EP3776738B1 - Anschlusselement, anordnung und energieverteilungssystem - Google Patents

Anschlusselement, anordnung und energieverteilungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3776738B1
EP3776738B1 EP19713749.0A EP19713749A EP3776738B1 EP 3776738 B1 EP3776738 B1 EP 3776738B1 EP 19713749 A EP19713749 A EP 19713749A EP 3776738 B1 EP3776738 B1 EP 3776738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
conductor
connection
screw
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19713749.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3776738A1 (de
Inventor
Sergej Eremin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3776738A1 publication Critical patent/EP3776738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3776738B1 publication Critical patent/EP3776738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2475Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts
    • H01R4/2483Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts penetrating the area under the screw tip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical

Definitions

  • connection element for connecting an insulated electrical conductor
  • connection element has a clamping sleeve body in which a receiving space for the electrical conductor is formed, and a connection screw having a screw head and a screw shaft, which can be inserted into the receiving space via an opening formed on the clamping sleeve body along an insertion direction of the connection screw.
  • the invention further relates to an arrangement with an insulating housing and at least one corresponding connection element, as well as an energy distribution system with several correspondingly designed arrangements arranged one behind the other.
  • Connection elements that have a clamping sleeve body and a connection screw are usually used to clamp a stripped conductor in an electrically contacting manner.
  • the stripped conductor is placed in the receiving space of the clamping sleeve body, with the receiving space extending transversely to the longitudinal extent of the opening for inserting the connection screw.
  • the connection screw When connected, the connection screw is inserted so far into the receiving space that it applies a compressive force to the stripped conductor positioned in the receiving space and thus forms an electrical contact between the exposed strands of the conductor and the connection screw and also the clamping sleeve body.
  • the connection screw should be made of a material that conducts electricity well.
  • connection elements of the prior art comprising a clamping sleeve body made of an electrically conductive metal material and a connection screw having a screw head and a screw shaft.
  • the invention is based on the object of providing a connection element, an arrangement and an energy distribution system in which even insulated conductors which are not stripped can be safely contacted.
  • connection element is characterized in that the receiving space has a first area and a second region, wherein the first region forms a support region for the conductor and the second region forms a press-in region into which a partial region of the conductor arranged in the first region is pressed by means of the connection screw in a connected state, wherein the second region has two opposing side walls against which strands of the conductor exposed by the pressing in of the conductor are in electrical contact in the connected state.
  • the receiving space provided in the clamping sleeve body for receiving the insulated conductor to be connected is now designed in such a way that it is made up of two areas.
  • a first area serves to actually support the insulated and therefore not stripped conductor that has been inserted into the receiving space.
  • the conductor is positioned exclusively in this first area.
  • This first area is followed by a second area of the receiving space in the direction of insertion of the connection screw, with the first area merging into the second area.
  • the second area forms a press-in area into which the conductor positioned in the first area is partially or partially pressed into this second area when connected using the connection screw, so that when the conductor is connected, a first part of the conductor is positioned in the first area of the receiving space and a second part of the conductor is positioned in the second area of the receiving space.
  • the shearing off of the insulating material sheath takes place in the area of the part of the conductor which is adjacent to the opposite side walls of the second area of the receiving space, so that the strands of the conductor exposed there by the shearing off can, when connected, make electrical contact with these side walls of the second area of the receiving space.
  • the electrical contacting of the connected conductor thus preferably takes place in the second area of the receiving space and preferably between the clamping sleeve body and the strands of the conductor exposed by the shearing off, so that contact between the strands of the conductor and the connection screw is not absolutely necessary, whereby the connection screw can also be made of a less conductive and thus less expensive material.
  • the shearing off The shearing of the conductor's insulating material sheath preferably takes place on a peripheral edge formed in the transition region between the first region and the second region, whereby the edge can preferably be sharp-edged.
  • the shearing of the conductor's sheath preferably takes place in a targeted manner on two opposite side surfaces of the conductor, which then each make contact with one of the two side walls of the second region of the receiving space.
  • the strands are preferably still surrounded by the insulating material sheath, even when connected.
  • the first area and the second area of the receiving space preferably have a different shape in order to be able to form an optimally shaped support area and press-in area.
  • the first area has a round cross-section and/or the second area has an elongated cross-section.
  • the first area, with its diameter extending transversely to the insertion direction of the connection screw, is preferably wider than the second area. If the first area has a round cross-section, optimal support of the conductor in the receiving area is ensured because the shape of the first area is adapted to the round cross-sectional shape of the conductor.
  • the second area is preferably not round, but preferably has an elongated shape, so that the second area can be designed in the form of a groove or a gap. Due to the elongated shape, which also preferably has a smaller width than the first area, the pressing in of the conductor and the resulting shearing of the insulating material sheath from the strands of the conductor can be carried out safely and precisely.
  • the second region can have a projection protruding into the second region on its base section opposite the first region.
  • the projection protruding into the second region allows this region to be compressed more strongly when the partial region of the conductor is pressed into the second region and the exposed strands of the conductor can be pressed with a higher force in the direction of the side walls of the second region of the receiving space, so that in the connected state the contact force of the strands resting on the side walls of the second region can be increased.
  • the projection is preferably arranged in the middle of the base section so that an even distribution of force can take place in the direction of the two side walls of the second region.
  • the projection is preferably web-shaped and can extend over the entire depth of the base section transversely to the insertion direction of the connecting screw.
  • the first region can have a length L1 extending in the direction of insertion of the connecting screw and the second region can have a length L2 extending in the direction of insertion of the connecting screw, wherein L2 is preferably ⁇ 1/2 L1.
  • the second region preferably has a length L2 that corresponds to 3/4 of the length L1 of the first region. Due to the relatively long design of the second region relative to the first region, the partial region of the conductor that is pressed into the second region of the receiving space can be pressed in even more compactly, so that the exposed strands can be pressed even more strongly in the direction of the side walls of the second region and the contact force between the side walls of the second region and the exposed strands can thereby be further increased.
  • the shearing of the insulating sheath from the strands when pressing the partial area of the conductor into the second area can be further improved by the screw shaft of the connecting screw having a diameter that is smaller than a width of the second receiving space extending transversely to the direction of insertion of the connecting screw. Due to the smaller diameter, the shearing effect can be increased, particularly at the edge in the transition area between the first and second areas and also at the side walls of the second area, which promotes shearing of the insulating sheath from the strands of the conductor and can therefore take place particularly well and in a defined manner in these areas.
  • the screw shaft has a tapered area in the direction of insertion of the connecting screw at its end section opposite the screw head.
  • the end section of the screw shaft can thus have a tip which can drill into the conductor when the conductor is connected and thus when the connecting screw is moved in the direction of insertion.
  • the connecting screw is moved further in the direction of insertion, the tapered area of the At the end section of the connection screw, the strands within the insulating material jacket are initially compressed and are thus pressed into the second area in a particularly compact manner and with a high force.
  • the strands exposed by the shearing that occurs can then be displaced in an even more targeted manner towards the side walls of the second area due to the tapered area in order to achieve a particularly good contact between the exposed strands and the side walls of the second area.
  • the tapered region has at least two stepped shoulders.
  • the stepped shoulders preferably extend around the entire circumference of the end section of the screw shaft.
  • the shoulders allow the strands of the conductor that come into contact with the end section of the conductor to be held on the shoulders and thus to be carried along in the insertion direction of the connection screw when the connection screw is screwed in further, which in turn allows the strands that are in contact with the side walls of the second region to be pressed more firmly against the side walls of the second region, so that the contact force acting there can be increased further.
