EP3787841B1 - Werkzeugmaschinenvorrichtung - Google Patents
Werkzeugmaschinenvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3787841B1 EP3787841B1 EP19714392.8A EP19714392A EP3787841B1 EP 3787841 B1 EP3787841 B1 EP 3787841B1 EP 19714392 A EP19714392 A EP 19714392A EP 3787841 B1 EP3787841 B1 EP 3787841B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching
- unit
- actuating element
- actuating
- displacement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 173
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 115
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 114
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 description 31
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 11
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 8
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 7
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/001—Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B45/00—Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
- B23B45/008—Gear boxes, clutches, bearings, feeding mechanisms or like equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B21/00—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
Definitions
- the invention relates to a machine tool device according to the preamble of patent claim 1.
- a machine tool device is, for example, from GB 2 058 253 A out.
- a machine tool device with at least one drive train unit which includes at least one gear shift element and which has at least two different rotational direction modes and at least two different speed modes, and with at least one shift unit arranged at least partially on the drive train unit, has already been proposed.
- the invention provides a machine tool device according to claim 1.
- the starting point is a machine tool device with at least one drive train unit that includes at least one gear shift element and that has at least two different rotational direction modes and at least two different speed modes, and with at least one shift unit that is at least partially arranged on the drive train unit.
- the switching unit comprises at least one actuating element, which is provided for selecting the rotational direction modes and the speed modes, and at least one switching element, which is intended for switching between the rotational direction modes depending on a switching position of the actuating element.
- the machine tool device is intended in particular for use in a machine tool, in particular a hand-held machine tool.
- the machine tool is preferably in the form of an electric screwdriver, in particular as a cordless electric screwdriver.
- the drive train unit preferably includes at least one gearbox.
- the gear is preferably designed as a planetary gear.
- the transmission is preferably at least partially arranged within at least one transmission housing of the drive train unit.
- the drive train unit preferably includes at least one motor.
- the motor is preferably designed as an electric motor, in particular as a DC electric motor.
- the transmission is preferably provided to change at least one movement parameter of the motor.
- the movement parameter of the motor is preferably designed as a direction of rotation of the motor, a rotational speed of the motor or as another parameter that appears reasonable to a person skilled in the art.
- a direction of rotation of the motor is in particular a direction about which a drive shaft, in particular a rotor shaft, of the motor rotates about a drive axis of the motor.
- a rotational speed of the motor is in particular a speed at which the drive shaft, in particular the rotor shaft, of the motor rotates about the drive axis of the motor.
- the transmission is preferably coupled to the motor, in particular to the drive shaft of the motor.
- “Provided” should be understood to mean, in particular, specially programmed, specially set up, specially designed and/or specially equipped. The fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
- the drive train unit in particular the transmission, is preferably provided to transmit at least one movement parameter of the motor, in particular after a change in the movement parameter, to an output shaft of the machine tool.
- the output shaft is preferably coupled to the drive train unit, in particular to the gearbox.
- the output shaft protrudes at least in sections into the transmission housing.
- a tool holder of the machine tool for receiving an insert tool and/or an insert tool of the machine tool is/are arranged on the output shaft.
- the tool holder is preferably designed as a tool chuck, in particular as a clamping jaw chuck.
- the application tool is designed in particular as a screwdriver bit, as a drill or the like.
- the output shaft to a, in particular A drive for the tool holder and/or the insert tool rotating around an output axis of the machine tool is provided.
- the output axis of the machine tool preferably runs at least essentially parallel, in particular coaxially, to the drive axis of the motor.
- the output axis preferably runs at least essentially along a longitudinal axis of the output shaft.
- a longitudinal axis of an object, in particular at least essentially cylindrical, is in particular an axis which is oriented at least essentially perpendicular to a cross-sectional area of the object spanned by cylinder radii of the object.
- substantially perpendicular is intended to define in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, with the direction and the reference direction, viewed in particular in one plane, enclosing an angle of 90° and the angle has a maximum deviation of, in particular, less than 8° , advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
- substantially parallel is to be understood here in particular as an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, with the direction relative to the reference direction deviating in particular by less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
- the drive train unit in particular the engine and/or the transmission, preferably has at least one first direction of rotation mode and at least one second direction of rotation mode.
- the motor has at least one first direction of rotation mode, which corresponds in particular to a first direction of rotation of the drive shaft of the motor about the drive axis.
- the motor has at least one second direction of rotation mode, which corresponds in particular to a second direction of rotation of the drive shaft of the motor about the drive axis, opposite the first direction of rotation.
- the transmission is preferably provided to drive the output shaft in accordance with the direction of rotation of the motor.
- the transmission In the first direction of rotation mode, the transmission is preferably provided to drive the output shaft in a first direction of rotation of the output shaft in rotation about the output axis.
- a rotation of the output shaft in the first direction of rotation about the output axis can preferably correspond to a clockwise rotation of the output shaft.
- the transmission is provided in the second direction of rotation mode to the output shaft in a second, in particular the first direction of rotation opposite, direction of rotation of the output shaft rotating to drive the output shaft.
- a rotation of the output shaft in the second direction of rotation about the output axis can preferably correspond to counterclockwise rotation of the output shaft.
- the machine tool is preferably provided for screwing a screw into a workpiece and/or for drilling into the workpiece.
- the power tool is preferably provided in the second direction of rotation mode for unscrewing a screw from a workpiece.
- the drive train unit in particular the transmission and/or the engine, preferably has at least a first speed mode and a second speed mode.
- the transmission has at least one first speed mode and at least one second speed mode, the speed modes corresponding in particular to different shift positions of the transmission.
- the transmission is preferably provided to drive the output shaft in rotation about the output axis at a first rotational speed of the output shaft.
- the transmission is preferably provided to drive the output shaft in rotation about the output axis at a second rotational speed of the output shaft.
- the second speed of rotation of the output shaft is higher than the first speed of rotation of the output shaft.
- the drive train unit has additional speed modes that differ from the first speed mode and the second speed mode.
- the drive train unit, in particular the transmission is provided in particular at least for a combination of the first direction of rotation mode, in particular of the motor, with the first speed mode and/or with the second speed mode.
- the drive train unit, in particular the transmission is provided in particular at least for a combination of the second direction of rotation mode, in particular of the motor, with the first speed mode, preferably for a combination of the second direction of rotation mode, in particular of the motor, with the first speed mode and/or with the second speed mode intended.
- the switching unit is intended in particular to switch between the rotational direction modes and the speed modes.
- the operating element of the switching unit is provided by a user of the machine tool or the machine tool device, in particular for selecting a direction of rotation mode and/or a speed mode.
- the actuating element is preferably provided for selecting a direction of rotation mode and a speed mode.
- the actuating element is only provided for selecting a direction of rotation mode or a speed mode and that the switching unit has in particular at least one further actuating element which is provided for selecting a direction of rotation mode or a speed mode, in particular a mode that cannot be selected by the actuating element .
- the actuating element is preferably designed as a slide switch, in particular as a rotary slide switch, or as a rotary switch. Alternatively, it is conceivable that the actuating element is designed as a linear slide switch, as a push button switch, as a toggle switch, as a button or as another actuating element that appears useful to a person skilled in the art.
- the actuating element preferably has a plurality of switching positions. In particular, the actuating element has at least one switch position that corresponds to the first direction of rotation mode, at least one switch position that corresponds to the second direction of rotation mode, at least one switch position that corresponds to the first speed mode, and at least one switch position that corresponds to the second speed mode.
- the switch position that corresponds to the first direction of rotation mode and the switch position that corresponds to the first speed mode can in particular be formed by the same switch position.
- the switching element is preferably provided to switch, in particular electronically, between the rotational direction modes as a function of a switching position of the actuating element.
- the switching element is provided to switch, in particular electronically, between the speed modes as a function of a switching position of the actuating element.
- the switching element is provided for switching the transmission and/or the motor, in particular electronically, in the switching position of the actuating element in accordance with the first direction of rotation mode to switch the first direction of rotation mode.
- the switching element is provided to switch the transmission and/or the motor, in particular electronically, to the second direction of rotation mode in the switching position of the actuating element corresponding to the second direction of rotation mode.
- the switching element is connected at least electronically, preferably electronically and mechanically, to an electronic unit of the machine tool device or the machine tool.
- An “electronics unit” is to be understood in particular as meaning a unit with at least one electronic control system.
- Control electronics should be understood to mean, in particular, a unit with a processor unit and with a memory unit and with an operating program stored in the memory unit.
- the electronics unit preferably has at least one circuit board on which, for example, a microprocessor, an integrated circuit, in particular an application-specific integrated circuit, a logic electronic circuit or the like can be arranged.
- the switching element is preferably electrically or electronically connected to the printed circuit board. In particular, the switching element can be arranged, in particular fixed, on the printed circuit board.
- the switching element is preferably provided to detect a switching position of the actuating element and, in particular, to provide a signal, in particular an electronic signal, for switching the direction of rotation mode as a function of the detected switching position of the actuating element of the electronic unit.
- the electronics unit preferably switches the transmission and/or the motor to the appropriate direction of rotation mode as a function of the signal from the switching element.
- the electronics unit preferably switches the motor to the appropriate direction of rotation mode.
- the electronics unit adjusts an electrical polarity of the motor according to a selected direction of rotation mode as a function of the signal from the switching element.
- the machine tool device has a mechanism, in particular a mechanical one, which switches the transmission, in particular by means of the gear shift element, into the corresponding direction of rotation mode as a function of a detected shift position of the actuating element, in particular as a function of a signal from the shift element.
- the switching element is preferably provided for mechanical and/or non-contact detection of a switching position of the actuating element.
- the Switching element can detect in particular a position of the actuating element and/or a position of an activating element of the switching unit coupled to the actuating element, in particular at least partially arranged on the actuating element, in order to detect the switching position of the actuating element.
- the switching element can in particular be designed as a switch, as a sensor or as another switching element that appears sensible to a person skilled in the art.
- the switching unit is preferably provided for switching between the speed modes mechanically, in particular as a function of a switching position of the actuating element.
- the drive train unit has the gear shifting element, which is provided for shifting between the speed modes and which is in particular operatively connected to the shifting unit.
- the gear shifting element can preferably be designed as a pin, a pin, a spring clip or the like.
- the gear shift element is preferably coupled to the transmission and to the shift unit, in particular mechanically.
- the gear shifting element is preferably mechanically coupled to at least one ratchet wheel of the transmission.
- the ratchet wheel is preferably designed as a ring gear.
- the gear shifting element is provided to shift the ratchet wheel, in particular at least substantially parallel to the output axis, for shifting between the speed modes.
- the speed modes of the drive train unit are dependent on a position of the ratchet wheel.
- the ratchet wheel shifts components, in particular gears, of the transmission, in particular in a manner known to a person skilled in the art, as a result of a displacement of the ratchet wheel.
- the gear shifting element is preferably movable, in particular movable at least essentially parallel to the output axis, for shifting the ratchet wheel, mounted on the transmission housing.
- the configuration of the machine tool device according to the invention makes it possible to operate a machine tool in an advantageously simple and convenient manner, in particular with regard to the setting of rotational direction modes and speed modes.
- Advantageously due to an at least essentially automatic, in particular electronic, switching between the rotational direction modes to a plurality of, in particular complex, mechanical components for switching between the rotational direction modes are dispensed with.
- An advantageously compact, inexpensive and reliable machine tool device can be provided which enables an advantageously compact, inexpensive and reliable machine tool.
- the switching unit comprises at least one activation element assigned to the actuating element, which is provided for actuating the switching element, in particular for detecting a switching position of the actuating element.
- the activation element is at least operatively connected to the actuating element.
- the activation element is preferably fixed to the actuating element, in particular at least in a non-positive and/or positive manner.
- the activation element is integrally connected to the actuating element, in particular is formed in one piece with the actuating element. “In one piece” is to be understood in particular as being formed in one piece.
- This one piece is preferably produced from a single blank, a mass and/or a cast, particularly preferably in an injection molding process, in particular a single-component and/or multi-component injection molding process.
- the activation element can preferably be at least partially integrated into the actuating element.
- the actuating element can be designed at least partially as an activation element or fulfill a function of an activation element.
- the activation element can also be designed separately from the actuating element.
- the switching unit can have a plurality of activation elements, of which in particular at least one activation element is formed separately from the actuating element.
- the activation element can be designed in several parts, in particular at least one part of the activation element is fixed to the actuating element and at least another part of the activation element is designed separately from the actuating element.
- the activation element is provided in particular for contactless actuation of the switching element, which is in particular designed as a sensor, and/or for mechanical actuation of the switching element, which is in particular designed as a mechanical switch or signal switch.
- the activation element preferably switches the switching element differently in different positions of the activation element.
- a position of Activation element is preferably dependent on, in particular proportional to, a switching position of the actuating element.
- different positions of the activation element correspond to different rotational direction modes.
- the activation element can be designed in particular as a switching rod, as a magnet, as a temperature source, as a light source or as another activation element that appears useful to a person skilled in the art. Automatic actuation of the switching element depending on a switching position of the actuating element can advantageously be made possible.
- the activation element is provided for mechanical actuation of the switching element.
- the activation element is preferably provided for a mechanical actuation of the switching element, which is designed as a mechanical switch or a signal switch.
- the activation element can be designed for mechanical actuation of the switching element, in particular as a switching rod, as a switching button, as an activation extension, in particular of the actuating element, or as another activation element that appears sensible to a person skilled in the art.
- the activation element is preferably provided to press, slide, twist or the like the switching element for mechanical actuation Switching position of the actuating element faces.
- a position of the activation element facing the switching element and a position of the activation element facing away from the switching element preferably correspond to two different switching positions of the actuating element and two different rotational direction modes, in particular the first rotational direction mode and the second rotational direction mode.
- the activation element be provided for contactless, in particular magnetic, actuation of the switching element.
- the activation element is preferably provided for contactless, in particular magnetic, actuation of the switching element, which acts as a sensor, in particular as a Hall sensor.
- the activation element is preferably at least partially magnetic, in particular as a magnet, for magnetic actuation of the switching element.
- the activation element is preferably designed as a permanent magnet, for example made of iron, cobalt, nickel or the like, or as an electromagnet, for example in the form of a coil.
- the actuating element is designed to be at least partially magnetic in order to form the activation element.
- the activation element can be provided for contactless actuation of the switching element other than magnetic actuation of the switching element, for example for optical, thermal, capacitive or another actuation of the switching element that a person skilled in the art considers appropriate.
- the activation element can be designed in particular as a light source, as a light absorber or the like.
- the activation element can be designed in particular as a heat source, as a cold source or the like.
- the activation element can be designed in particular as an electrode, as a dielectric or the like.
- the activation element is preferably arranged on one side of the actuating element or at least partially forms the side which faces the switching element in at least one switching position of the actuating element.
- a position of the activation element facing the switching element and a position of the activation element facing away from the switching element preferably correspond to two different switching positions of the actuating element and two different rotational direction modes, in particular the first rotational direction mode and the second rotational direction mode.
- the switching element is designed as a sensor, in particular as a Hall sensor.
- the switching element is in particular designed as a magnetic sensor, preferably as a Hall sensor.
- the switching element as an optical sensor, for example as a light barrier, as a brightness sensor, as a laser scanner or the like.
- the switching element is designed as a contactless sensor.
- the switching element can preferably be supplied and/or operated with electrical energy by a rechargeable battery unit of the machine tool, in particular via the electronics unit.
- the switching element preferably detects a magnetic field strength, the size of which is dependent in particular on a switching position of the actuating element. Different detected magnetic field strengths preferably correspond to different switching positions of the actuating element.
- the magnetic field strength can emanate in particular from an at least partially magnetically designed actuating element and/or a magnetic activation element of the switching unit.
- the switching element of the electronics unit preferably provides an electrical or electronic signal as a function of the detected magnetic field strength, as a function of which the electronics unit switches the transmission and/or the motor to a corresponding direction of rotation mode. Contactless, in particular at least essentially wear-free, switching between the rotational direction modes can advantageously be made possible.
- the switching element is designed as a mechanical switch or a signal switch.
- the switching element is designed as an alternative or in addition to being designed as a sensor, in particular as a Hall sensor, as a mechanical switch or as a signal switch.
- the switching unit has at least one switching element embodied as a sensor, in particular as a Hall sensor, and one switching element embodied as a mechanical switch or a signal switch, in particular for redundant switching between the rotational direction modes.
- the switching element can in particular be designed as a pushbutton switch, a slide switch, a rocker switch, a rotary switch, a toggle switch or another mechanical switch or signal switch that appears sensible to a person skilled in the art.
- the switching element can preferably be mechanically actuated for switching between the rotational direction modes by the actuating element and/or an activation element of the switching unit.
- the switching element can have a plurality of switching stages, in particular corresponding to the switching positions of the actuating element.
- the switching element is in different Switching positions of the actuating element can be actuated in different ways, in particular can be switched to different switching stages.
- the activation element can actuate the switching element differently according to different switching positions of the actuating element, in particular switching to different switching stages.
- the switching element of the electronics unit preferably provides an electrical or electronic signal as a function of the switching stage, as a function of which the electronics unit switches the transmission and/or the motor to a corresponding direction of rotation mode.
- Electronic switching of the rotational direction modes can advantageously be achieved via a mechanical coupling.
- the switching unit has at least one displacement element that is operatively connected to the actuating element and is provided for switching between the speed modes as a function of a switching position of the actuating element.
- the displacement element is preferably coupled mechanically, in particular directly or indirectly, to the drive train unit, in particular to the gearshift element.
- the displacement element is movable, in particular movable at least essentially parallel to the output axis, and is mounted on the drive train unit, in particular on the transmission housing.
- the displacement element can preferably be arranged at least essentially in the form of a ring around the transmission housing, in particular in the form of a displacement ring.
- the displacement element is preferably mounted on or on a spring.
- the spring preferably exerts a force on the displacement element that is directed at least substantially parallel to the output axis.
- the displacement element is preferably mechanically coupled to the actuating element and can be displaced counter to the force by the actuating element.
- the activation element can preferably be arranged at least partially on the displacement element and in particular can be provided for a mechanical connection between the actuating element and the displacement element. An adjustment of the speed modes can advantageously be achieved.
- the displacement element is provided for the purpose of closing the gearshift element that is operatively connected to the displacement element a switching between the speed modes, in particular along an output axis of the drive train unit.
- the gear shifting element is preferably connected to the displacement element in a non-positive and/or positive manner, in particular fixed to the displacement element.
- the gear shifting element is integrally connected to the displacement element, in particular formed in one piece with the displacement element.
- the gear shifting element creates an operative connection, in particular mechanical, between the displacement element and the transmission, in particular the ratchet wheel of the transmission.
- the displacement element actuates, in particular displaces, the gearshift element as a result of an actuation of the displacement element.
- the gear shifting element actuates, in particular shifts, the ratchet wheel as a result of the gear shifting element being actuated by the shifting element.
- the actuating element is preferably operatively connected via the displacement element and the gearshift element, in particular mechanically, to the transmission, in particular to the ratchet wheel.
- actuation of the actuating element to select a speed mode is transmitted to the transmission, in particular the ratchet wheel, via the displacement element and the gearshift element.
- the displacement element preferably displaces the gearshift element at least essentially parallel to the output axis and the gearshift element in particular displaces the ratchet wheel at least essentially parallel to the output axis.
- An operative connection between the actuating element and the transmission can advantageously be realized via an operative connection of the displacement element with the gearshift element.
- the actuating element and/or the displacement element are/is configured in a ramp-like manner at least in sections for actuating the displacement element.
- the at least partially ramp-like design of the actuating element and/or the displacement element is provided to convert a rotational movement of the actuating element into a translational movement of the displacement element, in particular at least essentially parallel to the output axis.
- the displacement element along at least one ramp-like section of the displacement element and / or of the actuating element slide at least substantially perpendicularly to a direction of rotation of the actuating element.
- the displacement element is displaced by the ramp-like section against a force exerted on the displacement element by the spring on or on which the displacement element is mounted.
- the actuating element and/or the displacement element can have at least one ramp-like extension and/or at least one ramp-like recess. It is preferably conceivable that the displacement element has at least one ramp-like recess, in particular on a side of the displacement element facing the actuating element, and that the actuating element has at least one ramp-like extension, in particular on a side of the actuating element facing the displacement element. In at least one switching position of the actuating element, the ramp-like extension preferably engages in the ramp-like recess, in particular at least essentially with a precise shape.
- the ramp-like extension is at least partially, preferably completely, pushed out of the ramp-like recess in at least one further switching position of the actuating element.
- Efficient power transmission between the actuating element and the displacement element, in particular for a displacement of the displacement element, can advantageously be achieved.
- the displacement element is movably mounted, in particular spring-mounted, on the drive train unit along an output axis of the drive train unit.
- the displacement element is movably mounted on the transmission housing, in particular spring-mounted.
- the displacement element is preferably arranged at least essentially in the form of a ring around the drive train unit, in particular around the transmission housing.
- the displacement element is preferably mounted on or on the spring, in particular a compression spring, of the drive train unit.
- the spring can be arranged in the manner of a helical spring around the transmission housing.
- the spring is preferably arranged between the gear housing and the displacement element on the gear housing.
- the displacement element is movably mounted on the transmission housing by the spring along the output axis.
- the spring preferably exerts a force on the displacement element at least substantially parallel to the output axis from, through which the displacement element can be displaced along the output axis.
- the actuating element preferably exerts, in particular via the at least sectionally ramp-like design of the actuating element and/or the displacement element, a force that acts counter to the force exerted by the spring and acts at least essentially parallel to the output axis on the displacement element, by means of which the displacement element can be displaced along the output axis is.
- the displacement element preferably displaces the ratchet wheel by a movement along the output axis via the gearshift element and in particular switches between the speed modes.
- a functional and compact switching unit can advantageously be provided.
- the displacement element has at least one shift gate for actuating the gear shift element, in particular along an output axis of the drive train unit.
- the shifting gate is preferably designed as a recess, in particular at least essentially a slot-like recess, in the displacement element.
- the shift gate extends at least along part of the circumference of the displacement element, which is designed in particular as a displacement ring.
- the shifting gate preferably comprises at least a first section which extends at least essentially perpendicularly to the output axis.
- the shifting gate comprises at least one second section, which is offset along the output axis to the first section.
- the displacement element which has the shift gate
- the displacement element is mounted at least essentially immovably along the output axis on the drive train unit, in particular on the transmission housing.
- the displacement element which has the shift gate
- the gear shift element is preferably arranged at least in sections in the shift gate.
- the gearshift element extends, at least in sections, at least essentially perpendicularly to the output axis in the shifting gate.
- the shift gate designed as a recess in the displacement element has a width that corresponds at least essentially to a diameter of the gear shift element.
- the shift gate is provided to the gear shift element, in particular along the output axis move, in particular as a result of a rotational movement of the displacement element about the output axis.
- the gear shifting element slides as a result of a rotational movement of the displacement element within and along the shifting gate, in particular following a shape of the shifting gate.
- the gear shifting element is preferably shifted by rotating the shifting element at least between the first section of the shifting gate and the second section of the shifting gate.
- a shifting of the gear shifting element between the first section of the shifting gate and the second section of the shifting gate corresponds to a shifting of the gear shifting element along the output axis.
- the displacement element preferably rotates about the output axis as a result of a rotation of the actuating element.
- the displacement element is mechanically connected to the actuating element, in particular via the activation element.
- An actuation, in particular a displacement, of the gearshift element along the output axis can advantageously be achieved by a rotational movement of the displacement
- the actuating element is arranged at least essentially in the form of a ring around the drive train unit.
- the actuating element is preferably arranged at least essentially in the form of a ring around the transmission housing.
- the actuating element is designed as an actuating ring, in particular as a rotary ring.
- the actuating element is rotatably mounted on, in particular around, the gear housing so as to be rotatable about the output axis.
- the displacement element is preferably designed as a displacement ring.
- the displacement element is preferably arranged at least essentially in the form of a ring around the drive train unit, in particular the transmission housing.
- the displacement element can be displaced at least essentially parallel to the output axis, in particular around the transmission housing, in particular on the spring of the drive train unit.
- the actuating element and the displacement element are in at least one switching position of the actuating element viewed along the output axis, in particular at least essentially with a precise shape, against each other.
- the actuating element and the displacement element are preferably viewed at least in sections along the output axis in at least one switching position of the actuating element arranged spaced apart on the transmission housing.
- the actuating element and the displacement element are arranged on the transmission housing in fixed positions relative to one another, in particular connected to one another by the activation element, independently of a switching position of the actuating element.
- the actuating element is preferably arranged at least essentially completely within a housing unit of the machine tool.
- the actuating element preferably comprises at least one actuating extension for actuating the actuating element.
- the actuating extension protrudes at least in sections from the housing unit of the machine tool, in particular through an actuating recess in the housing unit.
- An actuating element can be provided which enables an advantageously compact design of the machine tool device or a machine tool.
- the switching unit has at least one output unit for an optical, acoustic and/or haptic output depending on an actuation and/or switch position of the actuating element.
