EP3754143A1 - Stellantrieb für möbelklappen - Google Patents

Stellantrieb für möbelklappen Download PDF

Info

Publication number
EP3754143A1
EP3754143A1 EP20191340.7A EP20191340A EP3754143A1 EP 3754143 A1 EP3754143 A1 EP 3754143A1 EP 20191340 A EP20191340 A EP 20191340A EP 3754143 A1 EP3754143 A1 EP 3754143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
lever
actuating arm
spring device
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20191340.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Holzapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3754143A1 publication Critical patent/EP3754143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/14Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/163Horizontal pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention further relates to an arrangement with a flap of a piece of furniture and with an actuator of the type to be described.
  • Actuators of this type can use a lever mechanism as a dead center mechanism ( DE 102 03 269 A1 ), the spring device exerting a closing force on the actuating arm near the closed position and, after a dead center position has been exceeded - in which the connecting joints of the lever and the force vectors acting on one line - exerts a torque in the opening direction.
  • Dead center mechanisms with a control cam and pressure roller arrangement are also known ( DE 10 2004 019 785 A1 ), in which the control cam is contoured in such a way that the change in the torque acting on the actuating arm takes place after passing through a dead center position.
  • the force of the spring device is to be adjusted by an adjusting device according to the weight of the furniture flap to be moved, ie the spring device must also be adjusted accordingly for heavy furniture flaps Apply high torque to the actuator arm in the opening direction.
  • this setting also affects the locking force of the actuating arm, which means that the furniture flap is held in the closed position with a correspondingly large locking force when the actuating arm has a high torque in the opening direction.
  • This high locking force then has to be overcome by a user when opening the flap by applying considerable manual force up to the dead center position of the actuating arm, whereupon the spring device supports the further opening movement.
  • flap fittings are in the DE 102 03 269 A1 , in the EP 1 154 109 A1 and in the DE 26 48 085 A1 described.
  • an actuator for furniture flaps which can be switched between different operating modes by a switching device.
  • a hinge axis which connects two levers of the actuator to one another, can be adjusted along a guide.
  • a closing force is exerted on the actuating arm in or near the closed position, so that a furniture flap connected to the actuating arm is also drawn into the closed end position towards the end of the closing movement.
  • an opening force is exerted on the actuating arm, so that the actuating arm already has an opening effect in the closed position.
  • the object of the invention is to provide an actuator with a simple setting option, with a reduced locking force of the actuating arm in the closed position being able to be brought about even at high torques in the opening direction.
  • the actuator has a coupling device which couples the spring device, the axis of rotation of the actuating arm and the actuator to one another, whereby by adjusting the actuator in or on the guide both the position of the dead center of the actuating arm and that in the opening direction acting force of the spring device on the actuating arm is adjustable so that when the force acting in the opening direction is increased, the pivoting angle of the actuating arm at which the dead center is present can also be reduced.
  • the guide can have an essentially straight shape at least in sections and / or at least in sections a curved shape.
  • the geometric selection of the guide which has both a horizontal component and a vertical component in the assembly position, can be used to determine the extent to which the dead center position and the spring force acting in the opening direction are set by selecting the slope of the guide.
  • the horizontal component determines the torque acting on the actuator arm in the opening direction, while the vertical component of the guide determines the dead center position of the actuator arm.
  • the setting device when the setting device is actuated, the setting of the position of the dead center of the actuating arm and the setting of the force of the spring device acting in the opening direction on the actuating arm take place simultaneously.
  • This of course depends on the shape of the guide.
  • the actuator When the actuator is adjusted in or along the guide exclusively with a component of the guide that is horizontal in the mounting position cooperates, only the force of the spring device acting in the opening direction on the actuating arm is changed without the dead center position being adjusted. If, on the other hand, the actuator interacts with a component of the guide that is vertical in the assembly position during adjustment in or along the guide, the position of the dead center is also adjusted.
  • the position of the dead center of the actuating arm - starting from the fully closed position of the actuating arm - can be variably adjusted between 10 ° and 30 °, preferably between 15 ° and 25 °.
  • Fig. 1 shows a diagram of the torque curves (torque M in Newton meters, Nm) depending on the opening angle (in degrees, ⁇ ) of the flap 3 of a piece of furniture 1.
  • the characteristic curve A shows the (theoretical) curve of the torque plotted over the angular position of the flap 3, which is to be applied by the actuator 4, the flap 3 being accelerated by the actuator 4 neither in the opening direction nor in the closing direction and is thus kept balanced.
  • This characteristic curve A corresponds to the maximum setting of the torque in the opening direction, which must therefore be provided for heavy furniture flaps 3. Starting from a 0 ° opening angle of the flap 3, it is opened over an opening angle range, the maximum of the characteristic curve A being at approximately 90 ° opening angle of the flap 3. At an opening angle of 90 ° of the flap 3, the actuator 4 must provide the highest torque so that the flap 3 is automatically held in this position by the force of the spring device 8.
  • the characteristic curve B shows the (theoretical) course of the torque plotted against the angular position of the flap 3, which is to be applied by the actuator 4, the flap 3 being accelerated by the actuator 4 neither in the opening direction nor in the closing direction and thus kept balanced.
  • This characteristic curve B corresponds to the minimum setting of the torque in the opening direction, which must therefore be provided for light furniture flaps 3.
  • the maximum of this characteristic curve B is also at 90 ° opening angle of the flap 3, the torque provided by the actuator 4 in the opening direction being less than that according to characteristic curve A.
  • the characteristic curve C1 shows the course of the torque exerted by the actuator 4 on the actuator arm 5 and thus on the flap 3.
  • This characteristic curve corresponds to the maximum setting of the torque in the opening direction (when using heavy furniture flaps 3), whereby for large angular positions - without taking into account the friction - from an open position of about 40 ° of the flap 3, an approximation of characteristic curve A is achieved.
  • a negative force is exerted on the flap 3, so that the flap 3 is held in the closed end position with a locking force.
  • the flap 3 After passing through a dead center T1, the flap 3 is subjected to a high torque in the opening direction.
  • the actuator 4 When the flap 3 is closed again, the actuator 4 also exerts a high locking force (-4.8 Nm) on the flap 3 due to the high torque in the opening direction after the dead point T1 has passed. This high locking force has to be overcome every time by a user by exerting force on the flap 3.
  • the characteristic curve C2 shows the course of the torque exerted by the actuator 4 on the actuating arm 5 and thus on the flap 3 with a minimum setting of the torque acting in the opening direction, which is to be provided for light furniture flaps 3.
  • This low torque in the opening direction also leads to a lower locking force (-1.6 Nm) after passing through dead center T1, which a user has to overcome when opening the flap 3 without great effort.
  • the minimum or maximum spring force is set (characteristic curve C1 and characteristic curve C2) there is a considerable difference in the locking force (namely -1.4 Nm and -4.8 Nm), which for the person operating the flap 3 must open is disadvantageous.
  • the invention is now based on the basic idea of realizing the position of the dead center of the actuating arm 5 in an adjustable manner, so that the position of the dead center T1 is adjusted further in the direction of the closed position of the flap 3 and is now positioned at dead center T2.
  • the characteristic curve D shows the torque curve of the actuator 4 with the maximum spring force set in the opening direction (that is, when using heavy flaps 3).
  • the actuating arm 5 passes through the dead center T2, whereby the shifted position of the dead center T2 on the basis of the diagram also makes it immediately clear that the locking force increases at a 0 ° opening angle of the flap 3 (but with the same torque in the opening direction like characteristic curve C1) significantly reduced by the force difference ⁇ M (-2.4 Nm instead of -4.8 Nm, i.e. by half).
  • Fig. 2a shows a piece of furniture 1 with a furniture body 2 and a flap 3 which can be moved upward relative to it and which is movably supported by actuators 4.
  • two actuating drives 4 are attached to opposite side walls of the furniture body 2.
  • the actuating drives 4 each have a housing 6 and at least one actuating arm 5 protruding from the housing 6, which in the assembled position is pivotably mounted about a horizontally running axis of rotation 13 and is connected to the flap 3.
  • the flap 3 can be moved, starting from a vertical closed position, into an open position located above the furniture body 2.
  • Figure 2b shows a possible embodiment of an actuator 4 in a perspective view.
  • a spring device 8 (preferably with one or more compression springs) is supported in a stationary manner with one end region on a spring base 9.
  • a transmission mechanism 10 is provided which comprises a two-armed deflection lever 11 with two lever ends pivoted about a fixed axis of rotation 12.
  • a first lever end of the two-armed reversing lever 11 is connected to the spring device 8 via a first joint 16, and a second lever end of the reversing lever 11 is connected to a push lever 15 via a second joint 17.
  • An actuator 19 is arranged at an end of the push lever 15 facing away from the joint 17.
  • a coupling device 18 is provided which couples the spring device 8, the axis of rotation 13 of the actuating arm 5 and the actuator 19 to one another.
  • the coupling device 18 has a lever 22 with a guide 21 that can be pivoted about a stationary hinge axis 20.
  • the position of the actuator 19 is adjustable by an adjusting device 23 (not shown here) so that by adjusting the actuator 19 in or on this guide 21, both the position of the dead center T1, T2 of the actuating arm 5 and that in Opening direction acting force of the spring device 8 on the actuating arm 5 is adjustable.
  • the position of the actuator 19 is in a position adjacent to the fixed hinge axis 20 of the lever 22, so that the force arm formed between the hinge axis 20 and the actuator 19 is small and the torque acting on the actuator arm 5 in the opening direction is minimal .
  • This setting of the actuator 19 relative to the guide 21 is consequently used to move light furniture flaps 3 and corresponds to the characteristic curve C2 according to FIG Fig. 1 .
  • Fig. 3a shows a cross-section of the actuator 4, the spring device 8 being supported on the spring base 9 on the base plate 7.
  • the spring device 8 presses with a force F1 against the two-armed deflection lever 11.