  • the stepped shoulders can therefore improve the pressing of the conductor into the second region.
  • the two opposite side walls of the second region of the receiving space are designed to run at an angle to one another.
  • the side walls therefore preferably do not run parallel to one another, but can run at an angle of > 0° to one another.
  • the side walls are preferably designed to run at an angle to one another in such a way that they run towards one another in the direction of the bottom section of the second region.
  • the side walls running at an angle to one another can further improve the pressing of the partial region of the conductor into the second region, and the exposed strands can also be pressed against the side walls of the second region with an even higher contact force.
  • a slot-shaped recess can also be formed on each of the two opposite side walls of the second area.
  • the exposed strands resting on the side walls can be partially pressed into these recesses, whereby the contact force and thus the contact force of the strands on the side walls can be further increased and thus the electrical contact can be further improved.
  • a receiving area can be formed on the clamping sleeve body, on which a contact element can be arranged.
  • a device can be connected to the connection element via this contact element in an electrically contacting manner.
  • the receiving area can, for example, have holes in which the contact element can be fastened in order to be able to form an electrical contact between the clamping sleeve body and the contact element.
  • the contact element can be pressed into these holes.
  • Other fastenings of the contact element to the clamping sleeve body are also conceivable.
  • the contact element can, for example, be designed as a contact tulip.
  • the object according to the invention is further achieved by means of an arrangement which has an insulating housing in which at least one connection element designed and developed as described above is arranged, wherein the insulating housing has at least two opposite feedthrough openings for each connection element for the passage of the conductor arranged in the respective connection element.
  • the arrangement can preferably have several connection elements arranged next to one another, which can be arranged within the insulating housing.
  • an end cap is arranged on at least one of the two opposite feedthrough openings, which can have a boundary wall for each connection element for the conductor guided through the feedthrough opening.
  • the end cap can close the insulating housing on one side, so that an end section of a conductor is arranged in the insulating housing in a way that is safe from contact.
  • the end cap can have a boundary wall for this purpose, which can cover the open cross section of the end section of the conductor.
  • the end cap can, for example, be formed in one piece with the insulating housing. However, it is also possible for the end cap to be a separate part from the insulating housing, which can be attached to the insulating housing as required, for example by means of a snap-in connection.
  • the end cap is preferably made of a plastic material in the same way as the insulating housing.
  • the end cap can, for example, be formed in such a way such that it extends over and covers all feedthrough openings on one side of the insulating housing.
  • the end cap can be designed in such a way that the boundary wall of the end cap has a perforation for opening the boundary wall. At the perforation, a user can easily open the boundary wall using a knife if necessary in order to guide a conductor through the end cap.
  • the object according to the invention is achieved by means of an energy distribution system which has a plurality of arrangements arranged one behind the other, which are arranged spaced apart from one another along the length of at least one electrical conductor, wherein the arrangements can be designed and developed as described above.
  • Fig.1 shows a sectional view of a connection element 100 with a conductor 10 inserted into the connection element 100, which in Fig.1 is not yet connected in an electrically contacting manner.
  • the conductor 10 is an insulated conductor 10 in which the strands 11 are enclosed by an insulating sheath 12.
  • the connection element 100 has a clamping sleeve body 13 in which a receiving space 14 is formed for the conductor 10. To connect the conductor 10, it is inserted into this receiving space 14, as shown in Fig.1 can be seen.
  • the clamping sleeve body 13 is made of an electrically conductive metal material.
  • connection element 100 has a connection screw 15 having a screw head 16 and a screw shaft 17, which can be inserted into the receiving space 14 along an insertion direction R via an opening 33 formed on the clamping sleeve body 13.
  • the receiving space 14 is formed from a first area 18 and a second area 19 adjoining the first area 18.
  • the first area 18 forms a support area in which the conductor 10, in particular in the non-connected state, as in Fig.1 is shown.
  • the first area 18 has a round or oval cross-section, so that the shape of the first area 18 is adapted to the outer contour of the round conductor 10.
  • the second area 19 forms a press-in area, in which a portion of the conductor 10 arranged in the first area 18 is pressed by means of the connection screw 15 in a manner as shown in Fig.2 shown connected state.
  • the second area 19 has an elongated cross-section, so that the width B of the second area 19 is smaller than its length L2 and also smaller than the Diameter D of the first region 18.
  • the length L2 of the second region 19 in the embodiment shown here is greater than half the length L1 of the first region 18, so that the second region 19 forming the press-in region is elongated.
  • a circumferential edge 22 is formed, which causes the insulating sheath 12 to be sheared off from the strands 11 when the conductor 10 is pressed into the second area 19.
  • the edge 22 can be sharp-edged.
  • the screw shaft 17 has a diameter DS which is smaller than the width B of the second region 19 of the receiving space 14.
  • the shear forces acting on the conductor 10 during pressing can be increased by the smaller diameter DS of the screw shaft in comparison to the width B of the second region 19.
  • the screw shaft 17 has, at its end section 23 opposite the screw head 16, a region 24 which tapers in the insertion direction R of the connecting screw 15.
  • the screw shaft 17 therefore has a reduced cross-section at its end section 23. This reduction in cross-section can increase the force applied to the conductor 10 by means of the connecting screw 15 to connect the conductor 10.
  • the conductor 10 is initially compressed by the tapered region 24, which comes into direct contact with the conductor 10 when the conductor 10 is connected, thereby displacing the strands 11 outwards, so that after the insulating sheath 12 is sheared off, the exposed strands 11 are pressed outwards in the direction of the side walls 20, 21, so that a high contact force can be formed between the exposed strands 11 and the side walls 20, 21.
  • the tapered area 24 has at least two stepped shoulders 25.
  • the strands 11 of the conductor 10 that come into contact with the end section 23 of the conductor 10 when connecting the conductor 10 are held in place by the shoulders 25 and can thus be pulled out when the connection screw 15 is screwed in further in the insertion direction R of the connection screw 15. be taken along, whereby in turn the strands 11 resting on the side walls 20, 21 of the second region 19 can be pressed more strongly against the side walls 20, 21, so that the contact force acting there can be increased further.
  • the step-shaped shoulders 25 have different heights in the design shown here.
  • the two side walls 19, 20 of the second region 19 do not run parallel to one another, but are designed to run at an angle to one another, so that they are arranged at an angle greater than 0° to one another.
  • the side walls 19, 20 are designed to run towards one another in the direction of a base section 26 of the second region 19, so that the second region 19 tapers towards its base section 26.
  • a projection 27 protruding into the second region 19 is formed on the base section 26, which projection is here in the form of a bulge extending away from the base section 26.
  • the projection 27 is arranged in the middle of the width B of the second region 19.
  • the projection 27 is preferably web-shaped and can extend over the entire depth of the base section 26. Due to the projection 27 protruding into the second region 19, when the partial region of the conductor 10 is pressed into the second region 19, this partial region can be compressed more strongly and the exposed strands 11 of the conductor 10 can be pressed more strongly in the direction of the side walls 20, 21, so that the contact force of the strands 11 resting on the side walls 20, 21 of the second region 19 can be increased.
  • Fig.3 shows a design of a clamping sleeve body 13, in which a slot-shaped recess 28, 29 is formed on each of the two opposite side walls 20, 21 of the second region 19.
  • the two slot-shaped recesses 28, 29 are arranged centrally along the depth of the second region 19, which is formed transversely to the insertion direction R of the connecting screw 15.
  • the slot-shaped recesses 28, 29 also extend over the entire length L2 of the second region 19 in the design shown here.