- the output unit is preferably arranged at least partially on the actuating element.
- the output unit can have at least one display element for a visual output.
- the display element can be designed as a static display element or as a dynamic display element.
- a static display element can in particular represent at least one direction of rotation mode and/or speed mode.
- the static display element can be designed in particular as a symbol, for example as an arrow, a point, a schematic screwdriver, a schematic drill or the like.
- an arrow pointing in the direction of the insert tool can represent the first direction of rotation mode and/or the first speed mode.
- an arrow pointing away from the insertion tool can represent the second direction of rotation mode and/or the first speed mode.
- a double arrow can represent the second speed mode.
- a schematic screwdriver can represent the first speed mode.
- a schematic drilling machine can replace the second represent speed mode.
- the output unit preferably has a plurality of static display elements which represent different rotational direction modes and/or speed modes and which are arranged on the actuating element in particular according to different switching positions of the actuating element, in particular printed on the actuating element.
- the dynamic display element can be designed in particular as an LED, as a screen or the like.
- the dynamic display element is preferably provided to display different symbols, colors, flashing speeds or the like depending on different switch positions of the actuating element.
- the output unit can preferably have at least one loudspeaker for an acoustic output.
- the loudspeaker is preferably provided for the purpose of outputting different tones, tone sequences, number of tones, announcements or the like, depending on different switching positions of the actuating element.
- the output unit can have at least one vibration motor, a latching spring element or the like for a haptic output.
- the vibration motor is preferably provided to emit different vibrations, vibration sequences, vibration durations or the like depending on different switch positions of the actuating element.
- the detent spring element can in particular be arranged at least essentially radially to the output axis.
- the detent spring element is preferably provided for the purpose of exerting a force on the actuating element, in particular directed at least essentially radially away from the output axis.
- the actuating element preferably has at least one latching recess which can be latched, in particular releasably, with the latching spring element in at least one switching position of the actuating element.
- the actuating element can have a plurality of latching recesses, each latching recess representing a switching position of the actuating element. Locking of the detent spring element with a detent recess can preferably be felt haptically, in particular when the actuating element is actuated. A switching position and/or actuation of the actuating element can advantageously be transmitted to a user.
- the switching unit has a single actuating element for selecting the rotational direction modes and the speed modes.
- the individual actuating element is preferably designed at least essentially analogously to the actuating element described above.
- different switching positions of the individual actuating element correspond to different rotational direction modes and at the same time different speed modes of the drive train unit.
- a first switching position of the individual actuating element can correspond to the first direction of rotation mode, in particular of the motor, and the first speed mode, in particular of the transmission.
- a second switching position of the individual actuating element can correspond to the first direction of rotation mode, in particular of the motor, and to the second speed mode, in particular of the transmission.
- a third switching position of the individual actuating element can correspond to the second direction of rotation mode, in particular of the motor, and the first speed mode, in particular of the transmission.
- the switching element is preferably provided to switch at least essentially automatically, in particular electronically, between the rotational direction modes as a function of a switching position of the individual actuating element.
- the displacement element is preferably provided for mechanically switching between the speed modes depending on a switching position of the individual actuating element.
- the switching element is provided to switch at least essentially automatically, in particular electronically, between the rotational direction modes and the speed modes as a function of a switching position of the individual actuating element.
- an additional actuating element for selecting the speed modes or the direction of rotation modes can be dispensed with.
- the invention is based on a machine tool, in particular a hand-held machine tool, with at least one machine tool device according to the invention.
- the machine tool is preferably designed as an electric hand tool, in particular as a cordless electric hand tool, educated.
- the machine tool is preferably designed as an electric screwdriver, in particular as a cordless electric screwdriver.
- the machine tool preferably comprises at least one housing unit in which the machine tool device is at least partially arranged.
- the housing unit has at least one first housing shell element and at least one second housing shell element, which are preferably connected to one another, in particular fixed to one another, via the drive train unit.
- the machine tool can preferably include other components required for operating the machine tool, such as a rechargeable battery unit, a tool holder, an insert tool or the like.
- the machine tool has at least one switch unit which is provided for activating and/or deactivating the motor of the machine tool.
- the switching element of the switching unit is provided for automatically, in particular electronically, activating and/or deactivating the motor as a function of a switching position of the actuating element.
- the actuating element can have a neutral switching position in which the switching element deactivates the motor.
- the switching element can activate the motor in a switching position of the actuating element which corresponds to the first speed mode, the second speed mode or at least one further speed mode.
- the machine tool device according to the invention and/or the machine tool according to the invention should/should not be limited to the application and embodiment described above.
- the machine tool device according to the invention and/or the machine tool according to the invention can/can have a number of individual elements, components and units that differs from a number specified here in order to fulfill a function described herein.
- values lying within the specified limits should also be considered disclosed and can be used as desired.
- FIG 1 shows a side view of a machine tool 32a according to the invention in a schematic representation.
- the machine tool 32a is designed as an electric hand tool.
- the machine tool 32a is designed as a cordless electric hand tool.
- the machine tool 32a is designed as a battery-powered electric screwdriver. Alternatively, it is conceivable for the machine tool 32a to be in the form of a drill, a hammer drill or the like.
- the machine tool 32a includes a machine tool device 10a.
- the machine tool 32a includes a housing unit 34a.
- the machine tool device 10a is at least partially arranged within the housing unit 34a.
- the machine tool device 10a is indicated by dashed lines.
- the housing unit 34a has a first housing shell element 36a and a second housing shell element 38a.
- the first shell element 36a and the second housing shell element 38a are connected to one another, in particular fixed to one another, via a drive train unit 12a of the machine tool device 10a.
- the drive train unit 12a is not shown in more detail in FIG.
- the machine tool 32a includes other components that are necessary for the operation of the machine tool 32a.
- the power tool 32a includes a battery unit 40a.
- the rechargeable battery unit 40a is provided for supplying energy to at least the machine tool device 10a.
- the rechargeable battery unit 40a is designed as a rechargeable battery. Alternatively, it is conceivable that the rechargeable battery unit 40a is designed as a battery, as a capacitor or the like.
- the rechargeable battery unit 40a is at least partially accommodated in a handle 42a of the housing unit 34a.
- the handle 42a is formed by the first housing shell element 36a and by the second housing shell element 38a.
- a cover cap 44a of the battery pack 40a protrudes from the handle 42a and extends the handle 42a
- the machine tool 32a has a tool holder 46a.
- the tool holder 46a is arranged, in particular fixed, on an output shaft 48a of the machine tool 32a (cf. figure 2 ).
- the tool holder 46a is provided to hold an insertion tool 50a of the machine tool 32a.
- the insertion tool 50a can be driven by the output shaft 48a via the tool holder 46a in a rotating manner about an output axis 26a of the drive train unit 12a.
- the tool holder 46a is designed as a tool chuck, in particular as a clamping jaw chuck.
- Insertion tool 50a is in figure 1 designed as a screwdriver bit. Alternatively, it is conceivable that the insertion tool 50a is designed as a drill or the like.
- the machine tool 32a has a switch unit 52a.
- Switch unit 52a is provided for activating and/or deactivating a motor 54a of drive train unit 12a.
- the switch unit 52a includes an actuation switch 56a, which can be actuated to activate and/or deactivate the motor 54a.
- the actuating switch 56a is arranged on the handle 42a.
- the machine tool device 10a includes a switching unit 16a.
- the switching unit 16a has an actuating element 18a.
- the actuating element 18a is arranged on an upper side 58a of the machine tool 32a.
- the top 58a faces away from the handle 42a.
- FIG 2 shows part of the machine tool device 10a in a schematic sectional view.
- the machine tool device 10a includes the drive train unit 12a.
- the drive train unit 12a includes a gear shift element 14a.
- the drive train unit 12a has at least two different rotational direction modes and at least two different speed modes.
- the machine tool device 10a includes the switching unit 16a.
- the switching unit 16a is at least partially arranged on the drive train unit 12a.
- the switching unit 16a includes the actuating element 18a.
- the operating element 18a is provided for selection of the rotational direction modes and the speed modes.
- the switching unit 16a includes a switching element 20a (cf. figure 3 ).
- the switching element 20a is provided to switch between the rotational direction modes depending on a switching position of the actuating element 18a.
- the drive train unit 12a includes a transmission 60a.
- the gear 60a is designed as a planetary gear.
- the drive train unit 12a includes a transmission housing 62a.
- the transmission housing 62a is at least essentially cylindrical.
- Transmission 60a is at least partially disposed within transmission housing 62a.
- the drive train unit 12a, in particular the transmission 60a, is intended to change at least one movement parameter of the motor 54a.
- the motor 54a is designed as an electric motor, in particular as a DC electric motor.
- the movement parameter of the motor 54a is designed as a direction of rotation of the motor 54a, as a rotational speed of the motor 54a or as another movement parameter that appears reasonable to a person skilled in the art.
- a rotating direction of the motor 54a is a direction about which a drive shaft 64a of the motor 54a rotates about a drive axis of the motor 54a.
- the drive shaft 64a is formed as a rotor shaft of the motor 54a.
- a rotational speed of the motor 54a is a speed at which the drive shaft 64a of the motor 54a rotates about the drive axis of the motor 54a.
- the drive axis of the motor 54a runs at least essentially parallel, in particular coaxially, to the output axis 26a of the drive train unit 12a.
- the transmission 60a is coupled to the drive shaft 64a of the motor 54a.
- the drive train unit 12a in particular the transmission 60a, is provided to transmit at least one movement parameter of the motor 54a, in particular after a change in the movement parameter, to the output shaft 48a of the machine tool 32a to transmit.
- the output shaft 48a is coupled to the drive train unit 12a, in particular to the transmission 60a.
- the output shaft 48a protrudes at least in sections into the transmission housing 62a.
- the tool holder 46a of the machine tool 32a is arranged on the output shaft 48a (cf. figure 1 ).
- the tool holder 46a is screwed onto the output shaft 48a by means of a thread 66a of the output shaft 48a.
- the tool holder 46a in figure 2 not shown.
- the output shaft 48a is provided for driving the tool holder 46a and the insert tool 50a, in particular rotating about the output axis 26a.
- the output axis 26a runs at least essentially along a longitudinal axis of the output shaft 48a.
- the drive train unit 12a in particular the motor 54a and/or the transmission 60a, has at least a first direction of rotation mode and a second direction of rotation mode.
- the motor 54a has at least a first direction of rotation mode, which corresponds to a first direction of rotation of the drive shaft 64a of the motor 54a about the drive axis.
- the motor 54a has at least one second direction of rotation mode, which corresponds to a second direction of rotation of the drive shaft 64a of the motor 54a about the drive axis, opposite the first direction of rotation.
- the gear 60a is provided to drive the output shaft 48a in accordance with the direction of rotation of the motor 54a.
- the transmission 60a is provided in the first direction of rotation mode to drive the output shaft 48a in a first direction of rotation of the output shaft 48a in rotation about the output axis 26a.
- a rotation of the output shaft 48a in the first direction of rotation about the output axis 26a corresponds to a clockwise rotation of the output shaft 48a.
- the transmission 60a is provided in the second direction of rotation mode to drive the output shaft 48a in a second direction of rotation of the output shaft 48a, which is opposite to the first direction of rotation, rotating about the output axis 26a.
- a rotation of the output shaft 48a in the second direction of rotation about the output axis 26a corresponds to counterclockwise rotation of the output shaft 48a.
- the machine tool 32a is provided for screwing a screw into a workpiece and/or for drilling into the workpiece.
- the machine tool 32a is provided in the second direction of rotation mode for unscrewing a screw from a workpiece.
- the drive train unit 12a in particular the transmission 60a and/or the motor 54a, has at least a first speed mode and a second speed mode.
- the transmission 60a has at least one first speed mode and at least one second speed mode, the speed modes corresponding to different shift positions of the transmission 60a.
- the transmission 60a In the first speed mode, the transmission 60a is provided to drive the output shaft 48a in rotation about the output axis 26a at a first rotational speed of the output shaft 48a. In the second speed mode, the transmission 60a is provided to drive the output shaft 48a in rotation about the output axis 26a at a second rotational speed of the output shaft 48a. The second rotational speed of the output shaft 48a is higher than the first rotational speed of the output shaft 48a. It is conceivable that the drive train unit 12a has additional speed modes that differ from the first speed mode and the second speed mode.
- the drive train unit 12a, in particular the transmission 60a is provided at least for a combination of the first direction of rotation mode, in particular the motor 54a, with the first speed mode and/or with the second speed mode.
- the drive train unit 12a, in particular the transmission 60a is provided at least for a combination of the second direction of rotation mode, in particular the motor 54a, with the first speed mode and/or with the second speed mode.
- the switching unit 16a is provided for switching between the rotational direction modes and the speed modes.
- the actuating element 18a of the switching unit 16a is provided by a user of the machine tool 32a or the machine tool device 10a for selecting a direction of rotation mode and/or a speed mode.
- the operating element 18a is provided for selecting a direction of rotation mode and a speed mode.
- the switching unit 16a has a single actuating element 18a for selecting the rotational direction modes and the speed modes. Different switching positions of the individual actuating element 18a correspond to different rotational direction modes and at the same time different speed modes of the drive train unit 12a.
- a first switching position of the individual actuating element 18a corresponds to the first direction of rotation mode, in particular of the motor 54a, and the first speed mode, in particular of the transmission 60a.
- a second switching position of the individual actuating element 18a corresponds to the first direction of rotation mode, in particular of the motor 54a, and the second speed mode, in particular of the transmission 60a.
- a third switching position of the individual actuating element 18a corresponds to the second direction of rotation mode, in particular of the motor 54a, and the first speed mode, in particular of the transmission 60a.
- the actuating element 18a is only provided for selecting a direction of rotation mode or a speed mode and that the switching unit 16a has at least one further actuating element, which is used to select a direction of rotation mode or a speed mode, in particular a mode that cannot be selected by the actuating element 18a. is provided.
- the actuating element 18a is designed as a rotary switch.
- the actuating element 18a is designed as a slide switch, in particular as a rotary slide switch, as a linear slide switch, as a push button switch, as a toggle switch, as a button or the like.
- the actuating element 18a has a plurality of switching positions.
- Actuating element 18a has at least one switch position that corresponds to the first direction of rotation mode, at least one switch position that corresponds to the second direction of rotation mode, at least one switch position that corresponds to the first speed mode, and at least one switch position that corresponds to the second speed mode.
- the switch position that corresponds to the first direction of rotation mode and the switch position that corresponds to the first speed mode are formed by the same switch position.
- the switching unit 16a is provided to switch between the speed modes mechanically, in particular as a function of a switching position of the actuating element 18a.
- the gear shift element 14a is intended to shift between the speed modes.
- the gear shifting element 14a is operatively connected to the shifting unit 16a.
- the gear shift element 14a is designed as a spring clip. Alternatively, it is conceivable that the gear shifting element 14a is designed as a pin, as a pin or the like.
- the gear shifting element 14a is arranged at least essentially in the form of a ring around the transmission housing 62a.
- the gearshift element 14a protrudes at least in sections into the transmission housing 62a and the transmission 60a.
- the gear shift element 14a is mechanically coupled to the transmission 60a and to the shift unit 16a.
- the gear shift element 14a is mechanically coupled to a ratchet wheel 68a of the transmission 60a.
- the ratchet wheel 68a is designed as a ring gear.
- the gear shifting element 14a is provided to shift the ratchet wheel 68a, in particular at least substantially parallel to the output axis 26a, for shifting between the speed modes.
- the speed modes of the drive train unit 12a are dependent on a position of the ratchet wheel 68a.
- the ratchet wheel 68a shifts components, in particular gears, of the transmission 60a, in particular in a manner known to a person skilled in the art, as a result of a displacement of the ratchet wheel 68a.
- the gear shifting element 14a is mounted on the transmission housing 62a so as to be movable, in particular at least substantially parallel to the output shaft 26a, to shift the ratchet wheel 68a.
- the switching unit 16a has at least one displacement element 24a.
- the displacement element 24a is operatively connected to the actuating element 18a.
- the displacement element 24a is provided for switching between the speed modes as a function of a switching position of the actuating element 18a.
- the displacement element 24a is coupled directly or indirectly to the drive train unit 12a.
- the displacement element 24a is mechanically coupled to the gear shifting element 14a.
- the displacement element 24a is movable, in particular movable at least essentially parallel to the output axis 26a, and is mounted on the drive train unit 12a.
- the displacement element 24a is movably mounted on the transmission housing 62a.
- the displacement element 24a is arranged at least essentially in the form of a ring around the transmission housing 62a.
- the displacement element 24a is designed as a displacement ring.
- the displacement element 24a is mounted on or on a spring 70a.
- the spring 70a exerts a force directed at least substantially parallel to the output axis 26a on the displacement element 24a.
- the displacement element 24a is mechanically coupled to the actuating element 18a and can be displaced counter to the force by the actuating element 18a.
- the displacement element 24a is provided to actuate the gearshift element 14a, which is operatively connected to the displacement element 24a, to shift between the speed modes, in particular along the output axis 26a of the drive train unit 12a.
- the gear shifting element 14a is non-positive and/or positively locking with the displacement element 24a connected, in particular fixed to the displacement element 24a.
- the gear shifting element 14a is integrally connected to the displacement element 24a, in particular formed in one piece with the displacement element 24a.
- the gearshift element 14a establishes a mechanical operative connection between the displacement element 24a and the transmission 60a, in particular the ratchet wheel 68a of the transmission 60a.
- the displacement element 24a actuates, in particular displaces, the gearshift element 14a as a result of an actuation of the displacement element 24a.
- the gear shifting element 14a actuates, in particular shifts, the ratchet wheel 68a as a result of an actuation of the gear shifting element 14a by the shifting element 24a.
- the actuating element 18a is mechanically operatively connected to the transmission 60a, in particular to the ratchet wheel 68a, via the displacement element 24a and the gearshift element 14a. Actuation of the actuating element 18a to select a speed mode is transmitted to the transmission 60a, in particular the ratchet wheel 68a, via the displacement element 24a and the gearshift element 14a.
- the displacement element 24a displaces the gearshift element 14a at least substantially parallel to the output axis 26a and the gearshift element 14a displaces the ratchet wheel 68a at least substantially parallel to the output axis 26a.
- the displacement element 24a is movably mounted on the drive train unit 12a along the output axis 26a of the drive train unit 12a.
- the displacement element 24a is spring-mounted on the drive train unit 12a so that it can move along the output axis 26a.
- the displacement element 24a is movably mounted on the transmission housing 62a, in particular spring-mounted.
- the displacement element 24a is arranged at least essentially in the form of a ring around the drive train unit 12a, in particular around the transmission housing 62a.
- the displacement element 24a is mounted on or on the spring 70a.
- the spring 70a is designed as a compression spring.
- the spring 70a is coiled around the gear housing 62a.
- the spring 70a is arranged at least in sections between the gear housing 62a and the displacement element 24a on the gear housing 62a.
- the displacement element 24a is movably mounted on the transmission housing 62a by the spring 70a along the output axis 26a.
- the spring 70a exerts a force at least substantially parallel to the output axis 26a on the displacement element 24a from, through which the displacement element 24a can be displaced along the output axis 26a.
- the actuating element 18a exerts a ramp-like design, at least in sections, of the actuating element 18a and the displacement element 24a, which acts counter to the force exerted by the spring 70a and acts at least substantially parallel to the output axis 26a on the displacement element 24a, by which the displacement element 24a moves along the output axis 26a can be moved (cf. figure 5 ).
- the displacement element 24a displaces the ratchet wheel 68a by a movement along the output axis 26a via the gear shift element 14a and switches between the speed modes.
- the actuating element 18a is arranged at least essentially in the form of a ring around the drive train unit 12a.
- the actuating element 18a is arranged at least essentially in the form of a ring around the transmission housing 62a.
- the actuating element 18a is designed as an actuating ring, in particular as a rotating ring.
- the actuating element 18a is rotatably mounted on the transmission housing 62a about the output axis 26a.
- the actuating element 18a and the displacement element 24a are in at least one switching position of the actuating element 18a along the output axis 26a viewed along the output axis 26a at least essentially in precise shape (cf. figure 4 ).
- actuating element 18a In at least one switching position of actuating element 18a, actuating element 18a and displacement element 24a are arranged on transmission housing 62a at a distance from one another, at least in sections, as viewed along output axis 26a (cf. figure 5 ).
- the actuating element 18a is arranged at least substantially completely inside the housing unit 34a of the machine tool 32a when the switching unit 16a is installed in the machine tool 32a.
- the actuating element 18a includes an actuating extension 72a for actuating the actuating element 18a.
- the actuating extension 72a protrudes at least in sections from the housing unit 34a of the machine tool 32a, in particular through an actuating recess 74a of the housing unit 34a (cf. figure 4 ).
- FIG 3 shows a part of the machine tool device 10a in a perspective view. Shown are the drive train unit 12a, the actuating element 18a and the displacement element 24a.
- the machine tool device 10a includes the switching element 20a.
- the machine tool device 10a includes an electronics unit 76a.
- the electronics unit 76a has a printed circuit board 78a.
- the switching element 20a is arranged on the printed circuit board 78a, in particular fixed on the printed circuit board 78a.
- the switching element 20a is provided to switch between the rotational direction modes depending on a switching position of the actuating element 18a.
- the switching element 20a is intended to switch electronically between the rotational direction modes.
- the switching element 20a is provided to switch, in particular electronically, between the speed modes as a function of a switching position of the actuating element 18a.
- the switching element 20a is provided to switch the transmission 60a and/or the motor 54a, in particular electronically, to the first direction of rotation mode in the switching position of the actuating element 18a in accordance with the first direction of rotation mode.
- the switching element 20a is provided to switch the transmission 60a and/or the motor 54a, in particular electronically, to the second direction of rotation mode in the switching position of the actuating element 18a in accordance with the second direction of rotation mode.
- the switching element 20a is electronically and mechanically connected to the electronics unit 76a of the machine tool device 10a.
- a microprocessor, an integrated circuit, in particular an application-specific integrated circuit, a logic electronic circuit or the like can be arranged on the circuit board 78a, for example, which is not shown in more detail for the sake of clarity.
- the switching element 20a is electrically or electronically connected to the printed circuit board 78a.
- the switching element 20a is provided to detect a switching position of the actuating element 18a and, depending on the detected switching position of the actuating element 18a, to provide the electronics unit 76a with an, in particular electronic, signal for switching the direction of rotation mode.
- the electronics unit 76a switches the transmission 60a and/or the motor 54a to the corresponding direction of rotation mode as a function of the signal from the switching element 20a.
- the electronics unit 77a switches the motor 54a to the appropriate direction of rotation mode.
- the electronics unit 76a adjusts an electrical polarity of the motor as a function of the signal from the switching element 20a 54a according to a selected direction of rotation mode.
- machine tool device 10a it is conceivable for machine tool device 10a to have a mechanism, in particular a mechanical one, which switches transmission 60a, in particular by means of gear shift element 14a, into the corresponding direction of rotation mode as a function of a detected shift position of actuating element 18a, in particular as a function of a signal from shift element 20a switches.
- the switching element 20a is provided for contactless detection of a switching position of the actuating element 18a.
- the switching element 20a can detect a position of the actuating element 18a and/or a position of an activation element 22a of the switching unit 16a that is coupled to the actuating element 18a and is in particular at least partially arranged on the actuating element 18a in order to detect the switching position of the actuating element 18a.
- the switching element 20a is designed as a sensor.
- the switching unit 16a comprises at least one activation element 22a assigned to the actuating element 18a.
- the activation element 22a is provided to actuate the switching element 20a.
- the activation element 22a is provided to actuate the switching element 20a to detect a switching position of the actuating element 18a.
- the activation element 22a is at least operatively connected to the actuating element 18a.
- the activation element 22a is fixed at least in a non-positive and/or positive manner on the actuating element 18a.
- the activation element 22a is integrally connected to the actuating element 18a, in particular formed in one piece with the actuating element 18a.
- the activation element 22a can be at least partially integrated into the actuating element 18a.
- the actuating element 18a can be designed at least partially as an activation element 22a or fulfill a function of an activation element 22a.
- the activation element 22a can also be formed separately from the actuating element 18a.
- the switching unit 16a can have a plurality of activation elements 22a, of which at least one activation element 22a is formed separately from the actuating element 18a.
- the activation element 22a can be designed in several parts, with at least part of the activation element 22a being fixed to the actuating element 18a and at least another part of the activation element 22a being designed separately from the actuating element 18a.
- the activation element 22a is intended for contactless actuation of the switching element 20a is provided.
- the activation element 22a switches the switching element 20a differently in different positions of the activation element 22a.
- a position of the activation element 22a is dependent on, in particular proportional to, a switching position of the actuating element 18a. Different positions of the activation element 22a correspond to different rotational direction modes.
- the activation element 22a is provided for contactless, in particular magnetic, actuation of the switching element 20a.
- the activation element 22a is designed at least partially magnetically for a magnetic actuation of the switching element 20a.
