EP3749137A1 - Verschluss für eine trinkflasche - Google Patents

Verschluss für eine trinkflasche

Info

Publication number
EP3749137A1
EP3749137A1 EP18703994.6A EP18703994A EP3749137A1 EP 3749137 A1 EP3749137 A1 EP 3749137A1 EP 18703994 A EP18703994 A EP 18703994A EP 3749137 A1 EP3749137 A1 EP 3749137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
lid
bracing
spring
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18703994.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3749137B1 (de
Inventor
Simon SIEGENTHALER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigg Switzerland Bottles AG
Original Assignee
Sigg Switzerland Bottles AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigg Switzerland Bottles AG filed Critical Sigg Switzerland Bottles AG
Publication of EP3749137A1 publication Critical patent/EP3749137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3749137B1 publication Critical patent/EP3749137B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/26Mechanisms for opening or closing, e.g. pedal-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • B65D47/249Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem by means of a lever mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00046Drinking-through lids

Definitions

  • the present invention relates to a closure for a drinking bottle, in particular a good cleanable closure.
  • Such closures are arranged in the lid of a bottle and can release an opening in the lid by an operation or
  • An object of the present invention is to provide a closure for a drinking bottle which is easily cleanable.
  • closure with the features of claim 1.
  • Further embodiments of the closure, a lid with such a closure, and a drinking bottle with such a closure are defined by the features of further claims.
  • a closure according to the invention for a drinking bottle comprises a fastening element for the detachable arrangement of the closure on a lid of the drinking bottle
  • prestressed pivot element which is from
  • Fastening element is arranged pivotable about a pivot axis on this, a seal which is arranged on an outwardly pivoting end of the pivot member, wherein the fastening element comprises a first bracing element, a second bracing element and a spring, wherein the two bracing elements are arranged linearly displaceable in one direction to each other and the spring in the direction of displacement between the two
  • Clamping elements is arranged.
  • the two Verspannetti can be easily compressed, whereby the closure can be easily removed from the lid.
  • the closure makes one easy
  • the bracing elements and the pivoting element may be made of a food-grade, heat-resistant plastic, such as polypropylene.
  • these elements can be made in one piece
  • the seal may be removably formed on the pivoting end of the pivot member or it may be formed integrally with the pivot member together.
  • the seal can be made from a food grade silicone, a food grade TPE or TPR. In one embodiment, each of the two includes
  • Verspann a locking element
  • Displacement direction can be separated from each other.
  • the components of the closure form such a
  • the locking elements may be formed such that they can not be separated from each other without destruction, or they may be formed such that the locking elements are separable from each other by a force application in a direction perpendicular to the direction of displacement, whereby the bracing elements can be separated.
  • the latching elements may be formed integrally with the other elements of the Verspannetti together.
  • one of the locking elements is a recess and the other of the locking elements is a tab with a locking lug and wherein the tab in the
  • Displacement direction is displaced until it stops at the locking lug in the recess.
  • the recess is dimensioned such that the tab with the latch easily
  • a bevel can be provided on the directed against the free end of the tab side of the latch.
  • the latch can extend over the entire width of the tab. A partial extension is also possible.
  • Verspanelement directed side of the recess may be provided a chamfer, which is the insertion of the
  • the recess may be on the first Be formed clamping element and the tab with the locking lug on the second Verspannelement or vice versa.
  • the first bracing element comprises at least one guide web and the second
  • Clamping element at least one guide groove, wherein the at least one guide web in the displacement direction in the at least one guide groove is displaceable.
  • the guide web can be formed on the first bracing element and the guide groove on the second bracing element or vice versa.
  • the web and the guide groove can be formed integrally with the other elements of the Verspannetti together.
  • the first bracing element comprises two guide webs facing each other and the second bracing web
  • Clamping element comprises two facing away from each other
  • the pivoting element is arranged on the first bracing element and is prestressed by a spring arranged between the first bracing element and the pivoting element.
  • the bias can by means of a
  • Torsion spring be realized in the region of the pivot axis or by means of a compression spring, such as a
  • Spring acting tension elements can also be a
  • the two springs can be configured identically, which reduces the number of different components.
  • other conventional springs can also be used.
  • the first bracing element may comprise a spring receptacle which is directed against the second bracing element
  • the second bracing element may comprise a spring receptacle which is directed against the first bracing element
  • the spring receptacles may be spigot around which a spring can be releasably arranged.
  • the spigots prevent the spring slipping sideways or kinking.
  • Federagen be configured as a sleeve into which a spring is inserted.
  • a spring In the region of the pivoting end of the pivoting element may also be provided on the first bracing member and the pivot member such spring receptacles to position the corresponding spring and lead.
  • a pusher is provided on each of the bracing elements, which extends substantially in a plane perpendicular to the direction of displacement and which is designed such that at least one finger tip of a user can be applied thereto.
  • Closure can thus be easily achieved by squeezing the two pushers with two fingers
  • the pushers can also be sized so that two or more fingertips are attached to them can be applied.
  • the pressures may be formed integrally with the corresponding clamping element.
  • the first bracing member comprises a projection which is on one of the second
  • Verspannelement opposite side is arranged and the second bracing element comprises a projection which on a side facing away from the first bracing element
  • the projection may extend over the entire width of the corresponding Verspannelements. A partial extension is also possible, wherein the projection may be formed contiguous or with interruptions. The projection may be formed integrally with the other elements of the Verspannetti together.
  • the pivoting element is in
  • Substantially U-shaped and comprises a first web and two laterally adjoining legs and wherein the free ends of the legs comprise the pivot axis.
  • the U-shape is a light and well-drained design, whereby liquid, which passes through the closure in the direction of the drinking opening when drinking, after drinking substantially unhindered can get back through the closure in the bottle.
  • the free legs are at least partially elastic, which is an insertion of the bearing elements of the pivoting element
  • the bearing elements laterally outwardly projecting pins which in corresponding Recordings in the first Verspannelement are insertable.
  • the two legs can be compressed and can be released after the positioning of the pins in the corresponding recordings.
  • the first bracing element may comprise tabs which protrude in the direction of the pivoting element from the first bracing element.
  • pin receptacles may be provided in the form of through holes.
  • Verspannelement side facing a seal receptacle may be provided, around which the seal of the drinking opening can be arranged.
  • it may include a narrower neck area and a wider head area, the seal being slid over the head area and engageable with the neck area.
  • the seal can be arranged easily releasably and securely positionable on the pivoting element.
