EP3827886A1 - Trainingsmaske für das training der atemmuskulatur und/oder schnorchelmaske mit verbesserter luftführung - Google Patents

Trainingsmaske für das training der atemmuskulatur und/oder schnorchelmaske mit verbesserter luftführung Download PDF

Info

Publication number
EP3827886A1
EP3827886A1 EP19211714.1A EP19211714A EP3827886A1 EP 3827886 A1 EP3827886 A1 EP 3827886A1 EP 19211714 A EP19211714 A EP 19211714A EP 3827886 A1 EP3827886 A1 EP 3827886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mask
air
snorkel
training
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19211714.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3827886B1 (de
Inventor
Thierry Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19211714.1A priority Critical patent/EP3827886B1/de
Priority to US17/105,715 priority patent/US11760452B2/en
Publication of EP3827886A1 publication Critical patent/EP3827886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3827886B1 publication Critical patent/EP3827886B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/18Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for improving respiratory function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4003Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the head; to the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/12Diving masks
    • B63C11/14Diving masks with forced air supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/12Diving masks
    • B63C11/16Diving masks with air supply by suction from diver, e.g. snorkels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/12Diving masks
    • B63C11/16Diving masks with air supply by suction from diver, e.g. snorkels
    • B63C2011/165Diving masks with air supply by suction from diver, e.g. snorkels comprising two or more air ducts leading from the mouthpiece to the air inlet or outlet opening