  • the exposed strands 11 pressed against the side walls 20, 21 can dip into these slot-shaped recesses 28, 29, so that the contact force acting between the side walls 20, 21 and the strands 11 can be increased.
  • a receiving area 30 can be formed on the clamping sleeve body 13, on which a contact element 31, as shown in Fig.4
  • the receiving area 30 has several holes 32, here three holes 32, in which the contact element 31 can be mounted.
  • the contact element 31 is pressed into two of the holes 32.
  • the contact element 31 is designed as a contact tulip.
  • Fig.5 shows a sectional view through an arrangement 200 in which in an insulating housing 40 several as in Fig. 1 to 4 shown connection elements 100 are arranged next to one another so that several conductors 10 can be connected next to one another in an electrically contacting manner.
  • the insulating housing 40 is designed such that it encloses the clamping sleeve body 13, the connection screw 15 and the contact element 31 of a connection element 100.
  • an opening 41 is formed on the insulating housing 40 for each connection element 100.
  • an opening 42 is also formed on the insulating housing 40 for each connection element 100.
  • the insulating housing 40 has two opposite feedthrough openings 43, 44 for each connection element 100, through which the conductor 10 to be connected is guided.
  • an end cap 45 is arranged on the feedthrough openings 44 of one side of the insulating housing 40, which covers all the feedthrough openings 44 on this side of the insulating housing 40.
  • the end cap 45 has a boundary wall 46 for each connection element 100 for the conductor 10 guided through the feedthrough opening 44.
  • the end cap 45 forms a contact protection for the end section of a conductor 10.
  • Each boundary wall 46 may have a perforation 47 for opening the boundary wall 46 so that, as in Fig.6 As shown, a longer conductor 10 can be passed through the end cap 45 and can thus protrude beyond it. At the perforation 47, a user can easily open the boundary wall 46 using a knife if necessary in order to be able to pass a conductor 10 through the end cap 45.
  • Fig.7 further shows a power distribution system 300 in which several arrangements 200 are arranged one behind the other, the conductors 10 arranged next to one another extending through the several arrangements 200 and each conductor 10 being connected to the arrangements 200 in an electrically contacting manner so that a multiple tap is formed per conductor 10.
  • the last arrangement 200 has an end cap 45 on one side to cover the end section of the conductors 10. In the other arrangements 200, no such end cap 45 is arranged, but the conductors 10 extend through the arrangements 200 to the adjacent arrangement 200.
  • Connection element 100 Director 10 Strands 11 Insulating jacket 12 Clamping sleeve body 13 Recording room 14 Connection screw 15 Screw head 16 Screw shaft 17 First area 18 Second area 19 Side wall 20 Side wall 21 Edge 22 End section 23 Rejuvenating area 24 Stepped heel 25 Floor section 26 head Start 27 Slot-shaped recess 28 Slot-shaped recess 29 Recording area 30 Contact element 31 drilling 32 opening 33 arrangement 200 Insulated housing 40 opening 41 opening 42 Feedthrough opening 43 Feedthrough opening 44 End cap 45 Boundary wall 46 Perforation 47 Energy distribution system 300 Insertion direction of the connection screw R Length of the first area L1 Length of the second area L2 Width of the second area B Diameter of the first area D Diameter of screw shaft DS

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlusselement zum Anschließen eines isolierten elektrischen Leiters, wobei das Anschlusselement einen Klemmhülsenkörper, in welchem ein Aufnahmeraum für den elektrischen Leiter ausgebildet ist, und eine einen Schraubenkopf und einen Schraubenschaft aufweisenden Anschlussschraube, welche über eine an dem Klemmhülsenkörper ausgebildete Öffnung entlang einer Einführungsrichtung der Anschlussschraube in den Aufnahmeraum einführbar ist, aufweist. Weiter betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einem Isolierstoffgehäuse und mindestens einem entsprechenden Anschlusselement sowie ein Energieverteilungssystem mit mehreren hintereinander angeordneten, entsprechend ausgebildeten Anordnungen.
  • Anschlusselemente, welche einen Klemmhülsenkörper und eine Anschlussschraube aufweisen, dienen üblicherweise dazu, einen abisolierten Leiter elektrisch kontaktierend zu klemmen. Der abisolierte Leiter wird dafür in den Aufnahmeraum des Klemmhülsenkörpers eingelegt, wobei der Aufnahmeraum sich mit seiner Längserstreckung quer zur Längserstreckung der Öffnung zum Einführen der Anschlussschraube erstreckt. Im angeschlossenen Zustand ist die Anschlussschraube derart weit in den Aufnahmeraum eingeführt, dass sie auf den in dem Aufnahmeraum positionierten, abisolierten Leiter eine Druckkraft aufbringt und damit eine elektrische Kontaktierung zwischen den freiliegenden Litzen des Leiters und der Anschlussschraube und auch dem Klemmhülsenkörper ausbildet. Die Anschlussschraube sollte hierbei aus einem gut elektrisch leitenden Material ausgebildet sein. US3129048A , US5102347A und DE1982475U betreffen Anschlusselemente des Stands der Technik, aufweisend einen aus einem elektrisch leitenden Metallmaterial ausgebildeten Klemmhülsenkörper und eine einen Schraubenkopf und einen Schraubenschaft ausweisenden Anschlussschraube.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Anschlusselement, eine Anordnung und ein Energieverteilungssystem zur Verfügung zu stellen, bei welchen auch isolierte Leiter, welche nicht abisoliert sind, sicher kontaktiert werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anschlusselement gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Aufnahmeraum einen ersten Bereich und einen an den ersten Bereich angrenzenden zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich einen Auflagereich für den Leiter ausbildet und der zweite Bereich einen Einpressbereich ausbildet, in welchen ein Teilbereich des in dem ersten Bereich angeordneten Leiters mittels der Anschlussschraube in einem angeschlossenen Zustand eingepresst ist, wobei der zweite Bereich zwei sich gegenüberliegende Seitenwände aufweist, an welchen durch das Einpressen des Leiters freiliegende Litzen des Leiters im angeschlossenen Zustand elektrisch kontaktierend anliegen.
