EP3795033B1 - Präsentations- und ablagevorrichtung - Google Patents

Präsentations- und ablagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3795033B1
EP3795033B1 EP20196484.8A EP20196484A EP3795033B1 EP 3795033 B1 EP3795033 B1 EP 3795033B1 EP 20196484 A EP20196484 A EP 20196484A EP 3795033 B1 EP3795033 B1 EP 3795033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modules
wave
another
coupled
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20196484.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3795033A1 (de
Inventor
Annette Corves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3795033A1 publication Critical patent/EP3795033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3795033B1 publication Critical patent/EP3795033B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/108Adjustable or foldable or dismountable display stands adapted for regular, e.g. daily, transport, filled with articles to a display area

Definitions

  • the invention relates to a presentation and storage device with at least two storage compartments for articles to be presented or stored, the at least two storage compartments being formed on at least two modules that can be coupled to one another, the at least two modules each having at least one storage compartment being connected to one another via correspondingly designed edge profiles can be coupled, wherein the edge profiles are formed on two opposite free longitudinal sides of each module and wherein two modules coupled to one another can also be fixed in position relative to one another via a clamping mechanism in the coupled position.
  • Such presentation and storage devices in a modular design are known, for example, as drawer inserts, such as inserts for cutlery drawers, in various embodiments.
  • the individual storage compartments usually consist of open-topped boxes of the same or different size, which can be coupled to one another, for example by screwing or gluing.
  • a generic presentation device is, for example, from GB 2 093 436 A known.
  • This known device consists of individual rectangular, box-shaped containers open at the top, which can be fixed to one another via corresponding edge profiles.
  • the edge profiles of two interconnected containers can be fixed in clips. Due to the box-shaped design of the individual containers with vertical side walls It is difficult to remove objects stored in the containers, especially in narrow containers.
  • EP1413226 A1 discloses a storage device for cutlery and utensils with a storage insert that is intended to be inserted into a compartment of a piece of storage furniture, such as a drawer, and which forms storage compartments that are accessible from above, the storage insert having a profile that forms a multitude of parallel, arched troughs.
  • US2006172043 A1 discloses a storage device with at least two storage compartments for articles to be presented or stored, the at least two storage compartments being formed on at least two modules that can be coupled to one another, the at least two modules each having at least one storage compartment being able to be coupled to one another via correspondingly formed edge profiles.
  • the invention is based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset in such a way that the individual modules having receptacles can be assembled into a larger assembly with simple handling, the individual modules being easy to handle and reversibly attachable to one another.
  • each receiving compartment has a wavy cross-section and the mutual edge profiles of the modules are formed along the opposite free wave crests of each module provided with at least one receiving compartment with a wavy cross-section. Due to the design of the edge profiles on both sides, the individual modules can be connected to one another quickly, easily and without tools. The additional tensioning mechanism then ensures that the modules coupled to one another can be reversibly locked in the respective position relative to one another.
  • the wavy cross-section of the storage compartments makes it easier to remove the items from the respective storage compartment, since the side walls that widen upwards allow easier access to the storage compartment than is the case with the known box-shaped cross-section with vertical side walls.
  • each storage compartment can be divided into sub-compartments via at least one dividing element that can be used in a variety of ways. Due to the variably usable dividing elements, the storage compartments can be individually adjusted in size to the size of the respective items to be presented or Adjust articles to be stored without having to rely on fixed, predetermined sizes of the storage compartments to be coupled with one another.
  • the separating elements are mounted at least on one side in a separate edge profile of the associated module, in order to store the separating elements captively and always in the correct position for the associated receiving compartment.
  • the separating elements can also be fixed in their position in the associated receiving compartment via the tensioning mechanism.
  • This possibility of fixing the separating elements in their respective position in the receiving compartment ensures that the size of the sub-compartment set by the separating elements is retained even when the device is in constant use.
  • the use of a common clamping mechanism for fixing the receiving compartments relative to one another and for locking the separating elements in place represents a particularly simple and practical embodiment.
  • the edge profiles of each module are designed as hooks that open downwards and form an undercut, with one edge profile pointing inward from the crest of the wave to the trough of the associated module and one edge profile pointing outward from the crest of the wave away from the associated module .
  • the invention proposes that the edge profiles of two modules to be coupled to one another can be connected to one another in such a way that an edge profile of one module, which is aligned outwards from the corrugation crest and points away from the associated module, onto the edge profile of the other module, which points from the corrugation crest inwards to the corrugation valley of the associated module Module can be postponed.
  • an edge profile of one module which is aligned outwards from the corrugation crest and points away from the associated module
  • onto the edge profile of the other module which points from the corrugation crest inwards to the corrugation valley of the associated module Module
  • the separating elements are connected to the respective storage compartment in that the edge profile for guiding the separating elements is formed on the edge profile pointing inward from the crest of the wave to the trough of the corrugation of the associated module, and in that a corresponding thickening that can be inserted into this edge profile is formed on the respective separating element .
  • the two components are connected in that the Thickening of the separating element is simply inserted into the corresponding edge profile of the associated module.
  • the invention proposes that the clamping mechanism consist of a clamping receptacle formed on each of the two modules to be coupled to one another and a clamping element that can be inserted into the clamping receptacles, with the clamping receptacles being arranged in the area of the wave troughs on the outside of the modules.
  • the two modules coupled to one another via the edge profiles can be tilted against one another via the clamping element that can be inserted into the clamping receptacles in such a way that this causes a clamping closure of the interlocking edge profiles of the two modules coupled to one another.
  • the clamping element thus slightly pushes the two coupled modules apart in the area of the wave troughs, which leads to the modules tilting over the modules connected to one another in the area of the wave crests via the edge profiles.
  • clamping cams be formed on at least one of the edge profiles and/or thickenings of the separating elements that engage with one another in the coupled state. These clamping cams are used to increase the clamping pressure on the other module in the area of the interconnected edge profiles when the modules tilt when the clamping mechanism is actuated, thus preventing any relative movement of the interconnected components.
  • each receiving compartment consists at least partially of a magnetic material and the separating elements can be fixed in their position in the associated receiving compartment by means of magnetic force.
  • the magnetic mounting of the separating elements also ensures a quick and safe subdivision of a storage compartment into different sub-compartments.
  • the individual receiving compartments do not have to consist entirely of a magnetic material. Strips made of a magnetic material running in the longitudinal direction of the storage compartments are completely sufficient for this.
  • the invention proposes that the wave flanks on both sides of each receiving compartment designed with a wave-shaped cross section have different angles of inclination from the wave trough to the respective wave crest.
  • a storage compartment can be designed in such a way, for example, that a hand to remove items from the respective storage compartment is inserted into the storage compartment along the flatter corrugated flank and the articles stored in the storage compartment, for example cutlery, are inserted through the second, steeper corrugated flank almost automatically fall into the hands of the user.
  • the illustration 1 shows a presentation and storage device 2 consisting of three modules 1 coupled to one another, each with a receiving compartment 1a, as can be used, for example, as a drawer insert for receiving cutlery.
  • edge profiles 4 and 5 are formed on two opposite free longitudinal sides 3 of each module 1 in such a way that the edge profiles 4 and 5 of two modules 1 coupled to one another essentially interlock positively in the coupled state.
  • the modules 1 coupled to one another via their edge profiles 4 and 5 can be fixed in their position relative to one another via a tensioning mechanism 6 .
  • the storage compartments 1a of the modules 1 can be divided into sub-compartments 8 by means of separating elements 7 that can be variably inserted into the storage compartments 1a.
  • the size of the storage compartments 1a can be individually adapted to the size of the article to be presented or stored using the variably usable separating elements 7, without having to rely on fixed predetermined sizes of the storage compartments 1a to be coupled with one another.
  • the separating elements 7 rest essentially in a form-fitting manner on the inside 9 of the storage compartments 1, which serves to accommodate the articles to be presented and stored.
  • the receiving compartments 1a have a wave-shaped cross-section with a wave valley 10, two wave flanks 11 and two wave crests 12, as is shown in particular in accordance with the view 2 can be seen.
  • the wavy cross-section of the storage compartments 1a facilitates in particular the removal of the article from the respective storage compartment 1a, since the up Widening wave flanks 11 allow easier access to the receiving compartment 1a than is the case with the known box-shaped cross-section with vertical side walls.
  • the wavy configuration leads to an arrangement that is generated almost automatically, in which, for example, spoons or forks are arranged in an almost form-fitting manner.
  • each of the modules 1 to be coupled to one another has only one receiving compartment 1a with a wave-shaped cross section
  • a module 1 in such a way that it has two or more wave-shaped receiving compartments 1a that are fixed to one another are connected to a module 1.
  • the coupling of the individual modules 1 described below is completely independent of the number of storage compartments 1a per module 1.
  • each module 1 is designed as hooks that open downwards and form an undercut 13, with one edge profile 4 pointing inwards from a wave crest 12 to the wave trough 10 of the associated module 1 and the other edge profile 5 of the same module 1 points away from the wave crest 12 is arranged on the receiving compartment 1 oriented away from the associated module 1 to the outside.
  • edge profiles 4 and 5 of two modules 1 to be coupled to one another can be connected to one another in that the edge profile 5 of one module 1, which is aligned outwards from the corrugation crest 12 and pointing away from the associated module 1, is attached to the one from the corrugation crest 12 inwards to the corrugation trough 10 of the associated module 1 pointing edge profile 4 of the other module 1 can be pushed.
  • edge profiles 4 and 5 onto one another two modules 1 can be connected to one another easily, quickly and without tools.
  • the separating elements 7 are mounted on one side in a separate edge profile 14 of the associated module 1 in order to store the separating elements 7 captively and always in the correct position for the associated receiving compartment 1a.
  • the edge profile 14 for guiding the mounting of the separating elements 7 is formed on the edge profile 4 pointing inwards from the crest of the wave 12 to the valley of the wave 10 of the associated module 1 .