- the activation element 22a is designed as a magnet.
- the activation element 22a is designed as a permanent magnet, for example made of iron, cobalt, nickel or the like.
- the activation element 22a is designed as an electromagnet, for example in the form of a coil.
- the actuating element 18a is at least partially magnetic in order to form the activation element 22a.
- the activation element 22a is provided for a non-contact actuation of the switching element 20a other than a magnetic actuation of the switching element 20a, for example for an optical, a thermal, a capacitive or another actuation of the switching element 20a that appears sensible to a person skilled in the art.
- the activation element 22a can be embodied as a light source, as a light absorber or the like.
- the activation element 22a can be designed as a heat source, as a cold source or the like.
- the activation element 22a can be embodied as an electrode, as a dielectric or the like.
- the activation element 22a is arranged on a side 80a of the actuating element 18a which faces the switching element 20a in at least one switching position of the actuating element 18a.
- the activation element 22a at least partially forms the side 80a of the actuating element 18a.
- a position of the activation element 22a facing the switching element 20a and a position of the activation element 22a facing away from the switching element 20a correspond to two different switching positions of the actuating element 18a and two different ones Direction of rotation modes, in particular the first direction of rotation mode or the second direction of rotation mode.
- the switching element 20a is designed as a sensor.
- the switching element 20a is designed as a magnetic sensor.
- the switching element 20a is designed as a Hall sensor.
- the switching element 20a as an optical sensor, for example as a light barrier, as a brightness sensor, as a laser scanner or the like.
- a thermal sensor in particular as a temperature sensor, as a capacitive sensor or as another, a Expert is designed as a sensible appearing sensor.
- the switching element 20a is designed as a non-contact sensor. Switching element 20a can be supplied and/or operated with electrical energy by battery unit 40a of power tool 32a via electronics unit 76a.
- the switching element 20a detects a magnetic field strength, the magnitude of which depends on a switching position of the actuating element 18a. Different detected magnetic field strengths correspond to different switching positions of the actuating element 18a. The magnetic field strength emanates from the magnetic activation element 22a of the switching unit 16a.
- the switching element 20a provides the electronics unit 76a with an electrical or electronic signal as a function of the detected magnetic field strength. Depending on the electrical or electronic signal, the electronics unit 76a switches the transmission 60a and/or the motor 54a to a corresponding direction of rotation mode.
- figure 4 shows a first switching position of the actuating element 18a of the switching unit 16a of the machine tool device 10a in a schematic top view. Shown is the top 58a of the machine tool 32a and the machine tool device 10a. A user's view of the machine tool 32a is shown on the left-hand side. Shown on the right side is the machine tool device 10a, in particular positions of individual components of the machine tool device 10a as a function of a switching position of the actuating element 18a.
- the actuating element 18a includes the actuating extension 72a, which protrudes at least partially from the actuating recess 74a of the housing unit 34a.
- the actuating element 18a is by means of the actuating extension 72a to the output axis 26a rotatable.
- the actuating element 18a is in a first switching position.
- the first switching position of the actuating element 18a corresponds to the first direction of rotation mode and the second speed mode.
- the actuating extension 72a rests against a first end stop 82a of the actuating recess 74a.
- the actuating element 18a and/or the displacement element 24a are/is configured in a ramp-like manner, at least in sections, for actuating the displacement element 24a.
- the actuating element 18a and the displacement element 24a are configured in a ramp-like manner, at least in sections, for actuating the displacement element 24a.
- the at least partially ramp-like design of the actuating element 18a and the displacement element 24a are intended to convert a rotational movement of the actuating element 18a into a translational movement of the displacement element 24a at least substantially parallel to the output axis 26a.
- the displacement element 24a has at least one ramp-like recess 84a.
- the displacement element 24a has the ramp-like recess 84a on a side of the displacement element 24a that faces the actuating element 18a.
- the actuating element 18a has at least one ramp-like extension 86a.
- the actuating element 18a has the ramp-like extension 86a on a side of the actuating element 18a that faces the displacement element 24a.
- the ramp-like extension 86a preferably engages in the ramp-like recess 84a at least essentially with a precise shape.
- the ramp-like extension 86a engages in the ramp-like recess 84a at least essentially with a precise shape.
- the displacement element 24a is pressed against the actuating element 18a by a force of the spring 70a acting at least substantially parallel to the output axis 26a in a first direction 88a.
- figure 5 shows a second switching position of the actuating element 18a of the switching unit 16a of the machine tool device 10a in a schematic plan view.
- a representation is at least substantially analogous to a representation of figure 4 .
- the actuating element 18a is in a second switching position.
- the second switching position of the actuating element 18a corresponds to the first direction of rotation mode and the first speed mode.
- the Actuating extension 72a is in a middle position in actuating recess 74a.
- the displacement element 24a is in comparison to a position of the displacement element 24a figure 4 displaced at least substantially parallel to the output axis 26a in opposition to the first direction 88a.
- the displacement element 24a can slide along the ramp-like extension 86a at least essentially perpendicularly to a direction of rotation of the actuating element 18a.
- the displacement element 24a is displaced by the ramp-like recess 84a and by the ramp-like extension 86a against the force exerted on the displacement element 24a by the spring 70a, on or on which the displacement element 24a is mounted.
- the displacement element 24a is displaced by the ramp-like recess 84a and by the ramp-like extension 86a as a result of a partial rotation of the actuating element 18a about the output axis 26a against the force exerted by the spring 70a on the displacement element 24a.
- the ramp-like extension 86a is at least partially, preferably completely, pushed out of the ramp-like recess 84a. Due to the displacement of the displacement element 24a along the output gear 26a, the gearshift element 14a and the ratchet wheel 68a are in comparison to the shift position of the actuating element 18a figure 4 shifted at least substantially parallel to the output axis 26a.
- the transmission 60a is in a compared to a state in figure 4 different speed mode.
- figure 6 shows a third switching position of the actuating element 18a of the switching unit 16a of the machine tool device 10a in a schematic plan view.
- a representation is at least substantially analogous to a representation of figures 4 and 5 .
- the actuating element 18a is in a third switching position.
- the third switching position of the actuating element 18a corresponds to the second direction of rotation mode and the first speed mode.
- the actuating extension 72a rests against a second end stop 90a of the actuating recess 74a.
- the displacement element 24a is in the same position as in FIG figure 5 .
- the gear shift element 14a and the ratchet wheel 68a are in the same position as in FIG figure 5 .
- the transmission 60a is in the same speed mode as in FIG figure 5 .
- the actuating element 18a is compared to the second switching position of the actuating element 18a further rotated about the output axis 26a.
- the activation element 22a actuates the switching element 20a in the third switching position of the actuating element 18a.
- the switching element 20a switches the transmission 60a and/or the motor 54a, in particular electronically, into the second direction of rotation mode.
- the housing unit 34a has an identification element 92a.
- the identification element 92a is provided at least to identify the machine tool 32a.
- the identification element 92a is arranged on the upper side 58a of the machine tool 32a.
- the identification element 92a extends at least essentially parallel to the actuating recess 74a.
- the identification element 92a extends at least essentially perpendicularly to the output axis 26a.
- the housing unit 34a has a ventilation opening 94a.
- the ventilation opening 94a is provided for an outlet of air, in particular for cooling the motor 54a, from the housing unit 34a.
- the ventilation opening 94a is arranged on the upper side 58a of the machine tool 32a.
- the ventilation opening 94a extends at least essentially parallel to the actuating recess 74a.
- the ventilation opening 94a extends at least essentially perpendicularly to the output axis 26a.
- the actuating recess 74a is arranged between the identification element 92a and the ventilation opening 94a, viewed along the output axis 26a.
- FIG 7 shows part of the machine tool device 10a in a schematic sectional view. Part of the transmission 60a and part of the motor 54a are shown.
- the actuating element 18a is mounted on the transmission housing 62a.
- the switching unit 16a has at least one output unit 30a.
- the output unit 30a is provided for an optical, acoustic and/or haptic output depending on an actuation and/or switching position of the actuating element 18a.
- the output unit 30a is provided for a haptic output.
- the output unit 30a is at least partially arranged on the actuating element 18a.
- the output unit 30a has a latching spring element 96a.
- the output unit 30a has a vibration motor for a haptic output, which is provided for this purpose as a function of to output different vibrations, vibration sequences, vibration durations or the like in different switching positions of the actuating element 18a.
- Detent spring element 96a is arranged at least essentially radially to output shaft 26a.
- the detent spring element 96a is at least partially arranged within the transmission housing 62a.
- the detent spring element 96a is provided for the purpose of exerting a force directed at least essentially radially away from the output shaft 26a on the actuating element 18a.
- the actuating element 18a has at least one latching recess which can be latched, in particular releasably, with the latching spring element 96a in at least one switching position of the actuating element 18a.
- the latching recess can be latched with a spring-actuated latching bolt of the latching spring element 96a.
- the actuating element 18a has a plurality of latching recesses, each latching recess representing a switching position of the actuating element 18a.
- a latching of the latching spring element 96a with a latching recess can be felt haptically, in particular when the actuating element 18a is actuated.
- the output unit 30a is provided for an acoustic output.
- the output unit 30a can have at least one loudspeaker for an acoustic output.
- the loudspeaker is intended to emit different tones, tone sequences, number of tones, announcements or the like depending on different switching positions of the actuating element 18a.
- FIG 8 shows an alternative machine tool 32b in a perspective view.
- the machine tool 32b includes a housing unit 34b, a Tool holder 46b and an application tool 50b.
- the machine tool 32b includes a machine tool device 10b.
- the machine tool device 10b is at least partially arranged within the housing unit 34b.
- the machine tool device 10b has a switching unit 16b.
- the switching unit 16b includes an actuating element 18b.
- the switching unit 16b includes a single actuating element 18b.
- the actuating element 18b is arranged between a first housing shell element 36b and a second housing shell element 38b of the housing unit 34b.
- Actuating element 18b is arranged at least essentially in the shape of a ring around a drive train unit 12a of machine tool device 10b (cf. figure 12 ).
- the actuating element 18b is arranged at least essentially in the shape of a ring around an output axis 26b of the drive train unit 12b.
- the actuating element 18b is designed as a rotary switch.
- the switching unit 16b has an output unit 30b.
- the output unit 30b is provided for an optical output depending on an actuation and/or switching position of the actuating element 18b.
- the output unit 30b is arranged on the actuating element 18b.
- the output unit 30b has at least one display element 98b for a visual output.
- the output unit 30b has five display elements 98b.
- the display elements 98b are designed as static display elements 98b.
- a static display element 98b represents at least one direction of rotation mode and/or speed mode.
- One of the display elements 98b is formed as a circle.
- a display element 98b designed as an arrow pointing in the direction of the insertion tool 50b represents the first direction of rotation mode and the first speed mode.
- a display element 98b designed as an arrow pointing away from the application tool 50b represents the second direction of rotation mode and the first speed mode.
- a display element 98b designed as a double arrow pointing in the direction of the insertion tool 50b represents the first direction of rotation mode and the second speed mode.
- a display element 98b designed as a double arrow pointing away from the insertion tool 50b represents the second direction of rotation mode and the second speed mode.
- a display element 98b designed as a circle represents a neutral position of the actuating element 18b.
- the actuating element 18b is designed without a neutral position.
- the display elements 98b are arranged on the actuating element 18b in accordance with different switching positions of the actuating element 18b.
- the display elements 98b are printed on the actuating element 18b.
- figure 9 shows a first alternative of an output unit 30b' in a perspective representation.
- the output unit 30b' has display elements 98b' which are analogous to the display elements 98b of the output unit 30b figure 8 are trained.
- the output unit 30b' is designed in such a way that only one of the display elements 98b' is displayed corresponding to a switching position of the actuating element 18b.
- a display element 98b' embodied as a double arrow pointing in the direction of the insertion tool 50b is shown by way of example.
- figure 10 shows a second alternative of an output unit 30b" in a schematic representation.
- the output unit 30b" has five display elements 98b".
- figure 10 symbols are shown which can be applied, in particular printed, to the actuating element 18b.
- Two of the display elements 98b" are designed as arrows in combination with a schematic screwdriver.
- Two of the display elements 98b” are designed as arrows in combination with a schematic drill.
- One of the indicator elements 98b" is designed as a circle.
- An indicator element 98b" designed as an arrow pointing in the direction of the insertion tool 50b in combination with a schematic screwdriver represents the first direction of rotation mode and the first speed mode.
- An indicator element 98b" designed as an arrow pointing away from the insertion tool 50b in combination with a schematic screwdriver represents the second direction of rotation mode and the first speed mode.
- An indicator element 98b" designed as an arrow pointing in the direction of the insert tool 50b in combination with a schematic drill represents the first direction of rotation mode and the second speed mode.
- An indicator element 98b" designed as an arrow pointing away from the application tool 50b in combination with a schematic drilling machine represents the second direction of rotation mode and the second speed mode.
- a display element 98b'' designed as a circle represents a neutral position of the actuating element 18b.
- FIG 11 shows a third alternative of an output unit 30b′′′ in a perspective view.
- the output unit 30b′′′ comprises five display elements 98b′′′".
- the display elements 98b′′′ are at least essentially analogous to the display elements 98b in figure 8 illustrated output unit 30b formed.
- the display elements 98b′′′ are at least essentially analogous to the display elements 98b in figure 8 illustrated output unit 30b arranged on the actuating element 18b.
- the output unit 30b′′′ has a further display element 100b.
- the further display element 100b is designed as a dynamic display element 100b.
- the further display element 100b is in the form of an LED. Alternatively, it is conceivable that the further display element 100b is designed as a screen or the like.
- the further display element 100b has an arrow shape.
- the further display element 100b is at least partially integrated into the housing unit 34b, in particular into the first housing shell element 36b.
- the further display element 100b is intended to display different symbols, colors, flashing speeds or the like depending on different switching positions of the actuating element 18b. It is conceivable that the output unit 30b′′′ is designed without the display elements 98b′′′ and only comprises at least one further display element 100b.
- FIG 12 shows the machine tool device 10b in a schematic representation.
- the machine tool device 10b includes the drive train unit 12b and the switching unit 16b.
- the actuating element 18b is arranged on the transmission housing 62b.
- the actuating element 18b is shown in a simplified manner in comparison to the previous figures.
- a displacement element 24b of the switching unit 16b is arranged on the transmission housing 62b.
- the displacement element 24b is connected to the actuating element 18b via an activation element 22b of the switching unit 16b at a fixed distance, in particular along the output axis 26b.
- the switching unit 16b has a switching element 20b.
- the switching element 20b is electrically connected to an electronics unit 76b of the machine tool device 10b.
- the switching element 20b is arranged on a printed circuit board 78b of the electronics unit 76b.
- the activation element 22b is provided for a mechanical actuation of the switching element 20b.
- the activation element 22b is designed as a shift rod.
- the activation element 22b is designed as a switch button, as an activation extension, in particular of the activation element 18b, or the like.
- the activation element 22b is intended to move the switching element 20b to a mechanical actuation.
- the activation element 22b is intended to move the shifting element 20b at least substantially parallel to the output axis 26b.
- the activation element 22b is provided to press, tilt, rotate or the like the switching element 20b for mechanical actuation.
- the activation element 22b has a first switching extension 102b and a second switching extension 104b.
- the switching element 20b is arranged in at least one switching position of the actuating element 18b between the first switching extension 102b and the second switching extension 104b.
- the first switching extension 102b and the second switching extension 104b are arranged on a side of the activation element 22b facing away from the transmission housing 62b.
- the first switching extension 102b and the second switching extension 104b are formed in one piece with the activation element 22b.
- the first switching projection 102b and/or the second switching projection 104b to be/is connected to the activation element 22b in a materially bonded, non-positive and/or positive manner or the like.
- the first switching projection 102b and the second switching projection 104b are aligned at least essentially parallel to one another and are arranged at a distance from one another when viewed along the output axis 26b.
- the first shifting projection 102b and the second shifting projection 104b extend at an angle to the output axis 26b.
- the first switching extension 102b or the second switching extension 104b actuates the switching element 20b.
- the activation element 22b is arranged on a side of the actuating element 18b which faces the switching element 20b in at least one switching position of the actuating element 18b.
- the switching element 20b is designed as a mechanical switch. Alternatively, it is conceivable that the switching element 20b is designed as a signal switch. Switching element 20b is designed as a mechanical switch as an alternative to being designed as a sensor, in particular as a Hall sensor. It is conceivable that switching unit 16b has at least one additional switching element designed as a sensor, in particular as a Hall sensor, and switching element 20b designed as a mechanical switch, in particular for redundant switching between the rotational direction modes.
- the switching element 20b is designed as a slide switch. Alternatively, it is conceivable that the switching element 20b is designed as a push button switch, as a rocker switch, as a rotary switch, as a toggle switch or the like.
- the switching element 20b can be actuated mechanically by the activation element 22b to switch between the rotational direction modes.
- the switching element 20b has a plurality of switching stages, in particular corresponding to the switching positions of the actuating element 18b.
- the switching element 20b has a first switching stage corresponding to a first direction of rotation mode, a second switching stage corresponding to a second direction of rotation mode and a third switching stage corresponding to a neutral position of the actuating element 18b.
- the switching element 20b can be actuated differently in different switching positions of the actuating element 18b, in particular can be switched to different switching stages.
- the activation element 22b in particular the first switching projection 102b and/or the second switching projection 104b, can actuate the switching element 20b differently according to different switching positions of the actuating element 18b, in particular switching to different switching stages.
- the switching element 20b provides the electronics unit 76b with an electrical or electronic signal depending on the switching stage. Depending on the electrical or electronic signal, electronics unit 76b switches transmission 60b and/or a motor 54b of drive train unit 12b to a corresponding direction of rotation mode.
- the displacement element 24b is mounted on the transmission housing 62b so that it can rotate about the output axis 26b.
- the displacement element 24b is arranged at least essentially in the form of a ring around the transmission housing 62b.
- the displacement element 24b is intended to enable a gear shift element 14b of the drive train unit 12b to shift between the speed modes to actuate along the output axis 26b.
- the gear shifting element 14b is designed as a bolt.
- the gear shift element 14b is operatively connected to a ratchet wheel 68b of the transmission 60b.
- the displacement element 24b has at least one shift gate 28b.
- the shifting gate 28b is provided for actuating the gear shifting element 14b, in particular along the output axis 26b of the drive train unit 12b.
- the shift gate 28b is designed as an at least essentially slot-like recess in the displacement element 24b.
- the shift gate 28b extends at least along a partial circumference of the displacement element 24b.
- the shift gate 28b includes a first portion 106b, which extends at least substantially perpendicular to the output axis 26b.
- the shifting gate 28b comprises at least one second section 108b, which is offset along the output axis 26b to the first section 106b.
- the shift gate 28b includes two second sections 108b.
- the second sections 108b extend at least substantially perpendicularly to the output axis 26b.
- the shift gate 28b includes two third sections 110b, which extend at an angle to the output axis 26b. One of the third sections 110b each connects one of the second sections 108b to the first section 106b.
- the displacement element 24b is mounted at least substantially immovably along the output axis 26b on the transmission housing 62b.
- the gear shift element 14b is arranged at least in sections in the shift gate 28b.
- the gearshift element 14b extends at least in sections, at least essentially perpendicularly to the output axis 26b in the shifting gate 28b.
- the shift gate 28b has a width that corresponds at least essentially to a diameter of the gearshift element 14b.
- the shift gate 28b is provided to move the gear shift element 14b.
- the shift gate 28b is provided to move the gear shifting element 14b as a result of a rotational movement of the displacement element 24b about the output axis 26b at least substantially parallel to the output axis 26b.
- the gear shifting element 14b slides as a result of a rotational movement of the displacement element 24b within and along the shifting gate 28b, in particular following a shape of the shifting gate 28b.
- the gearshift element 14b is rotated by a rotation of the displacement element 24b at least between the first section 106b of the shift gate 28b and the second sections 108b of the shift gate 28b, in particular over the third sections 110b of the shift gate 28b.
- a displacement of the gearshift element 14b between the first section 106b of the shift gate 28b and a second section 108b of the shift gate 28b corresponds to a shift of the gearshift element 14b and the ratchet wheel 68b along the output axis 26b.
- a position of the gearshift element 14b in the first section 106b of the shift gate 28b corresponds to the second speed mode.
- a position of the gearshift element 14b in the second section 108b of the shift gate 28b corresponds to the first speed mode.
- the displacement element 24b rotates as a result of a rotation of the actuating element 18b about the output axis 26b about the output axis 26b.
- the displacement element 24b is mechanically connected to the actuating element 18b via the activation element 22b.
- FIG 13 shows the machine tool device 10b in a perspective view.
- the displacement element 24b has a fastening extension 112b.
- the attachment extension 112b is arranged on the displacement element 24b on a side of the displacement element 24b that faces the activation element 22b.
- the attachment extension 112b engages in an attachment recess 114b of the activation element 22b.
- the activation element 22b is fixed to the displacement element 24b in a non-positive and/or positive manner via the fastening recess 114b and the fastening extension 112b.
- the activation element 22b is fixed to the displacement element 24b in a cohesive manner or is formed in one piece with the displacement element 24b.
- the activation element 22b couples the displacement element 24b to the actuating element 18b via the fastening recess 114b and the fastening extension 112b.
- a rotation of the actuating element 18b is transmitted to the displacement element 24b via the activation element 22b.
- a rotation of the actuating element 18b by a certain angle corresponds to a rotation of the displacement element 24b by the same angle.
- a simultaneous rotation of the activation element 22b and the displacement element 24b as a result of an actuation of the actuating element 18b switches between the rotational direction modes and the speed modes at the same time.
- the displacement element 24b shifts by means of the shift gate 28b via the gearshift element 14b the speed modes.
- the activation element 22b switches the rotational direction modes by means of the first switching extension 102b and/or by means of the second switching extension 104b via the switching element 20b.
- the switching element 20b slides along an inner surface 116b of the first switching projection 102b or along an inner surface 118b of the second switching projection 104b. Due to the arrangement of the first switching extension 102b and the second switching extension 104b at an angle to the output axis 26b, the first switching extension 102b and the second switching extension 104b act as ramps.
- the first switching extension 102b and the second switching extension 104b convert a rotational movement of the actuating element 18b and of the activating element 22b coupled to the actuating element 18b about the output axis 26b into a translational movement of the switching element 20b at least substantially parallel to the output axis 26b.
- the switching element 20b slides along the inner surface 116b of the first switching projection 102b and is at least essentially parallel to the first switching projection 102b Output shaft 26b shifted in the direction of the second shift extension 104b.
- the transmission 60b and/or the motor 54b are switched into the first direction of rotation mode as a result of a rotational movement of the actuating element 18b along the first direction of rotation 120b about the output axis 26b.
- the switching element 20b slides along the inner surface 118b of the second switching extension 104b and is activated by the second switching extension 104b shifted at least substantially parallel to the output axis 26b in the direction of the first switching projection 102b.
- the transmission 60b and/or the motor 54b are switched to the second direction of rotation mode as a result of a rotational movement of the actuating element 18b along the second direction of rotation 122b about the output axis 26b.
- figure 14 shows part of the machine tool device 10b in a perspective view.
- a perspective corresponds at least essentially to a perspective in figure 13 .
- the actuating element 18b and the activation element 22b fixed to the actuating element 18b are not shown for the sake of clarity.
- the displacement element 24b is arranged at least essentially in the form of a ring around the transmission housing 62b.
- the attachment extension 112b of the displacement element 24b can be seen clearly.
- the gear housing 62b includes a mounting knob 124b.
- the fastening button 124b extends at least in sections radially away from the output shaft 26b.
- the fastening button 124b is provided for tool-free assembly of the actuating element 18b on the transmission housing 62b.
- the fastening knob 124b is provided to limit a maximum angle of rotation of the actuating element 18b about the output axis 26b.
- the switching element 20b is arranged between the first switching extension 102b and the second switching extension 104b in every switching position of the actuating element 18b by the fastening button 124b.
- figure 15 shows a front view of the machine tool device 10b in a schematic representation.
- the second switching extension 104b is shown.
- the switching element 20b is arranged between the first switching extension 102b and the second switching extension 104b.
- the switching element 20b can be displaced at least substantially parallel to the output axis 26b by a rotation of the actuating element 18b and the activation element 22b coupled to the actuating element 18b along the first direction of rotation 120b or along the second direction of rotation 122b about the output axis 26b.
- the switching element 20b can be displaced into a plane of the drawing or out of a plane of the drawing by rotating the actuating element 18b and the activating element 22b coupled to the actuating element 18b along the first direction of rotation 120b or along the second direction of rotation 122b about the output axis 26b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschinenvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Werkzeugmaschinenvorrichtung geht beispielsweise aus der
GB 2 058 253 A - Es ist bereits eine Werkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Antriebsstrangeinheit, die zumindest ein Gangschaltelement umfasst und die zumindest zwei verschiedene Drehrichtungsmodi und zumindest zwei verschiedene Geschwindigkeitsmodi aufweist, und mit zumindest einer zumindest teilweise an der Antriebsstrangeinheit angeordneten Schalteinheit, vorgeschlagen worden.
