EP3790380A1 - Transportsystem für ein tier zur aufnahme in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Transportsystem für ein tier zur aufnahme in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3790380A1
EP3790380A1 EP19722604.6A EP19722604A EP3790380A1 EP 3790380 A1 EP3790380 A1 EP 3790380A1 EP 19722604 A EP19722604 A EP 19722604A EP 3790380 A1 EP3790380 A1 EP 3790380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tread element
transport system
motor vehicle
carrier
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19722604.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Kamlage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glt&i EK
Original Assignee
Glt&i EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glt&i EK filed Critical Glt&i EK
Publication of EP3790380A1 publication Critical patent/EP3790380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0236Transport boxes, bags, cages, baskets, harnesses for animals; Fittings therefor
    • A01K1/0272Boxes, bags, cages, baskets, harnesses especially adapted for transport in or on automobiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0236Transport boxes, bags, cages, baskets, harnesses for animals; Fittings therefor
    • A01K1/0245Boxes or cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/035Devices for use in keeping domestic animals, e.g. fittings in housings or dog beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/04Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle

Definitions

  • the present invention relates to a transport system for an animal for inclusion in a motor vehicle.
  • a transport system for an animal for inclusion in a motor vehicle which allows the animal a simple entry and exit from the motor vehicle.
  • Another object of the present invention is to provide a simple, i. in particular to provide the user with no strenuous and physical energy-saving handling of the transport system when entering and exiting the animal.
  • a transport system for an animal for accommodation in a motor vehicle comprising a carrier which can be received on a transport surface of the motor vehicle and an access aid
  • the access aid comprises at least one first and second tread element
  • the first tread element is articulated pivotably on the carrier so that the boarding aid is movable from a transport position into an entry position, the boarding aid being arranged in the transport position on a first side of a plane spanned by the carrier so that when the transport system is in is taken up by the motor vehicle, the boarding aid forms an obstacle to the animal
  • the boarding aid is arranged in the entry position on a second side of the plane spanned by the carrier, so that when the transport system is received in the motor vehicle, the animal leave the vehicle via the boarding aid
  • the first tread element is connected to the second tread element such that the first tread element and the second tread element are movable relative to each other between an extended state and a stowed state
  • the transport system in its minimal configuration, consists of a carrier that can be received on the transport surface of the motor vehicle and an entry aid which is pivotably mounted on this carrier or pivotally mounted.
  • the transport surface of the motor vehicle can be, for example, either the trunk area, the loading area or the rear seat of the motor vehicle.
  • the T raves is connectable to the motor vehicle spar.
  • the carrier has a fastening device for connecting the carrier, in particular for the positive connection of the carrier, with a receptacle of the motor vehicle which is complementary to the fastening device. It is essential that the receptacle of the motor vehicle, at least in one embodiment, firmly connected to the motor vehicle, preferably with a load receiving point of the motor vehicle.
  • a suitable positive receptacle for the mounting means of the carrier to the motor vehicle is a cargo rail, as it is typically provided in the trunk of station wagons, vans, SUVs and other motor vehicles.
  • the fastening device is a sliding block or a square nut for insertion into the load compartment rail.
  • a positive receptacle for the fastening device of the carrier to the motor vehicle is a lashing or loading lugs in the trunk or on a loading area.
  • the fastening device on the carrier for example, a hook or a suitable bracing device.
  • the attachment means of the carrier is a corresponding connectable with the Isofix receptacle hook. It will be understood that in one embodiment this is securable, with the eye of the hook being closed.
  • the boarding aid with the tread elements according to the present invention serves to give the animal access to the transport surface of the motor vehicle. It forms a catwalk or a staircase for the animal to overcome the difference in height between the ground, for example, the asphalt surface of a road and the plane of the transport surface of the motor vehicle. It is understood that in one embodiment, the tread elements of the boarding aid to the distance between the transport surface and the ground, on which the motor vehicle is always adjusted.
  • the first tread element is pivotally hinged to the carrier so that after use, i. after the entry or exit of the animal can be pivoted from the entry position to the transport position.
  • a door, tailgate or side wall of the motor vehicle can be closed without the entry aid would be in the way.
  • the boarding aid it is pivoted from one side of a plane spanned by the carrier to the other side of this plane. It is sufficient for the present invention, when the carrier defines one of the plane spanning the plane. In an embodiment in which the carrier is already received on the transport surface of the motor vehicle, the plane to be considered is slightly above the transport surface of the motor vehicle.
  • the boarding aid in the transport position when the transport system is received on the transport surface of the motor vehicle, forms an obstacle for the animal.
  • the door, the tailgate or the side wall of the motor vehicle can be opened by the user with one hand, without the risk that the animal jumps directly on the road.
  • the obstacle formed by the boarding aid in the transport position prevents the animal from being injured when closing the door, the tailgate or the side wall.
  • the boarding aid has at least at the first or the second tread element on a first locking means, which engages in the transport position of the boarding aid in a second, complementary to the first locking means locking means.
  • the second locking means is arranged on one of the side walls of the transport system according to the invention.
  • An example of the first locking means is a pin, which is movable when moving the boarding aid into the transport position via a latching lug of the second locking means.
  • the transport system according to the invention has an entry aid with at least a first and a second tread element, wherein the tread elements are movable relative to each other between an extended state and a stowed state. It is understood that the stowed state is achieved with a smaller overall length in the transport position of the boarding aid, while the extended position is achieved in the entry position of the boarding aid. It is understood that the boarding aid can in principle also consist of more than two tread elements, in which case the plurality of tread elements are mutually movable, so that the tread elements can change between an extended state and a stowed state.
  • the first tread element and the second tread element are not only movable relative to each other between the extended state and the stowed state, but that between the first tread element and the second tread element is a mechanical coupling, so that a Pivoting the boarding aid relative to the carrier from the transport position into the entry position leads to a movement of the first tread element relative to the second tread element from the stowed state into the extended state.
  • Such a coupling allows one-handed operation of the boarding aid. This is advantageous because the obstruction of the animal is removed by the pivoting movement of the boarding aid from the transport position to the entry position and this can leave the transport surface of the motor vehicle. At this moment, it is expedient if the animal can be guided for example by means of a leash. To do this, however, the user must have a hand free. This ensures one-handed operation according to the present invention.
  • the coupling of the first tread element to the second tread element can be provided in completely different ways.
  • the user grasps the first tread element and pivots it with respect to the wearer.
  • the coupling then means that due to the pivoting movement of the first tread element relative to the carrier, the first tread element and the second tread element move relative to one another.
  • the user grips the second tread element and pivots the first and second tread elements with respect to the carrier while this pivotal movement relative to the carrier results in movement of the first tread element relative to the second tread element from the stowed state to the extended state, ie, in particular leads in one embodiment to a pivoting of the first tread element relative to the second tread element from the folded to the extended state.
  • the first door element and the second door element are displaceable relative to one another with the aid of a telescopic guide, so that they can be displaced from one another from the extended state to the stowed state and vice versa.
  • first tread element and the second tread element are pivotable relative to each other.
  • the first tread element is articulated pivotably on the second tread element such that the first tread element and the second tread element are pivotable relative to one another between an extended state and a folded state, the first tread element and the second tread element being mechanically connected to one another are coupled, that a pivoting of the boarding aid relative to the carrier from the trans port position in the entry position to a pivoting of the first Trittelements relative to the second tread element from the folded state leads to the extended state.
  • the boarding aid has a pivot axis about which the first Trittele element is pivotable relative to the second tread element, and a handle member, wherein the handle member relative to the first tread member is pivotally mounted on the pivot axis and wherein the handle member rigidly secured to the second tread element is.
  • An articulation of the handle member on the pivot axis so that this rigid, i. ge in a fixed angular position compared to the second tread element and is pivotable relative to the first tread element, allows a coupled pivoting movement of the first tread element relative to the Trä ger and the second tread element relative to the first tread element.
  • One-handed operation is possible.
  • such a handle element is substantially U-shaped configured with a first leg, a second leg and the first and the second's angle connecting connecting portion, wherein the first leg relative to the first Trittele element is pivotally articulated to the pivot axis and wherein the second leg is rigidly secured to the second tread element.
  • the pivot axis is arranged in the folded state of the first and the second tread element in a plane between the first and the second tread element. In other words, the pivot axis is moved out from the planes formed by the first and second tread elements, which in turn causes a reduction in the torques required when pivoting the door elements relative to one another and the door elements relative to the carrier.
  • the boarding aid has a base, wherein the stand from a folded-out in a folded position (and vice versa) pivotally hinged on the second tread element, wherein the stand in the folded position substantially parallel to the second tread element extends.
  • a base makes it possible to support the tread element in the entry position on the ground, so that the base removes the torques occurring due to the dead weight of the boarding aid and the running of the boarding aid animal occurring torques.
  • the boarding aid has exactly one base. Preferably, this is arranged in the middle of the width of the second tread element. Such a configuration has the advantage that the boarding aid always stands upright in the boarding position.
  • the pedestal defines a distance of a lower end of the second tread element from the ground in the installed state of the transport system. Therefore, in one embodiment of the invention, the stand in its length adjustable variable and thus adaptable to different heights of transport surfaces of motor vehicles.
  • the base is coupled to the first and / or the second tread element such that a pivoting movement of the first and / or the second tread element leads to a pivoting movement of the base.
  • the base is biased with a spring supported on the second tread element in relation to the second tread element in the unfolded position. In other words, the base can only be brought against the spring force in the folded position.
  • the pivoting movement of the base relative to the second tread element can be coupled either to a pivoting movement of the first tread element and the second tread element against each other or to a pivoting movement of the first tread element relative to the carrier.
  • the pivoting movement of the base to the pivotal movement of the first Trittelements and the second Trittelements is gekop pelt against each other.
  • this coupling is mechanically realized by a relation to the first tread rotatable roller which is mounted concentrically on the pivot axis of the pivoting movement of the first pivot member relative to the second tread element, and by a non-rotatably mounted on the base second roller.
  • the second roller is mounted concentrically around the pivot axis of the base relative to the second tread element.
  • one end of a Bowden cable is attached on each of the two rollers.
  • the Bowden cable is attached to the first and the second roller so that a pivoting movement of the first Trittelements ge compared to the second tread element to train on the second end of the Bowden cable, which is attached to the second roller, and thus to a collapse of the base from the unfolded position leads to the folded position.
  • the described coupling causes the pivoting movements of the first and the second Trittelements against each other and the base relative to the second tread element also a power assist in pivoting the boarding aid from the transport position to the entry position.
  • the base is biased by a spring relative to the second tread element in the folded position.
  • the Bowden cable is inserted into the material of the second Trittele element, so that it is not visible from the outside, at least in sections.
  • the base is mechanically coupled by means of a chain or belt drive or a shaft drive so mechanically to the first and / or the second tread element, that a pivoting movement of the first and / or the second Trittele element leads to a pivoting movement of the base.
  • the base is powered by an electric, hyd raulic or pneumatic actuator from the folded in the unfolded position and vice versa pivoted.
  • the control of the actuator in this case has a sensor which detects the pivoting movement of the first tread element with respect to the carrier or the movement of the second Be helpful element with respect to the first tread element and controls the movement of the base in dependence on the detected movement.
  • the coupling of the movement of the pedestal to the movement of the tread elements is thus preferably electrically in such an embodiment.
  • the first tread element and the second tread element form at their ends facing each other, i. in the region of the pivot axis between the tread elements, a stop, which limits the movement Verschwenkbe when the first tread element and the second tread element have reached the extended state.
  • the carrier ge opposite end of the first Trittelements an L-shape, wherein a leg of this L in the extended state covers a portion of the second Trittelements.
  • Trans portsystems the first and / or second tread element, but preferably both tread elements with a fiber composite material, preferably a fiber-plastic composite made.
  • the fiber composite material By configuring the fiber composite material, it is possible to selectively reinforce those portions of the tread elements, in which the largest forces and moments are introduced. To strengthen the material, the orientation of the fibers, but also the number of layers of fibers can be varied.
  • those areas of the first and the second Trit telements, to which the pivot axis is connected t comprisen for the pivoting movement between the two Trit formed reinforced.
  • the area of the first tread element in which this is connected to the pivot axis for the United pivoting movement between the carrier and the first tread element, reinforced.
  • Another area, which is reinforced in one embodiment, is the area in which the base is attached to the second tread element.
  • a mounting portion which carries the pivot axis for the United pivoting movement of the base, positively embedded in the fiber composite material.
  • the fiber-plastic composite is an aramid fiber-reinforced plastic (AFK), wherein the fiber material is an aramid, for example Kevlar.
  • the fiber-plastic composite is a carbon fiber reinforced plastic (CFRP).
  • the fiber-plastic composite is a mixed form of an AFK and a CFK. Such a mixed form is advantageous because, for example, CFRP is very strong, but tends to splinter in the event of an accident. Thus, if the CFRP is laminated to the outside, with an AFK, then in the event of an accident greater security against splinters can be provided.
  • the material of the first and / or the second tread element is a sandwich material, wherein a filling, for example in the form of a honeycomb structure or a foam, is provided between two outer layers of a fiber composite material.
  • the first and / or the second tread element at least partially coated with an elastically deformable plastic, so that the first and / or the second tread element for the animal are non-slip.
  • the first and / or the second tread element are at least partially coated with a plastic having a slip-resistant surface.
  • the first and / or the second tread element has a recess extending over its surface, at least in sections, in which a molded part coated or glued on its upper side with an elastically deformable plastic can be received or accommodated.
  • the molded part and the deformable plastic form a non-slip element for the animal.
  • the molding is made with a fiber composite material, preferably a fiber-plastic composite.
  • the molding is bolted to the first or second tread element. Due to its design, the non-slip element is interchangeable added to the corresponding tread element and can be replaced if necessary, in particular when the elastically deformable plastic wear.
  • the transport system according to the invention has a rear wall opposite the boarding aid and two side walls, so that these form a transport space lining, preferably a trunk lining.
  • rear wall and side walls which can be swiveled in relation to the carrier and / or the floor, are initially considered as an option for the transport system according to the invention with the boarding aid, a transport system with a rear wall, two side walls and a bottom, as they are described in the following Detail be described, even an independent invention without that the transport system necessarily has a boarding aid in the sense of independent claim 1 of this application.
  • the boarding aid is then optional for this invention.
  • Embodiments of the carrier will also become apparent from the foregoing description of embodiments of the carrier.
  • Embodiments of the rear wall and the side walls will become apparent from the following description of embodiments thereof.
  • the embodiments of the rear wall and the side walls described below also form embodiments of the invention according to claim 1.
  • the rear wall and / or the two side walls are positively and / or non-positively connected to the carrier.
  • the transport system also has a bottom, wherein this is preferably connected positively and / or non-positively with the carrier. It is understood that the bottom of the training of the transport space lining or trunk lining is used.
  • the transport system has a bottom, wherein the rear wall and / or the side walls are non-positively and / or positively connected to the ground and the ground is in turn connected non-positively to the carrier, the rear wall and / or the side walls apply Also as in the context of the present application as force and / or positive connected to the T räger.
  • the transport space lining is open in particular upwards, so has no cover and is therefore not executed in a closed design, but only forms a protection for the transport surface surrounding side walls and in an option for the transport surface itself.
  • the transport system has a rear wall and two side walls
  • the rear wall and the side walls are pivotable relative to the carrier, preferably opposite the carrier and the bottom. In this way, the lining for the transport space is collapsible, which increases the handling of the transport system according to the invention.
  • the back wall is pivotally connected to each of the side walls along each edge thereof, each of the side walls having at least two mutually pivotable portions such that the back wall and the side walls are opposed to each other and to the carrier and / or the floor pivotable and can be stored on the T räger and / or the floor.
  • the rear wall and the side wall can be made of a solid, rigid material and not only for example made of a fabric, while still the pivotability and thus the ease of handling are guaranteed.
  • the portions of the sidewalls and the rear wall are each pivotable about the respective pivot axes by means of rotary thrust joints, the rotary thrust joints permitting translational movement of the sidewall and rear wall sections relative to the pivot axes to provide combined thrust and pivotal movement allow the sections of the side walls and the rear wall to each other. It has been found that pure rotary joints do not allow a comparatively complex folding of rigid walls, since there is no play required for the pivoting movements.
  • the rear wall is pivotable relative to the carrier and / or the bottom plate by means of a combination of a first pivot and a second pivot, wherein pivoting of the first pivot causes a displacement of the position of the pivot axis of the second pivot.