  • a thickening 15 that can be inserted into this edge profile 14 and corresponds to the profile of the edge profile 14 is formed on the respective separating element 7, as is shown in the illustrations 3 and 4 can be seen.
  • the separating elements 7 can also be fixed in their position in the associated receiving compartment 1a via the clamping mechanism 6. This possibility of fixing the separating elements 7 in their respective position in the receiving compartment 1a ensures that the size of the sub-compartment 8 set by the separating elements 7 is retained even when the device is in constant use.
  • the use of a common clamping mechanism 6 for fixing the modules 1 relative to one another and for locking the separating elements 7 in place represents a particularly simple and practical embodiment.
  • the clamping mechanism 6 consists of a clamping receptacle 16 formed on each of the two modules 1 to be coupled to one another and a clamping element 17 that can be inserted into the clamping receptacles 16, with the clamping receptacles 16 being arranged in the region of the wave troughs 10 on the outside 18 of the modules 1 are.
  • the two modules 1 coupled to one another via the edge profiles 4 and 5 are tilted against one another via the clamping element 17 that can be inserted into the clamping receptacles 16 in such a way that this causes a clamping connection of the interlocking edge profiles 4 and 5 of the two modules 1 coupled to one another.
  • the clamping element 17 By the clamping element 17, the two coupled modules 1 are slightly pushed apart in the region of the troughs 10, resulting in a tilting Module 1 leads over the modules 1 connected to one another in the region of the wave crests 12 over the edge profiles 4 and 5.
  • the two modules 1 coupled to one another via the edge profiles 4 and 5 are tilted against each other via the clamping element 17 that can be inserted into the clamping receptacles 16 such that this creates a clamping connection between the edge profile 14 of the module 1 usable corresponding thickening 15 of the respective separating element 7 and this edge profile 14 causes.
  • the insertion of the thickening 15 of the separating element 7 into the edge profile 14 can be made easier in that the two edge profiles 4 and 5 of the two modules 1 that are coupled to one another are overstretched in the opposite direction to the clamping direction, which leads to a widening of the edge profile 14.
  • the tilting of the modules 1 against one another when the clamping mechanism 6 is actuated can also be used to align the modules 1 coupled with one another so that they only Stand up evenly and flat on a base, while the bases of the modules 1 form an angular offset of 1°-2° to the horizontal in the exclusive coupling only via the edge profiles 4 and 5.
  • the formation of a clamping element 17 is in 7 shown.
  • the clamping element 17 is designed as a rectangular plate, with two diagonally opposite corners of the plate being designed as radii 19, so that the clamping element 17 can be screwed into the clamping receptacles 16 without any problems until the clamping connection in the area of the edge profiles is achieved by tilting the modules 1 against one another 4, 5 and 14.
  • FIG. 5 and 6 show the mounting of the edge profiles 4 and 5 of two coupled modules 1 ( figure 5 ) and the storage of the edge profiles 4 and 5 of two coupled modules 1 with additionally inserted separating element 7 ( 6 ).
  • clamping cams 20 are formed on at least one of the edge profiles 4, 5 and 14 and/or thickenings 15 of the separating elements 7, which are in engagement with one another in the coupled state. These clamping cams 20 are used to increase the clamping pressure on the respective other module 1 in the area of the interconnected edge profiles 4, 5 and 14 when the modules 1 are tilted when the clamping mechanism 6 is actuated, thus preventing any relative movement of the interconnected components.
  • each receiving compartment 1a designed with a wave-shaped cross section have different angles of inclination ⁇ from the wave valley 10 to the respective wave crest 12 .
  • a storage compartment 1a can be designed, for example, in such a way that, to remove items from the respective storage compartment 1a, a hand is inserted into the storage compartment 1a along the flatter corrugated flank 12 and the items stored in the storage compartment 1a, for example cutlery, pass through the second, steeper running wave edge 12 almost automatically fall into the hand of the user.
  • a presentation and storage device 2 constructed as described above is characterized in that the modules 1 provided with the wave-shaped storage compartments 1a can be coupled to one another in a modular design easily and quickly and can be reversibly fixed in this coupled position and, moreover, due to the wave-shaped cross section, a very have good handling.
  • the dividing elements 7 that can be variably inserted into the storage compartments 1a the storage compartments 1a can be easily, flexibly and quickly subdivided into partial compartments 8, each of individual size.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Präsentations- und Ablagevorrichtung, mit mindestens zwei Aufnahmefächern für zu präsentierende bzw. abzulegende Artikel, wobei die mindestens zwei Aufnahmefächer an mindestens zwei miteinander koppelbaren Modulen ausgebildet sind, wobei die jeweils mindestens ein Aufnahmefach aufweisenden mindestens zwei Module über korrespondierend ausgebildete Randprofile miteinander koppelbar sind, wobei die Randprofile an zwei einander gegenüberliegenden freien Längsseiten eines jeden Moduls ausgebildet sind und wobei zwei miteinander gekoppelte Module zusätzlich über einen Spannmechanismus in der miteinander gekoppelten Position in ihrer Lage relativ zueinander fixierbar sind. Derartige Präsentations- und Ablagevorrichtung in Modularbauweise sind beispielsweise als Schubkasteneinsätze, wie beispielsweise Einsätze für Besteckschubladen, in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Dabei bestehen die einzelnen Aufnahmefächer in der Regel aus nach oben offenen Kästen gleicher oder unterschiedlicher Größe, die beispielsweise durch Verschrauben oder Verkleben miteinander koppelbar sind.
  • Eine gattungsbildende Präsentationsvorrichtung ist beispielsweise aus der GB 2 093 436 A bekannt. Diese bekannte Vorrichtung besteht aus einzelnen rechteckigen, nach oben offenen kastenförmigen Behältern, die über korrespondierende Randprofile aneinander festlegbar sind. Zusätzlich sind die Randprofile zweier miteinander verbundenen Behälter über im Klammern fixierbar. Aufgrund der kasten-förmigen Ausbildung der einzelnen Behälter mit senkrechten Seitenwänden, lassen sich in den Behältern gelagerte Gegenstände, insbesondere bei schmalen Behältern, nur schlecht entnehmen.
