EP3770510A1 - Gebläse für eine dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät - Google Patents

Gebläse für eine dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3770510A1
EP3770510A1 EP20182768.0A EP20182768A EP3770510A1 EP 3770510 A1 EP3770510 A1 EP 3770510A1 EP 20182768 A EP20182768 A EP 20182768A EP 3770510 A1 EP3770510 A1 EP 3770510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
fan
inlet opening
air inlet
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20182768.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3770510B1 (de
Inventor
Sebastien Flesch
Guillaume LAURENT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3770510A1 publication Critical patent/EP3770510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3770510B1 publication Critical patent/EP3770510B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Definitions

  • the present invention relates to a fan for an extractor device and a combination device with at least one extractor device.
  • Combination devices are known in which a hob, for example an electric, induction or gas hob, is combined with an extractor device, which can also be referred to as table ventilation. These combination devices are usually integrated into pieces of furniture, in particular base cabinets in kitchen units. Due to the structural limitations imposed by the furniture, the combination devices must be designed as compact as possible.
  • the blower which can also be referred to as a fan
  • filters in particular grease filters and odor filters, of the extractor device must be integrated in the installation space in the combination device.
  • the grease filters are usually designed as expanded metal filters, through which the grease is filtered out of the air sucked in.
  • the maximum width and depth of the combination device is specified by the standard dimensions of the furniture industry.
  • the available installation space is also limited in terms of height, since storage space, in particular space for drawers, is usually provided underneath the combination device and should be as large as possible, i.e. the combination device should intervene as little as possible in this storage space.
  • the fan of an extractor device in particular an extractor device of a combination device, generally comprises a motor by means of which a fan wheel is driven.
  • the axis of the motor and thus also of the fan wheel is usually vertical when installed.
  • the fan wheel is surrounded by a housing, which is also referred to as the fan housing.
  • the housing preferably has a spiral shape and the housing is therefore also referred to as a spiral housing.
  • the housing serves as an air guide in the fan to an air outlet.
  • the object of the present invention is to create a solution by means of which the available installation space for a fan can be optimally used and in which the extractor device can nevertheless be operated reliably.
  • the object is achieved by a fan for an extractor device comprising a fan wheel, a motor and a housing, the fan wheel having blades on its outer circumference which extend parallel to the axis of the fan wheel, the housing has a spiral shape and at least one air inlet opening is provided on at least one axial side of the housing and an air outlet is provided on the radial circumference of the housing.
  • the blower is characterized in that the housing has a lower height in an area lying radially on the outside of the air inlet opening than at the air inlet opening.
  • the blower can also be referred to as a fan or fan.
  • the fan represents a fan for an extractor device.
  • a device is referred to as an extractor device by means of which contaminated air can be sucked in and cleaned.
  • the fan includes a fan, a motor and a housing. According to the invention, it is also possible for the fan to have several fan wheels and / or several motors. The invention is described below with reference to a fan with a fan wheel and a motor.
  • the fan wheel can also be referred to as an impeller.
  • the fan wheel has blades on its outer circumference, which are also referred to as rotor blades. The blades can extend radially at least partially inwards or outwards from the outer circumference of the fan wheel.
  • the blades are arranged on the fan wheel in such a way that they extend parallel to the axis of the fan wheel.
  • the motor via which the fan wheel is driven is preferably located in the axis of the fan wheel.
  • the axis of the fan wheel therefore usually corresponds to the axis of the motor and is also referred to as such.
  • the blades extend in the direction parallel to this axis.
  • the blades can have a shape that is inclined to the parallel. In this case, the main direction of the blades is understood as the parallel extension.
  • the blades have a curved cross section for their function.
  • the housing has a spiral shape.
  • the outer circumference of the cross section of the housing perpendicular to the axis of the fan wheel corresponds to a logarithmic spiral.
  • At least one air inlet opening is provided in at least one axial side of the housing.
  • Axial sides are the sides that form the top or bottom of the housing in the axial direction of the motor.
  • An air inlet opening is preferably provided in the upper side of the housing.
  • the axis of the motor lies in the air inlet opening, that is to say that the air inlet opening is introduced in the center of the axial side.
  • An air inlet opening is an opening through which air can be sucked into the interior of the housing.
  • the housing has an air outlet which is provided on the radial circumference of the housing.
  • the air outlet is preferably formed by a nozzle which forms the end of the spiral shape.
  • the air outlet can also be referred to as a pressure port.
  • the blower is characterized in that the housing has a lower height in an area offset radially outward from the air inlet opening than at the air inlet opening.
  • Directional information such as above and below, relate, unless otherwise stated, to a fan in the state installed in an extractor device.
  • the dimension in the axial direction is understood as height.
  • the width is the dimension perpendicular to the height.
  • the direction perpendicular to the axis of the motor is called radial.
  • the area of the housing in which it has a lower height is also referred to as a flat area or an area of lower height.
  • the flat area preferably has a constant height.
  • the performance of the fan is determined by the geometry of the housing, in particular by the height, the width and the shape of the development of the spiral shape.
  • the housing has so far been designed according to rules and empirical values that dictate the construction of the housing.
  • the height of the housing and the width, that is to say the diameter, of the housing have an influence on the performance of the fan.
  • the height is determined by the height of the fan wheel, in particular the blades, the protrusion of the housing over the fan wheel upwards, i.e. in the direction of the air inlet opening and the protrusion downwards, i.e. the protrusion of the housing over the fan wheel in the direction in which the motor is introduced into the housing, determined.
  • These dimensions are in Figure 8 shown schematically on the basis of a conventional fan.
  • the height of the fan wheel cannot be reduced because this height is specified.
  • the housing having a lower height in an area radially outside the air inlet opening.
  • a space with a small height can be taken into account.
  • the fan can be installed in an installation space that is, for example, 15 to 30 cm high.
  • the outer area, in which the height of the housing is lower further components of the fan or another part of a combination device, in particular the hob, can be accommodated with the fan according to the invention without the height of the installation space having to be increased.
  • the height of the housing in the flat area can for example be 1 to 5 cm less than at the air inlet opening.
  • the height of the housing at the air inlet opening can be 10 to 25 cm, for example.
  • the transition from the greatest to the lowest height lies in the radial area in which the blades of the fan wheel are located.
  • the height of the housing decreases over at least part of the radial extent of the blades.
  • the low-height region of the casing begins at the radially outer end of the blades.
  • the area of lower height can extend to the outer radial circumference of the housing.
  • the area of the lower height is therefore radially outside the fan wheel.
  • the required height for the blades of the fan wheel can be provided in the area of the air inlet opening.
  • the height of the blades cannot be changed.
  • the reduction in height is produced by a recess on the top and / or the bottom of the housing.
  • the recess is formed by a shoulder in the wall of the housing, which is the top or bottom.
  • the return extends over the entire scope of the Air inlet opening, which is preferably circular.
  • the recess is preferably rounded at least in the interior of the housing; does not form any sharp edges.
  • the recess can only be provided on the top or the bottom of the housing. Preferably, however, a recess is provided on both the top and the bottom of the housing. The height of the housing is thus decreased from above and below.
