EP3755392A1 - Fahrzeug zum bereitstellen einer dialyselösung - Google Patents

Fahrzeug zum bereitstellen einer dialyselösung

Info

Publication number
EP3755392A1
EP3755392A1 EP19708407.2A EP19708407A EP3755392A1 EP 3755392 A1 EP3755392 A1 EP 3755392A1 EP 19708407 A EP19708407 A EP 19708407A EP 3755392 A1 EP3755392 A1 EP 3755392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
dialysis solution
tank
filled
dialysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19708407.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Wolf
Zdenek Cerman
Stefan Weiss
Moritz KEIM
Tim GLÄSSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Publication of EP3755392A1 publication Critical patent/EP3755392A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/007Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for delivery of small articles, e.g. milk, frozen articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/022Filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/14Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a workshop for servicing, for maintenance, or for carrying workmen during work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/2245Adaptations for loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/226Arrangements of access openings or covers therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/04Tools for specific apparatus
    • A61M2209/045Tools for specific apparatus for filling, e.g. for filling reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/084Supporting bases, stands for equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/026Treating water for medical or cosmetic purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Definitions

  • the present invention relates to a motor-driven land, water or air vehicle for providing dialysis solution containers, in particular bags, filled with dialysis solution.
  • the vehicle has a tank for receiving dialysis solution or for receiving a component of a dialysis solution, a storage area for the filling dialysis solution containers and a filling station directly or indirectly in fluid communication with the tank, which is forms to fill the dialysis solution containers with dialysis solution or a part of the dialysis solution.
  • the vehicle may be, for example, a truck or bus, a ship or even an aircraft, which is particularly useful when very large distances to the patient must be covered.
  • the vehicle has a tank containing or containing one or more components needed to produce a ready-to-use dialysis solution.
  • these constituents In order to prepare the ready-to-use dialysis solution, these constituents must be mixed with further constituents of the dialysis solution, for which purpose there are further tanks or other containers in the vehicle which contain the further components mentioned. This mixture can be done manually or automatically.
  • the present invention relates both to the vehicle as such, ie without the tank contents and any concentrates, ie to the vehicle without the necessary for the preparation of the dialysis solution operating materials, such as water and concentrates, as well as the case includes that these substances are in the vehicle, ie that the tank is filled and / or the concentrate (s) are also disposed in suitable containers in the vehicle.
  • the dialysis solution is preferably a dialysis solution which is suitable and intended for carrying out a peritoneal dialysis treatment.
  • the production of the dialysis solution preferably takes place in a patient-specific manner, so that dialysis solutions tailored to the individual patient can be provided.
  • This can be implemented in particular when RO water or other sterilized water is in the tank and an individual metered addition of one or more ingredients or concentrates is made possible. This can be done in the filling station or in the tank itself by the concentrate or concentrates are fed to the water-filled tank.
  • the ready-to-use dialysis solution prefferably be contained in the tank, so that it is not necessary to add further constituents, in particular concentrates.
  • the vehicle has a filling station in which the dialysis solution containers are filled with the preferably ready-to-use dialysis solution or components of the preferably ready-to-use dialysis solution.
  • the dialysis solution containers are bags, i. around dialysis solution containers with flexible walls.
  • the invention also includes any other containers comprising only rigid walls or a combination of flexible and rigid walls.
  • a ready-to-use dialysis solution can be filled into the dialysis solution containers.
  • a ready-to-use dialysis solution is introduced into the dialysis solution at the filling station, and the remaining constituents are introduced during the introduction of the dialysis solution.
  • solution can be added to the patient.
  • the remaining constituents may be, for example, in cartridges or glass vials, etc., which are added when the peritoneal dialysis patient is filled with the dialysis solution from the dialysis solution container. It is conceivable, for example, that this is connected to the patient catheter, ie to the tube section, which leads into the abdominal cavity of the patient and which is firmly connected to the patient.
  • dialysis solution containers i. Dialysis solutions that are introduced into the abdominal cavity of the patient without the addition of other substances.
  • the delivery of the filled dialysis solution containers takes place by means of the vehicle according to the invention, e.g. directly to the patient's place of residence or in the vicinity thereof e.g. to a central place where the patient can pick up the dialysis solution.
  • the vehicle has a storage location or a storage facility for storage of dialysis solution containers to be filled.
  • This reservoir can be filled or filled with dialysis solution containers, preferably bags, whereby the dialysis solution containers may be empty or may already contain one or more dialysis concentrations.
  • the dialysis solution containers to be filled can be stackable in order to achieve a space-saving arrangement.
  • the dialysis solution containers can be designed as a strip-shaped juxtaposition of dialysis solution containers, between which there are predetermined separation points at which the individual dialysis solution containers are separated and then available for filling.
  • the vehicle has a sealing device, by means of which the dialysis solution containers are sealed sterile after their filling.
  • the vehicle has means for storing dialysis concentrate, wherein the filling station is in fluid communication with the tank and with the means mentioned directly or indirectly.
  • the filling station is in fluid communication with the tank and with the means mentioned directly or indirectly.
  • a mixture of the liquid contained in the tank which is preferably sterile water, with one or more concentrates, in order in this way to produce the finished or substantially finished dialysis solution.
  • the means are arranged relative to the tank such that the dialysis concentrate discharged from the means can be filled into the tank.
  • dialysis concentrate is poured into the tank from a reservoir and mixed in it. But the mixture can also be done only during the filling process in the filling station.
  • a mixing device in the tank such as e.g. a stirrer, which causes complete mixing and dissolution of the optionally solid dialysis concentrate.
  • adjusting means may be present by means of which the dialysis concentrate can be added to a patient-specific dose.
  • adjusting means may be, for example, pumps, valves, throttles or conveying means which admit a certain amount of the dialysate, for example into the tank, to the filling station, etc.
  • the vehicle may have a reading device or another receiver by means of which it is possible to detect which dialysis solution is needed.
  • a conceivable embodiment of the invention is that the patient, e.g. with a patient card or by means of a code communicates its identity or data from which results in the solution to be administered and stored in a memory of the vehicle or in an external memory, which dialysis solution is to be made for this particular patient.
  • the devices for producing the dialysis solution are then activated accordingly, in particular one or more metering devices for adding the dialysis concentrate (s), so that the patient-specific solution can be provided.
  • the vehicle has a sterilization device for sterilizing water, wherein the sterilization device is preferably a RO system.
  • the sterilization device is preferably a RO system.
  • the invention also encompasses other possibilities for the sterilization of water.
  • the vehicle has a filling port, by means of which the tank can be filled from the outside.
  • the filling can be carried out with tap water as described.
  • the invention also includes the filling with other liquids, such as, for example, the filling with sterile water, so that a vehicle-side sterilization device can be dispensed with.
  • the tank is filled with a dialysis solution which may be ready for use or which is ready for use after the addition of one or more further ingredients.
  • the tank is filled with sterile water.
  • the vehicle has one or more concentrate containers containing concentrate or concentrates, which are to be mixed with water to the finished solution.
  • the vehicle has a filling connection and a sterilization device and that the tank is connected downstream of the filling connection and the sterilization system. After filling with water by means of the filling connection, the latter passes through the sterilization system, such as e.g. a RO plant, and passes from this in the sterilized state in the tank.
  • the sterilization system such as e.g. a RO plant
  • the area of the vehicle in which the tank, the storage for the filling dialysis solution containers and the filling station are located is sterile.
  • the vehicle may have an output device for dispensing the dialysis solution containers filled with the preferably ready-to-use dialysis solution, which is preferably arranged on the outside of the vehicle or in another non-sterile area of the vehicle. There the patient can pick up the bags or other containers filled with fresh dialysis solution.
  • the dialysis solution is preferably a peritoneal dialysis solution.
  • the vehicle has a power supply which serves to operate one of the components which is needed to provide the dialysis solution ratios filled with the ready-to-use dialysis solution.
  • This may, for example, be a battery or an accumulator, a solar panel or a generator. These energy sources preferably provide the power required to operate the dialysing solution preparation equipment even when the engine of the powered vehicle is turned off.
  • the vehicle may include a controller to be operated by a driver, such as a conventional truck, etc.
  • the vehicle is an autonomously driving vehicle. This autonomously departs a specific route, wherein it is preferably provided that the route is calculated by inputting or presuming the addresses of the patients or collection points by the vehicle by suitable calculation means.
  • the vehicle has a memory containing destination addresses of patients or of collection points that are to be controlled by the vehicle.
  • a route is established with breakpoints, which are traversed by interruption at individual breakpoints.
  • there is a controller which already produces the dialysis solution container or containers to be provided at the next holding point before reaching a breakpoint.
  • the vehicle may have one or more treatment stations for performing a dialysis treatment. At these treatment stations, the patient can supply the dialysis solution by means of the patient catheter or remove used dialysis solution from the abdominal cavity into a drain.
  • the vehicle has or is filled with a further tank for receiving non-sterile water, wherein the further tank has a connection for filling the tank and has a fluid connection to the sterilization device.
  • the vehicle can thus be designed with one or more tanks.
  • the further tank of the vehicle can thus serve for receiving non-sterile water, which is supplied to the sterilization device and which can then be used for the production of the dialysis solution.
  • the result is a concept whereby the vehicle does not necessarily have to have all the water on board at the start of the journey, but can fill up the water reserves during the tour.
  • the water can be unsteriles tap water, which may for example come from a Flaus- or garden connection for water. Sterile water can be generated during the tour.
  • the RO system feeds the water from the output tank and passes the cleaned water to the tank for cleaned water, the so-called storage tank.
  • connection for filling the receiving Anek or the other tank includes a filter element. It is conceivable, e.g. a particle filter or the like, which ensures a pre-cleaning of the tap water.
  • a further tank which serves as a mixing container.
  • the tank for receiving cleaned water the storage tank, not used for mixing of the dialysate, but only for receiving cleaned water.
  • the cleaned water is led into the further tank, the mixing tank, where it is mixed with a concentrate to a ready-to-use dialysis solution.
  • the present invention further relates to a method for providing dialysis solution containers filled with dialysis solution using a vehicle according to one of claims 1 to 17.
  • the method may include one or more of the above-mentioned steps and / or one or more of those described in claims 1 to 17 described measures.
  • Figure 1 a schematic sectional view through a vehicle according to the inven tion with sterilization device
  • Figure 2 is a schematic sectional view through a vehicle according to the inven tion without sterilization device
  • Figure 3 a perspective view of a strip of separable from each other
  • Figure 4 a side view and a front view of two stacked bags of
  • Figure 1 shows a schematic longitudinal sectional view of a small truck 2 as a vehicle according to the invention.
  • the reference numeral 1 shows a storage location or a storage for the bags or other dialysis solution containers.
  • the tank 3 contains sterile water. Via the filling port 4, water, e.g. Tap water filled in the vehicle and passes from there by means of the pump 5 in a membrane system 6 and in a filter system 7. These systems are components of a reverse osmosis (RO) system, by means of which sterile water is produced from the non-sterile tap water, the is stored in the tank 3.
  • RO reverse osmosis
  • the reference numeral 10 designates a concentrate container containing dialysis concentrate in solid or liquid form.
  • At least two such concentrate containers are provided in order to be able to produce different or patient-specific dialysis solutions.
  • dialysis concentrate is introduced into or from the concentrate containers 10 into the tank 3 and mixed therein with the sterile water or dissolved therein.
  • the filling of the bags can take place.
  • the bags are moved out of the store to the filling station 11 where they are filled with the solution in the tank and subsequently sealed in a fluid-tight manner.
  • the dashed line 13 indicates the sterile area of the vehicle. Since the bags and the dialysis solution are in the sterile area, sterilization of the bags after their filling is no longer necessary.
  • the dispenser 12 provides the interface between the sterile area and the ambient atmosphere.
  • One or more of the aforementioned parts may be interchangeable. This applies in particular to the filter 7, the membrane 6 and the concentrate reservoir 10.
  • the vehicle may be equipped with solar panels and / or a battery and / or a battery 8 and / or with a generator 9. These elements allow the power supply even when the engine of the vehicle 2 is turned off.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which the vehicle has no sterilization device for water.
  • the vehicle 1 has a tank 2 filled with sterile water or with the dialysis solution containing all or at least part of the ingredients needed for the ready-to-use dialysis solution.
  • the filling of the tank 2 takes place by means of a filling port 3.
  • the bags 4 to be filled are located in a memory 6 in the vehicle and are filled through the port or through the filling station 5 with the dialysis solution from the tank 2.
  • an output device 7 At the rear end of the vehicle there is an output device 7, at which the bags filled with dialysis solution are made available.
  • This output device represents the transition between the sterile area (reference numeral 8) and the outside environment.
  • An individualization of the dialysis solution can be achieved by prefilling the individual bags or other dialysis solution containers with a liquid or solid dialysis concentrate or by filling or guiding the patient-specific concentrate into the tank and / or to the filling station. This applies both to the embodiment according to FIG. 1 and that according to FIG. 2.
  • the tank can either be filled with sterile water or will be or that in the vehicle, a sterilization device is present, which performs the sterilization of the filled (non-sterile) water.
  • the dialysis concentrate or one or more constituents of the ready-to-use dialysis solution can in principle be solid or liquid.
  • the concentrate or the constituents of the dialysis solution may be in the respective bag or dialysis solution container and / or in the tank. They can be added during the filling of the dialysis solution containers and / or at the inlet of the solution in the patient and example, in cartridges, violas, ampoules, effervescent tablet, etc. are present.
  • the vehicle may, in the event that reusable elements are present, have a sterilization device for these elements, e.g. for the hose or a hose set, bag etc.
  • the vehicle has connectors that can be directly connected to the patient's catheter. This allows, for example, the first administer running volume without the need for a bag. The further treatment is then carried out with bags that are manufactured in the vehicle and which the user can take home.
  • distillation is used as the sterilization method, a power consumption of 750 W per liter can roughly be assumed, whereby about 4 liters per hour are produced.
  • the reverse osmosis has a power consumption of about 50 W per liter, assuming a rate of 20 liters per hour.
  • the vehicle can be driver-controlled or autonomous. It is conceivable that a driver is used with medical knowledge to help with the use of dialysis solutions.
  • the vehicle may also be a ship or a bus in which a waiting room and / or a treatment room is provided.
  • Figure 3 shows a strip of interconnected bags 1, which are detachable from each other along the predetermined separation points 2.
  • the reference numeral 3 denotes connectors which are arranged as shown in FIG. 3 on alternate sides of the bags 1. In this way, the space required for the stacked bags can be reduced. Another space saving results from the fact that the connector does not survive, but is also flat or flat.
  • the connector 1 is not or only slightly above the stackable side edges 2 of the bag 3 over.
  • the side edges 2 projections and depressions, in which engage the projections, thus securing the stack.
  • the patient must, for example, with a patient card or otherwise authenticate to a or multiple bags filled with dialysis solution.
  • This authentication also contains data on the desired composition of the dialysis solution, so that after authentication has taken place, the dosage of the concentrate or the preparation of the solution can be carried out in a patient-specific manner.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein motorbetriebenes Land-, Wasser- oder Luftfahrzeug zum Bereitstellen von mit Dialyselösung gefüllten Dialyselösungsbehältnissen, insbesondere Beuteln, wobei das Fahrzeug einen Tank zur Aufnahme von Dialyselösung oder zur Aufnahme eines Bestandteils einer Dialyselösung, einen Lagerbereich für die zu befüllenden Dialyselösungsbehältnisse und eine mit dem Tank in Fluidverbindung stehende Abfüllstation aufweist, die ausgebildet ist, die Dialyselösungsbehältnisse mit Dialyselösung oder einem Bestandteil der Dialyselösung zu befüllen.

Description

Fahrzeug zum Bereitstellen einer Dialyselösung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein motorbetriebenes Land-, Wasser- oder Luft- fahrzeug zum Bereitstellen von mit Dialyselösung gefüllten Dialyselösungsbehält- nissen, insbesondere Beuteln.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Dialysepatienten, die eine Peri- tonealdialysebehandlung durchzuführen haben, sich in ein Dialysezentrum bege- ben, um die Behandlung dort vorzugnehmen. Des Weiteren besteht eine bekannte Vorgehensweise darin, dass Patienten die Behandlung zu Hause durchführen, was eine Belieferung der Patienten mit Lösungsbeuteln, die die gebrauchsfertige Dialy- selösung enthalten, voraussetzt. Die erst genannte Variante ist insbesondere für Patienten schwierig umsetzbar, die über eine eingeschränkte Mobilität verfügen und sich daher nur schwerlich in ein Dialysezentrum bewegen können. Die zweite Variante ist mit logistischen Nachteilen verbunden, die u.a. in der Lieferung der Lö- sungsbeutel zum Patienten und der Lagerung der Lösungsbeutel zu Hause beim Patienten bestehen. Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit bereitzustellen, mittels derer die vorgenannten Nachteile vermie- den werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge- löst.
Danach ist vorgesehen, dass das Fahrzeug einen Tank zur Aufnahme von Dialyse- lösung oder zur Aufnahme eines Bestandteils einer Dialyselösung, einen Lagerbe- reich für die befüllenden Dialyselösungsbehältnisse und eine mit dem Tank unmit- telbar oder mittelbar in Fluidverbindung stehende Abfüllstation aufweist, die ausge- bildet ist, die Dialyselösungsbehältnisse mit Dialyselösung oder einem Bestandteil der Dialyselösung zu befüllen.
Bei dem Fahrzeug kann es sich beispielsweise um einen LKW oder Bus, um ein Schiff oder auch um ein Luftfahrzeug handeln, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn sehr große Entfernungen zu den Patienten zurückgelegt werden müssen.
Das Fahrzeug weist einen Tank auf, in dem ein oder mehrere Bestandteile auf- nehmbar bzw. enthalten sind, die zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Dialyse- lösung benötigt werden. Zur Herstellung der gebrauchsfertigen Dialyselösung müs- sen diese Bestandteile mit weiteren Bestandteilen der Dialyselösung gemischt wer- den, wozu in dem Fahrzeug weitere Tanks oder sonstige Behältnisse vorhanden sind, die genannten weiteren Bestandteile enthalten. Diese Mischung kann manuell oder automatisch erfolgen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung sich sowohl auf das Fahrzeug als solches, d.h. ohne den Tankinhalt und etwaige Konzentrate bezieht, d.h. auf das Fahrzeug ohne die zur Herstellung der Dialyselösung notwendigen Be- triebsstoffe, wie Wasser und Konzentrate, sowie auch den Fall mit einschließt, dass sich diese Stoffe in dem Fahrzeug befinden, d.h. dass der Tank gefüllt ist und/oder das oder die Konzentrate ebenfalls in geeigneten Behältnissen in dem Fahrzeug angeordnet sind.
Bei der Dialyselösung handelt es sich vorzugsweise um eine Dialyselösung, die für die Durchführung einer Peritonealdialysebehandlung geeignet und bestimmt ist.
Vorzugsweise erfolgt die Herstellung der Dialyselösung patientenindividuell, so dass auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Dialyselösungen bereitgestellt werden können. Dies ist insbesondere dann umsetzbar, wenn sich in dem Tank RO-Wasser oder auf andere Art und Weise sterilisiertes Wasser befindet und eine individuelle Zudosierung eines oder mehrerer Inhaltsstoffe bzw. Konzentrate er- möglicht ist. Dies kann in der Abfüllstation erfolgen oder auch in dem Tank selbst, indem das oder die Konzentrate dem mit Wasser gefüllten Tank zugeführt werden.
Auch ist es möglich, dass in dem Tank die gebrauchsfertige Dialyselösung enthal- ten ist, so dass die Zugabe weiterer Bestandteile, insbesondere von Konzentraten nicht erforderlich ist.
Das Fahrzeug weist eine Abfüllstation auf, in der die Dialyselösungsbehältnisse mit der vorzugsweise gebrauchsfertigen Dialyselösung oder Bestandteilen der vor- zugsweise gebrauchsfertigen Dialyselösung befüllt werden.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Dialyselösungsbehältnissen um Beutel, d.h. um Dialyselösungsbehältnisse mit flexiblen Wandungen. Von der Erfindung sind jedoch auch beliebige andere Behältnisse umfasst, die nur starre Wandungen oder eine Kombination aus flexiblen und starren Wandungen aufweisen.
An der Abfüllstation kann eine gebrauchsfertige Dialyselösung in die Dialyselö- sungsbehältnisse eingefüllt werden. Denkbar ist es jedoch auch, dass an der Ab- füllstation nur ein Teil einer gebrauchsfertigen Dialyselösung in die Dialyselösungs- behältnisse eingefüllt wird und die restlichen Bestandteile beim Einführen der Dialy- selösung in den Patienten zugegeben werden. Die restlichen Bestandteile können sich beispielsweise in Kartuschen oder Glasfläschen etc. befinden, die zugegeben werden, wenn der Peritonealdialyse-Patient mit der Dialyselösung aus dem Dialy- selösungsbehältnis befüllt wird. Denkbar ist es beispielsweise, dass dieses an den Patientenkatheter angeschlossen wird, d.h. an den Schlauchabschnitt, der in die Bauchhöhle des Patienten führt und der mit dem Patienten fest verbunden ist.
Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass mittels des Fahrzeuges gebrauchsferti- ge Dialyselösungen bereitgestellt und in Dialyselösungsbehältnisse abgefüllt wer- den, d.h. Dialyselösungen, die ohne die Zugabe weiterer Stoffe in die Bauchhöhle des Patienten eingeleitet werden.
Durch die vorliegende Erfindung wird erreicht, dass weder eine aufwändige Liefe- rung von mit Dialyselösung gefüllten Dialyselösungsbehältnissen zum Patienten erfolgen muss noch der Patient mitunter weite Strecken zurücklegen muss, um sich die Dialyselösungsbehältnisse abzuholen bzw. sich einer Dialysebehandlung zu unterziehen.
Die Anlieferung der befüllten Dialyselösungsbehältnisse erfolgt mittels des erfin- dungsgemäßen Fahrzeuges z.B. direkt zum Wohnort des Patienten oder in dessen Nähe z.B. zu einem zentralen Platz, an dem sich der Patient die Dialyselösungsbe- hältnisse abholen kann.
Das Fahrzeug weist einen Lagerort bzw. einen Speicher zur Lagerung von zu befül- lenden Dialyselösungsbehältnisse auf. Dieser Speicher kann mit Dialyselösungs- behältnissen, vorzugweise Beuteln befüllbar oder befüllt sein, wobei die Dialyselö- sungsbehältnisse leer sein können oder bereits ein oder mehrere Dialysekonzentra- te enthalten können. Die zu befüllenden Dialyselösungsbehältnisse können stapel- bar sein, um eine platzsparende Anordnung zu erzielen. Die Dialyselösungsbehältnisse können als streifenförmige Aneinanderreihung von Dialyselösungsbehältnissen ausgeführt sein, zwischen denen sich Solltrennstellen befinden, an denen die einzelnen Dialyselösungsbehältnisse abgetrennt werden und dann für die Befüllung zur Verfügung stehen.
Vorzugsweise weist das Fahrzeug eine Versiegelungsvorrichtung auf, mittels derer die Dialyselösungsbehältnisse nach deren Befüllung steril verschlossen werden.
Denkbar ist es, dass das Fahrzeug Mittel zur Lagerung von Dialysekonzentrat auf- weist, wobei die Abfüllstation mit dem Tank und mit den genannten Mitteln unmit- telbar oder mittelbar in Fluidverbindung steht. Somit erfolgt z.B. in dem Tank und/oder in dem Dialyselösungsbehältnis und/oder in der Abfüllstation selbst eine Mischung aus der in dem Tank befindlichen Flüssigkeit, bei der es sich vorzugswei- se um steriles Wasser handelt, mit einem oder mehreren Konzentraten, um auf die- se Weise die fertige oder im Wesentlichen fertige Dialyselösung herzustellen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittel relativ zu dem Tank derart angeordnet sind, dass das aus den Mitteln abgegebene Dialysekonzentrat in den Tank einfüllbar ist. In diesem Fall wird aus einem Reser- voir Dialysekonzentrat in den Tank eingefüllt und darin gemischt. Die Mischung kann aber auch erst während des Befüllvorgangs in der Abfüllstation erfolgen.
In dem Tank kann sich eine Mischeinrichtung befinden, wie z.B. ein Rührer, der eine vollständige Durchmischung und Auflösung des ggf. festen Dialysekonzentrats bewirkt.
Denkbar ist es, dass unterschiedliche Reservoirs für unterschiedliche Dialysekon- zentrate vorhanden sind, so dass eine Individualisierung der Dialyselösungen zu- geschnitten auf den Patienten oder auf eine Patientengruppe möglich ist. Des Weiteren können Einstellmittel vorhanden sein, mittels derer das Dialysekon- zentrat patientenindividuell zudosierbar ist. Bei diesen Einstellmitteln kann es sich beispielsweise um Pumpen, Ventile, Drosseln oder Fördermittel handeln, die eine bestimmte Menge des Dialysats z.B. in den Tank, zu der Abfüllstation etc. zugibt.
Das Fahrzeug kann über eine Lesevorrichtung oder über einen sonstigen Empfän- ger verfügen, mittels derer erfassbar ist, welche Dialyselösung benötigt wird. So besteht eine denkbare Ausgestaltung der Erfindung darin, dass der Patient z.B. mit einer Patienten karte oder mittels eines Codes seine Identität bzw. Daten mitteilt, aus denen sich die zu verabreichende Lösung ergibt und in einem Speicher des Fahrzeuges oder in einem externen Speicher hinterlegt ist, welche Dialyselösung für diesen speziellen Patienten hergestellt werden soll. Die Einrichtungen zur Her- stellung der Dialyselösung werden dann entsprechend angesteuert, insbesondere eine oder mehrere Dosiereinrichtungen zur Zugabe des oder der Dialysekonzentra- te, so dass die patientenindividuelle Lösung bereitgestellt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Fahrzeug eine Sterilisati- onseinrichtung zur Sterilisierung von Wasser auf, wobei es sich bei der Steril isati- onseinrichtung vorzugsweise um eine RO-Anlage handelt. In diesem Fall ist es aus- reichend, das Fahrzeug von Zeit zu Zeit an eine Leitungswasserquelle anzuschlie- ßen. Aus dem Leitungswasser wird sodann mittels der RO-Anlage steriles Wasser hergestellt, das für die Herstellung der Dialyselösung, die in die Dialyselösungsbe- hältnisse abgefüllt wird, verwendet wird.
Grundsätzlich sind von der Erfindung jedoch auch andere Möglichkeiten der Sterili- sation von Wasser umfasst.
Vorzugsweise weist das Fahrzeug einen Einfüllanschluss auf, mittels dessen der Tank von außen befüllbar ist. Dabei kann die Befüllung wie ausgeführt mit Lei- tungswasser erfolgen. Von der Erfindung ist jedoch auch die Befüllung mit anderen Flüssigkeiten umfasst, wie beispielsweise die Befüllung mit sterilem Wasser, so dass auf eine fahrzeugsei- tige Sterilisationseinrichtung verzichtet werden kann. Auch ist es denkbar, dass der Tank mit einer Dialyselösung gefüllt wird, die gebrauchsfertig sein kann oder die nach Zugabe eines oder mehrerer weiterer Inhaltsstoffe gebrauchsfertig ist.
Denkbar ist es, dass der Tank mit sterilem Wasser gefüllt ist.
Denkbar ist es weiterhin, dass das Fahrzeug ein oder mehrere Konzentratbehälter aufweist, die Konzentrat oder Konzentrate enthalten, die mit Wasser zu der fertigen Lösung zu mischen sind.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeug einen Einfüllanschluss sowie eine Sterilisationseinrichtung aufweist und dass der Tank dem Einfüllanschluss und der Sterilisationsanlage nachgeschaltet ist. Nach dem Einfüllen von Wasser mittels des Einfüllanschlusses durchläuft dieses die Sterilisationsanlage, wie z.B. eine RO- Anlage, und gelangt von dieser im sterilisierten Zustand in den Tank.
Vorzugsweise ist der Bereich des Fahrzeuges, in dem sich der Tank, der Speicher für die befüllenden Dialyselösungsbehältnisse und die Abfüllstation befinden steril.
Das Fahrzeug kann eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe der mit der vorzugswei- se gebrauchsfertigen Dialyselösung gefüllten Dialyselösungsbehältnisse aufweisen, die vorzugsweise an der Außenseite des Fahrzeuges oder in einem sonstigen nicht sterilen Bereich des Fahrzeuges angeordnet ist. Dort kann sich der Patient die mit frischer Dialyselösung gefüllten Beutel oder sonstigen Behältnisse abholen.
Wie oben ausgeführt, handelt es sich bei der Dialyselösung vorzugsweise um eine Peritonealdialyselösung. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Fahrzeug ei- ne Stromversorgung auf, die zum Betrieb einer der Komponenten dient, die zur Be- reitstellung der mit der gebrauchsfertigen Dialyselösung gefüllten Dialyselösungs- behältnisse benötigt wird. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Batterie oder einen Akkumulator, ein Solarpanel oder um einen Generator handeln. Diese Ener- giequellen liefern vorzugsweise die zum Betrieb der Anlage zur Bereitstellung von Dialyselösungsbehältnissen erforderliche Energie, auch dann wenn der Motor des motorbetriebenen Fahrzeuges ausgeschaltet ist.
Das Fahrzeug kann eine Steuerung aufweisen, die durch einen Fahrer zu betätigen ist, wie ein herkömmlicher LKW etc.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein au- tonom fahrendes Fahrzeug handelt. Dieses fährt autonom eine bestimmte Route ab, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Route nach Eingabe bzw. Vorlie- gen der Adressen der Patienten oder von Sammelpunkten durch das Fahrzeug durch geeignete Berechnungsmittel berechnet wird.
Denkbar ist es weiterhin, dass das Fahrzeug einen Speicher aufweist, der Zielad- ressen von Patienten oder von Sammelpunkten enthält, die durch das Fahrzeug anzusteuern sind. Vorzugsweise wird mittels eines Rechners oder seitens des Fah- rers eine Route mit Haltepunkten festgelegt, die durch Unterbrechung an einzelnen Haltepunkten abgefahren wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Steuerung vorhanden ist, die vor Erreichen eines Haltepunktes bereits den oder die Dialyselö- sungsbehältnisse herstellt, die an dem nächsten Haltepunkt bereitzustellen sind.
Das Fahrzeug kann einen oder mehrere Behandlungsplätze zur Durchführung einer Dialysebehandlung aufweisen. An diesen Behandlungsplätzen kann sich der Pati ent die Dialyselösung mittels des Patienten katheters zuführen bzw. verbrauchte Dialyselösung aus dem Bauchraum in einen Drain abführen. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass Fahrzeug einen weiteren Tank zur Aufnahme von unsterilem Wasser aufweist oder damit befüllt ist, wobei der weitere Tank einen Anschluss zur Befüllung des Tanks aufweist und eine fluide Verbindung zu der Sterilisationseinrichtung aufweist.
Das Fahrzeug kann somit mit einem oder mehreren Tanks ausgeführt sein.
Der weitere Tank des Fahrzeuges kann somit zur Aufnahme von unsterilem Was- ser dienen, das der Sterilisationseinrichtung zugeführt wird und das sodann für die Fierstellung der Dialyselösung verwendet werden kann.
Flieraus ergibt sich ein Konzept, indem das Fahrzeug nicht zwingend die gesamte Menge an Wasser bei Beginn der Fahrt an Bord haben muss, sondern die Wasser- bestände während der Tour auffüllen kann. So kann währen der Tour an verschie- denen Stellen halt gemacht werden um den Ausgangstank mit Wasser aufzufüllen. Das Wasser kann dabei unsteriles Leitungswasser sein, das beispielsweise auch aus einem Flaus- oder Gartenanschluss für Wasser stammen kann. Steriles Was- ser kann so während der Tour generiert werden. Die RO-Anlage speist sich aus dem Wasser aus dem Ausgangstank und leitet das gesäuberte Wasser in den Tank für gesäubertes Wasser, dem sogenannten Speichertank.
Denkbar ist es weiterhin, wenn der Anschluss zur Befüllung des Aufnahmeanks bzw. des weiteren Tanks ein Filterelement beinhaltet. Denkbar ist z.B. ein Partikel filter oder dergleichen, der eine Vorreinigung des Leitungswassers gewährleistet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform noch einen weiteren Tank, der als Mischbehälter dient. In einer solchen Ausführungsform wird der Tank zur Aufnahme von gesäubertem Wasser, dem Speichertank, nicht zur Anmischung des Dialysats verwendet, sondern ausschließlich zur Aufnahme von gesäubertem Wasser. Das gesäuberte Wasser wird in den weiteren Tank, dem Mischbehälter, geleitet und dort mit einem Konzentrat zu einer gebrauchsfertigen Dialyselösung gemischt. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Bereitstellen von mit Dialyselösung gefüllten Dialyselösungsbehältnissen unter Verwendung eines Fahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 17. Das Verfahren kann einen oder mehrere der oben genannten Schritte und/oder eine oder mehrere der in den An- sprüchen 1 bis 17 beschriebenen Maßnahmen aufweisen.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe„ein“ und„eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen kön- nen. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeich- nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Schnittansicht durch ein Fahrzeug gemäß der Erfin dung mit Sterilisationsvorrichtung
Figur 2: eine schematische Schnittansicht durch ein Fahrzeug gemäß der Erfin dung ohne Sterilisationsvorrichtung
Figur 3: eine perspektivische Ansicht eines Streifens aus voneinander trennbaren
Beuteln zur Aufnahme der Dialyselösung und
Figur 4: eine Seitenansicht und eine Frontansicht auf zwei gestapelte Beutel des
Streifens gemäß Figur 3. Figur 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht einen Klein-LKW 2 als Fahrzeug gemäß der Erfindung.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Lagerort bzw. ein Speicher für die Beutel oder sonstigen Dialyselösungsbehältnisse gezeigt.
Der Tank 3 enthält steriles Wasser. Über den Einfüllanschluss 4 wird Wasser, wie z.B. Leitungswasser in das Fahrzeug eingefüllt und gelangt von dort aus mittels der Pumpe 5 in ein Membransystem 6 und in ein Filtersystem 7. Diese Systeme sind Bestandteile eine Revers-Osmose (RO) Anlage, mittels derer aus dem nicht sterilen Leitungswasser steriles Wasser hergestellt wird, das in dem Tank 3 gelagert wird.
Das Bezugszeichen 10 kennzeichnet ein Konzentratbehälter, der Dialysekonzentrat in fester oder flüssiger Form enthält.
Vorzugweise sind wenigstens zwei derartige Konzentratbehälter vorgesehen, um unterschiedliche bzw. patientenindividuelle Dialyselösungen hersteilen zu können.
Je nach gewünschter Zusammensetzung bzw. Konzentration der Dialyselösung wird aus dem oder aus den Konzentratbehältern 10 Dialysekonzentrat in den Tank 3 eingefüllt und darin mit dem sterilen Wasser vermischt bzw. darin gelöst.
Nachdem eine vollständige Vermischung/Auflösung des Konzentrats mit dem Was- ser erfolgt ist, kann die Befüllung der Beutel erfolgen. Dazu werden die Beutel aus dem Speicher zu der Abfüllstation 11 bewegt und dort mit der in dem Tank befindli- chen Lösung befüllt und anschließend fluiddicht versiegelt.
Von der Abfüllstation 11 gelangen die gefüllten Dialyselösungsbehältnisse zu der Ausgabeeinrichtung 12, die sich in dem Ausführungsbeispiel am hinteren Teil des Fahrzeugs befindet, an der sie durch den Nutzer entgegengenommen werden kön nen. Die gestrichelte Linie 13 kennzeichnet den sterilen Bereich des Fahrzeuges. Da sich die Beutel und die Dialyselösung in dem sterilen Bereich befinden, ist eine Ste- rilisation der Beutel nach deren Befüllung nicht mehr notwendig. Die Ausgabeein- richtung 12 stellt die Schnittstelle zwischen dem sterilen Bereich und der Umge- bungsatmosphäre dar.
Eine oder mehrere der vorgenannten Teile können austauschbar sein. Dies gilt ins- besondere für den Filter 7, die Membran 6 und das Konzentratreservoir 10.
Um eine Stromversorgung für die im Rahmen der Flerstellung der Dialyselösung benötigten Komponenten sicherzustellen, kann das Fahrzeug mit Solarpaneelen und/oder einer Batterie und/oder einem Akku 8 und/oder mit einem Generator 9 ausgestattet sein. Diese Elemente ermöglichen die Stromversorgung auch dann, wenn der Motor des Fahrzeugs 2 abgeschaltet ist.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Fahrzeug über keine Sterilisations- Vorrichtung für Wasser verfügt.
Das Fahrzeug 1 weist einen Tank 2 auf, der mit sterilem Wasser oder mit der Dialy- selösung gefüllt ist, die alle oder zumindest einen Teil der Inhaltsstoffe enthält, die für die gebrauchsfertige Dialyselösung benötigt werden.
Die Befüllung des Tanks 2 erfolgt mittels eines Einfüllports 3.
Die zu befüllenden Beutel 4 befinden sich in einem Speicher 6 in dem Fahrzeug und werden durch den Port bzw. durch die Abfüllstation 5 mit der Dialyselösung aus dem Tank 2 befüllt. Am rückseitigen Ende des Fahrzeugs befindet sich eine Aus- gabeeinrichtung 7, an der die mit Dialyselösung befüllten Beutel bereitgestellt wer- den. Diese Ausgabeeinrichtung stellt den Übergang zwischen dem sterilen Bereich (Bezugszeichen 8) und der Außenumgebung dar. Eine Individualisierung der Dialyselösung kann dadurch erreicht werden, dass die einzelnen Beutel oder sonstigen Dialyselösungsbehältnisse mit einem flüssigen oder festen Dialysekonzentrat vorgefüllt sind oder das patientenindividuell Konzent- rat in den Tank und/oder zu der Abfüllstation eingefüllt bzw. geführt wird. Dies gilt sowohl für die Ausführungsform nach Figur 1 als auch die nach Figur 2.
Grundsätzlich gilt, dass der Tank entweder mit sterilem Wasser befüllt werden kann bzw. wird oder dass in dem Fahrzeug eine Sterilisationseinrichtung vorhanden ist, die die Sterilisierung des eingefüllten (nicht sterilen) Wassers durchführt.
Das Dialysekonzentrat bzw. ein oder mehrere Bestandteile der gebrauchsfertigen Dialyselösung kann grundsätzlich fest oder flüssig vorliegen.
Das Konzentrat bzw. der oder die Bestandteile der Dialyselösung können sich in dem jeweiligen Beutel oder Dialyselösungsbehältnis und/oder in dem Tank befin- den. Sie können während der Befüllung der Dialyselösungsbehältnisse und/oder bei dem Einlauf der Lösung in den Patienten hinzugegeben werden und beispiels weise in Kartuschen, Violen, Ampullen, Brausetablette etc. vorliegen.
Das Fahrzeug kann für den Fall, dass wiederverwendbare Elemente vorliegen, eine Sterilisationseinrichtung für diese Elemente aufweisen, wie z.B. für den Schlauch bzw. ein Schlauchset, Beutel etc.
Für den Fall, dass das Fahrzeug eine Sterilisationsvorrichtung für das eingefüllte Wasser aufweist, ist dieses unabhängig von speziellen Füllstationen für steriles Wasser. Es besteht somit nur der Bedarf, die Beutel oder sonstigen Dialyselö- sungsbehältnisse nachzufüllen.
Denkbar ist es, dass das Fahrzeug Konnektoren aufweist, die mit dem Patientenka- theter unmittelbar verbindbar sind. Dadurch lässt sich beispielsweise das erste Ein- laufvolumen verabreichen, ohne dass dazu ein Beutel notwendig ist. Die weitere Behandlung erfolgt dann mit Beuteln, die in dem Fahrzeug hergestellt werden und die der Nutzer mit nach Hause nehmen kann.
Wird als Sterilisationsmethode die Destillation verwendet, lässt sich überschlägig von einer Leistungsaufnahme von 750 W pro Liter ausgehen, wobei ca. 4 Liter pro Stunde hergestellt werden.
Die Revers-Osmose hat eine Leistungsaufnahme von ca. 50 W pro Liter, wobei von einer Rate von 20 Litern pro Stunde ausgegangen werden kann.
Das Fahrzeug kann fahrergesteuert oder autonom fahren. Denkbar ist es, dass ein Fahrer mit medizinischen Kenntnissen eingesetzt wird, um Hilfestellung bei der Verwendung der Dialyselösungen geben zu können. Bei dem Fahrzeug kann es sich ebenfalls um ein Schiff oder um einen Bus handeln, in dem ein Wartezimmer und/oder ein Behandlungsraum vorgesehen ist.
Figur 3 zeigt einen Streifen von miteinander verbundenen Beuteln 1 , die entlang der Solltrennstellen 2 voneinander lösbar sind. Das Bezugszeichen 3 kennzeichnet Konnektoren, die wie aus Figur 3 ersichtlich auf abwechselnden Seiten der Beutel 1 angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Platzbedarf für die gestapelten Beutel verringert werden. Eine weitere Platzersparnis ergibt sich dadurch, dass der Konnektor nicht übersteht, sondern ebenfalls flach bzw. eben ausgeführt ist.
Wie dies aus Figur 4 hervorgeht, steht der Konnektor 1 nicht oder nur unwesentlich über die stapelbaren Seitenkanten 2 der Beutel 3 über. Zur Sicherung des Stapels weisen die Seitenkanten 2 Vorsprünge und Vertiefungen auf, in die die Vorsprünge eingreifen und so den Stapel sichern.
Wie oben ausgeführt, ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich die Patienten z.B. mit einer Patienten karte oder auf sonstige Weise authentifizieren müssen, um einen oder mehrerer mit Dialyselösung gefüllte Beutel zu erhalten. Diese Authentifizie- rung enthält auch Daten zu der gewünschten Zusammensetzung der Dialyselö- sung, so dass nach erfolgter Authentifizierung die Dosierung des Konzentrats bzw. die Herstellung der Lösung patientenindividuell erfolgen kann.

Claims

Ansprüche
1. Motorbetriebenes Land-, Wasser- oder Luftfahrzeug zum Bereitstellen von mit Dialyselösung gefüllten Dialyselösungsbehältnissen, insbesondere Beu- teln, wobei das Fahrzeug einen Tank zur Aufnahme von Dialyselösung oder zur Aufnahme eines Bestandteils einer Dialyselösung, einen Lagerbereich für die zu befüllenden Dialyselösungsbehältnisse und eine mit dem Tank in Fluidverbindung stehende Abfüllstation aufweist, die ausgebildet ist, die Dia- lyselösungsbehältnisse mit Dialyselösung oder einem Bestandteil der Dialy- selösung zu befüllen.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Verschlussvorrichtung zum fluiddichten Verschließen bzw. Versiegeln der befüllten Dialyselösungsbehältnisse aufweist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahr- zeug Mittel zur Lagerung von Dialysekonzentrat aufweist, wobei vorzugswei- se vorgesehen ist, dass die Abfüllstation mit dem Tank und mit den genann- ten Mitteln in Fluidverbindung steht.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel relativ zu dem Tank derart angeordnet sind, dass das aus dem Mitteln abgegebene Dialysekonzentrat in den Tank einfüllbar ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Einsteil- mittel vorhanden sind, mittels derer das Dialysekonzentrat patientenindividu- ell zudosierbar ist.
6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Fahrzeug eine Sterilisationseinrichtung zur Sterilisierung von Wasser aufweist, wobei es sich bei der Sterilisationseinrichtung vor- zugsweise um eine RO-Anlage handelt.
7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Fahrzeug einen Einfüllanschluss aufweist, mittels dessen der Tank von außen befüllbar ist.
8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Tank mit sterilem Wasser gefüllt ist und/oder dass das Fahrzeug einen Einfüllanschluss sowie eine Sterilisationseinrichtung auf- weist, wobei der Tank dem Einfüllanschluss und der Sterlisationsanlage nachgeschaltet ist.
9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Fahrzeug Mittel zur Lagerung von Dialysekonzentrat aufweist, wobei die Mittel durch die Dialyselösungsbehältnisse, durch den Tank oder durch gesonderte Konzentratbehältnisse gebildet werden.
10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Fahrzeug eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe der mit der Dialyselösung gefüllten Dialyselösungsbehältnisse aufweist, die vor- zugsweise an der Außenseite des Fahrzeuges angeordnet ist.
11. Fahrzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Fahrzeug eine Stromversorgung aufweist, die zum Betrieb ei- ner der Komponenten dient, die zur Bereitstellung der mit der Dialyselösung gefüllten Dialyselösungsbehältnisse benötigt werden.
12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Fahrzeug eine Steuerung aufweist, die durch einen Fah- rer zu betätigen ist oder dass es sich bei dem Fahrzeug um ein autonom fah- rendes Fahrzeug handelt.
13. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Fahrzeug einen oder mehrere Behandlungsplätze zur Durchführung einer Dialysebehandlung aufweist.
14. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Fahrzeug einen Speicher aufweist, der Zieladressen von Patienten oder von Sammelpunkten enthält, die durch das Fahrzeug anzu- steuern sind.
15. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Fahrzeug einen weiteren Tank zur Aufnahme von unsterilem Wasser aufweist oder damit befüllt ist, wobei der weitere Tank ei- nen Anschluss zur Befüllung des Tanks aufweist und eine fluide Verbindung zu der Sterilisationseinrichtung aufweist.
16. Fahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss zur Befüllung des Tanks bzw. des weiteren Tanks ein Filterelement beinhal- tet.
17. Fahrzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug einen dritten Tank aufweist, der mit dem weiteren Tank in Fluid- verbindung steht und als Mischbehälter zur Mischung des sterilen Wassers mit einem oder mehreren Konzentraten dient.
18. Verfahren zum Bereitstellen von mit Dialyselösung gefüllten Dialyselösungs- behältnissen unter Verwendung eines Fahrzeuges nach einem der Ansprü- che 1 bis 17.
EP19708407.2A 2018-02-21 2019-02-14 Fahrzeug zum bereitstellen einer dialyselösung Pending EP3755392A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103938.7A DE102018103938A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Fahrzeug zum Bereitstellen einer Dialyselösung
PCT/EP2019/053683 WO2019162187A1 (de) 2018-02-21 2019-02-14 Fahrzeug zum bereitstellen einer dialyselösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3755392A1 true EP3755392A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=65635630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19708407.2A Pending EP3755392A1 (de) 2018-02-21 2019-02-14 Fahrzeug zum bereitstellen einer dialyselösung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210023976A1 (de)
EP (1) EP3755392A1 (de)
JP (1) JP7353291B2 (de)
CN (1) CN111741780B (de)
BR (1) BR112020016985A2 (de)
DE (1) DE102018103938A1 (de)
WO (1) WO2019162187A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003102830A (ja) * 2001-09-29 2003-04-08 Junichi Aoki 移動透析車輌
RU2365515C1 (ru) * 2008-01-24 2009-08-27 Федеральное государственное учреждение "Государственный научно-исследовательский испытательный институт военной медицины" Министерства обороны Российской Федерации (ФГУ "ГосНИИИ ВМ Минобороны России") Мобильный лечебно-диагностический комплекс терапевтического профиля
CN105142692B (zh) 2013-03-14 2018-10-09 贝克斯特国际公司 具有可再用供能单元的用于腹膜透析交换的系统和方法
US9081382B2 (en) * 2013-03-15 2015-07-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Autonomous vehicle comprising extracorporeal blood treatment machine
CN204684311U (zh) * 2015-06-05 2015-10-07 张志勇 医院船用血液净化水处理装置
JP6618331B2 (ja) 2015-10-29 2019-12-11 株式会社 バイオミメティクスシンパシーズ 移動透析車両

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018103938A1 (de) 2019-08-22
BR112020016985A2 (pt) 2020-12-15
WO2019162187A1 (de) 2019-08-29
CN111741780A (zh) 2020-10-02
US20210023976A1 (en) 2021-01-28
JP2021514264A (ja) 2021-06-10
JP7353291B2 (ja) 2023-09-29
CN111741780B (zh) 2024-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547377B1 (de) System zur durchführung einer blutbehandlung
EP2726121B1 (de) Behälter, verwendung, dialysegerät oder zubereitungseinheit sowie verfahren zur herstellung eines konzentrats
DE69636744T3 (de) System zur Infusion einer Mehrzahl von Lösungen in die Bauchhöhle eines Patienten
EP0121085B1 (de) Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen
EP2841125B1 (de) Beutel mit eingeschweisstem biegesteifen kunststoffteil
EP1585564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung einer dialysevorrichtung mit dialysierflüssigkeit
DE3307112A1 (de) Geraet zur aufbereitung medizinischer infusionsloesungen fuer die "kuenstliche niere"
EP2131891A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen und/oder entleeren eines dialysegerätes
DE102012007697A1 (de) Beutel mit Strömungsausgleich
EP3755392A1 (de) Fahrzeug zum bereitstellen einer dialyselösung
DE8305713U1 (de) Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen für die "Künstliche Niere"
WO2019162177A1 (de) Fahrzeug zur behandlung von dialysepatienten
DE3006718A1 (de) Verfahrer zur bereitung einer fluessigkeit aus genau dosierten bestandteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3645105A1 (de) Peritonealdialysesystem
DE2623897A1 (de) Einrichtung zur haemodialyse
EP3645071B1 (de) Konzentratbehältnis
WO2018130617A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung gebrauchsfertiger lösungen für die peritonealdialyse
DE4133652A1 (de) Verfahren zur bereitstellung der bei der bikarbonat-haemodialyse benoetigten bikarbonatloesung am dialysegeraet und entsprechender behaelter
DE3232716A1 (de) Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von blut
WO2019162184A1 (de) Dialysegerät
DE10153063A1 (de) Behältnis mit Bestandteilen eines Konzentrats, insbesondere eines sauren Konzentrats für eine Dialysierflüssigkeit sowie Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Konzentrats, insbesondere einer Dialysierflüssigkeit
EP3541445A1 (de) Dialysemaschine und reinigungsverfahren für die dialysemaschine
EP2727574A1 (de) Bereitstellung von Infusionslösungen
DE7315924U (de) Peritoneale künstliche Niere
DE3607861A1 (de) Mehrfach-blutbeutel und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230904

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN