EP3808926A1 - Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge - Google Patents
Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge Download PDFInfo
- Publication number
- EP3808926A1 EP3808926A1 EP20214295.6A EP20214295A EP3808926A1 EP 3808926 A1 EP3808926 A1 EP 3808926A1 EP 20214295 A EP20214295 A EP 20214295A EP 3808926 A1 EP3808926 A1 EP 3808926A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- door leaf
- door frame
- hinge
- connecting means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 133
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 12
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/009—Elongate hinges, e.g. piano-hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/28—Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
- E06B7/36—Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
- E06B7/362—Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame the gap between the door and the door frame at the hinge side being constructed in a way to remain too small or too wide to cause injury
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/10—Additional functions
- E05Y2800/12—Sealing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
- E05Y2800/41—Physical or chemical protection against finger injury
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/28—Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
- E06B7/36—Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
- E06B7/362—Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame the gap between the door and the door frame at the hinge side being constructed in a way to remain too small or too wide to cause injury
- E06B2007/365—Rounded shape at gap, e.g. cylindrical
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/28—Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
- E06B7/36—Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
- E06B7/367—Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side
Definitions
- the present invention relates to a device for the pivotable fastening of a door leaf to a door frame according to the preamble of claim 1.
- Door hinges are known from the prior art, which attach the door leaf to the door frame in a pivotable manner. They can also be called hinges. Door hinges with several hinge rollers are known. One of the hinge rolls is attached to the door leaf and another hinge roll is attached to the door frame. The belt rollers are connected to one another by bolts and are rotatably mounted in relation to one another. In this way the pivotability of the door is achieved.
- a door is known with a finger protection device which is arranged in the region of the edge of the door leaf on the hinge side and extends over the entire height of the door leaf.
- the door leaf edge is attached to at least two aligned round profile sections, between which an annular disk engages, on which the opposite ends of the round profile sections are supported and which is fixedly attached to the door frame via a door fastening element.
- the invention is based on the object of creating a device with finger trap protection that is easy to mount on the door frame.
- a system with such a device and a door frame is to be created.
- the device comprises the door leaf and a door hinge with several hinge rollers.
- a roll of tape is understood to mean in particular an elongated tubular element.
- the tape rolls can have a length that is more than twice as large as their diameter. Two of the tape rolls are connected to each other.
- the tape rollers can be rotatably connected to one another.
- the first roll of tape can be connected to the second roll of tape and the second roll of tape to the third roll of tape.
- the door leaf has a height.
- the door hinge extends over the entire height of the door leaf. This achieves a reliable finger protection function, since the door hinge covers the gap between the door frame and the door leaf. In particular, it is possible for this gap to be covered by the tape rollers.
- the total length of the three hinge rolls corresponds to the height of the door.
- the hinge rollers can extend over the entire height of the door hinge.
- the device comprises a connecting means and an intermediate element.
- the connecting means and the intermediate element can be two different components.
- the door leaf can be attached to the hinge rollers via the connecting means.
- the connecting means can be attached to the door leaf via the intermediate element.
- the door leaf can be attached to the door leaf via the intermediate element and the connecting means.
- the intermediate element can be advantageous, for example, in order to attach the device to an already existing door leaf which is not specially designed for attachment to the device is.
- the intermediate element can be adapted to the connecting element, for example, so that an adaptation of the door leaf is not necessary.
- the intermediate element can be designed for a form-fitting and / or force-fitting connection with the connecting means.
- the intermediate element can be screwed, glued or glued to the door leaf, for example.
- the connecting means has at least one cavity in which a mechanical and / or electronic functional means is arranged.
- the functional means is designed for a mechanical and / or electronic function of the device.
- the functional means can be designed as a door drive, door closer, door holder, damper, opening limiter and / or camera. Due to the arrangement in the cavity of the first sealing means, these functions can be integrated into the device in a particularly space-saving manner.
- rotational energy which is present in the door hinge when the door leaf is opened and closed, could be converted and stored in an energy storage device, e.g. an accumulator. This energy can then be used to operate the electronic functional means.
- the cavity can in particular have an opening that can be used for ventilation.
- This opening can be closable from the outside, so that a user can choose whether he wants to use the ventilation or not.
- the ventilation can be advantageous, for example, in order to be able to dissipate heat generated in the cavity by an electrical device.
- the intermediate element is used to use the device on a standard door leaf.
- Standard door leaves have different widths.
- the width is understood to mean, in particular, the dimension between the main closing edge and the secondary closing edge of the door leaf.
- Standard doors have differences in width of 125mm.
- the width of the intermediate element can be selected so that a standard door leaf that is actually 125mm too small for the door opening is used. Because of the intermediate element, the device can then be used with this standard door leaf.
- the connecting means can have two flexible connecting legs which encompass the door leaf.
- the connecting legs can be elastically deformable, for example.
- the door leaf can be arranged between the connecting legs in the elastically deformed state, so that the elastic restoring force presses the connecting legs against the door leaf and thus ensures reliable sealing and reliable finger protection.
- the term “encompassing” is understood in particular to mean that the connecting legs encompass two outwardly directed sides of the door leaf, which are opposite one another.
- the connecting means can be made in one piece or composed of several profiles. Reliable finger protection is achieved by the connecting means, which preferably extends over the entire height of the door leaf.
- the connecting means can be designed to act against a seal arranged on the door frame during a closing movement of the door leaf to be pressed.
- the connecting means can also move into the seal arranged on the door frame or rest against the seal arranged on the door frame. In this way, a particularly good seal of the secondary closing edge is achieved. In addition, reliable finger protection is achieved.
- the closing movement is understood in particular to mean that the door is moved from a position in which it does not close an opening surrounded by the door frame into a position in which it closes this opening.
- the transfer from one position to the other is preferably carried out by means of a pivoting movement.
- the intermediate element can be arranged on a secondary closing edge of the door leaf between the door leaf and the connecting means in order to fasten the connecting means to the door leaf via the intermediate element.
- the intermediate element can have a width of more than 50 mm, preferably more than 70 mm.
- a width of more than 100 mm is particularly preferred.
- the width is understood in particular to mean the dimension between the connecting means and the door leaf.
- Such an intermediate element is particularly advantageous in order to be able to use the device with standard door leaves. A standard door leaf can be used, which would be 125mm too narrow for the door opening without the use of the device. Because of the intermediate element, it can then be combined with the device.
- the connecting means prefferably be free of a swivel movement of the door leaf relative to the door frame sliding contact with other elements of the device. This is particularly advantageous because it keeps the mechanical wear of the connecting means and other elements low.
- a sliding contact is understood to mean that two components or elements are in contact with one another during a relative movement.
- the device can comprise a corner sealing element.
- the corner sealing element can be arranged above the tape rolls. A partial area of the corner sealing element can be pressed against a sealing profile of the door frame when the door leaf closes a door opening defined by the door frame. In this way, the area above the tape rolls is sealed.
- the corner sealing element improves the seal, the sound insulation and the hygiene, since fewer foreign bodies can get into the area of the first sealing means from above.
- the corner sealing element preferably covers an upper end of the first sealing means.
- the device can comprise an adaptation means.
- the adaptation means can be arranged between the intermediate element and the connecting means in a first position and in a second position.
- the adjustment means can be displaceable from the first to the second position and vice versa.
- the adaptation means and the connection means are designed to completely cover a contact surface of the intermediate element with a first thickness.
- the adaptation means and the connection means can be designed to be a contact surface to completely cover the intermediate element with a second thickness.
- the first thickness can be greater than the second thickness, for example.
- the adjustment means can initially be displaced and then fixed. After the fixation, it can only be moved again when the fixation has been released.
- the thickness is understood to mean, in particular, the dimension that extends in a horizontal direction and runs perpendicular to the width of the door leaf and the intermediate element.
- the contact surface can be, for example, the surface of the intermediate element which points in the direction of the tape rolls.
- Complete coverage of the contact surface is understood in the context of this description to mean that the complete contact surface is not visible. It is possible that part of the contact surface is not covered directly and that this gap cannot be seen from outside the connecting means and the intermediate element.
- the displaceable adjustment means is advantageous in order to be able to use the device with door leaves of different thicknesses.
- the adjustment means can be used in the first position in the case of a relatively thick door leaf and in the second position in the case of a relatively thin door leaf.
- the adjustment means can be displaceable in a horizontal direction perpendicular to the connection direction between the connection means and the intermediate element from the first position to the second position and vice versa.
- the device can comprise a first sealing means which has at least one contact area for contact with the tape rolls.
- the contact area can be designed as a segment of a circle.
- the circular segment can have a radius which corresponds to the radius of the tape rolls.
- the first sealing means can have two contact areas which are designed as described above.
- One of the contact areas can be arranged between the door leaf and the hinge rollers.
- the other contact area can be arranged between the tape rollers and the door frame.
- One or more system areas simplify the assembly of the door leaf on the door frame.
- the tightness of the device is further increased.
- the device comprises a second sealing means.
- the first and the second sealing means can each be made of an elastically deformable plastic, for example.
- the second sealing means can be fastened to the door frame.
- the first and the second sealing means can be designed to seal a gap between the door leaf and the door frame when fastened to the door frame. This further improves finger protection. In addition, the tightness of the door is improved.
- the first sealing means can in particular be fastened to the door leaf with a fastening means such as a screw.
- the second fastening means can also be fastened to the door frame with a fastening means.
- the first sealing means can also be clamped between the door hinge and the door leaf and the second sealing means can be clamped between the door frame and the door hinge.
- the first sealing means can be attached to the door leaf in a form-fitting manner and the second sealing means to be fastened to the door leaf in a form-fitting manner is attachable.
- the first sealing means can have a projection which is inserted into a groove in the door leaf.
- the second sealing means can have a further projection which can be inserted into a groove in the door frame.
- first and the second sealing means comprise a plurality of sealing elements.
- a first of the sealing elements can be compressed by a second of the sealing elements when the door leaf is attached to the door frame when the door leaf closes a door opening defined by the door frame.
- the first sealing element can rest against the door hinge in the extended state.
- the stretched state is understood in particular to mean that the first sealing element is not compressed by the second sealing element.
- the two sealing elements provide a reliable seal both in the closed state (door opening is closed by the door leaf) and in the open state (door opening is released).
- first and the second sealing means comprise a plurality of sealing elements.
- a third of the sealing elements can be inserted into recesses in the first and / or the second sealing element. These additional sealing elements further increase the tightness of the device. It is also possible for a fourth of the sealing elements to be inserted into a recess in the second sealing element.
- first and the second sealing means are designed for a form-fitting connection with one another when the door leaf closes a door opening defined by the door frame.
- first sealing means can lie against a lip-like contour of the second sealing means just before the door is completely closed.
- first sealing means can move against the second sealing means or into the second sealing means.
- the device comprises a first sealing profile which is arranged in a first edge area of the door leaf.
- the first sealing profile can be designed to seal a horizontal area between the door leaf and the door frame when the door leaf is in the state attached to the door frame.
- the first sealing profile can in particular be an automatically triggered seal which is triggered when the door leaf is closed and seals the horizontal area. The tightness of the device is increased by the first sealing profile.
- the device comprises a second sealing profile which is arranged in a second edge area of the door leaf.