  • the back wall and / or the side walls are made of a highly impact resistant and therefore force distributing material.
  • a material comprises in particular a fiber composite material, preferably a fiber-plastic composite.
  • the same materials are suitable as materials for the rear wall and / or the side walls and / or the floor as they are also used for the door elements of the boarding aid.
  • a construction of two shells of a fiber-plastic composite with an intermediate foam as the core material is used.
  • the unbelted animal In the event of an impact of the vehicle on an obstacle, the unbelted animal would bounce against the back wall or one of the side walls.
  • the high dielectric strength of the selected for the rear wall and / or the side walls of the material and its layer structure then causes a distribution of the male force and thus the energy to a much larger area.
  • the rear wall has a multiplicity of openings at least in a region remote from the pivoting wall with respect to the carrier and / or the base plate.
  • Such a configuration of the rear wall of the transport system allows a user to look into the transport area of the transport system and thus to an animal located therein as well as to the rear traffic.
  • the rear wall has a greater height than the side walls, so that the rear wall when receiving the transport system in a trunk of a motor vehicle prevents the animal leaving the trunk in the direction of the passenger compartment.
  • the perforated portion of the rear wall can be made of a fiber composite material, preferably a fiber-plastic composite.
  • a frame which defines the outer boundary of the rear wall wrapped with fiber composite filaments, so that a grid-like structure is formed. This then forms a structure with the openings in the upper region of the rear wall, while the structure in the lower region of the rear wall can be closed with a cover layer.
  • the transport system moreover has an energy absorbing element engaged with a surface of the rear wall facing away from the boarding aid.
  • an energy absorbing element serves as an energy absorber in the event of an impact of the motor vehicle and thus an inertial movement of the animal in the direction of movement of the motor vehicle.
  • the energy absorbing element according to the invention forms an option for the transport system with the boarding aid according to claim 1 of the present application but also for the transport system without boarding assistance, as it has been previously described in embodiments thereof.
  • the energy absorbing element is independent of the two inventions described above, an independent invention. At least one of the above objects is therefore achieved by a transport system for an animal for inclusion in a motor vehicle, which can be accommodated on a transport surface of the motor vehicle and a carrier Having energy absorbing element for receiving kinetic energy.
  • the boarding aid and / or the rear wall and the side walls are then optional for this invention.
  • Embodiments of the carrier will become apparent from the foregoing description of embodiments of the carrier.
  • Embodiments of the rear wall and the side walls will become apparent from the following description of embodiments thereof.
  • the embodiments of the energy absorption element described below also form embodiments of the invention according to claim 1.
  • the energy absorption element optionally consists of a plastically or elastically deformable material or a brittle material.
  • a plastically deformable material or a brittle material is advantageous, since it allows the absorption of high energies.
  • An example of such a plastically deformable material is a particle foam.
  • Also suitable for energy absorption is the displacement of a gas or liquid in a shell filled with gas or liquid.
  • the energy absorption element or further energy absorption elements can additionally extend into engagement with the side walls of the transport system.
  • the energy absorbing element consists of a rear portion extending in the installed state substantially parallel to a rear seat back of the motor vehicle, and two side portions.
  • the rear portion and the two side portions of the energy absorbing element in one embodiment of the invention are designed to pivot against each other.
  • the pivotability is realized in one embodiment by means of a film hinge between each of the side sections and the rear section.
  • the pivot axes between the side portions and the rear portion have a different distance from a surface of the rear portion. In this way, a space-saving substantially parallel juxtaposition of the two side portions can be carried out on the rear portion, even if the individual sections have a considerable thickness.
  • a permanent magnetic element such as a magnetic tape
  • the energy absorbing element has a ferromagnetic element
  • the carrier or ground has the permanent magnetic element.
  • At least one of the above-mentioned objects is also achieved by a motor vehicle having a transport system accommodated on a transport surface of the motor vehicle in embodiments thereof, as described above.
  • the carrier is positively connected to a loader rail or lashing eye arranged on the transport surface of the motor vehicle.
  • the lashing eye is the Isofix receptacle in the back of the motor vehicle.
  • the energy absorbing element of the invention in particular, unfolds its effectiveness when it is arranged between the rear wall of the transport system and a seat back or a side wall of the motor vehicle.
  • the energy absorbing element can best absorb the energy absorption.
  • FIG. 1 is a partially broken isometric view of a trunk of a two-car motor vehicle.
  • Figure 2 is an enlarged, partially broken isometric view of the carrier of Figure 1.
  • Figure 3 is an enlarged, partially broken isometric view of an alternative variant of a carrier.
  • Figure 4 is an enlarged, partially broken isometric view of another alternative variant of a carrier.
  • Figure 5 is a partially broken isometric view of a boarding aid prior to installation in the trunk of a motor vehicle.
  • Figure 6 is a partially broken isometric view of the boarding aid of Figure 5 when installed in the trunk.
  • FIG. 7 is a partially broken isometric view of the boarding aid
  • FIGS 5 and 7 in the installed state in the trunk in the transport position.
  • Figure 8 is a partially broken schematic side view of the boarding aid of Figures 5 to 7 in the entry position.
  • Figure 9 is a schematic, partially broken away side view of an alternative boarding aid.
  • Figure 10 is a schematic, partially broken away isometric view of another alternative boarding aid.
  • Figure 1 1 is a partially broken isometric detail view of the boarding aid of Figures 5-6.
  • Figure 12 is a partially broken isometric view from below of the boarding aid of Figures 5 to 8 and 11.
  • Figure 13 is an enlarged, partially broken away cross-sectional view through the
  • Figure 14 is an enlarged, partially broken isometric view of the locking mechanism of the boarding aid of Figures 5 to 8 and 1 1 to 13.
  • 15a) to 15d) are temporally successive views of a trunk panel when folding.
  • characters 17a) - 17d) are side views of the pivot axes of the boot lining of Figures 15a) to 15d) and 16a) to 16d).
  • 18a) and 18b) are schematic illustrations of the manufacturing process for the rear wall of the boot lining of Figures 15a) to 15d), 16a) to 16d) and 17a) to 17d).
  • FIG. 19 is a schematic view of an energy absorbing member according to FIG. 19
  • Figure 20 is a horizontal cross-sectional view of the power receiving element
  • FIG. 21 is a partially broken isometric view of a motor vehicle incorporating the energy absorbing element of FIGS. 19 and 20 and the boot lining of FIGS. 15-17.
  • Figure 22 is a partially broken isometric view of a transport system according to an embodiment of the present invention having a retractable bulkhead.
  • FIG. 23 is an isometric view of another embodiment of the transport system according to the invention, which is accommodated on the rear seat of a motor vehicle.
  • Figure 24 is an isometric view of the transport system of Figure 23 during unfolding of the interior liner.
  • Figure 25 is an isometric view of the transport system of Figures 23 and
  • FIG. 26 is an isometric view of the transport system of FIG. 25 with the boarding aids in the transport position.
  • T ransportsystem forms a T carrier 1, which is positively and non-positively connected to the motor vehicle 3.
  • the carrier 1 is clearly formed, as in FIGS. 1 to 4, by a spar, which is alternatively connected to two loading space rails 2 or two lashing eyes 58 of the motor vehicle 3.
  • the spar 1 is at each of its ends with a sliding block (not shown) clamped in the groove 4 of the cargo space rail 2, wherein the carrier 1 is clamped by means of a quick release 5 against the cargo space rail 2 or the sliding block against the loader rail and thus the carrier 1 is pressed against the loading space rail.
  • the spar 1 is each with a pair of lashing eyes 58, 58 'positively and non-positively connected to the motor vehicle 3.
  • FIGS. 3 and 4 only the attachment of the carrier 1 to one of the two lashing eyes of the pair is shown.
  • a quick release 5 is again used.
  • This is connected in the embodiments of Figures 3 and 4 via an adapter 59 to the carrier 1.
  • the variants of FIGS. 3 and 4 differ from those of the direction of the lashing eyes 58, 58 'in the respective trunk of the motor vehicle 3.
  • Provided the mounting position of the carrier 1 shown in FIG. 1 is one, the lashing eyes 58 of the variant from FIG.
  • the T räger 1 is used for positive locking and thus rigid, slip-resistant installation of T rans- port system, as will be described in detail below, in the trunk of the motor vehicle 3.
  • the boarding aid of the transport system can either be posted directly to the support 1 or Elements which are connected to the carrier 1. In both cases, the present application speaks of the entry aid or its first tread element being articulated pivotably on the support.
  • a carrier T with the boarding aid 6 is shown in Figure 5 in the not yet installed state, lying in front of the trunk of a motor vehicle 3.
  • Figures 6 and 7 show how the carrier T is taken up with the boarding aid 6 in the trunk.
  • the carrier 1 'becomes, as it does for the carrier 1 is shown in Figures 1 and 2, with the cargo space rails 4 in the trunk of the motor vehicle 3 braced.
  • FIG. 7 shows the carrier T with the access aid 6 in the transport position. From the illustration of Figure 7 is immediately apparent that the boarding aid 6 in the transport position hinders a nis for a on the T ransport Terminal 7 of the motor vehicle or a bottom 8 of the T ransportsystems animal prevented from leaving the trunk of the motor vehicle.
  • FIG. 7 The side view of the boarding aid 6 and the carrier T of Figure 8 shows the boarding aid 6 in the entry position. From the combination of Figures 5 and 6 it is clear that an imaginary plane 9, which is stretched by the T räger 1 'and a substantially parallel to T rans port surface 7 of the motor vehicle 3 and perpendicular to the carrier Terumblenden straight lines due to Mounting position of the carrier T is slightly above the transport surface 7. In the transport position, as shown in FIG. 7, the access aid 6 is located above this level 9 and in the transport position shown in FIG. 8 below this level 9.
  • the illustrated variant of the boarding aid 6 comprises a first tread element 10 and a second Trit telement 1 1, which are pivotable about a pivot axis 12 against each other.
  • the first tread element 10 is pivotally hinged to the carrier T, so that the boarding aid with the first tread element 10 and the second tread element 1 1 from the entry position into the transport position and vice versa is pivotable.
  • This boarding aid 6 ' consists of two mutually slidably mounted first and second tread elements 10', 1 T. These are pivoted by articulation of the first Trittelements 10 'on the carrier T from the entry position in the transport position and vice versa. These access aid 6 'forms in the transport position an obstacle to a predominantlynom on the transport surface of the motor vehicle menes animal.
  • FIG. 10 shows a further alternative realization of the access aid 6 "of the transport system according to the invention.
  • the boarding aid 6 has a first tread element 10" and three second Trittele elements 1 1 ", wherein the tread elements 10", 1 1 "scissor-like connected to each other, so that steps arise, which are movable against each other in a stowed position.
  • the first tread element 10 "relative to the carrier T from the entry position shown in Figure 10 in the transport position pivoted, so that in this embodiment, the boarding aid 6" in the T ransportposition forms an obstacle to the animal.
  • the variants of the boarding aids 6, 6 ', 6 "from the figures have the advantage that they can be operated by design with one hand, ie from the transport position to the entry position and vice versa movable. This is advantageous because the user or operator has the other hand free to guide the animal, especially a dog, on the leash or collar, so that the animal can not get into the traffic without guidance.
  • the tread elements 10, 1 1 of the boarding aid 6 of the figures 5 to 13 executed in lightweight construction.
  • Each of the tread elements consists of two cover layers 13, 14 of a fiber-plastic composite as upper and lower shell.
  • the fiber-plastic composite contains layers of aramid fibers and layers of carbon fibers.
  • Between the cover layers 13, 14, a foam or honeycomb structure is in each case provided as the core material.
  • the thus formed construction of the tread elements 10, 1 1 not only has the advantage of low weight, but also provides the required strength and rigidity, so that the boarding aid in the entry position requires no or only a single (as in the embodiment shown) footprint.
  • the plastic of the two shells 13, M reinforced with layers of aramid fibers and carbon fibers has a very smooth, hard surface, it is not well suited for entry by an animal, especially a dog. Therefore, the surface of the respective upper shell element 13 in the entry position has a rubber coating. This is non-slip and elastically deformable, so that it can be well committed by a dog well.
  • the boarding aid 6 must be pivoted not only from the transport position to the entry position, but at the same time the second tread element 1 1 must be folded from a folded into an extended position, as shown in Figure 8, are pivoted.
  • the boarding aid 6 provides a forced operation, which comprises a plurality of mechanisms.
  • the pivot axis 12 which allows pivoting of the first Trittelements 10 relative to the second tread element 1 1, is arranged such that in the folded, stowed state in which the two tread elements 10, the first 1 extend substantially parallel to each other, the pivot axis 12 between the tread elements 10, 1 1 and between these spanned planes lies.
  • This arrangement of the pivot axis 12 reduces the necessary forces when unfolding the Trittelements 6 from the motor vehicle.
  • a handle element 15 is provided on the boarding aid 6.
  • the gripping element 15 is designed substantially We-U-shaped with a handle forming the connecting portion 16 and two legs 17, 18th
  • the first leg 17 of the gripping element 15 is pivotable relative to the first tread element 10 on the pivot axis 12, which at the same time the pivotability of the first Trittelements
  • the second leg 18 of the handle member 15 is rigidly disposed on the second tread element, d. H. it is also at a pivoting movement of the first Trittelements 10 relative to the second tread element
  • the boarding aid 6 also has a pedestal 19, which is attached to the second tread element 1 1 about a pivot axis 20 pivotally attached thereto.
  • the base 19 serves, in spite of the sufficient strength of the tread elements 10, 1 1 in addition forces and moments that arise when walking through the T rittimplantation 10, 1 1 by an animal to record and initiate into the ground.
  • the base 19 is biased by means of a gas pressure spring 21, which is supported on the second tread element 1 1 and the base 19 itself, in the position shown in Figure 8, folded out position. Without force, therefore, the pedestal 19 is in the deployed position shown in FIG.
  • the pivoting movement of the pedestal 19 is coupled to the pivoting movement of the second door element 11 relative to the first pedal element 10 in relation to the second door element.
  • a small roller 23 rotatably relative to the first tread element 10 is provided.
  • a second, large roller 24 in turn is concentric about the pivot axis 20 of the base 19th attached to the base 19. This roller 24 is rotationally fixed relative to the base 19. In this case, the large roller 24 is larger than the small roller 23 to ensure a translation.
  • the second end of the Bowden cable 22 in turn is attached to the large roller 24.
  • a pivoting of the second tread element 1 1 relative to the first tread element 10 now causes a train of the small roller 23 on the first end of the Bowden cable 22, which is transmitted to the second end of the Bowden cable 22 and a torque on the large roller 24 exerts.
  • a rotation of the large roller 24 then leads to a folding of the base 19 against the spring force of the gas spring 21st In this way, the base 19 collapses when the boarding aid is pivoted from the entry position to the transport position, wherein in this United pivoting the second tread element 1 1 is pivoted relative to the first tread element 10 from the extended position to the retracted position.
  • Figure 13 shows a sectional view through the pivot axis 12 between the first tread element 10 and the second tread element 1 1, wherein this sectional view illustrates the structural design of the joint area between the two tread elements 10, 1 1.
  • the first tread element 10 is L-shaped at its end facing the second tread element 11, the two legs 25, 26 of the first tread element 10 embracing the end of the second tread element 11 facing the first tread element 10, so that this L-shaped end forms a stop for the pivoting movement between the two tread elements 10, 1 1.
  • This stop ver prevents, for example, a bending or punching through of the tread elements 10, 1 1 when off fold or load.
  • the sectional view from FIG. 13 shows how the metal fastening sections 27, 28 of the two tread elements 10, 11 are integrated into the composite material of the tread elements 10, 11.
  • one of the two fastening portions namely that of the second tread element 1 1, rotatably mounted on the axis of rotation 12, while the mounting portion 27 of the first tread member 10 rotationally fixed relative to the first tread element 10 holds.
  • the small roller 23 also rotatably mounted on the axis of rotation 12 and thus rotatably mounted relative to the first tread element 10.
  • the boarding aid 6 forms an obstacle in the transport position, which prevents an animal from leaving the transport surface of the motor vehicle.
  • both at the boarding aid 6 and on a side wall of a transport space cladding to each other provided complementary locking means which cause a locking of the boarding aid in the transport position.
  • the locking means of the boarding aid 6 can be seen well in Figure 12 as a pin 29.
  • the interaction of this pin 29 is shown with the complementary locking means 30 on the side wall 35 of the trunk lining.
