DE102018204990A1 - Haushaltsreinigungsstation - Google Patents

Haushaltsreinigungsstation Download PDF

Info

Publication number
DE102018204990A1
DE102018204990A1 DE102018204990.4A DE102018204990A DE102018204990A1 DE 102018204990 A1 DE102018204990 A1 DE 102018204990A1 DE 102018204990 A DE102018204990 A DE 102018204990A DE 102018204990 A1 DE102018204990 A1 DE 102018204990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning station
household cleaning
station
channel
household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018204990.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018204990B4 (de
Inventor
Thomas Büning
Robert Frielinghaus
Christian Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102018204990.4A priority Critical patent/DE102018204990B4/de
Publication of DE102018204990A1 publication Critical patent/DE102018204990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018204990B4 publication Critical patent/DE102018204990B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/106Dust removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/024Emptying dust or waste liquid containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/91Bacteria; Microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4508Gas separation or purification devices adapted for specific applications for cleaning air in buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/804UV light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/818Employing electrical discharges or the generation of a plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/38Removing components of undefined structure
    • B01D53/44Organic components

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushaltsreinigungsstation 1 mit einem Anschluss 6 für einen zu reinigenden Gegenstand 2, 3, 4 zum Erzeugen einer Kanalverbindung für Luft und/oder Schmutz zwischen einem Kanal 14 der Haushaltsreinigungsstation 1 und einem Kanal des Gegenstands (2, 3, 4). Eine Reinigungseinrichtung 5 zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation, insbesondere durch Plasmaerzeugung, ist vorgesehen. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung und ein System. Mehrere Gegenstände 2, 3, 4 sowie die Haushaltsreinigungsstation 1 selbst können so durch eine Reinigungseinrichtung 5 zur gemeinsamen Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation nutzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsreinigungsstation, die einen Kanal und einen Anschluss für einen zu reinigenden Gegenstand zum Erzeugen einer Kanalverbindung für Luft und/oder Schmutz zwischen dem Kanal der Haushaltsreinigungsstation und einem Kanal des Gegenstands umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein System und eine Verwendung.
  • In Luftreinigern und Staubsaugern können sich Bakterien ansiedeln, insbesondere in den Filtern. Auch in anderen Gegenständen des Haushalts wie z.B. in einer Mülltonne können sich Bakterien ansiedeln, die zum Teil unangenehme Gerüche verursachen. Daher wurden z.B. Staubsauger mit einer Plasmaeinrichtung ausgestattet. Es wird dazu auf die Druckschriften DE 102014107805 A1 , DE 102008063053 A1 , DE 102008063049 A1 , DE 102011010355 A1 und DE 202008008737 U1 hingewiesen. Das Vorsehen einer Plasmaeinrichtung ist jedoch relativ aufwändig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Haushaltsreinigungsstation bereitzustellen, welche wenigstens einem der Probleme des Stands der Technik Rechnung trägt.
  • Zur Lösung der Aufgabe dienen eine Haushaltsreinigungsstation gemäß dem Hauptanspruch sowie eine Verwendung und ein System gemäß den Nebenansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe dient eine Haushaltsreinigungsstation, die einen Kanal und einen Anschluss für einen zu reinigenden Gegenstand zum Erzeugen einer Kanalverbindung für Luft und/oder Schmutz zwischen dem Kanal der Haushaltsreinigungsstation und einem Kanal des zu reinigenden Gegenstands umfasst. Eine Reinigungseinrichtung zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation, insbesondere durch Plasmaerzeugung, ist vorgesehen. Mindestens ein an die Haushaltsreinigungsstation anschließbarer Gegenstand und die Haushaltsreinigungsstation selbst können so durch die Reinigungseinrichtung gereinigt werden. Mindestens eine solche Reinigungseinrichtung zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation kann so insgesamt eingespart werden.
  • Beispielsweise kann eine Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation der Haushaltsreinigungsstation, insbesondere eines darin enthaltenen Filters erreicht werden. Die Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation können ferner auf mindestens einen Gegenstand, der für ein Reinigen an den Kanal der Haushaltsreinigungsstation anschließbar ist, ausgedehnt werden, insbesondere auf einen darin enthaltenen Filter. Allgemein kann dabei ein Filter der Haushaltsreinigungsstation oder des Gegenstandes unverändert in Betriebsposition bleiben. Außerdem wird ermöglicht, dass die Haushaltsreinigungsstation zusätzlich als Luftreiniger für Raumluft fungieren kann.
  • Wenn die Haushaltsreinigungsstation als Saugstation genutzt wird, kann zudem eine vereinfachte Reinigung der Haushaltsreinigungsstation sowie des angeschlossenen Gegenstands, z.B. eines Staubsauggerätes, erzielt werden. Darüber hinaus kann eine Geruchsreduktion oder Geruchsvermeidung an der Haushaltsreinigungsstation und mindestens einem angeschlossenen Gegenstand, z.B. einem Staubsauger oder einem Mülleimer, ermöglicht werden. Ferner kann ein Absaugen und Reinigen beispielsweise eines Staubsaugers gleichzeitig bzw. in nur einem Schritt ermöglicht werden. Zudem kann die Reinigung mit der Abluft des Staubsaugers und somit besonders effizient erfolgen. Auch eine Verlängerung der Lebenszeit der Filtertüte oder eines integrierten Filter in einem Staubsauger kann so erzielt werden. Der Staubsauger kann dabei ein Handstaubsauger wie auch ein Staubsauger-Roboter sein.
  • Ein Anschluss für einen zu reinigenden Gegenstand zum Erzeugen einer Kanalverbindung für Luft und/oder Schmutz zwischen der Haushaltsreinigungsstation und dem Gegenstand ist bevorzugt zumindest ein mechanischer Anschluss zum Verbinden von zwei offenen Kanalenden. Insbesondere ist ein manuelles Anschließen und manuelles Lösen des Anschlusses bzw. der Kanalverbindung vorgesehen. Beispielsweise werden die zwei Kanalenden, insbesondere Rohrenden oder Rohrstutzen, gegeneinander oder ineinander geschoben und in dieser verbundenen Position durch den Anschluss fixiert. Insbesondere weist auch der Gegenstand einen entsprechenden Anschluss auf, der zum Anschließen mit dem Anschluss der Haushaltsreinigungsstation mechanisch verbunden werden kann. Beispielsweise ist ein Gewinde oder ein Rastmechanismus zum gegenseitigen Fixieren der beiden Anschlüsse vorgesehen.
  • Ist die Reinigungsstation für ein Reinigen eines Haushaltsroboters vorgesehen, also zum Beispiel für ein Reinigen eines Staubsauger-Roboters, so werden bevorzugt lediglich die beiden Kanalenden gegeneinander bewegt. Diese Kanalenden sind dann bevorzugt mit umlaufenden elastischen Dichtungen versehen, die in einer dichtenden Weise sich berühren, wenn der Haushaltsroboter durch die Reinigungsstation gereinigt wird. Wird dann Luft beispielsweise von der Reinigungsstation durch ein Gebläse der Reinigungsstation angesaugt, so wird dadurch ein Anpressdruck zwischen den beiden umlaufenden elastischen Dichtungen erzeugt und eine strömungsdichte Verbindung sichergestellt.
  • Die Kanalverbindung ist die Verbindung eines Kanals der Haushaltsreinigungsstation mit einem Kanal des zu reinigenden Gegenstands. Durch die Kanalverbindung kann Luft und/oder Schmutz hindurch geleitet werden, um beispielsweise Schmutz aus dem zu reinigenden Gegenstand absaugen und in die Reinigungsstation bringen zu können. Insbesondere kann durch die Kanalverbindung bzw. die verbundenen Kanäle ein Luftstrom mit darin enthaltenem Schmutz befördert werden, vorzugsweise durch Ansaugen oder Blasen. Schmutz meint Feinstaub, Staub und/oder Grobgut. Beispielsweise ist ein gefüllter Staubsaugerbeutel oder Staubsammelraum mit Schmutz gefüllt. Vorzugsweise ist der Kanal ein Rohr oder ein flexibler Schlauch, der innerhalb und/oder außerhalb eines Gehäuses der Haushaltsreinigungsstation bzw. des Gegenstands angeordnet sein kann. Insbesondere ist die Kanalverbindung strömungsdicht oder der Anschluss erlaubt ein strömungsdichtes Anschließen des Gegenstands. Strömungsdicht bedeutet dabei, dass Luft mit oder ohne Schmutz durch ein Gebläse mit hinreichend geringen Leistungsverlusten durch die Kanalverbindung befördert werden kann, beispielsweise hinreichend gering zum Entleeren eines Filterbeutels oder Staubsammelraums eines Staubsaugers. Eine solche Kanalverbindung ist zumindest nahezu luftdicht, muss aber nicht vollständig luftdicht sein.
  • In einer Ausgestaltung verfügt der Anschluss über eine Schnittstelle zur Stromversorgung und/oder zur Datenübertragung. In einer Ausgestaltung weist die Kanalverbindung und/oder ein Kanal der Haushaltsreinigungsstation und/oder des Gegenstands zusätzlich ein Stromkabel und/oder Datenübertragungskabel auf. Der Gegenstand, insbesondere ein Akku-Staubsauger, kann so während der Anschlusszeit betrieben, mit elektrischem Strom geladen, gesteuert und/oder mit Informationen versorgt werden. Alternativ oder ergänzend können eine Aufladung und/oder Kommunikation über entsprechende drahtlose Einrichtungen erfolgen, z.B. zum induktiven Laden mit elektrischem Strom bzw. zum Aufbau einer Bluetooth-Verbindung oder einer Kommunikationsverbindung mittels RFID-Tags.
  • In einer Ausführungsform ist der Gegenstand oder der angeschlossene Gegenstand ein Staubsauger. In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform ist der Gegenstand oder der angeschlossene Gegenstand ein Behälter zur vorübergehenden Aufbewahrung von Müll, also z.B. ein Mülleimer, insbesondere mit einem Anschluss und optional mit einem Zusatzanschluss für die Haushaltsreinigungsstation. In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform ist der Gegenstand oder der angeschlossene Gegenstand ein Behälter zur vorübergehenden Aufbewahrung eines Inhalts, der gereinigt, desinfiziert oder geruchsneutralisiert werden soll. An dem Inhalt soll also eine Reinigung, Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation durchgeführt werden. Auch dieser Behälter hat insbesondere einen Anschluss und optional einen Zusatzanschluss für die Haushaltsreinigungsstation.
  • Wenn der angeschlossene Gegenstand ein Staubsauger ist, kann der Staubsauger insbesondere mit durch Plasmaerzeugung in der Haushaltsreinigungsstation ionisierter Luft gereinigt werden. Der Staubsauger braucht auf diese Weise nicht mit einer eigenen Plasmaquelle ausgestattet zu werden, um mittels Plasma gereinigt, desinfiziert und/oder geruchsneutralisiert zu werden.
  • Wenn der angeschlossene Gegenstand ein Behälter zur vorübergehenden Aufbewahrung von Müll ist, kann der Behälter insbesondere mit durch Plasmaerzeugung in der Haushaltsreinigungsstation ionisierter Luft desinfiziert und/oder geruchsneutralisiert werden. Ist der Behälter dann mit Müll befüllt, kann der Müll länger in dem Behälter gelagert werden. Ist der Behälter dann leer, kann einem dauerhaften oder übermäßigen Ansiedeln von unerwünschten Bakterien und/oder Gerüchen in dem Behälter entgegengewirkt werden.
  • Ein Behälter zur vorübergehenden Aufbewahrung eines Inhalts, der desinfiziert oder geruchsneutralisiert werden soll, dient der gezielten Reinigung, Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation dieses Inhalts. Ein solcher Inhalt kann beispielsweise Kleidung, Geschirr, ein benutzter Rasierer oder eine benutze Zahnbürste sein. Zur Reinigung, Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation wird der Inhalt in den Behälter eingelegt, der Behälter mit der Haushaltsreinigungsstation bestimmungsgemäß verbunden und die Haushaltsreinigungsstation entsprechend aktiviert, so dass der Inhalt insbesondere mit durch Plasmaerzeugung in der Haushaltsreinigungsstation ionisierter Luft gereinigt wird.
  • Insbesondere ist die Haushaltsreinigungsstation stationär, d.h., zum Betrieb an einem Ort aufgestellt. Ein Bewegen oder Versetzten der Haushaltsreinigungsstation während des Betriebs kann zwar grundsätzlich möglich sein, ist jedoch für den planmäßigen Betrieb nicht vorgesehen. Insbesondere kann ein Gegenstand so beschaffen sein, dass der Gegenstand, z.B. ein Staubsauger, beim Betrieb planmäßig bewegt wird. Wenn der Gegenstand ein Behälter für Müll oder oben beschriebene Inhalte ist, kann in einer Ausgestaltung ein beweglicher Verbindungskanal, bevorzugt ein Schlauch, zum manuellen Anschließen und Lösen des Gegenstands an die bzw. von der Haushaltsreinigungsstation vorgesehen werden. In einer Ausgestaltung kann der Behälter portabel sein, um zum Anschließen zur Haushaltsreinigungsstation getragen werden zu können.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System mit einer Haushaltsreinigungsstation, einem an die Haushaltsreinigungsstation angeschlossenen Gegenstand und eine Reinigungseinrichtung zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation, insbesondere durch Plasmaerzeugung, wobei die Haushaltsreinigungsstation einen Anschluss für den zu reinigenden Gegenstand zum Erzeugen einer Kanalverbindung für Luft und/oder Schmutz zwischen der Haushaltsreinigungsstation und dem Gegenstand umfasst. Insbesondere können die Haushaltsreinigungsstation und/oder der Gegenstand die Reinigungseinrichtung umfassen. Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen gelten auch für diesen Aspekt der Erfindung. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen sind auf die eingangs beschriebene Haushaltsreinigungsstation zur Lösung der Aufgabe bezogen, können jedoch ebenfalls auf diesen Aspekt der Erfindung, der in diesem Absatz beschrieben ist, angewendet werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Haushaltsreinigungsstation einen Zusatzanschluss für einen zu reinigenden Gegenstand zum Erzeugen einer zusätzlichen Kanalverbindung für Luft und/oder Schmutz zwischen einem Zusatzkanal der Haushaltsreinigungsstation und einem Kanal des Gegenstands. Luft und/oder Schmutz können somit an zwei Verbindungsstellen mit demselben Gegenstand übertragen oder ausgetauscht werden. Grundsätzlich ist auch ein Anschließen von zwei separaten Gegenständen möglich.
  • In einer Ausführungsform ist die Haushaltsreinigungsstation so eingerichtet, dass über den Anschluss und den Zusatzanschluss ein Luftkreislauf durch die Haushaltsreinigungsstation und den Gegenstand gebildet werden kann. Ein besonders effizientes Reinigen, Desinfizieren und/oder Geruchsneutralisieren können so ermöglicht werden. Insbesondere kann durch die Plasmaerzeugung ionisierte Luft oder Abluft zur Reinigung der Haushaltsreinigungsstation selbst und/oder des Gegenstands wie z.B. eines Staubsaugers verwendet werden.
  • Die Haushaltsreinigungsstation kann in einer Ausgestaltung die Funktion einer Absaugstation wahrnehmen und einen Filterbeutel oder eines Staubsammelraums des angeschlossenen Staubsaugers mittels eines Unterdruckes vorzugsweise über den Zusatzanschluss entleeren. Der Schmutz bzw. die Schmutzpartikel aus dem Staubsauger gelangen dadurch in einen Stationsfilterbeutel oder in einen Staubsammelraum der Haushaltsreinigungsstation stromabwärts von dem Zusatzanschluss und bleiben dort hängen. Die Abluft aus dem Stationsfilterbeutel oder dem Staubsammelraum der Haushaltsreinigungsstation kann anschließend mithilfe einer stromabwärts angeordneten Reinigungseinrichtung, insbesondere einer Plasmaquelle, in der Haushaltsreinigungsstation ionisiert werden. Die ionisierte Abluft kann dann insbesondere über den Anschluss wieder zurück in den Staubsauger geführt werden. Dort reinigt die ionisierte Abluft das Gehäuse, den Filterbeutel, den Filterraum und/oder alle luftführenden Elemente. Anschließend wird die Luft wieder vorzugsweise über den Zusatzanschluss zurück in die Haushaltsreinigungsstation geführt und passiert dort erneut den Stationsfilterbeutel. Der Prozess beginnt hier von neuem, wodurch besonders einfach und zuverlässig der Luftkreislauf gebildet wird.
  • In einer Ausgestaltung vermag die Reinigungseinrichtung eine Substanz oder einen Wirkstoff zum Desinfizieren und/oder Geruchsneutralisieren der Luft bzw. einem Luftstrom zusetzten. Mit dieser Luft bzw. mit diesem Luftstrom kann dann die Haushaltsreinigungsstation selbst oder ein angeschlossener Gegenstand desinfiziert und/oder geruchsneutralisiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Reinigungseinrichtung zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation eine Plasmaquelle. Bakterien und Keime können so besonders zuverlässig getötet werden. Eine Plasmaquelle kann Luft ionisieren, d.h., Bestandteile der Luft wie z.B. Stickstoffmoleküle oder Wasserstoffmoleküle werden in geladene Teilchen verwandelt. Insbesondere wird durch die Plasmaquelle ein nichtthermisches Plasma erzeugt, das insbesondere eine Temperatur von weniger als 100 °C hat.
  • Zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation erfolgt zunächst die Plasmaerzeugung, und das erzeugte Plasma wird an die gewünschte Stelle der Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation befördert. Allgemein ist die Reinigungseinrichtung zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation bzw. die Plasmaquelle in der Haushaltsreinigungsstation angeordnet. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Plasmareinigung abgeschaltet werden kann, wenn ein Reinigen ohne Plasma gewünscht ist. Es kann in einer Ausgestaltung manuell durch einen Benutzer abgeschaltet werden. Alternativ kann eine Steuerung vorgesehen sein, die im Rahmen einer Reinigung gesteuert und damit automatisiert die Plasmareinigung abzuschalten vermag. Ein gesteuertes Abschalten erfolgt in einer Ausgestaltung anhand von Messungen von relevanten Daten wie zum Beispiel einem Verschmutzungsgrad. Auf diese Weise kann auch gesteuert eingeschaltet werden, so zum Beispiel in Abhängigkeit von einem gemessenen Verschmutzungsgrad.
  • In einer Ausführungsform ist oder umfasst die Reinigungseinrichtung zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation eine dielektrisch behinderte Entladungsquelle, abgekürzt DBD, oder eine Plasmaquelle mit einer Bogenentladung. Eine sogenannte kalte Plasmaquelle, die nur ein schwach ionisiertes Gas ohne nennenswerte Erhöhung der Temperatur bzw. Ionen-Temperatur erzeugt, kann so bereitgestellt werden. Reaktive Gaskomponenten, die eine reinigende, geruchsneutralisierende und desinfizierende Wirkung haben, können so erzeugt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Reinigungseinrichtung zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation eine UV-Strahlungsquelle. Insbesondere ist die Reinigungseinrichtung eine UV-C-Lampe. Die UV-Strahlung und besonders UV-C-Strahlung können bei Mikroorganismen deren Vermehrung verhindern oder hemmen und/oder abtötend wirken. Grundsätzlich können alternativ oder ergänzend ein Kohlefilter, ein desinfizierendes Spray, heißer Wasserdampf, Wärmestrahlung und/oder Heißluft als Reinigungseinrichtung dienen.
  • In einer Ausführungsform ist die Haushaltsreinigungsstation so eingerichtet, dass der Anschluss eine Zuleitung von der Haushaltsreinigungsstation zum Gegenstand bildet. Ionisierte Luft, die durch die Reinigungseinrichtung stromaufwärts in der Haushaltsreinigungsstation erzeugt bzw. ionisiert wurde, kann so durch die Zuleitung dem Gegenstand zugeführt werden und innerhalb des Gegenstands die durch die zugeführte ionisierte Luft erreichbare Komponenten wie z.B. den Kanal oder einen Filterbeutel desinfizieren oder geruchsneutralisieren. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die auf diese Weise in den Gegenstand gelangte ionisierte Luft an einer oder mehreren Austrittsöffnungen des Gegentands in die Umgebung austritt, also ohne Rückführung in die Haushaltsreinigungsstation. In einer Ausgestaltung hat die Haushaltsreinigungsstation nur einen Anschluss, also keinen Zusatzanschluss, für einen zu reinigenden Gegenstand, so dass auf konstruktiv einfache Weise eine Haushaltsreinigungsstation bereitgestellt oder durch Nachrüsten eines Anschlusses erhalten werden kann. Bei all diesen Ausgestaltungen kann jedenfalls der Zusatzanschluss grundsätzlich eingespart werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Haushaltsreinigungsstation so eingerichtet, dass der Zusatzanschluss eine Ableitung von dem Gegenstand zur Haushaltsreinigungsstation bildet. Wenn der Gegenstand ein Staubsauger ist, kann so durch die Ableitung der Filterbeutel oder der Staubsammelraum des Staubsaugers in die Haushaltsreinigungsstation entleert werden. In einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung kann ionisierte Luft, die durch eine Plasmaquelle in dem angeschlossenen Gegenstand erzeugt bzw. ionisiert wurde, durch die Ableitung in die Haushaltsreinigungsstation gelangen und dort den Kanal und/oder den Stationsfilterbeutel desinfizieren oder geruchsneutralisieren.
  • In einer Ausführungsform ist die Haushaltsreinigungsstation so eingerichtet, dass der Anschluss eine Zuleitung von der Haushaltsreinigungsstation zum Gegenstand und der Zusatzanschluss eine Ableitung von dem Gegenstand zur Haushaltsreinigungsstation bilden. Ein Luftkreislauf mit einer definierten Strömungsrichtung kann so realisiert werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Haushaltsreinigungsstation einen Stationsfilter und/oder ein Gebläse. Durch den Stationsfilter können insbesondere Staubpartikel und Schmutz aus einem Luftstrom herausgefiltert werden. Ein Luftkreislauf durch die Haushaltsreinigungsstation und den Gegenstand kann dadurch unter Ausnutzung des stets gleichen Luftstroms besonders effizient realisiert werden. Die Abluft, d.h. die Luft stromabwärts von einem Filter bzw. nach Durchströmen des Filters, kann für den Luftkreislauf benutzt werden. Ferner kann ein Filterbeutel oder Staubsammelraum eines Staubsaugers entleert und der Staub in dem Stationsfilter gesammelt bzw. aufgefangen werden. In diesem Fall ist der Stationsfilter bevorzugt ein Stationsfilterbeutel. Insbesondere kann ein solcher Stationsfilterbeutel zum Entleeren oder Erneuern von dem Benutzer aus der Haushaltsreinigungsstation entnommen oder ausgetauscht werden.
  • Das Gebläse kann einen Luftkreislauf alleine oder gemeinsam mit einem Gebläse des Gegenstands antreiben. Ferner kann durch ein Gebläse Umgebungsluft in die Haushaltsreinigungsstation befördert werden.
  • In einer Ausführungsform ist innerhalb der Haushaltsreinigungsstation das Gebläse stromabwärts von dem Stationsfilter angeordnet, insbesondere innerhalb desselben Kanals. Einem Verschmutzen des Gebläses kann so entgegengewirkt werden.
  • In einer Ausführungsform ist innerhalb der Haushaltsreinigungsstation die Reinigungseinrichtung stromabwärts von dem Stationsfilter angeordnet, insbesondere innerhalb desselben Kanals. Die Reinigungseinrichtung kann so vor Verschmutzung durch z.B. Staubpartikel oder Schmutz des Luftstroms geschützt werden. Wenn die Reinigungseinrichtung die Luft zu ionisieren vermag oder Substanzen zum Desinfizieren und/oder Geruchsneutralisieren der Luft zusetzten kann, wird ein Desinfizieren und/oder Geruchsneutralisieren eines angeschlossenen Gegenstands mit der Abluft stromabwärts von dem Stationsfilter ermöglicht.
  • Stromabwärts und stromaufwärts ist allgemein auf die Luftstromrichtung im Betrieb bezogen. Wenn die Haushaltsreinigungsstation ein Umschalten der Luftstromrichtung erlaubt, so ist stromabwärts und stromaufwärts insbesondere auf die Luftstromrichtung für ein Reinigen, Desinfizieren und/oder Geruchsneutralisieren eines angeschlossenen Gegenstands bezogen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Haushaltsreinigungsstation ein oder zwei Ventile, vorzugsweise ein Austrittsventil und/oder ein Kanalventil. Insbesondere sind das Ventil oder die Ventile bzw. das Austrittsventil und/oder ein Kanalventil elektrisch schaltbar, d.h. ein Schließen oder Öffnen ist z.B. durch eine Steuerungseinheit steuerbar. Durch das Vorsehen eines Ventils oder von zwei Ventilen kann die Haushaltsreinigungsstation in mehreren Betriebsmodi betrieben werden, um jeweils unterschiedliche Funktionen wahrzunehmen. Mit Austrittsventil ist ein Ventil zum Öffnen oder Schließen einer Öffnung zur Umgebung bzw. zur Umgebungsluft gemeint, d.h. zur Luft bzw. Atmosphäre außerhalb der Haushaltsreinigungsstation. Ein Kanalventil vermag einen Kanal für eine Luftströmung zu schließen oder zu öffnen bzw. offenzuhalten.
  • In einer Ausführungsform vermag das Austrittsventil eine Kanalöffnung zur Umgebung zu öffnen und zu schließen und/oder das Kanalventil kann einen Kanal mit dem Anschluss und/oder Zusatzanschluss öffnen und schließen. Ein Kanal mit dem Anschluss ist ein Kanal der Haushaltsreinigungsstation, der mittels des Anschlusses mit einem Kanal eines anschließbaren Gegenstands verbunden werden kann. Insbesondere ist der Anschluss am Ende des Kanals angeordnet. Wenn der Kanal ein Rohr ist, ist der Anschluss am Ende dieses Rohres angeordnet. Die Kanalöffnung gehört allgemein zu einem Kanal der Haushaltsreinigungsstation und bildet insbesondere das Ende des Kanals. Wenn der Kanal ein Rohr ist, bildet die Kanalöffnung insbesondere das offene Rohrende.
  • In einer Ausführungsform sieht die Haushaltsreinigungsstation mehrere Betriebsmodi zum Reinigen eines Gegenstands, zum Reinigen der Raumluft und/oder zur Selbstreinigung vor. Vorzugsweise wird bei den Betriebsmodi zusätzlich zwischen einer Reinigung mit und ohne Aktivierung der Reinigungseinrichtung zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation unterschieden. Insbesondere bewirkt eine Aktivierung der Reinigungseinrichtung eine Plasmareinigung, so dass dann mindestens zwei der folgenden Betriebsmodi vorgesehen sind: „Reinigen“ (ohne Plasmareinigung), „Reinigen mit Plasmareinigung“ und/oder „Nur Plasmareinigung“. Das „Reinigen“ kann sich dabei auf ein Entleeren eines Filterbeutels oder eines Staubsammelraums eines angeschlossenen Staubsaugers beziehen, das vereinfacht mit „Absaugen“ bezeichnet werden kann, wobei ein Absaugen vorzugsweise durch den Luftkreislauf realisiert wird. Die Betriebsmodi können somit auch „Absaugen“ (ohne Plasmareinigung), „Absaugen mit Plasmareinigung“ und „Nur Plasmareinigung“ lauten. Im Betriebsmodus „Nur Plasmareinigung“ kann beispielsweise die Raumluft oder die Haushaltsreinigungsstation selbst, d.h., der Filter und Kanal der Haushaltsreinigungsstation, desinfiziert und/oder geruchsneutralisiert werden. Ein durch ein Gebläse angetriebener Luftstrom ist dafür nicht zwangsläufig erforderlich, weil sich ionisierte Luft oder Luft mit zugesetzten Substanzen oder Wirkstoffen zur Desinfektion auch selbstständig durch Diffusion ausbreiten können.
  • In einer Ausführungsform ist eine Steuerungseinheit zum Steuern des Ventils oder der Ventile, bevorzugt auch des Gebläses und/oder der Reinigungseinrichtung, entsprechend dem aktuellen Betriebsmodus vorgesehen. Allgemein steuert die Steuerungseinheit dazu einen Motor zum Bewegen des Ventils für ein Öffnen und Schließen an. Insbesondere veranlasst die Steuerungseinheit im Betriebsmodus „Reinigen“ bzw. „Absaugen“ ein Schließen des Austrittsventils zum Vermeiden eines Ausblasens von Saugluft in die Umgebung, und/oder ein Öffnen des Kanalventils zum Freigeben der Zuleitung zum Gegenstand und/oder der Ableitung vom Gegenstand.
  • In einer Ausgestaltung bewirkt die Steuerungseinheit, dass im Betriebsmodus „Reinigen“ bzw. „Absaugen“ das Kanalventil geöffnet ist, das Austrittsventil geschlossen ist, insbesondere das Gebläse aktiviert ist und die Reinigungseinrichtung deaktiviert ist. In einer Ausgestaltung bewirkt die Steuerungseinheit, dass im Betriebsmodus „Reinigen mit Plasmareinigung“ bzw. „Absaugen mit Plasmareinigung“ das Kanalventil geöffnet ist, das Austrittsventil geschlossen ist, insbesondere das Gebläse aktiviert ist und die Reinigungseinrichtung aktiviert ist. In einer Ausgestaltung bewirkt die Steuerungseinheit, dass im Betriebsmodus „Nur Plasmareinigung“ das Kanalventil geschlossen, das Austrittsventil geschlossen, das Gebläse deaktiviert und die Reinigungseinrichtung aktiviert ist. In dieser Ausgestaltung breitet sich ionisierte oder mit einem Wirkstoff zugesetzte Luft durch Diffusion in der Haushaltsreinigungsstation aus und wird dort für eine besonders lange Einwirkzeit gehalten. In einer Ausgestaltung bewirkt die Steuerungseinheit, dass im Betriebsmodus „Nur Plasmareinigung“ das Kanalventil insbesondere ohne einen angeschlossenen Gegenstand geöffnet ist, das Austrittsventil geschlossen oder alternativ geöffnet ist, das Gebläse aktiviert ist und die Reinigungseinrichtung aktiviert ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Haushaltsreinigungsstation mit ionisierter oder mit einem Wirkstoff zugesetzter Luft durchblasen und/oder die Raumluft gereinigt werden. Gebläse aktiviert meint, dass Luft befördert wird und einen Luftstrom oder Luftkreislauf bildet. Gebläse deaktiviert meint, dass das Gebläse keine Luft befördert, sondern lediglich passieren lässt. Reinigungseinrichtung aktiviert meint, dass Luft ionisiert oder dass Substanzen oder Wirkstoffe zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation der Luft zugesetzt werden. Reinigungseinrichtung deaktiviert meint, dass planmäßig keine Ionisation von Luft oder Zusetzten von Substanzen oder Wirkstoffen durch die Reinigungseinrichtung erfolgt.
  • In einer Ausgestaltung ist ein Betriebsmodus „Luftreiniger“ zur Reinigung der Raumluft, also der Luft in der Umgebung, vorgesehen. Bevorzugt bewirkt die Steuerungseinheit bei diesem Betriebsmodus, dass das Kanalventil insbesondere ohne einen angeschlossenen Gegenstand geöffnet ist, das Austrittsventil geöffnet ist, das Gebläse aktiviert ist und die Reinigungseinrichtung deaktiviert ist. Die Raumluft kann dann durch einen oder mehrere Stationsfilter wie bei einem herkömmlichen Luftreiniger gereinigt werden.
  • Die Steuerungseinheit kann so eingerichtet sein, dass die Steuerungseinheit vorzugsweise unter Berücksichtigung eines Zustandsparameters und/oder eines Sensorsignals das Ventil oder die Ventile, bevorzugt auch des Gebläses und/oder der Reinigungseinrichtung, entsprechend dem aktuellen Betriebsmodus steuert. Insbesondere ist der Zustandsparameter die Standzeit oder die aktuelle Betriebsdauer des Gegenstands und/oder der Haushaltsreinigungsstation, so dass beispielsweise ein Filterbeutel oder ein Staubsammelraum eines Staubsaugerroboters regelmäßig automatisch durch die Haushaltsreinigungsstation entleert und/oder desinfiziert wird, sich die Haushaltsreinigungsstation regelmäßig automatisch selbst reinigt und/oder desinfiziert oder ein Müllbehälter regelmäßig automatisch desinfiziert und/oder geruchsneutralisiert wird. Das Sensorsignal kann vorzugsweise die Filterfüllung, die z.B. durch einen Filtergewichtssensor messbar ist, den Saugleistungsverlust, der durch die Leistungsaufnahme des Gebläsemotors ermittelbar ist, den Differenzdruck, der durch ein oder zwei Drucksensoren messbar ist, und/oder das Vorliegen von bestimmten Geruchsmolekülen, die durch eine sogenannte elektronische Nase erfassbar sind, anzeigen.
  • Durch das Berücksichtigen eines Zustandsparameters und/oder eines Sensorsignals kann ein Reinigungsvorgang durch die Steuerungseinheit mithilfe eines Programmes bzw. eines Programmablaufes erfolgen, der beispielsweise durch den Benutzer oder werksseitig eingestellt bzw. programmiert werden kann. Wenn z.B. ein unangenehmer Geruch, der in Zusammenhang mit einer übermäßigen Bakterienvermehrung in Zusammenhang gebracht werden kann, durch die elektronische Nase erfasst wird, kann automatisch ein entsprechender Betriebsmodus zur Desinfektion und Geruchsneutralisation eingenommen werden. Insbesondere umfasst die Steuerungseinheit einen Prozessor und einen Speicher mit einem Programm. Ein Programm umfasst in der Regel Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch den Prozessor die Steuerungseinheit dazu veranlasst, die Schritte eines durch die Befehle definierten Verfahrens auszuführen.
  • Ein zusätzlicher Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der eingangs beschriebenen Haushaltsreinigungsstation zur Lösung der Aufgabe. Die Haushaltsreinigungsstation wird dabei wahlweise zum Reinigen eines angeschlossenen Gegenstands oder als Luftreiniger für Raumluft verwendet. Eine Doppelfunktionalität kann so ermöglicht werden. Insbesondere wird die Haushaltsreinigungsstation als Luftreiniger verwendet, wenn kein Gegenstand angeschlossen ist. Der Anschluss und optional der Zusatzanschluss können in diesem Fall als Einlass bzw. Auslass für die Raumluft dienen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung auch anhand von Figuren näher erläutert. Merkmale der Ausführungsbeispiele und weiterer nachfolgend beschriebener alternativer oder ergänzender Ausgestaltungen können einzeln oder in einer Mehrzahl mit den beanspruchten Gegenständen kombiniert werden. Die beanspruchten Schutzbereiche sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Es zeigen:
    • 1: Schematische Querschnittsdarstellung einer Haushaltsreinigungsstation ohne angeschlossenen Gegenstand bei der Reinigung der Raumluft;
    • 2: Schematische Querschnittsdarstellung einer Haushaltsreinigungsstation mit einem angeschlossenen Staubsauger bei der Reinigung des Staubsaugers;
    • 3: Schematische Querschnittsdarstellung einer Haushaltsreinigungsstation mit zwei angeschlossenen Gegenständen: einem Staubsauger und einem Behälter;
    • 4: Schematische Querschnittsdarstellung einer Haushaltsreinigungsstation mit einem angeschlossenen Gegenstand, wobei verschiedene Positionen der Reinigungseinrichtung gezeigt werden.
    • 5: Schematische Querschnittsdarstellung einer Haushaltsreinigungsstation mit einem angeschlossenen Gegenstand ohne Abluftrückführung und Luftkreislauf.
  • Die 1 zeigt eine Haushaltsreinigungsstation mit einer Reinigungseinrichtung 5 zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation, insbesondere eine Plasmaquelle. Die Haushaltsreinigungsstation weist ferner einen Anschluss 6 für einen zu reinigenden Gegenstand 2, 3, 4 (siehe 2 bis 5) zum Erzeugen einer Kanalverbindung für Luft und/oder Schmutz zwischen der Haushaltsreinigungsstation 1 und dem Gegenstand 2, 3, 4 auf. Ferner weist die Haushaltsreinigungsstation einen Zusatzanschluss 7 für eine zusätzliche Kanalverbindung für einen Gegenstand 2, 3, 4 auf. Beide Anschlüsse 6, 7 sind gelöst und kein Gegenstand 2, 3, 4 daran angeschlossen. Die Haushaltsreinigungsstation befindet sich im Betriebsmodus „Nur Plasmareinigung“, so dass durch die Steuerungseinheit 15 veranlasst wird, dass das Austrittsventil 11 zur Umgebung bzw. zur Raumluft 16 geschlossen, das Kanalventil 12 geöffnet, das Gebläse 10 aktiviert und auch die Reinigungseinrichtung 5 aktiviert sind.
  • Die Haushaltsreinigungsstation fungiert so als Luftreiniger. Wenn die Reinigungseinrichtung 5 eine Plasmaquelle ist, kann ionisierte Luft an die Raumluft bzw. an die Umgebung abgegeben werden.
  • Die 2 zeigt eine Haushaltsreinigungsstation 1, bei der wahlweise ein Staubsaugerroboter 2 (durchgezogene Linie) oder ein Handstaubsauger 3 angeschlossen werden kann, um einen nicht dargestellten Filterbeutel oder einen nicht dargestellten Staubsammelraum des Staubsaugers zu entleeren. Dazu wird der Staubsauger 2, 3 über den Anschluss 6 mit dem Kanal 14 als Zuleitung und über den Zusatzanschluss 7 mit dem Zusatzkanal 17 als Ableitung anschlossen. Durch das Gebläse 10 wird ein Luftkreislauf 8 durch die Haushaltsreinigungsstation 1 und durch den Staubsauger 2, 3 erzeugt. Die Staubpartikel und ggfs. der Schmutz des Filterbeutels des Staubsaugers werden auf diese Weise durch den Zusatzanschluss 7 und Zusatzkanal 17 in den Stationsfilter 9 der Haushaltsreinigungsstation 1 befördert, dort herausgefiltert und aufbewahrt. Die Abluft, die gesäubert den Stationsfilter 9 passiert hat, wird erneut durch den Staubsauger gefördert. Luft wird also im Kreislauf geführt, der in der 2 durch den Luftkreislauf 8 verdeutlicht wird. Wenn der Betriebsmodus „Absaugen“ gewählt ist, bleibt die Reinigungseinrichtung 5 dabei deaktiviert. Im Betriebsmodus „Absaugen mit Plasmareinigung“ ist die Reinigungseinrichtung 5, die insbesondere eine Plasmaquelle ist, aktiviert und ionisiert die Abluft stromabwärts von dem Stationsfilter 9. Die ionisierte Luft gelangt so in den Staubsauger 2, 3. Die Haushaltsreinigungsstation 1 wird also als Absaugstation verwendet, wobei das Gebläse 9 für den Unterdruck zum Entleeren des Staubsaugers 2, 3 dient. Insbesondere entspricht die Haushaltsreinigungsstation 1 der 2 der Haushaltsreinigungsstation 1 der 1 mit lediglich verlängertem Kanal 14. Daher kann auch die Haushaltsreinigungsstation 1 der 2 im Betriebsmodus „Nur Plasmareinigung“ als Luftreiniger verwendet werden, wenn zuvor der Staubsauger 2, 3 von den Anschlüssen 6, 7 gelöst wurde.
  • In 3 wird gezeigt, dass die Haushaltsreinigungsstation 1 der 2 durch Hinzufügen eines weiteren Kanals 14 und eines weiteren Zusatzkanals 17 das gleichzeitige Anschließen und Reinigen von zwei angeschlossen Gegenständen 2, 3, 4 ermöglicht. Bei den anschließbaren Gegenständen 2, 3, 4 muss es sich wie dargestellt nicht zwingend um Sauggeräte wie Staubsauger 2, 3 handeln. Es ist auch möglich, einen Behälter 4 für Müll, also einen Mülleimer, zur Geruchsneutralisierung anzuschließen oder einen Behälter 4 zum Einlegen von Inhalten zur allgemeinen Reinigung, Desinfektion und/oder Geruchsneutralisierung, z.B. für Kleidung, Geschirr, Rasierer, Zahnbürste etc.
  • In einer Ausgestaltung, die z.B. in 3 gezeigt ist, werden mehrere Gegenstände in einer Parallelschaltung an die Haushaltsreinigungsstation 1 zum Reinigen, Desinfizieren und/oder Geruchsneutralisieren angeschlossen. Alternativ oder ergänzend kann dies in einer Reihenschaltung erfolgen, in der mehrere Gegenstände hintereinander bzw. unmittelbar nacheinander durch einen Luftstrom durchströmt werden.
  • Die 4 zeigt, dass die Reinigungseinrichtung 5, insbesondere eine Plasmaquelle, an verschiedenen Positionen in der Haushaltsreinigungsstation 1 angeordnet bzw. installiert sein kann. Exemplarisch sind in 4 drei alternative oder ergänzende Positionen mit A, B und C bezeichnet. Bei Position A befindet sich die Reinigungseinrichtung 5 in der Zuleitung bzw. Kanal 14. Bei Position B befindet sich die Reinigungseinrichtung 5 in dem Gegenstand 2 selbst, z.B. ein Reinigungsroboter 2. Bei Position C wird über einen Zusatzlüfter 18 Frischluft ins System gedrückt. In einer nicht dargestellten Ausgestaltung kann ein Auslassventil 11 zur Öffnen einer Kanalöffnung 13 für die Bereitstellung von Frischluft aus der Umgebung dienen. Wie Position B zeigt, ist es grundsätzlich möglich, dass eine Reinigungseinrichtung 5 in dem Gegenstand zur Reinigung bzw. Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation der Haushaltsreinigungsstation 1 dienen kann.
  • Die 5 zeigt eine Haushaltsreinigungsstation 1 mit nur einem Anschluss 6. Ein Gegenstand wie z.B. ein Staubsaugerroboter 2 kann dann an den Anschluss 6 angeschlossen werden und durch einen Luftstrom mit stromaufwärts durch die Reinigungseinrichtung 5 ionisiert oder mit Wirkstoffen oder Substanzen zum Desinfizieren und/oder Geruchsneutralisieren zugesetzte Luft durchblasen werden. Diese Luft strömt anschließend aus Öffnungen des Gegenstands zurück in die Umgebung. Ein Luftkreislauf 8 liegt dann nicht vor.
  • Durch alle gezeigten Ausführungsformen kann ermöglicht werden, dass nur eine Plasmaquelle als Reinigungseinrichtung 5 für eine Vielzahl von Gegenständen zum Desinfizieren und/oder Geruchsneutralisieren genügen kann, also z.B. für einen Staubsauger und einen Behälter für Müll, für mehrere Staubsauger oder mehrere Behälter für Müll. Jedoch kann vorgesehen werden, dass stets nur eine begrenzte Anzahl der Gegenstände zum Reinigen bzw. Desinfizieren und/oder Geruchsneutralisieren an die Haushaltsreinigungsstation 1 angeschlossen werden können, die kleiner ist als die Gesamtanzahl der anschließbaren Gegenstände 2, 3, 4.
  • In einer Ausgestaltung sind die luftführenden Gehäusekonturen oder alle luftführenden Gehäusekonturen rohrförmig oder bestehen aus einem Kanal 14 bzw. Kanalabschnitten. Insbesondere sind der Stationsfilter 9, das Gebläse 10 und die Reinigungseinrichtung 5 aufeinander folgend - vorzugsweise in dieser Reihenfolge - in demselben geradlinigen Kanalabschnitt oder Rohrabschnitt angeordnet. In einer Ausgestaltung bildet der Kanal 14 eine T-Kreuzung mit diesem Kanalabschnitt oder Rohrabschnitt. In einer Ausgestaltung sind an einer Seite der T-Kreuzung das Austrittsventil 11 und/oder an der anderen Seite der T-Kreuzung die Reinigungseinrichtung 5, das Gebläse 10 und der Stationsfilter 9 - vorzugsweise in dieser Reihenfolge - angeordnet. Insbesondere ist das Ende des geradlinigen Kanalabschnitts oder Rohrabschnitts an der gegenüberliegenden Seite von dem Austrittsventil 11 trichterförmig und/oder geht in einen Zusatzkanal 17 mit dem Zusatzanschluss 7 über. Insbesondere haben der Kanal 14 und/oder der Zusatzkanal 17 einen geringeren Durchmesser verglichen mit dem geradlinigen Kanalabschnitt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014107805 A1 [0002]
    • DE 102008063053 A1 [0002]
    • DE 102008063049 A1 [0002]
    • DE 102011010355 A1 [0002]
    • DE 202008008737 U1 [0002]

Claims (15)

  1. Haushaltsreinigungsstation (1) umfassend einen Kanal (14) und einen Anschluss (6) für einen zu reinigenden Gegenstand (2, 3, 4) zum Erzeugen einer Kanalverbindung für Luft und/oder Schmutz zwischen dem Kanal (14) der Haushaltsreinigungsstation (1) und einem Kanal des zu reinigenden Gegenstands (2, 3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungseinrichtung (5) zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation, insbesondere durch Plasmaerzeugung, vorgesehen ist.
  2. Haushaltsreinigungsstation (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den angeschlossenen Gegenstand (2, 3, 4), der ein Staubsauger (2, 3) oder ein Behälter (4) zur vorübergehenden Aufbewahrung von Müll oder eines Inhalts, der desinfiziert oder geruchsneutralisiert werden soll, ist.
  3. Haushaltsreinigungsstation (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsreinigungsstation (1) einen Zusatzanschluss (7) für einen zu reinigenden Gegenstand (2, 3, 4) zum Erzeugen einer zusätzlichen Kanalverbindung für Luft und/oder Schmutz zwischen einem Zusatzkanal (17) der Haushaltsreinigungsstation (1) und einem Kanal des Gegenstands (2, 3, 4) umfasst.
  4. Haushaltsreinigungsstation (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsreinigungsstation (1) so eingerichtet ist, dass über den Anschluss (6) und den Zusatzanschluss (7) ein Luftkreislauf (8) durch die Haushaltsreinigungsstation (1) und den Gegenstand (2, 3, 4) gebildet werden kann.
  5. Haushaltsreinigungsstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (5) zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation eine Plasmaquelle (9) ist.
  6. Haushaltsreinigungsstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (5) zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation eine dielektrisch behinderte Entladungsquelle oder eine UV-Strahlungsquelle ist.
  7. Haushaltsreinigungsstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsreinigungsstation (1) so eingerichtet ist, dass der Anschluss (6) eine Zuleitung von der Haushaltsreinigungsstation zum Gegenstand (2, 3, 4) und/oder der Zusatzanschluss (7) eine Ableitung von dem Gegenstand (2, 3, 4) zur Haushaltsreinigungsstation (1) bilden.
  8. Haushaltsreinigungsstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsreinigungsstation (1) einen Stationsfilter (9) und/oder ein Gebläse (10) umfasst.
  9. Haushaltsreinigungsstation (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Haushaltsreinigungsstation (1) die Reinigungseinrichtung (5) stromabwärts von dem Stationsfilter (9) angeordnet ist und/oder das Gebläse (10) stromabwärts von dem Stationsfilter (9) angeordnet ist.
  10. Haushaltsreinigungsstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsreinigungsstation (1) ein oder zwei Ventile (11, 12) umfasst, vorzugsweise ein Austrittsventil (11) und/oder ein Kanalventil (12).
  11. Haushaltsreinigungsstation (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsventil (11) eine Kanalöffnung (13) zur Umgebung zu öffnen und zu schließen vermag und/oder das Kanalventil (12) einen Kanal (14) mit dem Anschluss (6) öffnen und schließen kann.
  12. Haushaltsreinigungsstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsreinigungsstation (1) mehrere Betriebsmodi zum Reinigen eines Gegenstands (2, 3, 4), zum Reinigen der Raumluft (16) und/oder zur Selbstreinigung vorsieht.
  13. Haushaltsreinigungsstation (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Betriebsmodi zusätzlich zwischen einer Reinigung mit und ohne Aktivierung der Reinigungseinrichtung (5) zur Desinfektion und/oder Geruchsneutralisation unterschieden wird.
  14. Haushaltsreinigungsstation (1) nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinheit (15) zum Steuern der Ventile (11, 12) entsprechend dem aktuellen Betriebsmodus, vorzugsweise unter Berücksichtigung eines Zustandsparameters und/oder eines Sensorsignals.
  15. Verwendung der Haushaltsreinigungsstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche wahlweise zum Reinigen eines angeschlossenen Gegenstands (2, 3, 4) oder als Luftreiniger für Raumluft (16), insbesondere wenn kein Gegenstand (2, 3, 4) angeschlossen ist.
DE102018204990.4A 2018-04-04 2018-04-04 Haushaltsreinigungsstation Active DE102018204990B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204990.4A DE102018204990B4 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Haushaltsreinigungsstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204990.4A DE102018204990B4 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Haushaltsreinigungsstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018204990A1 true DE102018204990A1 (de) 2019-10-10
DE102018204990B4 DE102018204990B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=67991442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204990.4A Active DE102018204990B4 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Haushaltsreinigungsstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018204990B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113827132A (zh) * 2020-06-23 2021-12-24 添可智能科技有限公司 回收装置和回收方法
CN115153368A (zh) * 2022-06-13 2022-10-11 深圳市无限动力发展有限公司 集尘基站

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884315A (en) * 1987-12-10 1989-12-05 Ehnert Richard E Vacuum cleaner having circuitous flow
JPH0373118A (ja) * 1989-08-11 1991-03-28 Senichi Masuda 電気掃除機用殺菌脱臭装置
DE19860020A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-08 Kwang Ju Electronics Co Ltd Ultraviolettlampen-Aufnahmestruktur für Staubsauger
US6134806A (en) * 1997-07-14 2000-10-24 Dhaemers; Gregory L. Bag with air distributor and ozone generator
US20080118395A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Karen Benedek Apparatus and method for treating impurities in air and materials
DE102008005082A1 (de) * 2007-01-19 2008-08-07 Guardian Technologies LLC, Bedford Heights Anordnung aus einer Luftreinigungs- bzw. Luftsterilisierungs- und Auflade-/ Wiederaufladebasis und einer wiederaufladbaren Vorrichtung
DE102008061439A1 (de) * 2007-12-17 2009-07-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saug-und/oder Kehrreinigungsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Geräts
DE202008008737U1 (de) 2008-07-02 2009-11-12 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Staubsaugerbeutel und Staubsauger
DE102008063049A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Verbindungsstück und Staubsauger
DE102008063053A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Reinigungsaufsatz für Staubsauger
DE102010017213A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Entleerungsstation für einen Schmutzsammelbehälter eines Reinigungsgerätes sowie Verfahren hierzu
DE102011010355A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Max-Plank-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. Bodenreinigungsgerät mit einem Plasmaapplikator
DE102014107805A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Anordnung zur Filterung von Luft sowie Verfahren zur Luftreinigung
DE102014119191A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Basisstation für einen Staubsauger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4238549B2 (ja) 2002-09-18 2009-03-18 パナソニック株式会社 電気掃除機

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884315A (en) * 1987-12-10 1989-12-05 Ehnert Richard E Vacuum cleaner having circuitous flow
JPH0373118A (ja) * 1989-08-11 1991-03-28 Senichi Masuda 電気掃除機用殺菌脱臭装置
US6134806A (en) * 1997-07-14 2000-10-24 Dhaemers; Gregory L. Bag with air distributor and ozone generator
DE19860020A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-08 Kwang Ju Electronics Co Ltd Ultraviolettlampen-Aufnahmestruktur für Staubsauger
US20080118395A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Karen Benedek Apparatus and method for treating impurities in air and materials
DE102008005082A1 (de) * 2007-01-19 2008-08-07 Guardian Technologies LLC, Bedford Heights Anordnung aus einer Luftreinigungs- bzw. Luftsterilisierungs- und Auflade-/ Wiederaufladebasis und einer wiederaufladbaren Vorrichtung
DE102008061439A1 (de) * 2007-12-17 2009-07-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saug-und/oder Kehrreinigungsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Geräts
DE202008008737U1 (de) 2008-07-02 2009-11-12 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Staubsaugerbeutel und Staubsauger
DE102008063049A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Verbindungsstück und Staubsauger
DE102008063053A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Reinigungsaufsatz für Staubsauger
DE102010017213A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Entleerungsstation für einen Schmutzsammelbehälter eines Reinigungsgerätes sowie Verfahren hierzu
DE102011010355A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Max-Plank-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. Bodenreinigungsgerät mit einem Plasmaapplikator
DE102014107805A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Anordnung zur Filterung von Luft sowie Verfahren zur Luftreinigung
DE102014119191A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Basisstation für einen Staubsauger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP H03- 73 118 A (Maschinenübersetzung), ESPACENET [online] Patent Translate Powered by EPO and Google [abgerufen am 21.01.2019] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113827132A (zh) * 2020-06-23 2021-12-24 添可智能科技有限公司 回收装置和回收方法
CN115153368A (zh) * 2022-06-13 2022-10-11 深圳市无限动力发展有限公司 集尘基站
CN115153368B (zh) * 2022-06-13 2024-02-23 深圳市无限动力发展有限公司 集尘基站

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018204990B4 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3763272B1 (de) Basisstation zum anschliessen eines reinigungsgeräts und verfahren zum betreiben eines reinigungssystems
EP2025351B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
DE60315794T2 (de) Vorrichtung und verfahren für ultraviolett-ventilationslampen
DE102008005082A1 (de) Anordnung aus einer Luftreinigungs- bzw. Luftsterilisierungs- und Auflade-/ Wiederaufladebasis und einer wiederaufladbaren Vorrichtung
DE102018204990B4 (de) Haushaltsreinigungsstation
DE2351335A1 (de) Kompakter hochleistungsfilter
DE102014107805A1 (de) Anordnung zur Filterung von Luft sowie Verfahren zur Luftreinigung
DE102020112573A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung mit Elektroabscheidefunktion
CN210277070U (zh) 除尘装置及清洁设备
WO2009083157A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von umgebungsluft
EP0456237B1 (de) Fahrbare Desinfektionsanlage zur kontinuierlichen Desinfektion von Krankenhausmüll
CN212431146U (zh) 一种应用于中央空调通风系统的超声灭菌装置
KR20180132290A (ko) 가습과 자외선에 의한 살균 및 광촉매와 전기집진기능을 겸비한 공기살균기
DE69921015T2 (de) Verfahren zur Desinfizierung und zur Deodorisierung von Abteilungen, Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
WO1995019216A2 (de) Luftfiltereinheit mit einer thermisch wirkenden einrichtung zur entkeimung ihrer filterzelle(n) und ihrer inneren oberflächen
DE102009012414B4 (de) Dekontamination eines Raumes mittels eines benutzerdefinierten Dekontaminationsprozesses
DE102008061439A1 (de) Saug-und/oder Kehrreinigungsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Geräts
CN108050603A (zh) 一种空气净化设备
WO2022053601A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung zum filtern von raumluft und verfahren zum betrieb einer luftreinigungsvorrichtung
DE102011003781B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speiseresteentsorgung
CN209154628U (zh) 一种光触媒空气消毒机的清洗装置
DE202008008737U1 (de) Staubsaugerbeutel und Staubsauger
DE10148718C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luft- und Raumreinigung
CN104165420A (zh) 医疗空气净化系统
DE102021210700A1 (de) Basisstation für einen Wischroboter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division