Definitions

  • the subject of the invention is a training and / or snorkel mask with improved air flow according to the preamble of claim 1.
  • a training mask of this type is, for example, with the subject matter of WO 2017/214645 A1 known. It is a breathing mask with a mask body that covers the mouth and nose and has a frontal air inlet and a frontal air outlet which is also provided with a check valve.
  • the air inlet comprises a rotary slide valve in a receptacle which has at least one air inlet opening which partially encloses the central air outlet, the rotary slide valve covering the air inlet opening differently depending on its rotary position and thus a throttling of the air inlet opening Breathing air is possible.
  • the supply air is throttled in order to generate a stronger inhalation resistance in order to train the muscles in the chest of a person associated with inhalation and exhalation.
  • the disadvantage of the known training mask is that the airways in the training mask, i.e. the supply air and the exhaust air, are not separated from each other, which means that the expelled breath, which is enriched with CO 2, is partially sucked in again in an unintended and disadvantageous manner which reduces the oxygen content of the air we breathe.
  • the invention is therefore based on the object of developing a training or snorkeling mask of the type mentioned at the beginning in such a way that an improved air flow is present.
  • the exhaled air combines with the inhaled air and, in the manner of a short circuit, deteriorates the inhaled air with regard to the oxygen content.
  • the invention is characterized by the features of claim 1 as applicable.
  • the invention accordingly relates to a training mask for training the respiratory muscles and / or a snorkel mask with improved air guidance of the inhaled and exhaled air consisting of a half-mask sealing the mouth and nose area, with a half-mask in front of the half-mask and the area of the mask that is sealed off from the user air-guiding, hollow-profiled channel connector is arranged, via which at least the inhaled air can be introduced into the half-mask frontally via an approximately central inflow opening.
  • This solution also serves to improve the air flow of the snorkel mask, because the exhalation resistance for blowing out the exhaled air is reduced because of the shortened length of the blow-out paths.
  • All four versions have the feature of improved air conduction in common, which consists in the fact that the inhaled air is routed separately from the exhaled air and that the inhaled air is guided directly and is directed frontally into the mouth and nose opening without significant flow obstacles. This means that there are no major deflections and flow-increasing flow paths for the inhaled air.
  • the air flow is also improved by optimizing the flow paths for the exhaled air.
  • a snorkel mask that is not equipped with an air-throttling rotary slide can also achieve a training effect during swimming training, because the air channels in the interior of the snorkel mask, due to the design, produce a throttling of the inhaled and / or exhaled air and thus the desired training effect of the respiratory muscles.
  • An advantageous feature of the invention is that the exhaled air is no longer - as in the WO 2017/214645 A1 is expelled at the front of the half mask, but the exhaled air is expelled laterally at least on one side of the half mask in a forced air flow - either directly via valve-supported side exhaust openings or into the blowout paths of the snorkel - so that the front inhalation flow and the side exhalation flow do not conflict be able to cross and mix more.
  • the half mask used has two diametrically opposite, lateral outflow openings that are directed into the outside atmosphere, so that the exhaled stream flows laterally from the half mask over the side of the person's face and the inhaled stream from the front is directed into the half mask.
  • it is a central and frontal air inlet which is arranged in the front area of the half mask and behind which a large-area closure valve is arranged in the half mask, which only allows inhalation, but closes it during exhalation.
  • valves there are two diametrically opposite, lateral blow-out openings which are also closed off by valves, with all valve devices preferably being designed as smooth-running poppet valves with flexible membranes.
  • valves arranged in the area of the outlet openings therefore only open under the action of the exhaust air, but close when the air is sucked in via the front valve.
  • a turntable which was connected to a rotary valve as part of a reducing device, was used to partially or completely close the air intake openings in order to throttle the air intake.
  • a different air duct is used because the fresh air is sucked into the half mask through a large, front-side inhalation valve.
  • this large-area poppet valve is closed and the exhaled air then only goes through the side vent openings that are closed again when you inhale.
  • the invention claims a further embodiment in which the inhalation and exhalation paths are lengthened by at least one snorkel.
  • a training mask therefore also serves as a snorkel mask and is intended to enable breathing training while swimming.
  • This exemplary embodiment thus differs from the previously mentioned exemplary embodiment of a training mask in that the first exemplary embodiment has a half mask in which the input and Exhalation paths are fluidically separated from one another and are not guided into one another in an air-tight manner.
  • the second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment in that the inhalation and exhalation paths in a snorkel mask are guided through one or two snorkels.
  • the aim is to achieve the same training effect as with a training mask.
  • a particular advantage of the invention in a special embodiment is that the swimmer is now able for the first time to inhale and exhale with his nose, which was previously not possible. Until now, only mouth breathing was possible.
  • the advantage of the second embodiment according to the invention is therefore that a training mask expanded by one or two snorkels in its training as Snorkel mask can now also be used in water, because it is particularly important for swimmers to achieve additional, targeted training of the respiratory muscles while exercising.
  • the training mask according to the invention allows inhalation through the nose, because the inhaled air is preheated and filtered through the nasal inhalation and is therefore inhaled into the lungs in a conditioned state, which was not previously known.
  • the basic concept of the training mask is now transferred to a snorkel mask in which the inlet air opening can be closed and opened in a controlled manner in the same way and in which there is also a strict separation between the inhalation and the exhalation flow and in addition nasal breathing is possible.
  • the invention does not rely on the arrangement of a rotary slide that turns the snorkel mask into a training mask, but it is sufficient to omit the rotary slide completely and still use the snorkel mask as a training mask because of the design-related over The relatively narrow air ducts such a training effect can be expected.
  • a snorkel mask can also be used as a training mask, and with this snorkel mask, which dispenses with an air slide, absolutely separate guidance of the inhaled and exhaled air is guaranteed. This was not the case with the prior art.
  • the invention provides in a further development that the profile space on the nose side of the half mask is designed to be elastically bendable and it is now possible for the first time to access the half mask at least in the nose area and to press the nostrils together in order to achieve pressure equalization under water.
  • This option is provided for both a land-based training mask and a water-based snorkel mask.
  • Exhalation takes place with valve support via channels arranged on the edge of the visor and the face seal, which allow the exhaled air to be blown out again into a channel in the snorkel that is separate from the inhaled air.
  • valve-supported outlet openings for blowing out the exhaled air can be arranged in the duct connector, which is thus blown directly into the water and no longer has to be guided over the snorkel via the long flow paths in the edge area of the snorkel mask. This significantly reduces the exhalation resistance.
  • One or more valve-supported blow-out openings can be provided.
  • the one or more blow-out openings can be arranged directly on the front in the center of the duct connector.
  • the outlet openings can each be arranged laterally on the channel connector.
  • the one or more valve-supported blow-out openings can be arranged at the bottom - in the middle or at the side - on the duct connector
  • the snorkel mask according to the invention therefore also allows pressure compensation in the interior of the snorkel mask by means of a pressure compensation valve arranged in the half mask, which allows the air blown with pressure from the lungs through the mouth into the half mask via the transfer openings assigned to the inhaled air the interior of the snorkel mask is pressed in in order to counteract the water pressure which acts on the snorkel mask from the outside at greater diving depths and presses the snorkel mask in an undesirable manner against the head of the wearer.
  • the training mask 8 has a front cap 51, which is present for design reasons and covers the half mask 8 towards the front, the recess for the inflow opening 22 into the half mask 8 being provided in the front cap 51.
  • a headband 24 is also shown with which the training mask 1 can be attached to the head.
  • FIG. 1 shows the Figure 2 already has a training mask 1, which has a half mask 8, which is preferably made of a flexible, compressible plastic material, e.g. B. a polyurethane or a comparable plastic material.
  • a half mask 8 which is preferably made of a flexible, compressible plastic material, e.g. B. a polyurethane or a comparable plastic material.
  • the half mask 8 sealingly encloses the face and nose area of the wearer and is provided with head straps 24 (not shown in detail) (see FIG Fig. 1 ) attached to the head of the wearer so that inhalation and exhalation can only take place via the interior space 12 of the half-mask 8.
  • each snorkel having at least one supply air channel 4 and at least one exhaust air channel 5 separated therefrom.
  • the inhaled air is sucked in the direction of arrow 6 into the air inlet duct 4 of the snorkel 3 and arrives in the direction of the arrow 10 into a connecting part 15, which also connects the opposite supply air duct 4 in the snorkel 2 in an air-tight manner, so that supply air from both snorkels 2, 3 and the supply air ducts 4 arranged there with a high cross-section leads into the connecting part and there into an inflow opening 22 which is arranged frontally on the front side 16 of the half mask 8.
  • the connecting part 15 is also referred to later as a channel connector 40. Both parts 15, 40 have the same task, namely to enable the inhalation and exhalation paths to be separated in the area in front of the half mask 8. When using the connecting part 15 or the channel connector 40 in both cases, this leads to the particular advantage that the inhaled air can be fed from the front into the mouth area of the half-mask 8.
  • a poppet valve (not shown in more detail) (also described later in the design as a reducing device 50), which is designed over a large area in order to enable a large-volume inflow of inhaled air via the front inflow opening 22.
  • the exhaled air is no longer blown out via the front-side inflow opening 22, as is known in the prior art, but that now lateral blow-out openings 14 are arranged on the half mask 8, through which the blown air flows into the Exhaust openings 14 arranged valves in the direction of arrow 13 flows out laterally. It then reaches the exhaust air duct 5 arranged on both sides and flows out of the two snorkels 2, 3 in the direction of the arrow 7.
  • valve-supported blow-out openings 14 can lead directly into the environment, which means that the exhaled air reaches the water directly via the valve-supported blow-out openings 14.
  • the inhaled air is guided through the air inlet channel 4 of the snorkel 2, 3. In this way, the exhaled air is no longer guided into the exhaust air duct 5 of the snorkel 2, 3, but instead is fed directly into the water, shortening the flow path.
  • this snorkel mask is used as a training mask, the exhaled air is blown out into the surrounding air.
  • FIG 3 shows a representation similar to Figure 2 , only with the difference that the half mask 8 is also integrated in a visor 17, which encloses the entire face in a sealing manner and a snorkel mask 1a is formed from it, which extends from the half mask 8 to the Figures 1 and 2 differs only slightly.
  • a snorkel mask 1 a is therefore suitable as a training mask 1 both for dry training outside of the water and for swimming training.
  • rotary slide valve the handle 25 of which is shown in FIG Figure 1 is shown, can also be omitted because an air-throttling training effect is given in snorkel masks 1a, 1b even without a rotary valve.
  • the snorkel mask 1a shows in FIG Figure 3 a visor 17, which is transparent, and the two snorkels 2, 3 are provided, which each form separate supply air and exhaust air ducts 4, 5.
  • the supply air flows in the direction of arrow 10 into the interior of the visor 17 and keeps it fog-free.
  • the supply air flows into the half-mask 8 via the channels 15, 31, 40, 62 to be described later and is absorbed by the mouth and nose of the user, which has the advantage that with such an arrangement both oral and nasal breathing is possible.
  • the inhaled air passes through the interior of the visor in the direction of the arrow 10 into lateral transfer openings 20 arranged in the intermediate area between the visor 17 and the half mask 8, where it flows into the inlet area of the connecting part 15 on both sides in the direction of arrow 10 and into the frontal inflow opening 22 the half mask 8 arrives.
  • the exhaust air passes through the exhaust openings 14 arranged on the side of the half mask 8 - completely separate from the inhaled air - into the respective exhaust air duct 5 in the respective snorkel 2, 3 - or alternatively via valve-supported exhaust openings 14 directly into the environment (water or air) - so that separate air ducts are also available here.
  • the supply air thus flows via the supply air duct 4 in the direction of arrow 6 into the interior of the visor 17 and then flows - as on the basis of FIG Figure 3 explained - via the in Figure 4 Transfer openings 20 (not shown) in the front channel connector 40, which is designed here as a connecting part 15, the connecting part 15 being closed off in the direction of the blow-out channel by a closure 19 in order to avoid mixing of inhaled and exhaled air.
  • the exhaled air flows in the direction of the arrow 13 through the exhaust openings 14 arranged laterally in the half mask 8 into an air duct 23 arranged laterally in the snorkel mask 1a, 1b, which can either be integrated into the snorkel mask on the edge of the face seal or also run as a separate channel in the snorkel mask can be.
  • blow-out air duct which is routed as an internal air duct in the interior of the snorkel mask 1a, 1b as a separate air hose.
  • FIGS. 3 and 4 show that the air supply via either two snorkels 2, 3 ( Figure 3 ) or via a single snorkel 3 ( Figure 4 ).
  • the Figure 5 shows an inside view of a snorkel mask 1b, which is designed as a training mask in such a way that the general inventive concept is implemented for all embodiments, namely an improved air guidance of the inhaled and exhaled air.
  • the inhaled air flows from the snorkel 3 into the interior of the mask, ie over the inside of the visor 17 and flows in the direction of arrow 10 into associated transfer openings 20, which are integrated in the mask frame 30 of the snorkel mask 1b, so that it is ensured that the inhaled air over large cross-sections in the channel connector 40 arranged in front of the half mask 8 and connected to it, in the direction of the central inflow opening 22.
  • the blow-out openings 9 are separated from the blow-in opening 22 and are directed laterally outwards in order to avoid mixing of inhaled and exhaled air.
  • the invention provides two different exemplary embodiments with regard to the snorkel mask according to FIG. 1b.
  • exhaust openings 9 and the transfer openings 20 are closed with suitable poppet valves in order to achieve forced inhalation when the exhalation openings are closed and, conversely, a closure of the inhalation openings when the exhalation opening blows out exhaust air.
  • valves can be omitted in the area of the transfer openings 20, 22 because the separation of the airways is built into the snorkel, i. H. via the valve device 25 at the end of the snorkel.
  • the snorkel 2, 3 then only carries either inhaled air or exhaled air, so that the valve-related openings 20, 22 in the snorkel mask 1b itself can be dispensed with.
  • the valves can therefore be relocated into the snorkel.
  • the inhaled air flows in the direction of arrow 10 over the inside of the visor 17 and keeps it fog-free.
  • the exhaled air is directed from the blow-out openings 9 into the frame-side exhaust air ducts 5 and from there into the exhaust air duct 5 in the respective snorkel 2, 3.
  • FIG 6 shows schematically the structure of a snorkel mask 1b according to Figure 5 , where it can be seen that a total of three essential parts are present, namely a visor 17 which is sealingly inserted into the mask frame 30 and also a half mask 8 which is connected to a face seal 29, the face seal 29 being inserted in a sealed manner in the mask frame 30 .
  • the inhaled air flows in the direction of arrow 10 through the inner cross section of the snorkel mask (mask frame 30) and reaches the half mask 8.
  • FIG Figure 6 an alternative embodiment of the air guidance of the exhaled air is also shown.
  • the alternative is shown in FIG Figure 6 a graphic representation of lateral in the duct connector 40 arranged exhaust openings 64, so that the exhaust air ducts 5 can be omitted and valve-supported lateral blow-out openings 64 are instead arranged in the duct connector 40 through which the exhaled air can reach the environment.
  • FIG Figure 26 shows a graphic representation of lateral in the duct connector 40 arranged exhaust openings 64, so that the exhaust air ducts 5 can be omitted and valve-supported lateral blow-out openings 64 are instead arranged in the duct connector 40 through which the exhaled air can reach the environment.
  • the exhaust openings 64 (in Figure 6 and 26th ) are valve-supported in order to prevent water from entering the half mask 8 through the outlet opening 64 in an undesired manner when the expiratory flow is blown out into the water.
  • blow-out openings 9 in the half mask 8 are connected to the lateral, valve-supported blow-out openings 64 in the channel connector 40 in an air-tight manner.
  • FIG 7 shows compared to Figure 6 the inside view of the half mask 8 together with an inside view of the snorkel mask 1b, where it can be seen that the central inflow opening 22 is arranged air-tightly separated from the laterally outgoing blow-out openings 9 for the exhaled air and the inhaled air starting from the interior of the visor 17 via the lateral transfer openings 20 is routed via the central channel connector 40, which is integrated in the mask frame 30.
  • FIG 8 shows schematically the routing of the inhaled air in the duct connector 40, which, however, is only indicated schematically, where it can be seen that the inhaled air flows in the direction of arrow 10 into the lateral transfer openings 20 and there via tubular or cavity-shaped connecting pieces 31 is introduced into the middle, frontal inflow opening 22 of the half mask 8 in the direction of arrow 38 on both sides.
  • the duct connector 40 which is large in terms of flow technology, has only a slight flow diversion and uses large flow cross-sections, which result from the large volume of the connecting pieces 31, 62.
  • the inhaled air is comparatively guided in the direction of arrow 10 directly from above onto the nose, which requires that the inhaled air must still be deflected at the bridge of the nose of the user in order to get into the nostrils, while in the present case the inhaled air directly from the front is introduced into the mouth area at the front of the half mask 8 via the central inflow opening 22, as a result of which there are significantly lower flow resistances.
  • the illustrated snorkel mask 1b from the prior art is characterized in that the inhaled air is fed directly into the half mask 8 in the mouth area and not - as in the prior art - only into the nose area, where the air still has to be deflected and flows into the nose with a reduced cross-section.
  • FIG. 9 shows in an analogous manner the routing of the exhaled air out of the half mask 8, where it can be seen that there are now blow-out openings 9 in the half-mask 8 to the side of the central inflow opening 22, into which the blow-out air flows in the direction of arrow 34 into the channel connector 40, which is only shown schematically .
  • the air-conducting connecting pieces 62 arranged in the half mask 8 in the region of the duct connector 40 are only indicated in order to graphically illustrate their function.
  • FIGS 8 and 9 thus show only schematically the guidance of the inhaled and exhaled air, a duct connector 40 with its air-guiding connecting pieces 31, 62, which is described in the later drawings, is only indicated and which in reality shows the flow paths that are in the Figures 8 and 9 are shown hatched as connecting pieces 31, 62, and contain and air technology separates from each other.
  • the Figure 9 also shows that at the exit (of the schematically illustrated channel connector 40) the exhaled air flows in the direction of arrow 34 through a connection opening 32 on the snorkel mask side, which connection opening 32 is air-locked with a blow-out duct 36 arranged on the face seal 29, through which the blow-out air along the mask frame 30 in Direction of the one or more exhaust air ducts 5 in the snorkel 2, 3, 18 is guided.
  • the Figure 10 shows the duct connector 40, already described in terms of its function, which is used for the separate guidance of the blown air and the inhaled air and which can either be designed as a flexible elastomeric duct part or as a solid pipe piece which connects a central part 42 with two parallel extension pieces 41 .
  • the inhaled air is introduced into the central inflow opening 22 in the front area of the half mask 8 via the front, large-sized middle part 42. In this way, the inhaled air went directly into the mouth and nose area of the user.
  • the Figure 10 shows, as a preferred further embodiment, that the half mask 8 can have a front-side flexible, approximately U-shaped profiled nose piece 37, so that for the first time there is the possibility of pressure equalization under water.
  • a pressure equalization can thus be brought about if, when diving with the snorkel mask, the column of water that loads the snorkel mask from the outside presses the snorkel mask too strongly against the head area of the user.
  • the connecting pipes 43 of the channel connector 40 for guiding the exhaled air do not open into the mask frame 30, but are introduced into the face seal 29 or into the visor 17.
  • the Figure 11 shows an exploded view of the drawing Figure 10 , where the various connection parts for the inhaled and exhaled air in the channel connector 40 are shown.
  • connection pipes 45 for the exhaled air are shown, which open into exhaust air ducts 5 arranged in the mask frame 30, the pipe 45 being air-tightly connected to the connection opening 32 which is arranged in the space between the mask frame 30 and the face seal 29.
  • the exhaust air duct 5 can, however, also be integrated in the mask frame 30 itself or in the face seal 29 or in the visor 17.
  • the Figure 11 also shows that there are lateral connection openings 61 on the duct connector 40, which are connected to the blow-out openings 9 on the half-mask side.
  • the exhaust air flowing out of the half mask 8 leaves it via the exhaust openings 9 in the half mask 8, the connection openings 61 being arranged in the interior of the duct connector 40 and being air-locked with the connection pipes 45 described above are connected, which in turn are connected to the exhaust air duct 5 via the connection openings 32.
  • the Figure 12 shows the assembled arrangement according to the Figures 10 and 11 and shows an additional water drainage valve 44, which is arranged as a simple valve-related outlet opening in the middle part of the channel connector 40.
  • the water that collects in the channel connector 40 is released due to gravity to the outside when the swimmer lifts his head out of the water.
  • the water drain valve 44 is valve assisted; H. Water cannot penetrate from the outside, but can flow outward from the interior of the central part 42 due to gravity.
  • the Figure 12 also shows the flexible, U-shaped profiled nose piece 37, with which a full face mask according to the previous illustrations also allows pressure compensation by compressing the bridge of the nose, which was previously not possible with full face masks because they did not have any compressible, elastic elements.
  • the Figure 13 shows the interior view of the arrangement according to Figure 12 , where in particular the two exhaust air ducts 5 are shown and both ducts open into the snorkel 3, 18. There the exhaust air is let out through a valve in the snorkel.
  • the Figure 13 also shows the guidance of the inhaled air in the direction of arrow 6 through the supply air duct 4 in the snorkel 3, 18, which flows over the face-side surface of the visor 17 and enters the lateral, previously mentioned inflow openings and the aforementioned transfer openings 20 in the duct connector 40.
  • the Figure 14 shows the side view of the Figure 13 , the same reference numerals being used for the same parts.
  • the inhaled air flowing in the direction of arrow 10 on the inside of the visor 17 reaches the side Transfer openings 20 in the area of the mask frame 30 and flows into the channel connector 40.
  • the Figure 15 shows the same representation as Figure 14 with representation of the guidance of the inhaled air, which is deflected from the transfer opening 20 in the direction of arrow 38 in the middle part 42 of the channel connector 40 and thus flows directly frontally onto the mouth area of the user via the inflow opening 22 into the half mask 8.
  • the Figure 16 shows the same representation as before with representation of the inside view of the snorkel mask 1b, where it can be seen that the half mask 8 has a circumferential sealing bead 39 on the inside, so that the half mask 8 is sealed against the mouth and nose area of the user.
  • the Figure 16 also shows that the two exhaust air ducts 5 can be embedded in the face seal 29.
  • the Figure 17 shows the routing of the exhaled air via the side blow-out openings 9 arranged in the half mask 8, which is introduced into the side exhaust air channels 5 in the manner described above via air-guiding channels in the channel connector 40 and connection openings 32.
  • FIG 18 shows the guidance of the exhaust air compared to Figure 17 , where it can be seen that the blow-out openings 9 are arranged in the duct connector 40, in the interior of which the blow-out air is conducted separately from the inhaled air into peripheral connection openings 32, which are air-locked with the adjoining exhaust air ducts 5.
  • snorkel masks 1a, 1b which are suitable for swimming training
  • a reducing device 50 can also be arranged in such snorkel masks 1, 1a, 1b, as it is based on the later Figures 19-25 is explained.
  • a reducing device 50 corresponding to the following figures is installed in a snorkel mask 1, 1a, 1b according to the previously described implementation methods, for example in the area of the inflow opening 22 of the half mask 8.
  • the invention therefore also claims this particular embodiment to be preferred.
  • Figure 19 shows a training mask for dry training, the way it is in Figure 1 was shown.
  • the training mask 1 shown has a half mask 8 which surrounds the mouth and nose area of the user and the previously described outlet openings 9 are present on the sides of the half mask, which in the embodiment shown are closed by a poppet valve 48 so that only the outlet air comes out there but no inhalation air can enter.
  • the front side of the half mask 8 is formed by a reducing device 50 with which the supply of inhaled air can be reduced, the Reducing device consists essentially of a web part 49 fixed to the housing, on which a large-sized poppet valve 47 is arranged in the area of a pivot bearing 52, which ensures that only inhaled air can enter via the central air inlet opening 22, but no blown air can exit there.
  • the reducing device 50 is also formed by a rotary slide 26 which is approximately disk-shaped and is rotatably mounted in a rotary bearing 52, the rotary slide having a handle 25 on one side for its rotary actuation.
  • the front side of the reducing device 50 is covered by a front cap 51 in which a multiplicity of through-flow openings 53 are arranged.
  • the Figure 20 shows the use of the training mask Figure 19 for swimming training, where at least one snorkel 3, 18 can be used, in which two separate channels 4, 5 are arranged for the supply air and exhaust air, because the supply air is air-locked in the direction of arrow 10 with the front of the half mask 8 and the exhaust air via the blow-out openings 9 arranged laterally on the half mask 8, overcoming the poppet valve 48 arranged there, reaches the blow-out duct in the direction of arrow 13.
  • This system can also be used without the mentioned reducing device 50 and offers the swimmer the advantage that he can also breathe through his nose without having to rely on the operation of the reducing device 50.
  • the reducing device 50 can work with a rotary valve 26 and additionally with a filter 60 placed in front of it, or even only in Unique if the rotary slide valve 26 is omitted and only one filter 60 is present.
  • the Figure 21 shows in deviation from Figure 20 that it is not necessary for the solution to let the expiratory flow blow out through the snorkel 3, 18 itself.
  • the Figure 21 shows therefore that the blow-out openings 9, which are used for the blow-out air and which are closed off by a poppet valve 48, can discharge the blow-out flow in the direction of arrow 55 directly into the environment.
  • Such an arrangement is also suitable for both dry training and swimming training.
  • the Figure 22 shows a schematic plan view of the reducing device 50, where it can be seen that there are a plurality of throughflow openings 53 evenly distributed around the circumference in the fixed web part 49, which can also be closed by valve-leaf or wing-like closure cross-sections of the rotary slide 26. Depending on the rotational position of the locking rotary slide 26, more or less closed flow openings 53 result for the breathing air.
  • the rotary slide 26 has a radially outwardly directed, resiliently designed latching hook 56 which can be brought into engagement in associated latching recesses 57 fixed to the housing in order to fix a certain latching position of the rotary slide 26.
  • FIG. 12 shows a filter which can either be inserted into the reducer 50 or which can be used in place of the rotary valve 26.
  • FIG. 12 shows a filter which can either be inserted into the reducer 50 or which can be used in place of the rotary valve 26.
  • the half mask 8 extends in a sealed manner over the nose and mouth of the user in order to enable combined mouth and nasal breathing.
  • a reduced half mask can only extend over the mouth area and the nostrils are closed by a conventional nose clip, so that in this case a training mask is only available for mouth breathing.
  • the Figure 26 shows - compared to Figure 6 - Another embodiment of the blowing out of the exhaled air via blow-out openings 64 drawn there.
  • the mask frame 30 carries a front cover 63.
  • exhaust openings 64 in the duct connector 40 do not must necessarily be arranged in a channel connector 40. They can be arranged directly on or in the mask frame 30 or on or in the visor 17 in order to ensure that instead of guiding the exhaled air through long blow-out channels 5 into the snorkel 2, 3, it is now ensured that the exhaled air from the half mask 8 can be blown out in the direction of arrow 65 directly into blow-out openings 64 arranged laterally on the mask frame 30.
  • the valve-supported blow-out openings 64 are arranged laterally on the mask frame and / or on the visor 17.
  • one or more blow-out openings 64 can be arranged at the bottom and in the center of the visor 17 and / or on the mask frame.
  • the advantage of the training mask 1, 1a, 1b according to the various exemplary embodiments is that it has a simple design with direct flow paths and that it can optionally be designed as a dry training mask or as a wet training mask (snorkel mask). A crossing and mixing of the inhaled and exhaled air in the area in front of the half mask 8 is avoided in all versions.
  • the inhalation air is supplied from the front, frontally, into the mouth area of the user, and therefore there is the possibility of creating a snorkel mask or training mask that is suitable for both dry training and swimming training.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Trainingsmaske für das Training der Atemmuskulatur und/oder Schnorchelmaske mit verbesserter Luftführung der Ein- und Ausatemluft bestehend aus einer abdichtend den Mund- und Nasenbereich verschliessenden Halbmaske (8), wobei vorder Halbmaske (8) ein luftführender, hohlprofilierter Kanalverbinder (15, 40) angeordnet ist, über den mindestens die Einatemluft frontal über eine etwa mittige Einströmöffnung (22) in die Halbmaske (8) einführbar ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Trainings- und/oder Schnorchelmaske mit verbesserter Luftführung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Trainingsmaske dieser Art ist beispielsweise mit dem Gegenstand der WO 2017/214645 A1 bekannt geworden. Es handelt sich dabei um eine Atemmaske mit einem Mund und Nase abdeckenden Maskenkörper, der einen frontalen Lufteinlass und einen mit einem Rückschlagventil versehenen, gleichfalls frontalen Luftauslass aufweist.
  • Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, schlägt die genannte Druckschrift vor, dass der Lufteinlass einen Drehschieber in einer Aufnahme umfasst, die wenigstens eine den zentralen Luftauslass abschnittsweise umschließenden Lufteintrittsöffnung aufweist, wobei der Drehschieber die Lufteintrittsöffnung in Abhängigkeit von seiner Drehstellung unterschiedlich abdeckt und somit eine Drosselung der Atemluft möglich ist.
  • Mit der Anordnung eines Luftschiebers wird eine Drosselung der Zuluft erreicht, um einen stärkeren Einatmungswiderstand zu erzeugen, um so die der Ein- und Ausatmung zugeordnete Muskulatur im Brustkorb einer Person zu trainieren.
  • Nachteil der bekannten Trainingsmaske ist allerdings, dass die Atemwege in der Trainingsmaske, d. h. die Zuluft und die Abluft nicht voneinander getrennt sind, was bedeutet, dass die ausgestoßene Atemluft, die mit CO2 angereichert ist, auch in unbeabsichtigter und nachteiliger Weise teilweise wieder angesaugt wird, wodurch der Sauerstoffgehalt der eingeatmeten Luft vermindert wird.
  • Damit ist eine geringere Effizienz des Trainingseffektes verbunden, denn eine geringere Sauerstoffaufnahme führt zu schlechteren physiologischen Verhältnissen im Körper der Person. Damit sind die mögliche Trainingsdauer und deren Effizienz eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Trainings- oder Schnorchelmaske der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine verbesserte Luftführung vorhanden ist. Insbesondere soll vermieden werden, dass sich die Ausatemluft mit der Einatmungsluft verbindet und in der Art eines Kurzschlusses die Einatmungsluft bezüglich des Sauerstoffgehaltes verschlechtert.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die Merkmale des geltenden Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung betrifft demnach eine Trainingsmaske für das Training der Atemmuskulatur und/oder eine Schnorchelmaske mit verbesserter Luftführung der Ein- und Ausatemluft bestehend aus einer abdichtend den Mund- und Nasenbereich verschliessenden Halbmaske, wobei vor der Halbmaske und dem gegenüber dem Benutzer abgedichteten Bereich der Maske ein luftführender, hohlprofilierter Kanalverbinder angeordnet ist, über den mindestens die Einatemluft frontal über eine etwa mittige Einströmöffnung in die Halbmaske einführbar ist.
  • Damit wird gewährleistet, dass die Einatemluft direkt und frontal in den Mund- und Nasenbereich des Benutzers geleitet wird. Eine seitliche Einführung der Einatemluft in die Halbmaske, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird dadurch vermieden.
  • Die Erfindung wird in unterschiedlichen Ausführungsformen verwirklicht:
    1. 1. Verbesserung an einer Trainingsmaske, welche nur für das Atemtraining ohne Wasserbenetzung ausgelegt ist und dazu einen luftdrosselnden Schieber als Teil einer luftdrosselnden Reduziervorrichtung aufweist.
    2. 2. Verbesserung an einer Schnorchelmaske, welche die gleichen Eigenschaften, wie die Trainingsmaske nach Ziffer 1 aufweist, jedoch noch zusätzlich für das Training im Wasser mit einem oder zwei Schnorcheln ausgerüstet ist.
    3. 3. Verbesserung an einer Schnorchelmaske, die jedoch keine luftdrosselnden Eigenschaften wie die Masken nach Ziff. 1 und 2 aufweist, die jedoch eine verbesserte Luftführung aufweist. Aufgrund der bei Schnorchelmasken bauart-bedingten gedrosselten Strömungsverhältnissen kann eine solche Schnorchelmaske auch als Trainingsmaske im Schwimmtraining verwendet werden.
    4. 4. Verbesserung an einer Schnorchelmaske, die jedoch keine luftdrosselnden Eigenschaften wie die Masken nach Ziff. 1 und 2 aufweist, bei der jedoch lediglich die Einatemluft über einen oder mehrere Schnorchel geführt wird, während die Ausatemluft direkt aus der Halbmaske in einen daran anschließenden frontseitigen, im unteren Bereich der Schnorchelmaske abgeordneten Kanalverbinder eingeleitet wird und vom Kanalverbinder ausgehend über eine oder zwei ventilgestützte Ausatemöffnungen, die direkt seitlich an einem Kanalverbinder angeordnet sein können, ausgeblasen wird. Damit wird eine verkürzte Führung der Ausatemluft gewährleistet, denn diese nicht mehr über den Schnorchel geführt wird, sondern direkt seitlich im Bereich des Kanalverbinders in das Wasser ausgeblasen. Damit ist der Vorteil verbunden, dass eine stehende und möglicherweise nur während der Ausatmung oszillierende Luftsäule der Ausatemluft in dem der Ausatmung dienenden Luftkanal im Schnorchel vermieden wird, denn mit dieser technischen Lehre kann die Ausatemluft auf kürzestem Weg in das umgebende Wasser ausgeblasen werden. Die Ausatemluft geht dann nicht mehr den langen Leitungsweg über den Schnorchel. Selbstverständlich sind im Bereich dieser Ausblasöffnung Ventile vorhanden, die ein Eindringen von Wasser in die Ausblasöffnungen vermeiden.
  • Auch diese Lösung dient der Verbesserung der Luftführung der Schnorchelmaske, denn der Ausatemwiderstand zum Ausblasen der Ausatemluft ist wegen der verkürzten Länge der Ausblaswege verringert.
  • Allen vier Ausführungen ist das Merkmal einer verbesserten Luftführung gemeinsam, das darin besteht, dass die Einatmungsluft getrennt von der Ausatmungsluft geführt wird und dass die Einatmungsluft auf direktem Weg und frontal in die Mund- und Nasenöffnung ohne wesentliche Strömungshindernisse geleitet wird. Das heißt, für die Einatmungsluft sind keine wesentlichen Umlenkungen und strömungserhöhende Strömungswege vorhanden. Die Verbesserung der Luftführung erfolgt auch durch die Optimierung der Strömungswege für die Ausatemluft.
  • Zum dritten Ausführungsbeispiel wird angemerkt, dass auch eine Schnorchelmaske, die nicht mit einem luftdrosselnden Drehschieber ausgerüstet ist, einen Trainingseffekt während des Schwimmtrainings erreichen kann, denn die im Innenraum der Schnorchelmaske geführten Luftkanäle erzeugen bauartbedingt eine Drosselung der Einatmungs- und/oder Ausatemluft und somit den gewünschten Trainingseffekt der Atmungsmuskulatur.
  • Vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist, dass die Ausatemluft nun nicht mehr - wie bei der WO 2017/214645 A1 frontseitig an der Front der Halbmaske ausgestoßen wird, sondern die Ausatemluft wird mindestens an einer Seite der Halbmaske seitlich in einem forcierten Luftstrom - entweder direkt über ventilgestützte seitliche Ausblasöffnungen oder in die Ausblaswege des Schnorchels - ausgestoßen, sodass sich der frontale Einatmungsstrom und der seitliche Ausatmungsstrom nicht mehr kreuzen und vermischen können.
  • Damit besteht der Vorteil, dass sich der seitlich ausströmende Ausatemstrom nicht mit dem frontal gerichteten Einatmungsstrom kreuzt, weil die beiden Ströme strömungstechnisch voneinander getrennt sind und die Strömungsverhältnisse so gewählt sind, dass der Ausatemstrom nicht mehr in den Einatmungsstrom gelangt und diesen mit CO2 anreichern kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist es deshalb vorgesehen, dass die verwendete Halbmaske zwei diametral einander gegenüberliegende, seitliche Ausströmöffnungen aufweist, die in die Außenatmosphäre gerichtet sind, so dass der Ausatemstrom seitlich von der Halbmaske über die seitlichen Gesichtspartien der Person strömt und der Einatemstrom frontal von vorne in die Halbmaske hinein gerichtet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich um eine zentrale und frontale Zuluftöffnung, die im Frontbereich der Halbmaske angeordnet ist und hinter der ein großflächiges Verschlussventil in der Halbmaske angeordnet ist, welches nur eine Einatmung erlaubt, jedoch während der Ausatmung verschließt.
  • Ferner sind zwei diametral gegenüberliegende, seitliche Ausblasöffnungen vorhanden, die ebenfalls durch Ventile abgeschlossen sind, wobei alle Ventilvorrichtungen bevorzugt als leichtgängige Tellerventile mit flexiblen Membranen ausgebildet sind.
  • Die im Bereich der Auslassöffnungen angeordneten Ventile öffnen deshalb nur unter Einwirkung der Ausblasluft, schließen aber beim Einsaugen der Luft über das frontseitige Ventil.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich somit der Vorteil, dass durch die Luftführung und Ventilanordnung im Inneren der Halbmaske eine genau definierte Trennung der Zuluft- und Abluftströme erreicht wird, was bisher nicht bekannt war.
  • Beim Gegenstand der WO 2017/214645 war ein der Einlassluft dienendes Verschlussventil nicht vorhanden. Es handelte sich um einfache frontale Zuluftöffnungen, die nicht ventilgestützt waren. Lediglich der Ausatmungsluft war ein Tellerventil im Frontbereich der Atemmaske zugeordnet. Damit besteht der Nachteil, dass die Ausatmungsluft sowohl durch das mittige, frontale Ausatmungsventil als auch durch die Einatmungsöffnungen ausgeblasen wird, wodurch es zu der vorher erwähnten Mischung der Luftströme kommt.
  • Eine Drehscheibe, die mit einem Drehschieber als Teil einer Reduziervorrichtung verbunden war, diente dazu, die Zuluftöffnungen teilweise oder ganz zu verschließen, um die Zuluft zu drosseln.
  • Das Ausblasventil diente bei dieser bekannten Atemmaske nur dazu, dass bei verschlossenen oder annähernd verschlossenen Zuluftöffnungen, die von dem Drehschieber betätigt waren, die Möglichkeit bestand, auszuatmen. Daher wurde das Ausatmungsventil verwendet, welches lediglich eine Ausatmung zulässt, aber keine Einatmung.
  • Bei der Erfindung wird eine andere Luftführung verwendet, weil durch ein groß dimensioniertes, frontseitiges Einatmungsventil die Frischluft in die Halbmaske eingesaugt wird. Bei der Ausatmung wird dieses großflächige Tellerventil verschlossen und die Ausatmungsluft geht dann nur noch über die seitlichen ventilbehafteten Ausblasöffnungen, die erneut verschlossen sind, wenn eingeatmet wird.
  • Damit erfolgt eine optimale Führung der Aus- und Einblasluftströme, ohne dass es zu einer Vermischung der Ströme kommt, wie es beim Gegenstand der WO 2017/214645 A1 der Fall ist.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung beansprucht die Erfindung eine weitere Ausführungsform, bei der die Ein- und Ausatemwege durch mindestens einen Schnorchel verlängert werden. Eine solche Trainingsmaske dient deshalb gleichzeitig als Schnorchelmaske und soll das Atemtraining während des Schwimmens ermöglichen.
  • In dieser Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Einström- und Ausblasöffnungen in der Halbmaske ventilfrei sind und die zugeordneten Ventile in den einen oder in die mehreren Schnorchel hinein verlegt sind
  • Dies bedeutet, dass mindestens ein mit einem Schwimmerventil ausgerüsteter Schnorchel vorhanden ist, in dem die Ein- und Ausatemwege getrennt voneinander geführt sind. In einer anderen Ausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, dass zwei zueinander symmetrische Schnorchel vorhanden sind, in denen jeweils die Ein- und Ausatemluft getrennt voneinander geführt wird.
  • Somit unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel von dem vorher genannten Ausführungsbeispiel einer Trainingsmaske dadurch, dass im ersten Ausführungsbeispiel eine Halbmaske vorhanden ist, bei der die Ein- und Ausatemwege strömungstechnisch voneinander getrennt sind und nicht luftschlüssig ineinander geführt sind.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel noch dadurch, dass die Ein- und Ausatemwege in einer Schnorchelmaske durch ein oder zwei Schnorchel geführt sind. Es wird jedoch der gleiche Trainingseffekt wie bei einer Trainingsmaske angestrebt.
  • Es ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass nur ein einziger Schnorchel an einer Schnorchelmaske vorhanden ist, der einfacheren Beschreibung wegen wird in der folgenden Beschreibung jedoch von zwei zueinander symmetrischen Schnorcheln ausgegangen, obwohl die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Damit besteht der Vorteil, dass die vorher beschriebene Trainingsmaske nunmehr als Schnorchelmaske für Schwimmer im Wasser genutzt werden kann. Es werden die Merkmale der Trainingsmaske mit reduzierbarem Lufteinlassquerschnitt, der durch einen Drehschieber gesteuert wird, nun für das Training der Atemmuskulatur von Schwimmern verwendet.
  • Von besonderem Vorteil bei der Erfindung ist bei einer speziellen Ausführung, dass der Schwimmer nun erstmals in die Lage versetzt wird, mit der Nase ein- und auszuatmen, was bisher noch nicht möglich war. Bisher war lediglich eine Mundatmung möglich.
  • Zwar zeigt die WO 2016/102522 A2 einen Hochleistungsschnorchel, bei dem allerdings nur eine Mund-Ein- und -Ausatmung gegeben ist, jedoch keine Nasenatmung möglich ist.
  • Es ist auch keine Trainingsmaske gezeigt, bei der mittels eines Schiebers der Lufteintrittsquerschnitt reduziert werden könnte, um die Atemmuskulatur der Lungen zu trainieren.
  • Vorteil der zweiten Ausführungsform nach der Erfindung ist demnach, dass eine durch ein oder zwei Schnorchel erweiterte Trainingsmaske in ihrer Ausbildung als Schnorchelmaske nun auch im Wasser verwendet werden kann, weil es besonders bei Schwimmern wichtig ist, während der Sportausübung ein zusätzliches, gezieltes Training der Atemmuskulatur zu erreichen.
  • Dabei hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die erfindungsgemäße Trainingsmaske eine Einatmung durch die Nase gestattet, weil durch die Nasenatmung die eingeatmete Luft vorgewärmt und gefiltert wird und deshalb im konditionierten Zustand in die Lungen eingeatmet wird, was bisher noch nicht bekannt war.
  • Die Anwendung einer herkömmlichen Trainingsmaske, wie sie beispielsweise in der WO 2017/214645 A1 gezeigt ist, auf den Wassersport ist eine völlig neue Trainingsmethode, die bisher noch nicht im Stand der Technik bekannt war.
  • Vorteilhaft für die Erfindung ist demnach, dass das Grundkonzept der Trainingsmaske nunmehr auf eine Schnorchelmaske übertragen wird, bei dem in der gleichen Weise die Zuluftöffnung gesteuert verschließbar und zu öffnen ist und bei der ebenfalls eine strenge Trennung zwischen dem Einatmungs- und dem Ausatmungsstrom besteht und zusätzlich eine Nasenatmung möglich ist.
  • Die Erfindung ist bezüglich einer Reduziervorrichtung nicht auf die Anordnung eines Drehschiebers angewiesen, der aus der Schnorchelmaske eine Trainingsmaske macht, sondern es reicht aus, den Drehschieber vollkommen entfallen zu lassen und trotzdem die Schnorchelmaske als Trainingsmaske zu nutzen, weil aufgrund der bauart-bedingten, über die relativ eng dimensionierten Luftkanäle ein solcher Trainingseffekt zu erwarten ist.
  • Somit ergibt sich daraus, dass eine Schnorchelmaske auch als Trainingsmaske verwendet werden kann, und bei dieser Schnorchelmaske, die auf einen Luftschieber verzichtet - ist eine absolut getrennte Führung der Einatmungs- und der Ausatmungsluft gewährleistet. Dies war beim Stand der Technik nicht der Fall.
  • Bei den Schnorchelmasken nach dem Stand der Technik, wie sie z. B. aus der US 2016/0297505 A1 bekannt sind, besteht der Nachteil, dass es sich um Hartschalenmasken handelt, bei denen ein manueller Zugriff auf die Zuluft- und Abluftströme im Gesichtsbereich des Benutzers nicht möglich ist.
  • Aus diesem Grund sieht die Erfindung in einer Weiterbildung vor, dass der nasenseitige Profilraum der Halbmaske elastisch biegbar ausgebildet ist und es nun erstmals möglich ist, auf die Halbmaske mindestens im Nasenbereich zuzugreifen und die Nasenflügel zusammenzupressen, um auch einen Druckausgleich unter Wasser zu erreichen. Diese Möglichkeit ist sowohl bei einer landgestützten Trainingsmaske als auch bei einer wassergestützten Schnorchelmaske vorgesehen.
  • Die Möglichkeit des Druckausgleichs im Bereich einer Halbmaske, die in einer Schnorchelmaske integriert ist, erfordert eine völlig neue Luftführung.
  • Bei der US 2016/0297505 A1 erfolgte die Luftführung der Einatmungsluft allein über den Innenraum der Schnorchelmaske über das dortige Visier und über das Gesicht des Benutzers, wobei die Einatmungsluft durch seitliche Einlassventile im Bereich der Halbmaske in den von Nase und Mund umschlossenen Raum der Halbmaske hinein strömt.
  • Die Ausatmung erfolgt ventilgestützt über randseitig am Visier und der Gesichtsdichtung angeordnete Kanäle, welche die Ausatmungsluft in einen von der Einatmungsluft getrennten Kanal im Schnorchel wieder ausblasen lassen.
  • Nachteil dieser Anordnung ist, dass es sich um eine starre Schnorchelmaske handelt, bei der kein Zugriff auf die Nasenflügel des Benutzers möglich ist.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die nun eine flexible und zusammendrückbare Halbmaske vorsieht, die mindestens im Nasenbereich flexibel und zusammendrückbar ausgebildet ist, was erfordert, dass die Luftführung für die Einatmungsluft über einen Kanalverbinder (Luftverbindungsstück) an der Maske erfolgt, was bedeutet, dass ein Kanalverbinder (Luftverbindungsstück) verwendet wird, welches die beiden in der Halbmaske gegenüberliegenden Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen im Innenraum der Schnorchelmaske außenseitig der Halbmaske miteinander verbindet.
  • Damit besteht der weitere Vorteil, dass im Kanalverbinder ein oder mehrere ventilgestützte Auslassöffnungen für das Ausblasen der Ausatemluft angeordnet werden können, die somit direkt in das Wasser ausgeblasen wird und nicht mehr über die langen Strömungswege im Randbereich der Schnorchelmaske über den Schnorchel geführt werden müssen. Damit wird der Ausatemwiderstand entscheidend gesenkt. Es können ein oder mehrere ventilgestützte Ausblasöffnungen vorgesehen sein. Die eine oder die mehreren Ausblasöffnungen können direkt frontseitig mittig am Kanalverbinder angeordnet sein. In einer anderen Ausführung können die Auslassöffnungen jeweils seitlich am Kanalverbinder angeordnet sein. In einer weiteren Ausführung kann die eine oder auch mehrere ventilgestützte Ausblasöffnungen unten - mittig oder seitlich - am Kanalverbinder angeordnet sein
  • Unabhängig von der vorgeschriebenen Ausführungsform erlaubt die erfindungsgemäße Schnorchelmaske deshalb auch einen Druckausgleich im Innenraum der Schnorchelmaske durch ein in der Halbmaske angeordnetes Druckausgleichventil, welches gestattet, dass die mit Druck aus der Lunge über den Mund in die Halbmaske ausgeblasene Luft über die der Einatemluft zugeordneten Überleitungsöffnungen in den Innenraum der Schnorchelmaske eingepresst wird, um dem Wasserdruck entgegenzuwirken, der bei größeren Tauchtiefen von außen auf die Schnorchelmaske wirkt und die Schnorchelmaske in unerwünschter Weise an den Kopf des Trägers presst.
  • Auf diese Weise kann ein Druckausgleich im Innenraum der Schnorchelmaske durchgeführt werden, wodurch eine besondere Art eines Tellerventils verwendet wird.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, könnten als erfindungswesentlich beansprucht werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Die Verwendung der Begriffe "wesentlich" oder "erfindungsgemäß" oder "erfindungswesentlich" ist subjektiv und impliziert nicht, dass die so benannten Merkmale zwangsläufig Bestandteil eines oder mehrerer Patentansprüche sein müssen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: perspektivische Teil-Darstellung einer Trainingsmaske mit Drehschieber
    • Figur 2: eine perspektivische Darstellung einer Trainingsmaske mit Schnorcheln
    • Figur 3: eine Abwandlung der Figur 2 mit einer Trainingsmaske in der Ausbildung als Schnorchelmaske
    • Figur 4: eine gegenüber Figur 3 abgewandelte Ausführungsform
    • Figur 5: die Innenansicht einer Schnorchelmaske entsprechend der Darstellung nach Figur 4
    • Figur 6: eine perspektivische, explosionsartige Darstellung der Teile der Schnorchelmaske nach Figur 5
    • Figur 7: eine ähnliche Darstellung wie Figur 5 mit weiteren Einzelheiten
    • Figur 8: die schematisierte Darstellung der Luftführung für die Einatmungsluft bei einer Trainingsmaske
    • Figur 9: die schematisierte Darstellung der Ausatmungsluft im Vergleich zur Figur 8
    • Figur 10: eine explosionsartige Darstellung einer Schnorchelmaske mit der Möglichkeit des Druckausgleichs im Bereich der Halbmaske
    • Figur 11: die gleiche Darstellung wie Figur 10 mit Darstellung weiterer Einzelheiten
    • Figur 12: die zusammengesetzte Maske nach den Figuren 10 und 11
    • Figur 13: schematisiert die Luftführung der Einatmungsluft in der Schnorchelmaske nach den Figuren 10 bis 12
    • Figur 14: eine weitere Darstellung der Luftführung der Einatmungsluft im Vergleich zur Figur 14
    • Figur 15: die Darstellung der innenseitigen Luftführung für Einatmungsluft im Bereich des Kanalverbinders
    • Figur 16: Innenansicht der Schnorchelmaske mit Darstellung der Einatmungsluft in der Halbmaske
    • Figur 17: eine gleiche Darstellung wie Figur 16 mit Darstellung der Luftführung für die Ausatemluft
    • Figur 18: die Darstellung der Luftführung der Ausatemluft im Kanalverbinder
    • Figur 19: schematisierter Schnitt durch eine Trainingsmaske für das Trockentraining mit der verbesserten Luftführung
    • Figur 20: eine gegenüber Figur 19 abgewandelte Ausführungsform einer Schnorchel-Trainingsmaske für das Schwimmtraining
    • Figur 21: die gleiche Darstellung wie Figur 20, jedoch mit einer anderen Ausblasmechanik für die Ausblasluft
    • Figur 22: schematisiert die Draufsicht auf einen Drehschieber einer Reduziervorrichtung zur Reduzierung der Einatmungsluft
    • Figur 23: die Darstellung eines Filters, welcher anstatt oder mit dem Drehschieber in der Reduziervorrichtung verwendet werden kann, um gefilterte Einatmungsluft zu erzeugen
    • Figur 24: schematisiert eine ähnliche Darstellung wie die Figur 2 in der Ausbildung einer Schnorchel-Trainingsmaske für das Schwimmtraining
    • Figur 25: eine Abwandlung einer Schnorchel-Trainingsmaske gegenüber Figur 24 mit lediglich einem einzigen Schnorchel
    • Figur 26: Eine Trainings- und/oder Schnorchelmaske mit seitlichen Ausblasöffnungen für die Ausatemluft
  • Anhand der Teildarstellung in Figur 1 wird schematisiert die Luftführung in einer Trainingsmaske erläutert, wobei bevorzugt ist, dass sowohl die Einlassöffnung als auch die Auslassöffnung ventilbelegt sind, um so eine lufttechnische Trennung zwischen der Einlass- und der Auslassöffnung zu erreichen.
  • Die Trainingsmaske 8 trägt eine frontseitige Frontkappe 51, die aus Designgründen vorhanden ist und die Halbmaske 8 nach vorne hin abdeckt, wobei in der Frontkappe 51 die Ausnehmung für die Einströmöffnung 22 in die Halbmaske 8 vorgesehen ist.
  • Es ist ferner ein Kopfband 24 dargestellt, mit dem die Trainingsmaske 1 am Kopf befestigt werden kann.
  • Bei dieser Ausführung ist vorteilhaft, dass die Ausatemluft nunmehr über die seitlichen Ausblasöffnungen 9 nach außen abgegeben wird, ohne dass der Ausblasstrom mit dem über die frontale Einströmöffnung 22 einströmende Einströmluft in Verbindung kommt und sich mit dieser kreuzt.
  • In Figur 1 ist lediglich schematisiert die hinter den Durchströmöffnungen 53 in der Frontkappe 51 angeordnete Einströmöffnung 22 gezeigt, weil der eigentliche Einlass hinter den Durchströmöffnungen 53 in der Frontkappe 51 in der Halbmaske 8 angeordnet ist.
  • In einer Weiterbildung der vereinfachten Trainingsmaske nach Figur 1 zeigt die Figur 2 bereits schon eine Trainingsmaske 1, welche eine Halbmaske 8 aufweist, die bevorzugt aus einem flexiblen, zusammendrückbaren Kunststoffmaterial besteht, z. B. einem Polyurethan oder einem vergleichbaren Kunststoffmaterial.
  • Die Halbmaske 8 umschließt abdichtend den Gesichts- und den Nasenbereich des Trägers und ist mit nicht näher dargestellten Kopfbändern 24 (siehe Fig. 1) am Kopf des Trägers befestigt, so dass die Ein- und Ausatmung nur noch über den Innenraum 12 der Halbmaske 8 erfolgen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass insgesamt zwei identische Schnorchel 2, 3 vorhanden sind, wobei jeder Schnorchel mindestens einen Zuluftkanal 4 und mindestens einen davon abgetrennten Abluftkanal 5 aufweist.
  • Selbstverständlich umfasst das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 auch die Verwendung eines einzigen Schnorchels 2 oder 3, wie es in Figur 25 dargestellt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 wird die Einatmungsluft in Pfeilrichtung 6 in den Zuluftkanal 4 des Schnorchels 3 eingesaugt und gelangt in Pfeilrichtung 10 in ein Verbindungsteil 15, welches luftschlüssig auch den gegenüberliegenden Zuluftkanal 4 im Schnorchel 2 verbindet, so dass eine Zuluft von beiden Schnorcheln 2, 3 und den dort angeordneten Zuluftkanälen 4 mit hohem Querschnitt in das Verbindungsteil einführt und dort in eine Einströmöffnung 22 leitet, die frontal an der Frontseite 16 der Halbmaske 8 angeordnet ist. Das Verbindungsteil 15 wird in einer etwas anderen Ausführungsform später auch als Kanalverbinder 40 bezeichnet. Beide Teile 15,40 haben die gleiche Aufgabe, nämlich eine Trennung der Ein- und Ausatemwege im Bereich vor der Halbmaske 8 zu ermöglichen. Dies führt bei der Anwendung des Verbindungsteils 15 oder des Kanalverbinders 40 in beiden Fällen zu dem besonderen Vorteil, dass die Einatmungsluft frontal von vorne in den Mundbereich der Halbmaske 8 zugeführt werden kann.
  • Hinter der Einströmöffnung 22 ist ein nicht näher dargestelltes Tellerventil (später auch in der Ausbildung als Reduziervorrichtung 50 beschrieben) angeordnet, welches großflächig ausgebildet ist, um so eine großvolumige Einströmung der Einatmungsluft über die frontseitige Einströmöffnung 22 zu ermöglichen.
  • Als weitere vorteilhafte Maßnahme ist vorgesehen, dass die Ausatemluft nun nicht mehr über die frontseitige Einströmöffnung 22 ausgeblasen wird, wie dies im Stand der Technik bekannt ist, sondern dass nunmehr seitliche Ausblasöffnungen 14 an der Halbmaske 8 angeordnet sind, durch welche die Ausblasluft durch in den Ausblasöffnungen 14 angeordnete Ventile in Pfeilrichtung 13 seitlich ausströmt. Sie gelangt dann jeweils in den beidseitig angeordneten Abluftkanal 5 und strömt in Pfeilrichtung 7 aus den beiden Schnorcheln 2, 3 aus.
  • In einer zeichnerisch nicht dargestellten weiteren Ausführung können jedoch die ventilgestützten Ausblasöffnungen 14 unmittelbar in die Umgebung führen, was bedeutet, dass die Ausatemluft direkt über die ventilgestützten Ausblasöffnungen 14 in das Wasser gelangt. Die Einatemluft wird dabei über den Zuluftkanal 4 des Schnorchels 2, 3 geführt. Damit wird die Ausatemluft nicht mehr in dem Abluftkanal 5 des Schnorchels 2, 3 geführt, sondern unter Verkürzung des Strömungsweges unmittelbar in das Wasser geleitet.
  • Wird diese Schnorchelmaske als Trainingsmaske verwendet, gilt, dass die Ausatemluft in die Umgebungsluft ausgeblasen wird.
  • Aus Figur 2 ergibt sich somit, dass die Einatmungsluft, die in Pfeilrichtung 11 in die Maske strömt, nun vollkommen getrennt von der Ausatemluft ist, weil die Ausatemluft über die seitlichen Ausblasöffnungen 14 seitlich aus der Halbmaske 8 ausströmt, während die Einatemluft frontal im Vorderbereich an der Frontseite 16 der Halbmaske 8 über das vor der Frontseite 16 der Halbmaske 8 angeordnete Verbindungsteil 15 direkt und ohne Strömungshindernisse in den Mund- und Nasenbereich des Benutzers zugeführt wird.
  • Die Figur 3 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Figur 2, nur mit dem Unterschied, dass die Halbmaske 8 noch zusätzlich in einem Visier 17 integriert ist, welche das gesamte Gesicht abdichtend umschließt und es wird daraus eine Schnorchelmaske 1a gebildet, welche sich von der Halbmaske 8 nach den Figuren 1 und 2 nur geringfügig unterscheidet. Eine solche Schnorchelmaske 1a ist als Trainingsmaske 1 demnach sowohl für das Trockentraining außerhalb des Wassers als auch für das Schwimmtraining geeignet.
  • Es wird noch darauf hingewiesen, dass der Drehschieber, dessen Handhabe 25 in Figur 1 dargestellt ist, auch entfallen kann, weil ein luftdrosselnder Trainingseffekt bei Schnorchelmasken 1a, 1b auch ohne Drehschieber gegeben ist.
  • Demnach zeigt die Schnorchelmaske 1a in Figur 3 ein Visier 17, welches durchsichtig ist, und es sind die beiden Schnorchel 2, 3 vorgesehen, die jeweils voneinander getrennte Zuluft- und Abluftkanäle 4, 5 ausbilden. Die Zuluft strömt in der Pfeilrichtung 10 in den Innenraum des Visiers 17 und hält dieses beschlagfrei. Die Zuluft strömt über die später zu beschreibenden Kanäle 15, 31, 40, 62 in die Halbmaske 8 und wird von Mund und Nase des Benutzers aufgenommen, was mit dem Vorteil verbunden ist, dass mit einer solchen Anordnung sowohl eine Mund- als auch eine Nasenatmung möglich ist.
  • Wie vorhin dargestellt, erfolgt eine Trennung von Einatmungs- und Ausatmungsluft, indem in der Halbmaske 8 seitliche Ausblasöffnungen 14 für die Ausatemluft angeordnet sind, die nur teilweise in Figur 3 und vollständig in Figur 4 dargestellt sind.
  • Die Einatmungsluft gelangt über den Innenraum des Visiers in der eingezeichneten Pfeilrichtung 10 in seitliche, im Zwischenbereich zwischen dem Visier 17 und der Halbmaske 8 angeordnete Überleitungsöffnungen 20, wo sie jeweils beidseitig in den Eingangsbereich des Verbindungsteils 15 in Pfeilrichtung 10 einströmt und in die frontale Einströmöffnung 22 der Halbmaske 8 gelangt.
    Die Ausblasluft gelangt über die seitlich in der Halbmaske 8 angeordneten Ausblasöffnungen 14 - vollkommen getrennt von der Einatmungsluft - in den jeweiligen Abluftkanal 5 im jeweiligen Schnorchel 2, 3 - oder alternativ über ventilgestützte Ausblasöffnungen 14 direkt in die Umgebung (Wasser oder Luft)-so dass auch hier getrennte Luftführungswege vorhanden sind.
  • Dies gilt auch für die Ausführungsform nach Figur 4, wo eine andere Form einer Schnorchelmaske 1b dargestellt ist, die sich von der Schnorchelmaske 1a nach Figur 3 dadurch unterscheidet, dass ein einziger Schnorchel vorhanden ist, der die voneinander getrennten Zuluft- und Abluftkanäle 4, 5 definiert. Ansonsten gilt die gleiche Beschreibung, wie zu Figur 2 und 3.
  • Die Zuluft strömt somit über den Zuluftkanal 4 in Pfeilrichtung 6 in den Innenraum des Visiers 17 und strömt dann - wie anhand der Figur 3 erläutert - über die in Figur 4 nicht dargestellten Überleitungsöffnungen 20 in den frontseitigen Kanalverbinder 40, der hier als Verbindungsteil 15 ausgebildet ist, wobei das Verbindungsteil 15 jeweils in Richtung auf den Ausblaskanal durch einen Verschluss 19 abgeschlossen ist, um eine Vermischung von Ein- und Ausatmungsluft zu vermeiden.
  • Die Ausatmungsluft strömt in Pfeilrichtung 13 durch die seitlich in der Halbmaske 8 angeordneten Ausblasöffnungen 14 in einen seitlich in der Schnorchelmaske 1a, 1b angeordneten Luftkanal 23, der entweder in der Schnorchelmaske randseitig der Gesichtsdichtung integriert sein kann oder aber auch als getrennter Kanal in der Schnorchelmaske geführt sein kann.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 handelt es sich um einen Ausblasluftkanal, der als interner Luftkanal im Innenraum der Schnorchelmaske 1a, 1b als getrennter Luftschlauch geführt ist.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen, dass die Luftzuführung über entweder zwei Schnorchel 2, 3 (Figur 3) erfolgen kann oder auch über einen einzigen Schnorchel 3 (Figur 4).
  • Die Figur 5 zeigt eine Innenansicht einer Schnorchelmaske 1b, die dergestalt als Trainingsmaske ausgebildet ist, dass der allgemeine Erfindungsgedanken für alle Ausführungsformen verwirklicht ist, nämlich eine verbesserte Luftführung der Ein- und Ausatemluft.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 5 strömt die Einatemluft vom Schnorchel 3 kommend in den Innenraum der Maske, d. h. über die Innenseite des Visiers 17 und strömt in Pfeilrichtung 10 in zugeordnete Überleitungsöffnungen 20, die im Maskenrahmen 30 der Schnorchelmaske 1b integriert sind, so dass dafür gesorgt ist, dass die Einatmungsluft über große Querschnitte in den vor der Halbmaske 8 angeordneten und mit dieser verbundenen Kanalverbinder 40 in Richtung auf die mittlere Einströmöffnung 22 fließt.
  • Die Ausblasöffnungen 9 sind von der Einblasöffnung 22 getrennt und seitlich nach außen gerichtet, um so eine Vermischung von Ein- und Ausatemluft zu vermeiden.
  • Die Erfindung sieht zwei verschiedene Ausführungsbeispiele bezüglich der Schnorchelmaske nach 1b vor.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Ausblasöffnungen 9 und die Überleitungsöffnungen 20 mit geeigneten Tellerventilen verschlossen sind, um so eine forcierte Einatmung bei Verschluss der Ausatmungsöffnungen zu erreichen und umgekehrt ein Verschluss der Einatmungsöffnungen, wenn die Ausatmungsöffnung Ausblasluft ausbläst.
  • In einer anderen Ausgestaltung können jedoch diese Ventile im Bereich der Überleitungsöffnungen 20, 22 entfallen, weil die Trennung der Atemwege in den Schnorchel eingebaut ist, d. h. über die Ventileinrichtung 25 am Schnorchelende. Der Schnorchel 2, 3 führt dann nur entweder Einatmungsluft oder Ausatmungsluft, so dass auf die ventilbehafteten Öffnungen 20, 22 in der Schnorchelmaske 1b selbst verzichtet werden kann. Die Ventile können also in den Schnorchel hinein verlagert sein.
  • Die Einatmungsluft strömt jedenfalls in Pfeilrichtung 10 über die Innenseite des Visiers 17 und hält dieses beschlagfrei.
  • Die Ausatmungsluft wird ausgehend von den Ausblasöffnungen 9 in rahmenseitige Abluftkanäle 5 geleitet und von dort aus in den Abluftkanal 5 im jeweiligen Schnorchel 2, 3 eingeleitet.
  • Die Figur 6 zeigt schematisiert den Aufbau einer Schnorchelmaske 1b nach Figur 5, wo erkennbar ist, dass insgesamt drei wesentliche Teile vorhanden sind, nämlich ein Visier 17, welches abdichtend in den Maskenrahmen 30 eingesetzt ist und ferner eine Halbmaske 8, die mit einer Gesichtsdichtung 29 verbunden ist, wobei die Gesichtsdichtung 29 abgedichtet im Maskenrahmen 30 eingesetzt ist.
  • Hier ist dargestellt, dass die Einatmungsluft in Pfeilrichtung 10 durch den Innenquerschnitt der Schnorchelmaske (Maskenrahmen 30) strömt und in die Halbmaske 8 gelangt.
  • In Figur 6 ist auch die mittlere, frontale Einströmöffnung 22 für die Einatemluft dargestellt und die beiderseits der Halbmaske 8 angeordneten seitlichen Ausblasöffnungen 9.
  • In Figur 6 ist auch eine alternative Ausführungsform der Luftführung der Ausatemluft dargestellt. Anstatt die Ausatemluft - wie vorstehend beschrieben - über randseitig im Maskenrahmen 30 und dort angeordnete Abluftkanäle 5 in den Schnorchel zu führen, zeigt die Alternative in Figur 6 eine zeichnerische Darstellung von seitlichen im Kanalverbinder 40 angeordneten Ausblasöffnungen 64, sodass die Abluftkanäle 5 entfallen können und stattdessen ventilgestützte seitliche Ausblasöffnungen 64 im Kanalverbinder 40 angeordnet sind durch welche die Ausatemluft in die Umgebung gelangen kann. Dies ist auch in Figur 26 dargestellt.
  • Die Ausblasöffnungen 64 (in Figur 6 und 26) sind ventilgestützt, um zu vermeiden, dass beim Ausblasen des Ausatemstroms in das Wasser in unerwünschter Weise Wasser durch die Auslassöffnung 64 in die Halbmaske 8 gelangt.
  • Dabei wird vorausgesetzt, dass die Ausblasöffnungen 9 in der Halbmaske 8 luftschlüssig mit den seitlichen, ventilgestützten Ausblasöffnungen 64 im Kanalverbinder 40 verbunden sind.
  • Durch die Vermeidung eines langen Weges für die Ausatemluft über die in Figur 6 dargestellten Abluftkanäle 5 wird gemäß der alternativen Ausführungsform eine wesentlich kürzere Ausströmlänge für die Ausatemluft über die Ausblasöffnungen 64 erreicht.
  • Die Figur 7 zeigt im Vergleich zur Figur 6 die Innenansicht auf die Halbmaske 8 zusammen mit einer Innenansicht der Schnorchelmaske 1b, wo erkennbar ist, dass die mittlere Einströmöffnung 22 luftschlüssig getrennt von den seitlich davon abgehenden Ausblasöffnungen 9 für die Ausatemluft angeordnet ist und die Einatmungsluft vom Innenraum des Visiers 17 ausgehend über die seitlichen Überleitungsöffnungen 20 über den mittigen Kanalverbinder 40 geleitet wird, der im Maskenrahmen 30 integriert ist.
  • Auch hier ist dargestellt, dass die Abluft die Ausatemluft über einen rahmenseitigen Abluftkanal 5 in den Schnorchel 3 geführt ist.
  • Die Figur 8 zeigt schematisiert die Führung der Einatmungsluft im Kanalverbinder 40, der jedoch nur schematisiert angedeutet ist, wo erkennbar ist, dass die Einatmungsluft in Pfeilrichtung 10 in die seitlichen Überleitungsöffnungen 20 einströmt und dort über rohrartige oder hohlraumförmige Verbindungsstücke 31 beidseits in die mittlere, frontale Einströmöffnung 22 der Halbmaske 8 in Pfeilrichtung 38 eingeleitet wird.
  • Daraus ergibt sich eine besonders strömungsgünstige Zuführung der Einatmungsluft vom Innenraum des Visiers 17 über einen frontal vor der Halbmaske 8 angeordneten Kanalverbinder 40, der die Ein- und Ausatemluft über voreinander getrennte Luftführungswege 31, 62 leitet.
  • Der strömungstechnisch groß dimensionierte Kanalverbinder 40 hat nur eine geringfügige Strömungsumleitung und verwendet große Strömungsquerschnitte, die sich aus dem großen Volumen der Verbindungsstücke 31, 62 ergibt.
  • Beim Stand der Technik wird vergleichsweise die Einatmungsluft in Pfeilrichtung 10 direkt von oben auf die Nase geleitet, was voraussetzt, dass die Einatmungsluft am Nasenrücken des Benutzers noch umgelenkt werden muss, um in die Nasenöffnungen zu kommen, während im vorliegenden Fall die Einatmungsluft direkt frontal von vorne in der Halbmaske 8 über die zentrale Einströmöffnung 22 in den Mundbereich eingeführt wird, wodurch wesentlich geringere Strömungswiderstände bestehen.
  • Dadurch zeichnet sich die dargestellte Schnorchelmaske 1b vom Stand der Technik dadurch aus, dass eine direkte frontale Zuführung der Einatmungsluft in die Halbmaske 8 in den Mundbereich erfolgt und nicht - wie beim Stand der Technik - lediglich in den Nasenbereich, wo die Luft noch umgelenkt werden muss und mit verringertem Querschnitt in die Nase einströmt.
  • Die Figur 9 zeigt in analoger Weise die Führung der Ausatemluft aus der Halbmaske 8 heraus, wo erkennbar ist, dass seitlich von der zentralen Einströmöffnung 22 nunmehr Ausblasöffnungen 9 in der Halbmaske 8 vorgesehen sind, in welche die Ausblasluft in Pfeilrichtung 34 in den nur schematisiert dargestellten Kanalverbinder 40 strömt. Die in der Halbmaske 8 im Bereich des Kanalverbinders 40 angeordneten luftführenden Verbindungsstücke 62 sind nur angedeutet, um deren Funktion zeichnerisch darzustellen.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen also lediglich schematisiert die Führung der Einatmungs- und der Ausatmungsluft, wobei ein Kanalverbinder 40 mit seinen luftführenden Verbindungsstücken 31, 62, der in den späteren Zeichnungen beschrieben wird, nur angedeutet ist und der in Wirklichkeit die Strömungswege, die in den Figuren 8 und 9 als Verbindungsstücke 31, 62 schraffiert dargestellt sind, beinhaltet und lufttechnisch voneinander trennt.
  • Die Figur 9 zeigt ferner, dass am Ausgang (des schematisiert dargestellten Kanalverbinders 40) die Ausatemluft in Pfeilrichtung 34 durch eine schnorchelmaskenseitige Anschlussöffnung 32 strömt, welche Anschlussöffnung 32 luftschlüssig mit einem an der Gesichtsdichtung 29 angeordneten Ausblaskanal 36 verbunden ist, durch den die Ausblasluft entlang des Maskenrahmens 30 in Richtung auf den einen oder die mehreren Abluftkanäle 5 im Schnorchel 2, 3, 18 geführt wird.
  • Die Figur 10 zeigt nun den vorher bereits in seiner Funktion beschriebenen Kanalverbinder 40, der zur getrennten Führung der Ausblas- und der Einatmungsluft dient und der entweder als flexibles elastomeres Kanalteil ausgebildet sein kann oder auch als festes Rohrstück, welches mit zwei zueinander parallelen Ansatzstücken 41 ein Mittelteil 42 verbindet.
  • Die beiden hohlprofilierten Ansatzstücke 41 führen die vorher genannten Luftkanäle für die Ein- und Ausatmungsluft und die Anschlussrohre 43 sind luftschlüssig über die Überleitungsöffnungen 20 mit dem Maskenrahmen 30 verbunden, so dass die Einatmungsluft über die großen Hohlquerschnitte des Kanalverbinders 40 geführt wird. Die Einatmungsluft wird über das frontseitige, groß dimensionierte Mittelteil 42 in die zentrale Einströmöffnung 22 im Frontbereich der Halbmaske 8 eingeführt. Damit gelang die Einatmungsluft direkt in den Mund und Nasenbereich des Benutzers.
  • Die Figur 10 zeigt als bevorzugte weitere Ausführungsform, dass die Halbmaske 8 ein frontseitiges flexibles, etwa U-förmig profiliertes Nasenstück 37 aufweisen kann, so dass damit erstmals die Möglichkeit eines Druckausgleichs unter Wasser gegeben ist.
  • Der Benutzer kann bei Fingerdruck auf das flexible Nasenstück 37 die dahinter liegende Nase zusammendrücken, um gegen den Verschluss der Nase forciert aus dem Mund auszuatmen und die Ausatemluft in den Innenraum der Schnorchelmaske einzuführen, um so den im Innenraum der Schnorchelmaske herrschenden, durch den Druck der Wassersäule herrührenden Überdruck zu verringern. Damit kann ein Druckausgleich herbeigeführt werden, wenn beim Tauchen mit der Schnorchelmaske die auf der Schnorchelmaske von der Außenseite auf die Schnorchelmaske lastende Wassersäule die Schnorchelmaske zu stark an den Kopfbereich des Benutzers anpresst.
  • In einer abweichenden Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Anschlussrohre 43 des Kanalverbinders 40 für die Führung der Ausatemluft nicht in den Maskenrahmen 30 münden, sondern in der Gesichtsdichtung 29 oder im Visier 17 eingeführt sind.
  • Die Figur 11 zeigt eine explosionsartige Darstellung der Zeichnung nach Figur 10, wo auch die verschiedenen Anschlussteile für die Ein- und Ausatemluft im Kanalverbinder 40 dargestellt sind.
  • Es sind die Anschlussrohre 45 für die Ausatemluft dargestellt, welche in im Maskenrahmen 30 angeordnete Abluftkanäle 5 münden, wobei das Rohr 45 luftschlüssig mit der Anschlussöffnung 32 verbunden ist, die im Zwischenraum zwischen dem Maskenrahmen 30 und der Gesichtsdichtung 29 angeordnet ist.
  • Der Abluftkanal 5 kann jedoch auch im Maskenrahmen 30 selbst integriert sein oder in der Gesichtsdichtung 29 oder im Visier 17.
  • Die Figur 11 zeigt auch noch, dass am Kanalverbinder 40 seitliche Anschlussöffnungen 61 vorhanden sind, welche an den halbmaskenseitigen Ausblasöffnungen 9 angeschlossen sind.
    Die aus der Halbmaske 8 entströmende Ausblasluft verlässt diese über die Ausblasöffnungen 9 in der Halbmaske 8, wobei die Anschlussöffnungen 61 im Innenraum des Kanalverbinders 40 angeordnet sind und luftschlüssig mit den vorher beschriebenen Anschlussrohren 45 verbunden sind, die ihrerseits über die Anschlussöffnungen 32 mit dem Abluftkanal 5 verbunden sind.
  • Die Figur 12 zeigt die zusammengesetzte Anordnung nach den Figuren 10 und 11 und zeigt noch ein zusätzliches Wasserablassventil 44, welches als einfache ventilbehaftete Auslassöffnung im Mittelteil des Kanalverbinders 40 angeordnet ist.
  • Das sich im Kanalverbinder 40 ansammelnde Wasser wird schwerkraftbedingt nach außen abgegeben, wenn der Schwimmer seinen Kopf aus dem Wasser hebt.
  • Das Wasserablassventil 44 ist ventilgestützt, d. h. Wasser kann von außen nicht eindringen, aber schwerkraftbedingt vom Innenraum des Mittelteils 42 nach außen abfließen.
  • Die Figur 12 zeigt auch noch das flexible, U-förmig profilierte Nasenstück 37, mit dem bei einer Vollvisiermaske gemäß den vorherigen Darstellungen auch ein Druckausgleich durch Zusammendrücken des Nasenrückens möglich ist, was bisher bei Vollvisiermasken nicht möglich war, weil diese keine zusammendrückbaren, elastischen Elemente aufwiesen.
  • Die Figur 13 zeigt die Innenansicht der Anordnung nach Figur 12, wo insbesondere die beiden Abluftkanäle 5 dargestellt sind und beide Kanäle in den Schnorchel 3, 18 münden. Dort wird die Abluft über ein Ventil im Schnorchel ausgelassen.
  • Die Figur 13 zeigt auch die Führung der Einatmungsluft in Pfeilrichtung 6 durch den Zuluftkanal 4 im Schnorchel 3, 18, die über die gesichtsseitige Fläche des Visiers 17 strömt und in die seitlichen, vorher genannten Einströmöffnungen und die vorher genannten Überleitungsöffnungen 20 in den Kanalverbinder 40 gelangt.
  • Die Figur 14 zeigt die Seitenansicht der Figur 13, wobei für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. Die in Pfeilrichtung 10 an der Innenseite des Visiers 17 strömende Einatemluft gelangt in die seitlichen Überleitungsöffnungen 20 im Bereich des Maskenrahmens 30 und strömt in den Kanalverbinder 40.
  • Die Figur 15 zeigt die gleiche Darstellung wie Figur 14 mit Darstellung der Führung der Einatemluft, die aus der Überleitungsöffnung 20 in Pfeilrichtung 38 im Mittelteil 42 des Kanalverbinders 40 umgelenkt wird und so direkt frontal auf den Mundbereich des Benutzers über die Einströmöffnung 22 in die Halbmaske 8 strömt.
  • Die Figur 16 zeigt die gleiche Darstellung wie vorher mit Darstellung der Innenansicht der Schnorchelmaske 1b, wo erkennbar ist, dass die Halbmaske 8 innenseitig einen umlaufenden Dichtungswulst 39 aufweist, so dass sich die Halbmaske 8 abgedichtet an den Mund- und Nasenbereich des Benutzers anlegt.
  • Dort ist gezeigt, dass von der zentralen Einströmöffnung 22 ausgehend die Luft auf direktem Weg in den Pfeilrichtungen 46 in den Mund- und Nasenbereich des Benutzers gelenkt wird. Dadurch ergeben sich besonders niedrige Strömungswiderstände.
  • Die Figur 16 zeigt auch, dass die beiden Abluftkanäle 5 in der Gesichtsdichtung 29 eingebettet sein können.
  • Die Figur 17 zeigt die Führung der Ausatmungsluft über die seitlichen, in der Halbmaske 8 angeordneten Ausblasöffnungen 9, die in der vorher beschriebenen Weise über luftführende Kanäle im Kanalverbinder 40 und Anschlussöffnungen 32 in die seitlichen Abluftkanäle 5 eingeleitet wird.
  • Die Figur 18 zeigt die Führung der Ausblasluft im Vergleich zur Figur 17, wo erkennbar ist, dass die Ausblasöffnungen 9 im Kanalverbinder 40 angeordnet sind, in dessen Innenraum die Ausblasluft getrennt von der Einatmungsluft in randseitige Anschlussöffnungen 32 geführt wird, die luftschlüssig mit den sich daran anschließenden Abluftkanälen 5 verbunden sind.
  • Soweit die vorstehende Beschreibung auf Schnorchelmasken 1a, 1b Bezug nimmt, die für das Schwimmtraining geeignet sind, wird darauf hingewiesen, dass in solchen Schnorchelmasken 1, 1a, 1b auch eine Reduziervorrichtung 50 angeordnet sein kann, wie sie anhand der späteren Figuren 19-25 erläutert wird.
  • Somit ergibt sich ein Doppelnutzen bei der Verwendung von Schnorchelmasken 1, 1a, 1b, denn ein Trainingseffekt der Atemmuskulatur wird bereits schon durch die im Querschnitt eingeschränkten Luft-Strömungswege einer Schnorchelmaske 1a, 1b erreicht, ohne dass es des Einbaus einer besonderen Reduziervorrichtung 50 bedarf.
  • Ein erweiterter Trainingseffekt wird jedoch dann erreicht, wenn in einer Schnorchelmaske 1, 1a, 1b nach den vorher beschriebenen Ausführungswegen beispielsweise im Bereich der Einströmöffnung 22 der Halbmaske 8 eine Reduziervorrichtung 50 entsprechenden den folgenden Figuren eingebaut wird. Die Erfindung beansprucht unter anderem deshalb auch diese besondere Ausgestaltung als bevorzugt.
  • Figur 19 zeigt eine Trainingsmaske für das Trockentraining, in der Art, wie es in Figur 1 dargestellt war.
  • Daraus ergibt sich, dass eine solche Trainingsmaske nach Figur 1 und 19 in Alleinstellung für das Trockentraining verwendet werden kann oder in Kombination mit einem Schnorchel für das Schwimmtraining verwendet werden kann.
  • Die für das Trockentraining in Figur 19 dargestellte Trainingsmaske 1 weist demnach eine Halbmaske 8 auf, welche den Mund- und Nasenbereich des Benutzers umgibt und seitlich in der Halbmaske sind die vorher beschriebenen Auslassöffnungen 9 vorhanden, die im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Tellerventil 48 verschlossen sind, so dass dort nur die Auslassluft herausgeht, aber keine Einatmungsluft hineingehen kann.
  • Die Frontseite der Halbmaske 8 wird durch eine Reduziervorrichtung 50 gebildet, mit der eine Zuführung der Einatmungsluft reduziert werden kann, wobei die Reduziervorrichtung im Wesentlichen aus einem gehäusefesten Stegteil 49 besteht, an dem im Bereich eines Drehlagers 52 ein groß dimensioniertes Tellerventil 47 angeordnet ist, welches dafür sorgt, dass nur Einatmungsluft über die zentrale Lufteinlassöffnung 22 hineinkommen kann, aber keine Ausblasluft dort herausgehen kann.
  • Die Reduziervorrichtung 50 wird ferner durch einen Drehschieber 26 gebildet, der etwa scheibenförmig ausgebildet ist und drehbar in einem Drehlager 52 gelagert ist, wobei der Drehschieber an seiner einen Seite eine Handhabe 25 für dessen Drehbetätigung aufweist.
  • Die Frontseite der Reduziervorrichtung 50 ist durch eine Frontkappe 51 abgedeckt, in der eine Vielzahl von Durchströmöffnungen 53 angeordnet ist.
  • Die Figur 20 zeigt die Anwendung der Trainingsmaske nach Figur 19 für das Schwimmtraining, wobei mindestens ein Schnorchel 3, 18 verwendet werden kann, in dem zwei getrennte Kanäle 4, 5 für die Zuluft und Abluft angeordnet sind, weil die Zuluft in Pfeilrichtung 10 luftschlüssig mit der Vorderseite der Halbmaske 8 verbunden ist und die Abluft über die seitlich an der Halbmaske 8 angeordneten Ausblasöffnungen 9 die Überwindung des dort angeordneten Tellerventils 48 in den Ausblaskanal in Pfeilrichtung 13 gelangt.
  • Dieses System kann auch ohne die genannte Reduziervorrichtung 50 benutzt werden und bietet dem Schwimmer den Vorteil, dass er zusätzlich über eine Nasenatmung verfügt, ohne dass er auf die Betätigung der Reduziervorrichtung 50 angewiesen ist.
  • Weiter zeigen die Abbildungen nach den Figuren 19, 20 und 21, dass auch die Möglichkeit besteht, anstatt des Drehschiebers 26 der Reduziervorrichtung 50 nunmehr einen Filter 60 einzubauen, so dass damit gereinigte Einatmungsluft erzeugt wird, die der Benutzer unmittelbar einatmen kann.
  • Daraus ergibt sich, dass die Reduziervorrichtung 50 mit Drehschieber 26 arbeiten kann und zusätzlich mit einem davor vorgesetzten Filter 60 oder auch nur in Alleinstellung, wenn der Drehschieber 26 entfällt und nur ein Filter 60 vorhanden ist.
  • Somit ergibt sich die Möglichkeit, eine Trainingsmaske 1 nach Figur 19 mit und ohne Reduziervorrichtung 50 zu verwenden und ferner nach Figur 20, ebenfalls eine solche Trainingsmaske 1b mit oder ohne Reduziervorrichtung 50 und mit oder ohne Filter 60 zu verwenden.
  • Die Figur 21 zeigt in Abweichung zur Figur 20, dass es nicht lösungsnotwendig ist, den Ausatemstrom durch das Schnorchel 3, 18 selbst ausblasen zu lassen.
    Die Figur 21 zeigt deshalb, dass die der Ausblasluft dienenden Ausblasöffnungen 9, die durch ein Tellerventil 48 abgeschlossen sind, den Ausblasstrom in Pfeilrichtung 55 unmittelbar in die Umgebung entlassen können. Auch eine solche Anordnung ist sowohl für das Trockentraining als auch für das Schwimmtraining geeignet.
  • Die Figur 22 zeigt schematisiert eine Draufsicht auf die Reduziervorrichtung 50, wo erkennbar ist, dass eine Vielzahl von gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten Durchströmöffnungen 53 im feststehenden Stegteil 49 vorhanden sind, die von ventilblatt- oder flügelartigen Verschlussquerschnitten des Drehschiebers 26 mit verschließbar sind. Je nach Drehlage des rastend ausgebildeten Drehschiebers 26 ergeben sich mehr oder minder verschlossene Durchströmöffnungen 53 für die Atemluft.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei der Freiquerschnitt 58 luftdurchströmt, während die seitlichen sich daran anschließenden Teile als Verschlussöffnungen 59 von den Ventilblättern des Drehschiebers 26 verschlossen sind. Damit wird immer nur ein gewisser Teil der Durchströmöffnung 53 freigegeben.
  • Der Drehschieber 26 weist einen radial nach außen gerichteten, federnd ausgebildeten Rasthaken 56 auf, der in zugeordnete gehäusefeste Rastausnehmungen 57 zum Eingriff bringbar ist, um so eine bestimmte Raststellung des Drehschiebers 26 zu fixieren.
  • Die Figur 23 zeigt einen Filter, der entweder in die Reduziervorrichtung 50 eingesetzt werden kann oder der anstatt des Drehschiebers 26 verwendet werden kann.
  • In Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und der dortigen Beschreibung zeigen die Figuren 24 und 25 jeweils eine Trainingsmaske 1 für das Schwimmtraining, wobei für das Schwimmtraining lediglich der Innenraum der Halbmaske 8 luftschlüssig mit den vorher beschriebenen Schnorcheln 2, 3 verbunden ist und so eine getrennte Führung der Ein- und Ausatmungsluft in den Zuluft- und Abluftkanälen 4, 5 der Schnorchel 2, 3 über diem beschriebenen Kanalverbinder 15, 40 gegeben ist.
  • In Figur 24 ist die Handhabe 25 für die nicht näher dargestellte Reduziervorrichtung 50 an der Unterseite der Halbmaske 8 dargestellt.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 24 zeigt die Figur 25, dass auch nur ein einziger Schnorchel 2 vorhanden sein kann, um ein Schwimmtraining mit reduzierter Einatmungsluft mithilfe der Reduziervorrichtung 50 zu bewerkstelligen.
  • Die Halbmaske 8 erstreckt sich abgedichtet über die Nase und den Mund des Benutzers, um eine kombinierte Mund- und Nasenatmung zu ermöglichen. In einer anderen Ausgestaltung kann sich eine verkleinerte Halbmaske nur über die Mundpartie erstrecken und die Nasenflügel werden durch eine herkömmliche Nasenklemme verschlossen, sodass in diesem Fall eine Trainingsmaske nur für eine Mundatmung gegeben ist.
  • Die Figur 26 zeigt - im Vergleich zur Figur 6 - eine weitere Ausführungsform der Ausblasung der Ausatemluft über dort eingezeichnete Ausblasöffnungen 64.
  • Der Maskenrahmen 30 trägt eine vordere Abdeckung 63.
  • In der in Figur 6 dargestellten Alternative mit Ausblasöffnungen 64 im Kanalverbinder 40 zeigt die Figur 26, dass derartige Ausblasöffnungen 64 nicht unbedingt in einem Kanalverbinder 40 angeordnet sein müssen. Sie können direkt am oder im Maskenrahmen 30 oder am oder im Visier 17 angeordnet sein, um zu ermöglichen, dass statt der Führung der Ausatemluft über lange Ausblaskanäle 5 in den Schnorchel 2, 3 hinein, nunmehr gewährleistet ist, dass die Ausatemluft von der Halbmaske 8 in Pfeilrichtung 65 direkt in seitlich am Maskenrahmen 30 angeordnete Ausblasöffnungen 64 ausgeblasen werden kann. In dieser ersten Ausführung sind die ventilgestützten Ausblasöffnungen 64 seitlich am Maskenrahmen und/oder am Visier 17 angeordnet. In einer zweiten - nicht zeichnerisch dargestellten Ausführung - können eine oder mehrere Ausblasöffnungen 64 unten und mittig am Visier 17 und/oder am Maskenrahmen angeordnet sein.
  • Vorteilhaft bei der Trainingsmaske 1, 1a, 1b nach den verschiedenen Ausführungsbeispielen ist demnach, dass eine einfache Konstruktion mit direkten Strömungswegen vorhanden ist und dass eine wahlweise Ausbildung als Trocken-Trainingsmaske oder als Nass-Trainingsmaske (Schnorchelmaske) möglich ist. Eine Kreuzung und Vermischung der Ein- und Ausatemluft im Bereich vor der Halbmaske 8 wird in allen Ausführungen vermieden. Die Einatmungsluft wird von vorne, frontal in den Mundbereich des Benutzers zugeführt, und daher besteht die Möglichkeit, eine Schnorchelmaske oder Trainingsmaske zu schaffen, die sowohl für das Trockentraining als auch für das Schwimmtraining geeignet ist.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Trainingsmaske
    1a Schnorchelmaske
    1b Schnorchelmaske
    2
    Schnorchel
    3
    Schnorchel
    4
    Zuluftkanal
    5
    Abluftkanal
    6
    Pfeilrichtung
    7
    Pfeilrichtung
    8
    Halbmaske
    9
    Ausblasöffnung (in 8)
    10
    Pfeilrichtung
    11
    Pfeilrichtung
    12
    Innenraum (von 8)
    13
    Pfeilrichtung
    14
    Ausblasöffnung
    15
    Verbindungsteil (siehe Kanalverbinder 40)
    16
    Frontseite
    17
    Visier
    18
    Schnorchel
    19
    Verschluss
    20
    Überleitungsöffnung
    21
    Pfeilrichtung
    22
    Einströmöffnung
    23
    Ausblasluftkanal
    24
    Kopfband
    25
    Handhabe (von 26)
    26
    Drehschieber
    27
    Ventileinrichtung
    28
    Aufnahmeöffnung
    29
    Gesichtsdichtung
    30
    Maskenrahmen
    31
    Verbindungsstück
    32
    Anschlussöffnung (Ausblas)
    33
    Pfeilrichtung
    34
    Pfeilrichtung
    35
    Pfeilrichtung
    36
    Ausblaskanal (in 29)
    37
    Flexibles Nasenstück
    38
    Pfeilrichtung (Einatmen)
    39
    Dichtungswulst (von 8)
    40
    Kanalverbinder
    41
    Ansatzstück
    42
    Mittelteil
    43
    Anschlussrohr (Einatmen)
    44
    Wasserablassventil
    45
    Anschlussrohr (Ausatmen)
    46
    Pfeilrichtung (Einatmen)
    47
    Tellerventil (Einatmen)
    48
    Tellerventil (Ausatmen)
    49
    Stegteil (von 8)
    50
    Reduziervorrichtung
    51
    Frontkappe
    52
    Drehlager
    53
    Durchströmöffnungen
    54
    Schnorchel-Verteiler
    55
    Pfeilrichtung
    56
    Rasthaken
    57
    Rastausnehmung
    58
    Freiquerschnitt
    59
    Verschlussöffnung
    60
    Filter
    61
    Anschlussöffnung (Ausatmen)
    62
    Verbindungsstück (Ausatmen)
    63
    Abdeckung
    64
    Ausblasöffnung (in 1a, 1b)
    65
    Pfeilrichtung

Claims (16)

  1. Trainings- und/oder Schnorchelmaske (1, 1a, 1b) für das Training der Atemmuskulatur und/oder Schnorchelmaske mit verbesserter Luftführung der Ein- und/oder Ausatemluft bestehend aus einer abdichtend den Mund- und Nasenbereich verschliessenden Halbmaske (8), dadurch gekennzeichnet, dass vor der Halbmaske (8) ein luftführender, hohlprofilierter Kanalverbinder (15, 40) angeordnet ist, über den mindestens die Einatemluft frontal über eine etwa mittige Einströmöffnung (22) in die Halbmaske (8) einführbar ist.
  2. Trainings- und/oder Schnorchelmaske (1, 1a, 1b) mit verbesserter Luftführung der Ein- und/oder Ausatemluft bestehend aus einer abdichtend den Mund- und Nasenbereich verschliessenden Halbmaske (8), bei der die Einatemluft über mindestens einen Schnorchel (2, 3) in den Innenraum der Schnorchelmaske in eine mit einer Gesichtsdichtung (29) verbundenen Halbmaske (8) ventilgestützt einströmt und die Ausatemluft aus der Halbmaske (8) über dortige Ausblasöffnungen (9) ausleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Halbmaske (8) ein luftführender, hohlprofilierter Kanalverbinder (15, 40) angeordnet ist, über den mindestens die Einatemluft frontal über eine etwa mittige Einströmöffnung (22) in die Halbmaske (8) einführbar ist.
  3. Trainings- und/oder Schnorchelmaske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Kanalverbinder (15, 40) und/oder am Maskenrahmen (30) mindestens eine ventilgestützte Ausblasöffnung (64) angeordnet ist, über welche die Ausatemluft direkt in die Umgebung, vorzugsweise in das Wasser, ausgestossen werden kann, (Fig. 6, 26).
  4. Trainings- und/oder Schnorchelmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbmaske (8) ein oder zwei diametral einander gegenüberliegende, seitliche Ausblasöffnungen (9, 14) aufweist.
  5. Trainings- und/oder Schnorchelmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnungen (22) und/oder die Ausblasöffnungen (9, 14) der Halbmaske ventilgestützt ausgebildet sind
  6. Trainings- und/oder Schnorchelmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Einström- (22) und Ausblasöffnungen (9, 14) in der Halbmaske (8) ventilfrei sind und dass die zugeordneten Ventile in den einen oder in die mehreren Schnorchel (2, 3, 18) hinein verlegt sind.
  7. Trainings- und/oder Schnorchelmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbmaske (8) mindestens im Nasenbereich über ein dort angeordnetes Nasenstück (37) flexibel und zusammendrückbar ausgebildet ist.
  8. Trainings- und/oder Schnorchelmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der außenseitige Kanalverbinder (15, 40) jeweils die beiden in der Halbmaske (8) angeordneten und gegenüberliegenden Lufteintrittsöffnungen (20, 22) über Verbindungsstücke (31) luftschlüssig miteinander verbindet und dass auch die Luftaustrittsöffnungen (9, 14) in der Halbmaske (8) über in der Halbmaske (8) angeordnete Verbindungsstücke (62) luftschlüssig miteinander verbunden sind.
  9. Trainings- und/oder Schnorchelmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Kanalverbinder (15, 40) lösbar mit dem Halbmaske verbunden ist.
  10. Trainings- und/oder Schnorchelmaske nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalverbinder (15, 40) luftschlüssig über Anschlussrohre (43, 45) mit den luftführenden Anschlüssen (9, 20, 22, 23) der Halbmaske (8) und oder dem Maskenrahmen (30) verbunden ist.
  11. Trainings- und/oder Schnorchelmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanalverbinder (15, 40) ein ventilgestütztes Wasserablassventil (44) angeordnet ist.
  12. Trainings- und/oder Schnorchelmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das die beidseits im Maskenrahmen (30) geführten Abluftkanäle (5) in der Gesichtsdichtung (29) des Maskenrahmens (30) eingebettet sind.
  13. Trainings- und/oder Schnorchelmaske nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftkanäle (5) als geschlossene Rohre ausgebildet sind.
  14. Trainings- und/oder Schnorchelmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der frontalen Einströmöffnung (22) der Halbmaske (8) eine atemluftreduzierende Reduziervorrichtung (50) angeordnet ist.
  15. Trainings- und/oder Schnorchelmaske nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reduziervorrichtung (50) ein Tellerventil (47) angeordnet ist.
  16. Trainings- und/oder Schnorchelmaske nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einströmöffnung (22) der Halbmaske (8) ein Filter (60) angeordnet ist.
EP19211714.1A 2019-11-27 2019-11-27 Trainingsmaske für das training der atemmuskulatur und/oder schnorchelmaske mit verbesserter luftführung Active EP3827886B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19211714.1A EP3827886B1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Trainingsmaske für das training der atemmuskulatur und/oder schnorchelmaske mit verbesserter luftführung
US17/105,715 US11760452B2 (en) 2019-11-27 2020-11-27 Training mask for training the respiratory muscles and/or snorkeling mask with improved air routing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19211714.1A EP3827886B1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Trainingsmaske für das training der atemmuskulatur und/oder schnorchelmaske mit verbesserter luftführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3827886A1 true EP3827886A1 (de) 2021-06-02
EP3827886B1 EP3827886B1 (de) 2023-03-15

Family

ID=68699267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19211714.1A Active EP3827886B1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Trainingsmaske für das training der atemmuskulatur und/oder schnorchelmaske mit verbesserter luftführung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11760452B2 (de)
EP (1) EP3827886B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD335322S (en) * 1991-08-23 1993-05-04 Jones Philip J Snorkel face mask
US20080196726A1 (en) * 2003-03-12 2008-08-21 South Bank University Enterprises Ltd Apparatus for hypoxic training and therapy
WO2016102522A2 (de) 2014-12-22 2016-06-30 Ameo Sports Gmbh Ventilsystem für eine atemhilfe, mundstücksystem für eine atemhilfe, schnorchelrohr für eine atemhilfe und atemhilfe für schwimmer
US20160297505A1 (en) 2014-05-05 2016-10-13 Decathlon Diving mask having a built-in snorkel
WO2017214645A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 K670 Gmbh Atemmaske
US20190118918A1 (en) * 2017-10-20 2019-04-25 Wenzi XIAO Diving mask system
US20190225312A1 (en) * 2018-01-25 2019-07-25 Mares S.P.A. Underwater mask

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010013346A1 (en) * 1998-11-05 2001-08-16 Joel F. Lemke Underwater breathing apparatus and method
US20160129287A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-12 Training Mask, LLC Scent Suppression Mask
IT201700103760A1 (it) * 2017-09-15 2019-03-15 Seacsub S P A Struttura di maschera granfacciale
US10807688B2 (en) * 2017-10-20 2020-10-20 Wenzi XIAO Diving mask system
FR3075655B1 (fr) * 2017-12-21 2020-11-20 Decathlon Sa Masque de plongee permettant l'equilibrage des pressions au niveau des oreilles
TW202003331A (zh) * 2018-05-24 2020-01-16 誠加興業股份有限公司 可穩壓之水鏡面罩
US20200031441A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Guangzhou Vanguard Watersports Products Co Ltd. Full Face Dive Mask
US11400245B2 (en) * 2018-10-08 2022-08-02 Breathe 99 Corporation Respirator mask
CN208979080U (zh) * 2018-10-29 2019-06-14 上海荣威塑胶工业有限公司 潜水全面罩
US10793240B1 (en) * 2019-04-29 2020-10-06 Kun Yuan Tong Snorkel with smaller respiratory dead space and method thereof
US10625102B1 (en) * 2019-05-14 2020-04-21 Chung-Yung CHEN Gauze mask structure capable of separating inhalation and exhalation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD335322S (en) * 1991-08-23 1993-05-04 Jones Philip J Snorkel face mask
US20080196726A1 (en) * 2003-03-12 2008-08-21 South Bank University Enterprises Ltd Apparatus for hypoxic training and therapy
US20160297505A1 (en) 2014-05-05 2016-10-13 Decathlon Diving mask having a built-in snorkel
WO2016102522A2 (de) 2014-12-22 2016-06-30 Ameo Sports Gmbh Ventilsystem für eine atemhilfe, mundstücksystem für eine atemhilfe, schnorchelrohr für eine atemhilfe und atemhilfe für schwimmer
WO2017214645A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 K670 Gmbh Atemmaske
US20190118918A1 (en) * 2017-10-20 2019-04-25 Wenzi XIAO Diving mask system
US20190225312A1 (en) * 2018-01-25 2019-07-25 Mares S.P.A. Underwater mask

Also Published As

Publication number Publication date
US11760452B2 (en) 2023-09-19
US20210155328A1 (en) 2021-05-27
EP3827886B1 (de) 2023-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416350A1 (de) Beatmungsgeraet
DE60022783T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines gases an einen menschen oder ein tier
DE1616422B1 (de) Ventil fuer Wiederbelebungsapparate
DE1102976B (de) Fuer Narkotisiergeraete oder Geraete fuer kuenstliche Beatmung bestimmtes Ventilstueck mit einem Einatmungsventil und einem Ausatmungsventil
DE3900183A1 (de) Atemventil
EP2953692B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung eines atemtrainings
DE202019106349U1 (de) Vollgesichtsmaske
WO2017072363A1 (de) Atemmaske, und beatmungsanordnung
DE2938726A1 (de) Filtrierende atemschutzmaske
DE2336047A1 (de) Atemschutzmaske mit druckluftzufuhr fuer die atmung
EP0262239A1 (de) Atemvorrichtung
DE2121308C3 (de) Schützende Kopfabdeckung
DE10238683A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Gasflüssen
EP3827886B1 (de) Trainingsmaske für das training der atemmuskulatur und/oder schnorchelmaske mit verbesserter luftführung
DE2014969C3 (de) AnschluBstück für Atemschutzmasken
DE1708047B1 (de) Atemschutzmaske mit zweifachem Dichtrand
DE1248230B (de) Trachealkanuele
DE4137331C2 (de) Chemikalsauerstoffgerät
EP1194329A1 (de) Tauchgerät, insbesondere schnorchel
DE1708075C3 (de) Atemschutzmaske
DE102012105413A1 (de) Gehäuse und Gehäuseanordnung zur stofflichen Beseitigung einer unerwünschten Einatemgaskomponente aus einem Beatmungsgasstrom und Anordnung zur Lungenbeatmung eines Behandlungssubjekts
DE2743535A1 (de) Gasdichter schutzanzug
DE102023108220A1 (de) Atmungsaktive Maske und Struktur ihres Körpers
DE245291C (de)
DE102015001345A1 (de) Atemluft-Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63B 21/00 20060101ALI20220902BHEP

Ipc: B63C 11/16 20060101ALI20220902BHEP

Ipc: A63B 23/18 20060101AFI20220902BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007207

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1553653

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007207

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20231218