EP3801133B1 - Zarge für einen schubkasten - Google Patents
Zarge für einen schubkasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP3801133B1 EP3801133B1 EP19728969.7A EP19728969A EP3801133B1 EP 3801133 B1 EP3801133 B1 EP 3801133B1 EP 19728969 A EP19728969 A EP 19728969A EP 3801133 B1 EP3801133 B1 EP 3801133B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- outer shell
- inner shell
- shell
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 17
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/941—Drawers being constructed from two or more parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/02—Drawers with hollow lateral walls in two parts
Definitions
- the invention relates to a frame for a drawer according to the preamble of claim 1.
- a generic prior art shows the AT 402 593B .
- the object of the invention is to further develop the frame of the generic type in a functionally advantageous manner.
- the invention solves this problem by the subject matter of claim 1. It also creates a drawer for a piece of furniture with one or more frames according to one of the claims relating thereto.
- a frame for a drawer which has an outer shell and an inner shell, the outer shell having an outer wall section which essentially or completely forms the visible outer wall of the frame and has an upper edge which is approximately parallel to the drawer bottom, with the outer shell being guided so that it can be displaced relative to the inner shell and with the outer shell and the inner shell forming a cavity between them which has one or more functional devices and with the outer shell in a first position relative to the inner shell providing access to the one functional device or at least prevents one of the several functional devices and covers them, the outer shell and/or inner shell having an opening through which access to the one functional device is possible in a second position that is displaced in the longitudinal direction of the frame compared to the first position tion or at least one of the several functional devices is made possible, so that the one or more functional devices is/are accessible via the opening in the second position or sliding position of the outer shell relative to the inner shell, the one or more functional device(s) acting as an adjustment device (s) are designed, and wherein the opening
- the functional device(s) include the one or more adjusting device(s).
- essential function carriers of a drawer can be advantageously structurally arranged inside the frame, where they are not visible to a user. This/these can then be actuated easily and safely via the opening with a tool in a sliding position of the outer shell relative to the inner shell, in which the locking element(s) is/are also released from the locking position.
- the longitudinal direction of the frame lies in the main extension direction of the frame, in particular parallel to a pull-out direction of an associated drawer.
- An opening in the sense of this document can be designed in particular as a type of window or hole, in particular in a flat material made of sheet metal or plastic, or also as an edge recess in the flat material from which the shells are preferably made.
- the outer shell is advantageously fixed in a structurally simple manner relative to the inner shell, with this connection being easy to detach again in order to gain access to the one or more functional devices.
- the frame is further functionally developed since the shells are locked in place well and the one or at least one of the several functional devices is easily accessible.
- one or more latching element(s) can be arranged in the cavity on the outer shell or the inner shell, which engages/engages in the first or second position in the opening in the inner shell or the outer shell and preferably in the respective opening fully or partially closed.
- the one or more latching element(s) is/are advantageously arranged structurally inside the frame, where it/they is/are not visible to a user.
- the latching and thus the first or second position can also be released in a simple manner, so that the outer shell can be displaced relative to the inner shell becomes possible.
- the locking element(s) is/are fixed to the inner shell and that the opening is provided in the outer shell. Because this leads to a particularly advantageous functionality and an overall attractive appearance of the frame.
- the functional device(s) also include one or more locking device(s) or one or more guide element(s).
- essential function carriers of a drawer can be advantageously structurally arranged inside the frame, where they are not visible to a user.
- one of these functional device(s) is then preferably relative to the outer shell with a tool in a sliding position to the inner shell, in which the detent element(s) is also released from the detent position, can be actuated easily and securely via the opening.
- the outer wall section of the outer shell has the upper edge which is bent at least by 90° towards the inner shell and/or optionally further in particular by 180° or is designed as a further separate outer shell to the outer wall section of the outer shell. This advantageously simply stiffens the outer shell and/or gives it a more visually appealing appearance and top cover.
- a leg-like guide tab bent downwards by 90° is formed on the upper edge of the outer shell of the frame.
- the upper edge of the outer wall section of the outer shell of the frame can have the opening.
- the opening is preferably used for easy access to the adjustment device with a tool such as a screwdriver.
- a tool such as a screwdriver.
- the inclination of a wall e.g. the front panel or a rear wall of the respective frame of the drawer relative to the pull-out guide can be adjusted via the adjustment device.
- the tool engages in a displaced position, which corresponds to the second position of the outer shell, in a torque entrainment geometry of the adjustment device, in particular a spindle arranged vertically to the drawer bottom, so that the adjustment can be carried out easily and advantageously by turning the screwdriver.
- the inner shell can form an inner wall section which has an upper edge.
- the inner shell is advantageously simply reinforced.
- the upper edge of the inner wall section can be bent outwards or towards the outer shell, so that it forms a carrying leg in the manner of a traverse.
- a mounting level is formed in the cavity of the frame in a structurally simple manner.
- the carrying leg can be used to fasten the one or more latching element(s).
- the one or more locking element(s) is/are advantageously protected there and optically concealed.
- the locking element can be designed according to the principle of a snap hook.
- the snap hook can be designed as a one-sided lever. This is a structurally simple and proven design of the snap hook.
- the latching element can have a base section.
- the base section is designed as a type of slip-on shoe, so that the base section has a groove-like receptacle for the supporting leg.
- the groove-like receptacle is formed by an upper leg and a lower leg.
- the upper limb can have a recess and the lower limb can have a plurality of angular incisions, from each of which a tab is exposed.
- the lower leg can have a latching hook that corresponds to the recess.
- the locking hook can also have a further locking recess corresponding to the locking hook. This creates a constructively simple and therefore advantageous possibility of fixing the latching element by simply latching it onto the carrying arm.
- the upper leg is adjoined by a latching section.
- the locking section has an upstand on the narrow side of the base section and is designed as a one-sided lever. This leads to an advantageously simple structural design of the latching section.
- the latching section can have an upstand on the long side of the base section.
- the latching section is constructed like a bridge. This leads to an advantageously rigid design of the latching section and thus to advantageously secure latching.
- the one-sided lever can be connected in one piece to a block-like central part.
- a stiffening of the latching element is created in a structurally simple manner.
- the latching section can have a latching lug for engaging in the opening.
- the detent can be pressed or chamfered at an angle on at least two of its edges. This advantageously makes it easier for the latching lug to snap against the opening.
- the detent can be rounded off with a radius on at least two of its edges. This advantageously makes it easier for the latching lug to snap against the opening.
- the latching section can have a fold.
- a stroke limitation of the latching section is created in a structurally simple manner.
- the latching element is made from a sheet metal or strip semi-finished product as a stamped and bent part. This creates a lightweight latching element that is simple and inexpensive to manufacture in terms of manufacturing technology.
- the locking element can be made in one piece from a plastic by an injection molding process. This creates a lightweight latching element that is simple and inexpensive to manufacture in terms of manufacturing technology.
- the locking element can have a guide groove.
- the guide groove is formed by a wall section and a base section.
- the guide tab of the outer shell can engage in the guide groove.
- the invention also advantageously creates a drawer with a rear wall, a drawer base, a front panel and one or more frames according to one of the claims relating thereto.
- the cabinet furniture 2 has a furniture body 3 .
- the furniture body 3 are here - purely by way of example - three drawers 4, 5 used.
- the drawers 4, 5 are slidably guided in the furniture body 3, so that each of the drawers 4, 5 can be pulled out of the furniture body 3 into an open position and pushed back out of this into a closed position.
- Drawer 5 shown has a front panel 6a, which is designed here by way of example as a relatively high front panel 6a.
- the drawer 5 also has two side frames - also called frames 1 for short below - and a rear wall 7 .
- the frames 1 are preferably constructed in two shells.
- the frame 1 has a kind of elongated housing in the manner of a shell with an outer shell 8 and an inner shell 9 .
- the outer shell 8 is held on the inner shell 9 and can be displaced relative to it.
- the outer shell 8 is preferably held on the inner shell 9 so that it can be displaced to a limited extent.
- the inner shell 9 comprises a narrow cavity with the outer shell 8 in each case.
- the concept of the inner shell 9 and the outer shell 8 does not mean that they have to be constructed in one piece. Rather, the inner shell 9 and the outer shell 8 can in turn be assembled or formed from several elements such as sheet metal strips, so that they form the inner shell and the outer shell 8, 9 in interaction.
- the drawer 5 also has a drawer bottom 10 .
- the outer shell 8 and the inner shell 9 are made of sheet metal, in particular made of sheet steel. However, they can also be made of other materials.
- the inner shell 9 and the outer shell 8 are each made in one piece or in several pieces from one or more metal sheets, in particular made of steel, which have been bent over in sections and on which, if necessary, recesses and the like can be made by punching, cutting or the like. are trained.
- the outer shell 8 and the inner shell 9 form a frame with a relatively small, ie "narrow" overall width, which preferably is less than 15 mm, in particular narrower than 12 mm. Especially with such narrow frames 1, the invention can be used advantageously.
- One or more functional device(s) designed as adjusting device(s) 25 is/are arranged on or in each of the frames 1 .
- the functional devices are essentially arranged in the cavity between the outer shell 8 and the inner shell 9 .
- These functional devices can also include one or more locking devices 24, one or more guide element(s) 109 and one or more latching element(s) 100 (see e.g Figure 5a , 5b ).
- the inner shell 9 can be displaced relative to the outer shell 8, preferably to a limited extent . (for illustration see example Figure 4a and Figure 4b ).
- the outer shell 8 can be designed in one piece.
- the outer shell 8 also has an outer wall section 11 which essentially or completely forms the visible outer wall of the frame 1 .
- the inner shell 9 is shorter here by its width B than the outer shell 8.
- an upper edge 12 of this outer wall section 11 can first be bent by 90° towards the inner shell 9 and/or further by 180°, i.e. away from the inner shell 9, or as a further separate outer shell (8′), for example in the form of a be trained bar.
- a leg-like guide tab 13 bent downwards by 90° can be formed on the upper edge 12 of the outer shell (8, 8') (see FIG 6 ).
- the upper edge 12 of the outer wall section 11 of the respective frame 1 has an opening 14 here.
- the breakthrough is designed here as a four-cornered, in particular square, breakthrough 14 .
- the opening 14 can also have a different geometry, in particular it can also have a circular geometry—that is, it can be designed as a “hole”.
- the opening 14 can also be attached to the outer shell 8 in a different position. For example, a position of breakthrough is conceivable 14 in the outer wall section 11 - i.e. in a position perpendicular to the position at the upper edge 12 of the outer wall section 11.
- the opening 14 is used to actuate the adjustment device 25 with a tool such as a screwdriver.
- a tool such as a screwdriver.
- the inclination of the drawer relative to the pull-out guide is adjusted via the adjusting device 25 .
- the tool engages in a second position of the outer shell 8 in a torque driving geometry of the adjustment device 25, so that the adjustment can be carried out easily and advantageously by turning the screwdriver (see Figure 4b ).
- a first position of the outer shell 8 see Figure 3a and Figure 3b
- the opening 14 is penetrated by a latching lug 101 of the latching element 100 .
- the upper edge 12 here also forms a cover strip section 15 which is arranged at an angle to the outer wall section 11 and which closes off the outer shell 8 at the top.
- the cover strip section 15 is preferably bent by 90° relative to the outer wall section 11 or is designed as a separate strip of a multi-piece outer shell 8, 8'.
- An upper edge 16 of the inner wall section 17 - see Figure 5a , 5b , 6 - Is bent outwards or towards the outer shell 8, so that it forms a carrying leg 18 in the manner of a traverse. Between the support leg 18 and the inner and outer shell 8, 9, a receiving channel 19 is thus formed here towards the upper edge region.
- the support leg 18 is used here to attach a plurality of guide element(s) 21. These are arranged in the receiving channel 19 and are advantageously protected there and optically concealed.
- the outer shell 8 or the guide tab 13 slides on them. They therefore form a sliding guide with the outer shell 8 or the guide tab 13 (see Figure 5a , 5b , 6 ). This is advantageous, but not mandatory within the scope of the invention.
- a plurality of the guide elements 21 are preferably distributed in a row at a distance from one another on the supporting leg 18 of the inner shell 9 .
- the supporting leg 18 and a wall area of the inner shell 9 adjoining it form two of the walls of the receiving channel 19 .
- Two other walls of this receiving channel 19 form the outer shell 8 .
- the receiving channel 19 is thus designed to be closed all around.
- the upper guide elements 21 are therefore not visible from the outside in their installed position on a drawer.
- the guide elements 21 can be fixed in place in the receiving channel 19, for example with screws or rivets and/or locking means or the like. Fastening with at least one snap-in hook is preferred--since it is simple and uncomplicated 109 or more latching hooks, which engage(s) in a latching recess 110 of the support leg 18 (see 6 ).
- the locking element 100 is also shown, specifically in an unassembled state.
- the latching element 100 forms the latching lug 101 .
- the locking lug 101 reaches through the opening 14 in a first position of the outer shell 8 of the frame 1.
- the locking element (100) can advantageously end flush with the surface of the outer shell (8, 8').
- the outer shell 8 is advantageously fixed relative to the inner shell 9 in a structurally simple manner and/or the opening 14 is closed.
- the locking element 100 is designed here according to the principle of a snap hook.
- the snap hook is designed here as a one-sided lever, as shown in Figure 7a and 7b is shown more clearly.
- the locking element 100 in Figure 7a and Figure 7b has a base section 102, which is designed here as a kind of slip-on shoe.
- the base section 102 has a groove-like receptacle 103 for the supporting leg 18 .
- the groove-like receptacle 103 is formed by an upper leg 104 and a lower leg 105, each of which is formed by the base section 102.
- the latching element can be simply and advantageously pushed onto the support leg 18 of the inner shell 9 due to the groove-like receptacle.
- the upper leg 104 has a recess 106 .
- the lower leg 105 has several—here two—angled incisions 107, from each of which a lobe 108 is exhibited.
- the lower leg 105 also has a latching hook 109 corresponding to the recess 106 .
