DE202019104368U1 - Radialgebläse für einen Dunstabzug - Google Patents

Radialgebläse für einen Dunstabzug Download PDF

Info

Publication number
DE202019104368U1
DE202019104368U1 DE202019104368.7U DE202019104368U DE202019104368U1 DE 202019104368 U1 DE202019104368 U1 DE 202019104368U1 DE 202019104368 U DE202019104368 U DE 202019104368U DE 202019104368 U1 DE202019104368 U1 DE 202019104368U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
axial
impeller
radial fan
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104368.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE202019104368.7U priority Critical patent/DE202019104368U1/de
Publication of DE202019104368U1 publication Critical patent/DE202019104368U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Radialgebläse (1) für einen Dunstabzug mit einem spiralförmigen Gebläsegehäuse (2) mit einer axialen Ansaugöffnung (3) und einer Ausblasöffnung (4), einem in dem Gebläsegehäuse (2) angeordneten Radiallaufrad (5) mit in einem Schaufelkranz angeordneten Laufradschaufeln (6), wobei das Radiallaufrad (5) einen der axialen Ansaugöffnung (3) zugeordneten axialen Ansaug (7) und einen radialen Ausblas (8) am radialen Ende der Laufradschaufeln (6) aufweist, wobei der Ansaug (7) in seiner Axialebene eine Ansaugquerschnittsfläche A und der Ausblas (8) eine umfängliche Mantelfläche M bestimmen und ein Verhältnis der Ansaugquerschnittsfläche A zur Mantelfläche M festgelegt ist, dass gilt: 0,75≤A/M≤1,0.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse für einen Dunstabzug mit einem spiralförmigen Gebläsegehäuse.
  • Für Dunstabzüge und Dunstabzugshauben kommen im Stand der Technik hauptsächlich Trommelläufergebläse und rückwärtsgekrümmte Radialventilatoren zum Einsatz. Diese weisen jedoch einen vergleichsweise großen axialen Bauraumbedarf auf.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein axial kompaktes Gebläse zum Einsatz bei einem Dunstabzug oder einer Dunstabzugshaube bereit zu stellen, das strömungstechnisch derart verbessert ist, dass die Geräuschentwicklung minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Radialgebläse ausgeführt für einen Dunstabzug vorgeschlagen, das ein spiralförmiges Gebläsegehäuse mit einer axialen Ansaugöffnung und einer radialen Ausblasöffnung sowie ein in dem Gebläsegehäuse angeordnetes Radiallaufrad mit in einem Schaufelkranz angeordneten Laufradschaufeln aufweist. Das Radiallaufrad weist einen der axialen Ansaugöffnung zugeordneten axialen Ansaug und einen radialen Ausblas am radialen Ende der Laufradschaufeln auf. Dabei bestimmen der Ansaug in seiner Axialebene eine Ansaugquerschnittsfläche A und der Ausblas eine umfängliche Mantelfläche M, wobei ein Verhältnis der Ansaugquerschnittsfläche zur Mantelfläche festgelegt ist, dass gilt: 0,75≤A/M≤1,0, weiter bevorzugt 0,8≤A/M≤0,9.
  • Die geometrische spezielle Auswahl und Festlegung des Verhältnisses der Ansaugquerschnittsfläche A des Ansaug und umfänglichen Mantelfläche M des Ausblas führt dazu, dass die angesaugte Strömung innerhalb des Radiallaufrads von dessen Ansaug, durch die Strömungskanäle zwischen den Laufradschaufeln bis zum Ausblas kaum verzögert wird und sich somit das akustische Verhalten deutlich verbessert. Durch das spezielle Verhältnis ist das Geschwindigkeitsprofil der Strömung am Ausblas des Radiallaufrads sehr gleichmäßig. Zudem werden geräuscherzeugende Ablösungen der Strömung im Schaufelkanal zwischen den einzelnen Laufradschaufeln verhindert. Beim Einsatz in spiralförmigen Gebläsegehäusen kann das erfindungsgemäße Verhältnis zudem dazu beitragen, dass das Zusammenwirken von dem Radiallaufrad und der Spiralzunge des Gebläsegehäuses derart verbessert wird, dass die an der Spiralzunge erzeugten Drehtöne reduziert werden.
  • Das Radialgebläse weist für eine verbesserte Effizienz vorzugsweise rückwärts gekrümmte Laufradschaufeln auf, d.h. die Laufradschaufeln erstrecken sich bogenförmig entgegen der Drehrichtung. Durch das spezielle Verhältnis der Ansaugquerschnittsfläche zur Mantelfläche können rückwärts gekrümmte Laufradschaufeln verwendet werden, obwohl dies eigentlich hinsichtlich der Erzeugung von Drehtönen nachteilig ist.
  • In einer strömungstechnisch vorteilhaften Weiterbildung ist das Radialgebläse derart ausgebildet, dass das spiralförmige Gebläsegehäuse eine in Umfangsrichtung weisende Austrittsöffnung mit einer maximalen Austrittsöffnungsquerschnittsfläche S aufweist, wobei ein Verhältnis einer Ansaugöffnungsquerschnittsfläche Q der Ansaugöffnung des Gebläsegehäuses zur Austrittsöffnungsquerschnittsfläche S festgelegt ist, dass gilt: 1,2≤Q/S≤1,7. Weiter bevorzugt gilt 1,4≤Q/S≤1,5. Die spezielle geometrische Anpassung begünstigt das Strömungsverhalten und trägt dazu bei, die Erzeugung von Drehtönen zu reduzieren.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt des Radialgebläses ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesserverhältnis eines maximalen Durchmessers AD des Ansaug des Radiallaufrads zu einem maximalen Austrittsdurchmesser DD am Ausblas des Radiallaufrads festgelegt ist, dass gilt: 0,65≤AD/DD≤0,75, weiter bevorzugt gilt 0,68≤AD/DD≤0,72. Es wurde herausgefunden, dass das speziell ausgewählte Verhältnis besonders vorteilhaft zur Lösung der Aufgabe beiträgt.
  • Zudem wird die Aufgabe noch besser durch ein Radialgebläse gelöst, bei dem eine axiale Austrittsbreite AB am Ausblas des Radiallaufrads im Verhältnis zu dem maximalen Austrittsdurchmesser DD am Ausblas des Radiallaufrads festgelegt ist, dass gilt: 0,1≤AB/DD≤0,15, weiter bevorzugt gilt 0,12≤AB/DD≤0,13.
  • Ferner ist in einer strömungstechnisch günstigen Ausführungsvariante des Radialgebläses vorgesehen, dass das spiralförmige Gebläsegehäuses eine axiale Höhe H und ein mittleres Rechtecksmaß B/L seiner Außenkontur aufweist, wobei ein Verhältnis der axialen Höhe H zum mittleren Rechtecksmaß B/L festgelegt ist, dass gilt 0,15≤H/(B/L)1/2≤0,25, weiter bevorzugt gilt 0,17≤H/(B/L)1/2≤0,2.
  • Das Radialgebläse ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Radiallaufrad eine den Ansaug bestimmende Deckscheibe aufweist, welche die Laufradschaufeln zumindest abschnittsweise überstreckt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Deckscheibe eine axiale Scheibenhöhe DS und die Ansaugöffnung des Gebläsegehäuses einen axialen Zylinderabschnitt mit einer axialen Zylinderhöhe DZ aufweist, wobei ein Verhältnis der Differenz aus der axialen Scheibenhöhe DS und der Zylinderhöhe DZ zu einem/dem maximalen Austrittsdurchmesser DD am Ausblas des Radiallaufrads festgelegt ist, dass gilt: 0,05≤(DS-DZ)/DD≤0,07, weiter bevorzugt 0,055≤(DS-DZ)/DD≤0,065.
  • Die Austrittsöffnung des spiralförmigen Gebläsegehäuses weist vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt mit insbesondere abgerundeten Ecken auf.
  • Zudem ist das Radialgebläse vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass das spiralförmige Gebläsegehäuse einen sich in Umfangsrichtung über mehr als 180°, insbesondere mehr als 270° vergrößernden Druckraum bildet. Vorzugsweise vergrößert sich der Druckraum in Radialrichtung zur Bildung der Spiralform von der Spiralzunge bis zur Austrittsöffnung. Auch eine Vergrößerung des Druckraums in Axialrichtung kann vorgesehen werden. Vorzugsweise ist die axiale Höhe des spiralförmigen Gebläsegehäuses jedoch konstant.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Radialgebläses;
    • 2 das Radialgebläse aus 1 in der Seitenansicht;
    • 3 das Radialgebläse aus 1 in der axialen Draufsicht;
    • 4 das Radialgebläse aus 1 in einer Schnittansicht.
  • Die 1-4 zeigen beispielhaft ein Ausführungsbeispiel des Radialgebläses 1 ausgeführt für einen Dunstabzug mit den vorteilhaften geometrischen Verhältnissen.
  • Das Radialgebläse 1 umfasst das spiralförmige Gebläsegehäuse 2 mit der axialen Ansaugöffnung 3 und der am Ende der Spirale ausgebildeten Ausblasöffnung 4. Das Gebläsegehäuse 2 ist aus zwei Axialteilen gebildet. Im Gebläsegehäuse 2 ist der Motor 20 mit einem Motordurchmesser MD im Ansaugbereich und das über den Motor 20 antreibbare Radiallaufrad 5 positioniert. Das Radiallaufrad 5 umfasst eine Bodenscheibe 9 und eine Deckscheibe 12 mit einer Vielzahl von dazwischen verlaufenden, in einem Schaufelkranz angeordneten rückwärts gekrümmten Laufradschaufeln 6. Auf der der Ansaugöffnung 3 zugeordneten axialen Seite bestimmt das Radiallaufrad 5 den axialen Ansaug 7 und am radialen Außenrand bzw. Außenmantel den radialen Ausblas 8 am radialen Ende der Laufradschaufeln 6. Die Ansaugöffnung 3 ist an einer axial eingezogenen Einlaufdüse des Gebläsegehäuses 2 ausgebildet.
  • Der Ansaug 7 des Radiallaufrads 5 bestimmt in der Axialebene am Eintritt in das Radiallaufrad 5 seine Ansaugquerschnittsfläche A, welche in der gezeigten Ausführung durch den Ansaugdurchmesser AD bestimmt wird als A=π·(AD/2)2. Der Ausblas 8 bestimmt die umfängliche Mantelfläche M als Zylindermantelfläche, welche sich über den maximalen Austrittsdurchmesser DD am Ausblas 8 und die axiale Austrittsbreite AB des Radiallaufrads 5 berechnet als M=AB·π·DD. Das Verhältnis der Ansaugquerschnittsfläche A zur Mantelfläche M ist im gezeigten Ausführungsbeispiel 0,85.
  • Bezugnehmen auf 3 bestimmt das Gebläsegehäuse 2 in der axialen Draufsicht eine maximale Länge L und eine maximale Breite B. Die axiale maximale Höhe H ist in 2 erkennbar. Das Verhältnis H/(B/L)1/2 axialen Höhe H zum mittleren Rechtecksmaß B/L ist in der gezeigten Ausführung 0,18. Die Spirale des Gebläsegehäuses 2 vergrößert sich ausschließlich in radialer Richtung ausgehend von der Spiralzunge 44 und über alle vier Quadranten, d.h. über mehr als 270°.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 2 ist die in Umfangsrichtung weisende Austrittsöffnung 4 des spiralförmigen Gebläsegehäuses 2 von der Austrittseite gezeigt und weist eine Breite X und eine Höhe Y auf, welche die maximale Austrittsöffnungsquerschnittsfläche S=X Y abzüglich der gerundeten Ecken bestimmen. Die Austrittsöffnungsquerschnittsfläche S ist ins Verhältnis zur Ansaugöffnungsquerschnittsfläche Q der Ansaugöffnung 3 des Gebläsegehäuses 2 gesetzt, wobei die Ansaugöffnungsquerschnittsfläche Q bestimmt wird durch Q= π·(QD/2)2, wie in den 1 und 4 gezeigt. Dieses Verhältnis Q/S liegt in der gezeigten Ausführung bei einem Wert von 1,4. Das Durchmesserverhältnis AD/DD des maximalen Durchmessers AD des Ansaug 7 des Radiallaufrads 5 zu dem maximalen Austrittsdurchmesser DD am Ausblas 8 des Radiallaufrads 5 liegt bei einem Wert von 0,7.
  • Ferner ist die axiale Austrittsbreite AB am Ausblas 8 des Radiallaufrads 5 im Verhältnis zu dem maximalen Austrittsdurchmesser DD am Ausblas 8 des Radiallaufrads 5 auf den Wert AB/DD=0,12 festgelegt.
  • Bezugnehmend auf 4 ist gezeigt, dass die Deckscheibe 12 des Radiallaufrads 5 eine axiale Scheibenhöhe DS aufweist. Diese ist bezüglich ihrer Größe ins Verhältnis zur Ansaugöffnung 3 des Gebläsegehäuses 2 gesetzt, die den axialen Zylinderabschnitt mit einer axialen Zylinderhöhe DZ bestimmt. Dabei ist das Verhältnis der Differenz aus axialen Scheibenhöhe DS und der Zylinderhöhe DZ zu dem maximalen Austrittsdurchmesser DD am Ausblas 8 des Radiallaufrads 5 so festgelegt, dass (DS-DZ)/DD=0,6.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der 1 - 4 ist bezüglich der genannten Verhältnisse im Rahmen der vorstehend beschriebenen und in den nachfolgenden Ansprüche definierten Bereiche anpassbar.

Claims (15)

  1. Radialgebläse (1) für einen Dunstabzug mit einem spiralförmigen Gebläsegehäuse (2) mit einer axialen Ansaugöffnung (3) und einer Ausblasöffnung (4), einem in dem Gebläsegehäuse (2) angeordneten Radiallaufrad (5) mit in einem Schaufelkranz angeordneten Laufradschaufeln (6), wobei das Radiallaufrad (5) einen der axialen Ansaugöffnung (3) zugeordneten axialen Ansaug (7) und einen radialen Ausblas (8) am radialen Ende der Laufradschaufeln (6) aufweist, wobei der Ansaug (7) in seiner Axialebene eine Ansaugquerschnittsfläche A und der Ausblas (8) eine umfängliche Mantelfläche M bestimmen und ein Verhältnis der Ansaugquerschnittsfläche A zur Mantelfläche M festgelegt ist, dass gilt: 0,75≤A/M≤1,0.
  2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gilt 0,8≤A/M≤0,9.
  3. Radialgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradschaufeln (6) rückwärts gekrümmt ausgeführt sind.
  4. Radialgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung weisende Austrittsöffnung (4) des spiralförmigen Gebläsegehäuses (2) eine maximale Austrittsöffnungsquerschnittsfläche S aufweist, wobei ein Verhältnis einer Ansaugöffnungsquerschnittsfläche Q der Ansaugöffnung (3) des Gebläsegehäuses (2) zur Austrittsöffnungsquerschnittsfläche S festgelegt ist, dass gilt: 12≤Q/S≤1,7.
  5. Radialgebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass gilt 1,4≤Q/S≤1,5.
  6. Radialgebläse nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesserverhältnis eines maximalen Durchmessers AD des Ansaug (7) des Radiallaufrads (5) zu einem maximalen Austrittsdurchmesser DD am Ausblas (8) des Radiallaufrads (5) festgelegt ist, dass gilt: 0,65≤AD/DD≤0,75.
  7. Radialgebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass gilt 0,68≤AD/DD≤0,72.
  8. Radialgebläse nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Austrittsbreite AB am Ausblas (8) des Radiallaufrads (5) im Verhältnis zu einem/dem maximalen Austrittsdurchmesser DD am Ausblas (8) des Radiallaufrads (5) festgelegt ist, dass gilt: 0,1≤AB/DD≤0,15
  9. Radialgebläse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass gilt 0,12≤AB/DD≤0,13.
  10. Radialgebläse nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das spiralförmige Gebläsegehäuses (2) eine axiale Höhe H und ein mittleres Rechtecksmaß B/L seiner Außenkontur aufweist, wobei ein Verhältnis der axialen Höhe H zum mittleren Rechtecksmaß B/L festgelegt ist, dass gilt 0,15≤H/(B/L)1/2≤0,25.
  11. Radialgebläse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass gilt 0,17≤H/(B/L)1/2≤0,2.
  12. Radialgebläse nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallaufrad (5) eine den Ansaug (7) bestimmende Deckscheibe aufweist, welche die Laufradschaufeln (6) zumindest abschnittsweise überstreckt.
  13. Radialgebläse nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe eine axiale Scheibenhöhe DS und die Ansaugöffnung (3) des Gebläsegehäuses (2) einen axialen Zylinderabschnitt mit einer axialen Zylinderhöhe DZ aufweist, wobei ein Verhältnis der Differenz aus axialen Scheibenhöhe DS und der Zylinderhöhe DZ zu einem/dem maximalen Austrittsdurchmesser DD am Ausblas (8) des Radiallaufrads (5) festgelegt ist, dass gilt: 0,05≤(DS-DZ)/DD≤0,07, insbesondere 0,055≤(DS-DZ)/DD≤0,065.
  14. Radialgebläse nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung des spiralförmigen Gebläsegehäuses (2) einen rechteckigen Querschnitt mit insbesondere abgerundeten Ecken aufweist.
  15. Radialgebläse nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das spiralförmige Gebläsegehäuses (2) einen sich in Umfangsrichtung über mehr als 180°, insbesondere mehr als 270° vergrößernden Druckraum bildet.
DE202019104368.7U 2019-08-08 2019-08-08 Radialgebläse für einen Dunstabzug Active DE202019104368U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104368.7U DE202019104368U1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Radialgebläse für einen Dunstabzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104368.7U DE202019104368U1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Radialgebläse für einen Dunstabzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104368U1 true DE202019104368U1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67991745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104368.7U Active DE202019104368U1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Radialgebläse für einen Dunstabzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019104368U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3770510A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Gebläse für eine dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3770510A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Gebläse für eine dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313054B4 (de) Radialgebläse
EP1478828B1 (de) Rezirkulationsstruktur für turboverdichter
EP3325812B1 (de) Seitenkanal-maschine (verdichter, vakuumpumpe oder gebläse) mit einem entnahmekanal im abstreifer
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
CH648899A5 (de) Mit schaufeln versehener diffusor fuer eine stroemungsmaschine.
DE102010046870A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005012557B4 (de) Gebläse für ein Luftbehandlungsgerät
EP3405679A1 (de) Diagonalventilator
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE2421237A1 (de) Pumpe
DE102005007810A1 (de) Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator
DE102018128821A1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Diagonallaufrad
EP1757814A1 (de) Kreiselverdichter
DE202019104368U1 (de) Radialgebläse für einen Dunstabzug
WO2019048241A1 (de) Gedecktes radialgebläserad mit einer periodisch und asymmetrisch geformten scheibe
DE202016106538U1 (de) Diagonalventilator
EP3088743B1 (de) Seitenkanal-vakuumpumpstufe mit einem unterbrecher, der auf der saugseite abgeschrägt ist
DE102019121448A1 (de) Radialgebläse für einen Dunstabzug
WO2018228784A1 (de) Mehrstufige wälzkolbenpumpe
DE20317171U1 (de) Lüftergehäuse
DE202018106513U1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Diagonallaufrad
DE102018132978A1 (de) Turboverdichter mit angepasster Meridiankontur der Schaufeln und Verdichterwand
DE2210271A1 (de) Radialventilator
DE102015113985A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE202017105384U1 (de) Radialgebläserad mit asymmetrischer Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years