EP3771563A1 - Formzylinder und verfahren zur anpassung einer spannkraft in einer haltevorrichtung - Google Patents
Formzylinder und verfahren zur anpassung einer spannkraft in einer haltevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3771563A1 EP3771563A1 EP20181926.5A EP20181926A EP3771563A1 EP 3771563 A1 EP3771563 A1 EP 3771563A1 EP 20181926 A EP20181926 A EP 20181926A EP 3771563 A1 EP3771563 A1 EP 3771563A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- application form
- cylinder
- clamping
- application
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 76
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 94
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 70
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 43
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 28
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 23
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 19
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 17
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 15
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 14
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 7
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 6
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 6
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000007775 flexo coating Methods 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000007648 laser printing Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1218—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
- B41F27/125—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end on a curvilinear path, e.g. by winding on a roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1212—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes using pneumatic force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2200/00—Printing processes
- B41P2200/10—Relief printing
- B41P2200/12—Flexographic printing
Definitions
- the invention relates to a forme cylinder according to the preamble of claim 1 and a method for adapting a clamping force in a holding device according to the preamble of claim 9.
- a holding device for printing plates which has a clamping and tensioning device, two fastening devices being connected directly to one another via articulation levers.
- Flexographic application forms usually consist of a flexible base body, for example a polymer film, which has a thickness that is between 0.2 mm and 1 mm, for example.
- a strip is preferably arranged, which consists for example of a plastic material. This is used to fasten the application form in appropriate fastening devices.
- a covering is preferably applied to the base body at appropriate points, for example a rubber covering. Flexographic application forms are preferably hung in the corresponding fastening devices and not held by strong clamping forces.
- forme cylinders are usually used, which are tubular for weight reasons, for example. These have a cylinder channel in which a holding device for an application form is arranged.
- the holding device has a front and a rear fastening device, with in particular pneumatic means for clamping the application form being often arranged.
- the rear fastening devices are partially designed as rubber bands.
- An inclined position of the application form can usually only be made when the clamping device is open and the printing press is therefore stopped. Examples are devices in which a thread has to be operated manually on one or both sides in order to move the front fastening device at the corresponding point in the circumferential direction.
- Such holding devices are often so large that the cylinder channel has to be designed so deep that the interior of the tubular cylinder body has to be opened to the outside through the cylinder channel. As a result, dirt can possibly penetrate and the cylinder body becomes less stable, which can have negative effects on the print quality, in particular as a result of less uniform printing gaps or vibrations.
- the invention is based on the object of creating a forme cylinder and a method for adapting a clamping force in a holding device.
- the clamping force is preferably adapted to the width of the application form and / or the width of the cliché.
- the clamping force is adjusted automatically by placing the application form on the form cylinder.
- at least one detection element and / or unlocking element and / or several detection elements are actuated or not by placing the application form depending on the width of the application form and / or the cliché width, and when actuated, a transfer from a closed to an open position and / or unlocking of the associated and / or in operative connection clamping element carried out automatically.
- Such a detection element can be, for example, a contactless detection element and / or mechanical detection element with a contact surface.
- the clamping force of this clamping element acts on the clamping device for the application form.
- the number of transferred clamping elements is changed depending on the width of the order form.
- the application form is loaded with a clamping force adapted to the width of the application form or cliché width.
- the clamping elements are transferred which are arranged under and / or in the area under the application form, which is preferably clamped. All clamping elements arranged further outside, in particular outside the working width and / or width of the application form, are preferably arranged in a closed and / or clamped position.
- the clamping force preferably acts in the holding device and not on an area outside the holding device.
- a detection element automatically detects the presence of the order form when the order form is placed on the form cylinder.
- a system operator does not have to make any adjustment to the width of the order form, but this happens automatically by placing the order form on the forme cylinder.
- Another advantage of the invention is that quality differences in the printing process can be avoided by manual adjustment, for example by a system operator.
- the system operator also saves a great deal of time, since manual setting processes are no longer necessary and the degree of automation can be increased.
- Another advantage that can be achieved with the invention is that the clamping force is transmitted by a pressure roller.
- the frictional force on the tensioning element is reduced in this way.
- wear is reduced.
- the pressure roller is arranged further outward in the radial direction of the forme cylinder than a pretensioning element, so that the flow of force takes place at almost the same level as the application form and thus also less wear occurs.
- tension in the tensioning device is reduced in this way.
- Another advantage that can be achieved with the invention is that removal of a tension on an application form, in particular on a cliché, can be achieved by a drive, in particular pneumatically.
- the order form can be solved automatically.
- Another advantage that can be achieved with the invention is, in particular, that a high print quality can be achieved through less bending of the front fastening device.
- This lower bending results, for example, from the preferred one-piece design of the front fastening device and / or from the arrangement of the support points and / or from the lower tensioning of the clamping device.
- lower tensioning of the tensioning device increases the straightness of the tensioning device.
- the application forms are only stressed to a small extent, which prevents their destruction. Another advantage is that this is possible with a very small installation space required and the cylinder is therefore stable can be executed.
- Preferred application fluids are materials that are produced by a Processing machine 01, in particular printing machine 01, or at least one applicator 03 or unit 400; 600; 800, in particular application unit 400; 600; 800 of the processing machine 01, in particular at least one printing unit 03 or printing unit 600 of the printing machine 01, can be transferred and / or transferred to a substrate 02, in particular a printing material 02, and preferably in a finely structured form and / or not just over a large area and / or create a texture on the substrate 02, in particular printing material 02, that can be felt and / or detected by machine through sensory impressions.
- Inks and printing inks are preferably solutions or dispersions of at least one colorant in at least one solvent, for example water and / or organic solvents.
- the application fluid can be designed as an application fluid which cross-links under UV light.
- Inks are relatively low viscosity application fluids and printing inks are relatively high viscosity application fluids.
- Inks here preferably have no binder or relatively little binder, while printing inks preferably contain a relatively large amount of binder and more preferably further auxiliaries.
- colorless lacquers are also meant in particular when application fluids and / or inks and / or printing inks are mentioned.
- means for a pretreatment, so-called priming or precoating, of the printing substrate 02 are preferably also meant when application fluids and / or inks and / or printing inks are discussed.
- application fluid the term pressure fluid and the term coating agent are to be understood synonymously.
- a respective application fluid is preferably not gaseous.
- a respective application fluid is preferably liquid and / or powdery.
- a processing machine 01 is preferably designed as a printing machine 01.
- the printing machine 01 is designed as a flexographic printing machine 01, for example.
- the processing machine 01 is preferably referred to as a printing machine 01 if it has at least one printing unit 03 and / or at least one printing unit 600, in particular regardless of whether it has further units for processing substrate 02.
- a processing machine 01 configured as a printing machine 01 additionally has at least one further such unit 900, for example at least one shaping unit 900, which is preferably configured as a punching unit 900.
- the processing machine 01 is preferably designed as a sheet processing machine 01, that is to say as a processing machine 01 for processing a sheet-like substrate 02 or sheet 02, in particular a sheet-like printing material 02.
- the sheet processing machine 01 is preferably a sheet-fed printing machine 01.
- the processing machine 01 is also preferably designed as a corrugated cardboard sheet processing machine 01, in particular a corrugated cardboard sheet printing machine 01, i.e. as a processing machine 01 for processing, in particular printing, sheet-shaped substrate 02 or sheets 02 made of corrugated cardboard 02, in particular sheet-like printing material 02 made of corrugated cardboard 02 01 is designed as a printing machine 01 operating according to a non-impact printing method and / or as a printing machine 01 operating according to a printing form-related printing method.
- the printing machine 01 is preferably designed as a non-impact printing machine 01, in particular an inkjet printing machine 01 and / or as a flexographic printing machine 01.
- the processing machine 01 is alternatively or additionally designed as a web processing machine 01, in particular a web printing machine 01.
- the term sheet-shaped substrate 02 in particular a printing material 02, especially sheet 02, is to be understood here in principle to be any flat substrate 02 present in sections, i.e. also substrates 02 present in tabular or plate-shaped form, i.e. also boards or plates, be included.
- the arched substrate 02 or sheet 02 defined in this way is formed, for example, from paper or cardboard, ie as a sheet of paper or cardboard, or by sheets 02, panels or possibly plates made of plastic, cardboard, glass or metal.
- the substrate 02 is corrugated cardboard 02, in particular a sheet of corrugated cardboard 02.
- One dimension is preferably less than a thickness of a sheet 02 to be understood as being orthogonal to a largest area of the arc 02.
- the thickness of the sheets 02 is, for example, at least 0.1 mm, more preferably at least 0.3 mm and even more preferably at least 0.5 mm. In the case of sheets of corrugated cardboard 02, significantly greater thicknesses are also common, for example at least 4 mm or even 10 mm and more. Corrugated cardboard sheets 02 are comparatively stable and therefore not very flexible. Corresponding adaptations of the processing machine 01 therefore facilitate the processing of sheets 02 of great thickness.
- the processing machine 01 preferably has several units 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 on.
- An aggregate is preferably to be understood as a group of devices that functionally interact, in particular in order to be able to carry out a preferably self-contained processing operation of sheet 02.
- module 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 is to be understood in particular as a respective unit or a structure of several units, which preferably has at least one means of transport and / or at least its own controllable and / or regulatable drive and / or as an independently functioning module and / or each manufactured and / or or each machine unit or functional assembly assembled for itself is designed.
- a separate controllable and / or regulatable drive of a unit or module is to be understood in particular as a drive which is used to drive the movements of components of this unit or module and / or which is used to transport substrate 02, in particular sheet 02, through it respective unit or module and / or by at least one area of action of this respective unit or module and / or which serves to directly at least one component of the respective unit or module provided for contact with sheet 02 or drive it indirectly.
- These drives of the units of the processing machine 01 are preferably designed as, in particular, position-regulated electric motors.
- the units 100 are distinguished; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 is preferably each characterized in that the section of the transport path provided for sheets 02, which is defined by the respective unit, is at least substantially flat and more preferably completely flat.
- a substantially flat section of a transport path provided for sheets 02 is to be understood as a section which has a minimum radius of curvature which is at least 2 meters, more preferably at least 5 meters and even more preferably at least 10 meters and even more preferably at least 50 meters .
- a completely flat section has an infinitely large radius of curvature and is thus also essentially flat and thus also has a minimum radius of curvature which is at least 2 meters.
- the units 100 are distinguished; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 is preferably each characterized in that the section of the transport path provided for sheet 02, which is defined by the respective unit, runs at least substantially horizontally and more preferably exclusively horizontally.
- This transport path preferably extends in a transport direction T.
- a substantially horizontal transport path provided for sheets 02 means in particular that the provided transport path in the entire area of the respective unit has only one or more directions that are at most 30 °, preferably at most 15 ° and more preferably deviates from at least one horizontal direction by at most 5 °.
- the direction of the transport path is in particular that direction in which the sheets 02 are transported at the point at which the direction is measured.
- the transport path provided for sheets 02 preferably begins at a point where the sheets 02 are removed from a feeder stack 104.
- the processing machine 01 preferably has at least one substrate feed device 100, which is more preferably designed as a unit 100, in particular a substrate feed unit 100 and / or as a module 100, in particular a substrate feed module 100.
- the at least one substrate feed device 100 is preferably designed as a sheet feeder 100 and / or a sheet feeder unit 100 and / or a sheet feeder module 100.
- the processing machine 01 has, for example, at least one unit 200 embodied as a conditioning unit 200, in particular as a conditioning unit 200 and / or as a module 200, in particular as a conditioning module 200, which is embodied, for example, as a preparation unit 200, in particular as a preparation unit 200 and / or preparation module 200, or as a post-treatment unit .
- the processing machine 01 preferably has at least one contact device 300, which is more preferably designed as a contact unit 300 and / or a contact module 300.
- the at least one contact device 300 is alternatively designed as a component of the substrate supply device 100 or another unit.
- the processing machine 01 preferably has at least one application unit 400; 600; 800, which is further preferred as module 400; 600; 800, in particular application module 400; 600; 800 is formed.
- the at least one application unit 400; 600; 800 is arranged and / or constructed depending on the function and / or application method.
- the at least one application unit 400; 600; 800 preferably serves to apply at least one respective application fluid or coating agent to the sheet 02 over the entire area and / or over part of the area.
- An example of an application unit 400; 600; 800 is a priming unit 400 which is used in particular to apply primer to substrate 02, in particular sheet 02.
- an application unit 400; 600; 800 is a printing unit 600, which is used in particular to apply printing ink and / or ink to substrate 02, in particular sheet 02.
- Another example of an application unit 400; 600; 800 is a painting unit 800, in particular an application of lacquer to substrate 02, in particular sheet 02 is used.
- application units 400; 600; 800 independently of the function of the application fluid that can be applied therewith, application units 400; 600; 800 preferably differ with regard to their application method.
- An example of an application unit 400; 600; 800 is a flexographic application unit 400; 600; 800, in particular flexographic application module 400; 600; 800.
- Another example of an application unit 400; 600; 800 is a formless or non-impact application unit 400; 600; 800, in particular a non-printing form or non-impact application module 400; 600; 800, which works in particular without a fixed printing form.
- Printing formless or non-impact printing units 400; 600; 800 work, for example, according to an ionographic process and / or a magnetographic process and / or a thermographic process and / or electrophotography and / or laser printing and / or particularly preferably an inkjet printing process or inkjet printing process.
- the application unit 400; 600; 800 is then correspondingly, for example, an ink jet application unit 400; 600; 800, in particular ink jet application module 400; 600; 800
- Each application unit 400; 600; 800 preferably has at least one respective application unit 03.
- a respective application unit 400; 600; 800 additionally at least one drive M1; M2; M3 and / or at least one frame 18 and / or at least one further component.
- At least one application unit 400; 600; 800 of the processing machine 01 as a flexographic application unit 400; 600; 800 trained.
- at least one application unit 400; 600; 800 of the processing machine 01 as a non-impact application unit 400; 600; 800, in particular the ink jet application unit 400; 600; 800 trained.
- at least one printing assembly 600 of the printing press 01 is designed as a flexographic printing assembly 600.
- at least one printing unit 600 of printing press 01 is available as a Non-impact printing assembly 600, in particular an inkjet printing assembly 600.
- at least one priming unit 400 of the processing machine 01 is designed as a flexographic priming unit 400.
- At least one priming unit 400 of the printing press 01 is designed as a non-impact priming unit 400, in particular an ink-jet priming unit 400.
- at least one painting unit 800 of the processing machine 01 is designed as a flexographic painting unit 800.
- at least one painting unit 800 of the printing press 01 is designed as a non-impact painting unit 800, in particular an ink-jet painting unit 800.
- the processing machine 01 has, for example, at least one unit designed as a drying device, in particular a drying unit, which is more preferably designed as a module, in particular as a drying module.
- at least one drying device 506 and / or at least one post-drying device 507 is a component of at least one, preferably as module 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 trained unit 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000.
- At least one application unit 400; 600; 800 has at least one drying device 506 and / or at least one post-drying device 507 and / or has at least one transport device 700 and / or at least one transport unit 700, at least one drying device 506 and / or at least one post-drying device 507.
- the processing machine 01 preferably has at least one unit 700 designed as a transport device 700 or transport means 700, in particular a transport unit 700, which is more preferably designed as a module 700, in particular as a transport module 700. Additionally or alternatively, the processing machine 01 preferably has transport devices 700, for example as Components of other units and / or modules.
- the processing machine 01 preferably has at least one unit 900 embodied as a shaping device 900, in particular a shaping unit 900, which is more preferably embodied as a module 900, in particular as a shaping module 900.
- the processing machine 01 preferably has at least one shaping unit 900 embodied as a punching unit 900.
- the at least one shaping device 900 is preferably designed as a rotary punch 900 and / or preferably has at least one shaping unit 914 or punching unit 914.
- the processing machine 01 preferably has at least one unit 1000 designed as a substrate delivery device 1000, in particular designed as a sheet delivery 1000, in particular delivery unit 1000, which is more preferably designed as a module 1000, in particular as a delivery module 1000.
- the processing machine 01 has, for example, at least one unit designed as a further processing device, in particular a further processing unit, which is more preferably designed as a module, in particular as a further processing module.
- the transport direction T provided in particular for transporting sheets 02 is a direction T which is preferably at least substantially and more preferably completely horizontally oriented and / or which is preferably controlled by a first unit 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 to a last unit 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 of the processing machine 01 points, in particular from a sheet feeder unit 100 or a substrate feed device 100 on the one hand to a delivery unit 1000 or a substrate discharge device 1000 on the other hand, and / or which preferably points in a direction in which the sheets 02 apart from vertical movements or vertical components be transported by movements, in particular from a first contact with an assembly of the processing machine 01 downstream of the substrate supply device 100 or first contact with the processing machine 01 up to a last contact with the processing machine 01.
- the transport direction T is preferably the direction T in which a horizontal component points in a direction that is oriented from the contact device 300 to the substrate delivery device 1000.
- a transverse direction A is preferably orthogonal to the transport direction T of the sheets 02 and / or orthogonal to the intended transport path for the sheets 02 through the at least one application unit 400; 600; 800 oriented direction.
- the transverse direction A is preferably a horizontally oriented direction A.
- the transverse direction is preferably a direction A which is oriented parallel to an axis of rotation 19 of a forme cylinder 06 of the processing machine 01.
- a working width of the processing machine 01 and / or of the at least one application unit 400; 600; 800 is preferably a dimension which is preferably orthogonal to the intended transport path of the sheets 02 through the at least one application unit 400; 600; 800 extends, more preferably in a transverse direction A.
- the working width of the processing machine 01 preferably corresponds to a maximum width that a sheet 02 may have in order to still be able to be processed with the processing machine 01, i.e. in particular a maximum sheet width that can be processed with the printing machine 01.
- the width of a sheet 02 is to be understood in particular as its dimensions in the transverse direction A. This is preferably independent of whether this width of the arc 02 is greater or smaller than a horizontal dimension of the arc 02 orthogonal thereto, which more preferably represents the length of this arc 02.
- the working width of the processing machine 01 preferably corresponds to the working width of the at least one application unit 400; 600; 800.
- the working width of processing machine 01, in particular sheet processing machine 01 is preferably at least 100 cm, more preferably at least 150 cm, even more preferably at least 160 cm, even more preferably at least 200 cm and even more preferably at least 250 cm.
- the processing machine 01 preferably has at least one flexographic applicator 03.
- At least one application unit 400 is preferred; 600; 800 as a flexo application unit 400; 600; 800 trained. More preferably, at least one printing unit 600 is designed as a flexographic printing unit 600 and / or at least one priming unit 400 is designed as a flexographic priming unit 400 and / or at least one painting unit 800 is designed as a flexographic painting unit 800.
- the at least one flexographic application unit 400; 600; 800 preferably has at least one flexographic applicator unit 03, which is more preferably designed as a flexographic primer unit 03 and / or as a flexographic printing unit 03 and / or as a flexographic coating unit 03.
- the at least one flexographic applicator 03 preferably has at least one applicator cylinder 06 which is used to apply application fluid to substrate 02, in particular sheet 02, and which is provided in particular for contact with substrate 02, in particular sheet 02.
- the application cylinder 06 is preferably designed as a forme cylinder 06, for example as a so-called cliché cylinder 06.
- the forme cylinder 06 has a cylinder barrel 16 and two cylinder pins 17 arranged at its two axial ends.
- the respective forme cylinder 06 is preferably mounted via roller bearings arranged on its cylinder journal 17, in particular to be mounted directly or indirectly on a frame 18 and / or rotatably around this forme cylinder 06.
- This elevator 04 is preferably used to determine in which areas application fluid is to be transferred and, if applicable, in which areas it should not.
- the respective elevator 04 can in particular serve to provide substrate 02, in particular sheet 02, with application fluid over the entire surface.
- This coating 04 is preferably designed as a flexographic application form 04, for example as a flexographic primer form 04 or flexographic printing form 04 or flexographic coating form 04.
- the respective elevator 04 is preferably by means of at least one corresponding one Holding device 22 and / or fastening device 23; 24 and / or clamping device 24 can be arranged and / or arranged and preferably fixable and / or fixed on a jacket surface 73 of the application cylinder 06.
- At least one drive M2, referred to as a forme cylinder drive M2 is preferably arranged, by means of which the at least one application cylinder 06 can be rotated and / or rotated about its axis of rotation 19.
- the at least one forme cylinder drive M2 is preferably designed as a motor M2, more preferably, in particular, as a position-regulated electric motor M2.
- the at least one flexographic applicator 03 preferably has at least one impression cylinder 07.
- the impression cylinder 07 is preferably provided to interact with the application cylinder 06 and / or to form an application point 14.
- the respective application point 14 is in particular that area in which the cylinder barrel 16 of the forme cylinder 06 and a cylinder barrel of the impression cylinder 07 are closest and / or touch.
- Such a respective application point 14 is referred to, for example, as a priming point 14 or as a pressure point 14 or as a painting point 14.
- Substrate 02 in particular sheet 02, preferably pass the at least one application point 14 when the processing machine 01 is in operation and are at least temporarily both on one side with the application cylinder 06, in particular with the elevator 04 arranged thereon, and on its other side with the impression cylinder 07 in contact.
- At least one drive M1, referred to as an impression cylinder drive M1 is preferably arranged, by means of which the at least one impression cylinder 07 can be rotated and / or rotated about its axis of rotation.
- the at least one impression cylinder drive M1 is preferably designed as a motor M1, more preferably, in particular, as a position-regulated electric motor M1.
- the at least one flexographic applicator 03 preferably has at least one supply roller 08, which is more preferably designed as an anilox roller 08 and / or has a cell structure on its outer surface, in particular on the outer surface of its roller barrel.
- the at least one supply roller 08 is preferred with the forme cylinder 06 standing in contact and / or arranged to be brought into contact.
- At least one drive M3, referred to as a supply roller drive M3 or anilox roller drive M3, is preferably arranged, by means of which the at least one supply roller 08 can be rotated and / or rotated about its axis of rotation.
- the at least one supply roller drive M3 or anilox roller drive M3 is preferably designed as a motor M3, more preferably as a position-regulated electric motor M3.
- the at least one flexographic applicator 03 preferably has at least one application fluid supply 13, which is designed and / or can be used, for example, as a primer supply 13 and / or as a paint supply 13 or ink supply 13 and / or as a lacquer supply 13.
- At least one intermediate store 09 for application fluid is preferably arranged and / or can be arranged in contact with and / or in operative connection with the at least one supply roller 08.
- This at least one intermediate store 09 is preferably designed as a chamber doctor blade 09.
- At least one chamber doctor blade 09 is preferably in contact and / or in operative connection with the supply roller 08, which is in particular designed as an anilox roller 08.
- the intermediate store 09 which is preferably designed as a chamber doctor blade 09, is preferably connected to the at least one application fluid supply 13 via at least one supply line 11 and more preferably also via at least one discharge line 12.
- the feed line 11 and / or the discharge line 12 are preferably in operative connection with at least one pump device.
- a preferred first embodiment of the flexographic applicator 03 is provided to provide substrate 02, in particular sheet 02 and / or printing material 02, with application fluid from below, for example to print.
- the forme cylinder 06 is preferably arranged below the impression cylinder 07, more preferably in such a way that the axis of rotation 19 of the forme cylinder 06 is arranged in the vertical direction V below the cylinder barrel of the impression cylinder 07, even more preferably in such a way that below the Axis of rotation of the impression cylinder 07.
- the supply roller 08 is preferably arranged below the forme cylinder 06, more preferably in such a way that the axis of rotation of the supply roller 08 is arranged in the vertical direction V below the cylinder barrel 16 of the forme cylinder 06, still further preferably in the vertical direction V below the axis of rotation 19 of the forme cylinder 06.
- An alternative second embodiment of the flexographic applicator 03 is provided to provide substrate 02, in particular sheet 02 and / or printing material 02, with application fluid from above, for example to print.
- the forme cylinder 06 is preferably arranged above the impression cylinder 07, more preferably in such a way that the axis of rotation 19 of the forme cylinder 06 is arranged in the vertical direction V above the cylinder barrel of the impression cylinder 07, even more preferably in the vertical direction V above the axis of rotation of the impression cylinder 07.