  • EP1413226 A1 offenbart eine Ablagevorrichtung für Bestecke und Gerätschaften mit einem Ablageeinsatz, der dazu bestimmt ist, in ein Fach eines Ablagemöbels, wie z.B, eine Schublade, eingesetzt zu werden und der Ablagefächer bildet, die von oben zugängig sind, wobei der Ablageeinsatz ein Profil aufweist, das eine Vielzahl von parallelen, gewölbten Ablagerinnen bildet.
  • US2006172043 A1 offenbart eine Ablagevorrichtung, mit mindestens zwei Aufnahmefächern für zu präsentierende bzw. abzulegende Artikel, wobei die mindestens zwei Aufnahmefächer an mindestens zwei miteinander koppelbaren Modulen ausgebildet sind, wobei die jeweils mindestens ein Aufnahmefach aufweisenden mindestens zwei Module über korrespondierend ausgebildete Randprofile miteinander koppelbar sind.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass die einzelnen Aufnahmefächer aufweisenden Module bei einfacher Handhabung modular zu einem größeren Verbund zusammensetzbar sind, wobei die einzelnen Module bei guter Handhabbarkeit einfach und reversibel aneinander festlegbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufnahmefach im Querschnitt wellenförmig ausgebildet ist und die beiderseitigen Randprofile der Module entlang der einander gegenüberliegenden freien Wellenkämme eines jeden mit jeweils mindestens einem im Querschnitt wellenförmigen Aufnahmefach versehenen Moduls ausgebildet sind. Durch die Ausbildung der beiderseitigen Randprofile lassen sich die einzelnen Module einfach, schnell und werkzeuglos miteinander koppeln. Der zusätzliche Spannmechanismus sorgt dann dafür, dass die miteinander gekoppelten Module reversibel in der jeweiligen Position zueinander arretiert werden können.
  • Der wellenförmige Querschnitt der Aufnahmefächer erleichtert insbesondere die Entnahme der Artikel aus dem jeweiligen Aufnahmefach, da die sich nach oben erweiternden Seitenwände ein einfacheres Eingreifen in das Aufnahmefach ermöglichen, als dies bei dem bekannte kastenförmigen Querschnitt mit senkrechten Seitenwänden der Fall ist.
  • Um die Flexibilität der einzelnen Aufnahmefächer zu erhöhen, wird mit einer praktischen Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass jedes Aufnahmefach über mindestens ein variabel einsetzbares Trennelement in Teilfächer unterteilbar ist. Durch die variabel einsetzbaren Trennelemente lassen sich die Aufnahmefächer in ihrer Größe individuell an die Größe der jeweiligen zu präsentierenden bzw. abzulegenden Artikel anpassen, ohne auf fest vorgegebene Größen der miteinander zu koppelnden Aufnahmefächer angewiesen zu sein.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Trennelemente zumindest einseitig in einem separaten Randprofil des zugehörigen Moduls führend gelagert sind, um die Trennelemente verliersicher und stets in der richtigen Lage zum zugehörigen Aufnahmefach zu lagern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auch die Trennelemente über den Spannmechanismus in ihrer Lage im zugehörigen Aufnahmefach fixierbar. Diese Möglichkeit, die Trennelemente in ihrer jeweiligen Lage im Aufnahmefach zu fixieren stellt sicher, dass die durch die Trennelemente eingestellte Größe des Teilfachs auch im stetigen Gebrauch der Vorrichtung erhalten bleibt. Das Verwenden eines gemeinsamen Spanmechanismus zum Fixieren der Aufnahmefächer relativ zueinander sowie zum Arretieren der Trennelemente stellt eine besonders einfach und praktisch zu handhabende Ausgestaltungsform dar.
  • Zur Ausbildung der Randprofile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Randprofile eines jeden Moduls als eine Hinterschneidung bildende nach unten offene Haken ausgebildet sind, wobei ein Randprofil vom Wellenkamm nach innen zum Wellental des zugehörigen Moduls weisend und ein Randprofil vom Wellenkamm nach außen vom zugehörigen Modul fortweisend ausgerichtet ist.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Randprofile zweier miteinander zu koppelnder Module derart miteinander verbindbar sind, dass ein vom Wellenkamm nach außen vom zugehörigen Modul fortweisend ausgerichtetes Randprofil des einen Moduls auf das vom Wellenkamm nach innen zum Wellental des zugehörigen Moduls weisende Randprofil des anderen Moduls aufschiebbar ist. Durch das einfache Aufschieben der Randprofile aufeinander lassen sich zwei Module einfach, schnell und ohne Werkzeug miteinander verbinden.
  • Die Verbindung der Trennelemente mit dem jeweiligen Aufnahmefach erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass das Randprofil zur führenden Lagerung der Trennelemente an dem vom Wellenkamm nach innen zum Wellental des zugehörigen Moduls weisenden Randprofil ausgebildet ist und, dass am jeweiligen Trennelement eine in dieses Randprofil einsetzbare korrespondierende Verdickung ausgebildet ist. Auch hier erfolgt das Verbinden der beiden Bauteile dadurch, dass die Verdickung des Trennelements einfach in das entsprechende Randprofil des zugehörigen Moduls eingeschoben wird.
  • Zur Ausbildung des Spannmechanismus wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Spannmechanismus aus jeweils einer an jedem der beiden miteinander zu koppelnden Module ausgebildeten Spannaufnahme und einem in die Spannaufnahmen einsetzbaren Spannelement besteht, wobei die Spannaufnahmen im Bereich der Wellentäler auf der Außenseite der Module angeordnet sind.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die zwei über die Randprofile miteinander gekoppelten Module über das in die Spannaufnahmen einsetzbare Spannelement so gegeneinander verkippbar sind, dass dies einen Klemmschluss der ineinandergreifenden Randprofile der beiden miteinander gekoppelten Module bewirkt. Durch das Spannelement werden somit die beiden miteinander gekoppelten Module im Bereich der Wellentäler leicht auseinandergedrückt, was zu einem Verkippen der Module über die im Bereich der Wellenkämme über die Randprofile miteinander verbundenen Module führt.
  • Ähnlich wie beim Fixieren zweier Module relativ zueinander wird zum Festlegen der Trennelemente erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die zwei über die Randprofile miteinander gekoppelten Module über das in die Spannaufnahmen einsetzbare Spannelement so gegeneinander verkippbar sind, dass dies einen Klemmschluss zwischen der in das Randprofil des Moduls einsetzbare korrespondierende Verdickung eines Trennelements und dem jeweiligen Randprofil bewirkt.