  • the recess on the top is preferably larger than the recess on the underside.
  • the air inlet opening is preferably made in the top of the housing.
  • the air inlet opening is usually increasingly sucked by the fan wheel to the bottom of the housing.
  • This creates a dead space in which there is no flow in the area of the fan wheel facing the upper side, that is to say in the upper area of the housing. In this dead space, therefore, no space has to be made available inside the housing outside the fan wheel in order to be able to ensure sufficient suction of air by the fan.
  • the recess i.e. the reduction in height, is chosen to be greater in the upper area of the housing than in the lower area, this does not impair the flow behavior in the housing and can still create additional space for further components around the housing to serve.
  • the recess at the top is greater than the axial distance between the air inlet opening and the axial edge of the blades which faces the air inlet opening. This means that the recess at the top surrounds the upper part of the blades radially.
  • the cross-sectional area formed by the region of lesser height, along a cutting plane in which the axis of the motor lies corresponds to a cross-sectional area which is present with the same maximum height.
  • This cross-sectional area which is located radially outside the fan wheel in the housing, influences the volume flow in the fan and thus also the performance of the fan. The preferred design of this cross-sectional area can ensure that the performance of the fan is not impaired.
  • the cross-sectional area formed by the region of lesser height, along a cutting plane in which the axis of the motor lies is at least the same size as the cross-sectional area that is present with the same maximum height.
  • the cross-sectional area formed by the region of lower height along a cutting plane in which the axis of the motor lies is even larger than the cross-sectional area that would be present in this cutting plane if the greatest height remained the same.
  • the width of the housing is therefore increased.
  • the size of the housing perpendicular to the axial direction is increased.
  • the width is increased compared to a housing which is designed for a performance with a constant maximum height.
  • the installation space in kitchen furniture and combination devices there are also restrictions with regard to the installation space in kitchen furniture and combination devices.
  • the part of the kitchen furniture in which an extractor device or a combination device is installed cannot be used for any other purpose on the sides and this installation space can therefore be optimally used due to the increased width and at the same time the performance of a blower according to the invention with a partially reduced height can be increased.
  • an air guide wall is formed on the air inlet opening which extends radially and axially into the interior of the fan.
  • the air guide wall is preferably curved convexly inward from the air inlet opening.
  • the air guide wall is particularly preferably designed in one piece with the further housing.
  • the air baffle can also be called a pavilion.
  • the air guide wall is an annular component, which with its largest diameter on the Air inlet opening.
  • the axial distance between the inner end of the air guide wall and the air inlet opening is greater than the axial distance between the air inlet opening and the axial edge of the blades facing it.
  • the air guide wall is immersed in the fan wheel, in particular in the blades arranged in a ring on it.
  • the upper area of the housing near the air inlet opening is usually a dead space. The immersion of the air baffle in this area therefore does not hinder the flow. Nevertheless, by dipping the air guide wall, a sufficiently long air guide wall can be used without increasing the height of the housing.
  • the angle section can be 45 °, for example.
  • the spiral course can be determined using the radii of the spiral calculated in this way.
  • the housing is preferably made of plastic.
  • reinforcing struts can be provided on at least one axial side of the housing in the region of the lower height of the fan. This ensures sufficient stability of the housing without it taking up additional installation space.
  • At least one component, in particular an electronic component, of the fan can be arranged in the area of lower height on at least one axial side of the housing.
  • the space requirement is also minimized in this embodiment.
  • other components for example parts of the cooktop, can also be arranged in the area of lower height.
  • the invention relates to a combination device comprising at least one fan according to the invention.
  • the combination device comprises a hob and an extractor device with at least one fan arranged below the hob.
  • One of the at least one air inlet opening faces upwards.
  • a recess is provided in the hob or adjacent to the hob through which air can be drawn in downwards by the fan. Since the air inlet opening is directed upwards, reliable suction of contaminated air from the space above the hob can be guaranteed. Since, according to the invention, the height of the housing of the fan is greater at the air inlet opening, inadvertent entry of water or other liquids into the housing and thus into the fan can be prevented.
  • FIG 3 is a schematic perspective view of a prior art blower.
  • the fan has a housing G which forms a spiral shape.
  • An air inlet opening into which an air guide wall F is introduced is formed on an axial side of the housing G.
  • a fan wheel W is accommodated in the housing G.
  • the fan wheel W is connected to the motor M and is driven by this.
  • An air outlet LA which forms the end of the spiral shape of the housing G, is provided on the circumference of the housing G.
  • Figure 8 shows schematically a sectional view of such a fan. How out Figure 8 results, the housing G has a height which is greater than the height of the fan wheel W received therein.
  • a protrusion O of the housing G is present on the top of the fan wheel W and a protrusion U of the housing is present on the underside of the fan wheel W.
  • the housing G has a width, that is to say a dimension perpendicular to the axis of the motor M, of which the radius R is shown in FIG.
  • FIG 1 an embodiment of a fan 1 according to the invention is shown.
  • the blower 1 has essentially the same structure as that in FIG Figures 7 and 8th shown blower G of the prior art.
  • the housing 2 of the fan 1 according to the invention is configured differently.
  • the motor 4 and the fan wheel 3 attached to it and driven by it are received in the housing 2 in such a way that the motor 4 protrudes through the underside 22 of the housing 2.
  • Blades 30 are provided on the outer circumference of the fan wheel 3. These extend in a direction which is parallel to the axis of the motor 4 and thus of the fan wheel 3.
  • the housing 2 has a width in Figure 1 shown by the outer radius RGa, which is greater than the outer diameter, in Figure 1 shown by the outer radius RLa of the fan wheel 3.
  • An air inlet opening 20 is made in the top 21 of the housing 2. This preferably represents a round opening.
  • an air guide wall 23 is attached to the air inlet opening 20 and extends inwardly into the housing 2 in the axial and radial directions.
  • the air guide wall 23 here has a convex curvature.
  • a recess 24 is provided in the upper side 21 and the lower side 22 of the housing 2.
  • the outer area of the underside 22 is at a higher level. Due to the recess 24, the outer area of the upper side 21 is at a lower level on the upper side 21.
  • the housing 2 has a height HGa at its radially outer end and in the outer region. In the area of the air inlet opening 20 and thus in the vicinity of the axis of the fan wheel 3, the housing 2 has a height HGG which is greater than HGa.
  • the free end of the air baffle 23 is at a distance AI from the lower end of the blades 30 and thus from the lower end of the fan wheel 3.
  • the height of the blades 30 HL and thus the height of the fan wheel 3 is greater than the distance AI.
  • the air guide wall 23 thus protrudes into the fan wheel 3.
  • the distance RGI between the inner end of the air guide wall 23 and the axis of the fan wheel 3 is smaller than the distance RLi between the inner side of the blades 30 and the axis of the fan wheel 3.
  • FIG 2 are further dimensions of the embodiment of the fan 1 according to Figure 1 shown. From the Figure 2 the result is that the amount HRoi by which the air guide wall protrudes into the interior of the housing 2 is greater than the distance HRo between the air inlet opening 20 and the top 21 of the housing 2 in the flat area.