- Die Erfindung sieht eine Werkzeugmaschinenvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 vor.
- Es wird ausgegangen von einer Werkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Antriebsstrangeinheit, die zumindest ein Gangschaltelement umfasst und die zumindest zwei verschiedene Drehrichtungsmodi und zumindest zwei verschiedene Geschwindigkeitsmodi aufweist, und mit zumindest einer zumindest teilweise an der Antriebsstrangeinheit angeordneten Schalteinheit.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit zumindest ein Betätigungselement, das zu einer Auswahl der Drehrichtungsmodi und der Geschwindigkeitsmodi vorgesehen ist, und zumindest ein Schaltelement umfasst, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements zwischen den Drehrichtungsmodi zu schalten.
- Die Werkzeugmaschinenvorrichtung ist insbesondere zu einem Einsatz in einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine, vorgesehen. Die Werkzeugmaschine ist vorzugsweise als ein Elektroschrauber, insbesondere als ein Akkuelektroschrauber, ausgebildet. Die Antriebsstrangeinheit umfasst vorzugsweise zumindest ein Getriebe. Das Getriebe ist bevorzugt als ein Planetengetriebe ausgebildet. Das Getriebe ist vorzugsweise zumindest teilweise innerhalb zumindest eines Getriebegehäuses der Antriebsstrangeinheit angeordnet. Die Antriebsstrangeinheit umfasst vorzugsweise zumindest einen Motor. Der Motor ist vorzugsweise als ein Elektromotor, insbesondere als ein Gleichstromelektromotor, ausgebildet. Das Getriebe ist vorzugsweise dazu vorgesehen, zumindest eine Bewegungskenngröße des Motors zu ändern. Die Bewegungskenngröße des Motors ist vorzugsweise als eine Drehrichtung des Motors, eine Drehgeschwindigkeit des Motors oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kenngröße ausgebildet. Eine Drehrichtung des Motors ist insbesondere eine Richtung, um die sich eine Antriebswelle, insbesondere eine Rotorwelle, des Motors um eine Antriebsachse des Motors dreht. Eine Drehgeschwindigkeit des Motors ist insbesondere eine Geschwindigkeit, mit der sich die Antriebswelle, insbesondere die Rotorwelle, des Motors um die Antriebsachse des Motors dreht. Vorzugsweise ist das Getriebe mit dem Motor, insbesondere mit der Antriebswelle des Motors, gekoppelt. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, speziell eingerichtet, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
- Die Antriebsstrangeinheit, insbesondere das Getriebe, ist vorzugsweise dazu vorgesehen, zumindest eine Bewegungskenngröße des Motors, insbesondere nach einer Änderung der Bewegungskenngröße, auf eine Abtriebswelle der Werkzeugmaschine zu übertragen. Die Abtriebswelle ist vorzugsweise mit der Antriebsstrangeinheit, insbesondere mit dem Getriebe, gekoppelt. Insbesondere ragt die Abtriebswelle zumindest abschnittsweise in das Getriebegehäuse hinein. An der Abtriebswelle sind/ist insbesondere eine Werkzeugaufnahme der Werkzeugmaschine zu einer Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs und/oder ein Einsatzwerkzeug der Werkzeugmaschine angeordnet. Die Werkzeugaufnahme ist vorzugsweise als ein Werkzeugfutter, insbesondere als ein Spannbackenfutter, ausgebildet. Das Einsatzwerkzeug ist insbesondere als ein Schrauberbit, als ein Bohrer o. dgl. ausgebildet. Vorzugsweise ist die Abtriebswelle zu einem, insbesondere um eine Abtriebsachse der Werkzeugmaschine rotierenden, Antrieb der Werkzeugaufnahme und/oder des Einsatzwerkzeugs vorgesehen. Vorzugsweise verläuft die Abtriebsachse der Werkzeugmaschine zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zur Antriebsachse des Motors. Vorzugsweise verläuft die Abtriebsachse zumindest im Wesentlichen entlang einer Längsachse der Abtriebswelle. Eine Längsachse eines, insbesondere zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen, Objekts ist insbesondere eine Achse, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer durch Zylinderradien des Objekts aufgespannten Querschnittsfläche des Objekts ausgerichtet ist. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
- Die Antriebsstrangeinheit, insbesondere der Motor und/oder das Getriebe, weist vorzugsweise zumindest einen ersten Drehrichtungsmodus und zumindest einen zweiten Drehrichtungsmodus auf. Insbesondere weist der Motor zumindest einen ersten Drehrichtungsmodus auf, der insbesondere einer ersten Drehrichtung der Antriebswelle des Motors um die Antriebsachse entspricht. Insbesondere weist der Motor zumindest einen zweiten Drehrichtungsmodus auf, der insbesondere einer zweiten, der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung der Antriebswelle des Motors um die Antriebsachse entspricht. Vorzugsweise ist das Getriebe dazu vorgesehen, die Abtriebswelle entsprechend der Drehrichtung des Motors anzutreiben. Vorzugsweise ist das Getriebe in dem ersten Drehrichtungsmodus dazu vorgesehen, die Abtriebswelle in einer ersten Drehrichtung der Abtriebswelle rotierend um die Abtriebsachse anzutreiben. Vorzugsweise kann eine Rotation der Abtriebswelle in der ersten Drehrichtung um die Abtriebsachse einem Rechtslauf der Abtriebswelle entsprechen. Vorzugsweise ist das Getriebe in dem zweiten Drehrichtungsmodus dazu vorgesehen, die Abtriebswelle in einer zweiten, insbesondere der ersten Drehrichtung entgegengesetzten, Drehrichtung der Abtriebswelle rotierend um die Abtriebsachse anzutreiben. Vorzugsweise kann eine Rotation der Abtriebswelle in der zweiten Drehrichtung um die Abtriebsachse einem Linkslauf der Abtriebswelle entsprechen. Vorzugsweise ist die Werkzeugmaschine in dem ersten Drehrichtungsmodus zu einem Einschrauben einer Schraube in ein Werkstück und/oder zu einem Bohren in das Werkstück vorgesehen. Vorzugsweise ist die Werkzeugmaschine in dem zweiten Drehrichtungsmodus zu einem Ausschrauben einer Schraube aus einem Werkstück vorgesehen sein.
- Die Antriebsstrangeinheit, insbesondere das Getriebe und/oder der Motor, weist vorzugsweise zumindest einen ersten Geschwindigkeitsmodus und einen zweiten Geschwindigkeitsmodus auf. Insbesondere weist das Getriebe zumindest einen ersten Geschwindigkeitsmodus und zumindest einen zweiten Geschwindigkeitsmodus auf, wobei die Geschwindigkeitsmodi insbesondere unterschiedlichen Schaltstellungen des Getriebes entsprechen. Vorzugsweise ist das Getriebe in dem ersten Geschwindigkeitsmodus dazu vorgesehen, die Abtriebswelle mit einer ersten Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle rotierend um die Abtriebsachse anzutreiben. Vorzugsweise ist das Getriebe in dem zweiten Geschwindigkeitsmodus dazu vorgesehen, die Abtriebswelle mit einer zweiten Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle rotierend um die Abtriebsachse anzutreiben. Vorzugsweise ist die zweite Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle höher als die erste Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle. Es ist denkbar, dass die Antriebsstrangeinheit noch weitere, von dem ersten Geschwindigkeitsmodus und dem zweiten Geschwindigkeitsmodus verschiedene Geschwindigkeitsmodi aufweist. Die Antriebsstrangeinheit, insbesondere das Getriebe, ist insbesondere zumindest zu einer Kombination des ersten Drehrichtungsmodus, insbesondere des Motors, mit dem ersten Geschwindigkeitsmodus und/oder mit dem zweiten Geschwindigkeitsmodus vorgesehen. Die Antriebsstrangeinheit, insbesondere das Getriebe, ist insbesondere zumindest zu einer Kombination des zweiten Drehrichtungsmodus, insbesondere des Motors, mit dem ersten Geschwindigkeitsmodus vorgesehen, bevorzugt zu einer Kombination des zweiten Drehrichtungsmodus, insbesondere des Motors, mit dem ersten Geschwindigkeitsmodus und/oder mit dem zweiten Geschwindigkeitsmodus vorgesehen.
- Die Schalteinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, zwischen den Drehrichtungsmodi und den Geschwindigkeitsmodi zu schalten. Das Betätigungselement der Schalteinheit ist von einem Nutzer der Werkzeugmaschine bzw. der Werkzeugmaschinenvorrichtung insbesondere zu einer Auswahl eines Drehrichtungsmodus und/oder eines Geschwindigkeitsmodus vorgesehen. Vorzugsweise ist das Betätigungselement zu einer Auswahl eines Drehrichtungsmodus und eines Geschwindigkeitsmodus vorgesehen. Alternativ ist vorstellbar, dass das Betätigungselement lediglich zu einer Auswahl eines Drehrichtungsmodus oder eines Geschwindigkeitsmodus vorgesehen ist und dass die Schalteinheit insbesondere zumindest ein weiteres Betätigungselement aufweist, das zu einer Auswahl eines Drehrichtungsmodus oder eines Geschwindigkeitsmodus, insbesondere eines durch das Betätigungselement nicht auswählbaren Modus, vorgesehen ist. Das Betätigungselement ist vorzugsweise als ein Schiebeschalter, insbesondere als ein Rotationsschiebeschalter, oder als ein Drehschalter ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Betätigungselement als ein Linearschiebeschalter, als ein Drückerschalter, als ein Kippschalter, als ein Taster oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Betätigungselement ausgebildet ist. Vorzugsweise weist das Betätigungselement eine Mehrzahl von Schaltstellungen auf. Insbesondere weist das Betätigungselement zumindest eine Schaltstellung, die dem ersten Drehrichtungsmodus entspricht, zumindest eine Schaltstellung, die dem zweiten Drehrichtungsmodus entspricht, zumindest eine Schaltstellung, die dem ersten Geschwindigkeitsmodus entspricht und zumindest eine Schaltstellung, die dem zweiten Geschwindigkeitsmodus entspricht, auf. Die Schaltstellung, die dem ersten Drehrichtungsmodus entspricht und die Schaltstellung, die dem ersten Geschwindigkeitsmodus entspricht, können insbesondere durch dieselbe Schaltstellung gebildet sein.
- Das Schaltelement ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements, insbesondere elektronisch, zwischen den Drehrichtungsmodi zu schalten. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass das Schaltelement dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements, insbesondere elektronisch, zwischen den Geschwindigkeitsmodi zu schalten. Insbesondere ist das Schaltelement dazu vorgesehen, in der Schaltstellung des Betätigungselements entsprechend dem ersten Drehrichtungsmodus das Getriebe und/oder den Motor, insbesondere elektronisch, in den ersten Drehrichtungsmodus zu schalten. Insbesondere ist das Schaltelement dazu vorgesehen, in der Schaltstellung des Betätigungselements entsprechend dem zweiten Drehrichtungsmodus das Getriebe und/oder den Motor, insbesondere elektronisch, in den zweiten Drehrichtungsmodus zu schalten. Insbesondere ist das Schaltelement zumindest elektronisch, bevorzugt elektronisch und mechanisch, mit einer Elektronikeinheit der Werkzeugmaschinenvorrichtung bzw. der Werkzeugmaschine verbunden. Unter einer "Elektronikeinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer "Steuerelektronik" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Vorzugsweise weist die Elektronikeinheit zumindest eine Leiterplatte auf, an der beispielsweise ein Mikroprozessor, ein integrierter Schaltkreis, insbesondere ein anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis, eine logische elektronische Schaltung o. dgl. angeordnet sein kann. Vorzugsweise ist das Schaltelement elektrisch bzw. elektronisch mit der Leiterplatte verbunden. Insbesondere kann das Schaltelement an der Leiterplatte angeordnet, insbesondere fixiert, sein.
- Vorzugsweise ist das Schaltelement dazu vorgesehen, eine Schaltstellung des Betätigungselements zu erfassen und insbesondere in Abhängigkeit der erfassten Schaltstellung des Betätigungselements der Elektronikeinheit ein, insbesondere elektronisches, Signal zu einem Schalten des Drehrichtungsmodus bereitzustellen. Vorzugsweise schaltet die Elektronikeinheit in Abhängigkeit von dem Signal des Schaltelements das Getriebe und/oder den Motor in den entsprechenden Drehrichtungsmodus. Vorzugsweise schaltet die Elektronikeinheit den Motor in den entsprechenden Drehrichtungsmodus. Insbesondere passt die Elektronikeinheit in Abhängigkeit von dem Signal des Schaltelements eine elektrische Polung des Motors entsprechend einem gewählten Drehrichtungsmodus an. Alternativ ist denkbar, dass die Werkzeugmaschinenvorrichtung einen, insbesondere mechanischen, Mechanismus aufweist, der das Getriebe, insbesondere mittels des Gangschaltelements, in Abhängigkeit von einer erfassten Schaltstellung des Betätigungselements, insbesondere in Abhängigkeit eines Signals des Schaltelements, in den entsprechenden Drehrichtungsmodus schaltet. Das Schaltelement ist vorzugsweise zu einer mechanischen und/oder berührungslosen Erfassung einer Schaltstellung des Betätigungselements vorgesehen. Das Schaltelement kann insbesondere eine Position des Betätigungselements und/oder eine Position eines mit dem Betätigungselement gekoppelten, insbesondere zumindest teilweise an dem Betätigungselement angeordneten, Aktivierungselements der Schalteinheit zu einer Erfassung der Schaltstellung des Betätigungselements erfassen. Das Schaltelement kann insbesondere als ein Schalter, als ein Sensor oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Schaltelement ausgebildet sein.
- Vorzugsweise ist die Schalteinheit dazu vorgesehen, mechanisch, insbesondere in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements, zwischen den Geschwindigkeitsmodi zu schalten. Insbesondere weist die Antriebsstrangeinheit das Gangschaltelement auf, das dazu vorgesehen ist, zwischen den Geschwindigkeitsmodi zu schalten und das insbesondere mit der Schalteinheit wirkverbunden ist. Das Gangschaltelement kann vorzugsweise als ein Zapfen, ein Stift, ein Federbügel o. dgl. ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Gangschaltelement mit dem Getriebe und mit der Schalteinheit, insbesondere mechanisch, gekoppelt. Bevorzugt ist das Gangschaltelement mechanisch mit zumindest einem Schaltrad des Getriebes gekoppelt. Bevorzugt ist das Schaltrad als ein Hohlrad ausgebildet. Insbesondere ist das Gangschaltelement dazu vorgesehen, zu einem Schalten zwischen den Geschwindigkeitsmodi das Schaltrad, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse, zu verschieben. Insbesondere sind die Geschwindigkeitsmodi der Antriebsstrangeinheit abhängig von einer Stellung des Schaltrads. Insbesondere schaltet das Schaltrad Bauteile, insbesondere Zahnräder, des Getriebes, insbesondere auf eine einem Fachmann bekannte Art und Weise, in Folge einer Verschiebung des Schaltrads. Vorzugsweise ist das Gangschaltelement zu einer Verschiebung des Schaltrads beweglich, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse beweglich, an dem Getriebegehäuse gelagert.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenvorrichtung kann eine vorteilhaft einfache und komfortable Bedienung einer Werkzeugmaschine, insbesondere hinsichtlich einer Einstellung von Drehrichtungsmodi und Geschwindigkeitsmodi, ermöglicht werden. Vorteilhaft kann aufgrund eines zumindest im Wesentlichen automatischen, insbesondere elektronischen, Schaltens zwischen den Drehrichtungsmodi auf eine Mehrzahl von, insbesondere komplexen, mechanischen Bauteilen zu einem Schalten zwischen den Drehrichtungsmodi verzichtet werden. Es kann eine vorteilhaft kompakt ausgebildete, kostengünstige und zuverlässige Werkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden, die eine vorteilhaft kompakte, kostengünstige und zuverlässige Werkzeugmaschine ermöglicht.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit zumindest ein dem Betätigungselement zugeordnetes Aktivierungselement umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Schaltelement, insbesondere zu einer Erfassung einer Schaltstellung des Betätigungselements, zu betätigen. Insbesondere ist das Aktivierungselement zumindest wirkverbunden mit dem Betätigungselement. Vorzugsweise ist das Aktivierungselement, insbesondere zumindest kraft- und/oder formschlüssig, an dem Betätigungselement fixiert. Alternativ ist denkbar, dass das Aktivierungselement stoffschlüssig mit dem Betätigungselement verbunden, insbesondere einteilig mit dem Betätigungselement ausgebildet, ist. Unter "einteilig" soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Das Aktivierungselement kann vorzugsweise zumindest teilweise in das Betätigungselement integriert sein. Insbesondere kann das Betätigungselement zumindest teilweise als Aktivierungselement ausgebildet sein bzw. eine Funktion eines Aktivierungselements erfüllen. Das Aktivierungselement kann auch separat zu dem Betätigungselement ausgebildet sein. Insbesondere kann die Schalteinheit eine Mehrzahl von Aktivierungselementen aufweisen, von denen insbesondere zumindest ein Aktivierungselement separat von dem Betätigungselement ausgebildet ist. Insbesondere kann das Aktivierungselement mehrteilig ausgebildet sein, wobei insbesondere zumindest ein Teil des Aktivierungselements an dem Betätigungselement fixiert ist und zumindest ein weiterer Teil des Aktivierungselements separat zu dem Betätigungselement ausgebildet ist. Das Aktivierungselement ist insbesondere zu einer berührungslosen Betätigung des, insbesondere als Sensor ausgebildeten, und/oder zu einer mechanischen Betätigung des, insbesondere als mechanischer Schalter oder Signalschalter ausgebildeten, Schaltelements vorgesehen. Vorzugsweise schaltet das Aktivierungselement das Schaltelement in unterschiedlichen Positionen des Aktivierungselements unterschiedlich. Eine Position des Aktivierungselements ist vorzugsweise abhängig von, insbesondere proportional zu, einer Schaltstellung des Betätigungselements. Vorzugsweise entsprechen unterschiedliche Positionen des Aktivierungselements unterschiedlichen Drehrichtungsmodi. Das Aktivierungselement kann insbesondere als eine Schaltstange, als ein Magnet, als eine Temperaturquelle, als eine Lichtquelle oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Aktivierungselement ausgebildet sein. Vorteilhaft kann eine automatische Betätigung des Schaltelements in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements ermöglicht werden.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Aktivierungselement zu einer mechanischen Betätigung des Schaltelements vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das Aktivierungselement zu einer mechanischen Betätigung des Schaltelements vorgesehen, das als ein mechanischer Schalter oder ein Signalschalter ausgebildet ist. Das Aktivierungselement kann zu einer mechanischen Betätigung des Schaltelements insbesondere als eine Schaltstange, als ein Schaltknopf, als ein Aktivierungsfortsatz, insbesondere des Betätigungselements, oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Aktivierungselement ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Aktivierungselement dazu vorgesehen, das Schaltelement zu einer mechanischen Betätigung zu drücken, zu verschieben, zu verdrehen o. dgl. Vorzugsweise ist das Aktivierungselement auf einer Seite des Betätigungselements angeordnet bzw. bildet die Seite zumindest teilweise aus, die dem Schaltelement in zumindest einer Schaltstellung des Betätigungselements zugewandt ist. Vorzugsweise entsprechen eine dem Schaltelement zugewandte Position des Aktivierungselements und eine dem Schaltelement abgewandte Position des Aktivierungselements zwei unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements und zwei unterschiedlichen Drehrichtungsmodi, insbesondere dem ersten Drehrichtungsmodus bzw. dem zweiten Drehrichtungsmodus. Es kann eine vorteilhaft energieeffiziente Möglichkeit einer Betätigung des Schaltelements bereitgestellt werden.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass das Aktivierungselement zu einer berührungslosen, insbesondere magnetischen, Betätigung des Schaltelements vorgesehen ist. Bevorzugt ist das Aktivierungselement zu einer berührungslosen, insbesondere magnetischen, Betätigung des Schaltelements vorgesehen, das als ein Sensor, insbesondere als ein Hall-Sensor, ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Aktivierungselement zu einer magnetischen Betätigung des Schaltelements zumindest teilweise magnetisch, insbesondere als ein Magnet, ausgebildet. Vorzugsweise ist das Aktivierungselement als ein Permanentmagnet, beispielsweise aus Eisen, Kobalt, Nickel o. dgl., oder als ein Elektromagnet, beispielsweise in Form einer Spule, ausgebildet. Insbesondere ist vorstellbar, dass das Betätigungselement zu einer Ausbildung des Aktivierungselements zumindest teilweise magnetisch ausgebildet ist. Alternativ ist denkbar, dass das Aktivierungselement zu einer von einer magnetischen Betätigung des Schaltelements verschiedenen berührungslosen Betätigung des Schaltelements vorgesehen ist, beispielsweise zu einer optischen, einer thermischen, einer kapazitiven oder einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Betätigung des Schaltelements. Zu einer optischen Betätigung des Schaltelements kann das Aktivierungselement insbesondere als eine Lichtquelle, als ein Lichtabsorber o. dgl. ausgebildet sein. Zu einer thermischen Betätigung des Schaltelements kann das Aktivierungselement insbesondere als eine Wärmequelle, als eine Kältequelle o. dgl. ausgebildet sein. Zu einer kapazitiven Betätigung des Schaltelements kann das Aktivierungselement insbesondere als eine Elektrode, als ein Dielektrikum o. dgl. ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Aktivierungselement auf einer Seite des Betätigungselements angeordnet bzw. bildet die Seite zumindest teilweise aus, die dem Schaltelement in zumindest einer Schaltstellung des Betätigungselements zugewandt ist. Vorzugsweise entsprechen eine dem Schaltelement zugewandte Position des Aktivierungselements und eine dem Schaltelement abgewandte Position des Aktivierungselements zwei unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements und zwei unterschiedlichen Drehrichtungsmodi, insbesondere dem ersten Drehrichtungsmodus bzw. dem zweiten Drehrichtungsmodus. Es kann eine vorteilhaft zuverlässige Betätigung des Schaltelements ermöglicht werden.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Schaltelement als ein Sensor, insbesondere als ein Hall-Sensor, ausgebildet ist. Das Schaltelement ist insbesondere als ein Magnetsensor, bevorzugt als ein Hall-Sensor, ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Schaltelement als ein optischer Sensor, beispielsweise als eine Lichtschranke, als ein Helligkeitssensor, als ein Laserscanner o. dgl., als ein thermischer Sensor, insbesondere als ein Temperatursensor, als ein kapazitiver Sensor oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Sensor ausgebildet ist. Insbesondere ist das Schaltelement als ein berührungsloser Sensor ausgebildet. Vorzugsweise ist das Schaltelement durch eine Akkueinheit der Werkzeugmaschine, insbesondere über die Elektronikeinheit, mit elektrischer Energie versorgbar und/oder betreibbar. Vorzugsweise erfasst das Schaltelement eine magnetische Feldstärke, deren Größe insbesondere abhängig von einer Schaltstellung des Betätigungselements ist. Vorzugsweise entsprechen unterschiedliche erfasste magnetische Feldstärken unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements. Die magnetische Feldstärke kann insbesondere von einem zumindest teilweise magnetisch ausgebildeten Betätigungselement und/oder einem magnetischen Aktivierungselement der Schalteinheit ausgehen. Vorzugsweise stellt das Schaltelement der Elektronikeinheit in Abhängigkeit von der erfassten magnetischen Feldstärke ein elektrisches bzw. elektronisches Signal bereit, in Abhängigkeit von dem die Elektronikeinheit das Getriebe und/oder den Motor in einen entsprechenden Drehrichtungsmodus schaltet. Vorteilhaft kann ein berührungsloses, insbesondere zumindest im Wesentlichen abnutzungsfreies, Schalten zwischen den Drehrichtungsmodi ermöglicht werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass das Schaltelement als ein mechanischer Schalter oder ein Signalschalter ausgebildet ist. Insbesondere ist das Schaltelement alternativ oder zusätzlich zu einer Ausbildung als ein Sensor, insbesondere als ein Hall-Sensor, als ein mechanischer Schalter oder ein Signalschalter ausgebildet. Insbesondere ist denkbar, dass die Schalteinheit zumindest ein als ein Sensor, insbesondere als ein Hall-Sensor, ausgebildetes Schaltelement und ein als ein mechanischer Schalter oder ein Signalschalter ausgebildetes Schaltelement, insbesondere zu einem redundanten Schalten zwischen den Drehrichtungsmodi, aufweist. Das Schaltelement kann insbesondere als ein Drückerschalter, als ein Schiebeschalter, als ein Wippschalter, als ein Drehschalter, als ein Kippschalter oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender mechanischer Schalter oder Signalschalter ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Schaltelement zu einem Schalten zwischen den Drehrichtungsmodi durch das Betätigungselement und/oder ein Aktivierungselement der Schalteinheit mechanisch betätigbar. Insbesondere kann das Schaltelement eine Mehrzahl von, insbesondere mit den Schaltstellungen des Betätigungselements korrespondierenden, Schaltstufen aufweisen. Vorzugsweise ist das Schaltelement in unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements unterschiedlich betätigbar, insbesondere in unterschiedliche Schaltstufen schaltbar. Insbesondere kann das Aktivierungselement das Schaltelement entsprechend unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements unterschiedlich betätigen, insbesondere in unterschiedliche Schaltstufen schalten. Vorzugsweise stellt das Schaltelement der Elektronikeinheit in Abhängigkeit von der Schaltstufe ein elektrisches bzw. elektronisches Signal bereit, in Abhängigkeit von dem die Elektronikeinheit das Getriebe und/oder den Motor in einen entsprechenden Drehrichtungsmodus schaltet. Vorteilhaft kann ein elektronisches Schalten der Drehrichtungsmodi über eine mechanische Kopplung erreicht werden.