- the supply roller 08 is preferably arranged above the forme cylinder 06, more preferably such that the axis of rotation of the supply roller 08 is arranged in the vertical direction V above the cylinder barrel 16 of the forme cylinder 06 is, even more preferably in the vertical direction V above the axis of rotation 19 of the forme cylinder 06.
- the respective forme cylinder 06 is preferably constructed in the same way, regardless of whether it is arranged in a flexographic applicator 03 according to the first embodiment of the flexographic applicator 03 or in a flexographic applicator 03 according to the second embodiment of the flexographic applicator 03 and / or is used.
- the respective forme cylinder 06 is preferably designed as a forme cylinder 06 for receiving at least one flexographic application form 04.
- the forme cylinder 06 preferably has a cylinder barrel 16 and two cylinder journals 17.
- the forme cylinder 06 preferably has at least one cylinder channel 21, which is more preferably designed as an outwardly open recess 21 in the cylinder barrel 16.
- At least one and more preferably exactly one holding device 22 for at least one and more preferably exactly one application form 04 is preferably arranged in the cylinder channel 21, the application form 04 preferably being designed as a removable application form 04 and / or as a flexographic application form 04.
- the at least one holding device 22 preferably has a front fastening device 23 for, in particular, a fixed reception of a start 26 of the at least one or precisely one application form 04.
- the front fastening device 23 is preferably designed as a front suspension device 23.
- the beginning 26 of the application form 04 is preferably a beginning 26 of the application form 04 that precedes an application operation.
- the at least one holding device 22 preferably has a rear fastening device 24 for, in particular, a fixed reception of an end 27 of the at least one or precisely one application form 04.
- the rear fastening device 24 is preferably designed as a rear suspension device 24.
- the end 27 of the application form 04 is preferably an end 27 of the application form 04 which trailing in an application operation.
- the rear fastening device 24 is preferably designed as a tensioning device 24.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that two adjustable lateral support points 28; 29 are arranged, on which the front fastening device 23 is supported in a circumferential direction U relative to the cylinder channel 21.
- the circumferential direction U is preferably characterized in that it is oriented tangentially to a circle, the center of which lies on the axis of rotation 19 of the forme cylinder 06 and that the circumferential direction U lies in a plane whose surface normal is oriented parallel to the axis of rotation 19 of the forme cylinder 06 .
- the direction of rotation of the circumferential direction U is preferably set so that starting from the rear fastening device 24 to the front fastening device 23, the path in the circumferential direction U is shorter than against the circumferential direction U.
- the circumferential direction is preferably oriented opposite to a direction of rotation R in which the Form cylinder 06 rotates in a printing operation.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that, in addition to the two lateral support points 28; 29, a central support point 31 is arranged, at which the front fastening device 23 is supported in the circumferential direction U relative to the cylinder channel 21.
- the central support point 31 is preferably set to be permanently stationary in its position relative to the cylinder duct 21 or set to be stationary in its position relative to the cylinder duct 21.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the front fastening device 23 is arranged pivotably in the cylinder channel 21, more preferably pivotable about the central support point 31.
- a pivot axis 83, about which the front fastening device 23 is pivotably arranged in the cylinder channel 21, is preferably oriented parallel to a direction which has at least one component which is oriented orthogonally to the axis of rotation 19 of the forme cylinder 06.
- the rear fastening device 24 is preferably arranged on the front fastening device 23, in particular carried by a component of the front fastening device 23. As a result, when the front fastening device 23 is pivoted, the rear fastening device 24 is preferably also pivoted.
- a support point 28; 29; 31 is preferably defined as a contact point between a component that is permanently fixed to the cylinder barrel 16 or is set to be fixed to the cylinder barrel 16 on the one hand and a component that is permanently fixed to the front fastening device 23 or is set to be stationary to the front fastening device 23 on the other hand.
- the cylinder barrel 16 itself is also to be regarded as permanently stationary relative to the cylinder barrel 16 and is the front one Fastening device 23 itself can also be regarded as permanently stationary with respect to the front fastening device 23.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the front fastening device 23 in the circumferential direction U exclusively by means of the two adjustable lateral support points 28; 29 and is supported against the cylinder channel 21 by means of the central support point 31.
- the two adjustable lateral support points 28; 29 and a position of the front fastening device 23 relative to the cylinder channel 21 can be fixed by means of the central support point 31.
- This definition results in particular from the fact that through the application form 04 and in particular its beginning 26, a force acts on the front fastening device 23, which this front fastening device 23 against the two adjustable lateral support points 28; 29 and the middle support point 31 pulls.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the two lateral support points 28; 29 each by means of a respective eccentric device 32; 33 are adjustable.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that a first eccentric device 32 has at least one first eccentric body 46, which is arranged pivotably about a first eccentric axis 47 and further preferably that its outer surface has different distances from the first eccentric axis 47 at different points .
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the first eccentric device 32 has at least one first eccentric setting lever 51, which is at least partially located at least in the radial direction away from the first eccentric axis 47.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the second eccentric device 33 has at least one second eccentric body 48 which is arranged pivotably about a second eccentric axis 49 and that its outer surface preferably has different distances from the second eccentric axis 49 at different points having.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the second eccentric device 33 has at least one second eccentric adjusting lever 52, which is located at least partially at least also in the radial direction away from the second eccentric axis 49.
- the first eccentric axis 47 is preferably oriented orthogonally to the transverse direction A.
- the second eccentric axis 49 is preferably oriented orthogonally to the transverse direction A.
- the second eccentric axis 49 is preferably oriented parallel to the first eccentric axis 47.
- the first eccentric axis 47 and / or the second eccentric axis 49 deviates from a radial direction based on the axis of rotation 19 of the forme cylinder 06 preferably by at most 30 °, more preferably at most 20 °, even more preferably at most 10 ° and even more preferably at most by 5 °.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the two eccentric devices 32; 33 are connected to one another via at least one connecting device 36 which can be moved relative to the cylinder channel 21. Then a simultaneous and synchronous rotation of the two eccentric devices 32; 33 about their respective eccentric axis 47; 49 can be ensured mechanically.
- the two eccentric devices 32; 33 are connected to one another, for example, via at least one component 41 of the connecting device 36, designated as a cross-connection unit 41.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that at least the two eccentric devices 32; 33 of the connecting device 36, which connects and is referred to as a cross-connection unit 41, is arranged movably at least also in a transverse direction A.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that an adjusting mechanism 34 is arranged by means of which the relative position of the two eccentric devices 32; 33 and the connecting device 36 on the one hand to the On the other hand, cylinder channel 21 is adjustable.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the forme cylinder 06 has at least one inclined drive 37, by means of which the adjustment mechanism 34 can be actuated, in particular for adjusting the relative position of the two eccentric devices 32; 33 and the connecting device 36 on the one hand to the cylinder duct 21 on the other hand.
- the at least one inclined position drive 37 is preferably designed as a position-regulated electric motor 37 in particular.
- the at least one inclined position drive 37 can also be designed as a pneumatic inclined position drive 37 or as a hydraulic inclined position drive 37.
- At least one, in particular permanently arranged, rotary leadthrough is preferably arranged on the forme cylinder 06, in particular at least one rotary leadthrough for electrical energy and / or for electrical signals and / or for a pneumatic fluid and / or for a hydraulic fluid.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the adjustment mechanism 34 can be adjusted manually, for example by manually rotating the rotor of the inclined position drive 37 and / or another component of the adjustment mechanism 34.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the adjustment mechanism 34 is in this way with at least one of the two eccentric devices 32; 33 and / or to which the connecting device 36 is connected, that both a pivoting movement of the first eccentric device 32 and a pivoting movement of the second eccentric device 33 can be brought about by means of a particularly linear movement of a component 44 of the adjustment mechanism 34.
- This component 44 is, for example, a threaded carrier 44.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the adjustment mechanism 34 has at least one thread 42, by means of which a rotary movement of a first threaded carrier 43 causes a linear movement of a second threaded carrier 44 in or against it the transverse direction A can be brought about.
- This rotary movement is preferably carried out by an axis of rotation that is oriented parallel to the transverse direction A.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the first thread carrier 43 is in operative connection with the connecting device 36 at least via the second thread carrier 44 and / or via further components.
- the second threaded carrier 44 is designed as a component of the connecting device 36.
- the inclined position drive 37 is arranged in such a way that it can set the first threaded carrier 43 in a rotary movement.
- a transmission is arranged, for example, which has a belt 78 and / or gears, for example.
- the first thread carrier 43 is, for example, a threaded bushing 43 which carries a thread 42 designed in particular as an internal thread 42.
- the first thread carrier 43 is preferably connected to the second thread carrier 44 via the thread 42.
- the second thread carrier 44 carries, for example, an external thread which cooperates with the thread 42 of the first thread carrier 43 and is arranged, for example, in such a way that it can only be moved in the transverse movement A.
- This second threaded carrier 44 is preferably connected to a connecting rod 81 via a joint 79.
- the connecting rod 81 is preferably connected at its other end to the cross-connection unit 41 via a further joint 82.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the connecting device 36 has the at least one cross-connecting unit 41 acting in and against the transverse direction A.
- the at least one cross-connection unit 41 is preferably arranged connected to the first eccentric adjusting lever 51 via a first articulated connection 38.
- the at least one cross-connection unit 41 is preferably arranged connected to the second eccentric adjusting lever 52 via a second articulated connection 39.
- the further joint 82 via which the connecting rod 81 is connected to the cross connection unit 41, is identical to the first joint connection 38.
- a rack is also possible with teeth on the Eccentric devices 32; 33 cooperates.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the two eccentric devices 32; 33 are arranged such that by means of a pivoting movement of a first eccentric device 32 of the two eccentric devices 32; 33 in a first pivoting direction S1 a displacement of a first lateral support point 28 of the two lateral support points 28; 29 can be brought about at least against the circumferential direction U and that by means of a pivoting movement of a second eccentric device 33 of the two eccentric devices 32; 33 in this first pivoting direction S1 a displacement of a second lateral support point 29 of the two lateral support points 28; 29 can be brought about at least in the circumferential direction U.
- a first lateral support point 28 of the two lateral support points 28; 29 can be brought about at least in the circumferential direction U and is by means of a pivoting movement of the second eccentric device 33 of the two eccentric devices 32; 33 in this second pivoting direction S2 a displacement of the second lateral support point 29 of the two lateral support points 28; 29 can be brought about at least against the circumferential direction U.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that an effective length of the at least one cross-connection unit 41 corresponds to a distance between the first articulated connection 38 on the one hand and a second articulated connection 39 on the other hand, and that the effective length of the at least one cross-connection unit 41 by means of a length adjustment device 53 is adjustable.
- the length adjustment device 53 has, for example, at least one elongated hole and at least one screw connection.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the front fastening device 23 is formed in one piece.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the front fastening device 23 extends over at least 75%, more preferably at least 85%, even more preferably at least 95% and even more preferably at least 100% of the working width of the application assembly 400; 600; 800 extends, in which the forme cylinder 06 is arranged.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the central support point 31 is at a distance from each cylinder journal 17 that is at least 40%, more preferably at least 45%, even more preferably at least 49% and even more preferably 50% of the in the length of the front fastening device 23, measured transversely A, corresponds to at least 40%, more preferably at least 45%, even more preferably at least 49% and even more preferably 50% of the working width of the application unit 400; 600; 800 corresponds, in which the forme cylinder 06 is arranged.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that a distance between the two lateral support points 28; 29 each have to the respective cylinder journal 17 closest to them, at least 10%, more preferably at least 15%, even more preferably at least 18%, even more preferably at least 20% and even more preferably at least 22% and regardless of this preferably at most 40%, further preferably at most 35%, even more preferably at most 30%, even more preferably at most 25% and even more preferably at most 23% of the length of the front fastening device 23 measured in the transverse direction A and / or that the two lateral support points 28; 29 each have to the respective cylinder journal 17 closest to them, even more preferably at least 20% and even more preferably at least 22% and independently thereof preferably at most 40%, more preferably at most 35%, even more preferably at most 30%, even more preferably at most 25% and even more preferably at most 23% of the working width of the application unit 400; 600; 800 corresponds, in which the forme cylinder 06 is arranged.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the rear fastening device 24 is designed in one piece.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the rear fastening device 24 extends over at least 75%, more preferably at least 85%, even more preferably at least 95% and even more preferably at least 100% of the working width of the application assembly 400; 600; 800 extends, in which the forme cylinder 06 is arranged.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the rear fastening device 24 is arranged pivotably in the cylinder channel 21 together with the front fastening device 23, in particular around the central support point 31.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized by that the rear fastening device 24 is arranged to be movable relative to the front fastening device 23 in and / or against a compensation direction B, in particular linearly and / or by means of a compensation mechanism 54.
- the compensation direction B is preferably pivoted together with the front fastening device 23, so it is preferably stationary relative to the front fastening device 23.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the rear fastening device 24 is linear relative to the front fastening device 23 in and / or against a spa nncardi C is arranged to be movable.
- the tensioning direction C is preferably pivoted together with the front fastening device 23, that is to say is preferably stationary relative to the front fastening device 23.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the holding device 22 has a compensating mechanism 54, by means of which the front fastening device 23 and the rear fastening device 24 are connected to one another.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the compensating mechanism 54 has at least one deflection means 56; 57, which is in operative connection and / or in contact with both the front fastening device 23 and the rear fastening device 24.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the at least one deflection means 56; 57 is designed such that it converts movements of parts of the front fastening device 23 related to the circumferential direction U into movements of the rear fastening device 24 related to the compensation direction B.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the compensating mechanism 54 has a first deflection means 56 and a second deflection means 57, which are each in operative connection and / or in contact with both the front fastening device 23 and the rear fastening device 24
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the first deflection means 56 is designed as a first pivotable deflection lever 56.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the second deflection means 57 is designed as a second pivotable deflection lever 57.
- the first deflection lever 56 is preferably in contact with the front fastening device 23 at a first circumferential contact point 58.
- the first deflection lever 56 is preferably arranged to be pivotable about a first deflection axis 59.
- the first deflection lever 56 is preferably in contact with the rear fastening device 24 at a first side contact point 61.
- the second deflection lever 57 is preferably in contact with the front fastening device 23 at a second circumferential contact point 62.
- the second deflection lever 57 is preferably arranged such that it can pivot about a second deflection axis 63.
- the second deflection lever 57 is preferably in contact with the rear fastening device 24 at a second side contact point 64.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the first circumferential contact point 58 is designed to be adjustable by a first circumferential setting means 66, preferably designed as a spherical head screw 66, and / or that the second circumferential contact point 62 is designed to be adjustable by a second circumferential setting means 67, preferably designed as a spherical head screw 67 and / or that the first side contact point 61 is designed to be adjustable by a first side adjustment means 68, preferably designed as a spherical head screw 68, and / or that the second side contact point 64 is designed to be adjustable by a second side adjustment means 69, preferably designed as a spherical head screw 69.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the first deflection lever 56 has two lever arms which extend in different directions from the first deflection axis 59, one of which is involved in the formation of the first circumferential contact point 58 and the other of which is involved the formation of the first side contact point 61 is involved.
- One of these directions is oriented against the circumferential direction U, for example.
- Another of these directions is oriented parallel to the transverse direction A, for example.
- the first reversing lever 56 is L-shaped.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the second deflection lever 57 has two lever arms extending in different directions from the second deflection axis 63, one of which is involved in the formation of the second circumferential contact point 62 and the other of which is involved the formation of the second side contact point 64 is involved.
- One of these directions is oriented against the circumferential direction U, for example.
- Another of these directions is oriented against the transverse direction A, for example.
- the second reversing lever 57 is L-shaped.
- the compensation mechanism 54 preferably serves to reduce or prevent twisting of the application form 04.
- the end 27 of the application form 04 must also be pivoted so that the beginning 26 and end 27 of the application form 04 continue to lie parallel to one another on the surface of the forme cylinder 06.
- the end 27 of the application form 04 should be moved with respect to the transverse direction A, since an application form 04 lying obliquely on the form cylinder 06 should be wound in a spiral around the form cylinder 06.
- the compensation mechanism 54 thus serves to move the rear fastening device 24 with respect to the compensation direction B relative to the front fastening device 23. Due to the mechanical coupling, this always takes place simultaneously with the pivoting movement, which makes this compensation necessary.
- the first deflection lever 56 is pivoted about its first deflection axis 59 because it is displaced by the front fastening device 23 at the first circumferential contact point 58. Since the first deflection lever 56 can only move for compensation in such a way that it is pivoted about the first deflection axis 59, another lever arm of the first deflection lever 56 is moved in the compensation direction B. This now displaces the rear fastening device 24 and thereby displaces it in the compensation direction B. At the other end of the rear fastening device 24, it displaces a lever arm of the second deflection lever 57.
- the second lever arm 57 can only be pivoted about the second deflection axis 63 as a compensation movement. As a result, another lever arm of the second reversing lever 57 is moved counter to the circumferential direction U. This is possible because the pivoting movement of the front fastening device 23 causes that part of the front fastening device 23 which is in contact with the second reversing lever 23 to recede anyway, thereby creating space for the movement of the further lever arm of the second reversing lever 57 Pivoting movement of the front fastening device 23 in an opposite pivoting direction takes place correspondingly reversed movements according to the same principle.
- An adjustment of the Contacts are preferably made once during assembly, for example by means of the ball head screws 66; 67; 68; 69 formed circumference setting means 66; 67 and lateral adjustment means 68; 69.
- the rear fastening device 24 is alternatively or additionally designed as a tensioning device 24.
- At least one tensioning drive system that actuates the tensioning device 24 is preferably arranged, which more preferably has at least one pneumatic cylinder 72 designed as a tensioning drive 72.
- the rear fastening device 24 has a contact surface provided for an application form 04 and / or for a holding element 05 of the application form 04.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the rear fastening device 24 is arranged to be linearly movable in the tensioning direction C relative to the front fastening device 23, driven by at least one biasing element 71, preferably designed as a spring 71, in particular compression spring 71.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the rear fastening device 24 is driven by at least one relaxation drive 72, preferably designed as a pneumatic cylinder 72, and is arranged so as to be linearly movable relative to the front fastening device 23 counter to the tensioning direction C.
- the at least one pretensioning element 71 and the at least one relaxation drive 72 therefore preferably act as opponents, the flexographic application form 04 being protected against unintentional removal from the form cylinder 06 even if a supply to the corresponding drive fails.
- the pretensioning element 71 and the relaxation drive 72 are preferably components of the tensioning drive system.
- a plurality of prestressing elements 71, in particular compression springs 71, is preferably arranged next to one another in the transverse direction A. These are preferably distributed along the transverse direction A in such a way that the least possible deflection of the rear fastening device 24 is achieved and / or that it is also uneven Shaped application form 04 can be held with an approximately uniform clamping force with respect to the transverse direction A, in particular by the pretensioning elements 71 being able to slightly deform the rear fastening device 24 in order to compensate for a not exactly parallel position of the beginning 26 of the application form 04 to the end 27 of the application form 04 .
- Tensioning the end 27 of the application form 04 via springs 71 accordingly has the particular advantage that deviations of the application form 04 from an ideal form can be compensated for. If the end 27 of the application form 04 is not completely parallel to the beginning 26, the application form 04 can then also be clamped at a slight angle by means of the rear fastening device 24. In the case of an application form 04 that is not ideally designed, this prevents loose areas of the application form 04 from remaining due to forced parallel clamping.
- a multiplicity of relaxation drives 72 in particular designed as pneumatic cylinders 72, are arranged next to one another. These are preferably distributed along the transverse direction A in such a way that the front fastening device 23 is bent as little as possible.
- the prestressing elements 71 preferably exert a force on the rear fastening device 24, which force urges this rear fastening device 24 in the circumferential direction U onto the front fastening device 23.
- the prestressing elements 71 are arranged in such a way that a force is exerted on the rear fastening device 24 in that a pressure takes place on a rear wall of the holding device 22. If an application form 04 is hung in the front fastening device 23 and the rear fastening device 24, then this application form 04 is tensioned. This ensures that the application form 04 is held securely even if the pneumatic cylinders 72 fail.
- the at least one relaxation drive 72 is activated; in particular, the at least one pneumatic cylinder 72 is subjected to compressed air.
- the rear fastening device 24 is opposite to the circumferential direction U from the front Fastening device 23 removed.
- the front fastening device 23 is designed in one piece and also forms the rear wall of the holding device 22.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the front fastening device 23 is designed as a front suspension device 23.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the front suspension device 23 is designed as a front suspension device 23 overhanging counter to the circumferential direction U.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the front fastening device 23, apart from the support points 28; 29; 31, in particular the two adjustable lateral support points 28; 29 and / or the central support point 31, caused pivoting movements in their position relative to the cylinder channel 21 is arranged and designed invariably.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the rear fastening device 24 is designed as a rear suspension device 24.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the rear suspension device 24 is designed as a rear suspension device 24 overhanging in the circumferential direction U.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the rear suspension device 24 is designed as a clamping device 24 overhanging in the circumferential direction U.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the rear fastening device 24 has at least one clamping element 74 for fixed mounting, in particular for clamping a respective end 27 of the respective application form 04, which is trailing, in particular in an application operation, which is attached to the overhanging part of the rear
- the suspension device 24 exerts a force which also acts at least in a direction oriented radially outward in relation to the axis of rotation 19 of the forme cylinder 06.
- the clamping element 74 is, for example, a spring formed and acts preferably with only a low clamping force. It serves in particular to prevent the beginning 26 and / or the end 27 of the application form 04 from slipping out as long as it has not yet been tensioned and / or has already been relaxed, for example during a winding process or an unwinding process.
- At least one clamping element 70 is preferably arranged on the forme cylinder 06 and preferably encompassed by the holding device 22.
- the at least one tensioning element 70 is preferably at least in operative connection with the at least one detection element 87.
- the rear suspension device 24 has at least one, preferably several, tensioning elements 70.
- the several tensioning elements 70 are preferably arranged over the width of the cylinder channel 21, in particular over the width of the suspension device 24, in the transverse direction A, preferably at the same distance.
- the at least one clamping element 70 has at least one clamping lever 84.
- the at least one tensioning element 70 is transferred from a closed and / or tensioned position to an open and / or relaxed position.
- the closed position here means a locked position.
- the at least one detection element 87 and / or one detection element 87 By actuating the at least one detection element 87 and / or one detection element 87, the at least one tensioning element 70 is unlocked and transferred from the closed to the open position, for example by means of a pretensioning element 71.
- the at least one tensioning element 70 preferably has at least one tensioning lever 84 and the at least one pretensioning element 71.
- the at least one tensioning element 70 and / or the at least one tensioning lever 84 is arranged so that it can be transferred and / or transferred from an open and / or tensioned position to a closed and / or relaxed position.
- the at least one clamping lever 84 is in particular between the prestressing elements 71, in particular the springs 71, and the rear wall of the holding device 22 and exerts a force and / or tension on the tensioning device 24 in particular via the tensioning force of the pretensioning elements 71.
- the application form 04 in particular is arranged taut.
- the at least one tensioning lever 84 can be transferred and / or transferred from a closed to an open position by the at least one pretensioning element 71.
- the at least one tensioning lever 84 can be transferred and / or transferred from an open position to a closed position by the at least one expansion drive 72.
- the at least one tensioning lever 84 is arranged in a closed position in an untensioned state, for example.
- the unstressed state here denotes in particular the state in which the at least one relaxation drive 72, in particular the pneumatic cylinders 72, are arranged to be acted upon by compressed air.
- the at least one clamping lever 84 is arranged in an open position.
- a clamping force acts on the clamped application form 04.
- the at least one clamping lever 84 is pivotable and / or pivotable about a pivot axis 86 when it is transferred from the closed position to the open position.
- the at least one tensioning lever 84 of the at least one tensioning element 70 is preferably arranged in a recess in the at least one rear fastening device 24.
- Each tension lever 84 has an extension in different directions.
- the dimensions have an x direction, a y direction and a z direction.
- these directions span x; y; z has a coordinate system.
- a coordinate origin is preferably on the pivot axis 86, in particular on the rotation axis 86, and in the center of the recess for the respective clamping lever 84.
- the center of the axis of rotation 86 of the recess in the radial direction of the forme cylinder 06 is designated as the center of the recess.
- the direction z shows along the axis of rotation 86 and preferably in the radial direction of the forme cylinder 06.
