EP3765299B1 - Verschleisskompensationsvorrichtung eines etikettendruckers - Google Patents

Verschleisskompensationsvorrichtung eines etikettendruckers Download PDF

Info

Publication number
EP3765299B1
EP3765299B1 EP19708068.2A EP19708068A EP3765299B1 EP 3765299 B1 EP3765299 B1 EP 3765299B1 EP 19708068 A EP19708068 A EP 19708068A EP 3765299 B1 EP3765299 B1 EP 3765299B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threshold value
wear compensation
electric resistance
control device
heating resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19708068.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3765299A1 (de
Inventor
Guillaume DE MIRANDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Espera Werke GmbH
Original Assignee
Espera Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Espera Werke GmbH filed Critical Espera Werke GmbH
Publication of EP3765299A1 publication Critical patent/EP3765299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3765299B1 publication Critical patent/EP3765299B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • B41J2/3553Heater resistance determination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers

Definitions

  • the present invention relates to a wear compensation device of a label printer according to the preamble of claim 1 and a method for wear compensation of a label printer according to the preamble of claim 12.
  • the labels in particular labels for goods, are either self-adhesive labels arranged detachably on a carrier strip or labels without a carrier (linerless labels), which are provided as an endless strand and are separated by cutting.
  • the individual labels or the endless strand are then fed to a print head, which provides the labels with an imprint that includes, for example, price and/or weight information about a product.
  • the printed labels are then subsequently removed from the print head and applied to an object, in particular a product.
  • the print head of such a label printer can be designed in different ways. In addition to an ink jet or laser print head, this can also be designed as a thermal print head, hereinafter referred to as a thermal head.
  • Thermal printing refers to a technique in which the color of a thermo-sensitive medium is changed, in particular blackened, by the selective effect of heat at the location of the heat effect. The selective heat effect is caused by one or more rows of small heating resistors, which are arranged in the thermal strip of the thermal head. Each heating resistor, also called a dot, can be controlled and heated individually.
  • thermal printing a distinction is made between direct thermal printing, thermal transfer printing and thermal sublimation printing.
  • thermal transfer printing With direct thermal printing, a thermally sensitive paper is blackened directly by the selective effect of heat at the point where the heat is applied. Special paper for direct thermal printing is also known, which produces different colors at the point where the heat is applied when exposed to different degrees of heat.
  • thermal transfer printing the paper to be printed is not fed directly past the thermal bar, but the paper is fed past the thermal bar together with a special film (transfer film), wherein the transfer foil is arranged between the paper and the thermal bar. Due to the selective heat effect, the color layer on the transfer film melts in the area where the heat is applied and is absorbed by the adjacent paper. A transfer film is also placed between the paper to be printed and the thermal bar in thermal sublimation printing.
  • the color layer on the transfer film does not melt here, but the colorant changes into the gaseous state and is absorbed by the adjacent paper.
  • a well-known problem with thermal printing is that the heating resistors age over time. The aging process is accompanied by an increase in the electrical resistance of the heating resistor(s), which means that less heat is generated (at the same current intensity and/or voltage). The result is a deterioration in the print quality on the printed labels. It is therefore necessary to replace the thermal strip after a certain period of operation, for example after an average increase in the electrical resistance of all heating resistors by 15% compared to the initial value, ie the value when the thermal strip was first put into operation. Such an exchange causes undesired downtimes of the label printer and a corresponding labeling device and leads to an increase in operating costs.
  • control device which controls the thermal head for printing the respective label, is configured to monitor the electrical resistance of one or more of the heating resistors and, if a predetermined threshold value for the electrical resistance is exceeded, the duration of the current applied to the respective heating resistor to increase printing.
  • the respective heating resistor can deliver correspondingly more energy to the thermosensitive medium of the label to be printed, which counteracts a closing-related decrease in the color change caused by the respective heating resistor, in particular blackening.
  • the fundamental consideration is to compensate for age-related wear and tear on the thermal strip and its effects by increasing the duration of the energization of the respective heating resistor. At least from a certain point in the service life of a thermal strip, the electrical resistance of the heating resistors increases with age, which means that insufficient thermal energy is introduced into the thermally sensitive medium during the standard energization period. However, if thermal energy is generated at the location of the heat effect over an extended period of time, i.e. the exposure time to the heat is extended, the color of the thermosensitive medium can change to a correspondingly greater extent, in particular blackening.
  • thermosensitive medium The stronger change in color or blackening of the thermosensitive medium is based in particular not only on the longer exposure time, but also on greater heating of the heating resistor due to the longer energization. In doing so, it is consciously accepted that the respective heating resistor is subjected to a correspondingly greater load from the point in time at which the duration of the energization is increased and ages correspondingly more quickly. In contrast, however, the impression quality can last longer at an acceptable level Level are maintained, which means that the thermal bar can be operated for longer overall. The thermal bar can then be replaced at a later point in time than is normal, which reduces the overall operating costs.
  • the resistance of all heating resistors of the thermal strip is preferably monitored. However, it is also conceivable to monitor only some of the heating resistors. In this way, the electrical resistance of the heating resistors of at least one predetermined group of heating resistors in the thermal bar can also be monitored.
  • the group of heating resistors includes, for example, those heating resistors which, because they are normally supplied with current particularly frequently, are particularly stressed and are therefore particularly susceptible to wear.
  • the voltage and/or the amperage is preferably not changed during the printing process with the increased energization duration.
  • an increase in voltage and/or an increase in current can also be provided as an additional compensation measure.
  • the electrical resistance of the respective heating resistor is preferably determined continuously, i. H. every time you turn it on.
  • the electrical resistance can also be determined at time intervals, in particular at regular time intervals or whenever there is a printing pause. For example, this can be done regularly every thousandth switch-on or once or several times per day.
  • Claims 5 and 6 define special configurations of the control device. This can have, for example, a current and/or a voltage measuring device for determining the respective electrical resistance (claim 5) and/or a comparator for comparing the respectively determined electrical resistance or resistance value with the specified threshold value (claim 6). Depending on the result of the comparison, the current supply duration can then be set, ie if the predefined threshold value has not been exceeded, the current supply duration is not changed, or if the predetermined threshold has been exceeded, the duration of energization is increased as previously described.
  • the duration of the energization is set as a function of the respectively determined electrical resistance of the respective heating resistor, the duration of the energization increasing linearly or exponentially with increasing electrical resistance.
  • the control device can determine how much the duration of current application increases with increasing electrical resistance, in particular on the basis of stored characteristic curves or characteristic diagrams.
  • the control device can have a memory for storing such characteristic curves or characteristic diagrams and/or for storing threshold values for the electrical resistance and/or for storing respectively determined resistance values for the electrical resistance.
  • the control device has a memory in which the threshold value is stored, with a separate threshold value preferably being stored for each monitored heating resistor or a common threshold value being stored for all monitored heating resistors or a common threshold value being stored for at least one group of monitored heating resistors (claim 8) .
  • the respective threshold value remains constant or is adjusted over time, in particular raised. Provision can thus be made for the control device to carry out the monitoring initially on the basis of an initial value for the threshold value and to maintain the threshold value or take it into account until it has been exceeded for the first time. As a result of the exceeding, a new threshold value is generated and, in particular, stored in the memory that replaces the previous threshold value. The previous threshold value is then overwritten. The duration of current application set because the previous threshold value was exceeded is then retained or not increased until the new threshold value has been exceeded for the first time. In principle, however, it can also be advantageous not to change the originally intended threshold value, ie the initial value, and then, after exceeding it, to always set the energization duration as a function of the electrical resistance determined in each case.
  • the control device itself can set a threshold value for the electrical resistance of the respective heating resistor when a new thermal strip has been installed.
