DE102020124904A1 - Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges - Google Patents

Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102020124904A1
DE102020124904A1 DE102020124904.7A DE102020124904A DE102020124904A1 DE 102020124904 A1 DE102020124904 A1 DE 102020124904A1 DE 102020124904 A DE102020124904 A DE 102020124904A DE 102020124904 A1 DE102020124904 A1 DE 102020124904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging station
housing
charging
fluid
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124904.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Weidinger
Reinhard Gottlieb Starzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keba Energy Automation GmbH
Original Assignee
Keba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keba AG filed Critical Keba AG
Priority to DE102020124904.7A priority Critical patent/DE102020124904A1/de
Publication of DE102020124904A1 publication Critical patent/DE102020124904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Ladestation (1) zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges vorgeschlagen, welche ein wasserdichtes Gehäuse (2) umfassend einen Innenraum (3), in dem eine Mehrzahl von elektrischen und/oder elektronischen Komponenten (4) und eine mit zumindest einer der Komponenten (4) verbundene Anschlussbuchse (5) zum Verbinden eines Ladesteckers angeordnet sind, und einen Fluidablauf (6) aufweist. Der Fluidablauf (6) ist dazu eingerichtet, Fluid aus der Anschlussbuchse (5) durch das Gehäuse (2) in die Umgebung zu leiten. Dabei umfasst der Fluidablauf (6) einen Ablaufstutzen (7) zum Aufnehmen des Fluids aus der Anschlussbuchse (5), eine Wanddurchführung (9) durch eine Wandung des Gehäuses (2) und ein den Ablaufstutzen (7) und die Wanddurchführung (9) verbindendes Abflussrohr (8). Das Abflussrohr (8) und die Wanddurchführung (9) sind als ein einstückiges Teil (10) aus einem elastischen Material ausgebildet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das vorliegende technische Gebiet betrifft eine Ladestation oder Ladeanschlussvorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges. Hierzu beschreibt beispielsweise das Europäische Patent EP 2 882 607 B1 der Anmelderin eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, mit wenigstens einer Eingangsschnittstelle zur Einspeisung von elektrischer Energie aus einem ortsfesten Stromversorgungsnetz in die Ladestation, mit einer Anschlussbuchse zum Verbinden eines Ladesteckers eines Elektrofahrzeuges zur gesteuerten Abgabe von elektrischer Energie an das Elektrofahrzeug, mit einer Mehrzahl von elektrotechnischen Komponenten umfassend eine elektronische Steuervorrichtung zum Schalten, Messen oder Überwachen der aufgenommenen und/oder der abgegebenen elektrischen Energie, und mit einem die elektrotechnischen Komponenten umschließenden Gehäuse.
  • Allerdings kann bei einer solchen Ladestation das Problem entstehen, dass bei Regen oder sonstiger flüssiger Verunreinigung der Ladestecker nicht in die Anschlussbuchse der Ladestation aufgrund entstehenden Gegendrucks eingeführt werden kann.
  • Daher wurden Anschlussbuchsen entwickelt, welche einen Ablauf für eventuelles Fluid in der Anschlussbuchse aufweisen. Ein solcher Ablauf hat allerdings den Nachteil, dass dieser durch das wasserdichte Gehäuse der Ladestation erfolgt.
  • Daher muss bei einem solchen Ablauf besonders darauf geachtet werden, dass dieser Ablauf dicht integriert ist.
  • Hierbei besteht eine besondere Herausforderung darin, dass die Anschlussbuchse oder Buchse ein Teil des abgeschlossenen und abgedichteten Teils der Ladestation ist, die Buchse aber ein Loch für den Ablauf von Fluid besitzt, welches durch den abgeschlossenen dichten Teil der Ladestation geführt werden muss, um das Fluid aus dem wasserdichten Gehäuse abzuleiten. Hierzu wird herkömmlicherweise der in solchen Buchsen integrierte Ablaufstutzen für das Fluid mit einem rechtwinkligen Gummirohr konstanten Durchmessers verbunden, um das Fluid von der Buchse aus dem wasserdichten Gehäuse zu leiten. Hierbei wird das Gummirohr auf den Ablaufstutzen der Buchse aufgesteckt und das lose Ende des Gummirohrs wird durch ein Loch im Gehäuse gesteckt, damit durch dieses Gummirohr das Fluid aus der Buchse und auch aus dem Gehäuse ablaufen kann.
  • Durch die Verwendung eines solchen rechtwinkligen Gummirohrs ergeben sich allerdings mehrere Probleme. Durch den rechten Winkel des Gummirohrs kommt es zu einer Verjüngung oder Verengung des Durchmessers des Gummirohrs an dem rechten Winkel. Bei einer größeren Menge an Fluid kann es daher genau an dieser Stelle zu einem Stau an Fluid kommen. Dieser Stau kann wiederum bewirken, dass das Fluid nicht horizontal im Gummirohr bis zum Ende des Gummirohrs ausgeleitet wird. Durch das dadurch höhere Gewicht kann es teilweise dazu kommen, dass das Gummirohr ein Stück von dem Ablaufstutzen nach unten rutscht und dadurch das Gummirohr einen Punkt erreicht, an dem das Fluid an dieser Stelle im Gummirohr ein tieferes Niveau erreicht als der Abflussausgang am Gehäuse.
  • Weiter kann es zusätzlich noch dazu kommen, dass es zu einem weiteren Knick des Gummirohrs an dem Durchbruch (Loch) von der Gehäuseinnenseite zur Gehäuseaußenseite kommt. Dieser Knick kann wiederum den Durchmesser des Gummirohrs verjüngen und verstärkt das beschriebene Problem.
  • Durch dieses zusätzliche Problem kann es dazu kommen, dass das Gummirohr so weit nach innen gezogen wird, dass das Fluid in den eigentlich wasserdichten Innenbereich des Gehäuses abfließt und noch dazu die vorhandene Öffnung des Gehäuses zu einer undichten Stelle für das Gehäuse wird.
  • Diesbezüglich beschreibt das Dokument DE 10 2018 112952 A1 eine Ladestation zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs, bei der die Anschlussbuchse mit einem Fluidablauf versehen ist, welcher zum Ablauf des Fluids aus der Anschlussbuchse ausgebildet ist und welcher ein Abflusselement mit einem Abflusskanal aufweist, wobei das Abflusselement eine starre und unflexible Struktur aufweist und wobei der Querschnitt des Abflusskanals des Abflusselements über seinen gesamten Verlauf nach dessen Montage an das Anschlussmodul zumindest teilweise, insbesondere über seinen gesamten Verlauf, konstant und unveränderbar ausgebildet ist. Das starre Abflusselement der DE 10 2018 112952 A1 bildet, wie beispielsweise in deren 7 gezeigt, einen rechten Winkel aus.
  • Damit kann das Fluid in dem Abflusselement der DE 10 2018 112952 A1 nicht ausschließlich in Schwerkraftrichtung ablaufen, sondern es muss einen Teil der Strecke horizontal bewältigen.
  • Ein weiterer Nachteil des starren Abflusselementes mit 90°-Winkel besteht darin, dass bei der Montage die Ladebuchse und das Abflusselements zuerst zu einem gemeinsamen Stück montiert werden müssen, welches anschließend in gleicher Fügerichtung in das Gehäuse gefügt werden muss. Dies erschwert die Montage nachteiligerweise erheblich, da die Einfügung wesentlich präziser an mehreren Positionen gleichzeitig erfolgen muss.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges zu schaffen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine Ladestation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß wird eine Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges vorgeschlagen, welche ein wasserdichtes Gehäuse umfassend einen Innenraum, in dem eine Mehrzahl von elektrischen und/oder elektronischen Komponenten und eine mit zumindest einer der Komponenten verbundene Anschlussbuchse zum Verbinden eines Ladesteckers angeordnet sind, und einen Fluidablauf aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, Fluid aus der Anschlussbuchse durch das Gehäuse in die Umgebung zu leiten, wobei der Fluidablauf einen Ablaufstutzen zum Aufnehmen des Fluids aus der Anschlussbuchse, eine Wanddurchführung durch eine Wandung des Gehäuses und ein den Ablaufstutzen und die Wanddurchführung verbindendes Abflussrohr aufweist, wobei das Abflussrohr und die Wanddurchführung als ein einstückiges Teil aus einem elastischen Material ausgebildet sind.
  • Durch die einstückige Ausbildung von Ablaufstutzen und Wanddurchführung des Fluidablaufs aus dem elastischen Material wird die Montage des Fluidablaufs vorteilhafterweise erheblich erleichtert.
  • Insbesondere ist es möglich, das elastische einstückige Teil umfassend Ablaufstutzen und Wanddurchführung vor der Montage der Anschlussbuchse und im Wesentlichen senkrecht zur Fügerichtung der Anschlussbuchse in dem begrenzten Innenraum des Gehäuses der Ladestation zu fügen. Dies erleichtert die Montage der Anschlussbuchse, da die Fügung der Anschlussbuchse in das Gehäuse unabhängig von der Fügerichtung des Abflussrohres durchgeführt werden kann.
  • Das einstückige Teil umfassend Abflussrohr und Wanddurchführung bildet damit selbst die Dichtungskomponente für den Fluidablauf, so dass die Produktion schneller ist und dadurch kostengünstiger wird.
  • Die Anschlussbuchse kann auch als Buchse, Steckbuchse, Ladebuchse oder Steckerbuchse bezeichnet werden. Der Ladestecker ist über ein Ladekabel mit dem Elektrofahrzeug verbindbar und ist mit der Anschlussbuchse der Ladestation zur Übertragung elektrischer Energie lösbar koppelbar.
  • Die Ladestation kann auch als Ladeanschlussvorrichtung bezeichnet werden. Die Ladestation ist insbesondere als Wallbox ausgebildet. Die Ladestation ist zum Aufladen bzw. Regenerieren des Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs geeignet, indem die Ladestation über ihre Anschlussbuchse und den Ladestecker des Elektrofahrzeugs mit dem Energiespeicher bzw. der Ladeelektronik des Elektrofahrzeugs elektrisch verbunden wird. Die Ladestation agiert dabei als Bezugsquelle für elektrische Energie für das Elektrofahrzeug, wobei die elektrische Energie in einen Energiespeicher des Elektrofahrzeuges mittels Anschlussbuchse und Ladestecker übertragen werden kann. Die Ladestation kann auch als intelligente Stromtankstelle für Elektrofahrzeuge bezeichnet werden.
  • Beispiele für die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten der Ladestation umfassen Schütz, FI-Schutzschalter bzw. Fehlerstrom-Überwachungsvorrichtung, Relais, Anschlussklemme, elektronische Schaltkreise und eine Steuervorrichtung, beispielsweise umfassend eine Leiterplatte, auf welcher eine Mehrzahl von elektronischen Bauelementen zum Steuern und/oder Messen und/oder Überwachen der Energiezustände an der Ladestation bzw. im verbundenen Elektrofahrzeug angeordnet sind.
  • Die Steuervorrichtung kann eine Kommunikationsschnittstelle umfassen oder mit einer Kommunikationsschnittstelle gekoppelt sein, über welche eine datentechnische Kommunikation der Steuervorrichtung und damit der Ladestation mit peripheren Einheiten ermöglicht ist. Hierbei kann eine drahtgebundene und/oder eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle ausgebildet werden.
  • Die Steuervorrichtung umfasst insbesondere einen Computer oder Steuerrechner, eine Netzwerkanbindung zur Datenkommunikation, ein Netzteil zur Spannungsversorgung, eine Eingabevorrichtung zur Eingabe von Benutzereingaben, wie eine Tastatur, zum Beispiel eine virtuelle Tastatur an einem Touchscreen oder eine virtuelle Tastatur, oder in Form eines RFID-Readers und eine Anzeige, zum Beispiel in Form eines Displays oder einer LED-Matrix-Anzeige in Form einer Laufschrift.
  • Das wasserdichte Gehäuse ist insbesondere als ein mehrteiliges Gehäuse umfassend ein erstes Gehäuseteil, beispielsweise eine Gehäuserückseite, und ein zweites Gehäuseteil, beispielsweise eine Gehäusevorderseite, ausgebildet.
  • Der Ablaufstutzen ist insbesondere als Schlauchverbinder ausgebildet, auf welchen das einstückige Teil umfassend Abflussrohr und Wanddurchführung bei der Montage aufgesteckt werden kann, d. h. das lose Ende des Abflussrohres wird auf den Schlauchverbinder aufgesteckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das elastische Material ein thermoplastisches Elastomer. Das thermoplastische Elastomer (TPE bzw. TPR von Thermoplastic Rubber) ist ein Kunststoff, der sich bei Raumtemperatur vergleichbar den klassischen Elastomeren verhält, sich jedoch unter Wärmezufuhr plastisch verformen lässt und damit ein thermoplastisches Verhalten zeigt. Damit kann es vorteilhaft sein, dass einstückige Teile aus dem thermoplastischen Elastomer bei der Montage leicht zu erwärmen, um dessen Flexibilität und Biegbarkeit zu erhöhen. Je kleiner der verfügbare Bauraum in dem Innenraum des Gehäuses für den Einbau des Fluidablaufs ist, desto vorteilhafter kann es sein, das einstückige Teil zu erwärmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Abflussrohr gerade ausgebildet. Insbesondere ist das Abflussrohr ausschließlich gerade ausgebildet. Folglich weist das Abflussrohr in dieser Ausführungsform keinen Winkel auf.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Abflussrohr gerade oder linear ausgebildet, so dass dem Fluid eine einzige Flussrichtung in dem Abflussrohr, insbesondere in Schwerkraftrichtung, ermöglicht wird. Hierdurch wird ein Stau von Fluid in dem Abflussrohr während des Betriebs der Ladestation vermindert bzw. verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Abflussrohr derart in der Ladestation montiert, dass seine Längsachse parallel zu der Schwerachse ist.
  • In dieser Ausführungsform sind die Längsachse des Abflussrohres und die Schwerachse parallel, so dass das Fluid durch die Schwerkraft im Betrieb der Ladestation ungehindert abfließen kann. Man kann auch sagen, dass das Abflussrohr in der Ladestation vorzugsweise ausschließlich vertikal montiert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Abflussrohr derart in der Ladestation montiert, dass der zwischen der Längsachse des Abflussrohres und der Schwerachse gebildete Winkel kleiner als 45°, bevorzugt kleiner als 30°, besonders bevorzugt kleiner als 15° ist. Je kleiner der Winkel gewählt ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer Staubildung von Fluid in dem Abflussrohr.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Abflussrohr trichterförmig ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind das Abflussrohr und die Wanddurchführung trichterförmig ausgebildet.
  • Durch diesen trichterförmigen Aufbau wird der Durchmesser nach unten hin bzw. nach außen hin kleiner, wodurch der Tropfen bzw. das Fluid beim Ablaufen in der Schwerachse stets eine Auflagefläche in dem einstückigen Teil des Fluidablaufs besitzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Wanddurchführung einen Rohrabschnitt, zumindest ein an dem Rohrabschnitt angeordnetes Dichtungselement zum Abdichten eines Durchbruchs in der Wandung und eine an dem Rohrabschnitt angeordnete Positioniereinrichtung zum Positionieren des Dichtungselements in dem Durchbruch.
  • Der Rohrabschnitt kann als eine Weiterführung des Abflussrohres verstanden werden. Das Dichtungselement kann als ein auf den Rohrabschnitt aufgespritzter Ring oder aufgespritzter Wulst ausgebildet sein. Der Durchbruch in der Wandung des Gehäuses kann als Loch oder Bohrung ausgebildet sein. Die Positioniereinrichtung kann eine Anzahl von Flanschen oder Halteringen aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Positioniereinrichtung einen innen liegenden Flansch, welcher innen an dem Gehäuse anliegt. Damit liegt der innen liegende Flansch in dem Innenraum des Gehäuses und sichert ein Verrutschen des Fluidablaufs.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Positioniereinrichtung einen innen liegenden Flansch, welcher innen an dem Gehäuse anliegt, sowie einen außen liegenden Flansch, welcher außen an dem Gehäuse anliegt.
  • Die beiden Flansche sichern vorteilhafterweise die Position des Fluidablaufs gegen ein Verrutschen und insbesondere, dass das einstückige Teil des Fluidablaufs nicht nach innen in den Innenraum des Gehäuses gezogen wird und sich Fluid in dem Innenraum des Gehäuses ansammeln könnte. Dies sichert die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten in dem wasserdichten Gehäuse der Ladestation vor Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der außen liegende Flansch eine Fase zur Durchführung durch den Durchbruch in der Wandung.
  • Durch die Verwendung der Fase kann der außen liegende Flansch leichter durch den Durchbruch in der Wandung des Gehäuses geführt werden. Dadurch wird die Montage erleichtert und beschleunigt. Insbesondere sind die Elastizität des elastischen Materials und die Geometrie des äußeren Flansches derart aufeinander abgestimmt, dass es bei einer Durchführung des äußeren Flansches zu einer elastischen Verformung genau im richtigen Maß für ein Durchführen der Wanddurchführung ergibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Positioniereinrichtung von einem freien Ende des Rohrabschnittes beabstandet angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise eine Tropfenabrißkante durch den Teil des Rohrabschnittes, welcher über den unteren Flansch hinausragt.
  • Durch die Tropfenabrisskante wird vorteilhafterweise verhindert, dass ein Fluidtropfen, der bereits aus dem Gehäuse abgeleitet wurde, fälschlicherweise aufgrund seiner Oberflächenspannung entgegen der Schwerkraft auf der Unterseite des Gehäuses oder auf den äußeren Flansch gelangt.
  • Die Positioniereinrichtung ist beispielsweise an dem Rohrabschnitt in einem vorbestimmten Abstand, der bevorzugt größer als 1 mm ist, von dem freien Ende des Rohrabschnittes angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Wanddurchführung einen Würgenippel, welcher den Rohrabschnitt zumindest teilweise, das Dichtungselement und die Positioniereinrichtung umfasst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Abflussrohr eine Anzahl von umfangsmäßig verteilt angeordneten axialen Verstärkungsrippen. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Wanddurchführung vorzugsweise eine Anzahl von umfangsmäßig verteilt angeordneten axialen Verstärkungsrippen.
  • Bei der Montage wird zuerst das elastische einstückige Teil durch den Durchbruch von innen durch den Durchbruch gesteckt. Um dies zu erleichtern, weist der außen liegende Flansch, wie oben ausgeführt, eine Fase auf. Damit der außen liegende Flansch beim Einführen nicht zu sehr zurückgebogen wird und es dadurch potenziell zu einer Überstreckung kommen kann, sind die axialen Verstärkungsrippen vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Verkleidungshaube vorgesehen, welche eine Gehäusevorderseite des wasserdichten Gehäuses zumindest teilweise derart überdeckt, dass der aus dem Gehäuse ragende Teil der Wanddurchführung des Fluidablaufs von vorne und unten gesehen überdeckt ist.
  • Die Verkleidungshaube kann auch als Designhaube bezeichnet werden. Die Designhaube erfüllt mitunter auch den Zweck, das Design der Ladestation abzurunden. Die Designhaube schützt das Gehäuse der Ladestation gegen direktes Strahlwasser sowie vor direkter Sonneneinstrahlung. Auch schützt die Designhaube den aus dem Gehäuse ragenden Teil der Wanddurchführung des Fluidablaufs von vorne und unten, insbesondere auch gegen Strahlwasser und Sonneneinstrahlung. Die Designhaube deckt also diesen Bereich des Fluidablaufs, der aus dem Gehäuse hinausragt, ab, ist aber insbesondere zumindest an dieser Stelle nach unten hin nicht wasserdicht, so dass das Fluid ablaufen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Ablaufstutzen des Fluidablaufs als Teil der Anschlussbuchse ausgebildet.
  • Als Alternative zur Ausbildung des Ablaufstutzens als Teil oder integriertes Teil der Anschlussbuchse kann der Ablaufstutzen auch als dedizierte Einrichtung in dem Innenraum des Gehäuses vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine solche dedizierte Einrichtung als eine unter der Anschlussbuchse vorgesehene Tasse oder Wanne ausgebildet sein. Als weitere Alternative kann diese dedizierte Einrichtung auch als ein wasserdichtes Innengehäuse ausgebildet sein, welche die Anschlussbuchse aufnimmt und welche in ihrem Boden den Ablaufstutzen aufweist, auf den dann das elastische Abflussrohr bei der Montage gesteckt wird.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges;
    • 2 zeigt eine Ansicht II aus 1;
    • 3 zeigt eine Ansicht aus 1 mit abgenommener Designhaube;
    • 4 zeigt eine Ansicht aus 3 mit abgenommener Gehäusevorderseite;
    • 5 zeigt einen Schnitt V-V aus 2;
    • 6 zeigt das Detail VI aus 5; und
    • 7 zeigt einen Schnitt VII-VII aus 2.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Ladestation 1 zum Laden eines Energiespeichers, insbesondere eines Akkumulators, eines Elektrofahrzeugs dargestellt. Die Ausführungsform der Ladestation 1 nach 1 wird im Folgenden unter gemeinsamer Bezugnahme auf die 2 bis 7 erläutert. Hierbei zeigen die 2 eine Ansicht II aus 1, 3 eine Ansicht aus 1 mit abgenommener Designhaube 18, 4 eine Ansicht aus 3 mit abgenommener Gehäusevorderseite 20, 5 einen Schnitt V-V aus 2, 6 das Detail VI aus 5 und 7 einen Schnitt VII-VII aus 2.
  • Die Ladestation 1 der 2 hat ein wasserdichtes Gehäuse 2, auf welchem eine Verkleidungshaube 18 oder Designhaube anbringbar ist, welche mitunter auch den Zweck erfüllt, das Design der Ladestation 1 abzurunden. Weiterhin schützt die Designhaube 18 das Gehäuse 2 der Ladestation 1 gegen direktes Strahlwasser und gegen direkte Sonneneinstrahlung.
  • Das Gehäuse 2 umfasst ein erstes Gehäuseteil 19, auch bezeichnet als Gehäuserückseite 19, sowie ein zweites Gehäuseteil 20, auch bezeichnet als Gehäusevorderseite 20. In der 1 ist die Gehäusevorderseite 20 durch die Designhaube 18 überdeckt. Hierzu zeigt die 3 die Ansicht aus 1 mit abgenommener Designhaube 18, so dass die Gehäusevorderseite 20 des Gehäuses 2 sichtbar ist.
  • Das Gehäuse 2 nimmt in seinem Innenraum 3 (siehe beispielsweise 4) eine Mehrzahl von elektrischen und/oder elektronischen Komponenten auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in 4 nur eine dieser Komponenten mit dem Bezugszeichen 4 versehen.
  • Ferner umfasst das wasserdichte Gehäuse 2 eine mit zumindest einer der Komponenten 4 verbundene Anschlussbuchse 5 zum Verbinden eines Ladesteckers des Elektrofahrzeugs (siehe 1 bis 7).
  • Außerdem umfasst das wasserdichte Gehäuse 2 einen Fluidablauf 6, welcher dazu eingerichtet ist, Fluid aus der Anschlussbuchse 5 durch das Gehäuse 2 in die Umgebung zu leiten (siehe hierzu insbesondere 4 bis 7). Beispielsweise mit Bezug zu 4 umfasst der Fluidablauf 6 einen Ablaufstutzen 7 zum Aufnehmen des Fluids aus der Anschlussbuchse 5, eine Wanddurchführung 9 sowie ein den Ablaufstutzen 7 und die Wanddurchführung 9 verbindendes Abflussrohr 8 (siehe beispielsweise 4 bis 7). In dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 7 ist der Ablaufstutzen 7 des Fluidablaufs 6 als Teil der Anschlussbuchse 5 ausgebildet.
  • Das Abflussrohr 8 und die Wanddurchführung 9 sind als ein einstückiges Teil 10 (siehe 4 bis 7) aus einem elastischen Material ausgebildet. Das elastische Material ist insbesondere ein thermoplastisches Elastomer (TPE).
  • Wie beispielsweise die 5 und 6 zeigen, ist das Abflussrohr 8 insbesondere gerade (linear) ausgebildet und ist in dem Gehäuse 2 der Ladestation 1 derart montiert, dass seine Längsachse parallel zu der Schwerachse ist oder dass der zwischen der Längsachse des Abflussrohrs 8 und der Schwerachse gebildete Winkel kleiner als 45°, bevorzugt kleiner als 30°, besonders bevorzugt kleiner als 15° ist.
  • Wie beispielsweise die 6 zeigt, ist das Abflussrohr 8 insbesondere trichterförmig ausgebildet, wobei der Durchmesser des Abflussrohrs 8 nach unten hin kleiner wird, so dass das Fluid beim Ablaufen in der Schwerachse stets eine Auflagefläche in dem einstückigen Teil 10 des Fluidablaufs 6 hat.
  • Wie beispielsweise die 6 zeigt, hat die Wanddurchführung 9 des einstückigen Teils 10 einen Rohrabschnitt 11, zumindest ein an dem Rohrabschnitt 11 angeordnetes Dichtungselement 12 zum Abdichten des Durchbruchs in der Wandung des Gehäuses 2 und zwei an dem Rohrabschnitt 11 angeordnete Flansche 13, 14 zum Positionieren des Dichtungselements 12 in dem Durchbruch und zum Sicherstellen der Position des einstückigen Teils 10 in dem Gehäuse 2 der Ladestation 1. Hierbei kann der Rohrabschnitt 11 als eine Weiterführung des Abflussrohres 8 verstanden werden. Das Dichtungselement 12 ist beispielsweise ein auf dem Rohrabschnitt 11 aufgespritzter Ring oder Wulst. Von den beiden Flanschen 13 und 14 liegt insbesondere einer innen an dem Gehäuse 2 an, hier der Flansch 13, wohingegen der andere Flansch 14 außen an dem Gehäuse 2 anliegt. Wie die 6 zeigt, hat der außen anliegende Flansch 14 eine Fase 15 zur Durchführung durch den Durchbruch in der Wandung des Gehäuses 2. Die beiden Flansche 13, 14 sichern vorteilhafterweise die Position des Fluidablaufs 6 gegen ein Verrutschen und insbesondere davor, dass das einstückige Teil 10 nach innen in den Innenraum 3 des Gehäuses 2 gezogen wird und so sich Fluid in dem Innenraum 3 des Gehäuses 2 ansammeln könnte. Dadurch, dass der außen liegende Flansch 14 besagte Fase 15 aufweist, kann er leichter durch den Durchbruch in der Wandung des Gehäuses 2 bei der Montage geführt werden. Wie beispielsweise die 4 und 5 zeigen, umfasst die Wanddurchführung 9 damit vorzugsweise einen Würgenippel 16, welcher den Rohrabschnitt 11 zumindest teilweise, das Dichtungselement 12 und die beiden Flansche 13 und 14 umfasst und welcher zur Durchführung durch den Durchbruch in dem Gehäuse 2 besonders geeignet ist.
  • Wie weiter die 6 und 7 zeigen, ist der außen liegende Flansch 15 in einem gewissen Abstand von dem freien Ende des Rohrabschnittes 11 angeordnet, so dass das freie Ende des Rohrabschnittes 11 etwas aus dem Gehäuse 2 herausragt. Vorteilhafterweise ergibt der herausragende Rohrabschnitt 11 eine Abrisskante oder Tropfenabrisskante, die sicherstellt, dass ein Fluidtropfen, der bereits aus dem Gehäuse 2 abgeleitet ist, nicht aufgrund seiner Oberflächenspannung entgegen der Schwerkraft auf der Unterseite des Gehäuses 2 oder auf den äußeren Flansch 14 gelangen könnte.
  • Die Verkleidungshaube 18 hat weiterhin die Funktion, die Gehäusevorderseite 20 des wasserdichten Gehäuses 2 zumindest derart zu überdecken, dass der aus dem Gehäuse 2 ragende Teil der Wanddurchführung 9 des Fluidablaufs 6 von vorne gesehen überdeckt ist. Dies ist besonders gut ersichtlich aus der 1 und der 5.
  • Ferner ist in der 4 angedeutet, dass das Abflussrohr 8 und/oder die Wanddurchführung 9 eine Anzahl von umfangsmäßig verteilt angeordneten axialen Verstärkungsrippen 17 aufweisen kann, welche Vorteile bei der Montage des einstückigen Teils 10 bewirken. Denn bei der Montage wird zuerst das elastische einstückige Teil 10 vom Innenraum 3 her durch den Durchbruch des Gehäuses 2 gesteckt. Um dies zu erleichtern, weist der außen liegende Flansch 14, wie oben ausgeführt, eine Fase 15 auf. Damit der außen liegende Flansch 14 beim Einführen aber nicht zu sehr zurückgebogen wird und es dadurch potenziell zu einer Überstreckung kommen könnte, sind die axialen Verstärkungsrippen 17 zur Sicherung vorgesehen. Ebenfalls helfen die axialen Verstärkungsrippen 17 dazu, die Stabilität des Abflussrohres 8 als Ganzes zu erhalten.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladestation
    2
    Gehäuse
    3
    Innenraum
    4
    Komponente
    5
    Anschlussbuchse
    6
    Fluidablauf
    7
    Ablaufstutzen
    8
    Abflussrohr
    9
    Wanddurchführung
    10
    einstückiges Teil
    11
    Rohrabschnitt
    12
    Dichtungselement
    13
    innen liegender Flansch
    14
    außen liegender Flansch
    15
    Fase
    16
    Würgenippel
    17
    Verstärkungsrippe
    18
    Verkleidungshaube
    19
    Gehäuserückseite
    20
    Gehäusevorderseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2882607 B1 [0002]
    • DE 102018112952 A1 [0010, 0011]

Claims (15)

  1. Ladestation (1) zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges, mit einem wasserdichten Gehäuse (2) umfassend einen Innenraum (3), in dem eine Mehrzahl von elektrischen und/oder elektronischen Komponenten (4) und eine mit zumindest einer der Komponenten (4) verbundene Anschlussbuchse (5) zum Verbinden eines Ladesteckers angeordnet sind, und einem Fluidablauf (6), welcher dazu eingerichtet ist, Fluid aus der Anschlussbuchse (5) durch das Gehäuse (2) in die Umgebung zu leiten, wobei der Fluidablauf (6) einen Ablaufstutzen (7) zum Aufnehmen des Fluids aus der Anschlussbuchse (5), eine Wanddurchführung (9) durch eine Wandung des Gehäuses (2) und ein den Ablaufstutzen (7) und die Wanddurchführung (9) verbindendes Abflussrohr (8) aufweist, wobei das Abflussrohr (8) und die Wanddurchführung (9) als ein einstückiges Teil (10) aus einem elastischen Material ausgebildet sind.
  2. Ladestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material ein thermoplastisches Elastomer ist.
  3. Ladestation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflussrohr (8) gerade ausgebildet ist, insbesondere ausschließlich gerade ausgebildet ist.
  4. Ladestation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflussrohr (8) derart in der Ladestation (1) montiert ist, dass seine Längsachse parallel zu der Schwerachse ist.
  5. Ladestation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflussrohr (8) derart in der Ladestation (1) montiert ist, dass der zwischen der Längsachse des Abflussrohres (8) und der gebildete Winkel kleiner als 45°, bevorzugt kleiner als 30°, besonders bevorzugt kleiner als 15° ist.
  6. Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflussrohr (8) trichterförmig ausgebildet ist.
  7. Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddurchführung (9) einen Rohrabschnitt (11), zumindest ein an dem Rohrabschnitt (11) angeordnetes Dichtungselement (12) zum Abdichten eines Durchbruchs in der Wandung und eine an dem Rohrabschnitt (11) angeordnete Positioniereinrichtung (13, 14) zum Positionieren des Dichtungselements (12) in dem Durchbruch umfasst.
  8. Ladestation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (13, 14) einen innen liegenden Flansch (13), welcher innen an dem Gehäuse (2) anliegt, aufweist.
  9. Ladestation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (13, 14) einen innen liegenden Flansch (13), welcher innen an dem Gehäuse (2) anliegt, sowie einen außen liegenden Flansch (14), welcher außen an dem Gehäuse (2) anliegt, aufweist.
  10. Ladestation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der außen liegende Flansch (14) eine Fase (15) zur Durchführung durch den Durchbruch in der Wandung aufweist.
  11. Ladestation nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (13, 14) von einem freien Ende des Rohrabschnittes (11) beabstandet angeordnet ist.
  12. Ladestation nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddurchführung (9) einen Würgenippel (16) umfasst, welcher den Rohrabschnitt (11) zumindest teilweise, das Dichtungselement (12) und die Positioniereinrichtung (13, 14) umfasst.
  13. Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflussrohr (8) und/oder die Wanddurchführung (9) eine Anzahl von umfangsmäßig verteilt angeordneten axialen Verstärkungsrippen (17) aufweist.
  14. Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verkleidungshaube (18) vorgesehen ist, welche eine Gehäusevorderseite (20) des wasserdichten Gehäuses (2) zumindest teilweise derart überdeckt, dass der aus dem Gehäuse (2) ragende Teil der Wanddurchführung (9) des Fluidablaufs (6) von vorne und unten gesehen überdeckt ist.
  15. Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufstutzen (7) des Fluidablaufs (6) als Teil der Anschlussbuchse (5) ausgebildet ist.
DE102020124904.7A 2020-09-24 2020-09-24 Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges Pending DE102020124904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124904.7A DE102020124904A1 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124904.7A DE102020124904A1 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124904A1 true DE102020124904A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=80473616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124904.7A Pending DE102020124904A1 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020124904A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110547A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Entwässerung
EP2882607B1 (de) 2012-08-09 2016-10-12 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102016121847A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Abflussstutzen
DE102018112952A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Innogy Se Ladestation zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2882607B1 (de) 2012-08-09 2016-10-12 Keba Ag Ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102013110547A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Entwässerung
DE102016121847A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Abflussstutzen
DE102018112952A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Innogy Se Ladestation zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213336B4 (de) Elektrischer steckverbinder, ladedose und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102008022982B4 (de) Hochspannungsverriegelungsverbindung
DE2328744A1 (de) Mehrpolige steckverbindung
EP3869622B1 (de) Ladebuchse für ein elektrofahrzeug
DE60034996T3 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer Gasentladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung
WO2016071218A1 (de) Netzanschlussbuchse mit einem dichtungselement
DE202006011700U1 (de) Kabelverbindung zu einer Tauchpumpe
DE102014226945B4 (de) Türverbinder für Fahrzeug
DE3435566A1 (de) Kabelbaum fuer kraftfahrzeuge
DE102020104510A1 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
DE3047094A1 (de) "vakuumreinigungsgeraet mit vakuumbehaelter, vakuumschlaucheinrichtung fuer ein solches geraet sowie verfahren zu dessen herstellung"
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE202018101278U1 (de) Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder zur Übertragung hoher Datenraten
DE102020124904A1 (de) Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges
EP0622859B1 (de) Kombinierte Lade- und Fluidsteckvorrichtung
EP3503307B1 (de) Elektrisches kupplungsteil
EP2798922B1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer elektronikeinheit
DE3005337A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102018208695A1 (de) Elektrischer Verbinder für Elektrogerät
EP3978344A1 (de) Fahrradrahmenrohr
DE2046922A1 (de) Lampensockel
DE102011089854A9 (de) Verteilerbox für ein Fahrzeug
DE3201324A1 (de) Kabeleinfuehrungstuelle
EP0381024B1 (de) Mehradriger Leiterstrang und Verfahren zum Installieren eines solchen mehradrigen Leiterstranges
WO2005040644A1 (de) Schaltvorrichtung zur übertragung von schaltbefehlen an ein kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEBA ENERGY AUTOMATION GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: KEBA AG, LINZ, AT