EP3816069A1 - Stauraummodul - Google Patents

Stauraummodul Download PDF

Info

Publication number
EP3816069A1
EP3816069A1 EP20203523.4A EP20203523A EP3816069A1 EP 3816069 A1 EP3816069 A1 EP 3816069A1 EP 20203523 A EP20203523 A EP 20203523A EP 3816069 A1 EP3816069 A1 EP 3816069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
support frame
door
storage space
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20203523.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3816069B1 (de
Inventor
Katharina Reckendrees
Alexander Ahlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constila Stauraumloesungen GmbH
Original Assignee
Constila Stauraumloesungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constila Stauraumloesungen GmbH filed Critical Constila Stauraumloesungen GmbH
Publication of EP3816069A1 publication Critical patent/EP3816069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3816069B1 publication Critical patent/EP3816069B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/148Locking means

Definitions

  • the present invention relates to a storage space module, in particular as a garbage can housing, with a support frame with profiles that are connected to each other via corner connectors, with a door pivotable about a vertical axis on a front side and a cover pivotable about a horizontal axis on the support frame on a top side and a cover is fixed to the support frame on at least one side.
  • the cover can also be attached as a rigid element.
  • the DE 27 33 437 discloses a rubbish bin cabinet for setting rubbish bins, which has a pivotable hinged lid on which a lid of a rubbish bin can be fixed so that the lid of a rubbish bin is also opened when the hinged lid is opened.
  • a door can be pivoted to a vertical axis on a front.
  • the rubbish bin cabinet has side walls, rear wall and base plate on which the hinged lid and the door are pivotably mounted. For this, a large number of parts have to be assembled in order to fix the fitting parts in a stable manner on the side walls.
  • a privacy screen for garbage cans which has wire mesh panels on which feet are fixed on the bottom. Fittings for opening doors and for pivoting an upper flap are also mounted on the wire mesh panels. As a result, each privacy screen is made from a large number of individual parts and is complex to assemble.
  • the DE 20 2010 010 739 U1 discloses a garbage can cladding with profiles that are held together via corner elements. Roller blinds and fabric elements are tensioned on this frame. Such roller blinds and fabric elements can be easily damaged and are therefore only of limited suitability for outdoor use.
  • the storage space module defined in claim 1 comprises a support frame which has profiles which are connected to one another via corner connectors, a bearing for the rotatable mounting of the lid or the door being formed integrally with at least one corner connector.
  • the corner connector can be used on the one hand to assemble the profiles and on the other hand as a pivot bearing, so that additional fasteners and fittings can be dispensed with. This facilitates assembly and leads to stable storage on the support frame.
  • the door is preferably held on two bearings which are formed integrally with two corner connectors, in particular a lower and an upper corner connector on the support frame.
  • the cover can also be held on two bearings which are formed integrally with corner connectors, in particular on the two upper rear corner connectors of the support frame.
  • the door For a stable design of the door, it has a support frame on which an inner cover plate is fixed on an inside and an outer cover plate is fixed on an outside.
  • the outer cover plate can project beyond the carrier frame at least on an upper side and a lower side, so that the bearings for the door are at least partially, preferably completely, covered by the outer carrier plate in a front view.
  • the support frame can preferably have a cuboid shape, the two lateral vertical profiles on a front side only being able to be connected to one another via an upper horizontal profile and the corner connector. In the lower area, therefore, there is preferably no horizontal profile, so that the garbage can can be moved directly into the storage space module over a surface and no additional base plate is required. Due to the cuboid design of the support frame, the support frame can be varied in a modular manner in height, width or depth, depending on how great the length of the respective profile is selected. Alternatively, the support frame can be provided with a lower horizontal profile with a base plate on which an object can be placed.
  • the cover can have a frame, on the underside of which a lower cover plate is fixed and on the upper side of which an upper cover plate is fixed.
  • the cover produced in this way has a high level of stability, with an insulating plate, for example made of a rigid foam, preferably being arranged in the frame between the upper cover plate and the lower cover plate. This reduces the noise when the rain comes down.
  • a handle section can preferably be formed integrally with the upper cover plate, which protrudes on a front edge of the cover, so that no additional handle element has to be mounted on the cover.
  • the cover can be fixed in an open position by means of a gas pressure spring.
  • Other springs or retaining elements for fixing the cover in the open position can also be used.
  • an elastic sealing profile can be provided between the cover and the support frame in the closed position of the cover.
  • the elastic sealing profile can be fixed on the cover or on the support frame and preferably has a U-shape. As a result, the cover can be held in the closed position in an essentially sealed manner on the support frame, which also prevents moisture from penetrating.
  • the cover can be held in the closed position by at least one magnet. As a result, the user can feel whether the lid is in the closed position after the loading process.
  • a sleeve with an internal thread is fixed to an inside of the cover, for example a side wall, rear wall, a rigid cover, for example by gluing or welding, which is fixed to the profile of the support frame via a screw.
  • the cover has no visible fastening means on the at least one side from an outside, since these are all arranged on an inside.
  • the number of sleeves on the cover can be selected depending on the size.
  • the door can be ejected from a closed position by means of an ejector device in the opening direction, which can be pushed in the door can be unlocked in the closed position.
  • Such push-to-open fittings can be used to enable an improved appearance of the door without handle elements protruding from the front.
  • handling is simple, since the user only has to push in the door with a part of his body and does not have to pull on any handle element.
  • the door can be pretensioned in the opening direction by a spring, for example a gas pressure spring, and held in the closed position by a locking mechanism.
  • a lock can be provided that prevents the door from being opened, for example due to wind loads.
  • the storage space module can also be built up modularly in width by providing two carrier frames with profiles, two adjacent profiles of the two carrier frames being fixed to one another via a connecting element and screws inserted into the profiles.
  • a cover e.g. an intermediate wall, for example made of sheet metal, can also be arranged between the two profiles, whereby the profiles can also be fixed directly to one another without a cover or intermediate wall. This results in a particularly stable structure of a support frame, which can also be produced in a large width by connecting several modules.
  • the cover In the closed position, the cover is preferably arranged between two covers.
  • the storage space module can be easily assembled with one or more storage space modules and, on the other hand, the cover can be opened upwards without colliding with an adjacent cover of a storage space module.
  • a storage space module 1 can be used to hold a garbage can or another object and comprises a support frame 2, which comprises vertical profiles 3 and horizontal and horizontal profiles 4.
  • the storage space module 1 is designed in the form of a cabinet and can comprise a pivotable cover 10 on a top side and a door 9 pivotable about a vertical axis on the front side.
  • a cover 11 is fixed on each of the two side walls and on the rear wall of the support frame 2, whereby from no fasteners are visible on the outside.
  • the support frame 2 can be placed on a base by means of foot elements 18, the foot elements 18 preferably being designed to be height-adjustable. They can also be anchored to the floor using a fastening strap.
  • the support frame 2 of the storage space module 1 is shown.
  • the support frame 2 comprises vertical profiles 3 and horizontal and horizontal profiles 4, which are connected to one another via corner connectors 5, 6, 7 and 8.
  • the height, width and depth of the support frame depends on the length of the respective profiles 3 and 4 and can be varied as required.
  • the corner connectors 5 on a vertical profile 3 are used to support the door 9.
  • the two rear upper corner connectors 6 are used to support the cover 10 in a rotatable manner.
  • a corner connector 8 On the vertical profile 3 on the opposite side of the door 9 to the axis of rotation, a corner connector 8 is provided which has an integrally formed ramp surface 19 which serves to support a lower end of the door 9 in the closed position.
  • the door 9 is shown in an exploded view.
  • the door 9 comprises a support frame 12 formed from profiles, which has an inner cover plate 13, for example made of sheet metal or plastic, on the inside.
  • An outer cover plate 14 is fixed on the outer side of the support frame 12.
  • a spring element for pretensioning the door 9 can be mounted on the holder 16.
  • FIG 4 the upper bearing for the door 9 is shown in detail.
  • a projection 50 is formed integrally with the corner connector 5, which protrudes over a front side of the profiles 3 and 4 and on which a bearing sleeve 51 is formed.
  • Slide bearings 52 which have a sleeve-shaped section and a flange section protruding radially outward, are inserted into the bearing sleeve 51.
  • a screw 53 is inserted into the two slide bearings 52 and extends through an opening 54 on a profile of the support frame 12 and can be fixed to a screw opening 55 of a profile of the support frame 12.
  • FIG. 5 the lower bearing of the door is shown on the corner connector 5, which, as in the case of the upper bearing, has a projection 50 protruding over the front side of the profiles 3 and 4, on which a bearing sleeve 51 is integrally formed.
  • this bearing sleeve 51 only one slide bearing 52 is inserted, into which a pin 56 is inserted.
  • the pin 56 is inserted into an opening in the vertical profile of the support frame 12, so that the door 9 is also mounted in a stable manner at the lower end.
  • connection of a corner connector 5 to a profile 4 of the support frame 2 is shown as an example, wherein the connection between other corner connectors 6, 7 and 8 and one of the profiles 3 or 4 can be configured identically.
  • the corner connector 5 comprises a cuboid projection 23 in which an internal thread or a cylindrical opening 22 is cut out.
  • a pin or a threaded bolt 21 of a connecting element 20 is inserted into the internal thread or the opening 22.
  • the connecting element 20 comprises a protruding pin 24, on which an opening 25 recessed perpendicular to the longitudinal direction of the pin 24 is provided.
  • On the profile 4 there is provided an opening formed perpendicular to the longitudinal direction, into which a sleeve 26 is inserted.
  • the sleeve 26 has an opening 27 recessed perpendicular to the longitudinal direction, into which a section of the pin 24 can be inserted.
  • a grub screw 28 is then screwed into the opening 29 of the sleeve 26 provided with an internal thread, which fixes the pin 24 and can clamp an end face of the profile 4 to the corner connector 5.
  • Other fastening means can be used in order to fix a corner connector 5, 6, 7, 8 in a stable manner to one of the profiles 3 or 4.
  • FIG 7 the upper front horizontal profile 4 of the support frame is shown, on which a spring element in the form of a gas pressure spring 30 is mounted.
  • the gas pressure spring 30 is connected at one end via a pin 34 to a plate 35 which is fixed to the profile 4 via screws 33.
  • the gas pressure spring 30 is rotatably mounted on the profile 4 via the pin 34.
  • a pin 32 is provided on a connecting piece 31, which is inserted into an opening on the holder 16.
  • the holder 16 is fixed to a profile of the support frame 12 of the door 9 by means of screws 33.
  • the door 9 can be pretensioned in the open position via the gas pressure spring 30.
  • FIG 8 the upper horizontal profile 4 is shown again without a gas pressure spring, and it can be seen that recesses 40 are provided on the profile 4, into which retaining elements 42 are inserted.
  • the holding elements 42 are fixed by means of plates 41 and screws 44 and are arranged with their upper side essentially flush with the upper side of the profile 4.
  • the holding elements 42 each have at least one magnet 43 on the upper side, which is used to fix the cover 10 in the closed position.
  • the cover 10 of the storage space module 1 comprises a lower cover plate 60 to which a plurality of eyelets 61 are fixed.
  • a flexible holding element 58 is provided on two eyelets 61, on which a cover of a garbage can can be held, so that when the cover 10 is opened, the cover of a garbage can is also opened at the same time.
  • the holding elements 58 instead of the holding elements 58, other mechanisms can also be used in order to lift the lid of the garbage can together with the lid 10.
  • the cover 10 comprises a frame 62 which is arranged between the lower cover plate 60 and an upper cover plate 64.
  • the upper cover plate 64 has on a front side a handle section 65 protruding forward, which protrudes from a front side of the cover 10 and the support frame 2, so that the cover 10 can be easily gripped and lifted.
  • a closure element can additionally be provided for locking the cover 10 in order to be able to secure the cover 10 against opening.
  • a flat metal rod 68 is provided on the cover 10 on the underside of the upper cover plate 64 and, in the closed position, engages with the magnets 43 of the holding elements 42 in order to secure the cover 10 in the closed position by means of magnetic forces.
  • screws 66 are also provided, which form a bearing axis for the cover 10.
  • FIG 10 the structure of the cover 10 is shown, which has the frame 62 between the lower cover plate 60 and the upper cover plate 64 and an insulating plate 63 which is arranged in the frame 62 and which can be made from a rigid foam, for example. Impact noises are dampened by precipitation via the insulating plate 63.
  • holders 67 for connecting a gas pressure spring are also fixed to the frame 62.
  • FIG 11 a bearing for the cover 10 is shown in detail.
  • a corner connector 6 in the rear area is provided with a projection 23 in order to define a profile 4, as shown with reference to FIG Figure 6 was explained.
  • Integral with the corner connector 6 is a sleeve 70 with a bearing opening 71 into which two slide bearings 52 are inserted.
  • the screw 66 is inserted into the slide bearings 52, which forms a bearing axis and has a cylindrical section that is rotatably mounted in the slide bearings 52, and a threaded section in order to fix the screw 66 to a profile of the frame 62.
  • FIG 12 the connection of a gas pressure spring 72 for holding the cover 10 in an open position is shown.
  • the gas pressure spring 72 is rotatably mounted at one end 74 on a holder 73 which is fixed to an underside of the profile 4.
  • the gas pressure spring 72 has a connecting element 75 which engages via a pin in a holder 67 which is fixed to a profile of the support frame 62 via screws.
  • the cover 10 can be fixed in an open position by the gas pressure spring 72.
  • FIG 13 shows the structure between the support frame 2 and cover 10.
  • a U-shaped support element 80 for example a sheet metal, is fixed to an upper side of the support frame 2.
  • an elastic seal 81 made of a sealing profile, which is also U-shaped and is used for a seal between the support frame 2 and the lid 10 when the lid 10 is placed in a closed position.
  • the U-shaped support element 80 is fixed to the support frame 2 by the two screws 86 and threaded sleeves 82 which are welded or glued to the support element 80.
  • FIGS 14A and 14B the attachment of a cover 11 to a profile 3 of the support frame 2 is shown.
  • a plurality of threaded sleeves 82 are fixed on the inside of the cover 11, for example a coated sheet metal, for example by gluing or welding.
  • the threaded sleeves 82 are inserted into an opening on the profile 3, and screws 83 are inserted into the opening on the opposite side of the profile 3 and are screwed into the threaded sleeves 82.
  • the profile 3 is fixed in a clamping manner between the screws 83 and the threaded sleeves 82.
  • the attachment of the cover 11 to the profiles 4 takes place in the same way.
  • the carrier frames 2 are stably fixed in accordance with FIG Figure 15 .
  • Two adjacent profiles 4, 4 'of two support frames 2 are each provided with an opening into which a connecting pin 85 is inserted.
  • a cover 11 is optionally located between the two profiles 4, 4 ', but it can also be omitted.
  • the connecting pin 85 is then inserted into the cover 11 through an opening 84.
  • screws 83 are now screwed into an internal thread of the connecting pin 83, so that the profiles 4 and 4' are fixed to one another via the screws 83.
  • the number of connecting pins 85 between two adjacent support frames depends on the size and the expected mechanical loads.
  • FIG 16 a foot element 18 of a corner connector 7 is shown, it being possible for the foot element to be constructed identically on the other lower corner connectors.
  • the corner connector 7 comprises a threaded opening on an underside into which a threaded pin 90 can be screwed, which is firmly connected to a base plate 92, so that the height of the corner connector 7 can be adjusted by turning the threaded pin 90.
  • the set position can then be secured by a nut 91.
  • At least one opening 93 is formed on the base plate 92, so that the base plate 92 can be fixed to a substrate by means of fastening means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Ein Stauraummodul (1), insbesondere als Mülltonneneinhausung, umfasst ein Trägergestell (2) mit Profilen (3, 4), die über Eckverbinder (5, 6, 7, 8) miteinander verbunden sind, wobei an einer Vorderseite eine um eine vertikale Achse verschwenkbare Tür (9) und an einer Oberseite ein um eine horizontale Achse verschwenkbarer Deckel (10) an dem Trägergestell (2) gehalten sind und an dem Trägergestell (2) an zumindest einer Seite eine Abdeckung (11) fixiert ist, wobei integral mit mindestens einem Eckverbinder (5, 6) ein Lager (51, 71) zur drehbaren Lagerung des Deckels (10) oder der Tür (9) ausgebildet ist. Dadurch kann das Stauraummodul (1) mit wenigen Bauteilen in stabiler Weise hergestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stauraummodul, insbesondere als Mülltonneneinhausung, mit einem Trägergestell mit Profilen, die über Eckverbinder miteinander verbunden sind, wobei an einer Vorderseite eine um eine vertikale Achse verschwenkbare Tür und an einer Oberseite ein um eine horizontale Achse verschwenkbarer Deckel an dem Trägergestell gehalten sind und an dem Trägergestell an zumindest einer Seite eine Abdeckung fixiert ist. Der Deckel kann auch als starres Element angebracht sein.
  • Die DE 27 33 437 offenbart einen Mülltonnenschrank zum Einstellen von Müllbehältern, der einen verschwenkbaren Klappdeckel besitzt, an dem ein Deckel einer Mülltonne fixierbar ist, so dass beim Öffnen des Klappdeckels auch der Deckel einer Mülltonne geöffnet wird. Zum Wechseln der Mülltonne kann an einer Vorderseite eine Tür zu einer vertikalen Achse verschwenkt werden. Der Mülltonnenschrank weist dabei Seitenwände, Rückwand, Bodenplatte auf, an denen der Klappdeckel und die Tür verschwenkbare gelagert sind. Hierfür müssen eine Vielzahl von Teilen montiert werden, um die Beschlagsteile stabil an den Seitenwänden zu fixieren.
  • In der DE 20 2009 012 856 U1 ist ein Sichtschutz für Mülltonnen offenbart, der Drahtgitterpaneele aufweist, an denen bodenseitig Füße festgelegt sind. An den Drahtgitterpaneelen sind ferner Beschläge zum Öffnen von Türen und zum Verschwenken einer oberen Klappe montiert. Dadurch wird jeder Sichtschutz aus einer Vielzahl von Einzelteilen herstellt und ist aufwändig zu montieren.
  • Die DE 20 2010 010 739 U1 offenbart eine Mülltonnenverkleidung mit Profilen, die über Eckelemente aneinander gehalten sind. An diesem Gerüst sind Rollos und Gewebeelemente gespannt. Solche Rollos und Gewebeelemente können leicht beschädigt werden und eignen sich daher nur begrenzt für einen Außeneinsatz.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stauraummodul zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine stabile Lagerung eines Deckels und/oder einer Tür ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Stauraummodul mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das in Anspruch 1 definierte Stauraummodul umfasst ein Trägergestell, das Profile aufweist, die über Eckverbinder miteinander verbunden sind, wobei integral mit mindestens einem Eckverbinder ein Lager zur drehbaren Lagerung des Deckels oder der Tür ausgebildet ist. Dadurch kann der Eckverbinder einerseits zur Montage der Profile und andererseits als Drehlager eingesetzt werden, so dass auf zusätzliche Befestigungsmittel und Beschlagsteile verzichtet werden kann. Dies erleichtert die Montage und führt zu einer stabilen Lagerung an dem Trägergestell.
  • Vorzugsweise ist die Tür an zwei Lagern gehalten, die integral mit zwei Eckverbindern ausgebildet sind, insbesondere einem unteren und einem oberen Eckverbinder an dem Trägergestell. Zudem kann auch der Deckel an zwei Lagern gehalten sein, die integral mit Eckverbindern ausgebildet sind, insbesondere an den beiden oberen rückseitigen Eckverbindern des Trägergestells.
  • Für eine stabile Ausgestaltung der Tür weist diese einen Trägerrahmen auf, an dem an einer Innenseite eine innere Abdeckplatte und an einer Außenseite eine äußere Abdeckplatte fixiert ist. Für eine optisch ansprechende Gestaltung kann die äußere Abdeckplatte den Trägerrahmen zumindest an einer Oberseite und einer Unterseite überragen, so dass die Lager für die Tür zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, durch die äußere Trägerplatte überdeckt werden in einer Vorderansicht.
  • Das Trägergestell kann bevorzugt quaderförmig ausgebildet sein, wobei an einer Vorderseite die beiden seitlichen vertikalen Profile nur über ein oberes horizontales Profil und den Eckverbinder miteinander verbunden sein können. Im unteren Bereich ist somit vorzugsweise kein horizontales Profil vorgesehen, so dass die Mülltonne über einen Untergrund direkt in das Stauraummodul verfahren werden kann und keine zusätzliche Bodenplatte benötigt wird. Durch die quaderförmige Ausgestaltung des Trägergestells kann das Trägergestell modulartig in der Höhe, Breite oder Tiefe variiert werden, je nachdem, wie groß die Länge der jeweiligen Profile gewählt wird. Alternativ kann das Trägergestell mit einem unteren horizontalen Profil mit Bodenplatte vorgesehen werden, auf der ein Gegenstand abstellbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungkann der Deckel einen Rahmen aufweisen, an dessen Unterseite eine untere Abdeckplatte und an dessen Oberseite eine obere Abdeckplatte fixiert ist. Der so hergestellte Deckel besitzt eine hohe Stabilität, wobei vorzugsweise zwischen der oberen Abdeckplatte und der unteren Abdeckplatte eine Isolierplatte, beispielsweise aus einem Hartschaum, in dem Rahmen angeordnet ist. Dies reduziert die Geräusche bei aufprasselndem Niederschlag. Integral mit der oberen Abdeckplatte kann dabei vorzugsweise ein Griffabschnitt ausgebildet sein, der an einer vorderen Kante des Deckels hervorsteht, so dass kein zusätzliches Griffelement an dem Deckel montiert werden muss.
  • Zur einfachen Handhabung kann der Deckel über eine Gasdruckfeder in einer geöffneten Position fixierbar sein. Auch andere Federn oder Halteelemente zur Fixierung des Deckels in der geöffneten Position können eingesetzt werden.
  • Um eine Geruchsbelästigung durch die Mülltonne möglichst zu vermeiden, kann in der geschlossenen Position des Deckels ein elastisches Dichtungsprofil zwischen Deckel und Trägergestell vorgesehen sein. Das elastische Dichtungsprofil kann dabei am Deckel oder am Trägergestell festgelegt sein und besitzt vorzugsweise eine U-Form. Dadurch kann der Deckel in der geschlossenen Position im Wesentlichen abgedichtet an dem Trägergestell gehalten sein, was auch das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.
  • Für eine nutzerfreundliche Handhabung kann der Deckel über mindestens einen Magneten in der geschlossenen Position gehalten sein. Dadurch spürt der Benutzer, ob der Deckel nach dem Beladevorgang in der geschlossenen Position angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist an einer Innenseite der Abdeckung, beispielsweise einer Seitenwand, Rückwand, einem starren Deckel, eine Hülse mit einem Innengewinde fixiert, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen, die über eine Schraube an dem Profil des Traggestells festgelegt ist. Dadurch besitzt die Abdeckung an der mindestens einen Seite von einer Außenseite keine sichtbaren Befestigungsmittel, da diese alle an einer Innenseite angeordnet sind. Die Anzahl der Hülsen an der Abdeckung kann je nach Größe gewählt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Tür aus einer Schließposition mittels einer Ausstoßvorrichtung in Öffnungsrichtung auswerfbar, die durch Eindrücken der Tür in die Schließposition entriegelbar ist. Solche Push-to-open-Beschläge können eingesetzt werden, um eine verbesserte Optik der Tür ohne an der Vorderseite hervorstehenden Griffelemente zu ermöglichen. Zudem ist die Handhabung einfach, da der Benutzer lediglich die Tür mit einem Körperteil eindrücken muss und an keinem Griffelement ziehen muss. Die Tür kann dabei über eine Feder, beispielsweise eine Gasdruckfeder, in Öffnungsrichtung vorgespannt sein und über einen Verriegelungsmechanismus in der Schließposition gehalten werden. Optional kann zusätzlich zu dem Push-to-open Beschlag eine Verriegelung vorgesehen sein, die ein Öffnen der Tür, beispielsweise durch Windlasten, vermeidet.
  • Das Stauraummodul lässt sich zudem in der Breite modulartig aufbauen, indem zwei Trägergestelle mit Profilen vorgesehen sind, wobei zwei benachbart angeordnete Profile der beiden Trägergestelle über ein in die Profile eingestecktes Verbindungselement und Schrauben aneinander fixiert sind. Optional kann zusätzlich eine Abdeckung, z.B. eine Zwischenwand, beispielsweise aus einem Metallblech, zwischen den beiden Profilen angeordnet sein, wobei die Profile auch ohne Abdeckung bzw. Zwischenwand unmittelbar aneinander fixiert werden können. Dadurch ergibt sich ein besonders stabiler Aufbau eines Trägergestells, das auch in großer Breite durch die Verbindung von mehreren Modulen hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Deckel in der geschlossenen Position zwischen zwei Abdeckungen angeordnet. Dadurch kann einerseits das Stauraummodul einfach mit ein oder mehreren Stauraummodulen zusammengesetzt werden und andererseits kann der Deckel nach oben geöffnet werden ohne mit einem benachbarten Deckel eines Stauraummoduls zu kollidieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1A und 1B
    zwei perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Stauraummoduls mit geöffnetem Deckel und geöffneter Tür;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines Trägergestells des Stauraummoduls der Figur 1;
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung der Tür des Stauraummoduls der Figur 1;
    Figur 4
    eine Explosionsdarstellung der Lagerung für die Tür der Figur 3 mit einem Eckverbinder des in Figur 2 dargestellten Trägergestells;
    Figur 5
    eine Explosionsdarstellung der Lagerung für die Tür der Figur 3 mit einem Eckverbinder des in Figur 2 dargestellten Trägergestells;
    Figur 6
    eine Ansicht einer Verbindung zwischen einem Eckverbinder und einem Profil des Trägergestells des Stauraummoduls der Figur 1;
    Figur 7
    eine Detailansicht zur Anbindung einer Gasdruckfeder zwischen Trägergestell und Tür;
    Figur 8
    eine Detailansicht des oberen vorderen Profils des Trägergestells des Stauraummoduls der Figur 1;
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht des Deckels des Stauraummoduls der Figur 1;
    Figur 10
    eine Explosionsdarstellung des Deckels der Figur 9;
    Figur 11
    eine Detailansicht der Lagerung für den Deckel der Figur 9 mit einem in Figur 2 dargestellten Eckverbinder des Trägergestells;
    Figur 12
    eine Detailansicht zur Anbindung einer Gasdruckfeder zwischen Trägergestell und Deckel;
    Figur 13
    eine Detailansicht einer Dichtung für das Trägergestell;
    Figuren 14A und 14B
    zwei Detailansichten zur Darstellung der Fixierung einer Abdeckung, z.B. als Seitenwände, Rückwand oder starrer Deckel an dem Trägergestell;
    Figur 15
    eine Explosionsdarstellung der Verbindung zweier benachbarter Trägergestelle, und
    Figur 16
    eine Ansicht eines Fußelementes für das Stauraummodul.
  • Ein Stauraummodul 1 kann zur Aufnahme einer Mülltonne oder eines anderen Gegenstandes dienen und umfasst ein Trägergestell 2, das vertikale Profile 3 und horizontale sowie waagerechte Profile 4 umfasst. Das Stauraummodul 1 ist schrankförmig ausgestaltet und kann an einer Oberseite einen verschwenkbaren Deckel 10 umfassen und an der Vorderseite eine um eine vertikale Achse verschwenkbare Tür 9. An dem Trägergestell 2 sind an den beiden Seitenwänden und an der Rückwand jeweils eine Abdeckung 11 fixiert, wobei von einer Außenseite keine Befestigungsmittel sichtbar sind. Das Trägergestell 2 ist über Fußelemente 18 auf einem Untergrund abstellbar, wobei die Fußelemente 18 vorzugsweise höhenverstellbar ausgebildet sind. Weiterhin können sie über eine Befestigungslasche mit dem Boden verankert werden.
  • In Figur 2 ist das Trägergestell 2 des Stauraummoduls 1 gezeigt. Das Trägergestell 2 umfasst vertikale Profile 3 und horizontale sowie waagerechte Profile 4, die über Eckverbinder 5, 6, 7 und 8 miteinander verbunden sind. Die Höhe, Breite und Tiefe des Trägergestells hängt von der Länge der jeweiligen Profile 3 und 4 ab und kann je nach Bedarf variiert werden.
  • Die Eckverbinder 5 an einem vertikalen Profil 3 dienen zur Lagerung der Tür 9. Die beiden rückseitigen oberen Eckverbinder 6 dienen zur drehbaren Lagerung des Deckels 10.
  • An dem vertikalen Profil 3 auf zur Drehachse gegenüberliegenden Seite der Tür 9 ist ein Eckverbinder 8 vorgesehen, der eine integral ausgebildete Auflauffläche 19 aufweist, die zur Abstützung eines unteren Endes der Tür 9 in der Schließposition dient.
  • In Figur 3 ist die Tür 9 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Tür 9 umfasst einen aus Profilen gebildeten Trägerrahmen 12, der an der Innenseite eine innere Abdeckplatte 13, beispielsweise aus Blech oder Kunststoff, aufweist. An der äußeren Seite des Trägerrahmens 12 ist eine äußere Abdeckplatte 14 fixiert. An der inneren Abdeckplatte 13 befindet sich eine Öffnung 17, die von einem Halter 16 durchgriffen ist, der an dem Trägerrahmen 12 fixiert ist. An dem Halter 16 kann ein Federelement zum Vorspannen der Tür 9 montiert werden.
  • In Figur 4 ist das obere Lager für die Tür 9 im Detail gezeigt. Integral mit dem Eckverbinder 5 ist ein Vorsprung 50 ausgebildet, der über eine Vorderseite der Profile 3 und 4 hervorsteht und an dem eine Lagerhülse 51 ausgebildet ist. In die Lagerhülse 51 sind Gleitlager 52 eingesteckt, die einen hülsenförmigen Abschnitt und einen radial nach außen hervorstehenden Flanschabschnitt aufweisen. In die beiden Gleitlager 52 ist eine Schraube 53 eingesteckt, die eine Öffnung 54 an einem Profil des Trägerrahmens 12 durchgreift und an einer Schrauböffnung 55 eines Profils des Trägerrahmens 12 festgelegt werden kann. Dadurch ist die Tür 9 stabil an dem oberen Eckverbinder 5 drehbar gelagert.
  • In Figur 5 ist das untere Lager der Tür an dem Eckverbinder 5 gezeigt, das wie bei dem oberen Lager einen über die Vorderseite der Profile 3 und 4 hervorstehenden Vorsprung 50 aufweist, an dem eine Lagerhülse 51 integral ausgebildet ist. In diese Lagerhülse 51 ist nur ein Gleitlager 52 eingesteckt, in die ein Stift 56 eingefügt ist. Der Stift 56 wird in eine Öffnung des vertikalen Profils des Trägerrahmens 12 eingefügt, so dass die Tür 9 auch am unteren Ende stabil gelagert ist.
  • In Figur 6 wird beispielhaft die Verbindung eines Eckverbinders 5 mit einem Profil 4 des Trägergestells 2 gezeigt, wobei die Verbindung zwischen anderen Eckverbindern 6, 7 und 8 und einem der Profile 3 oder 4 identisch ausgestaltet sein kann. Der Eckverbinder 5 umfasst einen quaderförmigen Vorsprung 23, in dem ein Innengewinde oder eine zylindrische Öffnung 22 ausgespart ist. In das Innengewinde oder die Öffnung 22 wird ein Stift oder ein Gewindebolzen 21 eines Verbindungselementes 20 eingefügt. Das Verbindungselement 20 umfasst einen hervorstehenden Stift 24, an dem eine senkrecht zur Längsrichtung des Stiftes 24 ausgesparte Öffnung 25 vorgesehen ist. An dem Profil 4 ist eine senkrecht zur Längsrichtung ausgebildete Öffnung vorgesehen, in die eine Hülse 26 eingefügt ist. Die Hülse 26 weist eine senkrecht zur Längsrichtung ausgesparte Öffnung 27 auf, in die ein Abschnitt des Stiftes 24 eingefügt werden kann. Zur Fixierung des Stiftes 24 wird dann eine Madenschraube 28 in die Öffnung 29 der mit einem Innengewinde versehenen Hülse 26 eingedreht, die den Stift 24 fixiert und eine Stirnseite des Profils 4 klemmend an dem Eckverbinder 5 festlegen kann. Statt der dargestellten Befestigungsmittel können auch andere Befestigungsmittel eingesetzt werden, um einen Eckverbinder 5, 6, 7, 8 stabil an einem der Profile 3 oder 4 zu fixieren.
  • In Figur 7 ist das obere vordere horizontale Profil 4 des Trägergestells gezeigt, an dem ein Federelement in Form einer Gasdruckfeder 30 montiert wird. Die Gasdruckfeder 30 wird dabei an einem Ende über einen Stift 34 mit einer Platte 35 verbunden, die über Schrauben 33 an dem Profil 4 festgelegt wird. Dadurch ist die Gasdruckfeder 30 über den Stift 34 drehbar an dem Profil 4 gelagert. An dem gegenüberliegenden Ende der Gasdruckfeder 30 ist an einem Verbindungsstück 31 ein Stift 32 vorgesehen, der in eine Öffnung an dem Halter 16 eingesteckt wird. Der Halter 16 ist über Schrauben 33 an einem Profil des Trägerrahmens 12 der Tür 9 fixiert. Die Tür 9 kann über die Gasdruckfeder 30 in die geöffnete Position vorgespannt werden.
  • In Figur 8 ist das obere horizontale Profil 4 noch einmal ohne Gasdruckfeder gezeigt, und es ist erkennbar, dass an dem Profil 4 Aussparungen 40 vorgesehen sind, in die Halteelemente 42 eingefügt sind. Die Halteelemente 42 sind über Platten 41 und Schrauben 44 festgelegt und sind mit ihrer Oberseite im Wesentlichen flächenbündig zu der Oberseite des Profils 4 angeordnet. Die Halteelemente 42 weisen an der Oberseite jeweils mindestens einen Magneten 43 auf, der zur Fixierung des Deckels 10 in der geschlossenen Position dient.
  • In Figur 9 ist der Deckel 10 des Stauraummoduls 1 gezeigt. Der Deckel 10 umfasst eine untere Abdeckplatte 60, an der mehrere Ösen 61 fixiert sind. An zwei Ösen 61 ist ein flexibles Halteelement 58 vorgesehen, an dem ein Deckel einer Mülltonne gehalten werden kann, so dass beim Öffnen des Deckels 10 auch der Deckel einer Mülltonne gleichzeitig geöffnet wird. Statt den Halteelementen 58 können auch andere Mechaniken eingesetzt werden, um den Deckel der Mülltonne zusammen mit dem Deckel 10 anzuheben.
  • Der Deckel 10 umfasst einen Rahmen 62, der zwischen der unteren Abdeckplatte 60 und einer oberen Abdeckplatte 64 angeordnet ist. Die obere Abdeckplatte 64 weist an einer Vorderseite einen nach vorne hervorstehenden Griffabschnitt 65 auf, der von einer Vorderseite des Deckels 10 und dem Trägergestell 2 hervorsteht, so dass der Deckel 10 einfach gegriffen und angehoben werden kann.
  • Optional kann zusätzlich ein Verschlusselement zum Verriegeln des Deckels 10 vorgesehen sein, um den Deckel 10 gegen ein Öffnen sichern zu können.
  • An dem Deckel 10 ist an der Unterseite der oberen Abdeckplatte 64 eine Metallflachstange 68 vorgesehen, die in der Schließposition in Eingriff mit den Magneten 43 der Halteelemente 42 gelangen, um den Deckel 10 über Magnetkräfte in der Schließposition zu sichern. An der Rückseite des Deckels 10 sind ferner Schrauben 66 vorgesehen, die eine Lagerachse für den Deckel 10 bilden.
  • In Figur 10 ist der Aufbau des Deckels 10 gezeigt, der zwischen der unteren Abdeckplatte 60 und der oberen Abdeckplatte 64 den Rahmen 62 und eine in dem Rahmen 62 angeordnete Isolierplatte 63 aufweist, die beispielsweise aus einem Hartschaum hergestellt werden kann. Über die Isolierplatte 63 werden Aufprallgeräusche durch Niederschlag gedämpft. An dem Rahmen 62 sind neben den Schrauben 66 zur Lagerung noch Halter 67 zur Anbindung einer Gasdruckfeder fixiert.
  • In Figur 11 ist ein Lager für den Deckel 10 im Detail gezeigt. Ein Eckverbinder 6 im rückwärtigen Bereich ist mit einem Vorsprung 23 versehen, um ein Profil 4 festzulegen, wie dies mit Bezug auf Figur 6 erläutert wurde. Integral mit dem Eckverbinder 6 ist eine Hülse 70 mit einer Lageröffnung 71 ausgebildet, in die zwei Gleitlager 52 eingesteckt sind. In die Gleitlager 52 ist die Schraube 66 eingefügt, die eine Lagerachse bildet und einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der in den Gleitlagern 52 drehbar gelagert ist, und einen Gewindeabschnitt, um die Schraube 66 an einem Profil des Rahmens 62 zu fixieren.
  • In Figur 12 ist die Anbindung einer Gasdruckfeder 72 zum Halten des Deckels 10 in einer geöffneten Position gezeigt. Die Gasdruckfeder 72 ist an einem Ende 74 an einem Halter 73 drehbar gelagert, der an einer Unterseite des Profils 4 fixiert ist. An der gegenüberliegenden Seite weist die Gasdruckfeder 72 ein Verbindungselement 75 auf, das über einen Zapfen in einen Halter 67 eingreift, der über Schrauben an einem Profil des Trägerrahmens 62 festgelegt ist. Dadurch kann der Deckel 10 in einer geöffneten Position durch die Gasdruckfeder 72 fixiert werden.
  • Figur 13 zeigt den Aufbau zwischen Trägergestell 2 und Deckel 10. An einer Oberseite des Trägergestells 2 ist ein U-förmiges Auflageelement 80, beispielsweise ein Blech, fixiert. Oberhalb des Auflageelementes 80 ist eine elastische Dichtung 81 aus einem Dichtungsprofil vorgesehen, die ebenfalls U-förmig ausgebildet ist und die für eine Abdichtung zwischen dem Trägergestell 2 und dem Deckel 10 sorgt, wenn der Deckel 10 in einer geschlossenen Position angeordnet ist. Durch die beiden Schrauben 86 und Gewindehülsen 82, die mit dem Auflageelement 80 verschweißt bzw. verklebt sind, wird das U-förmige Auflageelement 80 mit dem Trägergestell 2 festgelegt.
  • In den Figuren 14A und 14B ist die Anbringung einer Abdeckung 11 an einem Profil 3 des Trägergestells 2 gezeigt. An der Abdeckung 11, beispielsweise einem beschichteten Blech, sind an der Innenseite mehrere Gewindehülsen 82 fixiert, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen. Die Gewindehülsen 82 werden in eine Öffnung an dem Profil 3 eingesteckt, und auf der gegenüberliegenden Seite des Profils 3 werden Schrauben 83 in die Öffnung eingefügt, die in die Gewindehülsen 82 eingedreht werden. Dadurch wird das Profil 3 klemmend zwischen den Schrauben 83 und den Gewindehülsen 82 fixiert. Die Befestigung der Abdeckung 11 an den Profilen 4 erfolgt auf die gleiche Weise.
  • Falls mehrere Trägergestelle 2 nebeneinander positioniert werden sollen, erfolgt eine stabile Fixierung der Trägergestelle 2 gemäß Figur 15. Zwei benachbarte Profile 4, 4' zweier Trägergestelle 2 werden jeweils mit einer Öffnung versehen, in die ein Verbindungsstift 85 eingefügt wird. Optional befindet sich eine Abdeckung 11 zwischen den beiden Profilen 4, 4', die aber auch weggelassen werden kann. Der Verbindungsstift 85 wird dann durch eine Öffnung 84 in die Abdeckung 11 gesteckt. Zur Fixierung der beiden Profile 4 und 4' aneinander werden nun Schrauben 83 in ein Innengewinde des Verbindungsstiftes 83 eingedreht, so dass über die Schrauben 83 die Profile 4 und 4' aneinander festgelegt werden. Die Anzahl der Verbindungsstifte 85 zwischen zwei benachbarten Trägergestellen hängt von der Größe und den zu erwartenden mechanischen Lasten ab.
  • In Figur 16 ist ein Fußelement 18 eines Eckverbinders 7 gezeigt, wobei das Fußelement an den anderen unteren Eckverbindern baugleich ausgebildet sein kann. Der Eckverbinder 7 umfasst an einer Unterseite eine Gewindeöffnung, in die ein Gewindestift 90 eingedreht werden kann, der fest mit einer Bodenplatte 92 verbunden ist, so dass durch Drehen des Gewindestiftes 90 die Höhe des Eckverbinders 7 einstellbar ist. Die eingestellte Position kann dann durch eine Mutter 91 gesichert werden. An der Bodenplatte 92 ist mindestens eine Öffnung 93 ausgebildet, so dass die Bodenplatte 92 über Befestigungsmittel an einem Untergrund fixiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stauraummodul
    2
    Trägergestell
    3
    Profil
    4, 4'
    Profil
    5
    Eckverbinder
    6
    Eckverbinder
    7
    Eckverbinder
    8
    Eckverbinder
    9
    Tür
    10
    Deckel
    11
    Abdeckung
    12
    Trägerrahmen
    13
    Abdeckplatte
    14
    Abdeckplatte
    16
    Halter
    17
    Öffnung
    18
    Fußelement
    19
    Auflauffläche
    20
    Verbindungselement
    21
    Gewindebolzen
    22
    Öffnung
    23
    Vorsprung
    24
    Stift
    25
    Öffnung
    26
    Hülse
    27
    Öffnung
    28
    Madenschraube
    29
    Öffnung
    30
    Gasdruckfeder
    31
    Verbindungsstück
    32
    Stift
    33
    Schraube
    34
    Stift
    35
    Platte
    40
    Aussparung
    41
    Platte
    42
    Halteelement
    43
    Magnet
    44
    Schraube
    50
    Vorsprung
    51
    Lagerhülse
    52
    Gleitlager
    53
    Schraube
    54
    Öffnung
    55
    Schrauböffnung
    56
    Stift
    58
    Halteelement
    60
    Abdeckplatte
    61
    Öse
    62
    Rahmen
    63
    Isolierplatte
    64
    Abdeckplatte
    65
    Griffabschnitt
    66
    Schraube
    67
    Halter
    68
    Metallflachstange
    70
    Hülse
    71
    Lageröffnung
    72
    Gasdruckfeder
    73
    Halter
    74
    Ende
    75
    Verbindungselement
    80
    Auflageelement
    81
    Dichtung
    82
    Gewindehülse
    83
    Schraube
    84
    Öffnung
    85
    Verbindungsstift
    86
    Schraube
    90
    Gewindestift
    91
    Mutter
    92
    Bodenplatte
    93
    Öffnung

Claims (15)

  1. Stauraummodul (1), insbesondere als Mülltonneneinhausung, mit einem Trägergestell (2) mit Profilen (3, 4), die über Eckverbinder (5, 6, 7, 8) miteinander verbunden sind, wobei an einer Vorderseite eine um eine vertikale Achse verschwenkbare Tür (9) und an einer Oberseite ein um eine horizontale Achse verschwenkbarer Deckel (10) an dem Trägergestell (2) gehalten sind und an dem Trägergestell (2) an zumindest einer Seite eine Abdeckung (11) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass integral mit mindestens einem Eckverbinder (5, 6) ein Lager (51, 71) zur drehbaren Lagerung des Deckels (10) oder der Tür (9) ausgebildet ist.
  2. Stauraummodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußelemente (18) höhenverstellbar sind und Befestigungsmittel zur Fixierung an einem Untergrund aufweisen.
  3. Stauraummodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (9) an zwei Lagern (51) gehalten ist, die integral mit Eckverbindern (5) ausgebildet sind.
  4. Stauraummodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) an zwei Lagern (71) gehalten ist, die integral mit Eckverbindern (6) ausgebildet sind.
  5. Stauraummodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (9) einen Trägerrahmen (12) aufweist, an dem an einer Innenseite eine innere Abdeckplatte (13) und an einer Außenseite eine äußere Abdeckplatte (14) fixiert ist, wobei die äußere Abdeckplatte (14) den Trägerrahmen (12) vorzugsweise zumindest an einer Oberseite und einer Unterseite überragt.
  6. Stauraummodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergestell (2) quaderförmig ausgebildet ist, wobei an der Vorderseite die beiden seitlichen vertikalen Profile (3) nur über ein oberes horizontales Profil (4) und Eckverbinder (5, 7) miteinander verbunden sind.
  7. Stauraummodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) einen Rahmen (62) aufweist, an dessen Unterseite eine untere Abdeckplatte (60) und an dessen oberer Seite eine obere Abdeckplatte (64) fixiert ist, zwischen denen optional eine Isolierplatte (63) in dem Rahmen (62) angeordnet ist.
  8. Stauraummodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) über eine Gasdruckfeder (72) in einer geöffneten Position fixierbar ist.
  9. Stauraummodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) mit Hilfe der Halteelemente (58) direkt mit einer Mülltonne verbunden ist und die Länge der Halteelemente (58) einstellbar ist.
  10. Stauraummodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Position des Deckels (10) ein elastisches Dichtungsprofil (81) zwischen dem Deckel (10) und dem Trägergestell (2) vorgesehen ist.
  11. Stauraummodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) über mindestens einen Magneten (43) in der geschlossenen Position gehalten ist.
  12. Stauraummodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite der Abdeckung (11) eine Hülse (82) mit einem Innengewinde fixiert ist, die über eine Schraube (63) an einem Profil des Trägergestells (2) festgelegt ist.
  13. Stauraummodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (9) aus einer Schließposition durch eine Ausstoßvorrichtung in Öffnungsrichtung auswerfbar ist, die durch Eindrücken der Tür (9) in der Schließposition entriegelbar ist, wobei die Tür (9) insbesondere über eine Gasdruckfeder (30) in Öffnungsrichtung vorgespannt ist und über einen Verriegelungsmechanismus in der Schließposition gehalten ist.
  14. Stauraummodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trägergestelle (2) mit Profilen (4, 4') vorgesehen sind und zwei benachbart angeordnete Profile (4, 4') der beiden Trägergestelle (2) über ein in die Profile (4, 4') eingestecktes Verbindungselement (85) und Schrauben (83) aneinander fixiert sind.
  15. Stauraummodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) in der geschlossenen Position zwischen zwei Abdeckungen (11) angeordnet ist.
EP20203523.4A 2019-10-24 2020-10-23 Stauraummodul Active EP3816069B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128793.6A DE102019128793A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Stauraummodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3816069A1 true EP3816069A1 (de) 2021-05-05
EP3816069B1 EP3816069B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=73014272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20203523.4A Active EP3816069B1 (de) 2019-10-24 2020-10-23 Stauraummodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3816069B1 (de)
DE (1) DE102019128793A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733437A1 (de) 1977-07-25 1979-02-08 Schaefer Gmbh Fritz Muelltonnenschrank oder -box
DE8815308U1 (de) * 1988-12-09 1989-04-13 Kreishandwerkerschaft Dieburg Koerperschaft D. Oeffentl. Rechts, 6110 Dieburg, De
DE29808252U1 (de) * 1998-04-28 1998-09-17 Krause Hardy Mülltonnen-Box
DE20207411U1 (de) * 2001-05-15 2002-09-05 Wolff Paul Gmbh Co Kg Gehäuse zum Einstellen von Müll- und Wertstoffbehältern
DE10157754A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-26 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
DE202009012856U1 (de) 2009-09-22 2010-01-28 Schäfer, Günter Hohle modulare Kunsthecke als Sichtschutz für Mülltonnen
DE202010010739U1 (de) 2010-07-28 2010-12-09 Wuttke, Udo, Dipl.-Des. Mülltonnen-Verkleidung
DE102013004203A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Friedrich Martino Humer Einhausung für einen Container, insbesondere einen Sammelcontainer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815457U1 (de) * 1988-12-13 1989-02-16 Dornseiffer, Ulrich, 4040 Neuss, De
DE29716833U1 (de) * 1997-09-19 1997-11-27 Stern Stefan Vorrichtung zur Aufnahme von Behältnissen
DE102016214246A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente System zum Aufbauen von Rahmen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733437A1 (de) 1977-07-25 1979-02-08 Schaefer Gmbh Fritz Muelltonnenschrank oder -box
DE8815308U1 (de) * 1988-12-09 1989-04-13 Kreishandwerkerschaft Dieburg Koerperschaft D. Oeffentl. Rechts, 6110 Dieburg, De
DE29808252U1 (de) * 1998-04-28 1998-09-17 Krause Hardy Mülltonnen-Box
DE20207411U1 (de) * 2001-05-15 2002-09-05 Wolff Paul Gmbh Co Kg Gehäuse zum Einstellen von Müll- und Wertstoffbehältern
DE10157754A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-26 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
DE202009012856U1 (de) 2009-09-22 2010-01-28 Schäfer, Günter Hohle modulare Kunsthecke als Sichtschutz für Mülltonnen
DE202010010739U1 (de) 2010-07-28 2010-12-09 Wuttke, Udo, Dipl.-Des. Mülltonnen-Verkleidung
DE102013004203A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Friedrich Martino Humer Einhausung für einen Container, insbesondere einen Sammelcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3816069B1 (de) 2023-09-27
DE102019128793A1 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934421B1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
DE2312174A1 (de) Bewegliches trennwandsystem
EP1917413B1 (de) Verschluss zur mehrpunktverriegelung von türen oder wandteilen in gehäusen oder schränken
DE8302614U1 (de) Waschmaschine fuer den einbau in eine moebelanordnung
DE19947168A1 (de) Riegelverschluß zur Montage in einer dünnen Wand
CH683837A5 (de) Frachtbehälter, insbesondere für die Luftfahrt.
DE19742766C2 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
EP3401481B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus aufgenommenen möbelteils und möbel
AT12271U1 (de) Transportbox für ein tier
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP1229620B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Elektroschranks und Elektroschrank
DE4414215C2 (de) Zusammensetzbarer Behälter
EP3816069B1 (de) Stauraummodul
DE102009017834A1 (de) Rahmengestell sowie ein aus dem Rahmengestell aufgebauter Schaltschrank
EP1676500B1 (de) Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
DE102004037548A1 (de) Ausrichtvorrichtung und/oder Aufhängevorrichtungssystem
WO2000053874A2 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
DE19708061B4 (de) Scharnier für eine Blechschranktür
DE3700467A1 (de) Tuerschliesser
DE19902918C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine versenkbare Tür
DE202009005189U1 (de) Metallschrank oder Metallspind
DE202009012856U1 (de) Hohle modulare Kunsthecke als Sichtschutz für Mülltonnen
DE3303774C2 (de) Ladepritsche
EP2085539A2 (de) Urnenkammer mit einer ein- oder mehrteiligen Abdeckung
DE2645116A1 (de) Gehaeuse, insbesondere einschubgehaeuse fuer elektrische oder elektronische o.dgl. baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65F 1/14 20060101AFI20230517BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502020005382

Country of ref document: DE

Owner name: ADECO TUERFUELLUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONSTILA STAURAUMLOESUNGEN GMBH, 33442 HERZEBROCK-CLARHOLZ, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927