EP3783185A1 - Rahmentürprofil und daraus gefertigte rahmentür - Google Patents

Rahmentürprofil und daraus gefertigte rahmentür Download PDF

Info

Publication number
EP3783185A1
EP3783185A1 EP20183544.4A EP20183544A EP3783185A1 EP 3783185 A1 EP3783185 A1 EP 3783185A1 EP 20183544 A EP20183544 A EP 20183544A EP 3783185 A1 EP3783185 A1 EP 3783185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
wall
frame
frame door
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20183544.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3783185B1 (de
Inventor
Immanuel Fallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3783185A1 publication Critical patent/EP3783185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3783185B1 publication Critical patent/EP3783185B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • A47B2095/026Handles built-in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7082Plastic frames

Definitions

  • the invention relates to a framed door profile and a framed door made therefrom made of an extruded hollow profile according to the preamble of the main claim, in particular made of light metal or plastic.
  • a built-in refrigerator with a translucent door is known, DE 102 07 990 A1 , which has a housing door with an insulating glass pane which is enclosed in a frame composed of extruded aluminum profiles.
  • the object of the invention is to provide a framed door profile and a framed door made from it, which does not require a separate door handle and which can nevertheless be operated easily in all installation positions and from anywhere and which furthermore has a novel, unusual appearance.
  • This inventive framed door profile makes it possible to provide a framed door with a closed frame, which has a circumferential engagement profile, so that no additional handles need to be arranged on the framed door in one of several parts assembled therefrom, which are mitred to be able to open or close them.
  • the retaining profile allows a flat filling to be inserted into the closed frame, the filling being spatially in front of the engagement profile and having a larger circumference than the groove base of the connecting section of the engagement profile, so that this is easily accessible at all times, but visually behind the Overall impression of the framed door recedes.
  • the engagement profile of the framed door profile advantageously has a dimension with a depth and a width that is sufficiently large at least for the engagement of one or more fingertips of a person, so that a framed door made from it can be used by young and old, seated or standing People in particular can be operated at any height.
  • the engagement profile preferably has ergonomically rounded inner corners, so that the presence of edges that are dangerous for injury can be completely excluded.
  • the retaining profile is U-shaped with mutually parallel side sections and one Connecting section formed, wherein the outer side section of the engagement profile merges into the inner side section of the retaining profile, the retaining profile is connected to the engagement profile in an approximately stepped manner, so that the engagement profile and the retaining profile are arranged side by side with the opposite orientation.
  • a further forward connecting web extends from the front wall, which at the end and at an angle to it has a T-shaped front web formed thereon, which with the connecting web and wall sections of the front wall on the one hand a U-shaped inward directed retaining profile for a filling and on the other hand an outwardly directed engagement profile.
  • This inventive design of such a framed door profile allows a sheet-like filling to be placed in it far in front of its rear wall, for example in an identical or very close to an engagement plane in the engagement profile of the framed door profile, with both the retaining profile and the engagement profile in front of the front wall of the Frame door profiles are arranged, so that this can be much narrower and visually much more graceful than the first-mentioned embodiment, while saving essential material, without losing stability.
  • the connecting web simultaneously forms the connecting web of the U-shaped retaining profile and the U-shaped engaging profile, which are directed inward and outward in opposite directions.
  • the connecting web has a double task and, with the formation of the T-shaped front web at the end, a further task, the front web forming a side web of the U-shaped retaining profile and a side web of the U-shaped engagement profile, as well as a visually appealing surface on its forward-facing surface Visible surface of the framed door profile and also created a separate frame visually and technically.
  • the front web of this second embodiment is angled with its visible surface to a plane of the Furniture door pivoted inwards, so that an ergonomically widened engagement opening of the outwardly open engagement profile is created compared to an insertion width of the inwardly open retaining profile.
  • the free outer surface of the front wall of the hollow chamber profile is also slightly angled inwards and thus widens the width of the groove base of the engagement profile.
  • the side web of the U-shaped engagement profile is equipped on the inside with an ergonomic access projection directed towards the front wall of the base body, which optimally supports the engagement in the engagement profile using one or more fingertips of a person at any point.
  • an elastic profile strip is inserted in the retaining profile in such a way that a flat filling of a frame door can be accommodated in the retaining profile without play.
  • an undercut can also advantageously be provided either in the wall section of the front wall of the U-shaped retaining profile and / or in the side web of the front bar of the U-shaped retaining profile, behind which the profile strip is arranged, for example purely form-fitting or fixed in it by means of adhesives.
  • a closed frame of a frame door is assembled from several miter-cut frame profiles and a sheet-like filling is inserted into the retaining profile or the U-shaped elastic profile strip, the visible profile portion of the second embodiment of the inventive frame door being considerably less than that of the first inventive frame door profile.
  • the filling used in the retaining profile or the profile strip can consist of any materials, for example glass, mirror glass, wood, chipboard, plastic, cork, stone, metal or their substitutes, or also of printed or coated or veneered or composite lightweight construction - Or multilayer panels, so that the use of the inventive framed door profile makes the design of a large number also more inventive Frame doors and there are no limits to a designer in this regard.
  • the framed door itself is equipped with mountings for hinges and hinges on the back of the framed door profiles, whereby it can be designed as a built-in or front-mounted door, which further expands its possible uses.
  • the outer wall and the inner wall of the first framed door profile are connected at right angles to the rear wall, just like the front wall is connected at right angles to the outer wall and the front wall is partially angled towards the rear wall after a section parallel to the rear so that the outer wall is wider than the inner wall of the hollow chamber profile and the engagement profile with its connecting portion of its U-shaped configuration extends in an extension of the inner wall forward into a space so that the inner wall and the rear of the engagement profile result in a flat, inwardly directed surface.
  • the outer wall, the inner wall, the rear wall and the front wall of the hollow chamber profile of the first frame door profile form an outer frame in a frame assembled to form a frame door, and the U-shaped retaining profile a smaller inner frame placed in front of it, the outer frame and the inner frame being interlocked by the engagement profile are connected, so that this is on the one hand accessible from all sides and on the other hand a visually appealing image of the framed door is created without a technically required door handle.
  • the outer wall, the inner wall, the rear wall and the front wall of the second framed door profile together form a rear base frame and the front web an inner front frame placed in front of it, the base frame and the front frame being connected to one another by the common connecting web of the U-shaped engagement profile and the U-shaped retaining profile are connected.
  • the holding plane of the sheet-like filling is set as far as possible from the rear of the framed door profile to the front, so that further elements of a framed door can be installed behind an inserted sheet-like filling, such as light strips behind a door Glass selected sheet-like filling.
  • the framed door profile 1 of the first framed door 2, as shown in the Figures 1-5 is shown, consists of an extruded hollow chamber profile 3 made of light metal and has an outer wall 4 at right angles to the rear wall 6 and a likewise right angled inner wall 5, the front wall 7 also being connected at right angles to the outer wall 4 in an outwardly directed area and the rest of the front wall 7 extends slightly beveled towards the rear wall 6 or towards the inner wall 5 so that the outer wall 6 is essentially wider than the inner wall 5, from which, however, the connecting section of the U-shaped engagement profile 8 extends in one plane, one side section of which extends from a part of the front wall 7 is provided, wherein the opposite side section, which extends into a space, at the same time forms the inner side section of the U-shaped retaining profile 9, which is opposite to the engagement profile 8, which is directed outward, directed inward is to thus a filling 21, which consists of a belie Bigen flat material such as glass, mirror glass, wood, chipboard, plastic, cork
  • the closed hollow chamber profile 3 of the first frame door 2 thus forms, as it were, a rear outer frame 14 and the retaining profile 9 an inner frame 15 spaced forwardly therefrom, with both frames 14; 15 being connected to one another by the intervening engagement profile 8, which holds the inner frame 15 and the one held therein Filling 21 engages behind.
  • the second framed door 2 as shown in the Figures 6-10 is shown, consists of four miter-sawn framed door profiles 1, which are joined together to form a closed frame and a sheet-like filling 21 (not shown in the drawing), which is inserted into the circumferential retaining profile 9 of the framed door profiles 1 or is inserted into the U-shaped elastic profile strip 11 running around it.
  • the framed door profiles 1 are connected to one another by angle pieces, not shown in the drawing, which are introduced into them at the end and which are penetrated from behind by the framed door profile 1 with screws.
  • a framed door profile 1 of the second framed door 2 consists of an extruded hollow chamber profile 3 with a cross-sectionally approximately rectangular or approximately square base body with four walls at an angle to one another, an outwardly directed outer wall 4, one opposite inwardly directed inner wall 5, one of these two walls connecting, rearward-facing rear wall 6 and a forward-facing front wall 7, from which a forward-facing connecting web 13 extends at a distance from the edge or the outer wall 4 and the inner wall 5, the end and angled to a T-shaped front web 16, which with the connecting web 13 and various wall sections of the front wall 7 each forms a U-shaped inwardly directed retaining profile 9 and an outwardly directed engagement profile 9, the two profiles being oriented in opposite directions inward and outward.
  • the front web 16 creates a side web 17 of the U-shaped retaining profile 8 and a side web 18 of the U-shaped engagement profile 9 as well as a front visible surface 19 of the framed door profile 1, the front web 16 with its front visible surface 19 slightly around the end of the connecting web 13 around
  • the inside of the frame door 2 is angled so that the engagement opening of the engagement profile 8 widens in relation to the opening of the holding profile 9 so that it can be ergonomically grasped from behind with one or more fingertips.
  • the side web 17 of the engagement profile 8 is equipped with an access projection 20 inwardly towards the front wall 7 of the base body directed towards the front, as is the engagement profile 8 of the first frame door 2.
  • the free surface of the front wall 7 is also designed to be angled slightly inward and thus widens the groove base of the engagement profile 8.
  • An elastic profile strip 11 is inserted in the retaining profile 9 and an undercut 12 is provided in the wall section of the front wall 7 of the U-shaped retaining profile 9, behind which the profile strip 11 is fixed in a form-fitting manner.
  • an undercut 12 is also arranged in the side web 18 of the front web of the U-shaped retaining profile 9.
  • the outer wall 4, the inner wall 5, the rear wall 6 and the front wall 7 of the second frame door 2 form a rear base frame 14 and the front web 16 forms an inner front frame 15 placed in front of it, the base frame 14 and the front frame 15 through the common connecting web 13 of the U-shaped engagement profile 8 and the U-shaped retaining profile 9 are connected to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Rahmentürprofil aus einem extrudierten Hohlkammerprofil (3) und eine daraus gefertigte Rahmentür (2) zur Verfügung gestellt, die ohne einen separaten Türgriff auskommt und die trotzdem in allen Einbaulagen und von überall leicht bedienbar ist und die des Weiteren ein neuartiges ungewöhnliches Aussehen aufweist, was dadurch erzielt wird, dass das Hohlkammerprofil (3) drei zueinander winklige Wände (4;5;6) aufweist, eine nach außen gerichtete Außenwand (4), eine dieser gegenüberliegende Innenwand (5) und eine die beiden Wände (4;5) verbindende, nach hinten gerichtete Rückwand (6), wobei die Wände (4;5;6) glatt und eben ausgebildet sind und es gegenüber der Rückwand (6) eine nach vorne gerichtete vordere Frontwand (7) aufweist, von der sich ein nach außen offenes U-formartiges Eingriffsprofil (8) mit äußeren und inneren Seitenabschnitten und mit einem Verbindungsabschnitt (13) nach vorne in einen Raum erstreckt und es ein nach innen gerichtetes offenes Halteprofil (9) aufweist, welches sich ebenfalls nach vorne in einen Raum erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmentürprofil und eine daraus gefertigte Rahmentür aus einem extrudierten Hohlprofil gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches, insbesondere aus Leichtmetall oder Kunststoff.
  • Es ist ein Einbaukältegerät mit lichtdurchlässiger Tür bekannt, DE 102 07 990 A1 , welches eine Gehäusetür mit einer Isolierglasscheibe aufweist, die in einen aus Aluminium-Strangpressprofilen zusammengesetzten Rahmen eingefasst ist.
  • Nachteilig an dieser vorbekannten Gehäusetür ist, dass sie keinen Türgriff aufweist, sodass ein solcher separat daran angeordnet werden muss, was zum Einen zusätzliche und unwirtschaftliche Fertigungsschritte erfordert sowie die Zurverfügungstellung eines separaten Türgriffes und zum Anderen nur die Optik einer gewöhnlichen Gehäusetür erzeugt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rahmentürprofil und eine daraus gefertigte Rahmentür zur Verfügung zu stellen, die ohne einen separaten Türgriff auskommt und die trotzdem in allen Einbaulagen und von überall leicht bedienbar ist und die des Weiteren ein neuartiges ungewöhnliches Aussehen aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des ersten Patentanspruches erfindungsgemäß aus den technischen Merkmalen dessen kennzeichnenden Teils dadurch, dass es drei zueinander winklige Wände aufweist, eine nach außen gerichtete Außenwand, eine dieser gegenüberliegende Innenwand und eine die beiden Wände verbindende, nach hinten gerichtete Rückwand, wobei die Wände glatt und eben ausgebildet sind und dass es gegenüber der Rückwand eine nach vorne gerichtete vordere Frontwand aufweist, von der sich ein nach außen offenes U-formartiges Eingriffsprofil mit äußeren und inneren Seitenabschnitten und mit einem Verbindungsabschnitt nach vorne in einen Raum erstreckt und dass es ein nach innen gerichtetes offenes Halteprofil aufweist, welches sich ebenfalls nach vorne in einen Raum erstreckt.
  • Dieses erfinderische Rahmentürprofil erlaubt es, bei einem aus mehreren daraus zusammengesetzten Teilen, die auf Gehrung geschnitten sind, eine Rahmentür mit einem geschlossenen Rahmen zur Verfügung zu stellen, die ein umlaufendes Eingriffsprofil aufweist, sodass keine zusätzlichen Griffe an der Rahmentür mehr angeordnet werden müssen, um sie öffnen oder schließen zu können. Des Weiteren erlaubt es das Halteprofil eine flächenartige Füllung in den geschlossenen Rahmen einzusetzen, wobei die Füllung sich räumlich vor dem Eingriffsprofil befindet und einen größeren Umfang aufweist, als der Nutgrund des Verbindungsabschnitts des Eingriffsprofils, sodass dieses zwar jederzeit gut zugänglich ist, aber optisch hinter dem Gesamteindruck der Rahmentür zurücktritt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Das Eingriffsprofil des Rahmentürprofils weist dabei vorteilhafterweise ein Maß mit einer Tiefe und einer Breite auf, das mindestens für den Eingriff einer oder mehrere Fingerkuppen eines Menschen ausreichend groß ist, sodass eine daraus gefertigte Rahmentür von kleinen und großen Menschen sowie jungen und alten, sitzenden oder stehenden Menschen insbesondere in jeder beliebiger Höhe betätigt werden kann.
  • Das Eingriffsprofil hat dabei bevorzugterweise ergonomisch abgerundete Innenecken, sodass das Vorhandensein verletzungsgefährdender Kanten vollkommen ausgeschlossen werden kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten ersten Ausführungsform der Erfindung ist das Halteprofil U-formartig mit zueinander parallelen Seitenabschnitten und einem Verbindungsabschnitt ausgebildet, wobei der äußere Seitenabschnitt des Eingriffsprofils in den inneren Seitenabschnitt des Halteprofils übergeht, das Halteprofil also etwa stufenförmig an das Eingriffsprofil angeschlossen ist, sodass das Eingriffsprofil und das Halteprofil umgekehrt orientiert nebeneinander angeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften zweiten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich von der Frontwand ein weiter nach vorne gerichteter Verbindungssteg, der endseitig und winklig dazu einen T-formartig daran angeformten Frontsteg aufweist, der mit dem Verbindungssteg und Wandabschnitten der Frontwand zum einen ein U-formartiges, nach innen gerichtetes Halteprofil für eine Füllung und zum Anderen ein nach außen gerichtetes Eingriffsprofil bildet.
  • Diese erfindungsgemäße Ausbildung eines solches Rahmentürprofiles erlaubt es, eine flächenartige Füllung weit vor dessen Rückwand darin zu platzieren, etwa in einer identischen oder sehr nah einer Eingriffsebene in das Eingriffsprofil des Rahmentürprofils gelegenen Ebene, wobei beide, das Halteprofil und das Eingriffsprofil, vor der Frontwand des Rahmentürprofiles angeordnet sind, sodass dieses unter Einsparung wesentlichen Materials sehr viel schmaler und optisch sehr viel graziler ausfallen kann, als die erstgenannte Ausführungsform, ohne dabei an Stabilität zu verlieren.
  • Besonders vorteilhaft an dieser zweiten Ausführungsform ist weiterhin, dass der Verbindungssteg gleichzeitig den Verbindungssteg des U-formartigen Halteprofils und des U-formartigen Eingriffsprofils bildet, die in entgegengesetzte Richtungen nach innen und außen gerichtet sind. Hierdurch erfährt der Verbindungssteg eine doppelte Aufgabenstellung und mit der Ausbildung des endseitigen T-formartigen Frontsteges eine weitere Aufgabenstellung, wobei der Frontsteg einen Seitensteg des U-formartigen Halteprofils und einen Seitensteg des U-formartigen Eingriffsprofil bildet sowie auf seiner nach vorne gerichteten Fläche eine optisch ansprechende Sichtfläche des Rahmentürprofils und zusätzlich optisch und technisch einen eigenen Rahmen erzeugt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Frontsteg dieser zweiten Ausführungsform mit seiner Sichtfläche winklig zu einer Ebene der Möbeltür nach innen verschwenkt ausgerichtet, sodass eine gegenüber einer Einsteckweite des nach innen offenen Halteprofils eine ergonomisch verbreiterte Eingriffsöffnung des nach außen geöffneten Eingriffsprofils erzeugt ist. Auch die freie äußere Oberfläche der Frontwand des Hohlkammerprofils ist geringfügig winklig nach innen ausgebildet und verbreitert so die Breite des Nutgrundes des Eingriffsprofils.
  • Auch hier ist der Seitensteg des U-formartigen Eingriffsprofils innen mit einem zur nach vorne gerichteten Frontwand des Grundkörpers gerichteten ergonomischen Zugriffsvorsprung ausgestattet, der den Eingriff in das Eingriffsprofil mittels einer oder mehrerer Fingerkuppen eines Menschen an beliebiger Stelle optimal unterstützt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein elastische Profilsstreifen so im Halteprofil eingesetzt, dass eine flächenartige Füllung einer Rahmentür spielfrei in dem Halteprofil aufgenommen werden kann. Zur besseren und unauffälligeren Anordnung eines solchen Profilstreifens in dem Halteprofil kann des Weiteren vorteilhafterweise entweder im Wandabschnitt der Frontwand des U-formartigen Halteprofils und/oder im Seitensteg des Frontsteges des U-formartiges Halteprofils ein Hinterschnitt vorgesehen sein, hinter dem der Profilstreifen angeordnet ist, etwa rein formschlüssig oder auch mittels Klebstoffen darin festgelegt.
  • Erfindungsgemäß ist aus mehreren auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen ein geschlossener Rahmen einer Rahmentür zusammengefügt und eine flächenartige Füllung in das Halteprofil oder den U-formartigen elastischen Profilstreifen eingesetzt, wobei der sichtbare Profilanteil der zweiten Ausführungsform der erfinderischen Rahmentür erheblich geringer ist als bei dem ersten erfinderischen Rahmentürprofil.
  • Die in das Halteprofil bzw. den Profilstreifen eingesetzte Füllung kann dabei erfindungsgemäß aus beliebigen Materialien bestehen, beispielsweise aus Glas, Spiegelglas, Holz, Spanplatte, Kunststoff, Kork, Stein, Metall oder aber deren Ersatzstoffen oder auch aus bedruckten oder beschichteten oder furnierten oder zusammengesetzten Leichtbau- oder Mehrschichtplatten, sodass die Verwendung des erfinderischen Rahmentürprofils die Gestaltung einer Vielzahl ebenfalls erfinderischer Rahmentüren zulässt und einem Designer diesbezüglich keine Grenzen gesetzt werden.
  • Die Rahmentür ist dabei selber auf der Rückseite der Rahmentürprofile mit Aufnahmen für Scharniere und Scharnieren ausgestattet, wobei sie als Einbau- oder Vorbautür ausgebildet sein kann, wodurch sich ihre Verwendungsmöglichkeit zusätzlich erweitert.
  • Die Außenwand und die Innenwand des ersten Rahmentürprofils sind dabei rechtwinklig an die Rückwand angeschlossen, ebenso wie die Frontwand rechtwinklig an die Außenwand angeschlossen ist und die Frontwand nach einem zur Rückseite parallelen Abschnitt teilweise zur Rückwand hin abgewinkelt ist, sodass die Außenwand breiter ist als die Innenwand des Hohlkammerprofils und sich das Eingriffsprofil mit seinem Verbindungsabschnitt seiner U-formartigen Ausgestaltung in einer Verlängerung der Innenwand nach vorne in einen Raum hinein erstreckt, sodass die Innenwand und die Rückseite des Eingriffsprofils eine ebene, nach innen gerichtete Fläche ergeben.
  • Die Außenwand, die Innenwand, die Rückwand und die Frontwand des Hohlkammerprofils des ersten Rahmentürprofiles bilden so quasi in einem zu einer Rahmentür zusammengesetzten Rahmen einen Außenrahmen und das U-formartige Halteprofil einen davor gesetzten kleineren Innenrahmen, wobei der Außenrahmen und der Innenrahmen durch das Eingriffsprofil untereinander verbunden sind, sodass dieses zum einen allseitig zugänglich ist und zum anderen ein optisch ansprechendes Bild der Rahmentür ohne technisch erforderlichen Türgriff geschaffen ist.
  • Die Außenwand, die Innenwand, die Rückwand und die Frontwand des zweiten Rahmentürprofils bilden dabei insgesamt einen hinteren Grundrahmen und der Frontsteg einen davorgesetzten inneren Frontrahmen, wobei der Grundrahmen und der Frontrahmen durch den gemeinsamen Verbindungssteg des U-formartigen Eingriffsprofils und des U-formartigen Halteprofils miteinander verbunden sind.
  • Wesentlich an der Erfindung ist des Weiteren, dass die Halteebene der flächenartigen Füllung weitest möglich von der Rückseite des Rahmentürprofils nach vorne gesetzt ist, sodass sich hinter einer eingesetzten flächenartigen Füllung ggf. störungsfrei noch weitere Elemente einer Rahmentür einbauen lassen, wie etwa Lichtleisten hinter einer aus Glas ausgewählten flächenartigen Füllung.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Ansicht einer ersten Rahmentür,
    Fig. 2
    eine Teilweise geschnittene und vergrößerte Seitenansicht der Rahmentür gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    ein weiter vergrößerter Querschnitt durch ein Rahmentürprofil,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Teilansicht der rechten oberen Rahmentürecke der Rahmentür gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    eine räumliche Teilansicht einer Rahmentür von hinten,
    Fig. 6
    eine räumliche Ansicht einer zweiten Rahmentür ohne Flächenfüllung,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Teilansicht der linken oberen Ecke der Rahmentür gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Ansicht der Rahmentürecke der Fig. 7 von links,
    Fig. 9
    eine Teilansicht auf ein Hohlkammerprofil der Rahmentür der Fig. 6 von innen mit einem Gehrungsschnitt und
    Fig. 10
    einen stark vergrößerten Querschnitt durch das Hohlkammerprofil des Rahmentürprofils der zweiten Rahmentür.
  • Das Rahmentürprofil 1 der ersten Rahmentür 2, wie sie in den Figuren 1-5 dargestellt ist, besteht aus einem extrudierten Hohlkammerprofil 3 aus Leichtmetall und weist eine zur Rückwand 6 rechtwinklige Außenwand 4 und eine ebenfalls rechtwinklige Innenwand 5 auf, wobei die Frontwand 7 in einem nach außen gerichteten Bereich ebenfalls rechtwinklig an die Außenwand 4 angeschlossen ist und die restliche Frontwand 7 sich zur Rückwand 6, bzw. zur Innenwand 5 hin leicht abgeschrägt erstreckt, sodass die Außenwand 6 im Wesentlichen breiter ist als die Innenwand 5, von der sich jedoch in einer Ebene der Verbindungsabschnitt des U-formartigen Eingriffsprofils 8 erstreckt, deren einer Seitenabschnitt von einem Teil der Frontwand 7 zur Verfügung gestellt wird, wobei der gegenüberliegende Seitenabschnitt, der sich in einen Raum hinein erstreckt, gleichzeitig den inneren Seitenabschnitt des U-formartigen Halteprofils 9 bildet, welches umgekehrt zum Eingriffsprofil 8, welches nach außen gerichtet ist, nach innen gerichtet ist, um damit eine Füllung 21, die aus einem beliebigen flächigen Material wie Glas, Spiegelglas, Holz, Spanplatte, Kunststoff, Kork, Stein, Metall oder deren Ersatzstoffen oder aus zusammengesetzten Leichtbau- oder Mehrschichtplatten bestehen kann, aufnehmen zu können.
  • Zum Zusammenbau sind vier Rahmentürprofile 1 auf Gehrung geschnitten und zu einem geschlossenen Rahmen zusammengesetzt, sodass im Halteprofil 9 eine Füllung 21 über ihren gesamten Umfang gehalten werden kann, wobei im Halteprofil 9 zusätzlich ein elastischer Profilstreifen 11 hinter einem Hinterschnitt 12 im Halteprofil 9 eingesetzt ist.
  • Das geschlossenen Hohlkammerprofil 3 der ersten Rahmentür 2 bildet somit quasi einen hinteren Außenrahmen 14 und das Halteprofil 9 einen davon nach vorne beabstandeten Innenrahmen 15, wobei beide Rahmen 14;15 durch das dazwischenliegende Eingriffsprofil 8 miteinander verbunden sind, das den Innenrahmen 15 und die darin gehaltene Füllung 21 hintergreift.
  • Die zweite Rahmentür 2, wie sie in den Figuren 6-10 dargestellt ist, besteht aus vier beiderseits auf Gehrung gesägten Rahmentürprofilen 1, die zu einem geschlossenen Rahmen zusammengefügt sind und aus einer dort zeichnerisch nicht dargestellten flächenartigen Füllung 21, die in das umlaufende Halteprofil 9 der Rahmentürprofile 1 oder in den darin umlaufenden U-formartigen elastischen Profilstreifen 11 eingesetzt ist. Die Rahmentürprofile 1 werden dabei durch stirnseitig in sie eingeführte, zeichnerisch nicht dargestellten Winkelstücke untereinander verbunden, die von hinten durch das Rahmentürprofil 1 mit Schrauben durchsetzt sind.
  • Ein Rahmentürprofil 1 der zweiten Rahmentür 2 besteht aus einem extrudierten Hohlkammerprofil 3 mit einem im Querschnitt etwa rechteckigen bzw. annähernd quadratischen Grundkörper mit vier zueinander winkligen Wänden, einer nach außen gerichteten Außenwand 4, einer dieser gegenüberliegend nach innen gerichteten Innenwand 5, eine diese beiden Wände verbindenden, nach hinten gerichteten Rückwand 6 und einer nach vorne gerichteten Frontwand 7, von der sich beabstandet vom Rand bzw. der Außenwand 4 und der Innenwand 5 ein nach vorne gerichteter Verbindungssteg 13 erstreckt, der endseitig und winklig dazu einen T-formartig daran angeordneten Frontsteg 16 aufweist, der mit dem Verbindungssteg 13 und verschiedenen Wandabschnitten der Frontwand 7 jeweils ein U-formartiges nach innen gerichtetes Halteprofil 9 und ein nach außen gerichtetes Eingriffsprofil 9 bildet, wobei die beiden Profile in entgegengesetzte Richtungen nach innen und außen ausgerichtet sind.
  • Der Frontsteg 16 erzeugt einen Seitensteg 17 des U-formartigen Halteprofils 8 und einen Seitensteg 18 des U-formartigen Eingriffsprofiles 9 sowie eine vordere Sichtfläche 19 des Rahmentürprofils 1, wobei der Frontsteg 16 mit seiner vorderen Sichtfläche 19 geringfügig um das Ende des Verbindungssteges 13 herum zur Innenseite der Rahmentür 2 hin abgewinkelt ausgebildet ist, sodass sich die Eingriffsöffnung des Eingriffsprofils 8 gegenüber der Öffnung des Halteprofils 9 so erweitert, dass es ergonomisch mit einem oder mehreren Fingerspitzen hintergriffen werden kann. Zur weiteren ergonomischen Verbesserung ist der Seitensteg 17 des Eingriffsprofils 8 nach innen zur nach vorne gerichteten Frontwand 7 des Grundkörpers mit einem Zugriffsvorsprung 20 ausgestattet, wie auch das Eingriffsprofil 8 der ersten Rahmentür 2.
  • Auch die freie Oberfläche der Frontwand 7 ist leicht nach innen hin abgewinkelt ausgebildet und verbreitert so den Nutgrund des Eingriffsprofils 8.
  • Im Halteprofil 9 ist ein elastischer Profilstreifen 11 eingesetzt und im Wandabschnitt der Frontwand 7 des U-formartigen Halteprofils 9 ein Hinterschnitt 12 vorgesehen, hinter dem der Profilstreifen 11 formschlüssig festgelegt ist.
  • Zeichnerisch nicht dargestellt ist eine Variante, bei der auch im Seitensteg 18 des Frontsteges des U-formartigen Halteprofiles 9 ein Hinterschnitt 12 angeordnet ist.
  • Wie dies in den Fig. 6-10 deutlich dargestellt ist, bildet die Außenwand 4, die Innenwand 5, die Rückwand 6 und die Frontwand 7 der zweiten Rahmentür 2 einen hinteren Grundrahmen 14 und der Frontsteg 16 einen davorgesetzten inneren Frontrahmen 15, wobei der Grundrahmen 14 und der Frontrahmen 15 durch den gemeinsamen Verbindungssteg 13 des U-formartigen Eingriffsprofils 8 und des U-formartigen Halteprofils 9 miteinander verbunden sind.

Claims (15)

  1. Rahmentürprofil aus einem extrudierten Hohlkammerprofil (3), dadurch gekennzeichnet, dass es drei zueinander winklige Wände (4;5;6) aufweist, eine nach außen gerichtete Außenwand (4), eine dieser gegenüberliegende Innenwand (5) und eine die beiden Wände (4;5) verbindende, nach hinten gerichtete Rückwand (6), wobei die Wände (4;5;6) glatt und eben ausgebildet sind und dass es gegenüber der Rückwand (6) eine nach vorne gerichtete vordere Frontwand (7) aufweist, von der sich ein nach außen offenes U-formartiges Eingriffsprofil (8) mit äußeren und inneren Seitenabschnitten und mit einem Verbindungsabschnitt (13) nach vorne in einen Raum erstreckt und dass es ein nach innen gerichtetes offenes Halteprofil (9) aufweist, welches sich ebenfalls nach vorne in einen Raum erstreckt.
  2. Rahmentürprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsprofil (8) ein Maß einer Tiefe und einer Breite aufweist, dass mindestens für den Eingriff einer oder mehrerer Fingerkuppen eines Menschen ausreichend groß ist.
  3. Rahmentürprofil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (9) U-formartig mit Seitenabschnitten und einem Verbindungsabschnitt ausgebildet ist und der äußere Seitenabschnitt des Eingriffsprofils (8) den inneren Seitenabschnitt des Halteprofils (9) bildet und das Eingriffsprofils (8) und das Halteprofil (9) umgekehrt orientiert nebeneinander angeordnet sind.
  4. Rahmentürprofil nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem extrudierten Hohlkammerprofil mit einem quaderartigen Grundkörper mit vier zueinander winkligen Wänden besteht, einer nach außen gerichtete Außenwand (4), einer dieser gegenüberliegenden nach innen gerichteten Innenwand (5), einer diese beiden Wände verbindenden, nach hinten gerichteten Rückwand (6) und einer nach vorne gerichtete Frontwand (7), wobei sich von der Frontwand (7) ein nach vorne gerichteter Verbindungssteg (13) erstreckt, der endseitig, winklig dazu, einen T-formartig daran angeformten Frontsteg (16) aufweist, der mit dem Verbindungssteg (13) und Wandabschnitten der Frontwand (7) ein U-formartiges, nach innen gerichtetes Halteprofil (9) für eine Füllung und ein nach außen gerichtetes Eingriffsprofil (8) bildet.
  5. Rahmentürprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (13) gleichzeitig den Verbindungssteg des U-formartigen Halteprofils (9) und des U-formartigen Eingriffsprofils (8) bildet, die in entgegengesetzte Richtungen nach innen und außen gerichtet sind.
  6. Rahmentürprofil nach einem der vorgenannten Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontsteg (16) einen Seitensteg (17) des U-formartigen Halteprofils (8) und einen Seitensteg (18) des U-formartigen Eingriffsprofils (9) bildet sowie eine vordere Sichtfläche (19) des Rahmentürprofils (1).
  7. Rahmentürprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontsteg (16) und die vordere Sichtfläche (19) winklig zur nach vorne gerichteten Frontwand (7) des Rahmentürprofils (1) ausgebildet ist und eine gegenüber einer Einsteckweite des Halteprofils (8) verbreiterte Eingriffsöffnung des Eingriffsprofils (9) aufweist.
  8. Rahmentürprofil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Seitensteg (17) des U-formartigen Eingriffsprofils (8) innen einen zur nach vorne gerichteten Frontwand (7) des Grundkörpers gerichteten ergonomischen Zugriffsvorsprung (20) aufweist.
  9. Rahmentürprofil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Halteprofil (9) ein elastischer Profilstreifen (11) eingesetzt ist und im inneren und/ oder äußeren Seitenabschnitt des Halteprofils (9), im Wandabschnitt der Frontwand (7) des U-formartigen Halteprofils (9) und/oder im Seitensteg (18) des Frontsteges (16) des U-formartigen Halteprofils (9) ein Hinterschnitt (12) vorgesehen ist, hinter dem der Profilstreifen (11) festgelegt ist.
  10. Rahmentür aus einem Rahmentürprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rahmentürprofile (1) beidseitig auf Gehrung geschnitten und zu einer geschlossenen Rahmentür (2) zusammengefügt sind und eine flächenartige Füllung (21) in das Halteprofil (9) oder den U-formartigen elastischen Profilstreifen (11) eingesetzt ist.
  11. Rahmentür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung aus Glas, Spiegelglas, Holz, Spannplatte, Kunststoff, Kork, Stein, Metall oder deren Ersatzstoffen oder aus bedruckten oder beschichteten oder furnierten oder zusammengesetzten Leichtbau- oder Mehrschichtplatten besteht.
  12. Rahmentür nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil mit Scharnieren ausgestattet und die Rahmentür (2) als Einbau- oder Vorbautür ausgebildet ist.
  13. Rahmentür nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (4) und die Innenwand (5) rechtwinklig an die Rückwand (6) und die Frontwand (7) rechtwinklig an der Außenwand (4) angeschlossen sind, wobei die Frontwand (7) teilweise zur Rückwand (6) hin abgewinkelt ist, sodass die Außenwand (4) breiter ausgebildet ist, als die Innenwand (5) und dass sich das Eingriffsprofil (8) mit seinem Verbindungsabschnitt des U-formartigen Eingriffsprofils (8) in einer Verlängerung der Innenwand (5) nach vorne in einen Raum erstreckt.
  14. Rahmentür nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (4), die Innenwand (5), die Rückwand (6) und die Frontwand (7) einen Außenrahmen bilden und das U-formartige Halteprofil (9) einen davorgesetzten kleineren Innenrahmen und dass der Außenrahmen und der Innenrahmen durch das Eingriffsprofil (8) miteinander verbunden sind.
  15. Rahmentür nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (4), die Innenwand (5), die Rückwand (6) und die Frontwand (7) einen hinteren Grundrahmen (14) bilden und der Frontsteg (16) einen davor gesetzten inneren Frontrahmen (15) und dass der Grundrahmen (14) und der Frontrahmen (15) durch den gemeinsamen Verbindungssteg (13) des U-formartigen Eingriffsprofils (8) und des U-formartigen Halteprofils (9) miteinander verbunden sind.
EP20183544.4A 2019-08-20 2020-07-01 Rahmentürprofil und daraus gefertigte rahmentür Active EP3783185B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104562.0U DE202019104562U1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Rahmentürprofil und daraus gefertigte Rahmentür
DE202020100230.9U DE202020100230U1 (de) 2019-08-20 2020-01-17 Rahmentürprofil und daraus gefertigte Rahmentür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3783185A1 true EP3783185A1 (de) 2021-02-24
EP3783185B1 EP3783185B1 (de) 2022-04-20

Family

ID=68276695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20183544.4A Active EP3783185B1 (de) 2019-08-20 2020-07-01 Rahmentürprofil und daraus gefertigte rahmentür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3783185B1 (de)
DE (2) DE202019104562U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104562U1 (de) * 2019-08-20 2019-09-26 Immanuel Fallner Rahmentürprofil und daraus gefertigte Rahmentür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6410386A (de) * 1963-12-14 1965-06-15
DE20005989U1 (de) * 2000-04-13 2000-11-30 Alumatec Transp U Hebegeraete Führungsprofil
DE10207990A1 (de) 2002-02-25 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einbaukältegerät mit lichtdurchlässiger Tür
KR101961599B1 (ko) * 2018-10-12 2019-03-22 박광호 가구 도어틀

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104562U1 (de) * 2019-08-20 2019-09-26 Immanuel Fallner Rahmentürprofil und daraus gefertigte Rahmentür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6410386A (de) * 1963-12-14 1965-06-15
DE20005989U1 (de) * 2000-04-13 2000-11-30 Alumatec Transp U Hebegeraete Führungsprofil
DE10207990A1 (de) 2002-02-25 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einbaukältegerät mit lichtdurchlässiger Tür
KR101961599B1 (ko) * 2018-10-12 2019-03-22 박광호 가구 도어틀

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020100230U1 (de) 2020-02-10
DE202019104562U1 (de) 2019-09-26
EP3783185B1 (de) 2022-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004017486U1 (de) Rahmen eines Schrankes, eines Regales o.dgl.
EP0216882B1 (de) Geschlossener dekorrahmen
EP2550897B1 (de) System zum modularen Aufbau von Theken, insbesondere Verkaufstheken
EP3783185B1 (de) Rahmentürprofil und daraus gefertigte rahmentür
EP2031143A1 (de) Glastrennwandsystem
WO1991006738A1 (de) Flügelrahmendekor
DE1964086A1 (de) Profilstab,insbesondere aus Kunststoff,zur Herstellung verbundverglaster Rahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
CH693683A5 (de) Kantenverbindung.
DE4341741A1 (de) Aufklappbarer Rahmen
DE4113069A1 (de) System zum anbringen eines fluegels an einem rahmen einer innentuer und eine gruppe von zwei metallprofilen und scharnieren zur verwirklichung des systems
DE202014010517U1 (de) Anordnung zum Halten und/oder Anschließen eines Aufbaus an eine Gebäudewandung
DE102007035816A1 (de) Verbundprofil als Rahmenstück für Fenster, Türen oder dgl.
EP0860575B1 (de) Rahmen für insbesondere schwenkbare Flügel für Türen, Fenster u. dgl.
DE202008007982U1 (de) Blendleistenanordnung
DE19900723C2 (de) Bilderrahmen
EP2060726A2 (de) Hohlkammerprofil
DE202016107217U1 (de) Möbelklappe oder Möbelfront
DE2541040A1 (de) Schaukasten
DE202019100268U1 (de) Möbelwand-Montagesatz und Korpusmöbelsystem
EP3342971B1 (de) Fenster oder tür mit einem flügelrahmen mit einem glasträger
DE4000952A1 (de) Fluegelrahmen mit rahmengliedern aus hohlprofilabschnitten fuer fenster und tueren
DE2422486A1 (de) Mit verzierungen versehene platte fuer glastueren, -fenster und dergl
AT392203B (de) Verbindungsklemme
DE10340047B4 (de) Plattenelement
DE3248236A1 (de) Rahmen fuer fenster oder mit fuellungen oder verglasungen versehene tueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020000956

Country of ref document: DE

Representative=s name: FROHOFF, DIETMAR, DIPL.-ING., DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000956

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1485272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000956

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

26N No opposition filed

Effective date: 20230123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731