  • the latching means 30 consists of a slotted guide with a latching nose 32. When folding the boarding aid 6 in the transport position, the pin 29 is guided by the slide guide via the latching nose 32 in a latching recess 33.
  • the transport system with the access aid 6 enables the easy entry and exit of a pet, in many cases it also has to meet other requirements for a transport system for an animal in a motor vehicle.
  • the transport system with the access aid in a variant has a transport space cladding.
  • Transportraumverconstru can also taken for themselves, d. H. without the boarding aid, be the subject of an invention.
  • Figures 15a) to 15d), 16a) to 16d) and 17a) to 17d) show a variant of such T rans- portraumveritate, here a trunk lining.
  • This is connected via two carriers, as shown in Figure 1, rigidly connected to the trunk rails of the trunk.
  • the trunk trim in the variant of Figures 15 to 17 consists of a bottom 8, two side walls 35, 36 and a rear wall 37th
  • At least the back wall 37, but preferably also the sidewalls 35, 36, are made from a synthetic fiber reinforced with aramid fiber and carbon fiber so that they are highly puncture resistant. This prevents that in the event of a head-on collision of the motor vehicle, the animal breaks through the rear wall 37 due to its mass and penetrates into the passenger area. Due to the high dielectric strength of the selected material, a force of the animal occurring in the event of a frontal impact is distributed to the rear wall 37 on a surface which is larger than the actual contact surface between the animal and the rear wall 37. It is understood that this concept also applies to the side walls 35, 36 in case of a side impact works.
  • each side wall 35, 36 In order to ensure the foldability of the side walls 35, 36, these are each divided along a running at an angle to the side edges lines 38, 39. The resulting two sections of each side wall 35, 36 are pivotable against each other along this line 38, 39 by means of pivot axes. Similarly, a pivoting about corresponding pivot axes between the following elements is provided: each of the side walls 35, 36 relative to the bottom 8, each of the side walls 35,36 relative to the rear wall 37 and the rear wall 37 relative to the bottom 8. Overall, eight pivot axes are realized.
  • the rear wall 37 extends in height significantly beyond the side walls 35, 36 and is provided in its upper portion 40 with openings 41 in the fiber-plastic composite. These make it possible to look out of the passenger area into the transport area of the motor vehicle. These openings 41 may be provided in the fiber-reinforced plastic material of the rear wall 37 directly in the production. This is shown by way of example in FIGS. 18 a) and 18 b).
  • the filaments of the carbon and diamond fibers 43 are stretched around a frame 42 and provided with cover laps 57 in the lower region.
  • the transport system has an energy absorption element 46.
  • This can either form an independent invention, in which the energy absorbing element 46 even then the transport system or the Energyauf is receiving element 46 is part of a transport system with a trunk or Transportraumver clothes, as they were previously described and optionally with an additional help.
  • FIG. 19 shows a variant of such an energy absorption element 46 with two side elements 47, 48 and a rear element 49.
  • the energy absorbing element 46 consist in the illustrated variant of a plastic deformable polyurethane foam, which dissipates the plastic deformation, the kinetic energy that is introduced into the energy absorbing element.
  • this Ausneh measures in the side members 47, 48 and in the rear element 49 on.
  • its material may be deformed to yield into the recesses.
  • the rear element 49 and the two side elements 47, 48 are designed to be pivotable relative to one another.
  • the pivotability is realized in each case by means of a film hinge 50, 51 between each of the side member 47, 48 and the rear element 49.
  • the pivot axes of the film hinges 50, 51 have a mutually different distance from the surface 52 of the rear element 49. In this way, the side members 47, 48 and the rear member 49 can be folded parallel to each other and the pack size is reduced.
  • the energy absorbing element 46 is part of a transport system with a transport space or trunk lining
  • the energy absorbing element 46 is between tween the side walls or wheel wells of the trunk and the side walls 35, 36 of the trunk trim and between the rear seat and the rear wall 37th arranged the trunk clothing.
  • Such an arrangement is shown in FIG. From the combination of highly impact resistant side walls 35, 36 and rear wall 37 and the energy absorbing energy absorbing element 46 results in a construction which ensures a high degree of integrity of a recorded in the trunk of the motor vehicle 3 also during an accident.
  • the frictional connection of the energy absorbing element 46 indirectly via the bottom 8 of the trunk lining with the carrier 1 is realized by means of a Magnetver statements (not shown in the drawing).
  • FIG. 22 shows a variant of the transport system in which the trunk lining has a partition wall 53, which is articulated pivotably relative to the rear wall 37.
  • a partition 53 makes it possible to accommodate two animals separated from each other in the trunk or to separate a luggage compartment from the transport area for the animal.
  • Figures 23 to 26 show an alternative variant of the transport system according to the invention, wherein this is received on a rear seat 54 of the motor vehicle.
  • the carrier 1 is in this variant, a plastic molding with two closable attachment hooks which engage in the Isofix recordings of the rear seat 54.
  • a transport space lining here a foldable interior liner 55, and two boarding aids 6 positively connected to the carrier 1 ".
  • the interior lining 55 is foldable, wherein the interior lining 55 can be inserted into the folded-in position of FIG. 23 through a side door opening of the motor vehicle and then unfolded on the rear seat until the interior liner 55 has reached its maximum internal volume occupying the animal (see Figures 23 and 24).
  • the two boarding aids 6 ' allow the entry and exit of an animal in the transport area through the side doors of the motor vehicle.
  • the structural design of the boarding aids 6 '" is apart from the curved or coiled form identical to the construction of the boarding aid 6, as it was previously described for example with reference to FIG 8.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Transportsystem vorgeschlagen, das aufweist, einen auf einer Transportfläche (7) des Kraftfahrzeugs (3) aufnehmbaren Träger und eine Einstiegshilfe (6, 6', 6", 6"'), wobei die Einstiegshilfe mindestens ein erstes und zweites Trittelement (11) umfasst, wobei das erste Trittelement (10) derart verschwenkbar an dem Träger angelenkt ist, dass die Einstiegshilfe aus einer Transportposition in eine Einstiegsposition bewegbar ist, wobei die Einstiegshilfe in der Transportposition auf einer ersten Seite einer von dem Träger aufgespannten Ebene (9) angeordnet ist, so dass dann, wenn das Transportsystem in dem Kraftfahrzeug aufgenommen ist, die Einstiegshilfe ein Hindernis für das Tier bildet, wobei die Einstiegshilfe in der Einstiegsposition auf einer zweiten Seite der von dem Träger aufgespannten Ebene angeordnet ist, so dass dann, wenn das Transportsystem in dem Kraftfahrzeug aufgenommen ist, das Tier das Kraftfahrzeug über die Einstiegshilfe verlassen kann, wobei das erste Trittelement derart mit dem zweiten Trittelement verbunden ist, dass das erste Trittelement und das zweite Trittelement relativ zueinander zwischen einem ausgestreckten Zustand und einem verstauten Zustand bewegbar sind, und wobei das erste Trittelement und das zweite Trittelement derart mechanisch miteinander gekoppelt sind, dass ein Verschwenken der Einstiegshilfe gegenüber dem Träger aus der Transportposition in die Einstiegsposition zu einer Bewegung des ersten Trittelements gegenüber dem zweiten Trittelement aus dem verstauten Zustand in den ausgestreckten Zustand führt.

Description

Transportsystem für ein Tier zur Aufnahme in einem Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportsystem für ein Tier zur Aufnahme in einem Kraftfahrzeug.
Aus dem Stand der Technik sind Transportboxen für Haustiere, insbesondere für Hunde, zur Aufnahme in Kraftfahrzeugen in mannigfaltige Weise bekannt. Dabei genügen die bekannten Transportboxen allerdings im Hinblick auf die Sicherheit und Wohlbefinden der Tiere während des Transports und die Handhabung durch den Tierhalter beim Ein- und Aussteigen des Tieres nicht den eigentlich an sie gestellten Anforderungen.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Transportsystem für ein Tier zur Aufnahme in einem Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches dem Tier ein einfaches Ein- und Aussteigen aus dem Kraftfahrzeug ermöglicht. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Transportsystem bereitzustellen, welches das Tier während des Transports bei eventuellen Unfällen ausreichend schützt und in welchem sich das Tier wohlfühlt. Ferner soll es das erfindungsgemäße Transportsystem ermöglichen, das Transportsystem einfach und schnell in das Kraftfahrzeug einzubauen und wieder auszubauen. Eine weitere Aufgabe gegenüber dem vorliegenden Stand der Technik ist es, eine einfache, d.h. insbesondere für den Benutzer nicht anstrengende und körperkraftsparende Handhabbarkeit des Transportsystems beim Ein- und Aussteigen des Tieres bereitzustellen.
Zumindest eine der zuvor genannten Aufgaben wird durch ein Transportsystem für ein Tier zur Aufnahme in einem Kraftfahrzeug gelöst, wobei das Transportsystem aufweist, einen auf einer Transportfläche des Kraftfahrzeugs aufnehmbaren Träger und eine Einstiegshilfe, wobei die Einstiegshilfe mindestens ein erstes und zweites Trittelement umfasst, wobei das erste Trittelement derart verschwenkbar an dem Träger angelenkt ist, dass die Einstiegshilfe aus einer Transportposition in eine Einstiegsposition bewegbar ist, wobei die Einstiegshilfe in der Transportposition auf einer ersten Seite einer von dem T räger aufgespannten Ebene angeordnet ist, so dass dann, wenn das Transportsystem in dem Kraftfahrzeug aufgenommen ist, die Einstiegshilfe ein Hindernis für das Tier bildet, wobei die Einstiegshilfe in der Einstiegsposition auf einer zweiten Seite der von dem Träger aufgespannten Ebene angeordnet ist, so dass dann, wenn das Transportsystem in dem Kraftfahrzeug aufgenommen ist, das Tier das Kraftfahrzeug über die Einstiegshilfe verlassen kann, wobei das erste Trittelement derart mit dem zweiten Trittelement verbunden ist, dass das erste Trittelement und das zweite Trittelement relativ zueinander zwischen einem ausgestreckten Zustand und einem verstauten Zustand bewegbar sind, und wobei das erste Trittelement und das zweite Trittelement derart mechanisch miteinander gekoppelt sind, dass ein Verschwenken der Einstiegshilfe gegenüber dem Träger aus der Transportposition in die Einstiegsposition zu einer Bewegung des ersten Trittelements gegenüber dem zweiten Trittelement aus dem verstauten Zustand in den ausgestreckten Zustand führt.
In seiner Minimalkonfiguration besteht das erfindungsgemäße Transportsystem aus einem auf der Transportfläche des Kraftfahrzeugs aufnehmbaren Träger und einer an diesem Träger ver- schwenkbar angelenkten bzw. verschwenkbar montierten Einstiegshilfe. Die Transportfläche des Kraftfahrzeugs kann dabei beispielsweise entweder die Kofferraumfläche, die Ladefläche oder aber die Rückbank des Kraftfahrzeugs sein. In einer Ausführungsform ist der T räger ein mit dem Kraftfahrzeug verbindbarer Holm.
Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform, in welcher der Träger eine Befestigungseinrichtung zum Verbinden des Trägers, insbesondere zum formschlüssigen Verbinden des Trägers, mit einer zu der Befestigungseinrichtung komplementären Aufnahme des Kraftfahrzeugs aufweist. Dabei ist es wesentlich, dass die Aufnahme des Kraftfahrzeugs zumindest in einer Ausführungsform fest mit dem Kraftfahrzeug, vorzugsweise mit einem Lastaufnahmepunkt des Kraftfahrzeugs, verbunden ist.
Ein Beispiel für eine geeignete formschlüssige Aufnahme für die Befestigungseinrichtung des Trägers an dem Kraftfahrzeug ist eine Laderaumschiene, so wie sie typischerweise im Kofferraum von Kombis, Vans, SUVs und anderen Kraftfahrzeugen vorgesehen ist. In einer Ausführungsform der Erfindung ist daher die Befestigungseinrichtung ein Nutenstein oder eine Vierkantmutter zum Einbringen in die Laderaumschiene. Weiterhin geeignet als formschlüssige Aufnahme für die Befestigungseinrichtung des Trägers an dem Kraftfahrzeug ist eine Verzurr- oder Laderaumöse im Kofferraum oder auf einer Ladefläche. In einer solchen Ausführungsform der Erfindung ist die Befestigungseinrichtung an dem Träger beispielsweise ein Haken oder eine geeignete Verspanneinrichtung. Ein weiteres Beispiel für eine solche Aufnahme eines Kraftfahrzeugs ist ein Isofix-Aufnahme- punkt für Kindersitze auf der Rückbank eines Kraftfahrzeugs. In dieser Ausführungsform ist dann die Befestigungseinrichtung des Trägers ein entsprechender mit der Isofix-Aufnahme verbindbarer Haken. Es versteht sich, dass dieser in einer Ausführungsform sicherbar ist, wobei das Auge des Hakens verschlossen wird. Die Einstiegshilfe mit den Trittelementen gemäß der vorliegenden Erfindung dient dazu, dem Tier Zugang zu der Transportfläche des Kraftfahrzeugs zu gewähren. Sie bildet einen Laufsteg oder auch eine Treppe für das Tier zum Überwinden des Höhenunterschieds zwischen dem Erdboden, beispielsweise der Asphaltdecke einer Straße und der Ebene der Transportfläche des Kraftfahrzeugs. Es versteht sich, dass in einer Ausführungsform die Trittelemente der Einstiegshilfe an den Abstand zwischen der Transportfläche und dem Erdboden, auf welchem das Kraftfahrzeug stets, angepasst ist.
Das erste Trittelement ist verschwenkbar an dem Träger angelenkt, so dass es nach der Benutzung, d.h. nach dem Ein- oder Ausstieg des Tieres, aus der Einstiegsposition in die Transportposition verschwenkt werden kann. So kann eine Tür, Heckklappe oder Bordwand des Kraftfahrzeugs geschlossen werden, ohne dass dabei die Einstiegshilfe im Weg wäre. Bei dieser Verschwenkbe- wegung der Einstiegshilfe wird diese von der einen Seite einer von dem Träger aufgespannten Ebene auf die andere Seite dieser Ebene verschwenkt. Dabei genügt es für die vorliegende Erfindung, wenn der Träger eine der die Ebene aufspannenden Geraden definiert. In einer Ausführungsform, bei welcher der Träger bereits auf der Transportfläche des Kraftfahrzeugs aufgenommen ist, liegt die zu betrachtende Ebene geringfügig oberhalb der Transportfläche des Kraftfahrzeugs.
Entscheidend für die Funktion des erfindungsgemäßen Transportsystems ist es, dass die Einstiegshilfe in der Transportposition dann, wenn das Transportsystem auf der Transportfläche des Kraftfahrzeugs aufgenommen ist, ein Hindernis für das Tier bildet. Auf diese Weise kann die Tür, die Heckklappe oder auch die Bordwand des Kraftfahrzeugs vom Benutzer mit nur einer Hand geöffnet werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Tier unmittelbar auf die Straße springt. Umgekehrt verhindert das von der Einstiegshilfe in der T ransportposition gebildete Hindernis, dass das Tier beim Schließen der Tür, der Heckklappe oder der Bordwand durch diese verletzt wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Einstiegshilfe zumindest an dem ersten oder dem zweiten Trittelement ein erstes Arretierungsmittel auf, welches in der Transportposition der Einstiegshilfe in ein zweites, zu dem ersten Arretierungsmittel komplementäres Arretierungsmittel eingreift. Dabei ist in einer Ausführungsform der Erfindung das zweite Arretierungsmittel an einer der Seitenwände des erfindungsgemäßen Transportsystems angeordnet. Ein Beispiel für das erste Arretierungsmittel ist ein Zapfen, welcher beim Bewegen der Einstiegshilfe in die Transportposition über eine Rastnase des zweiten Arretierungsmittels bewegbar ist.
Eine einteilige Einstiegshilfe, die mit einem einzigen Element den Höhenunterschied zwischen der Transportfläche des Kraftfahrzeugs und dem Erdboden zu überbrücken vermag, wäre auch in gro- ßen Kraftfahrzeugen mangels hinreichendem Stauraum kaum aufzunehmen. Daher weist das erfindungsgemäße Transportsystem eine Einstiegshilfe mit mindestens einem ersten und einem zweiten Trittelement auf, wobei die Trittelemente relativ zueinander zwischen einem ausgestreckten Zustand und einem verstauten Zustand bewegbar sind. Es versteht sich, dass der verstaute Zustand mit einer geringeren Baulänge in der Transportposition der Einstiegshilfe erreicht wird, während die ausgestreckte Position in der Einstiegsposition der Einstiegshilfe erreicht wird. Es versteht sich, dass die Einstiegshilfe grundsätzlich auch aus mehr als zwei Trittelementen bestehen kann, wobei dann die Mehrzahl von Trittelementen gegeneinander bewegbar sind, so dass die Trittelemente zwischen einem ausgestreckten Zustand und einem verstauten Zustand wechseln können.
Entscheidend für die Praktikabilität der Einstiegshilfe ist es, dass das erste Trittelement und das zweite Trittelement nicht nur relativ zueinander zwischen dem ausgestreckten Zustand und dem verstauten Zustand bewegbar sind, sondern dass zwischen dem ersten Trittelement und dem zweiten Trittelement eine mechanische Kopplung besteht, so dass ein Verschwenken der Einstiegshilfe gegenüber dem Träger aus der Transportposition in die Einstiegsposition zu einer Bewegung des ersten Trittelements gegenüber dem zweiten Trittelement aus dem verstauten Zustand in den ausgestreckten Zustand führt. Eine derartige Kopplung ermöglicht eine Einhandbedienung der Einstiegshilfe. Dies ist von Vorteil, da durch die Verschwenkbewegung der Einstiegshilfe aus der Transportposition in die Einstiegsposition das Hindernis für das Tier entfernt wird und dieses die Transportfläche des Kraftfahrzeugs verlassen kann. In diesem Moment ist es zweckmäßig, wenn das Tier beispielsweise mit Hilfe einer Leine geführt werden kann. Dazu muss der Benutzer allerdings eine Hand frei haben. Dies gewährleistet die Einhandbedienung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Dabei kann die Kopplung des ersten Trittelements an das zweite Trittelement auf ganz unterschiedliche Weisen bereitgestellt werden. In einer Ausführungsform der Erfindung greift der Benutzer das erste Trittelement und verschwenkt dieses gegenüber dem Träger. Die Kopplung bedeutet dann, dass aufgrund der Verschwenkbewegung des ersten Trittelements gegenüber dem Träger sich das erste Trittelement und das zweite Trittelement relativ zueinander bewegen. Alternativ dazu greift der Benutzer in einer Ausführungsform das zweite Trittelement und verschwenkt das erste und das zweite Trittelement gegenüber dem Träger, während diese Verschwenkbewegung gegenüber dem Träger zu der Bewegung des ersten Trittelements gegenüber dem zweiten Trittelement aus dem verstauten Zustand in den ausgestreckten Zustand, d.h. insbesondere in einer Ausführungsform zu einem Verschwenken des ersten Trittelements gegenüber dem zweiten Trittelement aus dem gefalteten in den ausgestreckten Zustand führt. In einer Ausführungsform der Erfindung sind das erste T rittelement und das zweite T rittelement mit Hilfe einer Teleskopführung gegeneinander verschiebbar, so dass sie gegeneinander aus dem ausgestreckten Zustand in den verstauten Zustand und umgekehrt verschiebbar sind.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind das erste Trittelement und das zweite Trittelement gegeneinander verschwenkbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform aber ist das erste Trittelement derart verschwenkbar an dem zweiten Trittelement angelenkt, dass das erste Trittelement und das zweite Trittelement ge geneinander zwischen einem ausgestreckten Zustand und einem gefalteten Zustand verschwenk bar sind, wobei das erste Trittelement und das zweite Trittelement derart mechanisch miteinander gekoppelt sind, dass ein Verschwenken der Einstiegshilfe gegenüber dem Träger aus der Trans portposition in die Einstiegsposition zu einem Verschwenken des ersten Trittelements gegenüber dem zweiten Trittelement aus dem gefalteten Zustand in den ausgestreckten Zustand führt.
Es versteht sich, dass der gefaltete Zustand des ersten Trittelements und des zweiten Trittele ments, wenn diese verschwenkbar miteinander verbunden sind, dem allgemein als verstauten Zu stand beschriebenen Zustand der ersten und zweiten Trittelemente entspricht.
In einer Ausführungsform weist die Einstiegshilfe eine Schwenkachse, um die das erste Trittele ment gegenüber dem zweiten Trittelement verschwenkbar ist, und ein Griffelement auf, wobei das Griffelement gegenüber dem ersten Trittelement verschwenkbar an der Schwenkachse angelegt ist und wobei das Griffelement starr an dem zweiten Trittelement befestigt ist. Eine Anlenkung des Griffelements an der Schwenkachse, so dass dieses starr, d.h. in einer festen Winkelstellung ge genüber dem zweiten Trittelement ist und gegenüber dem ersten Trittelement verschwenkbar ist, ermöglicht eine gekoppelte Verschwenkbewegung des ersten Trittelements gegenüber dem Trä ger und des zweiten Trittelements gegenüber dem ersten Trittelement. Eine Einhandbedienung ist möglich.
In einer weiteren Ausgestaltung ist ein solches Griffelement im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet mit einem ersten Schenkel, einem zweiten Schenkel und einem den ersten und den zweiten Schen kel verbindenden Verbindungsabschnitt, wobei der erste Schenkel gegenüber dem ersten Trittele ment verschwenkbar an der Schwenkachse angelenkt ist und wobei der zweite Schenkel starr an dem zweiten Trittelement befestigt ist. Auf diese Weise lässt sich eine starre, nicht gegenüber dem zweiten T rittelement verschwenkbare Befestigung an dem zweiten T rittelement auf einfache Weise realisieren. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schwenkachse im gefalteten Zustand des ersten und des zweiten Trittelements in einer Ebene zwischen dem ersten und dem zweiten Trittelement angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist die Schwenkachse gegenüber den Ebenen, welche von den ersten und zweiten Trittelementen gebildet werden, herausgerückt, was wiederum eine Reduzierung der beim Verschwenken der T rittelemente relativ zueinander und der T rit- telemente gegenüber dem Träger erforderlichen Drehmomente bewirkt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Einstiegshilfe einen Standfuß auf, wobei der Standfuß aus einer ausgeklappten in eine eingeklappte Position (und umgekehrt) verschwenk- bar an dem zweiten Trittelement angelenkt ist, wobei sich der Standfuß in der eingeklappten Position im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Trittelement erstreckt. Ein solcher Standfuß ermöglicht es, das Trittelement in der Einstiegsposition auf dem Erdboden abzustützen, so dass der Standfuß die aufgrund des Eigengewichts der Einstiegshilfe sowie des über die Einstiegshilfe laufenden Tieres auftretenden Drehmomenten abträgt.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Einstiegshilfe genau einen Standfuß auf. Vorzugsweise ist dieser in der Mitte der Breite des zweiten Trittelements angeordnet. Eine derartige Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die Einstiegshilfe in der Einstiegsposition immer verkippfrei aufsteht.
Es versteht sich, dass der Standfuß in einer Ausführungsform einen Abstand eines im eingebauten Zustand des Transportsystems unteren Endes des zweiten Trittelements vom Erdboden definiert. Daher ist in einer Ausführungsform der Erfindung der Standfuß in seiner Länge einstellbar veränderbar und damit auf unterschiedliche Höhen von Transportflächen von Kraftfahrzeugen anpassbar.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Standfuß derart an das erste und/oder das zweite Trittelement gekoppelt, dass eine Verschwenkbewegung des ersten und/oder des zweiten Trittelements zu einer Verschwenkbewegung des Standfußes führt. In einer Ausführungsform des Transportsystems ist der Standfuß mit einer sich an dem zweiten Trittelement abstützenden Feder gegenüber dem zweiten Trittelement in die ausgeklappte Position vorgespannt. Mit anderen Worten kann der Standfuß nur entgegen der Federkraft in die eingeklappte Position gebracht werden.
Die Verschwenkbewegung des Standfußes gegenüber dem zweiten Trittelement kann entweder an eine Verschwenkbewegung des ersten Trittelements und des zweiten Trittelements gegeneinander oder an eine Verschwenkbewegung des ersten Trittelements gegenüber dem Träger gekoppelt sein. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verschwenkbewegung des Standfußes an die Ver- schwenkbewegung des ersten Trittelements und des zweiten Trittelements gegeneinander gekop pelt. In einer Ausführungsform ist diese Kopplung mechanisch realisiert durch eine gegenüber dem ersten Trittelement drehfeste Rolle, die konzentrisch auf der Schwenkachse der Verschwenkbe wegung des ersten Trittelements gegenüber dem zweiten Trittelement montiert ist, und durch eine drehfest an dem Standfuß befestigten zweiten Rolle. Dabei ist die zweite Rolle konzentrisch um die Schwenkachse des Standfußes gegenüber dem zweiten Trittelement montiert. An jeder der beiden Rollen ist ein Ende eines Bowdenzugs befestigt. Dabei ist der Bowdenzug an der ersten und der zweiten Rolle so befestigt, dass eine Verschwenkbewegung des ersten Trittelements ge genüber dem zweiten Trittelement zu einem Zug auf das zweite Ende des Bowdenzugs, das an der zweiten Rolle befestigt ist, und damit zu einem Einklappen des Standfußes aus der ausge klappten Position in die eingeklappte Position führt.
Ist bei einer solchen Realisierung zusätzlich der Standfuß mit Hilfe einer Feder, beispielsweise einer Gasdruckfeder, gegenüber dem zweiten Trittelement in die ausgeklappte Position vorge spannt, so bewirkt die beschriebene Kopplung der Verschwenkbewegungen des ersten und des zweiten Trittelements gegeneinander und des Standfußes gegenüber dem zweiten Trittelement auch eine Kraftunterstützung beim Verschwenken der Einstiegshilfe aus der Transportposition in die Einstiegsposition.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Standfuß mithilfe eine Feder gegenüber dem zweiten Trittelement in die eingeklappte Position vorgespannt. Zwar muss auf diese Weise bei dem Bewegen der Einstiegshilfe aus der Transportposition in die Einstiegsposition gegen die Kraft der Feder gearbeitet werden, allerdings treibt andererseits die Feder in dieser Variante die Versschwenkbewegung beim Bewegen der Einstiegshilfe aus der Einstiegsposition in die Trans portposition und unterstützt damit den Benutzer bei der Verschwenkbewegung gegen die Schwer kraft.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Bowdenzug in das Material des zweiten Trittele ments eingelegt, so dass er von außen zumindest abschnittsweise nicht sichtbar ist.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Standfuß mechanisch mit Hilfe eines Ketten- oder Riemenantriebs oder eines Wellenantriebs derart mechanisch an das erste und/oder das zweite Trittelement gekoppelt, dass eine Verschwenkbewegung des ersten und/oder des zweiten Trittele ments zu einer Verschwenkbewegung des Standfußes führt. In noch einer weiteren alternativen Ausführungsform ist der Standfuß mit einem elektrischen, hyd raulischen oder pneumatischen Aktuator angetrieben aus der eingeklappten in die ausgeklappte Position und umgekehrt verschwenkbar. Die Steuerung des Aktuators verfügt dabei einen Sensor, welcher die Verschwenkbewegung des ersten Trittelements gegenüber dem Träger oder die Be wegung des zweiten Trittelements gegenüber dem ersten Trittelement erfasst und die Bewegung des Standfußes in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung steuert. Die Kopplung der Bewegung des Standfußes an die Bewegung der Trittelemente erfolgt in einer solchen Ausführungsform also vorzugsweise elektrisch.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportsystems bilden das erste Trittelement und das zweite Trittelement an ihren einander zugewandten Enden, d.h. im Bereich der Schwenkachse zwischen den Trittelementen, einen Anschlag aus, welcher die Verschwenkbe wegung begrenzt, wenn das erste Trittelement und das zweite Trittelement den ausgestreckten Zustand erreicht haben. Dazu weist in einer Ausführungsform der Erfindung das dem Träger ge genüberliegende Ende des ersten Trittelements eine L-Form auf, wobei ein Schenkel dieses L im ausgestreckten Zustand einen Abschnitt des zweiten Trittelements überdeckt.
Während grundsätzlich eine Reihe von Materialien geeignet scheinen, um das erste und das zweite Trittelement zu bilden, ist eine Einhandbedienung nur dann möglich, wenn die erforderlichen Kräfte beim Überführen der Einstiegshilfe von ihrer Transportposition in die Einstiegsposition und umge kehrt hinreichend gering sind. Daher sind in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trans portsystems das erste und/oder das zweite Trittelement, vorzugsweise aber beide Trittelemente mit einem Faserverbundmaterial, vorzugsweise einem Faser-Kunststoff-Verbund, hergestellt.
Durch die Konfiguration des Faserverbundmaterials ist es möglich, gezielt diejenigen Abschnitte der Trittelemente zu verstärken, in welche die größten Kräfte und Momente eingeleitet werden. Um das Material zu stärken, können die Orientierung der Fasern, aber auch die Anzahl der Lagen von Fasern variiert werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind diejenigen Bereiche des ersten und des zweiten Trit telements, an welche die Schwenkachse für die Verschwenkbewegung zwischen den beiden Trit telementen angebunden ist, verstärkt ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform der Erfin dung ist der Bereich des ersten Tritt Elements, in dem dieses an die Schwenkachse für die Ver schwenkbewegung zwischen dem Träger und dem ersten Trittelement angebunden ist, verstärkt ausgebildet. Ein weiterer Bereich, welcher in einer Ausführungsform verstärkt ausgebildet ist, ist der Bereich, in welchem der Standfuß an dem zweiten Tritt Elements befestigt ist. In einer Ausfüh rungsform der Erfindung ist ein Befestigungsabschnitt, welcher die Schwenkachse für die Ver schwenkbewegung des Standfußes trägt, formschlüssig in das Faserverbundmaterial eingelassen. Insbesondere in diesem Bereich gilt es, die Lasten, welche durch eine Belastung rechts und links des Standfußes in Form von Drehmomenten auftreten in das Material einzuleiten, ohne dass dieses delaminiert. Zudem darf sich das Material des T rittelements nicht unter der Belastung des Tieres links und rechts des Standfußes verwinden. Um eine Stabilität gegenüber einer Verwindung zu erreichen sind die diagonalen Kräfte im Lagenaufbau des Faserverbundmaterials zu berücksichtigen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist dabei der Faser-Kunststoff-Verbund ein Aramidfaserverstärkter Kunststoff (AFK), wobei das Fasermaterial ein Aramid, beispielsweise Kevlar, ist. In einer weiteren Ausführungsform ist der Faser-Kunststoff-Verbund ein Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK). In noch einer weiteren Ausführungsform ist der Faser-Kunststoffverbund eine Mischform aus einem AFK und einem CFK. Eine solche Mischform ist vorteilhaft, da beispielsweise CFK sehr fest ist, aber im Falle eines Unfalls zum Splittern neigt. Ist also das CFK nach außen hin, mit einem AFK kaschiert, so kann im Fall eines Unfalls eine höhere Sicherheit gegenüber Splittern bereitstegstellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Material des ersten und/oder des zweiten Trittelements ein Sandwichmaterial, wobei zwischen zwei Deckschichten aus einem Faserverbundmaterial eine Füllung, beispielsweise in Form einer Wabenstruktur oder eines Schaums, vorgesehen ist.
Da Faserverbundmaterialien in der Regel eine sehr harte, aber typischerweise glatte Oberfläche aufweisen, sind diese nicht oder nur bedingt für das Betreten durch ein Tier, insbesondere ein Haustier, geeignet. Daher ist in einer Ausführungsform das erste und/oder das zweite Trittelement zumindest abschnittsweise mit einem elastisch verformbaren Kunststoff beschichtet, so dass das erste und/oder das zweite Trittelement für das Tier rutschfest sind. In einer weiteren Ausführungsform sind das erste und/oder das zweite Trittelement zumindest abschnittsweise mit einem Kunststoff mit einer rutschhemmenden Oberfläche beschichtet. In einer Ausführungsform weist das erste und/oder das zweite Trittelement eine sich zumindest abschnittsweise über seine Oberfläche erstreckende Ausnehmung auf, in der ein auf seiner Oberseite mit einem elastisch verformbaren Kunststoff beschichtetes oder verklebtes Formteil aufnehmbar oder aufgenommen ist. Dabei bilden das Formteil und der verformbare Kunststoff ein für das Tier rutschfestes Element. In einer Ausführungsform ist das Formteil mit einem Faserverbundmaterial, vorzugsweise einem Faser-Kunststoff-Verbund, hergestellt. In einer Ausführungsform ist das Formteil mit dem ersten oder zweiten Trittelement verschraubt. Durch seine Ausgestaltung ist das rutschfeste Element austauschbar an dem entsprechenden Trittelement aufgenommen und kann bei Bedarf, insbesondere bei Verschleiß des elastisch verformbaren Kunststoffs, ausgetauscht werden. In einer Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Transportsystem eine der Einstiegshilfe gegenüberliegend angeordnete Rückwand und zwei Seitenwände auf, so dass diese eine Transportraumauskleidung, vorzugsweise eine Kofferraumauskleidung, bilden.