  • Der in dem Klemmhülsenkörper vorgesehene Aufnahmeraum zur Aufnahme des anzuschließenden, isolierten Leiters ist nunmehr derart ausgebildet, dass dieser aus zwei Bereichen ausgebildet ist. Ein erster Bereich dient zur eigentlichen Auflage des in den Aufnahmeraum eingelegten, isoliert und damit gerade nicht abisolierten Leiters. Im nicht angeschlossenen Zustand des Leiters ist der Leiter ausschließlich in diesem ersten Bereich positioniert. An diesen ersten Bereich schließt sich in Einführungsrichtung der Anschlussschraube ein zweiter Bereich des Aufnahmeraumes an, wobei der erste Bereich in den zweiten Bereich übergeht. Der zweite Bereich bildet einen Einspressbereich aus, in welchen der im ersten Bereich positionierte Leiter beim Anschließen mittels der Anschlussschraube teilweise bzw. bereichsweise in diesen zweiten Bereich eingepresst wird, so dass im angeschlossenen Zustand des Leiters ein erster Teilbereich des Leiters in dem ersten Bereich des Aufnahmeraumes und ein zweiter Teilbereich des Leiters in dem zweiten Bereich des Aufnahmeraumes positioniert ist. Durch das Einpressen des Leiters in den zweiten Bereich wird der die Litzen des isolierten Leiters umgebende Isolierstoffmantel zumindest bereichsweise abgeschert, so dass bei dem in dem zweiten Bereich eingepressten Teilbereich des Leiters die Litzen zumindest bereichsweise frei liegen. Die Abscherung des Isolierstoffmantels erfolgt an dem Bereich des Teilbereiches des Leiters, welcher angrenzend zu den sich gegenüberliegenden Seitenwänden des zweiten Bereichs des Aufnahmeraumes anliegt, so dass die dort durch die Abscherung freiliegenden Litzen des Leiters im angeschlossenen Zustand an diesen Seitenwänden des zweiten Bereichs des Aufnahmeraumes elektrisch kontaktierend anliegen können. Die elektrische Kontaktierung des angeschlossenen Leiters erfolgt damit vorzugsweise in dem zweiten Bereich des Aufnahmeraumes und vorzugsweise zwischen dem Klemmhülsenkörper und den durch die Abscherung freiliegenden Litzen des Leiters, so dass eine Kontaktierung zwischen den Litzen des Leiters und der Anschlussschraube nicht unbedingt notwendig ist, wodurch die Anschlussschraube auch aus einem weniger gut leitenden und damit kostengünstigeren Material ausgebildet sein kann. Die Abscherung des Isolierstoffmantels des Leiters erfolgt vorzugsweise an einer im Übergangsbereich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich ausgebildeten, umlaufenden Kante, wobei die Kante vorzugsweise scharfkantig ausgebildet sein kann. Die Abscherung des Mantels des Leiters erfolgt vorzugsweise gezielt an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Leiters, welche dann jeweils an einer der beiden Seitenwände des zweiten Bereichs des Aufnahmeraumes kontaktierend anliegen. An dem restlichen Bereich des Leiters sind die Litzen vorzugsweise auch im angeschlossenen Zustand noch von dem Isolierstoffmantel isolierten umgeben.
  • Der erste Bereich und der zweite Bereich des Aufnahmeraumes weisen vorzugsweise eine unterschiedliche Form auf, um einen jeweils optimal ausgeformten Auflagebereich und Einpressbereich ausbilden zu können. Bevorzugt weist der erste Bereich einen runden Querschnitt und/oder der zweite Bereich einen länglich geformten Querschnitt auf. Der erste Bereich ist dabei mit seinem sich quer zur Einführungsrichtung der Anschlussschraube erstreckenden Durchmesser vorzugsweise breiter ausgebildet als der zweite Bereich. Weist der erste Bereich einen runden Querschnitt auf, so ist eine optimale Auflage des Leiters in dem Aufnahmebereich sichergestellt, da die Form des ersten Bereichs an die runde Querschnittsform des Leiters angepasst ist. Der zweite Bereich ist hingegen vorzugsweise nicht rund ausgebildet, sondern weist vorzugsweise eine längliche Form auf, so dass der zweite Bereich in Form einer Nut oder eines Spaltes ausgebildet sein kann. Durch die längliche Form, welche zudem vorzugsweise noch eine geringere Breite aufweist, als der erste Bereich, kann das Einpressen des Leiters und das dabei erfolgende Abscheren des Isolierstoffmantels von den Litzen des Leiters sicher und gezielt erfolgen.
  • Um die Kontaktierung des Leiters weiter verbessern zu können, kann der zweite Bereich an seinem dem ersten Bereich gegenüberliegenden Bodenabschnitt einen in den zweiten Bereich hineinragenden Vorsprung aufweisen. Durch den in den zweiten Bereich hineinragenden Vorsprung kann beim Einpressen des Teilbereichs des Leiters in den zweiten Bereich dieser Teilbereich stärker komprimiert werden und die freiliegenden Litzen des Leiters können mit einer höheren Kraft in Richtung der Seitenwände des zweiten Bereichs des Aufnahmeraumes gedrückt werden, so dass im angeschlossenen Zustand die Kontaktkraft der an den Seitenwänden des zweiten Bereichs anliegenden Litzen erhöht werden kann. Der Vorsprung ist vorzugsweise mittig des Bodenabschnitts angeordnet, so dass eine gleichmäßige Kraftverteilung in Richtung der beiden Seitenwände des zweiten Bereichs erfolgen kann. Die Vorsprung ist vorzugsweise stegförmig ausgebildet und kann sich über die gesamte Tiefe des Bodenabschnitts quer zur Einführungsrichtung der Anschlussschraube erstrecken.
  • Der erste Bereich kann eine sich in Einführungsrichtung der Anschlussschraube erstreckende Länge L1 aufweisen und der zweite Bereich kann eine sich in Einführungsrichtung der Anschlussschraube erstreckende Länge L2 aufweisen, wobei bevorzugt L2 ≥ 1/2 L1 ist. Bevorzugt weist der zweite Bereich eine Länge L2 auf, die 3/4 der Länge L1 des ersten Bereichs entspricht. Durch die relativ lange Ausbildung des zweiten Bereichs relativ zu dem ersten Bereich kann der Teilbereich des Leiters, welcher in den zweiten Bereich des Aufnahmeraumes eingepresst wird, noch kompakter eingepresst werden, so dass die freiliegenden Litzen noch stärker in Richtung der Seitenwände des zweiten Bereichs gedrückt werden können und dadurch die Kontaktkraft zwischen den Seitenwänden des zweiten Bereichs und der freiliegenden Litzen weiter erhöht werden kann.
  • Die Abscherung des Isolierstoffmantels von den Litzen beim Einpressen des Teilbereichs des Leiters in den zweiten Bereich kann weiter dadurch verbessert werden, dass der Schraubenschaft der Anschlussschraube einen Durchmesser aufweist, welcher kleiner als eine sich quer zur Einführungsrichtung der Anschlussschraube erstreckenden Breite des zweiten Aufnahmeraumes ist. Durch den kleineren Durchmesser kann die Scherwirkung insbesondere an der Kante am Übergangsbereich zwischen dem ersten und zweiten Bereich und auch an den Seitenwänden des zweiten Bereichs erhöht werden, wodurch eine Abscherung des Isolierstoffmantels von den Litzen des Leiters gefördert und dadurch besonders gut und definiert in diesen Bereichen erfolgen kann.
  • Der Schraubenschaft weist an seinem dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Endabschnitt einen sich in Einführungsrichtung der Anschlussschraube verjüngenden Bereich auf. Der Endabschnitt des Schraubenschafts kann damit eine Spitze aufweisen, welche sich beim Anschließen des Leiters und damit beim Bewegen der Anschlussschraube in Einführungsrichtung in den Leiter einbohren kann. Beim Einschrauben der Anschlussschraube kann dadurch der in dem ersten Bereich positionierte Leiter zunächst in Richtung der Innenumfangsfläche des ersten Bereichs gedrückt und verdrängt werden, so dass sich der Leiter mit seinem Isolierstoffmantel an die Innenumfangsfläche des ersten Bereichs andrückt. Wird die Anschlussschraube weiter in Einführungsrichtung bewegt, können aufgrund des verjüngenden Bereichs des Endabschnitts der Anschlussschraube die Litzen innerhalb des Isolierstoffmantels zunächst gestaucht werden und dadurch besonders kompakt und mit einer hohen Kraft in den zweiten Bereich eingepresst werden. Die durch die dabei erfolgende Abscherung freiliegenden Litzen können dann aufgrund des verjüngenden Bereichs noch gezielter in Richtung der Seitenwände des zweiten Bereichs verdrängt werden, um eine besonders gute kontaktierende Anlage der freiliegenden Litzen an den Seitenwänden des zweiten Bereichs erreichen zu können.
