EP3754072A1 - Vorrichtung zur handhabung von webgeschirrelementen und einziehmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung von webgeschirrelementen und einziehmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3754072A1
EP3754072A1 EP19181162.9A EP19181162A EP3754072A1 EP 3754072 A1 EP3754072 A1 EP 3754072A1 EP 19181162 A EP19181162 A EP 19181162A EP 3754072 A1 EP3754072 A1 EP 3754072A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
reed
machine
holding device
mobile unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19181162.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3754072B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Gesing
Stefan Kailer
Bernd Pfeffer
Michael Acker
Christian Gerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PT191811629T priority Critical patent/PT3754072T/pt
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to ES19181162T priority patent/ES2913413T3/es
Priority to EP19181162.9A priority patent/EP3754072B1/de
Priority to US17/620,254 priority patent/US20220372678A1/en
Priority to CN202080044596.9A priority patent/CN113950545B/zh
Priority to PCT/EP2020/066502 priority patent/WO2020254253A1/de
Priority to JP2021575451A priority patent/JP2022537564A/ja
Publication of EP3754072A1 publication Critical patent/EP3754072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3754072B1 publication Critical patent/EP3754072B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the present invention relates to a device for handling harness elements and a drawing-in machine.
  • a mobile carriage is described which can be a functional unit or a module of a drawing-in machine.
  • a drawing-in machine is understood to be a machine for drawing threads or warp threads into harness elements, which can be divided into various functional units and has corresponding devices and sub-devices. These are, for example, devices for providing strands and lamellas into which threads are to be drawn. In these provisioning devices, the harness elements are suspended from one another on rail-like guides, as is generally the case, for example, also in their distribution or in weaving. Furthermore, a device for holding a reed is required "on the input side". As a central device, a drawing-in machine has a drawing-in device that guides threads or warp threads, for example, through reed, heddle, lamella and through components of a crosshair.
  • the drawn-in lamellas and strands must be removed from the vicinity of the drawing-in device on the "dismantling side", that is to say after drawing-in has taken place, in order to prevent backflow.
  • strands and lamellas are mainly transported quickly over short distances in order to achieve a high number of cycles when pulling in.
  • the harness elements After being pulled in, the harness elements must be pushed over mostly long rail-like guides. This removal takes place at a predominantly slow speed, but relatively long distances have to be covered for the harness elements. This is typically 2 to 3 m, but sometimes up to 6 m is required.
  • lamellae and strands have to be transported away in parallel in devices arranged next to one another.
  • the present invention is concerned with a mobile device, such as, for example, a harness trolley, for providing and transporting the harness elements on a drawing-in machine.
  • the DE4310838A1 describes a trolley for harness elements that can be used universally for different types of harness.
  • the transport trolley serves exclusively to transport the harness elements and is in particular not intended or suitable for use on a drawing-in machine.
  • the EP496232A1 shows a crockery trolley which is arranged in the drawing-in machine during the drawing-in and which automatically transports the lamellas. After being drawn in, the trolley remains in the drawing-in machine, the drawn-in harness elements are transferred to a warp beam trolley.
  • the drawing-in machine thus still requires an immense amount of space and the installation of a new crockery cart or the retrofitting of the present crockery cart is spatially difficult and time-consuming.
  • the object of the present invention is to provide a mobile unit with which not only can the drawing-in process be automated, but which can also be exchanged quickly and in a space-saving manner on a drawing-in machine.
  • a space-saving drawing machine is also the subject of the invention.
  • the device according to the invention for handling harness elements is set up as a mobile unit.
  • the device has a holding device for holding a reed, a holding device for holding heddles, a holding device for holding lamellas and a holding device for holding a thread sheet.
  • the holding device for holding the reed is designed to receive a reed which is displaceably arranged on the holding device.
  • the reed On known drawing-in machines, the reed is displaced during drawing-in against holding devices which are fixedly arranged on the drawing-in machine. After being drawn in, the reed is loosened and, for example, attached to a crockery trolley with simple hooks. Since the holding device for the reed is fixedly arranged on the drawing-in machine, the crockery trolley cannot be removed from the machine in the direction of the reed. Bringing in a newly stocked crockery cart or retrofitting the crockery cart in the machine is also complex because of the holding devices attached to the machine.
  • the holding device for the reed on the mobile unit Due to the arrangement of the holding device for the reed on the mobile unit, it can be easily removed from the machine in the direction of the reed after it has been drawn in and a new one equipped unit can be inserted. Since the holding device for a reed can be several meters long, the gain in space is immense due to the fact that holding devices fixed on the machine are no longer required. There is also greater freedom as to the direction in which the wheeled unit is extended or retracted from the machine. Since the machines in many weaving mills are close together, the handling of the harness elements can be made much easier.
  • the space can also be better used during the drawing-in if the mobile unit does not exceed the length of the reed.
  • the accessibility to the other modules of the drawing-in machine is increased if no trolley is arranged on the drawing-in machine.
  • the holding device for holding the reed can have a hollow profile extending in a longitudinal direction.
  • hollow profiles are particularly suitable for long devices because they offer great rigidity in relation to their mass.
  • hollow profiles offer large surfaces on the outside on which holding elements can be guided over the holding device.
  • hollow profiles can be connected easily and safely at joints.
  • a hollow profile of the holding device for holding the reed can be arranged on the mobile unit in the region of both ends in a height-adjustable manner in the longitudinal direction. This means that the mobile unit can be attached to a drawing machine quickly and precisely.
  • the holding device for holding a group of threads can have means for automatically transporting the group of threads while it is being drawn in.
  • Known drawing-in machines have means for the automatic transport of a thread sheet, if at all; fixed to the drawing machine.
  • the drawing-in machine according to the invention for drawing threads into harness elements has a holding device for a reed.
  • a holding device for a reed which is arranged on a mobile device, can be arranged on the holding device for a reed, which is arranged on the drawing-in machine.
  • the drawing-in machine itself comprises "on the dismantling side", that is to say in a direction in which the harness elements drawn in during drawing-in are transported away, no fixed machine parts that take up space in the weaving mill.
  • the accessibility of the drawing machine is also increased.
  • the holding device for a reed can have a hollow profile extending in a longitudinal direction.
  • the hollow profile preferably corresponds to a hollow profile that is used on a mobile unit in a holding device for reed.
  • the holding device of the mobile unit can be connected to the drawing machine quickly and easily.
  • the holding device for a reed can have at least one carriage which carries the reed and which is displaceably guided on the hollow profile.
  • pairs of rollers that are fastened to the at least one slide can encompass the hollow profile from several sides, so that a secure and exact guidance of the at least one slide and thus the reed is provided.
  • the at least one slide can be made up of several parts. Such a carriage can be displaced during the drawing-in from the holding device for the reed, which is arranged on the drawing-in machine, to a holding device for the reed, which is arranged on the mobile unit.
  • the at least one carriage can remain on the mobile unit after it has been drawn in or, when the reed is hung on the mobile unit, can be pushed back onto the holding device for the reed, which is arranged on the drawing-in machine.
  • Figure 1 shows in a symbolic representation some essential components of a device 1 according to the invention or a drawing-in machine 5 according to the invention in a partial oblique view.
  • a reed 3 is attached to a carriage 7 in a manner not shown.
  • the carriage 7 comprises two rollers 8 which guide the carriage 7 on a hollow profile 4.
  • the carriage 7 and thus the reed 3 are arranged displaceably in the longitudinal direction L on the hollow profile 4 in this exemplary manner.
  • the two rollers 8 encompass the hollow profile 4 in the height direction H and thus ensure safe and precise guidance of the reed 3.
  • the hollow profile 4 comprises end components which can facilitate the coupling of a further hollow profile, not shown.
  • Such components can be attached to the end of the hollow profile 4, which is attached to the device 1 according to the invention and consequently to the holding device 2 for a reed 3, which is arranged on the mobile unit.
  • Such components can be attached to the end of the hollow profile 4, which is attached to the holding device 6 for a reed 3, which is arranged on the drawing-in machine 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Handhabung von Webgeschirrelementen, die als fahrbare Einheit eingerichtet ist. Die Vorrichtung weist eine Haltevorrichtung zum Halten eines Webblatts, eine Haltevorrichtung zum Halten von Litzen, eine Haltevorrichtung zum Halten von Lamellen und eine Haltevorrichtung zum Halten einer Fadenschar auf. Erfindungsgemäß ist die Haltevorrichtung zum Halten des Webblattes zur Aufnahme eines an der Haltevorrichtung verschiebbar angeordneten Webblatts eingerichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Webgeschirrelementen und eine Einziehmaschine. Insbesondere wird ein fahrbarer Wagen beschrieben, der eine Funktionseinheit oder ein Modul einer Einziehmaschine sein kann.
  • Unter einer Einziehmaschine wird eine Maschine zum Einziehen von Fäden oder Kettfäden in Webgeschirrelemente verstanden, die in verschiedene Funktionseinheiten unterteilt werden kann und entsprechende Vorrichtungen und Teilvorrichtungen aufweist. Dies sind zum Beispiel Vorrichtungen zum Bereitstellen von Litzen und Lamellen, in die Fäden eingezogen werden sollen. In diesen Vorrichtungen zum Bereitstellen sind die Webgeschirrelemente, wie generell zum Beispiel auch bei deren Vertrieb oder beim Weben üblich, auf schienenartigen Führungen aneinander angrenzend aufgehängt. Weiterhin ist "eingangsseitig" eine Vorrichtung zum Vorhalten eines Webblatts erforderlich. Als zentrale Vorrichtung weist eine Einziehmaschine eine Einziehvorrichtung auf, die Fäden oder Kettfäden zum Beispiel durch Webblatt, Litze, Lamelle und durch Bestandteile eines Fadenkreuzes führt. Die eingezogen Lamellen und Litzen müssen "abrüstseitig", das heißt nach erfolgtem Einzug, aus der Nähe der Einziehvorrichtung abtransportiert werden, um einen Rückstau zu verhindern. In der Einziehvorrichtung werden Litzen und Lamellen vorwiegend schnell über kurze Wegstrecken transportiert, um eine hohe Taktzahl beim Einziehen zu erreichen. Nach erfolgten Einzug müssen die Webgeschirrelemente über vorwiegend lange schienenartige Führungen geschoben werden. Dieser Abtransport erfolgt in überwiegend langsamer Geschwindigkeit, allerdings sind verhältnismäßig große Wegstrecken für die Webgeschirrelemente zurückzulegen. Dies sind typischerweise 2 bis 3 m, teilweise sind aber auch bis zu 6 m erforderlich. Oft sind "abrüstseitig" Lamellen und Litzen parallel in nebeneinander angeordneten Vorrichtungen abzutransportieren. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer fahrbaren Vorrichtung, wie zum Beispiele einem Geschirrwagen, zur Bereitstellung und zum Abtransport der Webgeschirrelemente an einer Einziehmaschine.
  • Die DE4310838A1 beschreibt einen Transportwagen für Webgeschirrelemente, der universell für unterschiedliche Webgeschirr-Typen eingesetzt werden kann. Der Transportwagen dient ausschließlich dem Transport der Webgeschirrelemente und ist insbesondere nicht zur Verwendung an einer Einziehmaschine vorgesehen oder geeignet.
  • Die EP496232A1 zeigt einen Geschirrwagen, der während des Einziehens in der Einziehmaschine angeordnet ist und Lamellen automatisch weitertransportiert. Der Wagen verbleibt nach dem Einziehen in der Einziehmaschine, die eingezogenen Webgeschirrelemente werden auf einen Kettbaumwagen umgehängt. Die Einziehmaschine weist damit noch einen immensen Platzbedarf auf und der Einbau eines neuen Geschirrwagens oder das Umrüsten des vorliegenden Geschirrwagns gestaltet sich räumlich schwierig und ist zeitaufwändig.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine fahrbare Einheit anzugeben, mit der nicht nur automatisiert eingezogen werden kann, sondern die auch schnell und platzsparend an einer Einziehmaschine getauscht werden kann. Eine platzsparende Einziehmaschine ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Handhabung von Webgeschirrelementen ist als fahrbare Einheit eingerichtet. Die Vorrichtung weist eine Haltevorrichtung zum Halten eines Webblatts, eine Haltevorrichtung zum Halten von Litzen, eine Haltevorrichtung zum Halten von Lamellen und eine Haltevorrichtung zum Halten einer Fadenschar auf. Erfindungsgemäß ist die Haltevorrichtung zum Halten des Webblattes zur Aufnahme eines an der Haltevorrichtung verschiebbar angeordneten Webblatts eingerichtet.
  • An bekannten Einziehmaschinen wird das Webblatt während des Einziehens gegen Haltevorrichtungen verschoben, die fest an der Einziehmaschine angeordnet sind. Nach dem Einzug wird das Webblatt gelöst und zum Beispiel mit einfachen Haken an einen Geschirrwagen umgehängt. Da die Haltevorrichtung für das Webblatt an der Einziehmaschine fest angeordnet ist, kann der Geschirrwagen nicht in Richtung des Webblatts aus der Maschine entnommen werden. Auch das Einbringen eines neu bestückten Geschirrwagens oder das Umrüsten des Geschirrwagens gestaltet sich in der Maschine aufgrund der maschinenseitig angebrachten Haltevorrichtungen als aufwändig. Durch die Anordnung der Haltevorrichtung für das Webblatt an der fahrbaren Einheit kann diese nach erfolgtem Einzug unkompliziert in Richtung des Webblattes aus der Maschine entnommen werden und eine neu bestückte Einheit eingeschoben werden. Da die Haltevorrichtung für ein Webblatt mehrere Meter lang sein kann, ist der Raumgewinn durch entfallenden fest an der Maschine angeordneten Haltevorrichtungen immens. Außerdem besteht größere Freiheit bezüglich der Richtung, in der die fahrbare Einheit aus der Maschine herausgefahren oder hereingefahren wird. Da in vielen Webereien die Maschinen eng zusammen stehen, kann die Handhabung der Webgeschirrelemente hierdurch stark erleichtert werden. Wird zum Beispiel ein kürzeres Webblatt eingezogen, als in der Einziehmaschine baubedingt möglich, wird der Raum auch während des Einziehens besser nutzbar, wenn die fahrbare Einheit die Länge des Webblatts nicht überschreitet. Außerdem wird die Zugänglichkeit zu den anderen Modulen der Einziehmaschine erhöht, wenn kein Wagen an der Einziehmaschine angeordnet ist.
  • Die Haltevorrichtung zum Halten des Webblatts kann ein sich in einer Längsrichtung erstreckendes Hohlprofil aufweisen. Hohlprofile eignen sich zum Einen besonders gut für lange Vorrichtungen, weil sie eine im Verhältnis zur Masse große Steifigkeit bieten. Zum Zweiten bieten Hohlprofile außen große Flächen, an denen Halteelemente über die Haltevorrichtung geführt werden können. Desweiteren können Hohlprofile an Stossstellen einfach und sicher verbunden werden.
  • Ein Hohlprofil der Haltevorrichtung zum Halten des Webblatts kann im Bereich beider Enden in Längsrichtung höhenverstellbar an der fahrbaren Einheit angeordnet sein. Dadurch kann die fahrbare Einheit schnell und passgenau an eine Einziehmaschine angebaut werden.
  • Die Haltevorrichtung zum Halten einer Fadenschar kann Mittel zum selbsttätigen Transport der Fadenschar während des Einziehens aufweisen. An bekannten Einziehmaschinen sind Mittel zum selbsttätigen Transport einer Fadenschar, wenn überhaupt; fest an der Einziehmaschine angeordnet. Für die Handhabung einer fahrbaren Einheit und die Zugänglichkeit anderer Module einer Einziehmaschine, gilt hier dasselbe wie bei der Haltevorrichtung für das Webblatt.
  • Die erfindungsgemäße Einziehmaschine zum Einziehen von Fäden in Webgeschirrelemente weist eine Haltevorrichtung für ein Webblatt auf. Erfindungsgemäß ist an die Haltevorrichtung für ein Webblatt, die an der Einziehmaschine angeordnet ist, eine Haltevorrichtung für ein Webblatt, die an einer fahrbaren Vorrichtung angeordnet ist, anordnenbar. Dadurch umfasst die Einziehmaschine an sich "abrüstseitig", also in einer Richtung, in der beim Einziehen eingezogene Webgeschirrelemente abtransportiert werden, keine feststehenden Maschinenteile, die Bauraum in der Weberei beanspruchen. Die Zugänglichkeit der Einziehmaschine wird außerdem erhöht.
  • Die Haltevorrichtung für ein Webblatt kann ein sich in einer Längsrichtung erstreckendes Hohlprofil aufweisen. Vorzugsweise entspricht das Hohlprofil einem Hohlprofil, das an einer fahrbaren Einheit in einer Haltevorrichtung für Webblatt verwendet wird. Die Haltevorrichtung der fahrbaren Einheit kann so schnell und unkompliziert an die Einziehmaschine verbunden werden.
  • Die Haltevorrichtung für ein Webblatt kann mindestens einen Schlitten aufweisen, der das Webblatt trägt und der an dem Hohlprofil verschiebbar geführt ist. Vorteilhafterweise können Rollenpaare, die an dem mindestens einen Schlitten befestigt sind, das Hohlprofil von mehreren Seiten umgreifen, so dass eine sichere und exakte Führung des mindestens einen Schlittens und damit des Webblatts bereitgestellt ist. Der mindestens eine Schlitten kann mehrteilig sein. Ein solcher Schlitten kann während des Einziehens von der Haltevorrichtung für das Webblatt, die an der Einziehmaschine angeordnet ist, auf eine Haltevorrichtung für das Webblatt, die an der fahrbaren Einheit angeordnet ist, verschoben werden. Somit entfällt eine durchgängige Haltevorrichtung an der Einziehmaschine, die sich von dem Einzugsmodul aus gesehen, mit jeweils ungefähr gleicher Länge in zwei Richtungen erstreckt und auch wenn die Einziehmaschine nicht verwendet wird entsprechend Bauraum beansprucht. Der mindestens eine Schlitten kann nach erfolgtem Einzug an der fahrbaren Einheit verbleiben oder, wenn das Webblatt auf der fahrbaren Einheit umgehängt wird, wieder auf die Haltevorrichtung für das Webblatt, die an der Einziehmaschine angeordnet ist, zurückgeschoben werden.
  • Die Einziehmaschine kann eine Vorrichtung zum Einlesen eines Fadenkreuzes aufweisen. An die Vorrichtung zum Einlesen eines Fadenkreuzes kann eine Haltevorrichtung für eine Fadenschar, die an einer fahrbaren Vorrichtung angeordnet ist, angeordnet werden. Dadurch können wieder feste Maschinenteile an der Einziehmaschine entfallen. Letztlich kann die Einziehmaschine abrüstseitig keinerlei feste Maschinenelemente umfassen. Dadurch kann bei nicht verwendeter Einziehmaschine sehr viel Bauraum frei werden. Auch während des Einziehens nimmt die Einziehmaschine inklusive der fahrbaren Einheit deutlich weniger Bauraum in Anspruch, wenn ein kürzeres Webblatt, als mit der Einziehmaschine baubedingt möglich, eingezogen wird und eine entsprechend lange beziehungsweise kurze fahrbare Einheit verwendet wird.
  • Fig. 1
    Figur 1 zeigt in symbolischer Darstellung einige wesentliche Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beziehungsweise einer erfindungsgemäßen Einziehmaschine in Schrägansicht.
  • Figur 1 zeigt in symbolischer Darstellung einige wesentliche Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 beziehungsweise einer erfindungsgemäßen Einziehmaschine 5 in einer ausschnittsweisen Schrägansicht. Ein Webblatt 3 ist in nicht dargestellter Weise an einem Schlitten 7 befestigt. Der Schlitten 7 umfasst zwei Rollen 8, die den Schlitten 7 an einem Hohlprofil 4 führen. Der Schlitten 7 und somit das Webblatt 3 sind auf diese beispielhafte Weise in Längsrichtung L an dem Hohlprofil 4 verschiebbar angeordnet. Die beiden Rollen 8 umgreifen das Hohlprofil 4 in Höhenrichtung H und stellen so eine sichere und exakte Führung des Webblatts 3 sicher. Das Hohlprofil 4 umfasst endseitig Komponenten, die die Ankopplung eines weiteren, nicht dargestellten Hohlprofils erleichtern können. Solche Komponenten können am Ende des Hohlprofils 4, das zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 und demzufolge zu der Haltevorrichtung 2 für ein Webblatt 3, das an der fahrbaren Einheit angeordnet ist, angebracht sein. Solche Komponenten können am Ende des Hohlprofils 4, das zu der Haltevorrichtung 6 für ein Webblatt 3, das an der Einziehmaschine 5 angeordnet ist, angebracht sein.
    Bezugszeichenliste
    1 Vorrichtung
    2 Haltevorrichtung für ein Webblatt, die an einer Vorrichtung 1 angeordnet ist.
    3 Webblatt
    4 Hohlprofil
    5 Einziehmaschine
    6 Haltevorrichtung für ein Webblatt, das einer Einziehmaschine5 angeordnet ist.
    7 Schlitten
    8 Rolle

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zur Handhabung von Webgeschirrelementen, die als fahrbare Einheit eingerichtet ist und eine Haltevorrichtung (2) zum Halten eines Webblatts (3), eine Haltevorrichtung zum Halten von Litzen, eine Haltevorrichtung zum Halten von Lamellen und eine Haltevorrichtung zum Halten einer Fadenschar aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haltevorrichtung (2) zum Halten des Webblattes zur Aufnahme eines an der Haltevorrichtung verschiebbar angeordneten Webblatts (3) eingerichtet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haltevorrichtung (2) zum Halten des Webblatts ein sich in einer Längsrichtung (L) erstreckendes Hohlprofil (4) aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hohlprofil (4) der Haltevorrichtung (2) zum Halten des Webblatts (3) im Bereich beider Enden in Längsrichtung (L) in Höhenrichtung (H) verstellbar an der fahrbaren Einheit angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haltevorrichtung zum Halten einer Fadenschar Mittel zum selbsttätigen Transport der Fadenschar während des Einziehens aufweist.
  5. Einziehmaschine (5) zum Einziehen von Fäden in Webgeschirrelemente, die eine Haltevorrichtung (6) für ein Webblatt (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an die Haltevorrichtung (6) für ein Webblatt (3) eine Haltevorrichtung (2) für ein Webblatt (3), die an einer fahrbaren Einheit angeordnet ist, angeordnet werden kann.
  6. Einziehmaschine (5) nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haltevorrichtung (6) für ein Webblatt (3) ein sich in einer Längsrichtung erstreckendes Hohlprofil (4) aufweist.
  7. Einziehmaschine (5) nach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haltevorrichtung (5) für ein Webblatt mindestens einen Schlitten (7) aufweist, der das Webblatt (3) trägt und der an dem Hohlprofil (4) verschiebbar geführt ist.
  8. Einziehmaschine (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7
    gekennzeichnet durch
    eine Vorrichtung zum Einlesen eines Fadenkreuzes, an die eine Haltevorrichtung für eine Fadenschar, die an einer fahrbaren Einheit angeordnet ist, angeordnet werden kann.
EP19181162.9A 2019-06-19 2019-06-19 Vorrichtung zur handhabung von webgeschirrelementen und einziehmaschine Active EP3754072B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19181162T ES2913413T3 (es) 2019-06-19 2019-06-19 Dispositivo para manipular accesorios de tejeduría y máquina de remetido
EP19181162.9A EP3754072B1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Vorrichtung zur handhabung von webgeschirrelementen und einziehmaschine
PT191811629T PT3754072T (pt) 2019-06-19 2019-06-19 Dispositivo para manusear elementos de jogo de liços e máquina de remeter
CN202080044596.9A CN113950545B (zh) 2019-06-19 2020-06-15 用于操作综框元件的装置和穿经机
US17/620,254 US20220372678A1 (en) 2019-06-19 2020-06-15 Device for handling harness elements and drawing-in machine
PCT/EP2020/066502 WO2020254253A1 (de) 2019-06-19 2020-06-15 Vorrichtung zur handhabung von webgeschirrelementen und einziehmaschine
JP2021575451A JP2022537564A (ja) 2019-06-19 2020-06-15 製織用アクセサリを取り扱うための装置および引き込み機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19181162.9A EP3754072B1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Vorrichtung zur handhabung von webgeschirrelementen und einziehmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3754072A1 true EP3754072A1 (de) 2020-12-23
EP3754072B1 EP3754072B1 (de) 2022-03-02

Family

ID=66999571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19181162.9A Active EP3754072B1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Vorrichtung zur handhabung von webgeschirrelementen und einziehmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220372678A1 (de)
EP (1) EP3754072B1 (de)
JP (1) JP2022537564A (de)
CN (1) CN113950545B (de)
ES (1) ES2913413T3 (de)
PT (1) PT3754072T (de)
WO (1) WO2020254253A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624928A (en) * 1923-01-08 1927-04-19 Barber Colman Co Warp-drawing machine
EP0496232A1 (de) 1991-01-22 1992-07-29 Stäubli AG Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine
DE4310838A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Dornier Gmbh Lindauer Kett- und Artikelwechselsystem für Webmaschinen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910837A (en) * 1986-03-17 1990-03-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Looming apparatus for a loom
JPH0226964A (ja) * 1988-07-13 1990-01-29 Nissan Motor Co Ltd 織機の機掛け方法
IT1233750B (it) * 1989-09-29 1992-04-14 El & M Srl Metodo di incorsatura automatica e macchina per attuare il detto metodo
CH682929A5 (de) * 1991-02-22 1993-12-15 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
DE4234563C2 (de) * 1992-10-14 1996-02-29 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur temporären Lagerung eines zum Weben vorbereiteten Kettwechselsystems
ATE164641T1 (de) * 1993-04-16 1998-04-15 Rueti Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum wechseln eines artikels
BE1008059A3 (nl) * 1994-02-02 1996-01-03 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het trekken op kettingdraden.
DE19712037C2 (de) * 1997-03-21 2000-11-02 Inst Textil & Faserforschung Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Einrichten oder Umrüsten einer Webmaschine
CN101029426B (zh) * 2007-03-22 2010-08-25 王洪 经纱自动化穿综穿筘一体机及其工作方法
EP2199443B1 (de) * 2008-12-19 2016-03-16 Stäubli AG Pfäffikon Mobile Einzieheinheit
WO2010150582A1 (ja) * 2009-06-25 2010-12-29 株式会社藤堂製作所 種糸としての経糸の自動引込み装置、及び種糸としての経糸の自動引込み方法
CN105648643B (zh) * 2016-03-23 2017-05-24 浙江日发纺机技术有限公司 一种穿经机钢筘全自动输送及检测装置
CN205592281U (zh) * 2016-03-23 2016-09-21 浙江日发纺机技术有限公司 一种新型滑轨及滚轮组件
CN205474256U (zh) * 2016-03-31 2016-08-17 永旭晟机电科技(常州)有限公司 新型自动穿经机钢筘导轨装置
CN205529299U (zh) * 2016-03-31 2016-08-31 永旭晟机电科技(常州)有限公司 自动穿经机钢筘组件
CN106087210B (zh) * 2016-07-29 2017-10-24 江阴市通源纺机有限公司 自动纱线穿综设备
CN206089969U (zh) * 2016-10-19 2017-04-12 史陶比尔(杭州)精密机械电子有限公司 穿经框架和穿经机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624928A (en) * 1923-01-08 1927-04-19 Barber Colman Co Warp-drawing machine
EP0496232A1 (de) 1991-01-22 1992-07-29 Stäubli AG Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine
DE4310838A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Dornier Gmbh Lindauer Kett- und Artikelwechselsystem für Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2913413T3 (es) 2022-06-02
PT3754072T (pt) 2022-04-05
EP3754072B1 (de) 2022-03-02
US20220372678A1 (en) 2022-11-24
CN113950545A (zh) 2022-01-18
CN113950545B (zh) 2024-02-20
JP2022537564A (ja) 2022-08-26
WO2020254253A1 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009157A1 (de) Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
EP3313624B1 (de) Beschickungssystem für werkstücke
DE2943974A1 (de) Pressenpartie fuer eine papiermaschine
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
EP3754072B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von webgeschirrelementen und einziehmaschine
DE102007029048A1 (de) U-Spreizrahmen
DE102020133203A1 (de) Richtmaschine und Verfahren zum Inspizieren, Warten oder Ersetzen von Stützrollen in einer Richtmaschine
EP0369269B1 (de) Vorrichtung zur Ein-, bzw. Ausführung von Walzgut, insb. Formstahl zwischen die Walzen von Walzgerüsten
DE19633668C1 (de) Verfahren zum Wechseln einer Walze und Walzenwechselwerkzeug
EP0565958B1 (de) Geteilte Webmaschine
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE102019100777A1 (de) Wechselkassette für große Trockenfilterentstauber
EP3782745B1 (de) Richtmaschine, wartungseinrichtung und verfahren zum zugänglichmachen von richtwalzen für die wartung einer richtmaschine
EP3509460A1 (de) Auszugführung
DE2439017C3 (de) Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen
DE102013009176B3 (de) Werkstückzufuhrvorrichtung und Verwendung
DE6918613U (de) Deckenpaneel
DE1906396C3 (de)
DE102014006558C5 (de) Schutzabdeckung und Werkzeugmaschine
EP3257981B1 (de) Streckanlage für textile faserbänder
DE2116143C3 (de) Gerüstwechselvorrichtung
EP3255184A1 (de) Streckanlage für faserbänder
DE202009000707U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Bewehrungsbügeln an Betonelementen
DE102015116739A1 (de) Schlauchwalze einer faserbahnmaschine
DE102016109542A1 (de) Streckanlage für textile Faserbänder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1472296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003532

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3754072

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220405

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2913413

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220602

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220702

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003532

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

26N No opposition filed

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220619

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220619

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302