  • the dimensions of the seal substantially correspond to those of the drinking opening. The dimensions of the
  • Gasket receptacles substantially correspond to those of the gasket, minus the corresponding wall thicknesses of the gasket.
  • the pivoting element comprises a further web, which connects the two legs spaced from each other to the first web.
  • An actuation can act on this further web, as a result of which the pivoting element can be pivoted against the first bracing element, as a result of which the drinking opening can be released. Because the two webs do not form a closed structure, In this region of the closure, liquid can flow through the closure essentially unhindered.
  • the surface of the further web can be inclined in the swung-out state of the pivoting element with respect to the
  • An inventive lid for a drinking bottle comprises a lid with a housing in which a drinking opening is formed, a removable from the lid
  • Closure comprises a closure according to the invention and wherein the closure by the compression of the two Verspannetti in the direction of displacement of the
  • Lid is removable. With the seal of the closure, the contour of the drinking opening can be covered from the inside and thus the drinking opening can be closed. At least one recess can be provided on the inside of the cover, into which the projections of the closure can be inserted. It may be provided a contiguous circumferential recess or it may be provided two separate recesses. The one recess may be formed in the region below the drinking opening in the cover housing and the other recess may be provided in the region of a pusher of the actuating arrangement.
  • the actuating arrangement comprises a pusher with a ram arranged thereon, wherein the ram is arranged linearly displaceable in the lid housing and wherein the closure and the
  • Actuating arrangement are arranged in the lid so that the plunger is displaceable in a plane which is substantially perpendicular to the pivot axis of the
  • Pivoting element is.
  • the pusher and the plunger may be integrally formed with each other. in the
  • Cover can be provided a retractable guide, in which the ram is feasible. It can be arranged seals on the plunger, which prevent
  • Liquid from the inside of the bottle along the plunger go outside.
  • the plunger may engage the pivot member of the closure and release the
  • Drinking opening can be effected by pressing the pusher.
  • the actuator assembly may include a spring which causes the plunger is pushed away from the pivot member together with the pusher and the drinking opening is closed by the seal.
  • the lid further comprises a block, with which the displacement of the actuating arrangement can be prevented.
  • a recess is provided in the plunger of the actuating arrangement, in which a nose of the blocking can engage. The nose can only engage in the recess when the plunger is in the extended position, i. in the am
  • the Blocking can be kept in this position with a clamping element.
  • a drinking bottle according to the invention with a removable lid comprises a lid with a closure according to the invention.
  • FIG. 1 is an exploded view of a lid with a closure according to the invention
  • FIG. 2 is an exploded view of the closure of FIG. 1; FIG. and
  • Fig. 3 is a sectional view of the lid with the inventive closure of Figure 1 in
  • FIG. 1 shows an exploded view of a cover 1 with a closure 2 according to the invention.
  • the cover 1 comprises a cover housing 10 with a drinking opening 100, an insertable guide 11, an external thread 12 for Screw with a bottle, a receptacle 14 for an actuator assembly 3 and a receptacle 15 for a block 4 with which a shift of
  • Actuator arrangement 3 can be prevented.
  • the closure 2 comprises a first bracing element 20, a second bracing element 21, a between the
  • Pivot axis S is pivotally mounted on the first bracing element 20, arranged between the first bracing member 20 and the pivot member 23 acting on this spring 24 and at the ausschwenkenden end of the
  • the actuation arrangement 3 comprises a pusher 30 with a plunger 31 adjoining it, the plunger 31 extending substantially perpendicularly from the pusher. Furthermore, the actuating arrangement 3 comprises an inner seal 32 and an outer seal 33 with which the plunger 31 can be sealed off from the cover housing 10. Further, the actuator 3 comprises a return spring 34 with which the plunger 31 and thus the pusher 30 is pressed to the outside.
  • the blocking 4 comprises pins 41 with which they can be tilted in recesses 150 in the blocking receptacle 15
  • the blocking 4 comprises a nose 40, with which the displacement of the actuating arrangement 3 can be prevented.
  • a seal 13 is shown, which can be arranged above the thread 12 on the outer circumference of the lid 1.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the closure 2 of FIG. 1.
  • the first bracing element 20 comprises a substantially four-sided plate 200 on the first side 2000 of which two guide webs 201 spaced apart from one another extend. The guide webs 201 close to the
  • a wall 208 adjoining the plate 200 extends substantially perpendicularly away from the plate 200 and along a second side 2001 opposite the first side 2000 and the adjoining sides, including the
  • journal receptacles 2050 in the form of
  • the central axis of the pin receptacles 2050 form the pivot axis S.
  • a recess 2010 is formed and the guide webs 201 are each other
  • a pusher 202 substantially perpendicular to the plate 200 on one side of the plate substantially the same width as the wall 208 and on the opposite side such that at least one fingertip of a User can attack it.
  • this side of the pusher 202 is subsequent to the plate 200 has a recess 207th formed, as can be seen from Figure 3.
  • a spring receptacle 203 extends substantially perpendicularly away from the pusher 202.
  • Spring receptacle 203 is formed as a cross pin, around which the spring 22 can be arranged.
  • a protrusion 204 is formed on the upper free edge of the wall 208, which extends substantially parallel to the plate 200 from the first side 2000 away.
  • a spring receiver 206 extends away from the plate 200 in the same direction as the wall 208.
  • the spring receiver 206 is formed as a sleeve in which the spring 24 can be arranged.
  • the second bracing element 21 comprised a cuboid body which, on two opposite sides, comprises opposing guide grooves 211.
  • Guide webs 201 of the first bracing element 20 are movable in the guide grooves 211 of the second bracing element 21 in the direction of displacement V.
  • a tab 210 extends from an edge of the body away therefrom, in alignment with an adjacent surface of the body.
  • a latching nose 216 is formed, as can be seen from Figure 3.
  • a projection 214 is at an upper edge of the body
  • a spring retainer 213 extends substantially parallel to the guide grooves 211, perpendicular to the body away.
  • the spring receptacle 213 is also designed as a cross pin.
  • the pivoting element 23 is substantially U-shaped
  • Verspannelement 20 facing side of the web 230 is a spring receiving 232 in the form of a cross pin formed, around which the spring 24 can be arranged.
  • a seal receptacle 233rd On the spring receiving 232 opposite side of the web 230 is a seal receptacle 233rd
  • the seal receptacle comprises a narrower neck area adjoining the web 230 and a wider head area adjoining the web 230.
  • Seal 25 can engage around the head area and into the neck area.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the cover 1 with the closure 2 according to the invention in FIG assembled condition.