Während Rückwand und Seitenwände, die gegenüber dem Träger und/oder dem Boden ver- schwenkbar sind, zunächst als Option für das erfindungsgemäße Transportsystem mit der Einstiegshilfe betrachtet werden, bildet ein Transportsystem mit einer Rückwand, zwei Seitenwänden und einem Boden, so wie sie nachfolgend im Detail beschrieben werden, auch eine eigenständige Erfindung ohne, dass das Transportsystem notwendigerweise eine Einstiegshilfe im Sinne des unabhängigen Anspruchs 1 dieser Anmeldung aufweist.
Zumindest eine der oben genannten wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Transportsystem für ein Tier zur Aufnahme in einem Kraftfahrzeug mit einem auf einer Transportfläche des Kraftfahrzeugs aufnehmbaren Träger, einer Rückwand und zwei Seitenwänden, wobei die Rückwand und/oder die Seitenwände formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Träger verbunden sind. Die Einstiegshilfe ist für diese Erfindung dann optional. Ausgestaltungen des Trägers ergeben sich auch der vorangegangenen Beschreibung von Ausführungsformen des Trägers. Ausgestaltungen der Rückwand und der Seitenwände ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen davon. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der Rückwand und der Seitenwände bilden aber auch Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Anspruchl .
In einer Ausführungsform der Erfindungen sind die Rückwand und/oder die beiden Seitenwände formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Träger verbunden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindungen weist das Transportsystem zudem einen Boden auf, wobei auch dieser vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Träger verbunden ist. Es versteht sich, dass auch der Boden der Ausbildung der Transportraumauskleidung bzw. Kofferraumauskleidung dient. In einer Ausführungsform, in welcher das Transportsystem einen Boden aufweist, wobei die Rückwand und/oder die Seitenwände kraft- und/oder formschlüssig mit dem Boden verbunden sind und der Boden wiederum kraftschlüssig mit dem Träger verbunden ist, gelten die Rückwand und/oder die Seitenwände auch als im Sinne der vorliegenden Anmeldung als kraft- und/oder formschlüssig mit dem T räger verbunden.
Dabei ist die Transportraumauskleidung insbesondere nach oben offen, hat also keinen Deckel und ist somit nicht in geschlossener Bauweise ausgeführt, sondern bildet lediglich einen Schutz für die Transportfläche umgebenden Seitenwände und in einer Option auch für die Transportfläche selbst. In einer Ausführungsform der Erfindungen, bei welcher das Transportsystem eine Rückwand und zwei Seitenwände aufweist, sind die Rückwand und die Seitenwände gegenüber dem Träger, vorzugsweise gegenüber dem Träger und dem Boden, verschwenkbar. Auf diese Weise ist die Auskleidung für den Transportraum zusammenlegbar, was die Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Transportsystems erhöht.
In einer Ausführungsform einer der Erfindungen ist die Rückwand mit jeder der Seitenwände entlang jeweils einer Kante davon verschwenkbar verbunden, wobei jede der Seitenwände mindestens zwei gegeneinander verschwenkbare Abschnitte aufweist, so dass die Rückwand und die Seitenwände gegeneinander und gegenüber dem T räger und/oder dem Boden verschwenkbar und auf dem T räger und/oder dem Boden ablegbar sind.
Auf diese Weise können die Rückwand und die Seitenwand aus einem festen, starren Material und nicht nur beispielsweise aus einem Textilstoff gestaltet sein, während trotzdem die Verschwenk- barkeit und damit die leichte Handhabbarkeit gewährleistet sind.
Für eine Verschwenkbarkeit sind in einer Ausführungsform der Erfindungen die Abschnitte der Seitenwände und die Rückwand jeweils mit Hilfe von Drehschubgelenken um die jeweiligen Schwenkachsen verschwenkbar, wobei die Drehschubgelenke eine Translationsbewegung der Abschnitte der Seitenwände und der Rückwand gegenüber den Schwenkachsen erlauben, um eine kombinierte Schubbewegung und Schwenkbewegung der Abschnitte der Seitenwände und der Rückwand zueinander zu ermöglichen. Es hat sich herausgestellt, dass reine Drehgelenke eine vergleichsweise komplexe Faltung starrer Wände nicht ermöglichen, da es an dem für die Ver- schwenkbewegungen notwendigen Spiel fehlt.
In einer Ausführungsform einer der Erfindungen ist die Rückwand mit Hilfe einer Kombination aus einem ersten Drehgelenk und einem zweiten Drehgelenk gegenüber dem Träger und/oder der Bodenplatte verschwenkbar, wobei ein Verschwenken des ersten Drehgelenks eine Verlagerung der Position der Schwenkachse des zweiten Drehgelenks bewirkt.
Grundsätzlich sind beispielsweise auch Aluminium, Stahl oder Holz als Material für die Rückwand und/oder die Seitenwände und/oder den Boden geeignet. Allerdings sind in einer Ausführungsform der Erfindungen die Rückwand und/oder die Seitenwände aus einem hochgradig durchschlagfesten und daher kraftverteilenden Material hergestellt. Ein solches Material umfasst insbesondere ein Faserverbundmaterial, vorzugsweise einen Faser-Kunststoff-Verbund. Grundsätzlich sind als Materialen für die Rückwand und/oder die Seitenwände und/oder den Boden die gleichen Materialen geeignet wie sie auch für die T rittelemente der Einstiegshilfe zum Einsatz kommen. Insbesondere kommt in einer Ausführungsform der Erfindung ein Aufbau aus zwei Schalen aus einem Faser- Kunststoff-Verbund mit einem dazwischenliegenden Schaum als Kernmaterial zum Einsatz.
Im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs auf ein Hindernis, würde das nicht angeschnallte Tier gegen die Rückwand oder eine der Seitenwände prallen. Die hohe Durchschlagfestigkeit des für die Rückwand und/oder die Seitenwände gewählten Materials und seines Lagenaufbaus bewirkt dann eine Verteilung der aufzunehmenden Kraft und damit der Energie auf eine deutlich größere Fläche.
In einer weiteren Ausführungsform einer der Erfindungen weist die Rückwand zumindest in einem von einem Drehgelenk, um das die Rückwand gegenüber dem Träger und/oder der Bodenplatte verschwenkbar ist, entfernten Bereich eine Mehrzahl von Durchbrechungen auf. Eine derartige Ausgestaltung der Rückwand des Transportsystems ermöglicht den Blick eines Benutzers in den Transportbereich des Transportsystems und damit auf ein darin befindliches Tier sowie auf den rückwärtigen Verkehr. In einer Ausführungsform der Erfindung weist daher die Rückwand eine größere Höhe auf als die Seitenwände, so dass die Rückwand bei Aufnahme des Transportsystems in einem Kofferraum eines Kraftfahrzeugs das Tier am Verlassen des Kofferraums in Richtung des Fahrgastraums hindert.
Auch der mit Durchbrechungen versehene Abschnitt der Rückwand kann aus einem Faserverbundmaterial, vorzugsweise einem Faser-Kunststoff-Verbund, hergestellt sein. Dabei wird in einer Ausführungsform ein Rahmen, welcher die Außenbegrenzung der Rückwand definiert, mit Faserverbundfilamenten umwickelt, so dass eine gitterartige Struktur entsteht. Diese bildet dann im oberen Bereich der Rückwand eine Struktur mit den Durchbrechungen, während die Struktur im unteren Bereich der Rückwand mit einer Decklage geschlossen werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Transportsystem darüber hinaus ein mit einer von der Einstiegshilfe weg zeigenden Fläche der Rückwand in Eingriff stehendes Energieaufnahmeelement auf. Ein derartiges Energieaufnahmeelement dient als Energieabsorber im Falle eines Aufpralls des Kraftfahrzeugs und damit einer Trägheitsbewegung des Tieres in der Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs.
Das erfindungsgemäße Energieaufnahmeelement bildet eine Option für das Transportsystem mit der Einstiegshilfe gemäß dem Anspruch 1 der vorliegenden Anmeldung aber auch für das Transportsystem ohne Einstiegshilfe, so wie es in Ausführungsformen davon zuvor beschrieben wurde. Allerdings stellt das Energieaufnahmeelement unabhängig von den beiden zuvor beschriebenen Erfindungen auch eine eigenständige Erfindung dar. Zumindest eine der oben genannten Aufgaben wird daher auch durch ein Transportsystem für ein Tier zur Aufnahme in einem Kraftfahrzeug gelöst, welches einen auf einer Transportfläche des Kraftfahrzeugs aufnehmbaren Träger und ein Energieaufnahmeelement zum Aufnehmen kinetischer Energie aufweist. Die Einstiegshilfe und/oder die Rückwand und die Seitenwände sind für diese Erfindung dann optional.
Ausgestaltungen des Trägers ergeben sich aus der vorangegangenen Beschreibung von Ausführungsformen des Trägers. Ausgestaltungen der Rückwand und der Seitenwände ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen davon. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen des Energieaufnahmeelements bilden aber auch Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Anspruchl .
Das Energieaufnahmeelement besteht in einer Ausführungsform wahlweise aus einem plastisch oder elastisch verformbaren Material oder einem spröden Material. Insbesondere ist dabei ein plastisch verformbares Material oder ein sprödes Material von Vorteil, da es die Absorption von hohen Energien ermöglicht. Ein Beispiel für ein solches plastisch verformbares Material ist ein Partikelschaum. Ebenfalls geeignet zur Energieabsorption ist die Verdrängung eines Gases oder einer Flüssigkeit in einer mit Gas oder Flüssigkeit gefüllten Hülle.
Es versteht sich, dass das Energieaufnahmeelement oder weitere Energieaufnahmeelemente sich zusätzlich auch in Eingriff mit den Seitenwänden des Transportsystems erstrecken können.
In einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Energieaufnahmeeiement aus einem rückwärtigen Abschnitt, der sich im eingebauten Zustand im Wesentlichen parallel zu einer Rücksitzlehne des Kraftfahrzeugs erstreckt, und zwei Seitenabschnitten. Dabei sind der rückwärtige Abschnitt und die beiden Seitenabschnitte des Energieaufnahmeelements in einer Ausführungsform der Erfindung gegeneinander verschwenkbar ausgestaltet. Die Verschwenkbarkeit ist in einer Ausführungsform mithilfe eines Folienscharniers zwischen jedem der Seitenabschnitte und dem rückwärtigen Abschnitt realisiert. In einer Ausführungsform der Erfindung haben die Schwenkachsen zwischen den Seitenabschnitten und dem rückwärtigen Abschnitt einen voneinander verschiedenen Abstand von einer Oberfläche des rückwärtigen Abschnitts. Auf diese Weise kann ein raumsparendes im Wesentlichen paralleles Aufeinanderlegen der beiden Seitenabschnitte auf den rückwärtigen Abschnitt erfolgen, auch wenn die einzelnen Abschnitte eine beträchtliche Dicke aufweisen.
Die kraft-oder formschlüssige Verbindung des Energieaufnahmeelements unmittelbar mit dem Träger oder mittelbar über ein dazwischen angeordnetes Element, wie beispielsweise den Boden der Kofferraumauskleidung, mit dem Träger erfolgt in einer Ausführungsform mit Hilfe eines Magnetverschlusses. Dazu ist in einer Ausführungsform der Erfindung ein permanentmagnetisches Element, beispielsweise ein Magnetband, mit dem Energieaufnahmeelement verbunden und dieses kann mit einem ferromagnetischen Element an dem Träger oder einem anderen Element, beispielsweise dem Boden der Kofferraumverkleidung, in Eingriff gebracht werden. Auch eine umgekehrte Anordnung ist denkbar, bei welcher das Energieaufnahmeelement ein ferromagnetisches Element aufweist, während der Träger oder Boden das permanentmagnetische Element aufweist.
Zumindest eine der oben genannten Aufgaben wird auch durch ein Kraftfahrzeug mit einem auf einer Transportfläche des Kraftfahrzeugs aufgenommen Transportsystem in Ausführungsformen davon, so wie sie zuvor beschrieben wurden, gelöst. Dabei ist in einer Ausführungsform der Erfindungen der Träger mit einer an der Transportfläche des Kraftfahrzeugs angeordneten Laderaumschiene oder Verzurröse formschlüssig verbunden. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verzurröse die Isofix-Aufnahme auf der Rückbank des Kraftfahrzeugs.
Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Energieaufnahmeelement seine Wirksamkeit insbesondere dann entfaltet, wenn es zwischen der Rückwand des Transportsystems und einer Sitzlehne oder einer Bordwand des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. In einer Ausführungsform der Erfindung, in welcher die Rückwand eine kraftverteilende Funktion hat, kann das Energieaufnahmeelement die Energieabsorption am besten übernehmen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform und der zugehörigen Figuren deutlich. In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 ist eine teilweise weggebrochene isometrische Ansicht eines Kofferraums ei- nes Kraftfahrzeugs mit zwei Trägern.
Figur 2 ist eine vergrößerte, teilweise weggebrochene isometrische Ansicht des Trägers aus Figur 1.
Figur 3 ist eine vergrößerte, teilweise weggebrochene isometrische Ansicht einer alternativen Variante eines Trägers.
Figur 4 ist eine vergrößerte, teilweise weggebrochene isometrische Ansicht einer weiteren alternativen Variante eines Trägers.
Figur 5 ist eine teilweise weggebrochene isometrische Ansicht einer Einstiegshilfe vor dem Einbau in den Kofferraum eines Kraftfahrzeugs. Figur 6 ist eine teilweise weggebrochene isometrische Ansicht der Einstiegshilfe aus Figur 5 beim Einbau in den Kofferraum.
Figur 7 ist eine teilweise weggebrochen isometrische Ansicht der Einstiegshilfe aus
Figuren 5 und 7 im eingebauten Zustand im Kofferraum in der Transportposition.
Figur 8 ist eine teilweise weggebrochene schematische Seitenansicht der Einstiegshilfe aus den Figuren 5 bis 7 in der Einstiegsposition.
Figur 9 ist eine schematische, teilweise weggebrochene Seitenansicht einer alternativen Einstiegshilfe.
Figur 10 ist eine schematische, teilweise weggebrochene isometrische Ansicht einer weiteren alternativen Einstiegshilfe.
Figur 1 1 ist eine teilweise weggebrochene isometrische Detailansicht der Einstiegshilfe aus den Figuren 5-6.
Figur 12 ist eine teilweise weggebrochene isometrische Ansicht von unten der Einstiegshilfe aus den Figuren 5 bis 8 und 1 1.
Figur 13 ist eine vergrößerte, teilweise weggebrochene Querschnittsansicht durch die
Schwenkachse der Einstiegshilfe aus den Figuren 5 bis 8, 1 1 und 12.
Figur 14 ist eine vergrößerte, teilweise weggebrochene isometrische Ansicht des Arretierungsmechanismus der Einstiegshilfe aus den Figuren 5 bis 8 sowie 1 1 bis 13.
Figuren
15a) bis 15d) sind zeitlich aufeinanderfolgende Ansichten einer Kofferraumverkleidung beim Zusammenfalten.
Figuren
16a) - 16d) sind vergrößerte, teilweise weggebrochene isometrische Ansichten der
Schwenkachsen der Kofferraumverkleidung aus den Figuren 15a) bis 15d).
Figuren 17a) - 17d) sind Seitenansichten der Schwenkachsen der Kofferraumverkleidung aus Figuren 15a) bis 15d) und 16a) bis 16d).
Figuren
18a) und 18b) sind schematische Darstellungen des Herstellungsprozesses für die Rückwand der Kofferraumverkleidung aus den Figuren 15a) bis 15d), 16a) bis 16d) und 17a) bis 17d).
Figur 19 ist eine schematische Ansicht eines Energieaufnahmeelements gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 20 ist eine horizontale Querschnittsansicht des Energieaufnahmeelements aus
Figur 19
Figur 21 ist eine teilweise weggebrochene isometrische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit dem Energieaufnahmeelement aus den Figuren 19 und 20 sowie der Kofferraumverkleidung aus den Figuren 15 bis 17.
Figur 22 ist eine teilweise weggebrochene isometrische Ansicht eines Transportsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer einklappbaren Trennwand.
Figur 23 ist eine isometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportsystems, welches auf der Rücksitzbank eines Kraftfahrzeugs aufgenommen ist.
Figur 24 ist eine isometrische Ansicht des Transportsystems aus Figur 23 während des Auseinanderfaltens der Innenraumauskleidung.
Figur 25 ist eine isometrische Ansicht des Transportsystems aus den Figuren 23 und
24 mit zwei installierten Einstiegshilfen in der Einstiegspositionen.
Figur 26 ist eine isometrische Ansicht des T ransportsystems aus Figur 25 mit den Einstiegshilfen in der Transportposition.
In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Grundlage für das T ransportsystem gemäß der vorliegenden Erfindung bildet ein T räger 1 , welcher form- und kraftschlüssig mit dem Kraftfahrzeug 3 verbindbar ist. In der gezeigten Variante wird der Träger 1 wie in den Figuren 1 bis 4 deutlich zu erkennen von einem Holm gebildet, welcher alternativ mit zwei Laderaumschienen 2 oder zwei Verzurrösen 58 des Kraftfahrzeugs 3 verbunden ist.
In der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Variante ist der Holm 1 an jedem seiner Enden mit einem Nutenstein (nicht dargestellt) in die Nut 4 der Laderaumschiene 2 eingeklemmt, wobei der Träger 1 mithilfe eines Schnellspanners 5 gegen die Laderaumschiene 2 verspannt ist bzw. der Nutenstein gegen die Laderaumschiene und damit der Träger 1 gegen die Laderaumschiene gedrückt wird.
In den Varianten der Figuren 3 und 4 ist der Holm 1 jeweils mit einem Paar von Verzurrösen 58, 58‘ form- und kraftschlüssig mit dem Kraftfahrzeug 3 verbunden. In den Figuren 3 und 4 ist jeweils nur die Befestigung des Trägers 1 an einer der beiden Verzurrösen des Paares gezeigt. Zum Verspannen des Trägers 1 mit den Verzurrösen 58, 58‘ wird wieder ein Schnellspanner 5 verwendet. Dieser ist in den Ausführungsformen der Figuren 3 und 4 über einen Adapter 59 mit dem Träger 1 verbunden. Die Varianten der Figuren 3 und 4 unterscheiden sich durch die aus Richtung der Verzurrösen 58, 58‘ in dem jeweiligen Kofferraum des Kraftfahrzeugs 3. Die in Figur 1 gezeigte Einbaulage des Trägers eins vorausgesetzt sind die Verzurrösen 58 der Variante aus Figur 3 so angeordnet, dass ihre Augen, durch welche die Achsen der Schnellspanner 5 geführt sind, senkrecht zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 3 ausgerichtet. Demgegenüber sind die Augen der Verzurrösen 58‘ aus Figur 4 parallel zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 3 ausgerichtet.
Der T räger 1 dient zur formschlüssigen und damit starren, verrutschsicheren Montage des T rans- portsystems, so wie es im Folgenden im Detail beschrieben wird, im Kofferraum des Kraftfahrzeugs 3. Die Einstiegshilfe des Transportsystems kann entweder unmittelbar an den Träger 1 angeschlagen sein oder an Elementen, welche mit dem Träger 1 verbunden sind. In beiden Fällen spricht die vorliegende Anmeldung davon, dass die Einstiegshilfe bzw. deren erstes Trittelement verschwenk- bar an dem Träger angelenkt ist.
Der Träger 1 , so wie er in den Figuren 1 bis 4 gezeigt ist, bildet nicht nur die Grundlage für ein Transportsystem mit einer Einstiegshilfe, sondern auch für ein Transportsystem ohne Einstiegshilfe, bei welchem mithilfe des Trägers 1 die Seitenwände, die Rückwand und optional ein Boden einer Transportraumauskleidung fest mit dem Kraftfahrzeug verbunden werden.
Ein Träger T mit der Einstiegshilfe 6 ist in der Figur 5 im noch nicht eingebauten Zustand, vor dem Kofferraum eines Kraftfahrzeugs 3 liegend gezeigt. Figuren 6 und 7 zeigen, wie der Träger T mit der Einstiegshilfe 6 in dem Kofferraum aufgenommen wird. Auch der T räger 1‘ wird, so wie dies für den Träger 1 aus Figur 1 und 2 gezeigt ist, mit den Laderaumschienen 4 im Kofferraum des Kraft fahrzeugs 3 verspannt.
Figur 7 zeigt den Träger T mit der Einstiegshilfe 6 in der Transportposition. Aus der Darstellung der Figur 7 ist unmittelbar ersichtlich, dass die Einstiegshilfe 6 in der Transportposition ein Hinder nis für ein auf der T ransportfläche 7 des Kraftfahrzeugs bzw. einem Boden 8 des T ransportsystems aufgenommenen Tier am Verlassen des Kofferraums des Kraftfahrzeugs hindert.
Die Seitenansicht auf die Einstiegshilfe 6 und den Träger T aus Figur 8 zeigt die Einstiegshilfe 6 in der Einstiegsposition. Aus der Zusammenschau der Figuren 5 und 6 wird deutlich, dass eine gedachten Ebene 9, welche von dem T räger 1‘ und einer sich im Wesentlichen parallel zur T rans portfläche 7 des Kraftfahrzeugs 3 und senkrecht zu dem Träger Terstreckenden Geraden aufge spannt wird aufgrund der Montageposition des Trägers T etwas oberhalb der Transportfläche 7 liegt. In der Transportposition, so wie sie in Figur 7 gezeigt ist, befindet sich die Einstiegshilfe 6 oberhalb dieser Ebene 9 und in der in Figur 8 gezeigten Transportposition unterhalb dieser Ebene 9.
Die gezeigte Variante der Einstiegshilfe 6 umfasst ein erstes Trittelement 10 und ein zweites Trit telement 1 1 , welche um eine Schwenkachse 12 gegeneinander verschwenkbar sind. Zudem ist das erste Trittelement 10 verschwenkbar an dem Träger T angelenkt, sodass die Einstiegshilfe mit dem ersten Trittelement 10 und dem zweitem Trittelement 1 1 aus der Einstiegsposition in die Transportposition und umgekehrt verschwenkbar ist.
Im Hinblick auf die Einstiegshilfe lässt sich der gleiche Erfindungsgedanke aber alternativ auch mit einer Einstiegshilfe 6‘, sowie sie in Figur 9 gezeigt ist, realisieren. Diese Einstiegshilfe 6‘ besteht aus zwei gegeneinander verschiebbar gelagerten ersten und zweiten Trittelementen 10‘, 1 T. Auch diese werden durch Anlenkung des ersten Trittelements 10‘ an dem Träger T aus der Einstiegs position in die Transportposition und umgekehrt verschwenkt. Auch diese Einstiegshilfe 6‘ bildet in der Transportposition ein Hindernis für ein auf der Transportfläche des Kraftfahrzeugs aufgenom menes Tier.
Figur 10 zeigt eine weitere alternative Realisierung der Einstiegshilfe 6“des erfindungsgemäßen Transportsystems. Die Einstiegshilfe 6“ weist ein erstes Trittelement 10“ sowie drei zweite Trittele mente 1 1“ auf, wobei die Trittelemente 10“, 1 1“ scherenartig miteinander verbunden sind, sodass Treppenstufen entstehen, welche gegeneinander in eine verstaute Position bewegbar sind. Dabei ist wie zuvor das erste Trittelement 10“ gegenüber dem Träger T aus der in Figur 10 gezeigten Einstiegsposition in die Transportposition verschwenkbar, sodass auch in dieser Ausführungsform die Einstiegshilfe 6“ in der T ransportposition ein Hindernis für das Tier bildet. Die Varianten der Einstiegshilfen 6, 6‘, 6“ aus den Figuren weisen den Vorteil auf, dass sie konstruktionsbedingt mit einer Hand bedienbar, d. h. aus der Transportposition in die Einstiegsposition und umgekehrt bewegbar ist. Dies ist deshalb von Vorteil, da der Benutzer oder Bediener die andere Hand frei hat, um das Tier, insbesondere einen Hund, an der Leine oder am Halsband zu führen, sodass das Tier nicht ohne Führung in den Straßenverkehr gelangen kann.
Um eine Einhandbedienung zu gewährleisten, sind beispielsweise die Trittelemente 10, 1 1 der Einstiegshilfe 6 aus den Figuren 5 bis 13 in Leichtbauweise ausgeführt. Jedes der Trittelemente besteht aus zwei Deckschichten 13, 14 aus einem Faser-Kunststoff-Verbund als Ober- und Unterschale. Dabei enthält der Faser-Kunststoff-Verbund Lagen aus Aramid-Fasern und Lagen aus Carbon-Fasern. Zwischen den Deckschichten 13, 14 ist jeweils eine Schaum- oder Wabenstruktur als Kernmaterial vorgesehen. Die so gebildete Konstruktion der Trittelemente 10, 1 1 weist nicht nur den Vorteil des geringen Gewichts auf, sondern bietet gleichzeitig die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit, sodass die Einstiegshilfe in der Einstiegsposition keine oder nur eine einzige (wie in der gezeigten Ausführungsform) Aufstandfläche benötigt.
Da der mit Gelegen aus Aramid-Fasern und Gelegen aus Carbon-Fasern verstärkte Kunststoff der beiden Schalen 13, M eine sehr glatte, harte Oberfläche aufweist ist er für das Betreten durch ein Tier, insbesondere durch einen Hund, nicht gut geeignet. Daher weist die Oberfläche des jeweiligen, in der Einstiegsposition oberen Schalenelements 13 eine Kautschukbeschichtung auf. Diese ist rutschhemmend und elastisch verformbar, sodass sie auch von einem Hund gut begangen werden kann.
Damit ein Tier das Kraftfahrzeug 3 verlassen kann oder in dieses einsteigen kann, muss die Einstiegshilfe 6 nicht nur aus der Transportposition in die Einstiegsposition verschwenkt werden, sondern gleichzeitig muss das zweite Trittelement 1 1 gegenüber dem ersten Trittelement 10 aus einer eingeklappten in eine ausgestreckte Position, sowie sie in Figur 8 gezeigt ist, verschwenkt werden. Um diese beiden Schwenkbewegungen mit einer einzigen Hand antreiben zu können, sieht die Einstiegshilfe 6 eine Zwangsführung vor, die mehrere Mechanismen umfasst.
Aus der Seitenansicht in Figur 8 ist deutlich erkennbar, dass die Schwenkachse 12, welche ein Verschwenken des ersten Trittelements 10 gegenüber dem zweiten Trittelement 1 1 ermöglicht, derart angeordnet ist, dass im eingeklappten, verstauten Zustand, in dem sich die beiden Trittelemente 10, 1 1 im Wesentlichen parallel nebeneinander erstrecken, die Schwenkachse 12 zwischen den Trittelementen 10, 1 1 bzw. zwischen von diesen aufgespannten Ebenen liegt. Diese Anordnung der Schwenkachse 12 verringert die notwendigen Kräfte beim Ausklappen des Trittelements 6 aus dem Kraftfahrzeug. Zudem ist an der Einstiegshilfe 6 ein Griffelement 15 vorgesehen. Das Griffelement 15 ist im We sentlichen U-förmig ausgestaltet mit einem den eigentlichen Griff bildenden Verbindungsabschnitt 16 und zwei Schenkeln 17, 18.
Der erste Schenkel 17 des Griffelements 15 ist gegenüber dem ersten Trittelement 10 verschwenk- bar an der Schwenkachse 12, welche gleichzeitig die Verschwenkbarkeit des ersten Trittelements
10 gegenüber dem zweiten Trittelement 1 1 gewährleistet, angelenkt. Demgegenüber ist der zweite Schenkel 18 des Griffelements 15 starr an dem zweiten Trittelement angeordnet, d. h. er wird auch bei einer Verschwenkbewegung des ersten Trittelements 10 gegenüber dem zweiten Trittelement
1 1 nicht gegenüber dem zweiten Trittelement 1 1 verschwenkt. Greift man nun das Griffelement 15 zum Überführen der Einstiegshilfe 6 aus der Transportposition in die Einstiegsposition, so bewirkt die nur mit dem Griffelement 15 angetriebene Verschwenkung des ersten Trittelements 10 gegen über dem Träger T gleichzeitig ein Verschwenken des zweiten Trittelements 1 1 gegenüber dem ersten Trittelement 10 aus der eingeklappten in die ausgestreckte Position.
Die Einstiegshilfe 6 weist darüber hinaus einen Standfuß 19 auf, welcher gegenüber dem zweiten Trittelement 1 1 um eine Schwenkachse 20 verschwenkbar an diesem befestigt ist. Der Standfuß 19 dient dazu, trotz der ausreichenden Festigkeit der Trittelemente 10, 1 1 zusätzlich Kräfte und Momente, die beim Begehen der T rittelemente 10, 1 1 durch ein Tier entstehen, aufzunehmen und in den Erdboden einzuleiten. Der Standfuß 19 ist mithilfe einer Gasdruckfeder 21 , die sich an dem zweiten Trittelement 1 1 und dem Standfuß 19 selbst abgestützt, in die in Figur 8 gezeigte, ausge klappte Position vorgespannt. Ohne Krafteinwirkung befindet sich der Standfuß 19 daher der in gezeigten ausgeklappten Position.
Um den Standfuß 19 entgegen der Federkraft der Feder 21 aus der ausgeklappten Position aus Figur 8 in eine eingeklappte Position, in der sich der Standfuß 19 im Wesentlichen parallel zum zweiten Trittelement 1 1 und zwischen dem ersten Trittelement 10 und dem zweiten Trittelement 1 1 befindet, zu verschwenken, muss eine Kraft den Standfuß 19 entgegen der Federkraft 21 ver schwenken. Die hierzu erforderliche Konstruktion ist in der Ansicht von unten auf die Einstiegshilfe 6 aus Figur 12 dargestellt.
Über einen Bowdenzug 22 ist die Verschwenkbewegung des Standfußes 19 gegenüber dem zwei ten T rittelement an die Verschwenkbewegung des zweiten T rittelements 1 1 gegenüber dem ersten Trittelement 10 gekoppelt. Dazu ist konzentrisch zur Schwenkachse 12 zwischen dem ersten Trit telement 10 und dem zweiten Trittelement 1 1 eine kleine Rolle 23 drehfest gegenüber dem ersten Trittelement 10 vorgesehen. An dieser Rolle 23 ist ein erstes Ende des Bowdenzugs 22 befestigt. Eine zweite, große Rolle 24 wiederum ist konzentrisch um die Schwenkachse 20 des Standfuß 19 herum an dem Standfuß 19 befestigt. Diese Rolle 24 ist drehfest gegenüber dem Standfuß 19. Dabei ist die große Rolle 24 größer als die kleine Rolle 23 um eine Übersetzung zu gewährleisten. Das zweite Ende des Bowdenzugs 22 wiederum ist an der großen Rolle 24 befestigt. Ein Ver- schwenken des zweiten Trittelements 1 1 gegenüber dem ersten Trittelement 10 bewirkt nun einen Zug der kleinen Rolle 23 auf das erste Ende des Bowdenzugs 22, welcher auf das zweite Ende des Bowdenzugs 22 übertragen wird und ein Drehmoment auf die große Rolle 24 ausübt. Eine Drehung der großen Rolle 24 führt dann zu einem Einklappen des Standfußes 19 entgegen der Federkraft der Gasdruckfeder 21 . Auf diese Weise klappt der Standfuß 19 ein, wenn die Einstiegs hilfe aus der Einstiegsposition in die Transportposition verschwenkt wird, wobei bei dieser Ver schwenkung auch das zweite Trittelement 1 1 gegenüber dem ersten Trittelement 10 aus der aus gestreckten Position in die eingeklappte Position verschwenkt wird.
Weiterhin bewirkt die Vorspannung des Standfußes 19 durch die Gasdruckfeder 21 in die ausge klappte Position, dass die Kraft der Gasdruckfeder 21 die Bewegung der Einstiegshilfe 6 aus der Transportposition in die Einstiegsposition unterstützt und die dafür erforderlichen Kräfte, welche vom Benutzer aufzubringen sind, reduziert.
Figur 13 zeigt eine Schnittansicht durch die Schwenkachse 12 zwischen dem ersten Trittelement 10 und dem zweiten Trittelement 1 1 , wobei diese Schnittansicht die konstruktive Ausgestaltung des Stoßbereichs zwischen den beiden Trittelementen 10, 1 1 verdeutlicht. Das erste Trittelement 10 ist an seinem dem zweiten Trittelement 1 1 zugewandten Ende L-förmig ausgestaltet, wobei die beiden Schenkel 25, 26 des ersten Trittelements 10 das dem ersten Trittelement 10 zugewandte Ende des zweiten Trittelements 1 1 umgreifen, sodass dieses L-förmige Ende einen Anschlag für die Verschwenkbewegung zwischen den beiden Trittelementen 10, 1 1 bildet. Dieser Anschlag ver hindert beispielsweise ein Durchbiegen bzw. Durchschlagen der Trittelemente 10, 1 1 beim Aus klappen bzw. Belasten.
Ferner zeigt die Schnittansicht aus Figur 13, wie die metallenen Befestigungsabschnitte 27, 28 der beiden Trittelemente 10, 1 1 in das Verbundmaterial der Trittelemente 10, 1 1 integriert sind. Dabei ist einer der beiden Befestigungsabschnitte, nämlich der des zweiten Trittelements 1 1 , drehbar auf der Drehachse 12 gelagert, während der Befestigungsabschnitt 27 des ersten Trittelements 10 die Drehachse drehfest gegenüber dem ersten Trittelement 10 hält. Auf diese Weise ist es möglich, die kleine Rolle 23 ebenfalls drehfest auf der Drehachse 12 und damit drehfest gegenüber dem ersten Trittelement 10 zu montieren.
Wie oben ausgeführt bildet die Einstiegshilfe 6 in der Transportposition ein Hindernis, welches ein Tier beim Verlassen der Transportfläche des Kraftfahrzeugs hindert. Zu diesem Zweck sind sowohl an der Einstiegshilfe 6 als auch an einer Seitenwand einer Transportraumverkleidung zu einander komplementäre Rastmittel vorgesehen, welche eine Arretierung der Einstiegshilfe in der Transportposition bewirken.
Das Rastmittel der Einstiegshilfe 6 ist in Figur 12 gut als Zapfen 29 zu erkennen. In Figur 14 ist das Zusammenwirken dieses Zapfens 29 mit dem komplementären Rastmittel 30 an der Seitenwand 35 der Kofferraumauskleidung dargestellt. Das Rastmittel 30 besteht aus eine Kulissenführung mit einer Rastnase 32. Beim Einklappen der Einstiegshilfe 6 in die Transportposition wird der Zapfen 29 von der Kulissenführung über die Rastnase 32 in eine Rastvertiefung 33 geführt.
Während das Transportsystem mit der Einstiegshilfe 6, so wie sie zuvor beschrieben wurde, das einfache Ein- und Aussteigen eines Haustieres ermöglicht, so gilt es in vielen Fällen auch anderen Anforderungen an ein Transportsystem für ein Tier in einem Kraftfahrzeug gerecht zu werden. Hierzu gehört insbesondere, dass der Transportbereich, insbesondere der Kofferraum oder die Rücksitzbank des Kraftfahrzeugs, vor Einwirkungen durch das Tier, beispielsweise durch Kratzen oder Beißen und Verschmutzung geschützt wird. Zudem gilt es aber auch, die Insassen und das Tier im Falle eines Zusammenpralls des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis zu schützen. Zu diesem Zweck weist das T ransportsystem mit der Einstiegshilfe in einer Variante eine T ransportraum- verkleidung auf. Eine solche Transportraumverkleidung kann aber auch für sich genommen, d. h. ohne die Einstiegshilfe, Gegenstand einer Erfindung sein.
Figuren 15a) bis 15d), 16a) bis 16d) sowie 17a) bis 17d) zeigen eine Variante einer solchen T rans- portraumverkleidung, hier einer Kofferraumverkleidung. Diese wird über zwei Träger, so wie sie in Figur 1 dargestellt sind, starr mit den Laderaumschienen des Kofferraums verbunden. Um die Kofferraumverkleidung handhabbar zu machen, ist diese faltbar ausgestaltet. Die Kofferraumverkleidung in der Variante aus den Figuren 15 bis 17 besteht aus einem Boden 8, zwei Seitenwänden 35, 36 und einer Rückwand 37.
Zumindest die Rückwand 37, vorzugsweise aber auch die Seitenwände 35, 36, sind aus einem mit Gelegen aus Aramid-Fasern und Carbon-Fasern verstärkten Kunststoff hergestellt, sodass sie hochgradig durchschlagfest sind. Dies verhindert, dass im Falle eines Frontalaufpralls des Kraftfahrzeugs das Tier aufgrund seiner Masse die Rückwand 37 durchbricht und in den Fahrgastbereich eindringt. Durch die hohe Durchschlagfestigkeit des gewählten Materials wird eine im Falle eines Frontalaufpralls auftretende Kraft des Tiers auf die Rückwand 37 auf eine Fläche verteilt, die größer ist als die eigentliche Kontaktfläche zwischen Tier und Rückwand 37. es versteht sich, dass diese Konzept auch für die Seitenwände 35, 36 im Falle eines Seitenaufpralls funktioniert.
Um die Faltbarkeit der Seitenwände 35, 36 zu gewährleisten, sind diese entlang jeweils einer unter einem Winkel zu den Seitenkanten verlaufenden Linien 38, 39 geteilt. Die dadurch entstehenden zwei Abschnitte jeder Seitenwand 35, 36 sind entlang dieser Linie 38, 39 mithilfe von Schwenkachsen gegeneinander verschwenkbar. Ebenso ist eine Verschwenkbarkeit um entsprechende Schwenkachsen zwischen folgenden Elementen vorgesehen: jeder der Seitenwände 35, 36 gegenüber dem Boden 8, jeder der Seitenwände 35,36 gegenüber der Rückwand 37 und der Rückwand 37 gegenüber dem Boden 8. Insgesamt sind so acht Schwenkachsen realisiert.
Die sich aus der Anordnung der Schwenkachsen ergebende Faltbarkeit der Seitenwände 35, 36 und der Rückwand 37 gegenüber dem Boden 8 ist in den aufeinanderfolgenden Darstellungen der Figuren 15a) bis 15d), 16a) bis 16d) sowie 17a) bis 17d) ersichtlich.
Die Rückwand 37 erstreckt sich in der Höhe deutlich über die Seitenwände 35, 36 hinaus und ist in ihrem oberen Abschnitt 40 mit Durchbrechungen 41 in dem Faser-Kunststoff-Verbund versehen. Diese ermöglichen es, aus dem Fahrgastbereich in den Transportbereich des Kraftfahrzeugs zu blicken. Diese Durchbrechungen 41 können bei dem faserverstärkten Kunststoffmaterial der Rückwand 37 unmittelbar bei der Herstellung vorgesehen werden. Dies ist beispielhaft in den Figuren 18a) und 18b) gezeigt. Um einen Rahmen 42 herum werden die Filamente der Carbon- und Ara- midfasern 43 gespannt und im unteren Bereich mit Deckklagen 57 versehen.
Die Faltbarkeit der Seitenwände 35, 36 und der Rückwand 37 gegenüber dem Boden 8 erfordert aufgrund des starren aber kraftverteilenden Materials der Wände 35, 36, 37 ein konstruktiv bedingtes, präzises Spiel der einzelnen Elemente zueinander. Daher sind wie in Figuren 16a) bis 16d) gezeigt die Scharniere entlang den Schwenkachsen zwischen den einzelnen Elementen als Drehschubgelenke 56 ausgestaltet.
Ferner ist die Verschwenkbewegung der Rückwand 37 gegenüber dem Boden 8 durch ein Doppelscharnier mit zwei voneinander beabstandeten Drehgelenken 44, 45 ausgestaltet. Dieses Doppelscharnier 44, 45 und seine Funktion sind in Figuren 17a) bis 17d) gezeigt. Ein Verschwenken des ersten Drehgelenks 44 bewirkt eine Verlagerung der Position des zweiten Drehgelenks 45 und damit der Schwenkachse für die Faltbewegung der Rückwand 37.
Die Verteilung der Kräfte auf eine Fläche, welche größer ist als die Aufprallfläche eines Tiers auf die Rückwand 37 der Kofferraumverkleidung, wurde zuvor beschrieben. Für eine sichere Unterbringung des Tiers, welche die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung bei einem Frontal- oder Seitenaufprall verringert, erfordert aber über eine Verteilung der Kräfte und damit der Energie hinaus die Absorption der einwirkenden Energie. Dazu weist das Transportsystem in einer Variante ein Energieaufnahmeelement 46 auf. Dieses kann entweder eine eigenständige Erfindung bilden, wo- bei das Energieaufnahmeelement 46 selbst dann das Transportsystem ist oder das Energieauf nahmeelement 46 ist Teil eines Transportsystems mit einer Kofferraum- bzw. Transportraumver kleidung, sowie sie zuvor beschrieben wurde und optional zusätzlich mit einer Einstiegshilfe.
Figur 19 zeigt eine Variante eines solchen Energieaufnahmeelements 46 mit zwei Seitenelementen 47, 48 sowie einem rückwärtigen Element 49.
Das Energieaufnahmeelement 46 bestehen in der dargestellten Variante aus einem plastischen verformbaren Polyurethanschaum, welcher bei der plastischen Verformung die kinetische Energie, die in das Energieaufnahmeelement eingeleitet wird, dissipiert. Um die Fähigkeit des Materials des Energieaufnahmeelements 46 zur Aufnahme von Energie zu verbessern, weist dieses Ausneh mungen in den Seitenelementen 47, 48 sowie in dem rückwärtigen Element 49 auf. Im Falle eines Aufpralls des Tiers auf das Energieaufnahmeelement 46 kann dessen Material so verformt werden, dass es in die Ausnehmungen hinein ausweicht.
Das rückwärtige Element 49 und die beiden Seitenelemente 47, 48 sind gegeneinander ver- schwenkbar ausgestaltet. Die Verschwenkbarkeit ist jeweils mithilfe eines Folienscharniers 50, 51 zwischen jedem der Seitenelement 47, 48 und dem rückwärtigen Element 49 realisiert. Dabei ha ben die Schwenkachsen der Folienscharniere 50, 51 einen voneinander verschiedenen Abstand von der Oberfläche 52 des rückwärtigen Elements 49. Auf diese Weise können die Seitenelemente 47, 48 sowie das rückwärtige Element 49 parallel zueinander aufeinander geklappt werden und das Packmaß ist reduziert.
In einer Variante, bei welcher das Energieaufnahmeelement 46 Teil eines Transportsystems mit einer Transportraum- bzw. Kofferraumauskleidung ist, wird das Energieaufnahmeelement 46 zwi schen den Seitenwänden bzw. Radhäusern des Kofferraums und den Seitenwänden 35, 36 der Kofferraumverkleidung sowie zwischen der Rückbank und der Rückwand 37 der Kofferraumver kleidung angeordnet. Eine solche Anordnung ist in Figur 21 gezeigt. Aus der Kombination der hochgradig durchschlagfesten Seitenwände 35, 36 bzw. Rückwand 37 und dem energieabsorbie renden Energieaufnahmeelement 46 entsteht eine Konstruktion, welche in hohem Maße eine Un versehrtheit eines im Kofferraum des Kraftfahrzeugs 3 aufgenommenen Tiers auch während eines Unfalls gewährleistet. Die kraftschlüssige Verbindung des Energieaufnahmeelements 46 mittelbar über den Boden 8 der Kofferraumauskleidung mit dem Träger 1“ ist mit Hilfe eines Magnetver schlusses (zeichnerisch nicht dargestellt) realisiert. Dazu ist ein permanentmagnetisches Magnet band mit dem Energieaufnahmeelement 46 verbunden und mit einem ferromagnetischen Element an dem Boden 8 der Kofferraumverkleidung in Eingriff. Figur 22 zeigt eine Variante des Transportsystems, bei welcher die Kofferraumverkleidung eine Trennwand 53 aufweist, die gegenüber der Rückwand 37 verschwenkbar an dieser angelenkt ist. Eine solche Trennwand 53 ermöglicht es, zwei Tiere voneinander getrennt im Kofferraum aufzunehmen oder auch ein Gepäckabteil vom Transportbereich für das Tier abzutrennen.
Die Figuren 23 bis 26 zeigen eine alternative Variante des erfindungsgemäßen Transportsystems, wobei dieses auf einer Rücksitzbank 54 des Kraftfahrzeugs aufgenommen ist. Der Träger 1 " ist in dieser Variante ein Kunststoffformteil mit zwei verschließbaren Befestigungshaken welche in die Isofix-Aufnahmen der Rücksitzbank 54 eingreifen.
Wie zuvor für die Varianten des Transportsystems zur Aufnahme in dem Kofferraum des Kraftfahrzeugs beschrieben, sind auch bei der in den Figuren 23 bis 26 gezeigten Variante eine Transportraumauskleidung, hier eine faltbare Innenraumauskleidung 55, sowie zwei Einstiegshilfen 6 formschlüssig mit dem Träger 1“ verbunden. Wie aus der Abfolge der Figuren 23 bis 25 ersichtlich ist, ist die Innenraumauskleidung 55 faltbar, wobei die Innenraumauskleidung 55 in der eingefalteten bzw. eingeklappten Position aus Figur 23 durch eine Seitentüröffnung des Kraftfahrzeugs in dieses eingebracht und dann auf der Rücksitzbank ausgeklappt werden kann, bis die Innenraumauskleidung 55 ihr maximales, das Tier aufnehmendes Innenvolumen erreicht hat (siehe Figuren 23 und 24). Die beiden Einstiegshilfen 6‘“ ermöglichen den Einstieg und Ausstieg eines Tiers im Transportbereich durch die Seitentüren des Kraftfahrzeugs. Die konstruktive Ausgestaltung der Einstiegshilfen 6‘“ ist abgesehen von der gebogenen bzw. gewendelten Form identisch mit der Konstruktion der Einstiegshilfe 6, so wie sie beispielsweise anhand der Figur 8 zuvor beschrieben wurde.
Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombination unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombination wird hier nur der Kürze unter Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
Während die Erfindung im Detail in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung dargestellt und beschrieben wurde, erfolgt diese Darstellung und Beschreibung lediglich beispielhaft und ist nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht, sowie er durch die Ansprüche definiert wird. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt. Abwandlungen der offenbarten Ausführungsformen sind für den Fachmann aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich. In den Ansprüchen schließt das Wort„aufweisen“ nicht andere Elemente oder Schritte aus, unter der unbestimmte Artikel„eine“ oder„ein“ schließt eine Mehrzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in un- terschiedlichen Ansprüchen beansprucht sind, schließt ihre Kombination nicht aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht.
Bezugszeichenliste
I , r , 1“ T räger
2 Laderaumschiene
3 Kraftfahrzeug
4 Nut
5 Schnellspanner
6, 6‘, 6“, 6‘“ Einstiegshilfe
7 Transportfläche des Kraftfahrzeugs
8 Boden der Kofferraumauskleidung
9 Ebene
10, 10‘, 10“ erstes T rittelement
I I , 1 1‘, 1 1“ zweites T rittelement
12 Schwenkachse
13, 14 Deckschichten
15 Griffelement
16 Verbindungsabschnitt
17, 18 Schenkel
19 Standfuß
20 Schwenkachse
21 Gasdruckfeder
22 Bowdenzug
23 kleine Rolle
24 große Rolle
25, 26 Schenkel
27, 28 Befestigungsabschnitte
29 Zapfen
30 Rastmittel
32 Rastnase
33 Rastvertiefung
35, 36 Seitenwände
37 Rückwand
38, 39 Teilung der Seitenwand 35, bzw. 36
40 oberer Abschnitt
41 Durchbrechungen aus Faser-Kunststoff-Verbundmaterial
42 Rahmen
43 Fasern
44 unteres Drehgelenk
45 oberes Drehgelenk 46 Energieaufnahmeelement
47, 48 Seitenwände des Energieaufnahmeelements 49 Rückwand des Energieaufnahmeelements
50, 51 Folienscharnier
52 Oberfläche der Rückwand 49
53 Trennwand
54 Rücksitzbank
55 Innenraumauskleidung
56 Drehschubgelenk
57 Decklage
58, 58‘ Verzurröse
59 Adapter

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. T ra ns portsystem für ein Tier zur Aufnahme in einem Kraftfahrzeug (3) mit
einem auf einer Transportfläche (7) des Kraftfahrzeugs (3) aufnehmbaren Träger (1 , T, 1”) und einer Einstiegshilfe (6, 6’, 6”, 6’”), wobei die Einstiegshilfe mindestens ein erstes Trittelement (10) und ein zweites Trittelement 1 1 ) umfasst, wobei das erste Trittelement (10) derart verschwenkbar an dem Träger (1 , T, 1”) angelenkt ist, dass die Einstiegshilfe (6, 6’, 6”, 6’”) aus einer Transportposition in eine Einstiegsposition bewegbar ist,
wobei die Einstiegshilfe (6, 6’, 6”, 6’”) in der T ransportposition auf einer ersten Seite einer von dem Träger (1 , T, 1”) aufgespannten Ebene (9) angeordnet ist, so dass dann, wenn das Transportsystem in dem Kraftfahrzeug (3) aufgenommen ist, die Einstiegshilfe (6, 6’, 6”, 6’”) ein Hindernis für das Tier bildet,
wobei die Einstiegshilfe (6, 6’, 6”, 6’”) in der Einstiegsposition auf einer zweiten Seite der von dem Träger (1 , T, 1”) aufgespannten Ebene 89) angeordnet ist, so dass dann, wenn das Transportsystem in dem Kraftfahrzeug (3) aufgenommen ist, das Tier das Kraftfahrzeug (3) über die Einstiegshilfe (6, 6’, 6”, 6’”) verlassen kann, wobei das erste Trittelement (10) derart mit dem zweiten Trittelement (1 1 ) verbun den ist, dass das erste Trittelement (10) und das zweite Trittelement (1 1 ) relativ zueinander zwischen einem ausgestreckten Zustand und einem verstauten Zu stand bewegbar sind, und
wobei das erste Trittelement (10) und das zweite Trittelement (1 1 ) derart mecha nisch miteinander gekoppelt sind, dass ein Verschwenken der Einstiegshilfe (6, 6’, 6”, 6’”) gegenüber dem Träger (1 ) aus der Transportposition in die Einstiegsposition zu einer Bewegung des ersten Trittelements (10) gegenüber dem zweiten Trittele ment (1 1 ) aus dem verstauten Zustand in den ausgestreckten Zustand führt.
2. Transportsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trittelement (10) derart verschwenkbar an dem zweiten Trittelement (1 1 ) angelenkt ist, dass das erste T rittelement (10) und das zweite T rittelement (1 1 ) gegeneinander zwischen einem ausge streckten Zustand und einem gefalteten Zustand verschwenkbar sind, wobei das erste Trit telement (10) und das zweite Trittelement (1 1 ) derart mechanisch miteinander gekoppelt sind, dass ein Verschwenken der Einstiegshilfe (6, 6’, 6”, 6’”) gegenüber dem Träger (1 , T, 1”) aus der Transportposition in die Einstiegsposition zu einem Verschwenken des ersten Trittelements (10) gegenüber dem zweiten Trittelement (1 1 ) aus dem gefalteten Zustand in den ausgestreckten Zustand führt.
3. Transportsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstiegshilfe (6, 6’, 6”, 6’”) eine Schwenkachse (12), um die das erste Trittelement (10) gegenüber dem zweiten Trittelement (1 1 ) verschwenkbar ist, und ein Griffelement (15) aufweist, wobei das Griffelement (15) gegenüber dem ersten T rittelement (10) verschwenk bar an der Schwenkachse (12) angelenkt ist und wobei das Griffelement (15) starr an dem zweiten Trittelement (1 1 ) befestigt ist.
4. T ransportsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (15) im Wesentlichen U-förmig ist mit einem ersten Schenkel (17), einem zwei ten Schenkel (18) und einem den ersten und den zweiten Schenkel verbindenden Verbin dungsabschnitt (16), wobei der erste Schenkel (17) gegenüber dem ersten Trittelement (10) verschwenkbar an der Schwenkachse (12) angelenkt ist und wobei der zweite Schen kel (18) starr an dem zweiten T rittelement (1 1 ) befestigt ist, wobei der Verbindungsabschnitt (16) einen Griff bildet.
5. Transportsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk achse (12) im gefalteten Zustand des ersten (10) und des zweiten Trittelements (1 1 ) in einer Ebene (9) zwischen dem ersten Trittelement (10) und dem zweiten Trittelement (1 1 ) angeordnet ist.
6. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstiegshilfe (6, 6’, 6”, 6’”) einen Standfuß (19) aufweist, wobei der Standfuß (19) aus einer ausgeklappten in eine eingeklappte Position verschwenkbar an dem zweiten Trit telement (1 1 ) angelenkt ist, wobei sich der Standfuß (19) in der eingeklappten Position im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Trittelement (1 1 ) erstreckt und wobei der Standfuß (19) derart an das erste T rittelement (10) und/oder das zweite T rittelement (1 1 ) gekoppelt ist, dass eine Verschwenkbewegung des ersten Trittelements (10) und/oder des zweiten Trittelements (1 1 ) zu einer Verschwenkbewegung des Standfußes (19) führt.
7. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste T rittelement (10) und/oder das zweite T rittelement (1 1 ) mit einem Faserver bundmaterial, vorzugsweise einem Faser-Kunststoff-Verbund, hergestellt ist.
8. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1 , T, 1”) eine Befestigungseinrichtung (5) zum Verbinden, vorzugsweise zum formschlüssigen Verbinden, mit einer zu der Befestigungseinrichtung (5) komplemen tären Aufnahme (4) des Kraftfahrzeugs (3) aufweist.
9. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem eine der Einstiegshilfe (6, 6’, 6”, 6’”) gegenüberliegend ange ordnete Rückwand (37) und zwei Seitenwände (35, 36) aufweist, wobei die Rückwand (37) und die Seitenwände (35, 36) gegenüber dem T räger (1 , T, 1”) verschwenkbar sind.
10. Transportsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (37) mit jeder der Seitenwände (35, 36) entlang jeweils einer Kante davon ver schwenkbar verbunden ist, wobei jede der Seitenwände (35, 36) mindestens zwei gegen einander verschwenkbare Abschnitte aufweist, so dass die Rückwand (37) und die Seiten wände (35, 36) gegeneinander und gegenüber dem T räger (1 , T, 1”) verschwenkbar und auf dem T räger (1 , T, 1”) ablegbar sind.
1 1. Transportsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte der Seitenwände (35, 36) und die Rückwand (37) jeweils mit Hilfe von Dreh schubgelenken um die jeweiligen Schwenkachsen (56) verschwenkbar sind, wobei die Drehschubgelenke eine Translationsbewegung der Abschnitte der Seitenwände (35, 36) und der Rückwand (37) gegenüber den Schwenkachsen (56) erlauben, um eine kombi nierte Schubbewegung und Schwenkbewegung der Abschnitte der Seitenwände (35, 36) und der Rückwand (37) zueinander zu ermöglichen.
12. Transportsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (37) mit einer Kombination aus einem ersten Drehgelenk (44) und einem zwei ten Drehgelenk (45) gegenüber dem Träger verschwenkbar ist, wobei ein Verschwenken des ersten Drehgelenks (44) eine Verlagerung der Position des zweiten Drehgelenks (45) bewirkt.
13. Transportsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem darüber hinaus ein mit einer von der Einstiegshilfe (6, 6’, 6”, 6’”) weg zeigenden Fläche der Rückwand (37) in Eingriff stehendes Energieaufnahmeelement (46) aufweist.
14. Kraftfahrzeug (3) mit einem auf einer T ransportfläche (7) des Kraftfahrzeugs (3) aufgenom menen Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der T räger (1 , T, 1”) mit einer in einem Kofferraum des Kraftfahrzeugs (3) angeordneten Laderaumschiene (4) oder Verzurröse (58, 58‘) formschlüssig verbunden ist.
EP19722604.6A 2018-05-07 2019-05-06 Transportsystem für ein tier zur aufnahme in einem kraftfahrzeug Pending EP3790380A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110933.4A DE102018110933A1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Transportsystem für ein Tier zur Aufnahme in einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2019/061597 WO2019215106A1 (de) 2018-05-07 2019-05-06 Transportsystem für ein tier zur aufnahme in einem kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3790380A1 true EP3790380A1 (de) 2021-03-17

Family

ID=66440059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19722604.6A Pending EP3790380A1 (de) 2018-05-07 2019-05-06 Transportsystem für ein tier zur aufnahme in einem kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11839196B2 (de)
EP (1) EP3790380A1 (de)
CN (1) CN112367834A (de)
DE (1) DE102018110933A1 (de)
WO (1) WO2019215106A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110933A1 (de) 2018-05-07 2019-11-07 Karl-Heinz Kamlage Transportsystem für ein Tier zur Aufnahme in einem Kraftfahrzeug
US11968956B2 (en) * 2021-05-03 2024-04-30 Uppy Puppy LLC Telescoping pet ramp

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863013A (en) * 1956-10-08 1961-03-15 Rickard Deasy Improvements in or relating to trailer-mounted loading devices for use with tractorshaving hydraulic power systems
US2897781A (en) * 1958-04-22 1959-08-04 James M Olson Animal carrier for vehicles
DE1293439B (de) * 1963-07-31 1969-04-24 Kuipers Heinrich Parkeinrichtung zum Abstellen eines Fahrzeuges auf einem erhoehten Abstellplatz
US3195506A (en) * 1963-11-29 1965-07-20 Jack S Beard Foldable animal shipping container
US4546728A (en) * 1984-01-19 1985-10-15 American K-9 Container Corporation Animal transportation container
US5026243A (en) * 1988-03-15 1991-06-25 Dell Travis E Portable unloading platform and ramp
SE500433C2 (sv) * 1990-05-25 1994-06-27 Nefab Ab Behållare
US5497729A (en) * 1994-10-20 1996-03-12 Lord; Catherine S. Collapsible whelping box
KR200165343Y1 (ko) * 1997-07-07 2000-01-15 이우영 접이식 계단
US6119634A (en) * 1999-01-13 2000-09-19 Myrick; Kenneth W. Combination pet ramp and utility table
US6978736B2 (en) * 2004-01-29 2005-12-27 Sanford Dennis W Collapsible kennel for use with capped truck beds
US8091294B2 (en) * 2004-12-22 2012-01-10 Whalen Robert F Folding pet staircase
US20070084410A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-19 Hain Ronald C Automobile pad for transporting canines
US8104429B2 (en) 2005-10-17 2012-01-31 Gary Ray Bennett Pet impact protector
US8235008B2 (en) 2006-11-28 2012-08-07 T.F.H. Publications, Inc. Foldable/collapsible structures
WO2008098110A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Roberts Thomas E Handicap ramp for accessing and egressing transport vehicles
US20090038558A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Dan Schulte Vehicle-suspended pet trailer
DE202007016304U1 (de) * 2007-11-14 2008-03-20 Herzberg, Reiner Insbesondere im Laderaum von Kombi-PKWs plazierbare formstabile Unterlage für einen oder mehrere mitzuführende Hunde
US7861458B2 (en) * 2007-12-13 2011-01-04 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US7913651B1 (en) * 2008-08-22 2011-03-29 Daniel Schiebout Modular animal and gear containment and transport system
CN101487374B (zh) * 2009-03-02 2011-02-09 江苏捷诚车载电子信息工程有限公司 折叠式登车梯
GB2472583B (en) * 2009-08-10 2015-11-04 Ifor Williams Trailers Ltd Livestock transportation vehicle with supporting pivot device for the rear drop leaf
DE102010017184A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Rs-Technik Cad-Cam Gmbh Transportbox für Tiere oder Gegenstände, insbesondere zum Einbau in Fahrzeugen
GB2490909A (en) * 2011-05-17 2012-11-21 Stephen Hill A reconfigurable vehicle partition and ramp
CN202413566U (zh) * 2012-02-22 2012-09-05 黑龙江省畜牧研究所 用于运畜车的悬挂式家畜装卸台
US9617788B2 (en) * 2013-06-28 2017-04-11 John W. Goodson Cabinet mounted step stool
CN203814345U (zh) * 2013-10-30 2014-09-10 皇其兴业股份有限公司 可展开的可携式容置袋
DE202014006782U1 (de) * 2014-08-20 2014-09-17 Horst Dauer Hunde-Scherentreppe
CA2907109A1 (en) * 2014-09-27 2016-03-27 Winston Products Llc Loading ramp
US9832968B2 (en) * 2015-03-03 2017-12-05 Vermont Juvenile Furniture Mfg., Inc. Foldable pet steps
US10085417B2 (en) * 2016-03-08 2018-10-02 Sure Fit Home Products, Llc Collapsible pet bed with removably attachable cover
CN205455198U (zh) * 2016-04-08 2016-08-17 上海愉辉纺织品有限公司 一种可折叠携带的多功能宠物窝
US10040385B2 (en) * 2016-09-26 2018-08-07 Errol Keith Stevens Vehicle access ramp
CN206327260U (zh) * 2016-09-30 2017-07-14 张家港市隆旌汽车零部件有限公司 高承重斜坡结构和车
US10029598B2 (en) * 2016-12-27 2018-07-24 Theodore J. Keck Hitch-mounted carrier system with ramp
US10098314B2 (en) * 2017-02-15 2018-10-16 Alan Murray Self-contained vehicle cage and pet stairs apparatus
US20190037799A1 (en) * 2017-02-15 2019-02-07 Alan Murray Self-contained vehicle cage and pet stairs apparatus with folding peripheral fence
CN106954553A (zh) * 2017-05-09 2017-07-18 东阿阿胶股份有限公司 一种马属动物运输车
US20180334071A1 (en) * 2017-05-16 2018-11-22 Ford Global Technologies, Llc Truck bed loading system
US10214250B2 (en) * 2017-05-22 2019-02-26 Ford Global Technologies, Llc Truck tailgate system
CN107738603A (zh) * 2017-10-27 2018-02-27 潍坊红石星机械加工有限公司 电动搬运车快捷装卸式载物台
US20190150400A1 (en) * 2017-11-19 2019-05-23 Sudesh Kumar Sliding and stacking portable ramp
DE102018110933A1 (de) 2018-05-07 2019-11-07 Karl-Heinz Kamlage Transportsystem für ein Tier zur Aufnahme in einem Kraftfahrzeug
US11135960B2 (en) * 2018-07-10 2021-10-05 etrailer Corporation Aftermarket stowable trailer ramp
US10856519B2 (en) * 2018-08-25 2020-12-08 Dee Volin Multi-functional pet crate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018110933A1 (de) 2019-11-07
CN112367834A (zh) 2021-02-12
US11839196B2 (en) 2023-12-12
WO2019215106A1 (de) 2019-11-14
US20210259198A1 (en) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1128992B1 (de) Faltbare trenneinrichtung
DE19513520C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe, insbesondere für Mehrzweck- oder Kombiwagen
DE102009018430B4 (de) Schiebetürsystem für ein Fahrzeug
DE10317960A1 (de) Fahrzeuggepäckträger zur Lagerung von Gegenständen benachbart zur Hecktür eines Kraftfahrzeuges
EP2008872A1 (de) Kraftfahrzeugdach
EP3790380A1 (de) Transportsystem für ein tier zur aufnahme in einem kraftfahrzeug
WO1997034793A1 (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
EP2995526A1 (de) Schienenfahrzeug und kupplungsanordnung für das schienenfahrzeug sowie verfahren zum koppeln des schienenfahrzeuges mit einem zweiten schienenfahrzeug
EP2759431A2 (de) Faltplatte und Spriegel für eine Schiebeverdeckstruktur eines Lastwagens
DE102005036805B4 (de) Laderaumabtrennung
EP1749698A2 (de) Laderaumabtrennung
DE102013105472A1 (de) Laderaumabdeckung
DE102005059108A1 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehne
DE102015120059B4 (de) Kühlfahrzeuganordnung
DE60201761T2 (de) Lasttragevorrichtung mit mindestens zwei Positionen für Kraftfahrzeuge
EP2837544B1 (de) Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
EP1777103B1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
EP2720924B1 (de) CRASHABSORBERANORDNUNG FÜR EIN SCHIENENFAHRZEUG, INSBESONDERE FÜR EINE STRAßENBAHN
EP2759433A2 (de) Entriegelungseinrichtung für Schiebeverdeckstruktur und Schiebeverdeckstruktur
DE102020113606B4 (de) Fronthaubenscharnier und Fronthaubenscharnierkonstruktion
DE102004057112A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut in einem Kraftfahrzeug
DE60225950T2 (de) Schiebetüren mit Betätigungsmechanismus
DE19730802C1 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit versenkbaren Karosseriehaltern
EP1564072B1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
EP1564068B1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)