EP3814647A1 - Linearbewegungsführung - Google Patents

Linearbewegungsführung

Info

Publication number
EP3814647A1
EP3814647A1 EP19742287.6A EP19742287A EP3814647A1 EP 3814647 A1 EP3814647 A1 EP 3814647A1 EP 19742287 A EP19742287 A EP 19742287A EP 3814647 A1 EP3814647 A1 EP 3814647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
rolling element
carriage
legs
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19742287.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3814647B1 (de
Inventor
Jaques BRUNI
Thomas Grolimund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneeberger Holding AG
Original Assignee
Schneeberger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneeberger Holding AG filed Critical Schneeberger Holding AG
Publication of EP3814647A1 publication Critical patent/EP3814647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3814647B1 publication Critical patent/EP3814647B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0657Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/086Seals being essentially U-shaped, e.g. for a U-shaped carriage
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/08Holders for targets or for other objects to be irradiated
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/10Irradiation devices with provision for relative movement of beam source and object to be irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/08Metals; Alloys; Cermets, i.e. sintered mixtures of ceramics and metals

Definitions

  • the invention relates to a slide of a linear movement guide for arrangement on a rail of the linear movement guide, which has an at least substantially U-shaped cross section and is provided with at least an essentially U-shaped base body, the base body being supplemented with plastic components, the slide in Both legs of the U-shape are each provided with at least one rolling element circulation which is self-contained for the circulation of rolling elements and which is in each case kept open towards the rail.
  • Linear motion guides of this type are used for the linear guidance of machine parts, as is required, for example, when moving the translational axes of a machine tool.
  • the guide rail is fastened to a surface, usually by means of screw connections.
  • the carriage which can also be referred to as a guide carriage, is provided in both legs of its roughly U-shape with at least one rolling element circulation. Rolling elements circulate in the latter. In a load section of the rolling element circulation that runs in a straight line and parallel to the longitudinal axis of the guide rail, the rolling elements currently located there are supported both on the slide and on a side surface of the guide rail. As a result, both a linear relative movement between the guide rail and the slide as well as a load transfer, in particular from a load acting on the slide onto the rail, can take place.
  • linear motion guides are often used in a heavily polluted environment and under unfavorable conditions, such as high or strongly fluctuating temperatures, they are required to be extremely precise. An essential prerequisite for this is that the rolling elements do not become dirty, since this has an adverse effect on wear and the accuracy of guidance. Inaccuracies in the rolling element circulation also have a negative impact on wear. Linear motion guides also have requirements with regard to the simplest possible structure and the simplest possible assembly. However, solutions to meet these requirements often conflict with the requirements placed on linear motion guides for accuracy and smoothness.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a measure by which rolling elements of a slide of the type of a linear motion guide mentioned at the beginning are guided precisely and the slide can nevertheless be assembled with as little effort as possible.
  • all of the inner and outer boundary surfaces of the return and deflection channels of two rolling element revolutions can therefore be formed in one piece in a single common plastic component in different legs of the slide. In this way, it is not only possible to reduce the number of component and material transitions in one rolling element circulation, which involve the risk of uneven running and increased wear. Due to the one-piece design, it can also reduce the risk of inaccuracies in the simplest possible way the mutual alignment of the rolling element revolutions on both sides of the rail can be reduced.
  • the one-piece and thus stepless or transition-free and seamless design of the transitions between the respective return duct and the outer boundary surfaces of the deflection ducts, which are loaded by centrifugal and compressive forces, have a positive effect both on the wear behavior and on the smooth running behavior of the slide.
  • the advantageous and preferred measures according to the invention also result in a particularly simple, quick and yet precisely fitting installation of a slide according to the invention.
  • the few components required for the formation of at least one rolling element circulation on both sides of the guide rail can be assembled particularly quickly and precisely.
  • the invention is particularly suitable for particularly small linear movement guides, in which the small-sized components resulting from the size of such guides are particularly difficult to handle for assembly and to be aligned with one another. This difficulty is overcome by combining several otherwise structurally separate components into a single, one-piece component.
  • all of the lower, inner and outer boundary surfaces of the components of the rolling element circulations provided in both legs of the slide can be formed on the one-piece plastic component. This can further simplify assembly and ensure correct alignment of individual Components of the sled can be increased again.
  • the load range of each rolling element circulation can preferably be formed on one surface of the base body of the slide, preferably on opposite inner surfaces of the legs of the base body. These surfaces of the load areas are outer surfaces of the legs of the slide and of the base body and are therefore preferably in each case on one and not in one of the legs of the slide.
  • the assembly effort can be reduced further by the insert being designed as a plastic component and the upper boundary surfaces of both deflection channels and the return channel of at least one of the circulation channels being formed on this insert.
  • the assembly effort can be reduced again and the alignment accuracy of the components of several rolling element revolutions of the slide can be increased again if, in a particularly preferred embodiment of the invention, the use of rolling element revolutions is different Legs of the slide and at least one, preferably two, bridge parts connecting the two inserts to one another are designed as a one-piece insert component.
  • an insert for forming upper boundary surfaces is provided for two roller body revolutions arranged in different legs of the slide, the two inserts being connected to one another in one piece with at least one bridge section.
  • a bridge section can be formed in each case in the region of the upper boundary surfaces of the deflection channels, said bridge section being located above the upper boundary surfaces and above the rolling element revolutions and each being formed integrally with the inserts.
  • the insert component can be designed to be light but nevertheless particularly stable.
  • the bridge parts arranged on the end face of the insert component can be used to produce a detachable connection with the one-piece plastic component and / or with the metallic base body, which is preferably inserted between the two bridge parts of the insert component.
  • the one-piece plastic component is detachably attached to or detachably connected to another component of the slide by means of at least one snap connection.
  • the one-piece plastic component is preferably detachably fastened to its two end faces with at least one snap connection, the snap connections being preferably provided with the same component of the slide on both end faces.
  • the one-piece plastic component is preferably fastened to the insert component by means of the at least two snap connections, the insert component preferably being inserted into the one-piece plastic component in such a way that the two bridge parts of the insert element are located between the two plate-shaped sections of the one-piece plastic component.
  • the insert component is preferably attached to the metallic base body, this attachment also preferably being designed as at least one snap connection.
  • this solution can provide that the insert component in the region of its two bridge parts is releasably fastened to the base body of the slide with a snap connection.
  • the snap connections can preferably each be arranged centrally. Particularly favorable properties can result from the fact that all snap connections between the base body, the insert element and the one-piece plastic component are arranged along an axis which, in the position of use of the slide on the guide rail, runs parallel to the longitudinal axis of the rail.
  • FIG. 1 is a perspective view of a preferred embodiment of a rough movement guide according to the invention with a guide rail and a longitudinally displaceable slide arranged on the guide rail:
  • FIG. 2 shows a plan view of the linear movement guide from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of the linear movement guide from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a cross-sectional illustration of the carriage of the linear movement guide from FIG. 1, together with a side view and a top view of the linear movement guide; 5 shows a longitudinal sectional illustration of the slide of the linear movement guide from FIG. 1;
  • FIG. 6 shows an exploded view of the slide from FIG. 1;
  • Fig. 7 is a perspective view of two one-story
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of the components from FIG. 7 which are assembled to one another and a base body of the slide;
  • FIG. 9 shows a representation according to FIG. 7 with a rotated perspective on the
  • the guide rail 2 shows a linear movement guide 1 which has a guide rail 2 and a slide 5 which is arranged on the guide rail 2 and can be displaced longitudinally along the longitudinal axis 3 of the guide rail.
  • the guide rail 2 is fastened by means of screw connections on a suitable base.
  • the guide rail 2 has an essentially rectangular cross-sectional shape, wherein it is provided on its two side surfaces with two running surfaces 4 for rolling elements.
  • the two treads 4 on each side are arranged at an angle of 90 ° to one another and are provided for contact and for supporting rolling elements of the slide 5.
  • the angle information is only given as an example; in connection with the present invention, other angle amounts can also be provided.
  • the slide 5 which can also be referred to as a guide carriage, has an at least essentially flat mounting surface 6 on an upper side, which (not.) For receiving, arranging and guiding movement on the slide shown) to be moved load is provided.
  • the slide 5 has an essentially U-shaped cross-section.
  • FIG. 1 which shows the usual use with an arrangement of the rail on a horizontal upper side of the linear movement guide 1, the U-shape is rotated by 180 °.
  • the linear movement guide 1 can be used with any spatial orientation of the rail 2.
  • the carriage 5 of the exemplary embodiment shown here is provided in each of its two legs 5a resulting from the U-shape, each with a rolling element circulation 7.
  • Each of the two rolling element circulations 7 is filled with balls 8, usually steel balls, as rolling elements, which circulate in their respective rolling element circulation 7 when the carriage 5 moves relative to the rail 2 in the longitudinal direction of the rail 2 - and thus in the direction of movement of the linear movement guide.
  • the mirror-symmetrical, but otherwise identical, two rolling element revolutions 7 each have a load area 8 or load section that is directly opposite the running surfaces 4 of the rail 2 and runs parallel to the longitudinal axis 3 of the rail. In parallel and at a distance from the respective load area 8, each rolling element circulation 7 is provided with a return channel 10 for the rolling elements.
  • the lengths of the respective load area 8 and the return channels 10 are identical.
  • the return channel 10 and the load area 8 of each rolling element circulation 7 are connected to each other at their two ends by means of a deflection channel 11.
  • Each of the two deflection channels 11 of a rolling element circulation 7 has a curved course and runs along an arc of at least approximately 180 °.
  • the return channels 10 and the deflection channels 11 have a constant cross section over their entire lengths and are completely closed with respect to their cross section.
  • load surfaces 14 are only formed on an inner side of the respective leg of the slide 5, which contact the rolling elements while at the same time abutting against the running surfaces 4 of the rail 2.
  • the carriage 5 has a base body 15, in particular a metallic base body.
  • a mounting table with a mounting surface 6 for arranging a load on the slide 5 is formed on the metallic base body 15.
  • the base body 15 also already has the essentially U-shape of the slide 5.
  • only the surfaces of the load areas 8 of the rolling element circulations 7 are formed on the base body 15 of the two rolling element circulations 7. All other channels 10, 1 1 and their surfaces of the two rolling element revolutions 7 are formed on a total of only two further components of the carriage 5, as will be explained in more detail below.
  • the base body 15 In the region of the front edges of the base body 15, the base body 15 is provided with a centrally arranged recess 17.
  • a latching lug of another component for producing a latching connection can be arranged in each of these, as will be explained below.
  • two webs 20, 21 running parallel to one another are provided, which extend parallel to the longitudinal axis of the rail 2 with their longitudinal extent.
  • the two webs 20, 21 of this one-piece plastic component 22 are connected to one another at their front ends by means of a substantially again U-shaped plate-shaped section 23 of the one-piece plastic part 22.
  • the plate-shaped sections 23 have a bridge-like shape and are connected at the lower ends to the end regions of the webs 20, 21.
  • the two plate-shaped sections 23 are aligned parallel to one another and essentially transversely to the longitudinal extension of the webs 20, 21.
  • a straight, upwardly open channel 24 is formed on the upper sides of the webs.
  • the cross-sectional shape of this respective channel 24 corresponds essentially to one - in the representation of FIG. 4 - semicircular shape open to the top, which is continued on both sides of the ends of the semicircular shape with a straight section in each case.
  • the two rectilinear sections run parallel to one another and are at a distance from one another which corresponds to the diameter of the semicircular shape.
  • the length of the sections of the cross-sectional shape running parallel to one another corresponds at least approximately to the radius of the semi-circular shape.
  • This upwardly open channel 24 is part of the respective return channel 10 of the corresponding rolling element circulation 7.
  • the channel regions of the return channels 10 and the cross-sectional shape of all the deflection channels 11 are identical.
  • the channel areas of the deflection channels 11 thus have a lower wall area 11a and an inner 11b and an outer wall area 11c of the respective deflection channel 11 as boundary surfaces.
  • the complete lower, outer and inner boundary surfaces of these channels are thus formed, in particular steplessly, on the insert component.
  • FIG. 6 it can also be seen that on the inside of each of the two plate-shaped sections 23 in the region of an upper edge a latch 25 of a snap connection is formed.
  • 6 and 7 finally show the second component for forming the rolling element circulations, which is referred to below as insert component 26.
  • the insert component 26 is basically similar in shape to the one-piece plastic component 22 with regard to its outer shape.
  • the insert component 26 which is also made in one piece, also has two webs 27, 28 which are aligned at a constant distance from one another and which, in their position of use on the slide 5, parallel to the webs 20 , 21 of the one-piece plastic component 22 are aligned.
  • the webs 27, 28 are also connected to one another in one piece via transverse to the webs 27, 28 and in each case at the end of structural component sections which are referred to below as bridge parts 29, 30.
  • the distance between the bridge parts 29, 30 is less than the distance between the plate-shaped sections 23.
  • the bridge parts 29, 30 of the insert component 26 also have at least approximately a U-shape, through which the insert component - like the base body and the one-piece plastic component - can accommodate the rail 2 between its parallel legs of the U-shape.
  • Deflection channels 1 1 of both rolling element circulations 7 are formed.
  • the respective upper boundary surface 33 of the respective deflection channel 1 1 merges smoothly and continuously into the respective upper boundary surface 32 of the respective return duct 10 of the same rolling element circulation 7.
  • the upper boundary surfaces 32, 33 of the return duct 10 and the two deflection ducts 11 formed on the insert component 26 as a whole for each of the two rolling element circulations 7 are provided in one piece, continuously and with a constant cross-sectional shape over the entire length.
  • the complete upper boundary surfaces of the deflection channels 10 and the return channels 11 are thus formed on the insert component 26.
  • the return channels and the deflection channels are thus closed on their respective circumference.
  • each of the two bridge parts 29, 30 has bulges 36 in the form of cylindrical sections on their two outer sides, which are each approximately at the level of the webs 27, 28.
  • a through hole is also provided in each of the bulges 36 approximately above each web 27, 28.
  • the size, shape and position of the bulges 36 are adapted to concave formations 37 on the inner surfaces of the one-piece plastic component 22.
  • the plate-shaped sections 23 of the one-piece plastic component 22 are each provided with a through hole in the area of the concave formations 37.
  • each of the two bridge parts 29, 30 in the region of an upper edge a latch 40 of a snap connection is formed.
  • These locking lugs 40 provided centrally on the inner sides of both bridge parts 29, 30 can be deflected at least slightly elastically with respect to the bridge parts.
  • each of the snap-in or snap-in connections described here can be designed constructively and otherwise in detail.
  • the insert component can be inserted into the one-piece plastic component.
  • the webs 27, 28 of the insert component 26 pass over the webs 20, 21 of the one-piece plastic component 22, as a result of which the upper boundary surfaces 32, 33 of the webs 27, 28 the channels of the deflection and return channels 10 resulting from the webs 20, 21 , 11 cover and thus complement these channels to divert and return channels 10, 1 1. Also get through this
  • the rolling elements can be filled into the rolling element revolutions via the respectively aligned recesses of the plastic component 22 and the insert component 26.
  • the rolling elements (here balls) are secured against falling out of the load area 8 with a bracket 42 that can be fastened to the slide 5 in receiving grooves 42 a.
  • each web 20, 21 has a form-locking element 46 on its side facing the base body.
  • each leg of the base body is provided on its outside with a form-locking element 45 which is congruent with the form-locking element of the respective web 20, 21.
  • the two form-locking elements 45, 46 engage in the assembled carriage 5 in a predetermined manner, so that the base body and the one-piece plastic component are aligned with one another in a predetermined manner.
  • the form-locking element 45 of the base body is a concave-shaped channel that runs parallel to the web.
  • the form-locking element 46 of the plastic component 22, on the other hand, is a convex-shaped strip, the shape, size and length of which corresponds to the shape, size and length of the channel of the base body 15.
  • the bar can thus be arranged in a predetermined unambiguous position in the channel, which also results in a predetermined unambiguous position between the base body 15 and the plastic component 22 and thus also the insert component.
  • the recesses can be closed by means of end plates 43 which can be attached to both end faces of the carriage 5. Wipers can be integrated into the end plates 43, which wipe dirt off the running surfaces 4 of the rail 2.
  • List of reference symbols Linear motion guide 27 web (from 26)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Um bei einem Schlitten einer Linearbewegungsführung, der zur Anordnung auf einer Schiene der Linearbewegungsführung vorgesehen ist, der einen zumindest im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und zumindest mit einem im wesentlichen U- förmigen Grundkörper (15) versehen ist, der mit Kunststoffbauteilen ergänzt ist, wobei der Schlitten in beiden Schenkeln der U-Form jeweils mit zumindest einem in sich geschlossenen Wälzkörperumlauf (7) versehen ist, der jeweils zur Schiene hin offen gehalten ist, eine möglichst präzise Führung auf der Schiene und trotzdem einen möglichst geringen Montageaufwand des Schlittens zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass, mittels eines einstückigen Kunststoffbauteils in beiden Schenkeln des Schlittens jeweils zumindest Teile von inneren und äusseren Begrenzungsflächen eines Rücklaufkanals (10) und beider Umlenkkanäle (11) von einer der Wälzkörperumläufe im jeweiligen Schenkel ausgebildet sind.

Description

Linearbewegungsführung
Die Erfindung betrifft einen Schlitten einer Linearbewegungsführung zur Anordnung auf einer Schiene der Linearbewegungsführung, der einen zumindest im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und zumindest mit einem im wesentlichen U- förmigen Grundkörper versehen ist, der Grundkörper hierbei mit Kunststoffbauteilen ergänzt ist, wobei der Schlitten in beiden Schenkeln der U-Form jeweils mit zumindest einem zur Zirkulation von Wälzkörpern in sich geschlossenen Wälzkörperumlauf versehen ist, der jeweils zur Schiene hin offen gehalten ist.
Derartige Linearbewegungsführungen werden zur geradlinigen Führung von Maschinenteilen eingesetzt, wie dies beispielsweise bei der Bewegung der translatorischen Achsen einer Werkzeugmaschine erforderlich ist. Die Führungsschiene wird dabei auf einem Untergrund befestigt, in der Regel durch Schraubverbindungen. Der Schlitten, der auch als Führungswagen bezeichnet werden kann, ist in beiden Schenkeln seiner in grober Näherung U-Form jeweils mit zumindest einem Wälzkörperumlauf versehen. In letzterem zirkulieren Wälzkörper. In einem geradlinig und parallel zur Längsachse der Führungsschiene verlaufenden Lastabschnitt des Wälzkörperumlaufs stützen sich die jeweils momentan dort befindlichen Wälzkörper sowohl am Schlitten als auch auf einer Seitenfläche der Führungsschiene ab. Hierdurch kann sowohl eine lineare Relativbewegung zwischen der Führungsschiene und dem Schlitten als auch eine Lastabtragung, insbesondere von einer auf den Schlitten wirkenden Last auf die Schiene stattfinden.
Obwohl die Linearbewegungsführungen oftmals in einer stark verschmutzten Umgebung und bei ungünstigen Bedingungen, wie beispielsweise hohen oder stark schwankenden Temperaturen, eingesetzt werden, wird von ihnen eine hohe Präzision gefordert. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür ist, dass die Wälzelemente nicht verschmutzen, da dies auf Verschleiss und die Führungsgenauigkeit einen nachteiligen Einfluss hat. Auf den Verschleiss wirken sich auch Ungenauigkeiten im Wälzkörperumlauf negativ aus. An Linearbewegungsführungen werden zudem Anforderungen bezüglich eines möglichst einfachen Aufbaus und einer möglichst einfachen Montage gestellt. Lösungen zur Erfüllung dieser Anforderungen stehen jedoch oftmals den an Linearbewegungsführungen gestellten Anforderungen an Führungsgenauigkeit und Laufruhe entgegen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Massnahme anzugeben, durch welche Wälzkörper eines Schlittens der eingangs genannten Art einer Linearbewegungsführung präzise geführt sind und der Schlitten trotzdem mit möglichst geringem Aufwand montierbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Führungswagen beziehungsweise bei einem Schlitten für eine Linearbewegungsführung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss durch das Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst. Hierbei kann vorgesehen sein, daß mittels jeweils eines, insbesondere nur eines, einstückigen Kunststoffbauteils, in jedem der beiden Schenkeln des Schlittens jeweils zumindest Teile von inneren und äusseren Begrenzungsflächen eines Rücklaufkanals sowie von inneren und äusseren Begrenzungsflächen beider Umlenkkanäle von einem der Wälzkörperumläufe im jeweiligen Schenkel ausgebildet sind.
Die Aufgabe wird zudem durch eine Linearbewegungsführung gemäss des Anspruchs 14 gelöst.
Erfindungsgemäss können somit in bevorzugter Weise sämtliche inneren und äusseren Begrenzungsflächen von Rücklauf- und Umlenkkanälen von zwei Wälzkörperumläufen in unterschiedlichen Schenkeln des Schlittens an einem einzigen gemeinsamen Kunststoffbauteil einstückig ausgebildet sein. Auf diese Weise lassen sich nicht nur die Anzahl von Bauteil- und Werkstoffübergängen in jeweils einem Wälzkörperumlauf reduzieren, welche die Gefahr von Laufunruhen und einem erhöhten Verschleiss in sich bergen. Es kann durch die einstückige Ausbildung zudem auch auf eine möglichst einfache Weise die Gefahr von Ungenauigkeiten bezüglich der gegenseitigen Ausrichtung der Wälzkörperumläufe auf beiden Seiten der Schiene verringert werden.
Insbesondere die erfindungsgemässe einstückige und somit stufen- bzw. übergangslose und fugenlose Ausgestaltung der Übergänge zwischen dem jeweiligen Rücklaufkanal und den durch Flieh- und Druckkräften belasteten äusseren Begrenzungsflächen der Umlenkkanäle wirken sich sowohl auf das Verschleiss- als auch auf das Laufruheverhalten des Schlittens positiv aus.
Durch die vorteilhaften und bevorzugten erfindungsgemässen Massnahmen ergibt sich auch eine besonders einfache, schnelle und trotzdem passgenaue Montage eines erfindungsgemässen Schlittens. Die für die Ausbildung von zumindest jeweils einem Wälzkörperumlauf auf beiden Seiten der Führungsschiene erforderlichen wenigen Bauteile lassen sich besonders schnell und genau montieren. Durch die einstückige Ausgestaltung eignet sich die Erfindung insbesondere auch für besonders kleine Linearbewegungsführungen, bei denen die sich aus der Grösse solcher Führungen ergebenden Bauteile mit geringer Grösse an sich besonders schwierig für die Montage zu handhaben und gegeneinander auszurichten sind. Durch die Zusammenfassung von sonst üblichen mehreren, baulich voneinander getrennten Bauteilen, zu einem einzigen einstückigen Bauteil, wird diese Schwierigkeit überwunden.
Die genannten Eigenschaften und Vorteile können in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung noch gesteigert werden, bei der die beiden einstückigen Kunststoffteile von Wälzkörperumläufen von unterschiedlichen Schenkeln einstückig miteinander verbunden sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können am einstückigen Kunststoffbauteil sämtliche unteren, inneren und äusseren Begrenzungsflächen der in beiden Schenkeln des Schlittens vorgesehenen Bestandteile der Wälzkörperumläufen ausgebildet sein. Hierdurch kann die Montage nochmals vereinfacht und die Sicherstellung korrekter Ausrichtungen von einzelnen Komponenten des Schlittens nochmals gesteigert werden. Der Lastbereich jedes Wälzkörperumlaufs kann hingegen vorzugsweise an jeweils einer Fläche des Grundkörpers des Schlittens ausgebildet sein, vorzugsweise an sich gegenüberliegenden Innenflächen der Schenkel des Grundkörpers. Diese Flächen der Lastbereiche sind Außenflächen der Schenkel des Schlittens und des Grundkörpers und befinden sich somit vorzugsweise jeweils an einem und nicht in einem der Schenkel des Schlittens.
Es hat sich zudem als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn zur Ausbildung von - in Bezug auf eine horizontale Anordnung der Linearbewegungsführung - oberen, d.h. zur Montagefläche weisenden, Begrenzungsflächen von zumindest einem der Wälzkörperumläufe zumindest ein in oder an das Kunststoffbauteil fügbarer Einsatz vorgesehen ist. Es ist hierbei bevorzugt, wenn der vorzugsweise als Einsatzbauteil ausgebildete Einsatz den Wälzkörperumlauf über die gesamte Länge des jeweiligen Rücklaufkanals sowie über die gesamte Länge beider Umlenkkanäle abdeckt bzw nach oben begrenzt. Um den jeweiligen Wälzkörperumlauf zu verschliessen, muss bei dieser Ausführungsform somit lediglich der jeweilige Einsatz bzw das Einsatzbauteil von oben in das einstückige Kunststoffbauteil mit den zumindest inneren und äusseren Begrenzungsflächen der Umlenkkanäle und des Rücklaufkanals eingesetzt werden. Auch aus dieser Massnahme kann sich eine einfache und trotzdem genaue Montage von erfindungsgemässen Schlitten ergeben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lässt sich der Montageaufwand nochmals dadurch reduzieren, dass der einfügbare Einsatz als Kunststoffbauteil ausgebildet ist und an diesem Einsatz obere Begrenzungsflächen beider Umlenkkanäle sowie des Rücklaufkanals von zumindest einem der Umlaufkanäle ausgebildet sind.
Schliesslich lässt sich der Montageaufwand nochmals verringern und die Ausrichtungsgenauigkeit der Komponenten mehrerer Wälzkörperumläufe des Schlittens lassen sich nochmals erhöhen, wenn bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Einsätze von Wälzkörperumläufen unterschiedlicher Schenkeln des Schlitens und zumindest ein, vorzugsweise zwei, die beiden Einsätze miteinander verbindende Brückenteile als insgesamt einstückiges Einsatzbauteil ausgebildet sind.
Hierbei kann insbesondere in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass für zwei in unterschiedlichen Schenkeln des Schlitens angeordneten Wälzkörperumläufen jeweils ein Einsatz zur Ausbildung oberer Begrenzungsflächen vorgesehen ist, wobei die beiden Einsätze mit zumindest einem Brückenabschnit einstückig miteinander verbunden sind. Ferner kann vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass jeweils im Bereich oberer Begrenzungsflächen der Umlenkkanäle jeweils ein Brückenabschnit ausgebildet ist, der sich über den oberen Begrenzungsflächen und über den Wälzkörperumläufen befindet und jeweils einstückig mit den Einsätzen ausgebildet ist. Durch eine solche Massnahme kann das Einsatzbauteil leicht aber trotzdem besonders stabil gestaltet sein. Ausserdem lassen sich die stirnseitig am Einsatzbauteil angeordneten Brückenteile zur Erzeugung einer lösbaren Verbindung mit dem einstückigen Kunststoffbauteil und/oder mit dem metallischen Grundkörper nutzen, der vorzugsweise zwischen den beiden Brückenteilen des Einsatzbauteils eingefügt ist.
Zur Reduzierung des Montageaufwands kann eine weitere bevorzugte Lösung beitragen. Bei dieser ist das einstückige Kunststoffbauteil mitels zumindest einer Schnappverbindung an einer anderen Komponente des Schlitens lösbar befestigt bzw mit dieser lösbar verbunden. Vorzugsweise ist das einstückige Kunststoffbauteil an seinen beiden Stirnseiten jeweils mit zumindest einer Schnappverbindung lösbar befestigt, wobei die Schnappverbindungen an beiden Stirnseiten vorzugsweise mit der gleichen Komponente des Schlitens vorgesehen sind. Vorzugsweise ist das einstückige Kunststoffbauteil am Einsatzbauteil mitels der zumindest zwei Schnappverbindungen befestigt, wobei das Einsatzbauteil vorzugsweise in das einstückige Kunststoffbauteil derart eingefügt ist, dass sich die beiden Brückenteile des Einsatzelements zwischen den beiden platenförmigen Abschniten des einstückigen Kunststoffbauteils befinden. Das Einsatzbauteil hingegen ist vorzugsweise am metallischen Grundkörper befestigt, wobei auch diese Befestigung vorzugsweise als zumindest eine Schnappverbindung ausgebildet ist. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieser Lösung kann vorsehen, dass das Einsatzbauteil im Bereich seiner beiden Brückenteile jeweils mit einer Schnappverbindung am Grundkörper des Schlittens lösbar befestigt ist.
Hinsichtlich einer - in einer Richtung quer zur vorgesehenen Längsbewegungsrichtung gesehenen - Richtung, können die Schnappverbindungen vorzugsweise jeweils mittig angeordnet sein. Besonders günstige Eigenschaften können sich dadurch ergeben, dass sämtliche Schnappverbindungen zwischen dem Grundkörper, dem Einsatzelement und dem einstückigen Kunststoffbauteil entlang einer Achse angeordnet sind, die, in der Gebrauchslage des Schlittens auf der Führungsschiene, parallel zur Längsachse der Schiene verläuft.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Unearbewegungsführung mit einer Führungsschiene und einem auf der Führungsschiene angeordneten längsverschiebbaren Schlitten:
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Linearbewegungsführung aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Linearbewegungsführung aus Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung des Schlittens der Linearbewegungs- führung aus Fig. 1 , zusammen mit einer Seitenansicht und einer Draufsicht der Linearbewegungsführung; Fig. 5 eine Längsschnitdarstellung des Schlitens der Linearbewegungs- führung aus Fig. 1 ;
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung des Schlitens aus Fig. 1 ;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung von zwei jeweils einstöckigen
Bauteilen des Schlitens aus Fig. 1 ; mit welchen Rücklauf- und Umlenkkanäle von Wälzkörperumläufen ausgebildet werden, sowie eine Ansicht von unten von einem der beiden Bauteile;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der aneinander montierten Bauteile aus Fig. 7 sowie einem Grundkörper des Schlitens;
Fig. 9 eine Darstellung gemäss Fig. 7 mit einer gedrehten Perspektive auf die
Bauteile.
In Fig. 1 ist eine Linearbewegungsführung 1 gezeigt, die eine Führungsschiene 2 sowie einen auf der Führungsschiene 2 angeordneten und entlang der Längsachse 3 der Führungsschiene längsverschiebbaren Schliten 5 aufweist. Die Führungsschiene 2 ist mitels Schraubverbindungen auf einem geeigneten Untergrund befestigt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Führungsschiene 2 eine im wesentlichen rechteckige Querschnitsform auf, wobei sie an ihren beiden Seitenflächen jeweils mit zwei Laufflächen 4 für Wälzkörper versehen ist. Die beiden Laufflächen 4 auf jeder Seite sind in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet und zum Kontakt und zur Abstützung von Wälzkörper des Schlitens 5 vorgesehen ist. Die Winkelangabe ist nur beispielhaft angeführt, im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können auch andere Winkelbeträge vorgesehen sein.
Der Schliten 5, der auch als Führungswagen bezeichnet werden kann, weist auf einer Oberseite eine zumindest im wesentlichen ebene Montagefläche 6 auf, die zur Aufnahme, Anordnung und zur geführten Bewegung auf dem Schliten einer (nicht dargestellten) zu bewegenden Last vorgesehen ist. Wie insbesondere in Fig. 4 zu erkennen ist, weist der Schlitten 5 bezüglich eines Querschnitts eine im wesentlichen U-Form auf. In der Darstellung von Fig. 1 , welche die übliche Einsatzweise mit einer Anordnung der Schiene auf einer horizontalen Oberseite der Linearbewegungsführung 1 wiedergibt, ist die U-Form um 180° gedreht. Prinzipiell ist die Linearbewegungsführung 1 mit jeder beliebigen räumlichen Ausrichtung der Schiene 2 einsetzbar.
Der Schlitten 5 des hier dargestellten erfindungsgemässen Ausführungsbeispiels ist in jedem seiner beiden sich aus der U-Form ergebenden Schenkeln 5a mit jeweils einem Wälzkörperumlauf 7 versehen. Jeder der beiden Wälzkörperumläufe 7 ist mit Kugeln 8, üblicherweise Stahlkugeln, als Wälzkörper gefüllt, die bei einer Relativbewegung des Schlittens 5 gegenüber der Schiene 2 in Längsrichtung der Schiene 2 - und damit in der Bewegungsrichtung der Linearbewegungsführung - in ihrem jeweiligen Wälzkörperumlauf 7 zirkulieren. Die spiegelsymmetrisch aber sonst identisch aufgebauten beiden Wälzkörperumläufe 7 weisen jeweils einen den Laufflächen 4 der Schiene 2 unmittelbar gegenüberliegenden geradlinig und parallel zur Längsachse 3 der Schiene verlaufenden Lastbereich 8 bzw Lastabschnitt auf. Parallel und mit Abstand zum jeweiligen Lastbereich 8 ist jeder Wälzkörperumlauf 7 mit einem Rücklaufkanal 10 für die Wälzkörper versehen. Die Längen des jeweiligen Lastbereichs 8 und der Rücklaufkanäle 10 sind identisch. Der Rücklaufkanal 10 und der Lastbereich 8 jedes Wälzkörperumlaufs 7 sind an ihren beiden Enden jeweils mittels eines Umlenkkanals 11 miteinander verbunden. Jeder der beiden Umlenkkanäle 11 eines Wälzkörperumlaufs 7 weist einen gekrümmten Verlauf auf und verläuft entlang eines Kreisbogens von zumindest ungefähr 180°. Die Rücklaufkanäle 10 und die Umlenkkanäie 11 weisen über ihre gesamten Längen einen konstanten Querschnitt auf und sind bezüglich ihres Querschnitts vollständig geschlossen. Im Lastbereich 8 sind lediglich an einer Innenseite des jeweiligen Schenkels des Schlittens 5 Lastflächen 14 ausgebildet, welche die Wälzkörper kontaktieren, während sie gleichzeitig gegen die Laufflächen 4 der Schiene 2 anliegen. Wie unter anderem aus Fig. 1 , 4 und 6 hervorgeht, weist der Schlitten 5 einen Grundkörper 15, insbesondere einen metallischen Grundkörper, auf. Am metallischen Grundkörper 15 ist ein Montagetisch mit einer Montagefläche 6 zur Anordnung einer Last am Schlitten 5 ausgebildet. Auch der Grundkörper 15 weist bereits die im wesentlichen U-Form des Schlittens 5 auf. Hierzu stehen vom Montagetisch zwei parallel und mit Abstand zueinander ausgerichtete Schenkel des Grundkörpers 15 senkrecht ab. Gemäss dieser hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind am Grundkörper 15 von den beiden Wälzkörperumläufen 7 lediglich die Flächen der Lastbereiche 8 der Wälzkörperumläufe 7 ausgebildet. Sämtliche weiteren Kanäle 10, 1 1 und deren Flächen der beiden Wälzkörperumläufe 7 sind an insgesamt nur zwei weiteren Bauteilen des Schlittens 5 ausgebildet, wie nachfolgend näher erläutert wird.
Im Bereich von stirnseitigen Kanten des Grundkörpers 15 ist dieser mit jeweils einer mittig angeordneten Ausnehmung 17 versehen. In diese kann jeweils eine Rastnase eines anderen Bauteils zur Erzeugung einer Rastverbindung angeordnet werden, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Beim ersten dieser beiden aus Kunststoff, vorzugsweise in jeweils einem Spritzgiessverfahren, hergestellten Bauteile sind zwei parallel zueinander verlaufenden Stege 20, 21 vorgesehen, die mit ihrer Längserstreckung parallel zur Längsachse der Schiene 2 verlaufen. Die beiden Stege 20, 21 dieses einstückigen Kunststoffbauteils 22 sind an ihren stirnseitigen Enden mittels jeweils eines im wesentlichen wiederum U-förmigen plattenförmigen Abschnitts 23 des einstückigen Kunststoffteils 22 miteinander verbunden. Die plattenförmigen Abschnitte 23 haben eine brückenartige Form und sind an unteren Enden mit den Endbereichen der Stege 20, 21 verbunden. Die beiden plattenförmigen Abschnitte 23 sind parallel zueinander und im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Stege 20, 21 ausgerichtet. Wie unter anderem aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, ist auf den Oberseiten der Stege eine geradlinige, nach oben offene Rinne 24 ausgebildet. Die Querschnittsform dieser jeweiligen Rinne 24 entspricht im wesentlichen einer - in der Darstellung von Fig. 4 - nach oben offenen Halbkreisform, die beidseits der Enden der Halbkreisform mit jeweils einem geradlinigen Abschnitt fortgesetzt ist. Die beiden geradlinigen Abschnitte verlaufen parallel zueinander und weisen einen Abstand zueinander auf, die dem Durchmesser der Halbkreisform entspricht. Die Länge der parallel zueinander verlaufenden Abschnitte der Querschnittsform entspricht zumindest näherungsweise dem Radius der Halbkreisform. Diese nach oben offene Rinne 24 ist Teil des jeweiligen Rücklaufkanals 10 des entsprechenden Wälzkörperumlaufs 7.
An beiden stirnseitigen Enden der nach oben offenen Rinnenabschnitte des Rücklaufkanals 10 schliesst sich ein zur Schiene 2 hin gekrümmter weiterer Rinnenabschnitt an. Diese weiteren Rinnenabschnitte sind untere Bereiche der jeweils einem zum gleichen Wälzkörperumlauf 7 gehörenden Umlenkkanäle 1 1. In Bezug auf die Querschnittsformen sind die Rinnenbereiche der Rücklaufkanäle 10 und die Querschnittsform sämtlicher Umlenkkanäle 11 identisch. Die Rinnenbereiche der Umlenkkanäle 1 1 weisen somit als Begrenzungsflächen einen unteren Wandbereich 11a sowie einen inneren 11 b und einen äusseren Wandbereich 11 c des jeweiligen Umlenkkanals 11 auf.
Die somit insgesamt am einstückigen Kunststoffbauteil 22 ausgebildeten unteren, sowie die inneren und die äusseren Wandflächen bzw Wandbereiche des Rücklaufkanals 10 und der beiden Umlenkkanäle 1 1 für jeden der beiden Wälzkörperumläufe 7, sind über die gesamte Länge stufenlos und mit konstanter Querschnittsform versehen. Am Einsatzbauteil sind somit die vollständigen unteren, äusseren und inneren Begrenzungsfiächen dieser Kanäle ausgebildet, insbesondere stufenlos ausgebildet.
In Fig. 6 ist ausserdem erkennbar, dass auf der Innenseite von jedem der beiden plattenförmigen Abschnitte 23 im Bereich einer oberen Kante eine Rastnase 25 einer Schnappverbindung ausgebildet ist. Diese - in Bezug auf Ihre Längserstreckung - mittig an den Innenseiten beider plattenförmigen Abschnitte 23 vorgesehenen Rastnasen 25 sind in Bezug auf die plattenförmigen Abschnitte 23 zumindest geringfügig elastisch auslenkbar. In den Fig. 6 und 7 ist schliesslich das zweite Bauteil zur Ausbildung der Wälzkörperumläufe dargestellt, das nachfolgend als Einsatzbauteil 26 bezeichnet wird. Das Einsatzbauteil 26 ist bezüglich seiner äusseren Form grundsätzlich ähnlich gestaltet, wie das einstückige Kunststoffbauteil 22. Auch das ebenfalls einstückig gestaltete Einsatzbauteil 26 weist zwei mit konstantem Abstand zueinander ausgerichtete Stege 27, 28 auf, die in ihrer Gebrauchslage am Schlitten 5 parallel zu den Stegen 20, 21 des einstückigen Kunststoffbauteils 22 ausgerichtet sind. Auch die Stege 27, 28 sind über quer zu den Stegen 27, 28 und jeweils an ihren stirnseitigen Enden ansetzenden Bauteilabschnitte, die nachfolgend als Brückenteile 29, 30 bezeichnet sind, einstückig miteinander verbunden. Der Abstand der Brückenteile 29, 30 zueinander ist hierbei geringer als der Abstand der plattenförmigen Abschnitte 23 zueinander. Auch die Brückenteile 29, 30 des Einsatzbauteils 26 weisen zumindest näherungsweise eine U-Form auf, durch welche das Einsatzbauteil - wie der Grundkörper und das einstückige Kunststoffbauteil auch - die Schiene 2 zwischen seinen parallelen Schenkeln der U-Form aufnehmen kann.
Fig. 4 kann entnommen werden, dass an der jeweiligen Unterseite der beiden Stege 27, 28 des Einsatzbauteils 26 obere Begrenzungsflächen 32 bzw Wandbereiche der Rücklaufkanäle 10 ausgebildet sind. Ebenso sind an der Unterseite des
Einsatzbauteils 26 die oberen Begrenzungsflächen 33 der jeweils beiden
Umlenkkanäle 1 1 beider Wälzkörperumläufe 7 ausgebildet. Die jeweilige obere Begrenzungsfläche 33 des jeweiligen Umlenkkanals 1 1 geht Übergangs- und stufenlos in die jeweilige obere Begrenzungsfläche 32 des jeweiligen Rücklaufkanals 10 des gleichen Wälzkörperumlaufs 7 über. Die somit am Einsatzbauteil 26 insgesamt ausgebildete obere Begrenzungsflächen 32, 33 des Rücklaufkanals 10 und der beiden Umlenkkanäle 1 1 für jeden der beiden Wälzkörperumläufe 7 ist über die gesamte Länge einstückig, stufenlos und mit konstanter Querschnittsform versehen. Am Einsatzbauteil 26 sind somit die vollständigen oberen Begrenzungsflächen der Umlenkkanäle 10 und der Rücklaufkanäle 1 1 ausgebildet. Die Rücklaufkanäle und die Umlenkkanäle sind somit an ihrem jeweiligen Umfang in sich geschlossen. Schliesslich weist jeder der beiden Brückenteile 29, 30 an ihren zwei Aussenseiten zylinderabschnittsförmige Ausbauchungen 36 auf, die sich jeweils in etwa auf Höhe der Stege 27, 28 befinden. In jeder der Ausbauchungen 36 ist zudem jeweils in etwa oberhalb jedes Stegs 27, 28 eine Durchgangsbohrung vorgesehen. Grösse, Form und Position der Ausbauchungen 36 sind auf konkave Ausformungen 37 an Innenflächen des einstückigen Kunststoffbauteils 22 angepasst. Auch die plattenförmigen Abschnitte 23 des einstückigen Kunststoffbauteils 22 sind im Bereich der konkaven Ausformungen 37 mit jeweils einer Durchgangsbohrung versehen.
In Fig. 6 ist ausserdem erkennbar, dass auf der Innenseite von jedem der beiden Brückenteile 29, 30 im Bereich einer oberen Kante eine Rastnase 40 einer Schnappverbindung ausgebildet ist. Diese mittig an den Innenseiten beider Brückenteile 29, 30 vorgesehen Rastnasen 40 sind in Bezug auf die Brückenteile zumindest geringfügig elastisch auslenkbar.
In der Explosionsdarstellung von Fig. 6 sowie in Fig. 8 ist zu erkennen, dass der metallische Grundkörper 15 in das Einsatzbauteil 26 und das Einsatzbauteil 26 wiederum in das einstückige Kunststoffbauteil 22 einsetzbar ist. Hierbei gelangen die Rastnasen 40 des Einsatzbauteils 26 in die Ausnehmungen 17 des metallischen Grundkörpers 15. Durch eine elastische Vorspannung der Rastnasen 40 wird hierdurch das Einsatzbauteil 26 am Grundkörper 15 verrastet und damit lösbar befestigt. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann jede der hier beschriebenen Schnapp- oder Rastverbindungen konstruktiv und im Detail auch anderweitig ausgebildet sein.
Des Weiteren ist das Einsatzbauteil in das einstückige Kunststoffbauteil einsetzbar. Hierdurch gelangen die Stege 27, 28 des Einsatzbauteils 26 über die Stege 20, 21 des einstückigen Kunststoffbauteils 22, wodurch die oberen Begrenzungsflächen 32, 33 der Stege 27, 28 die durch die Stege 20, 21 sich ergebenden Rinnen der Umlenk- und der Rücklaufkanäle 10, 11 abdecken und somit die diese Rinnen zu Umlenk- und Rücklaufkanälen 10, 1 1 komplementieren. Zudem gelangen durch diese
Einsatzbewegung auch die Rastnasen 23 des einstückigen Kunststoffbauteils 22 in stirnseitig vorgesehene Ausnehmungen 41 des Einsatzbauteils, wodurch das Einsatzbauteil 26 und das einstückige Kunststoffbauteil 22 lösbar miteinander verbunden sind. Über die jeweils miteinander fluchtenden Ausnehmungen des Kunststoffbauteils 22 und des Einsatzbauteils 26 sind die Wälzkörper in die Wälzkörperumläufe einfüllbar. Mit einem am Schlitten 5 in Aufnahmerillen 42a befestigbaren Bügel 42 pro Wälzkörperumlauf 7 werden die Wälzkörper (hier Kugeln) vor einem Herausfallen aus dem Lastbereich 8 gesichert.
Als Montage- und Zentrierungshilfe weist jeder Steg 20, 21 an seiner zum Grundkörper gewandten Seite ein Formschlusselement 46 auf. Ebenso ist jeder Schenkel des Grundkörpers an seiner Aussenseite mit einem zum Formschlusselement des jeweiligen Stegs 20, 21 kongruenten Formschlusselement 45 versehen. Die jeweils beiden Formschlusselement 45, 46 greifen im montierten Schlitten 5 in vorbestimmter Weise ineinander, so dass der Grundkörper und das einstückige Kunststoffbauteil in vorbestimmter Weise gegeneinander ausgerichtet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiei ist das Formschlusselement 45 des Grundkörpers eine konkav geformte und parallel zum Steg verlaufende Rinne. Das Formschlusselement 46 des Kunststoffbauteils 22 ist hingegen eine konvex geformte Leiste, deren Form, Grösse und Länge, der Form, Grösse und Länge der Rinne des Grundkörpers 15 entspricht. Die Leiste kann somit in einer vorbestimmten eindeutigen Position in der Rinne angeordnet werden, wodurch sich auch eine vorbestimmte eindeutige Position zwischen dem Grundkörper 15 und dem Kunststoffbauteil 22 und damit auch dem Einsatzbauteil ergibt.
Mittels an beiden Stirnseiten des Schlittens 5 anfügbare Stirnplatten 43 sind die Ausnehmungen verschliessbar. In die Stirnplatten 43 können Abstreifer integriert sein, welche die Laufflächen 4 der Schiene 2 von Schmutz abstreifen. Bezugszeichenliste Linearbewegungsführung 27 Steg (von 26)
Führungsschiene 28 Steg (von 26)
Längsachse 29 Brückenteil
Laufflächen 30 Brückenteil
Schlitten 32 obere Begrenzungsfläche (vona Schenkel 10)
Montagefläche 33 obere Begrenzungsfläche (von Wälzkörperumlauf 1 1 )
Lastbereich 36 Ausbauchung (von 26)
0 Rücklaufkanal 37 konkave Ausformungen (von 22) 1 Umlenkkanal 40 Rastnase (von 29, 30)
1 a unterer Wandbereich 41 Ausnehmung (von 26)
1 b innerer Wandbereich 42 Bügel
1c äusserer Wandbereich 42a Aufnahmerille
4 Lastflächen 43 Stirnplatten
5 Grundkörper 45 Formschlusselement (von 15)7 Ausnehmung (von 15) 46 Formschlusselement (von 22)0 Steg (von 22)
1 Steg (von 22)
2 einstückiges Kunststoffbauteil
3 plattenförmiger Abschnitt
5 Rastnase (von 23)
6 Einsatzbauteil

Claims

Schutzansprüche
1. Schliten (5) einer Linearbewegungsführung (1 ) zur Anordnung auf einer
Schiene (2) der Linearbewegungsführung, der einen zumindest im wesentlichen U-förmigen Querschnit aufweist und zumindest mit einem im wesentlichen U- förmigen Grundkörper (15) versehen ist, der mit Kunststoffbauteilen ergänzt ist, wobei der Schliten (5) in beiden Schenkeln (5a) der U-Form jeweils mit zumindest einem in sich geschlossenen Wälzkörperumlauf (7) versehen ist, der jeweils zur Schiene (2) hin offen gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
mitels eines einstückigen Kunststoffbauteils (22) in beiden Schenkeln (5a) des Schlitens (5) jeweils zumindest Teile von inneren und äusseren
Begrenzungsflächen eines Rücklaufkanals (10) und beider Umlenkkanäle (1 1 ) von einer der Wälzkörperumläufe (7) im jeweiligen Schenkel (5a) ausgebildet sind.
2. Schliten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am einstückigen Kunststoffbauteil (22) sowohl die vollständigen inneren als auch die
vollständigen äusseren Begrenzungsflächen von jeweils beiden Umlenkkanälen (1 1 ) der in jedem der beiden Schenkel vorgesehenen Wälzkörperumläufen (7) ausgebildet sind.
3. Schliten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am
einstückigen Kunststoffbauteil (22) sämtlichen unteren, inneren und äusseren Begrenzungsflächen der in beiden Schenkeln (5a) des Schlitens (5)
vorgesehenen Wälzkörperumläufen (7) ausgebildet sind.
4. Schliten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung von oberen Begrenzungsflächen von zumindest einem der Wälzkörperumläufe (7) zumindest ein in oder an das Kunststoffbauteil (22) ein- oder anfügbarer Einsatz vorgesehen ist.
5. Schliten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der einfügbare Einsatz als Kunststoffbauteil ausgebildet ist und am Einsatz obere
Begrenzungsflächen (32, 33) beider Umlenkkanäle (11 ) sowie des
Rücklaufkanals (10) von zumindest einem der Wälzkörperumläufe (7) ausgebildet sind.
6. Schliten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für zwei in
unterschiedlichen Schenkeln (5a) des Schlitens (5) angeordneten
Wälzkörperumläufen (7) jeweils ein Einsatz zur Ausbildung oberer
Begrenzungsflächen (32, 33) vorgesehen ist, wobei die beiden Einsätze mit zumindest einem Brückenabschnit oder Brückenteil (29, 30) einstückig miteinander verbunden sind.
7. Schliten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils im Bereich oberer Begrenzungsflächen der Umlenkkanäle jeweils ein Brückenabschnit oder Brückenteil (29, 30) ausgebildet ist, der sich über den oberen
Begrenzungsflächen (32, 33) und über den Wälzkörperumläufen (7) befindet und jeweils einstückig mit den Einsätzen ausgebildet ist.
8. Schliten nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Einsätze von Wälzkörperumläufen unterschiedlicher Schenkeln des Schlitens und zumindest ein, vorzugsweise zwei, die beiden Einsätze miteinander verbindende Brückenteile als insgesamt einstückiges Einsatzbauteil (26) ausgebildet sind.
9. Schliten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Einsatzbauteil (26) und das einstückige Kunststoffbauteil (22) mitels zumindest einer Schnappverbindung lösbar miteinander verbunden sind.
10. Schliten nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
einstückige Einsatzbauteil (26) und der Grundkörper (15) des Schlitens mitels zumindest einer Schnappverbindung lösbar miteinander verbunden sind.
1 1. Schlitten nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Kunststoffbauteil (22) im Bereich der stirnseitigen Umlenkkanäle (1 1 ) jeweils einen Verbindungsteil aufweist, mit dem jeweils im einstückigen Kunststoffbauteil (22) ausgebildete Abschnitte der beiden Umlaufkanäle (1 1 ) in beiden Schenkeln des Schlittens miteinander verbunden sind.
12. Schlitten nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an beiden äusseren, vorzugsweise zumindest im wesentlichen ebenen, Stirnflächen des Kunststoffbauteils (22) jeweils eine Stirnplatte (43) durch eine lösbare Verbindung, vorzugsweise durch eine
Schnappverbindung, befestigt ist.
13. Schlitten nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen im Querschnitt zumindest im wesentlichen U- förmigen - und vorzugsweise metallischen - Grundkörper (15) des Schlittens (5), welcher an parallel und mit Abstand zueinander verlaufenden Schenkeln des Grundkörpers (15) Flächen für Lastbereiche (8) der Wälzkörperumläufe (7) aufweist.
14. Linearbewegungsführung (1 ) zur geradlinigen Führung von Objekten, die
eine Schiene (2) mit einer Oberseite sowie mit zwei Seitenflächen versehen ist, wobei an den Seitenflächen jeweils zumindest eine Führungsfläche vorgesehen ist, sowie
mit einem Schlitten (5) versehen ist, der einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei in jedem der beiden sich aus der U-förmigen Gestaltung ergebenden Schenkel (5a) zumindest ein in sich geschlossener Wälzkörperumlauf (7) vorgesehen ist, in dem Wälzkörper, insbesondere
Wälzkugeln, in einem Lastabschnitt (8), einem Rücklaufkanal (10) und zwei den Lastabschnitt (8) und den Rücklaufkanal (10) miteinander verbindende
Umlenkkanäle (1 1 ) zirkulieren, wobei die sich im Lastabschnitt (8) befindenden Wälzkörper sich sowohl an der Schiene (2) als auch am Schlitten (5) abstützen, gekennzeichnet durch einen Schlitten (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP19742287.6A 2018-06-27 2019-06-26 Linearbewegungsführung Active EP3814647B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003002.3U DE202018003002U1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Linearbewegungsführung
PCT/EP2019/000196 WO2020001808A1 (de) 2018-06-27 2019-06-26 Linearbewegungsführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3814647A1 true EP3814647A1 (de) 2021-05-05
EP3814647B1 EP3814647B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=68986224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19742287.6A Active EP3814647B1 (de) 2018-06-27 2019-06-26 Linearbewegungsführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11460072B2 (de)
EP (1) EP3814647B1 (de)
JP (2) JP2021528614A (de)
KR (1) KR20210029212A (de)
CN (1) CN113167321B (de)
DE (1) DE202018003002U1 (de)
WO (1) WO2020001808A1 (de)

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813422A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Lemfoerder Metallwaren Ag Teleskopierbare lenkwelle fuer kraftfahrzeuge
DE9017035U1 (de) * 1990-12-18 1991-03-07 Nadella-Waelzlager Gmbh, 7000 Stuttgart Linearführung mit Spindelantrieb
JP2775129B2 (ja) * 1992-11-09 1998-07-16 光洋精工株式会社 直動形ガイド装置
EP0769627B1 (de) * 1995-10-17 2000-08-02 Deutsche Star GmbH Linearführungseinrichtung
JPH102332A (ja) * 1996-06-18 1998-01-06 Thk Kk 複列ボールチェインを備えた直線運動案内装置
TW409797U (en) * 1999-12-20 2000-10-21 Li Mau Duen Micro rolling ball sliding rail
JP4537588B2 (ja) * 2001-01-30 2010-09-01 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
JP4564198B2 (ja) * 2001-03-29 2010-10-20 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
CN1245274C (zh) * 2002-05-17 2006-03-15 上银科技股份有限公司 微形线性滚珠滑轨
JP3872003B2 (ja) 2002-10-22 2007-01-24 竹内精工株式会社 ボールリニアガイド及びボールリニアガイドの製造方法
US7121724B2 (en) * 2003-01-29 2006-10-17 Mao Tu Lee Linear motion guide device
EP1457692B1 (de) * 2003-03-13 2008-02-27 Schneeberger Holding AG Linearbewegungsführung
JP3928961B2 (ja) * 2003-07-18 2007-06-13 上銀科技股▲分▼有限公司 ボールチェーンモジュール
JP4173420B2 (ja) 2003-09-04 2008-10-29 日本精工株式会社 リニアガイド
DE102005055194A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE102006055196A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Schaeffler Kg Linearführungseinheit
JP5103043B2 (ja) * 2007-03-26 2012-12-19 直得科技股▲ふん▼有限公司 リニアガイド装置
US8220997B2 (en) * 2009-08-04 2012-07-17 Hiwin Technologies Corp. Circulating system for a linear guideway
TWM434852U (en) 2011-11-17 2012-08-01 Kuo-Le Tsao Linear sliding block
EP2607732A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Schneeberger Holding AG Linearführung, Schmiermittelvorrichtung und Verwendung einer Schmiermittelvorrichtung in einer Linearführung
DE102012111943A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Linearführung für Werkzeugmaschinen
CN104124097A (zh) * 2013-04-28 2014-10-29 施耐德(陕西)宝光电器有限公司 用于断路器的弹簧操作机构
JP5843910B2 (ja) * 2014-03-17 2016-01-13 上銀科技股▲分▼有限公司 リニア伝動装置
US9297415B2 (en) * 2014-04-04 2016-03-29 Hiwin Technologies Corp. Linear actuator
DE102014210173A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit Wälzkörper-Führungsabschnitt, der die Laufbahneinlage hintergreift
DE102014210180A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit Wälzkörperführungsteil aus einem Elastomer
JP6030690B1 (ja) * 2015-04-09 2016-11-24 Thk株式会社 運動案内装置
TWM519691U (zh) 2015-10-02 2016-04-01 Ome Technology Co Ltd 線性滑軌及其循環模組與滑塊
DE102016201042A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Festo Ag & Co. Kg Linearführungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113167321B (zh) 2024-05-03
JP2021528614A (ja) 2021-10-21
US11460072B2 (en) 2022-10-04
DE202018003002U1 (de) 2020-03-31
EP3814647B1 (de) 2024-01-03
KR20210029212A (ko) 2021-03-15
JP2024133537A (ja) 2024-10-02
US20210262521A1 (en) 2021-08-26
WO2020001808A1 (de) 2020-01-02
CN113167321A (zh) 2021-07-23
TW202012804A (zh) 2020-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE102007056862B4 (de) Linearrollenlager mit Umlenkstück
EP0211243B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
EP0384153A2 (de) Energieführungskette
DE4139026A1 (de) Vierfach gefuehrte endlos-geradefuehrungseinheit
EP3653821A1 (de) Führungsvorrichtung
DE20013363U1 (de) Loslager
DE19920477B4 (de) Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen
EP3814647A1 (de) Linearbewegungsführung
DE4228931A1 (de) Waelzkontakt-linearfuehrungseinheit mit einer stabfoermigen fuehrungsschiene
DE4133310A1 (de) Waelzlager-geradefuehrungseinheit mit vier endlosen waelzlagerelement-umlaufwegen
EP2682619B1 (de) Linearführungseinrichtung
EP0997655A1 (de) Linearführung
DE3542478A1 (de) Linearkugellager fuer schlitten in werkzeugmaschinen oder dgl.
DE4209824A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE102007056858B4 (de) Zweiteiliges Rückführrohr für ein Linearwälzlager
DE102007056860B4 (de) Linearwälzlager mit gemeinsamen Verschlusselementen für Wälzkörpereinfüllkanäle
EP2847478B1 (de) Linearführungseinrichtung
DE102008052083B4 (de) Linearwälzlager mit Schmierkanal
DE19614513B4 (de) Linearwälzlager mit einer U-förmigen Führungsschiene
DE29509952U1 (de) Leichtgängige Linearführung
DE202018002837U1 (de) Linearführungslaufwagen
DE10036016A1 (de) Linearwälzlager
DE202006015746U1 (de) Laufrollenführungsanordnung mit erhöhtem Freiheitsgrad
DE102005045039B3 (de) Führungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010298

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103