- the second edge area can, for example, be arranged opposite the first edge area.
- the second sealing profile can be designed to seal a horizontal area between the door leaf and a threshold and / or a floor when the door leaf is in the state attached to the door frame.
- the second sealing profile can be an automatically triggered seal that is triggered when the door leaf is closed and seals the horizontal area. The tightness of the device is increased by the second sealing profile.
- the second sealing profile can be arranged in a groove which is arranged both in the door leaf and in the door hinge.
- the second sealing profile can thus extend over the entire length of the door extend and reach for reliable sealing.
- the second sealing profile can, for example, be a retractable seal.
- the device comprises a third sealing profile which is arranged on a surface of the door leaf and extends in a vertical direction when the door leaf is attached to the door frame.
- the third sealing profile can be arranged in an edge region of the door leaf.
- the third sealing profile can in particular be arranged on the lock side of the door.
- the third edge area can be arranged opposite a fourth edge area of the door leaf.
- the tape rolls can be arranged in the fourth edge area.
- the third sealing profile increases the tightness of the device.
- a device with the first, the second and the third sealing profile has the advantage that the door leaf, when attached to the door frame, is sealed in all of its edge areas from the door frame and the threshold or the floor when it is closed. It is therefore a door leaf that is particularly well sealed all around.
- the device can comprise a closure element which can be fastened to the connecting means.
- the closure element can be designed to cover an opening in the connecting means.
- the closure element can, for example, be fastened to the connecting means in a material or form-fitting manner. For example, it can be clipped, screwed, glued or hung.
- a clip-on closure element is understood in particular to mean that the closure element is held in the clipped-on state by a clamping force. This makes it relatively easy to attach and remove.
- the ones from The opening covered by the closure element can be used, for example, to carry out repairs or to replace components.
- the device can comprise a covering means which is arranged on the connecting means and is designed to cover a gap between the connecting means and the door frame.
- the gap covered by the covering means can in particular be covered in the closed state of the door leaf.
- the covering means can be pressed against the door frame during an opening movement of the door leaf.
- the device can comprise a sealing element and an adjusting element.
- the adjusting element can be fastened to the door frame.
- the adjusting element can have an elongated hole for this purpose, so that it can be fastened to the door frame with a screw in an adjustable manner in a first direction, for example in a range of 6 mm in length.
- the first direction can in particular extend in a horizontal direction parallel to the surface of the door frame to which the adjusting element is attached.
- the sealing element can be adjustably fastened to the adjusting element, for example in a range of 6 mm in length. In particular, it can be fastened in a continuously adjustable manner.
- the adjustability can in particular take place in a second direction which is perpendicular to the first direction.
- the second direction can be in a horizontal direction, for example parallel to the surface of the door leaf when the door is closed.
- the sealing element can be fastened to the adjusting element with a screw.
- clamping and / or adhesive fastening can also be possible.
- the adjusting element can in particular have a receiving area in which the sealing element can be inserted and fastened.
- the receiving area can be U-shaped, for example. The sealing element can then be adjusted by inserting it into the receiving area at different distances.
- the sealing element When fastened to the adjusting element, the sealing element can cover the adjusting element so that it is not visible from the outside.
- the device comprises an automatically spring-loaded seal which is designed to seal the first gap.
- the device can comprise a finger protection element which can be fastened to the door frame.
- the finger protection element can be adjustably fastened to the door frame, for example in a range of 6 mm in length.
- the finger protection element can, for example, have an elongated hole so that it can be fastened to the door frame with a screw. The adjustability takes place in the first direction mentioned above.
- the finger protection element can also be attached to the sealing element.
- At least a first of the hinge rolls is attached to the door leaf.
- it can be attached to the door leaf with a fastening element such as a screw.
- the hinge roll is attached to the door leaf with a hinge.
- At least a second of the tape rolls can be designed for attachment to the door frame.
- the second roll of tape can be designed, for example, for fastening with a screw on the door frame or with a tape tab on the door frame.
- the device comprises at least three rolls of tape.
- two rolls of tape can be fastened to the door leaf and one roll of tape can be fastened to the door frame. It is also possible that two rolls of tape can be fastened to the door frame and one roll of tape is fastened to the door leaf.
- the first roll of tape is arranged above the second roll of tape.
- the third roll of hinge is arranged below the second roll of hinge and is attached to the door leaf. If two rolls of tape can be attached to the door frame, the first roll of tape is arranged below the second roll of tape. The third roll of tape is arranged below the first roll of tape and can be fastened to the door frame.
- the tape rollers are designed as round tubes and have the same diameter.
- the diameter of the round tubes can in particular be smaller than the thickness of the door leaf. The use of such round tubes as tape rolls further simplifies the assembly of the door leaf on the door frame.
- the door hinge can comprise bolt-like connecting elements.
- Two of the tape rolls can be connected to one another via the connecting elements.
- two connecting elements can be provided, a first of the connecting elements connecting the first roll of tape to the second roll of tape and a second of the connecting elements connecting the second roll of tape to the third roll of tape.
- the connecting element can be firmly connected to one of the tape rollers.
- the door hinge can comprise several hinge tabs.
- the hinge rollers can be fastened to the door leaf or can be fastened to the door frame by means of the hinge tabs.
- the fastening with hinge tabs is advantageous for a particularly simple installation of the door leaf on the door frame.
- hinge rollers are each fastened to the door leaf with a screw connection or can be fastened to the door frame.
- the sealing means can then likewise be fastened to the door leaf or can be fastened to the door frame with the screw connection.
- the door leaf is fastened to the door frame by means of a device according to one embodiment of the invention.
- the connecting means can be attached to the door leaf via the intermediate element.
- the intermediate element can be glued, screwed or glued to the door leaf.
- the device comprises a door leaf 100 which is pivotably attached to a door frame 101 with a door hinge.
- the door hinge includes a first roll of tape 102, a second roll of tape 103 and a third roll of tape 104.
- the first roll of tape 102 is rotatably connected to the second roll of tape 103 by a bolt-like connecting means 109.
- the second reel 103 is rotatably connected to the third reel 104 by a bolt-like connecting means 110.
- the first roll of tape 102 is arranged above the second roll of tape 103, which in turn is arranged above the third roll of tape 104.
- the first roll of hinge 102 is fastened to the door leaf 100 via a hinge tab 105.
- the second roll of tape 103 is fastened to the door frame 101 via a tape tab 106 and a tape tab 107.
- the third roll of hinge 104 is fastened to the door leaf 100 via a hinge tab 108.
- the fastening with the hinge tabs 105, 106, 107 and 108 is particularly stable.
- the door leaf 100 can thus be mounted on the door frame 101 in a particularly simple manner.
- the hinge rollers 102, 103 and 104 extend over the entire height of the door leaf 100.
- the hinge rolls 102, 103 and 104 thus fulfill an anti-trap function.
- the device shown differs from the one in FIG Figure 1 device shown.
- the uppermost first roll of tape 102 is fastened to the door frame 101 with the tape tab 105.
- the second reel 103 arranged underneath is fastened to the door leaf 100 with the hinge tabs 106 and 107.
- the third reel 104 which is arranged below the second reel 103, is fastened to the door frame with the hinge tab 108.
- FIGS. 3 and 4 are sectional views along a stepped cutting line. This representation was chosen to make it clear that the tape rollers 102 and 103 have the same diameter. In the sectional view, the bolt-like connecting means 109 is consequently only half shown.
- the belt rollers 102 and 103 are fastened to the door frame 101 and the door leaf 100 with screws 301.
- a first sealing means 304 and a second sealing means 305 are also fastened with the screws 301 between the hinge rollers 102 and 103 and the door leaf 100 or the door frame 101.
- the door leaf 100 closes a door opening defined by the door frame 101.
- the tape rollers are arranged on a frame inner side 300 of door frame 101.
- the door leaf 100 has a groove 303 into which a correspondingly shaped section of the first sealing means 304 protrudes.
- the door frame 101 has a groove 302 into which a correspondingly shaped section of the second sealing means 305 protrudes.
- the two sealing means 304 and 305 are thus additionally fastened to the door leaf 100 or to the door frame 101 in a form-fitting manner for fastening with the screws 301.
- the grooves 302 and 303 are particularly advantageous for a simple assembly of the sealing means 304 and 305 on the door leaf 100 and on the door frame 101.
- the door leaf 100 can be used as known from the prior art.
- the first sealing means 304 can easily be retrofitted by inserting the corresponding section into the groove 303.
- the first sealing means 304 has an upsetting region 306, which can also be referred to as a sealing lip. Im in the Figures 3 and 4 In the closed state of the door leaf 100 shown in the illustration, the compression region 306 is compressed by the second sealing means 305. When the door leaf 100 is opened, the upsetting area 306 stretches and comes to rest against the tape rollers 102 and 103. In this way, a reliable seal is achieved both in the closed and in the open state of the door leaf 100.
- the first sealing means 304 also has a sealing lip 307 which is pressed against the belt rollers 102 and 103 and so further increases the tightness of the device.
- the first sealing means 304 has recesses into which sealing elements 308 are inserted in order to also increase the tightness of the device.
- the second sealing means 305 also has such a recess, into which a sealing element 308 is also inserted.
- the first sealing means 304 and the second sealing means 305 have a circular segment-shaped area which has the same radius as the tape rollers 102 and 103. A reliable seal can thus be achieved.
- the in Figure 3 A further sealing means 309 is arranged between the circular segment-shaped area of the first sealing means 304 and the belt rolls 102 and 103 and between the circular segment-shaped area of the second sealing means 305 and the belt rolls 102 and 103, whereby the tightness is further increased.
- the device shown differs from that in Figure 3 shown device in particular by the attachment of the hinge rollers 102 and 103 on the door leaf 100 and on the door frame 101.
- the first hinge roll 102 is fastened to the door leaf 100 with a first hinge tab 105.
- the second roll of tape 103 is fastened to the door frame 101 with a second tape tab 106.
- the hinge tabs 105 and 106 can be fastened to the door leaf 100 or to the door frame 101, for example, with screws.
- the hinge tabs 105 and 106 can have elongated holes for this purpose. This allows the hinge tabs 105 and 106 to be displaced.
- the hinge tabs 105 and 106 can also be covered by covering means.
- the two tape rolls 102 and 103 are rotatably connected to one another by the connecting means 109.
- the connecting means 109 is designed like a bolt and is firmly connected to one of the two belt rollers 102 and 103.
- a guide bushing is arranged between the connecting means 109 and the tape rollers 102 and 103.
- the device comprises a connecting means 600 which has two flexible connecting legs 601. These two connecting legs 601 rest on the outside of the door leaf, so that the connecting means 600 can be used for door leaves of different thicknesses.
- the connecting means 600 has a bead 602 which, when the door is closed, rests against a frame-side seal. The door leaf is connected to the roll of tape with the connection means 600.
- the connecting means 600 seals the illustrated embodiments Secondary closing edge of the door without dragging against other components during the opening and / or closing movement of the door. Rather, the connecting means 600 is pressed against a frame-side seal when the door is closed.
- FIG 7 shows how a door leaf receiving profile 702 is fastened to the door leaf 100 with two screws 700 and 701.
- An upper hinge part 704 is rotatably connected to a lower hinge part 705 via a bolt 703.
- the lower hinge part 705 comprises a tube which is fastened to the door leaf 100 with the screw 701.
- FIG 8A the upper end region of a device according to an embodiment of the invention with a connecting means 600 is shown.
- Figure 8B a corner sealing element 800 with a rounded section 801 and a sealing surface 802 is shown.
- FIG 8C it is shown how the corner sealing element 800 is arranged on the first sealing means 600 and covers it.
- the sealing surface 802 strikes against a sealing profile of the door frame, so that the rounded section 801 is pressed against the connecting means 600.
- Figure 8D shows. In this way, a reliable sealing of the upper corner area is achieved.
- FIG. 9A and 9B illustrated second sealing means 900 is attached to the door frame.
- the connecting means 600 is placed against a lip-like contour of the second sealing means 900. In this way, the secondary closing edge of the door is sealed particularly well.
- FIG. 10A and 10B An alternative to sealing the secondary closing edge is in the Figures 10A and 10B shown.
- the second shown there Sealant 1000 is also attached to the door frame. When the door is closed, the connecting means 600 is pressed against the second sealing means 1000.
- second sealing means 1100 is also attached to the door frame.
- a seal when the door is closed is achieved in that the connecting means moves into the second sealing means 1100.
- the in the Figures 9 to 11 The second sealing means 900, 1000 and 1100 shown have in common that they form a form-fitting seal with the connecting means 600 when the door is closed.
- This in Figure 12 illustrated sealing profile 1200 is arranged in a groove on the underside of the door leaf.
- the groove extends both through the door leaf and through the door hinge 1201. In this way, a particularly good seal can be achieved on the underside of the door leaf.
- the sealing profile 1200 has a trigger 1202. If this is pressed against the frame when the door is closed, the sealing profile 1200 is lowered. A time-delayed lowering would also be possible.
- a plurality of cavities 1300 are shown within the first connecting means 600 and the door hinge. These cavities 1300 do not change their shape when the door is opened or closed, so that the complete cavity 1300 can be used to arrange mechanical and / or electronic functional elements. These can be motors, dampers, brakes or cameras, for example. Another advantage is that the cavities 1300 preferably extend over the entire height of the door leaf and thus have sufficient installation space for various components.
- Figure 13 shows how the trigger 1202 is pressed against a trigger element 1301 arranged on the door frame in the closed state of the door leaf.
- the trigger 1202 hits this trigger element 1301.
- the sealing profile 1200 is lowered, whereby a particularly good seal is achieved.
- the trigger element 1301 is particularly advantageous since, when using it, the trigger 1202 can be used with a door rebate from the prior art in order to lower the sealing profile 1200.
- the connecting means 1400 off Figure 14 has a base body 1401 and an opening 1403.
- the opening 1403 is covered by a closure element 1402.
- the closure element 1402 is held on the base body 1401 by a clamping force. By overcoming the clamping force, the closure element 1402 can be detached from the base body 1401 with little effort and without tools.
- the opening 1403 can then be used for repair work, for example.
- an adaptation means 1500 is arranged between the door leaf 1501 and the connecting means 1400.
- the adjustment means has a first leg and a second leg, the first leg being longer than the second leg.
- the legs are arranged in an L-shape at right angles to one another.
- the first leg covers part of a contact surface of the door leaf 1501, while the second leg protrudes at right angles away from the door leaf 1501 in the direction of the connecting means 1400.
- the first leg does not cover the entire contact surface of the door leaf 1501, the uncovered part cannot be seen from outside the connecting means 1400 and the adaptation means 1500. It is covered by the connecting means 1400.
- the adjustment means 1500 is arranged in a second position on a door leaf 1502.
- the door leaf 1502 is thinner than the door leaf 1501.
- the complete contact surface of the door leaf 1502 is covered directly by the adaptation means 1500 and the connecting means 1400.
- the second leg of the adaptation means 1500 rests on the connecting means 1400.
- the connecting means 1400 can be used both on a relatively thick door leaf 1501 and on a relatively thin door leaf 1502 and that in both cases the contact surface of the respective door leaf 1501 and 1502 is covered.
- Figure 16 shows how the connecting means 1400 is attached to the door leaf 100 using an intermediate element 1600.
- the intermediate element 1600 can be screwed, glued or glued to the door leaf 100, for example.
- the connecting means 1400 is attached to the intermediate element in a non-positive and / or positive manner.
- the intermediate element 1600 is arranged in a groove of the connecting means 1400. The intermediate element 1600 thus enables the connecting means 1400 to be attached to the door leaf 100 as a retrofit.
- FIG 16 a covering means 1601 arranged on the connecting means 1400 is shown, which covers a gap between the connecting means 1400 and the door frame.
- the door leaf 100 opens, the door leaf 100 moves in the direction of the covering means 1601.
- the illustrated intermediate element 1700 is wider than the intermediate element 1600 from Figure 16 . It is used to be able to use a standard door leaf 1701 in combination with a device according to an embodiment of the invention. For this purpose, a standard door leaf 1701 is used, which without the device according to one embodiment of the invention would be 125 mm too narrow for the door frame. In order to compensate for the width that is too small, the intermediate element 1700 has a sufficient width of, for example, more than 90 mm or more than 100 mm.
- the device shown comprises an adjusting element 1800 which is adjustably fastened to the door frame 101.
- the adjusting element 1800 can, for example, have an elongated hole and be fastened to the door frame 101 with a screw.
- the adjusting element 1800 has a U-shaped receiving area 1802 into which a projection of a sealing element 1801 protrudes.
- the sealing element 1801, when fastened to the adjusting element 1800, is designed to seal a first gap between the door frame 101 and the door hinge.
- the sealing element 1801 can be fastened with a screw. Alternatively, it can be clamped or glued. The position of the sealing element 1801 can be changed in that the projection protrudes differently into the receiving area 1802. This adjustability and the adjustability of the adjusting element 1800 relative to the door frame 101 the sealing element 1801 can be adjusted in the horizontal plane. Vertical adjustment can also be possible.
- the device also comprises a finger protection element 1803 which can be adjustably fastened to the door frame 101.
- the finger protection element 1803 can protrude to a different extent into a second gap between the door hinge and the door frame 101. This second gap is covered by the finger protection element 1803 when it is attached to the door frame 101.
- the finger protection element 1803 can also be attached to the sealing element 1801. This can be done, for example, in that a single screw protrudes through the finger protection element 1803 into the sealing element 1801.
- finger protection element 1803, sealing element 1801 and adjusting element 1800 creates a device which enables the first and second gap to be reliably covered.
- both the finger protection element 1803 and the sealing element 1801 are particularly easy to adjust and can therefore be used flexibly.
- the finger protection element can be adjusted in two dimensions, namely vertically and in a horizontal direction.
- the sealing element 1801 can be adjusted in all three dimensions by also using the adjustability of the adjustment element 1800.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Türflügels an einer Türzarge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus dem Stand der Technik sind Türbänder bekannt, die den Türflügel schwenkbar an der Türzarge befestigen. Sie können auch als Scharniere bezeichnet werden. Es sind Türbänder mit mehreren Bandrollen bekannt. Dabei wird eine der Bandrollen am Türflügel und eine andere Bandrolle an der Türzarge befestigt. Die Bandrollen sind über Bolzen miteinander verbunden und drehbar zueinander gelagert. Auf diese Weise wird die Schwenkbarkeit der Tür erreicht.
- Aus der
DE 10 2013 113 670 A1 ist eine Tür mit einem im Bereich des scharnierseitigen Randes des Türflügels angeordneten, sich über die gesamte Höhe des Türflügels erstreckenden Fingerklemmschutz bekannt. Der Türflügelrand ist an mindestens zwei miteinander fluchtenden Rundprofilabschnitten befestigt, zwischen die eine Ringscheibe greift, an der sich die gegenüberliegenden Enden der Rundprofilabschnitte abstützen und die über ein Türbefestigungselement stationär am Türrahmen befestigt ist. - Gegenüber dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach an der Türzarge zu montierende Vorrichtung mit Fingerklemmschutz zu schaffen. Außerdem soll ein System mit einer solchen Vorrichtung und einer Türzarge geschaffen werden.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch ein System gemäß Anspruch 14 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Vorrichtung umfasst den Türflügel und ein Türband mit mehreren Bandrollen. Unter einer Bandrolle wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere ein längliches rohrförmiges Element verstanden. Die Bandrollen können eine Länge aufweisen, die mehr als doppelt so groß ist wie ihr Durchmesser. Jeweils zwei der Bandrollen sind miteinander verbunden. Insbesondere können die Bandrollen miteinander drehbar verbunden sein. Wenn die Vorrichtung beispielsweise drei Bandrollen umfasst, kann die erste Bandrolle mit der zweiten Bandrolle und die zweite Bandrolle mit der dritten Bandrolle verbunden sein. Der Türflügel weist eine Höhe auf. Das Türband erstreckt sich über die gesamte Höhe des Türflügels. Hierdurch wird eine zuverlässige Fingerschutzfunktion erreicht, da das Türband den Spalt zwischen der Türzarge und dem Türflügel verdeckt. Es ist insbesondere möglich, dass dieser Spalt durch die Bandrollen verdeckt wird. In diesem Fall weisen die drei Bandrollen in der Summe eine Länge auf, die der Höhe der Tür entspricht. Die Bandrollen können sich über die gesamte Höhe des Türbands erstrecken.
- Außerdem umfasst die Vorrichtung ein Verbindungsmittel und ein Zwischenelement. Dabei ist zu beachten, dass das Verbindungsmittel und das Zwischenelement zwei verschiedene Bauteile sein können. Der Türflügel ist über das Verbindungsmittel an den Bandrollen befestigbar. Das Verbindungsmittel ist über das Zwischenelement am Türflügel befestigbar. Mit anderen Worten ist also der Türflügel über das Zwischenelement und das Verbindungsmittel am Türflügel befestigbar.
- Das Zwischenelement kann beispielsweise vorteilhaft sein, um die Vorrichtung an einem bereits vorhandenen Türflügel zu befestigen, der nicht speziell für eine Befestigung an der Vorrichtung ausgebildet ist. Das Zwischenelement kann beispielsweise an das Verbindungselement angepasst sein, sodass eine Anpassung des Türflügels nicht notwendig ist. Beispielsweise kann das Zwischenelement für eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Verbindungsmittel ausgebildet sein. Das Zwischenelement kann beispielsweise an den Türflügel geschraubt, geleimt oder geklebt werden.
- Das Verbindungsmittel weist zumindest einen Hohlraum auf, in dem ein mechanisches und/oder elektronisches Funktionsmittel angeordnet ist. Das Funktionsmittel ist für eine mechanische und/oder elektronische Funktion der Vorrichtung ausgebildet. So kann beispielsweise das Funktionsmittel als Türantrieb, Türschließer, Türfeststeller, Dämpfer, Öffnungsbegrenzer und/oder Kamera ausgebildet sein. Durch die Anordnung im Hohlraum des ersten Dichtungsmittels lassen sich diese Funktionen besonders platzsparend in die Vorrichtung integrieren.