- the direction x preferably runs from the coordinate origin in the direction of at least one clamping hook 85 of the at least one clamping lever 84.
- the at least one clamping hook 85 is preferably seen from the axis of rotation 86 at the other end of the at least one clamping lever 84 is arranged.
- a direction x runs preferably parallel to the width of the rear fastening device 24, in particular parallel to the hanging edge for the application form 04 of the rear fastening device 24.
- the direction y is preferably orthogonal to the direction x and the direction z and shows preferably at least one component in the direction of a groove 90 and / or in the direction of the rear wall of the holding device 22.
- the at least one tensioning lever 84 In the closed position, the at least one tensioning lever 84 has a half-line G84, delimited by the origin of coordinates in the pivot axis 86 and along the direction x.
- the at least one tensioning lever 84 In an open position of the at least one tensioning lever 84 and / or in the tensioned arrangement of the application form 04, the at least one tensioning lever 84, in particular the half-line G84, is arranged rotated by the angle ⁇ .
- the angle ⁇ is, for example, at most between 0 ° and 45 ° and preferably at most between 10 ° and 30 °.
- the at least one clamping lever 84 has a length L84, preferably from the axis of rotation 86 parallel to the direction x to the outermost extension of the clamping hook 85 in the x direction.
- the at least one prestressing element 71 is preferably arranged further than half the length L84 away from the axis of rotation 86.
- the at least one tensioning lever 84 has a dimension that widens in the direction z along the direction x. The dimension along the direction z is in particular so large that the cross section of the prestressing element 71 is arranged completely in contact with the respective clamping lever 84.
- the prestressing element 71 is in a hole in the rear suspension device 24 arranged and arranged on the opposite side as an opponent in the front part, in the area with the largest cross section of the at least one clamping lever 84 in a recess.
- the at least one tensioning lever 84 preferably comprises at least one pressure surface 91.
- the at least one pressure surface 91 is part of the at least one tensioning lever 84 which exerts pressure on the rear tensioning device 24.
- the pressure surface 91 of the at least one tensioning lever 84 is arranged in contact with the rear wall of the holding device 22.
- the at least one tensioning lever 84 for tensioning the at least one rear tensioning device 24 is arranged so as to press against the rear wall of the holding device 22.
- the at least one rear wall of the holding device 22 has a groove 90.
- the pressure surface 91 is arranged in particular in such a way that the force for tensioning the application form 04 is transmitted via this very surface.
- the pressure surface 91 is preferably arranged in the groove 90.
- the at least one pressure surface 91 is formed, for example, with a smooth surface.
- the friction of the smooth surface is less than the friction of the remaining surface of the at least one tensioning lever 84.
- the friction is reduced on the at least one pressure surface 91 in a machining step and / or the pressure surface is coated with a friction-reducing layer.
- the pressure surface 91 is arranged along the direction x at least 60% of the length L84 of the at least one tensioning lever 84 away from the pivot axis 86.
- the at least one tensioning lever 84 has at least one pressure roller 89 with the pressure surface 91.
- the at least one pressure roller 89 is arranged guided in a groove 90 in the rear wall of the holding device 22.
- the pressure roller 89 is rotatable and is arranged to rotate when the position changes.
- the at least one pressure roller is 89, in particular the center of gravity of the at least one pressure roller 89, is arranged further outward in the radial direction of the forme cylinder 06 than the center of gravity of the at least one clamping lever 84.
- the at least one pressure roller 89 in particular the center of gravity of the pressure roller 89, is arranged in the direction z above the origin of the coordinates and in particular, at least partially in the direction z further out than the center of gravity of the at least one tensioning lever 84.
- the at least one pressure roller 89 is arranged closer to the at least one hanging edge of the rear fastening device 24.
- a distance A1 parallel to the radial direction of the forme cylinder 06 between the application form 04 and / or the position provided for the application form 04 and the center of gravity of the at least one clamping lever 84 is preferably greater than a distance A2 between the application form 04 and / or for the Application form 04 and the center of gravity of the at least one pressure roller 89.
- the groove 90 is also arranged in the rear wall of the holding device 22 in the direction z above the coordinate origin.
- the at least one groove 90 and / or the at least one pressure roller 89 is arranged in the direction z such that the pressure roller 89 is arranged continuously in the groove 90 and / or is arranged continuously in the groove 90.
- At least one detection element 87 that can detect at least the presence of the application form 04 is preferably arranged on the forme cylinder 06.
- the at least one detection element 87 is designed, for example, as a sensor, for example as a contactless detection element 87, in particular an optical detection element 87, or as a mechanical component.
- the at least one detection element 87 is arranged on the forme cylinder 06 in such a way that the presence of the application form 04 can be detected.
- the detection element 87 is actuated by placing the application form 04 and / or is arranged in an actuated manner and / or can be actuated.
- this has at least one Detection element 87 has a contact surface and comes into contact with application form 04 when the application form 04 is placed and / or is present.
- the detection element 87 in this embodiment is actuated by, preferably direct, contact.
- an operative connection with the sensor and / or the contactless detection element 87 is sufficient for actuation.
- the at least one detection element 87 can be actuated without contact and a sensor detects, for example, application form 04 and / or the application of order form 04 without contact.
- the at least one detection element 87 that can be detected by the application form 04 is arranged on the forme cylinder 06 and the clamping force for clamping the application form 04 is arranged in an adapted manner depending on an actuation and / or a signal of the at least one detection element 87.
- a clamping force for clamping the application form 04 is arranged in an adapted manner by the at least one clamping element 70 depending on an actuation of the at least one detection element 87.
- the at least one clamping element 70 is and / or can be transferred from the closed to the open position by actuating the at least one detection element 87.
- the clamping force for clamping the application form 04 is arranged to be applied by at least one clamping element 70.
- the at least one detection element 87 is furthermore preferably arranged to detect a dimension for the width of the application form 04.
- the clamping force for clamping the application form 04 by means of the at least one tensioning element 70 is arranged to match the dimension for the width of this application form 04.
- the at least one detection element 87 is preferably arranged on the contact surface of the rear fastening device 24 provided for the application form 04 and / or for a holding element 05 of the application form 04.
- the clamping force for clamping the application form 04 is determined by the at least one clamping element 70 when the application form 04 is present and / or as a function of the dimension for the width of this order form 04 is arranged to match.
- a plurality of clamping elements 70 are preferably arranged on the forme cylinder 06.
- the plurality of tensioning elements 70 are preferably arranged across the width of the rear fastening device 24 in the transverse direction A.
- the number of clamping elements transferred from the closed to the open position differs depending on the dimension for the width of the application form 04. The wider the application form 04, the more clamping elements are arranged transferred from the closed to the open position and thus contribute to the clamping force .
- tensioning elements 70 can be arranged in the presence of the application form 04 and / or when a dimension of the width of the application form 04 is exceeded from a closed to an open position and / or can be arranged to be transferred.
- at least the clamping elements 70 which are arranged below the application form 04, are arranged in an open position.
- Clamping elements 70 lying further out are preferably arranged in the closed position and thus do not contribute to the clamping force of the application form 04 on the form cylinder 06.
- a clamping force that is adapted to the width of the application form 04 is desired, since, for example, excessive stresses and the resulting wear can be avoided.
- several detection elements 87 are arranged on the forme cylinder 06.
- some and / or all of the detection elements 87 are actuated and / or arranged such that they can be actuated.
- the number of actuated detection elements 87 can differ and / or differ.
- the dimension for the width is determined by the number of detection elements 87 actuated by placing the application form.
- At least some of the several tensioning elements 70 are each in operative connection with at least one detection element 87 arranged upright or at least some of the plurality of tensioning elements 70 are arranged in an operative connection with the at least one detection element 87.
- At least the outermost, more preferably each outermost three, clamping elements 70 in the working width in transverse direction A at both ends of the forme cylinder 06 are arranged in operative connection with one detection element 87 each.
- the respective detection element 87 When the respective detection element 87 is actuated, the respective clamping element 70 is arranged to be transferred from the closed to the open position.
- the detection elements 87 which are arranged directly below the respective application form 04, are actuated by the application form 04 and the clamping elements 70, which are operatively connected therewith, are transferred.
- a tensioning element 70 includes the at least one detection element 87.
- the at least one detection element 87 is designed as an unlocking element 87.
- the at least one unlocking element 87 is preferably arranged on the contact surface of the rear fastening device 24, in particular the clamping device 24, provided for the application form 04 and / or for a holding element 05 of the application form 04.
- the at least one unlocking element 87 is preferably designed as an unlocking bolt 87 with a circular cross section.
- the at least one unlocking element 87, preferably the unlocking bolt 87, is assigned a spring clip 88 and is arranged indirectly or directly in contact.
- the at least one clamping element 70 has at least the clamping hook 85 and the at least one spring clip 88.
- the spring clip 88 is arranged when the application form 04 is clamped in such a way that the at least one clamping hook 85 is hooked into the at least one spring clip 88 of the clamping lever 84 in the closed position.
- the respective clamping lever 84 in this arrangement is not arranged so that it can be converted into the open arrangement.
- the at least one tensioning lever 84 is arranged in a blocked position and / or locked position by the at least one spring clip 88.
- the at least one unlocking element 87 By actuating, in particular pressing down, the at least one unlocking element 87, the at least one The spring clip 88 is placed off the clamping hook 85 and / or is arranged in an unlocked manner, and the at least one clamping element 70 is arranged such that it can be transferred from a closed position to an open position.
- the at least one spring clip 88 has a straight line G88 which runs parallel to the tensioning direction C and / or to the direction y and through the spring clip 88.
- the at least one spring clip 88 is preferably arranged in direct or indirect contact with the at least one tensioning lever 84.
- the at least one unlocking bolt 87 is arranged in an unlocked position by pressure, for example when the at least one application form 04 is applied.
- the spring clip 88 is detached from the at least one clamping hook 85 of the clamping lever 84 by direct or indirect contact with the at least one unlocking element 87, in particular unlocking bolt 87.
- the straight line G88 is arranged rotated by the angle ⁇ from the clamping hook 85 about a pivot axis assigned to the clamping hook 85.
- An angle ⁇ is preferably less than a maximum of 45 °, more preferably less than a maximum of 25 °.
- the at least one tensioning lever 84 is arranged to be freely movable due to the parked arrangement of the spring clip 88 and, in particular, is arranged to be transferable from the closed position to the open position.
- At least one tensioning element 70 is arranged across the width of the rear tensioning device 24 in the transverse direction A.
- the preferably multiple clamping elements 70 have at least one gripping element 87 and / or unlocking element 87 on the contact surface of the clamping device 24 provided for the application form 04 and / or for a holding element 05 of the application form 04.
- the outermost clamping elements 70 each preferably have at least one unlocking element 87 in relation to the working width in the transverse direction A.
- the at least one rear Suspension bar 24 has at least six, more preferably at least ten, even more preferably sixteen, clamping elements 70 over the working width in transverse direction A. At least in a particularly preferred embodiment, the three outermost clamping elements 70 in the working width in transverse direction A each have at least one unlocking element 87 at both ends of the forme cylinder 06.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the cylinder barrel 16 of the forme cylinder 06 has a plurality of openings 75 on its lateral surface 73, at which gas lines end which are and / or can be connected to an overpressure source.
- a compressed air source is preferably provided as this overpressure source.
- a conduction path from the overpressure source to the openings 75 preferably runs through at least one, in particular permanently arranged, rotary leadthrough of the forme cylinder 06. Gas escaping from these openings 75 preferably serves to facilitate the sliding of the application form 04 over the lateral surface 73 of the forme cylinder 06, for example during a Pivoting the front fastening device 23 and thus also the application form 04.
- the beginning 26 of the application form 04 is first hung on the front fastening device 23 and then the application form 04 is wrapped around the forme cylinder 06, for example by rotating it about its axis of rotation 19, and the end of the application form 04 is then suspended from the rear fastening device 24, which is preferably opened by means of the pneumatic cylinder 72, and the clamping device 24 is then clamped by means of the pretensioning elements 71.
- the front fastening device 23 is preferably pivoted.
- the rear fastening device 24 is mounted on the front fastening device 23, this rear fastening device 24 is also pivoted in the process. Preferably done Another relative movement superimposed on this pivoting movement with respect to the compensation direction B by means of the compensation mechanism 54.
- the application form for example, is at least partially relaxed and / or is at least partially relaxed by at least partially opening the clamping device 24 Gas is blown from the openings 75 between the application form 04 and the lateral surface 73 of the forme cylinder 06. After the pivoting has taken place, the tensioning device 24 is then tensioned again and / or the gas supply is terminated if necessary.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that the forme cylinder 06 has a barrel body 76, which is designed as a hollow cylinder and inside which a cavity 77 is arranged and that the cylinder channel 21 is separated from the cavity 77 by the barrel body 76 .
- a part of the barrel body 76 between the axis of rotation 19 of the forme cylinder 06 on the one hand and the respective component of the front Fastening device 23 or the rear fastening device 24 is arranged on the other hand.
- the forme cylinder 06 is preferably characterized in that at least the at least one cross-connection unit 41 and / or the first eccentric setting lever 51 and / or the second eccentric setting lever 52 and / or the first eccentric device 32 and / or the second eccentric device 33 and / or the at least one first eccentric body 46 and / or the at least one second eccentric body 48 and / or the first lateral support point 28 and / or the second lateral support point 29 and / or the front fastening device 23 and / or the rear fastening device 24 and / or the tensioning device 24 and / or the at least one pretensioning element 71 and / or the at least one relaxation drive 72 and / or the compensation mechanism 54 is movable.
- a flexographic applicator unit 03 is preferred, the flexographic applicator unit 03 having at least one forme cylinder 06 and at least one impression cylinder 07, which together define an application point 14, and the flexographic applicator unit 03 has at least one anilox roller 08 which is connected to the at least a forme cylinder 06 is arranged interacting and wherein the at least one forme cylinder 06 is designed as described above.
- a processing machine 01 is preferred, in particular a printing machine 01 or a flexographic printing machine 01, which has at least one flexographic applicator 03 as described above.
- the processing machine 01 has a substrate supply device 100, a contact device 300, a plurality of flexographic application units 600 preferably designed as flexographic printing units 600, a punching device 900 and a substrate dispensing device 1000.
- Transport devices 700 are preferably arranged.
- the flexographic applicator units 600 are preferably used to apply application fluid from below.
- the transport devices 700 are preferably designed as suction transport devices 700 for a suspended transport of the substrate 02.
- the punching device 900 preferably has a forme cylinder which is arranged above an impression cylinder. (Such a processing machine 01 according to the first exemplary embodiment is also shown in FIG Fig. 1 shown.)
- the processing machine 01 has a substrate feed device 100, a system device 300, for example a preparation device, a flexographic application unit 400 designed as a primer 400, a non-impact printing device 600, a flexographic application unit 800 designed as a coating device 800 and a Substrate dispenser 1000.
- Transport devices are preferably integrated into the respective units.
- the flexo applicator units 400; 800 and the non-impact printing device 600 are preferably used to apply application fluid from above.
- the transport devices are preferably designed as suction transport devices and / or for transporting the substrate 02 in a lying position. (Such a processing machine 01 according to the second exemplary embodiment is also shown in FIG Fig. 2 shown.)
- the forme cylinder 06 having at least one cylinder channel 21 and at least one holding device 22 for at least one application form 04 being arranged in the cylinder channel 21 and the at least one holding device 22 having a front fastening device 23
- the clamping force for tensioning the application form 04 is adapted to the application form 04 depending on at least one detection element 87.
- a dimension for the width of the application form 04 is acquired by means of the at least one acquisition element 87 and the clamping force is adapted to the dimension for the width of the application form 04.
- several clamping elements 70 are arranged on the working width in transverse direction A.
- the at least one detection element 87 is preferably designed as at least one unlocking element 87.
- the dimension for the width of the application form 04 is determined by actuating some and / or all of the detection elements 87 and / or unlocking elements 87 by placing the application form 04 on it.
- a clamping force for clamping the at least one application form 04 is adapted by the at least one clamping element 70 as a function of actuation of the at least one detection element 87.
- the at least one detection element 87 is actuated at least one clamping element 70 and / or preferably at least some of the plurality of clamping elements 70 are transferred from a closed to an open position.
- the at least outermost in the working width in transverse direction A at both ends of the forme cylinder 06, more preferably the three outermost, clamping elements 70 each have at least one gripping element 87 and / or unlocking element 87.
- some and / or all of the detection elements 87 can and / or can be actuated.
- the detection elements 87 and the tension elements 70 which are preferably operatively connected to them, are arranged in the areas in which the width of the application form 04 varies.
- the presence of the application form 04 in the respective section is detected or can be detected by the detection elements 87.
- the presence can and / or is preferably detected in stages with the distances between the detection elements 87.
- the at least one detection element 87 is designed, for example, as a continuous strip and can detect the presence of the application form 04 very precisely and / or without steps.
- the presence of the individual areas is a measure of the width of the application form 04.
- the clamping elements 70 are controlled and / or switched and / or transferred from the closed to the open position.
- clamping elements 70 are released and / or transferred from the closed to the open position.
- the released clamping elements 70 contribute to an increased clamping force on the application form 04. All other clamping elements 70 do not.
- the clamping force can thus be adapted to the width of the application form 04.
Landscapes
- Rotary Presses (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Formzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Anpassung einer Spannkraft in einer Haltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 9.
- Durch die
EP 0 308 799 B1 ist eine Haltevorrichtung für Druckplatten bekannt, die eine Klemm- und Spanneinrichtung aufweist, wobei zwei Befestigungseinrichtungen über Anlenkhebel direkt miteinander verbunden sind. - Durch die
EP 401 500 A2 - Durch die
DE 42 14 167 A1 , dieEP 0 418 088 A2 , dieWO 2013/001009 A1 und dieEP 0 507 635 A1 sind weitere Haltevorrichtungen für Druckplatten bekannt. - Durch die
DE 10 2005 015 098 A1 , dieDE 10 2010 001 751 A1 , dieEP 0 741 021 sowie dieDE 26 02 592 A1 sind noch weitere Haltevorrichtung für Druckplatten bekannt. - Flexo-Auftragformen bestehen üblicherweise aus einem flexiblen Grundkörper, beispielsweise einer Polymerfolie, der eine Dicke aufweist, die beispielsweise zwischen 0,2 mm und 1 mm liegt. An einem insbesondere im Druckbetrieb vorlaufenden Anfang und/oder an einem insbesondere im Druckbetrieb nachlaufenden Ende der Auftragform ist bevorzugt jeweils eine Leiste angeordnet, die beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht. Diese dient dazu, die Auftragform in entsprechenden Befestigungseinrichtungen zu befestigen. Um solche Flächen zu definieren, die zur Übertragung von Auftragfluid vorgesehen sind, ist bevorzugt an entsprechenden Stellen ein Belag auf dem Grundkörper aufgebracht, beispielsweise ein Gummibelag. Flexo-Auftragformen werden bevorzugt in entsprechenden Befestigungseinrichtungen eingehängt und nicht durch starke Klemmkräfte gehalten.
- In Flexo-Druckmaschinen kommen üblicherweise Formzylinder zum Einsatz, die beispielsweise aus Gewichtsgründen rohrförmig ausgebildet sind. Diese weisen einen Zylinderkanal auf, in dem eine Haltevorrichtung für eine Auftragform angeordnet ist. Die Haltevorrichtung weist eine vordere und eine hintere Befestigungseinrichtung auf, wobei oft insbesondere pneumatische Mittel zum Spannen der Auftragform angeordnet sind. Teilweise sind die hinteren Befestigungseinrichtungen als Gummibänder ausgebildet. Eine Schrägstellung der Auftragform kann meist nur bei geöffneter Spanneinrichtung und daher angehaltener Druckmaschine vorgenommen werden. Beispiele sind Vorrichtungen, bei denen an einer oder beiden Seiten manuell ein Gewinde betätigt werden muss, um die vordere Befestigungseinrichtung an der entsprechenden Stelle in Umfangsrichtung zu bewegen. Oftmals sind solche Haltevorrichtungen so groß, dass der Zylinderkanal so tief ausgestaltet werden muss, dass der Innenraum des rohrförmigen Zylinderkörpers durch den Zylinderkanal nach außen hin geöffnet werden muss. Dadurch kann gegebenenfalls Schmutz eindringen und der Zylinderkörper wird weniger stabil, was negative Auswirkungen auf die Druckqualität haben kann, insbesondere durch weniger gleichmäßige Druckspalte oder auch Schwingungen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formzylinder und ein Verfahren zur Anpassung einer Spannkraft in einer Haltevorrichtung zu schaffen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst.
- Ein mit der Erfindung erzielbarer Vorteil ist die automatische Anpassung der Spannkraft bei Auflegen und/oder bei Anwesenheit einer Auftragform an einem Formzylinder. Bevorzugt wird die Spannkraft an die Breite der Auftragform und/oder die Klischeebreite angepasst. Insbesondere geschieht die Anpassung der Spannkraft automatisch durch das Auflegen der Auftragform auf den Formzylinder. Bevorzugt wird zumindest ein Erfassungselement und/oder Entriegelungselement und/oder mehrere Erfassungselemente durch Auflegen der Auftragform je nach Breite der Auftragform und/oder der Klischeebreite betätigt oder nicht und bei Betätigung so eine Überführung von einer geschlossenen in eine geöffnete Position und/oder Entriegeln des zugeordneten und/oder in Wirkverbindung stehenden Spannelements automatisch durchgeführt. Ein solches Erfassungselement kann beispielsweise eine berührungsloses Erfassungselement und/oder mechanisches Erfassungselement mit einer Kontaktfläche sein. Insbesondere wirkt die Spannkraft dieses Spannelements auf die Spanneinrichtung für die Auftragform. Je nach Breite der Auftragsform wird die Anzahl der überführten Spannelemente verändert. Die Auftragform wird in einer an die Breite der Auftragform, bzw. Klischeebreite, angepassten Spannkraft belastet. Insbesondere werden die Spannelemente überführt, die unter und/oder im Bereich unter der, bevoruzugt aufgespannten, Auftragform angeordnet sind. Alle weiter außen, insbesondere außerhalb der Arbeitsbreite und/oder Breite der Auftragsform angeordnete Spannelemente sind bevorzugt in einer geschlossenen und/oder gespannten Position angeordnet. Bevorzugt wirkt die Spannkraft in der Haltevorrichtung und nicht auf eine Fläche außerhalb der Haltevorrichtung.
- Ein weiterer mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass auf steuerungstechnische Abschalteinrichtungen mit Anpassung an die Auftragform verzichtet werden kann. Insbesondere erfasst ein Erfassungselement die Anwesenheit der Auftragform automatisch bei Auflegen der Auftragform auf den Formzylinder. Insbesondere muss ein Anlagenbediener so keine Anpassung an die Breite der Auftragform vornehmen, sondern diese geschieht automatisch durch das Auflegen der Auftragform auf den Formzylinder.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass Qualitätsunterschiede im Druckprozess durch manuelle Anpassung beispielsweise durch einen Anlagenbediener vermieden werden kann. Weiter bietet sich für den Anlagenbetreiber eine hohe Zeitersparnis, da manuelle Einstellvorgänge entfallen und ein Automatisierungsgrad erhöht werden kann.
- Ein weiterer mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass die Spannkraft durch eine Druckrolle übertragen wird. Insbesondere wird die Reibungskraft auf das Spannelement so verringert. In der Folge wird ein Verschleiß so reduziert. Weiter ist die Druckrolle in radialer Richtung des Formzylinder weiter außen als ein Vorspannelement angeordnet, wodurch der Kraftfluss auf nahezu einer Ebene mit der Auftragform stattfindet und so ebenfalls ein geringerer Verschleiß auftritt. Insbesondere werden so Verspannungen in der Spanneinrichtung reduziert.
- Ein weiterer mit der Erfindung erzielbarer Vorteil ist, dass eine Entfernung einer Spannung auf eine Auftragform, insbesondere auf ein Klischee, durch einen Antrieb, insbesondere pneumatisch, gelöst werden kann. Beispielsweise kann die Auftragsform automatisch gelöst werden.
- Ein weiterer mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht insbesondere darin, dass durch eine geringere Verbiegung der vorderen Befestigungseinrichtung eine hohe Druckqualität erreichbar ist. Diese geringere Verbiegung resultiert beispielsweise aus der bevorzugten Einteiligkeit der vorderen Befestigungseinrichtung und/oder aus der Anordnung der Abstützstellen und/oder aus der geringeren Verspannung der Spanneinrichtung. Insbesondere wird durch eine geringere Verspannung der Spanneinrichtung die Geradheit der Spanneinrichtung erhöht. Weiterhin werden die Auftragformen nur in geringem Maß belastet, was deren Zerstörung verhindert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass dies bei einem sehr geringen notwendigen Bauraum möglich ist und dadurch der Zylinder stabil ausgeführt werden kann.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschine mit mehreren Flexo-Auftragwerken, von denen drei dargestellt sind, aber eine beliebige Anzahl möglich ist;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer Bearbeitungsmaschine mit mehreren Flexo-Auftragwerken und einem Non Impact Druckaggregat;
- Fig. 3a
- eine schematische Darstellung eines von unten auftragenden Flexo-Auftragwerks;
- Fig. 3b
- eine schematische Darstellung eines von oben auftragenden Flexo-Auftragwerks;
- Fig. 4a
- eine schematische Darstellung eines Formzylinders mit einer Haltevorrichtung;
- Fig. 4b
- eine schematische Darstellung gemäß
Fig. 4a , wobei eine Auftragform auf dem Formzylinder angeordnet ist; - Fig. 4c
- eine schematische Darstellung gemäß
Fig. 4a , mit Haltevorrichtung und einem Schräglagenantrieb zur Einstellung der Haltevorrichtung; - Fig. 5
- eine schematische Darstellung von Abstützstellen einer Verbindungseinrichtung und einer Einstellmechanik;
- Fig. 6a
- eine schematische Darstellung eines Teilbereichs des Formzylinders und seines Zylinderkanals mit in einer Schräglage angeordneten Befestigungseinrichtungen;
- Fig. 6b
- eine Darstellung gemäß
Fig. 6a mit gerade angeordneten Befestigungseinrichtungen; - Fig. 6c
- eine Darstellung gemäß
Fig. 6a bzw. 6b mit in einer anderen Schräglage angeordneten Befestigungseinrichtungen; - Fig. 7
- eine schematische Darstellung eine hinteren Befestigungseinrichtung und einer Einstellmechanik;
- Fig. 8
- eine schematische Darstellung eines Schnitts durch einen Teil des Formzylinders und dessen Einstellmechanik;
- Fig. 9
- eine schematische Darstellung einer Ausgleichsmechanik;
- Fig. 10a
- eine schematische Darstellung der Einstellmechanik und der Ausgleichsmechanik in einer radial nach außen gerichteten Sicht, wobei die Befestigungseinrichtungen in einer Schräglage ähnlich der in
Fig. 6a angeordnet sind; - Fig. 10b
- eine schematische Darstellung gemäß
Fig. 10a , wobei die Befestigungseinrichtungen ähnlich wie inFig. 6b gerade angeordnet sind; - Fig. 10c
- eine schematische Darstellung gemäß
Fig. 10a , wobei die Befestigungseinrichtungen in einer Schräglage ähnlich der inFig. 6c angeordnet sind; - Fig. 11
- eine schematische Darstellung einer Haltevorrichtung für eine Auftragform;
- Fig. 12
- eine Darstellung einer möglichen Ausführungsform eines Spannelements in offener Position;
- Fig. 13
- eine Darstellung einer weiteren möglichen Ausführungsform des Spannelements in geschlossener Position;
- Fig. 14
- eine Darstellung der einen weiteren möglichen Ausführungsform des Klemmelements in offener Position;
- Fig. 15
- eine schematische Darstellung des Spannelements der weiteren möglichen Ausführungsform in offener Position mit Darstellung der Auftragform;
- Fig. 16
- eine schematische Darstellung des Spannelements und des Entspannungsantriebs in gespannter Position;
- Fig. 17
- eine schematische Darstellung des Spannelements und des Entspannungsantriebs in entspannter Position;
- Fig. 18
- eine schematische Darstellung eines in der Querrichtung gesehenen Schnitts durch einen Teil des Formzylinders und insbesondere durch ein erstes Umfangseinstellmittel;
- Fig. 19
- eine schematische Darstellung eines in der Querrichtung gesehenen Schnitts durch einen Teil des Formzylinders und insbesondere durch eine erste Seitenkontaktstelle;
- Fig. 20
- eine schematische Darstellung eines in der Querrichtung gesehenen Schnitts durch einen Teil des Formzylinders und insbesondere durch einen Entspannungsantrieb;
- Fig. 21
- eine schematische Darstellung eines in der Querrichtung gesehenen Schnitts durch einen Teil des Formzylinders und insbesondere durch ein Vorspannelement in einer ersten möglichen Ausführungsform;
- Fig. 22
- eine schematische Darstellung eines in der Querrichtung gesehenen Schnitts durch einen Teil des Formzylinders und insbesondere durch ein Vorspannelement in einer weiter bevorzugten Ausführungsform;
- Fig. 23
- eine schematische Darstellung eines in der Querrichtung gesehenen Schnitts durch einen Teil des Formzylinders und insbesondere durch eine erste Exzentereinrichtung;
- Fig. 24
- eine schematische Darstellung eines in der Querrichtung gesehenen Schnitts durch einen Teil des Formzylinders und insbesondere durch eine mittlere Abstützstelle;
- Fig. 25
- eine schematische Darstellung eines in der Querrichtung gesehenen Schnitts durch einen Teil des Formzylinders und insbesondere durch eine zweite Exzentereinrichtung.
- Unter dem Begriff eines Auftragfluids sind im Vorangegangenen und im Folgenden Tinten und Druckfarben, aber auch Grundierungen, Lacke und pastöse Materialien zusammengefasst. Bevorzugt sind Auftragfluide Materialien, die durch eine Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Druckmaschine 01, oder zumindest ein Auftragwerk 03 oder Aggregat 400; 600; 800, insbesondere Auftragaggregat 400; 600; 800 der Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere zumindest ein Druckwerk 03 oder Druckaggregat 600 der Druckmaschine 01, auf ein Substrat 02, insbesondere einen Bedruckstoff 02, übertragen werden und/oder übertragbar sind und dabei bevorzugt in fein strukturierter Form und/oder nicht lediglich großflächig eine bevorzugt sichtbare und/oder durch Sinneseindrücke spürbare und/oder maschinell detektierbare Textur auf dem Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02, begründen. Tinten und Druckfarben sind bevorzugt Lösungen oder Dispersionen zumindest eines Farbmittels in zumindest einem Lösungsmittel, beispielsweise Wasser und/oder organische Lösungsmittel. Alternativ oder zusätzlich kann das Auftragfluid als unter UV-Licht vernetzendes Auftragfluid ausgebildet sein. Tinten sind relativ niedrigviskose Auftragfluide und Druckfarben sind relativ hochviskose Auftragfluide. Tinten weisen dabei bevorzugt kein Bindemittel oder relativ wenig Bindemittel auf, während Druckfarben bevorzugt relativ viel Bindemittel und weiter bevorzugt weitere Hilfsstoffe enthalten. Im Vorangegangenen und im Folgenden sind insbesondere auch farblose Lacke gemeint, wenn von Auftragfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Bevorzugt sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch Mittel für eine Vorbehandlung sogenanntes Grundieren oder precoating des Bedruckstoffs 02 gemeint, wenn von Auftragfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Alternativ zu dem Begriff des Auftragfluids sind der Begriff des Druckfluids und der Begriff des Beschichtungsmittels synonym zu verstehen. Ein jeweiliges Auftragfluid ist bevorzugt nicht gasförmig. Ein jeweiliges Auftragfluid ist bevorzugt flüssig und/oder pulverförmig.
- Eine Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt als Druckmaschine 01 ausgebildet. Die Druckmaschine 01 ist beispielsweise als Flexo-Druckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt wird die Bearbeitungsmaschine 01 als Druckmaschine 01 bezeichnet, wenn sie zumindest ein Druckwerk 03 und/oder zumindest ein Druckaggregat 600 aufweist, insbesondere unabhängig davon, ob sie weitere Aggregate zur Bearbeitung von Substrat 02 aufweist. Beispielsweise weist eine als Druckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 zusätzlich zumindest ein weiteres solches Aggregat 900 auf, beispielsweise zumindest ein Formgebungsaggregat 900, das bevorzugt als Stanzaggregat 900 ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Bearbeitungsmaschine 01 als Bogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02. Bevorzugt ist die Bogenbearbeitungsmaschine 01 als Bogendruckmaschine 01 ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 ist weiter bevorzugt als Wellpappbogenbearbeitungsmaschine 01, insbesondere Wellpappbogendruckmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung, insbesondere ein Bedrucken, von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02 aus Wellpappe 02, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02 aus Wellpappe 02. Beispielsweise ist die Druckmaschine 01 als eine nach einem Non Impact Druckverfahren arbeitende Druckmaschine 01 und/oder als eine nach einem druckformgebundenen Druckverfahren arbeitende Druckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt ist die Druckmaschine 01 als Non Impact Druckmaschine 01, insbesondere Tintenstrahldruckmaschine 01 und/oder als Flexo-Druckmaschine 01 ausgebildet. Soweit sich keine Widersprüche daraus ergeben ist die Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich als Bahnbearbeitungsmaschine 01, insbesondere Rollendruckmaschine 01 ausgebildet.
- Sofern nicht explizit unterschieden wird, soll hier vom Begriff des bogenförmigen Substrates 02, insbesondere eines Bedruckstoffes 02, speziell des Bogens 02 grundsätzlich jedes flächig und in Abschnitten vorliegendes Substrat 02, also auch tafelförmig oder plattenförmig vorliegende Substrate 02, also auch Tafeln bzw. Platten, umfasst sein. Das so definierte bogenförmige Substrat 02 bzw. der Bogen 02 ist beispielsweise aus Papier oder Karton, d. h. als Papier- oder Kartonbogen, oder durch Bogen 02, Tafeln oder ggf. Platten aus Kunststoff, Pappe, Glas oder Metall gebildet. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Substrat 02 um Wellpappe 02, insbesondere Wellpappbogen 02. Unter einer Dicke eines Bogens 02 ist bevorzugt eine Abmessung orthogonal zu einer größten Fläche des Bogens 02 zu verstehen. Diese größte Fläche wird auch als Hauptfläche bezeichnet. Die Dicke der Bogen 02 beträgt beispielsweise zumindest 0,1 mm, weiter bevorzugt zumindest 0,3 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 0,5 mm. Gerade bei Wellpappbogen 02 sind auch deutlich größere Dicken üblich, beispielsweise zumindest 4 mm oder auch 10 mm und mehr. Wellpappbogen 02 sind vergleichsweise stabil und daher wenig biegbar. Entsprechende Anpassungen der Bearbeitungsmaschine 01 erleichtern deshalb die Bearbeitung von Bogen 02 großer Dicke.
- Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt mehrere Aggregate 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 auf. Unter einem Aggregat ist dabei bevorzugt jeweils eine Gruppe von Einrichtungen zu verstehen, die funktionell zusammenwirken, insbesondere um einen bevorzugt in sich geschlossenen Bearbeitungsvorgang von Bogen 02 durchführen zu können. Beispielsweise sind zumindest zwei und bevorzugt zumindest drei und weiter bevorzugt sämtliche der Aggregate 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 als Module 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 ausgebildet oder zumindest jeweils einem solchen zugeordnet. Unter einem Modul 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 ist dabei insbesondere ein jeweiliges Aggregat oder ein Gebilde aus mehreren Aggregaten zu verstehen, das bevorzugt zumindest ein Transportmittel und/oder zumindest einen eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb aufweist und/oder als eigenständig funktionsfähiges Modul und/oder jeweils für sich hergestellte und/oder jeweils für sich montierte Maschineneinheit oder funktionelle Baugruppe ausgebildet ist. Unter einem eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb eines Aggregats oder Moduls ist insbesondere ein Antrieb zu verstehen, der dazu dient, Bewegungen von Bauteilen dieses Aggregats oder Moduls anzutreiben und/oder der dazu dient, einen Transport von Substrat 02, insbesondere Bogen 02 durch dieses jeweilige Aggregat oder Modul und/oder durch zumindest einen Einwirkbereich dieses jeweiligen Aggregats oder Moduls zu bewirken und/oder der dazu dient, zumindest ein für einen Kontakt mit Bogen 02 vorgesehenes Bauteil des jeweiligen Aggregats oder Moduls direkt oder indirekt anzutreiben. Diese Antriebe der Aggregate der Bearbeitungsmaschine 01 sind bevorzugt als insbesondere lagegeregelte Elektromotoren ausgebildet.
- Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach ist. Unter einem im Wesentlichen flachen Abschnitt eines für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ist dabei ein Abschnitt zu verstehen, der einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt, weiter bevorzugt zumindest 5 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 10 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 50 Meter. Ein vollständig flacher Abschnitt weist einen unendlich großen Krümmungsradius auf und ist somit ebenfalls im Wesentlichen flach und weist somit ebenfalls einen minimalen Krümmungsradius auf, der zumindest 2 Meter beträgt. Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat festgelegte Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen horizontal und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verläuft. Dieser Transportweg erstreckt sich bevorzugt in einer Transportrichtung T. Ein im Wesentlichen horizontal verlaufender für Bogen 02 vorgesehener Transportweg bedeutet insbesondere, dass der vorgesehene Transportweg im gesamten Bereich des jeweiligen Aggregats ausschließlich eine oder mehrere Richtungen aufweist, die höchstens um 30°, bevorzugt höchstens um 15° und weiter bevorzugt höchstens um 5° von zumindest einer horizontalen Richtung abweicht. Die Richtung des Transportwegs ist dabei insbesondere diejenige Richtung, in der die Bogen 02 an der Stelle transportiert werden, an der die Richtung gemessen wird. Der für Bogen 02 vorgesehene Transportweg beginnt bevorzugt an einer Stelle einer Entnahme der Bogen 02 von einem Anlegerstapel 104.
- Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 auf, die weiter bevorzugt als Aggregat 100, insbesondere Substratzufuhraggregat 100 und/oder als Modul 100, insbesondere Substratzufuhrmodul 100 ausgebildet ist. Insbesondere im Fall einer Bogenbearbeitungsmaschine 01 ist die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt als Bogenanleger 100 und/oder Bogenanlegeraggregat 100 und/oder Bogenanlegermodul 100 ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist beispielsweise zumindest ein als Konditionierungseinrichtung 200 ausgebildetes Aggregat 200, insbesondere als Konditionierungsaggregat 200 und/oder als Modul 200, insbesondere als Konditionierungsmodul 200, das beispielsweise als Vorbereitungseinrichtung 200, insbesondere als Vorbereitungsaggregat 200 und/oder Vorbereitungsmodul 200 oder als Nachbehandlungseinrichtung ausgebildet ist. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Anlageeinrichtung 300 auf, die weiter bevorzugt als Anlageaggregat 300 und/oder Anlagemodul 300 ausgebildet ist. Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 ist alternativ als Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 oder eines anderen Aggregats ausgebildet.
- Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein Auftragaggregat 400; 600; 800 auf, das weiter bevorzugt als Modul 400; 600; 800, insbesondere Auftragmodul 400; 600; 800 ausgebildet ist. Das zumindest eine Auftragaggregat 400; 600; 800 ist je nach Funktion und/oder Auftragverfahren angeordnet und/oder aufgebaut. Das zumindest eine Auftragaggregat 400; 600; 800 dient bevorzugt dazu, zumindest ein jeweiliges Auftragfluid oder Beschichtungsmittel vollflächig und/oder teilflächig auf die Bogen 02 aufzutragen. Ein Beispiel eines Auftragaggregats 400; 600; 800 ist ein Grundierungsaggregat 400, das insbesondere einem Auftragen von Grundierungsmittel auf Substrat 02, insbesondere Bogen 02 dient. Ein weiteres Beispiel eines Auftragaggregats 400; 600; 800 ist ein Druckaggregat 600, das insbesondere einem Auftragen von Druckfarbe und/oder Tinte auf Substrat 02, insbesondere Bogen 02 dient. Ein weiteres Beispiel eines Auftragaggregats 400; 600; 800 ist ein Lackierungsaggregat 800, das insbesondere einem Auftragen von Lack auf Substrat 02, insbesondere Bogen 02 dient.
- Insbesondere unabhängig von der Funktion des damit auftragbaren Auftragfluids lassen sich Auftragaggregate 400; 600; 800 bevorzugt hinsichtlich ihrer Auftragverfahren unterscheiden. Ein Beispiel eines Auftragaggregats 400; 600; 800 ist ein Flexo-Auftragaggregat 400; 600; 800, insbesondere Flexo-Auftragmodul 400; 600; 800. Ein weiteres Beispiel eines Auftragaggregats 400; 600; 800 ist ein druckformloses oder Non Impact Auftragaggregat 400; 600; 800, insbesondere druckformloses oder Non Impact Auftragmodul 400; 600; 800, das insbesondere ohne feste Druckform arbeitet. Druckformlose oder Non Impact Druckaggregate 400; 600; 800 arbeiten beispielsweise nach einem ionografischen Verfahren und/oder einem magnetografischen Verfahren und/oder einem thermografischen Verfahren und/oder Elektrofotografie und/oder Laserdruck und/oder insbesondere bevorzugt nach einem Tintenstrahldruckverfahren oder Inkjet-Druckverfahren. Das Auftragaggregat 400; 600; 800 ist dann entsprechend beispielsweise ein Tintenstrahlauftragaggregat 400; 600; 800, insbesondere Tintenstrahlauftragmodul 400; 600; 800.
- Jedes Auftragaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest ein jeweiliges Auftragwerk 03 auf. Beispielsweise weist ein jeweiliges Auftragaggregat 400; 600; 800 zusätzlich noch zumindest einen Antrieb M1; M2; M3 und/oder zumindest ein Gestell 18 und/oder zumindest ein weiteres Bauteil auf.
- Beispielsweise ist zumindest ein Auftragaggregat 400; 600; 800 der Bearbeitungsmaschine 01 als Flexo-Auftragaggregat 400; 600; 800 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest ein Auftragaggregat 400; 600; 800 der Bearbeitungsmaschine 01 als Non Impact Auftragaggregat 400; 600; 800, insbesondere Tintenstrahlauftragaggregat 400; 600; 800 ausgebildet. Beispielsweise ist zumindest ein Druckaggregat 600 der Druckmaschine 01 als Flexo-Druckaggregat 600 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest ein Druckaggregat 600 der Druckmaschine 01 als Non Impact Druckaggregat 600, insbesondere Tintenstrahldruckaggregat 600 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise zumindest ein Grundierungsaggregat 400 der Bearbeitungsmaschine 01 als Flexo-Grundierungsaggregat 400 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest ein Grundierungsaggregat 400 der Druckmaschine 01 als Non Impact Grundierungsaggregat 400, insbesondere Tintenstrahlgrundierungsaggregat 400 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise zumindest ein Lackierungsaggregat 800 der Bearbeitungsmaschine 01 als Flexo-Lackierungsaggregat 800 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest ein Lackierungsaggregat 800 der Druckmaschine 01 als Non Impact Lackierungsaggregat 800, insbesondere Tintenstrahllackierungsaggregat 800 ausgebildet.
- Die Bearbeitungsmaschine 01 weist beispielsweise zumindest ein als Trocknungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere Trocknungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als Trocknungsmodul ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Nachtrocknungseinrichtung 507 Bestandteil zumindest eines bevorzugt als Modul 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 ausgebildeten Aggregats 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000. Beispielsweise weist zumindest ein Auftragaggregat 400; 600; 800 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Nachtrocknungseinrichtung 507 auf und/oder weist zumindest eine Transporteinrichtung 700 und/oder zumindest ein Transportaggregat 700 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Nachtrocknungseinrichtung 507 auf.
- Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Transporteinrichtung 700 oder Transportmittel 700 ausgebildetes Aggregat 700, insbesondere Transportaggregat 700 auf, das weiter bevorzugt als Modul 700, insbesondere als Transportmodul 700 ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ weist die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt Transporteinrichtungen 700 beispielsweise als Bestandteile anderer Aggregate und/oder Module auf. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Formgebungseinrichtung 900 ausgebildetes Aggregat 900, insbesondere Formgebungsaggregat 900 auf, das weiter bevorzugt als Modul 900, insbesondere als Formgebungsmodul 900 ausgebildet ist. Bevorzugt weist die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein als Stanzaggregat 900 ausgebildetes Formgebungsaggregat 900 auf. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 ist bevorzugt als Rotationsstanze 900 ausgebildet und/oder weist bevorzugt zumindest ein Formgebungswerk 914 oder Stanzwerk 914 auf. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Substratabgabeeinrichtung 1000 ausgebildetes, insbesondere als Bogenauslage 1000 ausgebildetes Aggregat 1000, insbesondere Auslageaggregat 1000 auf, das weiter bevorzugt als Modul 1000, insbesondere als Auslagemodul 1000 ausgebildet ist. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist beispielsweise zumindest ein als Weiterverarbeitungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere Weiterverarbeitungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als Weiterverarbeitungsmodul ausgebildet ist.
- Die insbesondere für einen Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportrichtung T ist eine Richtung T, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig horizontal orientiert ist und/oder die bevorzugt von einem ersten Aggregat 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 zu einem letzten Aggregat 100; 200; 300; 400; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 weist, insbesondere von einem Bogenanlegeraggregat 100 bzw. einer Substratzufuhreinrichtung 100 einerseits zu einem Auslageaggregat 1000 bzw. einer Substratabgabeeinrichtung 1000 andererseits, und/oder die bevorzugt in einer Richtung weist, in der die Bogen 02 abgesehen von vertikalen Bewegungen oder vertikalen Komponenten von Bewegungen transportiert werden, insbesondere von einem ersten Kontakt mit einem der Substratzufuhreinrichtung 100 nachgeordneten Aggregat der Bearbeitungsmaschine 01 oder ersten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01 bis zu einem letzten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01. Unabhängig davon, ob die Anlageeinrichtung 300 ein eigenständiges Aggregat 300 oder Modul 300 ist oder Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 ist, ist die Transportrichtung T bevorzugt diejenige Richtung T, in der eine horizontale Komponente einer Richtung weist, die von der Anlageeinrichtung 300 zu der Substratabgabeeinrichtung 1000 orientiert ist.
- Eine Querrichtung A ist bevorzugt eine orthogonal zu der Transportrichtung T der Bogen 02 und/oder orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg der Bogen 02 durch das zumindest eine Auftragaggregat 400; 600; 800 orientierte Richtung. Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal orientierte Richtung A. Die Querrichtung ist bevorzugt eine Richtung A die parallel zu einer Rotationsachse 19 eines Formzylinders 06 der Bearbeitungsmaschine 01 orientiert ist. Eine Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder des zumindest einen Auftragaggregats 400; 600; 800 ist bevorzugt eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg der Bogen 02 durch das zumindest eine Auftragaggregat 400; 600; 800 erstreckt, weiter bevorzugt in einer Querrichtung A. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Bogen 02 aufweisen darf, um noch mit der Bearbeitungsmaschine 01 bearbeitet werden zu können, also insbesondere einer maximalen mit der Druckmaschine 01 verarbeitbaren Bogenbreite. Unter der Breite eines Bogens 02 ist dabei insbesondere dessen Abmessung in der Querrichtung A zu verstehen. Dies ist bevorzugt unabhängig davon, ob diese Breite des Bogens 02 größer oder kleiner ist als eine dazu orthogonale horizontale Abmessung des Bogens 02, die weiter bevorzugt die Länge dieses Bogens 02 darstellt. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt der Arbeitsbreite des zumindest einen Auftragaggregat 400; 600; 800. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Bogenbearbeitungsmaschine 01 beträgt bevorzugt zumindest 100 cm, weiter bevorzugt zumindest 150 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 160 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 200 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 250 cm.
- Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein Flexo-Auftragwerk 03 auf.
- Bevorzugt ist zumindest ein Auftragaggregat 400; 600; 800 als Flexo-Auftragaggregat 400; 600; 800 ausgebildet. Weiter bevorzugt ist zumindest ein Druckaggregat 600 als Flexo-Druckaggregat 600 ausgebildet und/oder ist zumindest ein Grundierungsaggregat 400 als Flexo-Grundierungsaggregat 400 ausgebildet und/oder ist zumindest ein Lackierungsaggregat 800 als Flexo-Lackierungsaggregat 800 ausgebildet. Das zumindest eine Flexo-Auftragaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest ein Flexo-Auftragwerk 03 auf, das weiter bevorzugt als Flexo-Grundierungswerk 03 und/oder als Flexo-Druckwerk 03 und/oder als Flexo-Lackwerk 03 ausgebildet ist.
- Das zumindest eine Flexo-Auftragwerk 03 weist bevorzugt zumindest einen Auftragzylinder 06 auf, der dazu dient, Auftragfluid auf Substrat 02, insbesondere Bogen 02 aufzutragen und insbesondere für einen Kontakt mit Substrat 02, insbesondere Bogen 02 vorgesehen ist. Der Auftragzylinder 06 ist bevorzugt als Formzylinder 06 ausgebildet, beispielsweise als sogenannter Klischeezylinder 06. Der Formzylinder 06 weist einen Zylinderballen 16 und zwei an dessen beiden axialen Enden angeordnete Zylinderzapfen 17 auf. Bevorzugt ist der jeweilige Formzylinders 06 über an seinen Zylinderzapfen 17 angeordnete Wälzlager gelagert, insbesondere direkt oder indirekt an einem Gestell 18 und/oder um diesen Formzylinder 06 rotierbar zu lagern. Auf dem Formzylinder 06, insbesondere auf dessen Zylinderballen 16, ist bevorzugt zumindest ein insbesondere abnehmbarer Aufzug 04 in Form zumindest einer abnehmbaren Auftragform 04, insbesondere Grundierungsform 04 oder Druckform 04 oder Lackierungsform 04 angeordnet und/oder anordenbar. Dieser Aufzug 04 dient bevorzugt dazu, festzulegen, in welchen Bereichen Auftragfluid übertragen werden soll und gegebenenfalls in welchen nicht. Der jeweilige Aufzug 04 kann insbesondere dazu dienen, Substrat 02, insbesondere Bogen 02 vollflächig mit Auftragfluid zu versehen. Dieser Aufzug 04 ist bevorzugt als Flexo-Auftragform 04 ausgebildet, beispielsweise als Flexo-Grundierungsform 04 oder Flexo-Druckform 04 oder Flexo-Lackierform 04.
- Der jeweilige Aufzug 04 ist bevorzugt mittels zumindest einer entsprechenden Haltevorrichtung 22 und/oder Befestigungseinrichtung 23; 24 und/oder Spanneinrichtung 24 auf einer Mantelfläche 73 des Auftragzylinders 06 anordenbar und/oder angeordnet und bevorzugt fixierbar und/oder fixiert. Bevorzugt ist zumindest ein als Formzylinderantrieb M2 bezeichneter Antrieb M2 angeordnet, mittels dem der zumindest eine Auftragzylinder 06 um seine Rotationsachse 19 drehbar und/oder rotierbar ist. Der zumindest eine Formzylinderantrieb M2 ist bevorzugt als Motor M2 ausgebildet, weiter bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor M2.
- Das zumindest eine Flexo-Auftragwerk 03 weist bevorzugt zumindest einen Gegendruckzylinder 07 auf. Der Gegendruckzylinder 07 ist bevorzugt dazu vorgesehen, mit dem Auftragzylinder 06 zusammenzuwirken und/oder eine Auftragstelle 14 zu bilden. Die jeweilige Auftragstelle 14 ist insbesondere derjenige Bereich, in dem der Zylinderballen 16 des Formzylinders 06 und ein Zylinderballen des Gegendruckzylinders 07 am nächsten sind und/oder berühren. Eine jeweilige solche Auftragstelle 14 wird beispielsweise als Grundierungsstelle 14 oder als Druckstelle 14 oder als Lackierstelle 14 bezeichnet. Substrat 02, insbesondere Bogen 02, passieren im Betrieb der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt die zumindest eine Auftragstelle 14 und stehen dabei zumindest zeitweise sowohl auf einer Seite mit dem Auftragzylinder 06, insbesondere dem darauf angeordneten Aufzug 04, als auch auf ihrer anderen Seite mit dem Gegendruckzylinder 07 in Kontakt. Bevorzugt ist zumindest ein als Gegendruckzylinderantrieb M1 bezeichneter Antrieb M1 angeordnet, mittels dem der zumindest eine Gegendruckzylinder 07 um seine Rotationsachse drehbar und/oder rotierbar ist. Der zumindest eine Gegendruckzylinderantrieb M1 ist bevorzugt als Motor M1 ausgebildet, weiter bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor M1.
- Das zumindest eine Flexo-Auftragwerk 03 weist bevorzugt zumindest eine Versorgungswalze 08 auf, die weiter bevorzugt als Rasterwalze 08 ausgebildet ist und/oder eine Näpfchenstruktur auf ihrer Mantelfläche aufweist, insbesondere auf der Mantelfläche ihres Walzenballens. Die zumindest eine Versorgungswalze 08 ist bevorzugt mit dem Formzylinder 06 in Kontakt stehend und/oder in Kontakt bringbar angeordnet. Bevorzugt ist zumindest ein als Versorgungswalzenantrieb M3 oder Rasterwalzenantrieb M3 bezeichneter Antrieb M3 angeordnet, mittels dem die zumindest eine Versorgungswalze 08 um ihre Rotationsachse drehbar und/oder rotierbar ist. Der zumindest eine Versorgungswalzenantrieb M3 oder Rasterwalzenantrieb M3 ist bevorzugt als Motor M3 ausgebildet, weiter bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor M3.
- Das zumindest eine Flexo-Auftragwerk 03 weist bevorzugt zumindest einen Auftragfluidvorrat 13 auf, der beispielsweise als Grundierungsmittelvorrat 13 und/oder als Farbvorrat 13 oder Tintenvorrat 13 und/oder als Lackvorrat 13 ausgebildet und/oder einsetzbar ist. Bevorzugt ist zumindest ein Zwischenspeicher 09 für Auftragfluid mit der zumindest einen Versorgungswalze 08 in Kontakt und/oder in Wirkverbindung stehend angeordnet und/oder anordenbar. Dieser zumindest eine Zwischenspeicher 09 ist bevorzugt als Kammerrakel 09 ausgebildet. Mit der insbesondere als Rasterwalze 08 ausgebildeten Versorgungswalze 08 steht also bevorzugt zumindest eine Kammerrakel 09 in Kontakt und/oder in Wirkverbindung. Der bevorzugt als Kammerrakel 09 ausgebildete Zwischenspeicher 09 steht bevorzugt über zumindest eine Zuleitung 11 und weiter bevorzugt auch über zumindest eine Ableitung 12 mit dem zumindest einen Auftragfluidvorrat 13 in Verbindung. Die Zuleitung 11 und/oder die Ableitung 12 stehen bevorzugt mit zumindest einer Pumpeinrichtung in Wirkverbindung.
- Eine bevorzugte erste Ausführungsform des Flexo-Auftragwerks 03 ist dafür vorgesehen, Substrat 02, insbesondere Bogen 02 und/oder Bedruckstoff 02, von unten mit Auftragfluid zu versehen, beispielsweise zu bedrucken. In dieser bevorzugten ersten Ausführungsform des Flexo-Auftragwerks 03 ist der Formzylinder 06 bevorzugt unterhalb des Gegendruckzylinders 07 angeordnet, weiter bevorzugt derart, dass die Rotationsachse 19 des Formzylinders 06 in vertikaler Richtung V unterhalb des Zylinderballens des Gegendruckzylinders 07 angeordnet ist, noch weiter bevorzugt derart, unterhalb der Rotationsachse des Gegendruckzylinders 07. In dieser ersten Ausführungsform des Flexo-Auftragwerks 03 ist die Versorgungswalze 08 bevorzugt unterhalb des Formzylinders 06 angeordnet, weiter bevorzugt derart, dass die Rotationsachse der Versorgungswalze 08 in vertikaler Richtung V unterhalb des Zylinderballens 16 des Formzylinders 06 angeordnet ist, noch weiter bevorzugt in vertikaler Richtung V unterhalb der Rotationsachse 19 des Formzylinders 06.
- Eine alternative zweite Ausführungsform des Flexo-Auftragwerks 03 ist dafür vorgesehen, Substrat 02, insbesondere Bogen 02 und/oder Bedruckstoff 02, von oben mit Auftragfluid zu versehen, beispielsweise zu bedrucken. In dieser zweiten Ausführungsform des Flexo-Auftragwerks 03 ist der Formzylinder 06 bevorzugt oberhalb des Gegendruckzylinders 07 angeordnet, weiter bevorzugt derart, dass die Rotationsachse 19 des Formzylinders 06 in vertikaler Richtung V oberhalb des Zylinderballens des Gegendruckzylinders 07 angeordnet ist, noch weiter bevorzugt in vertikaler Richtung V oberhalb der Rotationsachse des Gegendruckzylinders 07. In dieser zweiten Ausführungsform des Flexo-Auftragwerks 03 ist die Versorgungswalze 08 bevorzugt oberhalb des Formzylinders 06 angeordnet, weiter bevorzugt derart, dass die Rotationsachse der Versorgungswalze 08 in vertikaler Richtung V oberhalb des Zylinderballens 16 des Formzylinders 06 angeordnet ist, noch weiter bevorzugt in vertikaler Richtung V oberhalb der Rotationsachse 19 des Formzylinders 06.
- Bevorzugt ist der jeweilige Formzylinder 06 gleichermaßen aufgebaut, unabhängig davon, ob er in einem Flexo-Auftragwerk 03 gemäß der ersten Ausführungsform des Flexo-Auftragwerks 03 oder in einem Flexo-Auftragwerk 03 gemäß der zweiten Ausführungsform des Flexo-Auftragwerks 03 angeordnet ist und/oder eingesetzt wird.
- Der jeweilige Formzylinder 06 ist bevorzugt als Formzylinder 06 zur Aufnahme zumindest einer Flexo-Auftragform 04 ausgebildet. Der Formzylinder 06 weist bevorzugt einen Zylinderballen 16 und zwei Zylinderzapfen 17 auf. Der Formzylinder 06 weist bevorzugt zumindest einen Zylinderkanal 21 auf, der weiter bevorzugt als nach außen offene Ausnehmung 21 in dem Zylinderballen 16 ausgebildet ist. Bevorzugt ist in dem Zylinderkanal 21 zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Haltevorrichtung 22 für zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Auftragform 04 angeordnet, wobei die Auftragform 04 bevorzugt als abnehmbare Auftragform 04 und/oder als Flexo-Auftragform 04 ausgebildet ist.
- Die zumindest eine Haltevorrichtung 22 weist bevorzugt eine vordere Befestigungseinrichtung 23 zur insbesondere fixierten Aufnahme eines Anfangs 26 der zumindest einen oder genau einen Auftragform 04 auf. Die vordere Befestigungseinrichtung 23 ist bevorzugt als vordere Einhängeeinrichtung 23 ausgebildet. Der Anfang 26 der Auftragform 04 ist bevorzugt ein in einem Auftragbetrieb vorlaufender Anfang 26 der Auftragform 04. Die zumindest eine Haltevorrichtung 22 weist bevorzugt eine hintere Befestigungseinrichtung 24 zur insbesondere fixierten Aufnahme eines Endes 27 der zumindest einen oder genau einen Auftragform 04 auf. Die hintere Befestigungseinrichtung 24 ist bevorzugt als hintere Einhängeeinrichtung 24 ausgebildet. Das Ende 27 der Auftragform 04 ist bevorzugt ein in einem Auftragbetrieb nachlaufendes Endes 27 der Auftragform 04. Bevorzugt ist die hintere Befestigungseinrichtung 24 als Spanneinrichtung 24 ausgebildet.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass zwei einstellbare seitliche Abstützstellen 28; 29 angeordnet sind, an denen die vordere Befestigungseinrichtung 23 in einer Umfangsrichtung U relativ zu dem Zylinderkanal 21 abgestützt ist.
- Die Umfangsrichtung U zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass sie tangential zu einem Kreis orientiert ist, dessen Mittelpunkt auf der Rotationsachse 19 des Formzylinders 06 liegt und dass die Umfangsrichtung U in einer Ebene liegt, deren Flächennormale parallel zu der Rotationsachse 19 des Formzylinders 06 orientiert ist. Ein Drehsinn der Umfangsrichtung U ist bevorzugt so festgelegt, dass ausgehend von der hinteren Befestigungseinrichtung 24 hin zu der vorderen Befestigungseinrichtung 23 der Weg in Umfangsrichtung U kürzer ist, als entgegen der Umfangsrichtung U. Die Umfangsrichtung ist bevorzugt entgegengesetzt zu einer Rotationsrichtung R orientiert, in der der Formzylinder 06 in einem Druckbetrieb rotiert.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass zusätzlich zu den zwei seitlichen Abstützstellen 28; 29 eine mittlere Abstützstelle 31 angeordnet ist, an der die vordere Befestigungseinrichtung 23 in der Umfangsrichtung U relativ zu dem Zylinderkanal 21 abgestützt ist. Die mittlere Abstützstelle 31 ist bevorzugt in ihrer Lage relativ zu dem Zylinderkanal 21 dauerhaft ortsfest oder in ihrer Lage relativ zu dem Zylinderkanal 21 ortsfest eingestellt. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die vordere Befestigungseinrichtung 23 schwenkbar in dem Zylinderkanal 21 angeordnet ist, weiter bevorzugt um die mittlere Abstützstelle 31 schwenkbar. Eine Schwenkachse 83, um die die vordere Befestigungseinrichtung 23 schwenkbar in dem Zylinderkanal 21 angeordnet ist, ist bevorzugt parallel zu einer Richtung orientiert, die zumindest eine Komponente aufweist, die orthogonal zu der Rotationsachse 19 des Formzylinders 06 orientiert ist. Bevorzugt ist die hintere Befestigungseirichtung 24 an der vorderen Befestigungseinrichtung 23 angeordnet, insbesondere von einem Bestandteil der vorderen Befestigungseinrichtung 23 getragen. Dadurch wird bei einem Schwenken der vorderen Befestigungseinrichtung 23 bevorzugt die hintere Befestigungseinrichtung 24 ebenfalls geschwenkt.
- Eine Abstützstelle 28; 29; 31 ist dabei bevorzugt festgelegt als eine Kontaktstelle zwischen einem Bauteil, das zum Zylinderballen 16 dauerhaft ortsfest ist oder zum Zylinderballen 16 ortsfest eingestellt ist einerseits und einem Bauteil, das zur vorderen Befestigungseinrichtung 23 dauerhaft ortsfest oder zur vorderen Befestigungseinrichtung 23 ortsfest eingestellt ist andererseits. Dabei ist der Zylinderballen 16 selbst ebenfalls als zum Zylinderballen 16 dauerhaft ortsfest anzusehen und ist die vordere Befestigungseinrichtung 23 selbst ebenfalls als zur vorderen Befestigungseinrichtung 23 dauerhaft ortsfest anzusehen.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die vordere Befestigungseinrichtung 23 in der Umfangsrichtung U ausschließlich mittels der zwei einstellbaren seitlichen Abstützstellen 28; 29 und mittels der mittleren Abstützstelle 31 gegen den Zylinderkanal 21 abgestützt ist. Insbesondere ist dann mittels der zwei einstellbaren seitlichen Abstützstellen 28; 29 und mittels der mittleren Abstützstelle 31 eine Lage der vorderen Befestigungseinrichtung 23 relativ zu dem Zylinderkanal 21 festlegbar. Diese Festlegung ergibt sich insbesondere daraus, dass durch die Auftragform 04 und insbesondere deren Anfang 26 eine Kraft auf die vordere Befestigungseinrichtung 23 wirkt, die diese vordere Befestigungseinrichtung 23 gegen die zwei einstellbaren seitlichen Abstützstellen 28; 29 und die mittlere Abstützstelle 31 zieht.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die zwei seitlichen Abstützstellen 28; 29 jeweils mittels einer jeweiligen Exzentereinrichtung 32; 33 einstellbar sind. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass eine erste Exzentereinrichtung 32 zumindest einen ersten Exzenterkörper 46 aufweist, der um eine erste Exzenterachse 47 schwenkbar angeordnet ist und weiter bevorzugt dass dessen Außenfläche an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Abstände zu der ersten Exzenterachse 47 aufweist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die erste Exzentereinrichtung 32 zumindest einen ersten Exzentereinstellhebel 51 aufweist, der sich zumindest teilweise zumindest auch in radialer Richtung von der ersten Exzenterachse 47 entfernt angeordnet befindet. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die zweite Exzentereinrichtung 33 zumindest einen zweiten Exzenterkörper 48 aufweist, der um eine zweite Exzenterachse 49 schwenkbar angeordnet ist und dass weiter bevorzugt dessen Außenfläche an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Abstände zu der zweiten Exzenterachse 49 aufweist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die zweite Exzentereinrichtung 33 zumindest einen zweiten Exzentereinstellhebel 52 aufweist, der sich zumindest teilweise zumindest auch in radialer Richtung von der zweiten Exzenterachse 49 entfernt angeordnet befindet.
- Die erste Exzenterachse 47 ist bevorzugt orthogonal zu der Querrichtung A orientiert. Die zweite Exzenterachse 49 ist bevorzugt orthogonal zu der Querrichtung A orientiert. Die zweite Exzenterachse 49 ist bevorzugt parallel zu der ersten Exzenterachse 47 orientiert. Die erste Exzenterachse 47 und/oder die zweite Exzenterachse 49 weicht von einer auf die Rotationsachse 19 des Formzylinders 06 bezogen radialen Richtung bevorzugt höchstens um 30° ab, weiter bevorzugt höchstens um 20°, noch weiter bevorzugt höchstens um 10° und noch weiter bevorzugt höchstens um 5°.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die beiden Exzentereinrichtungen 32; 33 über zumindest eine relativ zu dem Zylinderkanal 21 bewegbare Verbindungseinrichtung 36 miteinander verbunden sind. Dann kann eine gleichzeitige und synchrone Drehung der beiden Exzentereinrichtungen 32; 33 um ihre jeweilige Exzenterachse 47; 49 auf mechanischem Weg sichergestellt werden. Die beiden Exzentereinrichtungen 32; 33 sind beispielsweise über zumindest einen als Querverbindungseinheit 41 bezeichneten Bestandteil 41 der Verbindungseinrichtung 36 miteinander verbunden. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest der die beiden Exzentereinrichtungen 32; 33 verbindende und als Querverbindungseinheit 41 bezeichnete Bestandteil 41 der Verbindungseinrichtung 36 zumindest auch in einer Querrichtung A bewegbar angeordnet ist.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass eine Einstellmechanik 34 angeordnet ist, mittels der die relative Lage der beiden Exzentereinrichtungen 32; 33 sowie der Verbindungseinrichtung 36 einerseits zu dem Zylinderkanal 21 andererseits einstellbar ist.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass der Formzylinder 06 zumindest einen Schräglageantrieb 37 aufweist, mittels dem die Einstellmechanik 34 betätigbar ist, insbesondere zur Einstellung der relativen Lage der beiden Exzentereinrichtungen 32; 33 sowie der Verbindungseinrichtung 36 einerseits zu dem Zylinderkanal 21 andererseits. Der zumindest eine Schräglageantrieb 37 ist bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor 37 ausgebildet. Alternativ kann der zumindest eine Schräglageantrieb 37 auch als pneumatischer Schräglageantrieb 37 oder als hydraulischer Schräglageantrieb 37 ausgebildet sein. Bevorzugt ist zumindest eine insbesondere dauerhaft angeordnete Drehdurchführung an dem Formzylinder 06 angeordnet, insbesondere zumindest eine Drehdurchführung für elektrische Energie und/oder für elektrische Signale und/oder für ein Pneumatikfluid und/oder für ein Hydraulikfluid. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die Einstellmechanik 34 manuell einstellbar ist, beispielsweise durch manuelles Drehen des Rotors des Schräglageantriebs 37 und/oder eine anderen Bestandteils der Einstellmechanik 34.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die Einstellmechanik 34 derart mit zumindest einer der beiden Exzentereinrichtungen 32; 33 und/oder der die Verbindungseinrichtung 36 verbunden ist, dass mittels einer insbesondere linearen Bewegung eines Bestandteils 44 der Einstellmechanik 34 zugleich sowohl eine Schwenkbewegung der ersten Exzentereinrichtung 32 als auch eine Schwenkbewegung der zweiten Exzentereinrichtung 33 bewirkbar ist. Dieser Bestandteil 44 ist beispielsweise ein Gewindeträger 44. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die Einstellmechanik 34 zumindest ein Gewinde 42 aufweist, mittels dem durch eine Drehbewegung eines ersten Gewindeträgers 43 eine lineare Bewegung eines zweiten Gewindeträgers 44 in oder entgegen der Querrichtung A bewirkbar ist. Diese Drehbewegung erfolgt bevorzugt um eine Drehachse, die parallel zu der Querrichtung A orientiert ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass der erste Gewindeträger 43 zumindest über den zweiten Gewindeträger 44 und/oder über weitere Bauteile mit der Verbindungseinrichtung 36 in Wirkverbindung steht. Alternativ ist der zweite Gewindeträger 44 als Bestandteil der Verbindungseinrichtung 36 ausgebildet.
- Beispielsweise ist der Schräglageantrieb 37 derart angeordnet, dass er den ersten Gewindeträger 43 in eine Drehbewegung versetzen kann. Dazu ist beispielsweise Getriebe angeordnet, das beispielsweise einen Riemen 78 und/oder Zahnräder aufweist. Der erste Gewindeträger 43 ist beispielsweise eine Gewindebuchse 43, die ein insbesondere als Innengewinde 42 ausgebildetes Gewinde 42 trägt. Über das Gewinde 42 ist der erste Gewindeträger 43 bevorzugt mit dem zweiten Gewindeträger 44 verbunden. Der zweite Gewindeträger 44 trägt beispielsweise ein Außengewinde, das mit dem Gewinde 42 des ersten Gewindeträgers 43 zusammenwirkt, und ist beispielsweise derart angeordnet, dass er ausschließlich in der Querbewegung A bewegbar ist. Über ein Gelenk 79 ist dieser zweite Gewindeträger 44 bevorzugt mit einer Pleuelstange 81 verbunden. Bevorzugt ist die Pleuelstange 81 an ihrem anderen Ende über ein weiteres Gelenk 82 mit der Querverbindungseinheit 41 verbunden.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die Verbindungseinrichtung 36 die zumindest eine in und entgegen der Querrichtung A wirkende Querverbindungseinheit 41 aufweist. Bevorzugt ist die zumindest eine Querverbindungseinheit 41 über eine erste Gelenkverbindung 38 mit dem ersten Exzentereinstellhebel 51 verbunden angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine Querverbindungseinheit 41 über eine zweite Gelenkverbindung 39 mit dem zweiten Exzentereinstellhebel 52 verbunden angeordnet. Beispielsweise ist das weitere Gelenk 82, über das die Pleuelstange 81 mit der Querverbindungseinheit 41 verbunden ist, mit der ersten Gelenkverbindung 38 identisch. Alternativ zu der Ausführung mit Exzentereinstellhebeln 51; 52 ist auch eine Zahnstange möglich, die mit Zähnen an den Exzentereinrichtungen 32; 33 zusammenwirkt.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die beiden Exzentereinrichtungen 32; 33 derart angeordnet sind, dass mittels einer Schwenkbewegung einer ersten Exzentereinrichtung 32 der beiden Exzentereinrichtungen 32; 33 in einer ersten Schwenkrichtung S1 eine Verlagerung einer ersten seitlichen Abstützstelle 28 der beiden seitlichen Abstützstellen 28; 29 zumindest entgegen der Umfangsrichtung U bewirkbar ist und dass mittels einer Schwenkbewegung einer zweiten Exzentereinrichtung 33 der beiden Exzentereinrichtung 32; 33 in dieser ersten Schwenkrichtung S1 eine Verlagerung einer zweiten seitlichen Abstützstelle 29 der beiden seitlichen Abstützstellen 28; 29 zumindest in der Umfangsrichtung U bewirkbar ist. Umgekehrt ist dann bevorzugt mittels einer Schwenkbewegung der ersten Exzentereinrichtung 32 der beiden Exzentereinrichtungen 32, 33 in einer der ersten Schwenkrichtung S1 entgegengesetzten zweiten Schwenkrichtung S2 eine Verlagerung einer ersten seitlichen Abstützstelle 28 der beiden seitlichen Abstützstellen 28; 29 zumindest in der Umfangsrichtung U bewirkbar und ist mittels einer Schwenkbewegung der zweiten Exzentereinrichtung 33 der beiden Exzentereinrichtung 32; 33 in dieser zweiten Schwenkrichtung S2 eine Verlagerung der zweiten seitlichen Abstützstelle 29 der beiden seitlichen Abstützstellen 28; 29 zumindest entgegen der Umfangsrichtung U bewirkbar.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass eine effektive Länge der zumindest einen Querverbindungseinheit 41 einem Abstand zwischen der ersten Gelenkverbindung 38 einerseits und einer zweiten Gelenkverbindung 39 andererseits entspricht und dass die effektive Länge der zumindest einen Querverbindungseinheit 41 mittels einer Längeneinstelleinrichtung 53 einstellbar ist. Die Längeneinstelleinrichtung 53 weist beispielsweise als zumindest ein Langloch und zumindest eine Schraubverbindung auf.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die vordere Befestigungseinrichtung 23 einteilig ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass sich die vordere Befestigungseinrichtung 23 über zumindest 75 %, weiter bevorzugt zumindest 85 %, noch weiter bevorzugt zumindest 95 % und noch weiter bevorzugt zumindest 100 % der Arbeitsbreite des Auftragaggregats 400; 600; 800 erstreckt, in dem der Formzylinder 06 angeordnet ist.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die mittlere Abstützstelle 31 zu jedem Zylinderzapfen 17 einen Abstand aufweist, der zumindest 40 %, weiter bevorzugt zumindest 45 %, noch weiter bevorzugt zumindest 49 % und noch weiter bevorzugt 50 % der in der Querrichtung A gemessenen Länge der vorderen Befestigungseinrichtung 23 entspricht und/oder der zumindest 40 %, weiter bevorzugt zumindest 45 %, noch weiter bevorzugt zumindest 49 % und noch weiter bevorzugt 50 % der Arbeitsbreite des Auftragaggregats 400; 600; 800 entspricht, in dem der Formzylinder 06 angeordnet ist.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass ein Abstand, den die beiden seitlichen Abstützstellen 28; 29 jeweils zu dem jeweiligen ihnen nächsten Zylinderzapfen 17 aufweisen, zumindest 10 %, weiter bevorzugt zumindest 15 %, noch weiter bevorzugt zumindest 18 %, noch weiter bevorzugt zumindest 20 % und noch weiter bevorzugt zumindest 22 % und unabhängig davon bevorzugt höchstens 40 %, weiter bevorzugt höchstens 35 %, noch weiter bevorzugt höchstens 30 %, noch weiter bevorzugt höchstens 25 % und noch weiter bevorzugt höchstens 23 % der in der Querrichtung A gemessenen Länge der vorderen Befestigungseinrichtung 23 entspricht und/oder dass den die beiden seitlichen Abstützstellen 28; 29 jeweils zu dem jeweiligen ihnen nächsten Zylinderzapfen 17 aufweisen, noch weiter bevorzugt zumindest 20 % und noch weiter bevorzugt zumindest 22 % und unabhängig davon bevorzugt höchstens 40 %, weiter bevorzugt höchstens 35 %, noch weiter bevorzugt höchstens 30 %, noch weiter bevorzugt höchstens 25 % und noch weiter bevorzugt höchstens 23 % der Arbeitsbreite des Auftragaggregats 400; 600; 800 entspricht, in dem der Formzylinder 06 angeordnet ist.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die hintere Befestigungseinrichtung 24 einteilig ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass sich die hintere Befestigungseinrichtung 24 über zumindest 75 %, weiter bevorzugt zumindest 85 %, noch weiter bevorzugt zumindest 95 % und noch weiter bevorzugt zumindest 100 % der Arbeitsbreite des Auftragaggregats 400; 600; 800 erstreckt, in dem der Formzylinder 06 angeordnet ist.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die hintere Befestigungseinrichtung 24 gemeinsam mit der vorderen Befestigungseinrichtung 23 schwenkbar in dem Zylinderkanal 21 angeordnet ist, insbesondere um die mittlere Abstützstelle 31. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die hintere Befestigungseinrichtung 24 relativ zu der vorderen Befestigungseinrichtung 23 in und/oder entgegen einer Ausgleichsrichtung B bewegbar angeordnet ist, insbesondere linear und/oder mittels einer Ausgleichsmechanik 54. Die Ausgleichsrichtung B wird bevorzugt gemeinsam mit der vorderen Befestigungseinrichtung 23 geschwenkt, ist also bevorzugt ortsfest relativ zu der vorderen Befestigungseinrichtung 23. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die hintere Befestigungseinrichtung 24 relativ zu der vorderen Befestigungseinrichtung 23 linear in und/oder entgegen einer Spannrichtung C bewegbar angeordnet ist. Die Spannrichtung C wird bevorzugt gemeinsam mit der vorderen Befestigungseinrichtung 23 geschwenkt, ist also bevorzugt ortsfest relativ zu der vorderen Befestigungseinrichtung 23.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die Haltevorrichtung 22 eine Ausgleichsmechanik 54 aufweist, mittels der die vordere Befestigungseinrichtung 23 und die hintere Befestigungseinrichtung 24 miteinander in Verbindung stehen. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die Ausgleichsmechanik 54 zumindest ein Umlenkmittel 56; 57 aufweist, das sowohl mit der vorderen Befestigungseinrichtung 23 als auch mit der hinteren Befestigungseinrichtung 24 in Wirkverbindung und/oder in Kontakt steht. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Umlenkmittel 56; 57 derart ausgebildet ist, dass es auf die Umfangsrichtung U bezogene Bewegungen von Teilen der vorderen Befestigungseinrichtung 23 in auf die Ausgleichsrichtung B bezogene Bewegungen der hinteren Befestigungseinrichtung 24 umwandelt. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die Ausgleichsmechanik 54 ein erstes Umlenkmittel 56 und ein zweites Umlenkmittel 57 aufweist, die jeweils sowohl mit der vorderen Befestigungseinrichtung 23 als auch mit der hinteren Befestigungseinrichtung 24 in Wirkverbindung und/oder in Kontakt stehen
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass das erste Umlenkmittel 56 als erster schwenkbarer Umlenkhebel 56 ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass das zweite Umlenkmittel 57 als zweiter schwenkbarer Umlenkhebel 57 ausgebildet ist. Bevorzugt steht der erste Umlenkhebel 56 an einer ersten Umfangskontaktstelle 58 mit der vorderen Befestigungseinrichtung 23 in Kontakt. Bevorzugt ist der erste Umlenkhebel 56 um eine erste Umlenkachse 59 schwenkbar angeordnet. Bevorzugt steht der erste Umlenkhebel 56 an einer ersten Seitenkontaktstelle 61 mit der hinteren Befestigungseinrichtung 24 in Kontakt. Bevorzugt steht der zweite Umlenkhebel 57 an einer zweiten Umfangskontaktstelle 62 mit der vorderen Befestigungseinrichtung 23 in Kontakt. Bevorzugt ist der zweite Umlenkhebel 57 um eine zweite Umlenkachse 63 schwenkbar angeordnet. Bevorzugt steht der zweite Umlenkhebel 57 an einer zweiten Seitenkontaktstelle 64 mit der hinteren Befestigungseinrichtung 24 in Kontakt.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die erste Umfangskontaktstelle 58 durch ein bevorzugt als Kugelkopfschraube 66 ausgebildetes erstes Umfangseinstellmittel 66 einstellbar ausgebildet ist und/oder dass die zweite Umfangskontaktstelle 62 durch ein bevorzugt als Kugelkopfschraube 67 ausgebildetes zweites Umfangseinstellmittel 67 einstellbar ausgebildet ist und/oder dass die erste Seitenkontaktstelle 61 durch ein bevorzugt als Kugelkopfschraube 68 ausgebildetes erstes Seiteneinstellmittel 68 einstellbar ausgebildet ist und/oder dass die zweite Seitenkontaktstelle 64 durch ein bevorzugt als Kugelkopfschraube 69 ausgebildetes zweites Seiteneinstellmittel 69 einstellbar ausgebildet ist.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass der erste Umlenkhebel 56 zwei sich in unterschiedlichen Richtungen von der ersten Umlenkachse 59 ausgehend erstreckende Hebelarme aufweist, von denen einer an der Bildung der ersten Umfangskontaktstelle 58 beteiligt ist und von denen der andere an der Bildung der ersten Seitenkontaktstelle 61 beteiligt ist. Eine dieser Richtungen ist beispielsweise entgegen der Umfangsrichtung U orientiert. Eine andere dieser Richtungen ist beispielsweise parallel zu der Querrichtung A orientiert. Beispielsweise ist der erste Umlenkhebel 56 L-förmig ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass der zweite Umlenkhebel 57 zwei sich in unterschiedlichen Richtungen von der zweiten Umlenkachse 63 ausgehend erstreckende Hebelarme aufweist, von denen einer an der Bildung der zweiten Umfangskontaktstelle 62 beteiligt ist und von denen der andere an der Bildung der zweiten Seitenkontaktstelle 64 beteiligt ist. Eine dieser Richtungen ist beispielsweise entgegen der Umfangsrichtung U orientiert. Eine andere dieser Richtungen ist beispielsweise entgegen der Querrichtung A orientiert. Beispielsweise ist der zweite Umlenkhebel 57 L-förmig ausgebildet.
- Die Ausgleichsmechanik 54 dient bevorzugt dazu, Verwindungen der Auftragform 04 zu verringern oder zu verhindern. Wenn die vordere Befestigungseinrichtung 23 und insbesondere damit auch der eingehängte Anfang 26 der Auftragform 04 um die Schwenkachse 83 geschwenkt wird, muss das Ende 27 der Auftragform 04 ebenfalls geschwenkt werden, damit Anfang 26 und Ende 27 der Auftragform 04 weiterhin auf der Oberfläche des Formzylinders 06 parallel zueinander liegen. Zugleich soll aber das Ende 27 der Auftragform 04 bezüglich der Querrichtung A bewegt werden, da eine schräg auf dem Formzylinder 06 liegende Auftragform 04 spiralförmig um den Formzylinder 06 gewunden sein soll. Die Ausgleichsmechanik 54 dient also dazu, die hintere Befestigungseinrichtung 24 bezüglich der Ausgleichsrichtung B relativ zu der vorderen Befestigungseinrichtung 23 zu bewegen. Durch die mechanische Kopplung erfolgt dies stets gleichzeitig mit der Schwenkbewegung, die diesen Ausgleich notwendig macht.
- Durch eine Schwenkbewegung der vorderen Befestigungseinrichtung 23 wird beispielsweise der erste Umlenkhebel 56 um seine erste Umlenkachse 59 geschwenkt, weil er an der ersten Umfangskontaktstelle 58 von der vorderen Befestigungseinrichtung 23 verdrängt wird. Da der erste Umlenkhebel 56 sich zum Ausgleich lediglich in der Art bewegen kann, dass er um die erste Umlenkachse 59 geschwenkt wird, wird ein anderer Hebelarm des ersten Umlenkhebels 56 in der Ausgleichsrichtung B bewegt. Dieser verdrängt nun die hintere Befestigungseinrichtung 24 und verschiebt diese dadurch in der Ausgleichsrichtung B. Am anderen Ende der hinteren Befestigungseinrichtung 24 verdrängt diese einen Hebelarm des zweiten Umlenkhebels 57. Der zweite Hebelarm 57 kann als Ausgleichbewegung nur um die zweite Umlenkachse 63 geschwenkt werden. In der Folge wird ein weiterer Hebelarm des zweiten Umlenkhebels 57 entgegen der Umfangsrichtung U bewegt. Dies ist dadurch möglich, dass durch die Schwenkbewegung der vorderen Befestigungseinrichtung 23 derjenige Teil der vorderen Befestigungseinrichtung 23, der mit dem zweiten Umlenkhebel 23 in Kontakt steht, ohnehin zurückweicht und dadurch Platz geschaffen wird für die Bewegung des weiteren Hebelarms des zweiten Umlenkhebels 57. Bei einer Schwenkbewegung der vorderen Befestigungseinrichtung 23 in einer entgegengesetzten Schwenkrichtung erfolgen entsprechend umgekehrte Bewegungen nach dem gleichen Prinzip. Eine Justierung der Kontakte erfolgt bevorzugt bei Montage einmalig, beispielsweise mittels der bevorzugt als Kugelkopfschrauben 66; 67; 68; 69 ausgebildeten Umfangseinstellmittel 66; 67 und Seiteneinstellmittel 68; 69.
- Wie beschrieben ist alternativ oder zusätzlich die hintere Befestigungseinrichtung 24 als Spanneinrichtung 24 ausgebildet. Bevorzugt ist zumindest ein die Spanneinrichtung 24 betätigendes Spannantriebsystem angeordnet, das weiter bevorzugt zumindest einen als Entspannungsantrieb 72 ausgebildeten Pneumatikzylinder 72 aufweist. Die hintere Befestigungseinrichtung 24 weist eine für eine Auftragform 04 und/oder für ein Halteelement 05 der Auftragform 04 vorgesehene Kontaktfläche auf. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die hintere Befestigungseinrichtung 24 durch zumindest ein bevorzugt als Feder 71, insbesondere Druckfeder 71 ausgebildetes Vorspannelement 71 angetrieben relativ zu der vorderen Befestigungseinrichtung 23 linear in der Spannrichtung C bewegbar angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die hintere Befestigungseinrichtung 24 durch zumindest einen bevorzugt als Pneumatikzylinder 72 ausgebildeten Entspannungsantrieb 72 angetrieben relativ zu der vorderen Befestigungseinrichtung 23 linear entgegen der Spannrichtung C bewegbar angeordnet ist. Das zumindest eine Vorspannelement 71 und der zumindest eine Entspannungsantrieb 72 wirken demnach bevorzugt als Gegenspieler, wobei der Flexo-Auftragform 04 auch bei einem Ausfall einer Versorgung des entsprechenden Antriebs gegen ein ungewolltes Entfernen vom Formzylinder 06 geschützt ist. Bevorzugt sind das Vorspannelement 71 und der Entspannungsantrieb 72 Bestandteile des Spannantriebsystems.
- Bevorzugt ist in der Querrichtung A eine Vielzahl von Vorspannelementen 71, insbesondere Druckfedern 71 nebeneinander angeordnet. Diese sind bevorzugt so entlang der Querrichtung A verteilt, dass eine möglichst geringe Durchbiegung der hinteren Befestigungseinrichtung 24 erreicht wird und/oder dass auch eine ungleichmäßig geformte Auftragform 04 mit bezüglich der Querrichtung A in etwa gleichmäßiger Spannkraft gehalten werden kann, insbesondere indem die Vorspannelemente 71 die hintere Befestigungseinrichtung 24 leicht verformen können, um eine nicht exakt parallel Lage des Anfangs 26 der Auftragform 04 zu dem Ende 27 der Auftragform 04 zu kompensieren. Das Spannen des Endes 27 der Auftragform 04 über Federn 71 hat demnach insbesondere den Vorteil, dass Abweichungen der Auftragform 04 von einer idealen Form ausgeglichen werden können. Sollte das Ende 27 der Auftragform 04 nicht ganz parallel zum Anfang 26 sein, kann die Auftragform 04 dann mittels der hinteren Befestigungseinrichtung 24 auch leicht schräg gespannt werden. Dadurch wird im Fall einer nicht ideal ausgebildeten Auftragform 04 vermieden, dass durch erzwungen paralleles Spannen lose Stellen der Auftragform 04 verbleiben. Bevorzugt ist in der Querrichtung A eine Vielzahl von insbesondere als Pneumatikzylinder 72 ausgebildeten Entspannungsantrieben 72 nebeneinander angeordnet. Diese sind bevorzugt so entlang der Querrichtung A verteilt, dass eine möglichst geringe Durchbiegung der vorderen Befestigungseinrichtung 23 erreicht wird.
- Bevorzugt üben die Vorspannelemente 71 eine Kraft auf die hintere Befestigungseinrichtung 24 aus, die diese hintere Befestigungseinrichtung 24 in Umfangsrichtung U auf die vordere Befestigungseinrichtung 23 zu drängt. Insbesondere sind die Vorspannelemente 71 so angeordnet, dass eine Kraft auf die hintere Befestigungseinrichtung 24 ausgeübt wird, indem ein Druck auf eine Rückwand der Haltevorrichtung 22 stattfindet. Ist eine Auftragform 04 in die vordere Befestigungseinrichtung 23 und die hintere Befestigungseinrichtung 24 eingehängt, so wird diese Auftragform 04 dadurch gespannt. Dies sorgt also insbesondere auch bei einem Ausfall der Pneumatikzylinder 72 für einen sicheren Halt der Auftragform 04. Soll die Auftragform 04 entnommen oder neu aufgelegt werden, so wird der zumindest eine Entspannungsantrieb 72 aktiviert, insbesondere wird der zumindest eine Pneumatikzylinder 72 mit Druckluft beaufschlagt. Dadurch wird die hintere Befestigungseinrichtung 24 entgegen der Umfangssichtung U von der vorderen Befestigungseinrichtung 23 entfernt. Beispielsweise ist die vordere Befestigungseinrichtung 23 einstückig ausgebildet und bildet ebenfalls die Rückwand der Haltevorrichtung 22.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die vordere Befestigungseinrichtung 23 als vordere Einhängeeinrichtung 23 ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die vordere Einhängeeinrichtung 23 als entgegen der Umfangsrichtung U überhängende vordere Einhängeeinrichtung 23 ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die vordere Befestigungseinrichtung 23 abgesehen von durch die Abstützstellen 28; 29; 31, insbesondere die zwei einstellbaren seitlichen Abstützstellen 28; 29 und/oder die mittlere Abstützstelle 31, bewirkten Schwenkbewegungen in ihrer Lage relativ zu dem Zylinderkanal 21 unveränderbar angeordnet und ausgebildet ist.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die hintere Befestigungseinrichtung 24 als hintere Einhängeeinrichtung 24 ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die hintere Einhängeeinrichtung 24 als in der Umfangsrichtung U überhängende hintere Einhängeeinrichtung 24 ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die hintere Einhängeeinrichtung 24 als in der Umfangsrichtung U überhängende Spanneinrichtung 24 ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass die hintere Befestigungseinrichtung 24 zur fixierten Aufnahme, insbesondere zum Klemmen eines jeweiligen insbesondere in einem Auftragbetrieb nachlaufenden Endes 27 der jeweiligen Auftragform 04 zumindest ein Klemmelement 74 aufweist, das auf den überhängenden Teil der hinteren Einhängeeinrichtung 24 eine Kraft ausübt, die zumindest auch in einer auf die Rotationsachse 19 des Formzylinders 06 bezogen radial nach außen orientierten Richtung wirkt. Das Klemmelement 74 ist beispielsweise als Feder ausgebildet und wirkt bevorzugt mit nur geringer Klemmkraft. Es dient insbesondere dazu, ein Herausrutschen des Anfangs 26 und/oder des Endes 27 der Auftragform 04 zu verhindern, solange diese noch nicht gespannt wurde und/oder bereits entspannt wurde, beispielsweise während eines Aufwickelvorgangs oder eines Abwickelvorgangs.
- Bevorzugt ist am Formzylinder 06 und bevorzugt von der Haltevorrichtung 22 umfasst zumindest ein Spannelement 70 angeordnet. Bevorzugt steht das zumindest eine Spannelement 70 zumindest in Wirkverbindung mit dem zumindest einen Erfassungselement 87.
Alternativ oder zusätzlich weist die hintere Einhängeeinrichtung 24 in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest einen, bevorzugt mehrere, Spannelemente 70 auf. Die mehreren Spannelemente 70 sind bevorzugt über die Breite des Zylinderkanals 21, insbesondere über die Breite der Einhängeeinrichtung 24, in Querrichtung A, bevorzugt in gleichem Abstand, angeordnet. Das zumindest eine Spannelement 70 weist in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils zumindest einen Spannhebel 84 auf. Zum Aufbringen einer Spannkraft auf die Auftragform 04 wird das zumindest eine Spannelement 70 von einer geschlossenen und/oder gespannten Position in eine geöffnete und/oder entspannte Position überführt. Mit geschlossener Position ist hier eine verriegelte Position gemeint. Durch Betätigen des zumindest einen Erfassungselementes 87 und/oder einer Erfassungselements 87 wird das zumindest eine Spannelement 70 entriegelt und von der geschlossenen in die geöffnete Position, beispielsweise mittels eines Vorspannelements 71, überführt. Das zumindest eine Spannelement 70 weist bevorzugt zumindest einen Spannhebel 84 und das zumindest eine Vorspannelement 71 auf. Mittels des zumindest eines Entspannungsantriebes 72 ist das zumindest eine Spannelement 70 und/oder der zumindest eine Spannhebel 84 von einer geöffneten und/oder gespannten Position in einer geschlossene und/oder entspannte Position überführbar und/oder überführt angeordnet. - Der zumindest eine Spannhebel 84 ist insbesondere zwischen den Vorspannelementen 71, insbesondere den Federn 71, und der Rückwand der Haltevorrichtung 22 angeordnet und übt insbesondere über die Spannkraft der Vorspannelemente 71 eine Kraft und/oder Spannung auf die Spanneinrichtung 24 aus. Dadurch ist insbesondere die Auftragform 04 gespannt angeordnet.
- Der zumindest eine Spannhebel 84 ist von einer geschlossenen in eine offene Position durch das zumindest eine Vorspannelement 71 überführbar und/oder überführt angeordnet. Der zumindest eine Spannhebel 84 ist von einer offenen Position in eine geschlossene Position durch den zumindest einen Entspannungsantrieb 72 überführbar und/oder überführt angeordnet. Der zumindest eine Spannhebel 84 ist beispielsweise in einem ungespannten Zustand in einer geschlossenen Position angeordnet. Mit ungespanntem Zustand ist hier insbesondere der Zustand bezeichnet in dem der zumindest eine Entspannungsantrieb 72, insbesondere die Pneumatikzylinder 72, mit Druckluft beaufschlagt angeordnet sind. In einem gespannten Zustand mit einer aufgespannten Auftragform 04 ist der zumindest eine Spannhebel 84 in einer offenen Position angeordnet. Insbesondere wirkt in der offenen Position eine Spannkraft auf die aufgespannte Auftragform 04. Insbesondere ist der zumindest eine Spannhebel 84 bei Überführung von der geschlossenen Position in die offene Position um eine Schwenkachse 86 schwenkbar und/oder schwenkend angeordnet.
- Der zumindest eine Spannhebel 84 des zumindest einen Spannelements 70 ist bevorzugt in einer Aussparung in der zumindest einen hinteren Befestigungseinrichtung 24 angeordnet. Jeder Spannhebel 84 weist eine Ausdehnung in verschiedene Richtungen auf. Insbesondere weist die Ausdehnungen eine Richtung x, eine Richtung y und eine Richtung z auf. Insbesondere spannen diese Richtungen x; y; z ein Koordinatensystem auf. Ein Koordinatenursprung liegt bevorzugt auf der Schwenkachse 86, insbesondere auf der Rotationsachse 86, und in der Mitte der Aussparung für den jeweiligen Spannhebel 84. Insbesondere ist als Mitte der Aussparung die Mitte der Rotationsachse 86 der Aussparung in der radialen Richtung des Formzylinders 06 bezeichnet. Die Richtung z zeigt entlang der Rotationsachse 86 und bevorzugt in die radiale Richtung des Formzylinders 06. Die Richtung x verläuft bevorzugt vom Koordinatenursprung in Richtung zumindest eines Spannhakens 85 des zumindest einen Spannhebels 84. Der zumindest eine Spannhaken 85 ist bevorzugt von der Rotationsachse 86 gesehen am anderen Ende des zumindest einen Spannhebels 84 angeordnet. In der geschlossenen Position des zumindest einen Spannhebels 84 verläuft eine Richtung x bevorzugt parallel zur Breite der hinteren Befestigungseinrichtung 24, insbesondere parallel zur Einhängekante für die Auftragform 04 der hinteren Befestigungseinrichtung 24. Die Richtung y steht bevorzugt orthogonal auf der Richtung x und der Richtung z und zeigt bevorzugt zumindest mit einer Komponente in Richtung einer Nut 90 und/oder in Richtung der Rückwand der Haltevorrichtung 22.
- Der zumindest eine Spannhebel 84 weist in der geschlossenen Position eine Halbgerade G84, begrenzt durch den Koordinatenursprung in der Schwenkachse 86 und entlang der Richtung x, auf. In einer offenen Position des zumindest einen Spannhebels 84 und/oder in der gespannten Anordnung der Auftragform 04 ist der zumindest eine Spannhebel 84, insbesondere die Halbgerade G84, um den Winkel α gedreht angeordnet. Der Winkel α liegt beispielsweise maximal zwischen 0° und 45° und bevorzugt maximal zwischen 10° und 30°.
- Der zumindest eine Spannhebel 84 weist eine Länge L84, bevorzugt von der Rotationsachse 86 parallel zur Richtung x bis zur in Richtung x äußersten Ausdehnung des Spannhakens 85 auf. Insbesondere ist das zumindest eine Vorspannelement 71 bevorzugt weiter als die Hälfte der Länge L84 von der Rotationsachse 86 weg angeordnet. Insbesondere weist der zumindest eine Spannhebel 84 entlang der Richtung x eine sich in Richtung z verbreiternde Abmessung auf. Die Abmessung entlang der Richtung z ist insbesondere so groß, dass der Querschnitt des Vorspannelements 71 komplett in Kontakt mit dem jeweiligen Spannhebel 84 angeordnet ist. Insbesondere ist das Vorspannelement 71 in einer Bohrung in der hinteren Einhängeeinrichtung 24 angeordnet und auf der gegenüberliegenden Seite als Gegenspieler im vorderen Teil, im Bereich mit dem größten Querschnitts des zumindest einen Spannhebels 84 in einer Aussparung angeordnet.
- Der zumindest eine Spannhebel 84 umfasst bevorzugt zumindest eine Druckfläche 91. Insbesondere ist die zumindest eine Druckfläche 91 ein Teil des zumindest einen Spannhebels 84 der Druck auf die hintere Spanneinrichtung 24 ausübt. Insbesondere ist die Druckfläche 91 des zumindest einen Spannhebels 84 in Kontakt mit der Rückwand der Haltevorrichtung 22 angeordnet ist. Insbesondere ist der zumindest eine Spannhebel 84 zur Spannung der zumindest einen hinteren Spanneinrichtung 24 drückend gegen die Rückwand der Haltevorrichtung 22 angeordnet. Insbesondere weist die zumindest eine Rückwand der Haltevorrichtung 22 eine Nut 90 auf. Die Druckfläche 91 ist insbesondere so angeordnet, dass die Kraft zur Spannung der Auftragform 04 über ebendiese Fläche übertragen wird. Insbesondere ist die Druckfläche 91 bevorzugt in der Nut 90 angeordnet. Insbesondere ist die zumindest eine Druckfläche 91 beispielsweise mit einer glatten Oberfläche ausgebildet. Insbesondere ist eine Reibung der glatten Oberfläche geringer als die Reibung der restlichen Oberfläche des zumindest einen Spannhebels 84. Insbesondere ist an der zumindest einem Druckfläche 91 mit einem Bearbeitungsschritt die Reibung reduziert und/oder die Druckfläche mit einer reibungsreduzierenden Schicht beschichtet ausgebildet. Insbesondere ist die Druckfläche 91 entlang der Richtung x zumindest 60 % von der Länge L84 des zumindest einen Spannhebels 84 von der Schwenkachse 86 weg angeordnet.
- In einer anderen und weiter bevorzugten Ausführungsform weist der zumindest eine Spannhebel 84 zumindest eine Druckrolle 89 mit der Druckfläche 91 auf. Insbesondere ist die zumindest eine Druckrolle 89 in einer Nut 90 in der Rückwand der Haltevorrichtung 22 geführt angeordnet. Insbesondere ist die Druckrolle 89 rotierbar und bei Positionsänderung rotierend angeordnet. In der bevorzugten Ausführungsform des zumindest einen Spannhebels 84 mit der Druckrolle 89 ist die zumindest eine Druckrolle 89, insbesondere der Schwerpunkt der zumindest einen Druckrolle 89, in der radialen Richtung des Formzylinders 06 weiter außen als der Schwerpunkt des zumindest einen Spannhebels 84 angeordnet. Insbesondere ist die zumindest eine Druckrolle 89, insbesondere der Schwerpunkt der Druckrolle 89, in der Richtung z über dem Koordinatenursprung und insbesondere, zumindest zum Teil in der Richtung z weiter außen als der Schwerpunkt des zumindest einen Spannhebels 84 angeordnet. Insbesondere ist die zumindest eine Druckrolle 89 näher an der zumindest einen Einhängekante der hinteren Befestigungseinrichtung 24 angeordnet. Insbesondere ist bevorzugt ein Abstand A1 parallel zur radialen Richtung des Formzylinder 06 zwischen der Auftragform 04 und/oder der für die Auftragform 04 vorgesehenen Position und dem Schwerpunkt des zumindest einen Spannhebel 84 größer als ein Abstand A2 zwischen der Auftragform 04 und/oder der für die Auftragform 04 vorgesehenen Position und dem Schwerpunkt der zumindest einen Druckrolle 89.
- Insbesondere ist auch die Nut 90 in der Rückwand der Haltevorrichtung 22 in der Richtung z über dem Koordinatenursprung angeordnet. Insbesondere ist die zumindest eine Nut 90 und/oder die zumindest eine Druckrolle 89 in der Richtung z so angeordnet, dass die Druckrolle 89 in der Nut 90 laufend angeordnet und/oder in der Nut 90 laufend vorgesehen angeordnet ist.
- Bevorzugt ist zumindest ein zumindest die Anwesenheit der Auftragform 04 erfassbares Erfassungselement 87 am Formzylinder 06 angeordnet.. Das zumindest eine Erfassungselement 87 ist beispielsweise als Sensor, beispielsweise als berührungsloses Erfassungselement 87, insbesondere optisches Erfassungselement 87, oder als mechanisches Bauteil ausgebildet. Insbesondere ist das zumindest eine Erfassungselement 87 so am Formzylinder 06 angeordnet, dass die Anwesenheit der Auftragform 04 erfasst werden kann. Beispielsweise wird das Erfassungselement 87 durch Auflegen der Auftragform 04 betätigt und/oder ist betätigt angeordnet und/oder kann betätigt werden. In einer Ausführungsform weist das zumindest eine Erfassungselement 87 eine Kontaktfläche auf und kommt bei Auflegen und/oder Anwesenheit der Auftragform 04 in Kontakt mit der Auftragform 04. Insbesondere wird das Erfassungselement 87 in dieser Ausführungsform durch, bevorzugt direkten, Kontakt betätigt. In der Ausführungsform mit einem berührungslosen Erfassungselement 87 und/oder Sensor reicht zum Betätigen eine Wirkverbindung mit dem Sensor und/oder dem berührungslosen Erfassungselement 87. In dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine Erfassungselement 87 berührungslos betätigbar und ein Sensor erfasst beispielsweise die Auftragsform 04 und/oder das Auflegen der Auftragsform 04 berührungslos. Insbesondere ist das zumindest eine die Auftragform 04 erfassbare Erfassungselement 87 am Formzylinder 06 angeordnet und die Spannkraft zur Einspannung der Auftragform 04 ist in Abhängigkeit eine Betätigens und/oder eines Signals des zumindest einen Erfassungselements 87 angepasst angeordnet. Eine Spannkraft zur Einspannung der Auftragform 04 wird durch das zumindest eine Spannelement 70 in Abhängigkeit eines Betätigens des zumindest einen Erfassungselements 87 angepasst angeordnet. Zusätzlich oder alternativ zur Anpassung der Spannkraft, bevorzugt wie im vorherigen Satz beschrieben, wird durch Betätigen des zumindest einen Erfassungselements 87 das zumindest eine Spannelement 70 von der geschlossenen in die geöffnete Position überführt und/oder kann überführt werden. Insbesondere ist die Spannkraft zur Einspannung der Auftragform 04 durch zumindest ein Spannelement 70 aufbringend angeordnet.
- Weiter bevorzugt ist das zumindest eine Erfassungselement 87 ein Maß für die Breite der Auftragform 04 erfassend angeordnet. Insbesondere ist die Spannkraft zum Einspannen der Auftragform 04 durch das zumindest eine Spannelement 70 mit dem Maß für die Breite dieser Auftragform 04 anpassend angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Erfassungselement 87 auf der für die Auftragform 04 und/oder für ein Halteelement 05 der Auftragform 04 vorgesehenen Kontaktfläche der hinteren Befestigungseinrichtung 24 angeordnet. Die Spannkraft zur Einspannng der Auftragform 04 ist durch das zumindest eine Spannelement 70 bei Anwesenehit der Auftragform 04 und/oder in Abhängig von dem Maß für die Breite dieser Auftragsform 04 anpassend angeordnet.
- Bevorzugt sind mehrere Spannelemente 70 am Formzylinder 06 angeordnet. Bevorzugt sind die mehreren Spannelemente 70über der Breite der hinteren Befestigungseinrichtung 24 in Querrichtung A angeordnet. Bei aufgelegter Auftragform 04 sind zumindest einige der mehreren Spannelemente 70 von der geschlossenen in die geöffnete Position überführt. Die Anzahl der von der geschlossenen in die geöffnete Position überführten Spannelemente unterscheidet sich in Abhängigkeit von dem Maß für die Breite der Auftragform 04. Je breiter die Auftragform 04 desto mehr Spannelemente sind von der geschlossenen in die geöffnete Position überführt angeordnet und tragen damit zur Spannkraft bei. Einige und/oder alle Spannelemente 70 können bei Anwesenheit der Auftragform 04 und/oder bei Überschreitung eines Maßes der Breite der Auftragform 04 von einer geschlossenen in eine geöffnete Position überführt angeordnet sind und/oder überführt angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind zumindest die Spannelemente 70 in einer geöffneten Position angeordnet, die unterhalb der Auftragform 04 angeordnet sind. Weiter außen liegende Spannelemente 70 sind bevorzugt in der geschlossenen Position angeordnet und tragen somit nicht zur Spannkraft der Auftragform 04 auf dem Formzylinder 06 bei. Insbesondere ist eine angepasst Spannkraft an die Breite der Auftragform 04 gewünscht, da beispielsweise zu große Verspannungen und daraus folgende Abnutzungen vermieden werden können.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Erfassungselemente 87 am Formzylinder 06 angeordnet. Bei Auflegen der Auftragform 04 sind einige und/oder alle Erfassungselemente 87 betätigt und/oder betätigbar angeordnet. In Abhängigkeit von der Breit der Auftragform 04 kann sich die Anzahl der betätigten Erfassungselemente 87 unterscheiden und/oder unterscheidet sich. Das Maß für die Breite wird in dieser bevorzugten Ausführungsform über die Anzahl der durch Auflegen der Auftragform betätigten Erfassungselemmente 87 bestimmt. Zumindest einige der mehreren Spannelemente 70 sind mit je zumindest einem Erfassungselement 87 in Wirkverbindung stehend angeordnet oder zumindest einige der mehreren Spannelemente 70 sind mit dem zumindest einen Erfassungselementen 87 in Wirkverbindung stehend angeordnet. Bevorzugt sind zumindest die in der Arbeitsbreite in Querrichtung A an beiden Enden des Formzylinders 06 jeweils äußersten, weiter bevorzugt jeweils äußersten drei, Spannelemente 70 in Wirkverbindung mit je einem Erfassungselement 87 stehend angeordnet. Bei Betätigung des jeweiligen Erfassungselements 87 ist das jeweilige Spannelement 70 von der geschlossenen in die geöffnete Position überführt angeordnet. Insbesondere sind die Erfassungselemente 87, die direkt unter der jeweiligen Auftragform 04 angeordnet sind, durch die Auftragform 04 betätigt und die damit in Wirkverbindung stehenden Spannelemente 70 überführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst ein Spannelement 70 das zumindest eine Erfassungselement 87. In dieser Ausführungsform ist das zumindest eine Erfassungselement 87 als Entriegelungselement 87 ausgebildet. Bevorzugt ist das zumindest eine Entriegelungselement 87 auf der für die Auftragform 04 und/oder für ein Halteelement 05 der Auftragform 04 vorgesehenen Kontaktfläche der hinteren Befestigungseinrichtung 24, insbesondere der Spanneinrichtung 24, angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Entriegelungselement 87 als Entriegelungsbolzen 87 mit einem kreisrunden Querschnitt ausgebildet. Dem zumindest einen Entriegelungselement 87, bevorzugt dem Entriegelungsbolzen 87, ist je ein Federbügel 88 zugeordnet angeordnet und indirekt oder direkt in Kontakt angeordnet. Das zumindest eine Spannelement 70 weist zumindest den Spannhaken 85 und den zumindest einen Federbügel 88 auf. In einer ersten Position ist der Federbügel 88 bei aufgespannter Auftragform 04 so angeordnet, dass der zumindest eine Spannhaken 85 in den zumindest einen Federbügel 88 des Spannhebels 84 in der geschlossenen Position eingehakt angeordnet ist. Insbesondere ist der jeweilige Spannhebel 84 in dieser Anordnung nicht in die offene Anordnung überführbar angeordnet. Insbesondere ist der zumindest eine Spannhebel 84 durch den zumindest einen Federbügel 88 in einer blockierten Position und/oder eingerasteten Position angeordnet. Durch Betätigen, insbesondere Herunterdrücken des zumindest einen Entriegelungselements 87 ist der zumindest einen Federbügel 88 von dem Spannhaken 85 abstellt und/oder entriegelt angeordnet und das zumindest eine Spannelement 70 ist von einer geschlossenen Position in einer offene Position überführbar angeordnet. - Der zumindest eine Federbügel 88 weist eine Gerade G88 die parallel zur Spannrichtung C und/oder zur Richtung y und durch den Federbügel 88 verläuft. Der zumindest eine Federbügel 88 ist bevorzugt mit dem zumindest einen Spannhebel 84 in direktem oder indirektem Kontakt angeordnet. Insbesondere ist der zumindest eine Entriegelungsbolzen 87 durch Druck bspw. bei Aufbringen der zumindest einen Auftragform 04 in einer entriegelten Position angeordnet. Insbesondere ist der Federbügel 88 durch den direkten oder indirekten Kontakt mit dem zumindest einen Entriegelungselement 87, insbesondere Entriegelungsbolzen 87, von dem zumindest einen Spannhaken 85 des Spannhebels 84 abgestellt. Insbesondere ist die Gerade G88 um den Winkel β von dem Spannhaken 85 um eine dem Spannhaken 85 zugeordneten Schwenkachse gedreht angeordnet. Ein Winkel β ist bevorzugt kleiner als maximal 45 °, weiter bevorzugt kleiner als maximal 25 °. Insbesondere ist der zumindest eine Spannhebel 84 durch die abgestellte Anordnung des Federbügels 88 frei beweglich angeordnet und insbesondere von der geschlossenen Position in die offene Position überführbar angeordnet.
- In einer Ausführungsform ist zumindest ein Spannelement 70, bevorzugt mehrere Spannelemente 70 über der Breite der hinteren Spanneinrichtung 24 in Querrichtung A angeordnet. Die bevorzugt mehreren Spannelemente 70 weisen zumindest ein Erfassungselemente 87 und/oder Entriegelungselement 87 auf der für die Auftragform 04 und/oder für ein Halteelement 05 der Auftragform 04 vorgesehenen Kontaktfläche der Spanneinrichtung 24 auf. Weiter weisen bevorzugt jeweils die äußersten Spannelemente 70 bezüglich der Arbeitsbreite in der Querrichtung A jeweils zumindest ein Entriegelungselement 87 auf.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die zumindest einen hintere Einhängeleiste 24 zumindest sechs, weiter bevorzugt zumindest zehn, noch weiter bevorzugt sechszehn, Spannelemente 70 über der Arbeitsbreite in Querrichtung A auf. zumindest In einer besonders bevorzugten Ausführung weisen jeweils die äußersten drei Spannelemente 70 in der Arbeitsbreite in Querrichtung A jeweils an beiden Enden des Formzylinder 06 jeweils zumindest ein Entriegelungselement 87 auf.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass der Zylinderballen 16 des Formzylinders 06 an seiner Mantelfläche 73 mehrere Öffnungen 75 aufweist, an denen Gasleitungen enden, die mit einer Überdruckquelle verbunden und/oder verbindbar sind. Als diese Überdruckquelle ist bevorzugt eine Druckluftquelle vorgesehen. Bevorzugt verläuft ein Leitungsweg von der Überdruckquelle zu den Öffnungen 75 durch zumindest eine insbesondere dauerhaft angeordnete Drehdurchführung des Formzylinders 06. Aus diesen Öffnungen 75 austretendes Gas dient bevorzugt dazu, ein Gleiten der Auftragform 04 über die Mantelfläche 73 des Formzylinders 06 zu erleichtern, beispielsweise während eines Schwenkens der vorderen Befestigungseinrichtung 23 und damit auch der Auftragform 04.
- Beispielsweise wird zum Positionieren einer Auftragform 04 auf der Mantelfläche 73 des Formzylinders 06 zunächst der Anfang 26 der Auftragform 04 an der vorderen Befestigungseinrichtung 23 eingehängt und wird danach die Auftragform 04 um den Formzylinder 06 gewickelt, beispielsweise indem dieser um seine Rotationsachse 19 gedreht wird, und wird danach das Ende der Auftragform 04 an der bevorzugt mittels der Pneumatikzylinder 72 geöffneten hinteren Befestigungseinrichtung 24 eingehängt und wird danach die Spanneinrichtung 24 mittels der Vorspannelemente 71 gespannt. Beispielsweise wird in einem Probedruck ermittelt, ob ein Schwenken der Auftragform 04 notwendig ist. Zum Schwenken der Auftragform 04 wird bevorzugt die vordere Befestigungseinrichtung 23 geschwenkt. Bevorzugt weil die hintere Befestigungseinrichtung 24 an der vorderen Befestigungseinrichtung 23 gelagert ist, wird diese hintere Befestigungseinrichtung 24 dabei ebenfalls geschwenkt. Bevorzugt erfolgt noch eine dieser Schwenkbewegung überlagerte Relativbewegung bezüglich der Ausgleichsrichtung B mittels der Ausgleichsmechanik 54. Um das notwendige Gleiten der Auftragform 04 auf der Mantelfläche 73 des Formzylinders 06 zu erleichtern, wird beispielsweise die Auftragform durch zumindest teilweises Öffnen der Spanneinrichtung 24 zumindest teilweise entspannt und/oder wird Gas aus den Öffnungen 75 zwischen die Auftragform 04 und die Mantelfläche 73 des Formzylinders 06 geblasen. Nach erfolgtem Schwenken wird dann gegebenenfalls die Spanneinrichtung 24 wieder gespannt und/oder die Gaszufuhr beendet.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass der Formzylinder 06 einen Ballenkörper 76 aufweist, der als Hohlzylinder ausgebildet ist und in dessen Innerem ein Hohlraum 77 angeordnet ist und dass der Zylinderkanal 21 durch den Ballenkörper 76 von dem Hohlraum 77 abgetrennt ist. Das bedeutet insbesondere, dass für alle Bestandteile der vorderen Befestigungseinrichtung 23 und der hinteren Befestigungseinrichtung 24 gilt, dass in auf die Rotationsachse 19 des Formzylinders 06 bezogen radialer Richtung ein Teil des Ballenkörpers 76 zwischen der Rotationsachse 19 des Formzylinders 06 einerseits und dem jeweiligen Bestandteil der vorderen Befestigungseinrichtung 23 oder der hinteren Befestigungseinrichtung 24 andererseits angeordnet ist.
- Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich der Formzylinder 06 bevorzugt dadurch aus, dass mittels des zumindest einen Schräglageantriebs 37 zumindest die zumindest eine Querverbindungseinheit 41 und/oder der erste Exzentereinstellhebel 51 und/oder der zweite Exzentereinstellhebel 52 und/oder die erste Exzentereinrichtung 32 und/oder die zweite Exzentereinrichtung 33 und/oder der zumindest eine erste Exzenterkörper 46 und/oder der zumindest eine zweite Exzenterkörper 48 und/oder die erste seitliche Abstützstelle 28 und/oder die zweite seitliche Abstützstelle 29 und/oder die vordere Befestigungseinrichtung 23 und/oder die hintere Befestigungseinrichtung 24 und/oder die Spanneinrichtung 24 und/oder das zumindest eine Vorspannelement 71 und/oder der zumindest eine Entspannungsantrieb 72 und/oder die Ausgleichsmechanik 54 bewegbar ist.
- Bevorzugt wird ein Flexo-Auftragwerk 03, wobei das Flexo-Auftragwerk 03 zumindest einen Formzylinder 06 und zumindest einen Gegendruckzylinder 07 aufweist, durch die gemeinsam eine Auftragstelle 14 festgelegt ist und wobei das Flexo-Auftragwerk 03 zumindest eine Rasterwalze 08 aufweist, die mit dem zumindest einen Formzylinder 06 zusammenwirkend angeordnet ist und wobei der zumindest eine Formzylinder 06 wie vorangehend beschrieben ausgebildet ist. Bevorzugt wird eine Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Druckmaschine 01 oder Flexo-Druckmaschine 01, die zumindest ein Flexo-Auftragwerk 03 wie vorangehend beschrieben aufweist.
- In einem ersten Ausführungsbeispiel der Bearbeitungsmaschine 01 weist die Bearbeitungsmaschine 01 eine Substratzufuhreinrichtung 100, eine Anlageeinrichtung 300, mehrere bevorzugt als Flexo-Druckwerke 600 ausgebildete Flexo-Auftragaggregate 600, eine Stanzeinrichtung 900 und eine Substratabgabeeinrichtung 1000 auf. Bevorzugt sind Transporteinrichtungen 700 angeordnet. Die Flexo-Auftragwerke 600 dienen bevorzugt einem Auftragen von Auftragsfluid von unten. Die Transporteinrichtungen 700 sind bevorzugt als Saugtransporteinrichtungen 700 für einen hängenden Transport des Substrats 02 ausgebildet. Die Stanzeinrichtung 900 weist bevorzugt einen Formzylinder auf, der oberhalb eines Gegendruckzylinders angeordnet ist. (Beispielhaft ist eine solche Bearbeitungsmaschine 01 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels auch in der
Fig. 1 dargestellt.) - In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Bearbeitungsmaschine 01 weist die Bearbeitungsmaschine 01 eine Substratzufuhreinrichtung 100, eine Anlageeinrichtung 300, beispielsweise eine Vorbereitungseinrichtung, ein als Grundierungseirichtung 400 ausgebildetes Flexo-Auftragaggregat 400, eine Non Impact Druckeinrichtung 600, ein als Lackierungseinrichtung 800 ausgebildetes Flexo-Auftragaggregat 800 und eine Substratabgabeeinrichtung 1000 auf. Bevorzugt sind Transporteinrichtungen in jeweilige Aggregate integriert. Die Flexo-Auftragwerke 400; 800 und die Non Impact Druckeinrichtung 600 dienen bevorzugt einem Auftragen von Auftragsfluid von oben. Die Transporteinrichtungen sind bevorzugt als Saugtransporteinrichtungen und/oder für einen liegenden Transport des Substrats 02 ausgebildet. (Beispielhaft ist eine solche Bearbeitungsmaschine 01 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels auch in der
Fig. 2 dargestellt.) - Zur Anpassung einer Spannkraft in einer Haltevorrichtung 22 in einem Formzylinder 06, wobei der Formzylinder 06 zumindest einen Zylinderkanal 21 aufweist und wobei in dem Zylinderkanal 21 zumindest eine Haltevorrichtung 22 für zumindest eine Auftragform 04 angeordnet ist und wobei die zumindest eine Haltevorrichtung 22 eine vordere Befestigungseinrichtung 23 zur Aufnahme eines Anfangs 26 der zumindest einen Auftragform 04 und eine hintere Befestigungseinrichtung 24 zur Aufnahme eines Endes 27 der zumindest einen Auftragform 04 aufweist, wird die Spannkraft zur Spannung der Auftragform 04 in Abhängigkeit zumindest eines Erfassungselements 87 an die Auftragform 04 angepasst.
- Insbesondere wird mittels des zumindest einen Erfassungselements 87 ein Maß für die Breite der Auftragform 04 erfasst und die Spannkraft an das Maß für die Breite der Auftragform 04 angepasst. Insbesondere sind mehrere Spannelemente 70 auf der Arbeitsbreite in Querrichtung A angeordnet. Bevorzugt istdas zumindest eine Erfassungselement 87 als zumindest ein Entriegelungselement 87 ausgebildet. Das Maß für die Breite der Auftragform 04 wird durch das Betätigen einiger und/oder aller Erfassungselemente 87 und/oder Entriegelungselemente 87 durch Auflegen der Auftragform 04 ermittelt. Eine Spannkraft zur Einspannung der zumindest einen Auftragform 04 wird durch das zumindest eine Spannelement 70 in Abhängigkeit eines Betätigens des zumindest einen Erfassungselements 87 angepasst wird. Zusätzlich und/oder alternativ wird durch Betätigen des zumindest einen Erfassungselements 87 das zumindest eine Spannelement 70 und/oder bevorzugt zumindest einige der mehreren Spannelemente 70 von einer geschlossenen in einer geöffnete Position überführt.
- Bevorzugt weisen die in der Arbeitsbreite in Querrichtung A jeweils an beiden Enden des Formzylinders 06 zumindest äußersten weiter bevorzugt die drei äußersten, Spannelemente 70 je zumindest ein Erfassungselement 87 und/oder Entriegelungselement 87 auf. Bei Auflegen der Auftragform 04 können und/oder werden einige und/oder alle Erfassungselemente 87 betätigt und/oder können betätigt werden.
- Insbesondere sind die Erfassungselement 87 und die damit bevorzugt in Wirkverbindung stehenden Spannungselemente 70 in den Bereichen angeordnet in denen die Breite der Auftragsform 04 variiert. Durch die Erfassungselemente 87 wird die Anwesenheit der Auftragform 04 in dem jeweiligen Abschnitt erfasst bzw. kann erfasst werden. Die Anwesenheit kann und/oder wird bevorzugt stufenweise mit den Abständen der Erfassungselemente 87 erfasst werden. In einer anderen Ausführungsform ist das zumindest eine Erfassungselement 87 beispielsweise als durchgehende Leiste ausgebildet und kann die Anwesenheit der Auftragform 04 sehr genau und/oder ohne Stufen erfassen. Insbesondere wird die die Anwesenheit der einzelnen Bereiche ein Maß für die Breite der Auftragform 04 ermittelt. In Abhängigkeit davon werden die Spannelemente 70 gesteuert und/oder geschalten und/oder von der geschlossenen in die geöffnete Position überführt. Insbesondere werden je nach Breite der Auftragform unterschiedlich viele Spannelemente 70 gelöst und/oder von der geschlossenen in die geöffnete Position überführt. Insbesondere tragen die gelösten Spannelemente 70 zu einer erhöhten Spannkraft auf die Auftragform 04 bei. Alle anderen Spannelemente 70 nicht. Insbesondere kann so die Spannkraft an die Breite der Auftragform 04 angepasst werden.
-
- 01
- Bearbeitungsmaschine, Druckmaschine, Flexo-Druckmaschine, Bogenbearbeitungsmaschine, Bogendruckmaschine, Wellpappbogenbearbeitungsmaschine, Wellpappbogendruckmaschine, Non Impact Druckmaschine, Tintenstrahldruckmaschine, Bahnbearbeitungsmaschine, Rollendruckmaschine
- 02
- Substrat, Bedruckstoff, Bogen, Wellpappe, Wellpappbogen
- 03
- Auftragwerk, Druckwerk, Flexo-Auftragwerk, Flexo-Grundierungswerk, Flexo-Druckwerk, Flexo-Lackwerk
- 04
- Aufzug, Auftragform, Grundierungsform, Druckform, Lackierungsform, Flexo-Auftragform, Flexo-Grundierungsform, Flexo-Druckform, Flexo-Lackierform
- 05
- Halteelement (04)
- 06
- Auftragzylinder, Formzylinder, Klischeezylinder
- 07
- Gegendruckzylinder
- 08
- Versorgungswalze, Rasterwalze
- 09
- Zwischenspeicher, Kammerrakel
- 10
- -
- 11
- Zuleitung
- 12
- Ableitung
- 13
- Auftragfluidvorrat, Grundierungsmittelvorrat, Farbvorrat, Tintenvorrat, Lackvorrat
- 14
- Auftragstelle, Grundierungsstelle, Druckstelle, Lackierstelle
- 15
- -
- 16
- Zylinderballen (06)
- 17
- Zylinderzapfen (06)
- 18
- Gestell
- 19
- Rotationsachse (06)
- 20
- -
- 21
- Zylinderkanal, Ausnehmung
- 22
- Haltevorrichtung
- 23
- Befestigungseinrichtung, Einhängeeinrichtung, vordere
- 24
- Befestigungseinrichtung, Spanneinrichtung, Einhängeeinrichtung, hintere
- 25
- -
- 26
- Anfang (04)
- 27
- Ende (04)
- 28
- Abstützstelle, seitlich, erste
- 29
- Abstützstelle, seitlich, zweite
- 30
- -
- 31
- Abstützstelle, mittlere
- 32
- Exzentereinrichtung, erste
- 33
- Exzentereinrichtung, zweite
- 34
- Einstellmechanik
- 35
- -
- 36
- Verbindungseinrichtung
- 37
- Schräglageantrieb, Elektromotor
- 38
- Gelenkverbindung , erste
- 39
- Gelenkverbindung, zweite
- 40
- -
- 41
- Querverbindungseinheit, Bestandteil (36)
- 42
- Gewinde, Innengewinde
- 43
- Gewindeträger, Gewindebuchse, erster (34)
- 44
- Gewindeträger, zweiter (34), Bestandteil
- 45
- -
- 46
- Exzenterkörper, erster
- 47
- Exzenterachse, erste
- 48
- Exzenterkörper, zweite
- 49
- Exzenterachse, zweite
- 50
- -
- 51
- Exzentereinstellhebel, erster
- 52
- Exzentereinstellhebel, zweiter
- 53
- Längeneinstelleinrichtung
- 54
- Ausgleichsmechanik
- 55
- -
- 56
- Umlenkmittel, Umlenkhebel, erster
- 57
- Umlenkmittel, Umlenkhebel, zweiter
- 58
- Umfangskontaktstelle, erste
- 59
- Umlenkachse, erste
- 60
- -
- 61
- Seitenkontaktstelle, erste
- 62
- Umfangskontaktstelle, zweite
- 63
- Umlenkachse, zweite
- 64
- Seitenkontaktstelle, zweite
- 65
- -
- 66
- Umfangseinstellmittel, Kugelkopfschraube, erstes
- 67
- Umfangseinstellmittel, Kugelkopfschraube, zweites
- 68
- Seiteneinstellmittel, Kugelkopfschraube, erstes
- 69
- Seiteneinstellmittel, Kugelkopfschraube, zweites
- 70
- Spanneleement
- 71
- Vorspannelement, Feder, Druckfeder
- 72
- Entspannungsantrieb, Pneumatikzylinder
- 73
- Mantelfläche (06)
- 74
- Klemmelement
- 75
- Öffnungen (06)
- 76
- Ballenkörper (06)
- 77
- Hohlraum (76)
- 78
- Riemen
- 79
- Gelenk
- 80
- -
- 81
- Pleuelstange
- 82
- Gelenk
- 83
- Schwenkachse
- 84
- Spannhebel
- 85
- Spannhaken
- 86
- Schwenkachse, Rotationsachse (84)
- 87
- Erfassungselement, Entriegelungselement, Entriegelungsbolzen
- 88
- Federbügel
- 89
- Druckrolle
- 90
- Nut (22)
- 91
- Druckfläche
- 100
- Substratzufuhreinrichtung, Aggregat, Substratzufuhraggregat, Modul, Substratzufuhrmodul, Bogenanleger, Bogenanlegeraggregat, Bogenanlegermodul
- 104
- Anlegerstapel
- 200
- Aggregat, Modul, Konditionierungseinrichtung, Konditionierungsaggregat, Konditionierungsmodul, Vorbereitungseinrichtung, Vorbereitungsaggregat, Vorbereitungsmodul
- 300
- Aggregat, Modul, Anlageeinrichtung, Anlageaggregat, Anlagemodul
- 400
- Aggregat, Auftragaggregat, Modul, Auftragmodul, Grundierungsaggregat, Flexo-Auftragaggregat, Flexo-Auftragmodul, Flexo-Grundierungsaggregat, Auftragmodul, Non Impact Auftragaggregat, Non Impact Auftragmodul, Non Impact Druckaggregat, Non Impact Grundierungsaggregat, Tintenstrahlauftragaggregat, Tintenstrahlauftragmodul, Tintenstrahlgrundierungsaggregat, Flexo-Grundierungsaggregat
- 506
- Trocknungsvorrichtung
- 507
- Nachtrocknungseinrichtung
- 600
- Aggregat, Auftragaggregat, Druckaggregat, Modul, Auftragmodul, Flexo-Auftragaggregat, Flexo-Auftragmodul, Non Impact Druckaggregat, Non Impact Auftragmodul, Tintenstrahlauftragaggregat, Tintenstrahlauftragmodul, Tintenstrahldruckaggregat, Tintenstrahlauftragaggregat, Flexo-Druckaggregat, Tintenstrahldruckmodul, Non Impact Druckmodul, Non Impact Auftragaggregat, Flexo-Druckwerk
- 700
- Transporteinrichtung, Transportmittel, Aggregat, Transportaggregat, Modul, Transportmodul
- 800
- Aggregat, Auftragaggregat, Modul, Auftragmodul, Lackierungsaggregat, Flexo-Auftragaggregat, Flexo-Auftragmodul, Non Impact Auftragaggregat, Non Impact Auftragmodul, Non Impact Druckaggregat, Tintenstrahlauftragaggregat, Tintenstrahlauftragmodul, Lackierungsaggregat, Flexo-Lackierungsaggregat, Tintenstrahllackierungsaggregat, Flexo-Lackierungsaggregat, Non Impact Lackierungsaggregat
- 900
- Aggregat, Formgebungsaggregat, Stanzaggregat, Modul, Formgebungseinrichtung, Formgebungsmodul, Rotationsstanze
- 914
- Formgebungswerk, Stanzwerk
- 1000
- Aggregat, Substratabgabeeinrichtung, Bogenauslage, Auslageaggregat, Modul, Auslagemodul
- A
- Querrichtung
- B
- Ausgleichsrichtung
- C
- Spannrichtung
- R
- Rotationsrichtung (06)
- T
- Transportrichtung, Richtung
- U
- Umfangsrichtung
- V
- Richtung, vertikal
- x
- Richtung
- y
- Richtung
- z
- Richtung
- A1
- Abstand (04) zu (84)
- A2
- Abstand (04) zu (89)
- G84
- Halbgerade (84)
- G88
- Gerade (88)
- M1
- Antrieb, Gegendruckzylinderantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt
- M2
- Antrieb, Formzylinderantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt
- M3
- Antrieb, Versorgungswalzenantrieb, Rasterwalzenantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt
- L84
- Länge
- S1
- Schwenkrichtung, erste
- S2
- Schwenkrichtung, zweite
- α
- Winkel
- β
- Winkel
Claims (15)
- Formzylinder (06) mit einem Zylinderballen (16) und zwei Zylinderzapfen (17), wobei der Formzylinder (06) zumindest einen Zylinderkanal (21) aufweist und wobei in dem Zylinderkanal (21) zumindest eine Haltevorrichtung (22) für zumindest eine Auftragform (04) angeordnet ist, wobei zumindest ein zumindest die Anwesenheit der Auftragform (04) erfassbares Erfassungselement (87) am Formzylinder (06) angeordnet ist und wobei die Haltevorrichtung (22) zumindest ein mit dem zumindest einen Erfassungselement (87) in Wirkverbindung stehendes Spannelement (70) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Erfassungselement (87) durch Auflegen der Auftragform (04) betätigt angeordnet ist und/oder betätigt werden kann, dass eine Spannkraft zur Einspannung der Auftragform (04) durch zumindest ein Spannelement (70) in Abhängigkeit der Betätigung des zumindest einen Erfassungselements (87) anpassend angeordnet ist und/oder das zumindest eine Spannelement (70) durch Betätigen des zumindest einen Erfassungselements (87) von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position überführbar ist und/oder überführt angeordnet ist.
- Formzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Erfassungselement (87) ein Maß für die Breite der Auftragform (04) erfassend angeordnet ist.
- Formzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spannelemente (70) und/oder mehrere Erfassungselemente (87) am Formzylinder (06) angeordnet sind .
- Formzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anzahl der von der geschlossenen in die geöffnete Position überführten Spannelemente (70) in Abhängigkeit von dem Maß für die Breite der Auftragform (04) unterscheidet.
- Formzylinder nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auflegen der Auftragform (04) einige und/oder alle Erfassungselemente (87) betätigt und/oder betätigbar angeordnet sind und dass sich in Abhängigkeit von der Breite der Auftragform (04) die Anzahl der betätigten Erfassungselemente (87) unterscheidet und/oder unterscheiden kann.
- Formzylinder nach Anspruch 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß für die Breite der Auftragsform (04) über die Anzahl der durch Auflegen der Auftragform (04) betätigen Erfassungselemente (87) bestimmt wird.
- Formzylinder nach Anspruch 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem Erfassungselement (87) ein Spannelement (70) in Wirkverbindung stehend angeordnet ist und dass die in Wirkverbindung mit dem jeweiligen Erfassungselement (87) stehenden Spannelemente (70) bei Betätigung des jeweiligen Erfassungselements (87) von der geschlossenen in die geöffnete Position überführt angeordnet sind.
- Formzylinder nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Spannelement (70) oder die mehreren Spannelemente (70) durch zumindest einen Entspannungsantrieb (72) von einer geöffneten in eine geschlossene Position überführbar und/oder überführt angeordnet ist.
- Verfahren zur Anpassung einer Spannkraft einer Haltevorrichtung (22) an einem Formzylinder (06), wobei der Formzylinder (06) zumindest einen Zylinderkanal (21) aufweist und wobei in dem Zylinderkanal (21) zumindest eine Haltevorrichtung (22) für zumindest eine Auftragform (04) angeordnet, wobei der Formzylinder (06) zumindest ein zumindest die Anwesenheit der Auftragsform (04) erfassbares Erfassungselement (87) aufweist und wobei zumindest ein Spannelement (70) mit dem zumindest einen Erfassungselement (87) am Formzylinder (06) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Erfassungselement (87) durch Auflegen der Auftragsform (04) betätigt wird und/oder betätigt werden kann, dass eine Spannkraft zur Einspannung der zumindest einen Auftragform (04) durch das zumindest eine Spannelement (70) in Abhängigkeit eines Betätigens des zumindest einen Erfassungselements (87) angepasst wird und/oder das zumindest eine Spannelement (70) durch Betätigen des zumindest einen Erfassungselements (87) von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position überführt werden kann und/oder überführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zumindest einen Erfassungselements (87) ein Maß für die Breite der Auftragform (04) erfasst wird.
- Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft zur Einspannung der Auftragform (04) durch das zumindest eine Spannelement (70) bei Anwesenheit der Auftragsform (04) und/oder in Abhängig von dem Maß für die Breite dieser Auftragform (04) angepasst wird.
- Verfahren nach Anspruch 9 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spannelemente (70) die Auftragform (04) auf dem Formzylinder (06) spannend sind und/oder dass der Formzylinder (06) mehrere Erfassungselemente (87) aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der von der geschlossenen in die geöffnete Position überführten Spannelemente (70) sich in Abhängigkeit von dem Maß für die Breite der Auftragform (04) unterscheidet.
- Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass einige und/oder alle der mehreren Spannelemente (70) bei Anwesenheit der Auftragform (04) und/oder bei Überschreitung eines Maßes der Breite der Auftragform (04) von einer geschlossenen in eine geöffnete Position überführt werden und/oder überführt sein können.
- Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auflegen der Auftragform (04) einige und/oder alle Erfassungselemente (87) betätigt werden und/oder betätigt werden können und/oder dass sich in Abhängigkeit von der Breite der Auftragform (04) die Anzahl der betätigten Erfassungselemente (87) unterscheidet und/oder unterscheiden kann und/oder dass das Maß für die Breite der Auftragsform (04) über die Anzahl der durch Auflegen der Auftragform (04) betätigen Erfassungselemente (87) bestimmt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019120961.7A DE102019120961A1 (de) | 2019-08-02 | 2019-08-02 | Formzylinder, Flexo-Auftragwerk und Verfahren zur Anpassung einer Spannkraft in einer Haltevorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3771563A1 true EP3771563A1 (de) | 2021-02-03 |
EP3771563B1 EP3771563B1 (de) | 2021-10-20 |
Family
ID=71138702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20181926.5A Active EP3771563B1 (de) | 2019-08-02 | 2020-06-24 | Formzylinder und verfahren zur anpassung einer spannkraft in einer haltevorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3771563B1 (de) |
DE (1) | DE102019120961A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022100885A1 (de) | 2022-01-17 | 2023-07-20 | Koenig & Bauer Ag | Formzylinder mit einer Haltevorrichtung und Verfahren zum Spannen und/oder Entspannen einer Auftragsform auf dem Formzylinder |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2602592A1 (de) | 1975-02-27 | 1976-09-09 | Giuliano Cigna | Anordnung zum spannen einer vormontierten druckplatte an einer druckmaschine |
EP0401500A2 (de) | 1989-06-03 | 1990-12-12 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verstellen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen |
EP0418088A2 (de) | 1989-09-13 | 1991-03-20 | Akiyama Printing Machine Manufacturing Company Ltd. | Plattenregelungsmechanismus für Bogendruckmaschine |
EP0507635A1 (de) | 1991-04-05 | 1992-10-07 | A.B. Dick Company | Plattenklemmsystem für eine Vervielfältigungsmaschine |
EP0308799B1 (de) | 1987-09-19 | 1992-12-02 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Plattenschränkvorrichtung |
DE4214167A1 (de) | 1992-04-30 | 1993-11-04 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum schraenken von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen, insbesondere bogenoffsetdruckmaschinen |
EP0579017A1 (de) * | 1992-06-30 | 1994-01-19 | LEHNER GmbH | Spannvorrichtung zum Spannen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder |
EP0741021A1 (de) | 1995-05-04 | 1996-11-06 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Verbindung von Halteelementen mit einer Traverse eines Druckformzylinders |
DE102005015098A1 (de) | 2004-04-23 | 2005-11-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Befestigungssystem und Druckmaschine mit dem Befestigungssystem |
DE102010001751A1 (de) | 2010-02-10 | 2011-08-11 | KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 | Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder |
WO2013001009A1 (de) | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum anordnen einer druckplatte auf einem plattenzylinder |
DE102013214784A1 (de) * | 2012-08-02 | 2014-02-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Korrigieren trapezartiger Passerabweichungen |
DE102012214587A1 (de) * | 2012-08-16 | 2014-02-20 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum Anordnen einer Druckplatte auf einen Plattenzylinder |
US8943967B2 (en) * | 2011-06-30 | 2015-02-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Method of mounting and registering a printing plate on a plate cylinder of a multi-color offset printing press |
-
2019
- 2019-08-02 DE DE102019120961.7A patent/DE102019120961A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-06-24 EP EP20181926.5A patent/EP3771563B1/de active Active
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2602592A1 (de) | 1975-02-27 | 1976-09-09 | Giuliano Cigna | Anordnung zum spannen einer vormontierten druckplatte an einer druckmaschine |
EP0308799B1 (de) | 1987-09-19 | 1992-12-02 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Plattenschränkvorrichtung |
EP0401500A2 (de) | 1989-06-03 | 1990-12-12 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verstellen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen |
EP0418088A2 (de) | 1989-09-13 | 1991-03-20 | Akiyama Printing Machine Manufacturing Company Ltd. | Plattenregelungsmechanismus für Bogendruckmaschine |
EP0507635A1 (de) | 1991-04-05 | 1992-10-07 | A.B. Dick Company | Plattenklemmsystem für eine Vervielfältigungsmaschine |
DE4214167A1 (de) | 1992-04-30 | 1993-11-04 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum schraenken von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen, insbesondere bogenoffsetdruckmaschinen |
EP0579017A1 (de) * | 1992-06-30 | 1994-01-19 | LEHNER GmbH | Spannvorrichtung zum Spannen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder |
EP0741021A1 (de) | 1995-05-04 | 1996-11-06 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Verbindung von Halteelementen mit einer Traverse eines Druckformzylinders |
DE102005015098A1 (de) | 2004-04-23 | 2005-11-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Befestigungssystem und Druckmaschine mit dem Befestigungssystem |
DE102010001751A1 (de) | 2010-02-10 | 2011-08-11 | KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 | Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder |
WO2013001009A1 (de) | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum anordnen einer druckplatte auf einem plattenzylinder |
US8943967B2 (en) * | 2011-06-30 | 2015-02-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Method of mounting and registering a printing plate on a plate cylinder of a multi-color offset printing press |
DE102013214784A1 (de) * | 2012-08-02 | 2014-02-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Korrigieren trapezartiger Passerabweichungen |
DE102012214587A1 (de) * | 2012-08-16 | 2014-02-20 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum Anordnen einer Druckplatte auf einen Plattenzylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019120961A1 (de) | 2021-02-04 |
EP3771563B1 (de) | 2021-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022419T2 (de) | Zurückziehbare beschichtungsvorrichtung mit gummituchzylinder. | |
EP2726292B1 (de) | Verfahren zum anordnen einer druckplatte auf einem plattenzylinder | |
EP2736723B1 (de) | Plattenzylinder | |
EP2042315A2 (de) | Druckwerk und Druckmaschine | |
EP3908464B1 (de) | Auftragaggregat mit positioniervorrichtung | |
EP3771563B1 (de) | Formzylinder und verfahren zur anpassung einer spannkraft in einer haltevorrichtung | |
DE102012214585A1 (de) | Verfahren zum Anordnen einer Druckplatte auf einen Plattenzylinder und ein System zur Registerregelung | |
WO2005007405A2 (de) | Vorrichtungen und verfahren zum aufziehen und/oder abnehmen einer druckform | |
WO2008064960A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer druckeinheit mit mindestens einem druckwerk und ein druckwerk zur durchführung des verfahrens | |
EP0924069B1 (de) | Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine | |
DE10057571B4 (de) | Verfahren zur Zylinderverstellung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0968821B1 (de) | Bogentransportzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
EP3908465B1 (de) | Auftragaggregat mit positioniervorrichtung und speichereinrichtung | |
EP3908466B1 (de) | Auftragaggregat mit positioniervorrichtung und speichereinrichtung | |
EP1603750B1 (de) | Druckwerk einer vertikal übereinander mindestens zwei druckwerke aufweisenden druckeinheit einer druckmaschine und druckeinheit | |
EP1075947A1 (de) | Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine | |
DE102019101172A1 (de) | Formzylinder mit Haltevorrichtung und ein Flexo-Auftragwerk | |
EP1927475B1 (de) | Satellitendruckeinheit und ein Druckturm | |
DE102022100885A1 (de) | Formzylinder mit einer Haltevorrichtung und Verfahren zum Spannen und/oder Entspannen einer Auftragsform auf dem Formzylinder | |
EP2045077B1 (de) | Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine | |
DE102017207052B4 (de) | Vorrichtung zum Aufziehen eines Aufzuges auf einem Druckwerkszylinder eines Druckwerks und Vorrichtung zum Wechseln eines Aufzuges an einem Druckwerkzylinder | |
EP1927468B1 (de) | Satellitendruckeinheiten mit neun Zylindern | |
EP0463343A2 (de) | Eindruckmaschine | |
DE102015112894A1 (de) | Einstellvorrichtung für Druckmaschinenaggregate | |
EP1938985A2 (de) | Druckplatte für einen Plattenzylinder bzw. Druckplatten für Plattenzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201126 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B41F 27/12 20060101AFI20210504BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210609 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000286 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1439628 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220220 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220221 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220120 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220121 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020000286 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220624 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220624 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20200624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240607 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |