DE102005007810A1 - Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator - Google Patents

Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator Download PDF

Info

Publication number
DE102005007810A1
DE102005007810A1 DE102005007810A DE102005007810A DE102005007810A1 DE 102005007810 A1 DE102005007810 A1 DE 102005007810A1 DE 102005007810 A DE102005007810 A DE 102005007810A DE 102005007810 A DE102005007810 A DE 102005007810A DE 102005007810 A1 DE102005007810 A1 DE 102005007810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
axial fan
pressure
fan according
heat dissipating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005007810A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Horng
Ying-Rong Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunonwealth Electric Machine Industry Co Ltd
Original Assignee
Sunonwealth Electric Machine Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunonwealth Electric Machine Industry Co Ltd filed Critical Sunonwealth Electric Machine Industry Co Ltd
Publication of DE102005007810A1 publication Critical patent/DE102005007810A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator beschrieben, der ein Gehäuse (2) und ein Flügelrad (1) aufweist. Das Gehäuse (2) weist eine ringförmige Wand (20) auf, die an einem ersten Ende einen Lufteinlass (21) und an einem zweiten Ende einen Luftauslass (22) besitzt. Im Luftauslass (22) ist eine Basis (23) und eine druckverstärkende Vorrichtung (24) vorgesehen. Das Flügelrad (1) ist an der Basis (23) drehbar angebracht. Das Flügelrad (1) weist eine Nabe (11) und an einem Außenumfang der Nabe (11) eine Vielzahl Flügelblätter (12) auf. Jeweils zwei zueinander benachbarte Flügelblätter (12) überlappen sich teilweise entlang einer zur Drehachse des Flügelblattes (12) parallelen Achse. Die Anzahl der Flügelblätter (12) des Flügelrades (1) ist so vergrößert, so dass die gesamte luftantreibende Fläche der Flügelblätter (12) vergrößert ist, wodurch die gesamte Wärmeableitwirkung verbessert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen wärmeableitenden Axialventilator. Insbesondere betrifft die Erfindung einen druckverstärkenden wärmeableitenden Axialventilator mit erhöhter Luftausgabe und den Luftströmungsdruck verstärkender Wirkung.
  • Das US-Patent 6 244 818 beschreibt ein Ventilatorschutzgebilde mit zusätzlicher vorverdichtender Wirkung. Der Ventilatorschutz weist einen Hauptrahmen, eine Motorhalterung und einen Satz Schutzblätter auf, die im Inneren des Hauptrahmens radial angeordnet und jeweils mit einem Ende an einer Innenoberfläche des Hauptrahmens fixiert sind. Ein Motor ist in der Motorhalterung zum Antreiben eines Rotorflügelblätter aufweisenden Wellenringes angeordnet. Der Satz Schutzblätter kann entweder stromaufwärts oder stromabwärts von den Rotorflügelblättern vorgesehen sein. Jedes Schutzblatt besitzt vorzugsweise eine Gestalt, die der der Rotorflügelblätter ähnlich ist. Die Tangentialgeschwindigkeit der Luftströmung wird in einen statischen Druck umgewandelt, wenn sich der Motor dreht. Folglich steigt durch den Ventilatorschutz der Strahldruck und der Ventilator ist demzufolge vorverdichtet.
  • Infolge der Begrenzung beim Formprozess überlappt sich jedoch jedes Rotorflügelblatt an dem Wellenring nicht mit einem benachbarten Rotorflügelblatt entlang einer zur Drehachse des Wellenringes parallelen Achse, so dass die Anzahl der Rotorflügelblätter am Wellenring begrenzt ist. Folglich ist die gesamte luftantreibende Fläche der Rotorflügelblätter begrenzt, was zu einer Begrenzung der vorverdichtenden (oder strömungsdruckverstärkenden) Wirkung führt. Außerdem ist die Gesamtluftausgabemenge durch die Struktur des Wellenringes begrenzt, obwohl die Führungsblätter eine bestimmte Vorverdichtungswirkung ergeben. In den letzten Jahren wurden Wellenringe (oder Flügelräder) durch Zusammenbau hergestellt, um die Anzahl der Rotorflügelblätter zu erhöhen. Die durch Zusammenbau hergestellten Wellenringe wurden jedoch weder mit einem Ventilatorschutz verwendet, der eine strömungsdruckverstärkende Wirkung ergibt, noch wurde eine technische Verbesserung der Struktur verwirklicht, um die Luftansaugwirkung oder die Gleichmäßigkeit der Luftansaugung zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wärmeableitenden Axialventilator mit erhöhtem Lufteinlass- und erhöhtem Luftauslassdruck zu schaffen, um die gesamte Wärmeableitwirksamkeit zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, einen wärmeableitenden Axialventilator mit verbessertem Lufteinlasswirkungsbereich zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß weist der druckverstärkende wärmeableitende Axialventilator ein Gehäuse und ein Flügelrad auf. Das Gehäuse besitzt eine ringförmige Wand, die an einem ersten Ende einen Lufteinlass und an einem zweiten Ende einen Luftauslass aufweist. Im Luftauslass ist eine Basis und eine druckverstärkende Vorrichtung vorgesehen. Das Flügelrad ist an der Basis drehbar angeordnet. Das Flügelrad weist eine Nabe und an einem Außenumfang der Nabe eine Vielzahl Flügelblätter auf.
  • Benachbarte Flügelblätter überlappen sich entlang einer Achse, die zu einer Drehachse des Flügelrades parallel ist. Die Anzahl der Flügelblätter des Flügelrades ist vergrößert, so dass die gesamte luftantreibende Fläche der Flügelblätter vergrößert und die Gesamtwärmeableitwirksamkeit verbessert ist.
  • Die Nabe ist im wesentlichen umgekehrt U-förmig und weist zur Lufteinlassseite benachbart einen bogenförmigen Abschnitt auf. Vorzugsweise ist der Lufteinlass des Gehäuses kreisförmig, um einen gleichmäßigen Lufteinlass, d.h. eine gleichmäßige Luftansaugung zu ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist jedes Flügelblatt eine lufteinlassseitige Spitze auf, die mit einer Stirnfläche des Gehäuses, die zum Lufteinlass des Gehäuses benachbart ist, im wesentlichen bündig ist. Die Nabe erstreckt sich aus den Lufteinlass des Gehäuses heraus.
  • Bei einer anderen Ausbildung der Erfindung erstrecken sich die Nabe und die Flügelblätter aus dem Lufteinlass des Gehäuses heraus, so dass die Flügelblätter eine axiale Luftströmung und eine radiale Umgebungsluftströmung in das Gehäuse saugen. Jedes Flügelblatt weist eine lufteinlassseitige Spitze auf einem Niveau aus, das höher ist als die Nabe.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die druckverstärkende Vorrichtung eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Platten auf, die ein an der Basis fixiertes erstes Ende und ein an der ringförmigen Wand fixiertes zweites Ende besitzen. Vorzugsweise besitzt jede Platte eine Schrägstellung, die zu der der Flügelblätter in Bezug zur Drehachse des Flügelrades entgegengesetzt ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die druckverstärkende Vorrichtung eine Vielzahl von parallelen Platten auf, von welchen jede einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt besitzt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines druckverstärkenden wärmeableitenden Axialventilators gemäß der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht auf den druckverstärkenden wärmeableitenden Axialventilator gemäß 1,
  • 3 eine Schnittansicht des druckverstärkenden wärmeableitenden Axialventilators gemäß 1,
  • 4 eine räumliche Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des druckverstärkenden wärmeableitenden Axialventilators gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine Schnittansicht des druckverstärkenden wärmeableitenden Axialventilators gemäß 4,
  • 6 eine räumliche Explosionsdarstellung einer dritten Ausführungsform des druckverstärkenden wärmeableitenden Axialventilators gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 7 eine Schnittansicht des druckverstärkenden wärmeableitenden Axialventilators gemäß 6.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines druckverstärkenden wärmeableitenden Axialventilators gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Flügelrad 1 und einem Gehäuse 2. Das Flügelrad 1 verbessert die die Luftströmung antreibende Wirkung und das Gehäuse vergrößert den ausgegebenen Luftströmungsdruck, wodurch die gesamte Wärmeableitwirksamkeit verbessert ist.
  • Wie aus 1 und aus den 2 und 3 ersichtlich ist, weist das Flügelrad 1 eine Nabe 11, an einem Außenumfang der Nabe 11 eine Vielzahl von Flügelblättern 12, und eine Welle 13 auf. Die Nabe 11 ist im Querschnitt im wesentlichen umgekehrt U-förmig, so dass die Nabe 11 zur Lufteinlassseite benachbart einen bogenförmigen Abschnitt besitzt. Die Flügelblätter 12 sind am Außenumfang der Nabe 11 schräg geneigt und symmetrisch angeordnet. Außerdem überlappen sich zueinander benachbarte Flügelblätter 12 entlang einer zu einer Drehachse des Flügelrades 11 parallelen Achse X teilweise. Durch diese Anordnung kann die Anzahl der Flügelblätter 12 des Flügelrades 1 erhöht werden und ist die gesamte luftantreibende Fläche der Flügelblätter 12 vergrößert. Das heißt, dass das Flügelrad 1 mehr axiale Luftströmung antreiben kann. Außerdem ist die Welle 13 an einem Zentrum einer Innenseite der Nabe 11 fixiert, um das Flügelrad 1 im Gehäuse 2 drehbar anzuordnen.
  • Das Gehäuse 2 weist eine ringförmige Wand 20, eine Basis 23, an der die Welle 13 drehbar angebracht ist, und eine druckverstärkende Vorrichtung 24 auf. Die ringförmige Wand 20 weist an einem Ende einen Lufteinlass 21 und am anderen Ende einen Luftauslass 22 auf. Vorzugsweise ist der Lufteinlass 21 kreisförmig, um einen gleichmäßigen Lufteinlass zu schaffen. Die Basis 23 und die druckverstärkende Vorrichtung 24 sind im Luftauslass 22 des Gehäuses 2 angeordnet. Bei dieser Ausbildung weist die druckverstärkende Vorrichtung eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Platten 24 auf, von welchen jede ein an der Basis 23 fixiertes erstes Ende und ein an einem Innenumfang der ringförmigen Wand 20 fixiertes zweites Ende besitzt. Jede Platte 24 besitzt einen Schrägstellung, die in Bezug zur Drehachse des Flügelrades zu der der Flügelblätter 12 entgegengesetzt ist. Die druckverstärkende Vorrichtung 24 erhöht den ausgegebenen Luftströmungsdruck des Flügelrades 1.
  • Wie die 3 zeigt, ist das Flügelrad 1 im wesentlichen in der ringförmigen Wand 20 des Gehäuses 2 aufgenommen, wobei eine lufteinlassseitige Spitze 121 jedes Flügelblattes 12 im wesentlichen bündig ist mit einer Stirnfläche des Gehäuses 2 in der Nachbarschaft des Lufteinlasses 21, und wobei die Nabe 11 des Flügelrades 1 aus dem Lufteinlass 21 des Gehäuses 2 geringfügig vorsteht. Wenn sich das Flügelrad 1 dreht, wird durch die Flügelblätter 12 mehr axiale Luftströmung in den Lufteinlass 21 eingesaugt, da die gesamte luftantreibende Fläche der Flügelblätter 12 größer ist als die herkömmlicher Ausführungsformen. Der bogenförmige Abschnitt der Nabe 11 und der kreisförmige Lufteinlass 21 führen die axiale Luftströmung gleichmäßig in das Gehäuse 2 und die druckverstärkende Vorrichtung 24 im Luftauslass 22 erhöht den Druck der axialen Luftströmung, so dass sich eine den Luftströmungsdruck verstärkende Wirkung ergibt.
  • Die 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei sich die Flügelblätter 12 des Flügelrades 1 aus dem Lufteinlass 21 des Gehäuses 2 herauserstrecken, um Umgebungsluft, die das Gehäuse 2 umgibt, in den Lufteinlass 21 hinein anzutreiben. Der Lufteinlass- bzw. Ansaugbereich ist vergrößert. Es wird festgehalten, dass die lufteinlassseitige Spitze 121 jedes Flügelblattes 12 sich auf einer Höhe befindet, die größer ist als die der Nabe 11. Außerdem sind die Nabe 11 und die Flügelblätter 12 außerhalb des Lufteinlasses 21 des Gehäuses 2. Folglich können die Flügelblätter 12 sowohl eine axiale Luftströmung als auch eine radiale Luftströmung aus der Umgebung in das Gehäuse 2 hinein bewirken.
  • Die 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung, die im Vergleich zur ersten Ausführungsform modifiziert ist, wobei die druckverstärkende Vorrichtung eine Vielzahl von parallelen Platten 24' im Luftauslass 22 des Gehäuses 2 aufweist, die eine grillrostähnliche Struktur bilden. Jede Platte 24' ist im Querschnitt im wesentlichen dreieckig. Die Platten 24' komprimieren die Ausgangsluftströmung, um den Luftströmungsdruck zu vergrößern. Außerdem ermöglichen die Platten 24' die Ausgabe von parallelen Luftströmungen und/oder sie führen die ausgegebene Luftströmung, um Wärme in einer speziellen Richtung abzuleiten.
  • Oben wurden die Prinzipien der Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausführungsformen beschrieben, es versteht sich jedoch für einen Fachmann, dass diese Beschreibungen den Umfang der Erfindung nicht begrenzen und dass jede Modifikation und Variation, die den Geist der Erfindung nicht verlässt, vom Umfang der Erfindung erfasst wird, die durch die nachfolgenden Ansprüche bestimmt ist.

Claims (12)

  1. Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator mit einem Gehäuse (2), das eine ringförmige Wand (20), die an einem ersten Ende einen Lufteinlass (21) und an einem zweiten Ende einen Luftauslass (22) aufweist, eine Basis (23) und eine druckverstärkende Vorrichtung (24) aufweist, die im Luftauslass (22) vorgesehen ist, und einem Flügelrad (1), das an der Basis (23) drehbar angeordnet ist und das eine Nabe (11) und an einem Außenumfang der Nabe (11) eine Vielzahl Flügelblätter (12) aufweist, wobei zwei jeweils zueinander benachbarte Flügelblätter (12) sich entlang einer zur Drehachse des Flügelblattes (1) parallelen Achse teilweise überlappen.
  2. Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator nach Anspruch 1, wobei die Nabe (11) im wesentlichen umgekehrt U-förmig ausgebildet ist und zur Seite des Lufteinlasses (21) benachbart einen bogenförmigen Abschnitt aufweist.
  3. Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator nach Anspruch 1, wobei jedes Flügelblatt (12) eine einlassseitige Spitze (121) aufweist, die mit einer Endstirnfläche des Gehäuses (2), die zum Lufteinlass (21) des Gehäuses (2) benachbart ist, im wesentlichen bündig ist.
  4. Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator nach Anspruch 1, wobei sich die Nabe (11) aus dem Lufteinlass (21) des Gehäuses (2) heraus erstreckt.
  5. Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator nach Anspruch 1, wobei die Flügelblätter (12) in das Gehäuse (2) eine axiale Luftströmung und eine radiale Umgebungsluftströmung einsaugen.
  6. Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator nach Anspruch 5, wobei sich die Nabe (11) und die Flügelblätter (12) aus dem Lufteinlass (21) des Gehäuses (2) heraus erstrecken.
  7. Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator nach Anspruch 1, wobei jedes Flügelblatt (12) auf einem Niveau, das höher als das der Nabe (11) ist, eine lufteinlassseitige Spitze (121) besitzt.
  8. Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator nach Anspruch 1, wobei der Lufteinlass (21) des Gehäuses (2) kreisförmig ist.
  9. Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator nach Anspruch 1, wobei die druckverstärkenden Vorrichtung (24) eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Platten (24) aufweist, die ein an der Basis (23) befestigtes erstes Ende und ein an der ringförmigen Wand (20) befestigtes zweites Ende besitzen.
  10. Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator nach Anspruch 1, wobei jede Platte (24) eine Schrägstellung besitzt, die zu der der Flügelblätter (12) in Bezug zur Drehachse des Flügelrades (1) entgegengesetzt ist.
  11. Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator nach Anspruch 1, wobei die druckverstärkende Vorrichtung (24) eine Vielzahl von parallelen Platten (24') aufweist.
  12. Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator nach Anspruch 11, wobei jede Platte (24') einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt besitzt.
DE102005007810A 2004-10-07 2005-02-21 Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator Ceased DE102005007810A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW093130366A TWI278576B (en) 2004-10-07 2004-10-07 Axial-flow heat-dissipating fan for boosting air pressure
TW093130366 2004-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007810A1 true DE102005007810A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36120704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007810A Ceased DE102005007810A1 (de) 2004-10-07 2005-02-21 Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2006105122A (de)
DE (1) DE102005007810A1 (de)
TW (1) TWI278576B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11365748B2 (en) * 2018-11-28 2022-06-21 Delta Electronics, Inc. Fan impeller
CN116044790A (zh) * 2023-01-29 2023-05-02 山东凯格瑞森能源科技有限公司 一种高压散热风扇

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7564684B2 (en) * 2006-12-20 2009-07-21 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan with spiral supercharging device
CN102635571A (zh) * 2012-03-30 2012-08-15 中山市威宇技研机电有限公司 一种风扇的风叶
CN102734234B (zh) * 2012-07-18 2016-04-20 Tcl空调器(中山)有限公司 防护罩、风扇组件及空调器室外机
CN103291656A (zh) * 2013-06-08 2013-09-11 维尔纳(福建)电机有限公司 电机轴流风扇
JP2018112190A (ja) * 2017-01-12 2018-07-19 日本電産株式会社 直列式軸流ファン
CN216742070U (zh) * 2021-09-27 2022-06-14 深圳市几素科技有限公司 加压混流产生器及配置其的便携式无叶风扇
CN115194492A (zh) * 2022-09-16 2022-10-18 南通大通宝富风机有限公司 一种风机配件用的自动翻边打孔机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11365748B2 (en) * 2018-11-28 2022-06-21 Delta Electronics, Inc. Fan impeller
US11649832B2 (en) 2018-11-28 2023-05-16 Delta Electronics, Inc. Fan impeller
CN116044790A (zh) * 2023-01-29 2023-05-02 山东凯格瑞森能源科技有限公司 一种高压散热风扇

Also Published As

Publication number Publication date
TWI278576B (en) 2007-04-11
TW200612047A (en) 2006-04-16
JP2006105122A (ja) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007810A1 (de) Druckverstärkender wärmeableitender Axialventilator
DE102007051843B4 (de) Axiallüfter und darin verwendbares Laufrad
DE102005026421B4 (de) Wärme ableitende Vorrichtung
DE60121222T2 (de) Gebläse und ausseneinheit für klimaanlage
DE102004059413B4 (de) Wärmeableitungs-Lüfter und Gehäuse dafür
EP1608875B1 (de) Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung
DE2940773C2 (de) Hochleistungs-Radialventilator
DE102007012031B4 (de) Zentrifugal-Mehrflügellüfterrad
WO2015124487A2 (de) Lüfter mit einem mit laufschaufeln versehenen laufrad
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
DE102013111889A1 (de) Lüfterrad für Radiallüfter und Radiallüfter
DE102011055587A1 (de) Radiallüfter
CH648899A5 (de) Mit schaufeln versehener diffusor fuer eine stroemungsmaschine.
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
DE202015100230U1 (de) Radiallaufrad für ein Gebläse
EP1447568A2 (de) Lauf- und Leiträder für Verdichter und Ventilatoren
DE102009043230A1 (de) Radialverdichterdiffusor
DE3144787C1 (de) Seitenkanalgeblaese
DE102009055609A1 (de) Lüfter für eine Brennkraftmaschine
EP3779208B1 (de) Axial- oder radialventilator mit bypasskanal im elektronikgehäuse
DE202011003839U1 (de) Lüfterrad
DE102005027460B4 (de) Wärme ableitende Vorrichtung
DE102005003357A1 (de) Flügelrad für einen wärmeableitenden Axialventilator
DE202019104368U1 (de) Radialgebläse für einen Dunstabzug
DE102005026420B4 (de) Wärme ableitende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110404