  • the spring device 8 is connected to a first lever end of the deflection lever 11 via a hinge 16, the hinge 16 being immovably mounted relative to the fixed axis of rotation 12 of the deflection lever 11.
  • the distance between the joint 16 (on which the spring device 8 acts) and the fixed axis of rotation 12 of the reversing lever 11 cannot therefore be changed. This is very advantageous insofar as no adjustment path of the spring device 8 relative to the axis of rotation 12 of the reversing lever 11 has to be provided for setting the spring force.
  • the arrangement of voluminous threaded spindles can be omitted here, as a result of which the actuator 4 can assume a very compact design.
  • the second lever end of the reversing lever 11 is connected to the push lever 15 via a joint 17, the push lever 15 being pressed by the force of the spring device 8 in the direction of the force F2.
  • the lever 22 of the coupling device 18 is pivotably mounted about a fixed hinge axis 20, the position of the actuator 19 being adjustable in or along the guide 21 by an adjusting device 23 having an adjusting wheel 24.
  • the adjusting wheel 24 can have a receptacle for an actuating tool, the position of the actuator 19 relative to the guide 21 being adjustable by rotating the receptacle by means of the actuating tool.
  • the adjusting wheel 24 is provided with a threaded section 25 which engages with a threaded receptacle 27 of an adjusting lever 26.
  • the threaded receptacle 27 is movably arranged on the lever 26 to compensate for lateral forces.
  • the adjusting lever 26 is connected on the one hand to the actuator 19 and on the other hand via a moving joint axis 28 to an intermediate lever 29, which in turn is connected to the actuating arm 5 via a joint 30.
  • Figure 3b shows the coupling device 18 with the adjusting device 23 in an enlarged view.
  • the adjusting lever 26 which is pivotably mounted about the moving joint axis 28, is relative together with the actuator 19 pivotable to the lever 22, the position of the actuator 19 in or along the guide 21 of the lever 22 being adjustable.
  • the setting device 23 By means of the setting device 23, the position of the actuator 19 in the direction of the joint axis 20 of the lever 22 can be adjusted towards and away from it, the relative distance between the actuator 19 and the joint axis 20 of the lever 22 in the direction X ( Fig. 4 ) along an imaginary connecting line 35 between the actuator 19 and the hinge axis 20 of the lever 22 can be reduced and enlarged.
  • the position of the actuator 19 can be set in a direction Y running transversely to the said imaginary connecting line 35, whereby the position of the dead center T1, T2 of the actuating arm 5 can be changed.
  • the lever 22 of the coupling device 18 is on the one hand pivotable about the fixed hinge axis 20, on the other hand the lever 22 is connected to the intermediate lever 29 via the two moving hinge axes 31 and 28.
  • a damping device 32 ( Fig. 3a ), which is designed as a fluid damper with a piston-cylinder unit, the last closing path of the actuating arm 5 can be dampened up to the completely closed end position.
  • the hinge axis 31 strikes the piston of the damping device 32 and moves it relative to the cylinder against the resistance of a damping fluid.
  • Fig. 4 shows a cross section of the actuator 4, the actuator 19 being adjusted to the other end of the guide 21 by turning the adjusting wheel 24 of the adjusting device 23.
  • the actuating arm 5 is in a compared to the Figures 3a and 3b adjusted dead center position T2.
  • the joint 17, the actuator 19 and the joint axis 20 of the lever 22 are on a common, imaginary connecting line 35.
  • the relative distance of the actuator 19 relative to the joint axis 20 of the lever 22 was thereby enlarged, so that the force arm formed between the actuator 19 and the hinge axis 20 is enlarged and thus the torque acting in the opening direction on the actuator arm 5 was also increased.
  • the position of the actuator 19 is also adjustable in a direction Y running transversely to the said imaginary connecting line 35, so that in addition to the force of the spring device 8 acting in the opening direction, the position of the dead center T1, T2 of the actuating arm 5 is also adjustable.
  • This setting of the actuator 19 relative to the guide 21 is consequently used to move heavy furniture flaps 3 and corresponds to the characteristic curve D according to FIG Fig. 1 .
  • the actuator 4 comprises a longitudinally extended main lever 33 which is pivotably connected to the base plate 7 via an articulated lever 34.
  • This main lever 33 is connected to the lever 22 via the hinge axis 36.
  • the lever 22 is, on the one hand, pivotably connected to the base plate 7 about the stationary hinge axis 20 and, on the other hand, pivotably connected to the intermediate lever 29 via the moving hinge axis 31.
  • the lever 22 is supported on the moving joint axis 28, about which the adjusting lever 26 is pivotably mounted.
  • the intermediate lever 29 is connected to the actuating arm 5 via the joint 30.
  • Fig. 5 shows the actuator 4 in an exploded view.
  • the spring device 8 is supported in an articulated manner on the base plate 7 on a spring base 9.
  • the transmission mechanism 10 comprises a two-armed deflection lever 11, pivotably mounted about a fixed axis of rotation 12, with two lever ends, a first lever end interacting with the spring device 8 and a second lever end - directly or indirectly - with the adjustable actuator 19.
  • the spring device 8 is connected via a joint 16 to the first lever arm of the two-armed reversing lever 11 which is pivotably mounted about the axis of rotation 12.
  • the second lever arm of the reversing lever 11 is connected to the multiply curved push lever 15 via a further joint 17.
  • the push lever 15 has an opening 37 through which a hinge pin designed as an actuator 19 extends.
  • the actuator 19 is adjustably mounted by an adjusting device 23 with an adjusting wheel 24 in or along - preferably continuously curved - guides 21 of the lever 22 so that the position of the point of application of the push lever 15 on the lever 22 can be changed relative to the pivot axis 20 of the lever 22 .
  • the lever 22 and the adjusting lever 26 are pivotably connected to one another via the hinge axis 28.
  • the threaded receptacle 27 for receiving the threaded section 25 of the adjusting wheel 24 is movably connected to the adjusting lever 26.
  • the main lever 36 is connected to the lever 22 via the hinge axis 36.
  • the intermediate lever 29 is connected on the one hand to the lever 22 via the joint axes 31 and 28 and on the other hand to the actuating arm 5 via the joint 30.
  • a fitting 38 is to be fastened to the flap 3 of the piece of furniture 1, the actuating arm 5 being releasably connectable to this fitting 38 via a snap connection.
  • the actuating arm 5 is preloaded on the one hand in a first pivot area in the direction of the outer end position by means of the spring device 8 and, starting from this dead center position, in a second pivot area in the direction of the inner end position also by means of this Spring device 8 is applied.
  • Fig. 6 shows an embodiment of an actuator 4 in a longitudinal section, the transmission mechanism 10 having an actuating part 46 coupled to the actuating arm 5 in movement, a control cam 39 formed thereon and a pressure piece 40 loaded by the spring device 8, the pressure piece 40 along when the actuating arm 5 moves the control cam 39 of the actuating part 46 can be moved.
  • the pressure piece 40 is designed as a pressure roller 41 which is rotatably mounted about the actuator 19 and which runs along the control curve 39 of the actuator 46 when the actuator arm 5 moves.
  • the control cam 39 is formed by a circumferential surface of the actuating part 46 that is radially spaced apart from the axis of rotation 13 educated.
  • the control cam 39 is designed as an adjusting contour which is eccentric relative to the axis of rotation 13 and which influences the movement behavior of the flap 3 in terms of force, so that the rotatably mounted pressure roller 41 exerts a torque on the adjusting arm 5 that is dependent on the pivoting position of the adjusting arm 5.
  • the actuating part 46 is formed in one piece with the actuating arm 5, but it is of course also possible to move the actuating part 46, which is coupled to the actuating arm 5 and with the control cam 39 formed thereon, at a different position along the between the spring device 8 and the actuating arm 5 formed power train to be arranged.
  • the spring device 8 comprises a spring holder 47 with two parts 43 and 44 which can be moved relative to one another, between which several compression springs 48 ( Fig. 9 ) are included.
  • a first part 43 of the spring holder 47 is supported on the spring base 9, the spring-loaded part 44, which is displaceable relative thereto, is connected via a hinge 42 to an adjusting lever 26, which is mounted on the lever 22 of the coupling device 18 such that it can pivot about the moving hinge axis 28.
  • the coupling device 18, which couples the spring device 8, the axis of rotation 13 of the actuating arm 5 and the actuator 19 with one another, comprises a lever 22 pivotable about a fixed hinge axis 20 with a guide 21 along which the actuator 19 is mounted to be adjustable to a limited extent by an adjusting device 23 .
  • the actuator 19 with the rotatable pressure roller 41 mounted on it is arranged on an adjusting lever 26 which is pivotably connected to the lever 22 via a moving hinge axis 28.
  • the threaded section 25 of an adjusting screw can be rotated by means of a rotary movement of the adjusting wheel 24 of the setting device 23 brought about by means of an actuating tool, so that the threaded receptacle 27 can be moved along the threaded section 25 and thus the pivot position of the adjusting lever 26 relative to the lever 22 can also be adjusted.
  • the position of the actuator 21 arranged thereon (and thus the position of the pressure roller 41) along the guide 21 can also be adjusted.
  • the adjusting lever 26 has a contour 45 in the form of a curved elongated hole, so that the adjusting lever 26 with the pressure roller 41 can also be moved relative to the lever 22 during a pivoting movement of the adjusting arm 5, that is, the threaded receptacle 27 is when the adjusting arm 5 moves along the Contour 45 of the adjusting lever is movably supported.
  • the dead center of the transmission mechanism 10 is also determined by an apex of the control cam 39, ie by that area of the control cam 39 which has the greatest radial distance with respect to the axis of rotation 13 of the actuating arm 5.
  • the actuator 19 By adjusting the actuator 19 with the pressure roller 41 mounted thereon, the position of the dead center T1, T2 of the transmission mechanism 10 and the bias of the spring device 8 can now be adjusted.
  • the setting shown of the actuator 19 relative to the guide 21 is used to move light furniture flaps 3 and corresponds to the characteristic curve C2 according to FIG Fig. 1 .
  • Figures 7a and 7b show side views of the actuator 4 according to Fig. 6 each with an actuating arm 5 in the fully closed position.
  • Figure 7a shows the setting of the actuator 19 relative to the guide 21, this setting being used for moving light flaps 3.
  • the bias of the spring device 8 is relatively low, which can be seen from the spaces formed between the spring coils.
  • Figure 7b shows, however, the setting of the actuator 19, which is compared to Figure 7a at the other end of the guide 21 is located.
  • This setting of the actuator 19 relative to the guide 21 according to FIG Figure 7b is used for heavy furniture flaps 3.
  • the bias of the spring device 8 is very high, which can be seen from the direct contact between the spring coils of the compression springs 48. Based on a comparison of the Spring device 8 according to Figures 7a and 7b the different bias of the spring device 8 is clearly evident.
  • Figures 8a and 8b show side views of the actuator 4, each with an actuator arm 5 in differently set dead center positions.
  • the setting of the actuator 19 relative to the guide 21 according to FIG Figure 8a corresponds to that according to Figure 7a , this setting being provided for moving flaps 3 more easily.
  • the spring device 8 according to Figure 8a is slightly biased, the dead center position T1 of the actuating arm 5 is - starting from the completely closed end position of the actuating arm 5 - at an opening angle of about 16 °.
  • the setting of the actuator 19 relative to the guide 21 according to Figure 8b is therefore provided for moving heavy flaps 3.
  • the spring device 8 according to Figure 8a is more compressed, whereby the spring device 8 exerts a correspondingly high torque in the opening direction on the actuating arm 5 after overcoming the dead center position, although the locking force of the actuating arm 5 can be kept low in the closed position.
  • the dead center position T2 of the actuating arm 5 can be reduced in size - starting from the completely closed end position of the actuating arm 5 - by adjusting the actuator 19 along the guide 21 and is in the position shown Figure 8b at an opening angle of about 13 °.
  • the distance between the actuator 19 and the fixed joint axis 20 and, on the other hand, the position of the moving joint axis 28 relative to the fixed joint axis 20 can be changed, which results in different lever ratios in addition to a changed dead center position.
  • the setting shown of the actuator 19 relative to the guide 21 is used for heavy furniture flaps 3 and corresponds to the characteristic curve D according to FIG Fig. 1 .
  • Fig. 9 shows an exploded view of the actuator 4 according to the embodiment of FIG Figures 6 , 7a , 7b , 8a, 8b .
  • the spring device 8 comprises a spring holder 47 with a first part 43 which is supported on the spring base 9. This first part 43 is provided with rods 49 which are provided for the optional and exchangeable reception of two or more compression springs 48.
  • the second part 44 of the spring holder 47 loaded by the compression springs 48 engages the lever 22 via a joint 42.
  • the lever 22 is mounted so as to be pivotable about a stationary hinge axis 20 relative to the base plate 7.
  • a pivotably mounted adjusting lever 26 with a contour 45 for the displaceable mounting of a threaded receptacle 27 is arranged via a moving hinge axis 28.
  • This threaded receptacle 27 has a cylindrical circumferential surface and is provided for receiving a threaded section 25 which can be rotated via an adjusting wheel 24 of an adjusting device 23.
  • the actuator 19, which can be adjusted by the setting device 23, is connected in a movement-coupled manner to the pressure roller 41, whereby it is preferably provided that the adjustable actuator 19 forms the axis of rotation for the rotatable pressure roller 41.
  • the pressure pieces 40 in the form of the pressure rollers 41 are mounted such that they can be moved along control cams 39 by actuating parts 46.
  • the actuating parts 46 are formed in one piece together with the actuating arms 5 and are mounted pivotably about the fixed axis of rotation 13.

Abstract

Stellantrieb (4) zum Bewegen einer Klappe (3) eines Möbels (1), umfassend:- zumindest einen um eine Drehachse (13) schwenkbar gelagerten Stellarm (5) zum Bewegen der Klappe (3),- eine Federvorrichtung (8) zur Kraftbeaufschlagung des Stellarmes (5),- einen Übertragungsmechanismus (10) zum Übertragen einer Kraft der Federvorrichtung (8) auf den Stellarm (5) in Schließrichtung und nach Überschreitung eines Totpunktes (T1, T2) zur Übertragung einer Kraft der Federvorrichtung (8) auf den Stellarm (5) in Öffnungsrichtung,- eine Einstellvorrichtung (23), durch welche ein Stellglied (19) des Stellantriebes (4) in oder an einer Führung (21) in seiner Lage verstellbar ist,wobei der Stellantrieb (4) eine Koppelvorrichtung (18) aufweist, welche die Federvorrichtung (8), die Drehachse (13) des Stellarmes (5) und das Stellglied (19) miteinander koppelt, wobei durch Verstellen des Stellgliedes (19) in oder an der Führung (21) sowohl die Lage des Totpunktes (T1, T2) des Stellarmes (5) als auch die in Öffnungsrichtung wirkende Kraft der Federvorrichtung (8) auf den Stellarm (5) veränderbar einstellbar ist, sodass bei einer Vergrößerung der in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft auch jener Schwenkwinkel des Stellarmes (5), bei der die Lage des Totpunktes (T1, T2) vorliegt, verkleinerbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stellantrieb zum Bewegen einer Klappe eines Möbels, umfassend:
    • zumindest einen schwenkbar gelagerten Stellarm zum Bewegen der Klappe,
    • eine Federvorrichtung zur Kraftbeaufschlagung des Stellarmes,
    • einen Übertragungsmechanismus zum Übertragen einer Kraft der Federvorrichtung auf den Stellarm in Schließrichtung und nach Überschreitung eines Totpunktes zur Übertragung einer Kraft der Federvorrichtung auf den Stellarm in Öffnungsrichtung,
    • eine Einstellvorrichtung, durch welche ein Stellglied des Stellantriebes in oder an einer Führung in seiner Lage verstellbar ist.
  • Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einer Klappe eines Möbels und mit einem Stellantrieb der zu beschreibenden Art.
  • Stellantriebe dieser Art können als Totpunktmechanismus ein Hebelwerk ( DE 102 03 269 A1 ) aufweisen, wobei die Federvorrichtung auf den Stellarm nahe der Schließstellung eine Schließkraft und nach Überschreiten einer Totpunktlage - bei welcher die verbindenden Gelenke der Hebel und die einwirkenden Kraftvektoren auf einer Linie liegen - ein Drehmoment in Öffnungsrichtung ausübt. Ebenso bekannt sind Totpunktmechanismen mit einer Steuerkurven-Druckrollen-Anordnung ( DE 10 2004 019 785 A1 ), bei welcher die Steuerkurve derart konturiert ist, dass der Wechsel des auf den Stellarm einwirkenden Drehmomentes nach dem Durchlauf einer Totpunktlage stattfindet.
  • Die Kraft der Federvorrichtung ist durch eine Einstellvorrichtung entsprechend dem Gewicht der zu bewegenden Möbelklappe anzupassen, d.h. die Federvorrichtung muss bei schweren Möbelklappen auch ein entsprechend hohes Drehmoment auf den Stellarm in Öffnungsrichtung aufbringen. Bei Stellantrieben mit einem Totpunktmechanismus wirkt sich diese Einstellung aber auch auf die Zuhaltekraft des Stellarmes aus, was dazu führt, dass die Möbelklappe bei einem hohen Drehmoment des Stellarmes in Öffnungsrichtung auch mit einer entsprechend großen Zuhaltekraft in der Schließstellung gehalten ist. Diese hohe Zuhaltekraft muss dann von einem Benutzer beim Öffnen der Klappe durch erheblichen manuellen Kraftaufwand bis hin zur Totpunktlage des Stellarmes überwunden werden, woraufhin die Federvorrichtung die weitere Öffnungsbewegung unterstützt.
  • Solche Klappenbeschläge sind in der DE 102 03 269 A1 , in der EP 1 154 109 A1 und in der DE 26 48 085 A1 beschrieben.
  • Eine Weiterentwicklung ist in der EP 1 990 494 A1 gezeigt, wobei der ein die Schließbewegung unterstützendes Wirkmoment und zum anderen ein die Öffnungsbewegung unterstützendes Moment einstellbar ist.
  • In der WO 2013/113047 A1 der Anmelderin ist ein Stellantrieb für Möbelklappen gezeigt, welcher durch eine Umstellvorrichtung zwischen verschiedenen Betriebsmodi umstellbar ist. Durch diese Umstellvorrichtung kann eine Gelenkachse, welche zwei Hebel des Stellantriebes miteinander verbindet, entlang einer Führung verstellt werden. In einem ersten Betriebsmodus wird auf den Stellarm in oder nahe der Schließstellung eine Schließkraft ausgeübt, sodass eine mit dem Stellarm verbundene Möbelklappe gegen Ende der Schließbewegung auch in die geschlossene Endlage eingezogen wird. Durch Verstellen der Gelenkachse entlang der Führung wird in einem zweiten Betriebsmodus in oder nahe der Schließstellung hingegen eine Öffnungskraft auf den Stellarm ausgeübt, sodass also der Stellarm bereits in der Schließstellung öffnend wirkt. Dies hat den besonderen Vorteil, dass in diesem zweiten Betriebsmodus eine zusätzliche Ausstoßvorrichtung - welche zum Ausstoßen der Klappe ausgehend von der geschlossenen Endlage in eine Offenstellung vorgesehen ist - keine auf den Stellarm wirkende Schließkraft der Federvorrichtung überwinden muss, sodass die Möbelkappe auch mit einem relativ schwach dimensionierten Kraftspeicher der Ausstoßvorrichtung aus der geschlossenen Endlage ausstoßbar ist. Zur Einstellung der in Öffnungsrichtung wirkenden Federkraft ist eine von der Umstellvorrichtung gesonderte Einstellvorrichtung (Fig. 2, Bezugszeichen 15) vorgesehen. Für den Monteur ergibt sich dadurch die Notwendigkeit, dass zwei voneinander gesonderte Justierungen durchgeführt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stellantrieb mit einer einfachen Einstellmöglichkeit anzugeben, wobei auch bei hohen Drehmomenten in Öffnungsrichtung eine reduzierte Zuhaltekraft des Stellarmes in der Schließstellung herbeigeführt werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass der Stellantrieb eine Koppelvorrichtung aufweist, welche die Federvorrichtung, die Drehachse des Stellarmes und das Stellglied miteinander koppelt, wobei durch Verstellen des Stellgliedes in oder an der Führung sowohl die Lage des Totpunktes des Stellarmes als auch die in Öffnungsrichtung wirkende Kraft der Federvorrichtung auf den Stellarm veränderbar einstellbar ist, sodass bei einer Vergrößerung der in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft auch jener Schwenkwinkel des Stellarmes, bei der die Lage des Totpunktes vorliegt, verkleinerbar ist.
  • Mit anderen Worten kann durch eine einzige Einstellvorrichtung jener Schwenkwinkel des Stellarmes, bei welchem die Totpunktlage vorliegt, verkleinert und so näher in Richtung 0° Öffnungswinkel, welcher der geschlossenen Endlage der Möbelklappe entspricht, verstellt werden. Durch die dadurch herbeigeführte Phasenverschiebung des Drehmomentverlaufes um einen vorgegebenen Betrag in Richtung der geschlossenen Endlage des Stellarmes kann - selbst bei hohen Vorspannkräften in Öffnungsrichtung - eine geringere und eine gleichmäßiger wirkende Zuhaltekraft in der geschlossenen Endlage der Klappe herbeigeführt werden (siehe dazu die Beschreibung zu Fig. 1).
  • Die Führung kann zumindest abschnittsweise eine im Wesentlichen gerade Form und/oder zumindest abschnittsweise eine gekrümmte Form aufweisen. Durch die geometrische Wahl der Führung, welche in Montagelage sowohl eine horizontale Komponente als auch eine vertikale Komponente aufweist, kann durch die Auswahl der Steigung der Führung bestimmt werden, in welchem Ausmaß die Einstellung der Totpunktlage und die Einstellung der in Öffnungsrichtung wirkenden Federkraft erfolgt. Die horizontale Komponente bestimmt das in Öffnungsrichtung wirkende Drehmoment auf den Stellarm, die vertikale Komponente der Führung bestimmt hingegen die Totpunktlage des Stellarmes. Unter der beispielhaften Annahme, dass die Führung als Gerade mit 45° Steigung ausgebildet ist, so würde eine Verstellung des Stellgliedes in oder entlang dieser Führung ein Verhältnis von 1:1 herbeiführen, sodass also die Verstellung der Totpunktlage und die Verstellung des in Öffnungsrichtung wirkenden Drehmomentes auf den Stellarm jeweils in einem gleichen Ausmaß erfolgt.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass bei einer Betätigung der Einstellvorrichtung die Einstellung der Lage des Totpunktes des Stellarmes und die Einstellung der in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft der Federvorrichtung auf den Stellarm gleichzeitig erfolgt. Dies ist selbstverständlich von der jeweiligen Formgebung der Führung abhängig. Wenn das Stellglied bei der Einstellung in oder entlang der Führung ausschließlich mit einer in Montagelage horizontalen Komponente der Führung zusammenwirkt, so wird lediglich die in Öffnungsrichtung wirkende Kraft der Federvorrichtung auf den Stellarm verändert, ohne dass dabei eine Verstellung der Totpunktlage erfolgt. Wenn hingegen das Stellglied bei der Einstellung in oder entlang der Führung mit einer in Montagelage vertikalen Komponente der Führung zusammenwirkt, so wird damit auch die Lage des Totpunktes verstellt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Lage des Totpunktes des Stellarmes - ausgehend von der vollständigen Schließstellung des Stellarmes - zwischen 10° und 30°, vorzugsweise zwischen 15° und 25°, veränderbar einstellbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der gegenständlichen Erfindung werden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
  • Fig. 1
    eine Diagramm der Drehmomentverläufe in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel der Klappe,
    Fig. 2a, 2b
    eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einem Möbelkorpus und einer relativ dazu hochbewegbaren Klappe, welche über Stellantriebe bewegbar gelagert ist, sowie einen Stellantrieb in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 3a, 3b
    den Stellantrieb gemäß Fig. 2b in einem Querschnitt sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu,
    Fig. 4
    der Stellantrieb in einem Querschnitt, wobei das Stellglied in oder entlang der Führung verstellt wurde,
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung des Stellantriebes,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform eines Stellantriebes, wobei der Stellarm durch eine Steuerkurven-Druckstück-Anordnung verschwenkbar gelagert ist,
    Fig. 7a, 7b
    Seitenansichten des Stellantriebes gemäß Fig. 6 mit dem Stellglied in zwei verschiedenen Einstellungen,
    Fig. 8a, 8b
    Seitenansichten des Stellantriebes mit dem Stellarm in zwei verschieden eingestellten Totpunktlagen,
    Fig. 9
    eine Explosionsdarstellung des Stellantriebes gemäß den Figuren 6, 7a, 7b, 8a, 8b.
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm der Drehmomentverläufe (Drehmoment M in Newtonmeter, Nm) in Abhängigkeit des Öffnungswinkels (in Grad, α) der Klappe 3 eines Möbels 1. Die Kennlinie A zeigt den (theoretischen) Verlauf des Drehmomentes aufgetragen über der Winkelstellung der Klappe 3, welches vom Stellantrieb 4 aufzubringen ist, wobei die Klappe 3 vom Stellantrieb 4 weder in Öffnungsrichtung noch in Schließrichtung beschleunigt und somit austariert gehalten wird. Diese Kennlinie A entspricht der maximalen Einstellung des Drehmomentes in Öffnungsrichtung, was also bei schweren Möbelklappen 3 vorzusehen ist. Ausgehend von 0° Öffnungswinkel der Klappe 3 wird diese über einen Öffnungswinkelbereich geöffnet, wobei das Maximum der Kennlinie A bei etwa 90° Öffnungswinkel der Klappe 3 liegt. Bei 90° Öffnungswinkel der Klappe 3 muss nämlich der Stellantrieb 4 das höchste Drehmoment bereitstellen, damit die Klappe 3 in dieser Lage durch die Kraft der Federvorrichtung 8 selbsttätig gehalten ist.
  • Die Kennlinie B zeigt den (theoretischen) Verlauf des Drehmomentes aufgetragen über der Winkelstellung der Klappe 3, welches vom Stellantrieb 4 aufzubringen ist, wobei die Klappe 3 vom Stellantrieb 4 weder in Öffnungsrichtung noch in Schließrichtung beschleunigt und somit austariert gehalten wird. Diese Kennlinie B entspricht der minimalen Einstellung des Drehmomentes in Öffnungsrichtung, was also bei leichten Möbelklappen 3 vorzusehen ist. Das Maximum dieser Kennlinie B liegt ebenfalls bei 90° Öffnungswinkel der Klappe 3, wobei das bereitgestellte Drehmoment des Stellantriebes 4 in Öffnungsrichtung geringer als jenes gemäß Kennlinie A ist.
  • Die Kennlinie C1 zeigt den Verlauf des vom Stellantrieb 4 auf den Stellarm 5 und damit auf die Klappe 3 ausgeübten Drehmomentes. Diese Kennlinie entspricht der maximalen Einstellung des Drehmomentes in Öffnungsrichtung (bei Verwendung von schweren Möbelklappen 3), wobei man für große Winkelstellungen - ohne Berücksichtigung der Reibung - ab etwa 40° Offenstellung der Klappe 3 eine Annäherung an die Kennlinie A erreicht. In der vollständigen Schließstellung (bei 0° Öffnungswinkel) wird auf die Klappe 3 eine negative Kraft ausgeübt, sodass die Klappe 3 mit einer Zuhaltekraft in der geschlossenen Endlage gehalten ist. Nach dem Durchlauf eines Totpunktes T1 wird die Klappe 3 mit einem hohen Drehmoment in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Wenn die Klappe 3 wieder geschlossen wird, so wird vom Stellantrieb 4 nach dem Durchlauf des Totpunkes T1 aufgrund des hohen Drehmomentes in Öffnungsrichtung auch eine hohe Zuhaltekraft (-4,8 Nm) auf die Klappe 3 ausgeübt. Diese hohe Zuhaltekraft muss jedes Mal von einem Benutzer durch kraftvolle Zugausübung an der Klappe 3 überwunden werden.
  • Die Kennlinie C2 zeigt den Verlauf des vom Stellantrieb 4 auf den Stellarm 5 und damit auf die Klappe 3 ausgeübten Drehmomentes bei minimaler Einstellung des in Öffnungsrichtung wirkenden Drehmomentes, was also bei leichten Möbelklappen 3 vorzusehen ist. Dieses niedrige Drehmoment in Öffnungsrichtung führt nach Durchlauf des Totpunktes T1 auch zu einer geringeren Zuhaltekraft (-1,6 Nm), welche durch einen Benutzer beim Öffnen der Klappe 3 ohne großen Kraftaufwand zu überwinden ist. Erkennbar ist, dass sich bei der Einstellung der minimalen bzw. maximalen Federkraft (Kennlinie C1 und Kennlinie C2) ein erheblicher Unterschied der Zuhaltekraft (nämlich -1,4 Nm und -4,8 Nm) ergibt, was für jene Person, welche die Klappe 3 öffnen muss, nachteilig ist.
  • Die Erfindung beruht nunmehr auf dem Grundgedanken, die Lage des Totpunktes des Stellarmes 5 einstellbar zu realisieren, sodass die Lage des Totpunktes T1 weiter in Richtung Schließstellung der Klappe 3 verstellt und nunmehr am Totpunkt T2 positioniert wird. Die Kennlinie D zeigt den Drehmomentverlauf des Stellantriebes 4 bei in Öffnungsrichtung maximal eingestellter Federkraft (also bei Verwendung schwerer Klappen 3). Wenn nun die Klappe 3 geschlossen wird, so durchläuft der Stellarm 5 den Totpunkt T2, wobei durch die verstellte Lage des Totpunktes T2 anhand des Diagramms auch unmittelbar einsichtig ist, dass sich die Zuhaltekraft bei 0° Öffnungswinkel der Klappe 3 (aber bei gleich hohem Drehmoment in Öffnungsrichtung wie Kennlinie C1) um die Kräftedifferenz ΔM erheblich reduziert (-2,4 Nm statt -4,8 Nm, also um die Hälfte). Somit wird durch eine verstellte Position des Totpunktes ausgehend von Totpunkt T1 zu Totpunkt T2 eine Phasenverschiebung des Drehmomentverlaufes (Kennlinie D statt Kennlinie C1) um einen Betrag ΔT herbeigeführt, sodass sich in der Schließstellung der Klappe (bei 0° Öffnungswinkel des Klappe 3) selbst bei hohem Drehmoment in Öffnungsrichtung eine geringe Zuhaltekraft ergibt, welche durch eine Person beim Öffnen der Klappe 3 problemlos zu überwinden ist. Diese Phasenverschiebung der Kennlinien C1, D um den Betrag ΔT ist auch bei 90° Öffnungswinkel der Klappe 3 gut erkennbar.
  • Fig. 2a zeigt ein Möbel 1 mit einem Möbelkorpus 2 und einer relativ dazu hochbewegbaren Klappe 3, welche über Stellantriebe 4 bewegbar gelagert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Stellantriebe 4 an gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelkorpus 2 befestigt. Die Stellantriebe 4 weisen jeweils ein Gehäuse 6 und zumindest einen aus dem Gehäuse 6 herausragenden Stellarm 5 auf, der in Montagelage um eine horizontal verlaufende Drehachse 13 schwenkbar gelagert und mit der Klappe 3 verbunden ist. Durch die Stellantriebe 4 ist die Klappe 3 ausgehend von einer vertikalen Schließstellung in eine oberhalb des Möbelkorpus 2 befindliche Offenstellung bewegbar.
  • Fig. 2b zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Stellantriebes 4 in einer perspektivischen Darstellung. An einer am Möbelkorpus 2 zu befestigenden Grundplatte 7 ist eine Federvorrichtung 8 (vorzugsweise mit einer oder mehreren Druckfedern) mit einem Endbereich an einer Federbasis 9 ortsfest abgestützt. Zur Übertragung einer Kraft von der Federvorrichtung 8 auf den um die Drehachse 13 schwenkbar gelagerten Stellarm 5 ist ein Übertragungsmechanismus 10 vorgesehen, der einen um eine ortsfeste Drehachse 12 schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Umlenkhebel 11 mit zwei Hebelenden umfasst. Ein erstes Hebelende des zweiarmigen Umlenkhebels 11 ist über ein erstes Gelenk 16 mit der Federvorrichtung 8 verbunden, ein zweites Hebelende des Umlenkhebels 11 steht über ein zweites Gelenk 17 mit einem Schubhebel 15 in Verbindung. An einem dem Gelenk 17 abgewandten Ende des Schubhebels 15 ist ein Stellglied 19 angeordnet. Ferner ist eine Koppelvorrichtung 18 vorgesehen, welche die Federvorrichtung 8, die Drehachse 13 des Stellarmes 5 und das Stellglied 19 miteinander koppelt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Koppelvorrichtung 18 einen um eine ortsfeste Gelenkachse 20 schwenkbaren Hebel 22 mit einer Führung 21 auf. In oder entlang dieser Führung 21 ist die Lage des Stellgliedes 19 durch eine (hier nicht ersichtliche) Einstellvorrichtung 23 einstellbar, sodass durch Verstellen des Stellgliedes 19 in oder an dieser Führung 21 sowohl die Lage des Totpunktes T1, T2 des Stellarmes 5 als auch die in Öffnungsrichtung wirkende Kraft der Federvorrichtung 8 auf den Stellarm 5 veränderbar einstellbar ist. In der gezeigten Figur befindet sich die Lage des Stellgliedes 19 in einer zur ortsfesten Gelenkachse 20 des Hebels 22 benachbarten Position, sodass der zwischen der Gelenkachse 20 und dem Stellglied 19 gebildete Kraftarm klein und damit das auf den Stellarm 5 in Öffnungsrichtung wirkende Drehmoment minimal eingestellt ist. Diese Einstellung des Stellgliedes 19 relativ zur Führung 21 wird folglich zum Bewegen leichter Möbelklappen 3 verwendet und entspricht der Kennlinie C2 gemäß Fig. 1.
  • Fig. 3a zeigt einen Querschnitt des Stellantriebes 4, wobei an der Grundplatte 7 die Federvorrichtung 8 an der Federbasis 9 abgestützt ist. Die Federvorrichtung 8 drückt mit einer Kraft F1 gegen den zweiarmigen Umlenkhebel 11. Die Federvorrichtung 8 ist über ein Gelenk 16 mit einem ersten Hebelende des Umlenkhebels 11 verbunden, wobei das Gelenk 16 relativ zur ortsfesten Drehachse 12 des Umlenkhebels 11 unverstellbar gelagert ist. Der Abstand zwischen dem Gelenk 16 (an welchem die Federvorrichtung 8 angreift) und der ortsfesten Drehachse 12 des Umlenkhebels 11 ist somit nicht veränderbar. Dies ist insofern sehr vorteilhaft, weil zur Einstellung der Federkraft kein Verstellweg der Federvorrichtung 8 relativ zur Drehachse 12 des Umlenkhebels 11 vorgesehen werden muss. Insbesondere kann hier die Anordnung von voluminösen Gewindespindeln entfallen, wodurch der Stellantrieb 4 eine sehr kompakte Bauform einnehmen kann. Das zweite Hebelende des Umlenkhebels 11 ist über ein Gelenk 17 mit dem Schubhebel 15 verbunden, wobei der Schubhebel 15 durch die Kraft der Federvorrichtung 8 in Richtung der Kraft F2 gedrückt wird. Der Hebel 22 der Koppelvorrichtung 18 ist um eine ortsfeste Gelenkachse 20 schwenkbar gelagert, wobei die Position des Stellgliedes 19 durch eine ein Verstellrad 24 aufweisende Einstellvorrichtung 23 in oder entlang der Führung 21 verstellbar ist. Das Verstellrad 24 kann eine Aufnahme für ein Betätigungswerkzeug aufweisen, wobei durch Drehung der Aufnahme mittels des Betätigungswerkzeuges die Lage des Stellgliedes 19 relativ zur Führung 21 einstellbar ist. Das Verstellrad 24 ist mit einem Gewindeabschnitt 25 versehen, welcher mit einer Gewindeaufnahme 27 eines Verstellhebels 26 in Eingriff steht. Die Gewindeaufnahme 27 ist zur Kompensation von seitlichen Kräften beweglich am Hebel 26 angeordnet. Der Verstellhebel 26 ist einerseits mit dem Stellglied 19, andererseits über eine wandernde Gelenkachse 28 mit einem Zwischenhebel 29 verbunden, welcher wiederum mit dem Stellarm 5 über ein Gelenk 30 verbunden ist.
  • Fig. 3b zeigt die Koppelvorrichtung 18 mit der Einstellvorrichtung 23 in einer vergrößerten Darstellung. Durch eine durch eine Person herbeigeführte Drehung des Verstellrades 24 ist der um die wandernde Gelenkachse 28 schwenkbar gelagerte Verstellhebel 26 zusammen mit dem Stellglied 19 relativ zum Hebel 22 verschwenkbar, wobei die Lage des Stellgliedes 19 in oder entlang der Führung 21 des Hebels 22 veränderbar einstellbar ist. Durch die Einstellvorrichtung 23 ist also die Lage des Stellgliedes 19 in Richtung zur Gelenkachse 20 des Hebels 22 hin und von dieser weg verstellbar, wobei der relative Abstand zwischen dem Stellglied 19 und der Gelenkachse 20 des Hebels 22 in Richtung X (Fig. 4) entlang einer gedachten Verbindungslinie 35 zwischen dem Stellglied 19 und der Gelenkachse 20 des Hebels 22 verkleinerbar und vergrößerbar ist. Auf diese Weise ist die in Öffnungsrichtung wirkende Kraft der Federvorrichtung 8 auf den Stellarm 5 einstellbar. Darüber hinaus ist durch die Einstellvorrichtung 23 die Lage des Stellgliedes 19 in einer quer zur besagten, gedachten Verbindungslinie 35 verlaufenden Richtung Y einstellbar, wodurch die Lage des Totpunktes T1, T2 des Stellarmes 5 veränderbar einstellbar ist. Der Hebel 22 der Koppelvorrichtung 18 ist einerseits an um die ortsfeste Gelenkachse 20 verschwenkbar, andererseits steht der Hebel 22 mit dem Zwischenhebel 29 über die beiden wandernden Gelenkachsen 31 und 28 in Verbindung. Durch eine Dämpfvorrichtung 32 (Fig. 3a), welche als Fluiddämpfer mit einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, kann der letzte Schließweg des Stellarmes 5 bis hin zur vollständig geschlossenen Endlage gedämpft werden. Gegen Ende der Schließbewegung trifft nämlich die Gelenkachse 31 auf den Kolben der Dämpfvorrichtung 32 auf und verschiebt diesen entgegen dem Widerstand eines Dämpfungsfluides relativ zum Zylinder.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des Stellantriebes 4, wobei durch Verdrehen des Verstellrades 24 der Einstellvorrichtung 23 das Stellglied 19 an das andere Ende der Führung 21 verstellt wurde. In der gezeigten Figur befindet sich der Stellarm 5 in einer im Vergleich zu den Figuren 3a und 3b verstellten Totpunktlage T2. In der gezeigten Totpunktlage T2 des Stellarmes 5 befinden sich das Gelenk 17, das Stellglied 19 und die Gelenkachse 20 des Hebels 22 auf einer gemeinsamen, gedachten Verbindungslinie 35. Der relative Abstand des Stellgliedes 19 relativ zur Gelenkachse 20 des Hebels 22 wurde dabei vergrößert, sodass der zwischen dem Stellglied 19 und der Gelenkachse 20 gebildete Kraftarm vergrößert und somit auch das in Öffnungsrichtung wirkende Drehmoment auf den Stellarm 5 erhöht wurde. Überdies ist die Lage des Stellgliedes 19 auch in einer quer zur besagten, gedachten Verbindungslinie 35 verlaufenden Richtung Y einstellbar, sodass neben der in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft der Federvorrichtung 8 auch die Lage des Totpunktes T1, T2 der Stellarmes 5 einstellbar ist. Diese Einstellung des Stellgliedes 19 relativ zur Führung 21 wird folglich zum Bewegen schwerer Möbelklappen 3 verwendet und entspricht der Kennlinie D gemäß Fig. 1.
  • Der Stellantrieb 4 umfasst einen längserstreckten Haupthebel 33, der über einen Gelenkhebel 34 schwenkbar mit der Grundplatte 7 verbunden ist. Dieser Haupthebel 33 steht mit dem Hebel 22 über die Gelenkachse 36 in Verbindung. Der Hebel 22 ist einerseits um die ortsfeste Gelenkachse 20 schwenkbar an der Grundplatte 7 und andererseits über die wandernde Gelenkachse 31 schwenkbar mit dem Zwischenhebel 29 verbunden. Überdies stützt sich der Hebel 22 an der wandernden Gelenkachse 28 ab, um welche der Verstellhebel 26 schwenkbar gelagert ist. Der Zwischenhebel 29 ist mit dem Stellarm 5 über das Gelenk 30 verbunden.
  • Fig. 5 zeigt den Stellantrieb 4 in einer Explosionsdarstellung. Die Federvorrichtung 8 ist an der Grundplatte 7 an einer Federbasis 9 gelenkig abgestützt. Der Übertragungsmechanismus 10 umfasst einen um eine ortsfeste Drehachse 12 schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Umlenkhebel 11 mit zwei Hebelenden, wobei ein erstes Hebelende mit der Federvorrichtung 8 und ein zweites Hebelende - direkt oder indirekt - mit dem einstellbaren Stellglied 19 zusammenwirkt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Federvorrichtung 8 über ein Gelenk 16 mit dem ersten Hebelarm des um die Drehachse 12 schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Umlenkhebels 11 verbunden. Der zweite Hebelarm des Umlenkhebels 11 steht über ein weiteres Gelenk 17 mit dem mehrfach gekrümmten Schubhebel 15 in Verbindung. Der Schubhebel 15 weist eine Öffnung 37 auf, welche ein als Stellglied 19 ausgebildeter Gelenkbolzen durchgreift. Das Stellglied 19 ist durch eine Einstellvorrichtung 23 mit einem Verstellrad 24 in oder entlang von - vorzugsweise stetig gekrümmten - Führungen 21 des Hebels 22 verstellbar gelagert, sodass die Lage des Angriffspunktes des Schubhebels 15 am Hebel 22 relativ zur Schwenkachse 20 des Hebels 22 veränderbar einstellbar ist. Der Hebel 22 und der Verstellhebel 26 sind über die Gelenkachse 28 schwenkbar miteinander verbunden. Die Gewindeaufnahme 27 zur Aufnahme des Gewindeabschnittes 25 des Verstellrades 24 ist mit dem Verstellhebel 26 beweglich verbunden. Der Haupthebel 36 steht über die Gelenkachse 36 mit dem Hebel 22 in Verbindung. Der Zwischenhebel 29 ist einerseits über die Gelenkachsen 31 und 28 mit dem Hebel 22, andererseits mit dem Stellarm 5 über das Gelenk 30 verbunden. An der Klappe 3 des Möbels 1 ist ein Beschlag 38 zu befestigen, wobei der Stellarm 5 über eine Schnappverbindung mit diesem Beschlag 38 lösbar verbindbar ist. Der Stellarm 5 ist ausgehend von einer zwischen den beiden Endlagen der Klappe 3 liegenden Totpunktlage einerseits in einem ersten Schwenkbereich in Richtung zur äußeren Endlage hin mittels der Federvorrichtung 8 vorgespannt und ausgehend von dieser Totpunktage in einem zweiten Schwenkbereich in Richtung zur inneren Endlage hin ebenfalls mittels dieser Federvorrichtung 8 beaufschlagt.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines Stellantriebes 4 in einem Längsschnitt, wobei der Übertragungsmechanismus 10 ein mit dem Stellarm 5 bewegungsgekoppeltes Stellteil 46, eine daran ausgebildete Steuerkurve 39 und ein von der Federvorrichtung 8 belastetes Druckstück 40 aufweist, wobei das Druckstück 40 bei einer Bewegung des Stellarmes 5 entlang der Steuerkurve 39 des Stellteiles 46 verfahrbar ist. In der gezeigten Figur ist das Druckstück 40 als eine um das Stellglied 19 drehbar gelagerte Druckrolle 41 ausgebildet, welche bei einer Bewegung des Stellarmes 5 entlang der Steuerkurve 39 des Stellteiles 46 abläuft. Die Steuerkurve 39 wird von einer relativ zur Drehachse 13 radial beabstandeten Umfangsfläche des Stellteiles 46 gebildet. Die Steuerkurve 39 ist als eine relativ zur Drehachse 13 exzentrische, das Bewegungsverhalten der Klappe 3 kräftemäßig beeinflussende Stellkontur ausgebildet, sodass die drehbar gelagerte Druckrolle 41 ein von der Schwenkstellung des Stellarmes 5 abhängiges Drehmoment auf den Stellarm 5 ausübt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Stellteil 46 zusammen mit dem Stellarm 5 einstückig ausgebildet, es ist aber selbstverständlich auch möglich, das mit dem Stellarm 5 bewegungsgekoppelte Stellteil 46 mit der daran ausgebildeten Steuerkurve 39 an einer anderen Position entlang des zwischen der Federvorrichtung 8 und dem Stellarm 5 gebildeten Kraftstranges anzuordnen.
  • Die Federvorrichtung 8 umfasst einen Federhalter 47 mit zwei relativ zueinander verschiebbaren Teilen 43 und 44, zwischen denen mehrere Druckfedern 48 (Fig. 9) aufgenommen sind. Ein erster Teil 43 des Federhalters 47 ist an der Federbasis 9 abgestützt, der relativ dazu verschiebbare, federbelastete Teil 44 ist über ein Gelenk 42 mit einem Verstellhebel 26 verbunden, welcher um die wandernde Gelenkachse 28 schwenkbar am Hebel 22 der Koppelvorrichtung 18 gelagert ist.
  • Die Koppelvorrichtung 18, welche die Federvorrichtung 8, die Drehachse 13 des Stellarmes 5 und das Stellglied 19 miteinander koppelt, umfasst einen um eine ortsfeste Gelenkachse 20 schwenkbaren Hebel 22 mit einer Führung 21, entlang der das Stellglied 19 durch eine Einstellvorrichtung 23 begrenzt verstellbar gelagert ist. Das Stellglied 19 mit der daran gelagerten, drehbaren Druckrolle 41 ist an einem Verstellhebel 26 angeordnet, der über eine wandernde Gelenkachse 28 schwenkbar mit dem Hebel 22 verbunden ist. Durch eine mittels einem Betätigungswerkzeug herbeigeführte Drehbewegung des Verstellrades 24 der Einstellvorrichtung 23 ist der Gewindeabschnitt 25 einer Einstellschraube verdrehbar, sodass die Gewindeaufnahme 27 entlang des Gewindeabschnittes 25 bewegbar ist und damit auch die Schwenklage des Verstellhebels 26 relativ zum Hebel 22 verstellbar ist. Durch diese Verstellung des Verstellhebels 26 ist auch die Lage des daran angeordneten Stellgliedes 21 (und damit die Lage der Druckrolle 41) entlang der Führung 21 einstellbar. Der Verstellhebel 26 weist eine Kontur 45 in Form eines gekrümmten Langlochs auf, damit sich bei einer Schwenkbewegung des Stellarmes 5 auch der Verstellhebel 26 mit der Druckrolle 41 relativ zum Hebel 22 bewegen lässt, d.h. die Gewindeaufnahme 27 ist bei einer Bewegung des Stellarmes 5 entlang der Kontur 45 des Verstellhebels bewegbar gelagert.
  • Der Totpunkt des Übertragungsmechanismus 10 wird durch einen Scheitelpunkt der Steuerkurve 39 mitbestimmt, d.h. durch jenen Bereich der Steuerkurve 39, welcher in Bezug auf die Drehachse 13 des Stellarmes 5 den größten Radialabstand aufweist. Durch eine durch die Einstellvorrichtung 23 herbeigeführte Verstellung des Stellgliedes 19 mit der daran gelagerten Druckrolle 41 ist nunmehr sowohl die Lage des Totpunktes T1, T2 des Übertragungsmechanismus 10 als auch die Vorspannung der Federvorrichtung 8 einstellbar. Die in Figur 6 gezeigte Einstellung des Stellgliedes 19 relativ zur Führung 21 wird zum Bewegen leichter Möbelklappen 3 verwendet und entspricht der Kennlinie C2 gemäß Fig. 1.
  • Fig. 7a und Fig. 7b zeigen Seitenansichten des Stellantriebes 4 gemäß Fig. 6 mit jeweils einem in der vollständigen Schließstellung befindlichen Stellarm 5. Fig. 7a zeigt die Einstellung des Stellgliedes 19 relativ zur Führung 21, wobei diese Einstellung zum Bewegen von leichten Klappen 3 verwendet wird. Die Vorspannung der Federvorrichtung 8 ist dabei relativ gering, was anhand der zwischen den Federwindungen gebildeten Zwischenräume erkennbar ist. Fig. 7b zeigt hingegen die Einstellung des Stellgliedes 19, welches sich im Vergleich zu Fig. 7a am anderen Ende der Führung 21 befindet. Diese Einstellung des Stellgliedes 19 relativ zur Führung 21 gemäß Fig. 7b wird für schwere Möbelklappen 3 verwendet. Die Vorspannung der Federvorrichtung 8 ist dabei sehr hoch, was anhand des direkten Aneinanderliegens der Federwindungen der Druckfedern 48 erkennbar ist. Anhand eines Vergleichs der Federvorrichtung 8 gemäß Fig. 7a und Fig. 7b geht die unterschiedliche Vorspannung der Federvorrichtung 8 deutlich hervor.
  • Fig. 8a und Fig. 8b zeigen Seitenansichten des Stellantriebes 4 mit jeweils einem in unterschiedlich eingestellten Totpunktlagen befindlichen Stellarm 5. Die Einstellung des Stellgliedes 19 relativ zur Führung 21 gemäß Fig. 8a entspricht jener gemäß Fig. 7a, wobei diese Einstellung zum Bewegen leichter Klappen 3 vorgesehen ist. Die Federvorrichtung 8 gemäß Fig. 8a ist gering vorgespannt, die Totpunktlage T1 des Stellarmes 5 liegt - ausgehend von der vollständig geschlossenen Endlage des Stellarmes 5 - bei etwa 16° Öffnungswinkel. Durch Verstellen des Stellgliedes 19 in oder an der Führung 21 ist sowohl die Lage des Totpunktes als auch die in Öffnungsrichtung wirkende Kraft der Federvorrichtung 8 veränderbar einstellbar, was aus Fig. 8b hervorgeht. Die Einstellung des Stellgliedes 19 relativ zur Führung 21 gemäß Fig. 8b wird also zum Bewegen von schweren Klappen 3 vorgesehen. Die Federvorrichtung 8 gemäß Fig. 8a ist stärker komprimiert, wodurch die Federvorrichtung 8 auf den Stellarm 5 nach Überwinden der Totpunktlage auch ein entsprechend hohes Drehmoment in Öffnungsrichtung ausübt, wobei allerdings die Zuhaltekraft des Stellarmes 5 in der Schließstellung gering gehalten werden kann. Die Totpunktlage T2 des Stellarmes 5 ist - ausgehend von der vollständig geschlossenen Endlage des Stellarmes 5 - durch Verstellen des Stellgliedes 19 entlang der Führung 21 verkleinerbar und liegt in der gezeigten Fig. 8b bei etwa 13° Öffnungswinkel. Durch die Einstellvorrichtung 23 ist einerseits der Abstand zwischen dem Stellglied 19 und der feststehenden Gelenkachse 20, andererseits die Lage der wandernden Gelenkachse 28 relativ zur feststehenden Gelenkachse 20 veränderbar, wodurch sich neben einer veränderten Totpunktlage auch unterschiedliche Hebelverhältnisse ergeben. Die in Fig. 8b gezeigte Einstellung des Stellgliedes 19 relativ zur Führung 21 wird bei schweren Möbelklappen 3 verwendet und entspricht der Kennlinie D gemäß Fig. 1.
  • Fig. 9 zeigt eine Explosionsdarstellung des Stellantriebes 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 6, 7a, 7b, 8a, 8b. Die Federvorrichtung 8 umfasst einen Federhalter 47 mit einem ersten Teil 43, welches an der Federbasis 9 abgestützt ist. Dieser erste Teil 43 ist mit Stangen 49 versehen, welche zur wahlweisen und austauschbaren Aufnahme von zwei oder mehreren Druckfedern 48 vorgesehen sind. Der von den Druckfedern 48 belastete, zweite Teil 44 des Federhalters 47 greift über ein Gelenk 42 am Hebel 22 an. Der Hebel 22 ist um eine ortsfeste Gelenkachse 20 relativ zur Grundplatte 7 schwenkbar gelagert. An dem der Gelenkachse 20 abgewandten Ende des Hebels 22 ist über eine wandernde Gelenkachse 28 ein schwenkbar gelagerter Verstellhebel 26 mit einer Kontur 45 zur verschiebbaren Lagerung einer Gewindeaufnahme 27 angeordnet. Diese Gewindeaufnahme 27 weist eine zylindrische Umfangsfläche auf und ist zur Aufnahme eines Gewindeabschnittes 25 vorgesehen, der über ein Verstellrad 24 einer Einstellvorrichtung 23 verdrehbar ist. Durch Verdrehen des Verstellrades 24 ist der Verstellhebel 26 in Richtung des Verstellrades 24 hin und von diesem weg verstellbar, sodass auch das am Verstellhebel 26 gelagerte Stellglied 19 mit den daran gelagerten Druckstücken 40 in Form von Druckrollen 41 entlang einer am Hebel 22 angeordneten Führung 21 verstellbar ist. Das durch die Einstellvorrichtung 23 verstellbare Stellglied 19 ist mit der Druckrolle 41 bewegungsgekoppelt verbunden, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das einstellbare Stellglied 19 die Drehachse für die drehbare Druckrolle 41 ausbildet. Die Druckstücke 40 in Form der Druckrollen 41 sind entlang von Steuerkurven 39 von Stellteilen 46 verfahrbar gelagert. Die Stellteile 46 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zusammen mit den Stellarmen 5 einstückig ausgebildet und um die ortsfeste Drehachse 13 schwenkbar gelagert.

Claims (14)

  1. Stellantrieb (4) zum Bewegen einer Klappe (3) eines Möbels (1), umfassend:
    - zumindest einen um eine Drehachse (13) schwenkbar gelagerten Stellarm (5) zum Bewegen der Klappe (3),
    - eine Federvorrichtung (8) zur Kraftbeaufschlagung des Stellarmes (5),
    - einen Übertragungsmechanismus (10) zum Übertragen einer Kraft der Federvorrichtung (8) auf den Stellarm (5) in Schließrichtung und nach Überschreitung eines Totpunktes (T1, T2) zur Übertragung einer Kraft der Federvorrichtung (8) auf den Stellarm (5) in Öffnungsrichtung,
    - eine Einstellvorrichtung (23), durch welche ein Stellglied (19) des Stellantriebes (4) in oder an einer Führung (21) in seiner Lage verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (4) eine Koppelvorrichtung (18) aufweist, welche die Federvorrichtung (8), die Drehachse (13) des Stellarmes (5) und das Stellglied (19) miteinander koppelt, wobei durch Verstellen des Stellgliedes (19) in oder an der Führung (21) sowohl die Lage des Totpunktes (T1, T2) des Stellarmes (5) als auch die in Öffnungsrichtung wirkende Kraft der Federvorrichtung (8) auf den Stellarm (5) veränderbar einstellbar ist, sodass bei einer Vergrößerung der in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft auch jener Schwenkwinkel des Stellarmes (5), bei der die Lage des Totpunktes (T1, T2) vorliegt, verkleinerbar ist.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einstellvorrichtung (23) die Lage des Totpunktes (T1, T2) des Stellarmes (5) - ausgehend von der vollständigen Schließstellung des Stellarmes (5) - zwischen 10° und 30°, vorzugsweise zwischen 15° und 25°, veränderbar einstellbar ist.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (18) zumindest einen um eine Gelenkachse (20) drehbar gelagerten Hebel (22) aufweist, wobei die Führung (21) an diesem Hebel (22) angeordnet oder ausgebildet ist.
  4. Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (8) über zumindest einen Schubhebel (15) am Stellglied (19) angreift und dass die Drehachse (13) des Stellarmes (5) über zumindest einen Verstellhebel (26) mit dem Stellglied (19) gekoppelt ist, wobei durch Verstellen des Stellgliedes (19) in oder an der Führung (21) sowohl die Lage des Schubhebels (15) als auch die Lage des Verstellhebels (26) relativ zum Hebel (22) veränderbar einstellbar ist.
  5. Stellantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einstellvorrichtung (23) die Lage des Stellgliedes (19) in oder an der Führung (21) in Richtung zur Gelenkachse (20) des Hebels (22) hin und von dieser weg verstellbar ist, wobei der relative Abstand zwischen Stellglied (19) und Gelenkachse (20) des Hebels (22) entlang einer gedachten Verbindungslinie (35) zwischen Stellglied (19) und Gelenkachse (20) des Hebels (22) in Richtung (X) verkleinerbar und vergrößerbar ist.
  6. Stellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einstellvorrichtung (23) die Lage des Stellgliedes (19) in oder an der Führung (21) in einer quer zur besagten, gedachten Verbindungslinie (35) verlaufenden Richtung (Y) einstellbar ist.
  7. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus (10) einen um eine Drehachse (12) schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Umlenkhebel (11) mit zwei Hebelenden aufweist, wobei ein erstes Hebelende mit der Federvorrichtung (8) und ein zweites Hebelende mit dem Stellglied (19) zusammenwirkt.
  8. Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (8) mit dem ersten Hebelende des Umlenkhebels (11) über ein Gelenk (16) verbunden ist, wobei das Gelenk (16) relativ zur Drehachse (12) des Umlenkhebels (11) unverstellbar gelagert ist.
  9. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus (10) ein mit dem Stellarm (5) bewegungsgekoppeltes Stellteil (46), eine Steuerkurve (39) und ein von der Federvorrichtung (8) belastetes Druckstück (40) aufweist, wobei das Druckstück (40) bei einer Bewegung des Stellarmes (5) entlang der Steuerkurve (39) verfahrbar ist, wobei durch Verstellen des Stellgliedes (19) in oder an der Führung (21) die Lage des Druckstückes (40) veränderbar einstellbar ist.
  10. Stellantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (40) als drehbar gelagerte Druckrolle (41) ausgebildet ist.
  11. Stellantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (19) die Drehachse der Druckrolle (41) bildet.
  12. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (23) ein Verstellrad (24) aufweist, wobei durch Drehung des Verstellrades (24) die Lage des Stellgliedes (19) in oder an der Führung (21) einstellbar ist.
  13. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (8) zumindest eine Schraubenfeder, vorzugsweise zumindest eine Druckfeder (48), aufweist.
  14. Anordnung mit einer Klappe (3) eines Möbels (1) und mit einem Stellantrieb (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei durch den Stellantrieb (4) die Klappe (3) ausgehend von einer vertikalen Schließstellung in eine oberhalb eines Möbelkorpus (2) befindliche Offenstellung bewegbar ist.
EP20191340.7A 2014-03-13 2015-01-19 Stellantrieb für möbelklappen Withdrawn EP3754143A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA179/2014A AT515493A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Stellantrieb für Möbelklappen
EP15705474.3A EP3117060B1 (de) 2014-03-13 2015-01-19 Stellantrieb für möbelklappen
PCT/AT2015/000005 WO2015135005A1 (de) 2014-03-13 2015-01-19 Stellantrieb für möbelklappen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15705474.3A Division EP3117060B1 (de) 2014-03-13 2015-01-19 Stellantrieb für möbelklappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3754143A1 true EP3754143A1 (de) 2020-12-23

Family

ID=52544223

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15705474.3A Active EP3117060B1 (de) 2014-03-13 2015-01-19 Stellantrieb für möbelklappen
EP20191340.7A Withdrawn EP3754143A1 (de) 2014-03-13 2015-01-19 Stellantrieb für möbelklappen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15705474.3A Active EP3117060B1 (de) 2014-03-13 2015-01-19 Stellantrieb für möbelklappen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9719283B2 (de)
EP (2) EP3117060B1 (de)
JP (1) JP6291076B2 (de)
CN (1) CN106103873B (de)
AT (2) AT515493A1 (de)
DE (1) DE202015009804U1 (de)
ES (1) ES2831425T3 (de)
HU (1) HUE051521T2 (de)
RU (1) RU2644040C1 (de)
WO (1) WO2015135005A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9625160B2 (en) * 2013-04-18 2017-04-18 Union Industry Investment (Shenzhen) Co., Ltd. Hinge
BR112017016032A2 (pt) * 2015-02-17 2018-03-20 Salice Arturo Spa sistema de levantamento para folhas de mobiliário
DE102015117291C5 (de) * 2015-10-09 2020-03-26 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Klappenhalter für eine Möbelklappe
AT517923A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
ITUB20156022A1 (it) * 2015-11-30 2017-05-30 Leandro Cappellotto Meccanismo di movimentazione di ante di mobili
AT16417U1 (de) * 2016-02-26 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb
AT16381U1 (de) * 2016-02-26 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb
AT16872U1 (de) 2016-02-26 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb
AT16333U1 (de) * 2016-03-11 2019-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Antrieb eines bewegbar gelagerten Möbelteils
AT518621B1 (de) * 2016-05-13 2018-10-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb
RU2752181C2 (ru) * 2017-04-18 2021-07-23 ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ Мебельная панель с фурнитурой створки, корпус предмета мебели и предмет мебели с мебельной панелью данного типа
IT201700044196A1 (it) * 2017-04-21 2018-10-21 Effegi Brevetti Srl Meccanismo di movimentazione di un’anta di mobile
AT519935A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem
AT519900B1 (de) * 2017-05-12 2020-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
EP3625416B1 (de) * 2017-05-15 2023-03-29 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Federpaket für einen klappenhalter
IT201700062317A1 (it) * 2017-06-07 2018-12-07 Effegi Brevetti Srl Cerniera per mobili con dispositivo di regolazione della forza di chiusura
KR102021985B1 (ko) * 2018-03-30 2019-09-18 주식회사 다이아벨 다단 링크 힌지 장치 및 이를 포함하는 전자기기
DE102018108870A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Dewertokin Gmbh Möbelantrieb und Möbel mit einem solchen Möbelantrieb
IT201800006575A1 (it) * 2018-06-22 2019-12-22 Cerniera decelerata per mobili.
CN108915445B (zh) * 2018-08-09 2023-11-07 广东东泰五金精密制造有限公司 一种耐用低噪的家具翻转结构
IT201800009883A1 (it) 2018-10-30 2020-04-30 Effegi Brevetti Srl Meccanismo di movimentazione di un’anta a ribalta verso il basso
TR201818259A2 (tr) * 2018-11-30 2020-06-22 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Yukarı Yönde Açılan Dolap Kapakları İçin Bir Mobilya Menteşesi
TR201818261A2 (tr) * 2018-11-30 2020-06-22 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Sönümleme Ayarlı Bir Mobilya Menteşesi
AT522287A1 (de) * 2019-03-20 2020-10-15 Blum Gmbh Julius Federführung
CN109779434A (zh) * 2019-03-23 2019-05-21 广东星徽精密制造股份有限公司 一种具有启闭助力的上翻门铰链
PL3719242T3 (pl) * 2019-04-02 2021-12-13 Flap Competence Center Kft Okucie klapowe
DE102019113334B4 (de) 2019-05-20 2022-07-28 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Beschlaganordnung
DE102019113335A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelbeschlag
AT17046U1 (de) * 2019-12-19 2021-04-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles
CN111561240A (zh) * 2020-05-29 2020-08-21 清远市星徽精密制造有限公司 一种可大范围负载用的家具铰链装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648085A1 (de) 1976-10-23 1978-04-27 Hettich Hetal Werke Scharnierbeschlag
EP1154109A1 (de) 2000-05-12 2001-11-14 Antonio Giovannetti Federantriebsvorrichtung für Türen, mit regelbarem Hebelarm der Feder
DE10203269A1 (de) 2002-01-29 2003-08-07 Hettich Hetal Werke Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE102004019785A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag
WO2007112800A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenhalter für eine möbelklappe
EP1990494A1 (de) 2007-05-07 2008-11-12 Heinrich J. Kesseböhmer KG Möbelbeschlag
EP2309086A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-13 Heinrich J. Kesseböhmer KG Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
WO2013113047A1 (de) 2012-01-30 2013-08-08 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für eine klappe eines möbels

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1766173B1 (de) * 2004-07-14 2017-08-16 Julius Blum GmbH Möbel mit stellmechanismus und schwenkbar gelagertem stellarm
AT502941B1 (de) * 2004-12-28 2011-05-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels
DE102006014493A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE202007006689U1 (de) 2007-05-07 2008-09-18 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Beschlag
DE202007006690U1 (de) 2007-05-07 2008-09-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag
AT13257U1 (de) * 2007-09-28 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus mit einem schwenkbar gelagerten Stellarm
AT506196B1 (de) 2007-12-19 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
DE102008005463A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
AT507279A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe
JP5643295B2 (ja) 2009-05-13 2014-12-17 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー フラップ扉駆動システム
AT508698B1 (de) * 2009-08-20 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit stellarmanordnung
AT510984B1 (de) * 2011-02-22 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
AT514720B1 (de) * 2013-08-30 2016-03-15 Blum Gmbh Julius Stellvorrichtung
AT514585B1 (de) * 2013-08-30 2015-02-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
AT515492B1 (de) * 2014-03-14 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648085A1 (de) 1976-10-23 1978-04-27 Hettich Hetal Werke Scharnierbeschlag
EP1154109A1 (de) 2000-05-12 2001-11-14 Antonio Giovannetti Federantriebsvorrichtung für Türen, mit regelbarem Hebelarm der Feder
DE10203269A1 (de) 2002-01-29 2003-08-07 Hettich Hetal Werke Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE102004019785A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag
WO2007112800A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenhalter für eine möbelklappe
EP1990494A1 (de) 2007-05-07 2008-11-12 Heinrich J. Kesseböhmer KG Möbelbeschlag
EP2309086A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-13 Heinrich J. Kesseböhmer KG Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
WO2013113047A1 (de) 2012-01-30 2013-08-08 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für eine klappe eines möbels

Also Published As

Publication number Publication date
ES2831425T3 (es) 2021-06-08
RU2644040C1 (ru) 2018-02-07
JP2017509814A (ja) 2017-04-06
US9719283B2 (en) 2017-08-01
DE202015009804U1 (de) 2020-03-19
US20160333620A1 (en) 2016-11-17
AT515493A1 (de) 2015-09-15
AT16873U1 (de) 2020-11-15
EP3117060B1 (de) 2020-08-26
WO2015135005A1 (de) 2015-09-17
CN106103873A (zh) 2016-11-09
EP3117060A1 (de) 2017-01-18
HUE051521T2 (hu) 2021-03-01
CN106103873B (zh) 2018-03-20
JP6291076B2 (ja) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117060B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP3137711B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
AT517377B1 (de) Möbelscharnier
AT518253B1 (de) Stellantrieb für Möbelteile
AT506756B1 (de) Möbelscharnier
EP1766173B1 (de) Möbel mit stellmechanismus und schwenkbar gelagertem stellarm
DE102008010770B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3420168A1 (de) Stellarmantrieb
EP3889381B1 (de) Möbel
EP3310983B1 (de) Möbelscharnier
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
AT10222U1 (de) Möbelscharnier
DE10203269B4 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
AT15331U1 (de) Möbelscharnier
AT519901B1 (de) Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles
DE10020180A1 (de) WC-Sitzgelenk
WO2022082238A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3117060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210624