EP3763272A1 - Basisstation zum anschliessen eines reinigungsgeräts und verfahren zum betreiben eines reinigungssystems - Google Patents
Basisstation zum anschliessen eines reinigungsgeräts und verfahren zum betreiben eines reinigungssystems Download PDFInfo
- Publication number
- EP3763272A1 EP3763272A1 EP19185783.8A EP19185783A EP3763272A1 EP 3763272 A1 EP3763272 A1 EP 3763272A1 EP 19185783 A EP19185783 A EP 19185783A EP 3763272 A1 EP3763272 A1 EP 3763272A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base station
- air
- cleaning device
- cleaning
- room air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 272
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 96
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 53
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 27
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 claims description 9
- 239000011941 photocatalyst Substances 0.000 claims description 8
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 185
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 15
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 7
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- -1 Bacteria or viruses Chemical class 0.000 description 1
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001699 photocatalysis Effects 0.000 description 1
- 238000007146 photocatalysis Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0043—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
- F24F1/005—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted on the floor; standing on the floor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/22—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
- A47L5/38—Built-in suction cleaner installations, i.e. with fixed tube system to which, at different stations, hoses can be connected
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/106—Dust removal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/0009—Storing devices ; Supports, stands or holders
- A47L9/0063—External storing devices; Stands, casings or the like for the storage of suction cleaners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/14—Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
- A47L9/149—Emptying means; Reusable bags
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/20—Means for cleaning filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2868—Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
- A47L9/2873—Docking units or charging stations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/20—Casings or covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/28—Arrangement or mounting of filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2201/00—Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
- A47L2201/02—Docking stations; Docking operations
- A47L2201/024—Emptying dust or waste liquid containers
Definitions
- the present invention relates to a base station for the electrical or fluidic connection of a cleaning device according to the preamble of claim 1 and a method for operating a cleaning system according to the preamble of claim 10.
- a base station within the meaning of the present invention is a constructive, preferably stationary, device for connecting or maintaining a (mobile) cleaning device, such as a vacuum cleaner, in particular in order to vacuum or empty the cleaning device and / or to charge it electrically.
- a (mobile) cleaning device such as a vacuum cleaner
- a base station within the meaning of the present invention has a fluidic or pneumatic and / or electrical connection for the cleaning device.
- the EP 3 033 982 A1 discloses such a base station for a handheld vacuum cleaner, the base station being connectable to an optional adapter module in order to connect a vacuum robot to the base station in addition to the handheld vacuum cleaner.
- the present invention is based on the object of specifying an improved base station and an improved method for operating a cleaning system with a base station and a cleaning device.
- a cleaning system in the sense of the present invention is a system with several components for cleaning surfaces, in particular floors.
- Such a cleaning system has at least one, preferably several (mobile) cleaning devices, such as a vacuum cleaner, and a preferably stationary base station for maintenance, in particular for emptying and / or electrical charging, of the cleaning device (s).
- a cleaning device in the sense of the present invention is preferably a vacuum cleaner, for example a hand-held vacuum cleaner, a particularly mobile floor vacuum cleaner, a trunk vacuum cleaner, a stick or stick vacuum cleaner or a (partially) autonomous or self-propelled or self-flying vacuum cleaner robot.
- a vacuum cleaner for example a hand-held vacuum cleaner, a particularly mobile floor vacuum cleaner, a trunk vacuum cleaner, a stick or stick vacuum cleaner or a (partially) autonomous or self-propelled or self-flying vacuum cleaner robot.
- a cleaning device in the sense of the present invention can also be another device for cleaning and / or caring for surfaces, in particular floors.
- floor wiping devices or robots, polishing devices or robots, window cleaning devices or robots or lawn mowing devices or robots are also to be understood as cleaning devices in the context of the present invention.
- the cleaning device can be connected to the base station after use or after a cleaning process in order to maintain the cleaning device, preferably automatically or automatically, in particular to charge it electrically and / or to empty or vacuum it.
- the operation of cleaning devices and / or base stations can stir up dust and / or generate heat and thus change or deteriorate the quality of the ambient or room air.
- the base station has an in particular integrated air conditioner for conditioning / air conditioning the ambient or room air, preferably wherein the air conditioner is used for cleaning / filtering, humidifying, dehumidifying, warming / heating and / or cooling the ambient or room air. Room air is formed.
- the air conditioner it is possible, for example before, during and / or after a cleaning process or the use of the cleaning device and / or before, during and / or after a maintenance process, in particular a suction process, by means of the base station, the ambient or room air to condition / air-condition, in particular to clean, humidify, dehumidify, heat and / or cool.
- the proposed base station can be used to improve the quality of the room air during and / or after a cleaning process and / or a maintenance process or to at least partially compensate for the negative influence of the operation of the cleaning device or the base station on the quality of the room air.
- the base station has an in particular integrated measuring device to measure the quality of the room air, in particular the (dust) particle number, size and / or concentration in the room air, the temperature and / or measure or determine the humidity of the room air.
- the measuring device makes it possible to control the air-conditioning device and, in particular, to start or end and / or adapt the conditioning / air-conditioning on the basis of the measured values recorded by the measuring device.
- the measuring device can, for example, have one or more sensors, in particular dust, temperature and / or humidity sensors.
- air quality or “indoor air quality” in the context of the present invention preferably refers to the concentration or density, size and / or number of the contaminants or particles, such as dust particles, contained in the air or room air, and / or the temperature the air or room air and / or the humidity or the moisture content of the air or room air.
- the base station preferably has a container for suction material from the cleaning device.
- suction material from the cleaning device can be collected or separated in the container when the cleaning device is connected to the base station or is sucked out by means of the base station.
- the base station is optionally equipped with a filter, in particular a filter bag, which is arranged in the container.
- the container of the base station is connected to the air conditioning unit or pneumatically connected or connectable to the air conditioning unit, in particular in such a way that the room air passed through the container is (subsequently) post-treated, in particular cleaned, humidified, dehumidified, heated by the air conditioning unit and / or can be cooled and / or released into the environment in the conditioned state (again).
- air conditioner in the context of the present invention is to be understood as a structural device which is designed to bring air in a room, hereinafter referred to as room air, into a specific or predefined state or to condition it and / or the temperature to change the humidity and / or the purity or (dust) particle concentration of the room air.
- An air conditioner in the sense of the present invention can, however, also be designed to exclusively clean or filter the room air.
- the proposed method for operating a cleaning system with a cleaning device and a base station for the cleaning device is characterized in that - in particular before, during and / or after a cleaning process using the cleaning device and / or before, during and / or after a maintenance or Suction process by means of the base station - room air is air-conditioned, in particular cleaned, heated, cooled, humidified and / or dehumidified by means of the base station, in particular an (integrated) air conditioning device in the base station.
- the room air is post-treated by means of the air conditioner during the maintenance or suction process by means of the base station, in particular before the room air is (again) released into the environment as supply air.
- room air is preferably sucked together with suction material from the cleaning device into the base station and the suction material is collected in the container of the base station or separated from the suctioned room air.
- the (cleaned) room air can then be fed to the air conditioning unit for post-treatment or conditioning, in particular before the room air - as supply air - is (re) released to the environment.
- a pleasant room climate is advantageously maintained or established during or through the operation of the base station or a suction process and / or the operation of the base station is prevented from having a negative effect on the room climate.
- the quality in particular the particle concentration, number and / or size, the humidity and / or the temperature, the room air by means of the base station, in particular an (integrated) measuring device in the base station, measured.
- the quality, in particular the particle concentration, number and / or size, the humidity and / or the temperature, of the room air is measured by means of the cleaning device, preferably during a cleaning process and / or at different points in a room to be cleaned.
- the air conditioning is preferably controlled, in particular (automatically) started, ended and / or adjusted by means of the base station, in particular the air conditioning device, as a function of the measured values.
- the measured values are preferably exchanged (in terms of data technology) between the cleaning device and the base station, in particular in order to compare the measured values with one another and / or to use the measured values of the cleaning device to control the base station, in particular the air-conditioning device.
- Fig. 1 schematically shows a proposed cleaning system 1 with a proposed base station 10.
- FIG. 1 shows the cleaning system 1 or the base station 10 in the installed / assembled state or in the usual position of use in which the base station 10 (on the back) rests or is attached to a wall 2 and preferably (on the floor) on a floor 3 rests or ends near the ground or is arranged.
- the cleaning system 1 is preferably equipped with several components.
- the cleaning system 1 preferably has at least one (mobile) cleaning device 20, 30, the cleaning device 20, 30 being fluidically, in particular pneumatically, and / or electrically connectable to the base station 10, in particular around the cleaning device 20 , 30 to empty / suck out and / or to charge electrically, as will be explained in more detail below.
- the cleaning system 1 has several, here two different, cleaning devices 20, 30, in the present case a first cleaning device 20 being designed as a vacuum robot and a second cleaning device 30 as a hand-held vacuum cleaner.
- a first cleaning device 20 being designed as a vacuum robot
- a second cleaning device 30 as a hand-held vacuum cleaner.
- other constellations are also conceivable here, for example in which the cleaning system 1 has several vacuum robots.
- the use of the base station 10 with two cleaning devices 20, 30 is described below. However, it is also possible that the cleaning system 1 only has one cleaning device 20, 30 or the base station 10 is only used with one cleaning device 20, 30.
- the cleaning system 1 is used in particular in interiors or for cleaning interiors. In principle, however, it is also possible to use the cleaning system 1 in outside rooms / areas or to use it for cleaning outside rooms or areas.
- the base station 10 is designed for electrical and / or fluidic connection or for waiting, in particular for (electrical) charging and / or for (automated) emptying or vacuuming, of one or more cleaning devices 20, 30.
- the cleaning devices 20, 30 are coupled to the base station 10, whereby a fluidic, in particular pneumatic and / or electrical connection between the base station 10 and the cleaning devices 20, 30 is established.
- connection / coupling of the cleaning devices 20, 30 to the base station 10 can take place manually - for example in the case of a hand-held vacuum cleaner - or automatically or automatically - for example in the case of a robot vacuum cleaner.
- the first cleaning device 20 connects automatically or automatically after a cleaning process with the base station 10 and the second cleaning device 30 is hung into the base station 10 manually or by a user in order to use the cleaning devices 20, 30 the base station 10 to charge electrically and / or to suck.
- the base station 10 is preferably elongated and / or box-shaped or cabinet-like.
- the base station 10 is connected to the wall 2 in a fixed or immovable manner.
- the base station 10 can, however, in principle also be designed as a free-standing and / or mobile or movable device.
- the base station 10 is preferably mounted on the wall 2 in such a way that the base station 10 in the installed state rests on the floor 3 on the floor and rests flat against the wall 2.
- the base station 10 in the installed state is arranged at a distance from the floor 3 or is suspended on the wall 2.
- the base station 10 is preferably constructed in several parts or modular.
- the base station 10 particularly preferably has a plurality of modules or can be expanded by one or more modules.
- the base station 10 preferably has a floor module 40 and / or a head module 50, in particular the head module 50 being arranged (directly) above the floor module 40 in the position of use or in the installed state.
- the base module 40 is preferably for the electrical and / or fluidic connection of the first cleaning device 20 and / or the head module 50 for electrical and / or fluidic connection of the second cleaning device 30 is formed.
- Fig. 1 shows the cleaning system 1 or the cleaning devices 20, 30 in the coupling or connection position in which the cleaning devices 20, 30 are electrically and / or pneumatically connected to the base station 10.
- the base station 10 preferably has a (first) electrical connection 40E for the first cleaning device 20 and / or a (second) electrical connection 50E for the second cleaning device 30 in order to electrically connect the base station 10 to the cleaning device 20 or 30 and a only schematically indicated accumulator 20A or 30A of the cleaning device 20 or 30 to charge.
- the first electrical connection 40E is preferably arranged in the base module 40 and the second electrical connection 50E in the head module 50.
- the electrical connection 40E or 50E is preferably formed by one or more electrical contacts or - in particular for wireless energy transmission - by one or more coils.
- the cleaning device 20 or 30 has an electrical connection 20E or 30E corresponding to the electrical connection 40E or 50E, which is preferably connected by one or more electrical contacts or - in particular for wireless energy transmission - by one or more coils on an outside of the Cleaning device 20 and 30 is formed.
- the base station 10, in particular the floor module 40, is equipped with an optional power supply unit 10A - preferably with corresponding charging electronics - and / or a power connection 10B for connection to an only schematically indicated power network in order to supply power to the first cleaning device 20, in particular via the first electrical Port 40E and / or the second To enable cleaning device 30 in particular via the second electrical connection 50E, as indicated by dashed lines in Fig. 1 indicated.
- an optional power supply unit 10A - preferably with corresponding charging electronics - and / or a power connection 10B for connection to an only schematically indicated power network in order to supply power to the first cleaning device 20, in particular via the first electrical Port 40E and / or the second To enable cleaning device 30 in particular via the second electrical connection 50E, as indicated by dashed lines in Fig. 1 indicated.
- the first cleaning device 20 can thus at least partially move into the floor module 40 in order to establish a fluidic and / or electrical connection with the base station 10 or the floor module 40.
- the base station 10, in particular the head module 50, is preferably designed to hold or partially accommodate the second cleaning device 30.
- the second cleaning device 30 can be fastened to the head module 50 or suspended in the head module 50.
- the holder 10C is formed by a hook, the second cleaning device 30 having a bracket corresponding to the hook in order to hang the cleaning device 30.
- the second cleaning device 30 having a bracket corresponding to the hook in order to hang the cleaning device 30.
- other solutions are also possible here.
- the base station 10, in particular the head module 50, has an in particular box-shaped housing 50A, preferably the housing 50A having or forming the holder 10C.
- the electrical connection 50E is integrated into the holder 10C.
- the electrical and / or fluidic connection between the base station 10 or the head module 50 and the second cleaning device 30 is preferably established by or at the same time as attaching or mechanically coupling the cleaning device 30 to the base station 10 or the head module 50.
- the base station 10 preferably has a (first) fluidic, in particular pneumatic, connection 40F for the first cleaning device 20 and / or a (second) fluidic, in particular pneumatic, connection 50F for the second cleaning device 30 in order to connect the base station 10 fluidically, in particular pneumatically to be connected to the cleaning device 20 or 30, preferably wherein the first fluidic connection 40F is arranged in the base module 40 and the second fluidic connection 50F is arranged in the head module 50.
- the fluidic connection 40F or 50F of the base station 10 is preferably formed by a nozzle, an opening or the like, for example in a foot part 40B of the base module 40 and / or on a front side 50C of the head module 50 and / or directly next to the electrical connection 40E or 50E arranged.
- the fluidic connection 50F of the head module 50 is integrated into the holder 10C for the second cleaning device 30.
- the cleaning device 20 or 30 connects both fluidically and electrically to the base station 10 (automatically) when it moves onto the foot part 40B or against the base station 10, in particular the floor module 40, or into the base station 10, in particular the head module 50, is suspended or is in the connection position.
- the base station 10, in particular the head module 50 preferably has a container 50G, a filter 50H and / or a fan or blower 50J, preferably wherein the fluidic connection 40F or 50F is fluidically connected to the container 50G, the filter 50H and / or connected to the fan 50J.
- the filter 50H is preferably a (disposable) filter bag or a (disposable) filter cartridge, which is preferably replaced after use or when a certain fill quantity has been reached or with a new filter or a new filter cartridge is replaced.
- the filter 50H is preferably arranged in the container 50G and / or attached to an inlet of the container 50G.
- the fan 50J By means of the fan 50J, it is possible to convey a fluid, in particular suction material or air together with suction material, from the cleaning device 20 or 30, in particular the chamber 20C or 30C, to the base station 10 or in its container 50G, in particular to suck.
- a fluid in particular suction material or air together with suction material
- the cleaning device 20 or 30 is fluidically, particularly preferably both fluidically and electrically, connected to the base station 10, in particular such that the chamber 20C or 30C of the cleaning device 20 or 30 is emptied and / or the accumulator 20A or 30A can be charged.
- a maintenance process, in particular a suction process and / or charging process, of the cleaning device 20 or 30 can be carried out by means of the base station 10.
- suction material can be drawn from the chamber 20C of the first cleaning device 20 via the fluidic connection 40F of the base module 40 and / or via the fluidic connection 50F of the head module 50 suction material from the chamber 30C of the second cleaning device 30 are sucked off and transferred to the (common) container 50G. In this way, manual emptying of the cleaning devices 20, 30 can be dispensed with.
- the container 50G preferably has a volume which is greater than the volume of the chamber 20C of the first cleaning device 20 or the chamber 30C of the second cleaning device 30, preferably twice or three times, so that the entire contents of the chamber 20C or 30C from Container 50G can be accommodated.
- the volume of the container 50G is particularly preferably greater than the combined volume of the chamber 20C of the first cleaning device 20 and the chamber 30C of the second cleaning device 30, in particular by at least twice or three times. In this way it is possible to accommodate the entire contents of both chambers 20C, 30C of the cleaning device 20, 30 in the container 50G.
- the container 50G preferably has a volume of more than 1 l or 1.5 l, particularly preferably of more than 2 l or 3 l.
- the base station 10, in particular the head module 50, is preferably equipped with a flap 10D in order to open the base station 10, in particular the container 50G, to empty it and / or to change the filter 50H.
- the flap 10D is designed as a removable or pivotable cover. But it is also possible, for example, to provide the front side 50C with the flap 10D.
- the container 50G or the filter 50H has an inlet, wherein in the embodiment shown, both cleaning devices 20, 30 or both fluidic connections 40F, 50F are connected fluidically or via corresponding lines to the inlet.
- the base station 10 preferably has an optional (controlled) shut-off device 10E, such as a shut-off flap or a valve, in order to control the air flow and / or the air flow.
- an optional (controlled) shut-off device 10E such as a shut-off flap or a valve, in order to control the air flow and / or the air flow.
- the first cleaning device 20 or the fluidic connection 40F or the second cleaning device 30 or the fluidic connection 50F can be connected fluidically to the container 50G or the filter 50H by means of the shut-off device 10E.
- the base station 10 preferably has a control device 10S which controls the (electrical) charging and / or emptying of the cleaning devices 20, 30.
- the control device 10S is preferably electrically connected to the (first) electrical connection 40E, the (second) electrical connection 50E, the power supply unit 10A, the fan 50J and / or the shut-off device 10E, as in FIG Fig. 1 indicated by dashed lines.
- the air flow of the cleaning system 1 is based on the Fig. 2 described in more detail, only the first cleaning device 20 being shown.
- a Corresponding air guidance can, however, also be provided for the optional other cleaning device 30.
- the cleaning device 20 has a suction opening 20B, a suction line 20D, a fluidic connection 20F, a supply line 20G, a connecting line 20H, a ventilator or blower 20J, an outlet line 20L, an outlet opening 20N and / or a suction line 20P.
- the lines 20D, 20G, 20H, 20L and 20P are designed as air-conducting or pneumatic lines in the cleaning device 20 and enable a medium, in particular air, to be transported in the cleaning device 20.
- the openings 20B and 20N are designed as openings or perforations in the housing of the cleaning device 20 and enable an exchange of air between the cleaning device 20, in particular the chamber 20C, and the environment.
- air together with suction material from the environment can enter the cleaning device 20, via the suction opening 20B or the suction line 20D, by means of the fan 20J. in particular the chamber 20C, are sucked.
- suction material is separated from the air, for example by means of a filter (not shown), so that the (cleaned) air in particular via the connecting line 20H, the fan 20J, the outlet line 20L and the outlet opening 20N can be released back into the environment.
- the suction opening 20B is preferably arranged on the bottom and / or on an underside of the cleaning device 20 and is connected to the chamber 20C via the suction line 20D or the supply line 20G.
- the blower 20J is preferably fluidically connected to the chamber 20C via the connecting line 20H and / or, in the cleaning mode of the cleaning device 20, is arranged downstream of the chamber 20C.
- the chamber 20C is consequently preferably arranged fluidically between the suction opening 20B or the suction line 20D on the one hand and the fan 20J or the outlet opening 20N on the other side.
- the air flow or the direction of flow is changed at least partially or in sections in the suction mode or during suction using the base station 10 compared to the cleaning mode.
- the direction of flow in the chamber 20C is reversed in the suction mode compared to the cleaning mode.
- Fig. 2 the preferred flow direction in the suction mode or during a maintenance or suction process is shown by arrows.
- the cleaning mode is the mode in which the cleaning device 20 is during cleaning or while a cleaning process is being carried out.
- a cleaning process within the meaning of the present invention is preferably a process in which cleaning takes place by means of the cleaning device 20 and / or in which the cleaning device 20 cleans or vacuums a surface such as the floor 3.
- the cleaning device 20 is usually not connected to the base station 10 and / or is spaced apart from the base station 10.
- the blower 20J is activated or switched on, in particular in such a way that air flows from the suction opening 20B to the outlet opening 20N.
- air particularly preferably flows from the suction opening 20B via the suction line 20D or the supply line 20G into the chamber 20C and from the chamber 20C via the connecting line 20H and the blower 20J to the outlet line 20L or outlet opening 20N.
- the suction opening 20B and the suction line 20D form the suction tract of the cleaning device 20 in the cleaning mode.
- the suction mode is the mode in which the cleaning device 20 is during suction using the base station 10 or during a maintenance or suction process.
- a maintenance process within the meaning of the present invention is preferably a process in which the cleaning device 20 is serviced by means of the base station 10.
- a maintenance process can be a suction process and / or a charging process.
- the cleaning device 20 can be at least partially, preferably completely, sucked out by a maintenance process or a suction process and the cleaning device 20 can be at least partially, preferably completely charged, by a maintenance process or a charging process.
- the cleaning device 20 in particular the fluidic connection 20F and / or the electrical connection 20E of the cleaning device 20, is connected to the base station 10, in particular the fluidic connection 40F and / or the electrical connection 40E of the Base station 10 connected.
- the fan 20J of the cleaning device 20J is deactivated or switched off.
- Sucking out takes place preferably via the fluidic connection 20F or the suction line 20P of the cleaning device 20.
- the chamber 20C can be sucked out by means of the base station 10 via the fluidic connection 20F or the suction line 20P.
- the fluidic connection 20F is preferably formed by a connector, an opening or the like in the cleaning device 20, in particular in the housing of the cleaning device 20. In the embodiment shown, the connection 20F is arranged on an upper side of the cleaning device 20.
- the fluidic connection 20F is preferably fluidically connected to the chamber 20C via the suction line 20P.
- the cleaning device 20 preferably has a suction valve 20Q in order to control or change the air flow or the air flow in the cleaning device 20, in particular in order to switch between the cleaning mode and the suction mode.
- the suction opening 20B or the connection 20F can preferably be fluidically connected to the chamber 20C by means of the suction valve 20Q.
- the suction opening 20B is fluidically connected to the chamber 20C in order to be able to suck in air from the environment or to direct it into the chamber 20C via the supply line 20G.
- the connection 20F is preferably fluidically separated from the chamber 20C in the cleaning mode.
- the fluidic connection 20F is fluidically connected to the chamber 20C in order to convey air or suction material from the chamber 20C and the optional supply line 20G to the connection 20F or the base station 10.
- the suction opening 20B is preferably fluidically separated from the chamber 20C in the suction mode.
- Air or room air RL preferably flows from outlet opening 20N to fluidic connection 20F during suction or in suction mode. Particularly preferably, when sucking out or in the suction mode, air or room air RL flows via the outlet line 20L, the fan 20J and / or the connecting line 20H into the chamber 20C and from the chamber 20C via the supply line 20G and the suction line 20P through the cleaning device 20 or to the fluidic connection 20F or to the base station 10.
- the outlet opening 20N and the outlet line 20L form the suction tract of the cleaning device 20 in the suction mode or during a maintenance or suction process.
- the cleaning device 20 preferably has a control device 20S, a data processing device 20R and / or a communication device 20K, preferably wherein the control device 20S, the data processing device 20R, the communication device 20K, the fan 20J and / or the suction valve 20Q are electrically connected to one another, as in Fig. 2 indicated by dashed lines.
- the control device 20S is preferably designed to control the fan 20J, in particular to activate or deactivate it and / or to adapt the power of the fan 20J.
- control device 20S is preferably designed to control the suction valve 20Q or to adapt the switching position of the suction valve 20Q.
- the cleaning device 20 is preferably equipped with a measuring device 20M in order to measure the air quality, in particular the size, number and / or concentration or density of (dust) particles in the room air RL, the temperature of the room air RL and / or the (relative) To measure the humidity of the room air RL.
- a measuring device 20M in order to measure the air quality, in particular the size, number and / or concentration or density of (dust) particles in the room air RL, the temperature of the room air RL and / or the (relative) To measure the humidity of the room air RL.
- the cleaning device 20 or the measuring device 20M preferably has one or more (different) measuring points S1 or S2.
- a (first) measuring point S1 is in the supply line 20G or in the cleaning mode of the cleaning device 20 (directly) upstream of the chamber 20C and / or a (second) measuring point S2 is in the connecting line 20H or in the suction mode of the cleaning device 20 located (immediately) upstream of chamber 20C.
- the measuring point (s) S1 or S2 is or are arranged in the suction opening 20B, the fluidic connection 20F, the outlet opening 20N and / or on an outside of the housing.
- the cleaning device 20 or the measuring device 20M preferably has one or more sensors 20W, 20X.
- the measuring device 20M has a first sensor 20W for the first measuring point S1 and a second sensor 20X for the second measuring point S2.
- the measuring device 20M is preferably designed to measure the size, number and / or concentration or density of particles in the room air RL, the temperature of the room air RL and / or the (relative) humidity of the measuring point (s) S1 or S2 To measure or determine room air RL.
- the sensor 20W or 20X is preferably a dust sensor or particle counter, a humidity sensor or a hygrometer and / or a temperature sensor or a thermometer.
- a dust sensor in the sense of the present invention is a sensor for detecting the size, number and / or concentration or density of particles in a medium such as air.
- a dust sensor is preferably an optical sensor and / or a dust sensor has a light source, a measuring cell and a detector, preferably to detect scattered light of the particles in the measuring cell by means of the detector.
- the measuring device 20M in particular the sensor 20W or 20X, is preferably electrically connected to the control device 20S, the data processing device 20R and / or the communication device 20K, in particular in order to process and evaluate the measured values and / or to the base station 10 and / or a to be transmitted to another facility, as will be explained in more detail below.
- the base station 10 preferably has a supply line 10G, a fan line 10H, an outlet line 10J and / or an outlet opening 10L, preferably wherein the container 50G is fluidically connected via the supply line 10G to the fluidic connection 40F or 50F and / or via the fan line 10H or the outlet line 10J is connected to the outlet port 10L.
- the base station 10 has a first connection line 10N and a second connection line 10P, the first fluidic connection 40F via the first connection line 10N and the second fluidic connection 50F via the second connection line 10P fluidly with the supply line 10G or the container 50G is connected or connectable.
- the lines 10G, 10H, 10J, 10N and 10P are designed as air-conducting or pneumatic lines in the base station 10 and enable a medium, in particular air and / or suction, to be transported in the base station 10.
- the outlet opening 10L is designed as an opening or breakthrough in the housing 50A of the base station 10 and enables the exchange of air between the base station 10, in particular the container 50G, and the environment.
- the fluidic connection 40F or the fluidic connection 50F can optionally be connected fluidically to the container 50G or the blower 50J by means of the optional shut-off device 10E.
- the blower 50J is preferably fluidically connected to the container 50G via the blower line 10H and / or via the outlet line 10J to the outlet opening 10L or the environment.
- the fan 50J is fluidly arranged between the container 50G and the outlet opening 10L.
- the base station 10 preferably has a control device 10S, a data processing device 10R, a communication device 10K and / or a measuring device 10M, preferably wherein the control device 10S, the data processing device 10R, the communication device 10K, the measuring device 10M, the shut-off device 10E and / or the fan 50J are electrically interconnected as in Fig. 2 and Fig. 3 indicated by dashed lines.
- suction material or air is transferred or sucked together with suction material from the cleaning device 20, in particular the chamber 20C, into the base station 10, in particular the container 50G, in particular by means of the Fan 50J.
- suction material is separated from the air, for example by means of the filter 50H (in Fig. 2 not shown), so that the (cleaned) air, hereinafter referred to as suction air, can be released back into the environment in particular via the fan line 10H, the fan 50J, the outlet line 10J and / or the outlet opening 10L.
- the base station 10 preferably has an air conditioner 60 for conditioning / air conditioning the room air RL or for emitting conditioned supply air ZL.
- an air conditioner 60 for conditioning / air conditioning the room air RL or for emitting conditioned supply air ZL.
- FIG Fig. 3 shows a section of the base station 10 in the area of the air conditioner 60.
- the air conditioning device 60 is preferably integrated into the base station 10, in particular the base module 40 or the head module 50, or is arranged within the housing 50A of the base station 10. However, it is also possible for the air-conditioning device 60 to be designed as a separate module that can be mounted on the head module 50 (subsequently), for example.
- the air conditioner 60 is preferably designed for cleaning, humidifying, dehumidifying, heating and / or cooling the room air RL.
- room air RL can be sucked in, cleaned or filtered, humidified, dehumidified or dried, heated, cooled and / or in the conditioned or processed state or as supply air ZL (again) released to the environment by means of the air conditioning device 60 .
- room air in the context of the present invention is preferably to be understood as the ambient air or the air in the room in which the cleaning system 1 or the base station 10 or the cleaning device 20 is used.
- the room air RL is preferably the air that is sucked in by the base station 10, in particular in order to measure and / or adjust the condition or quality of the air, in particular the purity or particle concentration, the humidity and / or the temperature.
- supply air in the context of the present invention is preferably to be understood as the air that is emitted from the base station 10 to the environment.
- the supply air ZL is preferably the air or room air RL that has been conditioned or conditioned by means of the base station 10, in particular the air conditioning device 60.
- the air conditioner 60 preferably works independently and / or has its own air duct, which is preferably decoupled from the air duct for vacuuming the cleaning device 20 or 30.
- the air conditioner 60 is fluidically or pneumatically connected to the container 50G or downstream of the container 50G, as will be explained in more detail below.
- the air conditioner 60 has an inlet 60A with an optional inlet flap 60B, a filter arrangement 60C, an optional preheater 60D, a cooler 60E, a dehumidifier 60F, a humidifier 60G, a heater 60H, a fan or blower 60J and / or an outlet 60K with an optional exhaust flap 60L.
- the inlet 60A and the outlet 60K are designed as openings or breakthroughs in the housing 50A and enable an exchange of air between the base station 10, in particular the air conditioner 60, and the environment.
- the optional inlet flap 60B or the outlet flap 60L it is possible to open or close the inlet 60A or outlet 60K or to change the flow cross-section of the inlet 60A or outlet 60K.
- the filter arrangement 60C is preferably arranged (directly) downstream of the inlet 60A and / or is connected to the inlet 60A via an inlet line 60M.
- the filter arrangement 60C is designed for cleaning / filtering the room air RL and / or designed to retain or separate and / or decompose or to remove suspended matter or particles, in particular dust, bacteria, viruses, pollen, mite eggs or the like columns.
- the filter arrangement 60C is configured in one or more stages and / or has one or more filters or filter stages.
- the filter arrangement 60C preferably has a prefilter 60N, a particulate filter 60P, an activated carbon filter 60Q, a photocatalyst 60R, an ozone generator 60S and / or an electrostatic filter 60T.
- the prefilter 60N is preferably designed as a grid, sieve or fleece filter and / or is provided to separate larger particles, for example with an aerodynamic diameter of more than 1 ⁇ m or 2 ⁇ m.
- the particulate filter 60P is preferably connected immediately downstream of the prefilter 60N and / or is designed to separate particles with an aerodynamic diameter of less than 1 ⁇ m or 0.5 ⁇ m.
- the particulate filter 60P is preferably designed as a ULPA, HEPA or EPA filter.
- HEPA filter 60P it is possible to remove the smallest particles such as fine dust, bacteria and / or viruses from the room air RL.
- the particulate filter 60P preferably has filter class H13 or H14 according to the European standard DIN EN 1822-1: 2011-01.
- the activated carbon filter 60Q is preferably connected downstream of the prefilter 60N and / or the particulate filter 60P.
- the activated carbon filter 60Q is preferably designed to separate or break down dust, in particular fine dust, heavy metals, ozone and / or pollutants from the room air RL.
- the photocatalyst 60R is preferably connected downstream of the prefilter 60N, the particulate filter 60P and / or the activated carbon filter 60Q.
- the photocatalyst 60R is preferably designed as a UV filter and / or designed to decompose organic substances and / or to oxidize gaseous substances by means of photocatalysis or UV radiation and titanium dioxide as a catalyst.
- the ozone generator 60S is preferably connected downstream of the prefilter 60N, the particulate filter 60P, the activated carbon filter 60Q and / or the photocatalyst 60R.
- the ozone generator 60S is preferably designed for the production of ozone, in particular to use ozone as an oxidizing agent to organic compounds, such as Bacteria or viruses, to decompose.
- the room air RL is at least partially disinfected by means of the ozone generator 60S.
- the electrostatic precipitator 60T is preferably connected downstream of the prefilter 60N, the particulate filter 60P, the activated carbon filter 60Q, the photocatalyst 60R and / or the ozone generator 60S.
- the electrostatic precipitator 60T is preferably designed as an electrostatic precipitator or ionizer and / or designed to separate particles in an electric field.
- the filter arrangement 60C in particular the different filter stages of the filter arrangement 60C, it is possible both to separate particles in the room air RL and to decompose organic compounds, in particular to reduce odors in the room air RL, which arise in particular from organic compounds.
- the preheater 60D or the heater 60H is or are designed to heat the room air RL.
- the preheater 60D or the heater 60H preferably has electrical heating or electrical heating rods.
- the cooler 60E is designed to cool the room air RL or to extract heat from the room air RL, in particular by means of a refrigerant, a (direct) evaporator, a condenser, a compressor or a pump (not shown).
- the air conditioner 60 in particular the cooler 60E, optionally has an exhaust air connection 60U in order to dissipate heat or exhaust air, for example by means of an exhaust air hose (not shown).
- the cooler 60E can have an outside air connection 60V in order to draw in outside air, for example by means of a fresh air hose (not shown).
- the dehumidifier 60F it is possible to remove water from the room air RL, in particular by the room air RL being cooled in the dehumidifier 60F or in the cooler 60E to a temperature below the dew point temperature of the room air RL and guided past a condensation surface (not shown).
- the cooler 60E and the dehumidifier 60F are formed as one device. However, it is also possible that the cooler 60E and the dehumidifier 60F are two separate devices or are spatially spaced from one another.
- the humidifier 60G is designed to increase the humidity of the room air RL or to give off water to the room air RL.
- the humidifier 60G can be designed as a steam humidifier or evaporator, as an evaporation humidifier or evaporator and / or as an aerosol atomizer or atomizer.
- the base station 10 or the air conditioner 60 in particular the humidifier 60G, preferably has a tank 60W for water for humidifying the room air RL.
- the tank 60W can preferably be filled via a corresponding inlet (not shown) of the base station 10 or of the air conditioner 60.
- the water can be conveyed from the tank 60W to the humidifier 60G by means of an optional, preferably electrically operated, pump 60X.
- the fan 60J By means of the fan 60J it is possible to suck in the room air RL from the environment or to convey it through the air-conditioning device 60 and / or to compensate for pressure losses in the air-conditioning device 60.
- the fan 60J is arranged downstream of the filter arrangement 60C and / or immediately upstream of the outlet 60K and / or is connected to the outlet 60K via an outlet line 60Y.
- the filter arrangement 60C and / or immediately upstream of the outlet 60K and / or is connected to the outlet 60K via an outlet line 60Y.
- other arrangements are also possible here.
- the air conditioner 60 is preferably operated electrically or electrically with the power supply unit 10A (in Fig. 2 and Fig. 3 not shown), the control device 10S, the data processing device 10R and / or the communication device 10K.
- the filter arrangement 60C in particular the photocatalyst 60R, the ozone generator 60S and / or the electrostatic precipitator 60T, the preheater 60D, the cooler 60E, the dehumidifier 60F, the humidifier 60G, the pump 60X, the heater 60H, are the blower 60J, the inlet flap 60B and / or the outlet flap 60L electrically with the power supply unit 10A, the control device 10S, the data processing device 10R and / or the communication device 10K, as in Fig. 2 and Fig. 3 indicated by dashed lines.
- the air conditioning device 60 preferably works independently, in particular independently of the fan 50J, and / or the air conditioning device 60 has its own or separate air duct.
- the air conditioner 60 can be operated independently of, particularly preferably before, during and / or after a suction process.
- the room air RL can preferably be conditioned or air-conditioned independently of, in particular before, during and / or after a suction process.
- the air conditioner 60 is (pneumatically) coupled or can be coupled (if necessary) to the fluidic connection 40F or 50F, the container 50G, the filter 50H and / or the fan 50J, in particular in such a way that the fluidic connection 40F or 50F sucked air or room air RL is passed through the air conditioner 60.
- the base station 10 preferably has a (corresponding) connecting line 10T which pneumatically connects the air conditioner 60 to the fluidic connection 40F or 50F, the container 50G, the filter 50H and / or the blower 50J, in particular such that the from the container 50G flowing air or room air RL can be aftertreated by means of the air conditioner 60.
- the connecting line 10T preferably connects the filter arrangement 60C or the inlet line 60M of the air-conditioning device 60 to the fan line 10H or the outlet line 10J.
- the base station 10 or the air conditioner 60 preferably has a valve 60Z in order to optionally couple the inlet 60A of the air conditioner 60 or the fluidic connection 40F or 50F or the container 50G to the air conditioner 60, in particular the filter arrangement 60C.
- the valve 60Z is preferably arranged between the inlet 60A and the filter arrangement 60C or in the inlet line 60M.
- the connecting line 10T preferably opens upstream of the filter arrangement 60C into the inlet line 60M of the air conditioning device 60, so that the air supplied or room air RL can flow through the filter arrangement 60C or can be cleaned or post-treated by means of the filter arrangement 60C.
- the base station 10 optionally has an outlet valve 10U in order to supply the air flow either directly to the surroundings or to the air conditioning device 60.
- the outlet valve 10U is preferably arranged downstream of the fan 50J or between the outlet opening 10L and the fan 50J and / or in the outlet line 10J.
- valve 60Z and the optional outlet valve 10U can be designed, for example, as a shut-off valve or (three-) way or switching valve.
- the valve 60Z and / or the outlet valve 10U are / is electrically connected to the control unit 10S, as in FIG Fig. 2 and Fig. 3 indicated by dashed lines.
- the measuring device 10M it is possible to determine or measure the quality, in particular the number, size and / or concentration of particles, the temperature and / or humidity of the air, in particular the room air RL and / or the supply air ZL .
- the base station 10 or the air conditioner 60 preferably has one or more (different) measuring points B1 to B5 to indicate the quality, in particular the number, size and / or concentration of particles and / or the temperature and / or humidity of the air to determine or measure one or more points in the base station 10, in particular in the air conditioning device 60.
- the measuring points B1 to B5 are preferably arranged or distributed in the lines in the base station 10, in particular the air conditioning device 60.
- the measuring points B1 to B5 are particularly preferably arranged between the inlet 60A and the outlet 60K of the air-conditioning device 60.
- one or more measuring points B1 to B5 may be provided at other points in or on the base station 10, for example in the fan line 10H, the connecting line 10T and / or on an outside of the housing 50A.
- a (first) measuring point B1 is preferably in the inlet line 60M or (directly) upstream of the filter arrangement 60C, a (further or second) measuring point B2 (directly) downstream of the filter arrangement 60C, a (further or third) measuring point B3 (directly) upstream of the humidifier 60G, a (further or fourth) measuring point B4 (directly) downstream of the humidifier 60G and / or a (further or fifth) measuring point B5 in the outlet line 60Y or ( immediately) upstream of the outlet 60K.
- the measuring device 10M is preferably designed to measure the number, size and / or concentration of particles, temperature and / or humidity at the measuring point (s) B1 to B5.
- the base station 10, in particular the measuring device 10M preferably has one or more sensors 10V to 10Z.
- the base station 10, in particular the measuring device 10M has a (first) sensor 10V for the (first) measuring point B1, a (further or second) sensor 10W for the second measuring point B2, a (further or third) Sensor 10X for the third measuring point B3, a (further or fourth) sensor 10Y for the fourth measuring point B4 and / or a (further or fifth) sensor 10Z for the fifth measuring point B5.
- the sensors 10V to 10Z are preferably one or more dust sensors for measuring the number, size and / or concentration of particles, one or more temperature sensors for measuring the temperature and / or one or more humidity sensors for measuring the humidity.
- the first sensor 10V and / or the second sensor 10W are designed as dust sensor (s), the third sensor 10X, the fourth sensor 10Y and / or the fifth sensor 10Z as temperature sensor (s) and / or as a humidity sensor.
- the measuring device 10M in particular the sensors 10V to 10Z, is or are preferably electrically connected to the control device 10S, the data processing device 10R and / or the communication device 10K, in particular in order to process the measured values, evaluate them and / or to the cleaning device 20 and / or another device, such as a central device or a server.
- the proposed method is preferably carried out by the proposed cleaning system 1 or the proposed base station 10.
- the following description in turn relates to the first cleaning device 20, but preferably also applies to the second cleaning device 30.
- the room air RL is conditioned by means of the air conditioning unit 60, in particular heated, cooled, humidified, dehumidified and / or cleaned, and preferably released into the environment as conditioned supply air ZL.
- the air conditioning can in principle be dependent on or independent of the maintenance or suction.
- the room air RL is conditioned, in particular cleaned, by means of the base station 10, in particular the air-conditioning device 60.
- the dust whirled up by the cleaning device 20 can advantageously be at least partially absorbed by the base station 10.
- the air-conditioning device 60 is activated or the room air RL is air-conditioned by means of the air-conditioning device 60.
- the air sucked from the cleaning device 20 is post-treated by means of the air-conditioning device 60 or passed into the air-conditioning device 60 for post-treatment, in particular via the connecting line 10T.
- the room air RL for air conditioning is sucked in via the inlet 60A of the air conditioning device 60.
- the air flow in the base station 10 is preferably changed (automatically) or the valve 10U or 60Z is actuated, in particular such that the container 50G is pneumatically is coupled to the air conditioner 60 and / or the room air RL - in particular instead of via the inlet 60A of the air conditioner 60 - is sucked in via the fluidic connection 40F or 50F of the base station 10 and supplied to the air conditioner 60.
- the air supply to the air conditioner 60 is consequently changed when changing from a cleaning process using the cleaning device 20 to a suction process using the base station 10 (or vice versa), in particular without interruption or without the air conditioning unit 60 being deactivated.
- the quality of the room air is preferably determined by means of the cleaning device 20, in particular the measuring device 20M, and / or by means of the base station 10, in particular of the measuring device 10M, measured or determined.
- the air conditioning is preferably carried out by means of the base station 10 or the air conditioning device 60, in particular by means of the measuring device 10M, and / or by means of the cleaning device 20, in particular the measuring device 20M, or as a function of controlled by the determined or determined measured values.
- the air conditioning is (automatically) started, ended and / or adapted as a function of the determined or determined measured values.
- the room air RL is cleaned using the air conditioner 60, in particular the filter arrangement 60C, and if the temperature is too low or if the temperature falls below a predefined value, the room air RL is cleaned using the Air conditioner 60, in particular the heater 60H, is heated, if the temperature is too high or if a predefined temperature is exceeded, the room air RL is cooled by means of the air conditioner 60, in particular the cooler 60E, if the humidity is too low or if the humidity falls below a predefined level
- Room air RL is humidified by means of the air conditioning unit 60, in particular the humidifier 60G, and / or if the humidity is too high or when a predefined humidity is exceeded, the room air RL is dehumidified or dried by means of the air conditioning unit 60, in particular the dehumidifier 60F, specifically preferably during the D Implementation of a cleaning process by means of the cleaning device 20 and / or during the implementation of
- the measured values of the measuring device 20M of the cleaning device 20 are consequently particularly preferably used - also or exclusively -.
- one or more measured values are transmitted (in terms of data) between the cleaning device 20 and the base station 10.
- the measuring device 20M of the cleaning device 20 it is possible to measure the air quality at different points in the room and / or at a distance from or independently of the base station 10.
- the measured values of the cleaning device 20 can, for example, be used as averaged values for controlling the base station 10, in particular the air conditioning device 60, and / or compared with the measured values of the base station 10, in particular the measuring device 10M. In this way, any errors and / or (local) outliers can be identified, in particular in order to avoid overriding the air-conditioning device 60.
- the cleaning system 1 or the base station 10 can preferably be coupled (in terms of data) to the cleaning device 20 and / or further devices, such as a mobile device and / or a central device.
- a wired or wireless data connection can preferably be established between the base station 10 and the cleaning device 20 or a further device, in particular to transmit a signal and / or information or to exchange it between the base station 10 and the cleaning device 20 and / or a further device.
- the data exchange or the signal transmission can take place directly or indirectly, for example via a mobile device or a central device.
- a signal in the sense of the present invention is preferably a means for information transmission, a (modulated) wave, in particular in a conductor, a sequence, a packet in the IT sense or the like.
- a signal within the meaning of the present invention can be transmitted via a — wireless or wired — data connection.
- One or more items of information for example relating to air quality, are particularly preferably assigned to a signal and / or contained in a signal.
- the base station 10 In order to enable a data exchange between the base station 10 and the cleaning device 20 and / or another device or to transmit a signal, in particular the measured values, the base station 10 preferably has the communication device 10K and the cleaning device 20 has the communication device 20K.
- the communication device 10K or the communication device 20K preferably has (in each case) a receiver for receiving a signal, a transmitter for sending a signal and / or an interface, in particular a radio interface, a WPAN interface, a near-field communication interface, an NFC Interface, a WLAN interface or some other, particularly preferably wireless interface.
- the electrical connection 40E or 50E of the base station 10 and the electrical connection 20E or 30E of the cleaning device 20 are used for the preferably wired data exchange between the base station 10 and the cleaning device 20, in particular when the cleaning device 20 is in the connection position .
- the measured values are preferably transmitted when the cleaning device 20 is connected to the base station 10 and / or is in use, that is, it is performing a cleaning process.
- the measured values are transmitted continuously or at intervals between the base station 10 and the cleaning device 20.
- the proposed base station 10 or the proposed method it is possible to maintain or improve the quality of the room air, in particular when carrying out a cleaning process and / or a maintenance process. In particular, it is possible to detect a high level of dust exposure and / or, depending on the measured air quality, to activate and deactivate the air conditioning device 60 and / or to adapt the air conditioning by means of the base station 10.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
- Air Humidification (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Electric Suction Cleaners (AREA)
- Handcart (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Basisstation zum elektrischen bzw. fluidischen Anschließen eines Reinigungsgeräts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
- Eine Basisstation im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine konstruktive, vorzugsweise stationäre, Vorrichtung zum Anschließen bzw. Warten eines (mobilen) Reinigungsgeräts, wie eines Staubsaugers, insbesondere um das Reinigungsgerät auszusaugen bzw. zu entleeren und/oder elektrisch aufzuladen.
- Eine Basisstation im Sinne der vorliegenden Erfindung weist zu diesem Zweck einen fluidischen bzw. pneumatischen und/oder elektrischen Anschluss für das Reinigungsgerät auf.
- Die
EP 3 033 982 A1 offenbart eine derartige Basisstation für einen Handstaubsauger, wobei die Basisstation mit einem optionalen Adaptermodul verbindbar ist, um zusätzlich zum Handstaubsauger einen Saugroboter an die Basisstation anzuschließen. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Basisstation sowie ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems mit einer Basisstation und einem Reinigungsgerät anzugeben.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Basisstation gemäß Anspruch 1 oder ein Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ein Reinigungssystem im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein System mit mehreren Komponenten zur Reinigung von Flächen, insbesondere Fußböden. Ein derartiges Reinigungssystem weist mindestens ein, vorzugsweise mehrere (mobile) Reinigungsgeräte, wie einen Staubsauger, und eine vorzugsweise stationäre Basisstation zur Wartung, insbesondere zum Entleeren und/oder elektrischen Laden, des bzw. der Reinigungsgeräte auf.
- Ein Reinigungsgerät im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Staubsauger, beispielsweise ein handgeführter Staubsauger, ein insbesondere verfahrbarer Bodenstaubsauger, ein Rüsselstaubsauger, ein Stab- bzw. Stielstaubsauger oder ein (teil-)autonomer bzw. selbstfahrender oder selbstfliegender Staubsaugerroboter.
- Es kann sich bei einem Reinigungsgerät im Sinne der vorliegenden Erfindung aber auch um eine sonstige Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von Flächen, insbesondere Fußböden, handeln. Beispielsweise sind auch Bodenwischgeräte bzw. -roboter, Poliergeräte bzw. -roboter, Fensterputzgeräte bzw. -roboter oder Rasenmähgeräte bzw. -roboter als Reinigungsgerät im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen.
- Das Reinigungsgerät kann nach der Benutzung bzw. nach einem Reinigungsvorgang an die Basisstation angeschlossen werden, um das Reinigungsgerät vorzugsweise automatisiert bzw. selbsttätig zu warten, insbesondere elektrisch zu laden und/oder zu entleeren bzw. auszusaugen.
- Durch den Betrieb von Reinigungsgeräten und/oder Basisstationen kann Staub aufgewirbelt und/oder Wärme erzeugt und somit die Qualität der Umgebungs- bzw. Raumluft verändert bzw. verschlechtert werden.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Basisstation ein insbesondere integriertes Klimagerät zur Konditionierung/Klimatisierung der Umgebungs- bzw. Raumluft auf, vorzugsweise wobei das Klimagerät zum Reinigen/Filtrieren, Befeuchten, Entfeuchten, Erwärmen/Heizen und/oder Kühlen der Umgebungs- bzw. Raumluft ausgebildet ist.
- Mittels des Klimageräts ist es möglich, beispielsweise vor, während und/oder nach einem Reinigungsvorgang bzw. der Benutzung des Reinigungsgeräts und/oder vor, während und/oder nach einem Wartungsvorgang, insbesondere einem Aussaugvorgang, mittels der Basisstation, die Umgebungs- bzw. Raumluft zu konditionieren/klimatisieren, insbesondere zu reinigen, befeuchten, entfeuchten, erwärmen und/oder kühlen.
- Insbesondere kann mittels der vorschlagsgemäßen Basisstation die Qualität der Raumluft während und/oder nach einem Reinigungsvorgang und/oder einem Wartungsvorgang verbessert bzw. der negative Einfluss durch den Betrieb des Reinigungsgeräts bzw. der Basisstation auf die Qualität der Raumluft zumindest teilweise kompensiert werden.
- Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Basisstation ein insbesondere integriertes Messgerät auf, um die Qualität der Raumluft, insbesondere die (Staub-)Partikelanzahl, -größe und/oder -konzentration in der Raumluft, die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit der Raumluft zu messen bzw. zu bestimmen.
- Durch das Messgerät ist es möglich, das Klimagerät zu steuern und insbesondere anhand der von dem Messgerät erfassten Messwerte die Konditionierung/Klimatisierung zu starten bzw. zu beenden und/oder anzupassen.
- Das Messgerät kann beispielsweise einen oder mehrere Sensoren, insbesondere Staub-, Temperatur- und/oder Feuchtigkeitssensoren, aufweisen.
- Unter dem Begriff "Luftqualität" bzw. "Raumluftqualität" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise die Konzentration bzw. Dichte, Größe und/oder Anzahl der in der Luft bzw. Raumluft enthaltenen Verunreinigungen bzw. Partikel, wie Staubpartikel, und/oder die Temperatur der Luft bzw. Raumluft und/oder die Feuchtigkeit bzw. der Feuchtigkeitsgehalt der Luft bzw. Raumluft zu verstehen.
- Die Basisstation weist vorzugsweise einen Behälter für Sauggut des Reinigungsgeräts auf. Insbesondere kann in dem Behälter Sauggut des Reinigungsgeräts gesammelt bzw. abgeschieden werden, wenn das Reinigungsgerät an die Basisstation angeschlossen ist bzw. mittels der Basisstation ausgesaugt wird. Optional ist die Basisstation mit einem Filter, insbesondere einem Filterbeutel, ausgestattet, das bzw. der in dem Behälter angeordnet ist.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter der Basisstation an das Klimagerät angeschlossen bzw. pneumatisch mit dem Klimagerät verbunden oder verbindbar, insbesondere derart, dass die durch den Behälter geleitete Raumluft (anschließend) mittels des Klimageräts nachbehandelt, insbesondere gereinigt, befeuchtet, entfeuchtet, erwärmt und/oder gekühlt werden kann und/oder im konditionierten Zustand (wieder) an die Umgebung abgegeben wird.
- Unter dem Begriff "Klimagerät" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine konstruktive Einrichtung zu verstehen, die dazu ausgebildet ist, Luft eines Raumes, im Folgenden Raumluft genannt, in einen bestimmten bzw. vordefinierten Zustand zu bringen bzw. zu konditionieren und/oder die Temperatur, die Feuchtigkeit und/oder die Reinheit bzw. (Staub-)Partikelkonzentration der Raumluft zu verändern. Ein Klimagerät im Sinne der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch dazu ausgebildet sein, ausschließlich die Raumluft zu reinigen bzw. zu filtrieren.
- Das vorschlagsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems mit einem Reinigungsgerät und einer Basisstation für das Reinigungsgerät zeichnet sich dadurch aus, dass - insbesondere vor, während und/oder nach einem Reinigungsvorgang mittels des Reinigungsgeräts und/oder vor, während und/oder nach einem Wartungs- bzw. Aussaugvorgang mittels der Basisstation - Raumluft mittels der Basisstation, insbesondere eines (integrierten) Klimageräts in der Basisstation, klimatisiert, insbesondere gereinigt, erwärmt, gekühlt, befeuchtet und/oder entfeuchtet, wird. Auf diese Weise werden entsprechende Vorteile realisiert.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird während des Wartungs- bzw. Aussaugvorgangs mittels der Basisstation die Raumluft mittels des Klimageräts nachbehandelt, insbesondere bevor die Raumluft - als Zuluft - (wieder) an die Umgebung abgegeben wird.
- Vorzugsweise wird bei einem Wartungs- bzw. Aussaugvorgang Raumluft zusammen mit Sauggut aus dem Reinigungsgerät in die Basisstation gesaugt und das Sauggut in dem Behälter der Basisstation gesammelt bzw. von der angesaugten Raumluft abgeschieden. Anschließend kann die (gereinigte) Raumluft zur Nachbehandlung bzw. Konditionierung dem Klimagerät zugeführt werden, inbesondere bevor die Raumluft - als Zuluft - (wieder) an die Umgebung abgegeben wird.
- In vorteilhafter Weise wird bei einem derartigen Verfahren ein angenehmes Raumklima während bzw. durch den Betrieb der Basisstation bzw. einen Aussaugsvorgang aufrechterhalten bzw. hergestellt und/oder es wird verhindert, dass der Betrieb der Basissstation sich negativ auf das Raumklima auswirkt.
- Gemäß einer weiteren, auch unabhängig realisierbaren Verfahrensvariante wird - insbesondere vor, während und/oder nach einem Reinigungsvorgang mittels des Reinigungsgeräts und/oder vor, während und/oder nach einem Wartungs- bzw. Aussaugvorgang mittels der Basisstation - die Qualität, insbesondere die Partikelkonzentration, -anzahl und/oder -größe, die Feuchtigkeit und/oder die Temperatur, der Raumluft mittels der Basisstation, insbesondere einem (integrierten) Messgerät in der Basisstation, gemessen.
- Zusätzlich oder alternativ wird die Qualität, insbesondere die Partikelkonzentration, -anzahl und/oder -größe, die Feuchtigkeit und/oder die Temperatur, der Raumluft mittels des Reinigungsgeräts gemessen, vorzugsweise während eines Reinigungsvorgangs und/oder an unterschiedlichen Stellen in einem zu reinigenden Raum.
- Vorzugsweise wird in Abhängigkeit von den Messwerten die Klimatisierung mittels der Basisstation, insbesondere des Klimageräts, gesteuert, insbesondere (automatisch) gestartet, beendet und/oder angepasst.
- Vorzugsweise werden die Messwerte zwischen dem Reinigungsgerät und der Basisstation (datentechnisch) ausgetauscht, insbesondere um die Messwerte miteinander zu vergleichen und/oder die Messwerte des Reinigungsgeräts zur Steuerung der Basisstation, inbesondere des Klimageräts, zu nutzen.
- Beispielsweise ist es möglich, bei einer besonders hohen Partikel- bzw. Staubkonzentration einen Reinigungsvorgang mittels des Reinigungsgeräts und/oder die Klimatisierung, insbesondere die Reinigung, mittels der Basisstation bzw. des Klimageräts (automatisch) zu starten.
- Die vorgenannten Aspekte, Merkmale und Verfahrensschritte bzw. -varianten der vorliegenden Erfindung sowie die sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung ergebenden Aspekte, Merkmale und Verfahrensschritte bzw.
- varianten der vorliegenden Erfindung können grundsätzlich unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination bzw. Reihenfolge realisiert werden.
- Weitere Aspekte, Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Figuren. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht eines vorschlagsgemäßen Reinigungssystems mit einer vorschlagsgemäßen Basisstation und mehreren daran angeschlossenen Reinigungsgeräten;
- Fig. 2
- einen schematischen pneumatischen Schaltplan des Reinigungssystems gemäß
Fig. 1 mit nur einem daran angeschlossenen Reinigungsgerät; und - Fig. 3
- den schematischen pneumatischen Schaltplan des Reinigungssystems gemäß
Fig. 2 im Bereich eines Klimageräts. - In den teilweise nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche, gleichartige oder ähnliche Bauteile und Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn von einer wiederholten Beschreibung abgesehen wird.
-
Fig. 1 zeigt schematisch ein vorschlagsgemäßes Reinigungssystem 1 mit einer vorschlagsgemäßen Basisstation 10. - Die Darstellung gemäß
Fig. 1 zeigt das Reinigungssystem 1 bzw. die Basisstation 10 im eingebauten/montierten Zustand bzw. in der üblichen Gebrauchslage, in dem bzw. der die Basisstation 10 (rückseitig) an einer Wand 2 anliegt bzw. befestigt ist und vorzugsweise (bodenseitig) auf einem Boden 3 aufliegt bzw. bodennah endet oder angeordnet ist. - Das Reinigungssystem 1 ist vorzugsweise mit mehreren Komponenten ausgestattet.
- Vorzugsweise weist das Reinigungssystem 1 - zusätzlich zu der Basisstation 10 - mindestens ein (mobiles) Reinigungsgerät 20, 30 auf, wobei das Reinigungsgerät 20, 30 mit der Basisstation 10 fluidisch, insbesondere pneumatisch, und/oder elektrisch koppelbar ist, insbesondere um das Reinigungsgerät 20, 30 zu entleeren/auszusaugen und/oder elektrisch zu laden, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
- Bei der in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist das Reinigungssystem 1 mehrere, hier zwei unterschiedliche, Reinigungsgeräte 20, 30 auf, wobei vorliegend ein erstes Reinigungsgerät 20 als Saugroboter und ein zweites Reinigungsgerät 30 als Handstaubsauger ausgebildet ist. Hier sind jedoch auch andere Konstellationen denkbar, beispielsweise bei denen das Reinigungssystem 1 mehrere Saugroboter aufweist. - Einzelne oder mehrere Aspekte, Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Verfahrensschritte, die lediglich im Zusammenhang mit einem der Reinigungsgeräte 20, 30 beschrieben werden, sind vorzugsweise auch bei dem anderen der Reinigungsgeräte 20, 30 vorgesehen, sodass entsprechende Ausführungen auch für das andere der Reinigungsgeräte 20, 30 gelten.
- Im Folgenden wird die Verwendung der Basisstation 10 mit zwei Reinigungsgeräten 20, 30 beschrieben. Es ist jedoch auch möglich, dass das Reinigungssystem 1 lediglich ein Reinigungsgerät 20, 30 aufweist bzw. die Basisstation 10 lediglich mit einem Reinigungsgerät 20, 30 verwendet wird.
- Das Reinigungssystem 1 wird insbesondere in Innenräumen eingesetzt bzw. zur Reinigung von Innenräumen verwendet. Es ist aber auch grundsätzlich möglich, das Reinigungssystem 1 in Außenräumen/-bereichen einzusetzen bzw. zur Reinigung von Außenräumen bzw. -bereichen zu verwenden.
- Wie eingangs bereits erläutert, ist die Basisstation 10 zum elektrischen und/oder fluidischen Anschließen bzw. zum Warten, insbesondere zum (elektrischen) Aufladen und/oder zum (automatisierten) Entleeren bzw. Aussaugen, eines oder mehrerer Reinigungsgeräte 20, 30 ausgebildet. Zu diesem Zweck werden die Reinigungsgeräte 20, 30 mit der Basisstation 10 gekoppelt, wodurch eine fluidische, insbesondere pneumatische, und/oder elektrische Verbindung zwischen der Basisstation 10 und den Reinigungsgeräten 20, 30 hergestellt wird.
- Das Anschließen/Koppeln der Reinigungsgeräte 20, 30 an die Basisstation 10 kann manuell - beispielsweise im Falle eines Handstaubsaugers - oder automatisch bzw. selbsttätig - beispielsweise im Falle eines Saugroboters - erfolgen. Bei den gezeigten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass sich das erste Reinigungsgerät 20 automatisch bzw. selbsttätig nach einem Reinigungsvorgang mit der Basisstation 10 verbindet und das zweite Reinigungsgerät 30 manuell bzw. von einem Nutzer in die Basisstation 10 gehängt wird, um die Reinigungsgeräte 20, 30 mittels der Basisstation 10 elektrisch aufzuladen und/oder abzusaugen.
- Die Basisstation 10 ist vorzugsweise länglich und/oder kastenförmig bzw. schrankartig ausgebildet.
- Es ist bevorzugt, dass die Basisstation 10 fest bzw. unbeweglich mit der Wand 2 verbunden wird. Die Basisstation 10 kann jedoch grundsätzlich auch als freistehende und/oder mobile bzw. verfahrbare Vorrichtung ausgebildet sein.
- Vorzugsweise wird die Basisstation 10 derart an der Wand 2 montiert, dass die Basisstation 10 im eingebauten Zustand bodenseitig auf dem Boden 3 aufliegt und flächig an der Wand 2 anliegt. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Basisstation 10 im eingebauten Zustand beabstandet zum Boden 3 angeordnet bzw. an der Wand 2 aufgehängt ist.
- Die Basisstation 10 ist vorzugsweise mehrteilig bzw. modular aufgebaut. Besonders bevorzug weist die Basisstation 10 mehrere Module auf oder ist um ein oder mehrere Module erweiterbar.
- Vorzugsweise weist die Basisstation 10 ein Bodenmodul 40 und/oder ein Kopfmodul 50 auf, insbesondere wobei das Kopfmodul 50 in der Gebrauchslage bzw. im eingebauten Zustand (unmittelbar) oberhalb des Bodenmoduls 40 angeordnet ist.
- Vorzugsweise ist das Bodenmodul 40 zum elektrischen und/oder fluidischen Anschließen des ersten Reinigungsgeräts 20 und/oder das Kopfmodul 50 zum elektrischen und/oder fluidischen Anschließen des zweiten Reinigungsgeräts 30 ausgebildet.
- Es ist also vorgesehen, das erste Reinigungsgerät 20 mittels des Bodenmoduls 40 und/oder das zweite Reinigungsgerät 30 mittels des Kopfmoduls 50 (elektrisch) zu laden und/oder zu entleeren, insbesondere von der Seite, von unten und/oder von oben.
-
Fig. 1 zeigt das Reinigungssystem 1 bzw. die Reinigungsgeräte 20, 30 in der Koppel- bzw. Anschlussposition, in der die Reinigungsgeräte 20, 30 elektrisch und/oder pneumatisch an die Basisstation 10 angeschlossen sind. - Die Basisstation 10 weist vorzugsweise einen (ersten) elektrischen Anschluss 40E für das erste Reinigungsgerät 20 und/oder einen (zweiten) elektrischen Anschluss 50E für das zweite Reinigungsgerät 30 auf, um die Basisstation 10 elektrisch mit dem Reinigungsgerät 20 bzw. 30 zu verbinden und einen nur schematisch angedeuteten Akkumulator 20A bzw. 30A des Reinigungsgeräts 20 bzw. 30 zu laden. Vorzugsweise ist der erste elektrische Anschluss 40E im Bodenmodul 40 und der zweite elektrische Anschluss 50E im Kopfmodul 50 angeordnet.
- Der elektrische Anschluss 40E bzw. 50E ist vorzugsweise durch einen oder mehrere elektrische Kontakte oder - insbesondere für eine drahtlose Energieübertragung - durch eine oder mehrere Spulen gebildet.
- Das Reinigungsgerät 20 bzw. 30 weist einen zu dem elektrischen Anschluss 40E bzw. 50E korrespondierenden elektrischen Anschluss 20E bzw. 30E auf, der vorzugsweise durch einen oder mehrere elektrische Kontakte oder - insbesondere für eine drahtlose Energieübertragung - durch eine oder mehrere Spulen auf einer Außenseite des Reinigungsgeräts 20 bzw. 30 gebildet ist.
- Die Basisstation 10, insbesondere das Bodenmodul 40, ist mit einem optionalen Netzteil 10A - vorzugsweise mit einer entsprechenden Ladeelektronik - und/oder einem Stromanschluss 10B zum Anschluss an ein nur schematisch angedeutetes Stromnetz ausgestattet, um eine Stromversorgung des ersten Reinigungsgeräts 20 insbesondere über den ersten elektrischen Anschluss 40E und/oder des zweiten Reinigungsgeräts 30 insbesondere über den zweiten elektrischen Anschluss 50E zu ermöglichen, wie durch Strichlinien in
Fig. 1 angedeutet. - Vorzugsweise bildet die Basisstation 10, insbesondere das Bodenmodul 40, eine Aufnahme 40A für das erste Reinigungsgerät 20, um das erste Reinigungsgerät 20 zumindest teilweise aufzunehmen. Das erste Reinigungsgerät 20 kann also zumindest teilweise in das Bodenmodul 40 hineinfahren, um eine fluidische und/oder elektrische Verbindung mit der Basisstation 10 bzw. dem Bodenmodul 40 herzustellen.
- Die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das zweite Reinigungsgerät 30 zu halten bzw. teilweise aufzunehmen. Insbesondere ist das zweite Reinigungsgerät 30 an dem Kopfmodul 50 befestigbar bzw. in das Kopfmodul 50 einhängbar.
- Vorzugsweise weist die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, eine Halterung 10C auf, um das zweite Reinigungsgerät 30 zu halten, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig und/oder oberhalb des bzw. beabstandet zum Boden 3.
- Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Halterung 10C durch einen Haken gebildet, wobei das zweite Reinigungsgerät 30 einen zum Haken korrespondierenden Bügel aufweist, um das Reinigungsgerät 30 einzuhängen. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
- Die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, weist ein insbesondere kastenförmiges Gehäuse 50A auf, vorzugsweise wobei das Gehäuse 50A die Halterung 10C aufweist oder bildet.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der elektrische Anschluss 50E in die Halterung 10C integriert.
- Vorzugsweise wird die elektrische und/oder fluidische Verbindung zwischen der Basisstation 10 bzw. dem Kopfmodul 50 und dem zweiten Reinigungsgerät 30 durch bzw. zeitgleich mit Anhängen bzw. mechanischem Koppeln des Reinigungsgeräts 30 an die Basisstation 10 bzw. das Kopfmodul 50 hergestellt.
- Die Basisstation 10 weist vorzugsweise einen (ersten) fluidischen, insbesondere pneumatischen, Anschluss 40F für das erste Reinigungsgerät 20 und/oder einen (zweiten) fluidischen, insbesondere pneumatischen, Anschluss 50F für das zweite Reinigungsgerät 30 auf, um die Basisstation 10 fluidisch, insbesondere pnematisch, mit dem Reinigungsgerät 20 bzw. 30 zu verbinden, vorzugsweise wobei der erste fluidische Anschluss 40F im Bodenmodul 40 und der zweite fluidische Anschluss 50F im Kopfmodul 50 angeordnet ist.
- Der fluidische Anschluss 40F bzw. 50F der Basisstation 10 ist vorzugsweise durch einen Stutzen, eine Öffnung o. dgl. beispielsweise in einem Fußteil 40B des Bodenmoduls 40 und/oder auf einer Vorderseite 50C des Kopfmoduls 50 gebildet und/oder unmittelbar neben dem elektrischen Anschluss 40E bzw. 50E angeordnet.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der fluidische Anschluss 50F des Kopfmoduls 50 in die Halterung 10C für das zweite Reinigungsgerät 30 integriert.
- Es ist bevorzugt, dass sich das Reinigungsgerät 20 bzw. 30 sowohl fluidisch als auch elektrisch mit der Basisstation 10 (automatisch) verbindet, wenn es auf das Fußteil 40B bzw. gegen die Basisstation 10, insbesondere das Bodenmodul 40, fährt bzw. in die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, eingehängt wird bzw. sich in der Anschlussposition befindet.
- Die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, weist vorzugsweise einen Behälter 50G, ein Filter 50H und/oder einen Ventilator bzw. ein Gebläse 50J auf, vorzugsweise wobei der fluidische Anschluss 40F bzw. 50F fluidisch mit dem Behälter 50G, dem Filter 50H und/oder dem Gebläse 50J verbunden ist.
- Bei dem Filter 50H handelt es sich vorzugsweise um einen (Einweg-)Filterbeutel oder eine (Einweg-)Filterkartusche, der bzw. die vorzugsweise nach der Verwendung bzw. bei Erreichen einer bestimmten Füllmenge ausgewechselt bzw. durch ein neues Filter bzw. eine neue Filterkartusche ersetzt wird.
- Vorzugsweise ist das Filter 50H im Behälter 50G angeordnet und/oder an einem Einlass des Behälters 50G angebracht.
- Durch das Anschließen des Reinigungsgeräts 20 bzw. 30 an die Basisstation 10 wird vorzugsweise eine fluidische Verbindung einer nur schematisch angedeuteten Kammer 20C bzw. 30C des Reinigungsgeräts 20 bzw. 30 mit der Basisstation 10 bzw. dem Kopfmodul 50, insbesondere dem Behälter 50G bzw. dem Gebläse 50J, hergestellt.
- Mittels des Gebläses 50J ist es möglich, ein Fluid, insbesondere Sauggut bzw. Luft zusammen mit Sauggut, von dem Reinigungsgerät 20 bzw. 30, insbesondere der Kammer 20C bzw. 30C, zu der Basisstation 10 bzw. in dessen Behälter 50G zu fördern, insbesondere zu saugen.
- In der Anschlussposition des Reinigungsgeräts 20 bzw. 30 ist das Reinigungsgerät 20 bzw. 30 also fluidisch, besonders bevorzugt sowohl fluidisch als auch elektrisch, mit der Basisstation 10 verbunden, insbesondere derart, dass die Kammer 20C bzw. 30C des Reinigungsgeräts 20 bzw. 30 entleert und/oder der Akkumulator 20A bzw. 30A geladen werden kann. In der Anschlussposition kann ein Wartungvorgang, insbesondere ein Aussaugvorgang und/oder Aufladevorgang, des Reinigungsgeräts 20 bzw. 30 mittels der Basisstation 10 durchgeführt werden.
- Beispielsweise kann in der Anschlussposition bzw. bei einem Wartungs- bzw. Aussaugvorgang über den fluidischen Anschluss 40F des Bodenmoduls 40 Sauggut aus der Kammer 20C des ersten Reinigungsgeräts 20 und/oder über den fluidischen Anschluss 50F des Kopfmoduls 50 Sauggut aus der Kammer 30C des zweiten Reinigungsgeräts 30 abgesaugt und in den (gemeinsamen) Behälter 50G überführt werden. Auf diese Weise kann ein manuelles Entleeren der Reinigungsgeräte 20, 30 entfallen.
- Der Behälter 50G weist vorzugsweise ein Volumen auf, das größer als das Volumen der Kammer 20C des ersten Reinigungsgeräts 20 bzw. der Kammer 30C des zweiten Reinigungsgeräts 30 ist, vorzugsweise um das Doppelte oder Dreifache, sodass der gesamte Inhalt der Kammer 20C bzw. 30C vom Behälter 50G aufgenommen werden kann. Besonders bevorzugt ist das Volumen des Behälters 50G größer als das zusammengenommene Volumen der Kammer 20C des ersten Reinigungsgeräts 20 und der Kammer 30C des zweiten Reinigungsgeräts 30, insbesondere um mindestens das Doppelte oder Dreifache. Auf diese Weise ist es möglich, den gesamten Inhalt beider Kammern 20C, 30C der Reinigungsgerät 20, 30 in den Behälter 50G aufzunehmen.
- Der Behälter 50G weist vorzugsweise ein Volumen von mehr als 1 I oder 1,5 I, besonders bevorzugt von mehr als 2 I oder 3 I, auf.
- Vorzugsweise ist die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, mit einer Klappe 10D ausgestattet, um die Basisstation 10, insbesondere den Behälter 50G, zu öffnen, zu entleeren und/oder das Filter 50H zu wechseln.
- Die Klappe 10D ist bei der dargestellten Ausführungsform als abnehmbarer oder verschwenkbarer Deckel ausgebildet. Es ist aber auch möglich, beispielsweise die Vorderseite 50C mit der Klappe 10D zu versehen.
- Der Behälter 50G bzw. das Filter 50H weist einen Einlass auf, wobei bei der dargestellten Ausführungsform beide Reinigungsgeräte 20, 30 bzw. beide fluidischen Anschlüsse 40F, 50F fluidisch bzw. über entsprechende Leitungen mit dem Einlass verbunden sind.
- Vorzugsweise weist die Basisstation 10 eine optionale (gesteuerte) Absperreinrichtung 10E, wie eine Absperrklappe oder ein Ventil, auf, um den Luftstrom und/oder die Luftführung zu steuern. Insbesondere ist mittels der Absperreinrichtung 10E wahlweise das erste Reinigungsgerät 20 bzw. der fluidische Anschluss 40F oder das zweite Reinigungsgerät 30 bzw. der fluidische Anschluss 50F fluidisch mit dem Behälter 50G bzw. dem Filter 50H verbindbar.
- Die Basisstation 10 weist vorzugsweise ein Steuergerät 10S auf, das das (elektrische) Laden und/oder das Entleeren der Reinigungsgeräte 20, 30 steuert. Das Steuergerät 10S ist zu diesem Zweck vorzugsweise elektrisch mit dem (ersten) elektrischen Anschluss 40E, dem (zweiten) elektrischen Anschluss 50E, dem Netzteil 10A, dem Gebläse 50J und/oder der Absperreinrichtung 10E verbunden, wie in
Fig. 1 durch Strichlinien angedeutet. - Im Folgenden wird die Luftführung des Reinigungssystems 1 anhand der
Fig. 2 näher beschrieben, wobei lediglich das erste Reinigungsgerät 20 dargestellt ist. Eine entsprechende Luftführung kann jedoch auch bei dem optionalen anderen Reinigungsgerät 30 vorgesehen sein. - Das Reinigungsgerät 20 weist eine Ansaugöffnung 20B, eine Ansaugleitung 20D, einen fluidischen Anschluss 20F, eine Zuleitung 20G, eine Verbindungsleitung 20H, einen Ventilator bzw. ein Gebläse 20J, eine Auslassleitung 20L, eine Auslassöffnung 20N und/oder eine Aussaugleitung 20P auf.
- Die Leitungen 20D, 20G, 20H, 20L bzw. 20P sind als luftführende bzw. pneumatische Leitungen in dem Reinigungsgerät 20 ausgebildet und ermöglichen den Transport eines Mediums, insbesondere Luft, in dem Reinigungsgerät 20.
- Die Öffnungen 20B bzw. 20N sind als Öffnungen bzw. Durchbrüche in dem Gehäuse des Reinigungsgerät 20 ausgebildet und ermöglichen einen Luftaustausch zwischen dem Reinigungsgerät 20, insbesondere der Kammer 20C, und der Umgebung.
- Im Reinigungsmodus des Reinigungsgeräts 20, beispielsweise wenn das Reinigungsgerät 20 zur Reinigung des Bodens 3 verwendet wird bzw. einen Reinigungsvorgang durchführt, kann mittels des Gebläses 20J über die Ansaugöffnung 20B bzw. die Ansaugleitung 20D Luft zusammen mit Sauggut aus der Umgebung in das Reinigungsgerät 20, insbesondere die Kammer 20C, gesaugt werden.
- In der Kammer 20C wird im Reinigungsmodus des Reinigungsgeräts 20 bzw. während des Reinigungsvorgangs Sauggut von der Luft abgeschieden, beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Filters, sodass die (gereinigte) Luft insbesondere über die Verbindungsleitung 20H, das Gebläse 20J, die Auslassleitung 20L und die Auslassöffnung 20N wieder an die Umgebung abgegeben werden kann.
- Die Ansaugöffnung 20B ist vorzugsweise bodenseitig und/oder auf einer Unterseite des Reinigungsgeräts 20 angeordnet und über die Ansaugleitung 20D bzw. die Zuleitung 20G mit der Kammer 20C verbunden.
- Das Gebläse 20J ist vorzugsweise über die Verbindungsleitung 20H fluidisch mit der Kammer 20C verbunden und/oder im Reinigungsmodus des Reinigungsgeräts 20 stromabwärts zu der Kammer 20C angeordnet.
- Die Kammer 20C ist folglich vorzugsweise fluidisch zwischen der Ansaugöffnung 20B bzw. der Ansaugleitung 20D auf der einen Seite und dem Gebläse 20J bzw. der Auslassöffnung 20N auf der anderen Seite angeordnet.
- Die Luftführung bzw. die Strömungsrichtung wird im Aussaugmodus bzw. beim Aussaugen mittels der Basisstation 10 im Vergleich zum Reinigungsmodus zumindest teilweise bzw. abschnittsweise geändert. Insbesondere wird die Strömungsrichtung in der Kammer 20C im Aussaugmodus im Vergleich zum Reinigungsmodus umgekehrt.
- Im Folgenden wird deshalb zwischen dem Reinigungsmodus und dem Aussaugmodus des Reinigungsgeräts 20 unterschieden. In
Fig. 2 ist die bevorzugte Strömungsrichtung im Aussaugmodus bzw. während eines Wartungs- bzw. Aussaugvorgangs durch Pfeile dargestellt. - Der Reinigungsmodus ist der Modus, in dem sich das Reinigungsgerät 20 bei der Reinigung bzw. während der Durchführung eines Reinigungsvorgangs befindet.
- Ein Reinigungsvorgang im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Vorgang, bei dem ein Reinigen mittels des Reinigungsgeräts 20 erfolgt und/oder bei dem das Reinigungsgerät 20 eine Fläche, wie den Boden 3, reinigt bzw. absaugt.
- Im Reinigungsmodus bzw. während eines Reinigungsvorgangs ist das Reinigungsgerät 20 üblicherweise nicht an die Basisstation 10 angeschlossen und/oder zu der Basisstation 10 beabstandet.
- Insbesondere ist im Reinigungsmodus des Reinigungsgeräts 20 bzw. während eines Reinigungsvorgangs das Gebläse 20J aktiviert bzw. eingeschaltet, insbesondere derart, dass Luft von der Ansaugöffnung 20B zur Auslassöffnung 20N strömt. Besonders bevorzugt strömt im Reinigungsmodus Luft von der Ansaugöffnung 20B über die Ansaugleitung 20D bzw. die Zuleitung 20G in die Kammer 20C und von der Kammer 20C über die Verbindungsleitung 20H und das Gebläse 20J zur Auslassleitung 20L bzw. Auslassöffnung 20N.
- Folglich bilden die Ansaugöffnung 20B und die Ansaugleitung 20D den Ansaugtrakt des Reinigungsgeräts 20 im Reinigungsmodus.
- Der Aussaugmodus ist der Modus, in dem sich das Reinigungsgerät 20 beim Aussaugen mittels der Basisstation 10 bzw. während eines Wartungs- bzw. Aussaugvorgangs befindet.
- Ein Wartungsvorgang im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Vorgang, bei dem das Reinigungsgerät 20 mittels der Basisstation 10 gewartet wird. Ein Wartungsvorgang kann ein Aussaugvorgang und/oder ein Aufladevorgang sein. Insbesondere kann durch einen Wartungsvorgang bzw. einen Aussaugvorgang das Reinigungsgerät 20 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, ausgesaugt und durch einen Wartungsvorgang bzw. einen Aufladevorgang das Reinigungsgerät 20 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aufgeladen werden.
- Im Wartungs- bzw. Aussaugmodus bzw. während eines Wartungsvorgangs ist das Reinigungsgerät 20, insbesondere der fluidische Anschluss 20F und/oder der elektrische Anschluss 20E des Reinigungsgeräts 20, an die Basisstation 10, insbesondere den fluidischen Anschluss 40F und/oer den elektrischen Anschluss 40E der Basisstation 10, angeschlossen.
- Insbesondere ist im Wartungs- bzw. Aussaugmodus bzw. während eines Wartungsvorgangs des Reinigungsgeräts 20 das Gebläse 20J des Reinigungsgeräts 20J deaktiviert bzw. ausgeschaltet.
- Das Aussaugen erfolgt vorzugsweise über den fluidischen Anschluss 20F bzw. die Aussaugleitung 20P des Reinigungsgeräts 20. Insbesondere ist ein Aussaugen der Kammer 20C mittels der Basisstation 10 über den fluidischen Anschluss 20F bzw. die Aussaugleitung 20P möglich.
- Der fluidische Anschluss 20F ist vorzugsweise durch einen Stutzen, eine Öffnung oder dergleichen im Reinigungsgerät 20, insbesondere im Gehäuse des Reinigungsgeräts 20, gebildet. In der dargestellten Ausführungsform ist der Anschluss 20F auf einer Oberseite des Reinigungsgeräts 20 angeordnet. Vorzugsweise ist der fluidische Anschluss 20F über die Aussaugleitung 20P fluidisch mit der Kammer 20C verbunden.
- Das Reinigungsgerät 20 weist vorzugsweise ein Aussaugventil 20Q auf, um den Luftstrom bzw. die Luftführung in dem Reinigungsgerät 20 zu steuern bzw. zu ändern, insbesondere um zwischen dem Reinigungsmodus und dem Aussaugmodus zu wechseln.
- Vorzugsweise ist mittels des Aussaugventils 20Q wahlweise die Ansaugöffnung 20B oder der Anschluss 20F fluidisch mit der Kammer 20C verbindbar.
- Im Reinigungsmodus bzw. während eines Reinigungsvorgangs ist die Ansaugöffnung 20B fluidisch mit der Kammer 20C verbunden, um Luft aus der Umgebung ansaugen zu können bzw. über die Zuleitung 20G in die Kammer 20C zu leiten. Vorzugsweise ist der Anschluss 20F im Reinigungsmodus fluidisch von der Kammer 20C getrennt.
- Im Aussaugmodus ist der fluidischen Anschluss 20F fluidisch mit der Kammer 20C verbunden, um Luft bzw. Sauggut aus der Kammer 20C und die optionale Zuleitung 20G zu dem Anschluss 20F bzw. der Basisstation 10 zu leiten. Vorzugsweise ist die Ansaugöffnung 20B im Ansaugmodus fluidisch von der Kammer 20C getrennt.
- Vorzugsweise strömt beim Aussaugen bzw. im Aussaugmodus Luft bzw. Raumluft RL von der Auslassöffnung 20N zum fluidischen Anschluss 20F. Besonders bevorzugt strömt beim Aussaugen bzw. im Aussaugmodus Luft bzw. Raumluft RL über die Auslassleitung 20L, das Gebläse 20J und/oder die Verbindungsleitung 20H in die Kammer 20C und von der Kammer 20C über die Zuleitung 20G und die Aussaugleitung 20P durch das Reinigungsgerät 20 bzw. zu dem fluidischen Anschluss 20F bzw. in die Basisstation 10.
- Folglich bilden die Auslassöffnung 20N und die Auslassleitung 20L den Ansaugtrakt des Reinigungsgeräts 20 im Aussaugmodus bzw. während eines Wartungs- bzw. Aussaugvorgangs.
- Das Reinigungsgerät 20 weist vorzugsweise eine Steuereinrichtung 20S, eine Datenverarbeitungseinrichtung 20R und/oder eine Kommunikationseinrichtung 20K auf, vorzugsweise wobei die Steuereinrichtung 20S, die Datenverarbeitungseinrichtung 20R, die Kommunikationseinrichtung 20K, das Gebläse 20J und/oder das Aussaugventil 20Q elektrisch miteinander verbunden sind, wie in
Fig. 2 durch Strichlinien angedeutet. - Die Steuereinrichtung 20S ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das Gebläse 20J zu steuern, insbesondere zu aktivieren bzw. zu deaktivieren und/oder die Leistung des Gebläses 20J anzupassen.
- Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung 20S vorzugsweise dazu ausgebildet, das Aussaugventil 20Q zu steuern bzw. die Schaltstellung des Aussaugventils 20Q anzupassen.
- Das Reinigungsgerät 20 ist vorzugsweise mit einer Messeinrichtung 20M ausgestattet, um die Luftqualität, insbesondere die Größe, Anzahl und/oder Konzentration bzw. Dichte von (Staub-)Partikeln in der Raumluft RL, die Temperatur der Raumluft RL und/oder die (relative) Feuchtigkeit der Raumluft RL, zu messen.
- Vorzugsweise weist das Reinigungsgerät 20 bzw. die Messeinrichtung 20M eine oder mehrere (unterschiedliche) Messstellen S1 bzw. S2 auf.
- Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine (erste) Messstelle S1 in der Zuleitung 20G bzw. im Reinigungsmodus des Reinigungsgeräts 20 (unmittelbar) stromaufwärts zu der Kammer 20C und/oder eine (zweite) Messstelle S2 in der Verbindungsleitung 20H bzw. im Absaugmodus des Reinigungsgeräts 20 (unmittelbar) stromaufwärts zur Kammer 20C angeordnet. Es sind jedoch auch andere Ausführungsformen möglich, beispielsweise bei denen die Messstelle(n) S1 bzw. S2 in der Ansaugöffnung 20B, dem fluidischen Anschluss 20F, der Auslassöffnung 20N und/oder auf einer Außenseite des Gehäuses angeordnet ist bzw. sind.
- Das Reinigungsgerät 20 bzw. die Messeinrichtung 20M weist vorzugsweise einen oder mehrere Sensoren 20W, 20X auf. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Messeinrichtung 20M einen ersten Sensor 20W für die erste Messstelle S1 und einen zweiten Sensor 20X für die zweite Messstelle S2 auf.
- Die Messeinrichtung 20M ist vorzugsweise dazu ausgebildet, an der bzw. den Messstellen S1 bzw. S2 die Größe, Anzahl und/oder Konzentration bzw. Dichte von Partikeln in der Raumluft RL, die Temperatur der Raumluft RL und/oder die (relative) Feuchtigkeit der Raumluft RL zu messen bzw. zu bestimmen.
- Bei dem Sensor 20W bzw. 20X handelt es sich vorzugsweise um einen Staubsensor bzw. Partikelzähler, einen Feuchtigkeitssensor bzw. ein Hygrometer und/oder einen Temperatursensor bzw. ein Thermometer.
- Ein Staubsensor im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Sensor zur Detektion der Größe, Anzahl und/oder Konzentration bzw. Dichte von Partikeln in einem Medium, wie Luft. Vorzugsweise ist ein Staubsensor ein optischer Sensor und/oder weist ein Staubsensor eine Lichtquelle, eine Messzelle und einen Detektor auf, vorzugsweise um Streulicht der Partikel in der Messzelle mittels des Detektor zu detektieren.
- Die Messeinrichtung 20M, insbesondere der Sensor 20W bzw. 20X, ist vorzugsweise elektrisch mit der Steuereinrichtung 20S, der Datenverarbeitungseinrichtung 20R und/oder der Kommunikationseinrichtung 20K verbunden, insbesondere um die Messwerte zu verarbeiten, auszuwerten und/oder an die Basisstation 10 und/oder eine andere Einrichtung zu übermitteln, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
- Die Basisstation 10 weist vorzugsweise eine Zuleitung 10G, eine Gebläseleitung 10H, eine Auslassleitung 10J und/oder eine Auslassöffnung 10L auf, vorzugsweise wobei der Behälter 50G fluidisch über die Zuleitung 10G mit dem fluidischen Anschluss 40F bzw. 50F und/oder über die Gebläseleitung 10H bzw. die Auslassleitung 10J mit der Auslassöffnung 10L verbunden ist.
- Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Basisstation 10 eine erste Anschlussleitung 10N und eine zweite Anschlussleitung 10P auf, wobei der erste fluidische Anschluss 40F über die erste Anschlussleitung 10N und der zweite fluidische Anschluss 50F über die zweite Anschlussleitung 10P fluidisch mit der Zuleitung 10G bzw. dem Behälter 50G verbunden bzw. verbindbar ist.
- Die Leitungen 10G, 10H, 10J, 10N bzw. 10P sind als luftführende bzw. pneumatische Leitungen in der Basisstation 10 ausgebildet und ermöglichen den Transport eines Mediums, insbesondere von Luft und/oder Sauggut, in der Basisstation 10.
- Die Auslassöffnung 10L ist als Öffnung bzw. Durchbruch im Gehäuse 50A der Basisstation 10 ausgebildet und ermöglicht den Luftaustausch zwischen der Basisstation 10, insbesondere dem Behälter 50G, und der Umgebung.
- Wie bereits erläutert, ist mittels der optionalen Absperreinrichtung 10E wahlweise der fluidische Anschluss 40F oder der fluidische Anschluss 50F fluidisch mit dem Behälter 50G bzw. dem Gebläse 50J verbindbar.
- Das Gebläse 50J ist vorzugsweise fluidisch über die Gebläseleitung 10H mit dem Behälter 50G und/oder über die Auslassleitung 10J mit der Auslassöffnung 10L bzw. der Umgebung verbunden. Insbesondere ist das Gebläse 50J fluidisch zwischen dem Behälter 50G und der Auslassöffnung 10L angeordnet.
- Die Basisstation 10 weist vorzugsweise ein Steuergerät 10S, ein Datenverarbeitungsgerät 10R, ein Kommunikationsgerät 10K und/oder ein Messgerät 10M auf, vorzugsweise wobei das Steuergerät 10S, das Datenverarbeitungsgerät 10R, das Kommunikationsgerät 10K, das Messgerät 10M, die Absperreinrichtung 10E und/oder das Gebläse 50J elektrisch miteinander verbunden sind, wie in
Fig. 2 undFig. 3 durch Strichlinien angedeutet. - Beim Aussaugen des Reinigungsgeräts 20 bzw. bei einem Wartungs- bzw. Aussaugvorgang wird Sauggut bzw. Luft zusammen mit Sauggut aus dem Reinigungsgerät 20, insbesondere der Kammer 20C, in die Basisstation 10, insbesondere den Behälter 50G, überführt bzw. gesaugt, insbesondere mittels des Gebläses 50J.
- In dem Behälter 50G der Basisstation 10 wird Sauggut von der Luft abgeschieden, beispielsweise mittels des Filters 50H (in
Fig. 2 nicht dargestellt), sodass die (gereinigte) Luft, im Folgenden Absaugluft genannt, insbesondere über die Gebläseleitung 10H, das Gebläse 50J, die Auslassleitung 10J und/oder die Auslassöffnung 10L wieder an die Umgebung abgegeben werden kann. - Die Basisstation 10 weist vorzugsweise ein Klimagerät 60 zur Konditionierung/Klimatisierung der Raumluft RL bzw. zur Abgabe von konditionierter Zuluft ZL auf. Im Folgenden wird der Aufbau bzw. die Funktionsweise des Klimageräts 60 anhand von
Fig. 3 näher erläutert, die einen Ausschnitt der Basisstation 10 im Bereich des Klimageräts 60 zeigt. - Das Klimagerät 60 ist vorzugsweise in die Basisstation 10, insbesondere das Bodenmodul 40 oder das Kopfmodul 50, integriert bzw. innerhalb des Gehäuses 50A der Basisstation 10 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, dass das Klimagerät 60 als ein separates Modul ausgebildet ist, das beispielsweise (nachträglich) auf das Kopfmodul 50 montierbar ist.
- Das Klimagerät 60 ist vorzugsweise zum Reinigen, Befeuchten, Entfeuchten, Erwärmen und/oder Kühlen der Raumluft RL ausgebildet. Insbesondere kann mittels des Klimageräts 60 Raumluft RL aus der Umgebung angesaugt, gereinigt bzw. filtriert, befeuchtet, entfeuchtet bzw. getrocknet, erwärmt, gekühlt und/oder im konditionierten bzw. aufbereiteten Zustand bzw. als Zuluft ZL (wieder) an die Umgebung abgegeben werden.
- Unter dem Begriff "Raumluft" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise die Umgebungsluft bzw. die Luft in dem Raum zu verstehen, in dem das Reinigungssystem 1 bzw. die Basisstation 10 bzw. das Rienigungsgerät 20 eingesetzt wird. Vorzugsweise ist die Raumluft RL die Luft, die mittels der Basisstation 10 angesaugt wird, insbesondere um den Zustand bzw. die Qualität der Luft, insbesondere die Reinheit bzw. Partikelkonzentration, die Feuchtigkeit und/oder die Temperatur, zu messen und/oder anzupassen.
- Unter dem Begriff "Zuluft" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise die Luft zu verstehen, die von der Basisstation 10 an die Umgebung abgegeben wird. Vorzugsweise ist die Zuluft ZL die mittels der Basisstation 10, insbesondere dem Klimagerät 60, klimatisierte bzw. konditionierte Luft bzw. Raumluft RL.
- Das Klimagerät 60 arbeitet vorzugsweise unabhängig und/oder weist eine eigene Luftführung auf, die vorzugsweise von der Luftführung zum Aussaugen des Reinigungsgeräts 20 bzw. 30 entkoppelt ist. Es sind jedoch auch Lösungen möglich, bei denen das Klimagerät 60 fluidisch bzw. pneumatisch mit dem Behälter 50G verbunden bzw. dem Behälter 50G nachgeschaltet ist, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
- Das Klimagerät 60 weist einen Einlass 60A mit einer optionalen Einlassklappe 60B, eine Filteranordnung 60C, einen optionalen Vorerwärmer 60D, einen Kühler 60E, einen Entfeuchter 60F, einen Befeuchter 60G, einen Erwärmer 60H, einen Ventilator bzw. ein Gebläse 60J und/oder einen Auslass 60K mit einer optionalen Auslassklappe 60L auf.
- Der Einlass 60A und der Auslass 60K sind als Öffnungen bzw. Durchbrüche im Gehäuse 50A ausgebildet und ermöglichen einen Luftaustausch zwischen der Basisstation 10, insbesondere dem Klimagerät 60, und der Umgebung.
- Mittels der optionalen Einlassklappe 60B bzw. der Auslassklappe 60L ist es möglich, den Einlass 60A bzw. Auslass 60K zu öffnen oder zu verschließen bzw. den Strömungsquerschnitt des Einlasses 60A bzw. Auslasses 60K zu ändern.
- Die Filteranordnung 60C ist vorzugsweise (unmittelbar) stromabwärts zum Einlass 60A angeordnet und/oder über eine Einlassleitung 60M mit dem Einlass 60A verbunden.
- Die Filteranordnung 60C ist zum Reinigen/Filtrieren der Raumluft RL ausgebildet und/oder dazu ausgebildet, Schwebstoffe bzw. Partikel, insbesondere Stäube, Bakterien, Viren, Pollen, Milbeneier o.dgl., zurückzuhalten bzw. abzuscheiden und/oder zu zersetzen bzw. zu spalten.
- Die Filteranordnung 60C ist einstufig oder mehrstufig ausgebildet und/oder weist ein(e) oder mehrere Filter bzw. Filterstufen auf.
- Vorzugweise weist die Filteranordnung 60C ein Vorfilter 60N, ein Schwebstofffilter 60P, ein Aktivkohlefilter 60Q, einen Photokatalysator 60R, einen Ozongenerator 60S und/oder ein Elektrofilter 60T auf.
- Das Vorfilter 60N ist vorzugsweise als Gitter, Sieb oder Vliesfilter ausgebildet und/oder dafür vorgesehen, größere Partikel, beispielsweise mit einem aerodynamischen Durchmesser von mehr als 1 µm oder 2 µm, abzuscheiden.
- Das Schwebstofffilter 60P ist dem Vorfilter 60N vorzugsweise unmittelbar nachgeschaltet und/oder dazu ausgebildet, Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 1 µm oder 0,5 µm abzuscheiden.
- Vorzugsweise ist das Schwebstofffilter 60P als ULPA-, HEPA- oder EPA-Filter ausgebildet.
- Mittels des Schwebstofffilters 60P ist es möglich, kleinste Partikel, wie Feinstaub, Bakterien und/oder Viren aus der Raumluft RL zu entfernen.
- Vorzugsweise weist das Schwebstofffilter 60P die Filterklasse H13 oder H14 gemäß der europäischen Norm DIN EN 1822-1:2011-01 auf.
- Das Aktivkohlefilter 60Q ist vorzugsweise dem Vorfilter 60N und/oder dem Schwebstofffilter 60P nachgeschaltet.
- Das Aktivkohlefilter 60Q ist vorzugsweise dazu ausgebildet, Staub, insbesondere Feinstaub, Schwermetalle, Ozon und/oder Schadstoffe aus der Raumluft RL abzuscheiden bzw. abzubauen.
- Der Photokatalysator 60R ist vorzugsweise dem Vorfilter 60N, dem Schwebstofffilter 60P und/oder dem Aktivkohlefilter 60Q nachgeschaltet.
- Der Photokatalysator 60R ist vorzugsweise als UV-Filter ausgebildet und/oder dazu ausgebildet, mittels Photokatalyse bzw. durch UV-Strahlung und Titandioxid als Katalysator organische Substanzen zu zersetzen und/oder gasförmige Stoffe zu oxidieren.
- Der Ozongenerator 60S ist vorzugsweise dem Vorfilter 60N, dem Schwebstofffilter 60P, dem Aktivkohlefilter 60Q und/oder dem Photokatalysator 60R nachgeschaltet.
- Der Ozongenerator 60S ist vorzugsweise zur Herstellung von Ozon ausgebildet, insbesondere um mittels Ozon als Oxidationsmittel organische Verbindungen, wie Bakterien oder Viren, zu zersetzen. Insbesondere wird die Raumluft RL mittels des Ozongenerators 60S zumindest teilweise desinfiziert.
- Das Elektrofilter 60T ist vorzugsweise dem Vorfilter 60N, dem Schwebstofffilter 60P, dem Aktivkohlefilter 60Q, dem Photokatalysator 60R und/oder dem Ozongenerator 60S nachgeschaltet.
- Das Elektrofilter 60T ist vorzugsweise als Elektroabscheider bzw. Ionisator ausgebildet und/oder dazu ausgebildet, Partikel in einem elektrischen Feld abzuscheiden.
- Mittels der Filteranordnung 60C, insbesondere den verschieden Filterstufen der Filteranordnung 60C, ist es möglich, sowohl Partikel in der Raumluft RL abzuscheiden als auch organische Verbindungen zu zersetzen, insbesondere um Gerüche in der Raumluft RL, die insbesondere durch organische Verbindungen entstehen, zu reduzieren.
- Der Vorerwärmer 60D bzw. der Erwärmer 60H ist bzw. sind dazu ausgebildet, die Raumluft RL zu erwärmen. Zu diesem Zweck weist bzw. weisen der Vorerwärmer 60D bzw. der Erwärmer 60H vorzugsweise eine elektrische Beheizung bzw. elektrische Heizstäbe auf.
- Der Kühler 60E ist dazu ausgebildet, die Raumluft RL zu kühlen bzw. der Raumluft RL Wärme zu entziehen, insbesondere mittels eines Kältemittels, eines (Direkt-)Verdampfers, eines Kondensators, eines Kompressors bzw. einer Pumpe (nicht dargestellt).
- Optional weist das Klimagerät 60, insbesondere der Kühler 60E, einen Abluftanschluss 60U auf, um Wärme bzw. Abluft beispielsweise mittels eines Abluftschlauchs (nicht dargestellt) abzuführen. Zusätzlich kann der Kühler 60E einen Außenluftanschluss 60V aufweisen, um Außenluft beispielsweise mittels eines Frischluftschlauchs (nicht dargestellt) anzusaugen.
- Mittels des Entfeuchters 60F ist es möglich, der Raumluft RL Wasser zu entziehen, insbesondere indem die Raumluft RL im Entfeuchter 60F bzw. im Kühler 60E auf eine Temperatur unterhalb der Taupunkttemperatur der Raumluft RL gekühlt und an einer Kondensationsfläche (nicht dargestellt) vorbeigeführt wird.
- Bei der dargestellten Ausführungsform sind der Kühler 60E und der Entfeuchter 60F als eine Einrichtung ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, dass der Kühler 60E und der Entfeuchter 60F zwei separate Einrichtungen bzw. räumlich voneinander beabstandet sind.
- Der Befeuchter 60G ist dazu ausgebildet, die Feuchtigkeit der Raumluft RL zu erhöhen bzw. Wasser an die Raumluft RL abzugeben. Der Befeuchter 60G kann als Dampfbefeuchter bzw. Verdampfer, als Verdunstungsbefeuchter bzw. Verdunster und/oder als Aerosolzerstäuber bzw. Zerstäuber ausgebildet sein.
- Vorzugsweise weist die Basisstation 10 bzw. das Klimagerät 60, insbesondere der Befeuchter 60G, einen Tank 60W für Wasser zur Befeuchtung der Raumluft RL auf. Der Tank 60W ist vorzugsweise über einen entsprechenden Einlass (nicht dargestellt) der Basisstation 10 bzw. des Klimageräts 60 befüllbar. Mittels einer optionalen, vorzugsweise elektrisch betriebenen Pumpe 60X kann das Wasser aus dem Tank 60W zum Befeuchter 60G gefördert werden.
- Mittels des Gebläses 60J ist es möglich, die Raumluft RL aus der Umgebung anzusaugen bzw. durch das Klimagerät 60 zu fördern und/oder Druckverluste im Klimagerät 60 zu kompensieren.
- Das Gebläse 60J ist bei der dargestellten Ausführungsform stromabwärts zu der Filteranordnung 60C und/oder unmittelbar stromaufwärts zu dem Auslass 60K angeordnet und/oder über eine Auslassleitung 60Y mit dem Auslass 60K verbunden. Hier sind jedoch auch andere Anordnungen möglich.
- Das Klimagerät 60 ist vorzugsweise elektrisch betrieben bzw. elektrisch mit dem Netzteil 10A (in
Fig. 2 undFig. 3 nicht dargestellt), dem Steuergerät 10S, dem Datenverarbeitungsgerät 10R und/oder dem Kommunikationsgerät 10K verbunden. - Vorzugsweise sind bzw. ist die Filteranordnung 60C, insbesondere der Photokatalysator 60R, der Ozongenerator 60S und/oder das Elektrofilter 60T, der Vorerwärmer 60D, der Kühler 60E, der Entfeuchter 60F, der Befeuchter 60G, die Pumpe 60X, der Erwärmer 60H, das Gebläse 60J, die Einlassklappe 60B und/oder die Auslassklappe 60L elektrisch mit dem Netzteil 10A, dem Steuergerät 10S, dem Datenverarbeitungsgerät 10R und/oder dem Kommunikationsgerät 10K verbunden, wie in
Fig. 2 undFig. 3 durch Strichlinien angedeutet. - Wie bereits erläutert, arbeitet das Klimagerät 60 vorzugsweise unabhängig, insbesondere unabhängig vom Gebläse 50J, und/oder weist das Klimagerät 60 eine eigene bzw. separate Luftführung auf. Insbesondere kann das Klimagerät 60 unabhängig von, besonders bevorzugt vor, während und/oder nach, einem Aussaugvorgang betrieben werden. Mit anderen Worten kann also die Raumluft RL vorzugsweise unabhängig von, insbesondere vor, während und/oder nach, einem Aussaugvorgang konditioniert bzw. klimatisiert werden.
- Es ist jedoch besonders bevorzugt, dass das Klimagerät 60 (pneumatisch) mit dem fluidischen Anschluss 40F bzw. 50F, dem Behälter 50G, dem Filter 50H und/oder dem Gebläse 50J gekoppelt oder (bedarfsweise) koppelbar ist, insbesondere derart, dass die mittels des fluidischen Anschlusses 40F bzw. 50F angesaugte Luft bzw. Raumluft RL durch das Klimagerät 60 geleitet wird.
- Vorzugsweise weist die Basisstation 10 eine (ensprechende) Verbindungsleitung 10T auf, die das Klimagerät 60 pneumatisch mit dem fluidischen Anschluss 40F bzw. 50F, dem Behälter 50G, dem Filter 50H und/oder dem Gebläse 50J verbindet, insbesondere derart, dass die aus dem Behälter 50G strömende Luft bzw. Raumluft RL mittels des Klimageräts 60 nachbehandelt werden kann.
- Vorzugsweise verbindet die Verbindungsleitung 10T die Filteranordnung 60C bzw. die Einlassleitung 60M des Klimageräts 60 mit der Gebläseleitung 10H bzw. der Auslassleitung 10J.
- Vorzugsweise weist die Basisstation 10 bzw. das Klimagerät 60 ein Ventil 60Z auf, um wahlweise den Einlass 60A des Klimageräts 60 oder den fluidischen Anschluss 40F bzw. 50F bzw. den Behälter 50G mit dem Klimagerät 60, insbesondere der Filteranordnung 60C, zu koppeln. Das Ventil 60Z ist vorzugsweise zwischen dem Einlass 60A und der Filteranordnung 60C bzw. in der Einlassleitung 60M angeordnet.
- Vorzugsweise mündet die Verbindunsleitung 10T stromaufwärts zu der Filteranordnung 60C in die Einlassleitung 60M des Klimageräts 60, sodass die zugeleitete Luft bzw. Raumluft RL die Filteranordnung 60C durchströmen bzw. mittels der Filteranordnung 60C gereinigt bzw. nachbehandelt werden kann.
- Optional weist die Basisstation 10 ein Auslassventil 10U auf, um dem Luftstrom wahlweise direkt der Umgebung oder dem Klimagerät 60 zuzuführen. Das Auslassventil 10U ist vorzugsweise stromabwärts zum Gebläse 50J bzw. zwischen der Auslassöffnung 10L und dem Gebläse 50J und/oder in der Auslassleitung 10J angeordnet.
- Das Ventil 60Z und das optionale Auslassventil 10U können beispielsweise als Absperrklappe oder (Drei-)Wege- bzw. Schaltventil ausgebildet sein. Vorzugsweise sind/ist das Ventil 60Z und/oder das Auslassventil 10U elektrisch mit dem Steuergerät 10S verbunden, wie in
Fig. 2 undFig. 3 durch Strichlinien angedeutet. - Mittels des Messgeräts 10M ist es möglich, die Qualität, insbesondere die Partikelanzahl, -größe und/oder -konzentration, die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit der Luft, insbesondere der Raumluft RL und/oder der Zuluft ZL, zu bestimmen bzw. zu messen.
- Vorzugsweise weist die Basisstation 10 bzw. das Klimagerät 60 ein oder mehrere (unterschiedliche) Messstellen B1 bis B5 auf, um die Qualität, insbesondere die Partikelanzahl, -größe und/oder -konzentration und/oder die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit der Luft an einer oder mehreren Stellen in der Basisstation 10, insbesondere im Klimagerät 60, zu ermitteln bzw. zu messen.
- Die Messstellen B1 bis B5 sind vorzugsweise in den Leitungen in der Basisstation 10, insbesondere des Klimageräts 60, angeordnet bzw. verteilt. Besonders bevorzugt sind die Messstellen B1 bis B5 zwischen dem Einlass 60A und dem Auslass 60K des Klimageräts 60 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, dass ein oder mehrere Messstellen B1 bis B5 an anderen Stellen in oder auf der Basisstation 10 vorgesehen sind, beispielsweise in der Gebläseleitung 10H, der Verbindungsleitung 10T und/oder auf einer Außenseite des Gehäuses 50A.
- Vorzugsweise ist eine (erste) Messstelle B1 in der Einlassleitung 60M bzw. (unmittelbar) stromaufwärts zu der Filteranordnung 60C, eine (weitere bzw. zweite) Messstelle B2 (unmittelbar) stromabwärts zu der Filteranordnung 60C, eine (weitere bzw. dritte) Messstelle B3 (unmittelbar) stromaufwärts zu dem Befeuchter 60G, eine (weitere bzw. vierte) Messstelle B4 (unmittelbar) stromabwärts zum Befeuchter 60G und/oder eine (weitere bzw. fünfte) Messstelle B5 in der Auslassleitung 60Y bzw. (unmittelbar) stromaufwärts zu dem Auslass 60K angeordnet.
- Das Messgerät 10M ist vorzugsweise dazu ausgebildet, an der bzw. den Messstellen B1 bis B5 die Partikelanzahl, -größe und/oder -konzentration, die Tempertur und/oder die Feuchtigkeit zu messen.
- Die Basisstation 10, insbesondere das Messgerät 10M, weist vorzugsweise einen oder mehrere Sensoren 10V bis 10Z auf. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Basisstation 10, insbesondere das Messgerät 10M, einen (ersten) Sensor 10V für die (erste) Messstelle B1, einen (weiteren bzw. zweiten) Sensor 10W für die zweite Messstelle B2, einen (weiteren bzw. dritten) Sensor 10X für die dritte Messstelle B3, einen (weiteren bzw. vierten) Sensor 10Y für die vierte Messstelle B4 und/oder einen (weiteren bzw. fünften) Sensor 10Z für die fünfte Messstelle B5 auf.
- Bei den Sensoren 10V bis 10Z handelt es sich vorzugsweise um einen oder mehrere Staubsensoren zur Messung der Partikelanzahl, -größe und/oder -konzentration, einen oder mehrere Temperatursensoren zur Messung der Temperatur und/oder einen oder mehrere Feuchtigkeitssensoren zur Messung der Feuchtigkeit.
- Beispielsweise sind/ist der erste Sensor 10V und/oder der zweite Sensor 10W als Staubsensor(en), der dritte Sensor 10X, der vierte Sensor 10Y und/oder der fünfte Sensor 10Z als Temperatursensor(en) und/oder als Feuchtigkeitssensor ausgebildet.
- Das Messgerät 10M, insbesondere die Sensoren 10V bis 10Z, ist bzw. sind vorzugsweise elektrisch mit dem Steuergerät 10S, dem Datenverarbeitungsgerät 10R und/oder dem Kommunikationsgerät 10K verbunden, insbesondere um die Messwerte zu verarbeiten, auszuwerten und/oder an das Reinigungsgerät 20 und/oder eine andere Einrichtung, wie eine Zentraleinrichtung bzw. einen Server, zu übermitteln.
- Das vorschlagsgemäße Verfahren wird vorzugsweise durch das vorschlagsgemäße Reinigungssystem 1 bzw. die vorschlagsgemäße Basisstation 10 durchgeführt. Die folgende Beschreibung bezieht sich widerrum auf das erste Reinigungsgerät 20, gilt aber vorzugsweise ebenso für das zweite Reinigungsgerät 30.
- Wie bereits erläutert, wird vor, während und/oder nach einem Reinigungsvorgang mittels des Reinigungsgeräts 20 und/oder vor, während und/oder nach einem Wartungsvorgang, insbesondere einem Aussaugvorgang, mittels der Basisstation 10, die Raumluft RL mittels des Klimageräts 60 klimatisiert, insbesondere erwärmt, gekühlt, befeuchtet, entfeuchtet und/oder gereinigt, und vorzugsweise als konditionierte Zuluft ZL an die Umgebung abgegeben.
- Die Klimatisierung kann grundsätzlich abhängig oder unabhängig von der Wartung bzw. dem Aussaugen erfolgen.
- Es ist jedoch bevorzugt, dass bei der Benutzung des Reinigungsgeräts 20 bzw. bei einem Reinigungsvorgang die Raumluft RL mittels der Basisstation 10, insbesondere des Klimageräts 60, klimatisiert, insbesondere gereinigt, wird.
- In vorteilhafter Weise kann der durch das Reinigungsgerät 20 aufgewirbelte Staub mittels der Basisstation 10 zumindest teilweise aufgenommen werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Raumluft RL mittels der Basisstation 10, insbesondere des Klimageräts 60, derart zu kühlen, dass die vom Reinigungsgerät 20 erzeugte Wärme zumindest teilweise abgeführt wird, um ein angenehmes Raumklima aufrechtzuerhalten bzw. zu erzeugen.
- Weiter ist bevorzugt, dass bei einem Wartungsvorgang, insbesondere einem Aussaugvorgang, das Klimagerät 60 aktiviert bzw. die Raumluft RL mittels des Klimageräts 60 klimatisiert wird.
- Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird (auch) bei einem Wartungsvorgang mittels der Basisstation 10 die aus dem Reinigungsgerät 20 gesaugte Luft mittels des Klimageräts 60 nachbehandelt bzw. zur Nachbehandlung in das Klimagerät 60 geleitet, insbesondere über die Verbindungsleitung 10T.
- Auf diese Weise ist es möglich, die durch den Behälter 50G bzw. das Filter 50H geleitete Luft - zusätzlich bzw. vor Abgabe an die Umgebung - zu reinigen, zu kühlen, zu erwärmen, zu befeuchten und/oder zu entfeuchten. Auf diese Weise wird bei der Durchführung eines Wartungsvorgangs bzw. eines Aussaugvorgangs das Raumklima angepasst und/oder negative Auswirkungen durch den Betrieb der Basisstation 10, insbesondere des Gebläses 50J, unmittelbar zumindest teilweise kompensiert.
- Es ist bevorzugt, dass während der Reinigung mittels des Reinigungsgeräts 20 die Raumluft RL zur Klimatisierung über den Einlass 60A des Klimageräts 60 angesaugt wird.
- Beim Aussaugen bzw. während eines Aussaugvorgangs bzw. wenn das Reinigungsgerät 20 an die Basisstation 10 angeschlossen ist, wird vorzugsweise die Luftführung in der Basisstation 10 (automatisch) geändert bzw. das Ventil 10U bzw. 60Z betätigt, inbesondere derart, dass der Behälter 50G pneumatisch mit dem Klimagerät 60 gekoppelt ist und/oder die Raumluft RL - insbesondere anstatt über den Einlass 60A des Klimageräts 60 - über den fluidischen Anschluss 40F bzw. 50F der Basisstation 10 angesaugt und dem Klimagerät 60 zugeführt wird.
- Bei einer derartigen Verfahrenvariante wird folglich die Luftzufuhr zum Klimagerät 60 beim Wechsel von einem Reinigungsvorgang mittels des Reinigungsgeräts 20 zu einem Aussaugvorgang mittels der Basisstation 10 (oder umkehrt) geändert, insbesondere unterbrechungsfrei bzw. ohne dass das Klimagerät 60 deaktiviert wird.
- Bei der Benutzung des Reinigungsgeräts 20 bzw. bei der Durchführung eines Reinigungsvorgangs wird vorzugsweise die Qualität der Raumluft, insbesondere die Partikelkonzentration, die Feuchtigkeit und/oder die Temperatur der Raumluft RL mittels des Reinigungsgeräts 20, insbesondere der Messeinrichtung 20M, und/oder mittels der Basisstation 10, insbesondere des Messgeräts 10M, gemessen bzw. bestimmt.
- Vorzugsweise wird die Klimatisierung mittels der Basisstation 10 bzw. des Klimageräts 60, insbesondere mittels des Messgeräts 10M, und/oder mittels des Reinigungsgeräts 20, insbesondere der Messeinrichtung 20M, bzw. in Abhängigkeit von den ermittelten bzw. bestimmten Messwerten gesteuert. Insbesondere wird die Klimatisierung in Abhängigkeit von den ermittelten bzw. bestimmten Messwerten (automatisch) gestartet, beendet und/oder angepasst.
- Beispielsweise ist es möglich, das bei einer zu hohen Staubkonzentration bzw. bei Überschreiten eines vordefinierten Grenzwertes die Raumluft RL mittels des Klimageräts 60, insbesondere der Filteranordnung 60C, gereinigt, bei einer zu niedrigen Temperatur bzw. bei Unterschreiten einer vordefinierten Temperatur die Raumluft RL mittels des Klimageräts 60, insbesondere des Erwärmers 60H, erwärmt, bei einer zu hohen Temperatur bzw. bei Überschreiten einer vordefinierten Temperatur die Raumluft RL mittels des Klimageräts 60, insbesondere des Kühlers 60E, gekühlt, bei einer zu niedrigen Feuchtigkeit bzw. bei Unterschreiten einer vordefinierten Feuchtigkeit die Raumluft RL mittels des Klimageräts 60, insbesondere des Befeuchters 60G, befeuchtet und/oder bei einer zu hohen Feuchtigkeit bzw. bei Überschreiten einer vordefinierten Feuchtigkeit die Raumluft RL mittels des Klimageräts 60, insbesondere des Enfeuchters 60F, entfeuchtet bzw. getrocknet wird, und zwar besonders bevorzugt während der Durchführung eines Reinigungsvorgangs mittels des Reinigungsgeräts 20 und/oder während der Durchführung eines Wartungsvorgangs mittels der Basisstation 10.
- Zur Steuerung des Klimageräts 60 werden folglich besonders bevorzugt - auch oder ausschließlich - die Messwerte der Messeinrichtung 20M des Reinigungsgeräts 20 verwendet. Zu diesem Zweck werden ein oder mehrere Messwerte zwischen dem Reinigungsgerät 20 und der Basisstation 10 (datentechnisch) übertragen.
- Durch die Verwendung der Messeinrichtung 20M des Reinigungsgeräts 20 ist es möglich, die Luftqualität an unterschiedlichen Stellen im Raum und/oder beabstandet zu bzw. unabhängig von der Basisstation 10 zu messen.
- Die Messwerte des Reinigungsgeräts 20 können beispielsweise als gemittelte Werte zur Steuerung der Basisstation 10, insbesondere des Klimageräts 60, verwendet und/oder mit den Messwerten der Basisstation 10, insbesondere des Messgeräts 10M, verglichen werden. Auf diese Weise können etwaige Fehler und/oder (lokale) Ausreißer identifiziert werden, insbesondere um eine Übersteuerung des Klimageräts 60 zu vermeiden.
- Vorzugsweise kann das Reinigungssystem 1 bzw. die Basisstation 10 mit dem Reinigungsgerät 20 und/oder weiteren Einrichtungen, wie einem Mobilgerät und/oder einer Zentraleinrichtung, (datentechnisch) gekoppelt werden.
- Vorzugsweise ist eine drahtgebundene oder drahtlose Datenverbindung zwischen der Basisstation 10 und dem Reinigungsgerät 20 oder einer weiteren Einrichtung herstellbar, insbesondere um ein Signal und/oder eine Information zu übermitteln bzw. zwischen der Basisstation 10 und dem Reinigungsgerät 20 und/oder einer weiteren Einrichtung auszutauschen. Der Datenaustausch bzw. die Signalübertragung kann dabei direkt oder indirekt, beispielsweise über ein Mobilgerät oder eine Zentraleinrichtung, erfolgen.
- Ein Signal im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Mittel zur Informationsübertragung, eine (modulierte) Welle, insbesondere in einem Leiter, eine Sequenz, ein Paket im informationstechnischen Sinne oder dergleichen.
- Vorzugsweise ist ein Signal im Sinne der vorliegenden Erfindung über eine - drahtlose oder drahtgebundene - Datenverbindung übertragbar. Besonders bevorzugt sind einem Signal eine oder mehrere Informationen, beispielsweise betreffend die Luftqualität, zugeordnet und/oder in einem Signal enthalten.
- Um zwischen der Basisstation 10 und dem Reinigungsgerät 20 und/oder einer weiteren Einrichtung einen Datenaustausch zu ermöglichen bzw. ein Signal, insbesondere die Messwerte, zu übertragen, weist die Basisstation 10 vorzugsweise das Kommunikationsgerät 10K und das Reinigungsgerät 20 die Kommunikationeinrichtung 20K auf.
- Das Kommunikationsgerät 10K bzw. die Kommunikationseinrichtung 20K weist bzw. weisen vorzugsweise (jeweils) einen Receiver zum Empfangen eines Signals, einen Transmitter zum Senden eines Signals und/oder eine Schnittstelle, insbesondere eine Funkschnittstelle, eine WPAN-Schnittstelle, eine Nahfeldkommunikationsschnittstelle, eine NFC-Schnittstelle, eine WLAN-Schnittstelle oder eine sonstige, besonders bevorzugt drahtlose Schnittstelle, auf.
- Zusätzlich oder alternativ werden der elektrische Anschluss 40E bzw. 50E der Basisstation 10 und der elektrische Anschluss 20E bzw. 30E des Reinigungsgeräts 20 für den vorzugsweise drahtgebundenen Datenaustausch zwischen der Basisstation 10 und dem Reinigungsgerät 20 verwendet, insbesondere wenn sich das Reinigungsgerät 20 in der Anschlussposition befindet.
- Die Übertragung der Messwerte erfolgt vorzugsweise, wenn das Reinigungsgerät 20 an die Basisstation 10 angeschlossen und/oder in Benutzung ist, also einen Reinigungsvorgang ausführt. Es ist insbesondere möglich, dass kontinuierlich oder in Intervallen eine Übertragung der Messwerte zwischen der Basisstation 10 und dem Reinigungsgerät 20 stattfindet.
- Mittels der vorschlagsgemäßen Basisstation 10 bzw. dem vorschlagsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Qualität der Raumluft insbesondere bei der Durchführung eines Reinigungsvorgangs und/oder eines Wartungsvorgangs aufrechtzuerhalten oder zu verbessern. Insbesondere ist es möglich, eine hohe Staubbelastung zu detektieren und/oder in Abhängigkeit von der gemessenen Luftqualität das Klimagerät 60 zu aktivieren, zu deaktivieren und/oder die Klimatisierung mittels der Basisstation 10 anzupassen.
- Einzelne Aspekte, Merkmale und Verfahrensschritte bzw. -varianten der vorliegenden Erfindung können unabhängig, aber auch in beliebiger Kombination und/oder Reihenfolge realisiert werden.
Bezugszeichenliste: 1 Reinigungssystem 20G Zuleitung 2 Wand 20H Verbindungsleitung 3 Boden 20J Gebläse 10 Basisstation 20K Kommunikationseinrichtung 10A Netzteil 20L Auslassleitung 10B Stromanschluss 20M Messeinrichtung 10C Halterung 20N Auslassöffnung 10D Klappe 20P Aussaugleitung 10E Absperreinrichtung 20Q Aussaugventil 10G Zuleitung 20R Datenverarbeitungseinrichtung 10H Gebläseleitung 20S Steuereinrichtung 10J Auslassleitung 20W erster Sensor 10K Kommunikationsgerät 20X zweiter Sensor 10L Auslassöffnung 30 zweites Reinigungsgerät 10M Messgerät 30A Akkumulator 10N erste Anschlussleitung 30C Kammer 10P zweite Anschlussleitung 30E elektrischer Anschluss 10R Datenverarbeitungsgerät 40 Bodenmodul 10S Steuergerät 40A Aufnahme 10T Verbindungsleitung 40B Fußteil 10U Auslassventil 40E elektrischer Anschluss 10V erster Sensor 40F fluidischer Anschluss 10W zweiter Sensor 10X dritter Sensor 50 Kopfmodul 10Y vierter Sensor 50A Gehäuse 10Z fünfter Sensor 50C Vorderseite 50E elektrischer Anschluss 20 erstes Reinigungsgerät 50F fluidischer Anschluss 20A Akkumulator 50G Behälter 20B Ansaugöffnung 50H Filter 20C Kammer 50J Gebläse 20D Ansaugleitung 20E elektrischer Anschluss 60 Klimagerät 20F fluidischer Anschluss 60A Einlass 60B Einlassklappe 60C Filteranordnung 60D Vorerwärmer 60E Kühler 60F Entfeuchter 60G Befeuchter 60H Erwärmer 60J Gebläse 60K Auslass 60L Auslassklappe 60M Einlassleitung 60N Vorfilter 60P Schwebstofffilter 60Q Aktivkohlefilter 60R Photokatalysator 60S Ozongenerator 60T Elektrofilter 60U Abluftanschluss 60V Außenluftanschluss 60W Tank 60X Pumpe 60Y Auslassleitung 60Z Ventil B1 erste Messstelle in der Basisstation B2 zweite Messstelle in der Basisstation B3 dritte Messstelle in der Basisstation B4 vierte Messstelle in der Basisstation B5 fünfte Messstelle in der Basisstation S1 erste Messstelle im Reinigungsgerät S2 zweite Messstelle im Reinigungsgerät RL Raumluft ZL Zuluft
Claims (15)
- Basisstation (10) zum Anschließen eines mobilen Reinigungsgeräts (20, 30), dadurch gekennzeichnet,
dass die Basisstation (10) mit einem Klimagerät (60) zur Konditionierung von Raumluft (RL) und/oder einem Messgerät (10M) zur Messung der Qualität der Raumluft (RL) ausgestattet ist. - Basisstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (60) zum Reinigen, Befeuchten, Entfeuchten, Erwärmen und/oder Kühlen der Raumluft (RL) ausgebildet ist.
- Basisstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (60) eine Filteranordnung (60C) aufweist, um die Raumluft (RL) zu reinigen.
- Basisstation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteranordnung (60C) ein Vorfilter (60N), ein Schwebstofffilter (60P), ein Aktivkohlefilter (60Q), einen Photokatalysator (60R), einen Ozongenerator (60S) und/oder ein Elektrofilter (60T) aufweist.
- Basisstation nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (60) einen Entfeuchter (60F) zur Lufttrocknung aufweist.
- Basisstation nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (60) einen Befeuchter (60G) aufweist.
- Basisstation nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (10M) einen Staubsensor (10V-10Z) zur Messung der Partikelanzahl, -größe und/oder -konzentration, einen Temperatursensor (10V-10Z) zur Messung der Temperatur und/oder einen Feuchtigkeitssensor (10V-10Z) zu Messung der Feuchtigkeit der Raumluft (RL) aufweist.
- Basisstation nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (10) einen pneumatischen Anschluss (40F, 50F) zum Aussaugen des Reinigungsgeräts (20, 30) und/oder einen elektrischen Anschluss (40E, 50E) zum elektrischen Laden des Reinigungsgeräts (20, 30) aufweist.
- Basisstation nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (10) einen Behälter (50G) für Sauggut aus dem Reinigungsgerät (20, 30) aufweist, wobei das Klimagerät (60) stromabwärts zum Behälter (50G) angeordnet ist, um Luft aus dem Behälter (50G) nachzubehandeln.
- Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems (1) mit einem Reinigungsgerät (20, 30) und einer Basisstation (10) für das Reinigungsgerät (20, 30), vorzugsweise wobei die Basisstation (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist,
wobei Raumluft (RL) mittels der Basisstation (10) klimatisiert und/oder die Qualität der Raumluft (RL) mittels der Basisstation (10) gemessen wird. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor, während und/oder nach einem Reinigungsvorgang mittels des Reinigungsgeräts (20, 30) und/oder einem Wartungsvorgang mittels der Basisstation (10) die Raumluft (RL) klimatisiert, insbesondere erwärmt, gekühlt, befeuchtet, entfeuchtet und/oder gereinigt, wird.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wartungsvorgang mittels der Basisstation (10) Raumluft (RL) zusammen mit Sauggut aus dem Reinigungsgerät (20, 30) in die Basisstation (10) gesaugt und das Sauggut in einem Behälter (50G) der Basisstation (10) abgeschieden wird, wobei die Raumluft (RL) anschließend nachbehandelt bzw. klimatisiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass - insbesondere vor, während und/oder nach einem Reinigungsvorgang mittels des Reinigungsgeräts (20, 30) und/oder einem Wartungsvorgang mittels der Basisstation (10) - die Partikelkonzentration, die Feuchtigkeit und/oder die Temperatur der Raumluft (RL) mittels der Basisstation (10) gemessen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass - insbesondere vor, während und/oder nach einem Reinigungsvorgang mittels des Reinigungsgeräts (20, 30) und/oder einem Wartungsvorgang mittels der Basisstation (10) - die Qualität der Raumluft (RL), insbesondere die Partikelkonzentration, die Feuchtigkeit und/oder die Temperatur der Raumluft (RL), mittels des Reinigungsgeräts (20, 30) gemessen wird, vorzugsweise wobei Messwerte der Basisstation (10) mit den Messwerten des Reinigungsgeräts (20, 30) miteinander verglichen werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von den Messwerten ein Reinigungsvorgang mittels des Reinigungsgeräts (20, 30) und/oder die Klimatisierung mittels der Basisstation (10) automatisch gestartet, beendet und/oder angepasst wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19185783.8A EP3763272B1 (de) | 2019-07-11 | 2019-07-11 | Basisstation zum anschliessen eines reinigungsgeräts und verfahren zum betreiben eines reinigungssystems |
ES19185783T ES2953125T3 (es) | 2019-07-11 | 2019-07-11 | Estación base para conectar un dispositivo de limpieza y procedimiento para operación de un sistema de limpieza |
US16/922,361 US11754297B2 (en) | 2019-07-11 | 2020-07-07 | Base station for connecting a cleaning device and method for operating a cleaning system |
CN202010663672.6A CN112205915A (zh) | 2019-07-11 | 2020-07-10 | 用于连接清洁装置的基站和用于操作清洁系统的方法 |
JP2020119233A JP2021013747A (ja) | 2019-07-11 | 2020-07-10 | クリーニング装置を接続するための基地局及びクリーニングシステムを動作させるための方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19185783.8A EP3763272B1 (de) | 2019-07-11 | 2019-07-11 | Basisstation zum anschliessen eines reinigungsgeräts und verfahren zum betreiben eines reinigungssystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3763272A1 true EP3763272A1 (de) | 2021-01-13 |
EP3763272B1 EP3763272B1 (de) | 2023-05-24 |
Family
ID=67253781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19185783.8A Active EP3763272B1 (de) | 2019-07-11 | 2019-07-11 | Basisstation zum anschliessen eines reinigungsgeräts und verfahren zum betreiben eines reinigungssystems |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11754297B2 (de) |
EP (1) | EP3763272B1 (de) |
JP (1) | JP2021013747A (de) |
CN (1) | CN112205915A (de) |
ES (1) | ES2953125T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024068164A1 (de) * | 2022-09-29 | 2024-04-04 | Miele & Cie. Kg | Verfahren und steuervorrichtung zum betreiben einer reinigungseinrichtung und reinigungseinrichtung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20200073966A (ko) | 2018-12-14 | 2020-06-24 | 삼성전자주식회사 | 진공 청소기와 도킹 스테이션을 포함하는 청소 장치 |
USD946223S1 (en) * | 2020-02-14 | 2022-03-15 | Sharkninja Operating Llc | Cleaning device |
USD946842S1 (en) * | 2020-02-14 | 2022-03-22 | Sharkninja Operating Llc | Cleaning device |
USD946226S1 (en) * | 2020-02-14 | 2022-03-15 | Sharkninja Operating Llc | Cleaning device |
USD946843S1 (en) * | 2020-02-14 | 2022-03-22 | Sharkninja Operating Llc | Cleaning device |
CN113243843B (zh) * | 2021-02-10 | 2023-08-18 | 北京顺造科技有限公司 | 基站、表面清洁系统及表面清洁设备的清洗烘干消毒方法 |
US20220287528A1 (en) * | 2021-03-11 | 2022-09-15 | Techtronic Cordless Gp | Vacuum cleaner docking station |
CN114543199B (zh) * | 2022-01-05 | 2024-02-13 | 安克创新科技股份有限公司 | 基站及清洁系统 |
WO2023132733A1 (ko) * | 2022-01-10 | 2023-07-13 | 엘지전자 주식회사 | 청소기 스테이션 |
KR20240102730A (ko) * | 2022-12-26 | 2024-07-03 | 삼성전자주식회사 | 청소기 스테이션 및 이를 채용한 청소 장치 |
KR20240134578A (ko) * | 2023-03-02 | 2024-09-10 | 엘지전자 주식회사 | 청소기 스테이션 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5481780A (en) * | 1994-01-12 | 1996-01-09 | Daneshvar; Yousef | Clean air vacuum cleaners |
EP3033982A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-22 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Basisstation für einen staubsauger |
DE202016104067U1 (de) * | 2016-07-26 | 2017-10-27 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Basisstation für ein Feuchtreinigungsgerät |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101596390A (zh) | 2008-06-06 | 2009-12-09 | 唐忠联 | 空气净化装置 |
EP3236827B1 (de) * | 2014-12-24 | 2020-09-30 | iRobot Corporation | Evakuierungsstation |
FR3046245B1 (fr) * | 2015-12-24 | 2018-02-16 | Partnering 3.0 | Systeme de surveillance de qualite d'air et station d'accueil pour robot mobile equipe de capteurs de qualite d'air |
EP3403146A4 (de) * | 2016-01-15 | 2019-08-21 | iRobot Corporation | Autonome überwachungsrobotersysteme |
CN206560406U (zh) | 2016-11-21 | 2017-10-17 | 肇庆学院 | 具有空气净化和地面吸尘双重功能的设备 |
-
2019
- 2019-07-11 ES ES19185783T patent/ES2953125T3/es active Active
- 2019-07-11 EP EP19185783.8A patent/EP3763272B1/de active Active
-
2020
- 2020-07-07 US US16/922,361 patent/US11754297B2/en active Active
- 2020-07-10 CN CN202010663672.6A patent/CN112205915A/zh active Pending
- 2020-07-10 JP JP2020119233A patent/JP2021013747A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5481780A (en) * | 1994-01-12 | 1996-01-09 | Daneshvar; Yousef | Clean air vacuum cleaners |
EP3033982A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-22 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Basisstation für einen staubsauger |
DE202016104067U1 (de) * | 2016-07-26 | 2017-10-27 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Basisstation für ein Feuchtreinigungsgerät |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024068164A1 (de) * | 2022-09-29 | 2024-04-04 | Miele & Cie. Kg | Verfahren und steuervorrichtung zum betreiben einer reinigungseinrichtung und reinigungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3763272B1 (de) | 2023-05-24 |
ES2953125T3 (es) | 2023-11-08 |
US20210010685A1 (en) | 2021-01-14 |
US11754297B2 (en) | 2023-09-12 |
CN112205915A (zh) | 2021-01-12 |
JP2021013747A (ja) | 2021-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3763272B1 (de) | Basisstation zum anschliessen eines reinigungsgeräts und verfahren zum betreiben eines reinigungssystems | |
DE102013110631B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Raumluft | |
EP3052866B1 (de) | Luftreinigungsgerät mit ozon- und feinstaubreinigung | |
US11633688B2 (en) | HEPA air filtration with an air handling device | |
JP7121360B2 (ja) | 室内環境制御システム | |
EP3946992A1 (de) | Vorrichtung zum kombinierten reduzieren des kohlendioxid- und wasser- bzw. feuchtegehalts, kraftfahrzeug und verfahren | |
EP3898352B1 (de) | Verfahren zum reinigen eines innenraums eines fahrzeugs, system, versorgungsvorrichtung und fahrzeug | |
DE102015005865B4 (de) | Gerät zur Trocknung von Dämmschichten von Fußböden im Unterdruckverfahren | |
DE60130105T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur luftfiltration | |
CN110194048A (zh) | 一种气体回流式滤清器自清洁车载空调 | |
CN104791926B (zh) | 一种空气处理机组及其控制方法 | |
WO2016079088A1 (de) | Lüftungsanlage sowie verfahren zum klimatisieren eines innenraumes mit wenigstens einer solchen lüftungsanlage | |
CN104596018B (zh) | 加湿型双向空气交换机 | |
EP2742987A1 (de) | Anordnung zur Reinigung eines Abluftleitungssystems und Entstaubungseinheit für ein Abluftleitungssystem | |
CN207348722U (zh) | 一种过滤空气净化门 | |
DE102018204990A1 (de) | Haushaltsreinigungsstation | |
US5571299A (en) | Dust collector | |
CN108317644A (zh) | 一种臭氧杀菌加湿空气净化机 | |
KR102058893B1 (ko) | 환기 겸용 공기청정기 | |
CN208205272U (zh) | 一种叠式空气处理机组 | |
EP2650616A1 (de) | Mobiles mehrteiliges Klimasystem | |
CN205683781U (zh) | 一种空气过滤系统 | |
DE102011101406A1 (de) | Raumbelüftungssystem mit zumindest einem Raumbelüftungsmodul | |
CN103536245B (zh) | 一种净化车间专用吸尘器 | |
DE102019129352A1 (de) | Mobile, selbstfahrende Reinigungsvorrichtung und Verwendung einer Reinigungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210713 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230131 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019007752 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1569031 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230615 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230925 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230824 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230913 Year of fee payment: 5 Ref country code: ES Payment date: 20230821 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2953125 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20231108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230924 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019007752 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230711 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230524 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230711 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230824 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240717 Year of fee payment: 6 |