  • the distance HRo can also be referred to as the height of the recess 24 on the upper side 21.
  • the distance from the lower end of the housing 2 to the underside 22 of the housing 2 in the flat area is HRu in Figure 2 specified.
  • the distance HRu can also be referred to as the height of the recess 24 on the underside 22.
  • the distance of the air inlet opening 20 in the radial direction from the axis of the motor is indicated by RGL.
  • This distance RGL is smaller than the distance RGa between the outer edge of the blades 30 and the axis of the motor 4.
  • the blades 30 are penetrated by at least a part of the upper side 21 of the housing 2 covered upwards by the height between the height of the flat area HGa and the height of the housing 2 at the air inlet opening 20 HGG.
  • the distance RGFi at which the recess 24 lies on the underside 21 to the axis is greater than the outer radius RGHa of the blades 30.
  • the flat area of the housing 2 extends from outside the fan wheel 3 to the outside of the housing 2.
  • FIG 3 is shown schematically the flow in a fan according to the invention.
  • the air flows from above through the air inlet opening and along the air guide wall.
  • the rotation of the fan wheel 30 sucks the air outwards. This results in a dead space T in the upper area of the fan below the air inlet opening outside the fan wheel, in which, according to the invention, the recess can be made on the upper side.
  • FIGs 4 and 5 a comparison between a blower according to the prior art and a blower according to the invention is shown.
  • the cross-sectional areas Q1 ', Q2' indicated, which exists in the fan according to the prior art with a continuous height of the fan, which corresponds to the height at the air inlet opening, between the outside of the fan wheel and the outside of the housing.
  • the corresponding cross-sectional areas Q1, Q2 in a fan 1 according to an embodiment of the present invention are shown.
  • the cross-sectional areas Q1 and Q1 ' are each smaller than the opposite cross-sectional areas Q2 and Q2'. This is due to the spiral shape of the housing 2.
  • Each of the cross-sectional areas Q1, Q2 represents a cross-sectional area against which a jet that is sucked in from one direction into the air inlet opening flows against. How out Figures 4 and 5 results, the cross-sectional areas Q1 and Q2 in the housing 2 according to the invention each have a greater width and smaller height than the corresponding cross-sectional areas Q1 'and Q2' in the blower of the prior art.
  • the width of the housing according to the invention in which the height is reduced due to the recesses 24 on the top 21 and bottom 22, must be increased.
  • the performance of the fan can also be the same in the case of the housing 2 according to the invention compared to the prior art keep or improve, the development of the spiral can be increased accordingly, so that the area per beam remains the same or is greater than the development in the prior art.
  • the curve can be output from this automatically and can, for example, be the in Figure 6 Have the shape shown.
  • the distance between the housing above the fan wheel and the distance U below the fan wheel can be reduced.
  • recesses are preferably provided on the top and the bottom.
  • the heights of the recesses HRo and HRu are> 0.
  • HRo can be larger than the protrusion O des Housing above the top of the fan wheel and HRu be greater than the protrusion U of the housing over the bottom of the fan wheel.
  • the present invention has a number of advantages.
  • the overall height of the fan or of a combination device that has such a fan can be reduced.
  • the space HRo, HRu created by the reduced height, in particular by the recesses can be used as a rib area for reinforcing the housing.
  • the area created by the upper recess can also be used, for example, for component elements, in particular for electronic components of the fan or also of the hob.
  • the upper recess can also prevent water from flowing into the fan and in particular to the motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläse für eine Dunstabzugsvorrichtung umfassend ein Lüfterrad (3), einen Motor (4) und ein Gehäuse (2), wobei das Lüfterrad (3) an dessen äußeren Umfang Schaufeln (30) aufweist, die sich parallel zu der Achse des Lüfterrades (3) erstrecken, das Gehäuse (2) eine Spiralform besitzt und in mindestens einer axialen Seite des Gehäuses (2) mindestens eine Lufteinlassöffnung (20) und am radialen Umfang des Gehäuses ein Luftauslass vorgesehen ist. Das Gebläse ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im einem zu der Lufteinlassöffnung (20) radial nach außen versetzten Bereich eine geringere Höhe (HGa) aufweist, als an der Lufteinlassöffnung (20).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläse für eine Dunstabzugsvorrichtung und ein Kombinationsgerät mit mindestens einer Dunstabzugsvorrichtung.
  • Es sind Kombinationsgeräte bekannt, bei denen ein Kochfeld, beispielsweise ein Elektro-, Induktions- oder Gaskochfeld mit einer Dunstabzugsvorrichtung, die auch als Tischlüftung bezeichnet werden kann, kombiniert wird. Diese Kombinationsgeräte werden in der Regel in Möbelstücke, insbesondere Unterschränke von Küchenzeilen integriert. Aufgrund der baulichen Begrenzungen, die durch die Möbelstücke vorgegeben sind, müssen die Kombinationsgeräte so kompakt, wie möglich gestaltet werden. Außer dem Kochfeld müssen in dem Bauraum insbesondere auch das Gebläse, das auch als Lüfter bezeichnet werden kann, sowie Filter, insbesondere Fettfilter und Geruchsfilter, der Dunstabzugsvorrichtung in dem Kombinationsgerät integriert werden. Die Fettfilter werden in der Regel als Streckmetallfilter ausgebildet, über die Fett aus der eingesaugten Luft ausgefiltert wird. Die maximale Breite und Tiefe des Kombinationsgerätes ist dabei durch die Standardmaße der Möbelindustrie vorgegeben. Auch bezüglich der Höhe ist der zur Verfügung stehende Bauraum begrenzt, da unterhalb des Kombinationsgerätes in der Regel Stauraum, insbesondere Raum für Schubladen vorgesehen ist, der möglichst groß sein sollte, das heißt das Kombinationsgerät sollte möglichst wenig in diesen Stauraum eingreifen.
  • Das Gebläse einer Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere einer Dunstabzugsvorrichtung eines Kombinationsgerätes, umfasst in der Regel einen Motor, über den ein Lüfterrad angetrieben wird. Die Achse des Motors und damit auch des Lüfterrades liegt im eingebauten Zustand in der Regel in der Senkrechten. Das Lüfterrad ist von einem Gehäuse, das auch als Gebläsegehäuse bezeichnet wird, umgeben. Das Gehäuse weist vorzugsweise eine Spiralform auf und das Gehäuse wird daher auch als Spiralgehäuse bezeichnet. Das Gehäuse dient als Luftführung in dem Gebläse zu einem Luftauslass.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Lösung zu schaffen, mittels derer der zur Verfügung stehende Bauraum für ein Gebläse optimal genutzt werden kann und bei der die Dunstabzugsvorrichtung dennoch zuverlässig betrieben werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Gebläse für eine Dunstabzugsvorrichtung umfassend ein Lüfterrad, einen Motor und ein Gehäuse, wobei das Lüfterrad an dessen äußeren Umfang Schaufeln aufweist, die sich parallel zu der Achse des Lüfterrades erstrecken, das Gehäuse eine Spiralform besitzt und an mindestens einer axialen Seite des Gehäuses mindestens eine Lufteinlassöffnung und am radialen Umfang des Gehäuses ein Luftauslass vorgesehen ist. Das Gebläse ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im einem, zu der Lufteinlassöffnung radial außen liegenden, Bereich eine geringere Höhe aufweist, als an der Lufteinlassöffnung.