  • Der sich verjüngende Bereich weist mindestens zwei stufenförmig ausgebildete Absätze auf. Die stufenförmig ausgebildeten Absätze erstrecken sich vorzugsweise jeweils um den gesamten Umfang des Endabschnitts des Schraubenschafts. Durch die Absätze können beim Anschließen des Leiters die mit dem Endabschnitt der Leiters in Kontakt kommenden Litzen des Leiters an den Absätzen festgehalten und damit beim weiteren Einschrauben der Anschlussschraube in Einführungsrichtung der Anschlussschraube mitgenommen werden, wodurch wiederum die an den Seitenwänden des zweiten Bereichs anliegenden Litzen stärker an die Seitenwänden des zweiten Bereichs gedrückt werden können, so dass die dort wirkende Kontaktkraft weiter erhöht werden kann. Durch die stufenförmig ausgebildeten Absätze kann damit das Einspressen des Leiters in den zweiten Bereich verbessert werden.
  • Weiter kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass die beiden sich gegenüberliegenden Seitenwände des zweiten Bereichs des Aufnahmeraumes zueinander angestellt verlaufend ausgebildet sind. Die Seitenwände verlaufen damit vorzugsweise nicht parallel zueinander, sondern sie können in einem Winkel > 0° zueinander verlaufen. Bevorzugt sind die Seitenwände dabei derart zueinander angestellt verlaufend ausgebildet, dass sie in Richtung Bodenabschnitt des zweiten Bereichs aufeinander zu laufen. Durch die zueinander angestellt verlaufenden Seitenwände kann das Einpressen des Teilbereichs des Leiters in den zweiten Bereich weiter verbessert werden und auch die freiliegenden Litzen können mit einer noch höheren Kontaktkraft gegen die Seitenwände des zweiten Bereichs gepresst sein.
  • An den beiden sich gegenüberliegenden Seitenwänden des zweiten Bereichs kann ferner jeweils eine schlitzförmige Aussparung ausgebildet sein. Beim Einpressen des Teilbereichs des Leiters können die freiliegenden, an den Seitenwänden anliegenden Litzen in diese Aussparungen teilweise eingepresst werden, wodurch die Anlagekraft und damit die Kontaktkraft der Litzen an den Seitenwänden weiter erhöht werden kann und damit auch die elektrische Kontaktierung weiter verbessert werden kann.
  • An dem Klemmhülsenkörper kann ein Aufnahmebereich ausgebildet sein, an welchem ein Kontaktelement angeordnet sein kann. Über dieses Kontaktelement kann beispielsweise ein Gerät elektrisch kontaktierend mit dem Anschlusselement verbunden werden. Der Aufnahmebereich kann beispielsweise Bohrungen aufweisen, in welchen das Kontaktelement befestigt sein kann, um eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Klemmhülsenkörper und dem Kontaktelement ausbilden zu können. Beispielsweise kann das Kontaktelement in diese Bohrungen eingepresst sein. Weitere Befestigungen des Kontaktelements an dem Klemmhülsenkörper sind ebenfalls denkbar. Das Kontaktelement kann beispielsweise als Kontakttulpe ausgebildet sein.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner mittels einer Anordnung, welche ein Isolierstoffgehäuse aufweist, in welchem mindestens ein wie vorstehend beschrieben, aus- und weitergebildetes Anschlusselement angeordnet ist, wobei das Isolierstoffgehäuse je Anschlusselement mindestens zwei sich gegenüberliegende Durchführungsöffnungen zur Durchführung des in dem jeweiligen Anschlusselement angeordneten Leiters aufweist. Bevorzugt kann die Anordnung mehrere nebeneinander angeordnete Anschlusselemente aufweisen, welche innerhalb des Isolierstoffgehäuses angeordnet sein können.
  • Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass an mindestens einer der zwei sich gegenüberliegenden Durchführungsöffnungen eine Endkappe angeordnet ist, welche je Anschlusselement eine Begrenzungswand für den durch die Durchführungsöffnung geführten Leiter aufweisen kann. Die Endkappe kann das Isolierstoffgehäuse einseitig verschließen, so dass ein Endabschnitt eines Leiters berührsicher in dem Isolierstoffgehäuse angeordnet ist. Die Endkappe kann hierfür eine Begrenzungswand aufweisen, welche den offenen Querschnitt des Endabschnitts des Leiters überdecken kann. Die Endkappe kann beispielsweise einstückig mit dem Isoliertstoffgehäuse ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass die Endkappe ein zu dem Isolierstoffgehäuse separates Teil ist, welches beispielsweise mittels einer Rastverbindung an dem Isolierstoffgehäuse je nach Bedarf befestigt werden kann. Die Endkappe ist vorzugsweise ebenso wie das Isolierstoffgehäuse aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Die Endkappe kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass sie sich über alle Durchführungsöffnungen einer Seite des Isolierstoffgehäuses erstreckt und diese abdeckt.
  • Soll doch ein längerer Leiter in der Anordnung positioniert werden, so kann die Endkappe derart ausgebildet sein, dass die Begrenzungswand der Endkappe eine Perforierung zum Öffnen der Begrenzungswand aufweist. An der Perforierung kann ein Benutzer bei Bedarf die Begrenzungswand leicht mittels eines Messers öffnen, um einen Leiter durch die Endkappe hindurchzuführen.
  • Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe mittels eines Energieverteilungssystems gelöst, welches mehrere hintereinander angeordnete Anordnungen aufweist, welche entlang der Länge mindestens eines elektrischen Leiters beanstandet zueinander angeordnet sind, wobei die Anordnungen wie vorstehend beschrieben, aus- und weitergebildet sein können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines Anschlusselements gemäß der Erfindung mit einem eingeführten, nicht angeschlossenen Leiter,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Anschlusselements mit dem eingeführten Leiter in einem angeschlossenen Zustand,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Klemmhülsenkörpers,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Anschlusselements gemäß der Erfindung mit einem an dem Klemmhülsenkörper angeordneten Kontaktelement,
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung einer Anordnung gemäß der Erfindung,
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung einer Anordnung mit einer teilweisen geöffneten Endkappe, und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines Energieverteilungssystems gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Anschlusselements 100 mit einem in das Anschlusselement 100 eingeführten Leiter 10, welcher in Fig. 1 noch nicht elektrisch kontaktierend angeschlossen ist. Der Leiter 10 ist ein isolierter Leiter 10, bei welchem die Litzen 11 von einem Isolierstoffmantel 12 umschlossen sind.
  • Das Anschlusselement 100 weist einen Klemmhülsenkörper 13 auf, in welchem ein Aufnahmeraum 14 für den Leiter 10 ausgebildet ist. Zum Anschließen des Leiters 10 ist dieser in diesen Aufnahmeraum 14 eingelegt, wie in Fig. 1 zu erkennen ist. Der Klemmhülsenkörper 13 ist aus einem elektrisch leitenden Metallmaterial ausgebildet.
  • Ferner weist das Anschlusselement 100 eine einen Schraubenkopf 16 und einen Schraubenschaft 17 aufweisende Anschlussschraube 15 auf, welche über eine an dem Klemmhülsenkörper 13 ausgebildete Öffnung 33 entlang einer Einführungsrichtug R in den Aufnahmeraum 14 einführbar ist.
  • Der Aufnahmeraum 14 ist aus einem ersten Bereich 18 und einem an den ersten Bereich 18 anschließenden zweiten Bereich 19 ausgebildet. Der erste Bereich 18 bildet einen Auflagebereich aus, in welchem der Leiter 10 insbesondere im nicht angeschlossenen Zustand, wie in Fig. 1 gezeigt ist, positioniert ist. Der erste Bereich 18 weist einen runden oder ovalen Querschnitt auf, so dass die Form des ersten Bereichs 18 an die Außenkontur des runden Leiters 10 angepasst ist. Der zweite Bereich 19 bildet einen Einpressbereich aus, in welchen ein Teilbereich des in dem ersten Bereich 18 angeordneten Leiters 10 mittels der Anschlussschraube 15 in einem, wie in Fig. 2 gezeigten, angeschlossenen Zustand eingepresst ist. Beim Einpressen des Leiters 10 in den ersten Bereich wird ein Teil des Isolierstoffmantels 12 von den Litzen 11 abgeschert, so dass im angeschlossenen Zustand die freiliegenden Litzen 11 elektrisch kontaktierend an zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden 20, 21 des zweiten Bereichs 19 des Anschlussraumes 14 anliegen. Der zweite Bereich 19 weist im Gegensatz zu dem ersten Bereich 18 einen länglich geformten Querschnitt auf, so dass die Breite B des zweiten Bereichs 19 kleiner als seine Länge L2 und auch kleiner als der Durchmesser D des ersten Bereichs 18 ist. Die Länge L2 des zweiten Bereichs 19 ist bei der hier gezeigten Ausgestaltung größer als die Hälfte der Länge L1 des ersten Bereichs 18, so dass der den Einpressbereich ausbildende zweite Bereich 19 lang gestreckt ist.
  • Im Übergangsbereich zwischen dem ersten Bereich 18 und dem zweiten Bereich 19 ist eine umlaufende Kante 22 ausgebildet, welche die Abscherung des Isolierstoffmantels 12 von den Litzen 11 beim Einpressen des Leiters 10 in den zweiten Bereich 19 mit bewirkt. Die Kante 22 kann scharfkantig ausgebildet sein.
  • Um die Abscherung des Isolierstoffmantels 12 von den Litzen 11 beim Einpressen eines Teilbereichs des Leiters 10 von dem ersten Bereich 18 in den zweiten Bereich 19 zu verbessern, weist der Schraubenschaft 17 einen Durchmesser DS auf, welcher kleiner als die Breite B des zweiten Bereichs 19 des Aufnahmeraumes 14 ist. Die auf den Leiter 10 beim Einpressen wirkenden Scherkräfte können durch den im Gegensatz zur Breite B des zweiten Bereichs 19 geringeren Durchmesser DS des Schraubenschafts erhöht werden.
  • Der Schraubenschaft 17 weist an seinem dem Schraubenkopf 16 gegenüberliegenden Endabschnitt 23 einen sich in Einführungsrichtung R der Anschlussschraube 15 verjüngenden Bereich 24 auf. Der Schraubenschaft 17 weist damit an seinem Endabschnitt 23 eine Querschnittsreduzierung auf. Durch diese Querschnittsreduzierung kann die auf den Leiter 10 mittels der Anschlussschraube 15 aufgebrachte Kraft zum Anschließen des Leiters 10 erhöht werden. Durch den sich verjüngenden Bereich 24, welcher beim Anschließen des Leiters 10 unmittelbar in Kontakt mit dem Leiter 10 kommt, wird der Leiter 10 zunächst gestaucht, wodurch die Litzen 11 nach außen verdrängt werden, so dass nach dem Abscheren des Isolierstoffmantels 12 die freiliegenden Litzen 11 nach außen in Richtung der Seitenwände 20, 21 gedrückt werden, so dass eine hohe Kontaktkraft zwischen den freiliegenden Litzen 11 und den Seitenwänden 20, 21 ausgebildet werden kann.
  • Der sich verjüngende Bereich 24 weist mindestens zwei stufenförmig ausgebildete Absätze 25 auf. Die beim Anschließen des Leiters 10 mit dem Endabschnitt 23 der Leiters 10 in Kontakt kommenden Litzen 11 des Leiters 10 werden an den Absätzen 25 festgehalten und können damit beim weiteren Einschrauben der Anschlussschraube 15 in Einführungsrichtung R der Anschlussschraube 15 mitgenommen werden, wodurch wiederum die an den Seitenwänden 20, 21 des zweiten Bereichs 19 anliegenden Litzen 11 stärker an die Seitenwänden 20, 21 gedrückt werden können, so dass die dort wirkende Kontaktkraft weiter erhöht werden kann. Die stufenförmig ausgebildeten Absätze 25 weisen bei der hier gezeigten Ausgestaltung unterschiedliche Höhen auf.
  • Wie in Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, verlaufen die beiden Seitenwände 19, 20 des zweiten Bereichs 19 nicht parallel zueinander, sondern sie sind zueinander angestellt verlaufend ausgebildet, so dass diese in einem Winkel größer 0° zueinander angeordnet sind. Die Seitenwände 19, 20 sind dabei in Richtung eines Bodenabschnitts 26 des zweiten Bereichs 19 aufeinander zulaufend ausgebildet, so dass sich der zweite Bereich 19 in Richtung seines Bodenabschnitts 26 verjüngt.
  • An dem Bodenabschnitt 26 ist ein in den zweiten Bereich 19 hineinragender Vorsprung 27 ausgebildet, welcher hier in Form einer sich von dem Bodenabschnitt 26 wegerstreckenden Auswölbung ausgebildet ist. Der Vorsprung 27 ist mittig der Breite B des zweiten Bereichs 19 angeordnet. Der Vorsprung 27 ist vorzugsweise stegförmig ausgebildet und kann sich über die gesamte Tiefe des Bodenabschnitts 26 erstrecken. Durch den in den zweiten Bereich 19 hineinragenden Vorsprung 27 kann beim Einpressen des Teilbereichs des Leiters 10 in den zweiten Bereich 19 dieser Teilbereich stärker komprimiert werden und die freiliegenden Litzen 11 des Leiters 10 können stärker in Richtung der Seitenwände 20, 21 gedrückt werden, so dass die Kontaktkraft der an den Seitenwänden 20, 21 des zweiten Bereichs 19 anliegenden Litzen 11 erhöht werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eines Ausgestaltung eines Klemmhülsenkörpers 13, bei welchem an den beiden sich gegenüberliegenden Seitenwänden 20, 21 des zweiten Bereichs 19 jeweils eine schlitzförmige Aussparung 28, 29 ausgebildet ist. Die beiden schlitzförmigen Aussparungen 28, 29 sind hier mittig entlang der quer zur Einführungsrichtung R der Anschlussschraube 15 ausgebildeten Tiefe des zweiten Bereichs 19 angeordnet. Die schlitzförmigen Aussparungen 28, 29 erstrecken sich ferner in der hier gezeigten Ausgestaltung über die gesamte Länge L2 des zweiten Bereichs 19. In diese schlitzförmigen Aussparungen 28, 29 können die gegen die Seitenwände 20, 21 gepressten freiliegenden Litzen 11 eintauchen, so dass die zwischen den Seitenwänden 20, 21 und der Litzen 11 wirkende Kontaktkraft erhöht werden kann.
