar ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Leinenanbindung (10) lösbar mit dem Übergurt (3) verbunden ist.
10. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Leinenanbindung (10) veränderbar ist.
1 1. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergurt (3) in einem gleitflächenfreien Bereich (7) zwischen den
Innenkontaktpunkten (8) zumindest teilweise, vorzugsweise durchgehend, ohne
Gleitfläche (4) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (2) und/oder der Übergurt (3) an unterschiedlichen Positionen schließbar sind, um die Vorrichtung (1 ) an unterschiedliche Körperumfänge anzupassen, insbesondere mittels eines Magnetverschlusses.
13. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergurt (3) relativ zum Untergurt (2) lösbar arretierbar ist, sodass der
Übergurt (3) relativ zum Untergurt (2) auch in Umfangsrichtung (16) nicht bewegbar ist.
14. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergurt (3) mittels eines Klettverschlusses an mehreren Positionen verschließbar ist, um den Übergurt (3) an unterschiedliche Körperumfänge anzupassen, wobei bevorzugt der Übergurt (3) mittels einer Zugkraft in Umfangsrichtung (16), welche größer als eine definierte Arretierzugkraft ist, relativ zum Untergurt (2) arretierbar ist.
15. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (2) in Längsrichtung (15) unterschiedlich breit ausgebildet ist, sodass sich bei Anordnung an einem Benutzer ein relativ zu einem Bauchbereich breiterer Rückenbereich (6) ergibt, wobei im Rückenbereich (6) insbesondere eine Tasche vorgesehen ist.
16. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der
Rückenbereich (6) des Untergurtes (2) mit einer höheren Steifigkeit als der Bauchbereich ausgebildet ist.
17. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gleitelementen (5) am Untergurt (2) eine flexible Gleitfolie (27) angeordnet ist.
18. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (2) an einer Innenseite eine Antirutschbeschichtung aufweist, welche insbesondere streifenförmig angeordnet und/oder aus Kautschuk ausgebildet ist.
19. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (2) eine oder mehrere Beinschlaufen (19) aufweist, um den
Untergurt (2) an Beine eines Benutzers anbinden zu können.
20. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (2) zwischen den Gleitelementen (5) und einer Innenseite, welche an einem Rumpf eines Benutzers anbringbar ist, ein Gewebe (28) aufweist, welches insbesondere luftdurchlässig, vorzugsweise atmungsaktiv, ist.
21. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergurt (3) eine Gliederkette aufweist, welche vorzugsweise durch gleichartige Glieder (24) gebildet ist, welche Glieder (24) bewegbar miteinander verbunden sind.
22. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (26) mit dem Übergurt (3) verbunden ist, mit welcher einer
Hundeleine (14) aufwickelbar ist, wobei die Einrichtung (26) vorzugsweise eine federbelastete Rolle aufweist, sodass die Leine durch Spannen der Feder aus der Einrichtung (26) ausziehbar ist und ohne Zug an der Leine durch die Feder auf die Rolle aufgewickelt wird.
23. Hundeleine (14), insbesondere zur Anwendung in Verbindung mit einer
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Hundeleine (14) ein Federbereich vorgesehen ist, wobei parallel zum
Federbereich ein Überbrückungselement (36) vorgesehen ist, mit welchem der
Federbereich lösbar überbrückbar ist.
24. Hundeleine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbereich eine Spiralfeder (35) aufweist.
25. Set aus einer Vorrichtung (1 ) zum freihändigen Führen eines Hundes nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und einer Hundeleine (14) nach Anspruch 23 oder 24.
26. Set nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Hundeleine (14) über einen Karabiner (13) mit der Vorrichtung verbunden ist.
EP19734660.4A 2018-08-24 2019-06-24 Vorrichtung zum freihändigen führen eines tieres Pending EP3840569A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601312018 2018-08-24
PCT/AT2019/060207 WO2020037340A1 (de) 2018-08-24 2019-06-24 Vorrichtung zum freihändigen führen eines tieres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3840569A1 true EP3840569A1 (de) 2021-06-30

Family

ID=67137476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19734660.4A Pending EP3840569A1 (de) 2018-08-24 2019-06-24 Vorrichtung zum freihändigen führen eines tieres

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3840569A1 (de)
WO (1) WO2020037340A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11968961B2 (en) * 2018-09-21 2024-04-30 Lennie D. ROBINSON Animal restraint
US20230210090A1 (en) * 2021-12-30 2023-07-06 Anglina RIFFESER Multi-Length Leash

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050229867A1 (en) * 2002-04-22 2005-10-20 Green Brian J Belt with universal leash holder and quick-release
JP3852054B1 (ja) * 2006-03-08 2006-11-29 学 棚谷 引っ張り癖犬対応散歩ベルト
US10188080B2 (en) * 2015-05-05 2019-01-29 Andrew Jasmine, Sr. Full 360 degrees hands-free leash attachment unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020037340A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253822B1 (de) Halte- und führungsvorrichtung
EP0826324B1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes
EP2841033B1 (de) Orthese zum fixieren eines schultergelenks
EP2470042B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen einer kamera an einem trageriemen
EP3840569A1 (de) Vorrichtung zum freihändigen führen eines tieres
DE102012100385B4 (de) Feststellbares Führungselement für längliche flexible Materialien
DE202011110938U1 (de) Trainingsgerät
EP2468119B1 (de) Schutzjacke, insbesondere Brandschutzjacke, mit einem integrierten Gurt
EP3772363A1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person mit einer gurtbandbrücke
EP2452656B1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patientes
DE1766080A1 (de) Vorrichtung zur Ausuebung von Zugkraeften,insbesondere auf den menschlichen Koerper
DE2933771A1 (de) Klettergurt.
DE102012106235B3 (de) Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine
EP3209120A1 (de) Hundegeschirr
DE102007022443A1 (de) Tragevorrichtung
WO2004054355A1 (de) Hundeleine
DE102014104001A1 (de) Vorrichtung zum Transport einer Person auf einem Koffer
DE2531326C2 (de) Sicherheits-Körpergurtzeug für beidarmig freie, überwiegend hängende Arbeitsweise
EP1997538A1 (de) Klettergurt
DE202022101851U1 (de) Schlingentrainer mit Umlenkrolle und Wirbel
EP3536181B1 (de) Wirbelsäulenprotektor
DE2930570A1 (de) Sitzgurt
DE102022003376A1 (de) Ergonomische Tasche mit ergonomischem Tragegurt
EP3294235B1 (de) Koppelelemente zum koppeln von gurten, insbesondere für gurte von bandagen oder orthesen
DE102021203399A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Tieres mit doppelter Absicherung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)