  • the cover 1 can be screwed with its external thread 12 on a suitably formed bottle 5, wherein the seal 13 in
  • Closure 2 is with its outward facing
  • the recesses 101, 102 are formed above the thread 12 in the lid inside.
  • the closure 2 is aligned with the lid 1 such that the seal 25 of the closure 2 can completely close the drinking opening 100 of the lid 1.
  • the two pushers 202, 212 of the closure can be compressed, whereby the projections 204, 214 are extended from the corresponding recesses 101, 102 in the lid. Subsequently, the closure 2 can be removed as a whole from the cover housing 10. Since the bracing elements 20, 21 through the Locking elements 207, 216 are held together, they do not dissolve after removal from the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Einen Verschluss für eine Trinkflasche umfassend ein Befestigungselement (20, 21) zur lösbaren Anordnung des Verschlusses an einem Deckel (1) der Trinkflasche, ein vorgespanntes Schwenkelement (23), welches vom Befestigungselement (20, 21) wegschwenkbar um eine Schwenkachse an diesem angeordnet ist, eine Dichtung (25) welche an einem ausschwenkenden Ende des Schwenkelements (23) angeordnet ist, wobei das Befestigungselement (20, 21) ein erstes Verspannelement (20), ein zweites Verspannelement (21) und eine Feder (22) umfasst, wobei die beiden Verspannelemente (20, 21) linear in einer Richtung verschiebbar aneinander angeordnet sind und wobei die Feder (22) in der Verschiebungsrichtung zwischen den beiden Verspannelementen (20, 21) angeordnet ist.

Description

VERSCHLUSS FÜR EINE TRINKFLASCHE
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für eine Trinkflasche, insbesondere einen gut reinigbaren Verschluss .
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Verschlüsse für
Trinkflaschen hinreichend bekannt, und finden im Freizeit- und Sportbereich Verwendung. Solche Verschlüsse sind im Deckel einer Trinkflasche angeordnet und können durch eine Betätigung eine Öffnung im Deckel freigeben oder
verschliessen . Dadurch, dass Getränk den Verschluss passieren muss, um zur Öffnung zu gelangen, wird der
Verschluss durch das Getränk benetzt. Die herkömmlichen Verschlüsse sind jedoch nur schlecht oder mit erhöhtem Montageaufwand zu reinigen.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verschluss für eine Trinkflasche bereitzustellen, welcher leicht reinigbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Verschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen des Verschlusses, eines Deckels mit einem solchen Verschluss, sowie einer Trinkflasche mit einem solchen Verschluss sind durch die Merkmale von weiteren Ansprüchen definiert.
Ein erfindungsgemässer Verschluss für eine Trinkflasche umfasst ein Befestigungselement zur lösbaren Anordnung des Verschlusses an einem Deckel der Trinkflasche, ein
vorgespanntes Schwenkelement, welches vom
Befestigungselement wegschwenkbar um eine Schwenkachse an diesem angeordnet ist, eine Dichtung welche an einem ausschwenkenden Ende des Schwenkelements angeordnet ist, wobei das Befestigungselement ein erstes Verspannelement, ein zweites Verspannelement und eine Feder umfasst, wobei die beiden Verspannelemente linear in einer Richtung verschiebbar aneinander angeordnet sind und wobei die Feder in der Verschiebungsrichtung zwischen den beiden
Verspannelementen angeordnet ist. Bei dieser Bauweise können die beiden Verspannelemente leicht zusammengedrückt werden, wodurch sich der Verschluss leicht vom Deckel entfernen lässt. Der Verschluss bildet eine leicht
entnehmbare Einheit, welche leicht reinigbar ist.
Die Verspannelemente und das Schwenkelement können aus einem lebensmittelgeeigneten, hitzebeständigen Kunststoff gefertigt sein, wie beispielsweise Polypropylen.
Beispielsweise können diese Elemente einstückig
hergestellte Spritzgussteile sein.
Die Dichtung kann abnehmbar am ausschwenkenden Ende des Schwenkelements ausgebildet sein oder sie kann gemeinsam einstückig mit dem Schwenkelement ausgebildet sein. Die Dichtung kann aus einem lebensmittelgeeigneten Silikon, einem lebensmittelgeeigneten TPE oder TPR gefertigt sein. In einer Ausführungsform umfasst jedes der beiden
Verspannelemente ein Rastelement, welche zusammen
verhindern, dass die beiden Verspannelemente in der
Verschiebungsrichtung voneinander getrennt werden können. Die Bestandteile des Verschlusses bilden so eine
untrennbare Einheit, wodurch keine Teile beispielsweise bei der Reinigung des Verschlusses verloren gehen können. Die Rastelemente können derart ausgebildet sein, dass sie nicht zerstörungsfrei voneinander getrennt werden können oder sie können derart ausgebildet sein, dass die Rastelemente durch eine Kraftaufbringung in einer zur Verschiebungsrichtung senkrechten Richtung voneinander trennbar sind, wodurch die Verspannelemente voneinander getrennt werden können. Die Rastelemente können gemeinsam einstückig mit den anderen Elementen der Verspannelemente ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform ist eines der Rastelemente eine Ausnehmung und das andere der Rastelemente ist eine Lasche mit einer Rastnase ist und wobei die Lasche in der
Verschiebungsrichtung bis zum Anschlag an der Rastnase in der Ausnehmung verschiebbar ist. Die Ausnehmung ist derart bemessen, dass die Lasche mit der Rastnase leicht
einführbar ist. Hierfür kann auf der gegen das freie Ende der Lasche gerichteten Seite der Rastnase eine Abschrägung vorgesehen sein. Die Rastnase kann sich über die gesamte Breite der Lasche erstrecken. Eine teilweise Erstreckung ist ebenfalls möglich. Auf der gegen das andere
Verspanelement gerichteten Seite der Ausnehmung kann eine Abschrägung vorgesehen sein, welche das Einführen der
Rastnase erleichtert . Die Ausnehmung kann am ersten Verspannelement ausgebildet sein und die Lasche mit der Rastnase am zweiten Verspannelement oder umgekehrt.
In einer Ausführungsform umfasst das erste Verspannelement mindestens einen Führungssteg und das zweite
Verspannelement mindestens eine Führungsnut, wobei der mindestens eine Führungssteg in der Verschiebungsrichtung in der mindestens einen Führungsnut verschiebbar ist. Diese Bauweise ermöglicht eine genaue Führung in der
Verschiebungsrichtung und verhindert, dass sich die
Verspannelemente gegeneinander verkannten. Der Führungssteg kann am ersten Verspannelement ausgebildet sein und die Führungsnut am zweiten Verspannelement oder umgekehrt. Der Steg und die Führungsnut können gemeinsam einstückig mit den anderen Elementen der Verspannelemente ausgebildet sein .
In einer Ausführungsform umfasst das erste Verspannelement zwei einander zugewandte Führungsstege und das zweite
Verspannelement umfasst zwei einander abgewandte
Führungsnuten. Mit dieser Bauweise wird lediglich eine Bewegung der Verspanelemente in der Verschiebungsrichtung zugelassen und eine Bewegung senkrecht dazu im Wesentlichen verhindert .
In einer Ausführungsform ist das Schwenkelement am ersten Verspannelement angeordnet und durch eine zwischen dem ersten Verspannelement und dem Schwenkelement angeordnete Feder vorgespannt. Die Vorspannung kann mittels einer
Torsionsfeder im Bereich der Schwenkachse realisiert sein oder mittels einer Druckfeder, beispielsweise einer
Spiralfeder, welche im Bereich des ausschwenkenden Endes des Schwenkelements angreift. Die zwischen den beiden
Verspannelementen wirkende Feder kann ebenfalls eine
Spiralfeder sein. Beispielseise können die beiden Federn identisch ausgestaltet sein, wodurch sich die Anzahl von unterschiedlichen Bauteilen reduziert. Andere herkömmliche Federn sind jedoch auch einsetzbar.
Das erste Verspannelement kann eine Federaufnahme umfassen, welche gegen das zweite Verspannelement gerichtet ist, das zweite Verspannelement kann eine Federaufnahme umfassen, welche gegen das erste Verspannelement gerichtet ist.
Beispielsweise können die Federaufnahmen Aufnahmezapfen sein, um welche eine Feder lösbar angeordnet werden kann. Die Aufnahmezapfen verhindern, dass die Feder seitlich verrutscht oder wegknickt. Alternativ können die
Federaufnahmen als Hülse ausgestaltet sein, in welche eine Feder einführbar ist. Im Bereich des ausschwenkenden Endes des Schwenkelements können am ersten Verspannelement und am Schwenkelement ebenfalls solche Federaufnahmen vorgesehen sein, um die entsprechende Feder zu positionieren und zu führen .
In einer Ausführungsform ist an jedem der Verspannelemente ein Drücker vorgesehen, welcher sich im Wesentlichen in einer zur Verschiebungsrichtung senkechten Ebene erstreckt und welcher derart ausgebildet ist, dass mindestens eine Fingerkuppe eines Benutzers daran anlegbar ist. Der
Verschluss lässt sich somit durch das Zusammendrücken der beiden Drücker mit zwei Fingern leicht aus dem
Trinkflaschendeckel entfernen. Die Drücker können auch so bemessen sein, dass zwei oder mehr Fingerkuppen an ihnen anlegbar sind. Die Drücke können gemeinsam einstückig mit dem entsprechenden Verspannelement ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform umfasst das erste Verspannelement einen Vorsprung, welcher auf einer dem zweiten
Verspannelement abgewandten Seite angeordnet ist und das zweite Verspannelement umfasst einen Vorsprung, welcher auf einer dem ersten Verspannelement abgewandten Seite
angeordnet ist. Jeder Vorsprung kann in eine dafür
vorgesehene Ausnehmung im Deckel eingeführt werden, wodurch der Verschluss sicher und verdrehgesichert im Deckel einsetzbar ist. Der Vorsprung kann sich über die gesamte Breite des entsprechenden Verspannelements erstrecken. Eine teilweise Erstreckung ist ebenfalls möglich, wobei der Vorsprung zusammenhängend oder mit Unterbrüchen ausgebildet sein kann. Der Vorsprung kann gemeinsam einstückig mit den übrigen Elementen der Verspannelemente ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform ist das Schwenkelement im
Wesentlichen U-förmig ausgebildet und umfasst einen ersten Steg und zwei an diesen seitlich anschliessende Schenkel und wobei die freien Enden der Schenkel die Schwenkachse umfassen. Die U-Form ist eine leichte und durchlässige Bauform, wodurch Flüssigkeit, welche beim Trinken über den Verschluss in die Richtung der Trinköffnung gelangt, nach dem Trinken im Wesentlichen ungehindert wieder durch den Verschluss in die Trinkflasche gelangen kann. Zudem sind die freien Schenkel zumindest teilweise elastisch, was ein Einführen der Lagerelemente des Schwenkelements
erleichtert. Beispielsweise sind die Lagerelemente seitlich nach aussen ragende Zapfen, welche in entsprechende Aufnahmen im ersten Verspannelement einführbar sind. Bei der Montage können die beiden Schenkel zusammengedrückt werden und können nach der Positionierung der Zapfen in den entsprechenden Aufnahmen wieder losgelassen werden.
Das erste Verspannelement kann Laschen umfassen, welche in der Richtung des Schwenkelements vom ersten Verspannelement abstehen. Im Endbereich der Laschen können Zapfenaufnahmen in der Form von Durchgangsbohrungen vorgesehen sein.
Im Bereich des Steges kann auf der dem ersten
Verspannelement abgewandten Seite eine Dichtungsaufnahme vorgesehen sein, um welche die Dichtung der Trinköffnung angeordnet werden kann. Beispielsweise kann sie einen schmaleren Halsbereich und einen breiteren Kopfbereich umfassen, wobei die Dichtung über den Kopfbereich stülpbar ist und in den Halsbereich eingreifen kann. Mit dieser Ausgestaltung kann die Dichtung gut lösbar und sicher positionierbar am Schwenkelement angeordnet werden. Die Abmessungen der Dichtung entsprechen im Wesentlichen denjenigen der Trinköffnung. Die Abmessungen der
Dichtungsaufnahme entsprechen im Wesentlichen denjenigen der Dichtung, abzüglich der entsprechenden Wandstärken der Dichtung .
In einer Ausführungsform umfasst das Schwenkelement einen weiteren Steg, welcher die beiden Schenkel beabstandet zum ersten Steg miteinander verbindet. Auf diesen weiteren Steg kann eine Betätigung einwirken, wodurch das Schwenkelement gegen das erste Verspannelement geschwenkt werden kann, wodurch die Trinköffnung freigegeben werden kann. Dadurch, dass die beiden Stege keine geschlossene Struktur bilden, kann Flüssigkeit auch in diesem Bereich des Verschlusses im Wesentlichen ungehindert durch diesen hindurchfHessen . Die Oberfläche des weiteren Steges kann im ausgeschwenkten Zustand des Schwenkelements geneigt bezüglich der
Verschieberichtung der Betätigung ausgerichtet sein.
Die erwähnten Ausführungsformen des Verschlusses lassen sich in beliebiger Kombination einsetzen, sofern sie sich nicht widersprechen.
Ein erfindungsgemässer Deckel für eine Trinkflasche umfasst einen Deckel mit einem Gehäuse in welchem eine Trinköffnung ausgebildet ist, einen aus dem Deckel entfernbaren
Verschluss, mit welchem die Trinköffnung verschlossen oder freigegeben werden kann, eine Betätigungs-Anordnung, mit welcher das Verschliessen oder das Freigeben der
Trinköffnung durch den Verschluss bewirkbar ist, der
Verschluss einen erfindungsbemässen Verschluss umfasst und wobei der Verschluss durch das Zusammendrücken der beiden Verspannelemente in der Verschiebungsrichtung aus dem
Deckel entfernbar ist. Mit der Dichtung des Verschlusses kann die Kontur der Trinköffnung von innen abgedeckt und somit die Trinköffnung verschlossen werden. Im Deckel können auf der Innenseite mindestens eine Ausnehmung vorgesehen sein, in welche die Vorsprünge des Verschlusses einführbar sind. Es kann eine zusammenhängend umlaufende Ausnehmung vorgesehen sein oder es können zwei voneinander getrennte Ausnehmungen vorgesehen sein. Die eine Ausnehmung kann im Bereich unterhalb der Trinköffnung im Deckelgehäuse ausgeformt sein und die andere Ausnehmung kann im Bereich eines Drückers der Betätigungs-Anordnung vorgesehen sein. In einer Ausführungsform umfasst die Betätigungs-Anordnung einen Drücker mit einem daran angeordneten Stössel umfasst, wobei der Stössel linear verschiebbar im Deckelgehäuse angeordnet ist und wobei der Verschluss und die
Betätigungs-Anordnung derart im Deckel angeordnet sind, dass der Stössel in einer Ebene verschiebbar ist, welche im Wesentlichen senkrecht auf die Schwenkachse des
Schwenkelements steht. Der Drücker und der Stössel können gemeinsam einstückig miteinander ausgebildet sein. Im
Deckel kann eine einschiebbare Führung vorgesehen sein, in welcher der Stössel führbar ist. Es können Dichtungen am Stössel angeordnet sein, welche verhindern, dass
Flüssigkeit aus dem Flascheninnern entlang des Stössels nach aussen gelangen.
In einer Ausführungsform kann der Stössel am Schwenkelement des Verschlusses angreifen und das Freigeben der
Trinköffnung ist mit dem Drücken des Drückers bewirkbar.
Die Betätigungs-Anordnung kann eine Feder umfassen, welche bewirkt, dass der Stössel zusammen mit dem Drücker vom Schwenkelement weggedrückt wird und die Trinköffnung durch die Dichtung verschlossen bleibt.
In einer Ausführungsform umfasst der Deckel weiter eine Blockierung, mit welcher die Verschiebung der Betätigungs- Anordnung verhinderbar ist. Hierfür ist im Stössel der Betätigungs-Anordnung eine Ausnehmung vorgesehen, in welche eine Nase der Blockierung eingreifen kann. Die Nase kann nur in die Ausnehmung eingreifen, wenn sich der Stössel in der ausgefahrenen Position befindet, d.h. in der am
weitesten von der Trinköffnung entfernten Position. Die Blockierung kann in dieser Lage mit einem Klemmelement gehalten sein.
Die erwähnten Äusführungsformen des Deckels lassen sich in beliebiger Kombination einsetzen, sofern sie sich nicht widersprechen .
Eine erfindungsgemässe Trinkflasche mit einem abnehmbaren Deckel umfasst einen Deckel mit einem erfindungsgemässen Verschluss .
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Diese dienen lediglich zur Erläuterung und sind nicht
einschränkend auszulegen. Es zeigen
Fig. 1 eine Explosionsansicht eines Deckels mit einem erfindungsgemässen Verschluss;
Fig. 2 eine Explosionsansicht des Verschlusses der Figur 1; und
Fig. 3 eine Schnittansicht des Deckels mit dem erfindungsgemässen Verschluss der Figur 1 im
zusammengebauten Zustand.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Figur 1 zeigt eine Explosionsansicht eines Deckels 1 mit einem erfindungsgemässen Verschluss 2. Der Deckel 1 umfasst ein Deckelgehäuse 10 mit einer Trinköffnung 100, eine einschiebbare Führung 11, ein Aussengewinde 12 zur Verschraubung mit einer Trinkflasche, eine Aufnahme 14 für eine Betätigungs-Anordnung 3 und eine Aufnahme 15 für eine Blockierung 4 mit welcher eine Verschiebung der
Betätigungs-Anordnung 3 verhinderbar ist.
Der Verschluss 2 umfasst ein erstes Verspannelement 20, ein zweites Verspannelement 21, eine zwischen den
Verspannelementen 20, 21 angeordnete und auf diese wirkende Feder 22, ein Schwenkelement 23, welches um eine
Schwenkachse S schwenkbar am ersten Verspannelement 20 angeordnet ist, eine zwischen dem ersten Verspannelement 20 und dem Schwenkelement 23 angeordnete auf diese wirkende Feder 24 und eine am ausschwenkenden Ende des
Schwenkelements 23 angeordnete Dichtung 25.
Die Betätigungs-Anordnung 3 umfasst einen Drücker 30 mit einem daran anschliessenden Stössel 31, wobei sich der Stössel 31 im Wesentlichen senkrecht vom Drücker aus erstreckt. Weiter umfasst die Betätigungs-Anordnung 3 eine innere Dichtung 32 und eine äussere Dichtung 33 mit welchen der Stössel 31 gegenüber dem Deckelgehäuse 10 abdichtbar ist. Weiter umfasst die Betätigung 3 eine Rückstellfeder 34 mit welcher der Stössel 31 und somit der Drücker 30 nach aussen gedrückt wird.
Die Blockierung 4 umfasst Zapfen 41 mit welchen sie kippbar in Ausnehmungen 150 in der Blockierungs-Aufnahme 15
gelagert ist. Weiter umfasst die Blockierung 4 eine Nase 40, mit welcher die Verschiebung der Betätigungs-Anordnung 3 verhinderbar ist. Weiter ist eine Dichtung 13 gezeigt, welche oberhalb des Gewindes 12 am äusseren Umfang des Deckels 1 angeordnet werden kann.
Die Figur 2 zeigt eine Explosionsansicht des Verschlusses 2 der Figur 1. Das erste Verspannelement 20 umfasst eine im Wesentlichen vierseitige Platte 200 auf deren ersten Seite 2000 sich zwei zueinander beabstandete Führungsstege 201 erstrecken. Die Führungsstege 201 schliessen an die
benachbarten Seiten der Platte 200 an. Eine an die Platte 200 anschliessende Wand 208 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht von der Platte 200 weg und entlang einer der ersten Seite 2000 gegenüberliegenden zweiten Seite 2001 und den daran anschliessenden Seiten, inklusive der
Führungsstege 201. Am äusseren freien Ende der
Führungsstege 201 erstreckt sich die Wand 208 noch weiter von der Platte 200 weg und bildet eine Lasche 205 in welcher Zapfenaufnahmen 2050 in der Form von
Durchgangsbohrungen ausgebildet sind. Die Mittelachse der Zapfenaufnahmen 2050 bilden die Schwenkachse S. Zwischen den beiden Führungsstegen 201 ist eine Ausnehmung 2010 ausgebildet und die Führungsstege 201 sind einander
gegenüberliegend bezüglich dieser Ausnehmung 2010
angeordnet. An der ersten Seite 2000 der Platte 200, zwischen den beiden Führungsstegen 201 erstreckt sich ein Drücker 202 im Wesentlichen senkrecht zur Platte 200 auf der einen Seite der Platte im Wesentlichen gleichweit wie die Wand 208 und auf der gegenüberliegenden Seite derart, dass mindestens eine Fingerkuppe eines Benutzers daran angreifen kann. Auf dieser Seite des Drückers 202 ist anschliessend an die Platte 200 eine Ausnehmung 207 ausgebildet, wie dies der Figur 3 zu entnehmen ist. Auf der erste Seite 2000 der Platte 200, zwischen den beiden
Führungsstegen 201, erstreckt sich eine Federaufnahme 203 im Wesentlichen senkrecht vom Drücker 202 weg. Die
Federaufnahme 203 ist als Kreuzzapfen ausgebildet, um welchen die Feder 22 angeordnet werden kann. Auf der zweiten Seite 2001 der Platte 200, ist an der oberen freien Kante der Wand 208 ein Vorsprung 204 ausgebildet, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Platte 200 von der ersten Seite 2000 weg erstreckt. Auf der zweiten Seite 2001 der Platte 200 erstreckt sich eine Federaufnahme 206 von der Platte 200 weg in der gleichen Richtung wie die Wand 208. Die Federaufnahme 206 ist als Hülse ausgebildet in welcher die Feder 24 angeordnet werden kann.
Das zweite Verspannelement 21 umfasste einen quaderförmigen Körper der auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten, sich gegenüberliegende Führungsnuten 211 umfasst. Die
Führungsstege 201 des ersten Verspannelements 20 sind in den Führungsnuten 211 des zweiten Verspannelements 21 in der Verschiebungsrichtung V verfahrbar. Auf einer ersten Seite 2100 des Körpers erstreckt sich eine Lasche 210 von einer Kante des Körpers von diesem weg, fluchtend mit einer daran angrenzenden Fläche des Körpers. Auf dieser
fluchtenden Seite der Lasche 210 ist eine Rastnase 216 ausgebildet, wie dies der Figur 3 zu entnehmen ist. Auf der ersten Seite 2100 des Körpers, zwischen den beiden
Führungsnuten 211 erstreckt sich ein Drücker 212 im
Wesentlichen senkrecht zum Körper derart von diesem weg, dass mindestens eine Fingerkuppe eines Benutzers daran angreifen kann. Auf einer der ersten Seite 2100 gegenüberliegenden zweiten Seite 2101 des Körpers, ist an einer oberen Kante des Körpers ein Vorsprung 214
ausgebildet, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Lasche 210 von der ersten Seite 2100 weg erstreckt. Auf der ersten Seite 2100 des Körpers, zwischen den beiden
Führungsnuten 211, erstreckt sich eine Federaufnahme 213 im Wesentlichen parallel zu den Führungsnuten 211, senkrecht vom Körper weg. Die Federaufnahme 213 ist ebenfalls als Kreuzzapfen ausgebildet.
Das Schwenkelement 23 ist im Wesentlichen U-förmig
ausgebildet und umfasst einen Steg 230 und zwei an diesen anschliessende Schenkel 231. Die Schenkel erstecken sich im Wesentlichen senkrecht vom Steg 230 weg. An den dem Steg 230 abgewandten Seiten der Schenkel 231 sind Zapfen 2310 angeordnet, welche sich im Wesentlichen parallel zum Steg 230 voneinander weg erstrecken. Die Mittelachse der Zapfen 2310 bilden die Schwenkachse S. Auf einer dem ersten
Verspannelement 20 zugewandten Seite des Steges 230 ist eine Federaufnahme 232 in der Form eines Kreuzzapfens ausgebildet, um welchen die Feder 24 angeordnet werden kann. Auf der der Federaufnahme 232 gegenüberliegenden Seite des Steges 230 ist eine Dichtungsaufnahme 233
ausgebildet. Die Dichtungsaufnahme umfasst einen an den Steg 230 anschliessenden schmaleren Halsbereich und einen an diesen anschliessenden breiteren Kopfbereich. Die
Dichtung 25 kann um den Kopfbereich und in den Halsbereich eingreifen .
Die Figur 3 zeigt eine Schnittansicht des Deckels 1 mit dem erfindungsgemässen Verschluss 2 der Figur 1 im zusammengebauten Zustand. Der Deckel 1 kann mit seinem Aussengewinde 12 auf eine entsprechend ausgebildete Flasche 5 aufgeschraubt werden, wobei die Dichtung 13 im
zusammengesetzten Zustand zwischen der Flasche 5 und dem Deckel 1 angeordnet ist und dementsprechend das
Flascheninnere gegenüber der Umgebung abdichtet. Der
Verschluss 2 ist mit seinen nach aussen gerichteten
Vorsprüngen 204, 214 in entsprechenden Ausnehmungen 101,
102 angeordnet. Die Ausnehmungen 101, 102 sind oberhalb des Gewindes 12 in der Deckelinnenseite ausgebildet. Der
Verschluss 2 ist derart mit dem Deckel 1 ausgerichtet, dass die Dichtung 25 des Verschlusses 2 die Trinköffnung 100 des Deckels 1 vollständig verschliessen kann. Im unbetätigten Zustand wird der Stössel 31 und der Drücker 30 der
Betätigungs-Vorrichtung durch die Feder 34 nach aussen gedrückt, wodurch die Stösselspitze den Weg für den
weiteren Steg 234 des Schwenkelements 23 freigibt, wodurch das Schwenkelement 23 soweit vom ersten Verspannelement 20 wegschwenken kann, bis die Dichtung 25 auf der Innenseite an der Trinköffnung 100 anschlägt. Wird der Drücker 30 durch einen Benutzer gegen das Deckelinnere gedrückt, so drückt die Stösselspitze den weiteren Steg 234 nieder und die Dichtung 25 wird um die Schwenkachse S von der
Trinköffnung 100 weggeschwenkt. Zum entfernen des
Verschlusses 2 aus dem Deckel 1 können die beiden Drücker 202, 212 des Verschlusses zusammengedrückt werden, wodurch die Vorsprünge 204, 214 aus den entsprechenden Ausnehmungen 101, 102 im Deckel ausgefahren werden. Anschliessend kann der Verschluss 2 als Ganzes aus dem Deckelgehäuse 10 entfernt werden. Da die Verspannelemente 20, 21 durch die Rastelemente 207, 216 zusammengehalten werden, lösen sie sich auch nach dem Entfernen aus dem Deckel nicht
voneinander. Sollen die beiden Verspannelemente dennoch voneinander getrennt werden, so kann die Lasche 210 mit der Rastnase 16 des zweiten Verspannelements 21 gegen die
Platte 200 des ersten Verspannelements 20 gedrückt werden, wodurch die Rastnase 216 freigegeben wird und die Lasche 210 aus der Rastausnehmung 207 ausgefahren werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Deckel 2050 Zapfenaufnahme
10 Deckelgehäuse 206 Federaufnahme
100 Trinköffnung 207 Rastausnehmung
101 Ausnehmung 208 Wand
102 Ausnehmung 21 Verspannelement
11 Führung 210 Lasche
12 Gewinde 2100 erste Seite
13 Dichtung 2101 zweite Seite
14 Drückeraufnahme 211 Führung
15 Blockierungsaufnahme 212 Drücker
150 Ausnehmung 213 Federaufnahme
2 Verschluss 214 Vorsprung
20 Verspannelement 215 Ausnehmung
200 Platte 216 Rastnase
2000 erste Seite 22 Feder
2001 zweite Seite 23 Schwenkelement
201 Führung 230 Steg
2010 Ausnehmung 231 Schenkel
202 Drücker 2310 Zapfen
203 Federaufnahme 232 Federaufnahme
204 Vorsprung 233 Dichtungsaufnahme
205 Lasche 234 Steg Feder 35 Ausnehmung
Dichtung 4 Blockierung
Betätigung 40 Nase
Drücker 41 Zapfen
Stössel 5 Trinkflasche
Dichtung
Dichtung V Verschiebungsrichtung Feder S Schwenkachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Einen Verschluss für eine Trinkflasche umfassend ein Befestigungselement (20, 21) zur lösbaren
Anordnung des Verschlusses an einem Deckel (1) der Trinkflasche, ein vorgespanntes Schwenkelement (23) , welches vom Befestigungselement (20, 21) wegschwenkbar um eine Schwenkachse an diesem angeordnet ist, eine Dichtung (25) welche an einem ausschwenkenden Ende des Schwenkelements (23) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement
(20, 21) ein erstes Verspannelement (20), ein zweites
Verspannelement (21) und eine Feder (22) umfasst, wobei die beiden Verspannelemente (20, 21) linear in einer Richtung verschiebbar aneinander angeordnet sind und wobei die Feder (22) in der Verschiebungsrichtung zwischen den beiden Verspannelementen (20, 21) angeordnet ist.
2. Der Verschluss gemäss Anspruch 1, wobei jedes der beiden Verspannelemente (20, 21) ein Rastelement (207, 216) umfasst, welche zusammen verhindern, dass die beiden
Verspannelemente (20, 21) in der Verschiebungsrichtung voneinander getrennt werden können.
3. Der Verschluss gemäss Anspruch 2, wobei eines der Rastelemente eine Ausnehmung (207) ist und wobei das andere der Rastelemente eine Lasche (210) mit einer Rastnase (216) ist und wobei die Lasche (210) in der Verschiebungsrichtung bis zum Anschlag an der Rastnase (216) in der Ausnehmung (207) verschiebbar ist.
4. Der Verschluss gemäss einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das erste Verspannelement (20) mindestens einen Führungssteg (201) umfasst und wobei das zweite
Verspannelement (21) mindestens eine Führungsnut (211) umfasst, wobei der mindestens eine Führungssteg (201) in der Verschiebungsrichtung in der mindestens einen
Führungsnut (211) verschiebbar ist.
5. Der Verschluss gemäss Anspruch 4, wobei das erste Verspannelement (20) zwei einander zugewandte Führungsstege (201) umfasst und wobei das zweite Verspannelement (21) zwei einander abgewandte Führungsnuten (211) umfasst.
6. Der Verschluss gemäss einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das Schwenkelement (23) am ersten
Verspannelement (20) angeordnet ist und durch eine zwischen dem ersten Verspannelement (20) und dem Schwenkelement (23) angeordnete Feder (24) vorgespannt ist.
7. Der Verschluss gemäss einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei an jedem der Verspannelemente (20, 21) ein Drücker (202, 212) vorgesehen ist, welcher sich im
Wesentlichen in einer zur Verschiebungsrichtung senkechten Ebene erstreckt und welcher derart ausgebildet ist, dass mindestens eine Fingerkuppe eines Benutzers daran anlegbar ist .
8. Der Verschluss gemäss einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das erste Verspannelement (20) einen
Vorsprung (204) umfasst, welcher auf einer dem zweiten Verspannelement (21) abgewandten Seite angeordnet ist und wobei das zweite Verspannelement (21) einen Vorsprung (214) umfasst, welcher auf einer dem ersten Verspannelement (20) abgewandten Seite angeordnet ist.
9. Der Verschluss gemäss einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das Schwenkelement (23) im Wesentlichen U- förmig ausgebildet ist und einen ersten Steg (230) und zwei an diesen seitlich anschliessende Schenkel (231) umfasst und wobei die freien Enden der Schenkel (231) die
Schwenkachse (S) umfassen.
10. Der Verschluss gemäss Anspruch 9, wobei das
Schwenkelement (23) einen weiteren Steg (234) umfasst, welcher die beiden Schenkel (231) beabstandet zum ersten Steg (230) miteinander verbindet.
11. Einen Deckel für eine Trinkflasche umfassend einen Deckel (1) mit einem Gehäuse (10) in welchem eine Trinköffnung (100) ausgebildet ist, einen aus dem Deckel entfernbaren Verschluss (2), mit welchem die Trinköffnung (100) verschlossen oder freigegeben werden kann,
eine Betätigungs-Anordnung (3), mit welcher das
Verschliessen oder das Freigeben der Trinköffnung (100) durch den Verschluss (2) bewirkbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (2) einen
Verschluss gemäss einem der vorangehenden Ansprüche umfasst und der Verschluss (2) durch das Zusa mendrücken der beiden Verspannelemente (20, 21) in der Verschiebungsrichtung aus dem Deckel entfernbar ist.
12. Der Deckel gemäss Anspruch 11, wobei die Betätigungs- Anordnung (3) einen Drücker (30) mit einem daran
angeordneten Stössel (31) umfasst, wobei der Stössel (31) linear verschiebbar im Deckelgehäuse (10) angeordnet ist und wobei der Verschluss (2) und die Betätigungs-Anordnung (3) derart im Deckel (1) angeordnet sind, dass der Stössel (31) in einer Ebene verschiebbar ist, welche im
Wesentlichen senkrecht auf die Schwenkachse des
Schwenkelements (23) steht.
13. Der Deckel gemäss Anspruch 12, wobei der Stössel (31) am Schwenkelement (23) des Verschlusses angreifen kann und wobei das Freigeben der Trinköffnung (100) mit dem Drücken des Drückers (30) bewirkbar ist.
14. Der Deckel gemäss einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Deckel weiter eine Blockierung (4) umfasst, mit welcher die Verschiebung der Betätigungs-Anordnung (3) verhinderbar ist .
15. Eine Trinkflasche mit einem abnehmbaren Deckel (1) gemäss einem der Ansprüche 11 bis 14.
EP18703994.6A 2018-02-07 2018-02-07 Verschluss für eine trinkflasche Active EP3749137B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/053101 WO2019154495A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Verschluss für eine trinkflasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3749137A1 true EP3749137A1 (de) 2020-12-16
EP3749137B1 EP3749137B1 (de) 2023-07-19

Family

ID=61188817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18703994.6A Active EP3749137B1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Verschluss für eine trinkflasche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11312547B2 (de)
EP (1) EP3749137B1 (de)
CN (1) CN111727001A (de)
WO (1) WO2019154495A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2019260857A1 (en) * 2018-04-27 2020-12-17 Simon Karlik A variable flow cap assembly for a drinking vessel
CN210354187U (zh) * 2019-06-21 2020-04-21 易安技术有限公司 双重饮用方式的杯盖及饮料杯
CA3155774A1 (en) * 2019-11-05 2021-05-14 David O. Meyers Lid for a drinking vessel with integrated venting mechanism
CN215838249U (zh) * 2021-07-02 2022-02-18 广州合口美家居用品开发有限公司 一种按键配锁的杯盖及保温杯
US20230303298A1 (en) * 2022-03-25 2023-09-28 Base Brands, Llc Drinking vessel with lid and locking cover

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH044579Y2 (de) * 1986-04-11 1992-02-10
US8360258B2 (en) * 2010-11-15 2013-01-29 Pacific Market International, Llc Beverage container closure
US8844762B2 (en) * 2011-11-15 2014-09-30 Ignite Usa, Llc Travel beverage container
US8960490B2 (en) * 2013-01-14 2015-02-24 Leedsworld, Inc. Lever controlled beverage container lid
US9359114B2 (en) * 2013-03-22 2016-06-07 King's Flair Development Ltd. Detachable sealable lid, container comprising the same and sealing ring for use with the lid
WO2015034914A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 Ignite Usa, Llc Travel beverage container with drop-down lid
WO2015112698A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 Ignite Usa, Llc Travel beverage container
EP3142940A4 (de) * 2014-05-13 2017-12-13 Cool Gear International, LLC Mechanisch abgedichtete behälterkappe
CN204071506U (zh) * 2014-06-27 2015-01-07 陈钦炀 一种瓶盖可以锁住的泡茶器
US9392892B2 (en) 2014-10-17 2016-07-19 Aegis Global Resources (Hk) Limited Lid assembly and drinking container comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20210086963A1 (en) 2021-03-25
EP3749137B1 (de) 2023-07-19
US11312547B2 (en) 2022-04-26
CN111727001A (zh) 2020-09-29
WO2019154495A1 (de) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019154495A1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
DE3132114C2 (de)
EP0724531B1 (de) Verschluss für mit einem randwulst versehene dosen unterschiedlichen durchmessers
DE8119446U1 (de) Bausatz fuer einen Kappenverschluss
DE112006002236B4 (de) Behälter mit offenem Ende und Verschlussdeckel
DE4234962A1 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
EP2130609A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
EP0239767A1 (de) Drehverschluss zur Verbindung plattenförmiger Bauteile
DD202065A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels auf einem gehaeuse, insbesondere auf einem schiebergehaeuse
DE3300198A1 (de) Verschluss fuer behaelter insbesondere tuben
DE4111895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen und ausgiessen von fluessigen substanzen in/aus spendebehaelter mit einer, eine schwenkbare ausgiessnase- oder lasche aufweisenden verschlusskappe
DE19613035A1 (de) Griffstück für eine Spritze
DE3309336A1 (de) Verschluss mit mehrgaengigem schraubgewinde
DE3418530A1 (de) Vorrichtung zum verstopfen von behaeltern mit einem hals
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
DE4207997A1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE102008037009A1 (de) Werkzeugbox
DE202009005233U1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
EP2431294B1 (de) Drehverschluss für Kosmetikbehälter
DE4433160A1 (de) Behälterverschluß mit Kindersicherung
DE102015217373A1 (de) Klappetui zur Aufnahme von Utensilien
DE102007023961B3 (de) Chirurgisches Instrument
EP1798192A1 (de) Hilfsgerät zum öffnen von Drehverschlüssen
DE2254688A1 (de) Kindersicherer verschluss, vorzugsweise mit originalitaetsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230224

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012731

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 7