- the latching hook 109 extends through a further latching recess 110 in the supporting leg 18, which corresponds to the latching hook 109, and also through the recess 106 the supporting leg 18 of the inner shell 9 can be mounted.
- a latching section 111 adjoins the upper leg 104 .
- the locking section 111 has an upstand 112 on the narrow side of the base section 102 .
- the locking section 111 is designed here as a one-sided lever.
- the latching section 111 also has the latching lug 101, which is pressed on at an angle here in each case at its edges.
- the chamfers 113 created by the respective pressing make it easier to snap on the locking lug 101 when reaching through the opening 14 of the outer shell 8 .
- the fold 114 serves as a stroke stop for the latching section 111.
- the latching section 111 In 8 an embodiment variant of the latching element 100 is shown. In order to avoid repetition, only deviations or additions to the locking element 100 are described below Figure 7a and Figure 7b described. Deviating from the locking element 100 after Figure 7a and Figure 7b the latching section 111 here has an upstand 112 on the long side of the base section 102 .
- the latching section 111 is constructed like a bridge here.
- the latching section 111 also has the latching lug 101, which here is pressed obliquely on two edges in each case.
- the chamfers 113 created by the respective pressing make it easier to snap on the locking lug 101 when reaching through the opening 14 of the outer shell 8.
- the locking element 100 after Figure 7a and 7b or after 8 is preferably made from a sheet metal or strip semi-finished product as a stamped and bent part.
- the material used here is preferably a so-called high-grade steel or a rust- and acid-resistant steel.
- the locking element 100 can also be made of a different material.
- the locking element 100 follows 9 essentially according to the execution Figure 7a and 7b . Deviating from this, the latching element 100 has 9 no pick-up shoe on. Rather, the latching element 100 is fastened to the supporting leg 18 of the inner shell 9 via its base section 102 and the latching hook 109 .
- the locking section 111 is also designed here as a one-sided lever, which is connected in one piece to a block-like central part 115 .
- the latching section 111 forms the latching lug 101, which here has chamfers 113 on two edges and is rounded here with a radius 116 on two further edges.
- the locking element 100 has a wall section 117, which extends lengthwise on the side of the inner shell 9 facing Latching element 100 extends.
- the wall section 117 forms a guide groove 118 with the base section.
- latching elements 100 shown are only to be understood as examples. Therefore, versions of the locking element 100 with other geometries, other manufacturing methods and other materials than those described here are also conceivable.
- the function of covering and locking with the opening 27 of the outer shell 8 is essential.
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zarge für einen Schubkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Einen gattungsgemäßen Stand der Technik zeigt die
AT 402 593B - Die Erfindung hat die Aufgabe, die gattungsgemäße Zarge funktional vorteilhaft weiterzuentwickeln.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Sie schafft ferner einen Schubkasten für ein Möbel mit einer oder mehreren Zargen nach einem der darauf bezogenen Ansprüche.
- Nach Anspruch 1 wird folgender Gegenstand geschaffen: Eine Zarge für einen Schubkasten, die eine Außenschale und eine Innenschale aufweist, wobei die Außenschale einen Außenwandabschnitt aufweist, der im Wesentlichen oder vollständig die sichtbare Außenwand der Zarge ausbildet und einen oberen Rand aufweist, welcher annähernd parallel zum Schubkastenboden verläuft, wobei die Außenschale relativ zur Innenschale verschieblich geführt ist und wobei die Außenschale und die Innenschale einen Hohlraum zwischen sich ausbilden, der eine oder mehrere Funktionseinrichtungen aufweist und wobei die Außenschale in einer ersten Position zu der Innenschale einen Zugriff auf die eine Funktionseinrichtung oder wenigstens eine der mehreren Funktionseinrichtungen verhindert und diese verdeckt, wobei die Außenschale und/oder Innenschale einen Durchbruch aufweist über welchen in einer in Zargenlängsrichtung gegenüber der ersten Position verschobenen zweiten Position ein Zugriff auf die eine Funktionseinrichtung oder wenigstens eine der mehreren Funktionseinrichtungen ermöglicht wird, so dass die eine oder die mehreren Funktionseinrichtung, in der zweiten Position bzw Schiebestellung der Außenschale relativ zur Innenschale jeweils über den Durchbruch zugänglich ist/sind, wobei die eine oder mehreren Funktionseinrichtung(en) als Justiereinrichtung(en) ausgelegt sind, und wobei der Durchbruch zur Betätigung der einen oder mehrerer Justiereinrichtung(en) mit einem Werkzeug dient.
- Die Funktionseinrichtung(en) umfassen die eine oder die mehreren Justiereinrichtung(en). Dadurch können wesentliche Funktionsträger eines Schubkastens vorteilhaft konstruktiv im Inneren der Zarge angeordnet werden, wo sie für einen Benutzer nicht sichtbar sind. Diese ist/sind dann mit einem Werkzeug in einer Schiebestellung der Außenschale relativ zur Innenschale, in welcher zudem das Rastelement(e) aus der Raststellung gelöst ist, einfach und sicher über den Durchbruch betätigbar.
- Die Zargenlängsrichtung liegt in der Haupterstreckungsrichtung der Zarge insbesondere parallel zu einer Ausziehrichtung eines zugehörigen Schubkastens.
- Ein Durchbruch im Sinne dieser Schrift kann insbesondere als eine Art Fenster oder Loch insbesondere in einem Flachmaterial aus Blech oder Kunststoff oder auch als eine Randaussparung in dem Flachmaterial ausgebildet sein, aus welchem die Schalen vorzugsweise bestehen. Derart wird die Außenschale relativ zur Innenschale vorteilhaft konstruktiv einfach festgelegt, wobei diese Verbindung einfach wieder lösbar ist, um Zugriff zu der einen oder den mehreren Funktionseinrichtungen zu erlangen. Derart wird die Zarge funktional weiterentwickelt, da eine gute Arretierung der Schalen und auch eine gute Zugänglichkeit zu der einen oder wenigstens einer der mehreren Funktionseinrichtungen realisiert wird.
- Bevorzugt ist/ können ein oder mehrere Rastelement(e) in dem Hohlraum an der Außenschale oder der Innenschale angeordnet sein, das oder die jeweils in der ersten oder zweiten Position in den Durchbruch der Innenschale oder der Außenschale eingreift / eingreifen und dabei vorzugsweise den jeweiligen Durchbruch ganz oder teilweise verschließen. Derart ist / sind das eine oder die mehreren Rastelement(e) vorteilhaft konstruktiv im Inneren der Zarge angeordnet, wo es /sie für einen Benutzer nicht sichtbar ist /sind.
- Es kann vorgesehen sein, dass durch Lösen einer Raststellung des jeweiligen Rastelementes mit einem Werkzeug oder von Hand von außen außerhalb der Zarge auch die Verrastung und somit die erste oder zweite Position auf einfache Weise gelöst werden kann, so dass ein Verschieben der Außenschale relativ zur Innenschale möglich wird.
- Es ist bevorzugt, dass das / die Rastelement(e) an der Innenschale festgelegt ist/sind und dass der Durchbruch in der Außenschale vorgesehen ist. Denn dies führt zu einer besonders vorteilhaften Funktionalität und insgesamt ansprechenden Optik der Zarge.
- In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung umfassen ferner die Funktionseinrichtung(en) ein oder mehrere Arretiereinrichtung(en) oder ein oder mehrere Führungselement(e). Dadurch können wesentliche Funktionsträger eines Schubkastens vorteilhaft konstruktiv im Inneren der Zarge angeordnet werden, wo sie für einen Benutzer nicht sichtbar sind. Jedenfalls eine dieser Funktionseinrichtung(en) ist dann vorzugsweise mit einem Werkzeug in einer Schiebestellung der Außenschale relativ zur Innenschale, in welcher zudem das Rastelement(e) aus der Raststellung gelöst ist, einfach und sicher über den Durchbruch betätigbar.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist der Außenwandabschnitt der Außenschale den oberen Rand auf, der zumindest um 90° zur Innenschale hin und/ oder optional weiter insbesondere um 180° umgebogen ist oder als weitere separate Außenschale zum Außenwandabschnitt der Außenschale ausgebildet ist. Dadurch wird die Außenschale vorteilhaft einfach ausgesteift und /oder erhält dadurch eine visuell ansprechendere Optik und obere Abdeckung.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist am oberen Rand der Außenschale der Zarge ein um 90° nach unten gebogener schenkelartiger Führungslappen ausgebildet. Dadurch wird konstruktiv einfach im Zusammenspiel mit Führungselementen, die auf der Innenschale montiert sein können, eine Schiebeführung ausgebildet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann der obere Rand des Außenwandabschnitts der Außenschale der Zarge den Durchbruch aufweisen. Der Durchbruch dient vorzugsweise zur einfachen Zugänglichkeit der Justiereinrichtung mit einem Werkzeug, wie z.B. einem Schraubendreher. Dabei kann beispielsweise über die Justiereinrichtung beispielsweise die Neigung einer Wand, z.B. der Frontblende oder einer Rückwand der jeweiligen Zarge des Schubkastens gegenüber der Auszugsführung eingestellt werden. Dazu greift das Werkzeug in verschobener Stellung, welche der zweiten Position der Außenschale entspricht, in eine Drehmomentmitnahmegeometrie der Justiereinrichtung, insbesondere vertikal zum Schubkastenboden angeordnete Spindel, ein, so dass durch Drehen des Schraubendrehers die Justage einfach und vorteilhaft vorgenommen werden kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann die Innenschale einen Innenwandabschnitt ausbilden, der einen oberen Rand aufweist. Dadurch wird die Innenschale vorteilhaft einfach ausgesteift.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann der obere Rand des Innenwandabschnittes nach außen bzw. zur Außenschale hin abgebogen sein, so dass er einen Trageschenkel nach Art einer Traverse ausbildet. Dadurch wird konstruktiv einfach eine Montagebene im Hohlraum der Zarge gebildet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann der Trageschenkel zur Befestigung des einen oder der mehreren Rastelement(e) dienen.
- Dadurch liegt /liegen das einen oder die mehreren Rastelement(e) dort vorteilhaft geschützt und optisch verdeckt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann das Rastelement nach dem Prinzip eines Schnapphakens ausgebildet sein. Dadurch wird im Zusammenspiel mit dem Durchbruch eine konstruktiv einfache sowie schnell und einfach montierbare und demontierbare Rastverbindung erzeugt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann der Schnapphaken als einseitiger Hebel ausgebildet sein. Dies ist eine konstruktiv einfache und bewährte Gestaltung des Schnapphakens.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann das Rastelement einen Grundabschnitt aufweisen. Der Grundabschnitt ist als eine Art Aufschiebeschuh ausgeführt, so dass der Grundabschnitt eine nutartige Aufnahme für den Tragschenkel aufweist. Die nutartige Aufnahme ist von einem oberen Schenkel und einem unteren Schenkel gebildet ist. Dadurch wird eine konstruktiv einfache und damit vorteilhafte Vormontagemöglichkeit des Rastelements durch einfaches Aufschieben des Aufschiebschuhs auf den Trageschenkel geschaffen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann der obere Schenkel eine Ausnehmung und der untere Schenkel mehrere winkelförmige Einschnitte aufweisen, aus denen jeweils ein Lappen ausgestellt ist. Ferner kann der untere Schenkel einen mit der Ausnehmung korrespondierenden Rasthaken aufweisen. Der Rasthaken kann zudem im montierten Zustand des Rastelementes eine weitere mit dem Rasthaken korrespondierende Rastausnehmung aufweisen. Dadurch wird eine konstruktiv einfache und damit vorteilhafte Fixiermöglichkeit des Rastelements durch einfaches Verrasten auf den Trageschenkel- geschaffen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung schließt sich an den oberen Schenkel ein Rastabschnitt an. Der Rastabschnitt weist eine Aufkantung an der Schmalseite des Grundabschnitts auf und ist als einseitiger Hebel ausgeführt. Dies führt zu einem vorteilhaft einfachen konstruktiven Aufbau des Rastabschnitts.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann der Rastabschnitt eine Aufkantung an der Längsseite des Grundabschnitts aufweisen. Der Rastabschnitt ist brückenartig ausgeführt. Dies führt zu einer vorteilhaft steifen Ausführung des Rastabschnitts und damit zu einem vorteilhaft sicheren Verrasten.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann sich der einseitige Hebel einstückig an einem blockartigen Mittelteil anschließen. Dadurch wird konstruktiv einfach eine Aussteifung des Rastelementes geschaffen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann der Rastabschnitt eine Rastnase zum Eingriff in den Durchbruch aufweisen. Dadurch wird die die Außenschale relativ zur Innenschale vorteilhaft konstruktiv einfach festgelegt und/oder der Durchbruch sicher verschlossen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann die Rastnase an wenigstens zwei ihren Kanten schräg angepresst bzw. angefast sein. Dies erleichtert vorteilhaft ein Anschnäbeln der Rastnase an den Durchbruch.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann die Rastnase an wenigstens zwei ihrer Kanten jeweils mit einem Radius abgerundet sein. Dies erleichtert vorteilhaft ein Anschnäbeln der Rastnase an den Durchbruch.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann der Rastabschnitt eine Abkantung aufweisen. Dadurch wird konstruktiv einfach eine Hubbegrenzung des Rastabschnitts geschaffen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist das Rastelement aus einem Blech- oder Bandhalbzeug als Stanz-Biegeteil hergestellt. Dadurch wird ein fertigungstechnisch einfach und kostengünstig herstellbares, leichtes Rastelement geschaffen.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann das Rastelement einstückig aus einem Kunststoff durch ein Spritzgießverfahren hergestellt sein. Dadurch wird ein fertigungstechnisch einfach und kostengünstig herstellbares, leichtes Rastelement geschaffen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann das Rastelement eine Führungsnut aufweisen. Die Führungsnut wird durch einen Wandabschnitt und Grundabschnitt ausgebildet. In die Führungsnut kann im montierten Zustand des Rastelements und der Zarge der Führungslappen der Außenschale eingreifen. Dadurch wird konstruktiv einfach ein weiteres Führungselement geschaffen, so dass die Schiebeführung dadurch vorteilhaft weiter ausgesteift wird.
- Die Erfindung schafft auch vorteilhaft einen Schubkasten mit einer Rückwand, einem Schubkastenboden, einer Frontblende sowie einer oder mehreren Zargen nach einem der darauf bezogenen Ansprüche.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine räumliche Ansicht eines Kastenmöbels mit drei Schubkästen, die sich im geschlossenen Zustand befinden;
- Figur 2:
- in a) eine räumliche Ansicht von einem der Schubkästen aus
Fig.1 , mit einer Frontblende und (Seiten-)Zargen, von welchen eine erkennbar ist, in b) eine räumliche Ansicht des Schubkastens ausFig. 2a , bei dem die Frontblende nicht dargestellt ist; - Figur 3:
- in a) eine räumliche Ansicht eines Ausschnitts des Schubkastens aus
Fig. 2b , in dem eine Zarge und eine Rückwand des Schubkastens im geschlossenen Zustand der Zarge dargestellt ist, in b) eine Draufsicht der Darstellung nachFig. 3a ; - Figur 4:
- in a) eine räumliche Ansicht eines Ausschnitts des Schubkastens aus
Fig. 2b , in dem die Zarge des Schubkastens im verschobenen Zustand, der Außenschale dargestellt ist, in b) eine Draufsicht der Darstellung nachFig. 4a ; - Figur 5:
- in a) eine räumliche Ansicht einer Zarge ohne Außenschale im Bereich der Rückwand ohne montiertes Rastelement, in b) die Zarge aus a) mit montiertem Rastelement;
- Figur 6:
- eine Vorderansicht im Schnitt der montierten Zarge mit montiertem Rastelement;
- Figur 7:
- in a) eine räumliche Vorderansicht eines Rastelementes; in b) eine räumliche Unteransicht des Rastelementes aus
Fig. 7a ; - Figur 8:
- eine räumliche Ansicht einer Ausführungsvariante des Rastelementes;
- Figur 9:
- eine räumliche Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante des Rastelementes.
-
Fig. 1 zeigt ein als Kastenmöbel 2 ausgebildetes Möbel. Das Kastenmöbel 2 weist einen Möbelkorpus 3 auf. In den Möbelkorpus 3 sind hier - rein beispielhaft - drei Schubkästen 4, 5 eingesetzt. Die Schubkästen 4, 5 sind in dem Möbelkorpus 3 verschieblich geführt, so dass jeder der Schubkästen 4, 5 jeweils aus dem Möbelkorpus 3 in eine Offenstellung herausgezogen und wieder aus dieser heraus in eine Geschlossenstellung schiebbar ist. - Der in
Fig. 2a undFig. 2b abgebildete Schubkasten 5 weist eine Frontblende 6a auf, die hier beispielhaft als eine relativ hohe Frontblende 6a ausgebildet ist. Der Schubkasten 5 weist ferner zwei Seitenzargen - nachfolgend auch kurz Zargen 1 genannt - sowie eine Rückwand 7 auf. - In
Fig. 2b ist erkennbar, dass die Zargen 1 vorzugsweise jeweils zweischalig aufgebaut sind. Die Zarge 1 weist eine Art längliches Gehäuse nach Art einer Schale mit einer Außenschale 8 und einer Innenschale 9 auf. - Dabei ist die Außenschale 8 an der Innenschale 9 gehalten und relativ zu dieser verschieblich. Vorzugsweise ist die Außenschale 8 begrenzt verschieblich an der Innenschale 9 gehalten. Die Innenschale 9 umfasst mit der Außenschale 8 jeweils einen schmalen Hohlraum.
- Der Begriff der Innenschale 9 und der Außenschale 8 bedeutet nicht, dass diese einstückig aufgebaut sein müssen. Die Innenschale 9 und die Außenschale 8 können vielmehr wiederum aus mehreren Elementen wie Blechstreifen zusammengesetzt oder gebildet sein, so dass diese im Zusammenspiel die Innenschale und die Außenschale 8, 9 bilden.
- Der Schubkasten 5 weist ferner einen Schubkastenboden 10 auf. Vorzugsweise - aber nicht zwingend - sind die Außenschale 8 und die Innenschale 9 aus Metallblech hergestellt, insbesondere aus Stahlblech hergestellt. Sie können aber auch aus anderen Materialien hergestellt sein. Vorzugsweise sind die Innenschale 9 und die Außenschale 8 jeweils einstückig oder mehrstückig aus einem oder mehrere(n) Blechen, insbesondere aus Stahl, gefertigt, die abschnittsweise umformend umgebogen worden sind und an denen ggf. Aussparungen und dgl. durch Stanzen, Schneiden oder dgl. ausgebildet sind.
- Es ist weiter bevorzugt, wenn die Außenschale 8 und die Innenschale 9 eine Zarge mit einer relativ geringen, d.h. "schmalen" Baubreite bilden, die vorzugsweise geringer als 15 mm, insbesondere schmaler als 12 mm ist. Gerade bei derart schmalen Zargen 1 ist die Erfindung vorteilhaft einsetzbar.
- An oder in jeder der Zargen 1 ist/sind eine oder mehrere als Justiereinrichtung(en) 25 ausgelegte Funktionseinrichtung(en) angeordnet. Die Funktionseinrichtungen sind im Wesentlichen in dem Hohlraum zwischen der Außenschale 8 und der Innenschale 9 angeordnet. Zu diesen Funktionseinrichtungen können ferner ein oder mehrere Arretiereinrichtungen 24, ein oder mehrere Führungselement(e) 109 und ein oder mehrere Rastelement(e) 100 gehören (siehe dazu z.B.
Fig. 5a ,5b ). - Um einen Zugang zu dem oder den Funktionselementen -insbesondere zu der Justiereinrichtung 25- zu realisieren, die ganz oder teilweise in dem Zwischenraum zwischen der Innenschale 9 und der Außenschale 8 angeordnet sind, ist die Innenschale 9 relativ zur Außenschale 8 verschieblich, vorzugsweise begrenzt verschieblich ist. (zur Veranschaulichung siehe beispielsweise
Fig. 4a undFig. 4b ). - In
Fig. 4a ist erkennbar, dass die Außenschale 8 einstückig ausgestaltet sein kann. Die Außenschale 8 weist zudem einen Außenwandabschnitt 11 auf, der im Wesentlichen oder vollständig die sichtbare Außenwand der Zarge 1 ausbildet. Zur Rückwand 7 hin ist die Innenschale 9 hier um deren Breite B kürzer als die Außenschale 8. - Vorzugsweise kann ein oberer Rand 12 dieses Außenwandabschnitts 11 zunächst um 90° zur Innenschale 9 hin umgebogen und /oder weiter um 180° -also von der Innenschale 9 weg- umgebogen sein oder aber als weitere separate Außenschale (8'), beispielsweise in Form einer Leiste ausgebildet sein. Es kann ferner ein um 90° nach unten gebogener schenkelartiger Führungslappen 13 am oberen Rand 12 der Außenschale (8,8') ausgebildet sein (siehe
Fig. 6 ). - In den
Figuren 3a ,3b ,4a ,4b ist dargestellt, dass hier der obere Rand 12 des Außenwandabschnitts 11 der jeweiligen Zarge 1 einen Durchbruch 14 aufweist. Der Durchbruch ist hier als viereckiger, insbesondere quadratischer Durchbruch 14 gestaltet. Der Durchbruch 14 kann alternativ auch eine andere Geometrie aufweisen, insbesondere kann er auch eine kreisrunde Geometrie aufweisen -also als "Loch" gestaltetet sein. Ferner kann der Durchbruch 14 auch an einer anderen Position an der Außenschale 8 angebracht sein. Vorstellbar ist beispielsweise eine Position des Durchbruchs 14 in dem Außenwandabschnitt 11 -also in einer Position senkrecht zur Position am oberen Rand 12 des Außenwandabschnitts 11. - Der Durchbruch 14 dient zur Betätigung der Justiereinrichtung 25 mit einem Werkzeug, wie z.B. einem Schraubendreher. Dabei wird über die Justiereinrichtung 25 beispielsweise die Neigung des Schubkastens relativ zur Auszugsführung eingestellt. Dazu greift das Werkzeug in einer zweiten Position der Außenschale 8 in eine Drehmomentmitnahmegeometrie der Justiereinrichtung 25 ein, so dass durch Drehen des Schraubendrehers die Justage einfach und vorteilhaft vorgenommen werden kann (siehe dazu
Fig. 4b ). In einer ersten Position der Außenschale 8 (sieheFig. 3a undFig. 3b ) ist der Durchbruch 14 von einer Rastnase 101 des Rastelements 100 durchgriffen. - Der obere Rand 12 bildet hier auch einen zum Außenwandabschnitt 11 winklig angeordneten Deckleistenabschnitt 15 aus, der die Außenschale 8 nach oben hin abschließt. Dazu ist der Deckleistenabschnitt 15 vorzugsweise um 90° relativ zum Außenwandabschnitt 11 umgebogen oder als separate Leiste einer mehrstückigen Außenschale 8, 8' ausgebildet.
- Ein oberer Rand 16 des Innenwandabschnittes 17 - siehe
Fig. 5a ,5b ,6 - ist nach außen bzw. zur Außenschale 8 hin abgebogen, so dass er einen Trageschenkel 18 nach Art einer Traverse ausbildet. Zwischen dem Trageschenkel 18 und der Innen- und der Außenschale 8, 9 wird damit zum oberen Randbereich hier ein Aufnahmekanal 19 gebildet. - Der Trageschenkel 18 dient hier zur Befestigung von mehreren Führungselemente(n) 21. Diese sind in dem Aufnahmekanal 19 angeordnet und liegen dort vorteilhaft geschützt und optisch verdeckt. Auf ihnen gleitet die Außenschale 8 bzw. der Führungslappen 13. Sie bilden daher mit der Außenschale 8 bzw. dem Führungslappen 13 eine Schiebeführung aus (siehe
Fig. 5a ,5b ,6 ). Dies ist vorteilhaft, aber im Rahmen der Erfindung nicht zwingend. - Vorzugsweise sind mehrere der Führungselemente 21 in einer Reihe zueinander beabstandet auf dem Trageschenkel 18 der Innenschale 9 verteilt. Der Trageschenkel 18 und ein daran angrenzender Wandbereich der Innenschale 9 bilden zwei der Wände des Aufnahmekanals 19. Zwei andere Wände dieses Aufnahmekanals 19 bildet die Außenschale 8 aus. Der Aufnahmekanal 19 ist damit ringsum geschlossen ausgebildet. Die oberen Führungselemente 21 sind damit in ihrer Einbaustellung an einem Schubkasten von außen nicht sichtbar.
- Die Führungselemente 21 können im Aufnahmekanal 19 ortsfest beispielsweise mit Schrauben oder Nieten und/oder Rastmitteln oder dgl. festgelegt sein. Bevorzugt - da einfach und unkompliziert - ist eine Befestigung mit wenigstens einem Rasthaken 109 oder mehreren Rasthaken, der/die in eine Rastausnehmung 110 des Trageschenkels 18 eingreift/eingreifen (siehe
Fig. 6 ). - In
Fig. 5a ist die Außenschale 8 der Zarge 1 nicht dargestellt. Gut erkennbar ist deshalb die Arretiereinrichtung 24 für die Rückwand 7. Gut erkennbar sind ebenfalls die - hier zwei- Führungselemente 21, in der die Außenschale 8 an der Inneschale 9 geführt ist und so die Schiebeführung ausgebildet ist. Die Führungselemente 21 sind hier auf dem Tragschenkel 18 der Innenschale 9 durch eine Rastverbindung befestigt. - In
Fig. 5a ist ebenfalls das Rastelement 100 dargestellt und zwar in einen unmontierten Zustand. Das Rastelement 100 bildet die Rastnase 101 aus. Die Rastnase 101 durchgreift im montierten Zustand des Rastelementes 100 in einer ersten Position der Außenschale 8 der Zarge 1 den Durchbruch 14. Das Rastelement (100) kann dabei vorteilhafterweise oberflächenbündig mit der Außenschale (8,8') abschließen. Dadurch wird die die Außenschale 8 relativ zur Innenschale 9 vorteilhaft konstruktiv einfach festgelegt und/oder der Durchbruch 14 verschlossen. - Das Rastelement 100 ist hier nach dem Prinzip eines Schnapphakens ausgebildet. Der Schnapphaken ist hier als einseitiger Hebel ausgebildet, wie es in
Fig. 7a und7b besser erkennbar dargestellt ist. - Das Rastelement 100 in
Fig. 7a undFig. 7b weist einen Grundabschnitt 102 auf, der hier als eine Art Aufschiebeschuh ausgeführt ist. Insofern weist der Grundabschnitt 102 eine nutartige Aufnahme 103 für den Tragschenkel 18 auf. Die nutartige Aufnahme 103 wird von einem oberen Schenkel 104 und einem unteren Schenkel 105 gebildet, die jeweils der Grundabschnitt 102 ausbildet. Durch die nutartige Aufnahme kann das Rastelement einfach und vorteilhaft auf den Tragschenkel 18 der Innenschale 9 aufgeschoben werden. - Der obere Schenkel 104 weist einen Ausnehmung 106 auf. Der untere Schenkel 105 weist mehrere -hier zwei- winkelförmige Einschnitte 107 auf, aus denen jeweils ein Lappen 108 ausgestellt ist. Der untere Schenkel 105 weist ferner einen mit der Ausnehmung 106 korrespondierenden Rasthaken 109 auf.
- Der Rasthaken 109 durchgreift im montierten Zustand des Rastelementes 100 eine weitere mit dem Rasthaken 109 korrespondierenden Rastausnehmung 110 in dem Tragschenkel 18, sowie die Ausnehmung 106. Derart wird eine sichere und einfache Rast- oder Schnappverbindung gebildet, durch die sich das Rastelement 100 vorteilhaft einfach auf den Tragschenkel 18 der Innenschale 9 montieren lässt.
- An dem oberen Schenkel 104 schließt sich ein Rastabschnitt 111 an. Der Rastabschnitt 111 weist eine Aufkantung 112 an der Schmalseite des Grundabschnitts 102 auf. Der Rastabschnitt 111 ist hier als einseitiger Hebel ausgeführt. Der Rastabschnitt 111 weist ferner die Rastnase 101 auf, die hier jeweils an ihren Kanten schräg angepresst ist. Die durch die jeweilige Anpressung entstehenden Fasen 113 erleichtern das Anschnäbeln der Rastnase 101 beim Durchgreifen des Durchbruchs 14 der Außenschale 8. Ferner weist der Rastabschnitt 111 eine weitere Abkantung 114 auf. Die Abkantung 114 dient als Hubanschlag des Rastabschnitts 111.
- In
Fig. 8 ist eine Ausführungsvariante des Rastelements 100 dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden werden im Folgenden nur Abweichungen oder Ergänzungen zum Rastelement 100 nachFig. 7a undFig. 7b beschrieben. Abweichend vom Rastelement 100 nachFig. 7a undFig. 7b weist der Rastabschnitt 111 hier eine Aufkantung 112 an der Längsseite des Grundabschnitts 102 auf. Der Rastabschnitt 111 ist hier brückenartig ausgeführt. Der Rastabschnitt 111 weist ferner die Rastnase 101 auf, die hier jeweils an zwei Kanten schräg angepresst ist. Die durch die jeweilige Anpressung entstehenden Fasen113 erleichtern das Anschnäbeln der Rastnase 101 beim Durchgreifen des Durchbruchs 14 der Außenschale 8. - Das Rastelement 100 nach
Fig. 7a und7b bzw. nachFig. 8 ist vorzugsweise aus einem Blech- oder Bandhalbzeug als Stanz-Biegeteil hergestellt. Als Werkstoff ist hier vorzugsweise ein sogenannter Edelstahl bzw. ein rost- und säurebeständigen Stahl verwendet. Das Rastelement 100 kann auch aus einem anderen Werkstoff hergestellt sein. - In
Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsvariante des Rastelements 100 dargestellt. Abweichend von den Ausführungsvarianten nachFig. 7a ,7b undFig. 8 ist das Rastelement 100 einstückig aus einem Kunststoff vorzugsweise durch ein Spritzgießverfahren hergestellt. - Hinsichtlich der geometrischen Merkmale folgt das Rastelement 100 nach
Fig. 9 im Wesentlichen der Ausführung nachFig. 7a und7b . Abweichend davon weist das Rastelement 100 nachFig. 9 keinen Aufnahmeschuh auf. Vielmehr wird das Rastelement 100 über seinen Grundabschnitt 102 sowie dem Rasthaken 109 auf dem Tragschenkel 18 der Innenschale 9 befestigt. Der Rastabschnitt 111 ist hier ebenfalls als ein einseitiger Hebel ausgeführt, der sich einstückig an einem blockartigen Mittelteil 115 anschließt. Der Rastabschnitt 111 bildet die Rastnase 101 aus, die hier an zwei Kanten Fasen 113 aufweist und hier an zwei weiteren Kanten jeweils mit einem Radius 116 abgerundet ist. Ferner weist das Rastelement 100 einen Wandabschnitt 117 auf, der sich der Länge nach auf der Innenschale 9 zugewandten Seite des Rastelements 100 erstreckt. Der Wandabschnitt 117 bildet mit dem Grundabschnitt eine Führungsnut 118 aus. In die Führungsnut 118 greift im montierten Zustand des Rastelements 100 und der Zarge 1 der Führungslappen 13 der Außenschale 8 ein. - Die in den
Fig. 7a ,7b ,8 und9 dargestellten Rastelemente 100 sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Es sind deshalb auch Ausführungen des Rastelements 100 mit anderen Geometrien, anderen Herstellverfahren und anderen Werkstoffen als hier beschrieben vorstellbar. Wesentlich ist die Funktion des Abdeckens und Verrastens mit dem Durchbruch 27 der Außenschale 8.Bezugszeichen Zarge 1 Kastenmöbel 2 Möbelkorpus 3 Schubkasten 4 Schubkasten 5 Frontblende 6a, 6b Rückwand 7 Außenschale 8 Innenschale 9 Schubkastenboden 10 Außenwandabschnitt 11 Oberer Rand (Außenschale) 12 Führungslappen 13 Durchbruch 14 Deckleistenabschnitt 15 Oberer Rand (Innenschale) 16 Innenwandabschnitt 17 Tragschenkel 18 Aufnahmekanal 19 Führungselement 21 Arretiereinrichtung 24 Justiereinrichtung 25 Rastelement 100 Rastnase 101 Grundabschnitt 102 Aufnahme 103 Oberer Schenkel 104 Unterer Schenkel 105 Ausnehmung 106 Einschnitt 107 Lappen 108 Rasthaken 109 Rastausnehmung 110 Rastabschnitt 111 Aufkantung 112 Fase 113 Abkantung 114 Mittelteil 115 Radius 116 Wandabschnitt 117 Führungsnut 118
Claims (13)
- Zarge (1) für einen Schubkasten (4, 5), die eine Außenschale (8) und eine Innenschale (9) aufweist, wobei die Außenschale (8) einen Außenwandabschnitt (11) aufweist, der im Wesentlichen oder vollständig die sichtbare Außenwand der Zarge (1) ausbildet und einen oberen Rand (12) aufweist, welcher bei Anwendung annähernd parallel zum Schubkastenboden verläuft, wobei die Außenschale (8) relativ zur Innenschale (9) verschieblich geführt ist und wobei die Außenschale (8) und die Innenschale (9) einen Hohlraum zwischen sich ausbilden, der eine oder mehrere Funktionseinrichtungen aufweist und wobei die Außenschale (8) in einer ersten Position zu der Innenschale (9) einen Zugriff auf die eine Funktionseinrichtung oder wenigstens eine der mehreren Funktionseinrichtungen verhindert und diese verdeckt, wobei die Außenschale (8) und/oder Innenschale (9) einen Durchbruch aufweist über welchen in einer in Zargenlängsrichtung gegenüber der ersten Position verschobenen zweiten Position ein Zugriff auf die eine Funktionseinrichtung oder wenigstens eine der mehreren Funktionseinrichtungen ermöglicht wird, so dass die eine oder die mehreren Funktionseinrichtung in der zweiten Position bzw. Schiebestellung der Außenschale (8) relativ zur Innenschale jeweils über den Durchbruch (14) zugänglich ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Funktionseinrichtung(en) als Justiereinrichtung(en) (25) ausgelegt sind, und dass der Durchbruch (14) zur Betätigung der einen oder mehrerer Justiereinrichtung(en) mit einem Werkzeug dient.
- Zarge (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Rastelement(e) (100) in dem Hohlraum an der Außenschale oder der Innenschale angeordnet ist/ sind und jeweils in der ersten Position oder zweiten Position in den Durchbruch, der Innenschale oder der Außenschale eingreift / eingreifen und dabei vorzugsweise den jeweiligen Durchbruch ganz oder teilweise verschließen.
- Zarge (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinrichtung(en) ferner ein oder mehrere Arretiereinrichtung(en) (24), und/ oder ein oder mehrere Führungselement(e) (109) aufweisen.
- Zarge (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (12) als weitere separate Außenschale (8') zum Außenwandabschnitt (11) der Außenschale (8) ausgebildet ist.
- Zarge (1) nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (12) zumindest um 90° zur Innenschale (9) hin und / oder optional weiter insbesondere nochmals um 180° umgebogen ist.
- Zarge (1) nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (12) des Außenwandabschnitts (11) den Durchbruch (14) aufweist.
- Zarge (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (9) einen Innenwandabschnitt (17) ausbildet, der einen oberen Rand (16) aufweist und nach außen bzw. zur Außenschale (8) hin abgebogen ist, so dass er einen Trageschenkel (18) nach Art einer Traverse ausbildet.
- Zarge (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (100) einen Grundabschnitt (102) aufweist und dass der Grundabschnitt (102) als Aufschiebeschuh ausgebildet ist, so dass der Grundabschnitt (102) eine nutartige Aufnahme (103) für den Tragschenkel (18) aufweist.
- Zarge (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Rastelement (100) aus einem Blech- oder Bandhalbzeug als Stanz-Biegeteil hergestellt ist.
- Zarge (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (100) einstückig aus einem Kunststoff durch ein Spritzgießverfahren hergestellt ist.
- Zarge (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (100) eine Führungsnut (118) zur Führung der Außenschale (8) aufweist,
- Zarge (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die Führungsnut (118) im montierten Zustand des Rastelements (100) und der Zarge (1) der Führungslappen (13) der Außenschale (8) eingreift.
- Schubkasten (4, 5) mit einer Rückwand (7), einem Schubkastenboden (10), einer Frontblende (6a, 6b) sowie einer oder mehreren Zargen (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018113851.2A DE102018113851A1 (de) | 2018-06-11 | 2018-06-11 | Zarge für einen Schubkasten |
PCT/EP2019/064626 WO2019238491A1 (de) | 2018-06-11 | 2019-06-05 | Zarge für einen schubkasten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3801133A1 EP3801133A1 (de) | 2021-04-14 |
EP3801133B1 true EP3801133B1 (de) | 2022-09-28 |
Family
ID=66776345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19728969.7A Active EP3801133B1 (de) | 2018-06-11 | 2019-06-05 | Zarge für einen schubkasten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3801133B1 (de) |
CN (1) | CN112261891B (de) |
DE (1) | DE102018113851A1 (de) |
ES (1) | ES2933960T3 (de) |
WO (1) | WO2019238491A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021122180A1 (de) | 2021-08-26 | 2023-03-02 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Seitenzarge für einen Schubkasten |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT402593B (de) * | 1992-04-30 | 1997-06-25 | Blum Gmbh Julius | Schubladenzarge schubladenzarge |
AT413932B (de) * | 2004-07-07 | 2006-07-15 | Blum Gmbh Julius | Doppelwandige zarge |
CN201159221Y (zh) * | 2008-02-20 | 2008-12-03 | 升燕精密工业股份有限公司 | 具快装微调功能的连接组件 |
DE202013005456U1 (de) * | 2013-06-18 | 2014-09-22 | Grass Gmbh | Möbelteil-Abdeckelement |
CN204273794U (zh) * | 2014-12-03 | 2015-04-22 | 伍志勇 | 抽屉侧板与后背板的连接机构 |
ES2774502T3 (es) * | 2015-04-02 | 2020-07-21 | Hettich Paul Gmbh & Co Kg | Marco lateral de cajón corredizo |
DE102015105131B4 (de) * | 2015-04-02 | 2024-06-20 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Zarge, insbesondere Seitenzarge, für einen Schubkasten |
DE102016107816A1 (de) * | 2016-04-27 | 2017-11-02 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Seitenzarge für einen Schubkasten |
DE102017110286A1 (de) * | 2016-08-15 | 2018-02-15 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Zarge für einen Schubkasten |
-
2018
- 2018-06-11 DE DE102018113851.2A patent/DE102018113851A1/de active Pending
-
2019
- 2019-06-05 EP EP19728969.7A patent/EP3801133B1/de active Active
- 2019-06-05 CN CN201980037854.8A patent/CN112261891B/zh active Active
- 2019-06-05 ES ES19728969T patent/ES2933960T3/es active Active
- 2019-06-05 WO PCT/EP2019/064626 patent/WO2019238491A1/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019238491A1 (de) | 2019-12-19 |
CN112261891A (zh) | 2021-01-22 |
CN112261891B (zh) | 2023-03-10 |
ES2933960T3 (es) | 2023-02-15 |
DE102018113851A1 (de) | 2019-12-12 |
EP3801133A1 (de) | 2021-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3969706B1 (de) | Möbelantrieb | |
EP2704604B1 (de) | Schubkasten | |
EP2750549B1 (de) | Schublade | |
AT519781B1 (de) | Schubladenwand | |
EP3496571B1 (de) | Zarge für einen schubkasten | |
EP3333489B1 (de) | Haushaltsgargerät | |
EP3652400B1 (de) | Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel | |
EP2422647A1 (de) | Höhenverstellbare Möbelsäule | |
WO2014177229A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für teleskopierbare möbelsäule | |
AT520765B1 (de) | Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil | |
EP3801133B1 (de) | Zarge für einen schubkasten | |
EP1513429B1 (de) | Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade | |
EP3100641A1 (de) | Wandelement fuer eine schublade, schublade und moebel mit einer schublade | |
DE102005026894B4 (de) | Tastenanordnung für eine längliche Taste und Verwendung einer Tastenanordnung | |
EP3727091B1 (de) | Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade | |
EP1454026B1 (de) | Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken | |
EP3912513B1 (de) | Verkleidung für ein küchenmöbel | |
EP2258237B1 (de) | Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten | |
EP3025938A1 (de) | Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements | |
DE69826423T2 (de) | Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter | |
EP2989928B1 (de) | Bewegbares möbelteil mit einer seitenabdeckung und einem blendenprofil sowie einer vorrichtung zur befestigung der beiden | |
EP3824760B1 (de) | Möbel | |
EP2730198B1 (de) | Frontplatte für Möbel mit einem Griffelement | |
EP1479314A1 (de) | Brotschublade | |
EP2910857A1 (de) | Haushaltsgerät mit einem Frontbauteil mit integriertem Griff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210104 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20211112 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220603 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1520671 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019005768 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2933960 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20230215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230130 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230128 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019005768 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230621 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230523 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230629 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230630 Year of fee payment: 5 Ref country code: GB Payment date: 20230622 Year of fee payment: 5 Ref country code: ES Payment date: 20230719 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230605 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240617 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240617 Year of fee payment: 6 |