- Für den Betrieb des elektronischen Funktionsmittel könnte beispielsweise Rotationsenergie, die beim Öffnen und Schließen des Türflügels im Türband vorhanden ist, umgewandelt und in einem Energiespeicher, z.B. einem Akkumulator, gespeichert werden. Diese Energie kann dann für den Betrieb des elektronischen Funktionsmittels verwendet werden.
- Der Hohlraum kann insbesondere eine Öffnung aufweisen, die zur Belüftung genutzt werden kann. Diese Öffnung kann von außen verschließbar sein, sodass ein Benutzer wählen kann, ob er die Belüftung nutzen möchte oder nicht. Die Belüftung kann beispielsweise vorteilhaft sein, um im Hohlraum durch ein elektrisches Gerät erzeugte Wärme abführen zu können.
- Es ist auch möglich, dass das Zwischenelement dazu genutzt wird, die Vorrichtung bei einem Normtürflügel einzusetzen. Normtürflügel weisen unterschiedliche Breiten auf. Unter der Breite wird dabei in dieser Beschreibung insbesondere die Dimension zwischen der Hauptschließkante und der Nebenschließkante des Türflügels verstanden. Normtüren weisen Unterschiede in der Breite von 125mm auf. Die Breite des Zwischenelements kann so gewählt werden, dass ein eigentlich für die Türöffnung um 125mm zu kleiner Normtürflügel verwendet wird. Aufgrund des Zwischenelements kann dann die Vorrichtung bei diesem Normtürflügel verwendet werden.
- Es ist möglich, dass das Verbindungsmittel zwei biegbare Verbindungsschenkel aufweist, die den Türflügel umgreifen. Die Verbindungsschenkel können beispielsweise elastisch verformbar sein. So kann beispielsweise der Türflügel zwischen den Verbindungsschenkeln im elastisch verformten Zustand angeordnet sein, sodass die elastische Rückstellkraft die Verbindungsschenkel gegen den Türflügel drückt und somit eine zuverlässige Abdichtung und einen zuverlässigen Fingerschutz sicherstellt. Unter dem Begriff "umgreifen" wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere verstanden, dass die Verbindungsschenkel zwei nach außen gerichtete Seiten des Türflügels, die einander gegenüber liegen, umgreifen.
- Das Verbindungsmittel kann einstückig oder aus mehreren Profilen zusammengesetzt sein. Durch das Verbindungsmittel, das sich vorzugsweise über die gesamte Höhe des Türflügels erstreckt, wird ein zuverlässiger Fingerschutz erreicht.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Verbindungsmittel dazu ausgebildet sein, bei einer Schließbewegung des Türflügels gegen eine an der Türzarge angeordnete Dichtung gedrückt zu werden. Alternativ dazu kann das Verbindungsmittel auch in die an der Türzarge angeordnete Dichtung einfahren oder an der an der Türzarge angeordneten Dichtung anliegen. Auf diese Weise wird eine besonders gute Abdichtung der Nebenschließkante erreicht. Außerdem wird ein zuverlässiger Fingerschutz erreicht.
- Unter der Schließbewegung wird im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere verstanden, dass die Tür von einer Stellung, in der sie eine von der Türzarge umgebene Öffnung nicht verschließt, in eine Stellung überführt wird, in der sie diese Öffnung verschließt. Die Überführung von der einen Stellung in die andere Stellung erfolgt vorzugsweise über eine Schwenkbewegung.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Zwischenelement an einer Nebenschließkante des Türflügels zwischen dem Türflügel und dem Verbindungsmittel anordbar sein, um das Verbindungsmittel über das Zwischenelement am Türflügel zu befestigen.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Zwischenelement eine Breite von mehr als 50mm, vorzugsweise mehr als 70mm, aufweisen. Besonders bevorzugt ist eine Breite von mehr als 100mm. Unter der Breite wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere die Dimension zwischen dem Verbindungsmittel und dem Türflügel verstanden. Ein solches Zwischenelement ist besonders vorteilhaft, um die Vorrichtung bei Normtürflügeln verwenden zu können. Es kann ein Normtürflügel verwendet werden, der ohne Verwendung der Vorrichtung 125mm zu schmal für die Türöffnung wäre. Aufgrund des Zwischenelements kann dieser dann mit der Vorrichtung kombiniert werden.
- Es ist möglich, dass das Verbindungsmittel bei einer Schwenkbewegung des Türflügels relativ zur Türzarge frei von einem schleifenden Kontakt mit anderen Elementen der Vorrichtung ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da so der mechanische Verschleiß des Verbindungsmittels und anderer Elemente gering gehalten wird.
- Unter einem schleifenden Kontakt wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung verstanden, dass zwei Bauteile oder Elemente miteinander während einer Relativbewegung zueinander in Kontakt stehen.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein Eckdichtelement umfassen. Das Eckdichtelement kann oberhalb der Bandrollen angeordnet sein. Ein Teilbereich des Eckdichtelements kann gegen ein Dichtprofil der Türzarge gedrückt werden, wenn der Türflügel eine durch die Türzarge definierte Türöffnung verschließt. Auf diese Weise wird der Bereich oberhalb der Bandrollen abgedichtet. Das Eckdichtelement verbessert die Abdichtung, den Schallschutz und die Hygiene, da weniger Fremdkörper von oben in den Bereich des ersten Dichtungsmittels gelangen können. Vorzugsweise deckt das Eckdichtelement ein oberes Ende des ersten Dichtungsmittels ab.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein Anpassungsmittel umfassen. Das Anpassungsmittel kann zwischen dem Zwischenelement und dem Verbindungsmittel in einer ersten Position und in einer zweiten Position anordbar. Das Anpassungsmittel kann von der ersten in die zweite Position und umgekehrt verschiebbar sein. In der ersten Position sind das Anpassungsmittel und das Verbindungsmittel dazu ausgebildet, eine Kontaktfläche des Zwischenelements mit einer ersten Dicke komplett abzudecken. In der zweiten Position können das Anpassungsmittel und das Verbindungsmittel dazu ausgebildet sein, eine Kontaktfläche des Zwischenelements mit einer zweiten Dicke komplett abzudecken. Die erste Dicke kann beispielsweise größer sein als die zweite Dicke.
- Dabei ist zu beachten, dass das Anpassungsmittel zunächst verschiebbar und dann fixierbar sein kann. Nach der Fixierung kann es dann erst wieder verschoben werden, wenn die Fixierung gelöst worden ist. Unter der Dicke wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere die Dimension verstanden, die sich in einer horizontalen Richtung erstreckt und senkrecht zur Breite des Türflügels und des Zwischenelements verläuft.
- Dabei kann die Kontaktfläche beispielsweise die Fläche des Zwischenelements sein, die in Richtung der Bandrollen weist. Unter der kompletten Abdeckung der Kontaktfläche wird im Rahmen dieser Beschreibung verstanden, dass die komplette Kontaktfläche nicht sichtbar ist. Es ist möglich, dass ein Teil der Kontaktfläche nicht direkt abgedeckt ist und diese Lücke von außerhalb des Verbindungsmittels und des Zwischenelements nicht ersichtlich ist.
- Das verschiebbare Anpassungsmittel ist vorteilhaft, um die Vorrichtung bei unterschiedlich dicken Türflügeln einsetzen zu können. Beispielsweise kann bei einem relativ dicken Türflügel das Anpassungsmittel in der ersten Position und bei einem relativ dünnen Türflügel in der zweiten Position verwendet werden.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Anpassungsmittel in einer horizontalen Richtung senkrecht zur Verbindungsrichtung zwischen dem Verbindungsmittel und dem Zwischenelement von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt verschiebbar sein.
- Es ist möglich, dass die Vorrichtung ein erstes Dichtungsmittel umfasst, das zumindest einen Anlagebereich zur Anlage an den Bandrollen aufweist. Der Anlagebereich kann als Kreisabschnitt ausgebildet sein. Der Kreisabschnitt kann einen Radius aufweisen, der dem Radius der Bandrollen entspricht. Es ist auch möglich, dass das erste Dichtungsmittel zwei Anlagebereiche aufweist, die wie zuvor beschrieben ausgebildet sind. Einer der Anlagebereiche kann zwischen dem Türflügel und den Bandrollen angeordnet sein. Der andere Anlagebereich kann zwischen den Bandrollen und der Türzarge anordbar sein. Einer oder mehrere Anlagebereiche vereinfachen die Montage des Türflügels an der Türzarge. Außerdem wird die Dichtigkeit der Vorrichtung weiter erhöht.
- Es ist möglich, dass die Vorrichtung ein zweites Dichtungsmittel umfasst. Das erste und das zweite Dichtungsmittel können beispielsweise jeweils aus einem elastisch verformbaren Kunststoff gefertigt sein. Das zweite Dichtungsmittel kann an der Türzarge befestigbar sein. Das erste und das zweite Dichtungsmittel können dazu ausgebildet sein, im an der Türzarge befestigten Zustand einen Spalt zwischen dem Türflügel und der Türzarge abzudichten. Hierdurch wird der Fingerschutz weiter verbessert. Außerdem wird die Dichtigkeit der Tür verbessert.
- Das erste Dichtungsmittel kann insbesondere mit einem Befestigungsmittel wie einer Schraube am Türflügel befestigt. Das zweite Befestigungsmittel kann ebenfalls mit einem Befestigungsmittel an der Türzarge befestigbar sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das erste Dichtungsmittel auch zwischen dem Türband und dem Türflügel eingeklemmt und das zweite Dichtungsmittel zwischen der Türzarge und dem Türband einklemmbar sein. Es ist auch möglich, dass das erste Dichtungsmittel formschlüssig am Türflügel befestigt und das zweite Dichtungsmittel formschlüssig am Türflügel befestigbar ist. Beispielsweise kann das erste Dichtungsmittel einen Vorsprung aufweisen, der in eine Nut des Türflügels eingesetzt ist. Alternativ und/oder das zweite Dichtungsmittel kann einen weiteren Vorsprung aufweisen, der in eine Nut der Türzarge einsetzbar ist.
- Es ist möglich, dass das erste und das zweite Dichtungsmittel mehrere Dichtungselemente umfassen. Ein erstes der Dichtungselemente kann im an der Türzarge angebrachten Zustand des Türflügels durch ein zweites der Dichtungselemente gestaucht werden, wenn der Türflügel eine durch die Türzarge definierte Türöffnung verschließt. Wenn der Türflügel die Türöffnung komplett freigibt, kann das erste Dichtungselement im gestreckten Zustand am Türband anlegen. Unter dem gestreckten Zustand wird dabei insbesondere verstanden, dass das erste Dichtungselement nicht durch das zweite Dichtungselement gestaucht wird.
- Durch die beiden Dichtungselemente wird sowohl im geschlossenen Zustand (Türöffnung wird durch den Türflügel verschlossen) als auch im geöffneten Zustand (Türöffnung wird freigegeben) eine zuverlässige Abdichtung erreicht.
- Es ist möglich, dass das erste und das zweite Dichtungsmittel mehrere Dichtungselemente umfassen. Ein drittes der Dichtungselemente kann in Ausnehmungen des ersten und/oder des zweiten Dichtungselements eingesetzt sein. Diese zusätzlichen Dichtungselemente erhöhen weiter die Dichtigkeit der Vorrichtung. Es ist außerdem möglich, dass ein viertes der Dichtungselemente in eine Ausnehmung des zweiten Dichtungselements eingesetzt ist.
- Es ist möglich, dass das erste und das zweite Dichtungsmittel für eine formschlüssige Verbindung miteinander ausgebildet sind, wenn der Türflügel eine durch die Türzarge definierte Türöffnung verschließt. So kann das erste Dichtungsmittel beispielsweise bei der Schließbewegung der Tür sich an eine lippenartige Kontur des zweiten Dichtungsmittels anlegen, kurz bevor die Tür ganz geschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich kann bei der Schließbewegung der Tür das erste Dichtungsmittel gegen das zweite Dichtungsmittel oder in das zweite Dichtungsmittel hinein fahren.
- Es ist möglich, dass die Vorrichtung ein erstes Dichtprofil umfasst, das in einem ersten Randbereich des Türflügels angeordnet ist. Das erste Dichtprofil kann dazu ausgebildet sein, im an der Türzarge angebrachten Zustand des Türflügels einen horizontalen Bereich zwischen dem Türflügel und der Türzarge abzudichten. Bei dem ersten Dichtprofil kann es sich insbesondere um eine automatisch auslösbare Dichtung handeln, die beim Schließen des Türflügels ausgelöst wird und den horizontalen Bereich abdichtet. Durch das erste Dichtprofil wird die Dichtigkeit der Vorrichtung erhöht.
- Es ist möglich, dass die Vorrichtung ein zweites Dichtprofil umfasst, das in einem zweiten Randbereich des Türflügels angeordnet ist. Der zweite Randbereich kann beispielsweise dem ersten Randbereich gegenüber angeordnet sein. Das zweite Dichtprofil kann dazu ausgebildet sein, im an der Türzarge angebrachten Zustand des Türflügels einen horizontalen Bereich zwischen dem Türflügel und einer Schwelle und/oder einem Boden abzudichten. Bei dem zweiten Dichtprofil kann es sich um eine automatisch auslösbare Dichtung handeln, die beim Schließen des Türflügels ausgelöst wird und den horizontalen Bereich abdichtet. Durch das zweite Dichtprofil wird die Dichtigkeit der Vorrichtung erhöht.
- Es ist möglich, dass das zweite Dichtprofil in einer Nut angeordnet ist, die sowohl im Türflügel als auch im Türband angeordnet ist. Somit kann das zweite Dichtprofil sich über die gesamte Länge der Tür erstrecken und für zuverlässige Abdichtung erreichen. Das zweite Dichtprofil kann beispielsweise eine absenkbare Dichtung sein.
- Es ist möglich, dass die Vorrichtung ein drittes Dichtprofil umfasst, das an einer Oberfläche des Türflügels angeordnet ist und sich im an der Türzarge angebrachten Zustand des Türflügels in einer vertikalen Richtung erstreckt. Das dritte Dichtprofil kann in einem Randbereich des Türflügels angeordnet sein. Das dritte Dichtprofil kann insbesondere auf der Schlossseite der Tür angeordnet sein. Der dritte Randbereich kann einem vierten Randbereich des Türflügels gegenüber angeordnet sein. Die Bandrollen können im vierten Randbereich angeordnet sein. Das dritte Dichtprofil erhöht die Dichtigkeit der Vorrichtung.
- Eine Vorrichtung mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Dichtprofil hat den Vorteil, dass der Türflügel im an der Türzarge angebrachten Zustand in allen seinen Randbereichen gegenüber der Türzarge und der Schwelle bzw. dem Boden abgedichtet ist, wenn er geschlossen ist. Es handelt sich somit um einen besonders gut rundherum abgedichteten Türflügel.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein Verschlusselement umfassen, das am Verbindungsmittel befestigbar ist. Das Verschlusselement kann dazu ausgebildet sein, eine Öffnung des Verbindungsmittels abzudecken. Das Verschlusselement kann beispielsweise stoff- oder formschlüssig am Verbindungsmittel befestigbar sein. Es kann beispielsweise geklippt, geschraubt, geklebt oder eingehängt werden. Unter einem anklippbaren Verschlusselement wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere verstanden, dass das Verschlusselement im angeklippten Zustand durch eine Klemmkraft gehalten wird. Auf diese Weise lässt er sich relativ leicht anbringen und entfernen. Die vom Verschlusselement verdeckte Öffnung kann beispielsweise genutzt werden, um Reparaturen durchzuführen oder Bauteile zu ersetzen.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein Abdeckmittel umfassen, das am Verbindungsmittel angeordnet und dazu ausgebildet ist, einen Spalt zwischen dem Verbindungsmittel und der Türzarge abzudecken. Der durch das Abdeckmittel abgedeckte Spalt kann dabei insbesondere im geschlossenen Zustand des Türflügels abgedeckt werden. Das Abdeckmittel kann bei einer Öffnungsbewegung des Türflügels gegen die Türzarge gedrückt werden.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein Abdichtelement und ein Verstellelement umfassen. Das Verstellelement kann an der Türzarge befestigbar sein. Beispielsweise kann das Verstellelement zu diesem Zweck ein Langloch aufweisen, sodass es in einer ersten Richtung, beispielsweise in einem Bereich von 6mm Länge, verstellbar an der Türzarge mit einer Schraube befestigbar ist. Die erste Richtung kann sich dabei insbesondere in einer horizontalen Richtung parallel zur Oberfläche der Türzarge erstrecken, an der das Verstellelement befestigt wird.
- Das Abdichtelement kann am Verstellelement verstellbar, beispielsweise in einem Bereich von 6mm Länge, befestigbar sein. Dabei kann es insbesondere stufenlos verstellbar befestigbar sein. Die Verstellbarkeit kann insbesondere in einer zweiten Richtung erfolgen, die senkrecht zur ersten Richtung ist. Die zweite Richtung kann dabei in einer horizontalen Richtung, beispielsweise parallel zur Oberfläche des Türflügels im geschlossenen Zustand der Tür, liegen.
- Beispielsweise kann das Abdichtelement am Verstellelement mit einer Schraube befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Klemm- und/oder Klebebefestigung möglich sein. Das Verstellelement kann insbesondere einen Aufnahmebereich aufweisen, in den das Abdichtelement einsetzbar und befestigbar ist. Der Aufnahmebereich kann beispielsweise U-förmig ausgebildet sein. Das Abdichtelement kann dann verstellt werden, indem es unterschiedlich weit in den Aufnahmebereich eingeführt wird.
- Im am Verstellelement befestigten Zustand kann das Abdichtelement das Verstellelement verdecken, sodass es von außen nicht sichtbar ist.
- Es ist auch möglich, dass die Vorrichtung anstatt des Abdichtelements und des Verstellelements eine automatisch gefederte Dichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, den ersten Spalt abzudichten.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein Fingerschutzelement umfassen, das an der Türzarge befestigbar ist. Das Fingerschutzelement kann insbesondere, beispielsweise in einem Bereich von 6mm Länge, verstellbar an der Türzarge befestigbar sein. Zu diesem Zweck kann das Fingerschutzelement beispielsweise ein Langloch aufweisen, sodass es mit einer Schraube an der Türzarge befestigbar ist. Die Verstellbarkeit erfolgt dabei in der oben erwähnen ersten Richtung Alternativ oder zusätzlich kann das Fingerschutzelement auch am Abdichtelement befestigt sein.
- Zumindest eine erste der Bandrollen ist am Türflügel befestigt. Sie kann beispielsweise mit einem Befestigungselement wie einer Schraube am Türflügel befestigt sein. Es ist auch möglich, dass die Bandrolle mit einem Bandlappen am Türflügel befestigt ist.
- Zumindest eine zweite der Bandrollen kann für eine Befestigung an der Türzarge ausgebildet sein. Die zweite Bandrolle kann beispielsweise für eine Befestigung mit einer Schraube an der Türzarge oder mit einem Bandlappen an der Türzarge ausgebildet sein. Durch die Befestigung der zweiten Bandrolle an der Türzarge wird eine besonders einfache Montage des Türflügels an der Türzarge erreicht. Auf die in der
DE 10 2013 113 670 A1 an der Türzarge befestigte Ringscheibe mit ihrem vergleichsweise komplizierten Aufbau kann verzichtet werden. - Es ist möglich, dass die Vorrichtung zumindest drei Bandrollen umfasst. In diesem Fall können beispielsweise zwei Bandrollen am Türflügel befestigt und eine Bandrolle an der Türzarge befestigbar sein. Es ist auch möglich, dass zwei Bandrollen an der Türzarge befestigbar sind und eine Bandrolle am Türflügel befestigt ist.
- Wenn zwei Bandrollen am Türflügel befestigt sind, ist die erste Bandrolle oberhalb der zweiten Bandrolle angeordnet. Die dritte Bandrolle ist unterhalb der zweiten Bandrolle angeordnet und am Türflügel befestigt. Wenn zwei Bandrollen an der Türzarge befestigbar sind, ist die erste Bandrolle unterhalb der zweiten Bandrolle angeordnet. Die dritte Bandrolle ist unterhalb der ersten Bandrolle angeordnet und an der Türzarge befestigbar.
- Es ist möglich, dass die Bandrollen als Rundrohre ausgebildet sind und denselben Durchmesser aufweisen. Der Durchmesser der Rundrohre kann insbesondere kleiner sein als die Dicke des Türflügels. Die Verwendung solcher Rundrohre als Bandrollen vereinfacht weiter die Montage des Türflügels an der Türzarge.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Türband bolzenartige Verbindungselemente umfassen. Jeweils zwei der Bandrollen können über die Verbindungselemente miteinander verbunden sein. Beispielsweise können zwei Verbindungselemente vorgesehen sein, wobei ein erstes der Verbindungselemente die erste Bandrolle mit der zweiten Bandrolle und ein zweites der Verbindungselemente die zweite Bandrolle mit der dritten Bandrolle verbindet. Dabei kann das Verbindungselement jeweils mit einer der Bandrollen fest verbunden sein.
- Es ist möglich, dass das Türband mehrere Bandlappen umfasst. Die Bandrollen können mittels der Bandlappen am Türflügel befestigt beziehungsweise an der Türzarge befestigbar sein. Die Befestigung mit Bandlappen ist für eine besonders einfache Montage des Türflügels an der Türzarge vorteilhaft.
- Es ist möglich, dass die Bandrollen jeweils mit einer Schraubverbindung am Türflügel befestigt beziehungsweise an der Türzarge befestigbar sind. Mit der Schraubverbindung kann dann ebenfalls das Dichtungsmittel am Türflügel befestigt beziehungsweise an der Türzarge befestigbar sein.
- Beim System gemäß Anspruch 14 ist der Türflügel mittels einer Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung an der Türzarge befestigt. Das Verbindungsmittel kann über das Zwischenelement am Türflügel befestigt sein. Beispielsweise kann das Zwischenelement an den Türflügel geklebt, geschraubt oder geleimt sein.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Darin zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht einer Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 2
- eine schematische Ansicht einer Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 3
- eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 4
- eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung aus
Fig. 1 ; - Fig. 5
- eine schematische Längsschnittansicht der Vorrichtung aus
Fig. 2 ; - Fig. 6
- eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 7
- eine schematische Schnittansicht entlang der Schnittlinie VII-VII aus
Figur 6 ; - Fig. 8
- mehrere schematische Ansichten eines Eckbereichs einer Tür und eines darin angeordneten Eckdichtelements;
- Fig. 9
- schematische Ansichten eines zweiten Dichtungsmittels;
- Fig. 10
- schematische Ansichten eines zweiten Dichtungsmittels;
- Fig. 11
- schematische Ansichten eines zweiten Dichtungsmittels;
- Fig. 12
- eine schematische Ansicht eines in einer Nut angeordneten absenkbaren Dichtprofils;
- Fig. 13
- eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung mit mehreren Hohlräumen;
- Fig. 14
- eine schematische Schnittansicht eines Verbindungsmittels nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einem eine Öffnung verschließenden Verschlusselement;
- Fig. 15A
- eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung mit einem relativ zum Verbindungsmittel verschiebbaren Anpassungsmittel in einer ersten Position;
- Fig. 15B
- eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform aus
Fig. 15B mit dem Anpassungsmittel in der zweiten Position; - Fig. 16
- eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Zwischenelement, über das das Verbindungsmittel am Türflügel befestigt ist; und
- Fig. 17
- eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Zwischenelement, das die Verwendung von Normtüren in Kombination mit der Ausführungsform der Erfindung ermöglicht.
- Die Vorrichtung umfasst einen Türflügel 100, der mit einem Türband schwenkbar an einer Türzarge 101 befestigt ist. Das Türband umfasst eine erste Bandrolle 102, eine zweite Bandrolle 103 und eine dritte Bandrolle 104. Die erste Bandrolle 102 ist mit einem bolzenartigen Verbindungsmittel 109 drehbar mit der zweiten Bandrolle 103 verbunden. Die zweite Bandrolle 103 ist mit einem bolzenartigen Verbindungsmittel 110 drehbar mit der dritten Bandrolle 104 verbunden. Dabei ist die erste Bandrolle 102 oberhalb der zweiten Bandrolle 103 angeordnet, die wiederum oberhalb der dritten Bandrolle 104 angeordnet ist.
- Die erste Bandrolle 102 ist über einen Bandlappen 105 am Türflügel 100 befestigt. Die zweite Bandrolle 103 ist über einen Bandlappen 106 und einen Bandlappen 107 an der Türzarge 101 befestigt. Die dritte Bandrolle 104 ist über einen Bandlappen 108 am Türflügel 100 befestigt. Die Befestigung mit den Bandlappen 105,106, 107 und 108 ist besonders stabil. Außerdem lässt sich der Türflügel 100 so besonders einfach an der Türzarge 101 montieren.
- Die Bandrollen 102, 103 und 104 erstrecken sich über die gesamte Höhe des Türflügels 100. Somit wird der gesamte Spalt zwischen dem Türflügel 100 und der Türzarge 101, insbesondere im geöffneten Zustand der Tür, durch die Bandrollen 102, 103 und 104 verdeckt. Die Bandrollen erfüllen somit eine Klemmschutzfunktion.
- Die in
Figur 2 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich vor allem durch die Befestigung der Bandrollen 102, 103 und 104 von der inFigur 1 dargestellten Vorrichtung. So ist die oberste erste Bandrolle 102 mit dem Bandlappen 105 an der Türzarge 101 befestigt. Die darunter angeordnete zweite Bandrolle 103 ist mit den Bandlappen 106 und 107 am Türflügel 100 befestigt. Die unterhalb der zweiten Bandrolle 103 angeordnete dritte Bandrolle 104 ist mit dem Bandlappen 108 an der Türzarge befestigt. - Bei den
Figuren 3 und 4 handelt es sich um Schnittansichten entlang einer stufenförmigen Schnittlinie. Diese Darstellung wurde gewählt, um deutlich zu machen, dass die Bandrollen 102 und 103 denselben Durchmesser aufweisen. In der Schnittansicht ist das bolzenartige Verbindungsmittel 109 folglich nur zur Hälfte dargestellt. - In
Figur 3 sind die Bandrollen 102 und 103 mit Schrauben 301 an der Türzarge 101 und dem Türflügel 100 befestigt. Mit den Schrauben 301 sind ebenfalls ein erstes Dichtungsmittel 304 und ein zweites Dichtungsmittel 305 zwischen den Bandrollen 102 und 103 und dem Türflügel 100 beziehungsweise der Türzarge 101 befestigt. - In dem in den
Figuren 3 und 4 dargestellten Zustand verschließt der Türflügel 100 eine durch die Türzarge 101 definierte Türöffnung. Aus diesem Grund sind die Bandrollen an einer Zargeninnenseite 300 Türzarge 101 angeordnet. - Der Türflügel 100 weist eine Nut 303 auf, in die ein entsprechend geformter Abschnitt des ersten Dichtungsmittels 304 hineinragt. Die Türzarge 101 weist eine Nut 302 auf, in die ein entsprechend geformter Abschnitt des zweiten Dichtungsmittels 305 ragt. Die beiden Dichtungsmittel 304 und 305 sind somit zusätzlich zur Befestigung mit den Schrauben 301 formschlüssig am Türflügel 100 beziehungsweise an der Türzarge 101 befestigt. Die Nuten 302 und 303 sind insbesondere vorteilhaft für eine einfache Montage der Dichtungsmittel 304 und 305 an dem Türflügel 100 und an der Türzarge 101. So kann der Türflügel 100 beispielsweise wie aus dem Stand der Technik bekannt eingesetzt werden. Das erste Dichtungsmittel 304 kann einfach nachgerüstet werden, indem der entsprechende Abschnitt in die Nut 303 eingesetzt wird.
- Das erste Dichtungsmittel 304 weist einen Stauchbereich 306 auf, der auch als Dichtlippe bezeichnet werden kann. Im in den
Figuren 3 und 4 dargestellten geschlossenen Zustand des Türflügels 100 wird der Stauchbereich 306 durch das zweite Dichtungsmittel 305 gestaucht. Wenn der Türflügel 100 geöffnet wird, streckt sich der Stauchbereich 306 und kommt zur Anlage an den Bandrollen 102 und 103. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Abdichtung sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand des Türflügels 100 erreicht. - Das erste Dichtungsmittel 304 weist außerdem eine Dichtlippe 307 auf, die gegen die Bandrollen 102 und 103 gedrückt wird und so weiter die Dichtigkeit der Vorrichtung erhöht. Außerdem weist das erste Dichtungsmittel 304 Ausnehmungen auf, in die Dichtungselemente 308 eingesetzt sind, um ebenfalls die Dichtigkeit der Vorrichtung zu erhöhen. Bei der in
Figur 4 dargestellten Vorrichtung weist ebenfalls das zweite Dichtungsmittel 305 eine solche Ausnehmung auf, in die ebenfalls ein Dichtungselement 308 eingesetzt ist. - Das erste Dichtungsmittel 304 und das zweite Dichtungsmittel 305 weisen einen kreisabschnittsförmigen Bereich auf, der den gleichen Radius aufweist wie die Bandrollen 102 und 103. So kann eine zuverlässige Abdichtung erreicht werden. Zusätzlich ist bei der in
Figur 3 dargestellten Vorrichtung jeweils noch ein weiteres Dichtungsmittel 309 zwischen dem kreisabschnittsförmigen Bereich des ersten Dichtungsmittels 304 und den Bandrollen 102 und 103 und zwischen dem kreisabschnittsförmigen Bereich des zweiten Dichtungsmittels 305 und den Bandrollen 102 und 103 angeordnet, wodurch die Dichtigkeit noch weiter erhöht wird. - Die in
Figur 4 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der inFigur 3 dargestellten Vorrichtung insbesondere durch die Befestigung der Bandrollen 102 und 103 am Türflügel 100 und an der Türzarge 101. InFigur 4 ist die erste Bandrolle 102 mit einem ersten Bandlappen 105 am Türflügel 100 befestigt. Die zweite Bandrolle 103 ist mit einem zweiten Bandlappen 106 an der Türzarge 101 befestigt. Die Bandlappen 105 und 106 können beispielsweise mit Schrauben am Türflügel 100 beziehungsweise an der Türzarge 101 befestigt sein. Die Bandlappen 105 und 106 können zu diesem Zweck Langlöcher aufweisen. Dies erlaubt eine Verschiebbarkeit der Bandlappen 105 und 106. Die Bandlappen 105 und 106 können außerdem durch Abdeckmittel abgedeckt sein. - Ein weiterer Unterscheid ist, dass bei der Vorrichtung in
Figur 4 auf die Dichtungselemente 309 verzichtet wurde. - In
Figur 5 ist dargestellt, dass die beiden Bandrollen 102 und 103 durch das Verbindungsmittel 109 miteinander drehbar verbunden sind. Zu diesem Zweck ist das Verbindungsmittel 109 bolzenartig ausgebildet und fest mit einer der beiden Bandrollen 102 und 103 verbunden. Außerdem ist eine Führungsbuchse zwischen dem Verbindungsmittel 109 und den Bandrollen 102 und 103 angeordnet. - In
Figur 6 umfasst die Vorrichtung ein Verbindungsmittel 600, das zwei biegbare Verbindungsschenkel 601 aufweist. Diese beiden Verbindungsschenkel 601 liegen an der Türblattaußenseite an, sodass das Verbindungsmittel 600 für unterschiedlich dicke Türblätter eingesetzt werden kann. Außerdem weist das Verbindungsmittel 600 eine Wulst 602 auf, die im geschlossenen Zustand der Tür an einer zargenseitigen Dichtung anliegt. Mit dem Verbindungsmittel 600 ist das Türblatt mit der Bandrolle verbunden. - Im Unterschied zu den in den
Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen dichtet das Verbindungsmittel 600 die Nebenschließkante der Tür ab, ohne dass es dabei während der Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Tür an anderen Bauteilen schleift. Vielmehr wird das Verbindungsmittel 600 beim Schließen der Tür an eine zargenseitige Dichtung gedrückt. - In
Figur 7 ist dargestellt, wie ein Türblattaufnahmeprofil 702 mit zwei Schrauben 700 und 701 am Türblatt 100 befestigt ist. Ein oberes Bandteil 704 ist mit einem unteren Bandteil 705 über einen Bolzen 703 drehbar verbunden. Das untere Bandteil 705 umfasst dabei ein Rohr, das mit der Schraube 701 am Türblatt 100 befestigt ist. - In
Figur 8A ist der obere Endbereich einer Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Verbindungsmittel 600 dargestellt. InFigur 8B ist ein Eckdichtelement 800 mit einem abgerundeten Abschnitt 801 und einer Abdichtfläche 802 dargestellt. - In
Figur 8C ist dargestellt, wie das Eckdichtelement 800 auf dem ersten Dichtungsmittel 600 angeordnet ist und dieses abdeckt. Wenn die Tür geschlossen wird, schlägt die Abdichtfläche 802 gegen ein Dichtprofil der Türzarge, sodass der abgerundete Abschnitt 801 gegen das Verbindungsmittel 600 gedrückt wird. Dies ist auch inFigur 8D dargestellt. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Abdichtung des oberen Eckbereichs erreicht. - Das in den
Figuren 9A und 9B dargestellte zweite Dichtungsmittel 900 wird an der Türzarge befestigt. Beim Schließen der Tür wird das Verbindungsmittel 600 an einer lippenartigen Kontur des zweiten Dichtungsmittels 900 angelegt. Auf diese Weise wird die Nebenschließkante der Tür besonders gut abgedichtet. - Eine Alternative zur Abdichtung der Nebenschließkante wird in den
Figuren 10A und 10B dargestellt. Das dort dargestellte zweite Dichtungsmittel 1000 wird ebenfalls an der Türzarge befestigt. Beim Schließen der Tür wird das Verbindungsmittel 600 gegen das zweite Dichtungsmittel 1000 gedrückt. - Das in den
Figuren 11A und 11B dargestellte zweite Dichtungsmittel 1100 ist ebenfalls an der Türzarge befestigt. Eine Abdichtung beim Schließen der Tür wird erreicht, indem das Verbindungsmittel in das zweite Dichtungsmittel 1100 einfährt. Den in denFiguren 9 bis 11 dargestellten zweiten Dichtungsmitteln 900, 1000 und 1100 ist gemein, dass sie bei geschlossener Tür formschlüssig mit dem Verbindungsmittel 600 abdichten. - Das in
Figur 12 dargestellte Dichtprofil 1200 ist in einer Nut an der Unterseite des Türflügels angeordnet. Die Nut erstreckt sich dabei sowohl durch den Türflügel als auch durch das Türband 1201. Auf diese Weise kann eine besonders gute Abdichtung an der Unterseite des Türflügels erreicht werden. Das Dichtprofil 1200 weist einen Auslöser 1202 aus. Wenn dieser beim Schließen der Tür gegen die Zarge gedrückt wird, wird das Dichtprofil 1200 abgesenkt. Eine zeitverzögerte Absenkung wäre ebenfalls möglich. - In
Figur 13 sind mehrere Hohlräume 1300 innerhalb des ersten Verbindungsmittels 600 und des Türbands dargestellt. Diese Hohlräume 1300 verändern ihre Form nicht, wenn die Tür geöffnet oder geschlossen wird, sodass also jeweils der komplette Hohlraum 1300 genutzt werden kann, um mechanische und/oder elektronische Funktionselemente anzuordnen. Dies können beispielsweise Motoren, Dämpfer, Feststeller oder Kameras sein. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Hohlräume 1300 vorzugsweise über die gesamte Höhe des Türflügels erstrecken und somit ausreichen Bauraum für verschiedene Bauteile aufweisen. - Außerdem ist in
Figur 13 dargestellt, wie der Auslöser 1202 im geschlossenen Zustand des Türflügels gegen ein an der Türzarge angeordnetes Auslöseelement 1301 gedrückt wird. Beim Schließen des Türflügels läuft der Auslöser 1202 auf dieses Auslöseelement 1301 auf. Dabei wird das Dichtprofil 1200 abgesenkt, wodurch eine besonders gute Abdichtung erreicht wird. - Das Auslöseelement 1301 ist insbesondere vorteilhaft, da unter dessen Verwendung der Auslöser 1202 bei einer Türfalz aus dem Stand der Technik verwendet werden kann, um das Dichtprofil 1200 abzusenken.
- Das Verbindungsmittel 1400 aus
Figur 14 weist einen Grundkörper 1401 und eine Öffnung 1403 auf. Die Öffnung 1403 ist durch ein Verschlusselement 1402 abgedeckt. Das Verschlusselement 1402 wird durch eine Klemmkraft am Grundkörper 1401 gehalten. Durch Überwindung der Klemmkraft kann das Verschlusselement 1402 mit wenig Aufwand werkzeuglos vom Grundkörper 1401 gelöst werden. Die Öffnung 1403 kann dann beispielsweise für Reparaturarbeiten genutzt werden. - In
Figur 15A ist dargestellt, dass ein Anpassungsmittel 1500 zwischen dem Türflügel 1501 und dem Verbindungsmittel 1400 angeordnet ist. Das Anpassungsmittel weist einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf, wobei der erste Schenkel länger als der zweite Schenkel ist. Die Schenkel sind rechtwinklig zueinander L-förmig angeordnet. Der erste Schenkel deckt dabei einen Teil einer Kontaktfläche des Türflügels 1501 ab, während der zweite Schenkel rechtwinklig vom Türflügel 1501 weg in Richtung des Verbindungsmittels 1400 ragt. - Der erste Schenkel deckt zwar nicht die komplette Kontaktfläche des Türflügels 1501 ab, jedoch ist der nicht abgedeckte Teil von außerhalb des Verbindungsmittels 1400 und des Anpassungsmittels 1500 nicht zu erkennen. Er wird durch das Verbindungsmittel 1400 verdeckt.
- In
Figur 15B ist das Anpassungsmittel 1500 in einer zweiten Position an einem Türflügel 1502 angeordnet. Der Türflügel 1502 ist dünner als der Türflügel 1501. In diesem Fall wird die komplette Kontaktfläche des Türflügels 1502 durch das Anpassungsmittel 1500 und das Verbindungsmittel 1400 direkt abgedeckt. Der zweite Schenkel des Anpassungsmittels 1500 liegt am Verbindungsmittel 1400 an. - Aus der Zusammenschau der
Figuren 15A und 15B ergibt sich, dass aufgrund des Anpassungsmittels 1500 das Verbindungsmittel 1400 sowohl an einem relativ dicken Türflügel 1501 als auch an einem relativ dünnen Türflügel 1502 verwendet werden kann und dass in beiden Fällen die Kontaktfläche des jeweiligen Türflügels 1501 und 1502 verdeckt wird. - In
Figur 16 ist dargestellt, wie das Verbindungsmittel 1400 unter Verwendung eines Zwischenelements 1600 am Türflügel 100 befestigt ist. Das Zwischenelement 1600 kann beispielsweise am Türflügel 100 angeschraubt, angeklebt oder angeleimt sein. Das Verbindungsmittel 1400 ist am Zwischenelement kraft und/oder formschlüssig befestigt. Das Zwischenelement 1600 ist in einer Nut des Verbindungsmittels 1400 angeordnet. Das Zwischenelement 1600 ermöglicht somit eine Befestigung des Verbindungsmittels 1400 als Nachrüstung am Türflügel 100. - Außerdem ist in
Figur 16 ein am Verbindungsmittel 1400 angeordnete Abdeckmittel 1601 dargestellt, das einen Spalt zwischen dem Verbindungsmittel 1400 und der Türzarge abdeckt. Bei einer Öffnungsbewegung des Türflügels 100 bewegt sich der Türflügel 100 in Richtung des Abdeckmittels 1601. - Das in
Figur 17 dargestellte Zwischenelement 1700 ist breiter als das Zwischenelement 1600 ausFigur 16 . Es dient dazu, einen Normtürflügel 1701 in Kombination mit einer Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung verwenden zu können. Zu diesem Zweck wird ein Normtürflügel 1701 verwendet, der ohne die Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung um 125mm zu schmal für die Türzarge wäre. Um die zu geringe Breite auszugleichen, weist das Zwischenelement 1700 eine ausreichende Breite von beispielsweise mehr als 90mm oder mehr als 100mm auf. - Die in
Figur 18 dargestellte Vorrichtung umfasst ein Verstellelement 1800, das verstellbar an der Türzarge 101 befestigt ist. Zu diesem Zweck kann das Verstellelement 1800 beispielsweise ein Langloch aufweisen und mit einer Schraube an der Türzarge 101 befestigt sein. Das Verstellelement 1800 weist einen U-förmigen Aufnahmebereich 1802 auf, in den ein Vorsprung eines Abdichtelements 1801 hineinragt. Das Abdichtelement 1801 ist im am Verstellelement 1800 befestigten Zustand dazu ausgebildet, einen ersten Spalt zwischen der Türzarge 101 und dem Türband abzudichten. - Im Aufnahmebereich 1802 kann das Abdichtelement 1801 mit einer Schraube befestigt sein. Alternativ kann es geklemmt oder geklebt sein. Die Position des Abdichtelements 1801 kann verändert werden, indem der Vorsprung unterschiedlich weit in den Aufnahmebereich 1802 hineinragt. Durch diese Verstellbarkeit und durch die Verstellbarkeit des Verstellelements 1800 relativ zur Türzarge 101 kann das Abdichtelement 1801 in der horizontalen Ebene verstellt werden. Eine vertikale Verstellung kann zusätzlich möglich sein.
- Die Vorrichtung umfasst außerdem ein Fingerschutzelement 1803, das verstellbar an der Türzarge 101 befestigbar ist. Das Fingerschutzelement 1803 kann dabei unterschiedlich weit in einen zweiten Spalt zwischen dem Türband und der Türzarge 101 hineinragen. Dieser zweite Spalt wird vom Fingerschutzelement 1803 abgedeckt, wenn es an der Türzarge 101 befestigt ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Fingerschutzelement 1803 auch am Abdichtelement 1801 befestigt werden. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem eine einzige Schraube durch das Fingerschutzelement 1803 hindurch in das Abdichtelement 1801 hineinragt.
- Durch die Kombination aus Fingerschutzelement 1803, Abdichtelement 1801 und Verstellelement 1800 wird eine Vorrichtung geschaffen, die eine zuverlässige Abdeckung des ersten und des zweiten Spalts ermöglicht. Außerdem sind sowohl das Fingerschutzelement 1803 als auch das Abdichtelement 1801 besonders einfach verstellbar und somit flexible einsetzbar. Das Fingerschutzelement kann dabei in zwei Dimensionen verstellt werden, nämlich vertikal und in einer horizontalen Richtung. Das Abdichtelement 1801 kann in allen drei Dimensionen verstellt werden, indem auch die Verstellbarkeit des Verstellelements 1800 genutzt wird.
Claims (14)
- Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Türflügels (100) an einer Türzarge (101), umfassend den Türflügel (100) und ein Türband mit mehreren Bandrollen (102; 103; 104), wobei jeweils zwei der Bandrollen (102; 103; 104) miteinander verbunden sind, wobei der Türflügel (100) eine Höhe aufweist, wobei sich das Türband über die gesamte Höhe des Türflügels (100) erstreckt, wobei die Vorrichtung ein Verbindungsmittel (600) umfasst, mit dem der Türflügel (100) an den Bandrollen (102; 103; 104) befestigbar ist, wobei die Vorrichtung ein Zwischenelement (1600) umfasst, wobei das Verbindungsmittel (600; 1400) über das Zwischenelement (1600; 1700) am Türflügel (100) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (600; 1400) zumindest einen Hohlraum (1300) aufweist, in dem ein mechanisches und/oder elektronisches Funktionsmittel angeordnet ist, wobei das Funktionsmittel für eine mechanische und/oder elektronische Funktion der Vorrichtung ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (600; 1400) dazu ausgebildet ist, bei einer Schließbewegung des Türflügels (100) gegen eine an der Türzarge (101) angeordnete Dichtung gedrückt zu werden.
- Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement an einer Nebenschließkante des Türflügels (100) zwischen dem Türflügel und dem Verbindungsmittel (600; 1400) anordbar ist, um das Verbindungsmittel über das Zwischenelement (1600; 1700) am Türflügel zu befestigen.
- Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (1600; 1700) eine Breite von mehr als 50mm, vorzugsweise mehr als 70mm oder mehr als 100mm, aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Eckdichtelement (800) umfasst, wobei das Eckdichtelement (800) oberhalb der Bandrollen angeordnet ist, und wobei ein Teilbereich des Eckdichtelements (800) gegen ein Dichtprofil der Türzarge (101) gedrückt wird, wenn der Türflügel (100) eine durch die Türzarge (101) definierte Türöffnung verschließt.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Anpassungsmittel (1500) umfasst, das zwischen dem Türflügel und dem Verbindungsmittel (600; 1400) in einer ersten Position und in einer zweite Position anordbar ist, wobei das Anpassungsmittel (1500) von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt verschiebbar ist, und wobei in der ersten Position das Anpassungsmittel (1500) und das Verbindungsmittel (600; 1400) dazu ausgebildet sind, eine Kontaktfläche des Zwischenelements (1600; 1700) mit einer ersten Dicke komplett abzudecken, und wobei in der zweiten Position das Anpassungsmittel (1500) und das Verbindungsmittel (600; 1400) dazu ausgebildet sind, eine Kontaktfläche des Zwischenelements (1600; 1700) mit einer zweiten Dicke komplett abzudecken..
- Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassungsmittel (1500) in einer horizontalen Richtung senkrecht zur Verbindungsrichtung zwischen dem Verbindungsmittel (600; 1400) und dem Zwischenelement (1600; 1700) von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt verschiebbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Verschlusselement (1402) umfasst, das am Verbindungsmittel (600; 1400) befestigbar ist, wobei das Verschlusselement (1402) dazu ausgebildet ist, eine Öffnung des Verbindungsmittels (600; 1400) abzudecken.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Abdeckmittel (1601) umfasst, das am Verbindungsmittel (600; 1400) angeordnet und dazu ausgebildet ist, einen Spalt zwischen dem Verbindungsmittel (600; 1400) und der Türzarge (101) abzudecken.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Abdichtelement (1801) und ein Verstellelement (1800), wobei das Verstellelement (1800) an der Türzarge (101) befestigbar ist, wobei das Abdichtelement (1801) am Verstellelement (1800), insbesondere stufenlos, verstellbar befestigbar ist, und wobei das Abdichtelement (1801) im am Verstellelement (1800) befestigten Zustand dazu ausgebildet ist, einen ersten Spalt zwischen dem Türband und der Türzarge (101) abzudichten.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Fingerschutzelement (1803) umfasst, das an der Türzarge (101) befestigbar ist, wobei das Fingerschutzelement (1803) dazu ausgebildet ist, einen zweiten Spalt zwischen der Türzarge (101) und dem Türband abzudecken.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste der Bandrollen (102; 103; 104) am Türflügel (100) befestigt ist, und dass zumindest eine zweite der Bandrollen (102; 103; 104) für eine Befestigung an der Türzarge (101) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türband bolzenartige Verbindungselemente (109; 110) umfasst, wobei jeweils zwei der Bandrollen (102; 103; 104) über die Verbindungselemente (109; 110) miteinander verbunden sind.
- System, umfassend eine Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche und eine Türzarge (101), wobei der Türflügel (100) mittels der Vorrichtung an der Türzarge (101) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17151491.2A EP3348760B1 (de) | 2017-01-13 | 2017-01-13 | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge |
EP18151463.9A EP3348761B1 (de) | 2017-01-13 | 2018-01-12 | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge |
EP19151258.1A EP3511499B1 (de) | 2017-01-13 | 2019-01-10 | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19151258.1A Division EP3511499B1 (de) | 2017-01-13 | 2019-01-10 | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge |
EP19151258.1A Division-Into EP3511499B1 (de) | 2017-01-13 | 2019-01-10 | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3808926A1 true EP3808926A1 (de) | 2021-04-21 |
EP3808926B1 EP3808926B1 (de) | 2022-09-28 |
Family
ID=57796271
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17151491.2A Active EP3348760B1 (de) | 2017-01-13 | 2017-01-13 | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge |
EP18151463.9A Active EP3348761B1 (de) | 2017-01-13 | 2018-01-12 | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge |
EP20214295.6A Active EP3808926B1 (de) | 2017-01-13 | 2019-01-10 | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge |
EP19151258.1A Active EP3511499B1 (de) | 2017-01-13 | 2019-01-10 | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17151491.2A Active EP3348760B1 (de) | 2017-01-13 | 2017-01-13 | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge |
EP18151463.9A Active EP3348761B1 (de) | 2017-01-13 | 2018-01-12 | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19151258.1A Active EP3511499B1 (de) | 2017-01-13 | 2019-01-10 | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (4) | EP3348760B1 (de) |
DK (1) | DK3348760T3 (de) |
ES (3) | ES2791476T3 (de) |
PL (4) | PL3348760T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019100645A1 (de) | 2019-01-11 | 2020-07-16 | Hörmann Kg Ichtershausen | Klemmschutzsystem für Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschlüsse, Anordnung mit Klemmschutzsystem, sowie Einfriedungs- und/oder Gebäudeabschluss |
KR102192905B1 (ko) * | 2020-06-01 | 2020-12-18 | 주식회사 신흥코리아 | 여닫이 문 모서리 안전장치 |
EP4431694A1 (de) * | 2023-03-15 | 2024-09-18 | Athmer OHG | Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer tür |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1114906A2 (de) * | 2000-01-05 | 2001-07-11 | Jamco Corporation | Scharnierteil |
US20060254024A1 (en) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Teng-Long Yong | Seamless interlocking hinge assembly |
DE102013113670A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Alfons Albersmann | Tür mit Fingerklemmschutz |
WO2014193142A2 (ko) * | 2013-05-30 | 2014-12-04 | Roh Seung Hyun | 끼임방지용 여닫이문 |
EP2813655A1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-17 | DORMA Deutschland GmbH | Türanlage mit zumindest einem schwenkbaren Seitenteil |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2557716A (en) * | 1945-12-07 | 1951-06-19 | Moynahan Bronze Company | Safety hinge |
US3646636A (en) * | 1970-07-20 | 1972-03-07 | Paul M Hives | Door hinge |
DE2518743A1 (de) * | 1975-04-26 | 1976-11-04 | Vincenzo Di Mauro | Sicherheitsscharnier fuer tueren und fenster |
US9879471B2 (en) * | 2015-09-30 | 2018-01-30 | Woodfold Mfg., Inc. | Reinforced folding door and hinge assembly |
-
2017
- 2017-01-13 DK DK17151491.2T patent/DK3348760T3/da active
- 2017-01-13 EP EP17151491.2A patent/EP3348760B1/de active Active
- 2017-01-13 PL PL17151491T patent/PL3348760T3/pl unknown
- 2017-01-13 ES ES17151491T patent/ES2791476T3/es active Active
-
2018
- 2018-01-12 PL PL18151463T patent/PL3348761T3/pl unknown
- 2018-01-12 EP EP18151463.9A patent/EP3348761B1/de active Active
-
2019
- 2019-01-10 EP EP20214295.6A patent/EP3808926B1/de active Active
- 2019-01-10 PL PL19151258T patent/PL3511499T3/pl unknown
- 2019-01-10 ES ES20214295T patent/ES2932549T3/es active Active
- 2019-01-10 ES ES19151258T patent/ES2872260T3/es active Active
- 2019-01-10 PL PL20214295.6T patent/PL3808926T3/pl unknown
- 2019-01-10 EP EP19151258.1A patent/EP3511499B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1114906A2 (de) * | 2000-01-05 | 2001-07-11 | Jamco Corporation | Scharnierteil |
US20060254024A1 (en) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Teng-Long Yong | Seamless interlocking hinge assembly |
DE102013113670A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Alfons Albersmann | Tür mit Fingerklemmschutz |
WO2014193142A2 (ko) * | 2013-05-30 | 2014-12-04 | Roh Seung Hyun | 끼임방지용 여닫이문 |
EP2813655A1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-17 | DORMA Deutschland GmbH | Türanlage mit zumindest einem schwenkbaren Seitenteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2872260T3 (es) | 2021-11-02 |
EP3808926B1 (de) | 2022-09-28 |
ES2791476T3 (es) | 2020-11-04 |
ES2932549T3 (es) | 2023-01-20 |
EP3511499B1 (de) | 2021-03-10 |
EP3348761A1 (de) | 2018-07-18 |
PL3348760T3 (pl) | 2020-08-10 |
DK3348760T3 (da) | 2020-05-25 |
EP3511499A1 (de) | 2019-07-17 |
PL3511499T3 (pl) | 2021-10-11 |
EP3348761B1 (de) | 2021-05-05 |
PL3808926T3 (pl) | 2023-02-27 |
EP3348760A1 (de) | 2018-07-18 |
PL3348761T3 (pl) | 2021-12-06 |
EP3348760B1 (de) | 2020-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3511499B1 (de) | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge | |
EP3452681B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür | |
EP3221540B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür | |
EP3752700A1 (de) | Absenkbare einbruchsicherung | |
DE2103820A1 (de) | Rolladen | |
EP3425155A1 (de) | Klemmschutzeinrichtung für eine tür | |
DE202011051326U1 (de) | Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste | |
EP3056640B1 (de) | Schwingscharnier für ein fenster, insbesondere wohndachfenster | |
DE202014101362U1 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung eines bandseitigen Spalts zwischen einer Tür und einem Türrahmen | |
DE202016106504U1 (de) | Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung | |
EP3763911B1 (de) | Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter | |
EP2400091B1 (de) | Türband für die aufgesetzte Montage an Hohlkammersystemen | |
EP2169167A1 (de) | Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren | |
DE102012104863B3 (de) | Türbandanordnung mit einem Türband und einem Aufnahmeelement | |
EP3301249B1 (de) | Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste | |
DE102009006968B3 (de) | Insektenschutzvorrichtung | |
DE202009001409U1 (de) | Insektenschutzvorrichtung | |
DE202015104997U1 (de) | Führungsvorrichtung für Rollläden | |
DE202014001594U1 (de) | Vorrichtung zur bandseitigen Abdichtung einer Schwenktür | |
DE102007025857A1 (de) | Gelenkband für Türen oder Fenster | |
DE102013011879A1 (de) | Druckstange mit Verspannungseinrichtung | |
DE102011000295A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Schließen oder Öffnen einer Schiebetür | |
DE202018102567U1 (de) | Türantrieb | |
DE19918283B4 (de) | Tür- oder Fensterdrehband | |
DE29600891U1 (de) | Sicherungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3511499 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211021 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05D 7/00 20060101ALN20220217BHEP Ipc: E06B 7/36 20060101ALI20220217BHEP Ipc: E05D 11/00 20060101ALI20220217BHEP Ipc: E05D 3/02 20060101AFI20220217BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 7/36 20060101ALI20220316BHEP Ipc: E05D 11/00 20060101ALI20220316BHEP Ipc: E05D 3/02 20060101AFI20220316BHEP Ipc: E05D 7/00 20060101ALN20220316BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220504 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3511499 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019005797 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1521335 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2932549 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20230120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230130 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230128 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019005797 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230110 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240119 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240228 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240122 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240131 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20240123 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20240202 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 6 Ref country code: PL Payment date: 20240105 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20240122 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20240122 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |