EP3802199A1 - Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs - Google Patents

Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs

Info

Publication number
EP3802199A1
EP3802199A1 EP19714381.1A EP19714381A EP3802199A1 EP 3802199 A1 EP3802199 A1 EP 3802199A1 EP 19714381 A EP19714381 A EP 19714381A EP 3802199 A1 EP3802199 A1 EP 3802199A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
charging
inlet
housing
connection module
station according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19714381.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Müller-Winterberg
Stefan Helnerus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCS Abwicklungs AG
Original Assignee
Innogy SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogy SE filed Critical Innogy SE
Publication of EP3802199A1 publication Critical patent/EP3802199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5227Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases with evacuation of penetrating liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the hose If the hose is kinked, this leads to blockages within the hose, and this prevents the drainage of the liquid from the charging socket. Even during operation, it can quite occur that the hose can buckle, because it is made of a flexible and elastic material, preferably made of rubber. If too much liquid accumulates inside the charging socket, it may possibly get into an interior of the charging station and destroy the electronic components arranged there.
  • the size of the drainage channel can be designed so that a continuous volume flow is possible, thus preventing the formation of waterlogging.
  • the charging station can be formed when the drainage element is formed from a plastic, preferably polyethylene.
  • the drainage channel of the drainage element retains its structural design. Only at excessive forces acting on the drainage element, the drainage element, in particular the drainage channel could be irreversibly damaged, which would immediately notice the worker in an assembly, and he could replace the drain immediately.
  • the drainage element is produced by an injection molding process, so that the tolerances of the
  • connection module In order to discharge the fluid safely, reliably and quickly from the connection element, provision can be made for the connection module to have at least one first chamber which is designed to arrange the charging element, in particular the charging plug or the charging socket, the first chamber being directly or indirectly connected via a first chamber first inlet connected to the fluid outlet, in particular to the drainage channel of the drainage element.
  • connection module has at least a second chamber which surrounds the first chamber at least partially, wherein the second chamber for arranging at least one mechanical element, in particular an energy accumulator, preferably a spring element is provided which are provided for moving a closure element which at least partially obscures the first chamber in an unactuated state.
  • the closure element serves as a kind of contact protection, which is realized in the form of a shutter, which is a basic contamination of the
  • connection module prevented when not using the charging station.
  • the closure element which is preferably designed as a translationally displaceable lid, is mounted in the connection module by means of the at least one energy store.
  • the second chamber is connected directly or indirectly via a second inlet to the fluid outlet, in particular to the drainage channel of the drainage element.
  • the mechanical elements in particular the energy storage, which are preferably designed as spring elements, protected from moisture.
  • the drainage element quickly and easily to the charging station, in particular to mount the connection module of the charging station, because only a single connection section is necessary to.
  • the fluid outlet, in particular the drainage element for both the first inlet, as well as for the second inlet each having a connection portion can be provided.
  • FIG. 5 shows the connection module arranged in the housing in a view from the front
  • FIG. 8 shows the drainage element in a view from above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladestation zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs, welche ein Gehäuse (1) mit einem innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Raum (2) zur Aufnahme von elektronischen Komponenten aufweist, und einen mit dem Gehäuse (1) verbindbaren Anschlussmodul (5), welches zumindest zum Anordnen und/oder Verbinden eines Aufladeelements, insbesondere eines Ladesteckers oder einer Ladesteckdose vorgesehen ist, wobei das Anschlussmodul (5) mit einem Fluidablauf (8) versehen ist, welcher zum Ablauf des Fluides, insbesondere Wasser aus dem Anschlussmodul (5) ausgebildet ist, und welcher mindestens ein Abflusselement (9) mit einem Abflusskanal (10) aufweist, wobei der Fluidablauf mit dem Anschlussmodul (5) fest verbunden ist, wobei das Abflusselement (9), insbesondere der Abflusskanal (10) eine starre und unflexible Struktur aufweist, wobei der Querschnitt des Abflusskanals (10) über seinen gesamten Verlauf nach dessen Montage an das Anschlussmodul (5) zumindest teilweise, insbesondere über seinen gesamten Verlauf, konstant und unveränderbar ausgebildet ist.

Description

Ladestation zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Ladestation zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs, welche ein Gehäuse mit einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Raum zur Aufnahme von elektronischen Komponenten aufweist, und einen mit dem Gehäuse verbindbaren Anschlussmodul, welches zumindest zum Anordnen und/oder Verbinden eines Aufladeelements, insbesondere eines Ladesteckers oder einer Ladesteckdose vorgesehen ist, wobei das Anschlussmodul mit einem Fluidablauf versehen ist, welcher zum Ablauf des Fluides, insbesondere Wasser aus dem
Anschlussmodul ausgebildet ist, und welcher mindestens ein Abflusselement mit einem Abflusskanal aufweist, wobei der Fluidablauf mit dem Anschlussmodul fest verbunden ist.
Aus dem Stand der Technik ist eine Ladestation zum Aufladen eines Energiespeichers eines
Elektrofahrzeugs bekannt. Um die Energiespeicher des Elektrofahrzeugs aufladen zu können, wird ein Ladestecker benutzt, der in eine in der Ladestation angeordnete Ladesteckdose eingesteckt wird. Es ist zwingend erforderlich, dass innerhalb der Steckdose ein Ansammeln von Flüssigkeit, insbesondere von Wasser verhindert wird. Gängige Lösungen nutzen daher Dichtungselemente welche zwischen dem Ladestecker und der Ladesteckdose angeordnet sind, um ein Eindringen von Flüssigkeit in die Ladesteckdose auszuschließen. Nachteilig an dieser Lösung ist allerdings, dass im Laufe der Zeit die Dichtungselemente brüchig und unwirksam werden können. Deshalb ist man dazu übergegangen einen Ablauf an der Ladesteckdose vorzusehen, welcher dafür sorgt, dass die Flüssigkeit aus der Ladesteckdose in die Umgebung oder Umwelt abgeführt wird. Bekannte Lösungen sehen als Ablauf einen Schlauch vor, durch welchen die Flüssigkeit hindurchströmen kann. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei einer Montage durch einen Werker der Schlauch abgeknickt werden kann. Wenn der Schlauch abgeknickt ist, führt dies zu Verstopfungen innerhalb des Schlauchs, und dadurch wird das Abfließen der Flüssigkeit aus der Ladesteckdose verhindert. Auch während des Betriebs kann es durchaus Vorkommen, dass der Schlauch knicken kann, weil dieser aus einem flexiblen und elastischen Material, vorzugsweise aus Gummi ausgebildet ist. Wenn sich zu viel Flüssigkeit innerhalb der Ladesteckdose ansammelt, kann diese möglicherweise in einen Innenraum der Ladestation gelangen und die dort angeordneten elektronischen Bauelemente zerstören.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Ladestation bereitzustellen, bei welcher deren elektronische Komponenten stets vor äußeren Umwelteinflüssen, insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Dabei ist vorgesehen, dass das Abflusselement, insbesondere der Abflusskanals eine starre und unflexible Struktur aufweist, wobei der Querschnitt des Abflusskanals über seinen gesamten Verlauf nach dessen Montage an das Anschlussmodul zumindest teilweise, insbesondere über seinen gesamten Verlauf, konstant und unveränderbar ausgebildet ist. Die starre und unflexible Struktur des
Abflusselements, insbesondere des Abflusskanals weist den Vorteil auf, das ein Einknicken des Abflusselements und oder ein Verbiegen des Abflusselements in vorteilhafter Weise verhindert werden kann. Dadurch wird sichergestellt, dass das Fluid, insbesondere das Wasser, welches in das Anschlussmodul hineinströmt, sicher abgeführt werden kann. Vorzugsweise ist das Anschlussmodul als Ladesteckdose ausgebildet, in welche ein Ladestecker zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs einsteckbar ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung des Abflusselements, insbesondere des Abflusskanals kann somit auf ein zusätzliches Dichtelement zwischen dem Ladestecker und der Ladesteckdose verzichtet werden, wodurch die Herstellungskosten für die Ladestation gesenkt werden können. Im Ergebnis werden die elektronischen Komponenten der Ladestation, welche in dem Raum des Gehäuses angeordnet sind, stets vor, insbesondere Wasser und Feuchtigkeit geschützt.
Auch bei der Montage des Abflusselements mit der Ladestation ergibt sich der Vorteil, dass es ausgeschlossen ist, dass ein Werker auch bei einem geringen Bauraum den Abflusskanal aufgrund seiner starren und unflexiblen Struktur verbiegen kann. Somit ist auch die Montage des
Abflusselements während des Herstellungsprozesses der Ladestation prozesssicher. Durch die erfindungsgemäße Ladestation kann somit in Summe sichergestellt werden, dass in das
Anschlussmodul eindringende Fluid stets mittels des Abflusselements und vorzugsweise des Fluidablaufs in die Umwelt abgeführt werden kann.
Die Größe des Abflusskanals kann so ausgelegt werden, dass ein kontinuierlicher Volumenstrom möglich ist, und somit das Bilden von Staunässe verhindert wird.
Eine Verstopfung des Abflusselements, insbesondere des Abflusskanals kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, wenn das Abflusselement, insbesondere der Abflusskanal unverbiegbar ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft kann die Ladestation ausgebildet werden, wenn das Abflusselement aus einem Kunststoff ausgebildet ist, vorzugsweise aus Polyethylen. In diesem Fall kann sichergestellt werden, dass der Abflusskanal des Abflusselements seine konstruktive Ausgestaltung beibehält. Erst bei zu hohen auf das Abflusselement wirkenden Kräften könnte das Abflusselement, insbesondere der Abflusskanal irreversibel beschädigt werden, wobei dies bei einer Montage den Werker sofort auffallen würde, und er das Abflusselement sofort austauschen könnte. Vorzugsweise wird das Abflusselement durch ein Spritzgussverfahren hergestellt, sodass die Toleranzen des
Abflusselements, insbesondere des Abflusskanals gering ausgebildet sind. Durch das
Spritzgussverfahren kann auch die Oberfläche des Abflusskanals glatt und im Wesentlichen reibungsfrei ausgestaltet werden, sodass das Risiko von Verschmutzungen des Abflusskanals sehr gering ist. Somit kann die Qualität und die Langlebigkeit des Abflusskanals und des gesamten Abflusselements verbessert werden, wenn der Abflusskanal aus einem unverbiegbaren Kunststoff hergestellt ist, wobei es sich anbietet, das Abflusselement im Rahmen des Spritzgussverfahrens herzustellen.
Um das Fluid sicher, zuverlässig und schnell aus dem Anschlusselement abzuführen, kann vorgesehen sein, dass das Anschlussmodul mindestens eine erste Kammer aufweist, welche zur Anordnung des Aufladeelements, insbesondere des Ladesteckers oder der Ladesteckdose ausgebildet ist, wobei die erste Kammer unmittelbar oder mittelbar über einen ersten Zulauf mit dem Fluidablauf, insbesondere mit dem Abflusskanal des Abflusselements verbunden ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Ladestation kann vorgesehen sein, dass das Anschlussmodul mindestens eine zweite Kammer aufweist, welche die erste Kammer zumindest teilweise umschließt, wobei die zweite Kammer zur Anordnung mindestens eines mechanischen Elements, insbesondere eines Kraftspeichers, vorzugsweise eines Federelements vorgesehen ist, die zum Bewegen eines Verschlusselements vorgesehen sind, welches in einem unbetätigten Zustand die erste Kammer zumindest teilweise verdeckt. Das Verschlusselement dient quasi als Berührschutz, welcher in Form eines Shutters realisiert wird, der ein grundsätzliches Verschmutzen des
Anschlussmoduls bei einer Nichtbenutzung der Ladestation verhindert. Das Verschlusselement, welches vorzugsweise als translatorisch verschiebbarer Deckel ausgebildet ist, wird mittels des mindestens einen Kraftspeichers im Anschlussmodul gelagert.
Um auch einen sicheren Ablauf des Fluides aus der zweiten Kammer sicherzustellen, ist vorgesehen, dass die zweite Kammer unmittelbar oder mittelbar über einen zweiten Zulauf mit dem Fluidablauf, insbesondere mit dem Abflusskanal des Abflusselements verbunden ist. Somit werden auch die mechanischen Elemente, insbesondere die Kraftspeicher, welche vorzugsweise als Federelemente ausgebildet sind, vor Feuchtigkeit geschützt. Insbesondere bei aus Metall ausgebildeten
Federelementen kann somit sichergestellt werden, dass diese vor Feuchtigkeit geschützt werden können, um folglich eine Korrosion der aus Metall ausgebildeten Federelemente zu behindern. Im Ergebnis werden die Langlebigkeit und die Qualität der Federelemente verbessert.
Die Konstruktion der Ladestation kann kompakt und einfach ausgebildet sein, wenn der erste Zulauf in den zweiten Zulauf mündet oder der zweite Zulauf in den ersten Zulauf mündet.
Die Konstruktion der Ladestation kann weiter vereinfacht und kostengünstiger ausgeführt werden, wenn der Fluidablauf, insbesondere das Abflusselement einen einzigen Anschlussabschnitt für den ersten Zulauf und den zweiten Zulauf aufweist. Durch diese Maßnahme gelingt es in
vorteilhafterweise, das Abflusselement schnell und einfach an der Ladestation, insbesondere an dem Anschlussmodul der Ladestation zu montieren, weil lediglich nur ein einziger Anschlussabschnitt zur notwendig ist. Gemäß einer alternativen Ausführung der Ladestation kann vorgesehen sein, dass der Fluidablauf, insbesondere das Abflusselement sowohl für den ersten Zulauf, als auch für den zweiten Zulauf jeweils einen Anschlussabschnitt aufweist. Somit kann in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, dass auch bei einem hohen Aufkommen von Fluid, insbesondere von Wasser dieses zuverlässig über den Abflusskanals des Abflusselements in die Umwelt abgeführt werden kann.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Ladestation kann vorgesehen sein, dass das Anschlussmodul, insbesondere die erste Kammer mit Kontakten versehen ist, die zum Anschluss des Aufladeelements, insbesondere des Ladesteckers oder der Ladesteckdose ausgebildet ist.
Insbesondere dann, wenn das Anschlussmodul als Ladesteckdose ausgebildet ist, welche als Steckkontakte ausgebildete Kontakte zum Verbinden mit dem Ladesteckers aufweist, wird durch das Abflusselement, insbesondere durch den Abflusskanal gewährleistet, dass das Fluid, insbesondere das Wasser zuverlässig in die Umwelt abgeführt werden kann. Gleichzeitig kann ausgeschlossen werden, dass das Fluid, insbesondere das Wasser durch Öffnungen, welche zur Durchführung der Steckkontakte innerhalb der Ladesteckdose vorgesehen sind, in einen Raum, welcher zur Anordnung der elektronischen Komponenten innerhalb der Ladestation dient, hineinströmt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Ladestation kann vorgesehen sein, dass die erste Kammer zum Aufbewahren, insbesondere zum Parken des Aufladeelements, insbesondere des Ladesteckers oder der Ladesteckdose ausgebildet ist. In diesem Fall wird vorzugsweise auf Kontakte innerhalb des Anschlussmoduls, insbesondere innerhalb der ersten Kammer verzichtet. Die erste Kammer dient dann hauptsächlich dazu, beispielsweise den Ladestecker bei einer Nichtbenutzung der Ladestation zu lagern. Auch in diesem Fall ist es erforderlich, dass die erste Kammer frei von Fluiden ist, um insbesondere den Ladestecker und dessen elektronische Komponenten vor
Feuchtigkeit zu schützen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Ladestation kann vorgesehen sein, dass in dem Gehäuse eine zur Umwelt der Ladestation gerichtete Öffnung oder Ausnehmung vorgesehen ist, welche zur Anordnung des Abflusselements ausgebildet ist, wobei das Abflusselement ein
Dichtelement umfasst, welches mit der Öffnung oder Ausnehmung derart in Verbindung ist, dass der innerhalb des Gehäuses angeordnete Raum fluiddicht gegenüber der Umwelt ist. Durch diese vorteilhafte Anordnung kann zusätzlich sichergestellt werden, dass innerhalb des Gehäuses der Ladestation die elektronischen Komponenten frei von Verschmutzungen, insbesondere Staub und/oder Feuchtigkeit bleiben.
Ein zuverlässiges und einfaches Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs kann ermöglicht werden, wenn das Aufladelement mit einem Kabel verbunden ist, welches mit der Ladestation, insbesondere mit den elektronischen Komponenten verbunden ist. Die Ladestation kann sicher und einfach verwendet werden, wenn das Gehäuse mit einer Rückwand verbindbar ist, und die mit dem Gehäuse verbundene Rückwand oder das Gehäuse selbst mit einer Wand eines Gebäudes oder mit einer Stele verbindbar ist.
Die Ladestation kann kostengünstig ausgebildet werden, wenn der erste Zulauf und/oder der zweite Zulauf und der Fluidablauf derart zugeordnet sind, dass das Wasser aufgrund der Schwerkraft durch das Abflusselement, insbesondere durch den Abflusskanal des Abflusselements in die Umwelt abführbar ist. Somit kann auf zusätzliche konstruktive Hilfsmittel verzichtet werden, welche das Fluid, insbesondere das Wasser zu dem Abflusskanal des Abflusselements hin transportieren müssen.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der
Erfindung zeigen, die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen:
Figur la ein Gehäuse einer erfindungsgemäßen Ladestation in einer Ansicht von
vorne,
Figur lb das Gehäuse der erfindungsgemäßen Ladestation in einer Ansicht von hinten,
Figur 2 das Gehäuse mit einem darin angeordneten Abflusselement in einer Ansicht von vorne,
Figur 3 das Gehäuse mit einem darin angeordneten Anschlussmodul, wobei das
Abflusselement mit dem Gehäuse und dem Anschlussmodul verbunden ist in einer Ansicht von vorne,
Figur 4 das Gehäuse mit einem darin angeordneten Abflusselement in einer Ansicht von hinten,
Figur 5 das in dem Gehäuse angeordnete Anschlussmodul in einer Ansicht von vorne,
Figur 6 das Anschlussmodul mit den daran angeordneten Abflusselement in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 7 das Abflusselement in einer perspektivischen Ansicht, und
Figur 8 das Abflusselement in einer Ansicht von oben.
In den Figuren la und lb ist ein Gehäuse 1 einer nicht näher dargestellten Ladestation visualisiert, wobei die Ladestation zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs dient. Innerhalb des Gehäuses ist ein Raum 2 zur Aufnahme von elektronischen Komponenten angeordnet, wie beispielsweise Steuerelemente und Kommunikationselemente, die besonders vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden müssen. Der Raum 2 wird durch eine Abdeckung dichtend verschlossen, wobei in dem Gehäuse eine Nut 3 vorgesehen ist, welche zur Aufnahme eines Abdichtelements ausgebildet ist. Innerhalb des Gehäuses 1, insbesondere in dem Raum 2 sind Durchbrüche 4 vorgesehen, durch welche die elektronischen Komponenten hindurchführbar sind. Die
elektronischen Komponenten können beispielsweise auf einer Rückwand angeordnet werden, die als Träger für diese elektronischen Komponenten ausgebildet ist. Das Gehäuse 1 der Ladestation kann mit der Rückwand kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Gehäuse 1 verbunden werden. Die Rückwand kann mit einer Wand eines Gebäudes oder mit einer Stele fest verbunden werden.
Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Anschlussmodul 5 vorgesehen, wie es in der Figur 5 gezeigt ist. Das Anschlussmodul 5 dient zumindest zum Anordnen und/oder Verbinden eines nicht näher gezeigten Aufladeelements, welches vorzugsweise als Ladestecker oder als Ladesteckdose ausgebildet ist. Bevorzugt weist das Anschlussmodul 5 eine erste Kammer 6 auf, welche mit Kontakten versehen ist, die zum Anschluss des Aufladeelements, insbesondere des Ladesteckers ausgebildet ist. In diesem Fall ist die Kammer 6 als Ladesteckdose ausgestaltet. Wenn die erste Kammer 6 frei von Kontakten ist und einen Hohlraum aufweist, welcher nur eine einzige Öffnung umfasst, welche zum Einführen des Ladesteckers vorgesehen ist, dient die erste Kammer 6 zum Parken des Ladesteckers. Die erste Kammer 6 ist daher lediglich zum sicheren Aufbewahren vorgesehen, insbesondere zum Parken des Aufladeelements, insbesondere des Ladesteckers. Dies ist insbesondere dann sehr vorteilhaft, wenn das Aufladeelement, insbesondere der Ladestecker mit einem Kabel verbunden ist, welches wiederum mit der Ladestation, vorzugsweise mit den elektronischen Komponenten elektrisch verbunden ist. Somit kann in vorteilhafter Weise auf eine zusätzliche an der Ladestation angeordnete Haltevorrichtung zum Halten des Aufladeelements, insbesondere des Ladesteckers verzichtet werden, wodurch die Herstellungskosten der Ladestation verringert werden können. Des Weiteren umfasst das Anschlussmodul 5 eine zweite Kammer 7, welche die erste Kammer 6 zumindest teilweise umschließt, wobei die zweite Kammer 7 zur Anordnung von mechanischen Elementen, insbesondere von Kraftspeichern, welche vorzugsweise als Federelemente ausgebildet sind, dient.
Die Federelemente sind zum Bewegen eines Verschlusselements vorgesehen, welches in einem unbetätigten Zustand die erste Kammer zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig verdeckt. Dabei ist das Verschlusselement vorzugsweise mit zwei Federelementen verbunden, welche jeweils rechtseitig und linksseitig beabstandet von der ersten Kammer in der zweiten Kammer angeordneten sind.
Das Verschlusselement dient daher als ein Berührschutz der Ladesteckdose und schützt die
Ladesteckdose vor Verschmutzungen, wenn die Ladesteckdose unbenutzt ist und sich der
Ladestecker außerhalb der Ladesteckdose befindet. Wenn ein Benutzer den Ladestecker in die Ladesteckdose hineinstecken möchte, muss er das Verschlusselement, welches translatorisch bewegbar ausgebildet ist, gegen die Federkraft der Federelemente verschieben, um die Ladesteckdose für den Ladestecker zugänglich zu machen.
Die erste Kammer 6 und die zweite Kammer 7 umfasst jeweils einen Fluidablauf 8 welcher zum Ablauf eines Fluides, insbesondere Wasser aus dem Anschlussmodul 5 ausgebildet ist. Der
Fluidablauf 8 umfasst mindestens ein aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylen ausgebildetes Abflusselement 9 mit einem Abflusskanal 10, welches in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist. Der Fluidablauf 8, welcher ein Kanalsystem aufweist, ist in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Abflusselement 9 kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden, wie es in der Figur 2 dargestellt ist. Das Abflusselement 9 kann beispielsweise mit Befestigungselementen, wie beispielsweise Schrauben mit dem Anschlussmodul 5 und/oder dem Gehäuse 1 verbunden werden. Dafür sind an dem Abflusselement 9 Befestigungsöffnungen 11 angeordnet, welche zur
Durchführung der Befestigungselemente dient. Die erste Kammer 6 ist unmittelbar über einen ersten Zulauf 12 mit dem Fluidablauf 8, insbesondere mit dem Abflusskanal 10 des Abflusselements 9 verbunden. Des Weiteren ist die zweite Kammer 7 unmittelbar über einen zweiten Zulauf 13 mit dem Fluidablauf 8, insbesondere mit dem Abflusskanal 10 des Abflusselements 9 verbunden. Im vorliegenden Fall weist der Fluida blauf 8, insbesondere das Abflusselement 9 sowohl für den ersten Zulauf 12, als auch für den zweiten Zulauf 13 einen einzigen Anschlussabschnitt 16 auf. Alternativ könnte auch vorgesehen sein, dass der Fluidablauf 8, insbesondere das Abflusselement 9 sowohl für den ersten Zulauf 12, als auch für den zweiten Zulauf 13 jeweils einen separaten Anschlussabschnitt aufweist. Des Weiteren umfasst das Abflusselement 9 ein Dichtelement 14, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Dichtring, insbesondere Gummidichtring ausgebildet ist. In dem Gehäuse 1 ist eine zur Umwelt der Ladestation gerichtete, insbesondere rundförmige, vorzugsweise
kreisförmige Öffnung 15 oder alternativ Ausnehmung angeordnet, welche zur Anordnung des Abflusselements 9 ausgebildet ist. Das Dichtelement 14 des Abflusselements 9 wird in der Öffnung 15 des Gehäuses 1 angeordnet, sodass der innerhalb des Gehäuses 1 angeordnete Raum 2 fluiddicht, insbesondere wasserdicht gegenüber der Umwelt ausgebildet ist. Das Abflusselement 9,
insbesondere der Abflusskanal 10 weisen eine starre und unflexible Struktur auf, wobei der
Querschnitt des Abflusskanals 10 über seinen gesamten Verlauf nach dessen Montage an das Anschlussmodul 5 zumindest teilweise, insbesondere über seinen gesamten Verlauf konstant und unveränderbar ausgebildet ist. Folglich ist der Abflusskanal 10 aufgrund seiner starren und unflexiblen Struktur unverbiegbar ausgestaltet. Ein Abknicken des Abflusskanals 10 ist daher ausgeschlossen, weil das Abflusselement 9 aus einem unverbiegbaren Kunststoff ausgestaltet ist. Würde ein Benutzer oder ein Werker versuchen den Abflusskanal 10 zu verbiegen, so würde das Abflusselement 9 irreversibel zerstört werden. Somit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass das Fluid sicher und zuverlässig aus dem Anschlussmodul 5 in die Umwelt abfließen kann, weil eine Verengung des Querschnitts des Abflusskanals 10 ausgeschlossen werden kann.
Der erste Zulauf 12 und der zweite Zulauf 13 und der Fluidablauf sind derart zueinander angeordnet dass das Wasser aufgrund der Schwerkraft durch den Abflusskanal 10 des Abflusselements 9 in die Umwelt abführbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ladestation kann vorgesehen sein, dass der erste Zulauf 12 in den zweiten Zulauf 13 mündet oder der zweite Zulauf 13 in den ersten Zulauf 12 mündet.
Andere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ladestation sind möglich. Alternativ ist es auch denkbar, dass die elektronischen Komponenten vollständig innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet sind und das Gehäuse 1 frei von Durchbrüchen ist. In diesem Fall könnte man das Gehäuse 1 direkt mit der Wand des Gebäudes oder mit der Stele Festverbinden.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Abflusselement 9 und das Anschlussmodul 5 einstückig und einteilig ausgebildet sind und ein einziges gemeinsames Bauteil bilden, welches beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt wurde und vorzugsweise aus demselben Werkstoff ausgebildet ist.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Raum
3 Nut
4 Durchbrüche
5 Anschlussmodul
6 erste Kammer
7 zweite Kammer
8 Fluidablauf
9 Abflusselement
10 Abflusskanal
11 Befestigungsöffnungen
12 erster Zulauf
13 zweiter Zulauf
14 Dichtelement
15 Öffnung des Gehäuses 1
16 Anschlussabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Ladestation zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs, welche ein
Gehäuse (1) mit einem innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Raum (2) zur Aufnahme von elektronischen Komponenten aufweist, und einen mit dem Gehäuse (1) verbindbaren Anschlussmodul (5), welches zumindest zum Anordnen und/oder Verbinden eines
Aufladeelements, insbesondere eines Ladesteckers oder einer Ladesteckdose vorgesehen ist, wobei das Anschlussmodul (5) mit einem Fluidablauf (8) versehen ist, welcher zum Ablauf des Fluides, insbesondere Wasser aus dem Anschlussmodul (5) ausgebildet ist, und welcher mindestens ein Abflusselement (9) mit einem Abflusskanal (10) aufweist, wobei der
Fluidablauf mit dem Anschlussmodul (5) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflusselement (9), insbesondere der Abflusskanal (10) eine starre und unflexible Struktur aufweist, wobei der Querschnitt des Abflusskanals (10) über seinen gesamten Verlauf nach dessen Montage an das Anschlussmodul (5) zumindest teilweise, insbesondere über seinen gesamten Verlauf, konstant und unveränderbar ausgebildet ist.
2. Ladestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflusselement (9),
insbesondere der Abflusskanal (10) unverbiegbar ausgebildet ist.
3. Ladestation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflusselement (9) aus einem Kunststoff ausgebildet ist, vorzugsweise aus Polyethylen.
4. Ladestation nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (5) mindestens eine erste Kammer (6) aufweist, welche zur Anordnung des Aufladeelements, insbesondere des Ladesteckers oder der Ladesteckdose ausgebildet ist, wobei die erste Kammer (6) unmittelbar oder mittelbar über einen ersten Zulauf (12) mit dem Fluidablauf (8), insbesondere mit dem Abflusskanal (10) des Abflusselements (9) verbunden ist.
5. Ladestation nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (5) mindestens eine zweite Kammer (7) aufweist, welche die erste Kammer (6) zumindest teilweise umschließt, wobei die zweite Kammer (7) zur Anordnung mindestens eines mechanischen Elements, insbesondere eines Kraftspeichers, vorzugsweise eines Federelements vorgesehen ist, die zum Bewegen eines Verschlusselements vorgesehen sind, welches in einem unbetätigten Zustand die erste Kammer (6) zumindest teilweise verdeckt.
6. Ladestation nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (7) unmittelbar oder mittelbar über einen zweiten Zulauf (13) mit dem Fluidablauf (8), insbesondere mit dem Abflusskanal (9) des Abflusselements (10) verbunden ist.
7. Ladestation nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zulauf (12) in den zweiten Zulauf (13) mündet oder der zweite Zulauf (13) in den ersten Zulauf (12) mündet.
8. Ladestation nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidablauf (8), insbesondere das Abflusselement (9) einen einzigen Anschlussabschnitt (16) für den ersten Zulauf und den zweiten Zulauf aufweist.
9. Ladestation nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidablauf (8), insbesondere das Abflusselement (9) sowohl für den ersten Zulauf (12), als auch für den zweiten Zulauf (13) jeweils einen Anschlussabschnitt (16) aufweist.
10. Ladestation nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (5), insbesondere die erste Kammer (6) mit Kontakten versehen ist, die zum Anschluss des Aufladeelements, insbesondere des Ladesteckers oder der Ladesteckdose ausgebildet ist.
11. Ladestation nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (6) zum Aufbewahren, insbesondere zum Parken des Aufladeelements, insbesondere des Ladesteckers oder der Ladesteckdose ausgebildet ist.
12. Ladestation nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) eine zur Umwelt der Ladestation gerichtete Öffnung (15) oder Ausnehmung vorgesehen ist, welche zur Anordnung des Abflusselements (9) ausgebildet ist, wobei das Abflusselement (9) ein Dichtelement (14) umfasst, welches mit der Öffnung (15) oder Ausnehmung derart in Verbindung ist, dass der innerhalb des Gehäuses (1) angeordnete Raum (2) fluiddicht gegenüber der Umwelt ist.
13. Ladestation nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufladelement mit einem Kabel verbunden ist, welches mit der Ladestation, insbesondere mit den elektronischen Komponenten verbunden ist.
14. Ladestation nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit einer Rückwand verbindbar ist, und die mit dem Gehäuse (1) verbundene Rückwand oder das Gehäuse (1) selbst mit einer Wand eines Gebäudes oder mit einer Stele verbindbar ist.
15. Ladestation nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das der erste Zulauf (12) und/oder der zweite Zulauf (13) und der Fluidablauf (8) derart zugeordnet sind, dass das Wasser aufgrund der Schwerkraft durch den Abflusskanal (10) des Abflusselements (9) in die Umwelt abführbar ist.
EP19714381.1A 2018-05-30 2019-03-26 Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs Pending EP3802199A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112952.1A DE102018112952A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Ladestation zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
PCT/EP2019/057580 WO2019228689A1 (de) 2018-05-30 2019-03-26 Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3802199A1 true EP3802199A1 (de) 2021-04-14

Family

ID=65991801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19714381.1A Pending EP3802199A1 (de) 2018-05-30 2019-03-26 Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3802199A1 (de)
DE (1) DE102018112952A1 (de)
WO (1) WO2019228689A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113211B4 (de) 2020-05-15 2022-09-15 Ads-tec Energy GmbH Verfahren und System zum Schutz einer Elektronik vor Kondenswasser
DE102020124904A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Keba Ag Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges
CN112721675B (zh) * 2020-12-29 2022-03-25 广州志远电子有限公司 一种新能源汽车用充电防误碰脱落的充电头
CN113002339A (zh) * 2021-04-06 2021-06-22 安徽普烁光电科技有限公司 一种充电桩防护底座及安装有其的充电桩

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06338360A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
GB201116284D0 (en) * 2011-09-21 2011-11-02 Delphi Tech Inc Electrical connector with drainage system
US9090172B2 (en) * 2012-01-23 2015-07-28 General Electric Company Charging stations for use in charging electrically powered vehicles and related methods
DE102013213336B4 (de) * 2013-07-08 2024-02-01 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer steckverbinder, ladedose und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE202015104315U1 (de) * 2015-08-17 2016-11-18 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer Entwässerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018112952A1 (de) 2019-12-05
WO2019228689A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3802199A1 (de) Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs
EP0605801A1 (de) Lösbare Steckverbindung zur Aufnahme eines rohrförmigen Einsteckteils mit einer umlaufenden Halterippe
DE102011102244B4 (de) Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung und beheizbare Fluidleitung
EP2226660B1 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE202006005177U1 (de) Metallischer Steckverbinder
DE3727858A1 (de) Schnellverbindung zum verbinden einer schlauch- oder rohrleitung
DE102017108431B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE2907722C3 (de) Allseitig geschlossenes Papierblattmagazin zum herausnehmbaren Einsetzen in eine Papierblatt-Ausgabevorrichtung
EP1307671A1 (de) Dichtungsanordnung an einem aggregat
DE102010042743A1 (de) Einrichtung zum Absorbieren des Rauschens
EP2721697A1 (de) Vorrichtung mit einem klappdeckel und mindestens einem flexiblen element
EP3601867A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE4411191A1 (de) Kältemittelkompressoranordnung
DE102014114486B4 (de) Ablaufstutzen
DE102011051107B3 (de) Vorrichtung mit einem Klappdeckel und einem flexiblen Element
EP3362869B1 (de) Anordnung umfassend ein elektrisches gerät und ein verbindungskabel
DE202017100231U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1072917A1 (de) Steckerteil mit Schutzklappe für eine optische Steckverbindung
EP2041699B1 (de) Kartenaufnahmevorrichtung
EP3871295A1 (de) Elektrischer Stecker, elektrisches Gerät, elektrische Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
DE19653103C2 (de) Rattensperre für Abflußrohre
DE60131582T2 (de) Vorrichtung für den Zusammenbau eines Verbindungsgehäuses und eines Abdeckungsteiles zum Halten und zum Schutz der am Verbinder angeschlossenen Leiter
DE4014174A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische geraete wie fernsehempfaenger und dergleichen
DE202011002160U1 (de) Steckergehäuse zur Aufnahme von Steckern
DE1665898C3 (de) Anordnung zur rastbareh Festlegung eines Kontaktelementes in einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COMPLEO CHARGING SOLUTIONS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221121