  • Das Gebläse kann auch als Lüfter oder Ventilator bezeichnet werden. Das Gebläse stellt ein Gebläse für eine Dunstabzugsvorrichtung dar. Als Dunstabzugsvorrichtung wird eine Vorrichtung bezeichnet, mittels derer verunreinigte Luft eingesaugt und gereinigt werden kann. Das Gebläse umfasst ein Lüfterrad, einen Motor und ein Gehäuse. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass das Gebläse mehrere Lüfterräder und/oder mehrere Motoren aufweist. Die Erfindung wird im Folgenden aber unter Bezugnahme auf ein Gebläse mit einem Lüfterrad und einem Motor beschrieben. Das Lüfterrad kann auch als Laufrad bezeichnet werden. Das Lüfterrad weist an dessen äußeren Umfang Schaufeln auf, die auch als Laufschaufeln bezeichnet werden. Die Schaufeln können sich von dem äußeren Umfang des Lüfterrades aus radial zumindest teilweise nach innen oder außen erstrecken. Die Schaufeln sind so an dem Lüfterrad angeordnet, dass diese sich parallel zu der Achse des Lüfterrades erstrecken. In der Achse des Lüfterrades liegt vorzugsweise der Motor, über den das Lüfterrad angetrieben wird. Die Achse des Lüfterrades entspricht daher in der Regel der Achse des Motors und wird auch als solche bezeichnet. Die Schaufeln erstrecken sich in der Richtung parallel zu dieser Achse. Die Schaufeln können allerdings eine Form aufweisen, die zu der Parallelen geneigt ist. In diesem Fall wird als parallele Erstreckung die Hauptrichtung der Schaufeln verstanden. Zudem weisen die Schaufeln für ihre Funktion einen gekrümmten Querschnitt auf.
  • Das Gehäuse weist eine Spiralform auf. Insbesondere entspricht der äußere Umfang des Querschnitts des Gehäuses senkrecht zu der Achse des Lüfterrades einer logarithmischen Spirale. In mindestens einer axialen Seite des Gehäuses ist mindestens eine Lufteinlassöffnung vorgesehen. Als axiale Seiten werden die Seiten bezeichnet, die in axialer Richtung des Motors die Oberseite oder Unterseite des Gehäuses bilden. Vorzugsweise ist in der Oberseite des Gehäuses eine Lufteinlassöffnung vorgesehen Die Achse des Motors liegt in der Lufteinlassöffnung, das heißt, dass die Lufteinlassöffnung mittig in der axialen Seite eingebracht ist. Als Lufteinlassöffnung wird eine Öffnung bezeichnet, über die Luft in das Innere des Gehäuses eingesaugt werden kann. Zudem weist das Gehäuse einen Luftauslass auf, der am radialen Umfang des Gehäuses vorgesehen ist. Der Luftauslass wird vorzugsweise durch einen Stutzen gebildet, der das Ende der Spiralform bildet. Der Luftauslass kann auch als Druckstutzen bezeichnet werden.
  • Das Gebläse ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im einem, zu der Lufteinlassöffnung radial nach außen versetzten, Bereich eine geringere Höhe aufweist, als an der Lufteinlassöffnung. Richtungsangaben, wie oben und unten, beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf ein Gebläse in dem in einer Dunstabzugsvorrichtung eingebauten Zustand. Als Höhe wird die Abmessung in axialer Richtung verstanden. Als Breite wird die Abmessung senkrecht zur Höhe bezeichnet. Als radial wird die Richtung senkrecht zur Achse des Motors bezeichnet. Der Bereich des Gehäuses, in dem dieses eine geringere Höhe aufweist wird auch als flacher Bereich oder Bereich geringerer Höhe bezeichnet. Der flache Bereich weist vorzugsweise eine konstante Höhe auf.
  • Durch die Geometrie des Gehäuses, insbesondere durch die Höhe, die Breite und die Form der Entwicklung der Spiralform wird die Leistung des Gebläses bestimmt. Das Gehäuse wird dabei bisher nach Regeln und Erfahrungswerten ausgelegt, die die Konstruktion des Gehäuses diktieren. Insbesondere haben die Höhe des Gehäuses und die Breite, das heißt der Durchmesser, des Gehäuses Einfluss auf die Leistung des Gebläses. Die Höhe ist wird dabei durch die Höhe des Lüfterrades, insbesondere der Schaufeln, den Überstand des Gehäuses über das Lüfterrad nach oben, das heißt in Richtung der Lufteinlassöffnung und den Überstand nach unten, das heißt den Überstand des Gehäuses über das Lüfterrad in die Richtung, in der der Motor in das Gehäuse eingebracht ist, bestimmt. Diese Abmessungen sind in Figur 8 schematisch an Hand eines herkömmlichen Gebläses gezeigt. Die Gesamthöhe bestimmt sich somit durch G = O+W+U. Die Höhe des Lüfterrades kann nicht reduziert werden, da diese Höhe vorgegeben ist.
  • Indem das Gehäuse in einem Bereich radial außerhalb der Lufteinlassöffnung eine geringere Höhe aufweist, kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Insbesondere kann einem Bauraum mit geringer Höhe Rechnung getragen werden. Beispielsweise kann das Gebläse in einem Bauraum, der beispielsweise eine Höhe von 15 bis 30cm aufweist, eingebaut werden. In dem äußeren Bereich, in dem die Höhe des Gehäuses geringer ist, können mit dem erfindungsgemäßen Gebläse weitere Komponenten des Gebläses oder eines anderen Teils eines Kombinationsgerätes, insbesondere des Kochfeldes, aufgenommen werden, ohne, dass die Höhe des Bauraums vergrößert werden muss. Die Höhe des Gehäuses in dem flachen Bereich kann beispielsweise 1 bis 5cm geringer sein als an der Lufteinlassöffnung. Die Höhe des Gehäuses an der Lufteinlassöffnung kann beispielsweise 10 bis 25cm betragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt der Übergang von der größten zur geringsten Höhe in dem radialen Bereich, in dem die Schaufeln des Lüfterrades liegen. Dies bedeutet, dass die Höhe des Gehäuses über zumindest einen Teil der radialen Erstreckung der Schaufeln abnimmt. Vorzugsweise beginnt der Bereich geringer Höhe des Gehäuses an dem radial äußeren Ende der Schaufeln. Der Bereich geringerer Höhe kann sich bis zum äußeren radialen Umfang des Gehäuses erstrecken. Hierdurch kann der radiale Bereich, der durch den Bereich geringer Höhe gebildet wird, maximiert werden und die Raumersparnis damit besonders gut genutzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt der Bereich der geringeren Höhe daher radial außerhalb des Lüfterrades. Bei dieser Ausführungsform kann sichergestellt werden, dass die erforderliche Höhe für die Schaufeln des Lüfterrades in dem Bereich der Lufteinlassöffnung bereitgestellt werden kann. Wie bereits erläutert, ist die Höhe der Schaufeln nicht veränderbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Verringerung der Höhe durch einen Rücksprung an der Oberseite und/oder der Unterseite des Gehäuses erzeugt. Der Rücksprung wird durch einen Absatz in der Wand des Gehäuses, die die Oberseite oder Unterseite darstellt, gebildet. Der Rücksprung erstreckt sich über den gesamten Umfang der Lufteinlassöffnung, die vorzugsweise kreisrund ist. Vorzugsweise ist der Rücksprung zumindest im Inneren des Gehäuses abgerundet; bildet also keine scharfen Kanten. Der Rücksprung kann nur an der Oberseite oder der Unterseite des Gehäuses vorgesehen sein. Vorzugsweise ist aber sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Gehäuses jeweils ein Rücksprung vorgesehen. Somit erfolgt die Höhenabnahme des Gehäuses von oben und von unten. Hierdurch wird auf beiden axialen Seiten des Gehäuses, das heißt oben und unten, in dem vorgegebenen Bauraum jeweils Freiraum um das Gehäuse geschaffen, der für andere Komponenten verwendet werden kann. Zudem kann durch das Vorsehen des Rücksprungs auf beiden Seiten auch strömungstechnischen Anforderungen im Inneren des Gehäuses Rechnung getragen werden, was später genauer erläutert wird.
