EP3749879A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung umfassend einer fliehkraftpendeleinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung umfassend einer fliehkraftpendeleinrichtung

Info

Publication number
EP3749879A1
EP3749879A1 EP19701433.5A EP19701433A EP3749879A1 EP 3749879 A1 EP3749879 A1 EP 3749879A1 EP 19701433 A EP19701433 A EP 19701433A EP 3749879 A1 EP3749879 A1 EP 3749879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pendulum
torque transmission
transmission device
centrifugal
pendulum masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19701433.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3749879A1 publication Critical patent/EP3749879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0263Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a pendulum

Definitions

  • the invention relates to a torque transmission device with a rotatably arranged about an axis of rotation, at least partially filled with fluid housing and a centrifugal pendulum device with at least two centrifugal pendulums arranged in the housing, each with a set distributed over the circumference arranged Pen- masses, which rotate in the centrifugal force field around the axis of rotation Torque transmission device along predetermined pendulum tracks are arranged displaceably.
  • Torque transmission devices for example friction clutches, double clutches, hydrodynamic torque converters and the like, serve in particular in drive trains of motor vehicles for the controlled transmission of torque, for example from an internal combustion engine to a subsequent drive train device, for example a transmission. Due to the adhesion of the internal combustion engine with torsional vibrations in the torque to be transmitted, generic torque transmission devices have means for torsional vibration isolation. The torque transmission device can take place in a fluidic environment.
  • the torque transmission device has an at least partially filled housing with a fluid, for example oil, water, pressure medium or the like, in which the functional elements for torque transmission, for example one or more wet-operated friction clutches or a torque converter with pump and turbine wheel and the stator and, if appropriate, lockup clutch are accommodated.
  • the functional elements such as centrifugal pendulum and, if necessary, torsional vibration Dampers for torsional vibration isolation are also designed for fluidic operation.
  • DE 10 2014 217 472 A1 discloses a damper system effective as a torque transmission device, in which two centrifugal pendulums are arranged radially above each other in a housing filled with fluid, each containing a set of pendulum masses distributed over the circumference.
  • the pendulum masses of the radially outer centrifugal pendulum pendulum are arranged on a support member, wherein axially opposite pendulum masses are connected to pendulum mass units and between the support member and the pendulum mass units each two pendulum bearings are provided which specify a given pendulum track of pendulum mass units and the support member.
  • the radially inner centrifugal pendulum contains a carrier part formed from two axially spaced-apart side parts, between which the pendulum masses are arranged.
  • the self-aligning bearings are in this case formed between in each case a pendulum mass and the side parts.
  • Publication DE 10 2013 225 023 A1 discloses a vibration isolation device which is effective as a torque transmission device and in which two centrifugal force pendulums are arranged axially next to one another. In both prior art torque transmitting devices, the two centrifugal pendulums interact with each other through fluid coupling.
  • the object of the invention is the development of a Drehmomentübertragungseinrich- device.
  • a torque transmission device with at least two centrifugal force pendulums is to be proposed, which can be operated substantially without interference in a fluidic environment.
  • the object is solved by the subject matter of claim 1.
  • the dependent claims of this give advantageous embodiments of the subject matter of claim 1 again.
  • the proposed torque transmission device is used to transmit torque and the torsional vibration isolation.
  • at least two centrifugal pendulums which can be tuned to different Tilger kannen, at least one torsional vibration damper and / or at least one tuned to a fixed Tilgerfrequency torsional vibration damper of the torsional vibration isolation serve.
  • the torque transmission can be effected, for example, by means of one or more friction clutches combined, for example, into a double clutch, a hydrodynamic torque converter, optionally in combination with a torque converter lockup clutch or the like.
  • the torque transmission device arranged around an axis of rotation for example a crankshaft axis of the internal combustion engine, a transmission axis or the like, optionally with a compensation of an axial offset, is operated wet or moist.
  • the said functional elements are operated for torsional vibration isolation and / or torque transmission in the housing by means of an at least partially and optionally depending on the operating state existing fluid or this at least exposed.
  • the fluid may be oil such as transmission oil, pressurized fluid, for example ATF (automatic transmission fluid), brake fluid, water, a mist or the like.
  • the at least two centrifugal pendulum pendulums each have a set of pendulum masses distributed over the circumference, which on a support part travel along a predetermined pendulum track in the centrifugal force field of the rotary shaft rotating about the axis of rotation.
  • torque transmission device with a rotatably arranged around an axis of rotation, at least partially filled with fluid housing and at least two distributed in the housing over the circumference arranged sentences of the pendulum masses which arranged displaceable in the centrifugal force field of rotating about the axis of rotation Drehmomentübertragungseinrich- along predetermined pendulum paths are.
  • the displaceable uptake of the pendulum masses on the support part preferably takes place by means of two pendulum bearings spaced apart in the circumferential direction.
  • Each of the self-aligning bearings is formed by complementary raceways formed in the pendulum masses and in the carrier part on which a rolling element, for example a pendulum roller, rolls.
  • a fluid effective release agent is provided as a mechanical barrier for the fluid between two sets of pendulum masses.
  • the separating means can extend over the entire circumference of a plane of pendulum masses or can be provided only over partial circumference of a pendulum mass optionally including its pendulum movement over the given oscillation angle.
