EP3751066A1 - Vorrichtung zur oberflächenentwässerung - Google Patents

Vorrichtung zur oberflächenentwässerung Download PDF

Info

Publication number
EP3751066A1
EP3751066A1 EP20178982.3A EP20178982A EP3751066A1 EP 3751066 A1 EP3751066 A1 EP 3751066A1 EP 20178982 A EP20178982 A EP 20178982A EP 3751066 A1 EP3751066 A1 EP 3751066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure insert
inlet
base body
inlet body
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20178982.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3751066B1 (de
Inventor
Stephan Meier
Tim UHING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP3751066A1 publication Critical patent/EP3751066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3751066B1 publication Critical patent/EP3751066B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
    • E03F5/0406Gullies for use in roads or pavements with an odour seal the odour seal being easily accessible for cleaning

Definitions

  • the invention relates to a device for surface drainage.
  • a device for surface drainage is for example from DE 694 08 863 T2 known.
  • devices which are usually installed as a road drain for receiving and forwarding surface water and, in particular, rainwater in roads or similar traffic areas.
  • the road gullies are often connected to a sewage system in order to be able to drain the surface water.
  • road gullies are equipped, for example, with an immersed pipe siphon, which has an additional seal against the outside atmosphere.
  • a street gully or gully is, for example. from the aforementioned DE 694 08 863 T2 known.
  • the gully has a gully top with a grid and a gully pot in which a siphon support is arranged.
  • the siphon support is arranged between the gully top and the gully pot and comprises several seals that seal it against the gully top and the gully pot.
  • a siphon is suspended in the siphon support, which is sealed against the siphon support by a further seal.
  • the siphon is disadvantageously provided so deep in relation to a surface, for example a street, that it is difficult to access for removal or insertion.
  • the known gully has the disadvantage that it requires an increased number of components or seals to seal the interior of the gully pot.
  • the invention is based on the object of specifying a device for surface drainage which, through a simplified structure, prevents unpleasant smells from escaping and which is easier to handle.
  • a device for surface drainage of accessible and drivable structures in particular roads, which has at least one inlet body with at least one inlet opening, a base body with at least one outlet and a closure insert.
  • the inlet body is placed on the base body and carries an at least partially open cover element.
  • the closure insert has a through opening which is provided in the longitudinal direction and through which surface water can be introduced from the inlet body into the base body.
  • the closure insert has at least one circumferential sealing element and the inlet body comprises at least one sealing surface.
  • the sealing element interacts in a fluid-tight manner with the sealing surface for odor containment, so that in the filled state the base body is sealed odor-tight from the inlet body, in particular from an outside atmosphere.
  • the invention has several advantages.
  • the fluid-tight interaction of the sealing element and the sealing surface advantageously prevents odors arising or located in the base body from escaping to the outside atmosphere via the inlet body.
  • the odors can arise from impurities that get into the base body via the surface water and settle in the base body in the form of sludge. Due to the odor containment via the fluid-tight connection between the sealing element and the sealing surface, the base body is sealed odor-tight from the inlet body or the outside atmosphere. As a result, no unpleasant odor can be perceived advantageously on the surface of the structure in the area of the inlet body.
  • This has the advantage, especially in accessible areas, that pedestrians are not bothered by unpleasant smells.
  • the closure insert is thus an essential part of the device.
  • the device according to the invention there are no additional components or parts, such as, for example, in the one mentioned above DE 694 08 863 T2 are required to hold the locking insert in the device.
  • the invention thus advantageously has a small number of components while maintaining the drainage functions and the odor-tight seal.
  • the invention has the further advantage that the closure insert is located close to the surface of the structure due to the fluid-tight or odor-tight connection of the sealing element with the sealing surface of the inlet body.
  • the closure insert is therefore easily accessible from the outside and can be removed or inserted, for example, by hand. This means that the locking insert can be replaced quickly and easily. Furthermore, an interior of the base body is thereby advantageously accessible with little effort.
  • the sealing surface of the inlet body is formed in a lower region of the inlet opening or of the inlet body in the installed position and extends in the longitudinal direction of the closure insert. In other words, the sealing surface can be provided vertically in the installed position.
  • the closure insert has a central longitudinal axis.
  • the sealing surface completely delimits the lower area of the inlet opening.
  • the sealing surface in the lower region is designed to run completely around the inlet opening.
  • the inlet opening penetrates the inlet body completely.
  • the cover element can be arranged in an upper region of the inlet opening.
  • the inlet opening can have a larger flow cross section in the upper area than in the lower area.
  • a transition area can be provided between the upper area and in the lower area of the inlet opening.
  • the transition area can be funnel-shaped. This has the advantage that the surface water can be better drained into the closure insert or into the lower area of the inlet body.
  • surface water can be diverted from a surface, in particular a structure that can be walked on and / or driven on, through the inlet body and the closure insert into the base body.
  • the base body has at least one further sealing surface with which the sealing element of the closure insert cooperates in a fluid-tight manner in order to contain odors.
  • the sealing surface of the inlet body can adjoin the further sealing surface of the base body.
  • the two sealing surfaces can be arranged one after the other in the longitudinal direction of the closure insert.
  • the cross-sectional shapes of the sealing surface can be arranged coaxially to one another.
  • the sealing element rests on the sealing surface of the inlet body and the further sealing surface of the base body. This advantageously creates two sealing areas.
  • a first sealing area is formed between the sealing element and the sealing surface of the inlet body and a second sealing area is formed between the sealing element and the further sealing surface of the base body.
  • the sealing element is at least partially arranged in a fluid-tight manner in the longitudinal direction of the closure insert between the inlet body and the base body.
  • the sealing element is preferably arranged in the longitudinal direction of the closure insert between the base body and the inlet body.
  • the inlet body can have an extension and the base body can have a material recess, the extension engaging in the material recess.
  • the inlet body and the base body can be connected to one another by a tongue and groove connection.
  • the sealing element can be clamped between an end face of the extension and a step of the material recess.
  • the end face of the extension and the step of the material recess can form further sealing surfaces. This further sealing surface can be provided transversely to the longitudinal axis of the closure insert.
  • the sealing element is pushed onto the closure insert and has a U-shaped receptacle with at least two lips.
  • the lips extend radially inward, the closure insert at least partially engaging in the U-shaped receptacle.
  • the sealing element at least partially encloses the closure insert. It is advantageous here that the U-shaped receptacle enables the sealing element to be seated securely on the closure insert and thus prevents the sealing element from slipping or being pulled off.
  • the sealing element is preferably formed from an elastically deformable, in particular compressible, material. This has the advantage that a contact surface between the sealing element is enlarged by pressing or resting against the sealing surface. As a result of the elastic deformability of the sealing element, the sealing function is advantageously retained in an improved manner after the closure insert has been removed and reinserted into the inlet body.
  • the sealing element can be T-shaped in cross section.
  • the sealing element can furthermore have a partially convex shape in cross section exhibit.
  • the sealing element can be formed by an EPDM seal.
  • the sealing element can have a metal insert to reinforce the sealing function.
  • the closure insert has at least one collar which extends transversely to the longitudinal direction from the through opening in the direction of the sealing surface of the inlet body, the sealing element protruding outward over the collar.
  • the collar can engage in the U-shaped receptacle of the sealing element.
  • the sealing element can be slipped onto the collar, the lips of the sealing element at least partially enclosing the collar. This advantageously allows the material of the sealing element to deflect when it is pressed against the sealing surface across the collar. This prevents damage to the material of the sealing element. Furthermore, an enlarged contact surface between the sealing element and the sealing surface can thereby be produced.
  • the collar of the closure insert and the sealing surface of the inlet body are preferably designed to be essentially complementary in cross section. This has the advantage that the closure insert can be easily and quickly inserted into the inlet opening.
  • the collar can have a small distance from the sealing surface, which is circumferential. In other words, the collar can essentially have a positive shape relative to the negative shape of the inlet opening.
  • the closure insert preferably has a circumferential groove on the outside, in which the sealing element is arranged.
  • the sealing element is held in a fixed position in the groove.
  • the groove can be arranged in an outer region of the collar.
  • the groove is designed to be open to the sealing surface of the inlet body and / or to the further sealing surface of the base body.
  • the sealing element is securely held in its position by the groove, whereby the sealing function is continuously guaranteed after the closure insert has been removed and reinserted into the inlet body or the inlet opening.
  • the closure insert is formed between the sealing element and the sealing surface Press connection kept floating in the inlet body.
  • the closure insert is held in the inlet body by the press connection between the sealing element and the sealing surface. It is also conceivable that the closure insert is held in the inlet body exclusively by the press connection between the sealing element and the sealing surface.
  • a distance is formed between a lower, free end of the closure insert and a base of the base body. It is advantageous here that the closure insert can be easily and quickly inserted into the inlet body without additional alignment.
  • the closure insert is inserted removably into the inlet body. It is advantageous here that the closure insert can be removed when the main body needs to be cleaned. Furthermore, if the closure insert is damaged or at the end of its service life, it can be replaced.
  • the closure insert has at least one removal means for removing and inserting the closure insert, which in the installed position is arranged on an upper side of the closure insert.
  • the removal means can be formed by a handle.
  • the removal means is designed in such a way that the closure insert can be removed by hand from the inlet body or can be inserted into the inlet body. In other words, no additional tool is advantageously required for handling the closure insert. The closure insert can thus be removed or inserted by hand quickly and easily if required.
  • the removal means can have at least one through opening for inserting and removing the closure insert, which opening is formed centrally in the removal means.
  • the closure insert can advantageously be removed or inserted easily and quickly, for example by means of a grate hook.
  • the removal means preferably has at least one lateral stop which limits an insertion depth of the closure insert. It is advantageous here that the closure insert can be inserted into the inlet body or the inlet opening at a defined end position. This is required for the Drainage function of the device, as this enables the formation of a constantly standing water level.
  • the insertion depth of the closure insert is limited in the installation direction by the stop of the removal means.
  • the installation direction corresponds to the direction starting from the inlet body towards the base body. In the installed position of the device, this preferably corresponds to a vertical direction.
  • the closure insert can have a three-point mounting in order to prevent the closure insert from tilting. For this purpose, three wing elements are arranged on the closure insert which rest in the longitudinal direction of the closure insert in the transition area, in particular on the sealing surface, of the inlet body.
  • the closure insert preferably has a receiving extension, on which at least one tubular element is arranged, the through opening running through the receiving extension and the tubular element and opening into the base body.
  • the tubular element can be placed or slipped onto the receiving extension.
  • the pipe element is preferably formed by a standardized basic sewer pipe (KG pipe).
  • KG pipe is inexpensive to purchase and can, for example, be replaced quickly and easily if damaged.
  • the KG pipe can be cut to the required length just as easily and quickly when installing the locking insert.
  • the receiving extension has a circumferential bevel in order to make it easier to plug the closure insert onto the tubular element during assembly.
  • the circumferential bevel can be arranged on the side of the receiving extension facing the tubular element. Due to the bevel, the closure insert can be easily and quickly inserted into the tubular element, which makes assembly much easier.
  • the pipe element protrudes with a free end over a lower edge of the drain of the base body, so that a constantly standing water level is formed in the pipe element in the filled state.
  • the device has a siphon design, whereby a constantly standing water level is formed in the pipe element.
  • the closure insert preferably has at least one fastening means which fixes the tubular element in the longitudinal direction by clamping.
  • the fastening means can be formed by a threaded bolt, in particular a welding bolt, with a nut.
  • the tubular element can be at least partially clamped for fastening between the collar and the nut.
  • the tubular element is advantageously held securely in the longitudinal direction of the closure insert and thus prevents the tubular element from falling off or loosening.
  • Fig. 1 shows a device according to the invention for surface drainage of accessible and drivable structures, in particular roads, squares or the like.
  • the device is provided in a siphon design in order to produce a constantly standing water level between an inlet and an outlet, for example in a sewage system, when it is filled.
  • the device comprises an inlet body 10, a base body 12 and a closure insert 14.
  • the closure insert 14 interacts with the inlet body 10 in a fluid-tight manner to contain odors, so that, when filled, the base body 12 is sealed odor-tight from the inlet body 10, in particular an outside atmosphere.
  • the closure insert 14 forms an odor barrier or an odor stop towards the outside atmosphere, so that no unpleasant smell can be perceived on the road surface in the area of the device.
  • the base body 12 and the closure insert 14 will be discussed in greater detail later.
  • the inlet body 10 has an inlet opening 11 which completely penetrates the inlet body 10 in the direction of flow.
  • the direction of flow corresponds to the longitudinal direction of the device, which is essentially vertical in the installed position.
  • the inlet body 10 In the installed position, the inlet body 10 has an upper area 31, a transition area 32 and a lower area 19.
  • the transition area 32 is provided between the upper area 31 and the lower area 19 of the inlet body 10.
  • the inlet opening 10 has a larger flow cross section in the upper area 31 than in the lower area 19.
  • the inlet opening 11 comprises an angular, in particular rectangular, cross section in the upper area 31.
  • the inlet opening 11 has a circular cross section in the lower region 19.
  • the inlet opening 11 can also have a circular cross-section in the lower region 19 which is flattened on two sides.
  • the transition area 32 is designed in such a way that it converts the inlet opening 11 from the angular cross section into the circular cross section.
  • the transition area 32 is funnel-shaped. Specifically, the transition area 32 is designed as an inclined inlet surface 33 which diverts surface water into the lower area 19.
  • the inlet body 10 comprises a sealing surface 18 which is provided in the lower region 19.
  • the sealing surface 18 interacts in a fluid-tight manner with a sealing element 17 of the closure insert 14 for odor containment.
  • the sealing element 17 will be discussed in greater detail later.
  • the sealing surface 18 of the inlet body 10 extends in the longitudinal direction of the closure insert 14.
  • the sealing surface 18 is provided vertically in the installed position.
  • the sealing surface 18 completely delimits the lower region 19 of the inlet opening 11 in the circumferential direction. In other words, the sealing surface 18 in the lower region 19 is designed to run completely around the inlet opening 11.
  • the inlet body 10 can be formed from cast iron. In other words, the inlet body 10 can be produced by casting a metal material. Alternatively, it is also conceivable that the inlet body 10 is formed from plastic.
  • the device further comprises a cover element 15, which is arranged in the upper region 31 of the inlet body 10 in the inlet opening 11.
  • the cover element 15 is provided inserted into the inlet body 10.
  • the cover element 15 has a multiplicity of through openings through which surface water can flow into the inlet body 10.
  • the cover element 15 closes with a Upper edge 34 of the inlet body 10 is flush. It is also conceivable that the cover element 15 protrudes over the upper edge 34 of the inlet body 10 or is arranged sunk in the inlet opening 11 at a distance from the upper edge 34 of the inlet body 10.
  • the cover element 15 can be provided such that it can be walked on and / or driven over. Just like the inlet body 10, the cover element 15 can be formed from metal or plastic.
  • the inlet body 10 is placed on the base body 12.
  • the base body 12 comprises an interior space 35 into which the closure insert 14 projects.
  • the base body 12 is hollow.
  • the main body 12 has a first end 36 and a second end 37.
  • the first end 36 forms a bottom 38 of the base body 12, which closes the interior 35.
  • the first end 36 is arranged at the bottom in the installed position. Due to the second end 37 of the base body 12, the interior space 35 is designed to be open towards the inlet body 10.
  • the inlet body 10 comprises an extension 39 with which the inlet body 10 engages in the base body 12.
  • the extension 39 forms an extension of the sealing surface 18.
  • the base body 12 is constructed in several parts. Specifically, the base body 12 has a total of three body segments 41 which are plugged into one another in the longitudinal direction of the base body 12. The body segments 41 are movable relative to one another in the longitudinal direction. As a result, length compensation or height compensation can advantageously be implemented when the device is installed. A plurality of seals 42 are provided to seal the body segments 41 from one another. As a result of the plugged together or nested structure of the base body 12, an angular alignment of the attached inlet body 10 is also possible.
  • the base body 12 further comprises a drain 13 for connection to a sewage system (not shown).
  • the base body 12 can also have more than one outlet 13.
  • the drain 13 is provided transversely to the longitudinal direction of the base body 12.
  • the drain 13 is formed by a pipe connection through which surface water can be drained from the interior 35 of the base body 12 into a sewage system. In the installed position of the device, the outlet 13 is arranged in a lower region of the base body 12.
  • the closure insert 14 has a through opening 16 which is provided in the longitudinal direction and through which surface water can be introduced from the inlet body 10 into the base body 12.
  • the closure insert 14 has a central longitudinal axis.
  • the closure insert 14 is inserted into the inlet opening 11. Specifically, the closure insert 14 is arranged inserted in the lower region 19 of the inlet body 10.
  • the closure insert 14 is removably arranged in the inlet body 10.
  • the closure insert 14 has a removal means 23, which will be discussed in more detail later.
  • the closure insert 14 has a circumferential sealing element 17.
  • the sealing element 17 of the closure insert 14 interacts in a fluid-tight manner with the sealing surface 18 of the inlet body 10 to contain odors, so that when the base body 12 is filled, it is sealed odor-tight from the inlet body 10, in particular from an outside atmosphere.
  • the closure insert 14 thus seals off the interior 35 of the base body 12 in an odor-tight manner from the inlet body 10 or from the outside atmosphere.
  • the sealing element 17 can be formed from an elastically deformable material. In other words, the sealing element 17 can be designed to be compressible.
  • the sealing element 17 is provided on the closure insert 14 in such a way that the sealing element projects outwardly beyond the collar 21.
  • the closure insert 14 is essentially formed in two parts.
  • the closure insert 14 comprises an upper part 43 and a lower part 44.
  • the upper part 43 comprises a collar 21, which extends transversely to the longitudinal axis or longitudinal direction from the through opening 16 in the direction of the sealing surface 18 of the inlet body 10.
  • the collar 21 and the sealing surface 18 are designed to be essentially complementary in cross section.
  • the collar 21 of the upper part 43 according to FIG Figs. 2 and 3 a circular cross-section.
  • the collar 21 of the upper part 43 according to FIG Figures 4 and 5 has a rectangular cross-section with two opposite sides convex are trained.
  • the collar 21 of the upper part 43 is shown in FIG Figures 4 and 5 formed arcuately outward on the two opposite sides.
  • the following description applies to the upper part 43 according to FIG Figs. 2 and 3 as well as on the upper part 43 according to Figures 4 and 5 to.
  • the upper part 43 of the closure insert 14 comprises a groove 22 running around the outside.
  • the groove 22 is provided in an outer area on the collar 21.
  • the groove 22 is arranged on an underside 46 of the collar 21.
  • the underside 46 corresponds to the side of the collar 21 facing the base body 12.
  • the groove 22 is designed to be open towards the sealing surface 18.
  • the sealing element 17 is arranged in the groove 22.
  • the sealing element 17 is arranged in the groove 22 in such a way that the sealing element 17 protrudes outward beyond the collar 21.
  • the closure insert 14 is held in the inlet body 10 by a press connection formed between the sealing element 17 and the sealing surface 18.
  • the sealing element 17 is pressed against the sealing surface 18 in such a way that the closure insert 14 is fixed in its position.
  • a contact surface between the sealing element 17 and the sealing surface 18 can be enlarged by the pressing.
  • a distance is provided between an edge 45 of the collar 21 and the sealing surface 18.
  • the upper part 43 of the closure insert 14 comprises a receiving extension 25 which is arranged on the underside 46 of the collar 21.
  • the receiving extension 25 extends in the longitudinal direction of the closure insert 14.
  • the receiving extension 25 protrudes into the base body 12.
  • the receiving extension 25 is designed as a hollow cylinder.
  • the lower part 44 of the closure insert 14 is arranged on the receiving extension 25.
  • the lower part 44 is formed by a tubular element 26.
  • the tubular element 26 is on the receiving extension 25 arranged.
  • the tubular element 26 is arranged pushed onto the receiving extension 25.
  • the pipe element 26 can be formed by a standardized basic sewer pipe (KG pipe). This has the advantage that the tubular element 26 can be quickly and easily adapted or cut to the required length during installation. This increases the flexibility of the closure insert 14.
  • the through opening 16 of the closure insert 14 runs through the upper part 43 and the lower part 44. Specifically, the through opening 16 runs through the collar 21, the receiving extension 25 and the tubular element 26.
  • the inlet body 10 is fluidly connected to the base body 12 through the through opening 16 of the closure insert 14 .
  • the through opening 16 opens into the base body 12, so that surface water can be introduced from the inlet body 10 into the base body 12.
  • the pipe element 26 comprises a free end 29 which projects beyond a lower edge 27 of the drain 13 of the base body 12. A distance is provided between the free end 29 of the tubular element 26 and the bottom 38 of the base body 12.
  • the closure insert 14 is held exclusively in the inlet body 10. Specifically, the closure insert 14 is only held in the lower region 19 of the inlet body 10.
  • the inlet body 10 is thus sealed odor-tight by the water level in the pipe element 26 from the interior 35 of the base body 12.
  • the inlet body 10 or the outside atmosphere is sealed odor-tight by the fluid-tight connection between the sealing element 17 of the closure insert 14 and the sealing surface 18 of the inlet body 10.
  • the closure insert 14 is therefore objectively suitable for sealing the base body 12 against the inlet body 10 in an odor-tight manner, whereby the escape of unpleasant odors is prevented.
  • the fastening means 28 can be formed by a threaded bolt with a nut, not shown.
  • the tubular element 26 can be used for attachment between the collar 21 and the The nut be fixed by clamping in the longitudinal direction.
  • the tubular element 26 is held in the longitudinal direction of the closure insert 14 by the fastening means 28.
  • the tubular element 26 is releasably connected to the lower part 44 or the collar 21 by a snap connection.
  • the tubular element 26 is detachably connected to the upper part 44 or the collar 21 by the fastening means 28.
  • the two fastening means 28 are arranged opposite one another on the collar 21.
  • the fastening means 28 have a length which is shorter than a length of the receiving extension 25.
  • the respective closure insert 14 has a removal means 23 for removing and inserting the closure insert 14.
  • the removal means 23 forms a handle, in particular a handle, which is arranged on an upper side 47 of the collar 21 in the installed position.
  • the top 47 of the collar 21 is formed by a surface.
  • the removal means 23 is arranged orthogonally to this surface.
  • the removal means 23 can also be arranged at a defined angle on the surface.
  • the removal means 23 spans the through opening 16.
  • the removal means 23 can be formed by a sheet metal.
  • the removal means 23 has a material recess 48 in the area of the through opening 16.
  • the removal means 23 further comprises two lugs 49 which protrude outward beyond the collar 21.
  • the lugs 49 are arranged opposite one another on the removal means 23.
  • the lugs 49 extend transversely to the longitudinal axis of the closure insert 14 beyond the edge 45 of the collar 21.
  • the lugs 49 each form a lateral stop 24 which limits an insertion depth of the closure insert 14.
  • Fig. 1 it is shown that the removal means 23 rests with the lugs 49 in the transition region 32 of the inlet body 10 in the longitudinal direction of the closure insert 14.
  • the closure insert 14 is inserted or arranged through the lateral stops 24 in the inlet body 10 or the inlet opening 11 at a defined axial end position.
  • the Figures 6 and 7 show two further upper parts 43, which, like the upper parts 43 according to FIGS Figs. 2 to 5 , differ only in the shape of the collar 21.
  • the collar 21 of the upper part 43 according to FIG Fig. 6 one circular cross-section.
  • the collar 21 of the upper part 43 according to FIG Fig. 7 has a rectangular cross section, with two opposite sides being convex.
  • the collar 21 of the upper part 43 is shown in FIG Fig. 7 formed arcuately outward on the two opposite sides.
  • the following description applies to both upper parts 43 according to FIG Figures 6 and 7 to.
  • the sealing element 17 is arranged on the collar 21 radially on the outside circumferentially. Specifically, the sealing element 17 is pushed onto an edge 45 of the collar 21 radially on the outside.
  • the sealing element 17 has a U-shaped receptacle 53 with two lips 54, as in FIG Fig. 8 can be seen.
  • the U-shaped receptacle 53 is formed from an elastically deformable material.
  • the sealing element 17 can be formed in one piece, in particular from one piece.
  • the sealing element 17 is pushed onto the closure insert 14 in such a way that the collar 21 engages with the edge 45 in the U-shaped receptacle 53 of the sealing element 17. In other words, the collar 21 protrudes into the U-shaped receptacle 53.
  • the lips 54 form the two longer legs of the U-shaped receptacle 53 and lie against the collar 21.
  • the lips 54 extend radially inward on the collar 21.
  • the sealing element 17 has a cavity 55 which is formed in the material of the sealing element 17.
  • the cavity 55 is arranged radially between the U-shaped receptacle 53 and an outer side 56 of the sealing element 17.
  • the closure insert 14 is fixed in the inlet body 10 by a press connection formed between the sealing element 17 and the sealing surface 18.
  • a contact surface between the sealing element 17 and the sealing surface 18 is enlarged by the cavity 55.
  • the cavity 55 has the effect that the material of the sealing element 17 can yield when it is inserted or pressed into the cavity 55.
  • the sealing element 17 has improved elastic shape properties due to the cavity 55.
  • FIG. 6 and 7 comprises the respective upper part 43 of the closure insert 14 a receiving extension 25 for receiving a tubular element 26 which is attached to the Underside 46 of the collar 21 is arranged.
  • the tube element 26 corresponds to the tube element 26 described above.
  • the receiving extension 25 extends in the longitudinal direction of the closure insert 14.
  • the receiving extension 25 protrudes into the base body 12.
  • the receiving extension 25 is designed as a hollow cylinder.
  • the receiving extension 25 has a circumferential bevel 52 in order to facilitate the plugging of the closure insert 14 onto a tubular element 26 during assembly.
  • the receiving extension 25 has a free end 57 on which the circumferential bevel 52 is formed.
  • the respective closure insert 14 has a removal means 23 for removing and inserting the closure insert 14.
  • the removal means 23 is arranged in the receiving extension 25. Specifically, the removal means 23 is arranged in the through opening 16, which completely penetrates the receiving extension 25.
  • the removal means 23 extends transversely to the longitudinal axis of the through opening 16.
  • the removal means 23 completely traverses the through opening 16.
  • the removal means 23 can be formed by a sheet metal.
  • the removal means 23 can form a handle, in particular a handle.
  • the removal means 23 has a through opening 51 which is formed centrally in the removal means 23. Through the through-opening 51, the closure insert 14 can be inserted or removed in a simplified manner in the inlet body 10, for example by means of a grate hook.
  • the closure insert 14 has three wing elements 58 which protrude radially outward beyond the collar 21. It is also conceivable that the wing elements 58 are L-shaped. The wing elements 58 extend transversely to the longitudinal axis of the closure insert 14 beyond the edge 45 of the collar 21.
  • the wing elements 58 are arranged on an upper side 47 of the collar 21.
  • the wing elements 58 are evenly distributed around the through opening 16.
  • the wing elements 58 can each be arranged offset from one another by 120 °.
  • the wing elements 58 together form a three-point bearing in order to prevent the locking insert 14 from tilting in the inserted state.
  • the top 47 of the Collar 21 is formed by a surface.
  • the wing elements 58 are arranged orthogonally to this surface.
  • the wing elements 58 can also be arranged at a defined angle on the surface.
  • the wing elements 58 each form a stop 24 which limits an insertion depth of the closure insert 14. In the inserted state of the closure insert 14, the wing elements 58 rest in the transition area 32 of the inlet body 10 in the longitudinal direction of the closure insert 14. The closure insert 14 is inserted or arranged through the stops 24 in the inlet body 10 or the inlet opening 11 at a defined axial end position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung von begehbaren und befahrbaren Bauwerken, insbesondere von Straßen, die wenigstens einen Zulaufkörper (10) mit wenigstens einer Zulauföffnung (11), einen Grundkörper (12) mit wenigstens einem Ablauf (13) und einen Verschlusseinsatz (14) in Form eines Tauchrohrs aufweist, wobei der Zulaufkörper (10) auf den Grundkörper (12) aufgesetzt ist und ein zumindest teilweise offen ausgebildetes Abdeckelement (15) trägt, wobei durch das Tauchrohr Oberflächenwasser vom Zulaufkörper (10) in den Grundkörper (12) einleitbar ist, wobei der Verschlusseinsatz (14) wenigstens ein umlaufendes Dichtungselement (17) und der Zulaufkörper (10) wenigstens eine Dichtfläche (18) aufweisen, wobei das Dichtungselement (17) mit der Dichtfläche (18) zur Geruchseindämmung fluiddichtend zusammenwirkt, sodass im befüllten Zustand der Grundkörper (12) gegenüber dem Zulaufkörper (10), insbesondere einer Außenatmosphäre, geruchsdicht abgedichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung. Eine derartige Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 694 08 863 T2 bekannt.
  • Generell sind Vorrichtungen bekannt, die als Straßenablauf zur Aufnahme und Weiterleitung von Oberflächen- und insbesondere von Niederschlagswasser in Straßen oder ähnlichen Verkehrsflächen meist oberflächenplan verbaut werden. Die Straßenabläufe sind oftmals an ein Abwassersystem angeschlossen, um das anfallende Oberflächenwasser ableiten zu können.
  • Durch das Oberflächenwasser lagern sich Verunreinigungen wie bspw. Schlamm oder Müll in den Straßenabläufen ab, durch die unangenehme Gerüche entstehen. Ferner können durch das angeschlossene Abwassersystem Faulgase in die Straßenabläufe zurückströmen, was an der Straßenoberfläche im Bereich der Abläufe zu einer Wahrnehmung von schlechtem Geruch führen kann.
  • Um dies zu vermeiden, sind Straßenabläufe zum Beispiel mit einem Tauchrohrsiphon ausgestattet, der eine zusätzliche Abdichtung zur Außenatmosphäre hin aufweist. Ein solcher Straßenablauf bzw. Gully ist bspw. aus der eingangs genannten DE 694 08 863 T2 bekannt. Der Gully weist eine Gullyoberseite mit einem Gitter und einen Gullytopf auf, in dem ein Siphonträger angeordnet ist. Der Siphonträger ist zwischen der Gullyoberseite und dem Gullytopf angeordnet und umfasst mehrere Dichtungen, die diesen gegen die Gullyoberseite und den Gullytopf abdichten. In den Siphonträger ist ein Siphon eingehängt, der durch eine weitere Dichtung gegen den Siphonträger abgedichtet ist.
  • Der Siphon ist nachteilig in Bezug zu einer Oberfläche bspw. einer Straße derart tief vorgesehen, dass dieser zum Entnehmen bzw. zum Einsetzen nur erschwert zugänglich ist. Ferner hat der bekannte Gully den Nachteil, dass dieser zur Abdichtung des Innenraums des Gullytopfs eine erhöhte Anzahl an Bauteilen bzw. Dichtungen erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung anzugeben, die durch einen vereinfachten Aufbau ein Austreten von unangenehmen Gerüchen verhindert und eine Handhabbarkeit verbesserte aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf die Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Konkret wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung von begehbaren und befahrbaren Bauwerken, insbesondere von Straßen, die wenigstens einen Zulaufkörper mit wenigstens einer Zulauföffnung, einen Grundkörper mit wenigstens einem Ablauf und einen Verschlusseinsatz aufweist, gelöst. Der Zulaufkörper ist auf den Grundkörper aufgesetzt und trägt ein zumindest teilweise offen ausgebildetes Abdeckelement. Der Verschlusseinsatz weist eine Durchgangsöffnung auf, die in Längsrichtung vorgesehen ist und durch die Oberflächenwasser vom Zulaufkörper in den Grundkörper einleitbar ist. Der Verschlusseinsatz weist wenigstens ein umlaufendes Dichtungselement auf und der Zulaufkörper umfasst wenigstens eine Dichtfläche. Das Dichtungselement wirkt mit der Dichtfläche zur Geruchseindämmung fluiddichtend zusammen, sodass im befüllten Zustand der Grundkörper gegenüber dem Zulaufkörper, insbesondere einer Außenatmosphäre, geruchsdicht abgedichtet ist.
  • Die Erfindung hat verschiedene Vorteile. Durch das fluiddichte Zusammenwirken des Dichtungselements und der Dichtfläche wird vorteilhaft verhindert, dass im Grundkörper entstehende bzw. befindliche Gerüche über den Zulaufkörper zur Außenatmosphäre hin austreten. Die Gerüche können durch Verunreinigungen entstehen, die über das Oberflächenwasser in den Grundkörper gelangen und sich in Form von Schlamm im Grundkörper absetzen. Durch die Geruchseindämmung über die fluiddichte Verbindung zwischen dem Dichtungselement und der Dichtfläche ist der Grundkörper gegenüber dem Zulaufkörper bzw. der Außenatmosphäre geruchsdicht abgedichtet. Dadurch ist vorteilhaft an der Oberfläche des Bauwerks im Bereich des Zulaufkörpers kein unangenehmer Geruch wahrnehmbar. Dies bringt besonders in begehbaren Bereichen den Vorteil, dass Fußgänger nicht durch unangenehmen Geruch belästigt werden. Der Verschlusseinsatz ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Vorrichtung.
  • Ferner ist vorteilhaft, dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine zusätzlichen Komponenten bzw. Bauteile, wie bspw. in der eingangs genannten DE 694 08 863 T2 erforderlich sind, um den Verschlusseinsatz in der Vorrichtung zu halten. Die Erfindung weist somit vorteilhaft eine geringe Anzahl von Bauteilen auf bei gleichzeitiger Erhaltung der Ablauffunktionen sowie der geruchsdichten Abdichtung.
  • Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass sich der Verschlusseinsatz durch die fluiddichte bzw. geruchsdichte Verbindung des Dichtungselements mit der Dichtfläche des Zulaufkörpers nahe an der Oberfläche des Bauwerks befindet. Der Verschlusseinsatz ist somit leicht von außen zugänglich und kann beispielsweise per Hand entnommen bzw. eingesetzt werden. Dadurch ist der Verschlusseinsatz einfach und schnell ersetzbar. Ferner ist ein Innenraum des Grundkörpers dadurch vorteilhaft mit geringem Aufwand zugänglich.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtfläche des Zulaufkörpers in einem in Einbaulage unteren Bereich der Zulauföffnung bzw. des Zulaufkörpers ausgebildet und erstreckt sich in Längsrichtung des Verschlusseinsatzes. Mit anderen Worten kann die Dichtfläche in Einbaulage senkrecht vorgesehen sein.
  • Hierbei ist vorteilhaft, dass die Dichtfläche einfach und mit geringem Kostenaufwand hergestellt ist. Der Verschlusseinsatz weist eine zentrale Längsachse auf. Die Dichtfläche begrenzt den unteren Bereich der Zulauföffnung vollständig. Mit anderen Worten ist die Dichtfläche im unteren Bereich die Zulauföffnung vollständig umlaufend ausgebildet.
  • Die Zulauföffnung durchdringt den Zulaufkörper vollständig. Das Abdeckelement kann in einem oberen Bereich der Zulauföffnung angeordnet sein. Die Zulauföffnung kann im oberen Bereich einen größeren Durchflussquerschnitt aufweisen als im unteren Bereich. Zwischen dem oberen Bereich und im unteren Bereich der Zulauföffnung kann ein Übergangsbereich vorgesehen sein. Der Übergangsbereich kann trichterförmig ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass das Oberflächenwasser in den Verschlusseinsatz bzw. in den unteren Bereich des Zulaufkörpers verbessert ableitbar ist. Durch die Zulauföffnung ist Oberflächenwasser von einer Oberfläche, insbesondere einem begehbaren und/oder befahrbaren Bauwerk, durch den Zulaufkörper und den Verschlusseinsatz in den Grundkörper ableitbar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper wenigstens eine weitere Dichtfläche auf, mit der das Dichtungselement des Verschlusseinsatzes zur Geruchseindämmung fluiddichtend zusammenwirkt. Die Dichtfläche des Zulaufkörpers kann an die weitere Dichtfläche des Grundkörpers angrenzen. Die beiden Dichtfläche können in Längsrichtung des Verschlusseinsatzes nacheinander angeordnet sein. Die Querschnittsformen der Dichtfläche können koaxial zueinander angeordnet sein. Das Dichtungselement liegt zur fluiddichten bzw. geruchsdichten Abdichtung an der Dichtfläche des Zulaufkörpers und der weiteren Dichtfläche des Grundkörpers an. Dadurch entstehen vorteilhaft zwei Dichtungsbereiche. Ein erster Dichtungsbereich ist zwischen dem Dichtungselement und der Dichtfläche des Zulaufkörpers ausgebildet und ein zweiter Dichtungsbereich zwischen dem Dichtungselement und der weiteren Dichtfläche des Grundkörpers. Durch die Anordnung zweier Dichtungsbereiche wird eine verbesserte Abdichtung des Grundkörpers gegenüber dem Zulaufkörper bzw. der Außenatmosphäre erreicht wird. Das Austreten von unangenehmen Gerüchen wird somit verhindert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtungselement in Längsrichtung des Verschlusseinsatzes zumindest teilweise zwischen dem Zulaufkörper und dem Grundkörper fluiddichtend angeordnet. Mit anderen Worten ist das Dichtungselement vorzugsweise in Längsrichtung des Verschlusseinsatzes zwischen dem Grundkörper und dem Zulaufkörper angeordnet. Dadurch wird ferner eine zusätzliche und somit verbesserte Abdichtung des Innenraums des Grundkörpers gegenüber dem Zulaufkörper erreicht.
  • Der Zulaufkörper kann einen Fortsatz und der Grundkörper eine Materialaussparung aufweisen, wobei der Fortsatz in die Materialaussparung eingreift. Mit anderen Worten können der Zulaufkörper und der Grundkörper durch eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden sein. Das Dichtungselement kann zwischen einer Stirnseite des Fortsatzes und einer Stufe der Materialaussparung eingeklemmt sein. Die Stirnseite des Fortsatzes und die Stufe der Materialaussparung können dabei weitere Dichtfläche bilden. Diese weiteren Dichtfläche können quer zur Längsachse des Verschlusseinsatzes vorgesehen sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtungselement auf den Verschlusseinsatz aufgeschoben und weist eine U-förmige Aufnahme mit wenigstens zwei Lippen auf. Die Lippen erstrecken sich radial nach innen, wobei der Verschlusseinsatz in die U-förmige Aufnahme zumindest teilweise eingreift. Mit anderen Worten umschließt das Dichtungselement den Verschlusseinsatz zumindest teilweise. Hierbei ist vorteilhaft, dass die U-förmige Aufnahme einen sicheren Sitz des Dichtungselements am Verschlusseinsatz ermöglicht und somit ein unerwünschtes Verrutschen bzw. Abziehen des Dichtungselements verhindert.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungselement aus einem elastisch verformbaren, insbesondere komprimierbaren, Material gebildet. Dies hat den Vorteil, dass eine Kontaktfläche zwischen dem Dichtungselement durch Anpressen bzw. Anliegen an die Dichtfläche vergrößert ist. Durch die elastische Verformbarkeit des Dichtungselements bleibt vorteilhaft die Dichtfunktion nach dem Entnehmen und Wiedereinsetzen des Verschlusseinsatzes in den Zulaufkörper verbessert erhalten.
  • Das Dichtungselement kann im Querschnitt T-förmig ausgebildet sein. Das Dichtungselement kann des Weiteren im Querschnitt eine teilkonvexe Form aufweisen. Das Dichtungselement kann durch eine EPDM-Dichtung gebildet sein. Das Dichtungselement kann eine Metalleinlage zur Verstärkung der Dichtfunktion aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Verschlusseinsatz wenigstens einen Kragen auf, der sich quer zur Längsrichtung von der Durchgangsöffnung ausgehend in Richtung der Dichtfläche des Zulaufkörpers erstreckt, wobei das Dichtungselement über den Kragen nach außen vorsteht. Der Kragen kann in die U-förmige Aufnahme des Dichtungselements eingreifen. Mit anderen Worten kann das Dichtungselement auf den Kragen aufgesteckt sein, wobei die Lippen des Dichtungselements den Kragen zumindest teilweise umschließen. Dadurch wird vorteilhaft ein Ausweichen des Materials des Dichtungselements beim Anpressen an die Dichtfläche quer zum Kragen erlaubt. Dadurch wird eine Beschädigung des Materials des Dichtungselements vorgebeugt. Ferner kann dadurch eine vergrößerte Kontaktfläche zwischen dem Dichtungselement und der Dichtfläche hergestellt werden.
  • Vorzugsweise sind der Kragen des Verschlusseinsatzes und die Dichtfläche des Zulaufkörpers im Querschnitt im Wesentlichen komplementär ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Verschlusseinsatz einfach und schnell in die Zulauföffnung eingesetzt werden kann. Der Kragen kann dabei zur Dichtfläche einen geringen Abstand aufweisen, der umlaufende ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann der Kragen im Wesentlichen eine Positivform zur Negativform der Zulauföffnung aufweisen.
  • Weiter vorzugsweise weist der Verschlusseinsatz eine außen umlaufende Nut auf, in der das Dichtungselement angeordnet ist. Das Dichtungselement ist in der Nut positionsfest gehalten. Die Nut kann in einem äußeren Bereich des Kragens angeordnet sein. Die Nut ist zur Dichtfläche des Zulaufkörpers und/oder zur weiteren Dichtfläche des Grundkörpers offen ausgebildet. Durch die Nut ist das Dichtungselement sicher in seiner Position gehalten, wodurch nach dem Entnehmen und Wiedereinsetzen des Verschlusseinsatzes in den Zulaufkörper bzw. die Zulauföffnung die Dichtfunktion fortwährend gewährleistet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verschlusseinsatz durch eine zwischen dem Dichtungselement und der Dichtfläche ausgebildete Pressverbindung im Zulaufkörper schwebend gehalten. Mit anderen Worten ist der Verschlusseinsatz durch die Pressverbindung zwischen dem Dichtungselement und der Dichtfläche im Zulaufkörper gehalten. Es ist auch denkbar, dass der Verschlusseinsatz ausschließlich durch die Pressverbindung zwischen dem Dichtungselement und der Dichtfläche im Zulaufkörper gehalten ist. Zwischen einem unteren, freien Ende des Verschlusseinsatzes und einem Boden des Grundkörpers ist ein Abstand ausgebildet. Hierbei ist vorteilhaft, dass der Verschlusseinsatz ohne zusätzliche Ausrichtung einfach und schnell in den Zulaufkörper eingesetzt werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Verschlusseinsatz in den Zulaufkörper entnehmbar eingesetzt. Hierbei ist vorteilhaft, dass der Verschlusseinsatz bei erforderlichen Reinigung des Grundkörpers entnommen werden kann. Ferner kann bei der Beschädigung bzw. nach Ende der Lebensdauer des Verschlusseinsatzes dieser ausgetauscht werden.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Verschlusseinsatz wenigstens ein Entnahmemittel zum Entnehmen und Einsetzen des Verschlusseinsatzes auf, der in Einbaulage an einer Oberseite des Verschlusseinsatzes angeordnet ist. Das Entnahmemittel kann durch einen Handgriff gebildet sein. Das Entnahmemittel ist derart ausgebildet, dass der Verschlusseinsatz per Hand aus dem Zulaufkörper entnehmbar oder in den Zulaufkörper einsetzbar ist. Mit anderen Worten ist vorteilhaft kein zusätzliches Werkzeug zur Handhabung des Verschlusseinsatzes erforderlich. Der Verschlusseinsatz kann somit bei Bedarf schnell und einfach der Hand entnommen bzw. eingesetzt werden.
  • Das Entnahmemittel kann wenigstens eine Durchgangsöffnung zum Einsetzen und Entnehmen des Verschlusseinsatzes aufweisen, die im Entnahmemittel mittig ausgebildet ist. Dadurch ist der Verschlusseinsatz vorteilhaft bspw. durch einen Rosthaken einfach und schnell entnehmbar bzw. einsetzbar.
  • Vorzugsweise weist das Entnahmemittel wenigstens einen seitlichen Anschlag auf, der eine Einsetztiefe des Verschlusseinsatzes begrenzt. Hierbei ist vorteilhaft, dass der Verschlusseinsatz in den Zulaufkörper bzw. die Zulauföffnung an eine definierte Endposition eingesetzt werden kann. Dies ist erforderlich für die Entwässerungsfunktion der Vorrichtung, da so die Ausbildung eines ständig stehenden Wasserspiegels ermöglicht wird. Die Einsetztiefe des Verschlusseinsatzes ist in Einbaurichtung durch den Anschlag des Entnahmemittels begrenzt. Die Einbaurichtung entspricht der Richtung ausgehend vom Zulaufkörper hin zum Grundkörper. Vorzugsweise entspricht dies in Einbaulage der Vorrichtung einer Vertikalrichtung. Der Verschlusseinsatz kann eine Dreipunktlagerung aufweisen, um ein Verkippen des Verschlusseinsatzes zu verhindern. Dazu sind am Verschlusseinsatz drei Flügelelemente angeordnet, die in Längsrichtung des Verschlusseinsatzes im Übergangsbereich, insbesondere auf der Dichtfläche, des Zulaufkörpers aufliegen.
  • Weiter vorzugsweise weist der Verschlusseinsatz einen Aufnahmefortsatz auf, an dem wenigstens ein Rohrelement angeordnet ist, wobei die Durchgangsöffnung durch den Aufnahmefortsatz und das Rohrelement verläuft und in den Grundkörper mündet. Das Rohrelement kann auf den Aufnahmefortsatz aufgesetzt bzw. aufgesteckt vorgesehen sein. Das Rohrelement ist bevorzugt durch ein standardisiertes Kanalgrundrohr (KG-Rohr) gebildet. Das KG-Rohr in seiner Anschaffung kostengünstig und kann bspw. bei Beschädigung einfach und schnell ausgetauscht werden. Ferner kann das KG-Rohr beim Einbau des Verschlusseinsatzes ebenso einfach und schnell auf eine erforderliche Länge zugeschnitten werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Aufnahmefortsatz eine umlaufende Fase auf, um bei einer Montage das Aufstecken des Verschlusseinsatzes auf das Rohrelement zu erleichtern. Die umlaufende Fase kann auf der dem Rohrelement zugewandten Seite des Aufnahmefortsatzes angeordnet sein. Durch die Fase ist der Verschlusseinsatz einfach und schnell in das Rohrelement einsteckbar, wodurch eine Montage erheblich erleichtert wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform überragt das Rohrelement mit einem freien Ende eine Unterkante des Ablaufs des Grundkörpers, sodass im befüllten Zustand ein ständig stehender Wasserspiegel im Rohrelement gebildet ist. Mit anderen Worten weist die Vorrichtung eine Siphonbauweise auf, wodurch im Rohrelement ein ständig stehender Wasserspiegel ausgebildet ist. Dieser hat den Vorteil, dass eine geruchsdichte Abdichtung zwischen dem Wasserspiegel im Rohrelement und der Außenatmosphäre besteht. Zusätzlich dazu ist der Innenraum des Grundkörpers vorteilhaft durch die fluiddichte Verbindung zwischen dem Dichtungselement und der Dichtfläche gegenüber dem Zulaufkörper und somit der Außenatmosphäre geruchdicht abgedichtet. Im befüllten Zustand des Grundkörpers ist der Innenraum zwischen dem Wasserspiegel und dem Kragen des Verschlusseinsatzes ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist der Verschlusseinsatz wenigstens ein Befestigungsmittel auf, das das Rohrelement durch Klemmen in Längsrichtung fixiert. Das Befestigungsmittel kann durch einen Gewindebolzen, insbesondere einen Schweißbolzen, mit einer Mutter gebildet sein. Das Rohrelement kann zur Befestigung zwischen dem Kragen und der Mutter zumindest teilweise eingeklemmt sein. Dadurch wird das Rohrelement vorteilhaft in Längsrichtung des Verschlusseinsatzes sicher gehalten und somit ein Abfallen bzw. Lösen des Rohrelements verhindert.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die dargestellten Ausführungsformen stellen Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann.
  • In diesen zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Oberteils eines Verschlusseinsatzes gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Unteransicht des Oberteils des Verschlusseinsatzes gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Oberteils eines Verschlusseinsatzes einer Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5
    eine Unteransicht des Oberteils des Verschlusseinsatzes gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Oberteils eines Verschlusseinsatzes einer Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Oberteils eines Verschlusseinsatzes einer Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 8
    einen Detailansicht eines Längsschnitts eines Kragens und eines Dichtungselements durch die Oberteile gemäß Fig. 6 und 7.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung von begehbaren und befahrbaren Bauwerken, insbesondere von Straßen, Plätzen oder dergleichen. Generell ist die Vorrichtung in einer Siphonbauweise vorgesehen, um im befüllten Zustand einen ständig stehenden Wasserspiegel zwischen einem Zulauf und einem Ablauf bspw. in ein Abwassersystem herzustellen.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Zulaufkörper 10, einen Grundkörper 12 und einen Verschlusseinsatz 14. Der Verschlusseinsatz 14 wirkt mit dem Zulaufkörper 10 zur Geruchseindämmung fluiddicht zusammen, sodass im befüllten Zustand der Grundkörper 12 gegenüber dem Zulaufkörper 10, insbesondere einer Außenatmosphäre, geruchsdicht abgedichtet ist. Der Verschlusseinsatz 14 bildet zur Außenatmosphäre hin eine Geruchssperre bzw. einen Geruchsstopp, sodass an der Straßenoberfläche im Bereich der Vorrichtung kein unangenehmer Geruch wahrnehmbar ist. Auf den Grundkörper 12 und den Verschlusseinsatz 14 wird später näher eingegangen.
  • Der Zulaufkörper 10 weist eine Zulauföffnung 11 auf, die den Zulaufkörper 10 in Flussrichtung vollständig durchdringt. Die Flussrichtung entspricht der Längsrichtung der Vorrichtung, die in Einbaulage im Wesentlichen senkrecht ist. Der Zulaufkörper 10 weist in Einbaulage einen oberen Bereich 31, einen Übergangsbereich 32 und einen unteren Bereich 19 auf. Der Übergangsbereich 32 ist zwischen dem oberen Bereich 31 und dem unteren Bereich 19 des Zulaufkörpers 10 vorgesehen.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Zulauföffnung 10 im oberen Bereich 31 einen größeren Durchflussquerschnitt auf als im unteren Bereich 19. Die Zulauföffnung 11 umfasst im oberen Bereich 31 einen eckigen, insbesondere rechteckigen, Querschnitt. Die Zulauföffnung 11 weist im unteren Bereich 19 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Zulauföffnung 11 kann auch im unteren Bereich 19 einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, der an zwei Seiten abgeflacht ist. Der Übergangsbereich 32 ist derart ausgebildet, dass dieser die Zulauföffnung 11 von dem eckigen Querschnitt in den kreisförmigen Querschnitt überführt. Der Übergangsbereich 32 ist trichterförmig ausgebildet. Konkret ist der Übergangsbereich 32 als schräge Einlauffläche 33 ausgebildet, die Oberflächenwasser in den unteren Bereich 19 ableitet.
  • Der Zulaufkörpers 10 umfasst eine Dichtfläche 18, die im unteren Bereich 19 vorgesehen ist. Die Dichtfläche 18 wirkt mit einem Dichtungselement 17 des Verschlusseinsatzes 14 zur Geruchseindämmung fluiddicht zusammen. Auf das Dichtungselement 17 wird später näher eingegangen.
  • Die Dichtfläche 18 des Zulaufkörpers 10 erstreckt sich in Längsrichtung des Verschlusseinsatzes 14. Die Dichtfläche 18 ist in Einbaulage senkrecht vorgesehen. Die Dichtfläche 18 begrenzt den unteren Bereich 19 der Zulauföffnung 11 in Umfangsrichtung vollständig. Mit anderen Worten ist die Dichtfläche 18 im unteren Bereich 19 die Zulauföffnung 11 vollständig umlaufend ausgebildet.
  • Der Zulaufkörper 10 kann aus Gusseisen gebildet sein. Mit anderen Worten kann der Zulaufkörpers 10 durch Gießen eines Metallmaterials hergestellt sein. Alternativ ist auch denkbar, dass der Zulaufkörper 10 aus Kunststoff gebildet ist.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner ein Abdeckelement 15, die im oberen Bereich 31 des Zulaufkörpers 10 in der Zulauföffnung 11 angeordnet ist. Das Abdeckelement 15 ist in den Zulaufkörper 10 eingesetzt vorgesehen. Das Abdeckelement 15 weist eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen auf, durch die Oberflächenwasser in den Zulaufkörpers 10 einfließen kann. Das Abdeckelement 15 schließt mit einer Oberkante 34 des Zulaufkörpers 10 bündig ab. Es ist auch denkbar, dass das Abdeckelement 15 über die Oberkante 34 des Zulaufkörpers 10 vorsteht oder mit einem Abstand zu Oberkante 34 des Zulaufkörpers 10 in der Zulauföffnung 11 versenkt angeordnet ist. Das Abdeckelement 15 kann begehbar und/oder befahrbar vorgesehen sein. Ebenso wie der Zulaufkörper 10 kann das Abdeckelement 15 aus Metall oder Kunststoff gebildet sein.
  • Wie in Fig. 1 ersichtlich, ist der Zulaufkörper 10 auf dem Grundkörper 12 aufgesetzt. Der Grundkörper 12 umfasst einen Innenraum 35, in den der Verschlusseinsatz 14 hineinragt. Mit anderen Worten ist der Grundkörper 12 hohl ausgebildet. Der Grundkörper 12 weist ein erstes Ende 36 und ein zweites Ende 37 auf. Das erste Ende 36 bildet einen Boden 38 des Grundkörpers 12, der den Innenraum 35 verschließt. Das erste Ende 36 ist im Einbaulage unten angeordnet. Durch das zweite Ende 37 des Grundkörpers 12 ist der Innenraum 35 zum Zulaufkörper 10 hin offen ausgebildet. Der Zulaufkörper 10 umfasst einen Fortsatz 39, mit dem der Zulaufkörper 10 in den Grundkörper 12 eingreift. Der Fortsatz 39 bildet eine Verlängerung der Dichtfläche 18.
  • Der Grundkörper 12 ist mehrteilig ausgebildet. Konkret weist der Grundkörper 12 insgesamt drei Körpersegmente 41 auf, die in Längsrichtung des Grundkörpers 12 ineinandergesteckt sind. Die Körpersegmente 41 sind in Längsrichtung relativ zueinander bewegbar. Dadurch ist vorteilhaft bei einem Einbau der Vorrichtung ein Längenausgleich bzw. Höhenausgleich realisierbar. Zur Abdichtung der Körpersegmente 41 zueinander sind mehrere Dichtungen 42 vorgesehen. Durch den zusammengesteckten bzw. ineinandergesteckten Aufbau des Grundkörpers 12 ist zusätzlich eine Winkelausrichtung des aufgesetzten Zulaufkörpers 10 möglich.
  • Der Grundkörper 12 umfasst des Weiteren einen Ablauf 13 zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Abwassersystem. Der Grundkörper 12 kann auch mehr als einen Ablauf 13 aufweisen. Der Ablauf 13 ist quer zur Längsrichtung des Grundkörpers 12 vorgesehen. Der Ablauf 13 ist durch einen Rohranschluss gebildet, durch den Oberflächenwasser aus dem Innenraum 35 des Grundkörpers 12 in ein Abwassersystem abgeleitet werden kann. Der Ablauf 13 ist in Einbaulage der Vorrichtung in einem unteren Bereich des Grundkörpers 12 angeordnet.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist der Verschlusseinsatz 14 eine Durchgangsöffnung 16 auf, die in Längsrichtung vorgesehen ist und durch die Oberflächenwasser vom Zulaufkörpers 10 in den Grundkörper 12 einleitbar ist. Der Verschlusseinsatz 14 weist eine zentrale Längsachse auf. Der Verschlusseinsatz 14 ist in die Zulauföffnung 11 eingesetzt. Konkret ist der Verschlusseinsatz 14 im unteren Bereich 19 des Zulaufkörpers 10 eingesetzt angeordnet. Der Verschlusseinsatz 14 ist in den Zulaufkörper 10 entnehmbar angeordnet. Dazu weist der Verschlusseinsatz 14 ein Entnahmemittel 23 auf, auf das später näher eingegangen wird.
  • Gemäß Fig. 1 weist der Verschlusseinsatz 14 ein umlaufendes Dichtungselement 17 auf. Das Dichtungselement 17 des Verschlusseinsatzes 14 wirkt mit der Dichtfläche 18 des Zulaufkörpers 10 zur Geruchseindämmung fluiddicht zusammen, sodass im befüllten Zustand der Grundkörper 12 gegenüber dem Zulaufkörper 10, insbesondere einer Außenatmosphäre, geruchsdicht abgedichtet ist. Der Verschlusseinsatz 14 dichtet somit den Innenraum 35 des Grundkörpers 12 zum Zulaufkörper 10 bzw. zur Außenatmosphäre hin geruchsdicht ab.
  • Das Dichtungselement 17 kann aus einem elastisch verformbaren Material gebildet sein. Mit anderen Worten kann das Dichtungselement 17 komprimierbar ausgebildet sein. Das Dichtungselement 17 ist derart am Verschlusseinsatz 14 vorgesehen, dass das Dichtungselement über den Kragen 21 nach außen vorsteht.
  • Der Verschlusseinsatz 14 ist im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet. Der Verschlusseinsatz 14 umfasst ein Oberteil 43 und ein Unterteil 44. Das Oberteil 43 umfasst einen Kragen 21, der sich quer zur Längsachse bzw. Längsrichtung von der Durchgangsöffnung 16 ausgehend in Richtung der Dichtfläche 18 des Zulaufkörpers 10 erstreckt. Der Kragen 21 und die Dichtfläche 18 sind im Querschnitt im Wesentlichen komplementär ausgebildet.
  • Gemäß den Fig. 2 bis 5 sind zwei unterschiedliche Oberteile 43 gezeigt, die sich lediglich in der Form des Kragens 21 unterscheiden. Konkret weist der Kragen 21 des Oberteils 43 gemäß Fig. 2 und 3 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Im Unterschied dazu weist der Kragen 21 des Oberteils 43 gemäß Fig. 4 und 5 einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei zwei gegenüberliegende Seiten konvex ausgebildet sind. Mit anderen Worten ist der Kragen 21 des Oberteils 43 gemäß Fig. 4 und 5 an den zwei gegenüberliegenden Seiten nach außen bogenförmig ausgebildet. Die nachfolgende Beschreibung trifft auf das Oberteil 43 gemäß Fig. 2 und 3 sowie auf das Oberteil 43 gemäß Fig. 4 und 5 zu.
  • In Fig. 2 und Fig. 4 ist gezeigt, dass das Oberteil 43 des Verschlusseinsatzes 14 eine außen umlaufende Nut 22 umfasst. Die Nut 22 ist in einem Außenbereich am Kragen 21 vorgesehen. Die Nut 22 ist auf einer Unterseite 46 des Kragens 21 angeordnet. Die Unterseite 46 entspricht dabei der dem Grundkörper 12 zugewandten Seite des Kragens 21. Die Nut 22 ist zur Dichtfläche 18 hin offen ausgebildet. Gemäß Fig. 1 ist das Dichtungselement 17 in der Nut 22 angeordnet. Das Dichtungselement 17 ist in der Nut 22 derart angeordnet, dass das Dichtungselement 17 über den Kragen 21 nach außen vorsteht.
  • Wie in Fig. 1 ersichtlich, ist der Verschlusseinsatz 14 durch eine zwischen dem Dichtungselement 17 und der Dichtfläche 18 ausgebildete Pressverbindung im Zulaufkörper 10 gehalten. Mit anderen Worten ist das Dichtungselement 17 an die Dichtfläche 18 derart angepresst, dass der Verschlusseinsatz 14 in seiner Position fixiert ist. Zusätzlich kann durch das Anpressen eine Kontaktfläche zwischen dem Dichtungselement 17 und der Dichtfläche 18 vergrößert sein. Um dies zu erreichen, ist zwischen einem Rand 45 des Kragens 21 und der Dichtfläche 18 ein Abstand vorgesehen. Dadurch kann beim Einsetzen des Verschlusseinsatzes 14 in die Zulauföffnung 11 das Material des Dichtungselements 17 längs bzw. parallel zur Dichtfläche 18 seitlich ausweichen, wodurch eine größere Kontaktfläche durch das Anpressen entsteht. Eine fluiddichte bzw. geruchsdichte Verbindung zwischen dem Dichtungselement 17 und der Dichtfläche 18 wird dadurch verbessert.
  • Wie in Fig. 2 und Fig. 4 gezeigt ist, umfasst das Oberteil 43 des Verschlusseinsatzes 14 einen Aufnahmefortsatz 25, der an der Unterseite 46 des Kragens 21 angeordnet ist. Der Aufnahmefortsatz 25 erstreckt sich in Längsrichtung des Verschlusseinsatzes 14. Der Aufnahmefortsatz 25 ragt in den Grundkörper 12 hinein. Der Aufnahmefortsatz 25 ist hohlzylindrisch ausgebildet.
  • Gemäß Fig. 1 ist an dem Aufnahmefortsatz 25 das Unterteil 44 des Verschlusseinsatzes 14 angeordnet. Das Unterteil 44 ist durch ein Rohrelement 26 gebildet. Mit anderen Worten ist das Rohrelement 26 am Aufnahmefortsatz 25 angeordnet. Konkret ist das Rohrelement 26 auf den Aufnahmefortsatz 25 aufgeschoben angeordnet. Das Rohrelement 26 kann durch ein standardisiertes Kanalgrundrohr (KG-Rohr) gebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass das Rohrelement 26 beim Einbau an eine erforderliche Länge schnell und einfach anpassbar ist bzw. zugeschnitten werden kann. Dadurch wird eine Flexibilität des Verschlusseinsatzes 14 erhöht.
  • Die Durchgangsöffnung 16 des Verschlusseinsatzes 14 verläuft durch das Oberteil 43 und das Unterteil 44. Konkret verläuft die Durchgangsöffnung 16 durch den Kragen 21, den Aufnahmefortsatz 25 und das Rohrelement 26. Der Zulaufkörper 10 ist durch die Durchgangsöffnung 16 des Verschlusseinsatzes 14 mit dem Grundkörper 12 fluidverbunden. Die Durchgangsöffnung 16 mündet in den Grundkörper 12, sodass Oberflächenwasser vom Zulaufkörpers 10 in den Grundkörper 12 einleitbar ist.
  • Das Rohrelement 26 umfasst ein freies Ende 29, das eine Unterkante 27 des Ablaufs 13 des Grundkörper 12 überragt. Zwischen dem freien Ende 29 des Rohrelements 26 und dem Boden 38 des Grundkörpers 12 ist ein Abstand vorgesehen. Der Verschlusseinsatz 14 ist ausschließlich im Zulaufkörper 10 gehalten. Konkret ist der Verschlusseinsatz 14 lediglich im unteren Bereich 19 des Zulaufkörpers 10 gehalten.
  • Im befüllten Zustand ist ein ständig stehender Wasserspiegel im Rohrelement 26 gebildet. Der Zulaufkörper 10 ist somit durch den Wasserspiegel im Rohrelement 26 gegenüber dem Innenraum 35 des Grundkörpers 12 geruchsdicht abgedichtet. Zusätzlich dazu ist der Zulaufkörper 10 bzw. die Außenatmosphäre durch die fluiddichtende Verbindung zwischen dem Dichtungselement 17 des Verschlusseinsatzes 14 und der Dichtfläche 18 des Zulaufkörpers 10 geruchsdicht abgedichtet. Der Verschlusseinsatz 14 ist somit objektiv geeignet den Grundkörper 12 gegenüber dem Zulaufkörper 10 geruchsdicht abzudichten, wodurch das Austreten von unangenehmen Gerüchen verhindert wird.
  • Zur Befestigung des Rohrelements 26 weist der jeweilige Verschlusseinsatz 14 gemäß den Fig. 2 bis 4 zwei Befestigungsmittel 28 auf. Das Befestigungsmittel 28 kann durch einen Gewindebolzen mit einer nicht dargestellten Mutter gebildet sein. Das Rohrelement 26 kann zur Befestigung zwischen dem Kragen 21 und der Mutter durch Klemmen in Längsrichtung fixiert sein. Das Rohrelement 26 ist durch die Befestigungsmittel 28 in Längsrichtung des Verschlusseinsatzes 14 gehalten. Es ist auch denkbar, dass das Rohrelement 26 durch eine Schnappverbindung mit dem Unterteil 44 bzw. dem Kragen 21 lösbar verbunden ist. Das Rohrelement 26 ist durch die Befestigungsmittel 28 mit dem Oberteil 44 bzw. dem Kragen 21 lösbar verbunden. Die beiden Befestigungsmittel 28 sind am Kragen 21 einander gegenüber angeordnet. Die Befestigungsmittel 28 weisen eine Länge auf, die kürzer ist, als eine Länge des Aufnahmefortsatzes 25.
  • Wie in Fig. 2 und 4 gut erkennbar ist, weist der jeweilige Verschlusseinsatz 14 ein Entnahmemittel 23 zum Entnehmen und Einsetzen des Verschlusseinsatzes 14 auf. Das Entnahmemittel 23 bildet einen Griff, insbesondere einen Handgriff, der in Einbaulage an einer Oberseite 47 des Kragens 21 angeordnet ist. Die Oberseite 47 des Kragens 21 ist durch eine Fläche gebildet. Das Entnahmemittel 23 ist zu dieser Fläche orthogonal angeordnet. Das Entnahmemittel 23 kann auch in einem definierten Winkel an der Fläche angeordnet sein.
  • Das Entnahmemittel 23 überspannt die Durchgangsöffnung 16. Das Entnahmemittel 23 kann durch ein Blech gebildet sein. Das Entnahmemittel 23 weist im Bereich der Durchgangsöffnung 16 eine Materialaussparung 48 auf. Das Entnahmemittel 23 umfasst ferner zwei Nasen 49, die über den Kragen 21 nach außen vorstehen. Die Nasen 49 sind am Entnahmemittel 23 einander gegenüber angeordnet. Die Nasen 49 erstrecken sich quer zur Längsachse des Verschlusseinsatzes 14 über den Rand 45 des Kragens 21 hinaus. Die Nasen 49 bilden jeweils einen seitlichen Anschlag 24, der eine Einsetztiefe des Verschlusseinsatzes 14 begrenzt.
  • Gemäß Fig. 1 ist gezeigt, dass das Entnahmemittel 23 mit den Nasen 49 im Übergangsbereich 32 des Zulaufkörpers 10 in Längsrichtung des Verschlusseinsatzes 14 aufliegt. Der Verschlusseinsatz 14 ist durch die seitlichen Anschläge 24 in den Zulaufkörper 10 bzw. die Zulauföffnung 11 an einer definierten axialen Endposition eingesetzt bzw. angeordnet.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen zwei weitere Oberteile 43, die sich ebenso, wie die Oberteile 43 gemäß den Fig. 2 bis 5, lediglich in der Form des Kragens 21 unterscheiden. Konkret weist der Kragen 21 des Oberteils 43 gemäß Fig. 6 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Im Unterschied dazu weist der Kragen 21 des Oberteils 43 gemäß Fig. 7 einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei zwei gegenüberliegende Seiten konvex ausgebildet sind. Mit anderen Worten ist der Kragen 21 des Oberteils 43 gemäß Fig. 7 an den zwei gegenüberliegenden Seiten nach außen bogenförmig ausgebildet. Die nachfolgende Beschreibung trifft auf beide Oberteile 43 gemäß Fig. 6 und 7 zu.
  • In den Fig. 6 und 7 ist gezeigt, dass das Dichtungselement 17 am Kragen 21 radial außen umlaufend angeordnet ist. Konkret ist das Dichtungselement 17 auf einen Rand 45 des Kragens 21 radial außen aufgeschoben. Das Dichtungselement 17 weist eine U-förmige Aufnahme 53 mit zwei Lippen 54 auf, wie in Fig. 8 ersichtlich ist. Die U-förmige Aufnahme 53 ist aus einem elastisch verformbaren, Material gebildet ist. Das Dichtungselement 17 kann einstückig, insbesondere aus einen Stück, gebildet sein. Das Dichtungselement 17 ist auf den Verschlusseinsatz 14 derart aufgeschoben, dass der Kragen 21 mit dem Rand 45 in die U-förmige Aufnahme 53 des Dichtungselements 17 eingreift. Mit anderen Worten ragt der Kragen 21 in die U-förmige Aufnahme 53 hinein. Die Lippen 54 bilden die die zwei längeren Schenkel der U-förmigen Aufnahme 53 und liegen am Kragen 21 an. Die Lippen 54 erstrecken sich am Kragen 21 radial nach innen.
  • Gemäß Fig. 8 weist das Dichtungselement 17 einen Hohlraum 55 auf, der im Material des Dichtungselements 17 ausgebildet ist. Der Hohlraum 55 ist radial zwischen der U-förmigen Aufnahme 53 und einer Außenseite 56 des Dichtungselements 17 angeordnet.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der Verschlusseinsatz 14 durch eine zwischen dem Dichtungselement 17 und der Dichtfläche 18 ausgebildete Pressverbindung im Zulaufkörper 10 fixiert. Durch das Anpressen des Dichtungselements 17 an die Dichtfläche 18 ist durch den Hohlraum 55 eine Kontaktfläche zwischen dem Dichtungselement 17 und der Dichtfläche 18 vergrößert. Der Hohlraum 55 bewirkt, dass das Material des Dichtungselement 17 beim Einsetzen bzw. Anpressen in den Hohlraum 55 ausweichen kann. Das Dichtungselement 17 weist durch den Hohlraum 55 verbesserte elastische Formeigenschaften auf.
  • Gemäß Fig. 6 und 7 umfasst das jeweilige Oberteil 43 des Verschlusseinsatzes 14 einen Aufnahmefortsatz 25 zur Aufnahme eines Rohrelements 26, der an der Unterseite 46 des Kragens 21 angeordnet ist. Das Rohrelement 26 entspricht dem vorstehend beschriebenen Rohrelement 26. Der Aufnahmefortsatz 25 erstreckt sich in Längsrichtung des Verschlusseinsatzes 14. Der Aufnahmefortsatz 25 ragt in den Grundkörper 12 hinein. Der Aufnahmefortsatz 25 ist hohlzylindrisch ausgebildet. Der Aufnahmefortsatz 25 weist eine umlaufende Fase 52 auf, um bei einer Montage das Aufstecken des Verschlusseinsatzes 14 auf ein Rohrelement 26 zu erleichtern. Der Aufnahmefortsatz 25 weist ein freies Ende 57 auf, an dem die umlaufende Fase 52 ausgebildet ist.
  • Wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, weist der jeweilige Verschlusseinsatz 14 ein Entnahmemittel 23 zum Entnehmen und Einsetzen des Verschlusseinsatzes 14 auf. Das Entnahmemittel 23 ist im Aufnahmefortsatz 25 angeordnet. Konkret ist das Entnahmemittel 23 in der Durchgangsöffnung 16 angeordnet, die den Aufnahmefortsatz 25 vollständig durchdringt. Das Entnahmemittel 23 erstreckt sich quer zur Längsachse der Durchgangsöffnung 16. Das Entnahmemittel 23 durchquert die Durchgangsöffnung 16 vollständig. Das Entnahmemittel 23 kann durch ein Blech gebildet sein. Das Entnahmemittel 23 kann einen Griff, insbesondere einen Handgriff bilden.
  • Das Entnahmemittel 23 weist eine Durchgangsöffnung 51 auf, die im Entnahmemittel 23 mittig ausgebildet ist. Durch die Durchgangsöffnung 51 ist der Verschlusseinsatz 14 vereinfacht in den Zulaufkörper 10 bspw. durch einen Rosthaken einsetzbar bzw. entnehmbar.
  • Gemäß Fig. 6 und 7 weist der Verschlusseinsatz 14 drei Flügelelemente 58 auf, die über den Kragen 21 radial nach außen vorstehen. Es ist auch denkbar, dass die Flügelelemente 58 sind L-förmig ausgebildet. Die Flügelelemente 58 erstrecken sich quer zur Längsachse des Verschlusseinsatzes 14 über den Rand 45 des Kragens 21 hinaus.
  • Die Flügelelemente 58 sind in Einbaulage des Verschlusseinsatzes 14 an einer Oberseite 47 des Kragens 21 angeordnet. Die Flügelelemente 58 sind um die Durchgangsöffnung 16 gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Flügelelemente 58 können jeweils um 120° versetzt zueinander angeordnet sein. Die Flügelelemente 58 bilden zusammen eine Dreipunktlagerung, um im eingesetzten Zustand ein Verkippen des Verschlusseinsatzes 14 zu verhindern. Die Oberseite 47 des Kragens 21 ist durch eine Fläche gebildet. Die Flügelelemente 58 sind zu dieser Fläche orthogonal angeordnet. Die Flügelelemente 58 können auch in einem definierten Winkel an der Fläche angeordnet sein.
  • Die Flügelelemente 58 bilden jeweils einen Anschlag 24, der eine Einsetztiefe des Verschlusseinsatzes 14 begrenzt. Im eingesetzten Zustand des Verschlusseinsatzes 14 liegen die Flügelelemente 58 im Übergangsbereich 32 des Zulaufkörpers 10 in Längsrichtung des Verschlusseinsatzes 14 auf. Der Verschlusseinsatz 14 ist durch die Anschläge 24 in den Zulaufkörper 10 bzw. die Zulauföffnung 11 an einer definierten axialen Endposition eingesetzt bzw. angeordnet.
  • Bezuaszeichenliste
  • 10
    Zulaufkörper
    11
    Zulauföffnung
    12
    Grundkörper
    13
    Ablauf
    14
    Verschlusseinsatz
    15
    Abdeckelement
    16
    Durchgangsöffnung
    17
    Dichtungselement
    18
    Dichtfläche
    19
    unterer Bereich
    21
    Kragen
    22
    umlaufende Nut
    23
    Entnahmemittel
    24
    Anschlag
    25
    Aufnahmefortsatz
    26
    Rohrelement
    27
    Unterkante
    28
    Befestigungsmittel
    29
    freies Ende des Rohrelements
    31
    oberer Bereich
    32
    Übergangsbereich
    33
    Einlauffläche
    34
    Oberkante
    35
    Innenraum
    36
    erstes Ende
    37
    zweites Ende
    38
    Boden
    39
    Fortsatz
    41
    Körpersegment
    42
    Dichtungen
    43
    Oberteil
    44
    Unterteil
    45
    Rand
    46
    Unterseite
    47
    Oberseite
    48
    Materialaussparung
    49
    Nasen
    51
    Durchgangsöffnung
    52
    umlaufende Fase
    53
    U-förmige Aufnahme
    54
    Lippen
    55
    Hohlraum
    56
    Außenseite des Dichtungselements
    57
    freies Ende
    58
    Flügelelement

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung von begehbaren und befahrbaren Bauwerken, insbesondere von Straßen, die wenigstens einen Zulaufkörper (10) mit wenigstens einer Zulauföffnung (11), einen Grundkörper (12) mit wenigstens einem Ablauf (13) und einen Verschlusseinsatz (14) aufweist, wobei der Zulaufkörper (10) auf den Grundkörper (12) aufgesetzt ist und ein zumindest teilweise offen ausgebildetes Abdeckelement (15) trägt, und wobei der Verschlusseinsatz (14) eine Durchgangsöffnung (16) aufweist, die in Längsrichtung vorgesehen ist und durch die Oberflächenwasser vom Zulaufkörper (10) in den Grundkörper (12) einleitbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verschlusseinsatz (14) wenigstens ein umlaufendes Dichtungselement (17) und der Zulaufkörper (10) wenigstens eine Dichtfläche (18) aufweisen, wobei das Dichtungselement (17) mit der Dichtfläche (18) zur Geruchseindämmung fluiddichtend zusammenwirkt, sodass im befüllten Zustand der Grundkörper (12) gegenüber dem Zulaufkörper (10), insbesondere einer Außenatmosphäre, geruchsdicht abgedichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtfläche (18) des Zulaufkörpers (10) in einem in Einbaulage unteren Bereich (19) der Zulauföffnung (11) ausgebildet ist und sich in Längsrichtung des Verschlusseinsatzes (14) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (12) wenigstens eine weitere Dichtfläche aufweist, mit der das Dichtungselement (17) des Verschlusseinsatzes (14) zur Geruchseindämmung fluiddichtend zusammenwirkt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtungselement (17) in Längsrichtung des Verschlusseinsatzes (14) zumindest teilweise zwischen dem Zulaufkörper (10) und dem Grundkörper (12) fluiddichtend angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtungselement (17) auf den Verschlusseinsatz (14) aufgeschoben ist und eine U-förmige Aufnahme (53) mit wenigstens zwei Lippen (54) aufweist, die sich radial nach innen erstrecken, wobei der Verschlusseinsatz (14) in die U-förmige Aufnahme zumindest teilweise eingreift.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtungselement (17) aus einem elastisch verformbaren, insbesondere komprimierbaren, Material gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verschlusseinsatz (14) wenigstens einen Kragen (21) aufweist, der sich quer zur Längsrichtung von der Durchgangsöffnung (16) ausgehend in Richtung der Dichtfläche (18) des Zulaufkörpers (10) erstreckt, wobei das Dichtungselement (17) über den Kragen (21) nach außen vorsteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kragen (21) des Verschlusseinsatzes (14) und die Dichtfläche (18) des Zulaufkörpers (10) im Querschnitt im Wesentlichen komplementär ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verschlusseinsatz (14) durch eine zwischen dem Dichtungselement (17) und der Dichtfläche (18) ausgebildete Pressverbindung im Zulaufkörper (10) schwebend gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verschlusseinsatz (14) in den Zulaufkörper (10) entnehmbar eingesetzt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verschlusseinsatz (14) wenigstens ein Entnahmemittel (23), insbesondere einen Handgriff, zum Entnehmen und Einsetzen des Verschlusseinsatzes (14) aufweist, der in Einbaulage an einer Oberseite des Verschlusseinsatzes (14) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Entnahmemittel (23) wenigstens eine Durchgangsöffnung (51) zum Einsetzen und Entnehmen des Verschlusseinsatzes (14) aufweist, die im Entnahmemittel (23) mittig ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Entnahmemittel (23) wenigstens einen seitlichen Anschlag (24) aufweist, der eine Einsetztiefe des Verschlusseinsatzes (14) begrenzt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verschlusseinsatz (14) einen Aufnahmefortsatz (25) aufweist, an dem wenigstens ein Rohrelement (26) angeordnet ist, wobei die Durchgangsöffnung (16) durch den Aufnahmefortsatz und das Rohrelement (26) verläuft und in den Grundkörper (12) mündet.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufnahmefortsatz (25) eine umlaufende Fase (52) aufweist, um bei einer Montage das Aufstecken des Verschlusseinsatzes (14) auf das Rohrelement (26) zu erleichtern.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rohrelement (26) mit einem freien Ende (29) eine Unterkante (27) des Ablaufs (13) des Grundkörpers (12) überragt, sodass im befüllten Zustand ein ständig stehender Wasserspiegel im Rohrelement (26) gebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rohrelement (26) durch ein KG-Rohr gebildet ist.
EP20178982.3A 2019-06-11 2020-06-09 Vorrichtung zur oberflächenentwässerung Active EP3751066B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115736.6A DE102019115736A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3751066A1 true EP3751066A1 (de) 2020-12-16
EP3751066B1 EP3751066B1 (de) 2023-03-01

Family

ID=71083381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20178982.3A Active EP3751066B1 (de) 2019-06-11 2020-06-09 Vorrichtung zur oberflächenentwässerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3751066B1 (de)
DE (1) DE102019115736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253679A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Dyka B.V. Strassenablauf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34824C (de) * E. EDWARDS in München, Adelgundenstr. 17/1 Neuerung an Geruchsverschlüssen für Gully's
DE813526C (de) * 1946-10-23 1951-09-13 Albertus Bos Aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehender Sinkkasten
DE69408863T2 (de) 1993-11-11 1998-10-08 Hepworth Building Prod Einsteigeschacht
KR20080086334A (ko) * 2007-03-21 2008-09-25 유정수 하수구 악취 방지장치
DE202014106259U1 (de) * 2014-12-23 2015-02-18 Wedi Gmbh Geruchsverschluss mit integriertem Dichtungselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH165442A (de) * 1932-07-11 1933-11-30 W Goldenbohm Siphon für Wasch-, Spül- und Ausgussbecken.
DE10127553A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-21 Friedhelm Sieker Filtereinsatz für Straßeneinläufe
DE202009012826U1 (de) * 2009-09-24 2011-02-10 Viega Gmbh & Co. Kg Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen
DE102013112970A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Ablaufvorrichtung sowie Innenrohrelement zum zumindest teilweisen Einsetzen in einen Einlaufstutzen einer Ablaufvorrichtung
DE202017100626U1 (de) * 2017-02-07 2018-05-08 Wiedemann Gmbh System aus einem Geruchsverschluss und einem Aufnahmekörper sowie ein Geruchsverschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34824C (de) * E. EDWARDS in München, Adelgundenstr. 17/1 Neuerung an Geruchsverschlüssen für Gully's
DE813526C (de) * 1946-10-23 1951-09-13 Albertus Bos Aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehender Sinkkasten
DE69408863T2 (de) 1993-11-11 1998-10-08 Hepworth Building Prod Einsteigeschacht
KR20080086334A (ko) * 2007-03-21 2008-09-25 유정수 하수구 악취 방지장치
DE202014106259U1 (de) * 2014-12-23 2015-02-18 Wedi Gmbh Geruchsverschluss mit integriertem Dichtungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253679A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Dyka B.V. Strassenablauf
EP4265859A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-25 Dyka B.V. Strassenablauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019115736A1 (de) 2020-12-17
EP3751066B1 (de) 2023-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674629B1 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser sowie Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung an einer Bodenplatte
DE102005036576B4 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffung für Abwasser
EP3751066B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenentwässerung
EP2278081B1 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
DE102007033824A1 (de) Straßen- und Brückenentwässerungssystem, Vorrichtung und Verfahren zum Einbau des Systems
DE202008012099U1 (de) Verbesserter Schmutzwassereinlauf
EP1775395B1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
DE2522424B2 (de) Bausatz zum erstellen eines keller-, wasser- oder regenablaufs
EP0278325A1 (de) Rahmen einer Abdeckung für eine durch einen Deckel oder Rost geschützte Öffnung
DE202014101176U1 (de) Ablaufgarnitur für eine Bodenablaufrinne und Bodenablaufrinne mit einer solchen Ablaufgarnitur
DE102017128464A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE10201347B4 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
EP3428354B1 (de) Ablaufrinnenanordnung
DE102005016378B3 (de) Baumrost
EP0386696A1 (de) Hochbeanspruchbarer Bodenablauf
EP1486619A2 (de) Schachtabdeckung mit Belüftung
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
EP0675238A2 (de) Geruchsschutz für einen Sammelschacht
DE102010037342B4 (de) Ablaufeinrichtung und Verfahren zum Einbau einer Ablaufeinrichtung
EP1013843B1 (de) Freispiegel-Wasserablauf
DE2343584A1 (de) Komponenten fuer abflussanlagen
DE29704565U1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Wasser
CH651610A5 (en) Water-discharge tank
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
EP3945177B1 (de) Wasserablauf-einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ACO AHLMANN SE & CO. KG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 5/04 20060101AFI20220804BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1551061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002614

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002614

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20231204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630