  • Wie in Fig. 3 weiter zu erkennen ist, kann an dem Klemmhülsenkörper 13 ein Aufnahmebereich 30 ausgebildet sein, an welchem ein Kontaktelement 31, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, angeordnet sein kann. Der Aufnahmebereich 30 weist mehrere Bohrungen 32, hier drei Bohrungen 32, auf, in welchen das Kontaktelement 31 montiert sein kann. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung ist das Kontaktelement 31 in zwei der Bohrungen 32 eingepresst gehalten. Das Kontaktelement 31 ist als Kontakttulpe ausgebildet.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Anordnung 200, bei welcher in einem Isolierstoffgehäuse 40 mehrere wie in Fig. 1 bis 4 gezeigte Anschlusselemente 100 nebeneinander angeordnet sind, so dass mehrere Leiter 10 nebeneinander elektrisch kontaktierend angeschlossen werden können. Das Isolierstoffgehäuse 40 ist derart ausgebildet, dass es den Klemmhülsenkörper 13, die Anschlussschraube 15 und das Kontaktelement 31 jeweils eines Anschlusselements 100 umschließt. Zum Betätigen der Anschlussschraube 15 ist pro Anschlusselement 100 eine Öffnung 41 an dem Isolierstoffgehäuse 40 ausgebildet. Zum Kontaktieren des Kontaktelements 31 ist ebenfalls pro Anschlusselement 100 eine Öffnung 42 an dem Isolierstoffgehäuse 40 ausgebildet. Ferner weist das Isolierstoffgehäuse 40 pro Anschlusselement 100 jeweils zwei sich gegenüberliegende Durchführungsöffnungen 43, 44 auf, durch welche der anzuschließende Leiter 10 geführt ist.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausgestaltung ist an den Durchführungsöffnungen 44 einer Seite des Isolierstoffgehäuses 40 eine Endkappe 45 angeordnet, welche alle Durchführungsöffnungen 44 an dieser Seite des Isolierstoffgehäuses 40 überdeckt. Die Endkappe 45 weist pro Anschlusselement 100 eine Begrenzungswand 46 für den durch die Durchführungsöffnung 44 geführten Leiter 10 auf. Die Endkappe 45 bildet eine Berührsicherung für den Endabschnitt eines Leiters 10 aus.
  • Jede Begrenzungswand 46 kann eine Perforierung 47 zum Öffnen der Begrenzungswand 46 aufweisen, so dass, wie in Fig. 6 gezeigt ist, ein längerer Leiter 10 durch die Endkappe 45 hindurchgeführt sein kann und diese damit überragen kann. An der Perforierung 47 kann ein Benutzer bei Bedarf die Begrenzungswand 46 leicht mittels eines Messers öffnen, um einen Leiter 10 durch die Endkappe 45 hindurchführen zu können.
  • Fig. 7 zeigt ferner ein Energieverteilungssystem 300, bei welchem mehrere Anordnungen 200 hintereinander angeordnet sind, wobei die nebeneinander angeordneten Leiter 10 sich durch die mehreren Anordnungen 200 hindurch erstrecken und jeder Leiter 10 an den Anordnungen 200 elektrisch kontaktierend angeschlossen ist, so dass ein Mehrfachabgriff pro Leiter 10 ausgebildet ist. Die letzte Anordnung 200 weist an ihrer einen Seite eine Endkappe 45 auf, um den Endabschnitt der Leiter 10 abzudecken. Bei den anderen Anordnungen 200 ist keine derartige Endkappe 45 angeordnet, sondern die Leiter 10 erstrecken sich durch die Anordnungen 200 hindurch zur benachbarten Anordnung 200 hin.
  • Bezugszeichenliste
  • Anschlusselement 100
    Leiter 10
    Litzen 11
    Isolierstoffmantel 12
    Klemmhülsenkörper 13
    Aufnahmeraum 14
    Anschlussschraube 15
    Schraubenkopf 16
    Schraubenschaft 17
    Erster Bereich 18
    Zweiter Bereich 19
    Seitenwand 20
    Seitenwand 21
    Kante 22
    Endabschnitt 23
    Verjüngender Bereich 24
    Stufenförmiger Absatz 25
    Bodenabschnitt 26
    Vorsprung 27
    Schlitzförmige Aussparung 28
    Schlitzförmige Aussparung 29
    Aufnahmebereich 30
    Kontaktelement 31
    Bohrung 32
    Öffnung 33
    Anordnung 200
    Isolierstoffgehäuse 40
    Öffnung 41
    Öffnung 42
    Durchführungsöffnung 43
    Durchführungsöffnung 44
    Endkappe 45
    Begrenzungswand 46
    Perforierung 47
    Energieverteilungssystem 300
    Einführungsrichtung der Anschlussschraube R
    Länge des ersten Bereichs L1
    Länge des zweiten Bereichs L2
    Breite des zweiten Bereichs B
    Durchmesser des ersten Bereichs D
    Durchmesser des Schraubenschafts DS

Claims (13)

  1. Anschlusselement (100) zum Anschließen eines isolierten elektrischen Leiters (10), mit
    einem aus einem elektrisch leitenden Metallmaterial ausgebildeten Klemmhülsenkörper (13), in welchem ein Aufnahmeraum (14) für den elektrischen Leiter (10) ausgebildet ist, und
    einer einen Schraubenkopf (16) und einen Schraubenschaft (17) aufweisenden Anschlussschraube (15), welche über eine an dem Klemmhülsenkörper (13) ausgebildete Öffnung (33) entlang einer Einführungsrichtung (R) der Anschlussschraube (15) in den Aufnahmeraum (14) einführbar ist,
    wobei der Aufnahmeraum (14) einen ersten Bereich (18) und einen an den ersten Bereich (18) angrenzenden zweiten Bereich (19) aufweist, wobei der erste Bereich (18) einen Auflagebereich für den Leiter (10) ausbildet und der zweite Bereich (19) einen Einpressbereich ausbildet, in welchen ein Teilbereich des in dem ersten Bereich (18) angeordneten Leiters (10) mittels der Anschlussschraube (15) in einem angeschlossenen Zustand eingepresst ist, wobei der zweite Bereich (19) zwei sich gegenüberliegende Seitenwände (20, 21) aufweist, an welchen durch das Einpressen des Leiters (10) freiliegende Litzen (11) des Leiters (10) im angeschlossenen Zustand elektrisch kontaktierend anliegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenschaft (17) an seinem dem Schraubenkopf (16) gegenüberliegenden Endabschnitt (23) einen sich in Einführungsrichtung (R) der Anschlussschraube (15) verjüngenden Bereich (24) aufweist, wobei der sich verjüngende Bereich (24) mindestens zwei stufenförmig ausgebildete Absätze (25) aufweist.
  2. Anschlusselement (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (18) einen runden Querschnitt und/oder der zweite Bereich (19) einen länglich geformten Querschnitt aufweist.
  3. Anschlusselement (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (19) an seinem dem ersten Bereich (18) gegenüberliegenden Bodenabschnitt (26) einen in den zweiten Bereich (19) hineinragenden Vorsprung (27) aufweist.
  4. Anschlusselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (18) eine sich in Einführungsrichtung (R) der Anschlussschraube (15) erstreckende Länge L1 aufweist und der zweite Bereich (19) eine sich in Einführungsrichtung (R) der Anschlussschraube (15) erstreckende Länge L2 aufweist, wobei L2 ≥ 1/2 L1 ist.
  5. Anschlusselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenschaft (17) der Anschlussschraube (15) einen Durchmesser DS aufweist, welcher kleiner als eine sich quer zur Einführungsrichtung (R) der Anschlussschraube (15) erstreckenden Breite B des zweiten Bereichs (19) des Aufnahmeraumes (14) ist.
  6. Anschlusselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich gegenüberliegenden Seitenwände (20, 21) des zweiten Bereichs (19) des Aufnahmeraumes (14) zueinander angestellt verlaufend ausgebildet sind.
  7. Anschlusselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden sich gegenüberliegenden Seitenwänden (20, 21) jeweils eine schlitzförmige Aussparung (28, 29) ausgebildet ist.
  8. Anschlusselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmhülsenkörper (13) ein Aufnahmebereich (30) ausgebildet ist, an welchem ein Kontaktelement (31) angeordnet ist.
  9. Anschlusselement (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (31) als Kontakttulpe ausgebildet ist.
  10. Anordnung (200), mit einem Isolierstoffgehäuse (40), in welchem mindestens ein Anschlusselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist, wobei das Isolierstoffgehäuse (40) je Anschlusselement (100) mindestens zwei sich gegenüberliegende Durchführungsöffnungen (43, 44) zur Durchführung des in dem jeweiligen Anschlusselement (100) angeordneten Leiters (10) aufweist.
  11. Anordnung (200) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der zwei sich gegenüberliegenden Durchführungsöffnungen (43, 44) eine Endkappe (45) angeordnet ist, welche je Anschlussklemme (100) eine Begrenzungswand (46) für den durch die Durchführungsöffnung (43, 44) geführten Leiter (10) aufweist.
  12. Anordnung (200) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswand (46) eine Perforierung (47) zum Öffnen der Begrenzungswand (46) aufweist.
  13. Energieverteilungssystem (300), mit mehreren hintereinander angeordneten Anordnungen (200), welche entlang der Länge mindestens eines elektrischen Leiters (10) zueinander beanstandet angeordnet sind, wobei die Anordnungen (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 ausgebildet sind.
EP19713749.0A 2018-04-03 2019-03-22 Anschlusselement, anordnung und energieverteilungssystem Active EP3776738B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2018/5220A BE1026172B1 (de) 2018-04-03 2018-04-03 Anschlusselement, Anordnung und Energieverteilungssystem
PCT/EP2019/057218 WO2019192858A1 (de) 2018-04-03 2019-03-22 Anschlusselement, anordnung und energieverteilungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3776738A1 EP3776738A1 (de) 2021-02-17
EP3776738B1 true EP3776738B1 (de) 2024-06-26

Family

ID=62001920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19713749.0A Active EP3776738B1 (de) 2018-04-03 2019-03-22 Anschlusselement, anordnung und energieverteilungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11394135B2 (de)
EP (1) EP3776738B1 (de)
JP (1) JP7159339B2 (de)
CN (1) CN111937244B (de)
BE (1) BE1026172B1 (de)
CA (1) CA3095967C (de)
WO (1) WO2019192858A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1982475U (de) * 1966-03-31 1968-04-04 Audiola As Leitungsklemme zum anbringen einer isolierten leitung und herstellen der elektrischen verbindung.

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1000882A (fr) 1949-11-28 1952-02-18 Organe de connexion électrique
US3129048A (en) * 1961-06-15 1964-04-14 Frederick J Broch Electrical connector
GB1198797A (en) 1966-10-18 1970-07-15 Michael Barrie Christopher Improvements in or relating to Electric Terminal Couplings
DE6926918U (de) 1969-07-04 1969-11-26 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische klemme zur verbindung isolierter leiter
FR2459560A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Alsthom Cgee Bornes de connexion pour conducteur electrique isole
CN85202282U (zh) * 1985-06-10 1986-04-02 贾东升 电气连线、分线用接头器具
US4793822A (en) * 1987-10-28 1988-12-27 Amp Incorporated Screw slot connector
FR2635615B1 (fr) 1988-08-22 1990-11-09 Sicame Sa Accessoire de branchement pour cable a relier a un quelconque circuit
US4971573A (en) * 1988-09-19 1990-11-20 Raychem Corporation Electrical connection device providing integral strain relief
CN2052963U (zh) 1989-07-31 1990-02-14 上海凯乐电子电器工业公司 锥螺钉旋压式电气接线器具
US5102347A (en) * 1991-08-16 1992-04-07 Gte Products Corporation Insulation displacement terminal for telecommunication devices
FR2744288B1 (fr) * 1996-01-30 1998-03-06 Simel Raccord de connexion pour ligne electrique
FR2787933B1 (fr) * 1998-12-24 2001-02-09 Socomec Sa Bornier electrique pourvu d'un dispositif de protection des bornes de raccordement electrique et appareil pourvu d'un tel bornier
FR2848731B1 (fr) * 2002-12-16 2007-05-25 Mecelec Ind Connecteur electrique et son procede de fabrication
CN200972904Y (zh) * 2006-09-14 2007-11-07 上海嘉盟电力设备有限公司 穿刺线夹
NZ585632A (en) * 2009-06-15 2011-09-30 Cable Accessories Australia Pty Ltd Seal arrangement of a cable connection device
DE102011106853A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Einbau-Steckverbinder
JP2014067600A (ja) * 2012-09-26 2014-04-17 Denso Wave Inc プログラマブルロジックコントローラの電線接続装置
CN104701647B (zh) * 2013-12-06 2017-09-08 泰科电子(上海)有限公司 电连接器
CN106410433B (zh) * 2016-11-18 2018-11-16 杭州海兴电力科技股份有限公司 穿刺线夹
CN206727248U (zh) 2017-05-06 2017-12-08 浙江科易电气有限公司 穿刺线夹

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1982475U (de) * 1966-03-31 1968-04-04 Audiola As Leitungsklemme zum anbringen einer isolierten leitung und herstellen der elektrischen verbindung.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019192858A1 (de) 2019-10-10
EP3776738A1 (de) 2021-02-17
CN111937244A (zh) 2020-11-13
CN111937244B (zh) 2022-08-30
JP2021519498A (ja) 2021-08-10
BE1026172A1 (de) 2019-10-25
CA3095967A1 (en) 2019-10-10
CA3095967C (en) 2023-09-12
US20210057828A1 (en) 2021-02-25
JP7159339B2 (ja) 2022-10-24
US11394135B2 (en) 2022-07-19
BE1026172B1 (de) 2019-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109719C1 (de) Steckverbinder
EP2491619B1 (de) Federkraftanschlussklemme
EP2365586B1 (de) Kabelsteckverbinder, insbesondere mehrpoliger Kabelsteckverbinder
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE102014221347A1 (de) Anordnung zur Verbindung zweier elektrischer Leiter
EP2439816B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
EP3221928B1 (de) Reihenklemme
EP1870961A1 (de) Kabelverbindung
EP3776738B1 (de) Anschlusselement, anordnung und energieverteilungssystem
DE102005005917B4 (de) Anschlussklemme für einen isolierten elektrischen Leiter
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE102015108405B4 (de) Anschluss
DE102019125886B4 (de) Gehäuselose Anschlussklemme mit Öffnungswerkzeug
DE19821747C1 (de) Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
DE102004057976A1 (de) Verbindungsanordnung eines elektrischen isolierten Kabels mit einem Kontaktelement
DE102007041814A1 (de) Vorrichtung zur abisolierfreien Herstellung eines Anschlusses an ein Flachkabel
EP1276173A2 (de) Anschlussvorrichtungen zum Anzapfen eines Flachkabels
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
DE102008033905A1 (de) Leiteranschlusselement
DE112008001919B4 (de) Isolierter Kabelverbinder
DE102006001966A1 (de) Schneidklemmkontakt für Litzen
EP1137104A2 (de) Schneid-Klemmkontakt für einen mehrere Drähte aufweisenden Leiter
WO2020216604A1 (de) Anschlusselement
WO2002073745A2 (de) Kontaktstück, anschlussklemme mit einem kontaktstück und verfahren zum kontaktieren eines leiters mit einem kontaktstück
DE102008019971B3 (de) Leitersteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220513

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011517

Country of ref document: DE