  • the heating resistances are always different due to production-related tolerances, even with a new thermal bar, so that it can be advantageous to define an individual threshold value for each heating resistance of the thermal bar.
  • the control device can do this fully automatically, i. H. it automatically recognizes the presence of a new thermal bar and then determines the threshold value(s) without the operator having to do anything.
  • a semi-automatic definition of the threshold values is also conceivable, i. H. after a new thermal bar is installed, an operator starts a routine which the controller then automatically runs through to set the threshold value or thresholds.
  • the threshold value in particular the initial value, is in particular 1 to 20%, preferably 1 to 10%, particularly preferably 1 to 5% higher than the initial value for the electrical resistance of the respective heating resistor or than the average initial value of all monitored heating resistors.
  • the initial value means the resistance value when the thermal bar is put into operation for the first time.
  • a separate threshold value can therefore be defined for each monitored heating resistor, or a common threshold value can be defined for several monitored heating resistors.
  • the duration of energization is then preferably set individually for each monitored heating resistor.
  • a method for wear compensation of a label printer which prints labels by means of thermal printing, for example by means of direct thermal printing, thermal transfer printing or thermal sublimation printing.
  • Essential in the process, in particular using a as previously defined wear compensation device can be carried out is that the electrical resistance of one or more of the heating resistors of a thermal strip of a thermal head of the label printer is monitored and if a predetermined threshold value for the electrical resistance is exceeded, the duration of the current supply to the respective heating resistor during a printing process is increased.
  • the 1 Wear compensation device 1 shown in the two views is part of a label printer 2, which prints labels 3 by means of thermal printing, for example by means of direct thermal printing.
  • the labels 3 are here, for example, self-adhesive labels 3, which are detachably arranged on a carrier strip (not shown) and are printed individually after detachment.
  • a thermal head 4 is provided for printing, which has a thermal strip 5 with a plurality of heating resistors (dots) 6, via which a print image of a specific imprint quality is generated on the upper side of the respective label 3, which is guided past the thermal strip 5.
  • a counter-pressure element 7 On the side opposite the thermal bar 5, i.e. vertically below the label 3 that is being printed, there is a counter-pressure element 7 arranged, which is designed here and preferably as a pressure felt-coated bar.
  • the counter-pressure element 7 can also be a pressure roller.
  • a label feed device 8 is provided, here preferably in the form of a conveyor belt, which feeds the respective label 3 to the effective area 9 of the heating resistors 6 .
  • the labels 3 are fed to the effective area after they have been separated or detached from a carrier strip.
  • the effective area means the section below the thermal strip 5 in which the heating resistors 6 can introduce thermal energy into the thermosensitive medium of the label 3 at specific points and can thereby cause a color change, in particular a blackening, of the label 3 at this point.
  • the wear compensation device 1 also has a control device 10 which controls the thermal head 4 for printing the respective label 3 .
  • the control of the thermal head 4 includes energizing the respective heating resistors 6 for a predetermined energizing duration.
  • the control device 10 monitors the electrical resistance R of one or more of the heating resistors 6, in this case all the heating resistors 6 of the thermal strip 5, as proposed.
  • the monitoring includes the repeated determination of the electrical resistance R of the respective heating resistor 6. If a predetermined threshold value R 1 for the electrical resistance R is exceeded, the control device 10 then increases the energization duration of the respective heating resistor 6.
  • the respective heating resistor 6 is therefore compared to the initially provided Energized for longer and therefore activated for longer. In this way, the respective heating resistor 6 can act longer on the thermosensitive medium of the label 3 and cause a greater change in color or blackening. An aging-related decline in the degree of color change or degree of blackening can thus be compensated.
  • control device 10 is preferably configured in such a way that it does not change the voltage U and/or current intensity I during the printing process carried out with the increased energization duration.
  • the voltage U and/or current intensity I remains the same compared to at least the last previous printing process in which the threshold value R 1 was not yet exceeded, or in comparison to all previous printing processes in which the threshold value R 1 was not yet exceeded , unchanged, here according to 3 at a value U 1 or I 1 .
  • the voltage U and/or current intensity I of the respective heating resistor 6 can also be increased as an additional compensation measure in order to compensate for a decreasing degree of color change or degree of blackening.
  • the electrical resistance R of the respective heating resistor 6 is continuously, i. H. every time you turn it on.
  • the electrical resistance R is determined using a current measuring device 11 and/or a voltage measuring device 12.
  • the control device 10 also has a comparator 13 which compares the respectively determined electrical resistance or the corresponding resistance value R of the respective heating resistor 6 with the predetermined threshold value R 1 . So shows 2 For example, a profile of the electrical resistance or resistance value R of one of the heating resistors 6 of the thermal strip 5.
  • the heating resistor 6 has an electrical resistance R 0 at the beginning of its service life (time To).
  • the electrical resistance R then falls as a result of a large number of printing processes over the course of the service life of the heating resistor 6 and then rises again. how 2 shows, the electrical resistance R eventually exceeds its initial value R 0 and continues to rise.
  • the control device 10 changes the duration of the energization of this heating resistor 6.
  • the threshold value R 1 is above the initial value R 0 of the heating resistor 6, which has the advantage that the increase in the duration of energization is only made when the heating resistor 6 actually shows a certain degree of wear over time has reached. In this way, it can be ruled out that the duration of the energization is increased right from the start when the thermal strip 5 or the heating resistor 6 is still new, but where it also has an electrical resistance R with a value of R 0 as later in the critical state.
  • the threshold value R 1 it is also conceivable to set the threshold value R 1 to the initial value R 0 of the heating resistor 6, with the control device 10 changing the initial state of the heating resistor 6, in which the current supply duration is not yet to be increased, from the critical state from which the current supply duration is to be increased, based on a series of resistance values stored over time, it being possible to conclude that the electrical resistance R has increased by comparing at least two successive resistance values. If the value R 0 is then reached, the control device 10 recognizes that the critical state, which requires an increase in the energization duration, has now been reached.
  • the duration of the energization is set as a function of the electrical resistance R determined in each case of the respective heating resistor 6, with the duration of the energization increasing as the electrical resistance R increases.
  • Figure 3a is an example of the original energizing time of the heating resistor 6 with the resistance profile according to FIG 2 shown. This energization duration is for the period from T 0 to T 1 in 2 intended.
  • Figure 3b shows an increased energization duration as an example for comparison. The increased energization duration after reaching the point in time T 1 in 2 , ie when the threshold value R 1 is exceeded. If the electrical resistance R of the heating resistor 6 continues to rise, the duration of the energization in particular is correspondingly further increased.
  • the voltage U and the current intensity I remain constant at the value U 1 and I 1 , respectively.
  • the control device 10 also has a memory 14 in which the respective threshold value R 1 is stored.
  • a separate threshold value R 1 is stored here and preferably for each of the heating resistors 6 in the memory 14 .
  • the threshold value R 1 is in particular 1 to 20%, preferably 1 to 10%, particularly preferably 1 to 5% higher than the starting value R 0 for the electrical Resistance R of the heating resistor 6. In the present case, the threshold value R 1 is 15% higher than the initial value R 0 , as in 2 is shown as an example.
  • the control device 10 can also be configured in such a way that the respective threshold value R 1 or R 1 ′, starting from its initial value R 1 , is adjusted, in particular raised, continuously or at time intervals, in particular at regular time intervals 2 shown for time T 2 .
  • the adjusted threshold value R 1 ' then replaces the previous threshold value R 1 in the memory 14 .
  • no adjustment of the threshold value R 1 is provided, but this remains constant or unchanged at R 1 , as 2 shows.
  • the current supply duration is here and preferably always adapted based on the respectively determined electrical resistance R of the heating resistor 6, ie the current supply duration changes with each newly determined value for the electrical Resistance.
  • the present invention also relates to a method for compensating for wear in a label printer 2 that prints labels 3 by means of thermal printing, which method can preferably be carried out using the wear compensation device 1 described above.
  • wear compensation is carried out via the control device 10, which controls the thermal head 4 for printing the respective label 3, in that the electrical resistance R of one or more heating resistors 6 of the thermal strip 5 of the thermal head 4 is monitored and when a predetermined value is exceeded Threshold R 1 for the electrical resistance R, the energization duration of the respective heating resistor 6 is increased during a printing process.

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschleißkompensationsvorrichtung eines Etikettendruckers gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Verschleißkompensation eines Etikettendruckers gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Etikettendrucker bzw. Verfahren zum Bedrucken von Etiketten bekannt. Bei den Etiketten, insbesondere Warenetiketten, handelt es sich entweder um auf einem Trägerstreifen lösbar angeordnete selbstklebende Etiketten oder um trägerlose Etiketten (linerless Etiketten), die als Endlosstrang bereitgestellt werden und durch Abschneiden vereinzelt werden. Die einzelnen Etiketten oder der Endlosstrang werden dann einem Druckkopf zugeführt, der die Etiketten mit einem Aufdruck versieht, der beispielsweise Preis- und/oder Gewichtsinformationen zu einer Ware umfasst. Die bedruckten Etiketten werden dann anschließend dem Druckkopf entnommen und auf einem Gegenstand, insbesondere einer Ware, appliziert.
  • Der Druckkopf eines solchen Etikettendruckers kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. Neben einem Tintenstrahl- oder Laserdruckkopf kann dieser auch als Thermodruckkopf, im Folgenden kurz Thermokopf, ausgestaltet sein. Dieser bedruckt Etiketten mittels Thermodruck. Thermodruck bezeichnet eine Technik, bei der ein thermosensitives Medium durch punktuelle Hitzeeinwirkung am Ort der Hitzeeinwirkung farblich verändert, insbesondere geschwärzt, wird. Die punktuelle Hitzeeinwirkung wird bewirkt durch eine oder mehrere Reihen von kleinen Heizwiderständen, die in der Thermoleiste des Thermokopfs angeordnet sind. Jeder Heizwiderstand, auch Dot genannt, kann einzeln angesteuert und erhitzt werden. Man unterscheidet beim Thermodruck den Thermodirektdruck, den Thermotransferdruck und den Thermosublimationsdruck. Beim Thermodirektdruck wird ein thermosensitives Papier unmittelbar durch punktuelle Hitzeeinwirkung am Ort des Hitzeeintrags geschwärzt. Es ist auch Spezialpapier für den Thermodirektdruck bekannt, welches bei unterschiedlich starker Hitzeeinwirkung unterschiedliche Farben am Ort des Hitzeeintrags erzeugt. Beim Thermotransferdruck wird das zu bedruckende Papier nicht unmittelbar an der Thermoleiste vorbeigeführt, sondern das Papier wird zusammen mit einer Spezialfolie (Transferfolie) an der Thermoleiste vorbeigeführt, wobei die Transferfolie zwischen dem Papier und der Thermoleiste angeordnet ist. Durch die punktuelle Hitzeeinwirkung schmilzt im Bereich des Hitzeeintrags die auf der Transferfolie befindliche Farbschicht und wird von dem benachbarten Papier aufgenommen. Auch beim Thermosublimationsdruck wird eine Transferfolie zwischen dem zu bedruckenden Papier und der Thermoleiste angeordnet. Durch den punktuellen Hitzeeintrag schmilzt hier die Farbschicht auf der Transferfolie allerdings nicht, sondern der Farbstoff geht in den gasförmigen Zustand über und wird von dem benachbarten Papier aufgenommen. Ein bekanntes Problem ist beim Thermodruck, dass die Heizwiderstände im Laufe der Zeit altern. Mit dem Alterungsprozess geht eine Erhöhung des elektrischen Widerstands des bzw. der Heizwiderstände einher, wodurch (bei gleicher Stromstärke und/oder Spannung) weniger Hitze erzeugt wird. Die Folge ist eine Verschlechterung der Abdruckqualität auf den bedruckten Etiketten. Es ist daher erforderlich, nach einer gewissen Betriebsdauer, beispielsweise nach einer durchschnittlichen Erhöhung des elektrischen Widerstands aller Heizwiderstände um 15 % gegenüber dem Ausgangswert, d. h. dem Wert bei erstmaliger Inbetriebnahme der Thermoleiste, die Thermoleiste auszutauschen. Ein solcher Austausch verursacht unerwünschte Stillstandzeiten des Etikettendruckers und einer entsprechenden Etikettiervorrichtung und führt zu einer Erhöhung der Betriebskosten.
  • Um einem verschleißbedingten (alterungsbedingten) Anstieg des elektrischen Widerstands der Heizwiderstände und einer daraus resultierenden Verschlechterung der Abdruckqualität auf den bedruckten Etiketten entgegenzuwirken, ist aus einem Stand der Technik ( DE 10 2015 118 732 A1 und DE 38 20 927 A1 ) der auf die Anmelderin zurückgeht, bekannt, die Andruckkraft, mit der das jeweilige Etikett beim Druckvorgang gegen die Thermoleiste gedrückt wird, im Laufe der Zeit zu erhöhen. Auf diese Weise kann der Auswirkung des Verschleißes der Heizwiderstände bis zu einem gewissen Grad entgegengewirkt werden. Um die Andruckkraft entsprechend anzupassen, sind der Thermokopf und ein Gegendruckelement, das von unten in Richtung der Thermoleiste drückt, jeweils bewegbar gelagert. Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Verschleißkompensationsvorrichtung bereitzustellen, die auf möglichst einfache Weise den Auswirkungen eines alterungsbedingten Verschleißes und einer damit verbundenen Verschlechterung der Abdruckqualität auf bedruckten Etiketten entgegenwirkt.
  • Das obige Problem wird bei einer Verschleißkompensationsvorrichtung eines Etikettendruckers gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Steuerungseinrichtung, die den Thermokopf zum Bedrucken des jeweiligen Etiketts ansteuert, konfiguriert ist, den elektrischen Widerstand eines oder mehrerer der Heizwiderstände zu überwachen und bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts für den elektrischen Widerstand die Bestromungsdauer des jeweiligen Heizwiderstands bei einem Druckvorgang zu erhöhen. Durch die Erhöhung der Bestromungsdauer kann der jeweilige Heizwiderstand entsprechend mehr Energie an das thermosensitive Medium des zu bedruckenden Etiketts abgeben, wodurch einem verschließbedingten Nachlassen der vom jeweiligen Heizwiderstand bewirkten farblichen Veränderung, insbesondere Schwärzung, entgegengewirkt werden kann.