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit zumindest ein mit dem Betätigungselement wirkverbundenes Verschiebungselement aufweist, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements zwischen den Geschwindigkeitsmodi zu schalten. Vorzugsweise ist das Verschiebungselement mechanisch, insbesondere unmittelbar oder mittelbar, mit der Antriebsstrangeinheit, insbesondere mit dem Gangschaltelement, gekoppelt. Insbesondere ist das Verschiebungselement beweglich, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse beweglich, an der Antriebsstrangeinheit, insbesondere an dem Getriebegehäuse, gelagert. Bevorzugt kann das Verschiebungselement zumindest im Wesentlichen ringförmig um das Getriebegehäuse angeordnet sein, insbesondere als ein Verschiebungsring ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Verschiebungselement auf bzw. an einer Feder gelagert. Vorzugsweise übt die Feder eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse gerichtete Kraft auf das Verschiebungselement aus. Vorzugsweise ist das Verschiebungselement mechanisch mit dem Betätigungselement gekoppelt und durch das Betätigungselement entgegen der Kraft verschiebbar. Vorzugsweise kann das Aktivierungselement zumindest teilweise an dem Verschiebungselement angeordnet sein und insbesondere zu einer mechanischen Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Verschiebungselement vorgesehen sein. Vorteilhaft kann eine Einstellung der Geschwindigkeitsmodi erreicht werden.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass das Verschiebungselement dazu vorgesehen ist, das mit dem Verschiebungselement wirkverbundene Gangschaltelement zu einem Schalten zwischen den Geschwindigkeitsmodi, insbesondere entlang einer Abtriebsachse der Antriebsstrangeinheit, zu betätigen. Vorzugsweise ist das Gangschaltelement kraft- und/oder formschlüssig mit dem Verschiebungselement verbunden, insbesondere an dem Verschiebungselement fixiert. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass das Gangschaltelement stoffschlüssig mit dem Verschiebungselement verbunden, insbesondere einteilig mit dem Verschiebungselement ausgebildet, ist. Insbesondere stellt das Gangschaltelement eine, insbesondere mechanische, Wirkverbindung zwischen dem Verschiebungselement und dem Getriebe, insbesondere dem Schaltrad des Getriebes, her. Insbesondere betätigt, insbesondere verschiebt, das Verschiebungselement das Gangschaltelement in Folge einer Betätigung des Verschiebungselements. Insbesondere betätigt, insbesondere verschiebt, das Gangschaltelement das Schaltrad in Folge einer Betätigung des Gangschaltelements durch das Verschiebungselement. Vorzugsweise ist das Betätigungselement über das Verschiebungselement und das Gangschaltelement, insbesondere mechanisch, wirkverbunden mit dem Getriebe, insbesondere mit dem Schaltrad. Insbesondere wird eine Betätigung des Betätigungselements zu einer Auswahl eines Geschwindigkeitsmodus über das Verschiebungselement und das Gangschaltelement an das Getriebe, insbesondere das Schaltrad, übertragen. Vorzugsweise verschiebt das Verschiebungselement das Gangschaltelement zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse und das Gangschaltelement insbesondere das Schaltrad zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse. Vorteilhaft kann über eine Wirkverbindung des Verschiebungselements mit dem Gangschaltelement eine Wirkverbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Getriebe realisiert werden.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement und/oder das Verschiebungselement zu einer Betätigung des Verschiebungselements zumindest abschnittsweise rampenartig ausgebildet sind/ist. Vorzugsweise ist die zumindest abschnittsweise rampenartige Ausbildung des Betätigungselements und/oder des Verschiebungselements dazu vorgesehen, eine Rotationsbewegung des Betätigungselements in eine Translationsbewegung des Verschiebungselements, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse, zu wandeln. Insbesondere kann das Verschiebungselement entlang zumindest eines rampenartigen Abschnitts des Verschiebungselements und/oder des Betätigungselements zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsrichtung des Betätigungselements gleiten. Insbesondere wird das Verschiebungselement durch den rampenartigen Abschnitt entgegen einer durch die Feder, auf bzw. an der das Verschiebungselement gelagert ist, auf das Verschiebungselement ausgeübten Kraft verschoben. Insbesondere können/kann das Betätigungselement und/oder das Verschiebungselement zumindest einen rampenartigen Fortsatz und/oder zumindest eine rampenartige Aussparung aufweisen. Bevorzugt ist denkbar, dass das Verschiebungselement zumindest eine rampenartige Aussparung, insbesondere auf einer dem Betätigungselement zugewandten Seite des Verschiebungselements, aufweist und dass das Betätigungselement zumindest einen rampenartigen Fortsatz, insbesondere auf einer dem Verschiebungselement zugewandten Seite des Betätigungselements, aufweist. Vorzugsweise greift der rampenartige Fortsatz in zumindest einer Schaltstellung des Betätigungselements, insbesondere zumindest im Wesentlichen formgenau, in die rampenartige Aussparung ein. Insbesondere ist der rampenartige Fortsatz in zumindest einer weiteren Schaltstellung des Betätigungselements zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, aus der rampenartigen Aussparung ausgeschoben. Vorteilhaft kann eine effiziente Kraftübertragung zwischen dem Betätigungselement und dem Verschiebungselement, insbesondere zu einer Verschiebung des Verschiebungselements, erreicht werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass das Verschiebungselement entlang einer Abtriebsachse der Antriebsstrangeinheit beweglich an der Antriebsstrangeinheit gelagert, insbesondere federgelagert, ist. Insbesondere ist das Verschiebungselement an dem Getriebegehäuse beweglich gelagert, insbesondere federgelagert. Vorzugsweise ist das Verschiebungselement zumindest im Wesentlichen ringförmig um die Antriebsstrangeinheit, insbesondere um das Getriebegehäuse, angeordnet. Vorzugsweise ist das Verschiebungselement auf bzw. an der Feder, insbesondere einer Druckfeder, der Antriebsstrangeinheit gelagert. Insbesondere kann die Feder schraubenfederartig um das Getriebegehäuse angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Feder zwischen dem Getriebegehäuse und dem Verschiebungselement an dem Getriebegehäuse angeordnet. Insbesondere ist das Verschiebungselement durch die Feder entlang der Abtriebsachse beweglich an dem Getriebegehäuse gelagert. Vorzugsweise übt die Feder eine Kraft zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse auf das Verschiebungselement aus, durch die das Verschiebungselement entlang der Abtriebsachse verschiebbar ist. Vorzugsweise übt das Betätigungselement, insbesondere über die zumindest abschnittsweise rampenartige Ausbildung des Betätigungselements und/oder des Verschiebungselements, eine entgegen der durch die Feder ausgeübten Kraft wirkende Kraft zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse auf das Verschiebungselement aus, durch die das Verschiebungselement entlang der Abtriebsachse verschiebbar ist. Vorzugsweise verschiebt das Verschiebungselement durch eine Bewegung entlang der Abtriebsachse über das Gangschaltelement das Schaltrad und schaltet insbesondere zwischen den Geschwindigkeitsmodi. Vorteilhaft kann eine funktionelle und kompakt ausgebildete Schalteinheit bereitgestellt werden.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Verschiebungselement zumindest eine Schaltkulisse zu einer Betätigung des Gangschaltelements, insbesondere entlang einer Abtriebsachse der Antriebsstrangeinheit, aufweist. Vorzugsweise ist die Schaltkulisse als eine, insbesondere zumindest im Wesentlichen schlitzartige, Ausnehmung in dem Verschiebungselement ausgebildet. Die Schaltkulisse erstreckt sich zumindest entlang eines Teilumfangs des, insbesondere als Verschiebungsring ausgebildeten, Verschiebungselements. Vorzugsweise umfasst die Schaltkulisse zumindest einen ersten Abschnitt, der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Abtriebsachse erstreckt. Vorzugsweise umfasst die Schaltkulisse zumindest einen zweiten Abschnitt, der entlang der Abtriebsachse versetzt zu dem ersten Abschnitt angeordnet ist. Insbesondere ist das Verschiebungselement, das die Schaltkulisse aufweist, entlang der Abtriebsachse zumindest im Wesentlichen unbeweglich an der Antriebsstrangeinheit, insbesondere an dem Getriebegehäuse, gelagert. Insbesondere ist das Verschiebungselement, das die Schaltkulisse aufweist, um die Abtriebsachse rotierbar an der Antriebsstrangeinheit, insbesondere an dem Getriebegehäuse gelagert. Vorzugsweise ist das Gangschaltelement zumindest abschnittsweise in der Schaltkulisse angeordnet. Insbesondere erstreckt sich das Gangschaltelement zumindest abschnittsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Abtriebsachse in der Schaltkulisse. Insbesondere weist die als Ausnehmung in dem Verschiebungselement ausgebildete Schaltkulisse eine Breite auf, die zumindest im Wesentlichen einem Durchmesser des Gangschaltelements entspricht. Die Schaltkulisse ist dazu vorgesehen, das Gangschaltelement, insbesondere entlang der Abtriebsachse, zu verschieben, insbesondere in Folge einer Rotationsbewegung des Verschiebungselements um die Abtriebsachse. Insbesondere gleitet das Gangschaltelement in Folge einer Rotationsbewegung des Verschiebungselements innerhalb und entlang der Schaltkulisse, insbesondere einer Formgebung der Schaltkulisse folgend. Vorzugsweise wird das Gangschaltelement durch eine Drehung des Verschiebungselements zumindest zwischen dem ersten Abschnitt der Schaltkulisse und dem zweiten Abschnitt der Schaltkulisse verschoben. Insbesondere entspricht eine Verschiebung des Gangschaltelements zwischen dem ersten Abschnitt der Schaltkulisse und dem zweiten Abschnitt der Schaltkulisse einer Verschiebung des Gangschaltelements entlang der Abtriebsachse. Vorzugsweise rotiert das Verschiebungselement in Folge einer Rotation des Betätigungselements um die Abtriebsachse um die Abtriebsachse. Insbesondere ist das Verschiebungselement, insbesondere über das Aktivierungselement, mechanisch mit dem Betätigungselement verbunden. Vorteilhaft kann durch eine Rotationsbewegung des Verschiebungselements eine Betätigung, insbesondere eine Verschiebung, des Gangschaltelements entlang der Abtriebsachse erreicht werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement zumindest im Wesentlichen ringförmig um die Antriebsstrangeinheit angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Betätigungselement zumindest im Wesentlichen ringförmig um das Getriebegehäuse angeordnet. Insbesondere ist das Betätigungselement als ein Betätigungsring, insbesondere als ein Drehring, ausgebildet. Vorzugsweise ist das Betätigungselement um die Abtriebsachse drehbar an, insbesondere um, das Getriebegehäuse gelagert. Vorzugsweise ist das Verschiebungselement als ein Verschiebungsring ausgebildet. Vorzugsweise ist das Verschiebungselement zumindest im Wesentlichen ringförmig um die Antriebsstrangeinheit, insbesondere das Getriebegehäuse, angeordnet. Vorzugsweise ist das Verschiebungselement zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse verschiebbar an, insbesondere um, das Getriebegehäuse, insbesondere an der Feder der Antriebsstrangeinheit gelagert. Vorzugsweise liegen das Betätigungselement und das Verschiebungselement in zumindest einer Schaltstellung des Betätigungselements entlang der Abtriebsachse betrachtet, insbesondere zumindest im Wesentlichen formgenau, aneinander an. Vorzugsweise sind das Betätigungselement und das Verschiebungselement in zumindest einer Schaltstellung des Betätigungselements entlang der Abtriebsachse betrachtet zumindest abschnittsweise voneinander beabstandet an dem Getriebegehäuse angeordnet. Alternativ ist denkbar, dass das Betätigungselement und das Verschiebungselement unabhängig von einer Schaltstellung des Betätigungselements in festen Positionen relativ zueinander, insbesondere durch das Aktivierungselement miteinander verbunden, an dem Getriebegehäuse angeordnet sind. Vorzugsweise ist das Betätigungselement in einem in einer Werkzeugmaschine montierten Zustand der Schalteinheit zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb einer Gehäuseeinheit der Werkzeugmaschine angeordnet. Vorzugsweise umfasst das Betätigungselement zumindest einen Betätigungsfortsatz zu einer Betätigung des Betätigungselements. Insbesondere ragt der Betätigungsfortsatz in einem montierten Zustand der Schalteinheit zumindest abschnittsweise aus der Gehäuseeinheit der Werkzeugmaschine, insbesondere durch eine Betätigungsausnehmung der Gehäuseeinheit, hinaus. Es kann ein Betätigungselement bereitgestellt werden, das eine vorteilhaft kompakte Ausbildung der Werkzeugmaschinenvorrichtung bzw. einer Werkzeugmaschine ermöglicht.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit zumindest eine Ausgabeeinheit zu einer optischen, akustischen und/oder haptischen Ausgabe in Abhängigkeit von einer Betätigung und/oder Schaltstellung des Betätigungselements aufweist. Vorzugsweise ist die Ausgabeeinheit zumindest teilweise an dem Betätigungselement angeordnet. Die Ausgabeeinheit kann zu einer optischen Ausgabe zumindest ein Anzeigeelement aufweisen. Das Anzeigeelement kann als ein statisches Anzeigeelement oder als ein dynamisches Anzeigeelement ausgebildet sein. Ein statisches Anzeigeelement kann insbesondere zumindest einen Drehrichtungsmodus und/oder Geschwindigkeitsmodus repräsentieren. Das statische Anzeigeelement kann insbesondere als ein Symbol ausgebildet sein, beispielsweise als ein Pfeil, ein Punkt, ein schematischer Schraubendreher, eine schematische Bohrmaschine o. dgl. Beispielsweise kann ein in Richtung des Einsatzwerkzeugs zeigender Pfeil den ersten Drehrichtungsmodus und/oder den ersten Geschwindigkeitsmodus repräsentieren. Beispielsweise kann ein von dem Einsatzwerkzeug wegzeigender Pfeil den zweiten Drehrichtungsmodus und/oder den ersten Geschwindigkeitsmodus repräsentieren. Beispielsweise kann ein Doppelpfeil den zweiten Geschwindigkeitsmodus repräsentieren. Beispielsweise kann ein schematischer Schraubendreher den ersten Geschwindigkeitsmodus repräsentieren. Beispielsweise kann eine schematische Bohrmaschine den zweiten Geschwindigkeitsmodus repräsentieren. Vorzugsweise weist die Ausgabeeinheit eine Mehrzahl von statischen Anzeigeelementen auf, die unterschiedliche Drehrichtungsmodi und/oder Geschwindigkeitsmodi repräsentieren und die insbesondere entsprechend unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements an dem Betätigungselement angeordnet, insbesondere auf das Betätigungselement aufgedruckt sind. Das dynamische Anzeigeelement kann insbesondere als eine LED, als ein Bildschirm o. dgl. ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das dynamische Anzeigeelement dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements unterschiedliche Symbole, Farben, Blinkgeschwindigkeiten o. dgl. darzustellen.
- Die Ausgabeeinheit kann zu einer akustischen Ausgabe vorzugsweise zumindest einen Lautsprecher aufweisen. Vorzugsweise ist der Lautsprecher dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements unterschiedliche Töne, Tonfolgen, Tonanzahlen, Ansagen o. dgl. auszugeben. Die Ausgabeeinheit kann zu einer haptischen Ausgabe zumindest einen Vibrationsmotor, ein Rastfederelement o. dgl. aufweisen. Der Vibrationsmotor ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements unterschiedliche Vibrationen, Vibrationsfolgen, Vibrationsdauern o. dgl. auszugeben. Das Rastfederelement kann insbesondere zumindest im Wesentlichen radial zu der Abtriebsachse angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Rastfederelement dazu vorgesehen, eine, insbesondere zumindest im Wesentlichen radial von der Abtriebsachse weggerichtete, Kraft auf das Betätigungselement auszuüben. Vorzugsweise weist das Betätigungselement zumindest eine Rastausnehmung auf, die in zumindest einer Schaltstellung des Betätigungselements mit dem Rastfederelement, insbesondere lösbar, verrastbar ist. Insbesondere kann das Betätigungselement eine Mehrzahl von Rastausnehmungen aufweisen, wobei jeweils eine Rastausnehmung jeweils eine Schaltstellung des Betätigungselements repräsentiert. Vorzugsweise ist eine Verrastung des Rastfederelements mit einer Rastausnehmung, insbesondere bei einer Betätigung des Betätigungselements, haptisch spürbar. Vorteilhaft kann einem Nutzer eine Schaltstellung und/oder Betätigung des Betätigungselements übermittelt werden.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit zu einer Auswahl der Drehrichtungsmodi und der Geschwindigkeitsmodi ein einzelnes Betätigungselement aufweist. Vorzugsweise ist das einzelne Betätigungselement zumindest im Wesentlichen analog zu dem vorhergehend beschriebenen Betätigungselement ausgebildet. Insbesondere entsprechen unterschiedliche Schaltstellungen des einzelnen Betätigungselements unterschiedlichen Drehrichtungsmodi und gleichzeitig unterschiedlichen Geschwindigkeitsmodi der Antriebsstrangeinheit. Insbesondere kann eine erste Schaltstellung des einzelnen Betätigungselements dem ersten Drehrichtungsmodus, insbesondere des Motors, und dem ersten Geschwindigkeitsmodus, insbesondere des Getriebes, entsprechen. Insbesondere kann eine zweite Schaltstellung des einzelnen Betätigungselements dem ersten Drehrichtungsmodus, insbesondere des Motors, und dem zweiten Geschwindigkeitsmodus, insbesondere des Getriebes, entsprechen. Insbesondere kann eine dritte Schaltstellung des einzelnen Betätigungselements dem zweiten Drehrichtungsmodus, insbesondere des Motors, und dem ersten Geschwindigkeitsmodus, insbesondere des Getriebes, entsprechen. Vorzugsweise ist das Schaltelement dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des einzelnen Betätigungselements zumindest im Wesentlichen automatisch, insbesondere elektronisch, zwischen den Drehrichtungsmodi zu schalten. Vorzugsweise ist das Verschiebungselement dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des einzelnen Betätigungselements mechanisch zwischen den Geschwindigkeitsmodi zu schalten. Alternativ ist denkbar, dass das Schaltelement dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des einzelnen Betätigungselements zumindest im Wesentlichen automatisch, insbesondere elektronisch, zwischen den Drehrichtungsmodi und den Geschwindigkeitsmodi zu schalten. Vorteilhaft kann auf ein zusätzliches Betätigungselement zu einer Auswahl der Geschwindigkeitsmodi oder der Drehrichtungsmodi verzichtet werden. Es kann eine vorteilhaft kostengünstige und kompakt ausgebildete Werkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden, die eine vorteilhaft kostengünstige, kompakt ausgebildete und komfortabel bedienbare Werkzeugmaschine ermöglicht.
- Des Weiteren geht die Erfindung aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere von einer Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrichtung. Die Werkzeugmaschine ist vorzugsweise als ein Elektrohandwerkzeug, insbesondere als ein kabelloses Elektrohandwerkzeug, ausgebildet. Bevorzugt ist die Werkzeugmaschine als ein Elektroschrauber, insbesondere als ein Akkuelektroschrauber, ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Werkzeugmaschine als eine Bohrmaschine, als ein Bohrhammer oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Werkzeugmaschine ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst die Werkzeugmaschine zumindest eine Gehäuseeinheit, in der die Werkzeugmaschinenvorrichtung zumindest teilweise angeordnet ist. Insbesondere weist die Gehäuseeinheit zumindest ein erstes Gehäuseschalenelement und zumindest ein zweites Gehäuseschalenelement auf, die vorzugsweise über die Antriebsstrangeinheit miteinander verbunden, insbesondere aneinander fixiert, sind. Die Werkzeugmaschine kann vorzugsweise weitere, zu einem Betrieb der Werkzeugmaschine notwendige Bauteile, wie beispielsweise eine Akkueinheit, eine Werkzeugaufnahme, ein Einsatzwerkzeug o. dgl., umfassen. Insbesondere weist die Werkzeugmaschine zumindest eine Schaltereinheit auf, die zu einer Aktivierung und/oder Deaktivierung des Motors der Werkzeugmaschine vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass das Schaltelement der Schalteinheit dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements den Motor automatisch, insbesondere elektronisch, zu aktivieren und/oder zu deaktivieren. Insbesondere kann das Betätigungselement eine neutrale Schaltstellung aufweisen, in der das Schaltelement den Motor deaktiviert. Insbesondere kann das Schaltelement den Motor in einer Schaltstellung des Betätigungselements, die dem ersten Geschwindigkeitsmodus, dem zweiten Geschwindigkeitsmodus oder zumindest einem weiteren Geschwindigkeitsmodus entspricht, aktivieren. Es kann eine vorteilhaft kompakte, kostengünstige und zuverlässige Werkzeugmaschine bereitgestellt werden.
- Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
- Fig. 2
- einen Teil einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
- Fig. 3
- einen Teil der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
- Fig. 4
- eine erste Schaltstellung eines Betätigungselements einer Schalteinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 5
- eine zweite Schaltstellung des Betätigungselements der Schalteinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 6
- eine dritte Schaltstellung des Betätigungselements der Schalteinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 7
- einen Teil der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
- Fig. 8
- eine alternative Werkzeugmaschine in einer perspektivischen Darstellung,
- Fig. 9
- eine erste Alternative einer Ausgabeeinheit einer Schalteinheit einer alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
- Fig. 10
- eine zweite Alternative einer Ausgabeeinheit einer Schalteinheit der alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
- Fig. 11
- eine dritte Alternative einer Ausgabeeinheit einer Schalteinheit der alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
- Fig. 12
- die alternative erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
- Fig. 13
- die alternative erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenvorrichtung aus
Figur 12 in einer perspektivischen Darstellung, - Fig. 14
- einen Teil der alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrichtung aus
Figur 12 in einer perspektivischen Darstellung und - Fig. 15
- eine Frontalansicht der alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrichtung aus
Figur 12 in einer schematischen Darstellung. -
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine 32a in einer schematischen Darstellung. Die Werkzeugmaschine 32a ist als ein Elektrohandwerkzeug ausgebildet. Die Werkzeugmaschine 32a ist als ein kabelloses Elektrohandwerkzeug ausgebildet. Die Werkzeugmaschine 32a ist als ein Akkuelektroschrauber ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Werkzeugmaschine 32a als eine Bohrmaschine, als ein Bohrhammer o. dgl. ausgebildet ist. Die Werkzeugmaschine 32a umfasst eine Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a. Die Werkzeugmaschine 32a umfasst eine Gehäuseeinheit 34a. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a ist zumindest teilweise innerhalb der Gehäuseeinheit 34a angeordnet. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a ist gestrichelt angedeutet. Die Gehäuseeinheit 34a weist ein erstes Gehäuseschalenelement 36a und ein zweites Gehäuseschalenelement 38a auf. Das erste Gehäuseschalenelement 36a und das zweite Gehäuseschalenelement 38a sind über eine Antriebsstrangeinheit 12a der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a miteinander verbunden, insbesondere aneinander fixiert. Die Antriebsstrangeinheit 12a ist in Figur 1 nicht weiter dargestellt. Die Werkzeugmaschine 32a umfasst weitere, zu einem Betrieb der Werkzeugmaschine 32a notwendige Bauteile. Die Werkzeugmaschine 32a umfasst eine Akkueinheit 40a. Die Akkueinheit 40a ist zu einer Energieversorgung zumindest der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a vorgesehen. Die Akkueinheit 40a ist als ein Akkumulator ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Akkueinheit 40a als eine Batterie, als ein Kondensator o. dgl. ausgebildet ist. Die Akkueinheit 40a ist zumindest teilweise in einem Handgriff 42a der Gehäuseeinheit 34a aufgenommen. Der Handgriff 42a wird durch das erste Gehäuseschalenelement 36a und durch das zweite Gehäuseschalenelement 38a ausgebildet. Eine Abdeckungskappe 44a der Akkueinheit 40a ragt aus dem Handgriff 42a heraus und verlängert den Handgriff 42a. - Die Werkzeugmaschine 32a weist eine Werkzeugaufnahme 46a auf. Die Werkzeugaufnahme 46a ist an einer Abtriebswelle 48a der Werkzeugmaschine 32a angeordnet, insbesondere fixiert (vgl.
Figur 2 ). Die Werkzeugaufnahme 46a ist zu einer Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs 50a der Werkzeugmaschine 32a vorgesehen. Das Einsatzwerkzeug 50a ist von der Abtriebswelle 48a über die Werkzeugaufnahme 46a rotierend um eine Abtriebsachse 26a der Antriebsstrangeinheit 12a antreibbar. Die Werkzeugaufnahme 46a ist als ein Werkzeugfutter, insbesondere als ein Spannbackenfutter, ausgebildet. Das Einsatzwerkzeug 50a ist inFigur 1 beispielhaft als ein Schrauberbit ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Einsatzwerkzeug 50a als ein Bohrer o. dgl. ausgebildet ist. Die Werkzeugmaschine 32a weist eine Schaltereinheit 52a auf. Die Schaltereinheit 52a ist zu einer Aktivierung und/oder Deaktivierung eines Motors 54a der Antriebsstrangeinheit 12a vorgesehen. Die Schaltereinheit 52a umfasst einen Betätigungsschalter 56a, das zu einer Aktivierung und/oder Deaktivierung des Motors 54a betätigbar ist. Der Betätigungsschalter 56a ist an dem Handgriff 42a angeordnet. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a umfasst eine Schalteinheit 16a. Die Schalteinheit 16a weist ein Betätigungselement 18a auf. Das Betätigungselement 18a ist an einer Oberseite 58a der Werkzeugmaschine 32a angeordnet. Die Oberseite 58a ist dem Handgriff 42a abgewandt. -
Figur 2 zeigt einen Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a in einer schematischen Schnittdarstellung. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a umfasst die Antriebsstrangeinheit 12a. Die Antriebsstrangeinheit 12a umfasst ein Gangschaltelement 14a. Die Antriebsstrangeinheit 12a weist zumindest zwei verschiedene Drehrichtungsmodi und zumindest zwei verschiedene Geschwindigkeitsmodi auf. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a umfasst die Schalteinheit 16a. Die Schalteinheit 16a ist zumindest teilweise an der Antriebsstrangeinheit 12a angeordnet. Die Schalteinheit 16a umfasst das Betätigungselement 18a. Das Betätigungselement 18a ist zu einer Auswahl der Drehrichtungsmodi und der Geschwindigkeitsmodi vorgesehen. Die Schalteinheit 16a umfasst ein Schaltelement 20a (vgl.Figur 3 ). Das Schaltelement 20a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements 18a zwischen den Drehrichtungsmodi zu schalten. Die Antriebsstrangeinheit 12a umfasst ein Getriebe 60a. Das Getriebe 60a ist als ein Planetengetriebe ausgebildet. Die Antriebsstrangeinheit 12a umfasst ein Getriebegehäuse 62a. Das Getriebegehäuse 62a ist zumindest im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Das Getriebe 60a ist zumindest teilweise innerhalb des Getriebegehäuses 62a angeordnet. Die Antriebsstrangeinheit 12a, insbesondere das Getriebe 60a, ist dazu vorgesehen, zumindest eine Bewegungskenngröße des Motors 54a zu ändern. Der Motor 54a ist als ein Elektromotor, insbesondere als ein Gleichstromelektromotor, ausgebildet. Die Bewegungskenngröße des Motors 54a ist als eine Drehrichtung des Motors 54a, als eine Drehgeschwindigkeit des Motors 54a oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bewegungskenngröße ausgebildet. Eine Drehrichtung des Motors 54a ist eine Richtung, um die sich eine Antriebswelle 64a des Motors 54a um eine Antriebsachse des Motors 54a dreht. Die Antriebswelle 64a ist als eine Rotorwelle des Motors 54a ausgebildet. Eine Drehgeschwindigkeit des Motors 54a ist eine Geschwindigkeit, mit der sich die Antriebswelle 64a des Motors 54a um die Antriebsachse des Motors 54a dreht. Die Antriebsachse des Motors 54a verläuft zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zu der Abtriebsachse 26a der Antriebsstrangeinheit 12a. Das Getriebe 60a ist mit der Antriebswelle 64a des Motors 54a gekoppelt. - Die Antriebsstrangeinheit 12a, insbesondere das Getriebe 60a, ist dazu vorgesehen, zumindest eine Bewegungskenngröße des Motors 54a, insbesondere nach einer Änderung der Bewegungskenngröße, auf die Abtriebswelle 48a der Werkzeugmaschine 32a zu übertragen. Die Abtriebswelle 48a ist mit der Antriebsstrangeinheit 12a, insbesondere mit dem Getriebe 60a, gekoppelt. Die Abtriebswelle 48a ragt zumindest abschnittsweise in das Getriebegehäuse 62a hinein. An der Abtriebswelle 48a ist die Werkzeugaufnahme 46a der Werkzeugmaschine 32a angeordnet (vgl.
Figur 1 ). Die Werkzeugaufnahme 46a ist mittels eines Gewindes 66a der Abtriebswelle 48a auf die Abtriebswelle 48a aufgeschraubt. Der Übersichtlichkeit halber ist die Werkzeugaufnahme 46a inFigur 2 nicht dargestellt. Die Abtriebswelle 48a ist zu einem, insbesondere um die Abtriebsachse 26a rotierenden, Antrieb der Werkzeugaufnahme 46a und des Einsatzwerkzeugs 50a vorgesehen. Die Abtriebsachse 26a verläuft zumindest im Wesentlichen entlang einer Längsachse der Abtriebswelle 48a. Die Antriebsstrangeinheit 12a, insbesondere der Motor 54a und/oder das Getriebe 60a, weist zumindest einen ersten Drehrichtungsmodus und einen zweiten Drehrichtungsmodus auf. Der Motor 54a weist zumindest einen ersten Drehrichtungsmodus auf, der einer ersten Drehrichtung der Antriebswelle 64a des Motors 54a um die Antriebsachse entspricht. Der Motor 54a weist zumindest einen zweiten Drehrichtungsmodus auf, der einer zweiten, der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung der Antriebswelle 64a des Motors 54a um die Antriebsachse entspricht. Das Getriebe 60a ist dazu vorgesehen, die Abtriebswelle 48a entsprechend der Drehrichtung des Motors 54a anzutreiben. Das Getriebe 60a ist in dem ersten Drehrichtungsmodus dazu vorgesehen, die Abtriebswelle 48a in einer ersten Drehrichtung der Abtriebswelle 48a rotierend um die Abtriebsachse 26a anzutreiben. Eine Rotation der Abtriebswelle 48a in der ersten Drehrichtung um die Abtriebsachse 26a entspricht einem Rechtslauf der Abtriebswelle 48a. Das Getriebe 60a ist in dem zweiten Drehrichtungsmodus dazu vorgesehen, die Abtriebswelle 48a in einer zweiten, der ersten Drehrichtung entgegengesetzten, Drehrichtung der Abtriebswelle 48a rotierend um die Abtriebsachse 26a anzutreiben. Eine Rotation der Abtriebswelle 48a in der zweiten Drehrichtung um die Abtriebsachse 26a entspricht einem Linkslauf der Abtriebswelle 48a. Die Werkzeugmaschine 32a ist in dem ersten Drehrichtungsmodus zu einem Einschrauben einer Schraube in ein Werkstück und/oder zu einem Bohren in das Werkstück vorgesehen. Die Werkzeugmaschine 32a ist in dem zweiten Drehrichtungsmodus zu einem Ausschrauben einer Schraube aus einem Werkstück vorgesehen. Die Antriebsstrangeinheit 12a, insbesondere das Getriebe 60a und/oder der Motor 54a, weist zumindest einen ersten Geschwindigkeitsmodus und einen zweiten Geschwindigkeitsmodus auf. Das Getriebe 60a weist zumindest einen ersten Geschwindigkeitsmodus und zumindest einen zweiten Geschwindigkeitsmodus auf, wobei die Geschwindigkeitsmodi unterschiedlichen Schaltstellungen des Getriebes 60a entsprechen. Das Getriebe 60a ist in dem ersten Geschwindigkeitsmodus dazu vorgesehen, die Abtriebswelle 48a mit einer ersten Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle 48a rotierend um die Abtriebsachse 26a anzutreiben. Das Getriebe 60a ist in dem zweiten Geschwindigkeitsmodus dazu vorgesehen, die Abtriebswelle 48a mit einer zweiten Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle 48a rotierend um die Abtriebsachse 26a anzutreiben. Die zweite Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle 48a ist höher als die erste Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle 48a. Es ist denkbar, dass die Antriebsstrangeinheit 12a noch weitere, von dem ersten Geschwindigkeitsmodus und dem zweiten Geschwindigkeitsmodus verschiedene Geschwindigkeitsmodi aufweist. Die Antriebsstrangeinheit 12a, insbesondere das Getriebe 60a ist zumindest zu einer Kombination des ersten Drehrichtungsmodus, insbesondere des Motors 54a, mit dem ersten Geschwindigkeitsmodus und/oder mit dem zweiten Geschwindigkeitsmodus vorgesehen. Die Antriebsstrangeinheit 12a, insbesondere das Getriebe 60a, ist zumindest zu einer Kombination des zweiten Drehrichtungsmodus, insbesondere des Motors 54a, mit dem ersten Geschwindigkeitsmodus und/oder mit dem zweiten Geschwindigkeitsmodus vorgesehen. - Die Schalteinheit 16a ist dazu vorgesehen, zwischen den Drehrichtungsmodi und den Geschwindigkeitsmodi zu schalten. Das Betätigungselement 18a der Schalteinheit 16a ist von einem Nutzer der Werkzeugmaschine 32a bzw. der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a zu einer Auswahl eines Drehrichtungsmodus und/oder eines Geschwindigkeitsmodus vorgesehen. Das Betätigungselement 18a ist zu einer Auswahl eines Drehrichtungsmodus und eines Geschwindigkeitsmodus vorgesehen. Die Schalteinheit 16a weist zu einer Auswahl der Drehrichtungsmodi und der Geschwindigkeitsmodi ein einzelnes Betätigungselement 18a auf. Unterschiedliche Schaltstellungen des einzelnen Betätigungselements 18a entsprechen unterschiedlichen Drehrichtungsmodi und gleichzeitig unterschiedlichen Geschwindigkeitsmodi der Antriebsstrangeinheit 12a. Eine erste Schaltstellung des einzelnen Betätigungselements 18a entspricht dem ersten Drehrichtungsmodus, insbesondere des Motors 54a, und dem ersten Geschwindigkeitsmodus, insbesondere des Getriebes 60a. Eine zweite Schaltstellung des einzelnen Betätigungselements 18a entspricht dem ersten Drehrichtungsmodus, insbesondere des Motors 54a, und dem zweiten Geschwindigkeitsmodus, insbesondere des Getriebes 60a. Eine dritte Schaltstellung des einzelnen Betätigungselements 18a entspricht dem zweiten Drehrichtungsmodus, insbesondere des Motors 54a, und dem ersten Geschwindigkeitsmodus, insbesondere des Getriebes 60a. Alternativ ist vorstellbar, dass das Betätigungselement 18a lediglich zu einer Auswahl eines Drehrichtungsmodus oder eines Geschwindigkeitsmodus vorgesehen ist und dass die Schalteinheit 16a zumindest ein weiteres Betätigungselement aufweist, das zu einer Auswahl eines Drehrichtungsmodus oder eines Geschwindigkeitsmodus, insbesondere eines durch das Betätigungselement 18a nicht auswählbaren Modus, vorgesehen ist. Das Betätigungselement 18a ist als ein Drehschalter ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Betätigungselement 18a als ein Schiebeschalter, insbesondere als ein Rotationsschiebeschalter, als ein Linearschiebeschalter, als ein Drückerschalter, als ein Kippschalter, als ein Taster o. dgl. ausgebildet ist. Das Betätigungselement 18a weist eine Mehrzahl von Schaltstellungen auf. Das Betätigungselement 18a weist zumindest eine Schaltstellung, die dem ersten Drehrichtungsmodus entspricht, zumindest eine Schaltstellung, die dem zweiten Drehrichtungsmodus entspricht, zumindest eine Schaltstellung, die dem ersten Geschwindigkeitsmodus entspricht und zumindest eine Schaltstellung, die dem zweiten Geschwindigkeitsmodus entspricht, auf. Die Schaltstellung, die dem ersten Drehrichtungsmodus entspricht und die Schaltstellung, die dem ersten Geschwindigkeitsmodus entspricht, sind durch dieselbe Schaltstellung gebildet.
- Die Schalteinheit 16a ist dazu vorgesehen, mechanisch, insbesondere in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements 18a, zwischen den Geschwindigkeitsmodi zu schalten. Das Gangschaltelement 14a ist dazu vorgesehen, zwischen den Geschwindigkeitsmodi zu schalten. Das Gangschaltelement 14a ist mit der Schalteinheit 16a wirkverbunden. Das Gangschaltelement 14a ist als ein Federbügel ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Gangschaltelement 14a als ein Zapfen, als ein Stift o. dgl. ausgebildet ist. Das Gangschaltelement 14a ist zumindest im Wesentlichen ringförmig um das Getriebegehäuse 62a angeordnet. Das Gangschaltelement 14a ragt zumindest abschnittsweise in das Getriebegehäuse 62a und das Getriebe 60a hinein. Das Gangschaltelement 14a ist mit dem Getriebe 60a und mit der Schalteinheit 16a mechanisch gekoppelt.
- Das Gangschaltelement 14a ist mechanisch mit einem Schaltrad 68a des Getriebes 60a gekoppelt. Das Schaltrad 68a ist als ein Hohlrad ausgebildet. Das Gangschaltelement 14a ist dazu vorgesehen, zu einem Schalten zwischen den Geschwindigkeitsmodi das Schaltrad 68a, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26a, zu verschieben. Die Geschwindigkeitsmodi der Antriebsstrangeinheit 12a sind abhängig von einer Stellung des Schaltrads 68a. Das Schaltrad 68a schaltet Bauteile, insbesondere Zahnräder, des Getriebes 60a, insbesondere auf eine einem Fachmann bekannte Art und Weise, in Folge einer Verschiebung des Schaltrads 68a. Das Gangschaltelement 14a ist zu einer Verschiebung des Schaltrads 68a beweglich, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26a beweglich, an dem Getriebegehäuse 62a gelagert.
- Die Schalteinheit 16a weist zumindest ein Verschiebungselement 24a auf. Das Verschiebungselement 24a ist mit dem Betätigungselement 18a wirkverbunden. Das Verschiebungselement 24a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements 18a zwischen den Geschwindigkeitsmodi zu schalten. Das Verschiebungselement 24a ist unmittelbar oder mittelbar mit der Antriebsstrangeinheit 12a gekoppelt. Das Verschiebungselement 24a ist mechanisch mit dem Gangschaltelement 14a gekoppelt. Das Verschiebungselement 24a ist beweglich, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26a beweglich, an der Antriebsstrangeinheit 12a gelagert. Das Verschiebungselement 24a ist beweglich an dem Getriebegehäuse 62a gelagert. Das Verschiebungselement 24a ist zumindest im Wesentlichen ringförmig um das Getriebegehäuse 62a angeordnet. Das Verschiebungselement 24a ist als ein Verschiebungsring ausgebildet. Das Verschiebungselement 24a ist auf bzw. an einer Feder 70a gelagert. Die Feder 70a übt eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26a gerichtete Kraft auf das Verschiebungselement 24a aus. Das Verschiebungselement 24a ist mechanisch mit dem Betätigungselement 18a gekoppelt und durch das Betätigungselement 18a entgegen der Kraft verschiebbar. Das Verschiebungselement 24a ist dazu vorgesehen, das mit dem Verschiebungselement 24a wirkverbundene Gangschaltelement 14a zu einem Schalten zwischen den Geschwindigkeitsmodi, insbesondere entlang der Abtriebsachse 26a der Antriebsstrangeinheit 12a, zu betätigen. Das Gangschaltelement 14a ist kraft- und/oder formschlüssig mit dem Verschiebungselement 24a verbunden, insbesondere an dem Verschiebungselement 24a fixiert. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass das Gangschaltelement 14a stoffschlüssig mit dem Verschiebungselement 24a verbunden, insbesondere einteilig mit dem Verschiebungselement 24a ausgebildet, ist. Das Gangschaltelement 14a stellt eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem Verschiebungselement 24a und dem Getriebe 60a, insbesondere dem Schaltrad 68a des Getriebes 60a, her. Das Verschiebungselement 24a betätigt, insbesondere verschiebt, das Gangschaltelement 14a in Folge einer Betätigung des Verschiebungselements 24a. Das Gangschaltelement 14a betätigt, insbesondere verschiebt, das Schaltrad 68a in Folge einer Betätigung des Gangschaltelements 14a durch das Verschiebungselement 24a. Das Betätigungselement 18a ist über das Verschiebungselement 24a und das Gangschaltelement 14a mechanisch wirkverbunden mit dem Getriebe 60a, insbesondere mit dem Schaltrad 68a. Eine Betätigung des Betätigungselements 18a zu einer Auswahl eines Geschwindigkeitsmodus wird über das Verschiebungselement 24a und das Gangschaltelement 14a an das Getriebe 60a, insbesondere das Schaltrad 68a, übertragen. Das Verschiebungselement 24a verschiebt das Gangschaltelement 14a zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26a und das Gangschaltelement 14a verschiebt das Schaltrad 68a zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26a.
- Das Verschiebungselement 24a ist entlang der Abtriebsachse 26a der Antriebsstrangeinheit 12a beweglich an der Antriebsstrangeinheit 12a gelagert. Das Verschiebungselement 24a ist entlang der Abtriebsachse 26a beweglich an der Antriebsstrangeinheit 12a federgelagert. Das Verschiebungselement 24a ist an dem Getriebegehäuse 62a beweglich gelagert, insbesondere federgelagert. Das Verschiebungselement 24a ist zumindest im Wesentlichen ringförmig um die Antriebsstrangeinheit 12a, insbesondere um das Getriebegehäuse 62a, angeordnet. Das Verschiebungselement 24a ist auf bzw. an der Feder 70a gelagert. Die Feder 70a ist als eine Druckfeder ausgebildet. Die Feder 70a ist schraubenfederartig um das Getriebegehäuse 62a angeordnet. Die Feder 70a ist zumindest abschnittsweise zwischen dem Getriebegehäuse 62a und dem Verschiebungselement 24a an dem Getriebegehäuse 62a angeordnet. Das Verschiebungselement 24a ist durch die Feder 70a entlang der Abtriebsachse 26a beweglich an dem Getriebegehäuse 62a gelagert. Die Feder 70a übt eine Kraft zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26a auf das Verschiebungselement 24a aus, durch die das Verschiebungselement 24a entlang der Abtriebsachse 26a verschiebbar ist. Das Betätigungselement 18a übt über eine zumindest abschnittsweise rampenartige Ausbildung des Betätigungselements 18a und des Verschiebungselements 24a eine entgegen der durch die Feder 70a ausgeübten Kraft wirkende Kraft zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26a auf das Verschiebungselement 24a aus, durch die das Verschiebungselement 24a entlang der Abtriebsachse 26a verschiebbar ist (vgl.
Figur 5 ). Das Verschiebungselement 24a verschiebt durch eine Bewegung entlang der Abtriebsachse 26a über das Gangschaltelement 14a das Schaltrad 68a und schaltet zwischen den Geschwindigkeitsmodi. - Das Betätigungselement 18a ist zumindest im Wesentlichen ringförmig um die Antriebsstrangeinheit 12a angeordnet. Das Betätigungselement 18a ist zumindest im Wesentlichen ringförmig um das Getriebegehäuse 62a angeordnet. Das Betätigungselement 18a ist als ein Betätigungsring, insbesondere als ein Drehring, ausgebildet. Das Betätigungselement 18a ist um die Abtriebsachse 26a drehbar an dem Getriebegehäuse 62a gelagert. Vorzugsweise liegen das Betätigungselement 18a und das Verschiebungselement 24a in zumindest einer Schaltstellung des Betätigungselements 18a entlang der Abtriebsachse 26a betrachtet zumindest im Wesentlichen formgenau aneinander an (vgl.
Figur 4 ). Das Betätigungselement 18a und das Verschiebungselement 24a sind in zumindest einer Schaltstellung des Betätigungselements 18a entlang der Abtriebsachse 26a betrachtet zumindest abschnittsweise voneinander beabstandet an dem Getriebegehäuse 62a angeordnet (vgl.Figur 5 ). Das Betätigungselement 18a ist in einem in der Werkzeugmaschine 32a montierten Zustand der Schalteinheit 16a zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit 34a der Werkzeugmaschine 32a angeordnet. Das Betätigungselement 18a umfasst einen Betätigungsfortsatz 72a zu einer Betätigung des Betätigungselements 18a. Der Betätigungsfortsatz 72a ragt in einem montierten Zustand der Schalteinheit 16a zumindest abschnittsweise aus der Gehäuseeinheit 34a der Werkzeugmaschine 32a, insbesondere durch eine Betätigungsausnehmung 74a der Gehäuseeinheit 34a, hinaus (vgl.Figur 4 ). -
Figur 3 zeigt einen Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a in einer perspektivischen Darstellung. Dargestellt sind die Antriebsstrangeinheit 12a, das Betätigungselement 18a und das Verschiebungselement 24a. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a umfasst das Schaltelement 20a. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a umfasst eine Elektronikeinheit 76a. Die Elektronikeinheit 76a weist eine Leiterplatte 78a auf. Das Schaltelement 20a ist an der Leiterplatte 78a angeordnet, insbesondere auf der Leiterplatte 78a fixiert. Das Schaltelement 20a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements 18a zwischen den Drehrichtungsmodi zu schalten. Das Schaltelement 20a ist dazu vorgesehen, elektronisch zwischen den Drehrichtungsmodi zu schalten. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass das Schaltelement 20a dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements 18a, insbesondere elektronisch, zwischen den Geschwindigkeitsmodi zu schalten. Das Schaltelement 20a ist dazu vorgesehen, in der Schaltstellung des Betätigungselements 18a entsprechend dem ersten Drehrichtungsmodus das Getriebe 60a und/oder den Motor 54a, insbesondere elektronisch, in den ersten Drehrichtungsmodus zu schalten. Das Schaltelement 20a ist dazu vorgesehen, in der Schaltstellung des Betätigungselements 18a entsprechend dem zweiten Drehrichtungsmodus das Getriebe 60a und/oder den Motor 54a, insbesondere elektronisch, in den zweiten Drehrichtungsmodus zu schalten. Das Schaltelement 20a ist elektronisch und mechanisch mit der Elektronikeinheit 76a der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a verbunden. An der Leiterplatte 78a kann beispielsweise ein Mikroprozessor, ein integrierter Schaltkreis, insbesondere ein anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis, eine logische elektronische Schaltung o. dgl. angeordnet sein, was der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt ist. Das Schaltelement 20a ist elektrisch bzw. elektronisch mit der Leiterplatte 78a verbunden. - Das Schaltelement 20a ist dazu vorgesehen, eine Schaltstellung des Betätigungselements 18a zu erfassen und in Abhängigkeit der erfassten Schaltstellung des Betätigungselements 18a der Elektronikeinheit 76a ein, insbesondere elektronisches, Signal zu einem Schalten des Drehrichtungsmodus bereitzustellen. Die Elektronikeinheit 76a schaltet in Abhängigkeit von dem Signal des Schaltelements 20a das Getriebe 60a und/oder den Motor 54a in den entsprechenden Drehrichtungsmodus. Die Elektronikeinheit 77a schaltet den Motor 54a in den entsprechenden Drehrichtungsmodus. Die Elektronikeinheit 76a passt in Abhängigkeit von dem Signal des Schaltelements 20a eine elektrische Polung des Motors 54a entsprechend einem gewählten Drehrichtungsmodus an. Alternativ ist denkbar, dass die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a einen, insbesondere mechanischen, Mechanismus aufweist, der das Getriebe 60a, insbesondere mittels des Gangschaltelements 14a, in Abhängigkeit von einer erfassten Schaltstellung des Betätigungselements 18a, insbesondere in Abhängigkeit eines Signals des Schaltelements 20a, in den entsprechenden Drehrichtungsmodus schaltet. Das Schaltelement 20a ist zu einer berührungslosen Erfassung einer Schaltstellung des Betätigungselements 18a vorgesehen. Das Schaltelement 20a kann eine Position des Betätigungselements 18a und/oder eine Position eines mit dem Betätigungselement 18a gekoppelten, insbesondere zumindest teilweise an dem Betätigungselement 18a angeordneten, Aktivierungselements 22a der Schalteinheit 16a zu einer Erfassung der Schaltstellung des Betätigungselements 18a erfassen. Das Schaltelement 20a ist als ein Sensor ausgebildet.
- Die Schalteinheit 16a umfasst zumindest ein dem Betätigungselement 18a zugeordnetes Aktivierungselement 22a. Das Aktivierungselement 22a ist dazu vorgesehen, das Schaltelement 20a zu betätigen. Das Aktivierungselement 22a ist dazu vorgesehen, das Schaltelement 20a zu einer Erfassung einer Schaltstellung des Betätigungselements 18a zu betätigen. Das Aktivierungselement 22a ist zumindest wirkverbunden mit dem Betätigungselement 18a. Das Aktivierungselement 22a ist zumindest kraft- und/oder formschlüssig an dem Betätigungselement 18a fixiert. Alternativ ist denkbar, dass das Aktivierungselement 22a stoffschlüssig mit dem Betätigungselement 18a verbunden, insbesondere einteilig mit dem Betätigungselement 18a ausgebildet, ist. Das Aktivierungselement 22a kann zumindest teilweise in das Betätigungselement 18a integriert sein. Das Betätigungselement 18a kann zumindest teilweise als Aktivierungselement 22a ausgebildet sein bzw. eine Funktion eines Aktivierungselements 22a erfüllen. Das Aktivierungselement 22a kann auch separat zu dem Betätigungselement 18a ausgebildet sein. Die Schalteinheit 16a kann eine Mehrzahl von Aktivierungselementen 22a aufweisen, von denen zumindest ein Aktivierungselement 22a separat von dem Betätigungselement 18a ausgebildet ist. Das Aktivierungselement 22a kann mehrteilig ausgebildet sein, wobei zumindest ein Teil des Aktivierungselements 22a an dem Betätigungselement 18a fixiert ist und zumindest ein weiterer Teil des Aktivierungselements 22a separat zu dem Betätigungselement 18a ausgebildet ist. Das Aktivierungselement 22a ist zu einer berührungslosen Betätigung des Schaltelements 20a vorgesehen. Das Aktivierungselement 22a schaltet das Schaltelement 20a in unterschiedlichen Positionen des Aktivierungselements 22a unterschiedlich. Eine Position des Aktivierungselements 22a ist abhängig von, insbesondere proportional zu, einer Schaltstellung des Betätigungselements 18a. Unterschiedliche Positionen des Aktivierungselements 22a entsprechen unterschiedlichen Drehrichtungsmodi.
- Das Aktivierungselement 22a ist zu einer berührungslosen, insbesondere magnetischen, Betätigung des Schaltelements 20a vorgesehen ist. Das Aktivierungselement 22a ist zu einer magnetischen Betätigung des Schaltelements 20a zumindest teilweise magnetisch ausgebildet. Das Aktivierungselement 22a ist als ein Magnet ausgebildet. Das Aktivierungselement 22a ist als ein Permanentmagnet, beispielsweise aus Eisen, Kobalt, Nickel o. dgl., ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass das Aktivierungselement 22a als ein Elektromagnet, beispielsweise in Form einer Spule, ausgebildet ist. Es ist vorstellbar, dass das Betätigungselement 18a zu einer Ausbildung des Aktivierungselements 22a zumindest teilweise magnetisch ausgebildet ist. Alternativ ist denkbar, dass das Aktivierungselement 22a zu einer von einer magnetischen Betätigung des Schaltelements 20a verschiedenen berührungslosen Betätigung des Schaltelements 20a vorgesehen ist, beispielsweise zu einer optischen, einer thermischen, einer kapazitiven oder einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Betätigung des Schaltelements 20a. Zu einer optischen Betätigung des Schaltelements 20a kann das Aktivierungselement 22a als eine Lichtquelle, als ein Lichtabsorber o. dgl. ausgebildet sein. Zu einer thermischen Betätigung des Schaltelements 20a kann das Aktivierungselement 22a als eine Wärmequelle, als eine Kältequelle o. dgl. ausgebildet sein. Zu einer kapazitiven Betätigung des Schaltelements 20a kann das Aktivierungselement 22a als eine Elektrode, als ein Dielektrikum o. dgl. ausgebildet sein. Das Aktivierungselement 22a ist auf einer Seite 80a des Betätigungselements 18a angeordnet, die dem Schaltelement 20a in zumindest einer Schaltstellung des Betätigungselements 18a zugewandt ist. Alternativ ist denkbar, dass das Aktivierungselement 22a die Seite 80a des Betätigungselements 18a zumindest teilweise ausbildet. Eine dem Schaltelement 20a zugewandte Position des Aktivierungselements 22a und eine dem Schaltelement 20a abgewandte Position des Aktivierungselements 22a entsprechen zwei unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements 18a und zwei unterschiedlichen Drehrichtungsmodi, insbesondere dem ersten Drehrichtungsmodus bzw. dem zweiten Drehrichtungsmodus.
- Das Schaltelement 20a ist als ein Sensor ausgebildet. Das Schaltelement 20a ist als ein Magnetsensor ausgebildet. Das Schaltelement 20a ist als ein Hall-Sensor ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Schaltelement 20a als ein optischer Sensor, beispielsweise als eine Lichtschranke, als ein Helligkeitssensor, als ein Laserscanner o. dgl., als ein thermischer Sensor, insbesondere als ein Temperatursensor, als ein kapazitiver Sensor oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Sensor ausgebildet ist. Das Schaltelement 20a ist als ein berührungsloser Sensor ausgebildet. Das Schaltelement 20a ist durch die Akkueinheit 40a der Werkzeugmaschine 32a über die Elektronikeinheit 76a mit elektrischer Energie versorgbar und/oder betreibbar. Das Schaltelement 20a erfasst eine magnetische Feldstärke, deren Größe abhängig von einer Schaltstellung des Betätigungselements 18a ist. Unterschiedliche erfasste magnetische Feldstärken entsprechen unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements 18a. Die magnetische Feldstärke geht von dem magnetischen Aktivierungselement 22a der Schalteinheit 16a aus. Das Schaltelement 20a stellt der Elektronikeinheit 76a in Abhängigkeit von der erfassten magnetischen Feldstärke ein elektrisches bzw. elektronisches Signal bereit. In Abhängigkeit von dem elektrischen bzw. elektronischen Signal schaltet die Elektronikeinheit 76a das Getriebe 60a und/oder den Motor 54a in einen entsprechenden Drehrichtungsmodus.
-
Figur 4 zeigt eine erste Schaltstellung des Betätigungselements 18a der Schalteinheit 16a der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a in einer schematischen Draufsicht. Dargestellt ist die Oberseite 58a der Werkzeugmaschine 32a und die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a. Auf der linken Seite dargestellt ist eine Ansicht eines Nutzers auf die Werkzeugmaschine 32a. Auf der rechten Seite dargestellt ist die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a, insbesondere Positionen einzelner Bauteile der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements 18a. Das Betätigungselement 18a umfasst den Betätigungsfortsatz 72a, der zumindest teilweise aus der Betätigungsausnehmung 74a der Gehäuseeinheit 34a herausragt. Das Betätigungselement 18a ist mittels des Betätigungsfortsatzes 72a um die Abtriebsachse 26a drehbar. Das Betätigungselement 18a befindet sich in einer ersten Schaltstellung. Die erste Schaltstellung des Betätigungselements 18a entspricht dem ersten Drehrichtungsmodus und dem zweiten Geschwindigkeitsmodus. Der Betätigungsfortsatz 72a liegt an einem ersten Endanschlag 82a der Betätigungsausnehmung 74a an. Das Betätigungselement 18a und/oder das Verschiebungselement 24a sind/ist zu einer Betätigung des Verschiebungselements 24a zumindest abschnittsweise rampenartig ausgebildet. Das Betätigungselement 18a und das Verschiebungselement 24a sind zu einer Betätigung des Verschiebungselements 24a zumindest abschnittsweise rampenartig ausgebildet. Die zumindest abschnittsweise rampenartige Ausbildung des Betätigungselements 18a und des Verschiebungselements 24a sind dazu vorgesehen, eine Rotationsbewegung des Betätigungselements 18a in eine Translationsbewegung des Verschiebungselements 24a zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26a zu wandeln. Das Verschiebungselement 24a weist zumindest eine rampenartige Aussparung 84a auf. Das Verschiebungselement 24a weist die rampenartige Aussparung 84a auf einer dem Betätigungselement 18a zugewandten Seite des Verschiebungselements 24a auf. Das Betätigungselement 18a weist zumindest einen rampenartigen Fortsatz 86a auf. Das Betätigungselement 18a weist den rampenartigen Fortsatz 86a auf einer dem Verschiebungselement 24a zugewandten Seite des Betätigungselements 18a auf. Vorzugsweise greift der rampenartige Fortsatz 86a in zumindest einer Schaltstellung des Betätigungselements 18a zumindest im Wesentlichen formgenau in die rampenartige Aussparung 84a ein. Der rampenartige Fortsatz 86a greift in der ersten Schaltstellung des Betätigungselements 18a zumindest im Wesentlichen formgenau in die rampenartige Aussparung 84a ein. Das Verschiebungselement 24a wird durch eine entlang einer ersten Richtung 88a zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26a wirkenden Kraft der Feder 70a gegen das Betätigungselement 18a gedrückt. -
Figur 5 zeigt eine zweite Schaltstellung des Betätigungselements 18a der Schalteinheit 16a der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a in einer schematischen Draufsicht. Eine Darstellung ist zumindest im Wesentlichen analog zu einer Darstellung derFigur 4 . Das Betätigungselement 18a befindet sich in einer zweiten Schaltstellung. Die zweite Schaltstellung des Betätigungselements 18a entspricht dem ersten Drehrichtungsmodus und dem ersten Geschwindigkeitsmodus. Der Betätigungsfortsatz 72a befindet sich in einer mittleren Position in der Betätigungsausnehmung 74a. Das Verschiebungselement 24a ist im Vergleich zu einer Position des Verschiebungselements 24a inFigur 4 entgegen der ersten Richtung 88a zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26a verschoben. Das Verschiebungselement 24a kann mittels der rampenartigen Aussparung 84a entlang des rampenartigen Fortsatzes 86a zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsrichtung des Betätigungselements 18a gleiten. Das Verschiebungselement 24a ist durch die rampenartige Aussparung 84a und durch den rampenartigen Fortsatz 86a entgegen der durch die Feder 70a, auf bzw. an der das Verschiebungselement 24a gelagert ist, auf das Verschiebungselement 24a ausgeübten Kraft verschoben. Das Verschiebungselement 24a ist durch die rampenartige Aussparung 84a und durch den rampenartigen Fortsatz 86a in Folge einer Teildrehung des Betätigungselements 18a um die Abtriebsachse 26a entgegen der durch die Feder 70a auf das Verschiebungselement 24a ausgeübten Kraft verschoben. Der rampenartige Fortsatz 86a ist in der zweiten Schaltstellung des Betätigungselements 18a zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, aus der rampenartigen Aussparung 84a ausgeschoben. Durch die Verschiebung des Verschiebungselements 24a entlang der Abtriebsache 26a sind das Gangschaltelement 14a und das Schaltrad 68a im Vergleich zu der Schaltstellung des Betätigungselements 18a inFigur 4 zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26a verschoben. Das Getriebe 60a befindet sich in einem im Vergleich zu einem Zustand inFigur 4 verschiedenen Geschwindigkeitsmodus. -
Figur 6 zeigt eine dritte Schaltstellung des Betätigungselements 18a der Schalteinheit 16a der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a in einer schematischen Draufsicht. Eine Darstellung ist zumindest im Wesentlichen analog zu einer Darstellung derFiguren 4 und5 . Das Betätigungselement 18a befindet sich in einer dritten Schaltstellung. Die dritte Schaltstellung des Betätigungselements 18a entspricht dem zweiten Drehrichtungsmodus und dem ersten Geschwindigkeitsmodus. Der Betätigungsfortsatz 72a liegt an einem zweiten Endanschlag 90a der Betätigungsausnehmung 74a an. Das Verschiebungselement 24a befindet sich in derselben Position wie inFigur 5 . Das Gangschaltelement 14a und das Schaltrad 68a befinden sich in derselben Position wie inFigur 5 . Das Getriebe 60a befindet sich in demselben Geschwindigkeitsmodus wie inFigur 5 . Das Betätigungselement 18a ist im Vergleich zu der zweiten Schaltstellung des Betätigungselements 18a weiter um die Abtriebsachse 26a gedreht. Das Aktivierungselement 22a betätigt in der dritten Schaltstellung des Betätigungselements 18a das Schaltelement 20a. Das Schaltelement 20a schaltet in der dritten Schaltstellung des Betätigungselements 18a das Getriebe 60a und/oder den Motor 54a, insbesondere elektronisch, in den zweiten Drehrichtungsmodus. - Die Gehäuseeinheit 34a weist ein Kennzeichnungselement 92a auf. Das Kennzeichnungselement 92a ist zumindest zu einer Kennzeichnung der Werkzeugmaschine 32a vorgesehen. Das Kennzeichnungselement 92a ist auf der Oberseite 58a der Werkzeugmaschine 32a angeordnet. Das Kennzeichnungselement 92a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zu der Betätigungsausnehmung 74a. Das Kennzeichnungselement 92a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Abtriebsachse 26a. Die Gehäuseeinheit 34a weist eine Belüftungsöffnung 94a auf. Die Belüftungsöffnung 94a ist zu einem Auslass von, insbesondere zu einer Kühlung des Motors 54a vorgesehener, Luft aus der Gehäuseeinheit 34a vorgesehen. Die Belüftungsöffnung 94a ist auf der Oberseite 58a der Werkzeugmaschine 32a angeordnet. Die Belüftungsöffnung 94a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zu der Betätigungsausnehmung 74a. Die Belüftungsöffnung 94a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Abtriebsachse 26a. Die Betätigungsausnehmung 74a ist entlang der Abtriebsachse 26a betrachtet zwischen dem Kennzeichnungselement 92a und der Belüftungsöffnung 94a angeordnet.
-
Figur 7 zeigt einen Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a in einer schematischen Schnittdarstellung. Dargestellt sind ein Teil des Getriebes 60a und ein Teil des Motors 54a. Das Betätigungselement 18a ist an dem Getriebegehäuse 62a gelagert. Die Schalteinheit 16a weist zumindest eine Ausgabeeinheit 30a auf. Die Ausgabeeinheit 30a ist zu einer optischen, akustischen und/oder haptischen Ausgabe in Abhängigkeit von einer Betätigung und/oder Schaltstellung des Betätigungselements 18a vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausgabeeinheit 30a zu einer haptischen Ausgabe vorgesehen. Die Ausgabeeinheit 30a ist zumindest teilweise an dem Betätigungselement 18a angeordnet. Die Ausgabeeinheit 30a weist ein Rastfederelement 96a auf. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Ausgabeeinheit 30a zu einer haptischen Ausgabe einen Vibrationsmotor aufweist, der dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements 18a unterschiedliche Vibrationen, Vibrationsfolgen, Vibrationsdauern o. dgl. auszugeben. Das - Rastfederelement 96a ist zumindest im Wesentlichen radial zu der Abtriebsachse 26a angeordnet. Das Rastfederelement 96a ist zumindest teilweise innerhalb des Getriebegehäuses 62a angeordnet. Das Rastfederelement 96a ist dazu vorgesehen, eine zumindest im Wesentlichen radial von der Abtriebsachse 26a weggerichtete Kraft auf das Betätigungselement 18a auszuüben. Das Betätigungselement 18a weist zumindest eine Rastausnehmung auf, die in zumindest einer Schaltstellung des Betätigungselements 18a mit dem Rastfederelement 96a, insbesondere lösbar, verrastbar ist. Die Rastausnehmung ist mit einem federbetätigten Rastbolzen des Rastfederelements 96a verrastbar. Das Betätigungselement 18a weist eine Mehrzahl von Rastausnehmungen auf, wobei jeweils eine Rastausnehmung jeweils eine Schaltstellung des Betätigungselements 18a repräsentiert. Eine Verrastung des Rastfederelements 96a mit einer Rastausnehmung ist, insbesondere bei einer Betätigung des Betätigungselements 18a, haptisch spürbar. Alternativ oder zusätzlich zu einer haptischen Ausgabe ist denkbar, dass die Ausgabeeinheit 30a zu einer akustischen Ausgabe vorgesehen ist. Die Ausgabeeinheit 30a kann zu einer akustischen Ausgabe zumindest einen Lautsprecher aufweisen. Der Lautsprecher ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements 18a unterschiedliche Töne, Tonfolgen, Tonanzahlen, Ansagen o. dgl. auszugeben.
- In den
Figuren 8 bis 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere derFiguren 1 bis 7 , verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in denFiguren 1 bis 7 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel derFiguren 8 bis 15 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt. -
Figur 8 zeigt eine alternative Werkzeugmaschine 32b in einer perspektivischen Darstellung. Die Werkzeugmaschine 32b umfasst eine Gehäuseeinheit 34b, eine Werkzeugaufnahme 46b und ein Einsatzwerkzeug 50b. Die Werkzeugmaschine 32b umfasst eine Werkzeugmaschinenvorrichtung 10b. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10b ist zumindest teilweise innerhalb der Gehäuseeinheit 34b angeordnet. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10b weist eine Schalteinheit 16b auf. Die Schalteinheit 16b umfasst ein Betätigungselement 18b. Die Schalteinheit 16b umfasst ein einzelnes Betätigungselement 18b. Das Betätigungselement 18b ist zwischen einem ersten Gehäuseschalenelement 36b und einem zweiten Gehäuseschalenelement 38b der Gehäuseeinheit 34b angeordnet. Das Betätigungselement 18b ist zumindest im Wesentlichen ringförmig um eine Antriebsstrangeinheit 12a der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10b angeordnet (vgl.Figur 12 ). Das Betätigungselement 18b ist zumindest im Wesentlichen ringförmig um eine Abtriebsachse 26b der Antriebsstrangeinheit 12b angeordnet. Das Betätigungselement 18b ist als ein Drehschalter ausgebildet. - Die Schalteinheit 16b weist eine Ausgabeeinheit 30b auf. Die Ausgabeeinheit 30b ist zu einer optischen Ausgabe in Abhängigkeit von einer Betätigung und/oder Schaltstellung des Betätigungselements 18b vorgesehen. Die Ausgabeeinheit 30b ist an dem Betätigungselement 18b angeordnet. Die Ausgabeeinheit 30b weist zu einer optischen Ausgabe zumindest ein Anzeigeelement 98b auf. Die Ausgabeeinheit 30b weist fünf Anzeigeelemente 98b auf. Die Anzeigeelemente 98b sind als statische Anzeigeelemente 98b ausgebildet. Ein statisches Anzeigeelement 98b repräsentiert zumindest einen Drehrichtungsmodus und/oder Geschwindigkeitsmodus. Die statischen Anzeigeelemente 98b sind als Symbole ausgebildet. Zwei der Anzeigeelemente 98b sind als Pfeile ausgebildet. Zwei der Anzeigeelemente 98b sind als Doppelpfeile ausgebildet. Eines der Anzeigeelemente 98b ist als ein Kreis ausgebildet. Ein als ein in Richtung des Einsatzwerkzeugs 50b zeigender Pfeil ausgebildetes Anzeigeelement 98b repräsentiert den ersten Drehrichtungsmodus und den ersten Geschwindigkeitsmodus. Ein als ein von dem Einsatzwerkzeug 50b wegzeigender Pfeil ausgebildetes Anzeigeelement 98b repräsentiert den zweiten Drehrichtungsmodus und den ersten Geschwindigkeitsmodus. Ein als ein in Richtung des Einsatzwerkzeugs 50b zeigender Doppelpfeil ausgebildetes Anzeigeelement 98b repräsentiert den ersten Drehrichtungsmodus und den zweiten Geschwindigkeitsmodus. Ein als ein von dem Einsatzwerkzeug 50b wegzeigender Doppelpfeil ausgebildetes Anzeigeelement 98b repräsentiert den zweiten Drehrichtungsmodus und den zweiten Geschwindigkeitsmodus. Ein als ein Kreis ausgebildetes Anzeigeelement 98b repräsentiert eine Neutralstellung des Betätigungselements 18b. Alternativ ist denkbar, dass das Betätigungselement 18b neutralstellungsfrei ausgebildet ist. Die Anzeigeelemente 98b sind entsprechend unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements 18b an dem Betätigungselement 18b angeordnet. Die Anzeigeelemente 98b sind auf das Betätigungselement 18b aufgedruckt.
-
Figur 9 zeigt eine erste Alternative einer Ausgabeeinheit 30b' in einer perspektivischen Darstellung. Die Ausgabeeinheit 30b' weist Anzeigeelemente 98b' auf, die analog zu den Anzeigeelementen 98b der Ausgabeeinheit 30b ausFigur 8 ausgebildet sind. Die Ausgabeeinheit 30b' ist derart ausgebildet, dass lediglich eines der Anzeigeelemente 98b' entsprechend einer Schaltstellung des Betätigungselements 18b angezeigt wird. InFigur 9 ist beispielhaft ein als ein in Richtung des Einsatzwerkzeugs 50b zeigender Doppelpfeil ausgebildetes Anzeigeelement 98b' dargestellt. -
Figur 10 zeigt eine zweite Alternative einer Ausgabeeinheit 30b" in einer schematischen Darstellung. Die Ausgabeeinheit 30b" weist fünf Anzeigeelemente 98b" auf. InFigur 10 sind Symbole dargestellt, die auf das Betätigungselement 18b aufbringbar, insbesondere aufdruckbar, sind. Zwei der Anzeigeelemente 98b" sind als Pfeile in Kombination mit einem schematischen Schraubendreher ausgebildet. Zwei der Anzeigeelemente 98b" sind als Pfeile in Kombination mit einer schematischen Bohrmaschine ausgebildet. Eines der Anzeigeelemente 98b" ist als ein Kreis ausgebildet. Ein als ein in Richtung des Einsatzwerkzeugs 50b zeigender Pfeil in Kombination mit einem schematischen Schraubendreher ausgebildetes Anzeigeelement 98b" repräsentiert den ersten Drehrichtungsmodus und den ersten Geschwindigkeitsmodus. Ein als ein von dem Einsatzwerkzeug 50b wegzeigender Pfeil in Kombination mit einem schematischen Schraubendreher ausgebildetes Anzeigeelement 98b" repräsentiert den zweiten Drehrichtungsmodus und den ersten Geschwindigkeitsmodus. Ein als ein in Richtung des Einsatzwerkzeugs 50b zeigender Pfeil in Kombination mit einer schematischen Bohrmaschine ausgebildetes Anzeigeelement 98b" repräsentiert den ersten Drehrichtungsmodus und den zweiten Geschwindigkeitsmodus. Ein als ein von dem Einsatzwerkzeug 50b wegzeigender Pfeil in Kombination mit einer schematischen Bohrmaschine ausgebildetes Anzeigeelement 98b" repräsentiert den zweiten Drehrichtungsmodus und den zweiten Geschwindigkeitsmodus. Ein als ein Kreis ausgebildetes Anzeigeelement 98b" repräsentiert eine Neutralstellung des Betätigungselements 18b. -
Figur 11 zeigt eine dritte Alternative einer Ausgabeeinheit 30b‴ in einer perspektivischen Darstellung. Die Ausgabeeinheit 30b‴ umfasst fünf Anzeigeelemente 98b'". Die Anzeigeelemente 98b‴ sind zumindest im Wesentlichen analog zu den Anzeigeelementen 98b der inFigur 8 dargestellten Ausgabeeinheit 30b ausgebildet. Die Anzeigeelemente 98b‴ sind zumindest im Wesentlichen analog zu den Anzeigeelementen 98b der inFigur 8 dargestellten Ausgabeeinheit 30b an dem Betätigungselement 18b angeordnet. Die Ausgabeeinheit 30b‴ weist ein weiteres Anzeigeelement 100b auf. Das weitere Anzeigeelement 100b ist als ein dynamisches Anzeigeelement 100b ausgebildet. Das weitere Anzeigeelement 100b ist als eine LED ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das weitere Anzeigeelement 100b als ein Bildschirm o. dgl. ausgebildet ist. Das weitere Anzeigeelement 100b weist eine Pfeilform auf. Das weitere Anzeigeelement 100b ist zumindest teilweise in die Gehäuseeinheit 34b, insbesondere in das erste Gehäuseschalenelement 36b integriert. Das weitere Anzeigeelement 100b ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements 18b unterschiedliche Symbole, Farben, Blinkgeschwindigkeiten o. dgl. darzustellen. Es ist vorstellbar, dass die Ausgabeeinheit 30b‴ frei von den Anzeigeelementen 98b‴ ausgebildet ist und lediglich zumindest ein weiteres Anzeigeelement 100b umfasst. -
Figur 12 zeigt die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10b in einer schematischen Darstellung. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10b umfasst die Antriebsstrangeinheit 12b und die Schalteinheit 16b. An dem Getriebegehäuse 62b ist das Betätigungselement 18b angeordnet. Das Betätigungselement 18b ist im Vergleich zu den vorhergehenden Figuren vereinfacht dargestellt. An dem Getriebegehäuse 62b ist ein Verschiebungselement 24b der Schalteinheit 16b angeordnet. Das Verschiebungselement 24b ist über ein Aktivierungselement 22b der Schalteinheit 16b in einem festen Abstand, insbesondere entlang der Abtriebsachse 26b, mit dem Betätigungselement 18b verbunden. Die Schalteinheit 16b weist ein Schaltelement 20b auf. Das Schaltelement 20b ist elektrisch mit einer Elektronikeinheit 76b der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10b verbunden. - Das Schaltelement 20b ist an einer Leiterplatte 78b der Elektronikeinheit 76b angeordnet.
- Das Aktivierungselement 22b ist zu einer mechanischen Betätigung des Schaltelements 20b vorgesehen. Das Aktivierungselement 22b ist als eine Schaltstange ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Aktivierungselement 22b als ein Schaltknopf, als ein Aktivierungsfortsatz, insbesondere des Betätigungselements 18b, o. dgl. ausgebildet ist. Das Aktivierungselement 22b ist dazu vorgesehen, das Schaltelement 20b zu einer mechanischen Betätigung zu verschieben. Das Aktivierungselement 22b ist dazu vorgesehen, das Schaltelement 20b zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26b zu verschieben. Alternativ ist denkbar, dass das Aktivierungselement 22b dazu vorgesehen ist, das Schaltelement 20b zu einer mechanischen Betätigung zu drücken, zu verkippen, zu verdrehen o. dgl. Das Aktivierungselement 22b weist einen ersten Schaltfortsatz 102b und einen zweiten Schaltfortsatz 104b auf. Das Schaltelement 20b ist in zumindest einer Schaltstellung des Betätigungselement 18b zwischen dem ersten Schaltfortsatz 102b und dem zweiten Schaltfortsatz 104b angeordnet. Der erste Schaltfortsatz 102b und der zweite Schaltfortsatz 104b sind auf einer dem Getriebegehäuse 62b abgewandten Seite des Aktivierungselements 22b angeordnet. Der erste Schaltfortsatz 102b und der zweite Schaltfortsatz 104b sind einteilig mit dem Aktivierungselement 22b ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass der erste Schaltfortsatz 102b und/oder der zweite Schaltfortsatz 104b stoffschlüssig, kraft- und/oder formschlüssig o. dgl. mit dem Aktivierungselement 22b verbunden sind/ist. Der erste Schaltfortsatz 102b und der zweite Schaltfortsatz 104b sind zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und entlang der Abtriebsachse 26b betrachtet beabstandet voneinander angeordnet. Der erste Schaltfortsatz 102b und der zweite Schaltfortsatz 104b erstrecken sich winklig zu der Abtriebsachse 26b. In Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements 18b betätigt der erste Schaltfortsatz 102b oder der zweite Schaltfortsatz 104b das Schaltelement 20b. Das Aktivierungselement 22b ist auf einer Seite des Betätigungselements 18b angeordnet, die dem Schaltelement 20b in zumindest einer Schaltstellung des Betätigungselements 18b zugewandt ist.
- Das Schaltelement 20b ist als ein mechanischer Schalter ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass das Schaltelement 20b als ein Signalschalter ausgebildet ist. Das Schaltelement 20b ist alternativ zu einer Ausbildung als ein Sensor, insbesondere als ein Hall-Sensor, als ein mechanischer Schalter ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Schalteinheit 16b zumindest ein weiteres als ein Sensor, insbesondere als ein Hall-Sensor, ausgebildetes Schaltelement und das als ein mechanischer Schalter ausgebildetes Schaltelement 20b, insbesondere zu einem redundanten Schalten zwischen den Drehrichtungsmodi, aufweist. Das Schaltelement 20b ist als ein Schiebeschalter ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Schaltelement 20b als ein Drückerschalter, als ein Wippschalter, als ein Drehschalter, als ein Kippschalter o. dgl. ausgebildet ist. Das Schaltelement 20b ist zu einem Schalten zwischen den Drehrichtungsmodi durch das Aktivierungselement 22b mechanisch betätigbar. Das Schaltelement 20b weist eine Mehrzahl von, insbesondere mit den Schaltstellungen des Betätigungselements 18b korrespondierenden, Schaltstufen auf. Das Schaltelement 20b weist eine erste Schaltstufe entsprechend einem ersten Drehrichtungsmodus, eine zweite Schaltstufe entsprechend einem zweiten Drehrichtungsmodus und eine dritte Schaltstufe entsprechend einer Neutralstellung des Betätigungselements 18b auf. Das Schaltelement 20b ist in unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements 18b unterschiedlich betätigbar, insbesondere in unterschiedliche Schaltstufen schaltbar. Das Aktivierungselement 22b, insbesondere der erste Schaltfortsatz 102b und/oder der zweite Schaltfortsatz 104b, kann das Schaltelement 20b entsprechend unterschiedlichen Schaltstellungen des Betätigungselements 18b unterschiedlich betätigen, insbesondere in unterschiedliche Schaltstufen schalten. Das Schaltelement 20b stellt der Elektronikeinheit 76b in Abhängigkeit von der Schaltstufe ein elektrisches bzw. elektronisches Signal bereit. Die Elektronikeinheit 76b schaltet in Abhängigkeit von dem elektrischen bzw. elektronischen Signal das Getriebe 60b und/oder einen Motor 54b der Antriebsstrangeinheit 12b in einen entsprechenden Drehrichtungsmodus.
- Das Verschiebungselement 24b ist rotatorisch um die Abtriebsachse 26b beweglich an dem Getriebegehäuse 62b gelagert. Das Verschiebungselement 24b ist zumindest im Wesentlichen ringförmig um das Getriebegehäuse 62b angeordnet. Das Verschiebungselement 24b ist dazu vorgesehen, ein Gangschaltelement 14b der Antriebsstrangeinheit 12b zu einem Schalten zwischen den Geschwindigkeitsmodi entlang der Abtriebsachse 26b zu betätigen. Das Gangschaltelement 14b ist als ein Bolzen ausgebildet. Das Gangschaltelement 14b ist mit einem Schaltrad 68b des Getriebes 60b wirkverbunden. Das Verschiebungselement 24b weist zumindest eine Schaltkulisse 28b auf. Die Schaltkulisse 28b ist zu einer Betätigung des Gangschaltelements 14b, insbesondere entlang der Abtriebsachse 26b der Antriebsstrangeinheit 12b, vorgesehen. Die Schaltkulisse 28b ist als eine zumindest im Wesentlichen schlitzartige Ausnehmung in dem Verschiebungselement 24b ausgebildet. Die Schaltkulisse 28b erstreckt sich zumindest entlang eines Teilumfangs des Verschiebungselements 24b. Die Schaltkulisse 28b umfasst einen ersten Abschnitt 106b, der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Abtriebsachse 26b erstreckt. Die Schaltkulisse 28b umfasst zumindest einen zweiten Abschnitt 108b, der entlang der Abtriebsachse 26b versetzt zu dem ersten Abschnitt 106b angeordnet ist. Die Schaltkulisse 28b umfasst zwei zweite Abschnitte 108b. Die zweiten Abschnitte 108b erstrecken sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Abtriebsachse 26b. Die Schaltkulisse 28b umfasst zwei dritte Abschnitte 110b, die sich winklig zu der Abtriebsachse 26b erstrecken. Jeweils einer der dritten Abschnitte 110b verbindet jeweils einen der zweiten Abschnitte 108b mit dem ersten Abschnitt 106b.
- Das Verschiebungselement 24b ist entlang der Abtriebsachse 26b zumindest im Wesentlichen unbeweglich an dem Getriebegehäuse 62b gelagert. Das Gangschaltelement 14b ist zumindest abschnittsweise in der Schaltkulisse 28b angeordnet. Das Gangschaltelement 14b erstreckt sich zumindest abschnittsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Abtriebsachse 26b in der Schaltkulisse 28b. Die Schaltkulisse 28b weist eine Breite auf, die zumindest im Wesentlichen einem Durchmesser des Gangschaltelements 14b entspricht. Die Schaltkulisse 28b ist dazu vorgesehen, das Gangschaltelement 14b zu verschieben. Die Schaltkulisse 28b ist dazu vorgesehen, das Gangschaltelement 14b in Folge einer Rotationsbewegung des Verschiebungselements 24b um die Abtriebsachse 26b zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26b zu verschieben. Das Gangschaltelement 14b gleitet in Folge einer Rotationsbewegung des Verschiebungselements 24b innerhalb und entlang der Schaltkulisse 28b, insbesondere einer Formgebung der Schaltkulisse 28b folgend. Das Gangschaltelement 14b wird durch eine Drehung des Verschiebungselements 24b zumindest zwischen dem ersten Abschnitt 106b der Schaltkulisse 28b und den zweiten Abschnitten 108b der Schaltkulisse 28b, insbesondere über die dritten Abschnitte 110b der Schaltkulisse 28b, verschoben. Eine Verschiebung des Gangschaltelements 14b zwischen dem ersten Abschnitt 106b der Schaltkulisse 28b und einem zweiten Abschnitt 108b der Schaltkulisse 28b entspricht einer Verschiebung des Gangschaltelements 14b und des Schaltrads 68b entlang der Abtriebsachse 26b. Eine Position des Gangschaltelements 14b in dem ersten Abschnitt 106b der Schaltkulisse 28b entspricht dem zweiten Geschwindigkeitsmodus. Eine Position des Gangschaltelements 14b in dem zweiten Abschnitt 108b der Schaltkulisse 28b entspricht dem ersten Geschwindigkeitsmodus. Das Verschiebungselement 24b rotiert in Folge einer Rotation des Betätigungselements 18b um die Abtriebsachse 26b um die Abtriebsachse 26b. Das Verschiebungselement 24b ist über das Aktivierungselement 22b mechanisch mit dem Betätigungselement 18b verbunden.
-
Figur 13 zeigt die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10b in einer perspektivischen Darstellung. Das Verschiebungselement 24b weist einen Befestigungsfortsatz 112b auf. Der Befestigungsfortsatz 112b ist auf einer dem Aktivierungselement 22b zugewandten Seite des Verschiebungselements 24b an dem Verschiebungselement 24b angeordnet. Der Befestigungsfortsatz 112b greift in eine Befestigungsausnehmung 114b des Aktivierungselements 22b ein. Das Aktivierungselement 22b ist über die Befestigungsausnehmung 114b und den Befestigungsfortsatz 112b kraft- und/oder formschlüssig an dem Verschiebungselement 24b fixiert. Alternativ ist denkbar, dass das Aktivierungselement 22b stoffschlüssig an dem Verschiebungselement 24b fixiert ist oder einteilig mit dem Verschiebungselement 24b ausgebildet ist. Das Aktivierungselement 22b koppelt über die Befestigungsausnehmung 114b und den Befestigungsfortsatz 112b das Verschiebungselement 24b mit dem Betätigungselement 18b. Eine Rotation des Betätigungselements 18b wird über das Aktivierungselement 22b auf das Verschiebungselement 24b übertragen. Eine Rotation des Betätigungselements 18b um einen bestimmten Winkel entspricht einer Rotation des Verschiebungselements 24b um denselben Winkel. Durch eine gleichzeitige Rotation des Aktivierungselements 22b und des Verschiebungselements 24b in Folge einer Betätigung des Betätigungselements 18b wird gleichzeitig zwischen den Drehrichtungsmodi und den Geschwindigkeitsmodi geschalten. Das Verschiebungselement 24b schaltet mittels der Schaltkulisse 28b über das Gangschaltelement 14b die Geschwindigkeitsmodi. Das Aktivierungselement 22b schaltet mittels des ersten Schaltfortsatzes 102b und/oder mittels des zweiten Schaltfortsatzes 104b über das Schaltelement 20b die Drehrichtungsmodi. - In Folge einer Drehung des Aktivierungselements 22b gleitet das Schaltelement 20b entlang einer Innenfläche 116b des ersten Schaltfortsatzes 102b oder entlang einer Innenfläche 118b des zweiten Schaltfortsatzes 104b. Durch die zu der Abtriebsachse 26b winklige Anordnung des ersten Schaltfortsatzes 102b und des zweiten Schaltfortsatzes 104b wirken der erste Schaltfortsatz 102b und der zweite Schaltfortsatz 104b als Rampen. Der erste Schaltfortsatz 102b und der zweite Schaltfortsatz 104b wandeln eine Rotationsbewegung des Betätigungselements 18b und des mit dem Betätigungselement 18b gekoppelten Aktivierungselements 22b um die Abtriebsachse 26b in eine Translationsbewegung des Schaltelements 20b zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26b. In Folge einer Rotationsbewegung des Betätigungselements 18b und des mit dem Betätigungselement 18b gekoppelten Aktivierungselements 22b entlang einer ersten Drehrichtung 120b um die Abtriebsachse 26b gleitet das Schaltelement 20b entlang der Innenfläche 116b des ersten Schaltfortsatzes 102b und wird durch den ersten Schaltfortsatz 102b zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26b in Richtung des zweiten Schaltfortsatzes 104b verschoben. Das Getriebe 60b und/oder der Motor 54b werden in Folge einer Rotationsbewegung des Betätigungselements 18b entlang der ersten Drehrichtung 120b um die Abtriebsachse 26b in den ersten Drehrichtungsmodus geschalten. In Folge einer Rotationsbewegung des Betätigungselements 18b und des mit dem Betätigungselement 18b gekoppelten Aktivierungselements 22b entlang einer zweiten, der ersten Drehrichtung 120b entgegengesetzten Drehrichtung 122b um die Abtriebsachse 26b gleitet das Schaltelement 20b entlang der Innenfläche 118b des zweiten Schaltfortsatzes 104b und wird durch den zweiten Schaltfortsatz 104b zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26b in Richtung des ersten Schaltfortsatzes 102b verschoben. Das Getriebe 60b und/oder der Motor 54b werden in Folge einer Rotationsbewegung des Betätigungselements 18b entlang der zweiten Drehrichtung 122b um die Abtriebsachse 26b in den zweiten Drehrichtungsmodus geschalten.
-
Figur 14 zeigt einen Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10b in einer perspektivischen Darstellung. Eine Perspektive entspricht zumindest im Wesentlichen einer Perspektive inFigur 13 . Das Betätigungselement 18b und das an dem Betätigungselement 18b fixierte Aktivierungselement 22b sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Das Verschiebungselement 24b ist zumindest im Wesentlichen ringförmig um das Getriebegehäuse 62b herum angeordnet. Gut zu erkennen ist der Befestigungsfortsatz 112b des Verschiebungselements 24b. Das Getriebegehäuse 62b umfasst einen Befestigungsknopf 124b. Der Befestigungsknopf 124b erstreckt sich zumindest abschnittsweise radial von der Abtriebsachse 26b weg. Der Befestigungsknopf 124b ist zu einer werkzeuglosen Montage des Betätigungselements 18b an dem Getriebegehäuse 62b vorgesehen. Der Befestigungsknopf 124b ist zu einer Begrenzung eines maximalen Rotationswinkels des Betätigungselements 18b um die Abtriebsachse 26b vorgesehen. Durch den Befestigungsknopf 124b ist das Schaltelement 20b in jeder Schaltstellung des Betätigungselements 18b zwischen dem ersten Schaltfortsatz 102b und dem zweiten Schaltfortsatz 104b angeordnet. -
Figur 15 zeigt eine Frontalansicht der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10b in einer schematischen Darstellung. Dargestellt ist der zweite Schaltfortsatz 104b. Das Schaltelement 20b ist zwischen dem ersten Schaltfortsatz 102b und dem zweiten Schaltfortsatz 104b angeordnet. Das Schaltelement 20b ist durch eine Rotation des Betätigungselements 18b und des mit dem Betätigungselement 18b gekoppelten Aktivierungselements 22b entlang der ersten Drehrichtung 120b oder entlang der zweiten Drehrichtung 122b um die Abtriebsachse 26b zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abtriebsachse 26b verschiebbar. Das Schaltelement 20b ist durch eine Rotation des Betätigungselements 18b und des mit dem Betätigungselement 18b gekoppelten Aktivierungselements 22b entlang der ersten Drehrichtung 120b oder entlang der zweiten Drehrichtung 122b um die Abtriebsachse 26b in eine Zeichenebene oder aus einer Zeichenebene heraus verschiebbar.
Claims (15)
- Werkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Antriebsstrangeinheit (12a; 12b), die zumindest ein Gangschaltelement (14a; 14b) umfasst und die zumindest zwei verschiedene Drehrichtungsmodi und zumindest zwei verschiedene Geschwindigkeitsmodi aufweist, und mit zumindest einer zumindest teilweise an der Antriebsstrangeinheit (12a; 12b) angeordneten Schalteinheit (16a; 16b), wobei die Schalteinheit (16a; 16b) zumindest ein Betätigungselement (18a; 18b), das zu einer Auswahl der Drehrichtungsmodi und der Geschwindigkeitsmodi vorgesehen ist, und zumindest ein Schaltelement (20a; 20b) umfasst, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements (18a; 18b) zwischen den Drehrichtungsmodi zu schalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18a; 18b) zumindest im Wesentlichen ringförmig um die Antriebsstrangeinheit (12a; 12b) angeordnet ist.
- Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (16a; 16b) zumindest ein dem Betätigungselement (18a; 18b) zugeordnetes Aktivierungselement (22a; 22b) umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Schaltelement (20a; 20b), insbesondere zu einer Erfassung einer Schaltstellung des Betätigungselements (18a; 18b), zu betätigen.
- Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungselement (22b) zu einer mechanischen Betätigung des Schaltelements (20b) vorgesehen ist.
- Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungselement (22a) zu einer berührungslosen, insbesondere magnetischen, Betätigung des Schaltelements (20a) vorgesehen ist.
- Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (20a) als ein Sensor, insbesondere als ein Hall-Sensor, ausgebildet ist.
- Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (20b) als ein mechanischer Schalter oder ein Signalschalter ausgebildet ist.
- Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (16a; 16b) zumindest ein mit dem Betätigungselement (18a; 18b) wirkverbundenes Verschiebungselement (24a; 24b) aufweist, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Betätigungselements (18a; 18b) zwischen den Geschwindigkeitsmodi zu schalten.
- Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebungselement (24a; 24b) dazu vorgesehen ist, das mit dem Verschiebungselement (24a; 24b) wirkverbundene Gangschaltelement (14a; 14b) zu einem Schalten zwischen den Geschwindigkeitsmodi, insbesondere entlang einer Abtriebsachse (26a; 26b) der Antriebsstrangeinheit (12a; 12b), zu betätigen.
- Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18a) und/oder das Verschiebungselement (24a) zu einer Betätigung des Verschiebungselements (24a) zumindest abschnittsweise rampenartig ausgebildet sind/ist.
- Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebungselement (24a) entlang einer Abtriebsachse (26a) der Antriebsstrangeinheit (12a) beweglich an der Antriebsstrangeinheit (12a) gelagert, insbesondere federgelagert, ist.
- Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebungselement (24b) zumindest eine Schaltkulisse (28b) zu einer Betätigung des Gangschaltelements (14b), insbesondere entlang einer Abtriebsachse (26b) der Antriebsstrangeinheit (12b), aufweist.
- Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebungselement (24a) zumindest im Wesentlichen ringförmig um die Antriebsstrangeinheit (12a), insbesondere um ein Getriebegehäuse (62a), angeordnet ist.
- Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (16a; 16b) zumindest eine Ausgabeeinheit (30a; 30b) zu einer optischen, akustischen und/oder haptischen Ausgabe in Abhängigkeit von einer Betätigung und/oder Schaltstellung des Betätigungselements (18a; 18b) aufweist.
- Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (16a; 16b) zu einer Auswahl der Drehrichtungsmodi und der Geschwindigkeitsmodi ein einzelnes Betätigungselement (18a; 18b) aufweist.
- Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einer Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018206866.6A DE102018206866A1 (de) | 2018-05-04 | 2018-05-04 | Werkzeugmaschinenvorrichtung |
PCT/EP2019/057691 WO2019211046A1 (de) | 2018-05-04 | 2019-03-27 | Werkzeugmaschinenvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3787841A1 EP3787841A1 (de) | 2021-03-10 |
EP3787841B1 true EP3787841B1 (de) | 2023-06-07 |
Family
ID=65991811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19714392.8A Active EP3787841B1 (de) | 2018-05-04 | 2019-03-27 | Werkzeugmaschinenvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11738438B2 (de) |
EP (1) | EP3787841B1 (de) |
CN (1) | CN112074374B (de) |
DE (1) | DE102018206866A1 (de) |
WO (1) | WO2019211046A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220009072A1 (en) * | 2020-07-09 | 2022-01-13 | Snap-On Incorporated | Ergonomic housing for a power tool |
US20220286132A1 (en) * | 2021-03-04 | 2022-09-08 | Snap-On Incorporated | Non-contact direction selector mechanism |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412935A1 (de) * | 1974-03-18 | 1975-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Bohrmaschine |
DE2936996A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-04-02 | Scintilla Ag, Solothurn | Motorgetriebenes handwerkzeug |
ATE375849T1 (de) * | 2001-01-23 | 2007-11-15 | Black & Decker Inc | Gehäuse mit funktioneller anformung |
EP1690638A1 (de) * | 2005-02-09 | 2006-08-16 | BLACK & DECKER INC. | Getriebe eines kraftbetriebenen Werkzeugs und Drehmoment-Überlastkupplung dafür |
CN101244553A (zh) * | 2007-02-16 | 2008-08-20 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 多功能冲击钻 |
JP4609489B2 (ja) * | 2007-12-25 | 2011-01-12 | パナソニック電工株式会社 | 電動工具 |
DE102009027705A1 (de) * | 2009-07-15 | 2011-01-20 | Robert Bosch Gmbh | Handgeführtes Elektrowerkzeug |
EP2289670B1 (de) * | 2009-08-31 | 2012-07-11 | Robert Bosch GmbH | Elektrisches, drehendes Handwerkzeug |
DE102010029267A1 (de) * | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Elektrowerkzeug, insbesondere Bohrschrauber |
CN202517460U (zh) * | 2012-03-13 | 2012-11-07 | 庆腾精密科技股份有限公司 | 可手自动变速的电动工具 |
JP2014148000A (ja) * | 2013-01-31 | 2014-08-21 | Panasonic Corp | 動力工具 |
DE102013222550A1 (de) * | 2013-11-06 | 2015-05-07 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
DE102015226091A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk |
-
2018
- 2018-05-04 DE DE102018206866.6A patent/DE102018206866A1/de active Pending
-
2019
- 2019-03-27 EP EP19714392.8A patent/EP3787841B1/de active Active
- 2019-03-27 US US17/052,096 patent/US11738438B2/en active Active
- 2019-03-27 WO PCT/EP2019/057691 patent/WO2019211046A1/de active Application Filing
- 2019-03-27 CN CN201980030329.3A patent/CN112074374B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3787841A1 (de) | 2021-03-10 |
US11738438B2 (en) | 2023-08-29 |
CN112074374B (zh) | 2024-05-28 |
CN112074374A (zh) | 2020-12-11 |
DE102018206866A1 (de) | 2019-11-07 |
WO2019211046A1 (de) | 2019-11-07 |
US20210229257A1 (en) | 2021-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60217620T2 (de) | Schaltmechanismus für ein Elektrowerkzeug | |
DE102018102730A1 (de) | Kraftwerkzeug | |
EP1924407B1 (de) | Handbohrmaschine mit schaltgetriebe | |
EP2944433B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP3787841B1 (de) | Werkzeugmaschinenvorrichtung | |
DE102020100246A1 (de) | Kraftwerkzeug | |
DE102013222550A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102012204172A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102020120029A1 (de) | Schraubbohrer | |
CH696902A5 (de) | Bedienungsmodul für eine Elektrowerkzeugmaschine. | |
DE102020123379A1 (de) | Elektrisches Arbeitsgerät | |
DE102011004495A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102005032508B4 (de) | Bedienelement mit Leuchtquelle | |
WO2014108110A1 (de) | Schalt- und steuereinrichtung für ein elektrowerkzeug und verfahren zu dessen steuerung | |
DE102015226091A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk | |
DE112020006383T5 (de) | Drehendes Werkzeug | |
DE102019107380B4 (de) | Elektrisch betriebenes Nietgerät mit schaltbarem Getriebe | |
DE102020120652A1 (de) | Schlagwerkzeug | |
DE102018206882A1 (de) | Elektroschraubergehäuse | |
DE102022107258A1 (de) | Schlagwerkzeug | |
DE102012223664A1 (de) | Tragbare Werkzeugmaschine | |
DE102012209447B4 (de) | Handschraubvorrichtung | |
DE102015226085A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer Schalteinheit | |
DE102021202738A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer Ausrichtvorrichtung | |
DE102006044774A1 (de) | Handgeführte, elektrisch betätigbare Schraub- und/oder Bohrwerkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201204 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230111 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1573581 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230615 Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019008016 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230907 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231009 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019008016 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240322 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240319 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240527 Year of fee payment: 6 |