EP3794265A1 - Profilschelle - Google Patents

Profilschelle

Info

Publication number
EP3794265A1
EP3794265A1 EP19724100.3A EP19724100A EP3794265A1 EP 3794265 A1 EP3794265 A1 EP 3794265A1 EP 19724100 A EP19724100 A EP 19724100A EP 3794265 A1 EP3794265 A1 EP 3794265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
module frame
clamp
clamping
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19724100.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Stoll
Detlef Henrich
Stephan Mann
Fabio Ghirardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Norma Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany GmbH filed Critical Norma Germany GmbH
Publication of EP3794265A1 publication Critical patent/EP3794265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • F16L23/08Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connection by tangentially arranged pin and nut
    • F16L23/10Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connection by tangentially arranged pin and nut with a pivoting or swinging pin

Definitions

  • the invention relates to a profile clamp with a clamp band, which has at its ends in each case a clamping head, which are connected to one another via a clamping device.
  • Clamps are reliable connection elements for use in many areas of technology in which butt-jointed pipes, which are provided at their ends with circumferential flanges, to be pressure-tightly interconnected.
  • the clamp band has, for example, a V-shaped profile with two flanks connected to one another via a flat bottom.
  • the profile clamp is then placed on the flanges of the tubes, so that when clamping the profile clamp on the profile clamp then not only radially acting forces, but also axially acting forces acting on the flanges, whereby the tubes are pressed axially towards each other and maintain a tight connection becomes.
  • Conventional profile clamp usually have a relatively inflexible clamp band that requires at least one joint for mounting on the flanges of the tubes due to the required bending of the profile clamp. Furthermore, it is necessary to dimension the profile clamp exactly in terms of the respective requirements, which also different production tools are required, for example, for different diameters.
  • the invention is based on the object to provide a profile clamp, which can be produced with little effort.
  • profile clamps with different diameters should be producible without much effort.
  • the clamp band has a profile element and a module frame extending in a circumferential direction, with which the Profile element is connected and on which it is supported at least in a radial direction, wherein the clamping heads are arranged at the ends of the module frame.
  • a functional separation of the module frame, via which the radial clamping heads are transmitted, of the clamping heads which are connected to the clamping device and of the profile element, takes place in addition to radial forces and axial forces on the flanges of the pipe connection to be produced can transfer.
  • This makes it possible, for example, to manufacture the module frame with the profile element or separately from the profile element in any length and so easy to adapt to the desired diameter of the profile clamp.
  • the module frame can also be combined with different profile elements and / or clamping heads so that the profile clamp can be variably adapted to the respective requirements. Overall, a very flexible profile clamp is thus obtained, which can be manufactured with little effort and adapted to different requirements.
  • the profile element has a plurality of profile segments arranged next to one another in the circumferential direction, which are connected to one another at least by the module frame.
  • the profile segments then give the profile clamp a high degree of flexibility Adjustment of the diameter of the profile clamp. On the one hand, this can simply be placed on the flanges, on the other hand, its diameter can be easily reduced when the clamping device is tensioned. The applied clamping forces can be converted to a high degree in radial or axial forces.
  • the profile segments are connected to one another in a material-locking manner, wherein the profile segments are in particular formed integrally with one another.
  • the profile element with the profile segments can then be made relatively easily from a band-shaped material, wherein the relative position of the individual profile segments predetermined and the profile element is simply cut to length with the appropriate number of profile segments.
  • it is very easy to produce profile clamp with different diameters.
  • the profile segments are fastened individually to the module frame.
  • the profile element is thus composed of individual profile segments which are separated from one another and which are fastened to the module frame individually at a distance from each other so that their position is predetermined by the module frame.
  • a number of profile segments depending on the diameter of the profile clamp is simply selected and then fastened to the module frame. This allows a very flexible production.
  • the module frame covers at least partially a radial outer side of the profile element.
  • radial forces can be very easily transmitted from the module frame to the profile element, the profile elements being clamped between the module frame and the flanges of the tubes.
  • no high demands must be made. This only has to ensure that the module frame and the profile element can not unintentionally detach from one another before assembly.
  • the module frame is made of a sheet-like element gebil det.
  • the module frame thus represents a flat element that can be easily manufactured from a strip-like material.
  • the module frame can reliably transmit the introduced clamping forces.
  • the profile element has a wave structure with wave crests and wave troughs running in an axial direction, wherein a receptacle suitable for receiving flanges of a pipe connection is formed in the wave crests, the receptacles the wave crests are arranged in the same axial position.
  • the profile element can thereby be produced, for example, by folding a band-shaped element into which the receptacles are subsequently introduced, if they have not previously been introduced in the form of recesses. It is thus relatively easy to manufacture the profile element in one piece in any desired length.
  • the flanges of the pipes then lie within the receptacles lying on an imaginary circular line.
  • the module frame has two strands running substantially in the circumferential direction, which are arranged parallel to one another and spaced apart in the axial direction, the profile element connecting the two strands in the axial direction.
  • the module frame is therefore designed in two parts, the position of the strands being predetermined by the profile elements. For a high variability is achieved, especially as a width of the profile clamp in the axial direction is then independent of the module frame.
  • the strands of the module frame can rather be combined with any profile elements or profile segments and clamping heads. It can be achieved by providing two strands which are parallel to each other, sufficient strength, so that high clamping forces can be introduced symmetrically.
  • the strands are each formed from a wire rope.
  • Wire ropes comprise a multiplicity of individual filaments and have a high tensile strength and at the same time great flexibility. Furthermore, they can be produced very economically in any length.
  • the strands are each formed from a solid wire cable.
  • a wire cable is not formed from a plurality of elements, but constitutes a solid body. This results in less flexibility, but a higher rigidity, which is advantageous depending on the requirements. Even wire cables can be produced cost-effectively in the desired length.
  • the profile element is arched radially outward between its axial edges.
  • the axial edges of the profile element thus lie radially further inwards than a base of the profile element, which connects flanks of the profile element which lead radially outward from the axial edges.
  • the profile element is thus pulled by the strands of the module frame literally around the flanges of the tubes and pushes them in the axial direction against each other.
  • the profile clamp carries in this embodiment in the radial direction hardly on and can be used in tight spaces.