  • Ist sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite jeweils ein Rücksprung vorgesehen, so ist der Rücksprung an der Oberseite vorzugsweise größer als der Rücksprung an der Unterseite. Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise die Lufteinlassöffnung in der Oberseite des Gehäuses eingebracht. Beim Einströmen von Luft über die Lufteinlassöffnung in der Oberseite wird die Luft von dem Lüfterrad in der Regel vermehrt zu der Unterseite des Gehäuses gesaugt. Hierdurch entsteht in dem Bereich des Lüfterrades, das der Oberseite zugewandt ist, das heißt im oberen Bereich des Gehäuses ein Totraum, in dem keine Strömung erfolgt. In diesem Totraum muss daher kein Raum im Inneren des Gehäuses außerhalb des Lüfterrades zur Verfügung gestellt werden, um ein ausreichendes Ansaugen von Luft durch das Gebläse gewährleisten zu können. Wird der Rücksprung, das heißt die Verringerung der Höhe daher im oberen Bereich des Gehäuses größer gewählt, als im unteren Bereich, so stellt dies keine Beeinträchtigung des Strömungsverhaltens in dem Gehäuse dar und kann dennoch zur Schaffung von zusätzlichem Raum für weitere Komponenten um das Gehäuse herum dienen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Rücksprung an der Oberseite größer als der axiale Abstand zwischen der Lufteinlassöffnung und der axialen Kante der Schaufeln, die der Lufteinlassöffnung zugewandt ist. Dies bedeutet, dass der Rücksprung an der Oberseite den oberen Teil der Schaufeln radial umgibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die durch den Bereich geringerer Höhe gebildete Querschnittsfläche entlang einer Schnittebene, in der die Achse des Motors liegt, einer Querschnittsfläche, die bei gleichbleibend größter Höhe vorliegt. Diese Querschnittsfläche die radial außerhalb des Lüfterrades in dem Gehäuse vorliegt, beeinflusst den Volumenstrom in dem Gebläse und damit auch die Leistung des Gebläses. Durch die bevorzugte Auslegung dieser Querschnittsfläche kann sichergestellt werden, dass die Leistung des Gebläses nicht beeinträchtigt wird.
  • Vorzugsweise weist daher die Querschnittsfläche, die durch den Bereich geringerer Höhe gebildet ist, entlang einer Schnittebene, in der die Achse des Motors liegt, zumindest die gleiche Größe auf, wie die Querschnittsfläche, die bei gleichbleibend größter Höhe vorliegt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Querschnittsfläche, die durch den Bereich geringerer Höhe gebildet ist, entlang einer Schnittebene, in der die Achse des Motors liegt, sogar größer als die Querschnittsfläche, die bei gleichbleibender größter Höhe in dieser Schnittebene vorliegen würde.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist daher die Breite des Gehäuses vergrößert. Dies bedeutet, dass die Abmessung des Gehäuses senkrecht zu der axialen Richtung vergrößert ist. Insbesondere ist die Breite gegenüber einem Gehäuse, das für eine Leistung mit einer gleichbleibenden größten Höhe ausgelegt ist, vergrößert. Auch in der Richtung senkrecht zu der axialen Richtung bestehen bei Küchenmöbeln und Kombinationsgeräten Einschränkungen bezüglich des Bauraumes. Allerdings kann der Teil des Küchenmöbels, in dem eine Dunstabzugsvorrichtung oder ein Kombinationsgerät eingebracht ist, zu keinem anderen Zweck an den Seiten genutzt werden und dieser Bauraum kann daher durch die vergrößerte Breite optimal genutzt werden und dabei gleichzeitig die Leistung eines erfindungsgemäßen Gebläses mit bereichsweise verringerter Höhe gesteigert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Lufteinlassöffnung eine Luftleitwand gebildet, die sich radial und axial in das Innere des Gebläses erstreckt. Die Luftleitwand ist vorzugweise von der Lufteinlassöffnung konvex nach innen gekrümmt. Besonders bevorzugt ist die Luftleitwand mit dem weiteren Gehäuse einteilig ausgebildet. Die Luftleitwand kann auch als Pavillon bezeichnet werden. Besonders bevorzugt stellt die Luftleitwand ein ringförmiges Bauteil dar, das mit dessen größten Durchmesser an der Lufteinlassöffnung liegt. Indem eine solche Luftleitwand vorgesehen ist, kann Luft, die in die Lufteinlassöffnung eintritt, gezielt in das Innere des Gebläses und insbesondere in das Lüfterrad geleitet werden. Zudem wird insbesondere bei einer gekrümmten Luftleitwand die Strömung beruhigt und Verwirbelungen können verhindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der axiale Abstand zwischen dem inneren Ende der Luftleitwand und der Lufteinlassöffnung größer als der axiale Abstand zwischen der Lufteinlassöffnung und der dieser zugewandten axialen Kante der Schaufeln. Dies bedeutet, dass die Luftleitwand in das Lüfterrad, insbesondere in die an diesem ringförmig angeordneten Schaufeln, eintaucht. Wie oben bereits erwähnt, ist der obere Bereich des Gehäuses in der Nähe der Lufteinlassöffnung in der Regel ein Totraum. Das Eintauchen der Luftleitwand in diesen Bereich behindert daher die Strömung nicht. Dennoch kann durch das Eintauchen der Luftleitleitwand eine ausreichend lange Luftleitwand verwendet werden, ohne dass die Höhe des Gehäuses vergrößert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform entspricht die Entwicklung des Radius der Spiralform des Gehäuses der Formel L n = L n 1 + f + n 1 × a ,
    Figure imgb0001
    • wobei L der Radius der Spirale
    • n die Anzahl der Winkelabschnitte und
    • f und a Konstanten sind.
  • Der Winkelabschnitt kann beispielsweise 45° betragen. Durch die so berechneten Radien der Spirale kann der Spiralverlauf ermittelt werden.
  • Vorzugsweise besteht das Gehäuse aus Kunststoff. Insbesondere bei dieser Ausführungsform können im Bereich geringerer Höhe des Gebläses an zumindest einer axialen Seite des Gehäuses Verstärkungsstreben vorgesehen sein. Hierdurch wird eine ausreichende Stabilität des Gehäuses gewährleistet, ohne, dass dieses zusätzlichen Bauraum in Anspruch nimmt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann im Bereich geringerer Höhe an zumindest einer axialen Seite des Gehäuses mindestens eine Komponente, insbesondere elektronisches Bauteil des Gebläses angeordnet sein. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Platzbedarf minimiert. Zusätzlich oder alternativ können in dem Bereich geringerer Höhe auch andere Komponenten, beispielsweise Teile des Kochfeldes angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Kombinationsgerät umfassend zumindest ein erfindungsgemäßes Gebläse.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich des Gebläses beschrieben wurden, gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kombinationsgerät und umgekehrt und werden nur einmalig beschrieben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kombinationsgerät ein Kochfeld und eine unterhalb des Kochfeldes angeordnete Dunstabzugsvorrichtung mit mindestens einem Gebläse. Eine der mindestens einen Lufteinlassöffnung ist dabei nach oben gewandt. In dem Kochfeld oder zu dem Kochfeld benachbart ist eine Aussparung vorgesehen, über die Luft durch das Gebläse nach unten eingesaugt werden kann. Da die Lufteintrittsöffnung nach oben gerichtet ist, kann ein zuverlässiges Absaugen verunreinigter Luft von dem Raum oberhalb des Kochfeldes gewährleistet werden. Da zudem die Höhe des Gehäuses des Gebläses erfindungsgemäß an der Lufteinlassöffnung größer ist, kann ein versehentliches Eintreten von Wasser oder anderen Flüssigkeiten in das Gehäuse und damit in das Gebläse verhindert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebläses mit Bemaßungen;
    Figur 2:
    die Schnittansicht nach Figur 1 mit anderen Bemaßungen;
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung der Strömung durch ein erfindungsgemäßes Gebläse;
    Figur 4:
    eine schematische Schnittansicht eines Gebläses nach dem Stand der Technik;
    Figur 5:
    eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses;
    Figur 6:
    eine schematische Darstellung einer Entwicklung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses;
    Figur 7:
    eine schematische Perspektivansicht eines Gebläses nach dem Stand der Technik; und
    Figur 8:
    eine schematische Schnittansicht eines Gebläses nach dem Stand der Technik.
  • In Figur 7 ist eine schematische Perspektivansicht eines Gebläses nach dem Stand der Technik gezeigt. Das Gebläse weist ein Gehäuse G auf, das eine Spiralform bildet. An einer axialen Seite des Gehäuses G ist eine Lufteinlassöffnung gebildet, in die eine Luftleitwand F eingebracht ist. In dem Gehäuse G ist ein Lüfterrad W aufgenommen. Das Lüfterrad W ist mit dem Motor M verbunden und wird durch diesen angetrieben. An dem Umfang des Gehäuses G ist ein Luftauslass LA vorgesehen, der das Ende der Spiralform des Gehäuses G bildet. Figur 8 zeigt schematisch eine Schnittansicht eines solchen Gebläses. Wie sich aus Figur 8 ergibt, weist das Gehäuse G eine Höhe auf, die größer ist als die Höhe des darin aufgenommen Lüfterrades W. An der Oberseite des Lüfterrades W liegt ein Überstand O des Gehäuses G und an der Unterseite des Lüfterrades W ein Überstand U des Gehäuses vor. Das Gehäuse G weist eine Breite, das heißt Abmessung senkrecht zur Achse des Motors M auf, von der in Figur der Radius R gezeigt ist.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebläses 1 gezeigt. Das Gebläse 1 weist im Wesentlichen den gleichen Aufbau, wie das in Figuren 7 und 8 gezeigte Gebläse G des Standes der Technik auf. Allerdings ist das Gehäuse 2 des erfindungsgemäßen Gebläses 1 anders ausgestaltet. Der Motor 4 und das daran befestigte und von diesem angetriebene Lüfterrad 3 ist in dem Gehäuse 2 so aufgenommen, dass der Motor 4 durch die Unterseite 22 des Gehäuses 2 hindurchragt. Am äußeren Umfang des Lüfterrades 3 sind Schaufeln 30 vorgesehen. Diese erstrecken sich in einer Richtung, die zu der Achse des Motors 4 und damit des Lüfterrades 3 parallel liegt. Das Gehäuse 2 weist eine Breite, in Figur 1 gezeigt durch den Außenradius RGa, auf, die größer ist als der Außendurchmesser, in Figur 1 gezeigt durch den Außenradius RLa, des Lüfterrades 3.
  • In der Oberseite 21 des Gehäuses 2 ist eine Lufteinlassöffnung 20 eingebracht. Diese stellt vorzugsweise eine runde Öffnung dar. In der gezeigten Ausführungsform ist an der Lufteinlassöffnung 20 eine Luftleitwand 23 angebracht, die sich in axialer und radialer Richtung nach innen in das Gehäuse 2 erstreckt. Die Luftleitwand 23 weist hierbei eine konvexe Krümmung auf.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist in der Oberseite 21 und der Unterseite 22 des Gehäuses 2 jeweils ein Rücksprung 24 vorgesehen. An der Unterseite 22 liegt aufgrund des Rücksprungs 24 der äußere Bereich der Unterseite 22 auf einem höheren Niveau. An der Oberseite 21 liegt aufgrund des Rücksprungs 24 der äußere Bereich der Oberseite 21 auf einem niedrigeren Niveau. Durch die Rücksprünge 24 weist das Gehäuse 2 an seinem radial äußeren Ende und im äußeren Bereich eine Höhe HGa auf. Im Bereich der Lufteinlassöffnung 20 und damit in der Nähe der Achse des Lüfterrades 3 weist das Gehäuse 2 eine Höhe HGG auf, die größer ist als HGa. Das freie Ende der Luftleitwand 23 liegt in der gezeigten Ausführungsform in einem Abstand AI zu dem unteren Ende der Schaufeln 30 und damit zu dem unteren Ende des Lüfterrades 3. Die Höhe der Schaufeln 30 HL und damit die Höhe des Lüfterrades 3 ist größer als der Abstand AI. Somit ragt die Luftleitwand 23 in der gezeigten Ausführungsform in das Lüfterrad 3 hinein. Dabei ist der Abstand RGI des inneren Endes der Luftleitwand 23 zu der Achse des Lüfterrades 3 kleiner als der Abstand RLi der inneren Seite der Schaufeln 30 zu der Achse des Lüfterrades 3.
  • In Figur 2 sind weitere Bemaßungen der Ausführungsform des Gebläses 1 nach Figur 1 gezeigt. Aus der Figur 2 ergibt sich, dass der Betrag HRoi, um den die Luftleitwand in das Innere des Gehäuses 2 ragt, größer ist als der Abstand HRo zwischen der Lufteinlassöffnung 20 und der Oberseite 21 des Gehäuses 2 im flachen Bereich. Der Abstand HRo kann auch als Höhe des Rücksprungs 24 an der Oberseite 21 bezeichnet werden. Der Abstand des unteren Endes des Gehäuses 2 zu der Unterseite 22 des Gehäuses 2 in dem flachen Bereich ist mit HRu in Figur 2 angegeben. Der Abstand HRu kann auch als Höhe des Rücksprungs 24 an der Unterseite 22 bezeichnet werden. Zudem ist in Figur 2 der Abstand der Lufteinlassöffnung 20 in radialer Richtung von der Achse des Motors mit RGL angegeben. Dieser Abstand RGL ist kleiner als der Abstand RGa, den die äußere Kante der Schaufeln 30 zu der Achse des Motors 4 aufweisen. Somit werden die Schaufeln 30 durch zumindest einen Teil der Oberseite 21 des Gehäuses 2 nach oben abgedeckt, indem die Höhe zwischen der Höhe vom flachen Bereich HGa zu der Höhe des Gehäuses 2 an der Lufteinlassöffnung 20 HGG übergeht. Zudem ist der Abstand RGFi, in dem der Rücksprung 24 an der Unterseite 21 zu der Achse liegt, größer als der Außenradius RGHa der Schaufeln 30. Der flache Bereich des Gehäuses 2 erstreckt sich von außerhalb des Lüfterrades 3 zu der Außenseite des Gehäuses 2.
  • In Figur 3 ist schematisch die Strömung in einem Gebläse gemäß der Erfindung gezeigt. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, strömt die Luft von oben durch die Lufteinlassöffnung und an der Luftleitwand entlang. Durch die Rotation des Lüfterrades 30 wird die Luft nach außen gesaugt. Hierbei ergibt sich im oberen Bereich des Gebläses unterhalb der Lufteinlassöffnung außerhalb des Lüfterrades ein Totraum T, in dem erfindungsgemäß der Rücksprung an der Oberseite eingebracht sein kann.
  • In den Figuren 4 und 5 ist ein Vergleich zwischen einem Gebläse gemäß dem Stand der Technik und einem erfindungsgemäßen Gebläse gezeigt. Insbesondere sind in Figur 4 die Querschnittsflächen Q1', Q2' angedeutet, die in dem Gebläse nach dem Stand der Technik mit einer durchgehenden Höhe des Gebläses, die der Höhe an der Lufteinlassöffnung entspricht, zwischen der Außenseite des Lüfterrades und der Außenseite des Gehäuses besteht. In Figur 5 sind die entsprechenden Querschnittsflächen Q1, Q2 bei einem Gebläse 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Querschnittsflächen Q1 beziehungsweise Q1' ist jeweils kleiner als die gegenüberliegende Querschnittsfläche Q2 beziehungsweise Q2'. Dies ist durch die Spiralform des Gehäuses 2 bedingt. Jede der Querschnittsflächen Q1, Q2 stellt eine Querschnittsfläche dar, die von einem Strahl, der in aus einer Richtung in die Lufteintrittsöffnung eingesaugt wird, angeströmt wird. Wie sich aus Figuren 4 und 5 ergibt, weisen die Querschnittsflächen Q1 und Q2 bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse 2 jeweils eine größere Breite und geringere Höhe als die entsprechenden Querschnittsflächen Q1' und Q2' bei dem Gebläse des Standes der Technik auf.
  • Da die Leistung des Gebläses sich unter anderem durch die Größe dieser Querschnittsflächen bestimmt, muss bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse, bei dem die Höhe aufgrund der Rücksprünge 24 an der Oberseite 21 und Unterseite 22 verringert ist, die Breite vergrößert werden. Insbesondere kann, um die Leistung des Gebläses auch bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse 2 im Vergleich zum Stand der Technik gleich zu behalten oder zu verbessern, die Entwicklung der Spirale entsprechend vergrößert werden, so dass die Fläche pro Strahl gleichbleibt oder größer ist als die Entwicklung im Stand der Technik.
  • In Figur 6 ist eine Entwicklung der Spiralform des Gebläses schematisch gezeigt. Diese Spirale kann beispielsweise entsprechend der folgenden Regel berechnet werden. Insbesondere wird der Abstand zum Mittelpunkt alle 45° durch die folgende Formel berechnet: L n = I n 1 + f + n 1 × a ,
    Figure imgb0002
    wobei:
  • L
    Abstand zu dem Mittelpunkt
    n
    Anzahl der Winkelbereiche
    f und a
    Konstanten sind.
  • Beispielsweise kann L0 = 127; F = 11; A = 2 sein.
  • Daraus ergeben sich die folgenden Werte für die entsprechenden Winkel: L 1 = 127 + 11 + 0 × a = 138
    Figure imgb0003
    L 2 = 138 + 11 + 1 × a = 151
    Figure imgb0004
    L 3 = 151 + 11 + 2 × a = 166
    Figure imgb0005
    L 4 = 166 + 11 + 3 × a = 183
    Figure imgb0006
    L 5 = 183 + 11 + 4 × a = 202
    Figure imgb0007
    L 6 = 202 + 11 + 5 × a = 223
    Figure imgb0008
  • Die Kurve kann hieraus automatisch ausgegeben werden und kann beispielsweise die in Figur 6 gezeigte Form aufweisen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann der Abstand des Gehäuses über dem Lüfterrad und der Abstand U unter dem Lüfterrad reduziert werden. Hierzu werden vorzugsweise Rücksprünge an der Oberseite und der Unterseite vorgesehen. Die Höhen der Rücksprünge HRo und HRu sind >0. Zudem kann HRo größer als der Überstand O des Gehäuses über der Oberseite des Lüfterrades und HRu größer als der Überstand U des Gehäuses über die Unterseite des Lüfterrades sein.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere ist außerhalb des Gehäuses mehr Platz in der Höhe. Hierdurch kann die gesamte Höhe des Gebläses oder eines Kombinationsgerätes, das ein solches Gebläse aufweist, reduziert werden.
  • Ist das Gehäuse aus Kunststoff ausgeführt, kann der durch die verringerte Höhe, insbesondere durch die Rücksprünge, geschaffene Raum HRo, HRu als Rippen-Bereich für die Verstärkung des Gehäuses genutzt werden. Der Bereich, der durch den oberen Rücksprung geschaffen wird, kann beispielsweise auch für Bauteilelemente, insbesondere für Elektronikbauteile des Gebläses oder auch des Kochfeldes genutzt werden. Durch den oberen Rücksprung kann zudem verhindert werden, dass Wasser in das Gebläse und insbesondere zu dem Motor fließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebläse
    2
    Gehäuse
    20
    Lufteinlassöffnung
    21
    Oberseite
    22
    Unterseite
    23
    Luftleitwand
    24
    Rücksprung
    3
    Lüfterrad
    30
    Schaufeln
    4
    Motor
    T
    Totraum
    Q1, Q2
    Querschnittsfläche
    G
    Gehäuse
    W
    Lüfterrad
    O
    Überstand oben
    U
    Überstand unten
    R
    Radius Gehäuse
    F
    Luftleitwand
    M
    Motor
    LA
    Luftauslass
    Q1', Q2'
    Querschnittsfläche

Claims (16)

  1. Gebläse für eine Dunstabzugsvorrichtung umfassend ein Lüfterrad (3), einen Motor (4) und ein Gehäuse (2), wobei das Lüfterrad (3) an dessen äußeren Umfang Schaufeln (30) aufweist, die sich parallel zu der Achse des Lüfterrades (3) erstrecken, das Gehäuse (2) eine Spiralform besitzt und in mindestens einer axialen Seite des Gehäuses (2) mindestens eine Lufteinlassöffnung (20) und am radialen Umfang des Gehäuses ein Luftauslass vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im einem zu der Lufteinlassöffnung (20) radial nach außen versetzten Bereich eine geringere Höhe (HGa) aufweist, als an der Lufteinlassöffnung (20).
  2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich geringerer Höhe (HGa) radial außerhalb des Lüfterrades (3) liegt.
  3. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von größter Höhe (HGG) zu geringster Höhe (HGa) in dem radialen Bereich liegt, in dem die Schaufeln (30) des Lüfterrades (3) liegen.
  4. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung der Höhe durch einen Rücksprung (24) an der Oberseite (21) und/oder der Unterseite (22) des Gehäuses (2) erzeugt wird.
  5. Gebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücksprung (24) an der Oberseite (21) größer ist als der Rücksprung (24) an der Unterseite (22).
  6. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücksprung (24) an der Oberseite (21) größer ist als der axiale Abstand zwischen der Lufteinlassöffnung (20) und der axialen Kante der Schaufeln (30), die der Lufteinlassöffnung (20) zugewandt ist.
  7. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Bereich geringerer Höhe (HGa) gebildete Querschnittsfläche (Q1, Q2) entlang einer Schnittebene, in der die Achse des Lüfterrades (3) liegt, einer Querschnittsfläche (Q1', Q2') entspricht, die bei gleichbleibend größter Höhe vorliegt.
  8. Gebläse nach einem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Bereichs geringerer Höhe (Q1, Q2) größer ist, als die Querschnittsfläche (Q1', Q2'), die bei gleichbleibend größter Höhe vorliegt.
  9. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (RGa) des Gehäuses (2) vergrößert ist.
  10. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lufteinlassöffnung (20) eine Luftleitwand (23) gebildet ist, die sich radial und axial in das Innere des Gehäuses (2) erstreckt.
  11. Gebläse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen dem inneren Ende der Luftleitwand (23) und der Lufteinlassöffnung (20) größer ist als der axiale Abstand zwischen der Lufteinlassöffnung (20) und der dieser zugewandten axialen Kante der Schaufeln (30).
  12. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklung des Radius der Spiralform des Gehäuses (2) der Formel Ln = Ln-1 + f + [n-1] x a, entspricht, wobei L der Radius der Spirale, n die Anzahl von Winkelabschnitten, insbesondere 45°, und f und a Konstanten sind.
  13. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Kunststoff besteht und im Bereich geringerer Höhe (HGa) an zumindest einer axialen Außenseite des Gehäuses (2) Verstärkungsstreben vorgesehen sind.
  14. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich geringerer Höhe (HGa) an zumindest einer axialen Außenseite des Gehäuses (2) mindestens eine Komponente, insbesondere elektronisches Bauteil des Gebläses (1) angeordnet ist.
  15. Kombinationsgerät umfassend zumindest ein Gebläse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Kombinationsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät ein Kochfeld und eine unterhalb des Kochfeldes angeordnete Dunstabzugsvorrichtung mit mindestens einem Gebläse (1) aufweist und eine der mindestens einen Lufteinlassöffnung (20) nach oben gewandt ist.
EP20182768.0A 2019-07-25 2020-06-29 Gebläse für eine dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät Active EP3770510B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19290060 2019-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3770510A1 true EP3770510A1 (de) 2021-01-27
EP3770510B1 EP3770510B1 (de) 2024-04-17

Family

ID=67614534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20182768.0A Active EP3770510B1 (de) 2019-07-25 2020-06-29 Gebläse für eine dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3770510B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601400A (en) * 1994-09-16 1997-02-11 Nippondenso Co., Ltd. Centrifugal blower improved to reduce vibration and noise
DE102015213471A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Wilhelm Bruckbauer Lüfterbaustein
DE202019104368U1 (de) * 2019-08-08 2019-08-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radialgebläse für einen Dunstabzug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135731A (en) * 1997-06-26 2000-10-24 Turbodyne Systems, Inc. Compact and self-cooling blower assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601400A (en) * 1994-09-16 1997-02-11 Nippondenso Co., Ltd. Centrifugal blower improved to reduce vibration and noise
DE102015213471A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Wilhelm Bruckbauer Lüfterbaustein
DE202019104368U1 (de) * 2019-08-08 2019-08-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radialgebläse für einen Dunstabzug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3770510B1 (de) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815130B1 (de) Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
DE3741721A1 (de) Waerme-kochvorrichtung
DE102005031420A1 (de) Kombinierte Tauch-/Flachabsaug-Rotationspumpe
EP3136004A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE2742734A1 (de) Axialventilator
EP3592987B1 (de) Halbspiralgehäuse
WO2008083787A1 (de) Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät
EP2857758A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3256736B1 (de) Spiralgehäuse eines radialventilators
EP3770510B1 (de) Gebläse für eine dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät
DE102018211809A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
EP1269903B1 (de) Sauggerät
EP3504482B1 (de) Kombinationsgerät umfassend ein kochfeld und eine dunstabzugsvorrichtung
WO2005022046A1 (de) Vorrichtung zum absaugen insbesondere von mit schadstoffen belasteter luft
DE4222131C3 (de) Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen
EP3181911B1 (de) Kantenberandung eines rotationselements und gebläserad
EP2330958B1 (de) Staubsauger
EP3722676A1 (de) Lüftereinrichtung zum ansaugen und ableiten von wrasen nach unterhalb eines kochfeldes, verfahren zum betreiben der lüftereinrichtung und kochfeld
EP3358260B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit filterelement
EP1437563B1 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE1619719A1 (de) Glocke fuer Boeden von Wasch-,Destillations- oder Rektifikationskolonnen
EP0250973B1 (de) Zentrifugalpumpe
CH670370A5 (de)
EP3561309B1 (de) Ventilator, verfahren zu dessen konstruktion und verfahren zur abgabe von medium
EP0413987B1 (de) Axialventilator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210727

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 17/16 20060101ALI20231121BHEP

Ipc: F04D 29/42 20060101ALI20231121BHEP

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20231121BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007671

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN