EP3768893B1 - Schwingstopfmaschine zum verdichten eines schotterbetts eines gleises - Google Patents

Schwingstopfmaschine zum verdichten eines schotterbetts eines gleises Download PDF

Info

Publication number
EP3768893B1
EP3768893B1 EP18750363.6A EP18750363A EP3768893B1 EP 3768893 B1 EP3768893 B1 EP 3768893B1 EP 18750363 A EP18750363 A EP 18750363A EP 3768893 B1 EP3768893 B1 EP 3768893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibration
tamping machine
drive motor
decoupling
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18750363.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3768893A1 (de
Inventor
Otto Widlroither
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Original Assignee
Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robel Bahnbaumaschinen GmbH filed Critical Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Priority to PL18750363.6T priority Critical patent/PL3768893T3/pl
Publication of EP3768893A1 publication Critical patent/EP3768893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3768893B1 publication Critical patent/EP3768893B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/14Manual tools or hand-held power tools therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/20Compacting the material of the track-carrying ballastway, e.g. by vibrating the track, by surface vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/127Tamping devices vibrating the track surface

Definitions

  • the invention relates to an oscillating tamping machine for compacting a ballast bed of a track according to the preamble of claim 1.
  • an electrically operated oscillating tamping machine which has a vibration decoupling device between handles for manually holding the oscillating tamping machine and a rotating unbalanced shaft with an unbalanced mass arranged thereon.
  • the transmission of the vibrations required for the compaction of the ballast bed or the ballast to the handles can be significantly reduced by the vibration decoupling device.
  • a device for compacting free-flowing materials by vibrating a flywheel mass comprises handles which are mounted on a drive motor by means of elastic intermediate elements.
  • the CN 2 608 542 Y discloses a track maintenance apparatus, in particular an electric hammer.
  • the invention is based on the object of creating a simply constructed and reliable vibrating tamping machine which is more user-friendly.
  • a vibrating tamping machine having the features of claim 1.
  • the term decoupling level is to be understood functionally in such a way that the vibration decoupling device means that the operating side is vibration-decoupled from the working side or the operating side is vibration-damped relative to the working side.
  • the term decoupling level is by no means to be understood strictly geometrically as a level.
  • the at least one handle for holding the oscillating tamping machine is arranged on the operator side. In contrast, the vibration mechanism and the electric drive motor are arranged on the working side.
  • both the forces or vibrations caused by the electric drive motor and the vibration mechanism are decoupled or damped by means of the vibration decoupling device, so that they are only strongly damped at the work at least one hand movement.
  • the electric drive motor is arranged on the working side, the mechanical connection with the vibration mechanism is simple and reliable. It is not necessary to guide a mechanical drive shaft through the decoupling plane and also to decouple or dampen vibrations transmitted via the mechanical drive shaft. Because there is no mechanical connection to drive the vibration mechanism through the decoupling level, the hand arm vibrations of an operator can be reduced and the ease of use increased.
  • the at least one handle can vibrate undisturbed at its own frequency, which reduces hand arm vibrations.
  • the vibration decoupling device is designed in particular in such a way that hand arm vibrations in the case of an operator do not exceed a limit value of 5 m/s 2 . By eliminating a mechanical connection through the decoupling level the oscillating tamping machine is simpler and more reliable because there are no components that are prone to failure.
  • the electric drive motor and/or the vibration mechanism are preferably arranged in a tube.
  • the tube is also known as a tamping pick tube.
  • the vibration mechanism is arranged in particular in a lower section of the tamping tine tube.
  • the tamping pick tube is preferably connected to the vibration decoupling device.
  • the electric drive motor is arranged in particular in the tamping tine tube between the vibration mechanism and the vibration decoupling device.
  • the vibration mechanism comprises in particular an imbalance which can be displaced exclusively radially to an axis of rotation of the drive motor in order to generate a vibration or oscillation.
  • the oscillating tamping machine is held manually by an operator and is therefore hand-held.
  • the at least one handle is used in particular for holding the oscillating tamping machine with both hands.
  • the oscillating tamping machine is also known as an oscillating tamper or manual tamper.
  • the oscillating tamping machine ensures a high level of operating comfort in a simple manner. Because the accumulator is arranged on the operating side, it forms a counterweight to the vibration mechanism and the electric drive motor, so that the accumulator brings about effective vibration damping or vibration decoupling on the at least one handle. The accumulator is also protected against vibrations from the vibration mechanism and the electric drive motor.
  • the accumulator is preferably attached to a support frame on which in turn, at least one handle and / or the vibration decoupling device are attached.
  • a vibrating tamping machine ensures a high level of operating comfort.
  • the at least one vibration damper is designed to be elastic, so that vibration decoupling or vibration damping is achieved.
  • the at least one vibration damper preferably comprises an elastomeric material, in particular a rubber material.
  • the vibration decoupling device has in particular at least two, in particular at least three and in particular at least four vibration dampers.
  • the vibration dampers are preferably arranged around an axis of rotation of the electric drive motor.
  • the decoupling plane is formed or defined by the at least one vibration damper.
  • a vibrating tamping machine ensures a high level of operating comfort in a simple manner. Due to the fact that the accumulator is attached to the support frame in an exchangeable manner, a discharged accumulator can be quickly and easily replaced by a charged accumulator during operation of the oscillating tamping machine and the operation of the oscillating tamping machine can be continued.
  • the handle connected to the accumulator is used on the one hand to change the accumulator and on the other hand to hold the vibrating tamping machine in operation. Due to the fact that the accumulator and the handle attached to it are arranged on the operating side, the handle attached to the accumulator is also vibration-decoupled or vibration-damped.
  • a vibrating tamping machine ensures a high level of reliability and ease of use. Because the controller is arranged on the operating side, this is protected from undamped forces or vibrations of the vibration mechanism and the electric drive motor, whereby the reliability of the vibrating tamping machine is high.
  • the control device comprises at least one operating element for activating the electric drive motor, which is attached in a simple manner to the vibration-decoupled or vibration-damped operating side near the at least one handle or to the at least one handle.
  • a vibrating tamping machine ensures a high level of operating comfort in a simple manner. Due to the fact that only lines run through the decoupling plane, ie no mechanical connection for driving the vibration mechanism runs through the decoupling plane, optimal vibration decoupling or vibration damping is made possible. In particular, the lines are designed to be flexible. Lines are electrical lines for controlling and supplying energy to the electric drive motor and optionally a cooling device and optionally at least one coolant line. Since the accumulator is on the operating side and the electric drive motor is arranged on the working side together with the vibration mechanism, it is sufficient for only electrical lines for control and for the energy supply and possibly at least one coolant line to run through the decoupling level. The lines essentially do not transmit any forces or vibrations from the working side to the operating side.
  • a vibrating tamping machine ensures high reliability.
  • the electric drive motor and/or the vibration mechanism is used during operation of the oscillating tamping machine generated heat easily dissipated, so that the electric drive motor and / or the vibration mechanism are sufficiently cooled.
  • the cooling device is arranged on the operating side and/or on the working side, so that only at least one electrical line and/or at least one coolant line runs through the decoupling plane for the operation of the cooling device.
  • the cooling device is, for example, an electrically operated fan and uses air as a coolant.
  • the cooling device includes, for example, a pump and a cooler for conveying and cooling a liquid as a coolant.
  • a vibrating tamping machine ensures a high level of reliability and ease of use in a simple manner.
  • the tube or tamping tine tube which is arranged between the vibration decoupling device and a free end of the oscillating tamping machine, has a length L.
  • the tamping tine tube can be designed in one piece or in multiple parts.
  • the tamping tube has an upper section and a lower section.
  • the upper section has a length L 0 , where the following applies: LO ⁇ 0.7 L, in particular LO ⁇ 0.5 L, and in particular LO ⁇ 0.3 L.
  • the vibration tamping machine enables efficient operation using the vibration mechanism.
  • the electric drive motor is arranged comparatively close to the decoupling plane and to an end of the tamping pick tube connected to the vibration decoupling device, so that maintenance and, if necessary, cooling of the electric drive motor is easily possible.
  • a vibrating tamping machine ensures a simple structure and a high level of operating comfort.
  • the tube or tamping tine tube which is arranged between the vibration decoupling device and a free end of the oscillating tamping machine, has a length L.
  • the tamping tine tube can be designed in one piece or in multiple parts.
  • the tamping tube has an upper section and a lower section.
  • the lower section has a length L U , where: L U ⁇ 0.3 L, in particular L U ⁇ 0.5 L, and in particular L U ⁇ 0.7 L.
  • An electrically operated oscillating tamping machine 1 has an electric drive motor 2 which is connected to a vibration mechanism 4 via a drive shaft 3 .
  • the vibration mechanism 4 includes, for example, an imbalance that vibrates exclusively radially to an axis of rotation 5 of the drive motor 2 .
  • the vibration mechanism 4 is known and customary.
  • the electric drive motor 2, the drive shaft 3 and the vibration mechanism 4 are arranged in a tube or tamping pick tube 6.
  • the tamping pick tube 6 has an axial length L and is divided into an upper Section 7 and a lower section 8 divided.
  • the upper section 7 has an axial length Lo
  • the lower section 8 has an axial length L U .
  • the following preferably applies to the length L O : L O ⁇ 0.7 L, in particular L O ⁇ 0.5 L, and in particular L O ⁇ 0.3 L.
  • the length L U L U ⁇ 0.3 L , in particular L U ⁇ 0.5 L, and in particular L U ⁇ 0.7 L.
  • the tamping tool tube 6 comprises a tubular base body 9 to which a tamping tool 10 is attached in an exchangeable manner.
  • the tamping tool 10 has, for example, a plurality of tamping plates 11 distributed over the circumference and extending radially.
  • the electric drive motor 2 is arranged in the upper section 7 and outside of the lower section 8 at an end of the tamping pick tube 6 that faces away from the tamping tool 10 .
  • the vibration mechanism 4 is arranged near the tamping tool 10 in the lower section 8 and outside the upper section 7 .
  • the drive shaft 3 is mounted in the tamping pick tube 6 by means of a bearing 15 .
  • the oscillating tamping machine 1 also includes a support frame 12 on which a first handle 13 and a second handle 14 are arranged laterally.
  • An accumulator 16 is attached to the support frame 12 in an exchangeable manner.
  • the accumulator 16 is connected to a third handle 17 .
  • the accumulator 16 supplies the electric drive motor 2 and a control device 18 with electrical energy.
  • the control device 18 comprises a controller 19 which is attached to the support frame 12 and an operating unit 20 which is arranged on the handles 13, 14.
  • the operating unit 20 has, for example, at least one operating element for activating the electric drive motor 2 .
  • the vibrating tamping machine 1 has a vibration decoupling device 21 for vibration decoupling of the handles 13 , 14 , 17 from the vibration mechanism 4 and the electric drive motor 2 .
  • the vibration decoupling device 21 comprises an operator-side fastening element 22 which is fastened to the support frame 12 and working-side fastening elements 23 which are fastened to the tamping pick tube 6 .
  • the vibration decoupling device 21 also includes a plurality of first vibration dampers 24 which connect the operator-side fastening element 22 to the working-side fastening elements 23 .
  • the oscillating tamping machine 1 has four vibration dampers 24 which are arranged around the axis of rotation 5 of the electric drive motor 2 .
  • the vibration decoupling device 21 comprises a plurality of second vibration dampers 25 which connect the handles 13 , 14 to the fastening element 22 on the operator side and the support frame 12 .
  • the vibration dampers 24, 25 are made of an elastomeric material, for example a rubber material.
  • the vibration decoupling device 21 or the vibration dampers 24 form a decoupling plane E, which decouples a working side 26 from an operating side 27 .
  • the tamping pick tube 6, the electric drive motor 2, the drive shaft 3 and the vibration mechanism 4 are arranged on the working side 26.
  • the support frame 12 with the handles 13, 14 and the accumulator 16 with the handle 17 and the control device 18 are arranged on the operating side 27.
  • the oscillating tamping machine 1 is used to compact a ballast bed S of a track, in particular below the sleepers of the track.
  • the electric drive motor 2 is controlled by an operator by means of the control device 18 in such a way that the ballast bed S is compacted in the desired manner by means of the tamping tool 10 located in the ballast bed S.
  • the operator holds the vibrating tamping machine 1 with both hands, for example by the handles 13 and 14.
  • the vibration decoupling device 21 effectively dampens forces or vibrations caused by the electric drive motor 2 and the vibration mechanism 4, so that the working side 26 is vibration-decoupled from the operating side 27 .
  • the accumulator 16 acts as a counterweight on the operating side 27 and causes effective vibration damping.
  • the accumulator 16 If the accumulator 16 is discharged, it can easily be exchanged using the handle 17 and replaced by a charged accumulator 16 . Due to the fact that the control device 18 is arranged on the operating side 27, it is protected against vibration.
  • the electric drive motor 2 is arranged in the lower section 8 , ie outside of the upper section 7 of the tamping pick tube 6 .
  • the electric drive motor 2 is connected directly to the vibration mechanism 4, so that no additional drive shaft and an associated bearing are required.
  • the oscillating tamping machine 1 further comprises a cooling device 30 with a cooler 31, a pump 32 and a coolant line 33.
  • the cooler 31 and the pump 32 are arranged on the support frame 12 on the operating side 27.
  • the coolant line 33 leads from the cooler 31 and the pump 32 through the decoupling level E into the tamping tine tube 6 and to the drive motor 2 and the vibration mechanism 4.
  • a coolant is pumped through the coolant line 33 by means of the pump 32, so that the drive motor 2 and The heat generated by the vibration mechanism 4 is discharged from the tamping pick tube 6 and conveyed to the cooler 31 .
  • the heat supplied to the coolant is dissipated back into the environment by means of the cooler 31 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwingstopfmaschine zum Verdichten eines Schotterbetts eines Gleises gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 2012/139 687 A1 ist eine elektrisch betriebene Schwingstopfmaschine bekannt, die eine Schwingungsentkopplungseinrichtung zwischen Handgriffen zum manuellen Halten der Schwingstopfmaschine und einer rotierenden Unwuchtwelle mit einer daran angeordneten Unwucht aufweist. Durch die Schwingungsentkopplungseinrichtung kann die Übertragung der für die Verdichtung des Schotterbetts bzw. des Schotters erforderlichen Schwingungen auf die Handgriffe wesentlich reduziert werden.
  • Aus der FR 1 385 159 A ist eine Vorrichtung zum Verdichten fließfähiger Materialien durch Vibration einer Schwungmasse bekannt. Die Vorrichtung umfasst Handgriffe, die mittels elastischen Zwischenelementen an einem Antriebsmotor montiert sind.
  • Die CN 2 608 542 Y offenbart eine Vorrichtung zur Instandhaltung von Gleisstrecken, insbesondere einen Elektrohammer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und zuverlässige Schwingstopfmaschine zu schaffen, die einen verbesserten Bedienkomfort aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schwingstopfmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Schwingungsentkopplungseinrichtung definiert die Entkopplungsebene, die eine Arbeitsseite von einer Bedienseite trennt. Der Begriff Entkopplungsebene ist funktional derart zu verstehen, dass durch die Schwingungsentkopplungseinrichtung die Bedienseite von der Arbeitsseite schwingungsentkoppelt ist bzw. die Bedienseite gegenüber der Arbeitsseite schwingungsgedämpft ist. Der Begriff Entkopplungsebene ist keinesfalls streng geometrisch als Ebene zu verstehen. Der mindestens eine Handgriff zum Halten der Schwingstopfmaschine ist an der Bedienseite angeordnet. Demgegenüber sind die Vibrationsmechanik und der elektrische Antriebsmotor an der Arbeitsseite angeordnet. Dadurch, dass die Vibrationsmechanik und der elektrische Antriebsmotor zusammen an der Arbeitsseite angeordnet sind, werden sowohl die von dem elektrischen Antriebsmotor als auch die von der Vibrationsmechanik verursachten Kräfte bzw. Schwingungen mittels der Schwingungsentkopplungseinrichtung entkoppelt bzw. gedämpft, so dass diese nur stark gedämpft an dem mindestens einen Handgriff wirken. Dadurch, dass der elektrische Antriebsmotor an der Arbeitsseite angeordnet ist, ist die mechanische Verbindung mit der Vibrationsmechanik einfach und zuverlässig ausgebildet. Es ist nicht erforderlich eine mechanische Antriebswelle durch die Entkopplungsebene zu führen und über die mechanische Antriebswelle übertragene Schwingungen ebenfalls zu entkoppeln bzw. zu dämpfen. Dadurch, dass durch die Entkopplungsebene keine mechanische Verbindung zum Antreiben der Vibrationsmechanik führt, können die Handarmvibrationen bei einer Bedienperson reduziert und der Bedienkomfort erhöht werden. Zudem kann der mindestens eine Handgriff ungestört in eigener Frequenz schwingen, wodurch die Handarmvibrationen reduziert werden. Die Schwingungsentkopplungseinrichtung ist insbesondere derart ausgebildet, dass Handarmvibrationen bei einer Bedienperson einen Grenzwert von 5 m/s2 nicht überschreiten. Durch den Entfall einer mechanischen Verbindung durch die Entkopplungsebene ist die Schwingstopfmaschine einfacher und zuverlässiger aufgebaut, da störungsanfällige Bauteile entfallen.
  • Der elektrische Antriebsmotor und/oder die Vibrationsmechanik sind vorzugsweise in einem Rohr angeordnet. Das Rohr wird auch als Stopfpickelrohr bezeichnet. Die Vibrationsmechanik ist insbesondere in einem unteren Abschnitt des Stopfpickelrohrs angeordnet. Das Stopfpickelrohr ist vorzugsweise mit der Schwingungsentkopplungseinrichtung verbunden. Der elektrische Antriebsmotor ist insbesondere in dem Stopfpickelrohr zwischen der Vibrationsmechanik und der Schwingungsentkopplungseinrichtung angeordnet. Die Vibrationsmechanik umfasst insbesondere eine Unwucht, die zur Erzeugung einer Vibration bzw. Schwingung ausschließlich radial zu einer Drehachse des Antriebsmotors verlagerbar ist.
  • Die Schwingstopfmaschine wird im Betrieb von einer Bedienperson manuell gehalten und ist somit handgehalten. Der mindestens eine Handgriff dient insbesondere zum beidhändigen Halten der Schwingstopfmaschine. Die Schwingstopfmaschine wird auch als Schwingstopfer bzw. Handstopfer bezeichnet.
  • Die Schwingstopfmaschine gewährleistet auf einfache Weise einen hohen Bedienkomfort. Dadurch, dass der Akkumulator an der Bedienseite angeordnet ist, bildet dieser eine Gegenmasse zu der Vibrationsmechanik und dem elektrischen Antriebsmotor, so dass der Akkumulator eine effektive Schwingungsdämpfung bzw. Schwingungsentkopplung an dem mindestens einen Handgriff bewirkt. Der Akkumulator ist zudem vor Schwingungen der Vibrationsmechanik und des elektrischen Antriebsmotors geschützt. Der Akkumulator ist vorzugsweise an einem Traggestell befestigt, an dem wiederum mindestens ein Handgriff und/oder die Schwingungsentkopplungseinrichtung befestigt sind.
  • Eine Schwingstopfmaschine nach Anspruch 2 gewährleistet einen hohen Bedienkomfort. Der mindestens eine Schwingungsdämpfer ist elastisch ausgebildet, so dass eine Schwingungsentkopplung bzw. Schwingungsdämpfung erzielt wird. Vorzugsweise umfasst der mindestens eine Schwingungsdämpfer ein elastomeres Material, insbesondere ein Gummimaterial. Die Schwingungsentkopplungseinrichtung weist insbesondere mindestens zwei, insbesondere mindestens drei und insbesondere mindestens vier Schwingungsdämpfer auf. Die Schwingungsdämpfer sind vorzugsweise um eine Drehachse des elektrischen Antriebsmotors angeordnet. Durch den mindestens einen Schwingungsdämpfer wird die Entkopplungsebene ausgebildet bzw. definiert.
  • Eine Schwingstopfmaschine nach Anspruch 3 gewährleistet in einfacher Weise einen hohen Bedienkomfort. Dadurch, dass der Akkumulator auswechselbar an dem Traggestell befestigt ist, kann im Betrieb der Schwingstopfmaschine ein entladener Akkumulator schnell und einfach durch einen geladenen Akkumulator ersetzt und der Betrieb der Schwingstopfmaschine fortgesetzt werden. Der mit dem Akkumulator verbundene Handgriff dient einerseits zum Wechseln des Akkumulators und andererseits zum Halten der Schwingstopfmaschine im Betrieb. Dadurch, dass der Akkumulator und der daran befestigte Handgriff an der Bedienseite angeordnet sind, ist der an dem Akkumulator befestigte Handgriff ebenfalls schwingungsentkoppelt bzw. schwingungsgedämpft.
  • Eine Schwingstopfmaschine nach Anspruch 4 gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit und einen hohen Bedienkomfort. Dadurch, dass die Steuereinrichtung an der Bedienseite angeordnet ist, ist diese vor ungedämpften Kräften bzw. Schwingungen der Vibrationsmechanik und des elektrischen Antriebsmotors geschützt, wodurch die Zuverlässigkeit der Schwingstopfmaschine hoch ist. Die Steuereinrichtung umfasst insbesondere mindestens ein Bedienelement zum Ansteuern des elektrischen Antriebsmotors, das in einfacher Weise an der schwingungsentkoppelten bzw. schwingungsgedämpften Bedienseite nahe des mindestens einen Handgriffs bzw. an dem mindestens einen Handgriff befestigt ist.
  • Eine Schwingstopfmaschine nach Anspruch 5 gewährleistet auf einfache Weise einen hohen Bedienkomfort. Dadurch, dass durch die Entkopplungsebene ausschließlich Leitungen verlaufen, also durch die Entkopplungsebene keine mechanische Verbindung zum Antreiben der Vibrationsmechanik verläuft, wird eine optimale Schwingungsentkopplung bzw. Schwingungsdämpfung ermöglicht. Die Leitungen sind insbesondere flexibel ausgebildet. Leitungen sind elektrische Leitungen zur Ansteuerung und Energieversorgung des elektrischen Antriebsmotors und gegebenenfalls einer Kühleinrichtung sowie gegebenenfalls mindestens eine Kühlmittelleitung. Dadurch, dass der Akkumulator an der Bedienseite und der elektrische Antriebsmotor zusammen mit der Vibrationsmechanik an der Arbeitsseite angeordnet sind, ist es ausreichend, dass durch die Entkopplungsebene ausschließlich elektrische Leitungen zur Ansteuerung und zur Energieversorgung und gegebenenfalls mindestens eine Kühlmittelleitung verlaufen. Die Leitungen übertragen im Wesentlichen keine Kräfte bzw. Schwingungen von der Arbeitsseite zu der Bedienseite.
  • Eine Schwingstopfmaschine nach Anspruch 6 gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit. Mittels der Kühleinrichtung ist die im Betrieb der Schwingstopfmaschine von dem elektrischen Antriebsmotor und/oder der Vibrationsmechanik erzeugte Wärme einfach abführbar, so dass der elektrische Antriebsmotor und/oder die Vibrationsmechanik ausreichend gekühlt werden. Die Kühleinrichtung ist an der Bedienseite und/oder an der Arbeitsseite angeordnet, so dass zum Betrieb der Kühleinrichtung durch die Entkopplungsebene ausschließlich mindestens eine elektrische Leitung und/oder mindestens eine Kühlmittelleitung verlaufen. Die Kühleinrichtung ist beispielsweise ein elektrisch betreibbarer Ventilator und nutzt als Kühlmittel Luft. Weiterhin umfasst die Kühleinrichtung beispielsweise eine Pumpe und einen Kühler zum Fördern und Kühlen einer Flüssigkeit als Kühlmittel.
  • Eine Schwingstopfmaschine nach Anspruch 7 gewährleistet auf einfache Weise eine hohe Zuverlässigkeit und einen hohen Bedienkomfort. Das Rohr bzw. Stopfpickelrohr, das zwischen der Schwingungsentkopplungseinrichtung und einem freien Ende der Schwingstopfmaschine angeordnet ist, hat eine Länge L. Das Stopfpickelrohr kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Das Stopfpickelrohr weist einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt auf. Der obere Abschnitt weist eine Länge LO auf, wobei gilt: LO ≤ 0,7 L, insbesondere LO ≤ 0,5 L, und insbesondere LO ≤ 0,3 L. Durch die Anordnung des elektrischen Antriebsmotors in dem oberen Abschnitt und außerhalb des unteren Abschnitts ist die ungedämpfte Masse der Schwingstopfmaschine im Bereich des unteren Abschnitts hoch. Hierdurch ermöglicht die Schwingstopfmaschine mittels der Vibrationsmechanik einen effizienten Betrieb. Demgegenüber ist der elektrische Antriebsmotor vergleichsweise nahe an der Entkopplungsebene und einem mit der Schwingungsentkopplungseinrichtung verbundenen Ende des Stopfpickelrohrs angeordnet, so dass die Wartung und gegebenenfalls Kühlung des elektrischen Antriebsmotors einfach möglich ist.
  • Eine Schwingstopfmaschine nach Anspruch 8 gewährleistet einen einfachen Aufbau und einen hohen Bedienkomfort. Das Rohr bzw. Stopfpickelrohr, das zwischen der Schwingungsentkopplungseinrichtung und einem freien Ende der Schwingstopfmaschine angeordnet ist, hat eine Länge L. Das Stopfpickelrohr kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Das Stopfpickelrohr weist einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt auf. Der untere Abschnitt weist eine Länge LU auf, wobei gilt: LU ≤ 0,3 L, insbesondere LU ≤ 0,5 L, und insbesondere LU ≤ 0,7 L. Dadurch, dass der elektrische Antriebsmotor und die Vibrationsmechanik in dem unteren Abschnitt angeordnet sind, ist der mechanische Aufbau einfach. Eine zusätzliche Antriebswelle zwischen der Vibrationsmechanik und dem elektrischen Antriebsmotor ist nicht erforderlich.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Schwingstopfmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der Schwingstopfmaschine in Fig. 1, und
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung einer Schwingstopfmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Nachfolgend ist anhand der Figuren 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine elektrisch betreibbare Schwingstopfmaschine 1 weist einen elektrischen Antriebsmotor 2 auf, der über eine Antriebswelle 3 mit einer Vibrationsmechanik 4 verbunden ist. Die Vibrationsmechanik 4 umfasst beispielsweise eine Unwucht, die ausschließlich radial zu einer Drehachse 5 des Antriebsmotors 2 schwingt. Die Vibrationsmechanik 4 ist bekannt und üblich.
  • Der elektrische Antriebsmotor 2, die Antriebswelle 3 und die Vibrationsmechanik 4 sind in einem Rohr bzw. Stopfpickelrohr 6 angeordnet. Das Stopfpickelrohr 6 weist eine axiale Länge L auf und ist in einen oberen Abschnitt 7 und einen unteren Abschnitt 8 unterteilt. Der obere Abschnitt 7 weist eine axiale Länge Lo auf, wohingegen der untere Abschnitt 8 eine axiale Länge LU aufweist. Für die Länge LO gilt vorzugsweise: LO ≤ 0,7 L, insbesondere LO ≤ 0,5 L, und insbesondere LO ≤ 0,3 L. Demgegenüber gilt für die Länge LU: LU ≤ 0,3 L, insbesondere LU ≤ 0,5 L, und insbesondere LU ≤ 0,7 L.
  • Das Stopfpickelrohr 6 umfasst einen rohrförmigen Grundkörper 9, an dem auswechselbar ein Stopfwerkzeug 10 befestigt ist. Das Stopfwerkzeug 10 weist beispielsweise mehrere über den Umfang verteilte und sich radial erstreckende Stopfplatten 11 auf.
  • Der elektrische Antriebsmotor 2 ist an einem dem Stopfwerkzeug 10 abgewandten Ende des Stopfpickelrohrs 6 in dem oberen Abschnitt 7 und außerhalb des unteren Abschnitts 8 angeordnet. Demgegenüber ist die Vibrationsmechanik 4 nahe dem Stopfwerkzeug 10 in dem unteren Abschnitt 8 und außerhalb des oberen Abschnitts 7 angeordnet. Die Antriebswelle 3 ist mittels eines Lagers 15 in dem Stopfpickelrohr 6 gelagert.
  • Die Schwingstopfmaschine 1 umfasst weiterhin ein Traggestell 12, an dem ein erster Handgriff 13 und ein zweiter Handgriff 14 seitlich angeordnet sind. An dem Traggestell 12 ist ein Akkumulator 16 auswechselbar befestigt. Der Akkumulator 16 ist mit einem dritten Handgriff 17 verbunden. Der Akkumulator 16 versorgt den elektrischen Antriebsmotor 2 und eine Steuereinrichtung 18 mit elektrischer Energie. Die Steuereinrichtung 18 umfasst eine Steuerung 19, die an dem Traggestell 12 befestigt ist, und eine Bedieneinheit 20, die an den Handgriffen 13, 14 angeordnet ist. Die Bedieneinheit 20 weist beispielsweise mindestens ein Bedienelement zum Ansteuern des elektrischen Antriebsmotors 2 auf.
  • Zur Schwingungsentkopplung der Handgriffe 13, 14, 17 von der Vibrationsmechanik 4 und dem elektrischen Antriebsmotor 2 weist die Schwingstopfmaschine 1 eine Schwingungsentkopplungseinrichtung 21 auf. Die Schwingungsentkopplungseinrichtung 21 umfasst ein bedienerseitiges Befestigungselement 22, das an dem Traggestell 12 befestigt ist, und arbeitsseitige Befestigungselemente 23, die an dem Stopfpickelrohr 6 befestigt sind. Die Schwingungsentkopplungseinrichtung 21 umfasst weiterhin mehrere erste Schwingungsdämpfer 24, die das bedienerseitige Befestigungselement 22 mit den arbeitsseitigen Befestigungselementen 23 verbinden. Beispielhaft weist die Schwingstopfmaschine 1 vier Schwingungsdämpfer 24 auf, die um die Drehachse 5 des elektrischen Antriebsmotors 2 angeordnet sind. Weiterhin umfasst die Schwingungsentkopplungseinrichtung 21 mehrere zweite Schwingungsdämpfer 25, die die Handgriffe 13, 14 mit dem bedienerseitigen Befestigungselement 22 und dem Traggestell 12 verbinden. Die Schwingungsdämpfer 24, 25 sind aus einem elastomeren Material hergestellt, beispielsweise aus einem Gummimaterial.
  • Die Schwingungsentkopplungseinrichtung 21 bzw. die Schwingungsdämpfer 24 bilden eine Entkopplungsebene E aus, die eine Arbeitsseite 26 von einer Bedienseite 27 entkoppelt. An der Arbeitsseite 26 sind das Stopfpickelrohr 6, der elektrische Antriebsmotor 2, die Antriebswelle 3 und die Vibrationsmechanik 4 angeordnet. Demgegenüber sind an der Bedienseite 27 das Traggestell 12 mit den Handgriffen 13, 14 sowie der Akkumulator 16 mit dem Handgriff 17 und die Steuereinrichtung 18 angeordnet.
  • Durch die Entkopplungsebene E verlaufen ausschließlich elektrische Leitungen 28 zur Steuerung und Energieversorgung des elektrischen Antriebsmotors 2 von der Bedienseite 27 zu der Arbeitsseite 26. Die elektrischen Leitungen 28 sind in Fig. 2 lediglich schematisch veranschaulicht. Die elektrischen Leitungen 28 sind durch einen Gummibalg 29 geschützt.
  • Die Schwingstopfmaschine 1 dient zum Verdichten eines Schotterbetts S eines Gleises, insbesondere unterhalb von Schwellen des Gleises. Mittels der Steuereinrichtung 18 wird der elektrische Antriebsmotor 2 von einer Bedienperson so angesteuert, dass das Schotterbett S mittels des im Schotterbett S befindlichen Stopfwerkzeugs 10 in der gewünschten Weise verdichtet wird. Hierbei hält die Bedienperson die Schwingstopfmaschine 1 beidhändig, beispielsweise an den Handgriffen 13 und 14. Durch die Schwingungsentkopplungseinrichtung 21 werden durch den elektrischen Antriebsmotor 2 und die Vibrationsmechanik 4 verursachte Kräfte bzw. Schwingungen wirkungsvoll gedämpft, so dass die Arbeitsseite 26 von der Bedienseite 27 schwingungsentkoppelt ist. Der Akkumulator 16 wirkt hierbei auf der Bedienseite 27 als Gegenmasse und bewirkt eine effektive Schwingungsdämpfung.
  • Ist der Akkumulator 16 entladen, so kann dieser in einfacher Weise mittels des Handgriffs 17 ausgetauscht und durch einen geladenen Akkumulator 16 ersetzt werden. Dadurch, dass die Steuereinrichtung 18 auf der Bedienseite 27 angeordnet ist, ist diese schwingungsgeschützt.
  • Nachfolgend ist anhand von Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist der elektrische Antriebsmotor 2 in dem unteren Abschnitt 8, also außerhalb des oberen Abschnitts 7 des Stopfpickelrohrs 6 angeordnet. Der elektrische Antriebsmotor 2 ist direkt mit der Vibrationsmechanik 4 verbunden, so dass keine zusätzliche Antriebswelle und ein zugehöriges Lager erforderlich sind. Die Schwingstopfmaschine 1 umfasst weiterhin eine Kühleinrichtung 30 mit einem Kühler 31, einer Pumpe 32 und einer Kühlmittelleitung 33. Der Kühler 31 und die Pumpe 32 sind an dem Traggestell 12 auf der Bedienseite 27 angeordnet. Die Kühlmitteleitung 33 führt von dem Kühler 31 und der Pumpe 32 durch die Entkopplungsebene E in das Stopfpickelrohr 6 und zu dem Antriebsmotor 2 und der Vibrationsmechanik 4. Mittels der Pumpe 32 wird ein Kühlmittel durch die Kühlmittelleitung 33 gepumpt, so dass durch den Antriebsmotor 2 und die Vibrationsmechanik 4 erzeugte Wärme aus dem Stopfpickelrohr 6 abgeführt und zu dem Kühler 31 gefördert wird. Mittels des Kühlers 31 wird die dem Kühlmittel zugeführte Wärme wieder in die Umgebung abgeführt. Hinsichtlich des weiteren Aufbaus und der weiteren Funktionsweise der Schwingstopfmaschine 1 wird auf das vorangegangene Ausführungsbeispiel verwiesen.

Claims (8)

  1. Schwingstopfmaschine zum Verdichten eines Schotterbetts eines Gleises mit
    - einer Vibrationsmechanik (4),
    - einem elektrischen Antriebsmotor (2) zum Antreiben der Vibrationsmechanik (4),
    - mindestens einem Handgriff (13, 14, 17) zum Halten der Schwingstopfmaschine (1), und
    - einer Schwingungsentkopplungseinrichtung (21) zur Schwingungsentkopplung des mindestens einen Handgriffs (13, 14, 17) und der Vibrationsmechanik (4), wobei die Vibrationsmechanik (4) und der elektrische Antriebsmotor (2) an einer Arbeitsseite (26) einer durch die Schwingungsentkopplungseinrichtung (21) ausgebildeten Entkopplungsebene (E) angeordnet sind, wobei die Entkopplungsebene (E) die Arbeitsseite (26) von einer Bedienseite (27) trennt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Akkumulator (16) zur Versorgung des elektrischen Antriebsmotors (2) mit elektrischer Energie an der Bedienseite (27) der Entkopplungsebene (E) angeordnet ist.
  2. Schwingstopfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsentkopplungseinrichtung (21) mindestens einen Schwingungsdämpfer (24) zur Ausbildung der Entkopplungsebene (E) zwischen der Vibrationsmechanik (4) und dem mindestens einen Handgriff (13, 14, 17) aufweist.
  3. Schwingstopfmaschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet,
    dass der Akkumulator (16) auswechselbar an einem Traggestell (12) befestigt ist und mit einem Handgriff (17) verbunden ist.
  4. Schwingstopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuereinrichtung (18) an der Bedienseite (27) der Entkopplungsebene (E) angeordnet ist.
  5. Schwingstopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Entkopplungsebene (E) ausschließlich Leitungen (28, 33) verlaufen.
  6. Schwingstopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet,
    durch eine Kühleinrichtung (30) zur Kühlung des elektrischen Antriebsmotors (2) und/oder der Vibrationsmechanik (4).
  7. Schwingstopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass der elektrische Antriebsmotor (2) in einem der Entkopplungsebene (E) zugewandten oberen Abschnitt (7) eines Rohrs (6) angeordnet ist.
  8. Schwingstopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass der elektrische Antriebsmotor (2) in einem dem Schotterbett (S) zugewandten unteren Abschnitt (8) eines Rohrs (6) angeordnet ist.
EP18750363.6A 2018-07-25 2018-07-25 Schwingstopfmaschine zum verdichten eines schotterbetts eines gleises Active EP3768893B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18750363.6T PL3768893T3 (pl) 2018-07-25 2018-07-25 Wibracyjna maszyna podbijająca do zagęszczania podłoża tłuczniowego toru kolejowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/070125 WO2020020448A1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Schwingstopfmaschine zum verdichten eines schotterbetts eines gleises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3768893A1 EP3768893A1 (de) 2021-01-27
EP3768893B1 true EP3768893B1 (de) 2023-03-01

Family

ID=63113492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18750363.6A Active EP3768893B1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Schwingstopfmaschine zum verdichten eines schotterbetts eines gleises

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20210230810A1 (de)
EP (1) EP3768893B1 (de)
JP (1) JP7179955B2 (de)
CN (1) CN112243470B (de)
AU (1) AU2018433553A1 (de)
DK (1) DK3768893T3 (de)
EA (1) EA202092780A1 (de)
ES (1) ES2941990T3 (de)
FI (1) FI3768893T3 (de)
PL (1) PL3768893T3 (de)
WO (1) WO2020020448A1 (de)

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643649A (en) * 1949-08-20 1953-06-30 Tarwater Railway Supply Co Electric tie tamper
US3042386A (en) * 1960-09-26 1962-07-03 Wyzenbeek Andrew Concrete vibrator tool
AT239296B (de) * 1963-03-18 1965-03-25 Viktor Dipl Ing Seidl Gleisstopfgerät
FR1385159A (fr) * 1964-03-11 1965-01-08 Appareil à bourrer le ballast
JPS5483210A (en) * 1977-12-16 1979-07-03 Shibaura Eng Works Ltd Tie tamper
JPS5824562B2 (ja) * 1977-12-16 1983-05-21 芝浦メカトロニクス株式会社 タイタンパ
JPS5821004U (ja) * 1981-08-04 1983-02-09 芝浦メカトロニクス株式会社 タイタンパ
JPH0354802U (de) * 1989-09-30 1991-05-27
JPH09254054A (ja) * 1996-03-21 1997-09-30 Toyo Kuki Seisakusho:Kk 打撃工具の把持部構造
CN2488953Y (zh) * 2001-03-29 2002-05-01 吴悦魁 轻便铁路道床捣固器
CN2510524Y (zh) * 2001-09-14 2002-09-11 济南铁路局物资工业总公司 内燃直动式捣固器
CN2608542Y (zh) 2003-04-08 2004-03-31 南京铁路分局南京工务段 单体电动捣固机
CN2690448Y (zh) 2004-03-26 2005-04-06 孙东生 冲击式手提内燃捣固机
CN2690447Y (zh) * 2004-03-26 2005-04-06 孙东生 冲击式手提捣固机的减震结构
JP4857542B2 (ja) * 2004-10-29 2012-01-18 日立工機株式会社 動力工具
SE529839C2 (sv) * 2005-05-26 2007-12-04 Atlas Copco Constr Tools Ab Brytverktyg med avvibrerad handtagsanordning
CN2878460Y (zh) 2005-12-30 2007-03-14 上海送吉机电有限公司 手持式电动道岔捣固镐
DE102010015950B4 (de) 2010-03-12 2012-12-13 RAVI Baugeräte GmbH Handrüttelgerät zur Verdichtung von Materialien im Straßen-, Gleis- und Erdbau
PL3056606T3 (pl) 2011-04-13 2019-05-31 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Podbijarka ręczna
CN202170454U (zh) * 2011-07-18 2012-03-21 浙江天球工量具实业有限公司 手持内燃振动式捣固镐
CN202671988U (zh) * 2012-07-04 2013-01-16 广汉成铁机械设备厂 行星振动式电动捣固镐
JP2016014243A (ja) 2014-07-01 2016-01-28 東日本旅客鉄道株式会社 強制振動装置
FR3029217B1 (fr) * 2014-11-27 2019-05-17 Societe Turripinoise De Mecanique Sa Outil pour le bourrage de ballast equipe d’un deflecteur
CN104499388B (zh) * 2014-12-16 2016-08-24 安阳市京源铁路设备有限公司 一种实时监测振动参数的内外簧传动汽油机式捣固镐
DE202015001706U1 (de) 2015-03-05 2015-04-07 Robel Bahnbaumschinen Gmbh Handstopfer zum Unterstopfen von Schotter eines Gleises
CN105200872A (zh) * 2015-10-14 2015-12-30 安阳市安振高新产业有限责任公司 一种具有多重保护功能的电动捣固镐
CN105803874B (zh) * 2016-05-12 2017-06-09 昆明奥通达铁路机械有限公司 双轴惯性激振捣固镐
US11131066B2 (en) * 2016-06-07 2021-09-28 Focused Technology Solutions, Inc. Railroad spike remover
CN206143544U (zh) * 2016-08-31 2017-05-03 北京燕宏达铁路设备有限公司 一种内燃振动捣固镐
CN206752224U (zh) * 2017-04-26 2017-12-15 中国铁建高新装备股份有限公司 手提式振动捣固镐
CN207047616U (zh) 2017-08-18 2018-02-27 重庆铸达机电设备有限公司 一种铁路捣固镐
FR3082855B1 (fr) * 2018-06-22 2021-03-12 Soc Des Anciens Etablissements L Geismar Systeme de machine-outil, notamment pour des travaux sur une voie de chemin ferre

Also Published As

Publication number Publication date
ES2941990T3 (es) 2023-05-29
WO2020020448A1 (de) 2020-01-30
JP2021532293A (ja) 2021-11-25
CN112243470B (zh) 2022-10-28
CN112243470A (zh) 2021-01-19
JP7179955B2 (ja) 2022-11-29
EP3768893A1 (de) 2021-01-27
AU2018433553A1 (en) 2020-11-26
DK3768893T3 (da) 2023-05-08
FI3768893T3 (fi) 2023-05-29
EA202092780A1 (ru) 2021-03-01
PL3768893T3 (pl) 2023-06-05
US20210230810A1 (en) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3749806B1 (de) Schlagschraubmaschine zum anziehen und lösen von muttern und schrauben eines gleises
EP3725949B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit entkoppeltem deichselträger
US20200032461A1 (en) Nail punching machine for driving in or pulling out rail spikes of a rail track
EP3768893B1 (de) Schwingstopfmaschine zum verdichten eines schotterbetts eines gleises
DE102010015950B4 (de) Handrüttelgerät zur Verdichtung von Materialien im Straßen-, Gleis- und Erdbau
DE102005036838B4 (de) Fahrbare Schneidvorrichtung mit schwingungsisolierter Antriebseinheit
EP2434053A2 (de) Vibrationsstampfer zur Verdichtung eines Untergrundes
EP2781269A1 (de) Schwingungserreger, insbesondere für eine Baumaschine
EP2191939A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102012000711A1 (de) Arbeitsgerät mit schwingungsentkoppeltem Energiespeicher
EP4095313B1 (de) Handstopfmaschine zum verdichten von gleisschotter
DE102017121448B3 (de) Kühlsystem für eine Ultraschall-Bohrmaschine
EP3524771B1 (de) Bohrvorrichtung zum erd- oder gesteinsbohren sowie verfahren zum nachrüsten einer solchen bohrvorrichtung
EP3384096B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
DE4007919A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung fuer vertikale schwingungen
DE102017009894A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Fräswalze sowie Verfahren zum Antreiben einer Fräswalze
DE102018128610A1 (de) Vibrationsplatte mit geteilter Obermasse und schwingungsentkoppelter Führungseinrichtung
DE1458588A1 (de) Flichkrafterreger fuer Schwingnutzgeraete,vorzugsweise fuer Vibrationsrammen
EP3576890B1 (de) Baumaschine mit schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen
EP4174235A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine mit akkukühlung
EP4353413A1 (de) Werkzeugmaschine mit ausgleichskupplung
EP2042121A1 (de) Antrieb für ein dentales Handstück und Verfahren zum Beaufschlagen eines Antriebes mit Schwingungen
DE1058931B (de) Schwingfoerder- und/oder Siebvorrichtung
DE1191768B (de) Bohrgeraet
DE2219819B2 (de) Drehbohrgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1551050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011696

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2941990

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230301

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011696

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

26N No opposition filed

Effective date: 20231204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A