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, einen altersbedingten Verschleiß der Thermoleiste bzw. dessen Auswirkungen durch Erhöhung der Bestromungsdauer des jeweiligen Heizwiderstandes zu kompensieren. So steigt, zumindest ab einem bestimmten Zeitpunkt während der Lebensdauer einer Thermoleiste, altersbedingt der elektrische Widerstand der Heizwiderstände an, wodurch bei der standardmäßigen Bestromungsdauer nicht mehr genügend Wärmeenergie in das thermosensitive Medium eingebracht wird. Wird allerdings am Ort der Hitzeeinwirkung über einen verlängerten Zeitraum Wärmeenergie erzeugt, die Einwirkzeit der Hitze also verlängert, kann sich das thermosensitive Medium farblich entsprechend stärker verändern, insbesondere Schwärzen. Die stärkere farbliche Veränderung bzw. Schwärzung des thermosensitiven Mediums beruht dabei insbesondere nicht allein auf der verlängerten Einwirkzeit, sondern auch auf einer stärkeren Erhitzung des Heizwiderstands auf Grund der längeren Bestromung. Dabei wird bewusst in Kauf genommen, dass der jeweilige Heizwiderstand ab dem Zeitpunkt der Erhöhung der Bestromungsdauer entsprechend stärker beansprucht wird und entsprechend schneller altert. Demgegenüber kann aber die Abdruckqualität länger auf einem akzeptablen Niveau gehalten werden, wodurch die Thermoleiste insgesamt länger betrieben werden kann. Die Thermoleiste kann dann zu einem späteren Zeitpunkt als im Normalfall ausgetauscht werden, was die Betriebskosten insgesamt verringert.
  • Nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 wird bevorzugt der Widerstand aller Heizwiderstände der Thermoleiste überwacht. Es ist aber auch denkbar, nur einen Teil der Heizwiderstände zu überwachen. So kann auch der elektrische Widerstand von Heizwiderständen mindestens einer vorgegebenen Gruppe von Heizwiderständen der Thermoleiste überwacht werden. Die Gruppe von Heizwiderständen umfasst beispielsweise solche Heizwiderstände, die, weil sie standardmäßig besonders häufig bestromt werden, besonders beansprucht sind und somit besonders verschleißanfällig sind.
  • Nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 wird die Spannung und/oder die Stromstärke bei dem Druckvorgang mit der erhöhten Bestromungsdauer vorzugsweise nicht geändert. Grundsätzlich kann aber auch als zusätzliche Kompensationsmaßnahme eine Spannungs- und/oder eine Stromstärkenerhöhung vorgesehen sein.
  • Nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 wird der elektrische Widerstand des jeweiligen Heizwiderstands bevorzugt kontinuierlich ermittelt, d. h. bei jedem Einschalten. Eine Ermittlung des elektrischen Widerstands kann aber auch in zeitlichen Abständen, insbesondere in regelmäßigen zeitlichen Abständen oder wann immer eine Druckpause ansteht, erfolgen. Beispielsweise kann dies regelmäßig bei jedem tausendsten Einschalten oder einmal oder mehrmals pro Tag erfolgen.
  • Die Ansprüche 5 und 6 definieren besondere Ausgestaltungen der Steuerungseinrichtung. Diese kann beispielsweise eine Strom- und/oder eine Spannungsmesseinrichtung zu Ermittlung des jeweiligen elektrischen Widerstands aufweisen (Anspruch 5) und/oder einen Vergleicher zum Vergleichen des jeweils ermittelten elektrischen Widerstands bzw. Widerstandswerts mit dem vorgegebenen Schwellwert (Anspruch 6). Abhängig vom Ergebnis des Vergleichs kann dann die Bestromungsdauer eingestellt werden, d. h., wenn der vorgegebene Schwellwert nicht überschritten worden ist, wird die Bestromungsdauer nicht geändert, oder wenn der vorgegebene Schwellwert überschritten worden ist, wird die Bestromungsdauer wie zuvor beschrieben erhöht.
  • Nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 wird die Bestromungsdauer in Abhängigkeit von dem jeweils ermittelten elektrischen Widerstand des jeweiligen Heizwiderstands eingestellt, wobei die Bestromungsdauer insbesondere mit zunehmendem elektrischen Widerstand linear oder exponentiell steigt. Wie stark die Bestromungsdauer mit zunehmendem elektrischen Widerstand erhöht wird, kann die Steuerungseinrichtung insbesondere anhand von hinterlegten Kennlinien oder Kennfeldern bestimmen.
  • Zur Hinterlegung solcher Kennlinien oder Kennfelder und/oder zur Hinterlegung von Schwellwerten für den elektrischen Widerstand und/oder zur Hinterlegung von jeweils ermittelten Widerstandswerten für den elektrischen Widerstand kann die Steuerungseinrichtung einen Speicher aufweisen. Insbesondere weist die Steuerungseinrichtung einen Speicher auf, in dem der Schwellwert abgelegt ist, wobei vorzugsweise für jeden überwachten Heizwiderstand ein eigener Schwellwert oder für alle überwachten Heizwiderstände ein gemeinsamer Schwellwert oder für mindestens eine Gruppe von überwachten Heizwiderständen jeweils ein gemeinsamer Schwellwert abgelegt ist (Anspruch 8).
  • Nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 kann auch vorgesehen sein, dass der jeweilige Schwellwert konstant bleibt oder im Laufe der Zeit angepasst wird, insbesondere angehoben wird. So kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung die Überwachung anfänglich auf Basis eines Ausgangswertes für den Schwellwert durchführt und den Schwellwert solange beibehält bzw. solange berücksichtigt, bis dieser erstmalig überschritten worden ist. Durch das Überschreiten wird ein neuer Schwellwert generiert und insbesondere in dem Speicher abgelegt, der den vorherigen Schwellwert ersetzt. Der vorherige Schwellwert wird dann also überschrieben. Die auf Grund des Überschreitens des vorherigen Schwellwerts eingestellte Bestromungsdauer wird dann solange beibehalten bzw. nicht erhöht, bis der neue Schwellwert erstmalig überschritten worden ist. Grundsätzlich kann es aber auch vorteilhaft sein, den ursprünglich vorgesehenen Schwellwert, d. h. den Ausgangswert, nicht zu verändern und dann nach dem Überschreiten desselben die Bestromungsdauer immer in Abhängigkeit von dem jeweils ermittelten elektrischen Widerstand einzustellen.
  • Nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 kann die Steuerungseinrichtung selbst einen Schwellwert für den elektrischen Widerstand des jeweiligen Heizwiderstands festlegen, wenn eine neue Thermoleiste installiert worden ist. So sind die Heizwiderstände aufgrund von herstellungsbedingten Toleranzen auch bei einer neuen Thermoleiste immer unterschiedlich, so dass es vorteilhaft sein kann, einen individuellen Schwellwert für jeden Heizwiderstand der Thermoleiste festzulegen. Dies kann die Steuerungseinrichtung vollautomatisch ausführen, d. h. sie erkennt selbstständig das Vorhandensein einer neuen Thermoleiste und legt daraufhin ohne Zutun eines Bedieners den oder die Schwellwerte fest. Es ist auch eine halbautomatische Festlegung der Schwellwerte denkbar, d. h. ein Bediener startet, nachdem eine neue Thermoleiste installiert ist, eine Routine, die die Steuerungseinrichtung dann automatisch durchläuft, um den oder die Schwellwerte festzulegen.
