EP3789716A1 - Diffusor-leit-konstruktion für schüttgutbehälter - Google Patents

Diffusor-leit-konstruktion für schüttgutbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3789716A1
EP3789716A1 EP20194766.0A EP20194766A EP3789716A1 EP 3789716 A1 EP3789716 A1 EP 3789716A1 EP 20194766 A EP20194766 A EP 20194766A EP 3789716 A1 EP3789716 A1 EP 3789716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diffuser
bulk
bulk goods
guide
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20194766.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3789716A1 publication Critical patent/EP3789716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1408Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the gas being supplied and optionally extracted through ducts extending into the moving stack of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/745Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/08Granular materials

Definitions

  • the bulk goods are usually temporarily stored in bulk goods containers or have to flow through bulk goods containers for certain processing steps.
  • Such bulk containers for plastic granulate are among others in the DE 9409062U1 or the DE 3131471 C3 described.
  • a classic dryer air circulates between a drying container and a dehumidifier.
  • dry air is generated, which is blown into the central injection device with a powerful supply air fan.
  • the dry air escapes through the lower cone made of perforated sheet metal into the granulate drying area and essentially rises upwards.
  • the granulate to be dried fed in from above is flowed through in the opposite direction to its flow direction (from top to bottom).
  • the warm, dry air removes the moisture from the granulate and absorbs it.
  • the air humidified in this way is sucked in by the exhaust fan and conveys it on to the air dehumidifier, where it is dehumidified again.
  • the dehumidifier has two dehumidifying lines, with only one line dehumidifying at a time. While one line dehumidifies the air, the other line is "freed" of the previously absorbed moisture; one speaks of regeneration.
  • a granulate with the lowest possible moisture content ensures that the material to be dried has a uniform viscosity during further processing, ie the material properties are not negatively influenced by moisture.
  • the energy required for drying can only be brought in via the amount of air.
  • the air speed may only be selected so high that the bed does not yet "loosen” (loosening point: beginning of the floating of granules). If the air speed is increased above the loosening point, flight promotion begins.
  • the DE 19536549 A1 belongs to the prior art and discloses a device for loading and emptying a bulk material container.
  • the bulk material is guided above the lower outlet via at least two conically funnel-shaped channels running towards the center of the outlet. These funnel elements should lead to the fact that all areas of the bulk material container are flowed through almost equally by the bulk material.
  • this device has brought about a certain improvement, but it has not yet been possible to achieve a uniform flow of bulk material.
  • sub-area A the area between the upper level of the bulk material and the beginning of the funnel area.
  • sub-area B The mostly funnel-shaped outlet area. This is mostly done on the assumption that the granulate moves fairly evenly through the container (in front of all subareas A) and thus also evenly into the funnel of subarea B and thus reaches the exit point.
  • the uniform flow of the bulk material is not the case, particularly in the case of containers with a central injection device. Because here there are two areas in which the material flow or the material movement are extremely different. There is no flow at all in the space above the air distribution cone. The grains of material remain on the flank of the air distribution cone / storage area (in Figure 1 striped indicated). Here the effective material flow is virtually zero.
  • core flow At the outer edge of the dryer, on the other hand, there is an area of preferred flow (core flow), which in Figure 1 striped is indicated. In this area, the effective material flow is significantly higher than the calculated material flow.
  • the effective maximum withdrawal amount of sufficiently dried material is, among other things, a function of the core flow flow rate.
  • the amount removed from the dryer must be throttled so that the flow rate in the core flow zone is so slow that each individual grain of material has a sufficient residence time in the dry air flowing through the dryer.
  • the grain size also plays a role here, since the rate of diffusion of moisture in the grain depends on the material to be dried itself (material property).
  • the maximum withdrawal amount is influenced by the temperature and degree of drying (partial pressure difference, i.e. moisture concentration difference) of the drying air.
  • the dryers described above (with a centric blowing device) therefore usually have three significant weak points due to the vastly different flow velocities.
  • the dimensioning of the dryer designed by the manufacturers with regard to maximum dryer performance is not achieved due to the core flow problem / preferred flow, because the residence times of the granules in the core flow area are not sufficient to become dry.
  • the system must be operated (in some cases significantly) below the theoretically calculated maximum design quantity.
  • the systems must be dimensioned significantly larger in order to obtain sufficiently well-dried material.
  • the amount of air that flows through the standing material is ineffective for drying. As a result, it only increases the exhaust air temperature and thus worsens the thermal efficiency.
  • the invention relates to a bulk material container comprising a centrally running injection device with an air distribution cone and a diffuser-guide structure for pourable bulk material, the diffuser-guide structure being arranged essentially centrally in the bulk material container and comprising at least one guide plate, wherein the baffle is arranged at least partially around the air distribution cone and has the shape of a tube which tapers upwards or is closed at the upper end. When the pipe is closed, it is preferred that the tube is closed to a point, for example in the form of a cone.
  • the baffle When the tube tapers upwards, the baffle essentially has the basic shape of a jacket of a truncated cone, the opening on the lower side being larger than the opening on the upper side.
  • this diffuser-guide construction is constructed in such a way that it approximates the geometry of an inverted funnel. This is a departure from the state of the art, because up to now funnel-shaped guide plate constructions have been used to improve the evenness of the material flow.
  • a great advantage of this embodiment is that hardly any volume in the bulk goods container is lost through the construction.
  • This type of diffuser-guide construction is also referred to as an open diffuser-guide construction.
  • This type of diffuser-guide construction which is open at the top, distributes the contact pressure of the bulk material over several channels, so that the entire column of material does not stand on a sheet, e.g. the flank of the air distribution cone. This results in a more even flow and less material remains on the sheets.
  • the diffuser-guide structure is formed by a pipe which is arranged around the air supply pipe of the central injection device and is closed at the upper end. This prevents bulk material from reaching the air distribution cone and remaining there.
  • the tube is preferably closed above the air supply. It is also preferred that the tube is closed in a tapered manner, for example in the form of a cone. This prevents the pipe closure from creating new areas where there is still space. This variant can be retrofitted relatively easily in existing bulk goods containers.
  • the air distribution cone can either be a simple truncated cone, or as in the Figures 2B , 3 and 4th shown, be made approximately trapezoidal.
  • the lower part of such an air distribution cone is usually formed by a perforated sheet metal.
  • the diffuser-guide construction encloses at least the upper part of the air distribution cone. The part that is possibly formed by the perforated plate does not have to be enclosed by the guide plate.
  • the guide bleach which is designed as a tube closed at the top, is formed by the air supply tube of the central injection device.
  • This embodiment is particularly suitable for newly designed bulk goods containers, but can also be retrofitted.
  • the bulk goods container also includes a mostly funnel-shaped outlet through which the bulk goods can be emptied. It is therefore particularly preferred that the bulk goods container has a cylindrical and a conical portion, the inlet being in fluid communication with the cylindrical portion and the outlet in fluid communication with the conical portion.
  • the diffuser-guide structure is preferably arranged in the cylindrical part of the bulk goods container.
  • the flow channel is preferably located in the cylindrical part of the bulk goods container.
  • the diffuser-guide construction according to the invention made it possible to even out the material flow in a bulk material container, preferably a dryer, preferably with a centrally positioned air injection device, in such a way that the aforementioned dimensioning or quality and energy problems could be significantly improved.
  • the shape of the diffuser guide plates to be introduced can be rolled conically or made from individual trapezoidal segments (polygons).
  • the sheets can be rolled as a whole or consist of several segments.
  • the bulk goods container according to the invention is preferably a container with a cylindrical basic shape and a funnel-shaped outlet area.
  • the cylindrical area from the upper level of the bulk material to the beginning of the funnel area is preferably referred to as sub-area A.
  • the mostly funnel-shaped outlet area is referred to as sub-area B.
  • the guide plates of the diffuser-guide structure are preferably attached in the cylindrical area of the bulk material container.
  • the guide plates in the container are arranged in a diffuser-like manner from the inside to the outside. It was surprising that this arrangement can improve the equalization of the material flow in such a way. A more even flow of material has positive effects on the quality of the bulk material, as it prevents it from staying too long (drying) and from passing through the container too quickly. This has a positive effect on the material properties.
  • one or more guide plates / diffuser (s) is / are introduced in a suitable manner in the flow channel of the bulk material, the flow channel preferably representing the entire volume of sub-area A.
  • the angle, arrangement and height of the guide plates / diffuser (s) are primarily dependent on the container geometry, the shape of the bulk goods, the material of the bulk goods and the coefficient of friction. Depending on the material and area of application, variations here can further improve the result.
  • the optimal positioning can be determined by a corresponding simulation (for example finite elements) without the person skilled in the art becoming inventive.
  • spacers can be in the form of sheets or pipes, for example.
  • At least one diffuser or baffle plate is not designed parallel to the "remaining surface" (namely above the air distribution cone).
  • a non-parallel design results in a particularly uniform flow of material.
  • the diffusers are arranged in such a way that the distance between the innermost diffuser and the remaining surface is greater at the top than at the bottom.
  • the deviation from parallelism depends on the incline of the blow-in funnel.
  • a diffuser sheet preferably shows a deviation of at least 3 ° from the imaginary parallel. The deviation is preferably a maximum of 90 ° from the imaginary parallel. 5 ° to 65 ° are particularly preferred.
  • a certain improvement in the flow is achieved with a guide plate.
  • a plurality of guide plates or diffusers are preferably used, which then together form a diffuser-guide structure.
  • the diffuser-guide construction can comprise several guide plates, preferably two or three, the guide plates having openings of different sizes on the top and bottom and being arranged one inside the other.
  • baffles do not only depend on the size of the bulk material container or dryer, but also on the material thickness and the size of the bulk material, e.g. the granules that have to flow through the channels. It has been shown that, also with regard to economic factors, three baffles / diffusers are sufficient in most cases.
  • One or more guide plates can be installed either permanently (i.e. not easily dismantled) or dismantled again.
  • the type of fastening plays a subordinate role here. All common connecting elements can be used (welding, riveting, gluing, pressing, plugging, etc.).
  • the giant fly bulk material is preferably granules, preferably plastic granules.
  • the invention proposes a technical construction for equalizing the emptying of a bulk material container with internals, in which the bulk material is branched by the proposed guide structure in such a way that a clear equalization of the bulk material flow above a centrally installed air distribution cone is achieved.
  • the internals can be, for example, a centrally positioned air injection device.
  • the guide plates can have the same or different slope angles on the base.
  • the guide plates can also be composed of at least three, preferably four, individual, essentially trapezoidal plates, which are joined together in such a way that the shape approximates a truncated cone. This variant is primarily suitable for the upwardly tapering open tubes.
  • the bulk goods container comprises a central injection device with an air distribution cone, the at least one guide plate of the diffuser-guide construction not being parallel to the flanks of the air distribution cone. It is particularly preferred that all guide plates are not arranged parallel to the air distribution cone.
  • the diffuser-guide structure is arranged on the outside around the air distribution cone or at least a part of it.
  • the diffuser-guide structure especially the open diffuser-guide structure, comprises additional spacers between the guide plates.
  • the diffuser-guide construction can either be permanently installed or removable.
  • the person skilled in the art is able to use the respective circumstances and designs to select which variant is more suitable for the respective case without becoming inventive.
  • the bulk goods container is a bulk goods container for a dryer or a drying system.
  • the invention relates to the use of a diffuser-guide construction according to the invention in a bulk goods container to even out the flow behavior of bulk goods when emptying the bulk goods container.
  • the invention thus essentially comprises three particularly preferred embodiments, all of which have the same effect, namely prevent bulk material from accumulating in the bulk material container at certain points, especially the outer area of the air distribution cone, or from flowing at too slow a speed.
  • the diffuser-guide construction is designed in such a way that at least one guide plate in the form of an upwardly tapering tube is arranged around the air supply tube and at least part of the air distribution cone.
  • the tube is not tapered towards the top, but rather a straight tube which is closed at the top. This construction prevents bulk material from reaching the outer surfaces of the air distribution cone at all.
  • the air supply pipe can also be selected to be so wide that it has at least the width of the air distribution cone in diameter.
  • the diffuser-guide structure is formed by the air supply pipe itself and thus prevents bulk material from remaining on the flanks of the air distribution cone. All variants lead to a uniform Speed of the bulk material is achieved and thus a uniform drying of the material can be achieved in the case of a dryer. This improves quality and at the same time improves the energy balance of the process.
  • the invention relates to a method for loading and emptying a bulk material container, in which the bulk material is introduced into the bulk material container at the top and exits again at a lower funnel-shaped outlet, the bulk material being branched above the lower outlet via at least two channels, these run from the middle of the bulk goods container to the outside.
  • the channels are advantageously formed by the guide plates.
  • the invention relates to a drying device comprising a bulk goods container according to the invention.
  • the drying performance is significantly improved compared to the state of the art due to the increased and uniform quality of the bulk material.
  • Another advantage of the invention is that the open diffuser guide structure in the lower area of the bulk material container effects targeted guidance and thus quantitative quantification of individual bulk material flows to one another and achieved by reducing the shear and / or transverse forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Diffusor-Leit-Konstruktion zur Vergleichmäßigung des Schüttgutflusses in einem Schüttgutbehälter, wobei die Diffusor-Leit-Konstruktion durch mindestens ein zentrales Rohr gebildet wird, das entweder oben offen ist und sich nach oben verjüngt oder oben geschlossen ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Schüttgutbehälter umfassend eine solche Diffusor-Leitkonstruktion sowie die Verwendung einer Diffusor-Leit-Konstruktion zum Vergleichmäßigen eines Schüttgutflusses.

Description

    Stand der Technik
  • Bei der Herstellung und Verarbeitung von Schüttgut wird das Schüttgut üblicherweise in Schüttgutbehältern zwischengelagert bzw. muss für bestimmte Bearbeitungsschritte Schüttgutbehälter durchströmen. Solche Schüttgutbehälter für Kunststoffgranulat sind unter anderem in der DE 9409062U1 oder der DE 3131471 C3 beschrieben.
  • Bei einem klassischen Trockner zirkuliert Luft zwischen einem Trocknungsbehälter und einem Entfeuchter. Im Luftentfeuchter wird trockene Luft erzeugt, die mit einem starken Zuluftventilator in die zentrische Einblasvorrichtung eingeblasen wird. Die trockene Luft entweicht durch den aus Lochblech gefertigten unteren Kegel in den Granulat-Trocknungsbereich, und steigt im Wesentlichen nach oben. Dabei wird das von oben zugeführte zu trocknende Granulat zu seiner Fließrichtung (von oben nach unten) gegenläufig durchströmt. Die warme, trockene Luft entzieht dabei dem Granulat die Feuchtigkeit und nimmt diese auf. Die so angefeuchtete Luft wird vom Abluftventilator angesaugt und fördert sie weiter zum Luftentfeuchter, wo sie wieder entfeuchtet wird.
  • Dieser Kreislauf ist ein kontinuierlicher Prozess. Der Luftentfeuchter hat zwei Entfeuchtungslinien, wobei immer nur eine Linie entfeuchtet. Während die eine Linie die Luft entfeuchtet, wird die andere Linie von der zuvor aufgenommenen Feuchtigkeit "befreit"; man spricht von der Regeneration.
  • Bei der Verarbeitung von hygroskopischen Kunststoffgranulaten, werden diese in Behältern wie voran beschrieben, von trockener, warmer Luft durchströmt. Hierbei kommt es darauf an, dass die Verweilzeit /Durchlaufzeit aller Schüttgut-Kunststoffe möglichst gleichmäßig über den gesamten Querschnitt sein sollte, damit die im Inneren der Granulat-Körner mehr oder weniger ausgeprägt vorhandene Feuchtigkeit nach Außen diffundieren und von der trockenen und warmen Luft aufgenommen werden kann.
  • Ist ein Granulat nicht ausreichen getrocknet, führt die vorhandene Feuchtigkeit bei der Weiterverarbeitung zu massiven Problemen. Selbst geringe Mengen an Feuchtigkeit, speziell in PET-Granulaten, löst eine Kette von Reaktionen aus. Bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes (z.B. für PET 250°C) setzt rapide Hydrolyse ein, d.h. Auftrennen der chemischen Bestandteile durch das Wasser, dabei reduziert sich das Molekulargewicht, einhergehend mit der Senkung der intrinsischen Viskosität und der damit assoziierten physikalischen Eigenschaften, was einen Verlust an Festigkeit zur Folge hat.
  • Ein Granulat mit möglichst gleichmäßig geringer Feuchte führt dazu, dass eine gleichmäßige Viskosität des zu trocknenden Gutes bei der Weiterverarbeitung gewährleistet wird, d.h. die Materialeigenschaften werden nicht negativ durch Feuchtigkeit beeinflusst.
  • Die zum Trocknen benötigte Energie kann nur über die Luftmenge eingebracht werden. Die Luftgeschwindigkeit darf aber nur so groß gewählt werden, dass sich die Schüttung noch nicht "auflockert" (Auflockerungspunkt: Beginn des Schwebens von Granulaten). Erhöht man die Luftgeschwindigkeit über den Auflockerungspunkt, beginnt Flugförderung.
  • Die DE 19536549 A1 gehört zum Stand der Technik und offenbart eine Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters. Dabei wird das Schüttgut oberhalb des unteren Auslasses über mindestens zwei konisch trichterförmig zur Mitte des Auslasses hin verlaufende Kanäle geführt. Diese Trichterelemente sollten dazu führen, dass alle Bereiche des Schüttgutbehälters nahezu gleich vom Schüttgut durchströmt werden. In der Praxis hat diese Vorrichtung zwar eine gewisse Verbesserung herbeigeführt, jedoch konnte ein gleichmäßiger Schüttgutstrom noch nicht erreicht werden.
  • Die Berechnung der Durchflussgeschwindigkeit leiten die meisten Trockner-Hersteller von folgenden physikalischen Größen ab:
    1. a) Fassungsvermögen (Volumen) des Trockners,
    2. b) Vorgegebene Verweilzeit des zu trocknenden Materials (Materialkennwert von z.B. Polyester, PA6/PA6.6 etc.), bei entsprechendem Trocknungsgrad der Luft, sowie Feuchtegehalt des zu trocknenden Gutes)
    3. c) Größe Granulatkorn
  • Als Teilbereich A wird im Folgenden der Bereich zwischen oberen Füllstand des Schüttguts bis zum Beginn des Trichterbereichs bezeichnet. Als Teilbereich B wird der meist trichterförmige Auslassbereich bezeichnet. Dies erfolgt zumeist unter der Annahme, dass sich das Granulat einigermaßen gleichmäßig durch den Behälter (vor allen Teilbereiche A) bewegt und somit auch gleichmäßig in den Trichter des Teilbereiches B, und so zur Austrittsstelle gelangt. Die gleichmäßige Strömung des Schüttguts ist insbesondere bei Behältern mit einer zentrischen Einblasvorrichtung aber nicht der Fall. Denn hier kommt es zu zwei Bereichen, in denen der Materialfluss bzw. die Materialbewegung extrem unterschiedlich sind. So findet im Raum oberhalb des Luftverteilkegels überhaupt kein Fluss statt. Die Materialkörner bleiben auf der Flanke des Luftverteilkegels / Staufläche liegen (in Figur 1 gestreift angedeutet). Hier ist der effektive Materialfluss sozusagen null.
  • Am äußeren Rand des Trockners hingegen stellt sich ein Bereich bevorzugter Strömung (Kernfluss) ein, der in Figur 1 gestreift angedeutet ist. In diesem Bereich ist der effektive Materialfluss deutlich höher als der rechnerisch angenommene Materialfluss.
  • Die effektive maximale Entnahmemenge an ausreichend getrocknetem Material, ist unter anderem eine Funktion der Kernfluss-Fließgeschwindigkeit. Die Entnahmemenge aus dem Trockner muss soweit gedrosselt werden, dass die Fließgeschwindigkeit in der Kernflusszone so langsam ist, dass bei jedem einzelnen Materialkorn eine ausreichende Verweilzeit in der durch den Trockner strömende trockene Luft gewährleistet wird. Hierbei spielt natürlich ebenfalls die Korngröße eine Rolle, da die Diffusionsgeschwindigkeit der Feuchtigkeit im Korn vom zu trocknenden Gut selbst (Materialeigenschaft) abhängt. Ferner wird die maximale Entnahmemenge von der Temperatur und Trocknungsgrad (Partialdruckdifferenz d.h. Feuchtekonzentrationsunterschied) der Trocknungsluft beeinflusst.
  • Die voran beschriebenen Trockner (mit zentrischer Einblasvorrichtung) weisen aufgrund der stark unterschiedlichen Durchströmungsgeschwindigkeiten daher in der Regel drei signifikante Schwachstellen auf.
  • 1) Auslegung/Dimensionierungsproblem
  • Die von den Herstellern ausgelegte Dimensionierung der Trockner hinsichtlich maximaler Trocknerleistung (trocknet xy - Kilogramm pro Stunde) wird durch die Kernflussproblematik / bevorzugter Strömung nicht erreicht, weil die Verweilzeiten der Granulatkörner im Kernflussbereich nicht hinreichend sind, um trocken zu werden. Die Anlage muss (teilweise deutlich) unter der theoretisch berechneten maximalen Auslegungsmenge betrieben werden. Alternativ müssen die Anlagen wegen vorgenannter Erfahrungen deutlich größer dimensioniert um hinreichend gut getrocknetes Material zu erhalten.
  • 2) Verarbeitung/Qualitätsprobleme in der Weiterverarbeitung (z. B. Spritzgussmaschinen oder Faserherstellung)
  • Nicht ausreichend getrocknetes Granulat führt zu Verarbeitungsproblemen aufgrund der einsetzenden Hydrolyse und dem damit verbundenen Festigkeitsverlust. Dies kann durch Reduzierung der Entnahmemenge ausgeglichen werden, wobei sich die wesentliche Frage stellt, ob die für den Fertigungsprozess benötigte Menge dann noch erreicht wird.
  • Aber ebenso die Übertrocknen des Materials führt zu gravierenden Qualitätsproblemen während der Weiterverarbeitung. Denn auch zu lange getrocknetes Material (übertrocknet) führt zu Verarbeitungsproblemen. Wenn das Granulat, welches sich lange oberhalb der Luftverteilkegel gestaut hat, doch einmal im weiteren Prozess landet, führt dies zu massiven Qualitätsproblemen. Durch die lange Verweilzeit (liegenbleiben auf Einblastrichter) kommt es, je nach Material, zu thermischer Schädigung, Verlust von Hilfsstoffen (Flammhämmer, Gleitmitteln, Weichmachern etc.) beziehungsweise zur Aufkondensierung des Materials und somit zu massiver Viskositätserhöhung, welches die Weiterverarbeitung massiv beeinträchtigt.
  • Dies führt nicht nur beim Aufschmelzen im Extruder zu Problemen (Prozessdruck oder Drehzahlschwankungen in der Plastifizierung) sondern insbesondere beim Einspritzen des Materials in das formgebende Werkzeug. Denn an den Grenzgeschichten, wo Material mit normaler Viskosität (aus dem Kern Flussbereich) an Material mit deutlich höherer Viskosität gelangt, kommt es zum Aufreißen des Materials, weil sich die Materialien der unterschiedlichen Viskositäten nur unzureichend miteinander verbinden.
  • Dieses ins Rutschen kommen des stehenden Materials passiert immer dann, wenn der Trockner leer gefahren wird, so dass in diesem Fall der gesamte Inhalt des Trockners zu Ausschuss im weiterführenden Prozess führt.
  • Aber nicht nur beim Leer-Fahren, sondern auch bei Unterbrechungen des Gesamtflusses (zum Beispiel kurzer Stopp oder Änderung der Abzugsmengen aus dem Trockner) kommt es zum Mitreißen der aufkondensierten Granulatkörner, wodurch ebenfalls die vorgenannten Probleme auftreten.
  • 3) Energetisches Problem
  • Die Luftmenge, die durch das stehende Material strömt, ist für die Trocknung unwirksam. Sie erhöht dadurch nur die Ablufttemperatur, und verschlechtert somit dem thermischen Wirkungsgrad.
  • Es war daher die Aufgabe der Erfindung einen Schüttgutbehälter bereitzustellen, der die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und vor allem einen geleichmäßigeren Fluss des Schüttguts ermöglicht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausführungsformen der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Schüttgutbehälter umfassend eine zentral verlaufende Einblasvorrichtung mit einem Luftverteilkegel und eine Diffusor-Leit-Konstruktion für rieselfähiges Schüttgut, wobei die Diffusor-Leit-Konstruktion im Schüttgutbehälter im Wesentlichen zentrisch angeordnet ist und mindestens ein Leitblech umfasst,
    wobei das Leitblech zumindest teilweise um den Luftverteilkegel herum angeordnet ist und die Form eines Rohres hat, das sich nach oben verjüngt oder am oberen Ende verschlossen ist. Wenn das Rohr verschlossen ist, ist bevorzugt, dass das Rohr spitz zulaufend verschlossen ist, beispielsweise in Form eines Kegels.
  • Wenn das Rohr sich nach oben verjüngt, weist es das Leitblech im Wesentlichen die Grundform eines Mantels eines Kegelstumpfes auf, wobei die Öffnung auf der unteren Seite größer ist als die Öffnung der oberen Seite. D.h. diese Diffuser-Leit-Konstruktion ist so aufgebaut, dass diese sich an die Geometrie eines umgedrehten Trichters annähert. Dabei handelt sich um eine Abkehr vom Stand der Technik, denn bisher wurde mit trichterförmigen Leitblechkonstruktionen gearbeitet um die Gleichmäßigkeit des Materialflusses zu verbessern. Ein großer Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass kaum Volumen im Schüttgutbehälter durch die Konstruktion verloren geht. Diese Art der Diffusor-Leit-Konstruktion wird auch als offene Diffusor-Leit-Konstruktion bezeichnet.
  • Durch diese Art der nach oben offenen Diffusor-Leit-Konstruktion verteilt sich die Anpresskraft des Schüttgutes auf mehrere Kanäle, sodass nicht die gesamte Materialsäule auf einem Blech, z.B. der Flanke des Luftverteilkegels, steht. Dadurch kommt es zu einem gleichmäßigeren Fluss und es bleibt weniger Material auf den Blechen liegen.
  • Auch bevorzugt ist, dass die Diffusor-Leit-Konstruktion durch ein Rohr gebildet wird, welches um das Luftzufuhrrohr der zentrischen Einblasvorrichtung herum angeordnet ist und am oberen Ende verschlossen ist. Somit wird verhindert, dass Schüttgut auf den Luftverteilkegel gelangt und dort liegen bleibt. Bevorzugt ist das Rohr oberhalb der Luftzufuhr verschlossen. Bevorzugt ist außerdem, dass das Rohr spitz zulaufend verschlossen ist, beispielsweise in Form eines Kegels. Dadurch wird verhindert, dass durch den Rohrverschluss neuen Liegenbleib-Flächen entstehen. Diese Variante kann in bestehenden Schüttgutbehältern relativ einfach nachgerüstet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass es sich um eine zentrische Einblasvorrichtung, die ein Luftzufuhrohr umfasst, handelt. Der Luftverteilkegel kann entweder ein einfacher Kegelstumpf sein, oder aber wie auch in den Figuren 2B, 3 und 4 gezeigt, annährend trapezförmig ausgeführt sein. Der untere Teil eine solchen Luftverteilkegels wird dabei in der Regel durch ein gelochtes Blech gebildet. Es ist bevorzugt, dass die Diffusor-Leit-Konstruktion zumindest den oberen Teil des Luftverteilkegel umschließt. Der Teil der ggf. durch das gelochte Blech gebildet wird, muss nicht von dem Leitblech umschlossen sein.
  • Eine weitere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, dass das Leitbleich, welches als oben verschlossenes Rohr ausgebildet ist durch das Luftzufuhrrohr der zentrischen Einblasvorrichtung gebildet wird. Diese Ausführungsform eignet sich vor allen für neu konzipierte Schüttgutbehälter, lässt sich aber auch nachrüsten.
  • Der Schüttgutbehälter umfasst außerdem einen meist trichterförmigen Auslass über den das Schüttgut entleert werden kann. Es ist demnach besonders bevorzugt, dass der Schüttgutbehälter einen zylindrischen und einen konischen Teil umfasst, wobei der Einlass mit dem zylindrischen und der Auslass mit dem konischen Teil in Fluidkommunikation steht. Bevorzugt ist die Diffusor-Leit-Konstruktion im zylindrischen Teil des Schüttgutbehälters angeordnet. Der Strömungskanal befindet sich bevorzugt im zylindrischen Teil des Schüttgutbehälters.
  • Überaschenderweise konnte durch die erfindungsgemäße Diffuser-Leit-Konstruktion, der Materialfluss in einem Schüttgutbehälter, bevorzugt einem Trockner, bevorzugt mit zentrisch positionierter Lufteinblasvorrichtung derart vergleichmäßigt werden, dass vorgenannte Dimensionierungs-, oder Qualitäts-, und Energieprobleme deutlich verbessert werden konnten.
  • Die Form der einzubringenden Diffusor-Leitbleche können konisch gewalzt oder auch aus einzelnen trapezförmigen Segmenten (Vieleck) hergestellt sein. Die Bleche können als Ganzes gewalzt oder aus mehreren Segmenten bestehen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Schüttgutbehälter um einen Behälter mit zylindrischer Grundform und einem trichterförmigen Auslassbereich. Als Teilbereich A wird bevorzugt der zylindrische Bereich vom oberen Füllstand des Schüttguts bis zum Beginn des Trichterbereichs bezeichnet. Als Teilbereich B wird der meist trichterförmige Auslassbereich bezeichnet. Die Leitbleche der Diffuser-Leit-Konstruktion sind bevorzugter Weise im zylindrischen Bereich des Schüttgutbehälters angebracht. Die Leitbleche im Behälter sind von innen nach außen diffusorförmig öffnend angeordnet. Es war überraschend, dass diese Anordnung die Vergleichmäßigung des Materialflusses derart verbessern kann. Ein gleichmäßigerer Materialfluss hat positive Effekte für die Qualität des Schüttguts, da sowohl ein zu langes Verweilen (Trocknen) als auch ein zu schnelles Durchlaufen des Behälters verhindert wird. Dies wirkt sich positiv auf die Materialeigenschaften aus.
  • Bei der Erfindung kommt es vor allem darauf an, dass ein oder mehrere Leitbleche / Diffusor(en) in geeigneter Art und Weise im Strömungskanal des Schüttguts eingebracht wird / werden, wobei der Strömungskanal bevorzugt das ganze Volumen von Teilbereich A darstellt.
  • Winkel, Anordnung und Höhe der Leitbleche / Diffusor(en) sind vor allem abhängig von der Behältergeometrie, der Schüttgutform, dem Material des Schüttguts und dem Reibkoeffizient. Je nach Material und Anwendungsbereich können hier Variationen das Ergebnis weiter verbessern.
  • Die optimale Positionierung kann durch eine entsprechende Simulation ermittelt (z.B. finite Elemente) werden, ohne dass der Fachmann dabei erfinderisch tätig werden würde. Um die Leitbleche zu positionieren, hat es sich als vorteilhaft erwiesen Abstandshalter anzubringen. Diese können z.B. in Form von Blechen oder Rohre vorliegen.
  • Hierbei hat sich gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, dass mindestens ein Diffusor oder Leitblech nicht parallel zu der "Liegenbleibfläche", (nämlich oberhalb des Luftverteilkegels) ausgeführt werden. Eine nicht parallele Ausführung hat einen besonders gleichmäßigen Materialfluss zur Folge. Wenn eine Variante mit mehreren Leitblechen gewählt wird, ist es dabei besonders bevorzugt, dass die Diffusoren so angeordnet werden, dass der Abstand zwischen innerstem Diffusor und Liegenbleibfläche oben größer ist als unten. Die Abweichung von der Parallelität hängt dabei von der Schräge des Einblastrichters ab. Bevorzugt zeigt ein Diffusorblech eine Abweichung von mindestens 3° zu der gedachten Parallelen. Bevorzugt beträgt die Abweichung maximal 90° von der gedachten Parallelen. Besonders bevorzugt sind 5° bis 65°.
  • Überraschenderweise wird bei der Variante mit den sich verjüngenden offenen Rohren bereits mit einem Leitblech eine gewisse Verbesserung der Durchströmung erzielt. Bevorzugt kommen mehrere Leitbleche oder Diffusor zum Einsatz, die dann gemeinsam eine Diffusor-Leit-Konstruktion bilden. Die Diffusor-Leit-Konstruktion kann mehrere Leitbleche, bevorzugt zwei oder drei, umfassen wobei die Leitbleche unterschiedliche große Öffnungen an der Ober- und Unterseite haben und ineinander angeordnet vorliegen.
  • Für diese Ausführungsform gilt, je mehr Leitbleche in geeigneter Weise eingebaut sind, desto gleichmäßiger wird der Materialfluss. Die maximale Anzahl der Leitbleche ist nicht nur abhängig von der Baugröße des Schüttgutbehälters oder des Trockners, sondern von der Materialstärke sowie der Größe des Schüttguts, z.B. der Granulatkörner, die durch die Kanäle strömen müssen. Es hat sich gezeigt, dass auch im Hinblick auf wirtschaftliche Faktoren, in den meisten Fällen drei Leitbleche / Diffusoren ausreichen.
  • Das Einbauen eines oder mehrerer Leitbleche kann sowohl fest eingebaut (d.h. nicht ohne weiteres demontierbar), als auch wieder demontierbar erfolgen. Hier spielt Art der Befestigung eine untergeordnete Rolle. Alle gängigen verbindungsgebenden Elemente können Anwendung finden (schweißen, nieten, kleben, pressen, stecken etc.).
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem riesenfliegen Schüttgut um Granulat, bevorzugt Kunststoffgranulat.
  • Durch die Erfindung wird eine technische Konstruktion zur Vergleichmäßigung der Entleerung eines Schüttgutbehälters mit Einbauten vorgeschlagen, bei dem das Schüttgut durch die vorgeschlagene Leit-Konstruktion so verzweigt wird, dass eine deutliche Vergleichmäßigung des Schüttgutdurchflusses oberhalb eines zentrisch eingebauten Luftverteilkegels erzielt wird. Bei den Einbauten kann es sich beispielsweise um eine zentrisch positionierte Lufteinblasvorrichtung handeln.
  • Wenn mehrere Leitbleche zum Einsatz kommen, können die Leitbleche die gleichen oder unterschiedliche Böschungswinkel an der Grundfläche aufweisen.
  • Die Leitbleche können auch aus mindestens drei, bevorzugt vier einzelnen im Wesentlichen trapezförmigen Blechen zusammengesetzt sein, die so zusammengefügt werden, dass sich die Form einem Kegelstumpf annähert. Diese Variante ist in erster Linie für die sich nach oben verjüngenden offenen Rohre geeignet.
  • Weiterhin bevorzugt ist, dass der Schüttgutbehälter eine zentrische Einblasvorrichtung mit einem Luftverteilkegel umfasst, wobei das mindestens eine Leitblech der Diffusor-Leit-Konstruktion nicht parallel zu den Flanken des Luftverteilkegels ist. Besonders bevorzugt sind alle Leitbleche nicht parallel zum Luftverteilkegel angeordnet.
  • Außerdem bevorzugt ist, dass die Diffusor-Leit-Konstruktion außen um den Luftverteilkegel bzw. mindestens einen Teil davon angeordnet ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Diffusor-Leit-Konstruktion, vor allem die offene Diffusor-Leit-Konstruktion, zusätzliche Abstandshalter zwischen den Leitblechen umfasst.
  • Die Diffusor-Leit-Konstruktion kann entweder fest eingebaut oder demontierbar sein. Der Fachmann ist in der Lage anhand der jeweiligen Umstände und Ausführungen auszuwählen, welche Variante für den jeweiligen Fall geeigneter ist, ohne dabei erfinderisch tätig zu werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass es sich bei dem Schüttgutbehälter um einen Schüttgutbehälter für einen Trockner oder eine Trocknungsanlage handelt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Diffusor-Leit-Konstruktion in einem Schüttgutbehälter zur Vergleichmäßigung des Fließverhaltens von Schüttgut beim Entleeren des Schüttgutbehälters.
  • Die Erfindung umfasst somit im Wesentlichen drei besonders bevorzugte Ausführungsformen, die alle den gleichen Effekt haben, nämlich verhindern, dass Schüttgut sich im Schüttgutbehältern an bestimmten Stellen, vor allem dem Außenbereich des Luftverteilkegels, staut bzw. mit zu langsamer Geschwindigkeit fließt. In einer dieser bevorzugten Ausführungsform und wird die Diffusor-Leit-Konstruktion so gestaltet, dass mindestens ein Leitblech in Form eines sich nach oben verjüngenden Rohres um das Luftzufuhrrohr und mindestens einen Teil des Luftverteilkegels angeordnet ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich nicht um ein sich nach oben verjüngen des Rohr, sondern ein gerades Rohr, welches oben verschlossen ist. Durch diese Konstruktion wird verhindert, dass Schüttgut überhaupt auf die Außenflächen des Luftverteilkegels gelangt. Alternativ hierzu, kann auch das Luftzufuhrrohr so breit gewählt werden, dass dieses im Durchmesser mindestens die Breite des Luftverteilkegels aufweist. In diesem Fall wird die Diffusor-Leit-Konstruktion durch das Luftzufuhrrohr selbst gebildet und somit verhindert, dass Schüttgut auf den Flanken des Luftverteilkegels liegenbleibt. Alle Varianten führen dazu, dass eine gleichmäßige Geschwindigkeit des Schüttguts erzielt wird und somit im Fall eines Trockners eine gleichmäßige Trocknung des Materials erreicht werden kann. Dadurch wird eine Qualitätsverbesserung erzielt und gleichzeitig die Energiebilanz des Prozesses verbessert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters, bei dem das Schüttgut oben in den Schüttgutbehälter eingebracht wird und an einem unteren trichterförmigen Auslass wieder austritt, wobei das Schüttgut oberhalb des unteren Auslasses über mindestens zwei Kanäle verzweigt wird, wobei diese von der Mitte Schüttgutbehälters nach Außen verlaufen. Die Kanäle werden vorteilhafterweise durch die Leitbleche gebildet.
  • Es ist dabei bevorzugt, dass ein erfindungsgemäßer Schüttgutbehälter zum Einsatz kommt.
  • Sowohl für das beanspruchte Verfahren als auch die beanspruchte Verwendung können alle beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung zum Einsatz kommen, ohne dass dies im Detail erläutert werden muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindungen ein Trocknungsgerät umfassend einen erfindungsgemäßen Schüttgutbehälter. Die Trocknungsleistung wird durch die erhöhte und einheitliche Qualität des Schüttguts deutlich gegenüber dem Stand der Technik verbessert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die offene Diffusor-Leitkonstruktion im unteren Bereich des Schüttgutbehälters eine gezielte Führung, und damit eine mengenmäßige Quantifizierung von Schüttguteinzelströme zueinander bewirkt und durch eine Reduzierung der Scher- und/oder Querkräfte erzielt.
  • Beispiele und Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Figuren erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
    • Figur 1 :
      Figur 1 zeigt eine Ausführungsform aus dem Stand der Technik. Zu sehen sind die beschrieben Nachteile in Form der gestreiften Flächen. Zum einen bleibt Material auf den Flanken 2 des Luftverteilkegels 3 liegen, zum anderen durchtritt das Material an den äußeren Rändern den Behälter zu schnell. Beides wirkt sich nachteilig auf die Qualität des Schüttguts aus.
    • Figur 2 :
      Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsformen der offenen Diffusor-Leit- Konstruktion mit drei Leitblechen 8 (A). In Figur B wird zusätzlich der Luftverteilkegel 3 gezeigt und in Figur C wird der Schüttbehälter 9 gezeigt. Gut zu erkennen ist, dass die Diffusor-Leitkonstruktion im zylindrischen Teil des Schüttgutbehälters 9 angeordnet ist.
    • Figur 3
      Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit mehreren Leitblechen 8 einer offenen Diffusor-Leit-Konstruktion. Es ist gezeigt, dass die Leitbleche 8 nicht parallel zu der Flanke 2 des Luftverteilkegels 3 angeordnet sind.
      Dabei ist A1 (Behälter) >A2 und A2 < A3.
      • Schüttgut Einlauf:
        • A1 = Behälter, A2 = 1. Diffusor, A3 = 2. Diffusor, An = n-ter Diffusor,
        • A5 = Rohr führt zu Luftverteilkegel,
        • A6 = Max Verteilkegel,
      • Schüttgut Auslauf:
        • A'2 = Diffusor 1, A'3 = Diffusor 2, A'n = Diffusor n-ter Fläche Behälter zylindrischer Teil A1 > Fläche Diffusoren Einlauf A2 bis An(A1 > A2 bis An)
        • Flächen Diffusoren Einlauf A2 bis An > Zuluft Verteilkegel (A2 bis An > A5)
        • Einlauf Diffusoren < Auslauf: (A2 < A'2, A3 < A'3, An < A'n)
      Dieser Aspekt unterscheidet die Erfindung vom Stand der Technik. Denn die beanspruchten Form der Leitbleche ist anders als im Stand der Technik nicht trichterförmig, sondern kegelstumpfförmig ausgebildet.
      • Alle Auslauf Diffusoren < Behälter im zylindrischem Teil (A'2 bis A'n < A1)
      • Alle Auslauf Diffusoren > Max Verteilkegel (A'2 bis A'n > A6)
    • Figur 4
      In Figur 4 wird eine Ausführungsform mit einem oben verschlossenen Rohr 11 gezeigt, welches sich nicht nach oben verjüngt. Hier ist zu sehen, dass der Rohrverschluss so gewählt ist, dass keine neue Liegenbleibfläche für das Schüttgut 7 entsteht.
    • Figur 5
      In Figur 5 wird die Variante gezeigt, bei der das Leitblech der Diffusor-Leit-Konstruktion durch das Luftzufuhrrohr 10 der zentralen Einblasvorrichtung gebildet wird. Das Luftzufuhrrohr 10 ist damit die Diffusor-Leit-Konstruktion .
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorzugsströmung
    2
    Flanke des Luftverteilkegel (Liegenbleibfläche)
    3
    Luftverteilkegel
    4
    Luftentfeuchter
    5
    trockene, warme Zuluft
    6
    feuchte Abluft
    7
    Schüttgut
    8
    Leitblech der Diffusor-Leit-Konstruktion
    9
    Schüttgutbehälter
    9A
    zylindrischer Teil des Schüttgutbehälters
    9B
    konischer Teil des Schüttgutbehälters
    10
    Luftzufuhrrohr der zentralen Einblasvorrichtung
    11
    Leitblech der Diffusor-Leitkonstruktion ausgebildet als Rohr

Claims (15)

  1. Schüttgutbehälter umfassend
    eine zentral verlaufende Einblasvorrichtung mit einem Luftverteilkegel und
    eine Diffusor-Leit-Konstruktion für rieselfähiges Schüttgut,
    wobei die Diffusor-Leit-Konstruktion im Schüttgutbehälter im Wesentlichen zentrisch angeordnet ist und mindestens ein Leitblech umfasst,
    wobei das Leitblech zumindest teilweise um den Luftverteilkegel herum angeordnet ist und die Form eines Rohres hat, das sich nach oben verjüngt oder am oberen Ende verschlossen ist, bevorzugt durch einen kegelförmigen Verschluss..
  2. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1,
    wobei die Diffusor-Leit-Konstruktion mehrere Leitbleche, bevorzugt zwei oder drei, umfasst und
    wobei die Leitbleche sich nach oben verjüngende Rohre bilden und ineinander angeordnet vorliegen.
  3. Schüttgutbehälter nach Anspruch 2,
    wobei die Leitbleche die gleichen oder unterschiedliche Böschungswinkel an der Grundfläche aufweisen.
  4. Schüttgutbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das mindestens eine sich nach oben verjüngende Rohr aus mindestens drei einzelnen im Wesentlichen trapezförmigen Blechen zusammengesetzt ist, die so zusammengefügt werden um sich der Form eines Kegelstumpfes anzunähern.
  5. Schüttgutbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Schüttgutbehälter wobei mindestens ein Leitblech der Diffusor-Leit-Konstruktion nicht parallel zu den Flanken des Luftverteilkegels ausgeführt ist.
  6. Schüttgutbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Diffusor-Leit-Konstruktion außen an den Luftverteilkegel anschließt.
  7. Schüttgutbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Diffusor-Leit-Konstruktion zusätzliche Abstandshalter zwischen den Leitblechen umfasst.
  8. Schüttgutbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Diffusor-Leit-Konstruktion fest eingebaut oder demontierbar ist.
  9. Schüttgutbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Schüttgutbehälter einen zylindrischen und einen konischen Teil umfasst, und
    wobei der Einlass mit dem zylindrischen und der Auslass mit dem konischen Teil in Fluidkommunikation steht und wobei die Diffusor-Leit-Konstruktion im zylindrischen Teil angeordnet ist.
  10. Schüttgutbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei es sich um einen Schüttgutbehälter für einen Trockner handelt.
  11. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1, wobei das Leitblech durch das Blech der zentralen Einblasvorrichtung gebildet wird und diese am oberen Ende verschlossen ist, bevorzugt durch einen kegelförmigen Verschluss.
  12. Verwendung einer Diffusor-Leit-Konstruktion in einem Schüttgutbehälter zur Vergleichmäßigung des Fließverhaltens von Schüttgut beim Entleeren des Schüttgutbehälters.
  13. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Diffusor-Leit-Konstruktion im unteren Bereich des Schüttgutbehälters eine gezielte Führung, und damit eine mengenmäßige Quantifizierung von Schüttguteinzelströme zueinander bewirkt und durch eine Reduzierung der Scher- und/oder Querkräfte erzielt.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Diffusor-Leit-Konstruktion im Schüttgutbehälter im Wesentlichen zentrisch angeordnet wird und mindestens ein Leitblech umfasst, wobei das Leitblech zumindest teilweise um den Luftverteilkegel herum angeordnet ist und die Form eines Rohres hat, das sich nach oben verjüngt oder am oberen Ende verschlossen ist.
  15. Verfahren zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters, bei dem das Schüttgut oben in den Schüttgutbehälter eingebracht wird und an einem unteren trichterförmigen Auslass wieder austritt, wobei das Schüttgut oberhalb des unteren Auslasses über mindestens zwei Kanäle verzweigt wird, wobei diese von der Mitte Schüttgutbehälters nach Außen verlaufen.
EP20194766.0A 2019-09-06 2020-09-07 Diffusor-leit-konstruktion für schüttgutbehälter Withdrawn EP3789716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19195915.4A EP3789714A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Diffusor-leit-konstruktion für schüttgutbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3789716A1 true EP3789716A1 (de) 2021-03-10

Family

ID=67875341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19195915.4A Withdrawn EP3789714A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Diffusor-leit-konstruktion für schüttgutbehälter
EP20194766.0A Withdrawn EP3789716A1 (de) 2019-09-06 2020-09-07 Diffusor-leit-konstruktion für schüttgutbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19195915.4A Withdrawn EP3789714A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Diffusor-leit-konstruktion für schüttgutbehälter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20210094755A1 (de)
EP (2) EP3789714A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114636280B (zh) * 2022-03-11 2023-04-11 美信佳中维药业股份有限公司 一种羟丙纤维素的制备方法及设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52576C (de) * 1889-04-03 1890-06-18 F. L. SMIDTH & Co. it> Copenhagen Neuerung an schachtförmige^ Trockenapparaten
BE737249A (en) * 1969-08-08 1970-01-16 Proce and apparatus for drying synthetic polymer - granules
US3889393A (en) * 1973-04-05 1975-06-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Device for thermically treating granular and/or lumpy materials
US4702019A (en) * 1985-07-17 1987-10-27 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for cooling high-temperature particles
DE3131471C2 (de) 1981-03-20 1990-06-21 Roderich Wilhelm Dr.-Ing. 6100 Darmstadt De Graeff
DE9409062U1 (de) 1994-06-03 1994-08-04 A.B.E. Anlagen- und Behälter Entwicklung GmbH, 74706 Osterburken Einrichtung zum Erzwingen von Massenfluß bei Schüttgut aus Silos und Behältern mit Auslaufkonus
DE19536549A1 (de) 1995-09-29 1997-04-03 Somos Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
CN207351172U (zh) * 2017-09-20 2018-05-11 安徽云谷机电工程有限公司 一种新型塔式逆流机
US20190021232A1 (en) * 2017-01-20 2019-01-24 Alain Comte Grain storage bin with aeration system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52576C (de) * 1889-04-03 1890-06-18 F. L. SMIDTH & Co. it> Copenhagen Neuerung an schachtförmige^ Trockenapparaten
BE737249A (en) * 1969-08-08 1970-01-16 Proce and apparatus for drying synthetic polymer - granules
US3889393A (en) * 1973-04-05 1975-06-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Device for thermically treating granular and/or lumpy materials
DE3131471C2 (de) 1981-03-20 1990-06-21 Roderich Wilhelm Dr.-Ing. 6100 Darmstadt De Graeff
US4702019A (en) * 1985-07-17 1987-10-27 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for cooling high-temperature particles
DE9409062U1 (de) 1994-06-03 1994-08-04 A.B.E. Anlagen- und Behälter Entwicklung GmbH, 74706 Osterburken Einrichtung zum Erzwingen von Massenfluß bei Schüttgut aus Silos und Behältern mit Auslaufkonus
DE19536549A1 (de) 1995-09-29 1997-04-03 Somos Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
US20190021232A1 (en) * 2017-01-20 2019-01-24 Alain Comte Grain storage bin with aeration system
CN207351172U (zh) * 2017-09-20 2018-05-11 安徽云谷机电工程有限公司 一种新型塔式逆流机

Also Published As

Publication number Publication date
US20210094755A1 (en) 2021-04-01
EP3789714A1 (de) 2021-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635079A1 (de) Getreidetrockner
DE1561650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von Aufschlaemmungen,insbesondere Papierstoff zu einer Papiermaschine
DE102008046299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
DE7224204U (de) Vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit von nassen oder feuchten teilchen
EP3789716A1 (de) Diffusor-leit-konstruktion für schüttgutbehälter
AT516780B1 (de) Vorrichtung zum Vorheizen eines zu dispergierenden Recycling-Faserstoffes
DE69101975T2 (de) Anlage zum trocknen von feuchtem aus partikeln bestehendem stoff mittels überhitztem dampf.
DE2427932B2 (de) Flugstromtrockner mit eine diffusorartige engstelle aufweisendem trocknungsrohr
DE2627262C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von durch ein strömendes Gas transportierten Feststoffen
DE2061460B2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Teilchenmaterial
DE69923771T2 (de) Anlage zum trocknen von feuchten aus partikeln bestehendem stoff mittels überhitztem dampf
DE3446156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schichten aus trockenem faser- und/oder teilchenmaterial
CH683226A5 (de) Expandieren und Trocknen von Tabak.
DE2751425A1 (de) Luft-rotationssortierer
EP1288600A2 (de) Vorrichtung zur Trocknung eines rieselfähigen Stoffs im Gegenstrom mit einem gasförmigen Fluid
EP0237018B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE1660661B2 (de) Trockenspinnvorrichtung
DE69515308T2 (de) Fülleinrichtung für isoliermaterial
EP3702710A1 (de) Trocknungsbehälter und verfahren zur trocknung von kunststoffgranulat
DE2240524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von pulverteilchen
DE1057977B (de) Siebbodentrockner fuer vorwiegend nicht rieselfaehiges Gut
DE2409843A1 (de) Mehrstufiges trockenverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3046851C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen feuchtehaltiger pulverförmiger Produkte, insbesondere von Stärken und Mehlen
DE425258C (de) Vorrichtung zum Stauen von Trockengut in Trockentrommeln mit gleichzeitigem Austritt fuer das Heizgas
DE19538048C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Erwärmen von einem Koksofen zuzuführender Kohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210910

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230401