EP3825201A1 - Sekundärfederung eines schienenfahrzeugs - Google Patents
Sekundärfederung eines schienenfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- EP3825201A1 EP3825201A1 EP20202535.9A EP20202535A EP3825201A1 EP 3825201 A1 EP3825201 A1 EP 3825201A1 EP 20202535 A EP20202535 A EP 20202535A EP 3825201 A1 EP3825201 A1 EP 3825201A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bogie
- connection parts
- air springs
- actuator
- secondary suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 13
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
- B61F5/04—Bolster supports or mountings
- B61F5/10—Bolster supports or mountings incorporating fluid springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
- B61F5/22—Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
- B61F5/24—Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
Definitions
- the invention relates to a secondary suspension of a rail vehicle, with two identical air springs, which are arranged transversely and symmetrically spaced from a geometric longitudinal center line of a bogie between the frame of the bogie and a cradle or a car body on the bogie side, the air springs each having a tubular, elastomeric spring bellows, which is pressure-tightly attached with its upper end portion to an upper connection part and with its lower end portion to a lower connection part.
- the spring elements of a primary suspension are arranged between the axle carriers and the frame of the respective bogie and the spring elements of the secondary suspension are arranged between the frame of the respective bogie and a cradle on the bogie side or the car body of the rail vehicle.
- Conventional bogies each have a cradle, which is usually designed as a cradle cross member.
- a pivot pin is attached to the cradle, or the cradle is provided with a receptacle for a pivot pin attached to the car body.
- the bogie in question is rotatably or pivotably mounted on the car body via the pivot pin.
- a cradle cross member is dispensed with, so that the spring elements of the secondary suspension are arranged here directly between the frame of the bogie and the car body.
- the transverse suspension of the car body of a rail vehicle with respect to the bogies can be done by means of special transverse springs, which between a driver connected to the car body via a pivot pin or attached directly to the car body and the frame of the respective bogie are arranged.
- the transverse suspension of a car body can, however, also take place via the transverse rigidity of the spring elements of the secondary suspension, which are actually responsible for the vertical suspension of the car body.
- the car body is deflected to a large extent laterally, it strikes the bogies with stop buffers, which, due to the progressive spring characteristic of the stop buffers, leads to relatively uncomfortable hard impacts.
- a bogie of a rail vehicle which is provided for the transverse suspension of the car body with two air springs which are arranged on both sides between a driver connected to the car body via a pivot pin and the frame of the bogie.
- the air pressure in the air springs can be changed independently of one another through a connection to a compressed air supply system and by connecting and disconnecting additional volumes, for example as a function of the lateral acceleration of the car body.
- a chassis of a rail vehicle which is provided with two double-acting hydraulic actuating cylinders to control the transverse displacement of the car body, which are arranged on both sides between a driver attached directly to the car body and a cross member of the chassis.
- the pressure in the cross-connected pressure chambers of the actuating cylinders can be changed in pairs independently of one another by a connection to a high-pressure pump and by connecting and disconnecting one storage tank, for example depending on the lateral displacement of the car body relative to the chassis.
- Such devices for transverse suspension or control of the transverse displacement of the car body require a high outlay in terms of equipment and take up a relatively large amount of space. Therefore, due to a lack of space and for reasons of cost, especially in the case of low-floor wagons, such vehicles are installed Facilities waived. Until the stop buffers of the car body hit the bogies, the lateral guidance of the car body in such rail vehicles only takes place via the transverse rigidity of the spring elements of a secondary suspension, which in the present case is formed from air springs.
- the bellows of the air springs of a secondary suspension are provided with additional reinforcements, such as rubberized fabric inserts, in sections on the side. Due to the lateral stiffening of the spring bellows, the spring stiffness of the air springs is greater in the transverse direction than in the longitudinal direction of the bogie.
- the two described versions of the air springs provided for the secondary suspension of rail vehicles cause a permanent increase in the transverse rigidity of the air springs, which is not optimal in all applications.
- the invention is therefore based on the object of presenting a secondary suspension of a rail vehicle with two structurally identical air springs of the type mentioned above, in which the transverse stiffness of the air springs can be variably and reversibly adjusted and thus adapted to the respective operating conditions, such as different driving speeds and different load conditions.
- the invention relates to a secondary suspension of a rail vehicle, with two identical air springs, which are transversely and symmetrically spaced from a geometric longitudinal center line of a bogie between the frame of the bogie and a cradle or a car body on the bogie side are arranged, wherein the air springs each have a tubular, elastomeric bellows, which is pressure-tight with its upper end portion attached to an upper connection part and with its lower end portion on a lower connection part.
- the same upper connection parts and / or the same lower connection parts of each air spring are arranged such that they can be displaced or rotated in relation to one another, and that the upper connection parts and / or the lower connection parts are directly or indirectly connected to actuators in this way are that by actuating the actuators, the tension of the bellows of the air springs can be changed reversibly by means of elastic deformation of the same.
- the type of air springs used in the secondary suspension of rail vehicles are usually so-called half bellows, the upper connecting parts of which are designed as air spring covers and the lower connecting parts as air spring pistons.
- the respective spring bellows are elastically tensioned to the same extent and the spring stiffness of the air springs is increased as a result. Since the connecting parts in question are displaced or rotated synchronously, i.e. by the same path or the same angle of rotation, opposite to one another, the corresponding forces or torques cancel each other out, so that no undesired displacement or rotation of the bogie with respect to the car body can occur.
- the increased tension of the bellows of the air springs Due to the increased tension of the bellows of the air springs, they particularly oppose a lateral displacement of the car body relative to the bogie, which reduces the lateral deflection of the car body relative to the bogie and prevents the bogie from hitting the stop buffers of the car body. If in In certain operating situations a greater lateral deflection of the car body compared to the bogie is advantageous, the increased tension of the bellows can be set by resetting the upper connection parts or the lower connection parts to an intermediate position or canceled in their neutral starting positions.
- the upper connection parts or the lower connection parts of both air springs are arranged linearly displaceable to one another along a geometric transverse direction line which is perpendicular to the longitudinal center line of the bogie, that these mutually displaceable connecting parts with at least one actuator are connected directly or indirectly via an adjusting device, by means of which the respectively identical connecting parts of the air springs can be displaced in opposite and synchronously along the transverse direction line inward or outward in order to reversibly increase the tension of the bellows by means of such an opposite movement of the connecting parts through elastic deformation.
- the geometric transverse direction line crosses the connecting parts of the air springs in the middle.
- the relevant connecting parts of both air springs are arranged perpendicular to the longitudinal center line of the bogie so that they can move linearly on the cradle of the bogie or on the car body or on the frame of the bogie.
- the bellows of the air springs are elastically tensioned to the same extent, which increases the rigidity, in particular the transverse rigidity of the air springs. Since the displacement of the connecting parts and thus the elastic expansion of the bellows takes place synchronously in opposite directions, the corresponding holding forces and restoring forces cancel each other out both in the bogie and in the car body.
- both air springs are each preferably connected to at least two diagonally opposite guide elements, which can be designed, for example, as rotatably mounted guide rollers, which in each case at least one perpendicular to the longitudinal center line of the bogie on the cradle of the bogie or on the car body or on the Frame of the bogie arranged guide rail are arranged displaceably mounted.
- the actuator is designed as a rotation actuator with a rotor shaft protruding on both sides, that the ends of the rotor shaft each have a spindle thread with the same pitch height and opposite pitch direction, that the actuator is centered in the transverse direction between the connection parts and is arranged coaxially to the transverse direction line or vertically offset parallel to the transverse direction line, and that a spindle nut arranged on a threaded section of the rotor shaft is fastened to the associated connection part via a coupling rod along the transverse direction line on both sides.
- connection parts of the air springs are connected to one another via a joint lever drive, that the joint lever drive has a central lever, that the central lever is aligned parallel to the longitudinal center line in its rest position, that the central lever is attached to a centered between the connecting parts arranged vertical axis of rotation is rotatably mounted, which is perpendicular to the transverse direction line and perpendicular to the longitudinal center line, that the central lever is articulated at each end with an outer lever, that the outer lever extend in the direction of the respectively assigned connecting parts of the air springs and are each articulated with these ends, that the actuator is designed as a linear actuator with a push rod protruding on one side, that the actuator is laterally offset parallel to the transverse direction line e is arranged, and that the The actuator is articulated to the central lever with the free end of its push rod.
- a second basic version of the actuating device of the secondary suspension which is an alternative to the first basic version, provides that the upper connection parts or the lower connection parts of both air springs are mounted on the frame of the bogie or on the cradle of the bogie or on the car body so that they can rotate relative to one another about their respective vertical central axis are, and that the connection parts in question are connected to at least one actuator directly or indirectly via an adjusting device, by means of which the same connection parts of the air springs can be rotated in opposite directions synchronously about their respective vertical central axes in order to increase the tension of the connection parts through this opposite rotation of the connection parts Increasing spring bellows reversibly through elastic deformation.
- the bellows of the air springs are elastically twisted to the same extent, which increases the rigidity, in particular the transverse rigidity of the air springs. Since the twisting of the connecting parts and thus the elastic twisting of the bellows takes place synchronously in opposite directions, the corresponding holding torques and restoring torques cancel each other out both in the bogie and in the car body.
- the actuator is designed as a rotation actuator with a rotor shaft protruding on both sides, the ends of which each have a spindle thread with the same pitch height and opposite pitch direction, that the actuator is centered in the transverse direction of the bogie between the connection parts as well as offset in the longitudinal direction of the bogie to a transverse direction line geometrically connecting the respective connection parts, and that on each side a spindle nut arranged on a threaded section of the rotor shaft via a Articulated rod, spaced from the vertical center axis of the relevant air spring, is articulated to the associated connection part.
- the connecting parts of the air springs are connected to one another via an articulated lever drive, that the articulated lever drive has a central lever aligned in its rest position in the longitudinal direction of the bogie, that the central lever is about a vertical axis of rotation is arranged rotatably mounted, which is arranged centrally between the connecting parts and offset in the longitudinal direction of the bogie to the transverse direction line geometrically connecting the connecting parts, that the articulated lever drive has an outer lever on both sides, that the outer lever is spaced apart from the vertical center axis of the relevant air spring in a symmetrical angular position is articulated with one end of the central lever and with the second end with the associated connecting part that the actuator as a linear actuator with one side ig protruding push rod is formed, and that the actuator is articulated with the free end of its push rod to the central lever.
- the respective rotary actuator is expediently designed as an electric motor.
- the respective linear actuator is preferably designed as a double-acting pneumatic or hydraulic actuating cylinder.
- the bogie 2 of a rail vehicle shown in a top view has an H-shaped frame 6 with two lateral longitudinal members 8a, 8b and a cross member 10 connecting these centrally.
- a primary suspension and associated axle bearing supports 12a, 12b; 14a, 14b each have a wheel set 16, 22 rotatably mounted.
- Each of these wheel sets 16, 22 consisting of an axle 18, 24 and two wheels 20a, 20b attached to it in a rotationally fixed and axially immovable manner; 26a, 26b.
- a respective air spring 28a, 28b of a secondary suspension 1 is arranged, by means of which an in Fig.
- the air springs 28a, 28b are designed as so-called half-bellows springs, the upper connecting parts 32a, 32b of which are designed as air spring covers and the lower connecting parts (not directly visible) are designed as smaller-diameter air spring pistons 33a, 33b.
- the spring bellows of the air springs 28a, 28b are designed as half-bellows which are not visible but are known to the person skilled in the art.
- the same upper Connection parts 32a, 32b and / or the same lower connection parts 33a, 33b of the air springs 28a, 28b are arranged such that they can be displaced or rotated in relation to one another, and that the upper connection parts 32a, 32b and / or the lower connection parts 33a, 33b indirectly or directly in this way
- Actuators 46, 62, 80, 96 are connected so that by actuating the actuators 46, 62, 80, 96 the tension of the bellows of the air springs 28a, 28b can be changed reversibly by means of elastic deformation of the same.
- FIGS Figures 2 and 3 According to a first basic version of the adjusting device for the secondary suspension 1 is according to FIGS Figures 2 and 3 provided that the upper connection parts 32a, 32b and / or the lower connection parts 33a, 33b of the air springs 28a, 28b by means of a suitable adjusting device transversely to the geometrical longitudinal center line 4 of the bogie 2 synchronously in opposite directions either according to the first directional arrows 34a, 34b inwards or according to the second direction arrows 36a, 36b are arranged displaceably outward.
- the bellows of the air springs 28a, 28b are elastically reversibly tensioned and the rigidity, in particular the transverse rigidity, of the air springs 28a, 28b is increased . Since the displacement of the connecting parts 32a, 32b; 33a, 33b and thus the elastic expansion of the spring bellows takes place synchronously in opposite directions, the corresponding holding forces and restoring forces cancel each other out both on the bogie 2 and on the car body.
- connection parts 32a, 32b; 33a, 33b is according to a second basic embodiment of the adjusting device for the secondary suspension 1 according to FIGS Figures 4 and 5
- the upper connection parts 32a, 32b and / or the lower connection parts 33a, 33b of the air springs 28a, 28b by means of a suitable adjusting device around the respective central axis 30a, 30b of the air springs 28a, 28b synchronously opposite either according to the first arrows 38a, 38b or are arranged rotatably in accordance with the second direction arrows 40a, 40b.
- the bellows of the air springs 28a, 28b are elastically twisted and thus the rigidity, in particular the transverse rigidity, of the air springs 28a, 28b is increased. Since the rotation of the connecting parts 32a, 32b; 33a, 33b and thus the elastic twisting of the spring bellows occurs synchronously in opposite directions, the corresponding holding torques and restoring torques cancel each other out both on the bogie 2 and on the car body.
- Fig. 2 is shown in an enlarged section Fig. 1 a possible first embodiment of the first basic version of an adjusting device of the secondary suspension 1 of a rail vehicle is shown.
- the actuator 46 there and the adjusting device 54 there are used for synchronously oppositely directed linear displacement of the upper connection parts 32a, 32b of the air springs 28a, 28b in the transverse direction of the bogie 2 according to the transverse direction line 52, i.e. transversely and in particular perpendicular to the longitudinal center line 4 of the bogie 2.
- the upper connection parts 32a, 32b of both air springs 28a, 28b are each slidably mounted via two guide elements 42a, 42b arranged diagonally opposite one another in a guide rail 44a, 44b arranged transversely to the longitudinal center line 4 of the bogie 2 on the car body.
- the guide elements 42a, 42b in the example shown are rotatably mounted guide rollers.
- the actuator 46 is designed as a rotation actuator with a rotor shaft 48 protruding on both sides, the two ends of which each have a spindle thread 50a, 50b with the same pitch height and opposite pitch direction.
- the actuator 46 is arranged in the transverse direction centrally between the upper connection parts 32a, 32b of the air springs 28a, 28b and coaxially in or vertically offset parallel to the aforementioned transverse direction line 52.
- the adjusting device 54 is designed as a spindle drive and has on both sides a spindle nut 56a, 56b arranged on a threaded section 50a, 50b of the rotor shaft 48 as well as a coupling rod 58a, 58b via which the respective spindle nut 56a, 56b is attached to the respectively assigned upper one Connection part 32a, 32b of the relevant air spring 28a, 28b is attached.
- the spindle nuts 56a, 56b and the coupling rods 58a, 58b are each made in one piece by way of example.
- the spindle nuts 56a, 56b and thus the upper connecting parts 32a, 32b of the air springs 28a, 28b are correspondingly the indicated direction arrows 34a, 34b drawn inward synchronously with one another.
- the bellows of the air springs 28a, 28b are elastically tensioned and thus the transverse rigidity of the air springs 28a, 28b is increased accordingly.
- Fig. 3 is shown in an enlarged section Fig. 1 a possible second embodiment of the first basic version of an adjusting device of the secondary suspension 1 of a rail vehicle is shown.
- the actuator 62 there and the adjusting device 66 there are used for synchronously oppositely directed linear displacement of the respective upper connection parts 32a, 32b of the air springs 28a, 28b coaxially to the transverse direction line 52, i.e. perpendicular to the longitudinal center line 4 of the bogie 2.
- connection parts 32a, 32b of both air springs 28a, 28b are, as described above, each arranged displaceably via two guide elements 42a, 42b arranged diagonally opposite one another in a respective guide rail 44a, 44b arranged transversely to the longitudinal center line 4 of the bogie 2 on the car body.
- the adjusting device 66 is designed as an articulated lever drive, via which the upper connecting parts 32a, 32b of the air springs 28a, 28b are connected to one another in an articulated manner.
- the articulated lever drive 66 initially has a central lever 70 which is arranged centrally so as to be rotatable about a vertical axis of rotation 68.
- This vertical axis of rotation 68 is arranged centrally between the upper connection parts 32a, 32b and is perpendicular to the longitudinal center line 4 and perpendicular to the transverse direction line 52. In its rest position, the central lever 70 is aligned in the longitudinal direction parallel to the longitudinal center line 4.
- the central lever 70 is articulated at its two ends to an outer lever 72a, 72b, and the other end of these outer levers 72s, 72b is articulated to the respectively assigned upper connection parts 32a, 32b of the air springs 28a, 28b.
- the actuator 62 is designed as a linear actuator with a push rod 64 protruding on one side.
- the actuator 62 is arranged laterally offset parallel to the transverse direction line 52 between the two upper connection parts 32a, 32b, and the free end of its push rod 64 is connected in an articulated manner to one end of the central lever 70.
- the push rod 64 is displaced in the direction of the direction arrow 74 shown by a corresponding control of the actuator 62, which is preferably designed as a double-acting pneumatic or hydraulic adjusting cylinder, and the central lever 70 is thereby rotated about the vertical axis of rotation 68 in accordance with the second direction of rotation arrow 76 shown, so the upper connection parts 32a, 32b of the air springs 28a, 28b are pulled synchronously inward via the outer levers 72a, 72b in accordance with the directional arrows 34a, 34b shown.
- the bellows of the air springs 28a, 28b are elastically tensioned and thus the transverse rigidity of the air springs 28a, 28b is increased accordingly.
- Fig. 4 is shown in an enlarged section Fig. 1 a possible first embodiment of a second basic version of an adjusting device of the secondary suspension 1 of a rail vehicle is shown.
- the actuator 80 there and the adjusting device 86 there serve for synchronously opposite rotation of the upper connection parts 32a, 32b of the air springs 28a, 28b about their respective central axes 30a, 30b.
- the upper connection parts 32a, 32b of both air springs 28a, 28b are each rotatably mounted about a vertical axis of rotation 78a, 78b which is fastened to the car body and is arranged in the central axis 30a, 30b of the respective air spring 28a, 28b.
- the actuator 80 is designed as a rotation actuator with a rotor shaft 82 protruding on both sides, the ends of which each have a Have spindle threads 84a, 84b with the same pitch height and opposite pitch direction.
- the actuator 80 is arranged in the transverse direction in the middle between the upper connection parts 32a, 32b and in the longitudinal direction of the bogie 2, somewhat offset from the geometrical transverse direction line 52 mentioned.
- the adjusting device 86 is designed as a spindle drive and has on both sides a spindle nut 88a, 88b arranged on a threaded section 84a, 84b of the rotor shaft 82 as well as a joint rod 90a, 90b attached to it, via which the respective spindle nut 88a, 88b is spaced from the central axis 30a, 30b of the relevant air spring 28a, 28b is articulated in a symmetrical angular position with the associated connection part 32a, 32b.
- the spindle nuts 88a, 88b are pressed laterally synchronously outward according to the illustrated directional arrows 94a, 94b and thereby the upper connection parts 32a, 32b of the air springs 28a, 28b rotated synchronously in opposite directions by means of the toggle rods 90a, 90b according to the indicated arrows 38a, 38b.
- the bellows of the air springs 28a, 28b are elastically twisted and thus the transverse rigidity of the air springs 28a, 28b is increased accordingly.
- Fig. 5 is shown in an enlarged section Fig. 1 a possible second embodiment of a second basic version of an adjusting device of the secondary suspension 1 of a rail vehicle is shown.
- the actuator 96 there and the adjusting device 100 there are shown for synchronously opposing rotation of the upper connection parts 32a, 32b of the air springs 28a, 28b about their respective central axes 30a, 30b.
- the upper connection parts 32a, 32b of both air springs 28a, 28b are each rotatably mounted about a vertical axis of rotation 78a, 78b which is attached to the car body and is located in the central axis 30a, 30b of the respective air spring 28a, 28b.
- the adjusting device 100 is designed as an articulated lever drive, via which the upper connecting parts 32a, 32b of the air springs 28a, 28b are connected to one another.
- the articulated lever drive 100 initially has a central lever 104 which can be rotated about a vertical axis of rotation 102 which is arranged centrally between the upper connection parts 32a, 32b.
- the vertical axis of rotation 102 is arranged offset in the longitudinal direction of the bogie 2 in relation to the aforementioned geometric transverse direction line 52. In its rest position, the central lever 104 is aligned in the longitudinal direction parallel to the longitudinal center line 4.
- the central lever 104 is connected in an articulated manner to two outer levers 106a, 106b at each end for the further development of the adjusting device 100.
- These outer levers 106a, 106b are connected with their respective other end in a symmetrical angular position to the respectively assigned upper connection part 32a, 32b of the air springs 28a, 28b.
- the connection points of the outer levers 106a, 106b on the associated upper connection parts 32a, 32b of the air springs 28a, 28b are spaced apart in the longitudinal direction from the geometric longitudinal center line 4 and spaced apart from the center axis 30a, 30b of the relevant air spring 28a, 28b.
- the actuator 96 is designed as a linear actuator with a push rod 98 protruding on one side.
- the actuator 96 is arranged laterally offset to the longitudinal center line 4 and along the transverse direction line 52 between the two connection parts 32a, 32b and is connected with the free end of its push rod 98 in an articulated manner to the central lever 104 at one end.
- the actuator 96 which is preferably designed as a double-acting pneumatic or hydraulic actuating cylinder
- the central lever 104 is thereby rotated around the vertical axis of rotation 102 in accordance with the indicated direction of rotation arrow 110
- the upper connection parts 32a, 32b of the air springs 28a, 28b are rotated synchronously in opposite directions by means of the outer levers 106a, 106b according to the indicated arrows 38a, 38b.
- This turns the air springs into the bellows 28a, 28b elastically twisted and thus the transverse rigidity of the air springs 28a, 28b is increased accordingly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sekundärfederung eines Schienenfahrzeugs, mit zwei baugleichen Luftfedern, die quer und symmetrisch beabstandet zu einer geometrischen Längsmittellinie eines Drehgestells zwischen dem Rahmen des Drehgestells und einer drehgestellseitigen Wiege oder einem Wagenkasten angeordnet sind, wobei die Luftfedern jeweils einen schlauchförmigen, elastomeren Federbalg aufweisen, welcher druckdicht mit seinem oberen Endabschnitt an einem oberen Anschlussteil und mit seinem unteren Endabschnitt an einem unteren Anschlussteil befestigt ist.
- Bei einem Schienenfahrzeug, bei dem dessen Wagenkasten auf Drehgestellen gelagert ist, sind die Federelemente einer Primärfederung zwischen den Achsträgern und dem Rahmen des jeweiligen Drehgestells sowie die Federelemente der Sekundärfederung zwischen dem Rahmen des jeweiligen Drehgestells und einer drehgestellseitigen Wiege oder dem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs angeordnet. Konventionelle Drehgestelle weisen jeweils eine zumeist als einen Wiegenquerträger ausgebildete Wiege auf. An der Wiege ist ein Drehzapfen befestigt, oder die Wiege ist mit einer Aufnahme für einen an dem Wagenkasten befestigten Drehzapfen versehen. Über den Drehzapfen ist das betreffende Drehgestell drehbar beziehungsweise schwenkbar an dem Wagenkasten gelagert. Bei einem wiegenlosen Drehgestell wird dagegen auf einen Wiegenquerträger verzichtet, so dass die Federelemente der Sekundärfederung hier unmittelbar zwischen dem Rahmen des Drehgestells und dem Wagenkasten angeordnet sind.
- Die Querfederung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs gegenüber den Drehgestellen kann jeweils mittels speziellen Querfedern erfolgen, die zwischen einem über einen Drehzapfen mit dem Wagenkasten verbundenen oder unmittelbar an dem Wagenkasten befestigten Mitnehmer und dem Rahmen des jeweiligen Drehgestells angeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Querfederung eines Wagenkastens jedoch auch über die Quersteifigkeit der an sich für die vertikale Federung des Wagenkastens zuständigen Federelemente der Sekundärfederung erfolgen. Bei größerer seitlicher Auslenkung des Wagenkastens schlägt dieser jedoch mit Anschlagpuffern an die Drehgestelle an, was aufgrund der progressiven Federkennlinie der Anschlagpuffer zu relativ unkomfortablen harten Stößen führt.
- In der
DE 22 46 881 C3 ist ein Drehgestell eines Schienenfahrzeugs beschrieben, das zur Querfederung des Wagenkastens mit zwei Luftfedern versehen ist, die beidseitig zwischen einem über einen Drehzapfen mit dem Wagenkasten verbundenen Mitnehmer und dem Rahmen des Drehgestells angeordnet sind. Über eine Steuerungseinrichtung kann der Luftdruck in den Luftfedern unabhängig voneinander durch eine Verbindung mit einer Druckluftversorgungsanlage sowie durch das Zuschalten und Abschalten von Zusatzvolumen verändert werden, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Querbeschleunigung des Wagenkastens. - Aus der
DE 44 20 367 C1 ist dagegen ein Fahrgestell eines Schienenfahrzeugs bekannt, das zur Steuerung der Querverlagerung des Wagenkastens mit zwei doppeltwirksamen hydraulischen Stellzylindern versehen ist, die beidseitig zwischen einem unmittelbar an dem Wagenkasten befestigten Mitnehmer und einem Querträger des Fahrgestells angeordnet sind. Über eine Steuerungseinrichtung kann der Druck in den überkreuz miteinander verbundenen Druckräumen der Stellzylinder paarweise unabhängig voneinander durch eine Verbindung mit einer Hochdruckpumpe sowie durch das Zuschalten und Abschalten jeweils eines Speicherbehältern verändert werden, zum Beispiel in Abhängigkeit von der seitlichen Verlagerung des Wagenkastens gegenüber dem Fahrgestell. - Derartige Einrichtungen zur Querfederung oder Steuerung der Querverlagerung des Wagenkastens erfordern jedoch einen hohen apparativen Aufwand und nehmen einen relativ großen Bauraum in Anspruch. Daher wird aus Platzmangel und aus Kostengründen, insbesondere bei Niederflurwaggons, auf den Einbau derartiger Einrichtungen verzichtet. Bis zum Anschlagen der Anschlagpuffer des Wagenkastens an die Drehgestelle erfolgt die Seitenführung des Wagenkastens bei solchen Schienenfahrzeugen nur über die Quersteifigkeit der Federelemente einer Sekundärfederung, die im vorliegenden Fall aus Luftfedern gebildet ist.
- Um eine Verbesserung der Seitenführung eines Wagenkastens gegenüber einem luftgefederten Drehgestell zu erreichen, ist gemäß der
DE 10 2014 215 025 A1 vorgesehen, dass bei den Luftfedern der Sekundärfederung zur Befestigung an dem Wagenkasten Wulstringe verwendet werden, deren Kragen die Federbälge abschnittsweise seitlich weiter überragen. Durch die seitliche Abstützung der Federbälge an den Kragen der Wulstringe ist die Federsteifigkeit der Luftfedern in Querrichtung größer als in Längsrichtung des Drehgestells. - Mit derselben Zielsetzung ist gemäß der
EP 3 081 827 A1 vorgesehen, dass die Federbälge der Luftfedern einer Sekundärfederung abschnittweise seitlich mit zusätzlichen Festigkeitsträgern, wie gummierten Gewebeeinlagen, versehen sind. Durch die seitliche Versteifung der Federbälge ist die Federsteifigkeit der Luftfedern in Querrichtung größer als in Längsrichtung des Drehgestells. - Die beiden geschilderten Ausführungen der für die Sekundärfederung von Schienenfahrzeugen vorgesehenen Luftfedern bewirken jedoch eine dauerhafte Erhöhung der Quersteifigkeit der Luftfedern, welches nicht in allen Anwendungsfällen optimal ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sekundärfederung eines Schienenfahrzeugs mit zwei baugleichen Luftfedern der eingangs genannten Art vorzustellen, bei der die Quersteifigkeit der Luftfedern variabel und reversibel einstellbar ist und somit den jeweiligen Betriebsbedingungen, wie unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten und unterschiedlichen Beladungszuständen, angepasst werden kann.
- Demnach betrifft die Erfindung eine Sekundärfederung eines Schienenfahrzeugs, mit zwei baugleichen Luftfedern, die quer und symmetrisch beabstandet zu einer geometrischen Längsmittellinie eines Drehgestells zwischen dem Rahmen des Drehgestells und einer drehgestellseitigen Wiege oder einem Wagenkasten angeordnet sind, wobei die Luftfedern jeweils einen schlauchförmigen, elastomeren Federbalg aufweisen, welcher druckdicht mit seinem oberen Endabschnitt an einem oberen Anschlussteil und mit seinem unteren Endabschnitt an einem unteren Anschlussteil befestigt ist.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass die gleichen oberen Anschlussteile und/oder die gleichen unteren Anschlussteile einer jeden Luftfeder in Bezug zueinander verschiebbar oder verdrehbar angeordnet sind, und dass die oberen Anschlussteile und/oder die unteren Anschlussteile mittelbar oder unmittelbar derartig mit Aktuatoren verbunden sind, dass durch eine Betätigung der Aktuatoren die Spannung der Federbälge der Luftfedern mittels elastischer Verformung derselben reversibel veränderbar ist.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung sei hier erwähnt, dass die bei der Sekundärfederung von Schienenfahrzeugen genutzte Bauart von Luftfedern üblicherweise sogenannte Halbbälge sind, deren obere Anschlussteile als Luftfederdeckel und deren untere Anschlussteile als Luftfederkolben ausgebildet sind.
- Durch die vorzugsweise synchron entgegengesetzte Verschiebung oder Verdrehung der oberen Anschlussteile oder der unteren Anschlussteile der Luftfedern werden die betreffenden Federbälge in gleichem Umfang elastisch gespannt und dadurch die Federsteifigkeit der Luftfedern erhöht. Da die betreffenden Anschlussteile synchron, also um denselben Weg oder denselben Drehwinkel, entgegengesetzt zueinander verschoben oder verdreht werden, heben sich die entsprechenden Kräfte oder Drehmomente auf, so dass keine unerwünschte Verschiebung oder Verdrehung des Drehgestells gegenüber dem Wagenkasten auftreten kann.
- Durch die erhöhte Spannung der Federbälge der Luftfedern setzen diese insbesondere einer seitlichen Verschiebung des Wagenkastens gegenüber dem Drehgestell einen erhöhten Widerstand entgegen, wodurch die seitliche Auslenkung des Wagenkastens gegenüber dem Drehgestell reduziert und ein Anschlagen des Drehgestells an Anschlagpuffer des Wagenkastens vermieden wird. Wenn in bestimmten Betriebssituationen eine größere seitliche Auslenkung des Wagenkastens gegenüber dem Drehgestell vorteilhaft ist, kann die erhöhte Spannung der Federbälge durch eine Rückstellung der oberen Anschlussteile oder der unteren Anschlussteile in eine Zwischenposition eingestellt oder in ihrer neutralen Ausgangspositionen wieder aufgehoben werden.
- Gemäß einer bevorzugten ersten Basisausführung der Stellvorrichtung der Sekundärfederung ist vorgesehen, dass die oberen Anschlussteile oder die unteren Anschlussteile beider Luftfedern entlang einer geometrischen Querrichtungslinie linear zueinander verschiebbar angeordnet sind, welche senkrecht auf der Längsmittellinie des Drehgestells steht, dass diese zueinander verschiebbaren Anschlussteile mit mindestens einem Aktuator unmittelbar oder über eine Stellvorrichtung mittelbar verbunden sind, mittels denen die jeweils gleichen Anschlussteile der Luftfedern entgegengesetzt synchron entlang der Querrichtungslinie nach innen oder außen verschiebbar sind, um mittels einer solchen jeweils gegensinnigen Bewegung der Anschlussteile die Spannung der Federbälge durch eine elastische Verformung reversibel zu erhöhen. Die geometrische Querrichtungslinie durchquert dabei die Anschlussteile der Luftfedern jeweils mittig.
- Gemäß einer Weiterbildung der Sekundärfederung mit linear verschiebbaren Anschlussteilen der Luftfedern ist vorgesehen, dass die betreffenden Anschlussteile beider Luftfedern senkrecht zur Längsmittellinie des Drehgestells linearbeweglich an der Wiege des Drehgestells oder an dem Wagenkasten oder an dem Rahmen des Drehgestells gelagert angeordnet sind.
- Durch die synchrone Verschiebung der betreffenden Anschlussteile nach innen oder außen werden die Federbälge der Luftfedern in gleichem Umfang elastisch gespannt, wodurch die Steifigkeit, insbesondere die Quersteifigkeit der Luftfedern erhöht wird. Da die Verschiebung der Anschlussteile und damit die elastische Dehnung der Federbälge synchron entgegengerichtet erfolgt, heben sich die entsprechenden Haltekräfte und Rückstellkräfte sowohl im Drehgestell als auch im Wagenkasten gegenseitig auf.
- Die betreffenden Anschlussteile beider Luftfedern sind jeweils vorzugsweise mit mindestens zwei diagonal gegenüberliegend angeordnete Führungselemente verbunden, die zum Beispiel als drehbar gelagerte Führungsrollen ausgebildet sein können, welche in jeweils mindestens einer senkrecht zur Längsmittellinie des Drehgestells an der Wiege des Drehgestells oder an dem Wagenkasten oder an dem Rahmen des Drehgestells angeordneten Führungsschiene verschiebbar gelagert angeordnet sind.
- Entsprechend einer weiter auskonstruierten Ausführungsform dieser ersten Basisausführung der Stellvorrichtung ist vorgesehen, dass der Aktuator als ein Rotationsaktuator mit einer beidseitig herausragenden Rotorwelle ausgebildet ist, dass die Enden der Rotorwelle jeweils ein Spindelgewinde mit gleicher Steigungshöhe und entgegengesetzter Steigungsrichtung aufweisen, dass der Aktuator in Querrichtung mittig zwischen den Anschlussteilen sowie koaxial zu der Querrichtungslinie oder vertikal parallel versetzt zu der Querrichtungslinie angeordnet ist, und dass beidseitig jeweils eine auf einem Gewindeabschnitt der Rotorwelle angeordnete Spindelmutter über eine Koppelstange entlang der Querrichtungslinie an dem zugeordneten Anschlussteil befestigt ist.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform der ersten Basisausführung der Stellvorrichtung ist vorgesehen, dass die jeweils gleichen Anschlussteile der Luftfedern über einen Gelenkhebeltrieb miteinander verbunden sind, dass der Gelenkhebeltrieb einen Zentralhebel aufweist, dass der Zentralhebel in seiner Ruhestellung parallel zur Längsmittellinie ausgerichtet ist, dass der Zentralhebel an einer mittig zwischen den Anschlussteilen angeordneten vertikalen Drehachse drehbar gelagert ist, welche senkrecht auf der Querrichtungslinie und senkrecht auf der Längsmittellinie steht, dass der Zentralhebel endseitig jeweils mit einem Außenhebel gelenkig verbunden ist, dass sich die Außenhebel in Richtung zu den jeweils zugeordneten Anschlussteilen der Luftfedern erstrecken sowie mit diesen endseitig jeweils gelenkig verbunden sind, dass der Aktuator als ein Linearaktuator mit einer einseitig herausragenden Stößelstange ausgebildet ist, dass der Aktuator seitlich versetzt parallel zu der Querrichtungslinie angeordnet ist, und dass der Aktuator mit dem freien Ende seiner Stößelstange gelenkig mit dem Zentralhebel verbunden ist.
- Eine zu der ersten Basisausführung alternative zweite Basisausführung der Stellvorrichtung der Sekundärfederung sieht vor, dass die oberen Anschlussteile oder die unteren Anschlussteile beider Luftfedern um deren jeweilige vertikale Mittelachse relativ drehbar zueinander an dem Rahmen des Drehgestells oder an der Wiege des Drehgestells oder an dem Wagenkasten gelagert angeordnet sind, und dass die betreffenden Anschlussteile mit mindestens einem Aktuator unmittelbar oder mittelbar über eine Stellvorrichtung verbunden sind, mittels dem die jeweils gleichen Anschlussteile der Luftfedern zueinander gegensinnig synchron um deren jeweilige vertikale Mittelachsen drehbar sind, um durch diese jeweils gegensinnige Drehung der Anschlussteile die Spannung der Federbälge durch eine elastische Verformung reversibel zu erhöhen.
- Durch die synchrone Verdrehung der betreffenden Anschlussteile werden die Federbälge der Luftfedern in gleichem Umfang elastisch tordiert, wodurch die Steifigkeit, insbesondere die Quersteifigkeit der Luftfedern erhöht wird. Da die Verdrehung der Anschlussteile und damit die elastische Tordierung der Federbälge synchron entgegengesetzt erfolgt, heben sich die entsprechenden Haltemomente und Rückstellmomente sowohl im Drehgestell als auch im Wagenkasten gegenseitig auf.
- Gemäß einer Weiterentwicklung dieser ersten Ausführungsform dieser zweiten Basisausführung der Stellvorrichtung ist vorgesehen, dass der Aktuator als ein Rotationsaktuator mit einer beidseitig herausragenden Rotorwelle ausgebildet ist, deren Enden jeweils ein Spindelgewinde mit gleicher Steigungshöhe und entgegengesetzter Steigungsrichtung aufweisen, dass der Aktuator in Querrichtung des Drehgestells mittig zwischen den Anschlussteilen sowie in Längsrichtung des Drehgestells versetzt zu einer die jeweiligen Anschlussteile geometrisch verbindenden Querrichtungslinie angeordnet ist, und dass beidseitig jeweils eine auf einem Gewindeabschnitt der Rotorwelle angeordnete Spindelmutter über eine Gelenkstange, beabstandet von der vertikalen Mittelachse der betreffenden Luftfeder, gelenkig mit dem zugeordneten Anschlussteil verbunden ist.
- Bei einer zweiten Variante dieser zweiten Basisausführung der Stellvorrichtung zweiten Basisausführung der Stellvorrichtung ist vorgesehen, dass die Anschlussteile der Luftfedern über einen Gelenkhebeltrieb miteinander verbunden sind, dass der Gelenkhebeltrieb einen in seiner Ruhestellung in Längsrichtung des Drehgestells ausgerichteten Zentralhebel aufweist, dass der Zentralhebel um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert angeordnet ist, welche mittig zwischen den Anschlussteilen sowie in Längsrichtung des Drehgestells versetzt zu der die Anschlussteile geometrisch verbindenden Querrichtungslinie angeordnet ist, dass der Gelenkhebeltrieb beidseitig jeweils einen Außenhebel aufweist, dass die Außenhebel jeweils beabstandet von der vertikalen Mittelachse der betreffenden Luftfeder in symmetrischer Winkellage mit einem Ende des Zentralhebels sowie mit dem zweiten Ende mit dem zugeordneten Anschlussteil gelenkig verbundenen ist, dass der Aktuator als ein Linearaktuator mit einer einseitig herausragenden Stößelstange ausgebildet ist, und dass der Aktuator mit dem freien Ende seiner Stößelstange gelenkig mit dem Zentralhebel verbunden ist.
- Bei der ersten Ausführungsform der ersten Basisausführung der Stellvorrichtung und der der ersten Ausführungsform der zweiten Basisausführung der Stellvorrichtung ist der jeweilige Rotationsaktuator zweckmäßig als ein Elektromotor ausgebildet.
- Bei der zweiten Ausführungsform der ersten Basisausführung und der zweiten Ausführungsform der zweiten Basisausführung der Stellvorrichtung ist der jeweilige Linearaktuator dagegen bevorzugt als ein doppeltwirksamer pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder ausgebildet.
- Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit vier Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt
-
Fig. 1 eine vertikale Draufsicht auf ein Drehgestell eines Schienenfahrzeugs mit verstellbaren Anschlussteilen von zwei baugleichen Luftfedern, -
Fig. 2 ein Drehgestell mit einer ersten Bauform einer ersten Basisausführung einer Stellvorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der lateralen Federsteifigkeit der Luftfedern in einer ausschnittsweisen Draufsicht, -
Fig. 3 ein Drehgestell mit einer zweiten Bauform der ersten Basisausführung einer Stellvorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der lateralen Federsteifigkeit der Luftfedern in einer ausschnittsweisen Draufsicht, -
Fig. 4 ein Drehgestell mit einer ersten Bauform einer zweiten Basisausführung einer Stellvorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der lateralen Federsteifigkeit der Luftfedern in einer ausschnittsweisen Draufsicht, und -
Fig. 5 ein Drehgestell mit einer zweiten Bauform der zweiten Basisausführung einer Stellvorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der lateralen Federsteifigkeit der Luftfedern in einer ausschnittsweisen Draufsicht. - Das in
Fig. 1 in einer Draufsicht abgebildete Drehgestell 2 eines Schienenfahrzeugs weist einen H-förmigen Rahmen 6 mit zwei seitlichen Längsträgern 8a, 8b und einem diese mittig verbindenden Querträger 10 auf. An den Enden der Längsträger 8a, 8b ist über nicht erkennbare Federn einer Primärfederung und zugeordnete Achslagerträger 12a, 12b; 14a, 14b jeweils ein Radsatz 16, 22 drehbar gelagert. Jeder dieser Radsätze 16, 22 bestehend aus einer Achse 18, 24 und zwei drehfest sowie axial unverschiebbar auf dieser befestigte Räder 20a, 20b; 26a, 26b. Im Übergangsbereich zwischen den beiden Längsträgern 8a, 8b und dem Querträger 10 ist jeweils eine Luftfeder 28a, 28b einer Sekundärfederung 1 angeordnet, mittels denen ein inFig. 1 nicht sichtbarer Wagenkasten federelastisch auf dem somit wiegenlosen Drehgestell 2 gelagert ist. Die Luftfedern 28a, 28b sind als sogenannte Halbbalgfedern ausgebildet, deren jeweils obere Anschlussteile 32a, 32b als Luftfederdeckel ausgebildet sind, und deren jeweils untere Anschlussteile (nicht direkt sichtbar) als durchmesserkleinerer Luftfederkolben 33a, 33b ausgebildet sind. Die Federbälge der Luftfedern 28a, 28b sind als nicht sichtbare, dem Fachmann aber bekannte Halbbälge ausgebildet. - Zur bedarfsweisen Erhöhung der Quersteifigkeit der Federbälge der Luftfedern 28a, 28b und damit zur Erhöhung der Seitenführungskräfte zwischen dem Wagenkasten und dem Drehgestell 2 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die gleichen oberen Anschlussteile 32a, 32b und/oder die gleichen unteren Anschlussteile 33a, 33b der Luftfedern 28a, 28b in Bezug zueinander verschiebbar oder verdrehbar angeordnet sind, und dass die oberen Anschlussteile 32a, 32b und/oder die unteren Anschlussteile 33a, 33b mittelbar oder unmittelbar derartig mit Aktuatoren 46, 62, 80, 96 verbunden sind, dass durch eine Betätigung der Aktuatoren 46, 62, 80, 96 die Spannung der Federbälge der Luftfedern 28a, 28b mittels elastischer Verformung derselben reversibel veränderbar ist.
- Gemäß einer ersten Basisausführung der Stellvorrichtung für die Sekundärfederung 1 ist gemäß den
Figuren 2 und 3 vorgesehen, dass die oberen Anschlussteile 32a, 32b und/oder die unteren Anschlussteile 33a, 33b der Luftfedern 28a, 28b mittels einer geeigneten Stellvorrichtung quer zur geometrischen Längsmittellinie 4 des Drehgestells 2 synchron entgegengerichtet entweder entsprechend den ersten Richtungspfeilen 34a, 34b nach innen oder entsprechend den zweiten Richtungspfeilen 36a, 36b nach außen verschiebbar angeordnet sind. - Durch die seitliche Verschiebung der oberen Anschlussteile 32a, 32b und/oder der unteren Anschlussteile 33a, 33b der Luftfedern 28a, 28b werden die Federbälge der Luftfedern 28a, 28b elastisch reversibel gespannt und damit die Steifigkeit, insbesondere die Quersteifigkeit, der Luftfedern 28a, 28b erhöht. Da die Verschiebung der Anschlussteile 32a, 32b; 33a, 33b und damit die elastische Dehnung der Federbälge synchron entgegengerichtet erfolgt, heben sich die entsprechenden Haltekräfte und Rückstellkräfte sowohl am Drehgestell 2 als auch am Wagenkasten gegenseitig auf.
- Alternativ zu einer Querverschiebung der Anschlussteile 32a, 32b; 33a, 33b ist gemäß einer zweiten Basisausführung der Stellvorrichtung für die Sekundärfederung 1 gemäß den
Figuren 4 und 5 vorgesehen, dass die oberen Anschlussteile 32a, 32b und/oder die unteren Anschlussteile 33a, 33b der Luftfedern 28a, 28b mittels einer geeigneten Stellvorrichtung um die jeweilige Mittelachse 30a, 30b der Luftfedern 28a, 28b synchron entgegengesetzt entweder entsprechend den ersten Drehrichtungspfeilen 38a, 38b oder entsprechend den zweiten Richtungspfeilen 40a, 40b verdrehbar angeordnet sind. Durch die Verdrehung der oberen Anschlussteile 32a, 32b und/oder der unteren Anschlussteile 33a, 33b der Luftfedern 28a, 28b werden die Federbälge der Luftfedern 28a, 28b elastisch tordiert und damit die Steifigkeit, insbesondere die Quersteifigkeit, der Luftfedern 28a, 28b vergrößert. Da die Verdrehung der Anschlussteile 32a, 32b; 33a, 33b und damit die elastische Tordierung der Federbälge synchron entgegengesetzt erfolgt, heben sich die entsprechenden Haltemomente und Rückstellmomente sowohl am Drehgestell 2 als auch am Wagenkasten gegenseitig auf. - In
Fig. 2 ist in einem vergrößerten Ausschnitt ausFig. 1 eine mögliche erste Ausführungsform der ersten Basisausführung einer Stellvorrichtung der Sekundärfederung 1 eines Schienenfahrzeugs dargestellt. Der dortige Aktuator 46 und dortige Stellvorrichtung 54 dienen zur synchron entgegengerichteten Linearverschiebung der oberen Anschlussteile 32a, 32b der Luftfedern 28a, 28b in Querrichtung des Drehgestells 2 gemäß der Querrichtungslinie 52, also quer und insbesondere senkrecht zur Längsmittellinie 4 des Drehgestells 2. - Die oberen Anschlussteile 32a, 32b beider Luftfedern 28a, 28b sind jeweils über zwei diagonal gegenüberliegend angeordnete Führungselemente 42a, 42b in jeweils einer quer zur Längsmittellinie 4 des Drehgestells 2 an dem Wagenkasten angeordneten Führungsschiene 44a, 44b verschiebbar gelagert angeordnet. Bei den Führungselementen 42a, 42b handelt es sich in dem dargestellten Beispiel um drehbar gelagerte Führungsrollen. Der Aktuator 46 ist hierbei als ein Rotationsaktuator mit einer beidseitig herausragenden Rotorwelle 48 ausgebildet, deren beide Enden jeweils ein Spindelgewinde 50a, 50b mit gleicher Steigungshöhe und entgegengesetzter Steigungsrichtung aufweisen. Der Aktuator 46 ist in Querrichtung mittig zwischen den oberen Anschlussteilen 32a, 32b der Luftfedern 28a, 28b sowie koaxial in oder vertikal parallel versetzt zu der erwähnten Querrichtungslinie 52 angeordnet.
- Die Stellvorrichtung 54 ist als ein Spindeltrieb ausgebildet und weist beidseitig jeweils eine auf einem Gewindeabschnitt 50a, 50b der Rotorwelle 48 angeordnete Spindelmutter 56a, 56b sowie jeweils eine Koppelstange 58a, 58b auf, über welche die jeweilige Spindelmutter 56a, 56b an dem jeweils zugeordneten oberen Anschlussteil 32a, 32b der betreffenden Luftfeder 28a, 28b befestigt ist. In der
Fig. 2 sind die Spindelmuttern 56a, 56b und die Koppelstangen 58a, 58b beispielhaft jeweils einstückig ausgeführt. - Wenn die Rotorwelle 48 durch eine entsprechende Ansteuerung des Aktuators 46, der bevorzugt als ein Elektromotor ausgebildet ist, in Richtung des eingezeichneten Drehrichtungspfeils 60 gedreht wird, so werden die Spindelmuttern 56a, 56b und damit die oberen Anschlussteile 32a, 32b der Luftfedern 28a, 28b entsprechend den eingezeichneten Richtungspfeilen 34a, 34b synchron zueinander nach innen gezogen. Dadurch werden die Federbälge der Luftfedern 28a, 28b elastisch gespannt und damit die Quersteifigkeit der Luftfedern 28a, 28b entsprechend vergrößert.
- In
Fig. 3 ist in einem vergrößerten Ausschnitt ausFig. 1 eine mögliche zweite Ausführungsform der ersten Basisausführung einer Stellvorrichtung der Sekundärfederung 1 eines Schienenfahrzeugs dargestellt. Der dortige Aktuator 62 und die dortige Stellvorrichtung 66 dienen zur synchron entgegengerichteten Linearverschiebung der jeweils oberen Anschlussteile 32a, 32b der Luftfedern 28a, 28b koaxial zur Querrichtungslinie 52, also senkrecht zur Längsmittellinie 4 des Drehgestells 2. Die oberen Anschlussteile 32a, 32b beider Luftfedern 28a, 28b sind wie zuvor geschildert jeweils über zwei diagonal gegenüberliegend angeordnete Führungselemente 42a, 42b in jeweils einer quer zur Längsmittellinie 4 des Drehgestells 2 an dem Wagenkasten angeordneten Führungsschiene 44a, 44b verschiebbar gelagert angeordnet. - Die Stellvorrichtung 66 ist als ein Gelenkhebeltrieb ausgebildet, über den die oberen Anschlussteile 32a, 32b der Luftfedern 28a, 28b miteinander gelenkig verbunden sind. Der Gelenkhebeltrieb 66 weist zunächst einen Zentralhebel 70 auf, welcher mittig um eine vertikale Drehachse 68 drehbar gelagert angeordnet ist. Diese vertikale Drehachse 68 ist mittig zwischen den oberen Anschlussteilen 32a, 32b angeordnet und steht senkrecht auf der Längsmittellinie 4 sowie senkrecht auf der Querrichtungslinie 52. In seiner Ruhestellung ist der Zentralhebel 70 in Längsrichtung parallel zur Längsmittellinie 4 ausgerichtet.
- Der Zentralhebel 70 ist an seinen beiden Enden jeweils gelenkig mit einem Außenhebel 72a, 72b verbunden, und diese Außenhebel 72s, 72b stehen mit deren jeweils anderem Ende gelenkig mit den jeweils zugeordneten oberen Anschlussteilen 32a, 32b der Luftfedern 28a, 28b in Verbindung.
- Der Aktuator 62 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Linearaktuator mit einer einseitig herausragenden Stößelstange 64 ausgebildet. Der Aktuator 62 ist seitlich versetzt parallel zu der Querrichtungslinie 52 zwischen den beiden oberen Anschlussteilen 32a, 32b angeordnet, und das freie Ende seiner Stößelstange 64 ist gelenkig mit einem Ende des Zentralhebels 70 verbunden.
- Wird die Stößelstange 64 durch eine entsprechende Ansteuerung des Aktuators 62, der bevorzugt als ein doppeltwirksamer pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder ausgebildet ist, in Richtung des dargestellten Richtungspfeils 74 verschoben und dadurch der Zentralhebel 70 entsprechend dem eingezeichneten zweiten Drehrichtungspfeil 76 um die vertikale Drehachse 68 gedreht, so werden die oberen Anschlussteile 32a, 32b der Luftfedern 28a, 28b über die Außenhebel 72a, 72b entsprechend den eingezeichneten Richtungspfeilen 34a, 34b synchron nach innen gezogen. Dadurch werden die Federbälge der Luftfedern 28a, 28b elastisch gespannt und damit die Quersteifigkeit der Luftfedern 28a, 28b entsprechend vergrößert.
- In
Fig. 4 ist in einem vergrößerten Ausschnitt ausFig. 1 eine mögliche erste Ausführungsform einer zweiten Basisausführung einer Stellvorrichtung der Sekundärfederung 1 eines Schienenfahrzeugs dargestellt. Der dortige Aktuator 80 und die dortige Stellvorrichtung 86 dienen zur synchron entgegengesetzten Verdrehung der oberen Anschlussteile 32a, 32b der Luftfedern 28a, 28b um ihre jeweilige Mittelachse 30a, 30b. Die oberen Anschlussteile 32a, 32b beider Luftfedern 28a, 28b sind jeweils um eine an dem Wagenkasten befestigte, in der Mittelachse 30a, 30b der jeweiligen Luftfeder 28a, 28b angeordnete vertikale Drehachsen 78a, 78b drehbar gelagert. Der Aktuator 80 ist als ein Rotationsaktuator mit einer beidseitig herausragenden Rotorwelle 82 ausgebildet, deren Enden jeweils ein Spindelgewinde 84a, 84b mit gleicher Steigungshöhe und entgegengesetzter Steigungsrichtung aufweisen. Der Aktuator 80 ist in Querrichtung mittig zwischen den oberen Anschlussteilen 32a, 32b sowie in Längsrichtung des Drehgestells 2 etwas versetzt zur genannten geometrischen Querrichtungslinie 52 angeordnet. - Die Stellvorrichtung 86 ist als ein Spindeltrieb ausgebildet und weist beidseitig jeweils eine auf einem Gewindeabschnitt 84a, 84b der Rotorwelle 82 angeordnete Spindelmutter 88a, 88b sowie jeweils eine daran befestigte Gelenkstange 90a, 90b auf, über welche die jeweilige Spindelmutter 88a, 88b beabstandet von der Mittelachse 30a, 30b der betreffenden Luftfeder 28a, 28b in symmetrischer Winkellage gelenkig mit dem zugeordneten Anschlussteil 32a, 32b verbunden ist.
- Wird die Rotorwelle 82 durch eine entsprechende Ansteuerung des Aktuators 80, der bevorzugt als ein Elektromotor ausgebildet ist, in Richtung des dargestellten Drehrichtungspfeils 92 gedreht, so werden die Spindelmuttern 88a, 88b entsprechend den dargestellten Richtungspfeilen 94a, 94b seitlich synchron nach außen gedrückt und dadurch die oberen Anschlussteile 32a, 32b der Luftfedern 28a, 28b mittels der Gelenkstangen 90a, 90b entsprechend den eingezeichneten Drehrichtungspfeilen 38a, 38b synchron entgegengesetzt gedreht. Dadurch werden die Federbälge der Luftfedern 28a, 28b elastisch tordiert und damit die Quersteifigkeit der Luftfedern 28a, 28b entsprechend erhöht.
- In
Fig. 5 ist in einem vergrößerten Ausschnitt ausFig. 1 eine mögliche zweite Ausführungsform einer zweiten Basisausführung einer Stellvorrichtung der Sekundärfederung 1 eines Schienenfahrzeugs dargestellt. Der dortige Aktuator 96 und die dortige Stellvorrichtung 100 sind zur synchron entgegengesetzten Verdrehung der oberen Anschlussteile 32a, 32b der Luftfedern 28a, 28b um ihre jeweilige Mittelachse 30a, 30b abgebildet. Die oberen Anschlussteile 32a, 32b beider Luftfedern 28a, 28b sind wie zuvor beschrieben jeweils um eine an dem Wagenkasten befestigte, in der Mittelachse 30a, 30b der jeweiligen Luftfeder 28a, 28b angeordnete vertikale Drehachse 78a, 78b drehbar gelagert angeordnet. - Die Stellvorrichtung 100 ist als ein Gelenkhebeltrieb ausgebildet, über den die oberen Anschlussteile 32a, 32b der Luftfedern 28a, 28b miteinander verbunden sind. Der Gelenkhebeltrieb 100 weist zunächst einen Zentralhebel 104 auf, welcher um eine vertikale Drehachse 102 drehbar ist, die mittig zwischen den oberen Anschlussteilen 32a, 32b angeordnet ist. Außerdem ist die vertikale Drehachse 102 in Längsrichtung des Drehgestells 2 versetzt zu der genannten geometrischen Querrichtungslinie 52 angeordnet. In seiner Ruhestellung ist der Zentralhebel 104 in Längsrichtung parallel zur Längsmittellinie 4 ausgerichtet.
- Der Zentralhebel 104 ist zur weiteren Ausbildung der Stellvorrichtung 100 jeweils endseitig mit zwei Außenhebeln 106a, 106b gelenkig verbunden. Diese Außenhebel 106a, 106b sind mit deren jeweils anderem Ende in symmetrischer Winkellage an dem jeweils zugeordneten oberen Anschlussteil 32a, 32b der Luftfedern 28a, 28b angebunden. Die Anbindungspunkte der Außenhebel 106a, 106b an den zugeordneten oberen Anschlussteilen 32a, 32b der Luftfedern 28a, 28b sind dabei in Längsrichtung beabstandet von der geometrischen Längsmittellinie 4 und beabstandet von der Mittelachse 30a, 30b der betreffenden Luftfeder 28a, 28b.
- Der Aktuator 96 ist als ein Linearaktuator mit einer einseitig herausragenden Stößelstange 98 ausgebildet. Der Aktuator 96 ist seitlich versetzt zu der Längsmittellinie 4 und längs der Querrichtungslinie 52 zwischen den beiden Anschlussteilen 32a, 32b angeordnet sowie mit dem freien Ende seiner Stößelstange 98 gelenkig mit dem Zentralhebel 104 an dessen einem Ende verbunden.
- Wird die Stößelstange 98 durch eine entsprechende Ansteuerung des Aktuators 96, der bevorzugt als ein doppeltwirksamer pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder ausgebildet ist, in Richtung des eingezeichneten Richtungspfeils 108 verschoben und dadurch der Zentralhebel 104 entsprechend dem eingezeichneten Drehrichtungspfeil 110 um die vertikale Drehachse 102 gedreht, so werden die oberen Anschlussteile 32a, 32b der Luftfedern 28a, 28b mittels der Außenhebel 106a, 106b entsprechend den eingezeichneten Drehrichtungspfeilen 38a, 38b synchron entgegengesetzt gedreht. Dadurch werden die Federbälge der Luftfedern 28a, 28b elastisch tordiert und damit die Quersteifigkeit der Luftfedern 28a, 28b entsprechend erhöht.
-
- 1
- Sekundärfederung
- 2
- Drehgestell
- 4
- Längsmittellinie
- 6
- Rahmen
- 8a, 8b
- Längsträger
- 10
- Querträger
- 12a, 12b
- Erste Achslagerträger
- 14a, 14b
- Zweite Achslagerträger
- 16
- Radsatz
- 18
- Erste Achse
- 20a, 20b
- Erste Räder
- 22
- Radsätze
- 24
- Zweite Achse
- 26a, 26b
- Zweite Räder
- 28a, 28b
- Luftfeder
- 30a, 30b
- Vertikale Mittelachse der jeweiligen Luftfeder
- 32a, 32b
- Oberes Anschlussteil, Luftfederdeckel
- 33a, 33b
- Unteres Anschlussteile, Luftfederkolben
- 34a, 34b
- Richtungspfeil
- 36a, 36b
- Richtungspfeil
- 38a,38b
- Drehrichtungspfeil
- 40a, 40b
- Drehrichtungspfeil
- 42a, 42b
- Führungselemente, Führungsrollen
- 44a, 44b
- Führungsschienen
- 46
- Aktuator, Rotationsaktuator, Elektromotor
- 48
- Rotorwelle
- 50a, 50b
- Spindelgewinde, Gewindeabschnitte
- 52
- Querrichtungslinie zwischen den Anschlussteilen
- 54
- Stellvorrichtung, Spindeltrieb
- 56a, 56b
- Spindelmuttern
- 58a, 58b
- Koppelstangen
- 60
- Drehrichtungspfeil
- 62
- Aktuator, Linearaktuator, Stellzylinder
- 64
- Stößelstange
- 66
- Stellvorrichtung, Gelenkhebeltrieb
- 68
- Drehachse
- 70
- Zentralhebel
- 72a, 72b
- Außenhebel
- 74
- Richtungspfeil
- 76
- Drehrichtungspfeil
- 78a, 78b
- Vertikale Drehachsen
- 80
- Aktuator, Rotationsaktuator, Elektromotor
- 82
- Rotorwelle
- 84a, 84b
- Spindelgewinde, Gewindeabschnitte
- 86
- Stellvorrichtung, Spindeltrieb
- 88a, 88b
- Spindelmuttern
- 90a, 90b
- Gelenkstange
- 92
- Drehrichtungspfeil
- 94a, 94b
- Richtungspfeil
- 96
- Aktuator, Linearaktuator, Stellzylinder
- 98
- Stößelstange
- 100
- Stellvorrichtung, Gelenkhebeltrieb
- 102
- Vertikale Drehachse
- 104
- Zentralhebel
- 106, 106
- Außenhebel
- 108
- Richtungspfeil
- 110
- Drehrichtungspfeil
Claims (11)
- Sekundärfederung (1) eines Schienenfahrzeugs, mit zwei baugleichen Luftfedern (28a, 28b), die quer und symmetrisch beabstandet zu einer geometrischen Längsmittellinie (4) eines Drehgestells (2) zwischen dem Rahmen (6) des Drehgestells (2) und einer drehgestellseitigen Wiege oder einem Wagenkasten angeordnet sind, wobei die Luftfedern (28a, 28b) jeweils einen schlauchförmigen, elastomeren Federbalg aufweisen, welcher druckdicht mit seinem oberen Endabschnitt an einem oberen Anschlussteil (32a, 32b) und mit seinem unteren Endabschnitt an einem unteren Anschlussteil (33a, 33b) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichen oberen Anschlussteile (32a, 32b) und/oder die gleichen unteren Anschlussteile (33a, 33b) einer jeden Luftfeder (28a, 28b) in Bezug zueinander verschiebbar oder verdrehbar angeordnet sind, und dass die oberen Anschlussteile (32a, 32b) und/oder die unteren Anschlussteile (33a, 33b) mittelbar oder unmittelbar derartig mit Aktuatoren (46, 62, 80, 96) verbunden sind, dass durch eine Betätigung der Aktuatoren (46, 62, 80, 96) die Spannung der Federbälge der Luftfedern (28a, 28b) mittels elastischer Verformung derselben reversibel veränderbar ist.
- Sekundärfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Anschlussteile (32a, 32b) oder die unteren Anschlussteile (33a, 33b) beider Luftfedern (28a, 28b) entlang einer geometrischen Querrichtungslinie (52) linear zueinander verschiebbar angeordnet sind, welche senkrecht auf der Längsmittellinie (4) des Drehgestells (2) steht, dass diese zueinander verschiebbaren Anschlussteile (32a, 32b; 33a, 33b) mit mindestens einem Aktuator (46, 62) unmittelbar oder mittelbar über eine Stellvorrichtung (54, 66) verbunden sind, mittels denen die jeweils gleichen Anschlussteile (32a, 32b; 33a, 33b) der Luftfedern (28a, 28b) entgegengesetzt synchron entlang der Querrichtungslinie (52) nach innen oder nach außen verschiebbar sind, um mittels einer solchen jeweils gegensinnigen Bewegung der Anschlussteile (32a, 32b; 33a, 33b) die Spannung der Federbälge durch eine elastische Verformung reversibel zu erhöhen.
- Sekundärfederung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden Anschlussteile (32a, 32b; 33a, 33b) beider Luftfedern (28a, 28b) senkrecht zur Längsmittellinie (4) des Drehgestells (2) linearbeweglich an der Wiege des Drehgestells oder an dem Wagenkasten oder an dem Rahmen (6) des Drehgestells (2) gelagert angeordnet sind.
- Sekundärfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden Anschlussteile (32a, 32b; 33a, 33b) beider Luftfedern (28a, 28b) jeweils mit mindestens zwei diagonal gegenüberliegend angeordneten Führungselementen (42a, 42b) verbunden sind, und dass diese jeweils mindestens zwei Führungselemente (42a, 42b) in jeweils mindestens einer senkrecht zur Längsmittellinie (4) des Drehgestells (2) an der Wiege des Drehgestells oder an dem Wagenkasten oder an dem Rahmen (6) des Drehgestells (2) angeordneten Führungsschienen (44a, 44b) verschiebbar gelagert angeordnet sind.
- Sekundärfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (46) als ein Rotationsaktuator mit einer beidseitig herausragenden Rotorwelle (48) ausgebildet ist, dass die Enden der Rotorwelle (48) jeweils ein Spindelgewinde (50a, 50b) mit gleicher Steigungshöhe und entgegengesetzter Steigungsrichtung aufweisen, dass der Aktuator (46) in Querrichtung mittig zwischen den Anschlussteilen (32a, 32b; 33a, 33b) sowie koaxial zu der Querrichtungslinie (52) oder vertikal parallel versetzt zu der Querrichtungslinie (52) angeordnet ist, und dass beidseitig jeweils eine auf einem Gewindeabschnitt (50a, 50b) der Rotorwelle (48) angeordnete Spindelmutter (56a, 56b) über eine Koppelstange (58a, 58b) entlang der Querrichtungslinie (52) an dem zugeordneten Anschlussteil (32a, 32b) befestigt ist.
- Sekundärfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils gleichen Anschlussteile (32a, 32b; 33a, 33b) der Luftfedern (28a, 28b) über einen Gelenkhebeltrieb (66) miteinander verbunden sind, dass der Gelenkhebeltrieb (66) einen Zentralhebel (70) aufweist, dass der Zentralhebel (70) in seiner Ruhestellung parallel zur Längsmittellinie (4) ausgerichtet ist, dass der Zentralhebel (70) an einer mittig zwischen den Anschlussteilen (32a, 32b; 33a, 33b) angeordneten vertikalen Drehachse (68) drehbar gelagert ist, welche senkrecht auf der Querrichtungslinie (52) und senkrecht auf der Längsmittellinie (4) steht, dass der Zentralhebel (70) endseitig jeweils mit einem Außenhebel (72a, 72b) gelenkig verbunden ist, dass sich die Außenhebel (72a, 72b) in Richtung zu den jeweils zugeordneten Anschlussteilen (32a, 32b; 33a, 33b) der Luftfedern erstrecken sowie mit diesen endseitig jeweils gelenkig verbunden sind, dass der Aktuator (62) als ein Linearaktuator mit einer einseitig herausragenden Stößelstange (64) ausgebildet ist, dass der Aktuator (62) seitlich versetzt parallel zu der Querrichtungslinie (52) angeordnet ist, und dass der Aktuator (62) mit dem freien Ende seiner Stößelstange (64) gelenkig mit dem Zentralhebel (70) verbunden ist.
- Sekundärfederung eines Schienenfahrzeugs gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Anschlussteile (32a, 32b) oder die unteren Anschlussteile (33a, 33b) beider Luftfedern (28a, 28b) um deren jeweilige vertikale Mittelachse (30a, 30b) relativ drehbar zueinander an dem Rahmen (6) des Drehgestells (2) oder an der Wiege des Drehgestells oder an dem Wagenkasten gelagert angeordnet sind, und dass die betreffenden Anschlussteile (32a, 32b; 33a, 33b) mit mindestens einem Aktuator (80, 96) unmittelbar oder mittelbar über eine Stellvorrichtung (86, 100) verbunden sind, mittels dem die jeweils gleichen Anschlussteile (32a, 32b; 33a, 33b) der Luftfedern (28a, 28b) zueinander gegensinnig synchron um deren jeweilige vertikale Mittelachsen (30a, 30b) drehbar sind, um durch diese jeweils gegensinnige Drehung der Anschlussteile (32a, 32b; 33a, 33b) die Spannung der Federbälge durch eine elastische Verformung reversibel zu erhöhen.
- Sekundärfederung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (80) als ein Rotationsaktuator mit einer beidseitig herausragenden Rotorwelle (82) ausgebildet ist, deren Enden jeweils ein Spindelgewinde (84a, 84b) mit gleicher Steigungshöhe und entgegengesetzter Steigungsrichtung aufweisen, dass der Aktuator (80) in Querrichtung des Drehgestells (2) mittig zwischen den Anschlussteilen (32a, 32b; 33a, 33b) sowie in Längsrichtung des Drehgestells (2) versetzt zu einer die jeweiligen Anschlussteile (32a, 32b; 33a, 33b) geometrisch verbindenden Querrichtungslinie (52) angeordnet ist, und dass beidseitig jeweils eine auf einem Gewindeabschnitt (84a, 84b) der Rotorwelle (82) angeordnete Spindelmutter (88a, 88b) über eine Gelenkstange (90a, 90b), beabstandet von der vertikalen Mittelachse (30a, 30b) der betreffenden Luftfeder (28a, 28b), gelenkig mit dem zugeordneten Anschlussteil (32a, 32b; 33a, 33b) verbunden ist.
- Sekundärfederung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussteile (32a, 32b; 33a, 33b) der Luftfedern (28a, 28b) über einen Gelenkhebeltrieb (100) miteinander verbunden sind, dass der Gelenkhebeltrieb (100) einen in seiner Ruhestellung in Längsrichtung des Drehgestells (2) ausgerichteten Zentralhebel (104) aufweist, dass der Zentralhebel (104) um eine vertikale Drehachse (102) drehbar gelagert angeordnet ist, welche mittig zwischen den Anschlussteilen (32a, 32b; 33a, 33b) sowie in Längsrichtung des Drehgestells (2) versetzt zu der die Anschlussteile (32a, 32b; 33a, 33b) geometrisch verbindenden Querrichtungslinie (52) angeordnet ist, dass der Gelenkhebeltrieb (100) beidseitig jeweils einen Außenhebel (106a, 106b) aufweist, dass die Außenhebel (106a, 106b) jeweils beabstandet von der vertikalen Mittelachse (30a, 30b) der betreffenden Luftfeder (28a, 28b) in symmetrischer Winkellage mit einem Ende des Zentralhebels (104) sowie mit dem zweiten Ende mit dem zugeordneten Anschlussteil (32a, 32b; 33a, 33b) gelenkig verbundenen ist, dass der Aktuator (96) als ein Linearaktuator mit einer einseitig herausragenden Stößelstange (98) ausgebildet ist, und dass der Aktuator (96) mit dem freien Ende seiner Stößelstange (98) gelenkig mit dem Zentralhebel (104) verbunden ist.
- Sekundärfederung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsaktuator (46, 80) als ein Elektromotor ausgebildet ist.
- Sekundärfederung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktuator (62, 96) als ein doppeltwirksamer pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019218017.5A DE102019218017A1 (de) | 2019-11-22 | 2019-11-22 | Sekundärfederung eines Schienenfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3825201A1 true EP3825201A1 (de) | 2021-05-26 |
EP3825201B1 EP3825201B1 (de) | 2023-04-05 |
Family
ID=73029835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20202535.9A Active EP3825201B1 (de) | 2019-11-22 | 2020-10-19 | Schienenfahrzeug mit einer sekundärfederung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3825201B1 (de) |
DE (1) | DE102019218017A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246881C3 (de) | 1972-09-23 | 1978-11-30 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg | Laufwerk für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge |
DE4420367C1 (de) | 1994-06-10 | 1995-08-17 | Talbot Waggonfab | Querfederung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung |
DE19608179A1 (de) * | 1996-03-04 | 1997-09-11 | Deutsche Waggonbau Ag | Abstützung von Schienenfahrzeugen mittels Luftfedersysteme |
EP1612087A1 (de) * | 2004-07-02 | 2006-01-04 | Alstom Transport S.A. | Fahrzeug zum Fortbewegen auf mindestens eine Schiene |
DE102014215025A1 (de) | 2014-07-31 | 2016-02-04 | Contitech Luftfedersysteme Gmbh | Luftfeder sowie Schienenfahrzeug mit einer Luftfeder |
EP3081827A1 (de) | 2015-04-16 | 2016-10-19 | ContiTech Luftfedersysteme GmbH | Luftfederbalg mit segmentgürtel |
DE112013007135B4 (de) * | 2013-06-07 | 2018-05-03 | Hitachi, Ltd. | Schienenfahrzeug, das Seitenkraft reduzieren kann, und Verfahren zum Reduzieren von Seitenkraft |
-
2019
- 2019-11-22 DE DE102019218017.5A patent/DE102019218017A1/de active Pending
-
2020
- 2020-10-19 EP EP20202535.9A patent/EP3825201B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246881C3 (de) | 1972-09-23 | 1978-11-30 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg | Laufwerk für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge |
DE4420367C1 (de) | 1994-06-10 | 1995-08-17 | Talbot Waggonfab | Querfederung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung |
DE19608179A1 (de) * | 1996-03-04 | 1997-09-11 | Deutsche Waggonbau Ag | Abstützung von Schienenfahrzeugen mittels Luftfedersysteme |
EP1612087A1 (de) * | 2004-07-02 | 2006-01-04 | Alstom Transport S.A. | Fahrzeug zum Fortbewegen auf mindestens eine Schiene |
DE112013007135B4 (de) * | 2013-06-07 | 2018-05-03 | Hitachi, Ltd. | Schienenfahrzeug, das Seitenkraft reduzieren kann, und Verfahren zum Reduzieren von Seitenkraft |
DE102014215025A1 (de) | 2014-07-31 | 2016-02-04 | Contitech Luftfedersysteme Gmbh | Luftfeder sowie Schienenfahrzeug mit einer Luftfeder |
EP3081827A1 (de) | 2015-04-16 | 2016-10-19 | ContiTech Luftfedersysteme GmbH | Luftfederbalg mit segmentgürtel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019218017A1 (de) | 2021-05-27 |
EP3825201B1 (de) | 2023-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1605826C3 (de) | Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen | |
DE102016001594B3 (de) | Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug | |
AT395139B (de) | Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug | |
DD287446A5 (de) | Drehgestell fuer schnellfahrende schienenfahrzeuge | |
DE3876528T2 (de) | Fahrzeugaufhaengungssystem. | |
DE2027885B2 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
WO2016174135A1 (de) | Anlenkung zum gelenkigen verbinden eines wagenkastenseitigen endbereiches einer kupplungsstange mit einem wagenkasten | |
DE3723833C2 (de) | Radsatzführung für schnellfahrfähige Drehgestelle von Schienenfahrzeugen und Verfahren zum Umrüsten von Drehgestellen auf diese Radsatzführung | |
DE19720776A1 (de) | Luftfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19622954C2 (de) | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3825201B1 (de) | Schienenfahrzeug mit einer sekundärfederung | |
DE10115960B4 (de) | Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell | |
EP3303018B1 (de) | Achsanordnung für ein fahrzeug | |
DE19840619C1 (de) | Passive Wankdämpfung mit mindestens einem Dämpfer pro Fahrzeugachse | |
DE3442682A1 (de) | Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
EP0613812B1 (de) | Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit | |
WO2022069287A1 (de) | Fahrzeugachse und fahrzeug | |
EP0679561B1 (de) | Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken | |
EP0689980A1 (de) | Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Wagenkästen eines Schienengliederzuges, insbesondere zwischen niederflurigen Strassenbahnwagen | |
EP2158114B1 (de) | Schienenfahrzeug mit einstufiger federung | |
DE3024845A1 (de) | Daempferbeinachse fuer personenkraftwagen | |
DE4118366C2 (de) | Drehgestell | |
DE4419878C1 (de) | In axialer Richtung bewegliche Achsanordnung für Schienenfahrzeuge | |
DE2929896A1 (de) | Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen | |
DE4010323C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211126 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221129 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020002895 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1558040 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230602 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230807 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230805 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230706 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020002895 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231026 Year of fee payment: 4 Ref country code: DE Payment date: 20231031 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231019 |