  • the profile element has at its axial edges in each case a radially outwardly open groove through which one of the strands is guided.
  • the strands are held so reliable on the profile element or the profile segments.
  • additional fastening can take place by means of a press fit or a frictional engagement within the grooves, wherein crimping, that is to say a subsequent compression of the grooves, can also take place.
  • the profile element is then connected captively to the strands or the module frame without additional securing means.
  • the profile element has at its axial edges in each case a material doubling produced by folding, which is encompassed by one strand each.
  • the profile element or the profile segments are then particularly stable in the contact region with the module frame, so that a good introduction of force can take place.
  • the strands of the module frame in particular have an angle profile, so that they lie in a form-fitting manner on the profile element or the profile segments both in an axial direction and in a radial direction.
  • the clamping heads preferably each have a clamping bolt about which the module frame is at least partially guided around in each case.
  • a secure power transmission is ensured, since by moving around the module frame around the clamping bolt a large-area system is obtained.
  • the clamping bolts can be accommodated in the form of a key within the clamping heads or form the clamping heads without great effort.
  • one or more threads for the screw is integrated in one of the clamping heads, while in the other bolt a passage for the screw is provided.
  • the clamping device acts on the clamping heads for clamping the profile clamp with a force towards each other.
  • the clamping heads are thus moved towards each other for clamping the profile clamp, whereby a corresponding reduction in diameter of the profile clamp is caused.
  • the clamping device acts on the clamping heads for clamping the profile clamp with a force away from one another. To reduce the diameter of the profile clamp so the clamping heads are pressed apart. For this, the ends of the clamp band in the region of the clamping device cross each other.
  • 11 is a second embodiment of a clamping head
  • FIG. 13 shows a fourth embodiment of a clamping head
  • a profile clamp 1 which has a clamp band 2, at the ends in each case a clamping head 4, 5 is arranged.
  • the clamping heads 4, 5 are connected to one another via a clamping device 6, which in this example is designed as a clamping screw.
  • a clamping device 6, which in this example is designed as a clamping screw.
  • the clamp band 2 comprises a module frame 3 with a profile element 7, which has a plurality of profile segments 8, which are connected to one another via the module frame 3.
  • the clamp band 2 is thus formed in several parts, wherein between the profile segments 8 of the Profile member 7 is formed in each case a free gap, so that the profile clamp 1 is relatively flexible.
  • the module frame 3 is formed in this embodiment by two running in the circumferential direction strands 9, 10, the ends of which are guided by the clamping heads 4.5 and held there form-fitting.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the profile clip 1 according to FIG.
  • the profile clamp 1 is placed on the flange 1 1 a pipe connection 12.
  • the ends of the module frame 3 or of the strands which are guided through the clamping head 4 are connected to one another in such a way with a stop element 13 that the strands can no longer be pulled out of the clamping head 4.
  • the stop element 13 which bears against the chucking head 4 on the outside, effects a form-locking, tension-resistant connection.
  • the profile segments 8 each have at their axial edges 14, 15 a radially outwardly open groove 16, 17 (FIG. 3). In between, the profile segment 8 is deformed radially outwards and thus forms a profile with two flanks 18, 19 and a bottom 20 formed therebetween, which comprises the flange 11 of the pipe joint 12 such that during clamping of the profile clamp 1 in addition to radial forces also axial forces are exerted on the pipe joint 12.
  • one of the strands 9, 10 can be received in the grooves 16, 17.
  • the profile segments 8 of the profile element 7 are thus pressed radially inwards, wherein the strands 9, 10 are pressed into the grooves 16, 17, ie they are held reliably.
  • FIG. 4 shows a cross section of one of the strands 9, 10, which is designed as a wire cable with a multiplicity of wire filaments. Such a configuration allows a very flexible module frame.
  • FIG. 5 shows a cross-section of a strand 9, 10 formed as a wire cable. In contrast to the embodiment according to FIG. 4, this is made of a solid material and accordingly suitable for forming a stiffer module frame.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the clamp band 2, in which the module frame 3 is likewise formed by two strands 9, 10, which are not received in grooves at the axial edges 14, 15 of the profile element 7, but the axial edges 14, 15 embrace and abut on a radial outer side and on an axial outer side of the edges 14, 15.
  • the axial edges 14,15 of the individual profile segments 8 are bent over in such a way that they have a material doubling (FIG. 7). They are thus able to absorb relatively high forces.
  • Figure 8 shows an alternative embodiment of the profile clamp 1, wherein the module frame 3 is formed of a sheet-like element and rests on a radial outer side of the profile element 7.
  • the profile element 7 has a wave structure with wave crests 21 and wave troughs 22 extending in the axial direction.
  • receptacles 23 are formed, in which the flange 1 1 of the pipe connection 12 is received.
  • Each wave crest 21 forms a profile segment, so to speak.
  • the profile element 7 is shown in unwound form. This can then be brought to the desired length depending on the desired diameter of the profile clamp and is accordingly universally usable.
  • FIG. 10 shows a variant of the clamping head 4 in which the clamping head 4 has a clamping bolt 24 and the end 25 of the strand 9 is passed between the clamping bolt 24 and a further element 26 of the clamping head 4.
  • Screw trained clamping device 6 the strands 9, 10 are clamped in the chuck and thus reliably secured.
  • FIG. 11 shows an embodiment of the tensioning head for strands 9, 10 designed as a wire rope and correspondingly flexible.
  • the ends of the strands are passed through the clamping bolt 24 and then provided with a stop element 13, so that they can not be pulled out again by a tensile force in the circumferential direction.
  • a passage in the form of a slot 27 is formed in the clamping bolt 24.
  • FIG. 12 now shows a variant of the clamping head, in which the module frame 3 is guided around the tensioning head 4 and subsequently engages with an end 25 through an opening in the tensioning head 4.
  • the module frame 3 is positively and frictionally connected to the clamping head 4.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the clamping head, in which a guide 28 for the module frame 3 is formed in the clamping head.
  • the module frame 3, in particular if it has two strands, is then passed through the guide 28 and comes out with its end out of the clamping head again and can there be secured with a stop element.
  • This embodiment allows an advantageous, large-scale transmission of forces and a rigid design of the clamping head.
  • the embodiment of the clamping head 4 shown in FIG. 14 differs from the embodiment according to FIG. 13 in that the clamping head is formed in two parts with an inner part 4a and an outer part 4b. Between the inner part 4a and the outer part 4b, the guide 28 is formed for the module frame 3, which can then be received by clamping between the inner part 4a and the outer part 4b. Compared with the embodiment of FIG. 13 results in a simpler production.
  • the inner part 4a and the outer part 4b are connected to each other via a T-shaped hook 29, which is formed integrally with the inner part 4 and engages in a groove 30 in the outer part 4b.
  • a T-shaped hook 29 is formed integrally with the inner part 4 and engages in a groove 30 in the outer part 4b.
  • the T-shaped hook in the production of the inner part 4a is punched out of the initially flat existing material and then stands after forming the material to the more or less cylindrical inner part 4a of this then perpendicular from and can thus located within the outer part 4b inner part 4a simply pass through the groove 30.
  • the groove 30 can have a widening 31 at one end, in order to allow easy passage of the hook 29 (FIG. 15). But it can also be provided to form the groove of constant width (Fig. 14), in which the inner part 4a with the hook 29 after insertion into the Nutz 30 must be rotated by 90 ° in order to reach the desired position. This gives a reliable captive protection.
  • the inner part 4a is at least to some extent rotatably disposed within the outer part 4b. It is thereby achieved that, during clamping of the clamping device, not shown, which are guided through corresponding bushings 32 in the inner part 4a, no bending moments act on the clamping device. In this case, it can optionally be provided to introduce a thread into the passages 32 of an inner part of one of the clamping heads 4, 5 allows direct screwing designed as a clamping screw clamping device, so that can be dispensed with a threaded nut.
  • FIG 17 shows schematically an embodiment of the profile clamp, in which the clamping device 6, the clamping heads 4, 5 applied to each other with a force to tension the clamp band 2 of the profile clamp 1.
  • the clamping device 6 is designed in the form of a clamp which engages in recesses of the clamping heads 4, 5 and thus can hold the profile clip in the tensioned state.
  • FIG. 18 shows an alternative embodiment in which the clamping device acts on the clamping heads 4, 5 with a force away from one another for clamping the profile clip.
  • the tensioning device 6 can be designed as a means that is simply clamped between the tensioning heads 4, 5.
  • the invention enables a new design concept of a profile clamp, which allows a universal use of the profile clamp and the production of, for example, different diameters with the same tools. It is not limited to one of the above-described embodiments, but can be modified in many ways.
  • the shape of the profile of the profile element is not limited to the shape shown, but adaptable according to the respective requirements.
  • additional elements such as pre-positioner or sensors and the like can be easily combined with the profile clamp according to the invention.
  • the new profile clamp is characterized by its flexible module frame in combination with a profile element that can be manufactured in a continuous process and that effectively convert the forces of the clamping device into circumferential forces.
  • the flexible module frame allows a uniform introduction of force and by the choice of design, for example as a wire cable, wire rope or the like, a variable adaptation to the respective requirements.
  • the configuration of the profile element also enables flexible production, in which, for example, by selecting the number of profile segments, the length of the profile element is determined and thus selected according to the desired diameter of the profile clamp can be.
  • the profile element can be produced together with the module frame or separately therefrom and then connected to it. All known connection methods come into consideration, for example clipping, welding or crimping.
  • the clamping heads according to the invention enable a flexible and robust connection between the clamping device and the module frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Profilschelle (1) mit einem Schellenband (2), das an seinen Enden jeweils einen Spannkopf (4, 5) aufweist, die über eine Spanneinrichtung (6) miteinander verbunden sind. Um eine flexible Fertigung zu ermöglichen, weist das Schellenband (2) ein Profilelement (7) und einen sich in einer Umfangsrichtung erstreckenden Modulrahmen (3) auf, mit dem das Profilelement (7) verbunden ist und an dem es sich zumindest in einer radialen Richtung abstützt, wobei die Spannköpfe (4, 5) an Enden (25) des Modulrahmens (3) angeordnet sind.

Description

Profilschelle
Die Erfindung betrifft eine Profilschelle mit einem Schellenband, das an seinen Enden jeweils einen Spannkopf aufweist, die über eine Spanneinrichtung miteinander verbunden sind.
Profilschelle sind verlässliche Verbindungselemente für die Verwendung in vielen Bereichen der Technik, in denen stumpf aneinander stoßen Rohre, die an ihren Enden mit umlaufenden Flan- schen versehen sind, druckdicht miteinander verbunden werden sollen. Das Schellenband weist dabei beispielsweise ein V-förmiges Profil mit zwei über einen flachen Boden miteinander ver- bundenen Flanken auf. Die Profilschelle wird dann auf die Flansche der Rohre aufgesetzt, so dass beim Spannen der Profilschelle über die Profilschelle dann nicht nur radial wirkende Kräfte, sondern auch axial wirkende Kräfte auf die Flansche wirken, wodurch die Rohre axial aufeinander zu gedrückt werden und eine dichte Verbindung erhalten wird. Herkömmliche Profilschelle weisen in der Regel ein relativ unflexibles Schellenband auf, dass zum Montieren auf den Flanschen der Rohre aufgrund des dafür erforderlichen Aufbiegens der Profilschelle mindestens eine Gelenksstelle benötigt. Ferner ist es erforderlich, die Profilschelle genau hinsichtlich der jeweiligen Anforderungen zu dimensionieren, wodurch beispielsweise für unterschiedliche Durchmesser auch unterschiedliche Herstellungswerkzeuge benötigt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Profilschelle bereitzustellen, die mit einem geringen Aufwand herstellbar ist. Insbesondere sollen Profilschelle mit unterschiedlichen Durch- messern ohne großen Aufwand herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Profilschelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteil- hafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Bei einer Profilschelle mit einem Schellenband, das an seinen Enden jeweils einen Spannkopf aufweist, die über eine Spanneinrichtung miteinander verbunden sind, ist erfindungsgemäß vor- gesehen, dass das Schellenband ein Profilelement und einen sich in einer Umfangsrichtung er- streckenden Modulrahmen aufweist, mit dem das Profilelement verbunden ist und an dem es sich zumindest in einer radialen Richtung abstützt, wobei die Spannköpfe an Enden des Modul- rahmens angeordnet sind.
Bei dieser Ausgestaltung erfolgt eine funktionale T rennung des Modulrahmens, über den die ra- dialen Spannköpfe übertragen werden, der Spannköpfe, die mit der Spanneinrichtung verbun- den sind, sowie des Profilelements, dass neben radialen Kräften auch axiale Kräfte auf die Flansche der herzustellenden Rohrverbindung übertragen kann. Dadurch ist es möglich, bei- spielsweise den Modulrahmen mit dem Profilelement oder auch getrennt von dem Profilelement in beliebiger Länge herzustellen und so einfach an den gewünschten Durchmesser der Profil schelle anzupassen. Auch kann der Modulrahmen mit unterschiedlichen Profilelementen und/o- der Spannköpfen kombiniert werden, sodass die Profilschelle variabel an die jeweils gewünsch- ten Anforderungen angepasst werden kann. Insgesamt wird so eine sehr flexible Profilschelle erhalten, die mit geringem Aufwand hergestellt und an unterschiedliche Anforderungen ange- passt werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Profilelement mehrere in Umfangsrichtung ne- beneinander angeordnete Profilsegmente auf, die zumindest durch den Modulrahmen miteinan- der verbunden sind. Die Profilsegmente geben der Profilschelle dann eine hohe Flexibilität zur Anpassung des Durchmessers der Profilschelle. Diese kann dadurch zum einen einfach auf die Flansche aufgesetzt werden, zum anderen kann ihr Durchmesser beim Spannen der Spannein- richtung problemlos reduziert werden. Die ausgeübten Spannkräfte können so im hohen Maße in radiale bzw. axiale Kräfte umgewandelt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Profilsegmente untereinander stoffschlüssig ver- bunden, wobei die Profilsegmente insbesondere einstückig miteinander ausgebildet sind. Das Profilelement mit den Profilsegmenten kann dann relativ einfach aus einem bandförmigen Mate- rial hergestellt werden, wobei die relative Lage der einzelnen Profilsegmente vorgegeben und das Profilelement einfach mit der entsprechenden Anzahl an Profilsegmenten abgelängt wird. Somit ist es sehr einfach, Profilschelle mit unterschiedlichen Durchmessern herzustellen.
In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Profilsegmente einzeln am Modul- rahmen befestigt sind. Das Profilelement setzt sich also aus voneinander getrennten, einzelnen Profilsegmenten zusammen, die jeweils einzeln mit Abstand zueinander am Modulrahmen be- festigt werden, sodass ihre Position durch den Modulrahmen vorgegeben wird. Hier wird ein- fach eine vom Durchmesser der Profilschelle abhängige Anzahl an Profilsegmenten ausgewählt und anschließend am Modulrahmen befestigt. Dies ermöglicht eine sehr flexible Fertigung.
Bevorzugterweise überdeckt der Modulrahmen eine radiale Außenseite des Profilelements zu- mindest teilweise. Dadurch können radiale Kräfte sehr einfach vom Modulrahmen auf das Profil- element übertragen werden, wobei die Profilelemente zwischen dem Modulrahmen und den Flanschen der Rohre eingeklemmt werden. An die Befestigung zwischen dem Profilelement und den Modulrahmen müssen dadurch keine hohen Anforderungen gestellt werden. Diese muss nur dafür sorgen, dass sich der Modulrahmen und das Profilelement vor der Montage nicht un- gewollt voneinander lösen können.
In einer bevorzugten Gestaltung ist der Modulrahmen aus einem blechförmigen Element gebil det. Der Modulrahmen stellt somit ein flächiges Element dar, dass problemlos aus einem band- artigen Material hergestellt werden kann. Gleichzeitig kann der Modulrahmen die eingebrachten Spannkräfte zuverlässig übertragen.
Vorteilhafterweise weist das Profilelement eine Wellenstruktur mit in einer Axialrichtung verlau- fenden Wellenbergen und Wellentälern auf, wobei in den Wellenbergen ein zur Aufnahme von Flanschen einer Rohrverbindung geeignete Aufnahme ausgebildet ist, wobei die Aufnahmen der Wellenberge in gleicher axialer Position angeordnet sind. Das Profilelement kann dadurch beispielsweise durch Faltung eines bandförmigen Elements, in das anschließend die Aufnah- men eingebracht werden, falls sie nicht vorher in Form von Ausnehmungen eingebracht wur- den, hergestellt werden. Es ist somit relativ einfach möglich, das Profilelement einstückig in be- liebiger Länge herzustellen. Bei montierter Profilschelle liegen die Flansche der Rohre dann in- nerhalb der auf einer gedachten Kreislinie liegenden Aufnahmen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Modulrahmen zwei im Wesentlichen in Umfangs- richtung verlaufende Stränge auf, die parallel und in Axialrichtung beabstandet zueinander an- geordnet sind, wobei das Profilelement die beiden Stränge in Axialrichtung verbindet. Der Mo- dulrahmen ist also zweiteilig ausgeführt, wobei die Position der Stränge zueinander durch die Profilelemente vorgegeben wird. Damit wird eine hohe Variabilität erreicht, zumal auch eine Breite der Profilschelle in Axialrichtung dann unabhängig vom Modulrahmen ist. Die Stränge des Modulrahmens können vielmehr mit beliebigen Profilelementen bzw. Profilsegmenten und Spannköpfe kombiniert werden. Dabei kann durch das Vorsehen zweier Stränge, die parallel zueinander verlaufen, eine ausreichende Festigkeit erreicht werden, sodass hohe Spannkräfte symmetrisch eingebracht werden können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Stränge aus jeweils einem Drahtseil gebildet. Drahtseile umfassen eine Vielzahl einzelner Filamente und weisen eine hohe Zugfestigkeit bei gleichzeitig großer Flexibilität auf. Ferner sind sie sehr kostengünstig in beliebiger Länge her- stellbar.
Alternativ ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Stränge jeweils aus einem soliden Draht- kabel gebildet sind. Ein Drahtkabel ist im Unterschied zu Drahtseile nicht aus mehreren Ele- menten gebildet, sondern stellt einen soliden Körper dar. Dadurch ergibt sich eine geringere Flexibilität, aber eine höhere Steifigkeit, was je nach Anforderungen vorteilhaft ist. Auch Draht- kabel lassen sich dabei kostengünstig in der gewünschten Länge hersteilen.
Bevorzugterweise ist das Profilelement zwischen seinen axialen Kanten radial nach außen ge- wölbt. Bei fertig montierter Profilschelle liegen die axialen Kanten des Profilelements also radial weiter innen als ein Boden des Profilelements, der Flanken des Profilelements, die von den axi- alen Kanten radial nach außen führen, miteinander verbindet. Das Profilelement wird so durch die Stränge des Modulrahmens regelrecht um die Flansche der Rohre gezogen und drückt diese so in Axialrichtung gegeneinander. Ferner trägt die Profilschelle bei dieser Ausgestaltung in radialer Richtung kaum auf und kann so auch bei beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Profilelement an seinen axialen Kanten jeweils eine radial nach außen offene Nut aufweist, durch die jeweils einer der Stränge geführt ist. Die Stränge werden so zuverlässig an dem Profilelement bzw. den Profilsegmenten gehalten. Dabei kann eine zusätzliche Befestigung durch eine Presspassung bzw. einen Reib- schluss innerhalb der Nuten erfolgen, wobei auch ein Vercrimpen, also ein nachträgliches Zu sammendrücken der Nuten, erfolgen kann. Dadurch ist das Profilelement dann ohne zusätzli- che Sicherungsmittel unverlierbar mit den Strängen bzw. dem Modulrahmen verbunden.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung weist das Profilelement an seinen axialen Kanten jeweils eine durch Umfaltung erzeugte Materialdopplung auf, die von jeweils einem Strang um- griffen wird. Das Profilelement bzw. die Profilsegmente sind dann im Kontaktbereich mit dem Modulrahmen besonders stabil, sodass eine gute Krafteinleitung erfolgen kann. Die Stränge des Modulrahmens weisen dabei insbesondere ein Winkelprofil auf, sodass sie sowohl in einer Axialrichtung als auch in einer radialen Richtung formschlüssig an dem Profilelement bzw. den Profilsegmenten anliegen.
Vorzugsweise weisen die Spannköpfe jeweils einen Spannbolzen auf, um den der Modulrah- men jeweils zumindest teilweise herumgeführt ist. Somit ist eine sichere Kraftübertragung ge- währleistet, da durch das Herumführen des Modulrahmens um die Spannbolzen eine großflä- chige Anlage erhalten wird. Ferner können die Spannbolzen ohne großen Aufwand formschlüs- sig innerhalb der Spannköpfe aufgenommen werden oder direkt die Spannköpfe bilden.
Bei einer oder mehreren Schrauben als Spanneinrichtung ist dabei vorzugsweise vorgesehen, dass in einem der Spannköpfe ein bzw. mehrere Gewinde für die Schraube integriert ist, wäh- rend in dem anderen Schraubbolzen eine Durchführung für die Schraube vorgesehen ist. Somit ist ein Spannen der Profilschelle mit geringem Aufwand möglich, wobei relativ hohe Spann- kräfte eingebracht werden können.
Vorzugsweise beaufschlagt die Spanneinrichtung die Spannköpfe zum Spannen der Profil- schelle mit einer Kraft aufeinander zu. Die Spannköpfe werden zum Spannen der Profilschelle also aufeinander zu bewegt, wodurch eine entsprechende Durchmesserverringerung der Profil- schelle hervorgerufen wird. Alternativ ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Spanneinrichtung die Spannköpfe zum Span- nen der Profilschelle mit einer Kraft voneinander weg beaufschlagt. Zur Durchmesserverringe- rung der Profilschelle werden also die Spannköpfe auseinandergedrückt. Dafür überkreuzen sich die Enden des Schellenbandes im Bereich der Spanneinrichtung.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen in schematischer Ansicht:
Fig. 1 eine Profilschelle einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Profilschelle nach Figur 1 ,
Fig. 3 ein Profilsegment eines Profilelements,
Fig. 4 einen Strang eines Modulrahmens im Querschnitt,
Fig. 5 einen weiteren Strang eines Modulrahmens im Querschnitt,
Fig. 6 eine Alternative Ausgestaltung des Profilelements mit Modulrahmen,
Fig. 7 ein Profilsegment einer weiteren Ausgestaltung in Seitenansicht,
Fig. 8 eine weitere Ausgestaltung des Profilelements mit Modulrahmen,
Fig. 9 eine Variante des Profilelements,
Fig. 10 eine erste Ausgestaltung eines Spannkopfes,
Fig. 11 eine zweite Ausgestaltung eine Spannkopfes,
Fig. 12 eine dritte Ausgestaltung eines Spannkopfes,
Fig. 13 eine vierte Ausgestaltung eines Spannkopfes,
Fig. 14 wirkende Kräfte bei aufeinander zu gespannten Spannköpfen und
Fig. 15 wirkende Kräfte bei voneinander weg gespannten Spannköpfen.
In Figur 1 ist eine Profilschelle 1 dargestellt, die ein Schellenband 2 aufweist, an deren Enden jeweils einen Spannkopf 4, 5 angeordnet ist. Die Spannköpfe 4, 5 sind über eine Spanneinrich- tung 6 miteinander verbunden, die in diesem Beispiel als Spannschraube ausgebildet ist. Damit werden die Spannköpfe 4, 5 beim Spannen der Profilschelle 1 aufeinander zu gedrückt und so ein Durchmesser der Profilschelle 1 verringert.
Das Schellenband 2 umfasst einen Modulrahmen 3 mit einem Profilelement 7, dass mehrere Profilsegmente 8 aufweist, die über den Modulrahmen 3 miteinander verbunden sind. Das Schellenband 2 ist somit mehrteilig ausgebildet, wobei zwischen den Profilsegmenten 8 des Profilelements 7 jeweils ein freier Spalt ausgebildet ist, sodass die Profilschelle 1 relativ flexibel ist.
Der Modulrahmen 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch zwei in Umfangsrichtung verlau- fende Stränge 9, 10 gebildet, deren Enden durch die Spannköpfe 4,5 geführt und dort form- schlüssig gehalten sind.
In Figur 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Profilschelle 1 nach Figur 1 dargestellt. Die Profil schelle 1 ist dabei auf dem Flansch 1 1 einer Rohrverbindung 12 aufgesetzt. Die Enden des Mo- dulrahmens 3 bzw. der Stränge die durch den Spannkopf 4 geführt sind, sind dabei derart mit einem Stoppelement 13 miteinander verbunden, dass die Stränge nicht mehr aus dem Spann- kopf 4 herausgezogen werden können. Vielmehr bewirkt das Stoppelement 13, dass außensei- tig am Spannkopf 4 anliegt, eine formschlüssige, zugfeste Verbindung.
Die Profilsegmente 8 weisen an ihren axialen Kanten 14, 15 jeweils eine radial nach außen of- fene Nut 16, 17 auf (Figur 3). Dazwischen ist das Profilsegment 8 radial nach außen verformt und bildet so ein Profil mit zwei Flanken 18, 19 und einem dazwischen ausgebildeten Boden 20 aus, das den Flansch 11 der Rohrverbindung 12 derart umfasst, dass beim Spannen der Profil- schelle 1 neben radialen Kräften auch axiale Kräfte auf die Rohrverbindung 12 ausgeübt wer- den.
In den Nuten 16, 17 kann jeweils einer der Stränge 9, 10 aufgenommen werden. Beim Spannen der Profilschelle 1 werden die Profilsegmente 8 des Profilelements 7 somit radial nach innen gedrückt, wobei dabei die Stränge 9,10 in die Nuten 16,17 hineingedrückt werden, also zuver- lässig gehalten sind.
In Figur 4 ist ein Querschnitt eines der Stränge 9, 10 dargestellt, der als Drahtseil mit einer Viel- zahl von Draht-Filamenten ausgebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht einen sehr flexiblen Modulrahmen.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt eines als Drahtkabel ausgebildeten Strangs 9, 10. Dieser ist im Unterschied zu der Ausgestaltung nach Figur 4 aus einem Vollmaterial und dementsprechend geeignet, einen steiferen Modulrahmen zu bilden. Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schellenbandes 2, bei dem der Modulrahmen 3 ebenfalls durch zwei Stränge 9, 10 gebildet wird, die aber nicht in Nuten an den axialen Kanten 14, 15 des Profilelements 7 aufgenommen sind, sondern die axialen Kanten 14, 15 umgreifen und dabei an einer radialen Außenseite und an einer axialen Außenseite der Kanten 14, 15 an- liegen. Die axialen Kanten 14,15 der einzelnen Profilsegmente 8 sind derart umgebogen, dass sie eine Materialdopplung aufweisen (Figur 7). Sie sind dadurch in der Lage, relativ hohe Kräfte aufzunehmen.
Figur 8 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Profilschelle 1 , bei der der Modulrahmen 3 aus einem blechförmigen Element gebildet ist und auf einer radialen Außenseite des Profilelements 7 aufliegt. Das Profilelement 7 weist dabei eine Wellenstruktur mit in Axialrichtung verlaufenden Wellenbergen 21 und Wellentälern 22 auf. In den Wellenbergen 22 sind Aufnahmen 23 ausge- bildet, in denen der Flansch 1 1 der Rohrverbindung 12 aufgenommen ist. Jeder Wellenberg 21 bildet dabei sozusagen ein Profilsegment.
In Figur 9 ist das Profilelement 7 in abgewickelter Form gezeigt. Dieses kann dann je nach ge- wünschten Durchmesser der Profilschelle auf die gewünschte Länge gebracht werden und ist dementsprechend universell verwendbar.
In Figur 10 ist eine Variante des Spannkopf 4 dargestellt, bei der der Spannkopf 4 einen Spann- bolzen 24 aufweist und das Ende 25 des Strang 9 zwischen dem Spannbolzen 24 und einem weiteren Element 26 des Spannkopfs bis 4 hindurchgeführt ist. Beim Anziehen der als
Schraube ausgebildeten Spanneinrichtung 6 werden die Stränge 9, 10 so im Spannkopf ver- klemmt und damit zuverlässig gesichert.
Figur 11 zeigt eine Ausgestaltung des Spannkopfes für Stränge 9, 10 die als Drahtseil ausgebil- det und dementsprechend flexibel sind. Dabei sind die Enden der Stränge durch den Spannbol- zen 24 hindurchgeführt und anschließend mit einem Stoppelement 13 versehen, sodass sie durch eine Zugkraft in Umfangsrichtung nicht wieder hinausgezogen werden können. Dafür ist im Spannbolzen 24 eine Durchführung in Form eines Schlitzes 27 ausgebildet.
Figur 12 zeigt nun eine Variante des Spannkopfes, bei dem der Modulrahmen 3 um den Spann- kopf 4 herumgeführt und anschließend mit einem Ende 25 durch eine Öffnung in den Spann- kopf 4 eingreift. Damit ist der Modulrahmen 3 formschlüssig und reibschlüssig mit dem Spann- kopf 4 verbunden. Damit ist eine gute Krafteinleitung möglich. Figur 13 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Spannkopfes, bei der im Spannkopf eine Füh- rung 28 für den Modulrahmen 3 ausgebildet ist. Der Modulrahmen 3, insbesondere wenn dieser zwei Stränge aufweist, wird dann durch die Führung 28 hindurchgeführt und kommt mit seinem Ende aus dem Spannkopf wieder heraus und kann dort mit einem Stoppelement gesichert wer- den. Dieser Ausgestaltung ermöglicht eine vorteilhafte, großflächige Übertragung der Kräfte und eine steife Ausbildung des Spannkopfes.
Die in Fig. 14 gezeigte Ausgestaltung des Spannkopfes 4 unterscheidet sich von der Ausgestal- tung nach Fig. 13 dadurch, dass der Spannkopf zweiteilig mit einem Innenteil 4a und einem Au- ßenteil 4b ausgebildet ist. Zwischen dem Innenteil 4a und dem Außenteil 4b ist die Führung 28 für den Modulrahmen 3 ausgebildet, der dann zwischen dem Innenteil 4a und dem Außenteil 4b klemmend aufgenommen werden kann. Gegenüber der Ausgestaltung nach Fig. 13 ergibt sich eine einfachere Herstellung.
Das Innenteil 4a und das Außenteil 4b sind über einen T-förmigen Haken 29 miteinander ver- bunden, der einstückig mit dem Innenteil 4 ausgebildet ist und in eine Nut 30 im Außenteil 4b eingreift. Beispielsweise wird der T-förmige Haken bei der Herstellung des Innenteils 4a aus dem zunächst flach vorliegendem Material ausgestanzt und steht dann nach Umformen des Materials zu dem mehr oder weniger zylinderförmigen Innenteil 4a von diesem dann senkrecht ab und kann so bei innerhalb des Außenteils 4b angeordneten Innenteil 4a einfach die Nut 30 durchgreifen.
Dabei kann die Nut 30 an einem Ende eine Aufweitung 31 aufweisen, um ein einfaches Durch- führen des Hakens 29 zu ermöglichen (Fig. 15). Es kann aber auch vorgesehen sein, die Nut mit gleichbleibender Breite auszubilden (Fig. 14), bei der das Innenteil 4a mit dem Haken 29 nach Einführen in die Nutz 30 um 90° gedreht werden muss, um in die gewünschte Stellung zu gelangen. Damit wird eine zuverlässige Verliersicherung erhalten.
Das Innenteil 4a ist zumindest im gewissen Maße innerhalb des Außenteils 4b drehbeweglich angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass beim Spannen der nicht dargestellten Spanneinrich- tung, die durch entsprechende Durchführungen 32 im Innenteil 4a geführt werden, keine Biege- momente auf die Spanneinrichtung wirken. Dabei kann optional vorgesehen sein, in den Durch- führungen 32 eines Innenteils eines der Spannköpfe 4, 5 ein Gewinde einzubringen, dass ein direktes Einschrauben einer als Spannschraube ausgebildeten Spanneinrichtung ermöglicht, so dass auf eine Gewindemutter verzichtet werden kann.
Figur 17 zeigt schematisch eine Ausgestaltung der Profilschelle, bei der die Spanneinrichtung 6 die Spannköpfe 4, 5 aufeinander zu mit einer Kraft beaufschlagt, um das Schellenband 2 der Profilschelle 1 zu spannen. Die Spanneinrichtung 6 ist dabei in Form einer Klammer ausgebil- det, die in Ausnehmungen der Spannköpfe 4,5 eingreift und so die Profilschelle im gespannten Zustand halten kann.
Figur 18 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der die Spanneinrichtung die Spannköpfe 4, 5 zum Spannen der Profilschelle mit einer Kraft voneinander weg beaufschlagt. Enden des Schel- lenbandes 2 überschneiden sich dafür in einem Bereich zwischen den Spannköpfen 4, 5. Dabei kann die Spanneinrichtung 6 im einfachsten Falle als ein Mittel ausgebildet sein, dass einfach zwischen die Spannköpfe 4,5 geklemmt wird.
Die Erfindung ermöglicht ein neues Designkonzept einer Profilschelle, die einen universellen Einsatz der Profilschelle und die Fertigung beispielsweise verschiedener Durchmesser mit den gleichen Werkzeugen erlaubt. Dabei ist sie nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungs- formen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Insbesondere ist die Form des Profils des Profilelements nicht auf die gezeigte Form beschränkt, sondern entsprechend den jeweiligen Anforderungen anpassbar. Ferner können Zusatzelemente, wie beispielsweise Vor- positionierer oder Sensoren und Ähnliches einfach mit der erfindungsgemäßen Profilschelle kombiniert werden.
Die neue Profilschelle zeichnet sich durch ihren flexiblen Modulrahmen in Kombination mit ei- nem Profilelement aus, die in einem kontinuierlichen Prozess hergestellt werden können und die die Kräfte der Spanneinrichtung effektiv in Umfangskräfte umwandeln. Dabei ermöglicht der flexible Modulrahmen eine gleichmäßige Krafteinbringung und durch die Wahl der Ausgestal- tung, beispielsweise als Drahtkabel, Drahtseil oder ähnlichen, eine variable Anpassung an die jeweiligen Anforderungen.
Die Ausgestaltung des Profilelements ermöglicht ebenfalls eine flexible Herstellung, in die bei- spielsweise durch die Wahl der Anzahl an Profilsegmenten die Länge des Profilelements be- stimmt wird und so entsprechend dem gewünschten Durchmesser der Profilschelle ausgewählt werden kann. Dabei kann das Profilelement zusammen mit dem Modulrahmen oder auch ge- trennt davon hergestellt und anschließend damit verbunden werden. Dabei kommen alle be- kannten Verbindungsmethoden in Betracht, beispielsweise ein Klipsen, Verschweißen oder Ver- crimpen. Die erfindungsgemäßen Spannköpfe ermöglichen dabei eine flexible und robuste Ver- bindung zwischen der Spanneinrichtung und dem Modulrahmen.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merk- male und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Ver- fahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfin- dungswesentlich sein.
Bezu gszei chen l iste
1 Profilschelle
2 Schellenband
3 Modulrahmen
4 Spannkopf
5 Spannkopf
6 Spanneinrichtung
7 Profilelement
8 Profilsegmente
9 Strang
10 Strang
11 Flansch
12 Rohrverbindung
13 Stoppelement
13 axiale Kanzel
15 axiale Kanzel
16 Nut
17 Nut
18 Flanke
19 Flanke
20 Boden
21 Wellenberge
22 Wellentälern
23 Aufnahmen
24 Spannbolzen
25 Ende
26 Element
27 Schlitz
28 Führung

Claims

Patentansprüche
1. Profilschelle (1 ) mit einem Schellenband (2), das an seinen Enden jeweils einen Spann- kopf (4, 5) aufweist, die über eine Spanneinrichtung (6) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schellenband (2) ein Profilelement (7) und einen sich in einer Umfangsrichtung erstreckenden Modulrahmen (3) aufweist, mit dem das Profilelement (7) verbunden ist und an dem es sich zumindest in einer radialen Richtung abstützt, wobei die Spannköpfe (4, 5) an Enden (25) des Modulrahmens (3) angeordnet sind.
2. Profilschelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (7) meh- rere in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Profilsegmente (8) aufweist, die zumindest durch den Modulrahmen (3) miteinander verbunden sind.
3. Profilschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilsegmente (8) untereinander stoffschlüssig verbunden sind, wobei die Profilsegmente (8) insbeson- dere einstückig miteinander ausgebildet sind.
4. Profilschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilsegmente (8) einzeln am Modulrahmen (3) befestigt sind.
5. Profilschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulrahmen (3) eine radiale Außenseite des Profilelements (7) zumindest teilweise überdeckt.
6. Profilschelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulrahmen (3) aus einem bandförmigen Element gebildet ist.
7. Profilschelle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (7) eine Wellenstruktur mit in einer Axialrichtung verlaufenden Wellenbergen (21 ) und Wellentälern (22) aufweist, wobei in den Wellenbergen (22) ein zur Aufnahme von Flan- schen (11 ) einer Rohrverbindung (12) geeignete Aufnahme (23) ausgebildet ist, wobei die Aufnahmen (23) der Wellenberge (22) in gleicher axialer Position angeordnet sind.
8. Profilschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mo- dulrahmen (3) zwei im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Stränge (9, 10) aufweist, die parallel und in Axialrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind, wo bei das Profilelement (7) die beiden Stränge (9, 10) in Axialrichtung verbindet.
9. Profilschelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (9, 10) aus je- weils einem Drahtseil gebildet sind.
10. Profilschelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (9, 10) jeweils aus einem soliden Drahtkabel gebildet sind.
11. Profilschelle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (7) zwischen seinen axialen Kanten (14, 15) radial nach außen gewölbt ist.
12. Profilschelle nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (7) an seinen axialen Kanten (14, 15) jeweils eine radial nach außen offene Nut (16, 17) aufweist, durch die jeweils einer der Stränge (9, 10) geführt ist.
13. Profilschelle nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (6) an seinen axialen Kanten (14, 15) jeweils eine durch Umfaltung er- zeugte Materialdopplung aufweist, die von jeweils einem Strang (9, 10) umgriffen wird.
14. Profilschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannköpfe (4, 5) jeweils einen Spannbolzen (24) aufweisen, um den der Modulrah- men (3) jeweils zumindest teilweise herumgeführt ist.
15. Profilschelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Enden (25) des Modul- rahmens (3) zumindest teilweise durch den Spannbolzen (24) hindurchgeführt sind.
16. Profilschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (6) die Spannköpfe (4, 5) zum Spannen der Profilschelle (1 ) mit ei- ner Kraft aufeinander zu beaufschlagt
17. Profilschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (6) die Spannköpfe (4, 5) zum Spannen der Profilschelle (1 ) mit einer Kraft voneinander weg beaufschlagt.
EP19724100.3A 2018-05-15 2019-04-30 Profilschelle Pending EP3794265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111539.3A DE102018111539A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Profilschelle
PCT/EP2019/061061 WO2019219376A1 (de) 2018-05-15 2019-04-30 Profilschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3794265A1 true EP3794265A1 (de) 2021-03-24

Family

ID=66542199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19724100.3A Pending EP3794265A1 (de) 2018-05-15 2019-04-30 Profilschelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210207630A1 (de)
EP (1) EP3794265A1 (de)
CN (1) CN112074683A (de)
DE (1) DE102018111539A1 (de)
WO (1) WO2019219376A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424436A (en) * 1945-04-13 1947-07-22 Gen Electric Pipe coupling
US2941823A (en) * 1954-12-21 1960-06-21 North American Aviation Inc W-band coupling for flanged pipe
US3029095A (en) * 1955-08-18 1962-04-10 Garrett Corp Flange connecting clamp
US3429014A (en) * 1967-12-04 1969-02-25 Castle Ind Inc Of California Clamp assembly for confronting annular flanges
GB1523201A (en) * 1976-02-03 1978-08-31 Smith & Johnson Keighley Ltd Ring clamps
DE20313698U1 (de) * 2003-09-03 2003-12-11 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Schelle für rotationssymmetrische Flanschpaare
KR101937726B1 (ko) * 2011-07-04 2019-01-11 노마 유.에스. 홀딩 엘엘씨 V-인서트 부분을 가진 v-밴드 클램프
AU2012377726B2 (en) * 2012-04-20 2016-09-22 Straub Werke Ag Clamping belt and pipe coupling for the force-closed connection of pipes, in particular of smooth-end pipes
DE102016001874A1 (de) * 2016-02-17 2016-08-11 Daimler Ag Profilschelle zur Verbindung zweier Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN112074683A (zh) 2020-12-11
DE102018111539A1 (de) 2019-11-21
US20210207630A1 (en) 2021-07-08
WO2019219376A1 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2584240B1 (de) Profilschelle mit dichtelement
WO1998048206A1 (de) Rohrschelle
DE202006020905U1 (de) Seilführung einer Seilwinde, insbesondere einer Seilhubwinde
DD214903A5 (de) Klemmeinrichtung
EP2839197A1 (de) Spanngurt und rohrkupplung zum kraftschlüssigen verbinden von rohren, insbesondere von glattendigen rohren
DE2541980B2 (de) Rohrschelle
CH708163A2 (de) Spann- oder Rohrschelle.
EP3601865B1 (de) Rohrkupplung
DE202005015860U1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben zweier Bauteile mit Toleranzausgleich
DE1817855C3 (de) Kupplung für Abschnitte einer Kabelhülle bei einer Einrichtung zur Bewegungsübertragung mittels zweier gegenläufiger Zugkabel
EP2812619B1 (de) Rohrkupplung
EP3794265A1 (de) Profilschelle
EP0525481B1 (de) Halteeinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für solche in Kraftwerken
DE102008019424B4 (de) Rohrschelle
WO2016120223A1 (de) Profilschelle
DE102020116406A1 (de) Profilschelle
DE3027060C2 (de) Wellenkupplung
EP3788288A1 (de) Schelle
DE2519333A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von foerdergurten
DE102004054336B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden von rohrförmigen Elementen
DE8415525U1 (de) Kabelverschraubung
DE19929016A1 (de) Schnellbefestigungsmutter
DE4035231A1 (de) Vorrichtung zur zugisolierung
EP3006760A1 (de) Reibschlüssige verbindung und verfahren zur erhöhung des über eine reibschlüssige verbindung übertragbaren drehmoments und/oder querkraft
DE102011001580B4 (de) Schutzhülle für Fahrradkabel und Bremsgriffbaugruppe mit ebendieser Schutzhülle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240419