  • Der Schwellwert, insbesondere der Ausgangswert, ist nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 insbesondere 1 bis 20 %, bevorzugt 1 bis 10 %, besonders bevorzugt 1 bis 5 %, höher als der Ausgangswert für den elektrischen Widerstand des jeweiligen Heizwiderstands oder als der durchschnittliche Ausgangswert aller überwachten Heizwiderstände. Mit dem Ausgangswert ist der Widerstandswert bei erstmaliger Inbetriebnahme der Thermoleiste gemeint. Es kann also für jeden überwachten Heizwiderstand ein eigener Schwellwert festgelegt werden oder es kann für mehrere überwachte Heizwiderstände ein gemeinsamer Schwellwert festgelegt werden. Die Bestromungsdauer wird dann vorzugsweise für jeden überwachten Heizwiderstand individuell eingestellt. Grundsätzlich kann aber auch vorgesehen sein, die Bestromungsdauer aller Heizwiderstände einer Gruppe von überwachten Heizwiderständen um den gleichen Betrag oder Prozentsatz zu erhöhen, wenn nur einer der Heizwiderstände dieser Gruppe mit seinem elektrischen Widerstand einen für die Gruppe vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Nach der weiteren Lehre gemäß Anspruch 12, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Verschleißkompensation eines Etikettendruckers beansprucht, der Etiketten mittels Thermodruck, beispielsweise mittels Thermodirektdruck, Thermotransferdruck oder Thermosublimationsdruck, bedruckt. Wesentlich bei dem Verfahren, das insbesondere unter Verwendung einer wie zuvor definierten Verschleißkompensationsvorrichtung durchgeführt werden kann, ist, dass der elektrische Widerstand eines oder mehrerer der Heizwiderstände einer Thermoleiste eines Thermokopfs des Etikettendruckers überwacht wird und bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts für den elektrischen Widerstand die Bestromungsdauer des jeweiligen Heizwiderstands bei einem Druckvorgang erhöht wird. Es ergeben sich dieselben Vorteile, wie vorstehend in Verbindung mit der Verschleißkompensationsvorrichtung beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbespiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Verschleißkompensationsvorrichtung von der Seite und von vorne,
    Fig. 2
    einen beispielhaften Verlauf des elektrischen Widerstands eines Heizwiderstands über dessen Lebensdauer und
    Fig.3
    die Bestromung des Heizwiderstands a) bis zum Erreichen eines Schwellwerts für den elektrischen Widerstand und b) nach Überschreiten des Schwellwerts für den elektrischen Widerstand.
  • Die in Fig. 1 in den beiden Ansichten gezeigte Verschleißkompensationsvorrichtung 1 ist Bestandteil eines Etikettendruckers 2, der Etiketten 3 mittels Thermodruck, beispielsweise mittels Thermodirektdruck, bedruckt. Die Etiketten 3 sind hier beispielhaft selbstklebende Etiketten 3, die auf einem Trägerstreifen (nicht dargestellt) lösbar angeordnet sind und nach dem Ablösen einzeln bedruckt werden.
  • Zum Bedrucken ist ein Thermokopf 4 vorgesehen, der eine Thermoleiste 5 mit einer Mehrzahl von Heizwiderständen (Dots) 6 aufweist, über die auf der Oberseite des jeweiligen Etiketts 3, das an der Thermoleiste 5 vorbeigeführt wird, ein Druckbild einer bestimmten Abdruckqualität erzeugt wird.
  • Auf der der Thermoleiste 5 gegenüberliegenden Seite, d. h. hier vertikal unterhalb des Etiketts 3, welches gerade bedruckt wird, ist ein Gegendruckelement 7 angeordnet, das hier und vorzugsweise als druckfilzbeschichtete Leiste ausgebildet ist. Grundsätzlich kann es sich bei dem Gegendruckelement 7 auch um eine Druckwalze handeln.
  • Ferner ist eine Etikettenzuführeinrichtung 8, hier und vorzugsweise in Form eines Transportbandes, vorgesehen, die das jeweilige Etikett 3 dem Wirkungsbereich 9 der Heizwiderstände 6 zuführt. Hier und vorzugsweise werden die Etiketten 3, nachdem sie vereinzelt bzw. von einem Trägerstreifen gelöst worden sind, dem Wirkungsbereich zugeführt. Es ist aber auch denkbar, die Etiketten 3, während sie sich noch auf dem Trägerstreifen befinden, zuzuführen. Mit dem Wirkungsbereich ist der Abschnitt unterhalb der Thermoleiste 5 gemeint, in welchem die Heizwiderstände 6 Wärmeenergie punktuell in das thermosensitive Medium des Etiketts 3 einbringen können und dadurch an dieser Stelle eine farbliche Veränderung, insbesondere eine Schwärzung, des Etiketts 3 bewirken können.
  • Die vorschlagsgemäße Verschleißkompensationsvorrichtung 1 weist ferner eine Steuerungseinrichtung 10 auf, die den Thermokopf 4 zum Bedrucken des jeweiligen Etiketts 3 ansteuert. Die Ansteuerung des Thermokopfs 4 umfasst das Bestromen der jeweiligen Heizwiderstände 6 für eine vorgegebene Bestromungsdauer.
  • Wesentlich ist nun, dass die Steuerungseinrichtung 10 vorschlagsgemäß den elektrischen Widerstand R eines oder mehrerer der Heizwiderstände 6, hier aller Heizwiderstände 6 der Thermoleiste 5, überwacht. Das Überwachen umfasst das mehrmalige Ermitteln des elektrischen Widerstands R des jeweiligen Heizwiderstands 6. Bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts R1 für den elektrischen Widerstand R erhöht die Steuerungseinrichtung 10 dann die Bestromungsdauer des jeweiligen Heizwiderstandes 6. Der jeweilige Heizwiderstand 6 wird also gegenüber der anfänglich vorgesehenen Bestromungsdauer länger bestromt und somit länger aktiviert. Damit kann der jeweilige Heizwiderstand 6 länger auf das thermosensitive Medium des Etiketts 3 einwirken und eine stärkere farbliche Veränderung bzw. Schwärzung hervorrufen. Ein alterungsbedingter Rückgang des farblichen Veränderungsgrads bzw. Schwärzungsgrads kann damit kompensiert werden.
  • Die Steuerungseinrichtung 10 ist hier und vorzugsweise so konfiguriert, dass sie die Spannung U und/oder Stromstärke I bei dem mit der erhöhten Bestromungsdauer durchgeführten Druckvorgang nicht verändert. Mit anderen Worten bleibt die Spannung U und/oder Stromstärke I im Vergleich zu zumindest dem zuletzt vorausgegangenen Druckvorgang, bei dem der Schwellwert R1 noch nicht überschritten war, oder im Vergleich zu allen vorausgegangenen Druckvorgängen, bei denen der Schwellwert R1 noch nicht überschritten war, unverändert, hier gemäß Fig. 3 bei einem Wert U1 bzw. I1. Grundsätzlich kann aber auch als zusätzliche Kompensationsmaßnahme, um einen abnehmenden farblichen Veränderungsgrad bzw. Schwärzungsgrad auszugleichen, die Spannung U und/oder Stromstärke I des jeweiligen Heizwiderstands 6 erhöht werden.
  • Hier und vorzugsweise wird der elektrische Widerstand R des jeweiligen Heizwiderstands 6 kontinuierlich, d. h. bei jedem Einschalten, ermittelt. Die Ermittlung des elektrischen Widerstands R erfolgt dabei über eine Strommesseinrichtung 11 und/oder eine Spannungsmesseinrichtung 12.
  • Die Steuerungseinrichtung 10 weist ferner einen Vergleicher 13 auf, der den jeweils ermittelten elektrischen Widerstand bzw. den entsprechenden Widerstandswert R des jeweiligen Heizwiderstands 6 mit dem vorgegebenen Schwellwert R1 vergleicht. So zeigt Fig. 2 beispielhaft einen Verlauf des elektrischen Widerstands bzw. Widerstandswerts R eines der Heizwiderstände 6 der Thermoleiste 5. So hat der Heizwiderstand 6 zu Beginn seiner Lebensdauer (Zeitpunkt To) einen elektrischen Widerstand R0. Der elektrische Widerstand R sinkt dann durch eine Vielzahl von Druckvorgängen im Laufe der Lebensdauer des Heizwiderstands 6 zunächst ab und steigt anschließend wieder an. Wie Fig. 2 zeigt, überschreitet der elektrische Widerstand R irgendwann seinen Ausgangswert R0 und steigt weiter an. Sobald zu einem bestimmten Zeitpunkt T1 ein vorgegebener Schwellwert R1 für den elektrischen Widerstand R überschritten wird, ändert die Steuerungseinrichtung 10 die Bestromungsdauer dieses Heizwiderstands 6.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Schwellwert R1 oberhalb des Ausgangswerts R0 des Heizwiderstands 6, was den Vorteil hat, dass die Erhöhung der Bestromungsdauer nur dann vorgenommen wird, wenn der Heizwiderstand 6 tatsächlich im Laufe der Zeit einen bestimmten Verschleißgrad erreicht hat. Dadurch kann ausgeschlossen werden, dass die Bestromungsdauer auch schon zu Beginn erhöht wird, wenn die Thermoleiste 5 bzw. der Heizwiderstand 6 noch neu ist, wo er aber wie später im kritischen Zustand auch einen elektrischen Widerstand R mit einem Wert von R0 hat.
  • Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, den Schwellwert R1 auf den Ausgangswert R0 des Heizwiderstands 6 festzulegen, wobei die Steuerungseinrichtung 10 den Ausgangszustand des Heizwiderstands 6, in welchem die Bestromungsdauer noch nicht erhöht werden soll, von dem kritischen Zustand, ab dem die Bestromungsdauer erhöht werden soll, anhand einer im Laufe der Zeit abgespeicherten Reihe von Widerstandswerten unterscheiden kann, wobei durch Vergleich mindestens zweier aufeinanderfolgender Widerstandswerte auf einen Anstieg des elektrischen Widerstands R geschlossen werden kann. Wird dann der Wert R0 erreicht, erkennt die Steuerungseinrichtung 10, dass nun der kritische Zustand, der eine Erhöhung der Bestromungsdauer erfordert, erreicht ist.
  • Die Bestromungsdauer wird vorschlagsgemäß in Abhängigkeit von dem jeweils ermittelten elektrischen Widerstand R des jeweiligen Heizwiderstands 6 eingestellt, wobei die Bestromungsdauer mit zunehmendem elektrischen Widerstand R steigt. In Fig. 3a) ist beispielhaft die ursprüngliche Bestromungsdauer des Heizwiderstands 6 mit dem Widerstandsverlauf gemäß Fig. 2 dargestellt. Diese Bestromungsdauer ist für den Zeitraum von T0 bis T1 in Fig. 2 vorgesehen. Fig. 3b) zeigt zum Vergleich beispielhaft eine erhöhte Bestromungsdauer. Die erhöhte Bestromungsdauer nach Erreichen des Zeitpunkts T1 in Fig. 2, also bei Überschreiten des Schwellwerts R1, vorgesehen. Steigt der elektrische Widerstand R des Heizwiderstands 6 weiter an, wird insbesondere auch die Bestromungsdauer entsprechend weiter erhöht. Wie ebenfalls in Fig. 3 dargestellt ist, bleibt dabei die Spannung U und die Stromstärke I konstant auf dem Wert U1 bzw. I1 eingestellt.
  • Die Steuerungseinrichtung 10 weist ferner einen Speicher 14 auf, in dem der jeweilige Schwellwert R1 abgelegt ist. In dem Speicher 14 ist hier und vorzugsweise für jeden der Heizwiderstände 6 ein eigener Schwellwert R1 abgelegt. Der Schwellwert R1 liegt dabei insbesondere 1 bis 20 %, bevorzugt 1 bis 10 %, besonders bevorzugt 1 bis 5 %, höher als der Ausgangswert R0 für den elektrischen Widerstand R des Heizwiderstands 6. Im vorliegenden Fall liegt der Schwellwert R1 15 % höher als der Ausgangswert R0, wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt ist.
  • Grundsätzlich kann die Steuerungseinrichtung 10 auch so konfiguriert sein, dass der jeweilige Schwellwert R1 bzw. R1' ausgehend von seinem Ausgangswert R1 kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen, insbesondere in regelmäßigen zeitlichen Abständen, angepasst wird, insbesondere angehoben wird, in Fig. 2 dargestellt für den Zeitpunkt T2. Der angepasste Schwellwert R1' ersetzt dann im Speicher 14 den jeweils vorherigen Schwellwert R1. Hier und vorzugsweise ist aber keine Anpassung des Schwellwerts R1 vorgesehen, sondern dieser bleibt konstant bzw. unverändert bei R1, wie Fig. 2 zeigt. Ab dem Zeitpunkt T1, in welchem der konstante Schwellwert R1 überschritten worden ist, wird die Bestromungsdauer hier und vorzugsweise immer basierend auf dem jeweils ermittelten elektrischen Widerstand R des Heizwiderstands 6 angepasst, d. h. die Bestromungsdauer ändert sich mit jedem neu ermittelten Wert für den elektrischen Widerstand.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zur Verschleißkompensation eines Etikettendruckers 2, der Etiketten 3 mittels Thermodruck bedruckt, welches Verfahren vorzugsweise unter Verwendung der zuvor beschriebenen Verschleißkompensationsvorrichtung 1 durchführbar ist.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren wird über die Steuerungseinrichtung 10, die den Thermokopf 4 zum Bedrucken des jeweiligen Etiketts 3 ansteuert, eine Verschleißkompensation durchgeführt, indem der elektrische Widerstand R eines oder mehrerer Heizwiderstände 6 der Thermoleiste 5 des Thermokopfs 4 überwacht wird und bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts R1 für den elektrischen Widerstand R die Bestromungsdauer des jeweiligen Heizwiderstands 6 bei einem Druckvorgang erhöht wird.

Claims (12)

  1. Verschleißkompensationsvorrichtung eines Etikettendruckers (2), der Etiketten (3) mittels Thermodruck bedruckt,
    - mit einem Thermokopf (4), der eine Thermoleiste (5) mit einer Mehrzahl von Heizwiderständen (6) aufweist,
    - mit einer Etikettenzuführeinrichtung (8), die das jeweilige Etikett (3) dem Wirkungsbereich (9) der Heizwiderstände (6) zuführt, und
    - mit einer Steuerungseinrichtung (10), die den Thermokopf (4) zum Bedrucken des jeweiligen Etiketts (3) ansteuert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungseinrichtung (10) konfiguriert ist, den elektrischen Widerstand (R) eines oder mehrerer der Heizwiderstände (6) zu überwachen und bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts (R1) für den elektrischen Widerstand (R) die Bestromungsdauer des jeweiligen Heizwiderstandes (6) bei einem Druckvorgang zu erhöhen.
  2. Verschleißkompensationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) konfiguriert ist, den elektrischen Widerstand (R) aller Heizwiderstände (6) der Thermoleiste (5) oder den elektrischen Widerstand (R) von Heizwiderständen (6) mindestens einer vorgegebenen Gruppe von Heizwiderständen (6) der Thermoleiste (5) zu überwachen und bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts (R1) für den elektrischen Widerstand (R) die Bestromungsdauer des jeweiligen Heizwiderstandes (6) bei einem Druckvorgang zu erhöhen.
  3. Verschleißkompensationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) derart konfiguriert ist, dass die Spannung (U) und/oder die Stromstärke (I) bei dem Druckvorgang mit der erhöhten Bestromungsdauer im Vergleich zu zumindest dem zuletzt vorausgegangenen Druckvorgang, bei dem der Schwellwert (R1) noch nicht überschritten war, unverändert ist.
  4. Verschleißkompensationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) konfiguriert ist, den elektrischen Widerstand (R) des jeweiligen Heizwiderstands (6) kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen, insbesondere in regelmäßigen zeitlichen Abständen, zu ermitteln.
  5. Verschleißkompensationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) zur Ermittlung des elektrischen Widerstands (R) des jeweiligen Heizwiderstands (6) eine Strom- und/oder Spannungsmesseinrichtung (11, 12) aufweist.
  6. Verschleißkompensationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) einen Vergleicher (13) aufweist, der den jeweiligen ermittelten elektrischen Widerstand (R) des jeweiligen Heizwiderstands (6) mit dem vorgegebenen Schwellwert (R1) vergleicht.
  7. Verschleißkompensationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) derart konfiguriert ist, dass sie die Bestromungsdauer in Abhängigkeit von dem jeweils ermittelten elektrischen Widerstand (R) des jeweiligen Heizwiderstands (6) einstellt, vorzugsweise, dass die Bestromungsdauer mit zunehmendem elektrischen Widerstand (R) linear oder exponentiell steigt.
  8. Verschleißkompensationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) einen Speicher (14) aufweist, in dem der Schwellwert (R1) abgelegt ist, vorzugsweise, dass in dem Speicher (14) für jeden überwachten Heizwiderstand (6) ein eigener Schwellwert (R1) oder für alle überwachten Heizwiderstände (6) ein gemeinsamer Schwellwert (R1) oder für mindestens eine Gruppe von überwachten Heizwiderständen (6) jeweils ein gemeinsamer Schwellwert (R1) abgelegt ist.
  9. Verschleißkompensationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) derart konfiguriert ist, dass der jeweilige Schwellwert (R1, R1') ausgehend von seinem Ausgangswert (R1) konstant bleibt oder kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen, insbesondere regelmäßigen zeitlichen Abständen, angepasst wird, insbesondere angehoben wird, vorzugsweise, dass der angepasste Schwellwert (R1) im Speicher (14) den vorherigen Schwellwert (R1) jeweils ersetzt.
  10. Verschleißkompensationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) derart konfiguriert ist, dass sie den Schwellwert (R1) für den jeweiligen Heizwiderstand (6) festlegt, wenn eine neue Thermoleiste (5) installiert worden ist.
  11. Verschleißkompensationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert (R1), insbesondere sein Ausgangswert, 1 bis 20%, bevorzugt 1 bis 10%, besonders bevorzugt 1 bis 5%, höher als der Ausgangswert (R0) für den elektrischen Widerstand (R) des jeweiligen Heizwiderstands (6) ist.
  12. Verfahren zur Verschleißkompensation eines Etikettendruckers (2), der Etiketten (3) mittels Thermodruck bedruckt, insbesondere unter Verwendung einer Verschleißkompensationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der elektrische Widerstand (R) eines oder mehrerer der Heizwiderstände (6) einer Thermoleiste (5) eines Thermokopfs (4) des Etikettendruckers (2) überwacht wird und bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts (R1) für den elektrischen Widerstand (R) die Bestromungsdauer des jeweiligen Heizwiderstandes (6) bei einem Druckvorgang erhöht wird.
EP19708068.2A 2018-03-16 2019-02-26 Verschleisskompensationsvorrichtung eines etikettendruckers Active EP3765299B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106240.0A DE102018106240A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Verschleißkompensationsvorrichtung eines Etikettendruckers
PCT/EP2019/054688 WO2019174904A1 (de) 2018-03-16 2019-02-26 VERSCHLEIßKOMPENSATIONSVORRICHTUNG EINES ETIKETTENDRUCKERS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3765299A1 EP3765299A1 (de) 2021-01-20
EP3765299B1 true EP3765299B1 (de) 2022-12-28

Family

ID=65598636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19708068.2A Active EP3765299B1 (de) 2018-03-16 2019-02-26 Verschleisskompensationsvorrichtung eines etikettendruckers

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11981148B2 (de)
EP (1) EP3765299B1 (de)
CN (1) CN111836724B (de)
AU (1) AU2019235215B2 (de)
CA (1) CA3093867C (de)
DE (1) DE102018106240A1 (de)
DK (1) DK3765299T3 (de)
EA (1) EA039933B1 (de)
ES (1) ES2940655T3 (de)
PL (1) PL3765299T3 (de)
WO (1) WO2019174904A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573058A (en) * 1985-05-24 1986-02-25 Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee Closed loop thermal printer for maintaining constant printing energy
JPS63317359A (ja) * 1987-06-22 1988-12-26 Minolta Camera Co Ltd 多階調熱転写記録装置
JPH029644A (ja) * 1988-06-28 1990-01-12 Nec Home Electron Ltd サーマルプリンタ
US5172137A (en) 1990-11-30 1992-12-15 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Thermal printer
JPH05212892A (ja) 1992-01-31 1993-08-24 Ricoh Co Ltd 記録濃度補正装置
US5608442A (en) * 1994-08-31 1997-03-04 Lasermaster Corporation Heating control for thermal printers
JP5647822B2 (ja) * 2009-07-24 2015-01-07 ローム株式会社 サーマルプリントヘッド、サーマルプリンタおよびプリンタシステム
CN103381711B (zh) * 2012-05-04 2016-01-20 山东华菱电子股份有限公司 热敏打印头修阻方法及装置
CN103722907B (zh) * 2012-10-15 2016-08-03 山东新北洋信息技术股份有限公司 打印机及其控制方法和装置
DE102015118732A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Etiketten mittels Thermodruck

Also Published As

Publication number Publication date
US11981148B2 (en) 2024-05-14
AU2019235215B2 (en) 2021-07-29
PL3765299T3 (pl) 2023-05-08
EA039933B1 (ru) 2022-03-29
CA3093867C (en) 2023-03-07
US20230202197A1 (en) 2023-06-29
DE102018106240A1 (de) 2019-10-02
EA202092193A1 (ru) 2021-01-13
EP3765299A1 (de) 2021-01-20
CN111836724A (zh) 2020-10-27
ES2940655T3 (es) 2023-05-10
CN111836724B (zh) 2022-08-30
DK3765299T3 (da) 2023-03-20
CA3093867A1 (en) 2019-09-19
AU2019235215A1 (en) 2020-10-08
WO2019174904A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006076T2 (de) Thermisches Drucken
EP3283300B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von etiketten mittels thermodruck
DE2360611A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
DE102017101289B4 (de) Verfahren zum automatischen Anpassen einer bei dem Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers aufgebrachten Menge eines Beschichtungsstoffes, insbesondere eines Primers, in einem Drucksystem und ein entsprechendes Drucksystem
EP0575773A1 (de) Thermodrucker
EP0179977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrates durch Heissprägen
EP3263348A1 (de) Druckdüsenkompensation durch abweichende druckdüsen
DE3834270C2 (de)
DE3315947A1 (de) Waermedruckmaschine
EP3765299B1 (de) Verschleisskompensationsvorrichtung eines etikettendruckers
DE3727667A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE69303469T3 (de) Thermodruckvorrichtung mit verbesserter Energieversorgung
DE3614841A1 (de) Thermodrucker
DE4413731A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Farbführung in einer Druckmaschine
DE4221275C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsband
EP1661716A2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Thermotransferdruckkopfes
EP1661717B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Thermotransferdruckkopfes
DE102017101527A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer fehlerhaften Aufbringung eines im aufgebrachten Zustand unsichtbaren Beschichtungsstoffes, insbesondere eines Primers, zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und entsprechendes Drucksystem
EP4023448A1 (de) Verfahren zur erstellung von steuerdaten zum mehrfarbigen thermodirektdruck
DE3510260A1 (de) Thermotransferdruckeinrichtung
EP4023449A1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen thermodirektdruck und drucker für mehrfarbigen thermodirektdruck
DE3153470C2 (de) Druckvorrichtung zum Drucken von Strichkodierungen auf thermosensitive Etiketten
DE7343273U (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE102020117559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Trocknungseinheit mit mehreren Heizsätteln
EP0659567A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Thermodruckers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006635

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1540221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2940655

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006635

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 6