  • Zur Verstärkung des Klemmschlusses wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, dass Klemmnocken an zumindest einem der im gekoppelten Zustand miteinander in Eingriff stehenden Randprofile und/oder Verdickungen der Trennelemente ausgebildet sind. Diese Klemmnocken dienen dazu, dass beim Verkippen der Module beim Betätigen des Spannmechanismus der Klemmdruck auf das jeweils andere Modul im Bereich der miteinander verbundenen Randprofile erhöht wird und so jegliche Relativbewegung der miteinander verbundenen Bauteile zueinander verhindert wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform zum Fixieren der Trennelemente wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass jedes Aufnahmefach zumindest teilweise aus einem magnetischen Material besteht und die Trennelemente mittels magnetischer Kraft in ihrer Lage im zugehörigen Aufnahmefach fixierbar sind. Auch die magnetische Lagerung der Trennelemente gewährleistet eine schnelle und sichere Unterteilung eines Aufnahmefachs in verschiedene Teilfächer. Hierzu müssen die einzelnen Aufnahmefächer nicht vollständig aus einem magnetischen Material bestehen. In Längsrichtung der Aufnahmefächer verlaufende Streifen aus einem magnetischen Material sind hierfür völlig ausreichend.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die beiderseitigen Wellenflanken eines jeden mit wellenförmigem Querschnitt ausgebildeten Aufnahmefachs unterschiedliche Neigungswinkel vom Wellental hin zum jeweiligen Wellenkamm aufweisen. Durch die Wahl unterschiedlicher Neigungswinkel lässt sich ein Aufnahmefach beispielsweise so ausbilden, dass eine Hand zum Entnehmen von Artikeln aus dem jeweiligen Aufnahmefach entlang der flacheren Wellenflanke in das Aufnahmefach eingeführt wird und die im Aufnahmefach gelagerten Artikel, beispielsweise Besteck, durch die zweite, steiler ausgeführte Wellenflanke nahezu automatisch in die Hand des Benutzers fallen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Präsentations- und Ablagevorrichtung nur beispielhaft dargestellt ist, ohne die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel zu beschränken. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer aus zwei Aufnahmefächern bestehenden erfindungsgemäßen Präsentations- und Ablagevorrichtung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Aufnahmefachs gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Trennelements gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Aufnahmefachs mit eingesetztem Trennelement;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Vorderansicht des Details V gemäß Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Detailansicht gemäß Fig. 5, jedoch mit zusätzlich eingesetztem Trennelement und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein Spannelement.
  • Die Abbildung Fig. 1 zeigt eine aus drei miteinander gekoppelten Modulen 1 mit jeweils einem Aufnahmefach 1a bestehende Präsentations- und Ablagevorrichtung 2, wie diese beispielsweise als Schubkasteneinsatz zur Aufnahme von Besteck, verwendet werden kann.
  • Zum Verbinden einzelner Module 1 miteinander, sind an zwei einander gegenüberliegenden freien Längsseiten 3 eines jeden Moduls 1 Randprofile 4 und 5 so ausgebildet, dass die Randprofile 4 und 5 zweier im miteinander gekoppelter Module 1 im gekoppelten Zustand im wesentlichen formschlüssig ineinander greifen. Über einen Spannmechanismus 6 lassen sich die über ihre Randprofile 4 und 5 miteinander gekoppelten Module 1 in ihrer Lage relativ zueinander fixieren.
  • Wie weiterhin aus Fig. 1 ersichtlich, lassen sich die Aufnahmefächer 1a der Module 1 durch variabel in die Aufnahmefächer 1a einsetzbare Trennelemente 7 in Teilfächer 8 unterteilen. Durch die variabel einsetzbaren Trennelemente 7 lassen sich die Aufnahmefächer 1a in ihrer Größe individuell an die Größe der jeweiligen zu präsentierenden bzw. abzulegenden Artikel anpassen, ohne auf fest vorgegebene Größen der miteinander zu koppelnden Aufnahmefächer 1a angewiesen zu sein. Die Trennelemente 7 liegen im Wesentlichen formschlüssig an der zur Aufnahme der zu präsentierenden und abzulegenden Artikel dienenden Innenseite 9 der Aufnahmefächer 1 an.
  • Die Aufnahmefächer 1a weisen einen wellenförmigen Querschnitt mit einem Wellental 10, zwei Wellenflanken 11 und zwei Wellenkämmen 12 auf, wie dies insbesondere der Ansicht gemäß Fig. 2 zu entnehmen ist.
  • Der wellenförmige Querschnitt der Aufnahmefächer 1a erleichtert insbesondere die Entnahme der Artikel aus dem jeweiligen Aufnahmefach 1a, da die sich nach oben erweiternden Wellenflanken 11 ein einfacheres Eingreifen in das Aufnahmefach 1a ermöglichen, als dies bei dem bekannte kastenförmigen Querschnitt mit senkrechten Seitenwänden der Fall ist.
  • Bei der Verwendung der wellenförmigen Aufnahmefächer 1a zur Aufnahme von Besteck führt die wellenförmige Ausgestaltung zu einer sich quasi selbsttätig erzeugenden Ordnung, bei der sich beispielsweise Löffel oder Gabeln nahezu formschlüssig ineinander anordnen.
  • Alternativ zur der dargestellten Ausführungsform, bei der jedes der miteinander zu koppelnden Module 1 nur ein im Querschnitt wellenförmig ausgebildetes Aufnahmefach 1a aufweist, ist es selbstverständlich auch möglich, ein Modul 1 so auszubilden, dass diese zwei oder mehr wellenförmige Aufnahmefächer 1a aufweist, die fest miteinander zu einem Modul 1 verbunden sind. Die nachfolgend beschriebene Kopplung der einzelnen Module 1 miteinander ist völlig unabhängig von der Anzahl der Aufnahmefächer 1a je Modul 1.
  • Die größte Flexibilität zur Ausbildung einer Präsentations- und Ablagevorrichtung 2 ist bei der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsform mit einem Aufnamefach 1a je Modul 1 gegeben.
  • Die Randprofile 4 und 5 eines jeden Moduls 1 sind als eine Hinterschneidung 13 bildende nach unten offene Haken ausgebildet sind, wobei ein Randprofil 4 von einem Wellenkamm 12 nach innen zum Wellental 10 des zugehörigen Moduls 1 weisend und das andere Randprofil 5 desselben Moduls 1 vom Wellenkamm 12 nach außen vom zugehörigen Modul 1 fortweisend ausgerichtet am Aufnahmefach 1 angeordnet ist.
  • Die Randprofile 4 und 5 zweier miteinander zu koppelnder Module 1 sind dadurch miteinander verbindbar, dass das ein vom Wellenkamm 12 nach außen vom zugehörigen Modul 1 fortweisend ausgerichtetes Randprofil 5 des einen Moduls 1 auf das vom Wellenkamm 12 nach innen zum Wellental 10 des zugehörigen Moduls 1 weisende Randprofil 4 des anderen Moduls 1 aufschiebbar ist. Durch das einfache Aufschieben der Randprofile 4 und 5 aufeinander lassen sich zwei Module 1 einfach, schnell und ohne Werkzeug miteinander verbinden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Trennelemente 7 einseitig in einem separaten Randprofil 14 des zugehörigen Moduls 1 führend gelagert, um die Trennelemente 7 verliersicher und stets in der richtigen Lage zum zugehörigen Aufnahmefach 1a zu lagern.
  • Das Randprofil 14 zur führenden Lagerung der Trennelemente 7 ist dabei an dem vom Wellenkamm 12 nach innen zum Wellental 10 des zugehörigen Moduls 1 weisenden Randprofil 4 ausgebildet. Am jeweiligen Trennelement 7 ist eine in dieses Randprofil 14 einsetzbare, mit dem Profil des Randprofils 14 korrespondierende Verdickung 15 ausgebildet ist, wie dies den Abbildungen Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist.
  • So, wie die mit den Aufnahmefächern 1a versehenen Module 1 in ihrer Lage relativ zueinander über den Spannmechanismus 6 fixierbar sind, sind auch die Trennelemente 7 über den Spannmechanismus 6 in ihrer Lage im zugehörigen Aufnahmefach 1a fixierbar. Diese Möglichkeit, die Trennelemente 7 in ihrer jeweiligen Lage im Aufnahmefach 1a zu fixieren stellt sicher, dass die durch die Trennelemente 7 eingestellte Größe des Teilfachs 8 auch im stetigen Gebrauch der Vorrichtung erhalten bleibt. Das Verwenden eines gemeinsamen Spanmechanismus 6 zum Fixieren der Module 1 relativ zueinander sowie zum Arretieren der Trennelemente 7 stellt eine besonders einfach und praktisch zu handhabende Ausgestaltungsform dar.
  • Der Spannmechanismus 6 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus jeweils einer an jedem der beiden miteinander zu koppelnden Module 1 ausgebildeten Spannaufnahme 16 und einem in die Spannaufnahmen 16 einsetzbaren Spannelement 17, wobei die Spannaufnahmen 16 im Bereich der Wellentäler 10 auf der Außenseite 18 der Module 1 angeordnet sind.
  • Die zwei über die Randprofile 4 und 5 miteinander gekoppelten Module 1 werden über das in die Spannaufnahmen 16 einsetzbare Spannelement 17 so gegeneinander verkippt, dass dies einen Klemmschluss der ineinandergreifenden Randprofile 4 und 5 der beiden miteinander gekoppelten Module 1 bewirkt. Durch das Spannelement 17 werden die beiden miteinander gekoppelten Module 1 im Bereich der Wellentäler 10 leicht auseinandergedrückt, was zu einem Verkippen der Module 1 über die im Bereich der Wellenkämme 12 über die Randprofile 4 und 5 miteinander verbundenen Module 1 führt.
  • Ähnlich wie beim Fixieren zweier Module 1 relativ zueinander werden zum Festlegen der Trennelemente 7 die zwei über die Randprofile 4 und 5 miteinander gekoppelten Module 1 über das in die Spannaufnahmen 16 einsetzbare Spannelement 17 so gegeneinander verkippt, dass dies einen Klemmschluss zwischen der in das Randprofil 14 des Moduls 1 einsetzbaren korrespondierende Verdickung 15 des jeweiligen Trennelements 7 und diesem Randprofil 14 bewirkt.
  • Bei zwei bereits über die Randprofile 4 und 5 miteinander verbundenen Modulen 1 kann das Einschieben der Verdickung 15 des Trennelements 7 in das Randprofil 14 dadurch erleichtert werden, dass die beiden miteinander gekoppelten Randprofile 4 und 5 der beiden Module 1 entgegen der Klemmrichtung überstreckt werden, was zu einem Aufweiten des Randprofils 14 führt.
  • Neben der Erzeugung des Klemmschlusses zum Arretieren der Module 1 relativ zueinander und zum Fixieren der Trennelemertte 7 kann das Verkippen der Module 1 gegeneinander beim Betätigen des Spannmechanismus 6 auch zusätzlich dazu verwendet werden, die miteinander gekoppelten Module 1 so gegeneinander auszurichten, dass diese erst im verspannten Zustand gleichmäßig plan auf einer Unterlage aufstehen, während die Grundflächen der Module 1 bei der ausschließlichen Kopplung nur über die Randprofile 4 und 5 einen Winkelversatz von 1°-2° zur Horizontalen bilden.
  • Die Ausbildung eines Spannelements 17 ist in Fig. 7 dargestellt. Das Spannelement 17 ist als rechteckige Platte ausgebildet, wobei zwei einander diagonal gegenüberliegende Ecken der Platte als Radien 19 ausgebildet sind, so dass das Spannelement 17 problemlos in die Spannaufnahmen 16 eindrehbar ist, bis durch das Verkippen der Module 1 gegeneinander der Klemmschluss im Bereich der Randprofile 4, 5 und 14 erfolgt.
  • Die vergrößerten Detailansichten gemäß Fig. 5 und 6 zeigen die Lagerung der Randprofile 4 und 5 zweier miteinander gekoppelter Module 1 (Fig. 5) sowie die Lagerung der Randprofile 4 und 5 zweier miteinander gekoppelter Module 1 mit zusätzlich eingesetztem Trennelement 7 (Fig. 6). Zur Verstärkung des Klemmschlusses sind Klemmnocken 20 an zumindest einem der im gekoppelten Zustand miteinander in Eingriff stehenden Randprofile 4, 5 und 14 und/oder Verdickungen 15 der Trennelemente 7 ausgebildet. Diese Klemmnocken 20 dienen dazu, dass beim Verkippen der Module 1 beim Betätigen des Spannmechanismus 6 der Klemmdruck auf das jeweils andere Modul 1 im Bereich der miteinander verbundenen Randprofile 4, 5 und 14 erhöht wird und so jegliche Relativbewegung der miteinander verbundenen Bauteile zueinander verhindert wird.
  • Wie weiterhin insbesondere aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, weisen die beiderseitigen Wellenflanken 11 eines jeden mit wellenförmigem Querschnitt ausgebildeten Aufnahmefachs 1a unterschiedliche Neigungswinkel α vom Wellental 10 hin zum jeweiligen Wellenkamm 12 auf. Durch die Wahl unterschiedlicher Neigungswinkel α lässt sich ein Aufnahmefach 1a beispielsweise so ausbilden, dass eine Hand zum Entnehmen von Artikeln aus dem jeweiligen Aufnahmefach 1a entlang der flacheren Wellenflanke 12 in das Aufnahmefach 1a eingeführt wird und die im Aufnahmefach 1a gelagerten Artikel, beispielsweise Besteck, durch die zweite, steiler ausgeführte Wellenflanke 12 nahezu automatisch in die Hand des Benutzers fallen.
  • Eine wie zuvor beschrieben aufgebaute Präsentations- und Ablagevorrichtung 2 zeichnet sich dadurch aus, dass die mit den wellenförmigen Aufnahmefächern 1a versehenen Module 1 in modularer Bauweise einfach und schnell miteinander koppelbar und reversibel in dieser gekoppelten Position fixierbar sind sowie darüber hinaus aufgrund des wellenförmigen Querschnitts eine sehr gute Handhabbarkeit aufweisen. Durch die Verwendung der variabel in die Aufnahmefächer 1a einsetzbaren Trennelemente 7 lassen sich die Aufnahmefächer 1a einfach, flexibel und schnell in Teilfächer 8 jeweils individueller Größe unterteilen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Modul
    1a
    Aufnahmefach
    2
    Präsentations- und Ablagevorrichtung
    3
    Längsseite
    4
    Randprofil
    5
    Randprofil
    6
    Spannmechanismus
    7
    Trennelement
    8
    Teilfach
    9
    Innenseite
    10
    Wellental
    11
    Wellenflanke
    12
    Wellenkamm
    13
    Hinterschneidung
    14
    Randprofil
    15
    Verdickung
    16
    Spannaufnahme
    17
    Spannelement
    18
    Außenseite
    19
    Radius
    20
    Klemmnocken
    α
    Neigungswinkel

Claims (13)

  1. Präsentations- und Ablagevorrichtung, mit mindestens zwei Aufnahmefächern (1a) für zu präsentierende bzw. abzulegende Artikel, wobei die mindestens zwei Aufnahmefächer (1a) an mindestens zwei miteinander koppelbaren Modulen (1) ausgebildet sind, wobei die jeweils mindestens ein Aufnahmefach (1a) aufweisenden mindestens zwei Module (1) über korrespondierend ausgebildete Randprofile (4, 5) miteinander koppelbar sind, wobei die Randprofile (4, 5) an zwei einander gegenüberliegenden freien Längsseiten (3) eines jeden Moduls (1) ausgebildet sind und wobei zwei miteinander gekoppelte Module (1) zusätzlich über einen Spannmechanismus (6) in der miteinander gekoppelten Position in ihrer Lage relativ zueinander fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Aufnahmefach (1a) im Querschnitt wellenförmig ausgebildet ist und die beiderseitigen Randprofile (4 und 5) der Module (1) entlang der einander gegenüberliegenden freien Wellenkämme (12) eines jeden mit jeweils mindestens einem im Querschnitt wellenförmigen Aufnahmefach (1a) versehenen Moduls (1) ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufnahmefach (1a) über mindestens ein variabel einsetzbares Trennelement (7) in Teilfächer (8) unterteilbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (7) zumindest einseitig in einem separaten Randprofil (14) des zugehörigen Moduls (1) führend gelagert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Trennelemente (7) über den Spannmechanismus (6) in ihrer Lage im zugehörigen Aufnahmefach (1a) fixierbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randprofile (4 und 5) eines jeden Moduls (1) als eine Hinterschneidung (13) bildende nach unten offene Haken ausgebildet sind, wobei ein Randprofil (4) vom Wellenkamm (12) nach innen zum Wellental (10) des zugehörigen Moduls (1) weisend und das andere Randprofil (5) vom Wellenkamm (12) nach außen vom zugehörigen Modul (1) fortweisend ausgerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randprofile (4 und 5) zweier miteinander zu koppelnder Module (1) derart miteinander verbindbar sind, dass das ein vom Wellenkamm (12) nach außen vom zugehörigen Modul (1) fortweisend ausgerichtetes Randprofil (5) des einen Moduls (1) auf das vom Wellenkamm (12) nach innen zum Wellental (10) des zugehörigen Moduls (1) weisende Randprofil (4) des anderen Moduls (1) aufschiebbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Randprofil (14) zur führenden Lagerung der Trennelemente (7) an dem vom Wellenkamm (12) nach innen zum Wellental (10) des zugehörigen Moduls (1) weisenden Randprofil (4) ausgebildet ist und, dass am jeweiligen Trennelement (7) eine in dieses Randprofil (14) einsetzbare korrespondierende Verdickung (15) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannmechanismus (6) aus jeweils einer an jedem der beiden miteinander zu koppelnden Module (1) ausgebildeten Spannaufnahme (16) und einem in die Spannaufnahmen (16) einsetzbaren Spannelement (17) besteht, wobei die Spannaufnahmen (16) im Bereich der Wellentäler (10) auf der Außenseite (18) der Module (1) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei über die Randprofile (4 und 5) miteinander gekoppelten Module (1) über das in die Spannaufnahmen (16) einsetzbare Spannelement (17) so gegeneinander verkippbar sind, dass dies einen Klemmschluss der ineinandergreifenden Randprofile (4 und 5) der beiden miteinander gekoppelten Module (1) bewirkt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei über die Randprofile (4 und 5) miteinander gekoppelten Module (1) über das in die Spannaufnahmen (16) einsetzbare Spannelement (17) so gegeneinander verkippbar sind, dass dies einen Klemmschluss zwischen der in das Randprofil (14) des Moduls (1) einsetzbare korrespondierende Verdickung (15) eines Trennelements (7) und dem jeweiligen Randprofil (14) bewirkt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung des Klemmschlusses Klemmnocken (20) an zumindest einem der im gekoppelten Zustand miteinander in Eingriff stehenden Randprofile (4, 5 und 14) und/oder Verdickungen (15) der Trennelemente (7) ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufnahmefach (1a) zumindest teilweise aus einem magnetischen Material besteht und die Trennelemente (7) mittels magnetischer Kraft in ihrer Lage im zugehörigen Aufnahmefach (1a) fixierbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseitigen Wellenflanken (11) eines jeden mit wellenförmigem Querschnitt ausgebildeten Aufnahmefachs (1a) unterschiedliche Neigungswinkel (a) vom Wellental (10) hin zum jeweiligen Wellenkamm (12) aufweisen.
EP20196484.8A 2019-09-17 2020-09-16 Präsentations- und ablagevorrichtung Active EP3795033B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124976.7A DE102019124976B3 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Präsentations- und ablagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3795033A1 EP3795033A1 (de) 2021-03-24
EP3795033B1 true EP3795033B1 (de) 2022-06-08

Family

ID=71104262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20196484.8A Active EP3795033B1 (de) 2019-09-17 2020-09-16 Präsentations- und ablagevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3795033B1 (de)
DE (2) DE102019124976B3 (de)
DK (1) DK3795033T3 (de)
ES (1) ES2923689T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2093436B (en) 1981-02-18 1985-07-24 Hevey John Harold Trough units for holding flowers
DE3306348A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Tsan-Cheng T'ai-pei Wu Behaeltermodul
FR2845878B1 (fr) * 2002-10-21 2005-07-22 Fournier Dispositif de rangement de couverts et ustensiles.
US20060172043A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Krebs Jean M Article of manufacture and method for the packaging of food products
DE102012023302B4 (de) * 2012-02-20 2023-10-26 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Auszug
WO2018007962A1 (pt) * 2016-07-06 2018-01-11 In2Mold - Formas Por Injecção De Plastico Lda Módulo para arrumação

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020102775U1 (de) 2020-06-04
DE102019124976B3 (de) 2020-07-09
ES2923689T3 (es) 2022-09-29
DK3795033T3 (da) 2022-08-22
EP3795033A1 (de) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729036B1 (de) Warentrenner für regale, insbesondere verkaufsregale
DE202007010297U1 (de) Lagergutträger mit Unterteilungsanordnung
EP3294502B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP1387991A1 (de) Fachteiler
DE102014200806A1 (de) Tür für ein Kältegerät mit Aufnahmemittel und Kältegerät
EP3795033B1 (de) Präsentations- und ablagevorrichtung
EP0196052B1 (de) Kreisförmiger Fachboden für Möbel
DE202007013033U1 (de) Befestigungsclip (Hakenclip) für Drahtkorbteil
DE10242518B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände an Möbeln, insbesondere Schublade oder dergleichen
WO2010028636A2 (de) Aus mehreren seitenelementen und einer bodenplatte zusammensetzbarer behälter sowie eine in diesen behälter einsetzbare trennwand
EP3491970B1 (de) Regalbox
EP3191779B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE202012003776U1 (de) Auszug
DE202006014590U1 (de) Schubladenteiler
EP2250937A1 (de) Schubkasten
DE3500542A1 (de) Steckteiler-fachunterteilung von schubladen o.dgl.
DE102005052828A1 (de) Schlitzleiste zum Fixieren von Trennblechen
EP2420780B1 (de) Lagerungseinheit für Kühlgut mit einem Kühlgutträger
DE102012023304A1 (de) Ordnungssystem
WO2018028844A1 (de) Profilbauteil und möbelsystem mit einem solchen profilbauteil
DE2901251C2 (de) Klammer zur Halterung von Bauteilträgern
DE1961095A1 (de) Schrank,Moebel oder Kastenmoebel
DE202021101966U1 (de) Fachboden für Möbel
DE202015102258U1 (de) Schubladencontainersystem für Büromöbel
DE102019108709A1 (de) Energiekette mit Filmscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210831

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/90 20170101AFI20211022BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1496332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001204

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220818

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220608

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2923689

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001204

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

26N No opposition filed

Effective date: 20230310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608