EP3814592A1 - Schliesssystem und verfahren zum betätigen eines schliesssystems - Google Patents

Schliesssystem und verfahren zum betätigen eines schliesssystems

Info

Publication number
EP3814592A1
EP3814592A1 EP19728581.0A EP19728581A EP3814592A1 EP 3814592 A1 EP3814592 A1 EP 3814592A1 EP 19728581 A EP19728581 A EP 19728581A EP 3814592 A1 EP3814592 A1 EP 3814592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
handle
locking system
actuator
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19728581.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Igor Alexander GORENZWEIG
Stefan MÖNIG
Sven Hild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3814592A1 publication Critical patent/EP3814592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/22Operative connections between handles, sill buttons or lock knobs and the lock unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/31Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of human presence inside or outside the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking

Definitions

  • the present invention relates to a locking system for a moving part, in particular a door or flap, of a vehicle according to the preamble of the independent device claim, which is designed with a fixed handle for opening or closing the moving part. Furthermore, the invention relates to a method for actuating a corresponding locking system according to the preamble of the independent method claim.
  • Locking systems for motor vehicles can have movable handles which can be moved between a closed position and an extended open position. In the open position of the movable handle, the movable part can be opened. Locking systems are also known which have fixed handles. The fixed handles are designed to open the movable part without active actuation, ie without moving the handle by activating a further sensor on the fixed handle or by simply pulling the movable part with it.
  • the locking systems can have a lock in order to lock or unlock the movable part.
  • the locking systems can also communicate with automatic security systems, which together can form active or passive keyless entry or keyless go systems. Such systems allow the lock to be locked or unlocked without the active intervention of an authorized driver. Such systems can also release the movable part for an opening movement or even open it automatically when e.g. B. the movable part can be conveyed resiliently in the open position.
  • the driver For communication with the security system, the driver must carry an electronic key in the form of an ID transmitter in order to identify himself with the security system.
  • Proximity sensors are mostly used in such handles, which first detect the presence of a user and then start an identification query in order to verify the authorization of the user.
  • the security system can communicate with the ID transmitter in order to query an identification code. If there is no correct answer, nothing happens and the security system switches back to standby. Pulling the movable handle then has no effect, since the lock was not unlocked by the locking system. However, if the authentication was successful, the locking system unlocks the lock and thus enables the movable part to be opened using a movable or fixed handle. Alternatively, the vehicle can also be opened with a remote control, which is usually integrated in the keyless entry key.
  • the invention provides a locking system for a movable part, in particular a door or flap, of a vehicle, which has a handle which is fixed in relation to the movable part during normal operation of the vehicle for opening or closing the movable part, a lock for locking or unlocking the movable part and an actuator for actuating the lock, in particular for opening the movable part.
  • the actuator can be arranged at a distance from the lock.
  • a locking system in the sense of the invention can be understood to mean an automatically controllable system which can communicate with a security system of the vehicle.
  • the locking system in the sense of the invention can be designed as an intelligent locking system which, after a positive query of a user's authorization and a subsequent unlocking of the lock, the movable part with the aid of the actuator (normal operation) or the handle (emergency operation) can open.
  • the authorization query and the unlocking of the lock can be carried out or initiated, for example, by the vehicle's security system.
  • the locking system according to the invention ensures that the lock is actuated to open the movable part.
  • the locking system can thus form part of a keyless go system or a keyless entry system.
  • the actuator In normal operation, the actuator is provided to actuate the lock or to open the movable part.
  • the actuator can operate the lock accordingly to open the movable part.
  • the actuator can have an electric motor that can be controlled by electrical signals.
  • the electrical signals can advantageously be transmitted wirelessly, for example with the aid of electromagnetic waves, in particular by radio.
  • the handle in emergency operation, is designed to mechanically open the movable part of the motor vehicle. The handle is not moved during normal vehicle operation (function - fixed handle). In emergency operation, the handle is moved (function - movable handle) to enable emergency opening of the moving part by mechanical actuation or movement of the handle.
  • the idea of the invention is that the actuator is provided spatially separated from the lock.
  • the actuator is provided as a separate unit that does not have to be installed in the housing of the lock.
  • the actuator can be attached at a remote location because there is space available in terms of construction.
  • the invention has several significant advantages. On the one hand, a simple and inexpensive mechanical lock can be used in the context of the locking system according to the invention. On the other hand, the available space at the installation location, e.g. under an interior paneling of a vehicle door or behind a vehicle flap, can be used flexibly. It is also advantageous that a, preferably flexible, transmission chain can be created between the actuator, the lock and the handle, which can be adapted almost to any structural conditions on site.
  • a flexible and / or deformable transmission element e.g. B. in the form of a Bowden cable.
  • the locking system can take advantage of the fixed handle during normal operation of the vehicle and still provide a safe, in particular mechanical, emergency opening function in an emergency with the same handle.
  • the locking system in the sense of the invention can advantageously be used as a retrofit system for vehicles which already have mechanical locks and movable handles. By retrofitting the actuator and the fixed handle in the sense of the invention, in combination with the existing lock, a locking system with extended possibilities can be provided, as in modern locking systems with fixed handles.
  • the retrofit system is simple and can be easily and intuitively installed on the moving part.
  • the locking system in the sense of the invention can be advantageous as a retrofit system to overcome the problem in an emergency when the vehicle battery is discharged and / or the electronics fail to operate mechanically to enable the lock using the fixed handle in the sense of the invention.
  • the handle In normal operation of the vehicle, the handle can be fixed in relation to the moving part and can be designed with an emergency opening function for emergencies in order to be activated by mechanical actuation, i. H. by moving the handle to be able to open the moving part.
  • a threshold limit for the actuating force can be provided in order to intercept a transmission of the actuating force, for example a tensile force, from the actuator to the handle below the threshold limit (normal operation) and / or a transmission of the actuating force, for example a tensile force, from the handle to the lock to be permitted from the threshold (emergency operation).
  • an overload clutch can be provided between the lock and the fixed handle.
  • the invention can further provide that the actuator can be arranged on the movable part.
  • the actuator can be mounted directly on the moving part and spatially independent of the lock. This considerably simplifies assembly and creates flexibility in the choice of the mounting location.
  • the invention can provide for a locking system that the locking system is designed as part of a keyless go system or a keyless entry system.
  • Such systems provide special convenience for the authorized user or driver, which can be relieved in the broadest sense when the lock is operated. Such systems recognize the user, check their authorization and actuation the lock without active intervention. Such systems can also release the movable part for an opening movement or even open it automatically if the movable part can be conveyed into the open position, for example by spring elasticity.
  • the invention can provide that the locking system can be brought into a communication connection with a security system of the vehicle, which queries an authorization of a user (identification query) in order to be able to actuate the handle.
  • An extended functionality of the locking system can thus be provided with the aid of the invention.
  • corresponding sensors can be provided in the handle, which can detect a user approaching, which can then trigger the identification query and which can also recognize an intention to open the user.
  • the locking system can wake up the security system of the vehicle in order to carry out the identification query.
  • the locking system in the context of the invention can have its own electronic unit, which can carry out the identification query itself.
  • the electronics unit can be installed in the handle, for example.
  • the lock in the context of the invention can be designed for automatic locking and / or unlocking as well as for the automatic opening and / or closing of the movable part. This advantageously enables an uninterrupted unlocking of the movable part and / or a subsequent opening of the movable part and a closing and / or a subsequent locking of the movable part in a reverse direction.
  • the invention can provide that the handle has an electronic unit which is in a, preferably wireless, communication connection with the actuator in order to trigger actuation of the lock. This enables automatic actuation of the lock.
  • the invention can provide in a locking system that the electronic unit can be brought into a communication connection with a security system of the vehicle, which queries an authorization of a user in order to be able to actuate the handle.
  • a self-contained, autonomous system can be provided within the scope of the locking system according to the invention, which can bring all functions of a keyless go system or a keyless entry system with it.
  • the invention can provide that at least one first, in particular capacitive, sensor element is provided for monitoring at least one first activation area of the locking system, in order to approach and / or touch the handle and / or at least a first movement pattern or a second movement pattern to be detected by a hand of the user in the first activation area.
  • the handle in particular the electronics unit, has at least one first sensor element.
  • the at least one first sensor element is arranged at a distance from the handle on the movable part.
  • the first activation region can be used to identify a user in the vicinity of the handle. This enables the locking system to be used with different security systems.
  • the invention can provide for a locking system that at least one second, in particular capacitive, sensor element is provided for monitoring at least one second activation area of the locking system in order to prevent the handle from approaching and / or touching and / or engaging behind the handle Detect the user's hand in the second activation area.
  • the second sensor element can be used to detect an intention to open the movable part.
  • the handle in particular the electronics unit, has at least one second sensor element.
  • the at least one second sensor element is arranged at a distance from the handle on the movable part, for example in a recessed grip.
  • the second activation region to be present on an outside of the handle, which faces the movable part.
  • the invention can provide that at least one third, in particular capacitive, sensor element is provided for monitoring at least one third activation area of the locking system in order to detect an approach and / or a touch of the handle in the third activation area.
  • the handle in particular the electronics unit, has at least one third sensor element.
  • the at least one third sensor element is arranged at a distance from the handle on the movable part.
  • the third activation area is formed on an upper narrow side of the handle. The third sensor element can be used to detect an intention to lock the movable part. Thus, after the moving part is closed, the user can conveniently lock the moving part.
  • the invention can provide in a locking system that the lock is operatively connected to the actuator via a transmission element, in particular via an actuating lever, in order to actuate the lock during normal operation of the vehicle. This enables a comfortable, in particular automatic, actuation of the lock during normal operation of the vehicle (without having to move the handle).
  • the invention can provide that the lock is connected to the handle via the transmission element and in particular an overload clutch in order to actuate the lock in an emergency operation of the vehicle. This enables safe, in particular mechanical actuation of the lock in emergency operation of the vehicle.
  • the invention can provide in a locking system that a transmission element is provided between the handle, the lock and the actuator to an actuating force between the handle, the lock and the actuator, in particular a tensile force from the handle and / or from the actuator to the lock , transferred to.
  • a transmission element is provided between the handle, the lock and the actuator to an actuating force between the handle, the lock and the actuator, in particular a tensile force from the handle and / or from the actuator to the lock , transferred to.
  • an effective transmission of the actuation force over spatial distance can be advantageously made possible.
  • This can preferably create a flexible transmission chain of the actuating force between the actuator, the lock and the handle.
  • the invention can provide in a locking system that an overload clutch is provided between the handle and the transmission element, in particular between the handle and a core of the transmission element, preferably in the form of a, preferably spring-elastic, storage element, in order to transmit a tensile force from the actuator to intercept the handle below a threshold limit and / or to allow transmission of a tensile force from the handle to the lock from the threshold limit, in particular in order to automatically actuate the lock using the actuator during normal operation of the vehicle and / or mechanically actuate the lock using the handle in to enable emergency operation of the vehicle.
  • a separation between the normal operation and the emergency operation of the vehicle can thus be created in an advantageous manner without interrupting the transmission chain of the actuating force between the actuator, the lock and the handle.
  • the invention can provide in a locking system that the transmission element is designed in the form of a Bowden cable.
  • a Bowden cable is an inexpensive component that can be installed flexibly, even over bends, and that enables a tensile force to be transmitted over spatial distances.
  • the invention can provide that the transmission element has a core which extends between the handle, the lock and the actuator, in particular continuously, via which a mechanical operative connection for transmitting an actuating force between the handle, the lock and the actuator can be produced is.
  • the core preferably forms the element which extends without interruption between the handle, the lock and the actuator and which engages the handle at one end and the actuator at another end to absorb the actuating force.
  • the operative connection of the transmission element to the lock is established on an actuating lever of the lock, which is attached to a first sleeve section of the transmission element.
  • the operative connection of the soul of the transmission element to the lock is thus established via the first casing section of the transmission element.
  • the transmission element can have an at least two-part casing.
  • Transmission element between the handle and the lock has a first sleeve section and between the lock and the actuator has a second sleeve section.
  • first casing section is mounted such that it can move relative to the second casing section. It can thus be made possible that the change in length during the movement of the core is compensated for by the movement of the first shell section.
  • second casing section is mounted essentially immovably between the lock and the actuator or is supported in a stationary manner on both sides by the side of the actuator and by the side of the lock. The soul of the transmission element shifts within the second shell section.
  • the first sleeve section is attached to an actuating lever of the lock from the side of the lock with the aid of a sleeve and can be moved with the actuating lever. From the side of the handle, the first sleeve section can be supported in a stationary manner using a sleeve.
  • the first casing section can at least partially come along in the same direction with the movement of the core of the transmission element if the core tensions within the first casing section.
  • the sleeve can be carried in the opposite direction to the movement of the core of the transmission element when the core is tensioned within the first shell section. In other words, tension of the core from different sides (of the actuator or of the handle) can be converted into the movement of the first casing section on the lock side in the same direction.
  • the invention can provide in a locking system that the transmission element, in particular between the first sleeve section and the second sleeve section, has a stowage section.
  • the stowage section can advantageously the change in length during the movement of the soul or the relative movement of the
  • the invention can provide for a locking system that
  • Transmission element in particular between the first sleeve section and the second sleeve section, preferably at the stowage section, has a sleeve.
  • the sleeve can be designed to be elastically deformable and / or to be bellows-shaped in order to prevent the first casing section from moving relative to the second casing section enable, which can be carried out in particular in a normal operation of the vehicle in the same direction and / or in an emergency operation of the vehicle in the opposite direction with or for the movement of the soul of the transmission element.
  • the sleeve can preferably cover the stowage section in order to protect the core of the transmission element.
  • the invention can provide that the lock has an actuating lever on which the transmission element, in particular the first shell section of the transmission element, engages.
  • an operative connection between the transmission element, in particular the core that can be moved by the actuator or the handle, and the lock can be provided via the first casing section.
  • the actuating force can be absorbed by the core of the transmission element both from the side of the actuator and from the side of the handle. In normal operation of the vehicle, the tensile force of the actuator on the core of the transmission element can be converted into the movement of the first shell section in the same direction.
  • the tensile force on the core of the transmission element can be converted from the handle into the movement of the first shell section in the opposite direction. It is advantageous here that the tensile force on the core is converted from different sides (the actuator or the handle) into the movement of the first casing section on the lock side in the same direction. In this way, the lock, in particular the actuating lever of the lock, can always be operated in the same direction when the core of the transmission element is tensioned.
  • the actuating lever can be moved at least between two positions, in particular rotatable, namely: a rest position in which the lock is not actuated or the movable part is locked, and an actuation position in which the lock is actuated or the movable part Part is unlocked.
  • two positions can always be realized using a longitudinal displacement of the core of the transmission element in different directions in order to actuate the lock in the same direction for locking and / or unlocking the movable part.
  • a tensile force that is introduced into the soul, be it from the actuator or from the handle to be converted into the movement of the operating lever in the direction from the rest position into the operating position.
  • the invention can provide in a locking system that the actuating lever has a fastening fork which is connected to the first sleeve section of the transmission element in a positive and / or non-positive manner.
  • the fastening fork can thus tap the actuating force indirectly when tensioning the core via the first shell section.
  • the invention can provide that the first sleeve section is attached to the actuating lever with the aid of a sleeve with a positive and / or non-positive fit, preferably releasably, which in particular can be moved together with the actuating lever, and / or that the fastening fork has a fastening section on one Sleeve is positively and / or non-positively attached to the first sleeve portion of the transmission element.
  • the first shell section can move with the operating lever. From the side of the handle, the first sleeve section can be supported with the aid of a sleeve in a stationary manner on the movable part, preferably within a bearing bracket of the handle.
  • the first shell section can tighten when the soul is stretched. This in turn causes the movement of the first casing section with the actuating lever, regardless of the side from which the tensile force is introduced into the soul.
  • the invention can provide in a locking system that the lock has a clamping mechanism to which the transmission element, in particular in the region between the second sleeve section and / or the sleeve of the transmission element, is preferably detachably fastened. At this point, firm support can be provided for the second shell section.
  • the invention can provide that the second sleeve section is attached to the clamping mechanism in a positive and / or non-positive manner, and / or that the clamping mechanism has a clamping element which, with a complementary clamping element on a sleeve on the second sleeve section of the transmission element, forms a and or non-positive connection can be brought. So that can Transmission element can be supported on the lock using the clamping mechanism to enable a stable transmission of the actuating force.
  • the invention can advantageously provide that the locking system is designed in the form of a retrofit kit. Vehicles with different handles can thus be converted in order to provide increased comfort and greater safety in the sense of the invention.
  • the actuator has a motor and a transmission.
  • the transmission force can thus be obtained from the electrical force of the motor and converted into the movement of the transmission element with the aid of the transmission.
  • the actuator can have a coil for winding up a core of the transmission element.
  • the soul can be unwound or wound on the spool when the lock is actuated, depending on the direction in which the actuating force is transmitted.
  • the object according to the invention is achieved by a method for operating a locking system of a movable part, in particular a door or flap, of a vehicle, the locking system being able to be implemented in particular as described above.
  • the locking system can have a handle which is fixed in relation to the movable part during normal operation of the vehicle for opening or closing the movable part, a lock for locking or unlocking the movable part and an actuator for actuating the lock, in particular for opening the movable part.
  • the process comprises the following steps:
  • 1a is a schematic representation of a locking system in the sense of the invention
  • 1 b shows a further schematic illustration of a locking system in the sense of
  • Fig. 2 is a schematic representation of a transmission element in the sense of
  • Fig. 3a is a schematic representation of a transmission element in the sense of
  • Fig. 3b is a schematic representation of a transmission element in the sense of
  • Fig. 4a is an enlarged view of a locking system in the sense of the invention.
  • 5a is a view of a lock of a locking system in the sense of the invention
  • 5b shows a further view of a lock of a locking system in the sense of
  • Fig. 6 shows an installation option of a locking system in the sense of the invention on a
  • Fig. 7 is a schematic representation of a handle in the sense of the invention.
  • FIG. 8 schematic installation options of a locking system in the sense of
  • FIGS. 1a and 1b show a locking system 100 in the sense of the invention, which can be used for different moving parts 101, for example doors or flaps (see FIG. 8 below), of a vehicle.
  • the locking system 100 comprises a handle 10, which is fixed in relation to the movable part 101 during normal operation of the vehicle, for opening or closing the movable part 101, a lock 20 for locking or unlocking the movable part 101 and an actuator 30 for actuating the lock 20 the actuator 30 can be arranged at a distance from the lock 20, in particular directly on the movable part 101.
  • the locking system 100 in the sense of the invention can serve as an automatically controllable system that can communicate with a security system 102 of the vehicle (see FIGS. 1 a, 1 b and 6) in order to query an authorization of a user to open the movable part 101 allowed to.
  • the locking system 100 can thus form part of a keyless go system or a keyless entry system.
  • the locking system 100 is advantageously designed to automatically open and / or close the movable part 101.
  • the actuator 30 is provided.
  • the actuator 30 can operate the lock 20 accordingly.
  • the actuator 30 has a motor 31 which can be controlled by electrical signals, for example an electronics unit 40 (see FIGS. 1a, 1b and 7).
  • the electrical signals can advantageously be transmitted wirelessly, for example with the aid of electromagnetic waves, preferably by radio.
  • the actuator 30 Due to the spatially separate arrangement of the actuator 30 to the lock 20, the actuator 30 can be provided as a separate unit that does not need to be installed in the housing of the lock 20. As further shown in FIG. 6, the actuator 30 can be attached at a remote location. Due to the structural separation from the actuator 30, a simple and inexpensive mechanical lock 20 can advantageously be used within the scope of the locking system 100 according to the invention.
  • the lock 20 and the handle 10 is a, preferably flexible, transmission chain, for example. Using a flexible transmission element 50, for. B. in the form of a Bowden cable.
  • the locking system 100 can provide the advantages of the fixed handle 10 in normal operation of the vehicle and at the same time a safe, in particular mechanical, emergency opening function in an emergency with the same handle 10.
  • the locking system 100 in the sense of the invention can be used as a retrofit system for vehicles that already have mechanical locks 20 and movable handles 10.
  • the actuator 30 and the fixed handle 10 in the sense of the invention in combination with the existing mechanical lock 20, a locking system 100 with expanded possibilities can be provided.
  • the retrofit system is simple and can be easily and intuitively mounted on the moving part, as indicated in FIGS. 6 and 8 below.
  • the locking system 100 can be advantageous in the sense of the invention as a retrofit system or retrofit kit to enable the mechanical actuation of the lock 20 with the aid of the fixed handle 10 in the sense of the invention in an emergency enable.
  • the handle 10 can be fixed in relation to the movable part 101 during normal operation of the vehicle and can be designed with an emergency opening function in an emergency in order to be able to open the movable part 101 by mechanical actuation, ie by moving the handle 10.
  • a threshold limit for the actuating force can be provided in order to intercept a transmission of the actuating force, for example a tensile force, from the actuator to the handle below this threshold limit (normal operation) and / or a transmission of the Allow actuation force, e.g. a pulling force, from the handle on the lock from the threshold (emergency operation).
  • an overload clutch 60 can be provided between the lock 20 and the fixed handle 10, which is indicated schematically in FIGS. 1 a, 1 b, 2, 3a and 3b.
  • a spring element is conceivable as an overload clutch 60, which can temporarily store the tensile force up to a certain threshold limit.
  • a hydraulic cylinder, an actuator or the like is also conceivable as the overload clutch 60.
  • the locking system 100 can be brought into a communication connection ID with the security system 102 of the vehicle, for example using the electronic unit 40 (cf. also FIG. 7).
  • the communication link ID is used to query the authorization of a user or to carry out an identification query in order to be allowed to operate the handle 10.
  • the handle 10 has an electronics unit 40, which can be arranged, for example, inside a cavity within the handle 10 and can optionally be cast there with a sealing compound.
  • the electronics unit 40 can set up a, preferably wireless, communication link GO with the actuator 30 in order to control actuation of the lock 20 during normal operation of the vehicle.
  • a positive authorization request from a user can be a prerequisite for operating the GO lock.
  • unlocking of the lock 20 can be initiated, for example, by the security system 102 of the vehicle.
  • the locking system 100 is used to actuate the lock 20 to open the movable part 101. An automatic actuation of the lock 20 can thus be made possible.
  • the handle 10, in particular the electronics unit 40 can have a first, in particular capacitive, sensor element 41 for monitoring at least one first activation area A1 of the locking system 100 in order to approach and / or touch the handle and / or or to detect at least a first movement pattern or a second movement pattern by a hand of the user in the first activation area A1.
  • the first activation area A1 can be at one Outside 11 of the handle 10 is present, which faces away from the movable part 101.
  • the first sensor element 41 can detect the presence of a user in the vicinity of the handle 10.
  • the handle 10, in particular the electronics unit 40 can have a second, in particular capacitive, sensor element 42 for monitoring at least one second activation area A2 of the locking system 100 in order to approach and / or touch the handle 10 and / or engage behind the Detect handle 10 by a hand of the user in the second activation area A2.
  • the second activation area A2 can be present on an outer side 12 of the handle 10, which faces the movable part 101, as is indicated in FIG. 7.
  • the second sensor element 42 can be used to detect an intention to open the movable part 101.
  • the handle 10, in particular the electronics unit 40 can have a third, in particular capacitive, sensor element 43 for monitoring at least one third activation area A3 of the locking system 100 in order to approach and / or touch, for example, tapping, the handle 10 in the third activation area Detect A3.
  • the third activation area A3 can be formed on an upper narrow side 13 of the handle 10, as is indicated in FIG. 7.
  • the third sensor element 43 can be used to detect an intention to lock the movable part 101.
  • the lock 20 is connected to the actuator 30 via a transmission element 50 in order to be able to actuate the lock 20 automatically during normal operation of the vehicle.
  • the lock 20 is connected to the handle 10 via the same transmission element 50 and in particular an overload clutch 60 in order to be able to mechanically actuate the lock 20 in an emergency operation of the vehicle.
  • the transmission element 50 extends between the handle 10, the lock 20 and the actuator 30 by an actuating force to transmit a tensile force from the handle 10 and / or from the actuator 30 to the lock 20 between the handle 10, the lock 20 and the actuator 30.
  • the transmission element 50 can be designed in the form of a Bowden cable.
  • the transmission element 50 can have a core 51 which extends between the handle 10, the lock 20 and the actuator 30, in particular continuously, via which a mechanical operative connection for transmitting an actuating force is produced between the handle 10, the lock 20 and the actuator 30.
  • FIGS. 2, 3a and 3b the operative connection of the transmission element 50 to the lock 20 is established on an actuating lever 21 of the lock 20, which is fastened to a first sleeve section 52 of the transmission element 50 by means of a sleeve 56 which is movable with the first sleeve section 52 ,
  • FIG. 2 shows the actuating lever 21 in a rest position I.
  • the transmission element 50 can have an at least two-part sleeve 52, 53 along its length.
  • the transmission element 50 can have a first sleeve section 52 between the handle 10 and the lock 20 and a second sleeve section 53 between the lock 20 and the actuator 30.
  • the first sleeve section 52 of the transmission element 50 is movably mounted to the second sleeve section 53 in order to compensate for the change in length during the movement of the core 51 via the movement of the first sleeve section 52.
  • the second sleeve section 53 is mounted essentially immovably between the lock 20 and the actuator 30 or is supported in a stationary manner on both sides by the side of the actuator 30 and by the side of the lock 20.
  • a stationary sleeve 57 is provided from the side of the lock 20.
  • the core 51 of the transmission element 50 can move within the second shell section 53.
  • the first sleeve section 52 is fastened to the actuating lever 21 of the lock 20 from the side of the lock 20 by means of a sleeve 56 and can therefore move with the actuating lever 21. From the side of the handle 10, the first sleeve section 52 is supported in a stationary manner by means of a sleeve 61, for example in a bearing bracket of the handle 10.
  • the first sleeve section 52 can at least partially come along in the same direction with the movement of the sleeve 51 of the transmission element 50 when the sleeve 51 tensions within the first sleeve section 52.
  • the sleeve 56 can be conveyed in the opposite direction to the movement of the core 51 of the transmission element 50 if the core 51 tensions within the first shell section 52.
  • tensioning of the core 51 from different sides (of the actuator 30 or of the handle 10) in the movement of the first sleeve section 52 on the lock side (ie the sleeve 56) in the same direction between the rest position I and an actuating position II of the actuating lever 21 are implemented.
  • the movement of the actuation lever 21 can be made possible within the scope of the invention between the rest position I and the actuation position II, for example by a positive guidance not shown for reasons of simplicity.
  • the movement of the actuating lever 21 beyond the rest position I can be limited by a fixed stop 62 against which the sleeve 56 can be brought to rest.
  • a stowage section 54 can be provided between the first casing section 52 and the second casing section 53.
  • the accumulation section 54 can advantageously compensate for the change in length during the movement of the core 51 or the relative movement of the casing sections 52, 53 with respect to one another.
  • the stowage section 54 can also have a sleeve 55 (cf. FIGS. 1 b and 4 b) in order to cover the core 51.
  • the cuff 55 can be elastically deformable, for example. be bellows-shaped to enable movement of the first sleeve section 52 relative to the second sleeve section 53.
  • the lock 20 has an actuating lever 21 to which the transmission element 50, in particular the first sleeve section 52 of the transmission element 50, is fastened in a form-fitting and / or non-positive manner.
  • FIGS. 4a and 4b also show that the actuating lever 21 can be moved, in particular rotatably, between two positions I, II (cf. the direction of movement B in FIGS. 4a and 4b).
  • the positions I, II can have a rest position I, in which the lock 20 is not actuated or the movable part 101 is locked, and an actuation position II, in which the lock 20 is actuated or the movable part 101 is unlocked.
  • These positions I, II are shown schematically in Figures 2, 3a, 3b, 4a and 4b.
  • a fastening fork 22 is formed at the end of the actuating lever 21, which can engage between the first sleeve section 52 and the stowage section 54 of the transmission element 50.
  • the first sleeve section 52 can be attached to the actuating lever 21 with the aid of the fastening fork 22 in a positive and / or non-positive manner.
  • the fastening fork 22 can be fastened with a fastening section 58 on the sleeve 56 to the first sleeve section 52 of the transmission element 50 in a positive and / or non-positive manner, so that the first sleeve section 52 can move with the actuating lever 21.
  • the lock 20 can have a clamping mechanism 23, to which the second sleeve section 53 of the transmission element 50, in particular in the region between the second sleeve section 53 and / or the sleeve 55 of the transmission element 50, is preferably detachably fastened. At this point, a firm support for the second sleeve section 53 on the housing of the lock 20 can be provided.
  • the second sleeve section 53 can advantageously be fastened to the clamping mechanism 23 in a positive and / or non-positive manner, the clamping mechanism 23 being a May have clamping element 24, which can be attached with a complementary clamping element 59 to a sleeve 57 on the second sleeve section 53 of the transmission element 50 in a positive and / or non-positive manner.
  • the transmission element 50 can be supported on the lock 20 with the aid of the clamping mechanism 23 in order to enable a stable transmission of the actuating force by the transmission element 50.
  • the actuator 30 can have a motor 31 and a gear 32, as shown in FIGS. 5a and 5b. Furthermore, the actuator 30 can have a coil 33 for winding a core 51 of the transmission element 50 (see also FIGS. 2, 3a and 3b). Thus, the core 51 can be at least partially unwound or wound on the spool 33 when the lock 20 is actuated, depending on the direction in which the actuation force is transmitted.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of the invention, according to which the locking system 100 can be installed on a vehicle door.
  • the locking system 100 in the sense of the invention can be installed not only on a vehicle door but also on a vehicle flap, on a bonnet or even on a hinged side game gel in order to achieve the advantages according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem (100) für ein bewegliches Teil (101), insbesondere eine Tür oder Klappe, eines Fahrzeuges, aufweisend: einen in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges gegenüber dem beweglichen Teil (101) feststehenden Griff (10) zum Öffnen oder Schließen des beweglichen Teils (101), ein Schloss (20) zum Verriegeln oder Entriegeln des beweglichen Teils (101) und einen Aktuator (30) zum Betätigen des Schlosses (20). Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Aktuator (30) beabstandet zum Schloss (20) anordenbar ist.

Description

Schließsystem und Verfahren zum Betätigen eines
Schließsystems
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schließsystem für ein bewegliches Teil, insbesondere eine Tür oder Klappe, eines Fahrzeuges nach dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruches, welches mit einem feststehenden Griff zum Öffnen oder Schließen des beweglichen Teils ausgeführt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betätigen eines entsprechenden Schließsystems nach dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrens- anspruches.
Bekannte Schließsysteme für Kraftfahrzeuge können bewegliche Griffe aufweisen, die zwischen einer Schließstellung und einer ausgezogenen Offenstellung bewegbar sind. In der Offenstellung des beweglichen Griffes kann das bewegliche Teil geöffnet werden. Außerdem sind Schließsysteme bekannt, die feststehende Griffe aufweisen. Die feststehenden Griffe sind dazu ausgelegt, ohne eine aktive Betätigung, d. h. ohne eine Bewegung des Griffs durch ein Aktivieren eines weiteren Sensors am feststehenden Griff oder durch ein einfaches Mitziehen des beweglichen Teils das bewegliche Teil zu öffnen.
In beiden Fällen können die Schließsysteme ein Schloss aufweisen, um das bewegliche Teil zu verriegeln oder zu entriegeln. Die Schließsysteme können weiterhin mit automatischen Sicherheitssystemen kommunizieren, die zusammen aktive oder passive Keyless-Entry- oder Keyless-Go-Systeme bilden können. Solche Systeme erlauben es, das Schloss ohne aktives Zutun eines berechtigten Fahrers zu verriegeln oder zu entriegeln. Solche Systeme können des Weiteren das bewegliche Teil für eine Öffnungsbewegung freigeben oder sogar automatisch öffnen, wenn z. B. das bewegliche Teil in die Öffnungsposition federelastisch befördert werden kann. Für eine Kommunikation mit dem Sicherheitssystem muss der Fahrer einen elektronischen Schlüssel in Form eines ID-Gebers mit sich tragen, um sich bei dem Sicherheitssystem zu identifizieren. Meistens werden in solchen Griffen Näherungssensoren verwendet, die zuerst eine Präsenz eines Benutzers detektieren und danach eine Identifizierungsabfrage starten, um die Berechtigung des Benutzers zu verifizieren. Dabei kann das Sicherheitssystem mit dem ID-Geber kommunizieren, um einen Identifizierungs-Code abzufragen. Gibt es daraufhin keine korrekte Antwort, passiert nichts und das Sicherheitssystem schaltet wieder auf Standby. Ein Ziehen am beweglichen Griff hat dann keine Wirkung, da das Schloss durch das Schließsystem nicht entriegelt wurde. Erfolgte die Authentisierung jedoch erfolgreich, so entriegelt das Schließsystem das Schloss und ermöglicht somit, das bewegliche Teil mithilfe eines beweglichen oder feststehenden Griffes zu öffnen. Alternativ kann das Fahrzeug auch mit einer Fernbedienung geöffnet werden, die üblicherweise im Keyless-Entry-Schlüssel integriert ist.
Bei Schließsystemen mit beweglichen Griffen hat sich der Nachteil gezeigt, dass die Bedienung der Schließsysteme nicht in dem Maße komfortabel ist, wie bei Schließsystemen mit feststehenden Griffen. Bei Schließsystemen mit feststehenden Griffen stellt sich die Problematik in einem Notfall, wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist und/oder die Elektronik versagt, sodass die automatische Betätigung des Schlosses nicht möglich ist. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Zum einen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schließsystem für ein bewegliches Teil, insbesondere eine Tür oder Klappe, eines Fahrzeuges bereitzustellen, welches ein Aufrüsten bei Schließsystemen mit beweglichen Griffen ermöglicht, um die gleichen Vorteile bereitzustellen, die mit feststehenden Griffen verbunden sind. Zum anderen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schließsystem mit feststehenden Griffen bereitzustellen, welches ein sicheres Öffnen des beweglichen Teils in einem Notfall gewährleistet.
Die voranstehende Aufgabe wird durch sämtliche Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruches sowie durch sämtliche Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruches gelöst. Weitere Vorteile und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Vorteile und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schließsystem beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Die Erfindung stellt ein Schließsystem für ein bewegliches Teil, insbesondere eine Tür oder Klappe, eines Fahrzeuges bereit, welches einen in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges gegenüber dem beweglichen Teil feststehenden Griff zum Öffnen oder Schließen des beweglichen Teils, ein Schloss zum Verriegeln oder Entriegeln des beweglichen Teils und einen Aktuator zum Betätigen des Schlosses, insbesondere zum Öffnen des beweglichen Teils, aufweist. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Aktuator beabstandet zum Schloss anordenbar ist.
Unter einem Schließsystem im Sinne der Erfindung kann ein automatisch ansteuerbares System verstanden werden, das mit einem Sicherheitssystem des Fahrzeuges kommunizieren kann. Das Schließsystem im Sinne der Erfindung kann mit anderen Worten als ein intelligentes Schließsystem ausgeführt sein, welches nach einer positiven Abfrage einer Berechtigung eines Benutzers und einer nachfolgenden Entriegelung des Schlosses das bewegliche Teil mithilfe des Aktuators (Normalbetrieb) oder des Griffes (Notfallbetrieb) öffnen kann. Die Berechtigungsabfrage und die Entriegelung des Schlosses können bspw. durch das Sicherheitssystem des Fahrzeuges durchgeführt oder veranlasst werden. Das erfindungsgemäße Schließsystem sorgt dafür, dass das Schloss zum Öffnen des beweglichen Teils betätigt wird. Das Schließsystem kann somit einen Teil eines Keyless-Go- Systems oder eines Keyless-Entry-Systems bilden. Im Normalbetrieb ist zum Betätigen des Schlosses bzw. zum Öffnen des beweglichen Teils der Aktuator vorgesehen. Der Aktuator kann dabei das Schloss entsprechend betätigen, um das bewegliche Teil zu öffnen. Der Aktuator kann einen Elektromotor aufweisen, der durch elektrische Signale steuerbar ist. Die elektrischen Signale können dabei vorteilhafterweise drahtlos übertragen werden, bspw. mithilfe von elektromagnetischen Wellen, insbesondere per Funk. Im Notfallbetrieb wiederum ist der Griff zum mechanischen Öffnen des beweglichen Teils des Kraftfahrzeuges ausgebildet. Im Normalbetrieb des Fahrzeuges wird der Griff nicht bewegt (Funktion - feststehender Griff). Im Notfallbetrieb wird der Griff bewegt (Funktion - bewegbarer Griff), um eine Notöffnung des beweglichen Teils durch eine mechanische Betätigung bzw. Bewegung des Griffes zu ermöglichen.
Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, dass der Aktuator räumlich getrennt zum Schloss bereitgestellt ist. Mit anderen Worten wird der Aktuator als eine separate Einheit bereitgestellt, die nicht im Gehäuse des Schlosses verbaut werden braucht. Der Aktuator kann dabei an einem entfernten Ort befestigt werden, da wo bautechnisch Platz zur Verfügung steht. Die Erfindung hat mehrere erhebliche Vorteile. Zum einen kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Schließsystems ein einfaches und kostengünstiges mechanisches Schloss verwendet werden. Zum anderen kann der verfügbare Platz am Einbauort, bspw. unter einer Innenverkleidung einer Fahrzeugtür oder hinter einer Fahrzeugklappe, flexibel ausgenutzt werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass eine, vorzugsweise flexible, Übertragungskette zwischen dem Aktuator, dem Schloss und dem Griff geschaffen werden kann, die beinahe an jegliche baulichen Bedingungen vor Ort angepasst werden kann. Hierzu kann bspw. ein flexibles und/oder verformbares Übertragungselement, z. B. in Form eines Bowdenzuges vorgesehen sein. Außerdem ist es vorteilhaft, dass das Schließsystem die Vorteile des feststehenden Griffes im Normalbetrieb des Fahrzeuges nutzen und dennoch eine sichere, insbesondere mechanische, Notöffnungsfunktion in einem Notfall mit demselben Griff bereitstellen kann. Vorteilhafterweise kann das Schließsystem im Sinne der Erfindung als ein Nachrüstsystem für Fahrzeuge verwendet werden, die bereits mechanische Schlösser und bewegbare Griffe aufweisen. Durch Nachrüstung des Aktuators und des feststehenden Griffes im Sinne der Erfindung kann in der Kombination mit dem vorhandenen Schloss ein Schließsystem mit erweiterten Möglichkeiten bereitgestellt werden, wie bei modernen Schließsystemen mit feststehenden Griffen. Das Nachrüstsystem ist dabei einfach ausgebildet und lässt sich einfach und intuitiv am beweglichen Teil montieren.
Aber auch bei Fahrzeugen, die über feststehende Griffe verfügen, kann das Schließsystem im Sinne der Erfindung als ein Nachrüstsystem von Vorteil sein, um die Problematik in einem Notfall zu überwinden, wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist und/oder die Elektronik versagt, um die mechanische Betätigung des Schlosses mithilfe des feststehenden Griffes im Sinne der Erfindung zu ermöglichen. Der Griff kann dabei im Normalbetrieb des Fahrzeuges gegenüber dem beweglichen Teil feststehen und für den Notfall mit einer Notöffnungsfunktion ausgeführt sein, um durch ein mechanisches Betätigen, d. h. durch Bewegung des Griffs, das bewegliche Teil öffnen zu können. Hierzu kann eine Schwellgrenze für die Betätigungskraft vorgesehen sein, um eine Übertragung der Betätigungskraft, bspw. einer Zugkraft, vom Aktuator zum Griff unter der Schwellgrenze abzufangen (Normalbetrieb) und/oder eine Übertragung der Betätigungskraft, bspw. einer Zugkraft, vom Griff auf das Schloss ab der Schwellgrenze (Notfallbetrieb) zuzulassen. Hierzu kann bspw. eine Überlastkupplung zwischen dem Schloss und dem feststehenden Griff vorgesehen sein.
Ferner kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass der Aktuator am beweglichen Teil anordenbar ist. Der Aktuator kann direkt am beweglichen Teil und räumlich unabhängig vom Schloss montiert werden. Dies vereinfacht die Montage erheblich und schafft eine Flexibilität in der Auswahl des Befestigungsortes.
Weiterhin kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass das Schließsystem als Teil eines Keyless-Go-Systems oder eines Keyless-Entry-Systems ausgeführt ist. Solche Systeme stellen einen besonderen Komfort für den berechtigten Benutzer bzw. Fahrer bereit, der im weitesten Sinne beim Betätigen des Schlosses entlastet werden kann. Solche Systeme erkennen den Benutzer, überprüfen seine Berechtigung und Betätigen das Schloss ohne ein aktives Zutun. Solche Systeme können zudem das bewegliche Teil für eine Öffnungsbewegung freigeben oder sogar automatisch öffnen, wenn das bewegliche Teil in die Öffnungsposition bspw. federelastisch befördert werden kann.
Des Weiteren kann die Erfindung vorsehen, dass das Schließsystem mit einem Sicherheitssystem des Fahrzeuges in eine Kommunikationsverbindung bringbar ist, welches eine Berechtigung eines Benutzers abfragt (Identifizierungsabfrage), um den Griff betätigen zu können. Somit kann mithilfe der Erfindung eine erweiterte Funktionalität des Schließsystems bereitgestellt werden. Hierzu können entsprechende Sensoren im Griff vorgesehen sein, die eine Annäherung eines Benutzers erkennen können, die daraufhin die Identifizierungsabfrage auslösen können und die zudem eine Öffnungsabsicht des Benutzers erkennen können. Dabei ist es denkbar, dass das Schließsystem das Sicherheitssystem des Fahrzeuges wecken kann, um die Identifizierungsabfrage durchzuführen. Gleichwohl ist es aber denkbar, dass das Schließsystem im Rahmen der Erfindung über eine eigene Elektronikeinheit verfügen kann, die selbst die Identifizierungsabfrage durchführen kann. Die Elektronikeinheit kann dabei bspw. im Griff verbaut werden.
Das Schloss im Rahmen der Erfindung kann zum automatischen Verriegeln und/oder Entriegeln sowie zum automatischen Öffnen und/oder Schließen des beweglichen Teils ausgebildet sein. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine unterbrechungslose Entriegelung des beweglichen Teils und/oder eine daraufhin folgende Öffnung des beweglichen Teils sowie in eine umgekehrte Richtung eine Schließung und/oder eine anschließende Verriegelung des beweglichen Teils.
Zudem kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass der Griff eine Elektronikeinheit aufweist, welche in einer, vorzugsweise drahtlosen, Kommunikationsverbindung mit dem Aktuator steht, um ein Betätigen des Schlosses auszulösen. Somit kann ein automatisches Betätigen des Schlosses ermöglicht werden.
Ferner kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass die Elektronikeinheit mit einem Sicherheitssystem des Fahrzeuges in eine Kommunikationsverbindung bringbar ist, welches eine Berechtigung eines Benutzers abfragt, um den Griff betätigen zu können. Somit kann ein in sich geschlossenes, autonomes System im Rahmen des erfindungsgemäßen Schließsystems bereitgestellt werden, das alle Funktionen eines Keyless-Go-Systems oder eines Keyless-Entry-Systems mit sich bringen kann.
Weiterhin kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass mindestens ein erstes, insbesondere kapazitives, Sensorelement zur Überwachung mindestens eines ersten Aktivierungsbereiches des Schließsystems vorgesehen ist, um eine Annäherung und/oder eine Berührung des Griffs und/oder mindestens ein erstes Bewegungsmuster oder ein zweites Bewegungsmuster durch eine Hand des Benutzers im ersten Aktivierungsbereich zu detektieren. Dabei ist es denkbar, dass der Griff, insbesondere die Elektronikeinheit, das mindestens eine erste Sensorelement aufweist. Gleichwohl ist es aber auch denkbar, dass das mindestens eine erste Sensorelement beabstandet zum Griff am beweglichen Teil angeordnet ist. Zudem ist es denkbar, dass der erste Aktivierungsbereich an einer Außenseite des Griffs vorliegt, die vom beweglichen Teil abgewandt ist. Das erste Sensorelement kann der Erkennung eines Benutzers in der Nähe des Griffes dienen. Somit kann ermöglicht werden, dass das Schließsystem mit unterschiedlichen Sicherheitssystemen verwendet werden kann.
Des Weiteren kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass mindestens ein zweites, insbesondere kapazitives, Sensorelement zur Überwachung mindestens eines zweiten Aktivierungsbereiches des Schließsystems vorgesehen ist, um eine Annäherung und/oder eine Berührung des Griffs und/oder ein Eingreifen hinter dem Griff durch eine Hand des Benutzers im zweiten Aktivierungsbereich zu detektieren. Das zweite Sensorelement kann der Erkennung einer Öffnungsabsicht des beweglichen Teils dienen. Dabei ist es denkbar, dass der Griff, insbesondere die Elektronikeinheit, das mindestens eine zweite Sensorelement aufweist. Gleichwohl ist es aber auch denkbar, dass das mindestens eine zweite Sensorelement beabstandet zum Griff am beweglichen Teil angeordnet ist, bspw. in einer Griffmulde. Zudem ist es denkbar, dass der zweite Aktivierungsbereich an einer Außenseite des Griffs vorliegt, die dem beweglichen Teil zugewandt ist. Somit kann ein flexibler Einsatz des Schließsystems mit unterschiedlichen Sicherheitssystemen ermöglicht werden. Zudem kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass mindestens ein drittes, insbesondere kapazitives, Sensorelement zur Überwachung mindestens eines dritten Aktivierungsbereiches des Schließsystems vorgesehen ist, um eine Annäherung und/oder eine Berührung des Griffs im dritten Aktivierungsbereich zu detektieren. Dabei ist es denkbar, dass der Griff, insbesondere die Elektronikeinheit, das mindestens eine dritte Sensorelement aufweist. Gleichwohl ist es aber auch denkbar, dass das mindestens eine dritte Sensorelement beabstandet zum Griff am beweglichen Teil angeordnet ist. Zudem ist es denkbar, dass der dritte Aktivierungsbereich an einer oberen Schmalseite des Griffs ausgebildet ist. Das dritte Sensorelement kann der Erkennung einer Verriegelungsabsicht des beweglichen Teils dienen. Somit kann der Benutzer nach dem Schließen des beweglichen Teils komfortabel die Verriegelung des beweglichen Teils bewirken.
Außerdem kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass das Schloss mit dem Aktuator über ein Übertragungselement verbunden, insbesondere über einen Betätigungshebel wirkverbunden, ist, um im Normalbetrieb des Fahrzeuges das Schloss zu betätigen. Somit kann eine komfortable, insbesondere automatische Betätigung des Schlosses im Normalbetrieb des Fahrzeuges ermöglicht werden (ohne den Griff bewegen zu müssen).
Ferner kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass das Schloss mit dem Griff über das Übertragungselement und insbesondere eine Überlastkupplung verbunden ist, um in einem Notfallbetrieb des Fahrzeuges das Schloss zu betätigen. Somit kann eine sichere, insbesondere mechanische Betätigung des Schlosses im Notfallbetrieb des Fahrzeuges ermöglicht werden.
Weiterhin kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass ein Übertragungselement zwischen dem Griff, dem Schloss und dem Aktuator vorgesehen ist, um eine Betätigungskraft zwischen dem Griff, dem Schloss und dem Aktuator, insbesondere eine Zugkraft vom Griff und/oder vom Aktuator auf das Schloss, zu übertragen. Somit kann vorteilhafterweise eine Wirkübertragung der Betätigungskraft über räumliche Distanz ermöglicht werden. Dadurch kann vorzugsweise eine flexible Übertragungskette der Betätigungskraft zwischen dem Aktuator, dem Schloss und dem Griff geschaffen werden. Des Weiteren kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass eine Überlastkupplung zwischen dem Griff und dem Übertragungselement, insbesondere zwischen dem Griff und einer Seele des Übertragungselementes, vorzugsweise in Form eines, bevorzugt federelastischen, Speicherelementes, vorgesehen ist, um eine Übertragung einer Zugkraft vom Aktuator zum Griff unter einer Schwellgrenze abzufangen und/oder eine Übertragung einer Zugkraft vom Griff auf das Schloss ab der Schwellgrenze zuzulassen, insbesondere um ein automatisches Betätigen des Schlosses mithilfe des Aktuators in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges und/oder ein mechanisches Betätigen des Schlosses mithilfe des Griffes in einem Notfallbetrieb des Fahrzeuges zu ermöglichen. Somit kann auf eine vorteilhafte Weise eine Trennung zwischen dem Normalbetrieb und dem Notfallbetrieb des Fahrzeuges geschaffen werden, ohne die Übertragungskette der Betätigungskraft zwischen dem Aktuator, dem Schloss und dem Griff zu unterbrechen.
Zudem kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass das Übertragungselement in Form eines Bowdenzuges ausgebildet ist. Ein Bowdenzug ist ein kostengünstiges Bauteil, welches flexibel, auch über Biegungen verlegt werden kann und welches eine Übertragung einer Zugkraft über räumliche Distanzen ermöglicht.
Außerdem kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass das Übertragungselement eine sich zwischen dem Griff, dem Schloss und dem Aktuator, insbesondere durchgehend, erstreckende Seele aufweist, über die eine mechanische Wirkverbindung zum Übertragen einer Betätigungskraft zwischen dem Griff, dem Schloss und dem Aktuator herstellbar ist. Die Seele bildet vorzugsweise das Element, das sich ohne Unterbrechungen zwischen dem Griff, dem Schloss und dem Aktuator erstreckt und das an einem Ende am Griff und an einem anderen Ende am Aktuator eingreift, um die Betätigungskraft aufzunehmen. Die Wirkverbindung des Übertragungselementes zum Schloss wird an einem Betätigungshebel des Schlosses hergestellt, welcher an einem ersten Hüllenabschnitt des Übertragungselementes befestigt ist. Die Wirkverbindung der Seele des Übertragungselementes zum Schloss wird also über den ersten Hüllenabschnitt des Übertragungselementes hergestellt.
Nach einem Vorteil der Erfindung kann das Übertragungselement der Länge nach eine zumindest zweiteilige Hülle aufweisen. Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass das Übertragungselement zwischen dem Griff und dem Schloss einen ersten Hüllenabschnitt und zwischen dem Schloss und dem Aktuator einen zweiten Hüllenabschnitt aufweist. Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn der erste Hüllenabschnitt bewegbar zum zweiten Hüllenabschnitt gelagert ist. Somit kann ermöglicht werden, dass die Längenänderung bei der Bewegung der Seele über die Bewegung des ersten Hüllenabschnittes kompensiert wird. Dabei ist es denkbar, dass der zweite Hüllenabschnitt zwischen dem Schloss und dem Aktuator im Wesentlichen unbewegbar gelagert bzw. beidseitig von der Seite des Aktuators und von der Seite des Schlosses ortsfest abgestützt ist. Die Seele des Übertragungselementes verschiebt sich innerhalb des zweiten Hüllenabschnittes. Weiterhin ist es denkbar, dass der erste Hüllenabschnitt von der Seite des Schlosses mithilfe einer Hülse an einem Betätigungshebel des Schlosses befestigt und mit dem Betätigungshebel mitbewegbar ist. Von der Seite des Griffes kann der erste Hüllenabschnitt mithilfe einer Hülse ortsfest abgestützt werden. So kann in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges der erste Hüllenabschnitt in die gleiche Richtung mit der Bewegung der Seele des Übertragungselementes zumindest teilweise mitkommen, wenn sich die Seele innerhalb des ersten Hüllenabschnittes spannt. In einem Notfallbetrieb kann die Hülse in die entgegengesetzte Richtung zu der Bewegung der Seele des Übertragungselementes befördert werden, wenn sich die Seele innerhalb des ersten Hüllenabschnittes spannt. Mit anderen Worten kann eine Anspannung der Seele von unterschiedlichen Seiten (des Aktuators oder des Griffes) in die Bewegung des ersten Hüllenabschnittes an der Schlossseite in die gleiche Richtung umgesetzt werden.
Ferner kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass das Übertragungselement, insbesondere zwischen dem ersten Hüllenabschnitt und dem zweiten Hüllenabschnitt, einen Stauabschnitt aufweist. Der Stauabschnitt kann vorteilhafterweise die Längenänderung bei der Bewegung der Seele bzw. die Relativbewegung der
Hüllenabschnitte zueinander kompensieren.
Weiterhin kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass das
Übertragungselement, insbesondere zwischen dem ersten Hüllenabschnitt und dem zweiten Hüllenabschnitt, vorzugsweise am Stauabschnitt, eine Manschette aufweist. Zudem ist es denkbar, dass die Manschette elastisch verformbar und/oder balgförmig ausgebildet ist, um eine Bewegung des ersten Hüllenabschnitts relativ zum zweiten Hüllenabschnitt zu ermöglichen, die insbesondere in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges in die gleiche Richtung und/oder in einem Notfallbetrieb des Fahrzeuges in die entgegengesetzte Richtung mit bzw. zu der Bewegung der Seele des Übertragungselementes ausführbar ist. Die Manschette kann vorzugsweise den Stauabschnitt überdecken, um die Seele des Übertragungselementes geschützt zu führen.
Des Weiteren kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass das Schloss einen Betätigungshebel aufweist, an welchem das Übertragungselement, insbesondere der erste Hüllenabschnitt des Übertragungselementes, eingreift. Somit kann über den ersten Hüllenabschnitt eine Wirkverbindung zwischen dem Übertragungselement, insbesondere der durch den Aktuator oder den Griff bewegbaren Seele, und dem Schloss bereitgestellt werden. Weiterhin ist es dabei vorteilhaft, dass die Betätigungskraft sowohl von der Seite des Aktuators als auch von der Seite des Griffes als eine Zugkraft durch die Seele des Übertragungselementes aufgenommen werden kann. Im Normalbetrieb des Fahrzeuges, kann die Zugkraft des Aktuators an der Seele des Übertragungselementes in die Bewegung des ersten Hüllenabschnittes in die gleiche Richtung umgewandelt werden. Im Notfallbetrieb des Fahrzeuges kann die Zugkraft an der Seele des Übertragungselementes ausgehend vom Griff in die Bewegung des ersten Hüllenabschnittes in die entgegengesetzte Richtung umgewandelt werden. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Zugkraft an der Seele von unterschiedlichen Seiten (des Aktuators oder des Griffes) in die Bewegung des ersten Hüllenabschnittes an der Schlossseite in die gleiche Richtung umgesetzt wird. Auf diese Weise kann das Schloss, insbesondere der Betätigungshebel des Schlosses, beim Spannen der Seele des Übertragungselementes immer in die gleiche Richtung betätigt werden.
Außerdem ist es denkbar, dass der Betätigungshebel zumindest zwischen zwei Stellungen, insbesondere drehbar, bewegbar ist, nämlich: einer Ruhestellung, in welcher das Schloss unbetätigt bzw. das bewegliche Teil verriegelt ist, und einer Betätigungsstellung, in welcher das Schloss betätigt bzw. das bewegliche Teil entriegelt ist. Vorteilhafterweise können mithilfe einer Längsverschiebung der Seele des Übertragungselementes in unterschiedliche Richtungen stets zwei Stellungen realisiert werden, um das Schloss zum Verriegeln und/oder zum Entriegeln des beweglichen Teils in die gleiche Richtung zu betätigen. Vorteilhafterweise kann eine Zugkraft, die in die Seele eingeleitet wird, sei es vom Aktuator oder von dem Griff, in die Bewegung des Betätigungshebels in die Richtung von der Ruhestellung in die Betätigungsstellung umgewandelt werden.
Ferner kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass der Betätigungshebel eine Befestigungsgabel aufweist, die mit dem ersten Hüllenabschnitt des Übertragungselementes form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist. Somit kann die Befestigungsgabel die Betätigungskraft beim Spannen der Seele indirekt über den ersten Hüllenabschnitt abgreifen.
Weiterhin kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass der erste Hüllenabschnitt am Betätigungshebel mithilfe einer Hülse form- und/oder kraftschlüssig, vorzugsweise lösbar, befestigt ist, die insbesondere mit dem Betätigungshebel mitbewegbar ist, und/oder dass die Befestigungsgabel mit einem Befestigungsabschnitt an einer Hülse am ersten Hüllenabschnitt des Übertragungselementes form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist. Somit kann sich der erste Hüllenabschnitt mit dem Betätigungshebel bewegen. Von der Seite des Griffes kann der erste Hüllenabschnitt mithilfe einer Hülse ortsfest am beweglichen Teil, vorzugsweise innerhalb eines Lagerbügels des Griffes, abgestützt werden. Somit kann sich der erste Hüllenabschnitt straffen, wenn die Seele gespannt wird. Dies bewirkt wiederum die Bewegung des ersten Hüllenabschnittes mit dem Betätigungshebel, und zwar unabhängig von der Seite, von der die Zugkraft in die Seele eingeleitet wird.
Des Weiteren kann die Erfindung bei einem Schließsystem vorsehen, dass das Schloss einen Klemmmechanismus aufweist, an welchem das Übertragungselement, insbesondere im Bereich zwischen dem zweiten Hüllenabschnitt und/oder der Manschette des Übertragungselementes, vorzugsweise lösbar, befestigt ist. An dieser Stelle kann eine feste Abstützung für den zweiten Hüllenabschnitt bereitgestellt werden.
Zudem kann die Erfindung vorsehen, dass der zweite Hüllenabschnitt am Klemmmechanismus form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist, und/oder dass der Klemmmechanismus ein Klemmelement aufweist, welches mit einem komplementären Klemmelement an einer Hülse am zweiten Hüllenabschnitt des Übertragungselementes in eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung bringbar ist. Somit kann das Übertragungselement mithilfe des Klemmmechanismus am Schloss abgestützt werden, um eine stabile Übertragung der Betätigungskraft zu ermöglichen.
Ferner kann die Erfindung vorteilhafterweise vorsehen, dass das Schließsystem in Form eines Nachrüstbausatzes ausgeführt ist. Somit können Fahrzeuge mit unterschiedlichen Griffen umgerüstet werden, um einen erweiterten Komfort und eine höhere Sicherheit im Sinne der Erfindung bereitzustellen.
Weiterhin ist es denkbar, dass der Aktuator einen Motor und ein Getriebe aufweist. Somit kann die Übertragungskraft aus der elektrischen Kraft des Motors gewonnen werden und mithilfe des Getriebes in die Bewegung des Übertragungselementes umgesetzt werden.
Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, dass der Aktuator eine Spule zum Aufwickeln einer Seele des Übertragungselementes aufweist. Somit kann die Seele bei der Betätigung des Schlosses auf der Spule abgewickelt oder aufgewickelt werden, je nachdem in welche Richtung die Übertragung der Betätigungskraft erfolgt.
Zudem wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems eines beweglichen Teils, insbesondere einer Tür oder Klappe, eines Fahrzeuges, gelöst, wobei das Schließsystem insbesondere wie oben beschrieben ausgeführt werden kann. Das Schließsystem kann einen in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges gegenüber dem beweglichen Teil feststehenden Griff zum Öffnen oder Schließen des beweglichen Teils, ein Schloss zum Verriegeln oder Entriegeln des beweglichen Teils und einen Aktuator zum Betätigen des Schlosses, um insbesondere das bewegliche Teil zu öffnen, aufweisen. Das Verfahren umfasst dabei folgende Schritte:
a) automatisches Betätigen des Schlosses mithilfe des Aktuators in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges, oder
b) mechanisches Betätigen des Schlosses mithilfe des Griffes in einem Notfallbetrieb des Fahrzeuges.
Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die gleichen Vorteile erreicht, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schließsystem beschrieben wurden. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird vorliegend vollumfänglich darauf Bezug genommen. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den
Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1a eine schematische Darstellung eines Schließsystems im Sinne der Erfindung,
Fig. 1 b eine weitere schematische Darstellung eines Schließsystems im Sinne der
Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Übertragungselementes im Sinne der
Erfindung in einer Ruhestellung eines Betätigungshebels eines Schlosses,
Fig. 3a eine schematische Darstellung eines Übertragungselementes im Sinne der
Erfindung in einer Betätigungsstellung eines Betätigungshebels eines
Schlosses, wenn ein Aktuator betätigt wird,
Fig. 3b eine schematische Darstellung eines Übertragungselementes im Sinne der
Erfindung in einer Betätigungsstellung eines Betätigungshebels eines
Schlosses, wenn ein Griff gezogen wird,
Fig. 4a eine vergrößerte Darstellung eines Schließsystems im Sinne der Erfindung im
Bereich eines Schlosses,
Fig. 4b eine weitere vergrößerte Darstellung eines Schließsystems im Sinne der
Erfindung im Bereich eines Schlosses,
Fig. 5a eine Ansicht eines Schlosses eines Schließsystems im Sinne der Erfindung,
Fig. 5b eine weitere Ansicht eines Schlosses eines Schließsystems im Sinne der
Erfindung, Fig. 6 eine Einbaumöglichkeit eines Schließsystems im Sinne der Erfindung an einer
Fahrzeugtür,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Griffes im Sinne der Erfindung, und
Fig. 8 schematische Einbaumöglichkeiten eines Schließsystems im Sinne der
Erfindung an einem Fahrzeug.
Die Bezugszeichen werden in der Regel nur einmal beschrieben und gelten im Zusammenhang mit allen Figuren und Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Die Figuren 1a und 1 b zeigen ein Schließsystem 100 im Sinne der Erfindung, welches für unterschiedliche bewegliche Teile 101 , bspw. Türen oder Klappen (vgl. im Nachfolgenden die Figur 8), eines Fahrzeuges verwendet werden kann. Das Schließsystem 100 umfasst einen in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges gegenüber dem beweglichen Teil 101 feststehenden Griff 10 zum Öffnen oder Schließen des beweglichen Teils 101 , ein Schloss 20 zum Verriegeln oder Entriegeln des beweglichen Teils 101 und einen Aktuator 30 zum Betätigen des Schlosses 20. Erfindungsgemäß ist der Aktuator 30 beabstandet zum Schloss 20, insbesondere direkt am beweglichen Teil 101 , anordenbar.
Das Schließsystem 100 im Sinne der Erfindung kann als ein automatisch ansteuerbares System dienen, das mit einem Sicherheitssystem 102 des Fahrzeuges kommunizieren kann (vgl. die Figuren 1a, 1 b und 6), um eine Berechtigung eines Benutzers abzufragen, das bewegliche Teil 101 öffnen zu dürfen. Das Schließsystem 100 kann somit einen Teil eines Keyless-Go-Systems oder eines Keyless-Entry-Systems bilden. Das Schließsystem 100 ist vorteilhafterweise zum automatischen Öffnen und/oder Schließen des beweglichen Teils 101 ausgeführt. Hierzu ist der Aktuator 30 vorgesehen. Der Aktuator 30 kann dabei das Schloss 20 entsprechend betätigen. Wie es beispielhaft die Figuren 5a und 5b zeigen, weist der Aktuator 30 einen Motor 31 auf, der durch elektrische Signale, bspw. einer Elektronikeinheit 40 (s. die Figuren 1a, 1 b und 7), steuerbar ist. Die elektrischen Signale können dabei vorteilhafterweise drahtlos übertragen werden, bspw. mithilfe von elektromagnetischen Wellen, vorzugsweise per Funk. Durch die räumlich getrennte Anordnung des Aktuators 30 zum Schloss 20 kann der Aktuator 30 als eine separate Einheit bereitgestellt werden, die nicht im Gehäuse des Schlosses 20 verbaut werden braucht. Wie es die Figur 6 im Weiteren zeigt, kann der Aktuator 30 an einem entfernten Ort befestigt werden. Durch bauliche Trennung vom Aktuator 30 kann vorteilhafterweise ein einfaches und kostengünstiges mechanisches Schloss 20 im Rahmen des erfindungsgemäßen Schließsystems 100 verwendet werden. Zwischen dem Aktuator 30, dem Schloss 20 und dem Griff 10 wird eine, vorzugsweise flexible, Übertragungskette, bspw. mithilfe eines flexiblen Übertragungselementes 50, z. B. in Form eines Bowdenzuges ausgebildet. Nach einem besonderen Vorteil der Erfindung kann das Schließsystem 100 die Vorteile des feststehenden Griffes 10 im Normalbetrieb des Fahrzeuges und zugleich eine sichere, insbesondere mechanische, Notöffnungsfunktion in einem Notfall mit demselben Griff 10 bereitstellen.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass das Schließsystem 100 im Sinne der Erfindung als ein Nachrüstsystem für Fahrzeuge verwendet werden kann, die bereits mechanische Schlösser 20 und bewegbare Griffe 10 aufweisen. Durch Nachrüstung des Aktuators 30 und des feststehenden Griffes 10 im Sinne der Erfindung kann in der Kombination mit dem vorhandenen mechanischen Schloss 20 ein Schließsystem 100 mit erweiterten Möglichkeiten bereitgestellt werden. Das Nachrüstsystem ist dabei einfach ausgebildet und lässt sich einfach und intuitiv am beweglichen Teil montieren, wie dies die Figuren 6 und 8 im Nachfolgenden andeuten.
Aber auch bei Fahrzeugen, die über feststehende Griffe 10 verfügen, kann das Schließsystem 100 im Sinne der Erfindung als ein Nachrüstsystem bzw. Nachrüstbausatz von Vorteil sein, um in einem Notfall die mechanische Betätigung des Schlosses 20 mithilfe des feststehenden Griffes 10 im Sinne der Erfindung zu ermöglichen. Der Griff 10 kann dabei im Normalbetrieb des Fahrzeuges gegenüber dem beweglichen Teil 101 feststehen und für den Notfall mit einer Notöffnungsfunktion ausgeführt sein, um durch ein mechanisches Betätigen, d. h. durch Bewegung des Griffs 10 das bewegliche Teil 101 öffnen zu können. Hierzu kann eine Schwellgrenze für die Betätigungskraft vorgesehen sein, um eine Übertragung der Betätigungskraft, bspw. einer Zugkraft, vom Aktuator zum Griff unter dieser Schwellgrenze abzufangen (Normalbetrieb) und/oder eine Übertragung der Betätigungskraft, bspw. einer Zugkraft, vom Griff auf das Schloss ab der Schwellgrenze (Notfallbetrieb) zuzulassen. Hierzu kann bspw. eine Überlastkupplung 60 zwischen dem Schloss 20 und dem feststehenden Griff 10 vorgesehen sein, die schematisch in den Figuren 1 a, 1 b, 2, 3a und 3b angedeutet ist. Als eine Überlastkupplung 60 ist dabei ein Federelement denkbar, welches bis zu einer bestimmten Schwellgrenze die Zugkraft Zwischenspeichern kann. Als Überlastkupplung 60 ist weiterhin ein Hydraulikzylinder, ein Stellantrieb oder dergleichen denkbar.
Wie die Figuren 1 a und 1 b weiterhin andeuten, kann das Schließsystem 100 mit dem Sicherheitssystem 102 des Fahrzeuges in eine Kommunikationsverbindung ID gebracht werden, bspw. mithilfe der Elektronikeinheit 40 (vgl. außerdem die Figur 7). Die Kommunikationsverbindung ID dient dazu, die Berechtigung eines Benutzers abzufragen bzw. eine Identifizierungsabfrage durchzuführen, um den Griff 10 betätigen zu dürfen.
Wie es des Weiteren die Figuren 1a, 1 b und 7 zeigen, weist der Griff 10 eine Elektronikeinheit 40 auf, die bspw. innerhalb eines Hohlraumes innerhalb des Griffes 10 angeordnet werden kann und dort ggf. mit einer Dichtmasse umgossen werden kann. Die Elektronikeinheit 40 kann eine, vorzugsweise drahtlose, Kommunikationsverbindung GO mit dem Aktuator 30 aufbauen, um ein Betätigen des Schlosses 20 im Normalbetrieb des Fahrzeuges anzusteuern. Voraussetzung zum Betätigen des Schlosses GO kann eine erfolgte positive Berechtigungsabfrage eines Benutzers sein. Nach einer positiven Berechtigungsabfrage kann ein Entriegeln des Schlosses 20 bspw. durch das Sicherheitssystem 102 des Fahrzeuges veranlasst werden. Nach dem Entriegeln des Schlosses 20 setzt das erfindungsgemäße Schließsystem 100 ein, um das Schloss 20 zum Öffnen des beweglichen Teils 101 zu betätigen. Somit kann ein automatisches Betätigen des Schlosses 20 ermöglicht werden.
Wie es ferner die Figur 7 zeigt, kann der Griff 10, insbesondere die Elektronikeinheit 40, ein erstes, insbesondere kapazitives, Sensorelement 41 zur Überwachung mindestens eines ersten Aktivierungsbereiches A1 des Schließsystems 100 aufweisen, um eine Annäherung und/oder eine Berührung des Griffs und/oder mindestens ein erstes Bewegungsmuster oder ein zweites Bewegungsmuster durch eine Hand des Benutzers im ersten Aktivierungsbereich A1 zu detektieren. Der erste Aktivierungsbereich A1 kann an einer Außenseite 11 des Griffs 10 vorliegen, die vom beweglichen Teil 101 abgewandt ist. Das erste Sensorelement 41 kann die Anwesenheit eines Benutzers in der Nähe des Griffes 10 erkennen.
Des Weiteren kann der Griff 10, insbesondere die Elektronikeinheit 40, ein zweites, insbesondere kapazitives, Sensorelement 42 zur Überwachung mindestens eines zweiten Aktivierungsbereiches A2 des Schließsystems 100 aufweisen, um eine Annäherung und/oder eine Berührung des Griffs 10 und/oder ein Eingreifen hinter dem Griff 10 durch eine Hand des Benutzers im zweiten Aktivierungsbereich A2 zu detektieren. Der zweite Aktivierungsbereich A2 kann an einer Außenseite 12 des Griffs 10 vorliegen, die dem beweglichen Teil 101 zugewandt ist, wie dies in der Figur 7 angedeutet ist. Das zweite Sensorelement 42 kann der Erkennung einer Öffnungsabsicht des beweglichen Teils 101 dienen.
Zudem kann der Griff 10, insbesondere die Elektronikeinheit 40, ein drittes, insbesondere kapazitives Sensorelement 43 zur Überwachung mindestens eines dritten Aktivierungsbereiches A3 des Schließsystems 100 aufweisen, um eine Annäherung und/oder eine Berührung, bspw. ein Antippen, des Griffs 10 im dritten Aktivierungsbereich A3 zu detektieren. Der dritte Aktivierungsbereich A3 kann an einer oberen Schmalseite 13 des Griffs 10 ausgebildet sein, wie dies in der Figur 7 angedeutet ist. Das dritte Sensorelement 43 kann der Erkennung einer Verriegelungsabsicht des beweglichen Teils 101 dienen.
Wie es außerdem aus den Figuren 1a bis 6 zu erkennen ist, ist das Schloss 20 mit dem Aktuator 30 über ein Übertragungselement 50 verbunden, um im Normalbetrieb des Fahrzeuges das Schloss 20 automatisch betätigen zu können.
Zugleich ist das Schloss 20 mit dem Griff 10 über das gleiche Übertragungselement 50 und insbesondere eine Überlastkupplung 60 verbunden, um in einem Notfallbetrieb des Fahrzeuges das Schloss 20 mechanisch betätigen zu können.
Wie es in den Figuren 1a bis 4b gezeigt ist, erstreckt sich das Übertragungselement 50 zwischen dem Griff 10, dem Schloss 20 und dem Aktuator 30, um eine Betätigungskraft zwischen dem Griff 10, dem Schloss 20 und dem Aktuator 30, bspw. eine Zugkraft vom Griff 10 und/oder vom Aktuator 30 auf das Schloss 20 zu übertragen.
Wie es in den Figuren 1a und 4b zu erkennen ist, kann das Übertragungselement 50 in Form eines Bowdenzuges ausgebildet sein. Das Übertragungselement 50 kann eine sich zwischen dem Griff 10, dem Schloss 20 und dem Aktuator 30, insbesondere durchgehend, erstreckende Seele 51 aufweisen, über die eine mechanische Wirkverbindung zum Übertragen einer Betätigungskraftzwischen dem Griff 10, dem Schloss 20 und dem Aktuator 30 hergestellt ist.
Wie es die Figuren 2, 3a und 3b zeigen, wird die Wirkverbindung des Übertragungselementes 50 zum Schloss 20 an einem Betätigungshebel 21 des Schlosses 20 hergestellt, welcher an einem ersten Hüllenabschnitt 52 des Übertragungselementes 50 mithilfe einer mit dem ersten Hüllenabschnitt 52 bewegbaren Hülse 56 befestigt ist. Die Figur 2 zeigt den Betätigungshebel 21 in einer Ruhestellung I.
Wie es zudem die Figuren 1a bis 4b zeigen, kann das Übertragungselement 50 der Länge nach eine zumindest zweiteilige Hülle 52, 53 aufweisen. Das Übertragungselement 50 kann zwischen dem Griff 10 und dem Schloss 20 einen ersten Hüllenabschnitt 52 und zwischen dem Schloss 20 und dem Aktuator 30 einen zweiten Hüllenabschnitt 53 aufweisen.
Wie es aus den Figuren 3a und 3b zu erkennen ist, ist der erste Hüllenabschnitt 52 des Übertragungselementes 50 bewegbar zum zweiten Hüllenabschnitt 53 gelagert, um die Längenänderung bei der Bewegung der Seele 51 über die Bewegung des ersten Hüllenabschnittes 52 zu kompensieren.
Wie es in den Figuren 2, 3a und 3b erkennbar ist, ist der zweite Hüllenabschnitt 53 zwischen dem Schloss 20 und dem Aktuator 30 im Wesentlichen unbewegbar gelagert bzw. beidseitig von der Seite des Aktuators 30 und von der Seite des Schlosses 20 ortsfest abgestützt. Von der Seite des Schlosses 20 ist eine ortsfeste Hülse 57 vorgesehen. Die Seele 51 des Übertragungselementes 50 kann sich innerhalb des zweiten Hüllenabschnittes 53 verschieben. Wie es die Figuren 2, 3a und 3b weiterhin zeigen, ist der erste Hüllenabschnitt 52 von der Seite des Schlosses 20 mithilfe einer Hülse 56 am Betätigungshebel 21 des Schlosses 20 befestigt und kann sich daher mit dem Betätigungshebel 21 bewegen. Von der Seite des Griffes 10 ist der erste Hüllenabschnitt 52 mithilfe einer Hülse 61 ortsfest, bspw. in einem Lagerbügel des Griffes 10, abgestützt.
Wie es die Figur 3a zeigt, kann in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges der erste Hüllenabschnitt 52 in die gleiche Richtung mit der Bewegung der Seele 51 des Übertragungselementes 50 zumindest teilweise mitkommen, wenn sich die Seele 51 innerhalb des ersten Hüllenabschnittes 52 spannt.
Wie es die Figur 3b wiederum zeigt, kann in einem Notfallbetrieb des Fahrzeuges die Hülse 56 in die entgegengesetzte Richtung zu der Bewegung der Seele 51 des Übertragungselementes 50 befördert werden, wenn sich die Seele 51 innerhalb des ersten Hüllenabschnittes 52 spannt.
Wie es die Figuren 3a und 3b andeuten, kann eine Anspannung der Seele 51 von unterschiedlichen Seiten (des Aktuators 30 oder des Griffes 10) in die Bewegung des ersten Hüllenabschnittes 52 an der Schlossseite (d. h. der Hülse 56) in die gleiche Richtung zwischen der Ruhestellung I und einer Betätigungsstellung II des Betätigungshebels 21 umgesetzt werden. Die Bewegung des Betätigungshebels 21 kann im Rahmen der Erfindung zwischen der Ruhestellung I und der Betätigungsstellung II ermöglicht werden, bspw. durch eine aus Einfachheitsgründen nicht dargestellte Zwangsführung. Die Bewegung des Betätigungshebels 21 über die Ruhestellung I hinaus kann durch einen ortsfesten Anschlag 62 begrenzt werden, an dem die Hülse 56 zur Auflage bringbar ist.
Zwischen dem ersten Hüllenabschnitt 52 und dem zweiten Hüllenabschnitt 53 kann ein Stauabschnitt 54 vorgesehen sein. Der Stauabschnitt 54 kann vorteilhafterweise die Längenänderung bei der Bewegung der Seele 51 bzw. die Relativbewegung der Hüllenabschnitte 52, 53 zueinander kompensieren.
Der Stauabschnitt 54 kann ferner eine Manschette 55 aufweisen (vgl. die Figuren 1 b und 4b), um die Seele 51 abzudecken. Die Manschette 55 kann elastisch verformbar, bspw. balgförmig ausgebildet sein, um eine Bewegung des ersten Hüllenabschnitts 52 relativ zum zweiten Hüllenabschnitt 53 zu ermöglichen.
Wie es in den Figuren 4a und 4b zu erkennen ist, weist das Schloss 20 einen Betätigungshebel 21 auf, an welchem das Übertragungselement 50, insbesondere der erste Hüllenabschnitt 52 des Übertragungselementes 50, form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist.
Außerdem zeigen die Figuren 4a und 4b, dass der Betätigungshebel 21 zwischen zwei Stellungen I, II, insbesondere drehbar, bewegbar ist (vgl. die Bewegungsrichtung B in den Figuren 4a und 4b). Die Stellungen I, II können eine Ruhestellung I, in welcher das Schloss 20 unbetätigt ist bzw. das bewegliche Teil 101 verriegelt ist, und eine Betätigungsstellung II aufweisen, in welcher das Schloss 20 betätig ist bzw. das bewegliche Teil 101 entriegelt ist. Diese Stellungen I, II sind schematisch in den Figuren 2, 3a, 3b, 4a und 4b gezeigt.
Wie es zudem die Figuren 4a und 4b verdeutlichen, ist am Ende des Betätigungshebels 21 eine Befestigungsgabel 22 ausgebildet, die zwischen dem ersten Hüllenabschnitt 52 und dem Stauabschnitt 54 des Übertragungselementes 50 eingreifen kann. Der erste Hüllenabschnitt 52 kann am Betätigungshebel 21 mithilfe der Befestigungsgabel 22 form- und/oder kraftschlüssig befestigt werden. Dabei kann die Befestigungsgabel 22 mit einem Befestigungsabschnitt 58 an der Hülse 56 am ersten Hüllenabschnitt 52 des Übertragungselementes 50 form- und/oder kraftschlüssig befestigt werden, sodass sich der erste Hüllenabschnitt 52 mit dem Betätigungshebel 21 bewegen kann.
Weiterhin kann das Schloss 20 einen Klemmmechanismus 23 aufweisen, an welchem der zweite Hüllenabschnitt 53 des Übertragungselementes 50, insbesondere im Bereich zwischen dem zweiten Hüllenabschnitt 53 und/oder der Manschette 55 des Übertragungselementes 50, vorzugsweise lösbar, befestigt ist. An dieser Stelle kann eine feste Abstützung für den zweiten Hüllenabschnitt 53 am Gehäuse des Schlosses 20 bereitgestellt werden.
Vorteilhafterweise kann der zweite Hüllenabschnitt 53 am Klemmmechanismus 23 form- und/oder kraftschlüssig befestigt werden, wobei der Klemmmechanismus 23 ein Klemmelement 24 aufweisen kann, welches mit einem komplementären Klemmelement 59 an einer Hülse 57 am zweiten Hüllenabschnitt 53 des Übertragungselementes 50 form- und/oder kraftschlüssig befestigt werden kann. Somit kann das Übertragungselement 50 mithilfe des Klemmmechanismus 23 am Schloss 20 abgestützt werden, um eine stabile Übertragung der Betätigungskraft durch das Übertragungselement 50 zu ermöglichen.
Wie oben bereits erwähnt, kann der Aktuator 30 einen Motor 31 und ein Getriebe 32 aufweisen, wie dies die Figuren 5a und 5b zeigen. Des Weiteren kann der Aktuator 30 eine Spule 33 zum Aufwickeln einer Seele 51 des Übertragungselementes 50 aufweisen (vgl. außerdem die Figuren 2, 3a und 3b). Somit kann die Seele 51 bei der Betätigung des Schlosses 20 auf der Spule 33 zumindest zum Teil abgewickelt oder aufgewickelt werden, je nachdem in welche Richtung die Übertragung der Betätigungskraft erfolgt.
Die Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, gemäß welchem das Schließsystem 100 an einer Fahrzeugtür verbaut werden kann. Gemäß der Figur 8 ist es zu erkennen, dass das Schließsystem 100 im Sinne der Erfindung nicht nur an einer Fahrzeugtür, sondern auch an einer Fahrzeugklappe, an einer Motorhaube oder sogar an einem aufklappbaren Seitenspielgel verbaut werden kann, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erreichen.
Die voranstehende Beschreibung der Figuren beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern es technisch sinnvoll ist, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
B ez u q s ze i c h e n l i s te
10 Griff
11 Außenseite
12 Außenseite
13 Schmalseite
20 Schloss
21 Betätigungshebel
22 Befestigungsgabel
23 Klemmmechanismus
24 Klemmelement
30 Aktuator
31 Motor
32 Getriebe
33 Spule
40 Elektronikeinheit
41 erstes Sensorelement
42 zweites Sensorelement
43 drittes Sensorelement
50 Übertragungselement
51 Seele
52 erster Hüllenabschnitt
53 zweiter Hüllenabschnitt
54 Stauabschnitt
55 Manschette
56 Hülse
57 Hülse
58 Befestigungsabschnitt 59 komplementäres Klemmelement
60 Überlastkupplung
61 Hülse
62 Anschlag
100 Schließsystem
101 bewegliches Teil
102 Sicherheitssystem
A1 erster Aktivierungsbereich
A2 zweiter Aktivierungsbereich
A3 dritter Aktivierungsbereich GO Kommunikationsverbindung
ID Kommunikationsverbindung
I Ruhestellung
II Betätigungsstellung
B Bewegungsrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schließsystem (100) für ein bewegliches Teil (101 ), insbesondere eine Tür oder Klappe, eines Fahrzeuges, aufweisend:
einen in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges gegenüber dem beweglichen Teil (101 ) feststehenden Griff (10) zum Öffnen oder Schließen des beweglichen Teils (101 ), ein Schloss (20) zum Verriegeln oder Entriegeln des beweglichen Teils (101 )
und einen Aktuator (30) zum Betätigen des Schlosses (20),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aktuator (30) beabstandet zum Schloss (20) anordenbar ist.
2. Schließsystem (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aktuator (30) am beweglichen Teil (101 ) anordenbar ist.
3. Schließsystem (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schließsystem (100) als Teil eines Keyless-Go-Systems oder eines Keyless- Entry-Systems ausgeführt ist,
und/oder dass das Schließsystem (100) mit einem Sicherheitssystem (102) des Fahrzeuges in eine Kommunikationsverbindung (ID) bringbar ist, welches eine Berechtigung eines Benutzers abfragt, um den Griff (10) betätigen zu können, und/oder dass das Schloss (20) zum automatischen Verriegeln und/oder Entriegeln sowie zum automatischen Öffnen und/oder Schließen des beweglichen Teils (101 ) ausgebildet ist.
4. Schließsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griff (10) eine Elektronikeinheit (40) aufweist, welche in einer Kommunikationsverbindung (GO) mit dem Aktuator (30) steht, um ein Betätigen des Schlosses (20) auszulösen,
und/oder dass die Elektronikeinheit (40) mit einem Sicherheitssystem (102) des Fahrzeuges in eine Kommunikationsverbindung (ID) bringbar ist, welches eine Berechtigung eines Benutzers abfragt, um den Griff (10) betätigen zu können.
5. Schließsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein erstes, insbesondere kapazitives, Sensorelement (41 ) zur Überwachung mindestens eines ersten Aktivierungsbereiches (A1 ) des Schließsystems (100) vorgesehen ist, um eine Annäherung und/oder eine Berührung des Griffs (10) und/oder mindestens ein erstes Bewegungsmuster oder ein zweites Bewegungsmuster durch eine Hand des Benutzers im ersten Aktivierungsbereich (A1 ) zu detektieren, und/oder dass der erste Aktivierungsbereich (A1 ) an einer Außenseite (11 ) des Griffs (10) vorliegt, die vom beweglichen Teil (101 ) abgewandt ist.
6. Schließsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein zweites, insbesondere kapazitives, Sensorelement (42) zur Überwachung mindestens eines zweiten Aktivierungsbereiches (A2) des Schließsystems (100) vorgesehen ist, um eine Annäherung und/oder eine Berührung des Griffs (10) und/oder ein Eingreifen hinter dem Griff (10) durch eine Hand des Benutzers im zweiten Aktivierungsbereich (A2) zu detektieren,
und/oder dass der zweite Aktivierungsbereich (A2) an einer Außenseite (12) des Griffs (10) vorliegt, die dem beweglichen Teil (101 ) zugewandt ist.
7. Schließsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein drittes, insbesondere kapazitives, Sensorelement (43) zur Überwachung mindestens eines dritten Aktivierungsbereiches (A3) des Schließsystems (100) vorgesehen ist, um eine Annäherung und/oder eine Berührung des Griffs (10) im dritten Aktivierungsbereich (A3) zu detektieren,
und/oder dass der dritte Aktivierungsbereich (A3) an einer oberen Schmalseite (13) des Griffs (10) ausgebildet ist.
8. Schließsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schloss (20) mit dem Aktuator (30) über ein Übertragungselement (50) verbunden ist, um im Normalbetrieb des Fahrzeuges das Schloss (20) zu betätigen, und/oder dass das Schloss (20) mit dem Griff (10) über das Übertragungselement (50) und insbesondere eine Überlastkupplung (60) verbunden ist, um in einem Notfallbetrieb des Fahrzeuges das Schloss (20) zu betätigen.
9. Schließsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Übertragungselement (50) zwischen dem Griff (10), dem Schloss (20) und dem Aktuator (30) vorgesehen ist, um eine Betätigungskraft zwischen dem Griff (10), dem Schloss (20) und dem Aktuator (30), insbesondere eine Zugkraft vom Griff (10) und/oder vom Aktuator (30) auf das Schloss (20), zu übertragen,
und/oder dass eine Überlastkupplung (60) zwischen dem Griff (10) und dem Übertragungselement (50), insbesondere zwischen dem Griff (10) und einer Seele (51 ) des Übertragungselementes (50), vorzugsweise in Form eines, bevorzugt federelastischen, Speicherelementes, vorgesehen ist,
um eine Übertragung einer Zugkraft vom Aktuator (30) zum Griff (10) unter einer Schwellgrenze abzufangen und/oder eine Übertragung einer Zugkraft vom Griff (10) auf das Schloss (20) ab der Schwellgrenze zuzulassen,
insbesondere um ein automatisches Betätigen des Schlosses (20) mithilfe des Aktuators (30) in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges und/oder ein mechanisches Betätigen des Schlosses (20) mithilfe des Griffes (10) in einem Notfallbetrieb des Fahrzeuges zu ermöglichen.
10. Schließsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übertragungselement (50) in Form eines Bowdenzuges ausgebildet ist, und/oder dass das Übertragungselement (50) eine sich zwischen dem Griff (10), dem Schloss (20) und dem Aktuator (30), insbesondere durchgehend, erstreckende Seele (51 ) aufweist, über die eine mechanische Wirkverbindung zum Übertragen einer Betätigungskraftzwischen dem Griff (10), dem Schloss (20) und dem Aktuator (30) herstellbar ist.
1 1. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übertragungselement (50) der Länge nach eine zumindest zweiteilige Hülle (52, 53) aufweist,
und/oder dass das Übertragungselement (50) zwischen dem Griff (10) und dem Schloss (20) einen ersten Hüllenabschnitt (52) und zwischen dem Schloss (20) und dem Aktuator (30) einen zweiten Hüllenabschnitt (53) aufweist,
und/oder dass der erste Hüllenabschnitt (52) bewegbar zum zweiten Hüllenabschnitt (53) gelagert ist, wobei insbesondere der erste Hüllenabschnitt (52) in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges in die gleiche Richtung und/oder in einem Notfallbetrieb des Fahrzeuges in die entgegengesetzte Richtung mit der Bewegung der Seele (51 ) des Übertragungselementes (50) bewegbar ist.
12. Schließsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übertragungselement (50), insbesondere zwischen dem ersten Hüllenabschnitt (52) und dem zweiten Hüllenabschnitt (53), einen Stauabschnitt (54) aufweist, und/oder dass das Übertragungselement (50), insbesondere zwischen dem ersten Hüllenabschnitt (52) und dem zweiten Hüllenabschnitt (53), vorzugsweise am Stauabschnitt (54), eine Manschette (55) aufweist,
und/oder dass die Manschette (55) elastisch verformbar und/oder balgförmig ausgebildet ist, um vorzugsweise eine Bewegung des ersten Hüllenabschnitts (52) relativ zum zweiten Hüllenabschnitt (53) zu ermöglichen, die insbesondere in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges in die gleiche Richtung und/oder in einem Notfallbetrieb des Fahrzeuges in die entgegengesetzte Richtung mit der Bewegung der Seele (51 ) des Übertragungselementes (50) ausführbar ist.
13. Schließsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schloss (20) einen Betätigungshebel (21 ) aufweist, an welchem das Übertragungselement (50), insbesondere der erste Hüllenabschnitt (52) des Übertragungselementes (50) eingreift,
und/oder dass der Betätigungshebel (21 ) zumindest zwischen zwei Stellungen (I, II), insbesondere drehbar, bewegbar ist, nämlich:
einer Ruhestellung (I), in welcher das Schloss (20) unbetätigt ist,
und einer Betätigungsstellung (II), in welcher das Schloss (20) betätigt ist.
14. Schließsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungshebel (21 ) eine Befestigungsgabel (22) aufweist, die mit dem ersten Hüllenabschnitt (52) des Übertragungselementes (50) form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist,
und/oder dass der erste Hüllenabschnitt (52) am Betätigungshebel (21 ) mithilfe einer Hülse (56) form- und/oder kraftschlüssig, vorzugsweise lösbar, befestigt ist, die insbesondere mit dem Betätigungshebel (21 ) mitbewegbar ist,
und/oder dass die Befestigungsgabel (22) mit einem Befestigungsabschnitt (58) an einer Hülse (56) am ersten Hüllenabschnitt (52) des Übertragungselementes (50) form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist,
und/oder dass der erste Hüllenabschnitt (52) von der Seite des Griffes (10) mithilfe einer Hülse (61 ) ortsfest am beweglichen Teil (101 ) abstützbar ist.
15. Schließsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schloss (20) einen Klemmmechanismus (23) aufweist, an welchem das Übertragungselement (50), insbesondere im Bereich zwischen dem zweiten
Hüllenabschnitt (53) und/oder der Manschette (55) des Übertragungselementes (50), vorzugsweise lösbar, befestigt ist,
und/oder dass der zweite Hüllenabschnitt (53) am Klemmmechanismus (23) mithilfe einer Hülse (57) form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist,
und/oder dass der Klemmmechanismus (23) ein Klemmelement (24) aufweist, welches mit einem komplementären Klemmelement (59) an einer Hülse (57) am zweiten Hüllenabschnitt (53) des Übertragungselementes (50) form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist.
16. Schließsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schließsystem (100) in Form eines Nachrüstbausatzes ausgeführt ist.
17. Schließsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aktuator (30) einen Motor (31 ) und ein Getriebe (32) aufweist,
und/oder dass der Aktuator (30) eine Spule (33) zum Aufwickeln einer Seele (51 ) des
Übertragungselementes (50) aufweist.
18. Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems (100) eines beweglichen Teils (101 ), insbesondere einer Tür oder Klappe, eines Fahrzeuges, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend:
einen in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges gegenüber dem beweglichen Teil (101 ) feststehenden Griff (10) zum Öffnen oder Schließen des beweglichen Teils (101 ), ein Schloss (20) zum Verriegeln oder Entriegeln des beweglichen Teils (101 ),
und einen Aktuator (30) zum Betätigen des Schlosses (20),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
a) automatisches Betätigen des Schlosses (20) mithilfe des Aktuators (30) in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges, oder
b) mechanisches Betätigen des Schlosses (20) mithilfe des Griffes (10) in einem Notfallbetrieb des Fahrzeuges.
EP19728581.0A 2018-06-28 2019-05-17 Schliesssystem und verfahren zum betätigen eines schliesssystems Withdrawn EP3814592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115635.9A DE102018115635A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Schließsystem und Verfahren zum Betätigen eines Schließsystems
PCT/EP2019/062761 WO2020001856A1 (de) 2018-06-28 2019-05-17 Schliesssystem und verfahren zum betätigen eines schliesssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3814592A1 true EP3814592A1 (de) 2021-05-05

Family

ID=66770419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19728581.0A Withdrawn EP3814592A1 (de) 2018-06-28 2019-05-17 Schliesssystem und verfahren zum betätigen eines schliesssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210293057A1 (de)
EP (1) EP3814592A1 (de)
CN (1) CN112292497A (de)
DE (1) DE102018115635A1 (de)
WO (1) WO2020001856A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208081A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems eines Fahrzeuges, Sicherheitssystem und Fahrzeug
CN114922515B (zh) * 2022-06-22 2023-09-12 浙江吉利控股集团有限公司 一种车用滑门门锁控制装置及车辆

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723025U1 (de) * 1997-12-22 1998-02-19 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Schloßmoduls an einem Modulträger einer Fahrzeugtür
SE514763C2 (sv) * 1998-05-12 2001-04-23 Volvo Ab Låsanordning och motorhuvlås för motorfordon innefattande en sådan låsanordning
ITTO20030456A1 (it) * 2003-06-17 2004-12-18 Intier Automotive Closures Spa Unita' funzionale per una portiera di un autoveicolo
DE102006029774A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
DE202008003845U1 (de) * 2008-03-19 2009-08-13 Kiekert Ag Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
US9322198B2 (en) * 2012-05-25 2016-04-26 Nissan North America, Inc. Vehicle door latch mechanism
DE102012108004A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Sensoren
US20150308156A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Kiekert Ag Closing mechanism for a motor vehicle comprising a closing aid
US9903142B2 (en) * 2014-05-13 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle and powered latch system
DE102016010244A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Marquardt Gmbh Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016101568A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für ein elektromechanisches Schloss
DE202016100521U1 (de) * 2016-02-02 2016-02-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schlosslogikanordnung
US10865591B2 (en) * 2016-05-16 2020-12-15 Faraday & Future Inc. Emergency release system for automobile side door
IT201600085579A1 (it) * 2016-08-17 2018-02-17 Cebi Italy Spa Serratura per portello di veicolo.
DE102016121190A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102017120393A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugangssystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020001856A1 (de) 2020-01-02
DE102018115635A1 (de) 2020-01-02
US20210293057A1 (en) 2021-09-23
CN112292497A (zh) 2021-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482024B1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff
EP3020892B1 (de) Türgriff mit abnehmbarer kappe
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP2668062B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen stecker
DE60222261T2 (de) Verschlusssteuerungseinrichtung mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP3194696A1 (de) Flächenbündiger komfortgriff
EP0589158A1 (de) Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP1738980A1 (de) Schliesssystem
WO2017041790A1 (de) Handhabe eines kraftfahrzeugtürgriffs
EP2669453B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
DE4228233A1 (de) Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP3814592A1 (de) Schliesssystem und verfahren zum betätigen eines schliesssystems
WO2017054805A1 (de) Kraftfahrzeugschliesseinrichtung mit flexiblem kupplungselement
EP3995655A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine notöffnung eines verschlussteils eines fahrzeugs durch ein notbetätigungselement, verschlussteil sowie verfahren
EP2642049B1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeuges mit einem bewegbaren Abdeckelement
EP2300281B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
DE19923703A1 (de) Motorhauben-Verriegelungs/Entriegelungsvorrichtung
EP0342378B1 (de) Diebstahlsicherung eines versenkt anzuordnenden Einbaugerätes
EP3995654A1 (de) Kopplungsvorrichtung, verschlussteil sowie verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus
WO2022042784A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-türelement
EP2508696A2 (de) Schließsystem für Türen und Klappen aller Art
DE102022105508A1 (de) Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Fahrzeuges
DE10351665A1 (de) Komfortschließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009050230B4 (de) Fahrzeugtür mit einer schlüssellosen Zugangskontrolleinrichtung
EP3557114B1 (de) Sicherheitsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HILD, SVEN

Inventor name: MOENIG, STEFAN

Inventor name: GORENZWEIG, IGOR ALEXANDER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221201