  • the release agent may be formed of metal or plastic.
  • sheet metal is not exclusively used for the material metal. Rather, the term sheet metal can be understood to mean the purely technical form. Thus, correspondingly provided plastic parts with a small thickness to the other dimensions can be understood as sheets such as plastic sheets.
  • the Positioning of metal sheets is preferably carried out by punching and optionally forming method. The production of release agents from plastic takes place in a preferred manner by injection molding.
  • At least two sets of pendulum masses are arranged radially one above the other.
  • the separating means is arranged radially between the two sets.
  • two sets of pendulum masses can be arranged axially next to one another.
  • the separating means is arranged axially between the pendulum masses.
  • the release agent is formed between these or a fluid flow possibly occurring between them in order to avoid a fluidic disturbance of the sets.
  • At least two sets of pendulum masses can be accommodated on a single carrier part by means of self-aligning bearings along pendulum tracks.
  • the carrier part designed, for example, as a flat or potted sheet-metal part can in this case accommodate pendulum masses of both sets on different diameters on both sides, wherein axially opposite pendulum masses are connected to pendulum mass units by means of connecting means.
  • the connecting means for example spacer bolts, spacer plates or the like, pass through corresponding recesses in the flange part.
  • the release agent is in this case added radially between the two sets pendulum masses on axially adjacent foreign components such as a torsional vibration damper or the like or in a preferred manner on the support member.
  • the release agent directly on the Fixed support part.
  • axially extending separating plates can be provided on both sides of the carrier part radially between the pendulum masses.
  • These dividers can be positively connected to the carrier part, for example, riveted, latched or inserted or inserted as molded dividers.
  • dividing plates of similar material as the carrier part can be connected in a materially bonded manner, such as, for example, welded.
  • a riveting against the support member may comprise a two-sided attachment axially opposing dividers by means of this sweeping rivet.
  • the separating plates can have an L-shaped cross section with an axial leg for repelling fluid and a radial leg for attachment to the carrier part.
  • axially opposite separating plates can be connected to one another.
  • the carrier part has recesses which pass through at least one separating plate, wherein an axially fixed connection is formed between the dividing plates themselves.
  • both separating plates can pass through the recesses and be locked together.
  • one separating plate can pass through a recess and be latched with the other, axially opposite separating plate or be connected bayonet-like.
  • At least one set of pendulum masses can be arranged between two lateral parts forming an axial receiving region for the pendulum masses.
  • the side parts and one pendulum mass each form the self-aligning bearings.
  • the separating means can be arranged axially between the side parts. For example, in axially opposite Overlying recesses separating plates can be inserted completely or by means of axially extended pin.
  • Figure 1 shows the upper part of a centrifugal pendulum device of a torque transfer device otherwise not shown in section, Figure 2 a modified relative to the centrifugal pendulum device of Figure 1
  • FIG. 3 shows a centrifugal pendulum device modified in comparison to the centrifugal pendulum device of FIGS. 1 and 2, in the same representation,
  • FIG. 4 shows a centrifugal pendulum device modified in comparison with the centrifugal pendulum device of FIGS. 1 to 3 in the same representation
  • FIG. 5 shows a centrifugal pendulum device modified in comparison with the centrifugal pendulum device of FIGS. 1 to 4 in the same representation
  • FIG. 6 shows a centrifugal pendulum device modified in comparison with the centrifugal pendulum device of FIGS. 1 and 5 in the same illustration and FIG. 6
  • FIGS. 1 to 7 each show the upper part of centrifugal pendulum devices 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 rotatable about the axis of rotation d, each accommodated within a housing of a torque transmission device and the fluid present within the housing are exposed.
  • the torque transmission devices with their housings are not shown.
  • centrifugal pendulum devices 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 each have two radially superimposed centrifugal pendulums 101, 102, 201, 202, 301, 302, 401, 402, 501, 502, 601, 602, each with a set 103 , 104, 203, 204, 303, 304, 403, 404, 503, 504, 603, 604, 703, 704 of circumferentially distributed on the carrier part 105, 205, 305, 405, 505, 605, 705 im Centrifugal force field pivotally arranged pendulum masses 106, 107, 206, 207, 306, 307, 406, 407, 506, 507, 606, 607, 706, 707 on.
  • the pendulum masses 106, 107, 206, 207, 306, 307, 406, 407, 506, 507, 606, 607, 706, 707 are in the illustrated embodiments on a single support member 105, 205, 305, 405, 505, 605, 705 recorded.
  • the centrifugal pendulum device 100, 200, 300, 400, 500, 600 of FIGS. 1 to 6 has a carrier part 105, 205, 305, 405, 505, 605 formed from a sheet-metal part, on both sides of which the pendulum masses 106, 107, 206, 207, 306, 307, 406, 407, 506, 507, 606, 607 are arranged on.
  • Axially opposed pendulum masses 106, 107, 206, 207, 306, 307, 406, 407, 506, 507, 606, 607 are connected by means of the connecting means 109,
  • pendulum mass units 110 209, 309, 409, 509, 609 to pendulum mass units 110, 111, 210, 211, 310, 311,
  • the centrifugal pendulum device 700 of Figure 7 has two axially spaced, the support member 705 forming side parts 712, 713, which receive the pendulum masses 706, 707 between them.
  • the release means 108, 208, 308, 408, 508, 608, 708 provided.
  • the separating means 108, 208, 308, 408, 508, 608, 708 of the centrifugal pendulum devices 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 of FIGS. 1 to 7 are designed as follows:
  • the separating means 108 of the centrifugal pendulum device 100 of FIG. 1 is formed of cross-sectionally angled separating plates 114, one leg 115 of which is inserted in an impressions 117 of the carrier part 105 and axially secured by means of spacer plates 118 which are axially fixedly held on the connecting means 109.
  • the other leg 116 of the separating plates 114 covers the pendulum masses 107, 106 axially completely or optionally beyond.
  • the separating means 208 of the centrifugal pendulum device 200 of Figure 2 is formed in the same way from angled in cross section dividers 214.
  • the radially outwardly pointing legs 215 are inserted into recesses 218 and riveted by means of the rivets 219.
  • the release agent 308 of the centrifugal pendulum device 300 of Figure 3 is formed of flat dividers 314 with end locking hooks 319, which are inserted through openings 320 of the support member 305 and latched against this axially secured against loss.
  • the separating means 408 of the centrifugal force oscillating device 400 of FIG. 4 is formed of separating plates 414, 414a, which form a bayonet-shaped connection with one another.
  • the separating plate 414 continuously passes through the opening 420 of the carrier part 405 and is positively connected to the separating plate 414a to form the bayonet connection 421.
  • the separating means 508 of the centrifugal pendulum device 500 of Figure 5 is formed from the axially opposite, plan formed and welded to the support member 505 dividers 514.
  • the separating means 608 of the centrifugal pendulum device 600 of FIG. 6 is formed corresponding to the separating means 208 of FIG. 2 from cross-sectionally angled separating plates 614.
  • the radially outwardly pointing legs 615 in the tapered flange region 622 are riveted to the carrier part 605.
  • the axially opposite legs 615 are each riveted by means of the same rivet 619.
  • the separating means 708 of the centrifugal pendulum device 700 of FIG. 7 is formed of planar separating plates 714 which are received on the carrier part 705 by means of pins 724 engaging in axially aligned openings 723 on the side parts 712, 713.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten, zumindest teilweise mit Fluid befüllten Gehäuse und einer Fliehkraftpendeleinrichtung (100) mit zumindest zwei im Gehäuse angeordneten Fliehkraftpendeln (101, 102) mit jeweils einem Satz (103, 104) über den Umfang verteilt angeordneter Pendelmassen (106, 107), welche im Fliehkraftfeld der um die Drehachse (d) drehenden Drehmomentübertragungseinrichtung entlang vorgegebener Pendelbahnen verlagerbar angeordnet sind. Um eine gegenseitige Beeinflussung der zumindest zwei Sätze (103, 104) Pendelmassen (106, 107) zumindest zu verringern, ist zwischen zumindest zwei Sätzen (103, 104) ein fluidisch wirksames Trennmittel (108) vorgesehen.

Description

DREHMOMENTÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG UMFASSEND EINER
FLIEHKRAFTPENDELEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem um eine Drehachse verdrehbar angeordneten, zumindest teilweise mit Fluid befüllten Gehäuse und einer Fliehkraftpendeleinrichtung mit zumindest zwei im Gehäuse angeordneten Fliehkraftpendeln mit jeweils einem Satz über den Umfang verteilt angeordneter Pen- delmassen, welche im Fliehkraftfeld der um die Drehachse drehenden Drehmoment- Übertragungseinrichtung entlang vorgegebener Pendelbahnen verlagerbar angeordnet sind.
Drehmomentübertragungseinrichtungen, beispielsweise Reibungskupplungen, Dop- pelkupplungen, hydrodynamische Drehmomentwandler und dergleichen, dienen ins- besondere in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen der gesteuerten Übertragung von Drehmoment beispielsweise von einer Brennkraftmaschine auf eine nachfolgende An- triebsstrangeinrichtung, beispielsweise ein Getriebe. Aufgrund der Behaftung der Brennkraftmaschine mit Drehschwingungen in dem zu übertragenden Drehmoment weisen gattungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtungen Mittel zur Dreh- schwingungsisolation auf. Die Drehmomentübertragungseinrichtung kann in fluidi- scher Umgebung erfolgen. Flierzu weist die Drehmomentübertragungseinrichtung ein zumindest teilweise mit einem Fluid, beispielsweise Öl, Wasser, Druckmittel oder der- gleichen befülltes Gehäuse auf, in dem die funktionellen Elemente zur Drehmoment- Übertragung, beispielsweise eine oder mehrere nass betriebene Reibungskupplungen oder ein Drehmomentwandler mit Pumpen- und Turbinenrad sowie Leitrad und gege- benenfalls Wandlerüberbrückungskupplung untergebracht sind. Die funktionellen Elemente, beispielsweise Fliehkraftpendel und gegebenenfalls Drehschwingungs- dämpfer zur Drehschwingungsisolation werden ebenfalls auf einen fluidischen Betrieb ausgelegt.
Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 10 2014 217 472 A1 ein als Drehmoment- Übertragungseinrichtung wirksames Dämpfersystem bekannt, bei dem radial überei- nander liegend zwei Fliehkraftpendel in einem mit Fluid befüllten Gehäuse angeordnet sind, die jeweils einen Satz über den Umfang verteilt angeordneter Pendelmassen enthalten. Hierbei sind die Pendelmassen des radial äußeren Fliehkraftpendels beid- seitig an einem Trägerteil angeordnet, wobei axial gegenüberliegende Pendelmassen zu Pendelmasseneinheiten miteinander verbunden sind und zwischen dem Trägerteil und den Pendelmasseneinheiten jeweils zwei Pendellager vorgesehen sind, die eine vorgegebene Pendelbahn der Pendelmasseneinheiten und dem Trägerteil vorgeben. Das radial innere Fliehkraftpendel enthält ein aus zwei axial beabstandeten Seitentei- len gebildetes Trägerteil, zwischen denen die Pendelmassen angeordnet sind. Die Pendellager sind hierbei zwischen jeweils einer Pendelmasse und den Seitenteilen gebildet.
Aus der Druckschrift DE 10 2013 225 023 A1 ist eine als Drehmomentübertragungs- einrichtung wirksame Schwingungsisolationseinrichtung bekannt, bei der zwei Flieh- kraftpendel axial nebeneinander angeordnet sind. In beiden Drehmomentübertra- gungseinrichtungen des Stands der Technik beeinflussen sich die beiden Fliehkraft- pendel durch Fluidkoppelung gegenseitig.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Drehmomentübertragungseinrich- tung. Insbesondere soll eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit zumindest zwei Fliehkraftpendeln vorgeschlagen werden, die in fluidischer Umgebung im Wesentli- chen störungsfrei betrieben werden können. Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem ab- hängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
Die vorgeschlagene Drehmomentübertragungseinrichtung dient der Übertragung von Drehmoment und der Drehschwingungsisolation. Neben zumindest zwei Fliehkraft- pendeln, die auf unterschiedliche Tilgerordnungen abgestimmt sein können, können zumindest ein Drehschwingungstilger und/oder zumindest ein auf eine feste Tilgerfre- quenz abgestimmter Drehschwingungstilger der Drehschwingungsisolation dienen.
Die Drehmomentübertragung kann beispielsweise mittels einer oder mehrerer, bei- spielsweise zu einer Doppelkupplung zusammengefasster Reibungskupplungen, ei- nem hydrodynamischen Drehmomentwandler gegebenenfalls in Kombination mit einer Wandlerüberbrückungskupplung oder dergleichen erfolgen.
Die um eine Drehachse, beispielsweise eine Kurbelwellenachse der Brennkraftma- schine, einer Getriebeachse oder dergleichen gegebenenfalls unter einer Kompensa- tion eines Achsversatzes angeordnete Drehmomentübertragungseinrichtung wird nass oder feucht betrieben. Hierbei werden die genannten Funktionselemente zur Drehschwingungsisolation und/oder Drehmomentübertragung in dem Gehäuse mittels eines zumindest teilweise und gegebenenfalls abhängig von deren Betriebszustand vorhandenen Fluid betrieben oder diesem zumindest ausgesetzt. Das Fluid kann je nach Ausführung der Drehmomentübertragungseinrichtung Öl wie Getriebeöl, Druck- flüssigkeit, beispielsweise ATF (automatic transmission fluid), Bremsflüssigkeit, Was- ser, ein Nebel dieser oder dergleichen sein.
Die zumindest zwei Fliehkraftpendel weisen jeweils einen Satz von über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen auf, welche an einem Trägerteil entlang einer vorgegebenen Pendelbahn im Fliehkraftfeld der um die Drehachse drehenden Dreh- momentübertragungseinrichtung mit einem um eine Drehachse verdrehbar angeord- neten, zumindest teilweise mit Fluid befüllten Gehäuse und zumindest zwei im Ge- häuse über den Umfang verteilt angeordneten Sätzen von den Pendelmassen, welche im Fliehkraftfeld der um die Drehachse drehenden Drehmomentübertragungseinrich- tung entlang vorgegebener Pendelbahnen verlagerbar angeordnet sind. Die verlager- bare Aufnahme der Pendelmassen an dem Trägerteil erfolgt in bevorzugter Weise mit- tels zweier, in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager. Die Pendellager sind je- weils durch komplementär zueinander ausgebildeten Laufbahnen in den Pendelmas- sen und im Trägerteil gebildet, auf denen ein Wälzkörper, beispielsweise eine Pendel- rolle abwälzt.
Um eine gegenseitige Störung der Pendelbewegungen von Pendelmassen unter- schiedlicher Sätze der zumindest zwei Fliehkraftpendel, die beispielsweise durch Flu- idbewegung des Fluids wie beispielsweise Planscheffekte und/oder dergleichen her- vorgerufen werden, auszuschließen oder zumindest zu vermindern, ist zwischen zu- mindest zwei Sätzen von Pendelmassen unterschiedlicher Fliehkraftpendel ein flui- disch wirksames Trennmittel vorgesehen. Das Trennmittel ist als mechanische Barrie- re für das Fluid zwischen zwei Sätzen von Pendelmassen vorgesehen. Das Trennmit- tel kann sich über den gesamten Umfang einer Ebene von Pendelmassen erstrecken oder lediglich über Teilumfänge jeweils einer Pendelmasse gegebenenfalls einschließ- lieh deren Pendelbewegung über den vorgegebenen Schwingwinkel vorgesehen sein. Das Trennmittel kann aus Metall oder Kunststoff gebildet sein. Im Falle einer Benut- zung von Trennblechen dient der Begriff Blech nicht ausschließlich dem Werkstoff Me- tall. Vielmehr kann der Begriff Blech auf die rein formtechnische Ausbildung zu ver- stehen sein. So können entsprechend vorgesehene Kunststoffteile mit geringer Dicke zu den übrigen Abmaßen als Bleche wie Kunststoffbleche zu verstehen sein. Die Her- stellung von Metallblechen erfolgt in bevorzugter Weise durch Stanz- und gegebenen- falls Umformverfahren. Die Herstellung von Trennmitteln aus Kunststoff erfolgt in be- vorzugter Weise mittels Spritzgießverfahren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Drehmomentübertragungseinrichtung sind zumindest zwei Sätze Pendelmassen radial übereinander angeordnet. In dieser Ausführungsform ist das Trennmittel radial zwischen den beiden Sätzen angeordnet. Alternativ können zwei Sätze Pendelmassen axial nebeneinander angeordnet sein. In dieser Ausführungsform ist das Trennmittel axial zwischen den Pendelmassen ange- ordnet. Bei Mischformen radialer und axialer Anordnung zweier Sätze zueinander ist zur Vermeidung einer fluidischen Störung der Sätze das Trennmittel entsprechend zwischen diesen beziehungsweise einem gegebenenfalls zwischen diesen auftreten- den Fluidstrom ausgebildet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Drehmomentübertragungseinrichtung können zumindest zwei Sätze Pendelmassen an einem einzigen Trägerteil mittels Pendellagern entlang Pendelbahnen aufgenommen sein. Das beispielsweise als pla- nes oder getopftes Blechteil ausgebildete Trägerteil kann hierbei Pendelmassen bei- der Sätze auf unterschiedlichen Durchmessern jeweils beidseitig aufnehmen, wobei axial gegenüberliegende Pendelmassen mittels Verbindungsmitteln miteinander zu Pendelmasseneinheiten verbunden sind. Die Verbindungsmittel, beispielsweise Ab- standsbolzen, Abstandsbleche oder dergleichen durchgreifen hierbei entsprechende Ausnehmungen im Flanschteil.
Das Trennmittel ist hierbei radial zwischen den beiden Sätzen Pendelmassen an axial benachbarten fremden Bauteilen beispielsweise eines Drehschwingungsdämpfers oder dergleichen oder in bevorzugter Weise an dem Trägerteil aufgenommen. Bei ei- ner Aufnahme des Trennmittels an dem Trägerteil kann das Trennmittel direkt an dem Trägerteil befestigt sein. Beispielsweise können beidseitig des Trägerteils radial zwi- schen den Pendelmassen axial erstreckte Trennbleche vorgesehen sein. Diese Trennbleche können mit dem Trägerteil formschlüssig verbunden, beispielsweise ver- nietet, verrastet oder als geformte Trennbleche eingelegt oder gesteckt sein. Alternativ können Trennbleche ähnlichen Materials wie das Trägerteil stoffschlüssig verbunden wie beispielsweise verschweißt ein. Eine Vernietung gegen das Trägerteil kann mittels dieses durchgreifender Niete eine beidseitige Befestigung axial gegenüberliegender Trennbleche umfassen. Die Trennbleche können beispielsweise bei einer formschlüs- sigen Verbindung mit dem Trägerteil einen L-förmigen Querschnitt mit einem axialen Schenkel zur Abweisung von Fluid und einem radialen Schenkel zur Befestigung an dem Trägerteil aufweisen. Bei einer Verschweißung mit dem Trägerteil können plane Trennbleche vorgesehen sein, die stumpf mit dem Trägerteil verschweißt sind.
In einer alternativen Befestigungsform der Trennbleche mit dem Trägerteil können axial gegenüberliegende Trennbleche miteinander verbunden sein. Hierzu weist das Trägerteil Ausnehmungen auf, die zumindest ein Trennblech durchgreifen, wobei zwi- schen den Trennblechen selbst eine axial feste Verbindung ausgebildet ist. Beispiels- weise können beide Trennbleche die Ausnehmungen durchgreifen und miteinander verrastet sein. Alternativ kann jeweils ein Trennblech eine Ausnehmung durchgreifen und mit dem anderen, axial gegenüberliegenden Trennblech verrastet oder bajonettar- tig verbunden sein.
In einer alternativen Ausführungsform der Drehmomentübertragungseinrichtung kann zumindest ein Satz Pendelmassen zwischen zwei einen axialen Aufnahmebereich für die Pendelmassen bildenden Seitenteilen angeordnet sein. Hierbei bilden die Seiten- teile und jeweils eine Pendelmasse die Pendellager. Hierbei kann das Trennmittel axi- al zwischen den Seitenteilen angeordnet sein. Beispielsweise können in axial gegen- überliegenden Ausnehmungen Trennbleche komplett oder mittels axial erweiterter Zapfen eingelegt sein.
Die Erfindung wird anhand des in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbei- spiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 den oberen Teil einer Fliehkraftpendeleinrichtung einer ansonsten nicht näher dargestellten Drehmomentübertragungseinrichtung im Schnitt, Figur 2 eine gegenüber der Fliehkraftpendeleinrichtung der Figur 1 abgeänderte
Fliehkraftpendeleinrichtung in gleicher Darstellung,
Figur 3 eine gegenüber der Fliehkraftpendeleinrichtung der Figuren 1 und 2 ab- geänderte Fliehkraftpendeleinrichtung in gleicher Darstellung,
Figur 4 eine gegenüber der Fliehkraftpendeleinrichtung der Figuren 1 bis 3 ab- geänderte Fliehkraftpendeleinrichtung in gleicher Darstellung,
Figur 5 eine gegenüber der Fliehkraftpendeleinrichtung der Figuren 1 bis 4 ab- geänderte Fliehkraftpendeleinrichtung in gleicher Darstellung,
Figur 6 eine gegenüber der Fliehkraftpendeleinrichtung der Figuren 1 und 5 ab- geänderte Fliehkraftpendeleinrichtung in gleicher Darstellung und
Figur 7 eine gegenüber der Fliehkraftpendeleinrichtung der Figuren 1 bis 6 ab- geänderte Fliehkraftpendeleinrichtung in gleicher Darstellung.
Die Figuren 1 bis 7 zeigen jeweils den oberen Teil von um die Drehachse d verdreh- baren Fliehkraftpendeleinrichtungen 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, die jeweils in- nerhalb eines Gehäuses einer Drehmomentübertragungseinrichtung untergebracht und dem innerhalb des Gehäuses vorhandenen Fluid ausgesetzt sind. Die Drehmo- mentübertragungseinrichtungen mit ihren Gehäusen sind dabei nicht dargestellt. Die Fliehkraftpendeleinrichtungen 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 weisen jeweils zwei radial übereinander geordnete Fliehkraftpendel 101 , 102, 201 , 202, 301 , 302, 401 , 402, 501 , 502, 601 , 602 mit jeweils einem Satz 103, 104, 203, 204, 303, 304, 403, 404, 503, 504, 603, 604, 703, 704 von über den Umfang verteilt an dem Träger- teil 105, 205, 305, 405, 505, 605, 705 im Fliehkraftfeld verschwenkbar angeordneten Pendelmassen 106, 107, 206, 207, 306, 307, 406, 407, 506, 507, 606, 607, 706, 707 auf.
Die Pendelmassen 106, 107, 206, 207, 306, 307, 406, 407, 506, 507, 606, 607, 706, 707 sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen an einem einzigen Trägerteil 105, 205, 305, 405, 505, 605, 705 aufgenommen.
Die Fliehkraftpendeleinrichtung 100, 200, 300, 400, 500, 600 der Figuren 1 bis 6 weist ein aus einem Blechteil gebildetes Trägerteil 105, 205, 305, 405, 505, 605, an dem beidseitig die Pendelmassen 106, 107, 206, 207, 306, 307, 406, 407, 506, 507, 606, 607 angeordnet sind, auf. Axial gegenüberliegende Pendelmassen 106, 107, 206, 207, 306, 307, 406, 407, 506, 507, 606, 607 sind mittels der Verbindungsmittel 109,
209, 309, 409, 509, 609 zu Pendelmasseneinheiten 110, 111 , 210, 211 , 310, 311 ,
410, 411 , 510, 511 , 610, 611 verbunden.
Die Fliehkraftpendeleinrichtung 700 der Figur 7 weist zwei axial beabstandete, das Trägerteil 705 bildende Seitenteile 712, 713 auf, die zwischen sich die Pendelmassen 706, 707 aufnehmen.
Zur fluidischen Trennung der Sätze 103, 104, 203, 204, 303, 304, 403, 404, 503, 504, 603, 604, 703, 704 sind radial zwischen diesen die Trennmittel 108, 208, 308, 408, 508, 608, 708 vorgesehen. lm Einzelnen gestalten sich die Trennmittel 108, 208, 308, 408, 508, 608, 708 der Fliehkraftpendeleinrichtungen 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 der Figuren 1 bis 7 wie folgt:
Das Trennmittel 108 der Fliehkraftpendeleinrichtung 100 der Figur 1 ist aus im Quer- schnitt abgewinkelten Trennblechen 114 gebildet, deren einer Schenkel 115 in Anprä- gungen 117 des Trägerteils 105 eingelegt und mittels an den Verbindungsmitteln 109 axial fest aufgenommenen Distanzblechen 118 axial gesichert sind. Der andere Schenkel 116 der Trennbleche 114 überdeckt die Pendelmassen 107, 106 axial voll- ständig oder gegebenenfalls darüber hinaus.
Das Trennmittel 208 der Fliehkraftpendeleinrichtung 200 der Figur 2 ist in gleicher Weise aus im Querschnitt abgewinkelten Trennblechen 214 gebildet. Hierbei sind die radial nach außen weisenden Schenkel 215 in Ausnehmungen 218 eingelegt und mit- tels der Niete 219 miteinander vernietet.
Das Trennmittel 308 der Fliehkraftpendeleinrichtung 300 der Figur 3 ist aus planen Trennblechen 314 mit endseitigen Rasthaken 319 gebildet, die durch Öffnungen 320 des Trägerteils 305 gesteckt und gegenüber diesem axial verliergesichert verrastet sind.
Im Unterschied zu dem Trennmittel 308 der Figur 3 ist das Trennmittel 408 der Flieh- kraftpendeleinrichtung 400 der Figur 4 aus Trennblechen 414, 414a gebildet, die eine bajonettförmige Verbindung miteinander bilden. Flierzu durchgreift das Trennblech 414 die Öffnung 420 des Trägerteils 405 und ist mit dem Trennblech 414a unter Bil- dung der Bajonettverbindung 421 formschlüssig verbunden.
Das Trennmittel 508 der Fliehkraftpendeleinrichtung 500 der Figur 5 ist aus den axial gegenüberliegend, plan ausgebildeten und mit dem Trägerteil 505 verschweißten Trennblechen 514 gebildet. Das Trennmittel 608 der Fliehkraftpendeleinrichtung 600 der Figur 6 ist entsprechend dem Trennmittel 208 der Figur 2 aus im Querschnitt gewinkelten Trennblechen 614 gebildet. Im Unterschied zu der Vernietung der Trennbleche 214 miteinander sind die radial nach außen weisenden Schenkel 615 in dem verjüngten Flanschbereich 622 mit dem Trägerteil 605 vernietet. H ierbei sind die axial gegenüberliegenden Schenkel 615 jeweils mittels desselben Niets 619 vernietet.
Das Trennmittel 708 der Fliehkraftpendeleinrichtung 700 der Figur 7 ist aus planen Trennblechen 714 gebildet, die mittels in axial fluchtende Öffnungen 723 eingreifender Zapfen 724 an den Seitenteilen 712, 713 an dem Trägerteil 705 aufgenommen sind.
Bezuqszeichenliste Fliehkraftpendeleinrichtung
Fliehkraftpendel
Fliehkraftpendel
Satz
Satz
Trägerteil
Pendelmasse
Pendelmasse
Trennmittel
Verbindungsmittel
Pendelmasseneinheit
Pendelmasseneinheit
Trennblech
Schenkel
Schenkel
Anprägung
Distanzblech
Fliehkraftpendeleinrichtung
Fliehkraftpendel
Fliehkraftpendel
Satz
Satz
Trägerteil
Pendelmasse
Pendelmasse
Trennmittel
Verbindungsmittel
Pendelmasseneinheit
Pendelmasseneinheit
Trennblech
Schenkel Ausnehmung
Niet
Fliehkraftpendeleinrichtung Fliehkraftpendel
Fliehkraftpendel
Satz
Satz
Trägerteil
Pendelmasse
Pendelmasse
Trennmittel
Verbindungsmittel
Pendelmasseneinheit Pendelmasseneinheit Trennblech
Rasthaken
Öffnung
Fliehkraftpendeleinrichtung Fliehkraftpendel
Fliehkraftpendel
Satz
Satz
Trägerteil
Pendelmasse
Pendelmasse
Trennmittel
Verbindungsmittel
Pendelmasseneinheit Pendelmasseneinheit Trennblech
a Trennblech
Öffnung
Bajonettverbindung Fliehkraftpendeleinrichtung Fliehkraftpendel
Fliehkraftpendel
Satz
Satz
Trägerteil
Pendelmasse
Pendelmasse
Trennmittel
Verbindungsmittel
Pendelmasseneinheit Pendelmasseneinheit Trennblech
Fliehkraftpendeleinrichtung Fliehkraftpendel
Fliehkraftpendel
Satz
Satz
Trägerteil
Pendelmasse
Pendelmasse
Trennmittel
Verbindungsmittel
Pendelmasseneinheit Pendelmasseneinheit Trennblech
Schenkel
Niet
Flanschbereich
Fliehkraftpendeleinrichtung Fliehkraftpendel
Fliehkraftpendel
Satz
Satz
Trägerteil 706 Pendelmasse
707 Pendelmasse
708 Trennmittel
712 Seitenteil
713 Seitenteil
714 Trennblech
723 Öffnung
724 Zapfen d Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem um eine Drehachse (d) ver- drehbar angeordneten, zumindest teilweise mit Fluid befüllten Gehäuse und einer Fliehkraftpendeleinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) mit zu- mindest zwei im Gehäuse angeordneten Fliehkraftpendeln (101 , 102, 201 , 202, 301 , 302, 401 , 402, 501 , 502, 601 , 602, 701 , 702) mit jeweils einem Satz (103, 104, 203, 204, 303, 304, 403, 404, 503, 504, 603, 604, 703, 704) über den Umfang verteilt angeordneter Pendelmassen (106, 107, 206, 207, 306, 307, 406, 407, 506, 507, 606, 607, 706, 707), welche im Fliehkraftfeld der um die Drehachse (d) drehenden Drehmomentübertragungseinrichtung entlang vorgegebener Pendelbahnen verlagerbar angeordnet sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen zumindest zwei Sätzen (103, 104, 203, 204, 303, 304, 403, 404, 503, 504, 603, 604, 703, 704) ein fluidisch wirksames Trenn- mittel (108, 208, 308, 408, 508, 608, 708) vorgesehen ist.
2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dass zumindest zwei Sätze (103, 104, 203, 204, 303, 304, 403, 404, 503, 504, 603, 604, 703, 704) Pendelmassen (106, 107, 206, 207, 306, 307, 406, 407, 506, 507, 606, 607, 706, 707) radial übereinander angeordnet sind.
3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest zwei Sätze (103, 104, 203, 204, 303, 304, 403, 404, 503, 504, 603, 604, 703, 704) Pendelmassen (106, 107, 206, 207, 306, 307, 406, 407, 506, 507, 606, 607, 706, 707) an einem einzigen Trägerteil (105, 205, 305, 405, 505, 605, 705) mittels Pendellagern entlang Pendelbah- nen aufgenommen sind.
4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Pendelmassen (106, 107, 206, 207, 306, 307, 406, 407, 506, 507, 606, 607) jeweils beidseitig des Trägerteils (105, 205, 305, 405,
505, 605) angeordnet sind, wobei axial gegenüberliegende Pendelmassen (106, 107, 206, 207, 306, 307, 406, 407, 506, 507, 606, 607) mittels Verbin- dungsmitteln (109, 209, 309, 409, 509, 609) miteinander zu Pendelmassen- einheiten (110, 111 , 210, 211 , 310, 311 , 410, 411 , 510, 511 , 610, 611 ) ver- bunden sind.
5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (108, 208, 308, 408, 508, 608, 708) an dem Trägerteil (105, 205, 305, 405, 505, 605, 705) vorgesehen ist.
6. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass beidseitig des Trägerteils (105, 205, 305, 405, 505, 605) radial zwischen den Pendelmassen (106, 107, 206, 207, 306, 307, 406, 407, 506, 507, 606, 607) axial erstreckte Trennbleche (114, 214, 314, 414, 414a, 514, 614) vorgesehen sind.
7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Trennbleche (114, 514, 614) jeweils form- oder stoffschlüs- sig mit dem Trägerteil (105, 505, 605) verbunden sind.
8. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass axial gegenüberliegende Trennbleche (214, 314, 414, 414a) miteinander verbunden sind.
9. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest ein Satz (703, 704) Pendelmassen (706, 707) zwischen zwei einen axialen Aufnahmebereich für die Pendelmassen (706, 707) bildenden Seitenteilen (712, 713) angeordnet sind.
10. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Trennmittel (708) axial zwischen den Seitenteilen (712, 713) angeordnet ist.
EP19701433.5A 2018-02-06 2019-01-11 Drehmomentübertragungseinrichtung umfassend einer fliehkraftpendeleinrichtung Withdrawn EP3749879A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102561.0A DE102018102561A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Drehmomentübertragungseinrichtung
PCT/DE2019/100021 WO2019154454A1 (de) 2018-02-06 2019-01-11 Drehmomentübertragungseinrichtung umfassend einer fliehkraftpendeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3749879A1 true EP3749879A1 (de) 2020-12-16

Family

ID=65200496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19701433.5A Withdrawn EP3749879A1 (de) 2018-02-06 2019-01-11 Drehmomentübertragungseinrichtung umfassend einer fliehkraftpendeleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11261934B2 (de)
EP (1) EP3749879A1 (de)
CN (1) CN111684174B (de)
DE (2) DE102018102561A1 (de)
WO (1) WO2019154454A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014006101A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung zur schwingungsisolation
DE102013225023A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwingungsisolationseinrichtung für eine nasse Doppelkupplung mit Schwingungsisolationsvorrichtung im Nassraum
EP2981734B1 (de) 2013-04-02 2019-07-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013217090A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
US10094445B2 (en) * 2014-04-17 2018-10-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum
US10415667B2 (en) 2014-07-24 2019-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Damper system
DE102014217472A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfersystem
DE102016202653A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015215908A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendel
US9939057B2 (en) * 2015-10-20 2018-04-10 Valeo Embrayages Torsional vibration damper for hydrokinetic torque coupling device
WO2018086648A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102017111930A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018125912A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit einem ersten und zweiten Fliehkraftpendel
DE102018126535A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit zwei Fliehkraftpendeleinrichtungen
DE102019101960A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit Endanschlag

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019154454A1 (de) 2019-08-15
US20210048092A1 (en) 2021-02-18
DE102018102561A1 (de) 2019-08-08
DE112019000680A5 (de) 2020-11-05
US11261934B2 (en) 2022-03-01
CN111684174B (zh) 2022-05-13
CN111684174A (zh) 2020-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017659A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102013202686A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
EP2491271B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012212734A1 (de) Dämpferanordnung
DE102015201030A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2690316B1 (de) Anfahrelement mit hydrodynamischen Drehmomentwandler
WO2014012543A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102013225599A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016223192A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2014180477A1 (de) Übertragungseinrichtung für drehmoment
DE102017201913A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
WO2019154454A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung umfassend einer fliehkraftpendeleinrichtung
WO2019223831A1 (de) Ringpendeleinrichtung
DE102012204291B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2014154212A1 (de) Zweimassenschwungrad mit gleitlagerung und verfahren zu dessen montage
DE102017123713A1 (de) Antriebsstrang und Drehschwingungsdämpfer für diesen
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
EP3948023A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und hydrodynamischer drehmomentwandler mit diesem
DE102016209972A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit versteiften Trägerplatten und Kupplung
DE102018113592A1 (de) Ringpendeleinrichtung
DE112015002014T5 (de) Angetriebene Platte mit Zwischenplattenzentrierführung
DE102014211812A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit Fliehkraftpendel
DE102016208204A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102006009967A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102009001368B4 (de) Nasslaufende Anfahrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220722

18W Application withdrawn

Effective date: 20220816

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522